16.04.2019 Aufrufe

Beelitzer Nachrichten - April 2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Informationen aus unserer Stadt 27. Jahrgang | Nr. 4 | 17. <strong>April</strong> <strong>2019</strong><br />

Foto: Thomas Lähns


Seite 2<br />

TERMINE<br />

1. Mai, 8 - 10:30:<br />

Frühstücksbuffet,<br />

jeden Samstag,<br />

Sonntag und feiertags<br />

in der Scheunenküche,<br />

Spargel<br />

- und Erlebnishof<br />

Klaistow, Glindower<br />

Str. 28<br />

1. Mai, 11 - 15<br />

Uhr: kostenlose<br />

Betriebsführungen,<br />

„Der Weg<br />

des Spargels - vom<br />

Feld auf den Teller!“,<br />

zu jeden<br />

vollen Stunde,<br />

Spargel- und Erlebnishof<br />

Klaistow,<br />

Glindower Str. 28<br />

1. Mai, 12 - 16<br />

Uhr: Spargel und<br />

Musik, mit dem<br />

Duo COMA,<br />

Schlager und<br />

Country, Jakobs<br />

Hof Beelitz, Kähnsdorfer<br />

Weg 1a<br />

1. Mai, 13 Uhr:<br />

Maifeiertag -<br />

Country-Musik mit<br />

den „Twango<br />

Guitars“ auf dem<br />

Syringhof, Trebbiner<br />

Straße 69f,<br />

Zauchwitz<br />

1. Mai: Wir feiern<br />

in den 1. Mai mit<br />

Live-Musik vom<br />

„Genthiner Musikexpress“,<br />

Spargelund<br />

Erlebnishof<br />

Klaistow, Glindower<br />

Str. 28<br />

2. Mai, ab 10 Uhr:<br />

Blutspende im<br />

Tiedemannsaal,<br />

Tiedemannhaus,<br />

Clara-Zetkin-Str. 8-<br />

16<br />

2. Mai, 11 - 14<br />

Uhr: Spargelbuffet<br />

bis zum 20.06.<br />

jeden Di. und Do.<br />

(ausgenommen<br />

feiertags) im Hofrestaurant,<br />

Spargel<br />

- und Erlebnishof<br />

Klaistow, Glindower<br />

Str. 28<br />

3. Mai, 17 - 21<br />

Uhr: Spargelbuffet<br />

bis zum 24.06.<br />

jeden Mo. und Fr.<br />

(ausgenommen<br />

feiertags) im Hofrestaurant,<br />

Spargel<br />

- und Erlebnishof<br />

Klaistow<br />

3. Mai, 18 Uhr:<br />

Zeitzeuge aus dem<br />

2. Weltkrieg Herr<br />

Rynkowski aus<br />

Wittbrietzen hält<br />

einen Vortrag über<br />

das Leben als U-<br />

Boot Matrose,<br />

„Zur Lindenschenke“,<br />

Elsholz<br />

4. Mai, 9:30 Uhr:<br />

26. Brandenburg-<br />

Schau des Deutschen<br />

Retriever<br />

Clubs, Spargelund<br />

Erlebnishof<br />

Klaistow<br />

4. - 5. Mai, 13 -<br />

18 Uhr: Tage des<br />

„offenen Ateliers“,<br />

handgefertigte<br />

Kunstwerke können<br />

bestaunt und<br />

erworben werden,<br />

Kunstscheune<br />

Kanin, Dorfplatz 4<br />

4. - 5. Mai: BCC<br />

Tanzseminar, Turnhalle<br />

Diesterweggrundschule<br />

und<br />

Tiedemannsaal<br />

4. Mai, 16 Uhr:<br />

Konzert des Gymnasialchores<br />

Beelitz<br />

und der Kantorei,<br />

Eintritt frei,<br />

Kollekte am Ausgang<br />

erbeten,<br />

Stadtpfarrkirche<br />

St. Marien-St. Nikolai,<br />

Beelitz<br />

4. Mai, 17 Uhr:<br />

Orgelkonzert mit<br />

dem Kreiskantor<br />

Gerhard Oppelt,<br />

Eintritt frei, Spenden<br />

erbeten, Kirche<br />

in Buchholz<br />

5. Mai, 11 Uhr:<br />

Klaistower Spargelfest,<br />

Spargelwettschälen,<br />

Besuch<br />

der <strong>Beelitzer</strong><br />

Spargelkönigin,<br />

große Spargelpyramide,<br />

Spielmannzug<br />

Beelitz<br />

u.v.m., Spargelund<br />

Erlebnishof<br />

Klaistow<br />

5. Mai, 11 - 17<br />

Uhr: Tag der Offenen<br />

Höfe, Syringhof,<br />

Trebbiner<br />

Straße 69f<br />

5. Mai, 12 - 16<br />

Uhr: Spargel mit<br />

Musik mit Sander<br />

van Flint - Folk,<br />

Blues, Pop, Jakobs<br />

Hof Beelitz<br />

5. Mai, 13 Uhr:<br />

Fußball Heimspiele,<br />

SG Beelitz II -<br />

KFV Wittbrietzen,<br />

15.00 Uhr: SG Beelitz<br />

- Eintracht Falkensee,<br />

Sportplatz<br />

in der Bergstraße<br />

5. Mai, 14 - 16<br />

Uhr: Blasmusikfest<br />

mit Stückener<br />

Blasorchester, mit<br />

Eintritt, Tel.:<br />

033204/35638,<br />

Café zum Kirschbaum,<br />

Körzin<br />

7. Mai, 16 - 17<br />

Uhr: Dienstagsvortrag<br />

für jedermann<br />

in Beelitz<br />

und Umgebung,<br />

Reanimation für<br />

Angehörige/ Interessierte,<br />

Neurologische<br />

Fachkliniken,<br />

Paracelsusring<br />

6 a, Raum<br />

E.10<br />

11. - 12. Mai:<br />

Jakobs-<br />

Blumenmarkt:<br />

Jakobs Hof Beelitz<br />

11. Mai, 10 Uhr:<br />

Hundeschau des<br />

Pointer und Setter<br />

Vereins, Spargelund<br />

Erlebnishof<br />

Klaistow<br />

11. Mai, 10 -<br />

15:30 Uhr: Flohmarkt<br />

rund ums<br />

Kind, 3 € Standgebühr,<br />

Kontakt:<br />

kitasonnenschein@beelitz.de,<br />

Im Garten der<br />

„Naturkita Sonnenschein“,<br />

Nürnberger<br />

Str. 35<br />

11. Mai, 19 Uhr:<br />

„Mit dir möchte<br />

ich nicht verheiratet<br />

sein“, die zwei<br />

gestandenen<br />

Schauspieler<br />

Jaecki Schwarz &<br />

Wolfgang Winkler<br />

blicken auf Höhenund<br />

Tiefpunkte<br />

ihrer Zusammenarbeit<br />

als Kommissar<br />

-Duo, zum deutschen<br />

Hause, Berliner<br />

Straße 18<br />

12. Mai: Herzlich<br />

Willkommen zum<br />

Muttertag, Musik<br />

von den <strong>Beelitzer</strong><br />

Blas-Musikanten<br />

12 - 16 Uhr auf<br />

dem Jakobshof<br />

Beelitz, Kähnsdorfer<br />

Weg 1a<br />

12. Mai: <strong>Beelitzer</strong><br />

Spargel und Gesang<br />

zum Muttertag<br />

mit den Herren<br />

vom<br />

„Rumpelkammeror<br />

chester“, Spargelund<br />

Erlebnishof<br />

Klaistow, Glindower<br />

Straße 28<br />

12. Mai, 11 Uhr:<br />

Frauenfußball<br />

Heimspiel, SG<br />

Beelitz - 1. FC<br />

Frankfurt/Oder,<br />

Sportplatz in der<br />

Bergstraße<br />

12. Mai, 13 Uhr:<br />

Alles Liebe zum<br />

Muttertag, das<br />

Jugendblasorchester<br />

sorgt für gute<br />

Stimmung, Syringhof,<br />

Trebbiner<br />

Straße 69f<br />

13. Mai, 16 - 17<br />

Uhr: Dienstagsvortrag<br />

für jedermann<br />

in Beelitz und Umgebung,<br />

Querschnittlähmung<br />

und Reisen, Neurologische<br />

Fachkliniken,<br />

Paracelsusring<br />

6 a, Raum<br />

E.10<br />

14. Mai, 16 - 17<br />

Uhr: Dienstagsvortrag<br />

für jedermann<br />

in Beelitz<br />

und Umgebung,<br />

Fahreignung bei<br />

neurologischer<br />

Erkrankung, Neurologische<br />

Fachkliniken,<br />

Paracelsusring<br />

6 a, Raum<br />

E.10<br />

17. Mai, 14 - 18<br />

Uhr: U18 Europawahl<br />

im Jugendclub<br />

Beelitz, Am<br />

Krobshof 11<br />

18 - 19. Mai: German<br />

Open Jump<br />

Rope Spargelcup<br />

<strong>2019</strong>, Sa 10 - 18<br />

und So 10 - 15 Uhr,<br />

Eintritt frei, Turnhalle<br />

der Diesterweg<br />

Grundschule,<br />

Clara-Zetkin-Str.<br />

197<br />

18. Mai, 10 - 24<br />

Uhr: Nacht der<br />

Verliebten - Vollmond<br />

(Blue Moon)<br />

über dem Baumkronenpfad,<br />

Straße<br />

nach Fichtenwalde<br />

13<br />

18 Mai: Frühjahrskonzert<br />

des<br />

Sally-Bein-<br />

Gymnasiums, Tiedemannhaus,<br />

Clara-Zetkin-Str.<br />

8 - 16<br />

19. Mai: Hoffest<br />

bei Kaninchenspezialitäten<br />

Schmidt<br />

19. Mai, 13 Uhr:<br />

Schwungvolle<br />

Frühlingsgrüße mit<br />

den „Lustigen<br />

Blasmusikanten“<br />

aus Seyda, Syringhof,<br />

Trebbiner<br />

Straße 69f<br />

19. Mai, 13 Uhr:<br />

Fußball Heimspiele,<br />

SG Beelitz II -<br />

Juventas Crew<br />

Alpha II, 15.00 Uhr<br />

SG Beelitz - Juventas<br />

Crew Alpha,<br />

Sportplatz in der<br />

Bergstraße<br />

19. Mai, 12 - 16<br />

Uhr: Spargel und<br />

Musik mit Freebird<br />

– Oldies, Schlager,<br />

Rock´n Roll, Jakobs<br />

Hof Beelitz<br />

22. Mai, 15 Uhr:<br />

Fußball Heimspiele,<br />

SG Beelitz II -<br />

Grün-Weiß Golm<br />

II, 17.00 Uhr SG<br />

Beelitz - Empor<br />

Schenkenberg,<br />

Sportplatz in der<br />

Bergstraße<br />

24. Mai, 19 Uhr:<br />

Konzert „Lailah“ in<br />

der Wittbrietzener<br />

Dorfkirche<br />

24. - 26. Mai: 20.<br />

Vorladerkanonenschießen,<br />

Fr. 18<br />

Uhr Anreise/ Aufbau<br />

Biwak, Sa.<br />

Trainings- und<br />

Wettschießen,<br />

Feuershow, So.<br />

Auflösung und<br />

Platzsäuberung<br />

25. Mai, 18 Uhr:<br />

Chronikabend zum<br />

Thema Feuerwehr<br />

in Buchholz, Dorfstraße<br />

26. Mai, 10 - 18<br />

Uhr: Honig-Tag,<br />

Ausstellung, Bienenwachs-Kerzen<br />

zum selber ziehen,<br />

Spargel- und Erlebnishof<br />

Klaistow,<br />

26. Mai: Blasmusikfest<br />

in Buchholz,<br />

mit dem Jugendblasorchester<br />

und<br />

2 weiteren Orchestern,<br />

Dorfstraße in<br />

Buchholz<br />

27. Mai, 16 - 17<br />

Uhr: Dienstagsvortrag<br />

für jedermann<br />

in Beelitz<br />

und Umgebung,<br />

Hilfsmittel für<br />

querschnittgelähmte<br />

Menschen,<br />

Neurologische<br />

Fachkliniken, Paracelsusring<br />

6 a,<br />

Raum E.10<br />

30. Mai, ab 10<br />

Uhr: Frühshoppen<br />

und Stimmungsmusik<br />

mit Sergej<br />

Himera zu Christi<br />

Himmelfahrt, Jakobs<br />

Hof Schäpe,<br />

30. Mai, 12 - 16<br />

Uhr: Spargel und<br />

Musik mit Yellow<br />

Times - die besten<br />

Hits der letzten 6<br />

Jahrzehnte, Jakobs<br />

Hof Beelitz,<br />

30. Mai: Christi<br />

Himmelfahrt mit<br />

Live-Musik der<br />

„Berlin Swingers“,<br />

Spargel- und Erlebnishof<br />

Klaistow<br />

30. Mai, 14 - 17<br />

Uhr: Blasmusik des<br />

Berliner Luftfahrtorchesters,<br />

Eintritt<br />

frei, Café zum<br />

Kirschbaum, Körzin<br />

31. Mai, ab 10<br />

Uhr: Blutspende<br />

im Tiedemannsaal,<br />

Tiedemannhaus,<br />

Clara-Zetkin-Str. 8-<br />

16<br />

31. Mai - 2. Juni:<br />

<strong>Beelitzer</strong> Spargelfest<br />

in der Altstadt<br />

Beelitz (ausführliche<br />

Ankündigung<br />

nächste Ausgabe)<br />

31. Mai, 14 Uhr:<br />

2. öffentliche Führung<br />

durch das<br />

Heizkraftwerk in<br />

Beelitz-Heilstätten,<br />

Straße am Bahnhof<br />

1, Treffpunkt<br />

zwischen Heizhaus<br />

Nord und Heizhaus<br />

Süd<br />

31. Mai, 19 - 21<br />

Uhr: Festkonzert<br />

des <strong>Beelitzer</strong> Frauenchors<br />

zum <strong>Beelitzer</strong><br />

Spargelfest,<br />

Eintritt frei, Zum<br />

deutschen Hause,<br />

Berliner Straße 18


GRUßWORT / INHALT<br />

Seite 3<br />

Liebe <strong>Beelitzer</strong>innen,<br />

liebe <strong>Beelitzer</strong>, liebe Kinder,<br />

Titel:<br />

Eröffnung der Spargelsaison S. 4<br />

Ostern steht vor der Tür und ich möchte<br />

Euch und Ihnen allen, die in unserer<br />

Stadt leben, fröhliche Feiertage im Kreise<br />

von Familie und Freunden wünschen.<br />

Viele nutzen ja das verlängerte Wochenende<br />

für Ausflüge oder nehmen Urlaub,<br />

weil gerade Ferien sind. Wen es nicht in<br />

die Ferne zieht, der kann hier, bei uns zu<br />

Hause, auch eine Menge erleben.<br />

Die Freiwilligen Feuerwehren veranstalten<br />

in den Ortsteilen die traditionellen<br />

Osterfeuer und bieten damit einen Anlass,<br />

sich mal wieder mit Nachbarn und<br />

Bekannten zu treffen. Zudem haben<br />

auch der Baumkronenpfad und der Barfußpark<br />

jetzt wieder regelmäßig geöffnet<br />

und locken zu einem Ausflug. Nicht<br />

zuletzt sind unsere Spargelhöfe in die<br />

Saison gestartet und bieten neben dem<br />

köstlichen Edelgemüse in vielerlei Variationen<br />

auch wieder zahlreiche Veranstaltungen,<br />

die zu besuchen sich immer<br />

lohnt. Ich freue mich schon sehr darauf,<br />

das erste „Spargelschnitzel“ bei Frühlingstemperaturen<br />

unter freiem Himmel<br />

zu genießen.<br />

Wir als Stadt haben auch für ein Veranstaltungshighlight<br />

gesorgt: Im Deutschen<br />

Haus läuft derzeit das Stück „Ein<br />

gesegnetes Alter“ mit Herbert Köfer in<br />

der Haupt- und vielen anderen tollen<br />

Schauspielern in weiteren Rollen. Das<br />

Stück nimmt sich eines eigentlich ernsten<br />

Themas auf humorvolle Weise an:<br />

Dem Älterwerden. Unwillkürlich fragt<br />

man sich doch selbst: Wie wird es mir<br />

im Alter gehen? Gesundheitlich, finanziell,<br />

familiär… Ich kann sagen, dass mir<br />

nicht Bange wird vor dem Alter - und<br />

das nicht nur in Anbetracht der Kraft,<br />

mit welcher Herbert Köfer als 98-<br />

Jähriger noch agieren kann.<br />

Nein, ich denke vor allem daran, dass in<br />

unserer Stadt der eine für den anderen da<br />

ist. Die Infrastruktur mit Ärzten, Tagespflegeeinrichtungen<br />

und öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln ist nur die eine Seite.<br />

—— Inhalt ——<br />

Aufstellen des Maibaums S. 15<br />

Die andere ist, dass bei uns alle Generationen<br />

nicht nur nebeneinander, sondern<br />

miteinander leben. Das sieht man auf<br />

Festen und Veranstaltungen, aber auch<br />

im Alltag. Hier wird sich auch in den<br />

Familien um die Älteren gekümmert,<br />

wird ihnen mit Dankbarkeit und Respekt<br />

begegnet.<br />

Das sollten wir uns alle unbedingt bewahren.<br />

Denn auch wir werden irgendwann<br />

darauf zählen müssen.<br />

Ostern ist eine schöne Gelegenheit, an<br />

liebe Menschen zu denken, die man<br />

sonst nicht so oft sieht - und Zeit mit<br />

Ihnen zu verbringen. Ob man nun dafür<br />

ein Stück weiter fahren muss oder ob<br />

man sie zu sich einlädt. Auch das macht<br />

die Feiertage aus. Und besonders schön<br />

wird es, wenn man den Kindern zusammen<br />

bei der Ostereiersuche zuschauen<br />

kann, oder wie sich beim Eiertrudeln<br />

überbieten und einfach nur unbeschwert<br />

die schöne Zeit genießen.<br />

Das sollten wir auch so machen. Euch<br />

und Ihnen Erwachsene wünsche ich unbeschwerte<br />

und erholsame Tage und<br />

Euch, liebe Kinder, einen fleißigen Osterhasen<br />

und erlebnisreiche zwei Wochen,<br />

in denen Ihr Ferien habt.<br />

Euer Bernhard Knuth<br />

Bürgermeister<br />

Seniorenbeirat Beelitz S. 29<br />

Bushido Beelitz S. 29<br />

Beelitz Blue Eagles S. 30<br />

Spielmannszug blickt zurück S. 30<br />

Burning Ropes der SG Beelitz S. 31<br />

Aus dem Rathaus:<br />

Bescheide für Straßenbau S. 6<br />

Neue Buslinien in Beelitz S. 6<br />

Treffen der Gartenschau-<br />

Bürgermeister in Beelitz S. 7<br />

Bauvorhaben der Stadt S. 8<br />

Radweg wird offiziell eingeweiht S. 9<br />

Veranstaltungen<br />

Ein gesegnetes Alter S. 10<br />

Homöopathie-Kurse S. 11<br />

Seniorenbeirat S. 11<br />

Einladung Maibaum S. 11<br />

Orgelkonzert in Buchholz S. 12<br />

Vortragsreihe Kliniken S. 12<br />

Tag der offenen Ateliers S. 12<br />

Konzert in Wittbrietzen S. 13<br />

Kirchentermine S. 14<br />

Flohmarkt Kita Sonnenschein S. 15<br />

Fest der Blasmusik S. 15<br />

Parteien und Kandidaten<br />

zur Kommunalwahl <strong>2019</strong> S. 16<br />

Aus Stadt und Ortsteilen I<br />

Busendorf begrüßt den Frühling S. 24<br />

Polizei codiert Fahrräder in Beelitz S. 24<br />

Vereinsleben I<br />

Heimatverein Beelitz S. 25<br />

Seniorenclub Elsholz S. 25<br />

Jubiläen S. 26<br />

Aus Stadt und Ortsteilen II<br />

Wie man früher Wäsche machte S. 27<br />

Anders wirtschaften S. 27<br />

Vereinsleben II<br />

Sternfreunde Beelitz S. 28<br />

Elsholzer Carneval Club S. 29<br />

Wusel-Tänzer der SG Beelitz S. 31<br />

Aus Kitas und Schulen<br />

Kita Kinderland S. 32<br />

Kita am Park S. 32<br />

Kindermund S. 32<br />

Kita Borstel S. 33<br />

Kita Sonnenschein S. 33<br />

Gymnasium Beelitz S. 34<br />

Oberschule Beelitz S. 35<br />

Grundschule Fichtenwalde S. 35<br />

Ratgeber S. 35<br />

anzeigen S. 36<br />

Impressum S. 48


Seite 4<br />

ERÖFFNUNG DER SPARGELSAISON<br />

Die Saison ist eröffnet<br />

In Beelitz hat die Spargelzeit begonnen. Zum offiziellen Start<br />

Anfang <strong>April</strong> kamen zahlreiche Gäste aus Politik und Gesellschaft<br />

zusammen, um den Startschuss für die Ernte zu geben<br />

D<br />

ie <strong>Beelitzer</strong> Spargelsaison<br />

ist eröffnet: Am 8.<br />

<strong>April</strong>, und damit zwei<br />

Wochen früher als im<br />

vergangenen Jahr, wurden die<br />

offiziell ersten Stangen vor den<br />

Objektiven Dutzender Kameras<br />

und Fotoapparate aus der Erde<br />

geholt. Neben der neuen Spargelkönigin<br />

Kristin Reich, die ihren<br />

ersten Auftritt mit Kleid und<br />

Krone hervorragend meisterte,<br />

waren auch Landwirtschaftsminister<br />

Jörg Vogelsänger, Landrat<br />

Wolfgang Blasig (beide SPD)<br />

und Bürgermeister Bernhard<br />

Knuth sowie viele weitere geladene<br />

Gäste dabei. Unterm Strich<br />

wird die Spargelzeit dank des<br />

milden Winters und des frühen<br />

Frühlingseinbruchs in diesem<br />

Jahr also besonders lang – und,<br />

sollte sich das Wetter so halten,<br />

auch ertragreich.<br />

Zumindest in den Restaurants der<br />

größeren Spargelhöfe wird bereits<br />

seit Ende März frischer<br />

Spargel serviert, so auch in<br />

Klaistow. Der gleichnamige<br />

Spargelhof der Familien Buschmann<br />

und Winkelmann war<br />

Gastgeber der diesjährigen Saisoneröffnung<br />

und konnte gleich<br />

die neueste Attraktion vorstellen,<br />

auf die sich Besucher in den<br />

nächsten Monaten freuen können:<br />

Der Felder-Express, eine<br />

Bimmelbahn mit offenen Wagen,<br />

wird die Gäste bis an die Spargelreihen<br />

bringen, wo sie sich<br />

selbst mit dem Messer als Spargelstecher<br />

probieren können.<br />

Eine zweite Bahn soll in den<br />

Wald pendeln, wo sich unter<br />

anderem die Wildgehege, der<br />

Kletterpark und die Heidelbeeren<br />

befinden, kündigte Spargelbauer<br />

Ernst-August Winkelmann an.<br />

Dass die Saisoneröffnung immer<br />

wieder ein so<br />

großes Echo erfahre,<br />

habe zum<br />

einen mit der<br />

langen Tradition<br />

des <strong>Beelitzer</strong><br />

Spargels zu tun,<br />

zum anderen aber<br />

auch mit der hervorragenden<br />

Zusammenarbeit<br />

mit<br />

der Stadt. „Und das macht einfach<br />

Spaß“, sagte er.<br />

„Es geht auch, aber nicht nur<br />

ums Essen: Beelitz lebt so richtig<br />

auf mit dem Spargel“, sagte<br />

Landwirtschaftsminister Jörg<br />

Vogelsänger, der nach eigener<br />

Aussage die mittlerweile zehnte<br />

Saisoneröffnung miterlebte. Und<br />

Bürgermeister Bernhard Knuth<br />

konnte auch erklären, warum das<br />

so ist: „Mit dem Saisonstart<br />

kommt Beelitz in die Supermärkte<br />

und Restaurants, unsere Stadt<br />

wird durch den Spargel immer<br />

bekannter. Und darüber freuen<br />

sich die Menschen in unserer<br />

Stadt.“ Beelitz sei als Spargelhauptstadt<br />

im Land Brandenburg<br />

unumstritten, das Original, denn<br />

hier wurde 1861 mit dem feldmäßigen<br />

Anbau begonnen und<br />

damit der Boden bereitet für den<br />

Spargelanbau auch in anderen<br />

Regionen. Seit dem vergangenen<br />

Jahr ist die Marke „<strong>Beelitzer</strong><br />

Spargel“ auch von der EU geschützt.<br />

Also durchweg Anlass zur Freude?<br />

Landrat Wolfgang Blasig<br />

gab zu bedenken, dass die immer<br />

wieder aufkommende Diskussion<br />

um Anbaumethoden in der Landwirtschaft<br />

und im Spargelanbau<br />

im Besonderen schon sehr bedrückend<br />

sei. „Wer Folien gänzlich<br />

abschaffen will, weiß, dass er<br />

damit den Spargelanbau in<br />

Deutschland Stück für Stück<br />

abschafft. Und dann nehmen wir<br />

„ Die Stadt<br />

Beelitz lebt<br />

so richtig auf mit dem<br />

Spargel.“<br />

Jörg Vogelsänger (SPD)<br />

Landwirtschaftsminister


ERÖFFNUNG DER SPARGELSAISON<br />

Seite 5<br />

Großes Foto: Spargelkönigin Kristin Reich<br />

und die <strong>Beelitzer</strong> Spargelfrauen. Fotos<br />

oben: Der neue Feld-Express auf dem<br />

Spargelhof Klaistow, die <strong>Beelitzer</strong> Maskottchen<br />

begeistern die Kinder und der<br />

offizielle Anstich auf einem Feld bei Kanin.<br />

Seite 4: Das Spargellied der Kita Sonnenschein<br />

durfte nicht fehlen, darunter: Spargelvereinschef<br />

Jürgen Jakobs im Interview.<br />

Fotos: Lähns<br />

„ Beelitz ist in<br />

Brandenburg<br />

als Spargelhauptstadt<br />

unumstritten.“<br />

Bernhard Knuth<br />

Bürgermeister<br />

Produkte aus Peru und Griechenland<br />

unter Bedingungen, die extrem<br />

schwierig sind.“ Spargel sei<br />

hierzulande ein wesentlicher<br />

Wirtschaftsfaktor – und einfach<br />

„draufzuhauen“ mit der Begründung,<br />

es dürfe nur noch ökologisch<br />

sein, führe zwangsläufig<br />

zum Desaster. „Wenn wir es<br />

nicht tun, dann tun es andere<br />

Regionen in anderen Ländern<br />

und das Gemüse wird schließlich<br />

importiert. Das darf nicht sein“,<br />

unterstrich auch der <strong>Beelitzer</strong><br />

Bürgermeister.<br />

Für mehr Gesprächsbereitschaft<br />

mit den Landwirten und Gärtnern<br />

warb indes Klaus Hentschel,<br />

Präsident des Gartenbauverbandes<br />

Berlin-Brandenburg. „Wir<br />

sind nicht Teil des Problems,<br />

sondern Teil der Lösung“, unterstrich<br />

er und verwies unter anderem<br />

auf die Anlage von Blühstreifen<br />

an den Ackerrändern,<br />

wie sie auch in Klaistow längst<br />

gang und gäbe ist. „Mit uns muss<br />

man diskutieren und nicht über<br />

uns“, forderte Hentschel.<br />

Eine, über die in den nächsten<br />

Monaten nicht diskutiert, sondern<br />

von der eher geschwärmt<br />

werden wird, ist Kristin Reich:<br />

Die neue <strong>Beelitzer</strong> Spargelkönigin<br />

freut sich schon auf die<br />

Chance, „viele Leute kennen zu<br />

lernen, den Spargel noch bekannter<br />

zu machen und den Tourismus<br />

ein wenig<br />

anzukurbeln“. In<br />

dem Punkt ist die<br />

21-Jährige auf<br />

dem Wege, Expertin<br />

zu werden:<br />

Seit zwei Jahren<br />

studiert die gebürtige<br />

<strong>Beelitzer</strong>in<br />

Tourismuswirtschaft<br />

und<br />

absolviert den praktischen Teil<br />

des Studiums auf dem Spargelhof<br />

Klaistow. Dass sie nicht nur<br />

analysieren, sondern auch repräsentieren<br />

kann, hat sie zur Saisoneröffnung<br />

unter Beweis gestellt<br />

– in vielen Interviews, bei<br />

der Fotosession auf dem Spargelfeld<br />

am Fuße der Kaniner Kirche<br />

– und mit dem Spargelmesser,<br />

als es darum ging, die ersten<br />

Köpfchen mit hoheitlicher Hand<br />

zu stechen.<br />

Red.<br />

Spargelanbau<br />

in Beelitz<br />

Auf einem Hektar Spargelanbaufläche<br />

haben 25.000 Pflanzen<br />

Platz. Die Dämme auf einem<br />

Hektar ergeben aneinandergereiht<br />

eine Länge von insgesamt<br />

5.000 Metern. Auf einem Hektar<br />

können, je nach Wetterlage, in<br />

einer Saison fünf bis sechs Hektar<br />

geerntet werden. Die durchschnittliche<br />

Tagesernte auf der<br />

Gesamtfläche liegt bei guten<br />

Bedingungen bis zu 100 Tonnen<br />

pro Tag, manchmal aber eben<br />

auch nur die Hälfte.<br />

Für zwei Hektar müssen die Höfe<br />

drei Arbeitskräfte rekrutieren,<br />

die die Stangen stechen, waschen<br />

und sortieren. Hinzu kommen<br />

zahlreiche Saisonkräfte an<br />

mobilen Verkaufsständen. Eingearbeitete<br />

Erntehelfer schaffen<br />

bei kaltem Wetter ca. 80 kg am<br />

Tag, bei warmem Wetter 150<br />

Kilogramm. Eine Spitzenkraft<br />

kann bis zu 300 Kilogramm am<br />

Tag ernten!<br />

In diesem Jahr war es - anders<br />

als 2018 - möglich, dass der<br />

Spargel bereits gut wachsen<br />

und schon Ende März gestochen<br />

werden konnte. In der <strong>Beelitzer</strong><br />

Region wird der Spargel<br />

auf 1700 Hektar geerntet, landesweit<br />

stehen 3882,5 Hektar im<br />

Ertrag. Im Durchschnitt wurden<br />

2018 auf einem Hektar 59,7 Dezitonnen<br />

gestochen.


Seite 6<br />

Im Sommer soll das Gesetz zur Abschaffung<br />

der Beiträge zum Ausbau<br />

kommunaler Straßen vom Landtag beschlossen<br />

werden. Laut derzeitigen Entwurf<br />

der Regierungsfraktionen von SPD<br />

und Linke sollen damit das Kommunalabgabengesetz<br />

geändert und die bisherige<br />

Praxis, Anlieger an Ausbauprojekten<br />

zu beteiligen, durch eine pauschale Zuwendung<br />

aus der Landeskasse ersetzt<br />

werden. Die Stadt Beelitz hat bereits<br />

reagiert und die Bescheidung von noch<br />

ausstehenden Ausbaubeiträgen mit sofortiger<br />

Wirkung ausgesetzt.<br />

„Bei uns gibt es im Moment nur eine<br />

Straße, die von der Gesetzesänderung<br />

betroffen ist“, erklärt Bürgermeister<br />

Bernhard Knuth. Dabei handelt es sich<br />

um die Ortsdurchfahrt in Beelitz-<br />

Heilstätten. Die Straße selbst wurde<br />

zwar vom Land ausgebaut, die Nebenanlagen<br />

mit Gehwegen, Straßenbeleuchtung<br />

und Grünstreifen hat aber die Kommune<br />

hergerichtet – und die wären bislang<br />

beitragspflichtig. Die Neuregelung<br />

soll rückwirkend gelten und auch Straßen<br />

einschließen, die bis zum 31. Dezember<br />

2018 noch nicht abgenommen<br />

und damit offiziell freigegeben wurden.<br />

Dennoch muss der Bürgermeister die<br />

Hoffnung vieler Anlieger dämpfen: „Es<br />

geht leider nur um diese eine Straße, die<br />

anderen Bauvorhaben im Tiefbaubereich,<br />

die wir derzeit erledigen, sind<br />

erstmalige Herstellungen.“ Straßen, die<br />

AUS DEM RATHAUS<br />

Beelitz stoppt Bescheide<br />

für Straßenausbaubeiträge<br />

Land will in Zukunft Kosten übernehmen - aber längst nicht<br />

alle Projekte im Stadtgebiet sind davon betroffen<br />

Die Ortsdurchfahrt Beelitz-Heilstätten: Hier wird die Neuregelung des Landes greifen. Foto: Lähns<br />

vor 3. Oktober 1990 weder befestigt<br />

noch mit Entwässerung und Leitungen<br />

ausgestattet wurden, fallen – sofern sie<br />

von einer Kommune in Angriff genommen<br />

werden – unter das Erschließungsrecht.<br />

Und das sieht in der Regel eine 90<br />

-prozentige Beteiligung der Anlieger<br />

vor. Die derzeit laufenden Ausbauten<br />

von Fercher- und Friedrich-Engels-<br />

Straße in Fichtenwalde sowie Kant- und<br />

Schillerstraße und Friedrichshof in Beelitz<br />

sind also nicht von der Neuregelung<br />

betroffen.<br />

„Wir als Stadt haben in den vergangenen<br />

Jahren bereits vieles als Reparaturmaßnahmen<br />

leisten können, diese sind nicht<br />

umlagepflichtig und deshalb auch nicht<br />

von uns auf die Anlieger umgelegt worden.<br />

Das hat die Bürger entlastet“, so der<br />

Bürgermeister weiter. „Man muss aber<br />

deutlich sagen: Wird eine Straße erstmalig<br />

erschlossen, so ist das beitragspflichtig.“<br />

Laut aktuellem Gesetzesentwurf sollen<br />

Kommunen für den Ausbau künftig pauschal<br />

gut 1400 Euro pro Kilometer gemeindlicher<br />

oder städtischer Straße erhalten.<br />

„Das wären bei 100 Kilometern<br />

dann 140 000 Euro. Wir müssen in Zukunft<br />

also genau abstimmen, welche<br />

Projekte wir realisieren.“ Auch im Bereich<br />

Erschließungsrecht plant das Land<br />

eine Änderung, die Gesetzesentwürfe<br />

dazu sollen aber erst nach der Wahl im<br />

Herbst eingebracht werden. Red.<br />

Reguläre Linien<br />

ersetzen <strong>Beelitzer</strong><br />

Rufbus-System<br />

Seit dem 13. <strong>April</strong> fahren<br />

regelmäßig Busse in die<br />

kleineren Ortsteile<br />

Beelitz bekommt zwei neue reguläre<br />

Buslinien. Darauf haben sich Landkreis,<br />

Regiobus und Stadt jetzt geeinigt. So<br />

sollen mit dem Fahrplanwechsel am 13.<br />

<strong>April</strong> die umliegenden Ortsteile besser<br />

angebunden werden. Der Rufbus, der<br />

bislang nur tagsüber nach Anmeldung<br />

fuhr und einen Zuschlag kostete, wird<br />

dadurch ersetzt.<br />

Aus der bisherigen Rufbuslinie wird nun<br />

die reguläre Linie 644, welche die östlichen<br />

<strong>Beelitzer</strong> Ortsteile mit der Kernstadt<br />

verbindet und den Schülerverkehr<br />

mit einschließt. Durch den Schulbus<br />

wird auch eine Verbindung in den Michendorfer<br />

Ortsteil Stücken gewährleistet<br />

– einmal morgens um 6.33 sowie<br />

zurück zwei Mal am Nachmittag. Für<br />

den Anschluss an die Linien nach Potsdam<br />

sowie den Regionalzug ab Bahnhof<br />

Beelitz (Stadt) wird ebenfalls gesorgt.<br />

Der Bus ab Rieben über Zauchwitz und<br />

Schlunkendorf bis zum Stadtbahnhof<br />

fährt unter der Woche um 6.48 als<br />

Schulbus, danach ab 7.49 im Zwei-<br />

Stunden-Takt bis 11.49 und am Nachmittag<br />

ab 14.14 Uhr bis 18.14 Uhr. Am<br />

Wochenende fährt der Bus drei Mal, um<br />

10.44, 14.44 und 18.44 Uhr.<br />

Zudem wird eine Ringlinie 640 in die<br />

südlichen Ortsteile neu eingerichtet. Die<br />

wird vom <strong>Beelitzer</strong> Bahnhof aus unter<br />

der Woche ab 8.30 Uhr im Zwei-<br />

Stunden-Takt über die Altstadt nach<br />

Elsholz, Wittbrietzen und Salzbrunn<br />

fahren und weiter nach Schäpe und<br />

Reesdorf, bevor er der Bus nach einer<br />

knappen dreiviertel Stunde zurück in<br />

Beelitz ist. An den Nachmittagen wird<br />

es zusätzliche Fahrten in der <strong>Beelitzer</strong><br />

Kernstadt geben – nicht nur während der<br />

Schulzeit, sondern auch in den Ferien.<br />

Die meisten Fahrten werden – sofern es<br />

nicht der Schulbus ist – mit einem Großraumtaxi<br />

erledigt. Das hat acht Plätze,<br />

Gruppen ab fünf Personen müssen sich<br />

vorher telefonisch anmelden. Red.<br />

Die detaillierten Linienfahrpläne sind<br />

auf www.beelitz.de unter News oder auf<br />

der Seite pm-bus.de abrufbar.<br />

Ortsteile wie Rieben werden jetzt wieder<br />

regelmäßig vom Bus angesteuert.


LANDESGARTENSCHAU 2022<br />

Seite 7<br />

-<br />

Anfang <strong>April</strong> haben sich die<br />

Stadtoberhäupter von Torgau<br />

(Sachsen), Bad Dürrenberg<br />

(Sachsen-Anhalt) und Beelitz<br />

(Brandenburg) in der Spargelstadt<br />

getroffen, um an einer gemeinsamen<br />

Vermarktungsstrategie<br />

für die Landesgartenschauen<br />

im Jahr 2022 weiter zu arbeiten.<br />

„Wir möchten uns als mitteldeutsches<br />

Blütendreieck etablieren<br />

und den Besuchern bewusst<br />

machen, dass sich in drei Jahren<br />

gleich drei Landesgartenschauen<br />

jeweils nur gut eine Autostunde<br />

voneinander entfernt abspielen<br />

werden“, so der <strong>Beelitzer</strong> Bürgermeister<br />

Bernhard Knuth.<br />

Bereits im vergangenen Jahr<br />

hatte es ein erstes Treffen auf<br />

Einladung von Torgaus Oberbürgermeisterin<br />

Romina Barth gegeben.<br />

Schon damals war deutlich<br />

geworden, dass die räumliche<br />

Nähe, aber auch die unterschiedlichen<br />

Schwerpunkte der Gartenschauen<br />

der drei Bundesländer<br />

viel Potenzial haben, das man<br />

zusammen nutzen sollte. Torgau<br />

mit dem Konzept einer Stadt, in<br />

der Geschichte und Moderne in<br />

grünem Rahmen aufeinander<br />

treffen, Bad Dürrenberg mit seinem<br />

Hintergrund als Solestandort<br />

an der Saale und Beelitz mit<br />

dem Schwerpunkt kulinarischer<br />

Genüsse. Die Visionen der Spargelstadt<br />

stellte Bürgermeister<br />

Knuth seinen Amtskollegen noch<br />

einmal detailliert vor, außerdem<br />

besuchte die Delegation, zu der<br />

auch Planer und Mitarbeiter der<br />

Verwaltungen gehörten, das<br />

Spargelmuseum, die Alte Posthalterei<br />

und das Deutsche Haus.<br />

Eines der konkreten Ergebnisse<br />

neben den Kombitickets für alle<br />

drei Gartenschauen, die bereits<br />

von Anfang an im Gespräch waren,<br />

ist ein gemeinsames Magazin,<br />

mit dem bereits im Vorfeld<br />

in den jeweiligen Regionen über<br />

die Vorbereitungen auf die<br />

Schauen informiert wird. So soll<br />

halbjährlich über Einzelne Projekte<br />

und die Baufortschritte an<br />

den Standorten und über Veranstaltungen<br />

informiert werden.<br />

Zudem werden sich die drei<br />

Städte und die Gartenschaugesellschaften<br />

im Hinblick auf solche<br />

Veranstaltungen in Zukunft<br />

absprechen. So könnten gemeinsam<br />

Künstler gebucht werden<br />

und Events in allen drei Städten<br />

stattfinden.<br />

Und es könnten Events für die<br />

Vermarktung der Gartenschauen<br />

genutzt werden. „Beim Tag der<br />

Sachsen im September 2018 in<br />

unserer Stadt haben wir bereits<br />

gesehen, wie wirkungsvoll solche<br />

gemeinsamen Auftritte sind“,<br />

erinnert Torgaus Oberbürgermeisterin<br />

Romina Barth. „Die<br />

Besucher waren überrascht, dass<br />

in drei Jahren nicht nur in unserer<br />

Stadt, sondern auch in der<br />

- -<br />

Umgebung solche Großereignisse<br />

stattfinden. Das Interesse ist<br />

schon jetzt sehr groß – zumal<br />

viele gespannt sind, welche Akzente<br />

jede Stadt für sich setzen<br />

wird.“ Ähnlich könnten sich die<br />

Städte auch beim diesjährigen<br />

<strong>Beelitzer</strong> Spargelfest am ersten<br />

Juni-Wochenende präsentieren.<br />

Schließlich wird jede Stadt auf<br />

ihrem Gartenschau-Gelände den<br />

gesamten Ausstellungszeitraum<br />

über den beiden anderen eine<br />

Präsentationsfläche einräumen,<br />

auf der die sich dann dem Publikum<br />

vorstellen können. „Schon<br />

die Vorbereitungen auf die Gartenschauen<br />

sind unheimlich<br />

spannend und ideenreich“, sagt<br />

Bad Dürrenbergs Bürgermeister<br />

Christoph Schulze. „Das zeigt<br />

schon, dass wir auf dem Weg<br />

sind, in drei Jahren sehr viele<br />

Menschen zu begeistern und für<br />

unsere Regionen eine Menge<br />

erreichen zu können.“ Bis zum<br />

Jahresende sollen die gemeinsamen<br />

Ideen auch schriftlich festgehalten<br />

werden: In einem Kooperationsvertrag,<br />

der dann die<br />

Grundlage bilden soll für ein<br />

buntes Gewimmel im mitteldeutschen<br />

Blütendreieck.<br />

Großes Bild: Christoph<br />

Schulze, Bernhard Knuth<br />

und Romina Barth (v.l.)<br />

auf dem Hof der Alten<br />

Posthalterei. Foto: Lähns<br />

Unten: Einer der Entwürfe<br />

zur Landesgartenschau<br />

in Beelitz. Grafik:<br />

Plancontext


Seite 8<br />

BAUVORHABEN DER STADT<br />

Ort Objekt/Gebäude Maßnahme Verfahrenstand<br />

Beelitz Mühlenstr. 35 (alte Wassermühle) Sanierung Bauantragsunterlagen eingereicht<br />

Beelitz Kita Sonnenschein Sanierung / Umbau Bauantragsunterlagen eingereicht<br />

Beelitz Kita am Bahnhof Sanierung & Neubau Bauantragsunterlagen eingereicht<br />

Beelitz Poststraße 19 / 19a Neubau Sparkasse & Sanierung<br />

Wohn- und Geschäftshaus<br />

Beginn II. Quartal <strong>2019</strong><br />

Beelitz Park an der Nieplitz/LAGA Beginn der Arbeiten<br />

Beelitz Solaroberschule / Bauteil C Sanierung Fenster Ausführung der Arbeiten in den Sommerferien<br />

<strong>2019</strong><br />

Beelitz Virchowstr. Bis Jahnstr. Parkplätze / Grünpflege/<br />

Staßenbord / Gehweg<br />

Beelitz Gymnasium Haus 2 Brandschutztechnische<br />

Sanierung<br />

Fertigstellung in <strong>2019</strong><br />

Fortführende Arbeiten während des Schulbetriebes<br />

Beelitz Umsetzung Virchowstr. 100 Kita in Betrieb Fortführung der Sanierung im 3.Quartal <strong>2019</strong><br />

Beelitz<br />

Schillerstraße, Kantstraße, Th.-<br />

Storm-Straße, Uhlandweg und<br />

Friedrichshof<br />

erstmalige Herstellung Fertigstellung II. Quartal <strong>2019</strong><br />

Beelitz Berliner Str. bis Herrmann-Löns-Str. Deckensanierung in Planung<br />

Beelitz<br />

Sportplatz / Vereinshaus mit 4-fach<br />

Kegelbahn<br />

Umbau / Neubau<br />

in Planung & Abstimmung<br />

Beelitz Gymnasium / Schulsporthalle Neubau in Planung & Abstimmung, Vermessung des<br />

Geländes erfolgt<br />

Beelitz<br />

Sportplatz Bergstr. / Kunstrasenplatz<br />

Neuerrichtung<br />

Beelitz Ärztehaus energetische Sanierung und<br />

Erweiterung / Umbau<br />

in Planung und Abstimmung<br />

1.BA Fertigstellung II. Quartal <strong>2019</strong><br />

Buchholz Dorfstraße Straßenreparatur & Bankette in Planung<br />

Buchholz DGH Neubau Bauantrag eingereicht<br />

Fördermittel bewilligt<br />

Elsholz Ortsmitte Gestaltung der Ortsmitte in Planung & Abstimmung<br />

Elsholz Feuerwehrhaus Sanierung + Erweiterung in Planung & Abstimmung<br />

Elsholz Sanierung der alten Schule Scheune & Friedhofsmauer in Abstimmung<br />

Fichtenwalde Fercher Straße / Friedrich-Engels-<br />

Straße<br />

erstmalige Herstellung<br />

Fichtenwalde Anbau Kita / Hort Neubau Baubeginn<br />

2. BA: (Friedrich-Engels-Str. von Mittelstr. bis<br />

Fercherstr.) II. Quartal <strong>2019</strong><br />

Fichtenwalde Bushaltestelle am Am Lönsberg<br />

Straßen- und Tiefbauarbeiten,<br />

Landschaftsbauarbeiten<br />

Fertigstellung bis 3.Quartal <strong>2019</strong><br />

Fichtenwalde Lessingstr. zw. Am Lönsberg bis<br />

Eichendorffstr.<br />

Erweiterung der Straßenbeleuchtung<br />

II. Quartal <strong>2019</strong><br />

Fichtenwalde Begegnungszentrum Neubau in Planung & Abstimmung<br />

L88 zw.<br />

Klaistow /<br />

Kanin / Busendorf<br />

Touristische Radwegverbindung<br />

Fichtenwalde-Busendorf,<br />

2. und 3. BA Klaistow-Kanin-<br />

Busendorf in Realisierung<br />

Neubau 1.BA fertig gestellt, 2. u. 3.BA <strong>2019</strong>/20<br />

Reesdorf Friedhof Neugestaltung der Anlage in Planung & Abstimmung<br />

Rieben Pflegestützpunkt Umbau / Neubau in Planung & Abstimmung<br />

Rieben Radweg L 73 Neuerrichtung in Planung und Abstimmung mit Landesstraßenbetrieb<br />

Salzbrunn Dorfgemeinschaftshaus Sanierung / Umbau /<br />

Außenanlagen<br />

Schäpe Schinkelkirche Sanierung Fassade, Fenster,<br />

Verbinder zum Turm<br />

weitere Ausbauarbeiten in <strong>2019</strong><br />

In Realisierung


BAUVORHABEN DER STADT<br />

Seite 9<br />

Auf sicherem Wege mit<br />

dem Rad bis Klaistow<br />

Am 4. Mai wird der Radweg an der L88 eingeweiht<br />

Er ist zwar schon einige Wochen freigegeben<br />

und in Benutzung, dennoch ist die<br />

Freude über den neuen Radweg zwischen<br />

Fichtenwalde und Klaistow nach<br />

wie vor groß. Am 4. Mai soll er nun<br />

auch offiziell eingeweiht werden - natürlich<br />

auf zwei Rädern. Start ist um 10<br />

Uhr vor dem <strong>Beelitzer</strong> Rathaus, über<br />

Fichtenwalde geht es dann weiter nach<br />

Klaistow. Jeder der sich anschließen<br />

möchte, ist herzlich eingeladen.<br />

„Wir möchten uns damit auch beim<br />

Land, das den Großteil der Kosten übernommen<br />

hat, bedanken“, sagt Bürgermeister<br />

Bernhard Knuth. Der neue Radweg<br />

erhöhe die Verkehrssicherheit, zugleich<br />

wurde damit der Grundstein für<br />

die touristische Anbindung der „drei<br />

sächsischen Dörfer“ und der dortigen<br />

Spargelhöfe gelegt. „Die möchten wir<br />

mit dem Land Brandenburg in den<br />

nächsten Jahren vervollständigen.“<br />

Nicht zuletzt wird mit einem Radweg<br />

entlang der L 90 nach Glindow ab dem<br />

kommenden Jahr auch die Verbindung<br />

der Mittelzentrumsstädte Werder<br />

(Havel) und Beelitz geschaffen.<br />

Fichtenwaldes Ortsvorsteher Tilo Köhn<br />

erinnert bei dieser Gelegenheit an die<br />

lange Vorlaufzeit: „Fast auf den Tag<br />

genau vor 10 Jahren wandten sich fast<br />

1400 Fichtenwalder und Busendorfer<br />

mit einer Petition an den Landtag, um<br />

den sich für den Bau eines Radwegs<br />

zwischen beiden Orten einzusetzen.“<br />

Jetzt können zahlreiche Schulkinder,<br />

welche die Schulen in Fichtenwalde und<br />

Beelitz besuchen, sowie die Pendler, die<br />

den Bahnanschluss von Beelitz-<br />

Heilstätten nutzen, endlich sicher mit<br />

dem Fahrrad den gefährlichen Streckenabschnitt<br />

bewältigen. Und neben den<br />

Spargelhöfen in Busendorf und Klaistow<br />

werden nun auch die Einkaufsmöglichkeiten<br />

in Fichtenwalde per Rad gefahrlos<br />

zu erreichen.<br />

An der 1600 Meter langen Strecke zwischen<br />

Fichtenwalde und Klaistow war<br />

seit dem vergangenen Spätsommer gebaut<br />

worden. Neben dem neuen Radweg<br />

ist auch die Fahrbahn vom Landesbetrieb<br />

Straßenwesen saniert worden. In<br />

Fichtenwalde ist zudem die Bushaltestelle<br />

am Ortsausgang erneuert und der<br />

Radweg angepasst worden. Die Baukosten<br />

für die Radlerstrecke liegen bei 640<br />

000 Euro, die Fahrbahnsanierung kostete<br />

500 000 Euro. Red.<br />

Jetzt anmelden<br />

für Umzug zum<br />

Spargelfest<br />

Auch zum diesjährigen <strong>Beelitzer</strong> Spargelfest<br />

wird es wieder einen großen<br />

Festumzug geben, bei dem sich Vereine,<br />

Unternehmen, Institutionen und Bürger<br />

als Teil der Stadt präsentieren. Wer mit<br />

dabei sein möchte, sollte sich auch in<br />

diesem Jahr wieder so bald wie möglich<br />

bei der Stadtverwaltung, Bereich Kultur,<br />

anmelden, damit Ablauf und Reihenfolge<br />

der Umzugswagen und –gruppen<br />

besser geplant werden können. Zudem<br />

sollte jeder mindestens zwei Ordner<br />

dabei haben, die - vor allem bei größeren<br />

Fahrzeugen und Wagen - mitlaufen und<br />

die Absicherung nach den Seiten hin<br />

übernehmen. Der Umzug startet am<br />

Spargelfest-Sonntag, 2. Juni, um 13.30<br />

Uhr vom Rewe-Parkplatz in der<br />

Virchowstraße, die Teilnehmer müssen<br />

bis spätestens 13 Uhr vor Ort sein.<br />

Anmeldungen für den Umzug sowie<br />

eine Erläuterung für die Moderatoren<br />

auf der Bühne (Beschreibung des Bildes,<br />

eventuelle Neuigkeiten sowie anstehende<br />

Veranstaltungen) können per Email<br />

an kultur@beelitz.de geschickt werden.<br />

Der Umzug zum Spargelfest. Foto: Lähns<br />

Schäpe<br />

Schlunkendorf<br />

Ort Objekt/Gebäude Maßnahme Verfahrenstand<br />

Straßen- Gehwegbeleuchtung von<br />

Kirche bis Orstausgang Salzbrunn<br />

DGH-Schlunkendorf<br />

Sanierung III. Quartal <strong>2019</strong><br />

Schaffung Nebenraum/Carport In Realisierung<br />

Schönefeld Dorfstraße Reparatur & Erweiterung Fertigstellung<br />

Wittbrietzen Sportplatz - Zufahrt Zufahrt & Gehweg herstellen in Abstimmung<br />

Wittbrietzen Feuerwehrhaus Sanierung + Erweiterung in Planung & Abstimmung<br />

Wittbrietzen<br />

Mehrgenerationshaus / Neue Dorfmitte<br />

Umbau / Neubau<br />

in Planung, Förderanträge sind gestellt, Bauantrag<br />

gestellt, Rückbau "alte Bebauung"<br />

abgeschlossen<br />

Zauchwitz DGH & Feuerwehr Sanierung & Ausbau in Planung und Abstimmung<br />

Rieben<br />

Komplettierung Aussengestalttung<br />

Gemeindezentrum<br />

Sanierung + Erweiterung<br />

in Planung und Abstimmung


Seite 10<br />

P<br />

aul Neumann hat das Leben<br />

satt. Gerade wurde ihm mitgeteilt,<br />

dass der Altbau, den<br />

er seit 60 Jahren sein zu Hause<br />

nennt, abgerissen werden soll.<br />

Und so fasst er den Entschluss, vorzeitig<br />

aus dem Leben zu scheiden.<br />

Seine verstorbene Frau hatte sich<br />

eine Pille von einem Verein für Sterbehilfe<br />

besorgt, die er nun nehmen<br />

will. Allerdings weiß er nicht, wo<br />

sich diese befindet und so sucht er<br />

verzweifelt. Und dann steht plötzlich<br />

eine junge Studentin vor seiner Tür -<br />

seine neue Haushaltshilfe. Und beide<br />

finden erstaunlich schnell einen<br />

Draht zueinander.<br />

Seit dem vergangenen Wochenende<br />

läuft die fast schwarze Komödie<br />

„Ein gesegnetes Alter“ von Curth<br />

Flatow unter der Regie von Klaus<br />

Gendries im Deutschen Haus in Beelitz<br />

- mit Schauspiellegende Herbert<br />

Köfer in der Hauptrolle.<br />

„Die Zuschauer erwartet eine spannende,<br />

fröhliche und unterhaltsame<br />

Vorstellung“, verspricht Herbert<br />

Köfer. Die Rolle des Paul Neumann<br />

hat er bereits 2017 auf Theatertournee<br />

mit „Köfers Komödiantenbühne“<br />

mit großem Erfolg in den verschiedensten<br />

Theatern des Landes<br />

gespielt. „Seitdem ist über ein Jahr<br />

vergangen und wir freuen uns sehr,<br />

diese Komödie in Beelitz auf die<br />

Bühne zu bringen“, so Köfer weiter.<br />

Neben ihm sind HeidemarieWenzel<br />

(bekannt aus vielen DEFA-Filmen<br />

und aus der ARD-Serie „In aller<br />

Freundschaft“), Uwe Karpa (zuletzt<br />

in Beelitz bei den Festspielen 2015)<br />

sowie Köfers Ehefrau Heike auf der<br />

Bühne zu sehen. Die Rolle der Studentin<br />

übernimmt Anja Thiemann.<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

Schwarz,<br />

aber lustig<br />

Im Deutschen Haus läuft dieser Tage die Komödie „Ein<br />

gesegnetes Alter“ - mit Herbert Köfer in der Hauptrolle<br />

Anja Thiemann und Herbert Köfer auf der Bühne des Deutschen Hauses. Foto: Lähns<br />

„Wenn man das Stück so oft gespielt<br />

hat, wächst man als Team sehr zusammen.<br />

Es sind ja nicht nur die<br />

Aufführungen, sondern auch die vielen<br />

Gespräche davor und danach,<br />

gerade, wenn man auf Tournee ist“,<br />

sagt sie. Auf die Vorstellungen im<br />

Saal des Deutschen Hauses ist sie<br />

besonders gespannt. „So einen schönen<br />

und liebevoll gestalteten Saal<br />

findet man nicht in allen Spielstätten.“<br />

Die Aufführungen an den Wochenenden<br />

vom 12. bis 14. sowie vom<br />

19. bis 21. <strong>April</strong> sind schon gut belegt,<br />

nicht zuletzt weil sie eine gute<br />

Alternative sind für Kulturfreunde,<br />

die in diesem Jahr auf die <strong>Beelitzer</strong><br />

Festspiele verzichten müssen. Denn<br />

aufgrund der geplanten Umgestaltung<br />

des Geländes an der Nieplitz,<br />

werden sie erst wieder im kommenden<br />

Jahr stattfinden können. “Mit<br />

diesem durchweg unterhaltsamen<br />

Stück und dann noch mit dieser<br />

großartigen Besetzung haben wir ein<br />

echtes Highlight für unsere Stadt<br />

gefunden”, sagt Bürgermeister Bernhard<br />

Knuth. „Und durch den Veranstaltungsort<br />

werden die Aufführungen<br />

noch einmal eine besondere,<br />

eine <strong>Beelitzer</strong> Note bekommen. Ich<br />

freue mich schon darauf.“<br />

Karten für die Vorstellungen<br />

(Beginn an den Freitag und Samstagen<br />

ist um 19.30 Uhr, an den<br />

Sonntagen um 17 Uhr) sind für<br />

26,50 Euro erhältlich in der Touristinfo<br />

Beelitz oder an allen anderen<br />

Vorverkaufsstellen.


AUS DEM RATHAUS<br />

Für den souveränen Umgang mit der Hausapotheke<br />

Erster „Homöopathischer Donnerstag” am 23. Mai <strong>2019</strong><br />

Die homöopathischen<br />

Globuli erfreuen sich zunehmender<br />

Beliebtheit,<br />

denn für die Selbstanwendung<br />

bei unkomplizierten<br />

Erkrankungen sind sie für<br />

Alt und Jung gut geeignet.<br />

Oft besteht bei der homöopathischen<br />

Selbstbehandlung<br />

Unsicherheit Immer<br />

wieder begegnen mir Fragen wie:<br />

„Welche Arznei ist denn die Richtige,<br />

wie oft…, wie lange….muss ich sie einnehmen?”<br />

Das hat mich zu der Idee des<br />

“Homöopathischen Donnerstags” inspiriert.<br />

Hier kann mit dem vermittelten<br />

Wissen langfristig eine eigene Notfall-<br />

Hausapotheke entstehen und es ist auch<br />

Platz für Fragen und Austausch bei eige-<br />

Der Seniorenbeirat<br />

lädt ein zur Lesung<br />

mit Britta Wulf<br />

Alle interessierten Senioren laden wir zu<br />

unserer nächsten Veranstaltung am 9.<br />

Mai <strong>2019</strong> ab 15:00 Uhr ins Seniorenzentrum<br />

„Negedanks Land“ Nürnbergstr.<br />

38a ein. Zu Gast ist Britta Wulff - TV-<br />

Redakteurin, Filmemacherin und Buchautorin.<br />

Ihre Leidenschaft gilt den Menschen in<br />

fernen Ländern. Sie machte sich auf die<br />

Reise in die Baikalsee-Region, um einen<br />

Film über die Ewenken (eine Volksgruppe<br />

in Sibirien am Baikalsee) zu drehen.<br />

Sie reist mehrmals nach Sibirien und<br />

schreibt zuerst ein Buch „Das Rentier in<br />

der Küche. Eine deutsch-sibirische Liebe“.<br />

Die Autorin stellt uns ihr zweites<br />

Buch „Und der Schamane lacht... - Verliebt<br />

in Sibirien“ vor.<br />

Seniorenbeirat Beelitz<br />

Vortrag über<br />

das Leben als<br />

U-Boot-Matrose<br />

Am 3. Mai wird der Wittbrietzener<br />

Gerhard Rynkowski über seine Zeit als<br />

Matrose auf dem U-Boot 313 berichten.<br />

Der 94-jährige, der seine Erinnerungen<br />

in einem 148-Seiten umfassenden Buch<br />

festgehalten hat, gehört zu den letzten<br />

Zeitzeugen des brutalen Krieges, der in<br />

den 1940er Jahren in den Weltmeeren<br />

tobte. Die kostenfreie Veranstaltung<br />

beginnt um 18 Uhr in der Elsholzer<br />

Gaststätte „Zur Lindenschenke“.<br />

nen Erfahrungen der<br />

Teilnehmer. Der<br />

Abend richtet sich an<br />

Laien und Anfänger<br />

in der Homöopathie.<br />

Zum Thema „Erste<br />

Hilfe bei Verletzungen”<br />

findet am 23.<br />

Mai <strong>2019</strong> der erste<br />

„Homöopathische<br />

Donnerstag” mit der Vorstellung der<br />

Arzneien Aconit und Arnica – wichtige<br />

„Arzneien der ersten Stunde” – statt.<br />

An den folgenden Donnerstagen werde<br />

ich jeweils zwei bis drei weitere homöopathische<br />

Arzneien vorstellen. Rund um<br />

das Thema „Erste Hilfe bei Verletzungen”<br />

sind folgende Termine für das Jahr<br />

<strong>2019</strong> vorgesehen:<br />

23.5.: „Arzneien der ersten Stunde“<br />

Seite 11<br />

6.6.: „Beweglich bleiben: Muskelkater<br />

& Co.“<br />

8.8.: „Achtung Mücke!“<br />

12.9.: „Asphaltbremse & Co.“<br />

10.10.: „Neben Gips und Schiene“<br />

14. November: „Wenn’s brennt oder<br />

thermische Nekrose“<br />

Die Kosten pro Abend betragen 8 Euro.<br />

Jeder Abend ist in sich abgeschlossen<br />

und kann einzeln besucht werden.<br />

Veranstaltungsort ist meine Praxis für<br />

Homöopathie in der Brücker Straße 53<br />

in Beelitz.<br />

Der „Homöopathische Donnerstag“ beginnt<br />

jeweils um 19 Uhr und dauert<br />

ca. 1 – 1,5 Stunden.<br />

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitte<br />

ich um telefonische Anmeldung unter<br />

033204 – 79 01 03 oder 0176 – 23 84 32<br />

41. Beate Kringel, Heilpraktikerin


Seite 12<br />

Orgelkonzert<br />

am 4. Mai in der<br />

Kirche Buchholz<br />

Am Samstag, 4. Mai <strong>2019</strong>, findet ein<br />

weiteres Konzert unserer Orgelkonzertreihe<br />

in der Buchholzer Dorfkirche statt.<br />

Organisator ist der Gemeindekirchenrat<br />

Buchholz. Das Konzert ist hochkarätig<br />

besetzt mit dem Kreiskantor des Evangelischen<br />

Kirchenkreises Mittelmark<br />

Brandenburg KMD Gerhard Oppelt. Auf<br />

dem Programm stehen Werke von: J. K.<br />

Kerll, D. Buxtehude und J. S. Bach.<br />

Beginn am Samstag, 4. Mai, ist um 17<br />

Uhr. Der Eintritt ist frei, um Spenden<br />

wird gebeten.<br />

Lutz Pahl<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

Kunstscheune als „Offenes Atelier“<br />

Kleine Kunstscheune Kanin lädt am 4. und 5. Mai ein<br />

Vorträge für Patienten, Besucher und<br />

JEDERMANN aus Beelitz und Umgebung<br />

Adresse: Kliniken Beelitz GmbH, Paracelsusring 6 a,<br />

14547 Beelitz-Heilstätten<br />

Teilnahme: kostenlos<br />

Parken: kostenfreie Besucherparkplätze vorhanden<br />

weitere Termine/Infos: www.kliniken-beelitz.de<br />

Auch in diesem Jahr laden die Tage des<br />

„Offenen Ateliers“ des Landes Brandenburg<br />

am 4. und 5. Mai viele Besucher<br />

in die Wirkungsstätten der lokalen<br />

Künstler. Insgesamt beteiligen sich Galerien<br />

in 14 Landkreisen und drei kreisfreien<br />

Städten mit über 750 Künstlern,<br />

Kunsthandwerkern und Galeristen an<br />

den Offenen Ateliers. Die Besucher erwartete<br />

Kreatives und Künstlerisches,<br />

Musik, Literatur, Gartenkunst, aber auch<br />

Kulinarisches. Auch wir von der Kleinen<br />

Kunstscheune in Kanin sind natürlich<br />

wieder dabei.<br />

Von 13 bis 18 Uhr an beiden Tagen können<br />

schöne handgefertigte Dinge aus<br />

Malerei, Grafik, Keramik und anderes<br />

bestaunt und auch erworben werden.<br />

Genießen sie den 150 Jahre alten Hof<br />

bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen<br />

aus unserem für diese Tage geöffnetem<br />

Stallcafé. Musikanten der ehemaligen<br />

Revivals sorgen für bekannte Ohrwürmer.<br />

Wir freuen uns wie jedes Jahr<br />

auf viele nette Gespräche mit Ihnen und<br />

auf zwei schöne Tage! Maxi Weber und<br />

das Team der K-K-K Dorfplatz 4 ( Rotes<br />

Haus) / 14547 Beelitz / GT Kanin<br />

Karten für Lesung<br />

mit Michael Tsokos<br />

Wer noch Karten für die Lesung von<br />

Bestseller-Autor Michael Tsokos am 8.<br />

Mai in Fichtenwalde ergattern möchte,<br />

sollte sich mit Anschrift verbindlich an<br />

SIPA-Fichtenwalde@t-online.de per<br />

Email anmelden. Für den Unkostenbeitrag<br />

von 12,50 Euro wird dann die Bankverbindung<br />

mitgeteilt, auf welche der<br />

Eintritt unter Angabe des Betreffs<br />

"TSOKOS ABGESCHLAGEN SIPA<br />

FIWA" überwiesen werden soll. Die<br />

Karten werden dann per Post zugesandt.<br />

Veranstaltung<br />

sicher-mobil<br />

Die nächste Veranstaltung im Rahme<br />

der Reihe „sicher-mobil“ der Deutschen<br />

Verkehrswacht in Beelitz findet am 20.<br />

Mai <strong>2019</strong> um 15 Uhr in der Kreisverkehrswacht,<br />

Berliner Straße 27<br />

(Bauhof), statt. Thema: Fit mit Auto,<br />

Fahrrad und Pedelec.<br />

Verantwortlicher Moderator: Siegfried<br />

Matz, Kontakt: (03327) 79 238.<br />

<strong>April</strong><br />

29.04.<br />

Thema<br />

30.04. Musiktherapie bei Alzheimer<br />

Mai<br />

07.05.<br />

13.05.<br />

14.05.<br />

27.05.<br />

Juni<br />

Reanimation - für Angehörige<br />

/ Interessierte<br />

Querschnittlähmung und<br />

Reisen – Vortrag für Querschnittgelähmte<br />

Fahreignung bei neurologischer<br />

Erkrankung<br />

Hilfsmittel für querschnittgelähmte<br />

Menschen –Vortrag<br />

für Querschnittgelähmte<br />

Referenten/Abt.<br />

Möglichkeiten nach der Reha<br />

– Vortrag für Querschnittgelähmte<br />

Sporttherapeutin<br />

Musiktherapeutin<br />

Raum<br />

Anmeldung<br />

E.10 urologie@kliniken-beelitz.de<br />

3.43 ohne<br />

Oberarzt E.10 ohne<br />

Oberarzt E.10 urologie@kliniken-beelitz.de<br />

Neuropsychologin<br />

Hilfsmitteluntern.<br />

E.10 ohne<br />

04.06. Schwerbehinderung Sozialdienst E.10 ohne<br />

11.06.<br />

17.06.<br />

18.06.<br />

<strong>2019</strong><br />

Hilfsmittel für querschnittgelähmte<br />

Menschen<br />

Physiotherapie in der Neurologie<br />

Physiotherapeut<br />

Harnblasenfunktionsstörungen<br />

bei Querschnittlähmung<br />

– Vortrag für Querschnittgelähmte<br />

Neurourologe<br />

Ergotherapeutin<br />

E.10 urologie@kliniken-beelitz.de<br />

E.10 ohne<br />

E.10 urologie@kliniken-beelitz.de<br />

E.10 ohne


Stimmen zur Nacht<br />

Der Wittbrietzener Verein<br />

Makom Kunst & Schule<br />

e.V. lädt am 24. Mai um 19<br />

Uhr zu einem Konzert der<br />

besonderen Art in die<br />

Dorfkirche Wittbrietzen:<br />

„LAILAH“ ist ein interkulturelles-religiöses<br />

Projekt,<br />

welches die Grenzen zwischen<br />

den drei Religionen<br />

Judentum Christentum und<br />

Islam musikalisch überschreitet,<br />

um zu ihren antiken<br />

Ursprüngen zurückzukehren.<br />

Die Veranstaltung<br />

steht im Kontext der Potsdamer<br />

Reihe „Anders als<br />

du glaubst“ vom 21.5. bis<br />

12.6. in der Landeshauptstadt.<br />

Wir entdecken Gemeinsames,<br />

ohne die Verschiedenheit der Wege<br />

aufzugeben. Im Zentrum steht der musikalische<br />

Dialog, bzw. Trialog. Was wir<br />

alle miteinander teilen können, sind unsere<br />

musikalischen Wurzeln, die auf<br />

gemeinsame modale Ursprünge zurückgeführt<br />

werden können. Anders als Du<br />

Glaubst können wir heute an unsere<br />

gemeinsamen Ursprünge wieder anknüpfen.<br />

Anders als Du Glaubst sind<br />

unsere Kulturen einander nicht fremd,<br />

im Gegenteil. Anders als Du Glaubst ist<br />

die heutige Europäische Kultur nur aus<br />

unseren gemeinsamen Ursprüngen zu<br />

verstehen, die wir in diesem Projekt<br />

sinnlich erfahrbar machen. Hier beginnen<br />

wir unsere Entdeckungsreise.<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

Unserer Ausgangspunkt dabei sind die<br />

Psalmen, die im jüdischen wie christlichen<br />

Leben einen wichtigen Platz einnehmen.<br />

Das Wort „Psalm“ leitet sich<br />

vom griechischen Wort „psalmós“ her<br />

und meint ein Lied, das unter Begleitung<br />

eines Saiteninstrumentes gesungen wird.<br />

סֵ‏ פֶר תְּ‏ הִ‏ לִים Das Judentum spricht vom<br />

sefær təhillîm „Buch der Lobgesänge”.<br />

Es sind Lobgesänge, die in der Synagoge<br />

und zu Hause gesagt (gesungen)<br />

werden. Sie sind im Alltag der Menschen<br />

bis zum heutigen Tag vertraut. Im<br />

christlichen Kontext haben die Psalmen<br />

ihren Platz im Gottesdienst und im Stundengebet.<br />

Die ersten Christen haben die<br />

festen Gebetsstunden der Juden übernommen<br />

und so entstand für das Klosterleben<br />

im Mittelalter bis heute ein fester<br />

Tagesrhythmus.<br />

Im Heiligen Qur'an finden sich keine<br />

Psalmen, doch an zwei Stellen werden<br />

die Psalmen (arabisch: Zabur) namentlich<br />

erwähnt: “Wir gaben dir eine Offenbarung,<br />

wie Wir Noah und den Propheten<br />

nach ihm offenbart haben. Und Wir<br />

offenbarten (auch) Abraham, Ismael,<br />

Isaak, Jakob und den Stämmen, Jesus,<br />

Seite 13<br />

Der Verein Makom Kunst & Schule e.V. lädt am 24. Mai zu einem Konzert der besonderen Art<br />

Ein Konzert mit:<br />

Chasan Jalda Rebling (Wittbrietzen) |<br />

Maria Jonas (Köln) | Zarah Samadi<br />

(Berlin) | Ars Choralis Coeln: Sylvia Dörnemann,<br />

Uta Kirsten (Harfe), Petra Koerdt<br />

(Shrutibox), Cora Schmeiser<br />

(Tamburello) und Amanda Simmons<br />

(Glocken, Tamburello) & Bassem Hawar<br />

(Köln/Bagdad)<br />

Neu-Neu-Neu-Neu-Neu<br />

Sie sind auf der Suche nach einem Treffpunkt für Eltern mit Kindern bis zum 1. Lebensjahr,<br />

zum Singen, Spielen und Erfahrungen austauschen? Dann haben wir in unserer neuen Gruppe das passende<br />

Angebot für Sie!<br />

Ab 07. Mai findet jeden Dienstag von 9.30 - 11Uhr<br />

die „Krabbelgruppe “ in Fichtenwalde statt.<br />

Willkommen sind Mütter und Väter mit ihren Kindern!<br />

Wir treffen uns im Hans-Grade-Haus, Markt 1 in Fichtenwalde<br />

Hiob, Jonas, Aaron und<br />

Salomo. Und Wir ließen<br />

David die Psalmen zukommen".<br />

Zudem kann man<br />

eindrückliche Parallelen in<br />

Stilistik und Motivik zwischen<br />

vielen Suren und<br />

Psalmen herstellen. Es<br />

lassen sich nicht weniger<br />

als 141 Psalmen-<br />

Reminiszenzen im Koran<br />

auflisten, die in der Forschung<br />

immer noch der<br />

gründlichen Auswertung<br />

harren. Einige dieser Aspekte<br />

herauszuarbeiten war<br />

und ist wesentlicher Bestandteil<br />

unserer<br />

(jahrelangen!) gemeinsamen<br />

Arbeit.<br />

In der jüdischer und orientalischen<br />

Gesangstradition wurde und<br />

wird das Wissen um die Melodien der<br />

Lieder von Mund zu Ohr weitergegeben,<br />

ganz in mittelalterlicher Tradition. Darum<br />

gibt es nur vereinzelte Aufzeichnungen<br />

jüdischer Musik vor dem 16.<br />

Jahrhundert. So ist die Musik für die<br />

Psalmen (Tehilim), Sprüche der Väter<br />

(Mishli) und das Buch Hiob verloren<br />

gegangen. Im Orient hat sich diese orale<br />

Tradition bis heute erhalten und es gibt<br />

ebenso keinerlei Notationen für die Koranrezitationen.<br />

Im Christentum dagegen<br />

wurden die liturgischen Melodien ab ca.<br />

dem 9. Jahrhundert aufgeschrieben, zunächst<br />

in unlinierten Neumen. Heute<br />

sind wir im Westen ganz und gar abhängig<br />

von aufgeschriebener Musik.<br />

Vom Boden rund um das Mittelmeer<br />

kamen die Propheten und pflanzten entlang<br />

der Küsten ihre drei Religionen:<br />

Judentum – Christentum – Islam. Das<br />

mediterrane Mosaik aus Vergangenheit<br />

und Gegenwart beschäftigt heute noch<br />

das Weltgeschehen. Vielleicht können<br />

wir ja mit unserem gemeinsamen Singen<br />

den religiösen Nachbarn ein Stück näherkommen?<br />

Jalda Rebling


Seite 14<br />

KIRCHENTERMINE<br />

ev. kirchengemeinde<br />

st. marien - st. nikolai<br />

gottesdienste<br />

St. Marien - St. Nikolai, Beelitz<br />

St. Marien – St. Nikolai, Beelitz<br />

28.04., 11 Uhr: Lektoren-GD<br />

05.05., 11 Uhr: GD<br />

12.05., 11 Uhr: GD zur Konfirmation<br />

und AoA<br />

19.05., 11 Uhr: musikalischer GD mit<br />

der Kantorei zum Sonntag Kantate<br />

26.05., 11 Uhr: Lektoren-GD<br />

Reesdorf<br />

26.05., 9:30 Uhr Lektoren-GD<br />

Schäpe<br />

26.05., 10:30 Uhr: Lektoren-GD<br />

Schlunkendorf<br />

05.05., 9:30 Uhr: GD<br />

gemeindeangebote<br />

Christenlehre<br />

Jeweils Mittwoch 1.-3. Klasse 16:30<br />

4.-6. Klasse 15:00<br />

Konfirmanden<br />

Jeweils Mittwoch, 7. Klasse 15:40 Uhr<br />

Kantorei<br />

Jeweils Mittwoch 19:00 Uhr<br />

Alle Gemeindeangebote finden im Pfarrhaus,<br />

Kirchplatz 1 statt<br />

veranstaltungen<br />

Chorkonzert<br />

Am Samstag, den 04. Mai, 16:00 Uhr<br />

Chorkonzert in der Stadtpfarrkirche.<br />

Mitwirken werden der Schulchor des<br />

Sally-Bein-Gymnasiums Beelitz und die<br />

Kantorei der St. Marien-St. Nikolai Kirchengemeinde.<br />

Der Eintritt ist frei, eine<br />

Kollekte am Ausgang wird erbeten.<br />

kreuz-kirchengemeinde<br />

bliesendorf<br />

Fichtenwalde<br />

5. Mai, 10.30 Uhr: Gottesdienst mit<br />

Frau Dunker und Kindergottesdienst<br />

19. Mai, 10.30 Uhr: Gottesdienst mit<br />

Frau Dunker<br />

Kanin<br />

26. Mai, 10.30 Uhr: Gottesdienst mit<br />

Pfarrer Winkler<br />

Mitgliederversammlung des Fördervereins<br />

Am 9. Mai um 20.00 Uhr lädt der Förderverein<br />

recht herzlich zur Mitgliederversammlung<br />

in das Gemeindezentrum<br />

Fichtenwalde ein.<br />

Fichtenwalder Frauentreff<br />

Der Frauentreff findet wieder am 3. Mai<br />

um 10.00 Uhr im Gemeindezentrum<br />

statt.<br />

Kinderkirche<br />

Die Kinder treffen sich wieder am 2.<br />

Mai und 16. Mai von 14.00 – 15.30 Uhr<br />

im Gemeindezentrum Fichtenwalde.<br />

"Wie fruchtbar sind unsere Böden" ist<br />

das Thema der Outdoorkids am Freitag,<br />

den 17.5. von 15.00 – 18.00 Uhr. Weitere<br />

Infos von Frau Döring, Tel.:<br />

0159/05576512<br />

Konfirmanden<br />

Die Konfirmanden treffen sich am 6.<br />

und 20. Mai um 18.30 Uhr im Gemeindezentrum<br />

Fichtenwalde.<br />

Gemeindebrief Online<br />

Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie in<br />

Zukunft unseren Gemeindebrief online<br />

lesen wollen. Schicken Sie uns eine Mail<br />

an: pfarramt.bliesendorf@ekmb.de<br />

Junge Gemeinde<br />

Die Junge Gemeinde startet mit Frau<br />

Lippmann-Marsch am 3. und 17. Mai<br />

um 18.00 Uhr im GMZ Fichtenwalde.<br />

Pfarrer Dr. Uecker ist z.Zt. nicht im<br />

Dienst. Die Vertretung übernimmt Pfarrer<br />

Danner aus Plötzin, Tel.:<br />

033207/32523. Das Pfarrbüro ist wie<br />

gewohnt besetzt. Bitte informieren Sie<br />

sich über unsere Homepage über die<br />

aktuellen Termine.<br />

Unsere Kirche im Überblick<br />

Ev. Pfarramt Bliesendorf<br />

Bliesendorfer Dorf Str. 18,<br />

14542 Werder/Havel<br />

Pfarramt.Bliesendorf@ekmb.de<br />

Bürozeit: Dienstags von 9.00 – 12.00<br />

Uhr (nicht in den Ferien)<br />

im Pfarramt Bliesendorf, sonst nach<br />

Vereinbarung.<br />

www.kreuz-kirchengemeindebliesendorf.<br />

de<br />

st. Cäcilia Michendorf<br />

gottesdienste:<br />

freitags: 17 Heilige Messe in Wilhelmshorst<br />

im Seniorenzentrum<br />

sonntags: 9 Heilige Messe in Wilhelmshorst<br />

im Schwesternhaus, und 11 Heilige<br />

Messe in Michendorf, (diese als<br />

Familiengottesdienst immer am letzten<br />

Sonntag im Monat)<br />

Eucharistische Anbetung jeweils eine<br />

halbe Stunde vor Beginn der Heiligen<br />

Messe immer am 1. Sonntag im Monat<br />

Weitere Wochentags-Gottesdienste entnehmen<br />

Sie bitte unseren Aushängen<br />

Kapelle im Haus Immaculata der Mägde<br />

Mariens, Wilhelmshorst, Ravensbergweg<br />

6 sowie Kapelle im Seniorenzentrum<br />

St. Elisabeth, Wilhelmshorst,<br />

Ravensbergweg 7<br />

Pfarrbüro:<br />

Das Pfarrbüro ist geöffnet und erreichbar<br />

unter (033205) 7120<br />

Montag, Mittwoch und Freitag von 10 –<br />

15 Uhr , Mittwoch bis 17 Uhr<br />

regelmäßige Veranstaltungen:<br />

Die Seniorenrunde findet immer am<br />

letzten Donnerstag im Monat statt.<br />

"50 PLUS" ein ökumenischer Kreis:<br />

Wir treffen uns immer Donnerstags 10 –<br />

11.30 Uhr im katholischen Gemeindezentrum<br />

Themen entnehmen Sie bitte<br />

dem Aushang<br />

pfarrsprengel<br />

wittbrietzen<br />

Am 30.05.<strong>2019</strong> kein Gottesdienst in diesem<br />

Bereich –<br />

Sie sind herzlich eingeladen in die<br />

Nachbargemeinden!<br />

Kirchengemeinde Wittbrietzen<br />

Kirche, Wittbrietzener Dorfstraße 5,<br />

14547 Beelitz – OT Wittbrietzen<br />

Sonntag Miserikordias Domini,<br />

05.05.<strong>2019</strong>, 11:00 Uhr<br />

Taufgottesdienst, Pfarrer Bloedhorn<br />

Sonntag Rogate, 26.05.<strong>2019</strong>, 11:00 Uhr<br />

Taufgottesdienst, Pfarrer Bloedhorn<br />

Kirchengemeinde Buchholz<br />

Kirche, Dorfstraße 18b, 14547 Beelitz –<br />

OT Buchholz<br />

Sonntag Jubilate, 12.05.<strong>2019</strong>, 14:00 Uhr<br />

Gottesdienst, Diamantene Konfirmation,<br />

Pfarrer Bloedhorn<br />

Kirchengemeinde Elsholz<br />

Kirche, Elsholzer Dorfstraße 47a, 14547<br />

Beelitz – OT Elsholz<br />

Sonntag Kantate, 19.05.<strong>2019</strong>, 9:30 Uhr<br />

Gottesdienst, Pfarrer Bloedhorn<br />

Kirchengemeinde Lühsdorf<br />

Kirche, Dorfstraße, 14943 Lühsdorf<br />

Sonntag Jubilate, 12.05.<strong>2019</strong>, 9:30 Uhr<br />

Gottesdienst mit Vorstellung der Konfirmanden,<br />

Konfirmanden mit stud. theol.<br />

Natalie Richter<br />

Kirchengemeinde Salzbrunn<br />

Kirche, Am Salzbrunnen 19, 14547 Beelitz<br />

– OT Salzbrunn<br />

Sonntag Jubilate, 12.05.<strong>2019</strong>, 11:00 Uhr<br />

Gottesdienst, Pfarrer Bloedhorn


Der Frühling streckt seine Fühler aus<br />

und wer bei einem Sparziergang mit<br />

offenen Augen durch die Stadt läuft<br />

wird bemerken - Beelitz wird grün. Um<br />

den Winter endgültig auszutreiben wird<br />

der Gewerbeverein zusammen mit den<br />

<strong>Beelitzer</strong> Traditionshandwerkern und<br />

der Feuerwehr dafür sorgen, dass am 30.<br />

<strong>April</strong> der Maibaum seine Krone in den<br />

Himmel ragen lässt.<br />

Auch in diesem Jahr dürfen wir wieder<br />

einen prominenten Sportler begrüßen.<br />

Wir freuen uns besonders den erfolgreichsten<br />

Bobsportler der Olympischen<br />

Geschichte Kevin Kuske begrüßen zu<br />

können. Er war von 1999 bis 2018 aktiver<br />

Bobsportler und mehrfacher Bob<br />

Weltmeister mit 7x Gold, 4x Silber und<br />

4x Bronze.<br />

Weiterhin erwartet Sie ein buntes Programm<br />

mit Remmi von Demmi – Musik<br />

-Live-Comedy-Spektakel Die Show. Mit<br />

seiner rasanten ONE-MAN-SHOW entfacht<br />

der quirlige Wirbelwind, wenn er<br />

über die Bühne fegt ein Feuerwerk der<br />

guten Laune. Durch seine einzigartige,<br />

wirkungsvolle Interpretation von bekannten<br />

Stimmungskrachern und eigenen<br />

eingängigen Partyhits reißt es die<br />

Massen förmlich von den Sitzen.<br />

Und wer dann noch Lust und Laune hat<br />

TERMINE<br />

kann mit unserem DJ in den Mai hinein<br />

tanzen.<br />

Für das leibliche Wohl ist vielfältig gesorgt.<br />

Lassen Sie sich überraschen - kommen<br />

Sie, schauen Sie, tanzen Sie und lassen<br />

Sie sich von dem bunten Treiben rund<br />

um die Stadtpfarrkirche St. Marien / St.<br />

Nikolai begeistern. Es gibt viel zu entdecken.<br />

Seite 15<br />

Der Gewerbeverein läutet den Frühling ein<br />

Am 30. <strong>April</strong> wird ab 17.30 Uhr wieder unterm Maibaum gefeiert<br />

WO: Kirchplatz Beelitz<br />

WANN: 30.04.<strong>2019</strong><br />

ab 17.30 Uhr<br />

gemäß Programm<br />

Das bunte Treiben rund um die Stadtpfarrkirche<br />

Beelitz interessiert auch Sie<br />

als Unternehmer und Sie möchten sich<br />

beteiligen? Sprechen Sie uns an.<br />

Silvana Hinrichs<br />

stellvertretende Vorstandsvorsitzende


VERANST. / STADT UND ORTSTEILE


PARTEIEN ZUR WAHL<br />

Seite 17<br />

Im Fokus stehen folgende<br />

Schwerpunkte:<br />

Der <strong>Beelitzer</strong> Linken geht es um<br />

Schaffung von Beschlüssen in den<br />

Stadtverordnetenversammlungen mit<br />

Sachverstand und Bürgerbeteiligung.<br />

Wir sind für die Weiterführung der<br />

soliden Haushaltsführung.<br />

Wir setzen uns für umfassenden Natur-<br />

und Umweltschutz (u.a. keine<br />

Windkraftanlagen in Wäldern, mehr<br />

Vielfalt auf Feld, Wald und Wiese,<br />

Unterstützung des Aktionsprogrammes<br />

Insektenschutz) ein.<br />

Die Linke unterstützt alle Vorhaben<br />

und Bemühungen, Beelitz als Kinder<br />

- und Familien-freundlichen Ort<br />

weiter auszugestalten.<br />

Wir wollen die Teilhabe und Partizipation<br />

für Seniorinnen und Senioren<br />

auf lokaler, kommunaler Ebene fördern.<br />

Die Linke strebt an, die gesundheitliche<br />

und pflegerische Versorgung<br />

der Bürger*innen als wesentlicher<br />

Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge<br />

in Beelitz zu erhalten und weiter<br />

zu verbessern.<br />

Auch die Linke in Beelitz unterstützt<br />

mit ihren Möglichkeiten im öffentlichen<br />

Diskurs die Notwendigkeit<br />

einer deutlichen Verbesserung der<br />

Einkommensverhältnisse im Osten.<br />

Die Gewährleistung und Weiterentwicklung<br />

der sozialen Infrastruktur<br />

verbindet die Linke mit der Gestaltung<br />

einer sozial- und bedarfsgerechten<br />

Wohnungspolitik.<br />

Die Mobilitätsangebote des öffentlichen<br />

Nahverkehrs in und um Beelitz<br />

bedürfen aus unserer Sicht einer<br />

Weiterentwicklung.<br />

All das ist nur erreichbar, wenn uns<br />

der Frieden erhalten bleibt. Trumps<br />

und NATO-Manöver an der Grenze<br />

zu Russland braucht niemand.


Seite 18<br />

KOMMUNALPOLITIK


LOGISTIKBATAILLON / VEREINE<br />

Seite 19


Seite 20<br />

AUS STADT UND ORTSTEILEN


KOMMUNALPOLITIK<br />

Seite 21


Seite 22<br />

KOMMUNALWAHL<br />

Zur Kommunalwahl am 26.Mai <strong>2019</strong><br />

„Die Stadtverordnetenversammlung ist für alle Angelegenheiten der Stadt zuständig, soweit gesetzlich nichts anderes<br />

bestimmt ist.“<br />

Dieses Zitat aus der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg begründet die Verantwortung, die gewählte<br />

Stadtverordnete in der kommunalen Selbstverwaltung<br />

für die Stadt übernehmen.<br />

Es widerspricht den demokratischen prägenden Regeln der Kommunalverfassung, wenn in der Öffentlichkeit der<br />

Eindruck besteht, als würde die Verwaltung und der Bürgermeister<br />

alles entscheiden,regeln und allein verantworten.<br />

Die Stadtverordnetenversammlung als Dienstherr der Verwaltungsspitze trägt die Gesamtverantwortung für die politische<br />

Willensbildung in Beelitz.<br />

Die <strong>Beelitzer</strong> Öffentlichkeit wird durch das kostenlose Mitteilungsblatt der Stadt Beelitz in den „<strong>Beelitzer</strong> <strong>Nachrichten</strong>“<br />

konzipiert vom Bürgernmeister und Verwaltungsmitarbeitern mit pressemäßiger Berichterstattung über das gesellschaftliche<br />

Leben in Beelitz unterrichtet.<br />

Vor dem Hintergrund eines aktuellen Urteils des Bundesgerichtshofes vom 20.12. 2018<br />

ZR 112/17, kann diese Form der Berichterstattung nicht mehr als kommunale Verwaltungsaufgabe gelten.<br />

Die gegenwärtige Praxis ist eine orginäre Aufgabe der lokalen Presse und nicht<br />

eine Aufgabe des Staates.Folglich besteht Handlungsbedarf der Rechtlage entsprechend<br />

neu zu entscheiden.<br />

Seit November 2015 liegt vom Bundesvervassungsgericht das Urteil zur Altanschliesserproblematik<br />

im Land Brandenburg vor.Außer euphorischen Aktivitäten vor dem Wahltermin 2018 in Beelitz, ist danach<br />

mit Hinhaltetaktik und neuen kommunalen Prioritäten keine lösung erreicht worden.<br />

Die Kriterien über die finanzielle Leistungsfähigkeit gelten auch für die Kommune Beelitz.<br />

Jede überdimensionierte Verschuldung engt den Gestaltungsspielraum für die zukünftige Entwicklung der nachwachsenden<br />

Generationen ein. Folglich gilt ab 2020 auch die Schuldenbremse für die Kommunen in der Bundesrepublik.<br />

Mit dem Doppelhaushalt 2013/14 wurde eine dem Risiko verpflichtete Haushaltspolitik<br />

eingeleitet,die eine Kreditaufnahme von 8 Mio € ermöglicht hat.<br />

Der aktuelle Doppelhaushalt setzt auf Förderrmittel für die LAGA 2022,die mit 5,7 Mio € Kredit als Eigenanteil ergänzt<br />

werden müssen.<br />

Damit sich die Finanzplanung stimmig darstellt, sind ca. 10ha Grundstücksverkäufe als Aktiva geplant, obwohl sich<br />

die Waldflächen noch im Landschaftsschutzgebiet befinden und der Zeithorizont für die Vermarktung als Bauland in<br />

Frage steht.<br />

Für die geschönte Darstellung der pro Kopf Verschuldung wird mit einem Zuzug von jährlich 750 neuen Einwohnern<br />

geplant, nur damit die Verschuldungsquote nicht über<br />

1000 € pro Kopf dargestellt werden muß.<br />

In diesem vorliegenden Haushalt ist die Haushaltswahrheit und die Haushaltsklarheit nicht erkennbar.<br />

Das bestehende kommunale Eigentum erhalten, neu geschaffenes vervollkomnen<br />

und als Ressourcen zur Daseindvorsorge für die Einwohner nutzen und mit sparsamer transparenter Haushaltsführung<br />

den nötigen finanziellen Spielraum erarbeiten, weil die Nachhaltigkeit des Wirtschaftens und des Verwaltens<br />

eine Forderung für unsere Verantwortung gegenüber den Nachwachsenden ist.<br />

Im dreißigsten Jahr der Wiedervereinigung und der ersten freien Kommunalwahl am 6. Mai 1090 in Beeltz kandidieren<br />

für die FDP am 26. Mai <strong>2019</strong> auf Liste 7<br />

Hartwig Frankenhäuser<br />

Madlen Mennecke<br />

Thomas Häberer<br />

Tobias Krage<br />

Erik Westermann


Dank an unsere<br />

Wähler!<br />

Die Fraktion Grüne/FDP/Thiele<br />

(GFT) möchte sich herzlich bei den<br />

Mitbürgerinnen und Mitbürgern bedanken,<br />

die uns in der letzten Wahlperiode<br />

2015-<strong>2019</strong> ihr Vertrauen geschenkt<br />

haben.<br />

Gleichzeitig möchten wir die Gelegenheit<br />

nutzen, um uns als Fraktion zu<br />

verabschieden. Zu den am 26.Mai <strong>2019</strong><br />

stattfindenden Kommunalwahlen für<br />

die Ortsbeiräte, die Stadtverordnetenversammlung<br />

sowie für die Wahlen<br />

zum Kreistag PM und die Europawahl<br />

endet in der Stadtverordnetenversammlung<br />

(SVV) Beelitz die Zusammenarbeit<br />

der Zweckgemeinschaft GFT.<br />

KOMMUNALWAHL <strong>2019</strong><br />

Seite 23<br />

Wahl zum Ortsbeirat Buchholz / Zauche<br />

am 26.05.<strong>2019</strong><br />

Wir haben gut und konstruktiv zusammengearbeitet,<br />

haben gemäß des Wählerauftrages<br />

die wunden Punkte und<br />

Probleme angesprochen, die oftmals<br />

nicht die Mehrheit in den Gremien<br />

fanden.<br />

Wir haben als gewählte Mandatsträger<br />

in der zurückliegenden Wahlperiode<br />

das Interesse für eine gedeihliche, realitätsbezogene<br />

und vor allem leistbare<br />

Entwicklung unserer Stadt als unsere<br />

Verantwortung gegenüber den nachfolgenden<br />

Generationen gesehen.<br />

Insbesondere haben wir uns stets für<br />

eine solide Finanzpolitik eingesetzt<br />

und eine Verschuldung durch hohe<br />

Kreditaufnahmen in den beiden letzten<br />

Doppelhaushalten abgelehnt.<br />

Als Fraktionsvorsitzender wurde ich<br />

von den beiden Mitstreitern und vier<br />

sachkundigen Bürgern aktiv unterstützt.<br />

Dafür möchte ich mich ganz<br />

herzlich bedanken.<br />

Bei der Neuwahl werden Frau Dr. Seidel<br />

auf der Liste der<br />

"Grünen" (Liste 4) und Herr Frankenhäuser<br />

auf der Liste der FDP<br />

(Liste 7) erneut zur Wahl antreten.<br />

Ich persönlich bin seit 2 Wahlperioden<br />

als Einzelkandidat angetreten. Ich habe<br />

mich entschieden, nach über 25jähriger<br />

Tätigkeit in der Gemeindevertretung<br />

bzw. im Ortsbeirat Fichtenwalde und<br />

in der SVV Beelitz auf Grund meines<br />

Alters nicht mehr zur Wahl anzutreten.<br />

Ich würde mich freuen, wenn Sie meine<br />

bisherigen Fraktionskollegen weiter<br />

für die neue Wahlperiode begleiten und<br />

ihnen Ihr Vertrauen aussprechen würden.<br />

Gerhard Thiele<br />

Fraktionsvorsitzender GFT<br />

Die Unabhängige Liste Buchholz/ Zauche,<br />

mit den Kandidaten Torsten<br />

Boecke, Corona Wilke, Jens-René<br />

Wischnat und Bernd Güldner (von links<br />

nach rechts) stellt sich der Wahl.<br />

Wir wollen den <strong>Beelitzer</strong> Ortsteil Buchholz<br />

weiter voranbringen.<br />

Kandidaten der „Wählergruppe Volkssolidarität“<br />

für den Ortsbeirat Busendorf<br />

Zur diesjährigen Kommunalwahl am<br />

23.05.<strong>2019</strong> hat die „Wählergruppe<br />

Volkssolidarität“ folgende Kandidaten<br />

für den Ortsbeirat in Busendorf nominiert:<br />

Matthias Gedicke, Ortsteil Busendorf,<br />

Christel Niederland, Ortsteil<br />

Klaistow,<br />

Marten Schmidt, Ortsteil Busendorf,<br />

Gerhard Schönefeld, Ortsteil Kanin.<br />

Bernd Güldner kandidiert zusätzlich für<br />

die Stadtverordneten Versammlung der<br />

Stadt Beelitz, um dort die Belange unseres<br />

Ortsteils angemessen zu vertreten.<br />

ULBZ<br />

Jens-René Wischnat<br />

Die genannten Kandidaten und Kandidatin<br />

wollen sich in Busendorf mit seinen<br />

Ortsteilen Busendorf, Kanin und<br />

Klaistow für Weiterentwicklung und<br />

Verbesserung der Lebensqualität in den<br />

genannten Ortsteilen einsetzen, in dem<br />

Bemühen, damit die Interessen aller Einwohner<br />

zu vertreten. Dazu gehören unter<br />

anderem die Unterstützung des Vereinsund<br />

Kulturlebens für Jung und Alt, die<br />

Förderung der Attraktivität der Kita<br />

„Kaniner Zwerge“, die Erweiterung der<br />

Sport- und Freizeitmöglichkeiten auch<br />

für ältere Bürger*innen.<br />

Die Gestaltung des erweiterten Siedlungsgebietes<br />

in Busendorf, die dringend<br />

gebotene Weiterführung des Radweges<br />

von Klaistow nach Busendorf und von<br />

Klaistow zum Spargelhof sowie die Sanierung<br />

der Kopfstein-Pflaster-Straße<br />

durch den Klaistower Rundling bis zum<br />

Gelände des Spargelhofes sind ebenfalls<br />

wichtige Anliegen für die Wählergruppe<br />

Volkssolidarität. Besonderes Aufmerksamkeit<br />

werden die Kandidaten der<br />

Wählergruppe Fragen des Naturschutzes,<br />

des Umwelt- und Klimaschutzes im Diskurs<br />

mit den Einwohnern und den Betreibern<br />

der beiden Spargelhöfe widmen.<br />

Die ortsansässigen Handwerksbetriebe<br />

bzw. Gewerbetreibende können sich der<br />

Begleitung und Unterstützung durch die<br />

Wählergruppe sicher sein.<br />

Die Inbetriebnahme einer Buslinie von<br />

Beelitz (Stadt) nach Werder über Busendorf<br />

sowie den perspektivischen Ausbau<br />

der L 90 nach Glindow, einschl. Radweg,<br />

befürworten wir ausdrücklich.<br />

Kommen Sie mit den Kandidaten ins<br />

Gespräch. Jeden Mittwoch stehen wir im<br />

Vereinshaus in Busendorf für Ihre Anliegen,<br />

Vorschläge, Fragen und kritischen<br />

Hinweise gern bereit.<br />

Christel Niederland<br />

Im Auftrag der Wählergruppe<br />

Volkssolidarität


Seite 24<br />

WAHL / STADT UND ORTSTEILE<br />

Gedanken zur Wiederwahl<br />

Bilanz einer Abgeordneten von Ellen Wiesniewski<br />

Mit der Wahl am 26. Mai<br />

<strong>2019</strong> beende ich die 5.<br />

Wahlperiode als Abgeordnete.<br />

Als Bürgermeister Zauchwitz/Körzin<br />

durch die<br />

Wahl 1993, sowie Abgeordnete<br />

von der Amtsgemeinde<br />

Beelitz sind es<br />

fünf Wahlperioden.<br />

Es drängt mich, einmal zu<br />

hinterfragen, wie habe ich<br />

dies ausgeübt, dass es zu<br />

den Wiederwahlen kam?<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Habe ich alle meine Kraft, mein Wissen<br />

und meine Erfahrungen zur Verbesserung<br />

der Lebensqualität meiner<br />

Wähler eingesetzt?<br />

Habe ich mit Leidenschaft die eigene<br />

Meinung eingebracht und Ideen mit<br />

anderen diskutiert um beste Lösungen<br />

zu finden?<br />

Habe ich Verständnis für persönliche<br />

Probleme der Bürger gehabt um Hilfe<br />

und Unterstützung zu geben?<br />

Habe ich die gemeinschaftliche Verantwortung<br />

in den Vordergrund gestellt?<br />

Die gestellten Fragen geben Antwort<br />

darauf: Bin ich dem Vertrauen der Wähler<br />

gerecht geworden? Nicht immer sind<br />

alle Vorhaben zu verwirklichen gewesen.<br />

Manches wurde aufgeschoben oder<br />

verworfen zur Zeit der Eigenverwaltung<br />

in der Amtsgemeindezeit.<br />

Visionen sind notwendig. Lassen sich<br />

jedoch durch Strukturveränderung und<br />

Gesetze nicht leicht verwirklichen. Viel<br />

haben wir gemeinsam schaffen können.<br />

In unserem Ortsteil und im Stadtparlament<br />

konnte auch ich dazu beitragen das<br />

Den Frühling begrüßt in Busendorf<br />

Am 04. März <strong>2019</strong> war zur Rosenmontagsfeier<br />

in das Gemeinde- und Vereinshaus<br />

nach Busendorf geladen. Mit Kaffee<br />

und Pfannkuchen begann die Party<br />

um 15:00 Uhr. Die Gäste, in der Mehrzahl<br />

Seniorinnen und Senioren, waren<br />

pünktlich, gut gelaunt und zum Teil<br />

zünftig, dem Anlass entsprechend, gekleidet,<br />

erschienen, um ein paar fröhliche<br />

Stunden zu genießen.<br />

Wie fast immer bei derartigen<br />

Treffen waren das Wiedersehen<br />

und das Gespräch mit den Bekannten,<br />

die man heutzutage nicht mehr<br />

täglich im Dorf trifft, neben den<br />

genannten Pfannkuchen, der besondere<br />

Anlass , auf den sich die Erschienenen<br />

freuten. Weil aber Fasching<br />

angesagt war, verbreitete die einsetzende<br />

Stimmungsmusik den nötigen<br />

„background“ für das Mitsingen und<br />

Mitschunkeln. Zugleich wollten die<br />

Gäste mit dieser Veranstaltung den Winter<br />

kulturell vertreiben und den Frühling,<br />

der ja metereologisch schon am 01.<br />

März begonnen hatte, herbeisingen und<br />

gebührend begrüßen.<br />

Dies geschah u. a. mit dem bei Kindern<br />

sehr beliebten Volkslied „Die Vogelhochzeit“.<br />

Weil aber Fasching war und<br />

eher Ältere anwesend waren, wurde eine<br />

andere Version des Liedes zu Gehör<br />

gebracht, mit der die Fröhlichkeit der<br />

Runde gehoben wurde. „Die Vogelscheidung“,<br />

so nannten sich die folgenden<br />

Texte, zum Beispiel: „Die Vogelhochzeit<br />

ist schon alt, jetzt gibt es auch<br />

Radau im Wald, fiderallala …“,<br />

„Die bitterböse Eule, schlug ihrem<br />

Mann ´ne Beule, fiderallala …“, „Der<br />

Kuckuck schrie, ich stelle fest, am<br />

schönsten ist´s im fremden Nest,<br />

fiderallala …“ oder „Doch als der<br />

Frühling kam ins Land, knüpft an<br />

erneut das Eheband, fiderallala<br />

…“ und so ging es weiter. Es wurde<br />

dabei viel gelacht, das Mitsingen<br />

machte Spaß.<br />

Dabei verging die Zeit sehr schnell und<br />

alsbald wurde mit einer kräftigen Gulaschsuppe<br />

zum Abendessen gebeten.<br />

Während anschließend die ersten Gäste<br />

den Heimweg antraten, kamen andere<br />

Feiergäste nach ihrem Arbeitstag hinzu,<br />

um in den Abendstunden in gemütlicher<br />

Runde den Tag ausklingen zu lassen. Es<br />

war eine gelungene Veranstaltung mit<br />

generationsverbindendem Momenten.<br />

Allen Helferinnen/Helfern und Unterstützern<br />

sei herzlich gedankt. Christel<br />

Niederland Mitgliedergruppe Busendorf<br />

der Volkssolidarität<br />

so das Gesicht der Stadt Beelitz an Verschönerung<br />

gewonnen hat und für die<br />

Bürger lebenswerter wurde.<br />

Ich selbst habe einen starken Gerechtigkeitssinn,<br />

Ehrlichkeit und Kampfgeist,<br />

bin zum Streit bereit in Diskussionen der<br />

Sache willen, das Beste zu erreichen und<br />

zu erhalten, wenn es meine Überzeugung<br />

ist.<br />

Leistung und Menschlichkeit, ein gutes<br />

Miteinander, sind Grundlage für die<br />

Stärkung der Demokratie, sind Erhaltung<br />

des Friedens für unser Land.<br />

Für die 6. Wahlperiode stelle ich mich<br />

trotz meines Alters zur Kandidatur. Ellen<br />

Wiesniewski<br />

Anmerkung:<br />

Ellen Wiesniewski wurde auf der Mitgliederversammlung<br />

des SPD Ortsvereins<br />

Beelitz-Seddiner See am 6. März<br />

<strong>2019</strong> auf die SPD Kandidatenliste für die<br />

Stadtverordnetenversammlung Beelitz<br />

mit einer weiteren Kandidatin und drei<br />

Kandidaten aufgestellt. Ebenso tritt Sie<br />

zur Wiederwahl für den Ortsbeirat<br />

Zauchwitz/Körzin an.<br />

(aufgeschrieben von M. Holstein im Auftrag<br />

von E. Wiesniewski)<br />

Das Fahrrad vor<br />

Diebstahl schützen<br />

Polizei bietet Codierungen<br />

am 16. Mai in Beelitz an<br />

Schlösser und Ketten oder der sichere<br />

Einschluss im Keller sind Möglichkeiten,<br />

Langfingern den Griff nach fremdem<br />

Eigentum zu verwehren. Sehr wirkungsvoll<br />

ist die zusätzliche Codierung<br />

des Fahrrades und die Anbringung eines<br />

Aufklebers mit der Aufschrift „Finger<br />

Weg! Mein Rad ist codiert!“.<br />

Die unauslöschlich in den Fahrradrahmen<br />

gravierte Individualnummer ermöglicht<br />

eine konkrete Eigentümerzuordnung<br />

und vereinfacht beim Wiederauffinden<br />

nach einem Diebstahl oder bei<br />

Polizeikontrollen die Prüfungshandlungen.<br />

Deshalb führt der Sachbereich Prävention<br />

der Polizeiinspektion Brandenburg<br />

am 16.05.<strong>2019</strong> in der Zeit von<br />

13.00 Uhr bis 17.00 Uhr auf dem<br />

Marktplatz in Beelitz eine kostenlose<br />

Fahrradcodierung durch.<br />

Mitzubringen sind in jedem Fall das<br />

Fahrrad, der Eigentumsnachweis, wie<br />

Rechnung, o.ä. und ein Personaldokument.<br />

Minderjährige benötigen eine<br />

schriftliche Einverständniserklärung der<br />

Eltern!<br />

Ihre Polizei


Der Heimatverein<br />

Beelitz lädt ein<br />

Nach dem großen Erfolg der Vorträge<br />

über den ehemaligen Bürgermeister<br />

Herrn Robert Tiedemann und dem<br />

Schulleiter der einstigen jüdischen Förderschule<br />

in Beelitz Herrn Sally Bein,<br />

laden die Mitglieder des Heimatvereins<br />

für Montag, den 13. Mai <strong>2019</strong> um 19<br />

Uhr wieder zu einem Rundgang ein.<br />

Alle Interessierten treffen sich an der<br />

Friedenseiche vor der Stadtpfarrkirche<br />

und bringen gutes Wetter mit.<br />

Diesmal werden folgende Stationen erläutert:<br />

Der Marktplatz mit der früheren<br />

Bebauung, die Edelstraße, Standort der<br />

alten Synagoge, die Mauerstraße als<br />

Heimat der <strong>Beelitzer</strong> Ackerbürger, die<br />

Eiskeller und das einstige Pferdefließ,<br />

die Wasserversorgung und Brunnenbau<br />

sowie die Wassermühle mit dem Mühlentor.<br />

Die Mitglieder des Heimatvereins freuen<br />

sich über rege Beteiligung. Die Teilnahme<br />

ist natürlich gebührenfrei, der Verein<br />

freut sich aber immer über eine kleine<br />

Spende.<br />

Der Monat März<br />

Seniorenclub Elsholz feierte<br />

Frauentag und Geburtstag<br />

ist für die Mitglieder des Seniorenclubs<br />

Elsholz der Monat, wo wir zwei Gründe<br />

zum Feiern haben. Einmal ist es der<br />

Frauentag und auch unser Gründungsmonat.<br />

Vor nunmehr acht Jahren beschlossen<br />

wir Senioren, dass wir uns<br />

einmal im Monat treffen werden. Es ist<br />

nun schon zur Tradition geworden, dass<br />

wir uns im März in der Lindenschenke<br />

verwöhnen lassen. Bei Kaffee und Kuchen,<br />

sowie etwas später einem leckeren<br />

Abendessen können wir uns gemütlich<br />

unterhalten. Seit der Wende sind ja der<br />

Dorfkonsum und die Poststelle als Treffpunkt<br />

weggefallen, um sich über aktuelle<br />

und auch vergangene Ereignisse auszutauschen.<br />

Bärbel Milde<br />

VEREINSLEBEN<br />

Seite 25<br />

Menschen, die der Stadt<br />

gut taten<br />

Der Heimatverein beleuchtete die Lebenswege von Robert<br />

Tiedemann und Sally Bein und deren Leistung<br />

Die erste Veranstaltung<br />

unter diesem Motto lockte<br />

am Mittwoch, den 6. März<br />

<strong>2019</strong> viele Gäste in den<br />

Nebenraum des Tiedemann<br />

Hauses, so dass die Bestuhlung<br />

nicht ausreichte<br />

und weitere Sitzgelegenheiten<br />

herbei geholt werden<br />

mussten.<br />

Das erste Thema, dem sich<br />

das Mitglied des Heimatvereins,<br />

Frau Irene Krause<br />

annahm, beleuchtete das<br />

Wirken des Bürgermeisters<br />

Herrn Robert Tiedemann,<br />

nach dem das Gebäude<br />

genannt wurde.<br />

Robert Tiedemann, geb.<br />

am 21. Oktober 1889 in<br />

Pillau wurde aus 134 Bewerbern<br />

zum Bürgermeister<br />

von Beelitz auf zwölf<br />

Jahre gewählt und am 17.<br />

Oktober 1919 in das Amt<br />

eingeführt, worüber die<br />

<strong>Beelitzer</strong> Zeitung am 18.<br />

Oktober 1919 berichtete.<br />

Glücklicherweise liegen<br />

diese Zeitzeugnisse vor und es war möglich<br />

genaue Daten und Hintergründe<br />

darzulegen. Dass es ihm gelang, gerade<br />

in dieser extrem schwierigen Zeit, nach<br />

dem ersten Weltkrieg die Stadt wieder<br />

zur Blüte zu bringen ist eine großartige<br />

Leistung gewesen. Sein<br />

viel zu früher Tod am 27.<br />

Februar 1932 erschütterte<br />

nicht nur die <strong>Beelitzer</strong> Bevölkerung,<br />

auch die Nachbargemeinden<br />

trauerten um<br />

diesen, wie Herr Jenner,<br />

der Bürgermeister von<br />

Treuenbrietzen in einem<br />

Gedenkblatt schrieb,<br />

„teuren Freund“.<br />

Frau Hannelore Schade<br />

referierte über Sally Bein,<br />

nach dem das hiesige Gymnasium<br />

genannt wurde. Er<br />

wurde am 6. November<br />

1881 in Hohensalza, heute<br />

Polen, geboren und übernahm<br />

bereits als 26jähriger<br />

das Amt des Schuldirektors<br />

in der 1908 neu gegründeten<br />

Israelitischen Erziehungsanstalt für<br />

körperlich und geistig zurückgebliebene<br />

Kinder. Die meisten dieser Schüler<br />

konnten nach ihrer Ausbildung ein halbwegs<br />

selbstständiges Leben führen. Mit<br />

Robert Tiedemann im Kreise seiner Familie. Unten: Sally Bein<br />

der Machtübernahme und Regierung der<br />

Nationalsozialisten wurde das Leben der<br />

Insassen und Lehrenden immer schwerer.<br />

Das „Judenheim“ war den damaligen<br />

Anhängern der Nazis ein Dorn im<br />

Auge, die Recherchen über das Ausmaß<br />

der Verleumdungen und<br />

Verunglimpfungen sind<br />

heute noch erschreckend.<br />

Das der amtierende Bürgermeister<br />

in einem Brief von<br />

1937 schrieb:“ Bringen Sie<br />

bloß das Judenheim fort.“<br />

Zeigt den Hass und die<br />

Verachtung die man diesen,<br />

vormals ganz normalen<br />

Mitbürgern, entgegen<br />

brachte. 1942 wurden die<br />

jüdischen Kinder, Lehrkräfte,<br />

der Schulleiter Sally<br />

Bein und seine Frau in das<br />

Warschauer Ghetto gebracht.<br />

Ob sie in Ausschwitz<br />

oder in Sobibor ihr<br />

Leben lassen mussten ist<br />

nicht bekannt. Die Spur<br />

verlor sich, so wie bei den<br />

meisten Deportierten, gänzlich. Die Einrichtungsgegenstände<br />

der Erziehungsanstalt<br />

wurden am 23. Juli 1942 versteigert<br />

und es wurde insgesamt 1000 Reichsmark<br />

eingenommen.


Seite 26<br />

GEBURTSTAGE / LESERBRIEF<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Allen Bürgerinnen und Bürgern gratulieren wir recht<br />

herzlich zum Geburtstag und wünschen Ihnen alles<br />

Gute, persönliches Wohlergehen und vor allem beste<br />

Gesundheit.<br />

Bernhard Knuth, Bürgermeister,<br />

und die OrtsvorsteherInnen der Ortsteile<br />

Ganz herzlich<br />

gratuliert der<br />

Ortsbeirat Beelitz<br />

nachträglich im<br />

Monat März und <strong>April</strong><br />

folgenden Geburtstagskindern:<br />

Frau Dagmar<br />

Kroß, Herr Reinhard<br />

Borowski und Frau Sonja<br />

Kappert zum 70. Geburtstag,<br />

Frau Brigitte<br />

Herz, Herr Manfred Kunzelmann,<br />

Frau Regina<br />

Winkler, Herr Rüdiger<br />

Wenzel und Klaus Dieter<br />

Simon zum 75. Geburtstag,<br />

Frau Renate Klein<br />

zum 80. Geburtstag,<br />

Frau Gerda Purps, Frau<br />

Irmgard Toborek, Frau<br />

Gerda Gedicke und<br />

Herrn Reinhard Bernau<br />

zum 85. Geburtstag sowie<br />

Frau Elfriede Koppermann<br />

zum 90. Geburtstag.<br />

.<br />

Allen nicht genannten<br />

Jubilaren wünschen wir<br />

Gesundheit, Glück und<br />

Wohlergehen. Karin<br />

Höpfner, Ortsvorsteherin<br />

der Kernstadt Beelitz<br />

Die Schützengilde<br />

zu Beelitz/<br />

Mark 1465 e.V.<br />

gratuliert ihren<br />

Mitgliedern Thomas Ernicke<br />

und Klaus Mertens<br />

recht herzlich zum Geburtstag.<br />

Der Vorstand<br />

Die Schützengilde<br />

Fichtenwalde<br />

von1997<br />

e.V. gratuliert<br />

dem Mitglied Falko<br />

Steinke zum Geburtstag.<br />

Der Vorstand<br />

Der Vorstand<br />

des SV 71 Busendorf<br />

gratuliert<br />

zum Geburtstag:<br />

Ernst August<br />

Winkelmann und Gerald<br />

Simianer.<br />

R. Knoche, Vorsitzender<br />

Der Kultur -<br />

und Fußballverein<br />

Wittbrietzen<br />

e.V.<br />

gratuliert zum Geburtstag<br />

Nik Arnold, Louis<br />

Boecke, Silke Brachwitz,<br />

Dirk Fieml, Cedric Friedrich,<br />

Sabine Heinrich,<br />

Marko Hörster, Ivonne<br />

Karsch, Gabriele Nemitz,<br />

Denis Perez Perez, Elfriede<br />

Richter, Daniela Scherer,<br />

Marco Schmidt, Birgit<br />

Thurley und Torsten<br />

Zumm. Der Vorstand.<br />

Veranstaltung über gestiegene Abwassergebüren<br />

der dezentralen Entsorgung<br />

Im Dezember 2018 wurden die Bürger<br />

über eine erhebliche Steigerung der<br />

Abwassergebühren bei abflusslosen<br />

Sammelgruben informiert . In der Ortsbeiratssitzung<br />

in Fichtenwalde vom 8.<br />

Januar gab es Kritik an dieser Erhöhung<br />

und der unzureichenden Informationspolitik<br />

darüber.<br />

Der Ortsbürgermeister hatte den Verbandsvorsitzenden<br />

gebeten, eine seperate<br />

Informationsveranstaltung zum Thema<br />

Abwassergebührenerhöhung in<br />

Fichtenwalde durchzuführen. Abweichend<br />

davon wurde diese Veranstaltung<br />

in der Februarausgabe der <strong>Beelitzer</strong><br />

<strong>Nachrichten</strong> mit dem Veranstaltungsort<br />

im WAZ-Gebäude in Beelitz für den<br />

26.März <strong>2019</strong> 18.30 Uhr angekündigt.<br />

Der Beratungsraum der WAZ liegt ohne<br />

Fahrstuhl in der obersten Etage. Einige<br />

behinderte Bürger hatten Mühe, diesen<br />

zu erreichen. Für berufstätige Bürger<br />

aus Fichtenwalde war der veränderte<br />

Veranstaltungsort ein Hindernis. Die<br />

Veranstaltung wurde unter Leitung des<br />

mit der Wahrnehmung der Geschäfte bis<br />

31.3.19 Beauftragten, Hr. Brügmann<br />

durchgeführt. Die Teilnehmer brachten<br />

ihren Unmut zum Ausdruck, dass der<br />

Bürgermeister, Hr. Knuth, als Verbandsvorsteher<br />

durch Abwesenheit<br />

glänzte. Leider war auch der Ortsvorsteher<br />

von Fichtenwalde nicht anwesend.<br />

Es wurde von Seiten der Bürger kritisiert,<br />

dass der Verbandsvorsteher<br />

den gesamten Prozess der neuen Ausschreibung<br />

nicht rechtzeitig und ausreichend<br />

kommuniziert hat.<br />

Es wurde vereinbart, dass von Seiten<br />

der neuen Geschäftsführung der WAZ zu<br />

den in der Diskussion gestellten Fragen<br />

Antworten gegeben werden und im Interesse<br />

aller eine akzeptable Lösung gefunden<br />

wird.<br />

Heide Thiele, Fichtenwalde<br />

Den Kameraden der Feuerwehr<br />

Beelitz der Alters- und Ehrenabteilung<br />

Stefan Stielau, Volkmar Scherer,<br />

im aktiven Dienst Tino<br />

Beeskow, Olaf Gaida, Dennis Herrmann,<br />

Mandy Gohl, der Jugendfeuerwehr<br />

Ramon Heiler, Kai<br />

Schmelzing, der Kinderfeuerwehr<br />

Silas Ristau und Laura Lukat herzliche<br />

Glückwünsche zum Geburtstag.<br />

Es gratuliert Ortswehrführer<br />

Felix Wilksch<br />

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag<br />

den Kameraden der Feuerwehr<br />

Buchholz Sabrina Görlitz,<br />

Dennis Herrmann und der Kinderfeuerwehr<br />

Philipp Rosenthal. Die<br />

Ortswehrführung<br />

Alles Gute zum Geburtstag den<br />

Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Elsholz Thomas Seehaus,<br />

Alwin Haase und Marco Letz.<br />

Zum Geburtstag übermittelt die<br />

Freiwillige Feuerwehr Fichtenwalde<br />

folgenden Kameraden herzliche<br />

Glückwünsche: Franziska<br />

Grundmann, David Muschke, Martin<br />

Ließ und Ronny König.<br />

Herzliche Grüße zum Geburtstag<br />

übermittelt den Kameraden<br />

Matthias Geserick, Rainer Schulz<br />

und Andreas Schulz gratuliert herzlich<br />

zum Geburtstag Ortswehrführer<br />

Markus Haedecke<br />

Viele Geburtstagsgrüße gehen an<br />

die Kameraden der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Schlunkendorf Jörg<br />

Spahn, Dario Adam dem Ehrenmitglied<br />

Bernhard Falkenthal. Eddy<br />

Stieler, Ortswehrführer<br />

Die Feuerwehr Wittbrietzen gratuliert<br />

herzlich zum Geburtstag dem<br />

Kameraden Silke Brachwitz, Christian<br />

Altmann, Joe Ulrich, Birgit<br />

Thurley, Fred Altmann, Martina<br />

Wricke und Helmut Heinrich. Der<br />

Ortswehrführer<br />

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag<br />

den Kameraden der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Zauchwitz Heike<br />

Kittlitz, Anke Hiersemann, Steffen<br />

Schmidt, Kay Schmelzing, Jenny<br />

Kägeler und Klaus Dieter<br />

Schmelzing. Marcel Manica, Ortswehrführer,<br />

und die Jugendwarte


AUS STADT UND ORTSTEILEN<br />

Die große Wäsche<br />

Den älteren Bürgern der Stadt zur Erinnerung, den jüngeren zur Information<br />

Die im Zeitraum von vier<br />

Wochen notwendig gewordene<br />

große Wäsche war<br />

bis in den Anfang der 60er<br />

Jahre des letzten Jahrhunderts<br />

eine kräfteanstrengende<br />

Arbeit für die Hausfrauen.<br />

Über Jahrhunderte<br />

hatte sich kaum im Ablauf<br />

und der Durchführung der<br />

großen Wäsche etwas geändert.<br />

Was wurde benötigt: Ein<br />

großer kupferner Kessel<br />

zum erwärmen des Wassers.<br />

(Er wurde auch zum<br />

Pflaumenmus- und Sirup-Kochen genutzt<br />

sowie beim Hausschlachten. Ein<br />

Zuber zum Einweichen der Wäsche,<br />

Eine große Holzwanne, in der die Wäsche<br />

gewaschen und geschrubbt wurde.<br />

Ein Waschbrett und Eine Holzkeule<br />

zum Herausnehmen der Wäsche aus<br />

dem Zuber in die Holz-waschwanne<br />

In jedem Haus gab es eine Waschküche<br />

und einen Wäschehängeboden zum<br />

Trocknen der Wäsche im Winter. Die<br />

große Wäsche wurde vorwiegend von<br />

den Frauen der Großfamilie durchgeführt<br />

(2 Generationen). Betuchte Bürger<br />

konnten sich eine „Zugehfrau“ leisten.<br />

Arbeiterfamilien trugen die Last der<br />

großen Wäsche allein.<br />

Vorgang des Waschens: Die Wäsche<br />

Vom Glück anders zu wirtschaften – auch in Beelitz<br />

wurde aus dem Zuber entnommen, in<br />

den Waschkessel bzw. Bottich gelegt<br />

und dann mittels Bürste auf dem Waschbrett<br />

geschrubbt und gereinigt. Je nach<br />

Menge und Anfall musste das Wasser<br />

gewechselt werden. Das Schrubben war<br />

eine anstrengende Arbeit für die Frauen.<br />

Nach dem Waschen musste die Wäsche<br />

per Hand ausgewrungen werden. Sie<br />

kam dann auf den Hängeboden zum<br />

Trocknen und wurde im Sommer im<br />

Freien zum Trocknen aufgehängt. Die<br />

Weißwäsche wurde nach dem Trocknen<br />

zum Mangeln gebracht.<br />

In der Innenstadt von Beelitz gab es<br />

zwei Möglichkeiten - bei Riese in der<br />

Brauerstraße oder bei Lebe in der Grünstraße.<br />

Der Mangelvorgang musste 2-3<br />

Der Sommer 2018 brachte uns allen nahe,<br />

wie sich der Klimawandel auswirken<br />

kann und wird. Sonne und Hitze, Sturzregen<br />

und Überschwemmungen, Windund<br />

Wassererosionen – verteilt in unserem<br />

gesamten Lebensraum. Wir wollen<br />

mit Ihnen gemeinsam innehalten und<br />

nachdenken. Deshalb lud die grün bürgerbewegten<br />

Liste 4 zu einem Gesprächsabend<br />

ein. Am 22.03. trafen wir<br />

auf interessierte Gästen im Clubraum des<br />

Tiedemannsaals.<br />

Im Rahmen der Ökofilmtour zeigten wir<br />

den Film „Weniger ist mehr – vom<br />

Glück, anders zu wirtschaften“. Die<br />

minimalistische Studentin lebt nachhaltig<br />

– mit wenig Besitz und selbstgemachtem<br />

Deo, Schampoo und anderen<br />

Sachen. Eine Cafeteria wirft nichts weg,<br />

alles wird wiederverwendet und genutzt.<br />

Ein ganzes Dorf scharrt sich um einen<br />

rührigen Bürgermeister, der sein Dorf<br />

zur Stadt im Wandel entwickelt – die<br />

Einwohner versorgen sich mit Strom,<br />

mit Wärme, mit Biogemüse und fördern<br />

das ehrenamtliche Engagement der Bürger<br />

für ihre Gemeinde. Zum Schluss<br />

braut ein Unternehmen Bier – die Mitar-<br />

Musikalische Umrahmung, handgemacht.<br />

beiter sind beteiligt, verdienen gut und<br />

arbeiten motiviert. Der Film wurde<br />

durch alle Anwesenden als sehr informativ<br />

und gut beurteilt.<br />

Es gibt also verschiedene Möglichkeiten,<br />

sich zu engagieren und nachhaltig zu<br />

leben. In der regen Diskussion der Anwesenden<br />

danach wurden viele Themen<br />

angesprochen, die wir auch in unserer<br />

Stadt einfach umsetzen könnten: Blühflächen<br />

in allen Bereichen (welche Blüte<br />

ist für Bienen wichtig?), der Schulgarten<br />

wäre eine Option, um den Kinder zu<br />

Seite 27<br />

Tage vorher angemeldet<br />

werden. Kostete etwa 3<br />

Groschen. Wer musste die<br />

vornehmen - die Kinder<br />

des Hauses. Telefon gab es<br />

kaum.<br />

Die Mangel hatte ein großes<br />

Schwungrad - dies<br />

mussten die größeren Kinder<br />

drehen - die Hausfrauen<br />

legten die Wäsche in die<br />

beiden Rollen und so wurde<br />

die Wäsche geplättet.<br />

Nun war aber der Waschvorgang<br />

noch nicht beendet.<br />

Die weißen Laken und<br />

Bezüge der Bettwäsche wurde nun gebleicht.<br />

In der Mauerstraße musste nun<br />

wieder die Benutzung der Bleichkabeln<br />

angemeldet werden. Kostenpunkt der<br />

Nutzung 3 Groschen. Wer war für die<br />

Anmeldung zuständig - natürlich die<br />

Kinder. Bleichmittel (chemische) gab es<br />

nicht, also musste Mutter Natur - die<br />

Sonne - das übernehmen.<br />

Die kleineren Wäschestücke wurden zu<br />

Hause mit Dampfbügeleisen bzw.<br />

elektrischen Plätteisen gebügelt. Mit der<br />

Einführung der Waschmaschine Anfang<br />

bis Ende der 60er Jahre hatte das alles<br />

ein Ende. Es war eine erhebliche Erleichterung<br />

für Frauen und junge Mütter.<br />

Der Artikel erhebt keinen Anspruch auf<br />

100ige Genauigkeit. Eckhard Grigoleit<br />

zeigen: So wächst die Pflanze – und im<br />

Herbst sind Kartoffeln dran. Gesellschaftliche<br />

Zufriedenheit – die Altanschließerproblematik<br />

ist immer noch<br />

nicht beraten und gelöst. Plaste verbieten<br />

und ersetzen – in Bäckereien, in Fleischereien<br />

und so weiter. Beklagt wurde<br />

die strukturarme monokulturelle Gegend<br />

– alle Feldgehölze sind verschwunden,<br />

die Baumschnittwut macht vor keinem<br />

Gehölz Halt. Übrigens: Die Flächen der<br />

Gärten sind in der gesamten Bundesrepublik<br />

genauso groß wie die Flächen von<br />

Naturschutzgebieten. Die Gärten sind es<br />

also, die wir zu naturnahen, insektenund<br />

kleintierreichen Wohlfühlinseln<br />

umgestalten sollten! Ein Nachmittag,<br />

der sich gelohnt hat – darüber waren sich<br />

alle einig. Und: Gerne wieder!<br />

musikalische Umrahmung, handgemacht<br />

Foto privat<br />

Umrahmt wurde der Tag durch Gitarrenmusik<br />

und Gesang, ein herzlicher Dank<br />

an Kordula Döring aus Klaistow.<br />

Vielen Dank für die Diskussionen und<br />

Ihre Anregungen, wir nehmen sie auf<br />

und ich verbleibe mit sonnen-energi(E )<br />

schen Grüßen Ihre ELKE SEIDEL<br />

Stadtverordnete Bündnis 90 / DIE GRÜ-<br />

NEN


Seite 28<br />

VEREINSLEBEN<br />

Sternhimmel im Mai über Beelitz<br />

Unser nächster Astronomietreff<br />

findet am 17. Mai<br />

um 20 Uhr in der Alten<br />

Posthalterei statt. Der<br />

Kurzvortrag steht unter<br />

dem Thema „Leben und<br />

Wirken von Friedrich Wilhelm<br />

Herschel“. Anschließend<br />

ist, wie geplant und<br />

bei guter Sicht, ein Beobachtungsabend<br />

auf unserer<br />

Sternwarte im Wasserturm<br />

geplant.<br />

Und nun zu den Beobachtungsmöglichkeiten<br />

und<br />

unseren Planeten.<br />

Unser sonnennächster Planet,<br />

der Merkur, wird uns<br />

im Mai noch keine Beobachtungsmöglichkeit<br />

bieten. Am 24. Mai erreicht<br />

er seinen geringsten<br />

Abstand zur Sonnen. Er<br />

durchläuft damit sein sogenanntes<br />

Perihel. Dabei<br />

erreicht er mit 59 Kilometern pro Sekunde,<br />

das sind 212 400 Km pro Stunde, die<br />

höchste Geschwindigkeit, die ein Planet<br />

in unserem Sonnensystem erreichen<br />

kann.<br />

Merkur ist der innerste der Planeten und<br />

auch der kleinste in unserem Sonnensystem.<br />

Sein mittlerer Durchmesser beträgt<br />

4878 km. Damit ist er nur ein Drittel so<br />

groß wie unsere Erde. Sein mittlerer<br />

Abstand zur Sonne beträgt 57,9 Millionen<br />

km und er umkreist sie in 88 Tagen<br />

einmal. Da seine Oberflächentemperatur<br />

zwischen +430 °C auf der Sonne zugewandten<br />

Seite und -185 C auf der gegenüberliegenden<br />

Seite beträgt, ist der Merkur<br />

für uns sicher für einen Besuch kein<br />

lohnendes Ziel.<br />

Venus kann im Mai noch am Morgenhimmel<br />

gesehen werden. Allerdings<br />

heißt es früh aufstehen. Ihr Aufgang<br />

verlagert sich von 4:13 Uhr MESZ 4:30<br />

Uhr MESZ. Das schmale Venusscheibchen<br />

erscheint dabei fast voll beleuchtet.<br />

Der Mars ist immer noch der Planet der<br />

1. Nachthälfte. Zu Monatsanfang geht er<br />

gegen 0:14 Uhr MESZ unter und zum<br />

Ich möchte Ihnen heute den VdK vorstellen.<br />

Die Idee kam mir bei der Jahreshauptversammlung.<br />

In den frühen<br />

1950er Jahren wurde der VdK in Nordrhein-Westfalen<br />

gegründet. Der Grund<br />

waren die vielen Kriegerwitwen und die<br />

Kriegsversehrten. Dringende Hilfe wurde<br />

benötigt auf dem sozialen Gebiet.<br />

Renten wurden durchgeboxt und Behinderungen<br />

konnten anerkannt werden.<br />

Monatsende auf 23:42 MESZ. Allerdings<br />

nimmt seine Helligkeit nimmt<br />

immer weiter ab. Er wandert vom Sternbild<br />

Stier zu Monatsmitte in das Sternbild<br />

Zwillinge. Dabei nimmt auch seine<br />

scheinbare Geschwindigkeit immer mehr<br />

ab, denn die Erde beginnt auf ihrer Innenbahn<br />

einzuholen. Am 8. Mai passiert<br />

die zunehmende Mondsichel den Roten<br />

Planeten, der Richtung Nordwest steht<br />

(siehe Sternkarte vom 8. Mai um 22 Uhr<br />

MESZ).<br />

Jupiter beschleunigt seine rückläufige<br />

Bewegung durch das Sternbild Schlangenträger.<br />

Er wird zum Ende des Monats<br />

für uns in der gesamten Nacht sichtbar<br />

werden. Am 20. Mai kommt es dann zu<br />

einer Begegnung mit dem abnehmenden<br />

Mond.<br />

Der Saturn verlagert im Mai seine Aufgänge<br />

zu Monatsende auf 23:57 MESZ.<br />

Er ist dann in der 2. Nachthälfte der<br />

dritthellste Planet am Firnament. Auch<br />

er bekommt wieder Besuch vom Mond.<br />

Der abnehmende Mond passiert ihn in<br />

der Nacht vom22. Auf den 23. Mai.<br />

Uranus und Neptun bleiben für uns<br />

Auch heute noch wenden sich die Menschen<br />

hilfesuchend an den VdK. Die<br />

Kernkompetenz ist das Sozialrecht<br />

Mit 1, 9 Millionen Mitglieder ist er der<br />

größte Sozialverband in Deutschland.<br />

Nach der Wende kam er auch hier zu<br />

uns. In PM zählen wir bereits über 650<br />

Mitglieder. Um die Rechtsfragen kümmern<br />

sich Fachleute.<br />

Um das ganze Drumherum kümmern<br />

im Mai unsichtbar.<br />

Auch unser ehemaliger<br />

Planet Pluto ist in diesem<br />

Monat gut zu entdecken.<br />

Er steht am 9.Mai nahe bei<br />

Jupiter.<br />

Sternschnuppen machen<br />

sich im Mai rar. Die Eta-<br />

Aquariden sind zwar den<br />

ganzen Monat ab ca. 3 Uhr<br />

zu sehen, aber für unseren<br />

Standort schwer zu beobachten.<br />

Das Maximum<br />

ist vom 5. auf den 6. Mai<br />

mit etwa 60 Sternschnuppen<br />

pro Stunde zu erwarten.<br />

Für Feldstecher und kleinere<br />

Fernrohre gibt es aber<br />

einige interessante, wenn<br />

auch anspruchsvolle, Beobachtungsmöglichkeiten.<br />

Doppelsterne sind an dieser<br />

Stelle noch nie benannt<br />

worden. Im Sternbild Großer<br />

Wagen Mizar ein Doppelsternsystem.<br />

Er sitzt auf der Deichsel des Großen<br />

Wagen in der Mitte. Mizar und sein<br />

Begleiter sollten schon mit einem kleinen<br />

Fernrohr zu trennen sein. Es besteht<br />

aus 2 Sonnen, die in 5000 Jahren einmal<br />

um ihren gemeinsamen Schwerpunkt<br />

kreisen. Die Entfernung zu uns beträgt<br />

78 Lichtjahre, also gar nicht so weit<br />

weg. Beide Sonnen sind etwa gleich hell<br />

und strahlen ein weißes Licht aus. Mizar<br />

wurde 1650 von Giovanni B. Ricioli als<br />

erstes Doppelsternsystem entdeckt Ebenfalls<br />

mit einem guten Feldstecher ist der<br />

Begleiter von Regulus, Hauptstern des<br />

Löwen zu finden. Während Regulus<br />

bläulich-weiß erstrahlt, hat sein Begleiter<br />

eine orangene Farbe. Allerdings ist<br />

der Helligkeitsunterschied enorm und<br />

der Begleiter steht ca. 3 Bogenminuten<br />

vom Regulus entfernt.<br />

Wer mehr will, wende sich an Mitglieder<br />

unseres Vereines, oder besuche unsere<br />

Webseite www.sternwarte-beelitz.de .<br />

Dort werden auch kurzfristig Beobachtungstermine<br />

veröffentlicht. Astroteam,<br />

Verein Sternfreunde Beelitz e.V.<br />

VdK Sozialverband<br />

Verband der Kriegsbeschädigten, Kriegshinterbliebenen und Sozialrentner Deutschlands e. V.<br />

wir Ehrenamtler uns. Ehrungen langer<br />

Mitglieder, organisieren Treffen, Tagesausflüge,<br />

Weihnachtsfeiern.<br />

Zu unserem Jubiläum (20 Jahre) haben<br />

wir sogar eine 2Tagesfahrt nach Dresden<br />

gemacht. Mit Unterstützung der MBS.<br />

Seit 2004 bin ich mit viel Einsatz und<br />

Interesse als stellvertretende Vorsitzende<br />

in Potsdam-Mittelmark dabei.<br />

Ingrid Kaiser


VEREINSLEBEN<br />

Seite 29<br />

Frauentag beim<br />

Seniorenbeirat<br />

Am 14. März wurde im<br />

Tiedemannsaal gefeiert<br />

Der Internationale Frauentag ist ein<br />

Welttag, welcher am 8.März begangen<br />

wird. Seine Entstehung liegt vor dem<br />

ersten Weltkrieg. Er steht für den Kampf<br />

um die Gleichberechtigung, das Wahlrecht<br />

für Frauen und die Emanzipation<br />

der Arbeitnehmerinnen. Erstmals wurde<br />

er am 19. März 1911, und seit 1921 jährlich<br />

am 8.März gefeiert, in Berlin wurde<br />

er als gesetzlicher Feiertag <strong>2019</strong> eingeführt.<br />

Der Seniorenbeirat hatte zum 14. März<br />

alle Seniorinnen von Beelitz zu einer<br />

Feierstunde in den Tiedemannsaal eingeladen.<br />

Kaffeetafeln wurden festlich, mit<br />

kleinen Frühlingsblühern dekoriert, hergerichtet.<br />

Ungefähr 80 Personen folgten<br />

unserer Einladung.<br />

Frau Ranneberg begrüßte alle Anwesenden,<br />

unter ihnen Frau Höpfner und Frau<br />

Niederland als Vertreter der Stadt Beelitz,<br />

ganz herzlich. Vor dem Vergnügen<br />

gedachten wir für eine Minute unserer<br />

kürzlich Verstorbenen Waltraud Stangenberg.<br />

Sie war über viele Jahre ein<br />

sehr rühriges, hilfsbereites und engagiertes<br />

Mitglied des Seniorenbeirates.<br />

Dann wurde das Kuchenbuffet freigegeben,<br />

und sehr schnell war der von fleißigen<br />

Frauen mit viel Liebe und großem<br />

Einsatz gebackene Kuchen abgegessen.<br />

Doch die anschließende Tanzmusik, von<br />

Herrn Harlik dargeboten, ließ die Kalorien<br />

wieder ein wenig purzeln. Das Tanzen<br />

wurden zur Abwechslung von ein<br />

paar kleinen vorgetragene und gespielte<br />

Einlagen, die zur weiteren Erheiterung<br />

führten, unterbrochen. So verging der<br />

Nachmittag schnell. Wir, der Seniorenbeirat<br />

freut sich, wenn es ihnen ein wenig<br />

Spaß gemacht hat. M. Dames<br />

Hiermit möchten sich die Gäste der<br />

Tagesstätte „Negendanksland“ für die<br />

gelungene Frauentagsfeier im Tiedemannsaal<br />

bedanken. Es war eine schöne<br />

Abwechslung im Alltag mit Tanz,<br />

Musik und leckeren, selbstgebackenen<br />

Kuchen.<br />

Besonderer Dank an den Seniorenbeirat<br />

und dem Musiker Arnold Halik.<br />

Die fünfte Jahreszeit ist wieder vorbei.<br />

In Elsholz wird jedes Jahr gefeiert mit viel<br />

Tanz und Geschrei.<br />

Doch dieses Jahr war etwas anders: Zum Feiern<br />

gab es einen weiteren Anlass.<br />

Beim Beine-Werfen, Marschieren und dem<br />

Spagat, drehte der ECC jetzt mächtig am Rad.<br />

Statt zweien nun drei tolle Garden,<br />

dazu hat der Elferrat eingeladen.<br />

Die Sonac Elsholz GmbH<br />

machte dafür die neuen Kostüme klar.<br />

Grün, Rot und Blau - darauf ist man stolz<br />

in unserem kleinen Elsenholz.<br />

Als kleines Dorf, wie Elsholz eines ist,<br />

konnten wir bislang schon mit zwei vorbildlichen<br />

Garden prahlen. Doch finden<br />

sich immer mehr begeisterte Karnevalistinnen<br />

aus Elsholz, Buchholz und Wittbrietzen<br />

zusammen, die zum Fasching<br />

bei uns die Beine werfen wollen.<br />

Aus zwei mach drei, dachten wir uns<br />

und haben expandiert. Neben den Grünen<br />

Funken und der Roten Garde hat der<br />

Elsholzer Elferrat nun seine eigene Leibgarde.<br />

Zum roten und grünen gesellte<br />

sich also noch ein blaues Ensemble, was<br />

ohne die herzliche Unterstützung aus<br />

dem Ort jedoch nicht möglich gewesen<br />

wäre. Darum bedanken wir uns im Namen<br />

des gesamten Elsholzer Carnevals<br />

Clubs bei der Sonac Elsholz GmbH für<br />

unsere wundervollen neuen Kostüme,<br />

die wir in dieser großartigen Saison<br />

<strong>2019</strong> einweihen durften. Eine solche<br />

Unterstützung ist nicht selbstverständlich.<br />

Umso dankbarer sind wir für die<br />

Großzügigkeit unserer Fettschmelze, die<br />

somit den Elsholzer Karneval um einen<br />

weiteren Programmpunkt bereichern<br />

konnte und dafür gesorgt hat, dass die<br />

Sicherheit des Elferrats durch die Leibgarde<br />

von nun an stilvoll garantiert wird.<br />

Wir freuen uns schon auf die nächste<br />

Saison.<br />

Bis dahin grüßen der Elsholzer Elferrat<br />

und seine Leibgarde Ala Filu!<br />

Der Wettstreit beginnt – 1.Rangliste <strong>2019</strong><br />

Am 09.03.<strong>2019</strong> wurde das Ranglistenturnier<br />

<strong>2019</strong> in Spremberg eröffnet. In<br />

insgesamt 3 Wettkämpfen, die über das<br />

Jahr verteilt sind, können die Karatekas<br />

ihr Können zeigen und um den Gesamtsieg<br />

kämpfen. Erstmalig gab es in diesem<br />

Jahr einige Regeländerungen. Dazu<br />

gehört unter anderem, dass nur Haian<br />

Katas gezeigt werden dürfen.<br />

Aus 12 Vereinen traten 85 Karatekas an.<br />

Um auf das Siegertreppchen zu kommen,<br />

zeigten alle Ihre besten Leistungen.<br />

In 26 Kategorien (Kata und Kumite<br />

) wurde hart um die Medaillen gekämpft.<br />

Von unseren beiden Vereinen Bushido<br />

Beelitz e.V. und Bushido Potsdam e.V.<br />

starteten: Darin, Katharina, Aimee, Julia,<br />

Urs und Bela.<br />

Für alle anderen heißt es, weiterhin fleißig<br />

üben und damit die Leistungen verbessern.<br />

Wenn beide Gegner gleich gut<br />

sind, kann die hundertprozentig genaue<br />

Hand- oder Fußstellung entscheidend<br />

sein. Noch ist nichts entschieden. Das<br />

nächste Ranglistenturnier folgt. Dort<br />

kann man erneut um Punkte und Medaillen<br />

kämpfen.<br />

Foto: Janos Text: Peter und Petra<br />

Diese Platzierungen konnten errungen<br />

werden: Darin Gruber: 1. Pl. Kata | 1.<br />

Pl. Kumite, Bela Rottstock: 3. Pl. Kata |<br />

1. Pl. Kumite, Urs Michel: 1. Pl. Kata


Seite 30<br />

A-Jugend geht<br />

erstmals an den Start<br />

Die <strong>Beelitzer</strong> Footballer starten am 28.<br />

<strong>April</strong> mit einem Heimspiel gegen die<br />

Brandenburg Patriots in die neue Saison.<br />

Für die Blue Eagles ist es die zweite<br />

Saison im Spielbetrieb nach der Gründung<br />

im Oktober 2016. Die SG Beelitz<br />

schickt in der kommenden Saison auch<br />

eine A-Jugend ins Rennen. In einer<br />

Spielgemeinschaft mit dem Nachwuchs<br />

der Brandenburg Patriots werden die<br />

jungen Footballer aus Beelitz erste Erfahrungen<br />

in der Oberliga sammeln.<br />

VEREINSLEBEN<br />

Eagles bereit für Saisonstart<br />

Nach einem Testspiel in Berlin wird es am 28. <strong>April</strong> ernst<br />

Die <strong>Beelitzer</strong> Footballer<br />

sind Ende März, nach einer<br />

intensiven Vorbereitung,<br />

mit einem Testspiel bei den<br />

Berlin Bullets offiziell in<br />

die neue Saison gestartet.<br />

Das Team aus der Hauptstadt<br />

besiegte die Blue<br />

Eagles mit 37:0. Es soll<br />

aber nicht unerwähnt bleiben,<br />

dass die Bullets eine<br />

Liga höher als die <strong>Beelitzer</strong><br />

spielen und viele erfahrene<br />

Hasen im Kader haben.<br />

Die <strong>Beelitzer</strong> erwarteten in<br />

der Hauptstadt ein professionelles<br />

und faires Spiel,<br />

und das bekamen sie auch.<br />

Trotz des Ergebnisses waren<br />

die Blue Eagles mit<br />

ihrer Leistung mehr als<br />

zufrieden. Die Trainer erkannten<br />

Baustellen, haben<br />

jedoch im Vergleich zur<br />

Vorsaison auch eine enorme<br />

Leistungssteigerung<br />

gesehen.<br />

Nach dem Spiel ist vor dem Spiel: Die<br />

Eagles haben den Auftritt in Berlin analysiert,<br />

um bestmöglich vorbereitet und<br />

hochmotiviert in das erste Pflichtspiel<br />

des Jahres gegen die Brandenburg Patri-<br />

Der Spielmannszug Beelitz<br />

feiert am 09.09.<strong>2019</strong><br />

sein 20-jähriges Jubiläum.<br />

Zeit für einen kleinen<br />

Rückblick auf die letzten<br />

Jahre.<br />

Am 9.9.1999 erfolgte die<br />

vierte Wiedergründung<br />

seit 1936. Bereits nach<br />

einigen Monaten zählte<br />

der Verein 20 aktive Musiker,<br />

so dass man im Jahr<br />

2000 die ersten Auftritte<br />

absolvieren konnte, darunter<br />

auch in Frankfurt/Oder<br />

und beim <strong>Beelitzer</strong> Spargelfest<br />

(siehe Bild). 2001<br />

waren die Höhepunkte die<br />

Teilnahme an der Bundesgartenschau<br />

in Potsdam<br />

und Teilnahme an den 2.<br />

Landeswertungsspielen des Landesfeuerwehrverbandes<br />

in Mildenberg mit der<br />

Höchstbewertung „Hervorragender Erfolg“<br />

(siehe Bild). 2002 wurde der Verein<br />

auch über die Grenzen Brandenburgs<br />

durch die Teilnahme beim OWL-Cup<br />

(Ost Westfalen Lippe Cup) in Lenzinghausen<br />

bekannt und erreichte dort den<br />

3. Platz mit dem Prädikat „sehr guter<br />

Erfolg“ (siehe Bild). Im Jahr 2003 blieb<br />

der Erfolg nicht aus. Die Musiker nahmen<br />

auch in diesem Jahr an den Landeswertungsspielen<br />

des Landesfeuerwehrverbandes<br />

in Sonnewalde mit der<br />

ots am 28. <strong>April</strong> gehen zu können. Danach<br />

geht es am 19. Mai zum Auswärtsstpiel<br />

zu den Baltic Blue Stars nach<br />

Rostock. Sämtliche Spieltermine auf<br />

http://beelitz-blue-eagles.de/Schedule/<br />

Philipp Rother<br />

Der Spielmannszug erinnert sich an seine Anfänge<br />

Höchstbewertung<br />

„Hervorragender Erfolg“<br />

teil (siehe Bild). Im darauffolgenden<br />

Jahr feierte der<br />

Spielmannszug sein erstes<br />

Jubiläum mit Musikvereinen<br />

aus Frankfurt/Oder,<br />

Schleswig, Treuenbrietzen<br />

und weiteren.<br />

Bis zum Jubiläum kann<br />

man die Musiker bei zahlreichen<br />

Auftritten noch<br />

Live sehen: 27.04.: Begleitung<br />

des Festumzuges zum<br />

Baumblütenfest in Werder |<br />

5.5.: Spargelfest Spargelhof<br />

Klaistow | 31.05. –<br />

02.06.: Spargelfest Beelitz |<br />

15.6.: 90 Jahre Feuerwehr<br />

Wildenbruch | 6.7.: Kirschund<br />

Ziegelfest in Glindow |<br />

13.7.: Heidelbeerfestival Klaistow<br />

Wer Lust hat ein Instrument zu erlernen<br />

und neue Leute kennenzulernen, kann<br />

gerne mittwochs oder freitags 18.30-<br />

20.00 Uhr auf dem ehemaligen Feuerwehrgelände,<br />

Berliner Straße 27 in Beelitz<br />

vorbeikommen und mitmachen.


Anfang März veranstaltete die SG Beelitz<br />

in der Halle der <strong>Beelitzer</strong> Diesterweg-Grundschule<br />

die Brandenburgischen<br />

Einzelmeisterschaften im Rope<br />

Skipping. Insgesamt waren drei Vereine<br />

am Start. Die Springerinnen aus Beelitz<br />

belegten in der Altersklasse 4 (9-11 Jahre)<br />

und in der Altersklasse 3 (12-14 Jahre)<br />

jeweils die ersten drei Plätze belegt.<br />

In der Altersklasse 2 (15-17 Jahre) gingen<br />

lediglich zwei <strong>Beelitzer</strong>innen an den<br />

Start.<br />

Erstmals ist es gelungen, eine Brandenburgische<br />

Meisterschaft nur mit Kampfrichtern<br />

aus Brandenburg sicherzustellen<br />

- ein großer Erfolg! Und den können<br />

sich vor allem die Verantwortlichen der<br />

SG Beelitz auf die Fahnen schreiben.<br />

Denn, die "Burning Ropes" der SG Beelitz<br />

sind die treibende Kraft im Land<br />

Brandenburg, wenn es um die Verbreitung<br />

des Sports Rope Skipping geht.<br />

Die Einzelmeisterschaft war zeitgleich<br />

AUS UNSEREN KITAS<br />

Seite 31<br />

Vorreiter mit dem Springseil<br />

Im März haben die Burning Ropes eine Brandenburgische Meisterschaft in Beelitz ausgerichtet<br />

auch ab Altersklasse 3 der Qualifikationswettkampf<br />

für die Deutschen Einzelmeisterschaften.<br />

Diese finden am 7. <strong>April</strong><br />

<strong>2019</strong> in Hanau statt. Wir werden dort<br />

mit Milena Methfessel, Karoline Merheim,<br />

Mia Koslowski und Leonie Kramer<br />

vertreten sein.<br />

Die Vorbereitungen für den Spargelcup<br />

<strong>2019</strong> im Rope Skipping laufen derweil<br />

auf Hochtouren. Die "Burning Ropes"<br />

erwarten Gäste aus allen Teilen<br />

Deutschlands und aus Tschechien. Der<br />

Wettkampf wird am 17. und am 18. Mai<br />

<strong>2019</strong> in der Turnhalle der <strong>Beelitzer</strong><br />

Diesterweg-Grundschule stattfinden.<br />

Samstag von 10 bis 18 Uhr und am<br />

Sonntag voraussichtlich von 10 Uhr bis<br />

15:00 Uhr. Der Eintritt ist frei.<br />

Die Wusel-Tänzer bereichern die Gymnastika<br />

Am 22.03.19 fand die Gymnastika des<br />

Sally-Bein-Gymnasiums zum 2. Mal<br />

statt. Unsere größeren Wuseltänzer hatten<br />

die Gelegenheit ihr Können bei dieser<br />

Veranstaltung unter Beweis zu stellen.<br />

Insgesamt haben sich unsere beiden<br />

Tanzgruppen die „Wuselgeister“ (Bild<br />

links) und „The Cast“ (rechts) mit 3<br />

Auftritten beteiligt. Die Stimmung war<br />

super und die Oberstufe der Schule hatte<br />

mit „Speis und Trank“ auch für das leibliche<br />

Wohl der Gäste gesorgt. So war<br />

der Abend insgesamt eine runde Sache,<br />

die allen viel Spaß gemacht hat.<br />

Was sind die nächsten Projekte der Tänzer<br />

der Sportgemeinschaft Beelitz? Wir<br />

Stress gehört zu den häufigsten<br />

Gründen, warum man<br />

immer auf dem Sofa statt<br />

beim Sport landet. Dabei<br />

wirkt Bewegung wie ein<br />

Jungbrunnen: Sie kräftigt die<br />

Muskeln im Körper, macht sie<br />

beweglicher und hält die<br />

Gelenke geschmeidig. Auch<br />

haben Workshops geplant, in denen wir<br />

uns intensiv auf unsere Auftritte zum<br />

Spargelfest und auf das Tanzturnier in<br />

Dessau vorbereiten wollen. Außerdem<br />

werden wir hier wieder besondere Tanz-<br />

bei jüngeren Menschen kann<br />

es durch mangelnde Bewegung<br />

schon zu Verkürzung<br />

der Muskulatur, Überlastung<br />

einseitig beanspruchter Muskeln,<br />

Rückenschmerzen oder<br />

Muskelverspannungen kommen.<br />

Wir halten dagegen:<br />

Mit Warm up zu Musik und<br />

Programmen aus den Bereichen<br />

Bauch-Beine-Po, Step<br />

Aerobic, Hanteltraining, Boot<br />

-Camp, Übungen mit Gymnastikball,<br />

Yoga ….<br />

Dein Alter oder Fitnessgrad<br />

spielen keine Rolle. Jeder<br />

bewegt sich bei uns nach<br />

seinen Möglichkeiten und in<br />

und Turnelemente üben. Weitere Infos<br />

und die Termine sind auf unserer Internetseite<br />

www.wuselfuesse.jimdo.com<br />

zu finden.<br />

Birte Künkel, Co-Trainerin<br />

Beweglichkeit von Kopf bis Fuß – beim Fitmix der Sportgemeinschaft Beelitz<br />

der Gruppe macht es doch<br />

viel mehr Spaß. (noch 3 Plätze<br />

frei). Immer donnerstags<br />

von 19 bis 20 Uhr in der Cafeteria<br />

der Sporthalle an der<br />

Grundschule Beelitz. Viermal<br />

kostenloses Probetraining!<br />

Infos: 01621618160 oder<br />

dancemove@gmx.de


Seite 32<br />

Den Spielplatz erneuert<br />

Arbeitseinsatz auf dem Hof der Kita Kinderland<br />

Kita Kinderland - Nach<br />

langer Planung und Vorbereitung<br />

war es am Samstag, den<br />

23.03. nun endlich soweit –<br />

der Spielplatz der Kita-Seite<br />

hat (wortwörtlich) einen neuen<br />

Anstrich bekommen! Und<br />

nicht nur das: Bei strahlendem<br />

Sonnenschein und frühlingsverdächtigen<br />

18 Grad<br />

wurde gestrichen, gebuddelt,<br />

gebastelt, gemalt, gebaut und<br />

gepflanzt.<br />

Das Ergebnis sind tolle Objekte,<br />

die den Spielplatz sowohl<br />

optisch als auch interaktiv<br />

für die Kinder aufwerten.<br />

So gibt es auf dem Spielplatz<br />

nun beispielsweise eine<br />

große Murmelbahn, ein zweites<br />

Spielhaus, einen Balancierpfad<br />

aus Baumstämmen,<br />

eine Holz-Tankstelle an der<br />

Fahrbahn, verschiedene<br />

Hüpfspiele auf der Terrasse<br />

und neu gestaltete Blumenbeete<br />

in Form einer Raupe<br />

und einer Eisenbahn (auch<br />

im Krippenbereich). Das<br />

geplante, großes Bälle-<br />

Mikado wird von Familie<br />

Natho fertig gebaut und die<br />

Kita am Park - Aufgrund<br />

des großen Interesses gestalteten<br />

wir ein Kreativangebot<br />

für die 3-6-Jährigen. Die<br />

Kinder erwartete eine Vielzahl<br />

an Scheren, buntes Papier<br />

und Klebstoff.<br />

Doch zunächst lernten wir<br />

einen neuen Künstler kennen:<br />

HENRI MATISSE ist berühmt<br />

für seine vielen faszinierenden<br />

Scherenschnitte.<br />

Wir erfuhren, wo er geboren<br />

wurde und lebte, lasen wir<br />

eine spannende Geschichte,<br />

wie er zu seiner „Scherenkunst“<br />

kam. Viele seiner<br />

Werke wurden von den Kindern<br />

bestaunt. Tolle und verrückte<br />

Dinge wie Vögel, Algen,<br />

Palmen und Kaffeetassen<br />

konnte man entdecken.<br />

Nun war es an der Zeit auch<br />

selbst die Schere durchs Papier<br />

flitzen lassen. Ohne<br />

Schablonen oder Vorzeichnungen<br />

schnitten die Kinder<br />

phantasievolle Formen aus<br />

AUS UNSEREN KITAS<br />

Spielmöglichkeiten bald ergänzen.<br />

Außerdem haben einige Objekte<br />

wie die Wippe, das<br />

Holzpferd mit Kutsche, die<br />

Kletterstämme und der Zaun<br />

einen frischen Anstrich erhalten.<br />

Im <strong>April</strong> folgt das nächste<br />

Projekt: im Innenhof soll<br />

eine Matschküche zum Spielen<br />

und Experimentieren mit<br />

Wasser entstehen.<br />

Wir bedanken uns noch einmal<br />

ganz herzlich für die<br />

Schnipp…Schnapp…KUNST!!!<br />

Kunstprojekt in der <strong>Beelitzer</strong> Kita am Park<br />

den bunten Blättern. Diese<br />

Formen arrangierten Sie, wie<br />

es Ihnen gefiel auf ein großes<br />

weißes Blatt. Nach und nach<br />

entstand ein großes Gemeinschaftskunstwerk,<br />

welches<br />

von den Kindern bestaunt<br />

wurde. Wir fixierten die lo-<br />

Materialspenden, und bei<br />

allen Eltern und ErzieherInnen,<br />

die uns am Samstagvormittag<br />

so tatkräftig unterstützt<br />

haben!<br />

Voller Neugierde haben die<br />

Kinder den neuen Spielplatz<br />

erkundet und es war eine<br />

Freude, ihnen dabei zuzusehen<br />

und sie zu begleiten.<br />

Wir freuen uns weiterhin<br />

über rege Beteiligung bei<br />

solchen Kita-Projekten!<br />

Ihre zusätzlichen Fachkräfte<br />

– Caro und Marthe<br />

sen Papierformen mit Klebstoff<br />

und gaben unserem<br />

Kunstwerk einen wunderschönen<br />

Holzrahmen. Jetzt<br />

waren die Kinder auf den<br />

Geschmack gekommen. Wir<br />

klebten noch viele weitere<br />

Scherenschnitte auf A4 und<br />

A2 Format auf und konnten<br />

so, eine komplette „ Ausstellung<br />

„ gestalten, die von den<br />

Kindern und Eltern bewundert<br />

werden kann. Wir sind<br />

uns sicher Henri Matisse<br />

wäre sehr angetan, von seinen<br />

Nachwuchskünstlern.<br />

Neben der Feinmotorik<br />

(Umgang mit Schere und<br />

Pinsel für Klebstoff) wurde<br />

auch die Konzentration gefördert<br />

und die Kinder in<br />

Bezug auf künstlerische Stilrichtungen<br />

sensiblisiert.<br />

Schließlich lernten sie auch<br />

künstlerische Elemente kennen,<br />

um bestimmte Effekte<br />

zu erzielen. Herzlichst, Ihr<br />

„Kita am Park“ Team<br />

Kindermund<br />

Lale, 5 Jahre: „Mama, ich<br />

freue mich schon, wenn du<br />

tot bist!“ Mama schaut entsetzt.<br />

Lale: „Dann habe ich<br />

deine ganze Schminke für<br />

mich alleine und stelle ein<br />

Bild von dir in mein Zimmer,<br />

so dass ich dich nicht vermisse!“<br />

Mama: “Darf ich noch<br />

etwas auf der Erde bleiben?“<br />

Lala: „Selbstverständlich<br />

Mama!“<br />

Artur, 3 Jahre, zeigt Papa<br />

aufgeregt eine tote Möwe, die<br />

am Wasser liegt: „Papa, was<br />

ist mit dem Vogel?“ Papa:<br />

„Die Möwe ist gestorben und<br />

in den Himmel gekommen.<br />

„Artur entsetzt: „Und Gott<br />

hat sie wieder runtergeworfen?“<br />

Haben Sie<br />

über einen<br />

Satz oder<br />

Ausdruck<br />

eines Kindes<br />

schmunzeln oder sogar herzhaft<br />

lachen müssen?<br />

Kontaktperson: Jacqueline<br />

Schumach | E-Mail: schumach@beelitz-online.de<br />

Fasching in der<br />

Kita Borstel<br />

Am 5.März wurden die Kinder<br />

in Kostümen in die Kita<br />

gebracht: Das Haus war geschmückt<br />

und alle freuten<br />

sich auf ein paar Stunden<br />

„Jubel & Trubel“! Die<br />

Kleinsten (1 – 2 Jahre) blieben<br />

in ihrem Bereich – bei<br />

Spiel, Spaß, Musik & Bewegung!<br />

Die Mäuse und Hasen<br />

(2 – 4 Jahre) trafen sich nach<br />

dem sehr leckeren Frühstück<br />

(DANK an die Küche!!!) im<br />

größten Raum, um Kostüme<br />

vorzustellen und Tanzlieder<br />

zu singen. Frau Kitzmann<br />

unterstütze uns mit ihrem<br />

Akkordeon! Mit „Klingelingeling“<br />

ging es durch das<br />

ganze Haus. Danach konnten<br />

die Kinder sich frei in den<br />

beiden Bereichen (2 – 4 Jahre)<br />

bewegen: Bälle-Bad, Dosenwerfen,<br />

Faschingsorden<br />

anmalen, Schminken, Buffet<br />

mit Saft und Knabberei und<br />

Spiel & Tanz im größten<br />

Raum. Das „Kleine – Haus –<br />

Team“ der Kita „Borstel“


AUS UNSEREN KITAS<br />

Kreativer ohne Spielzeug<br />

Spielzeugfasten in der Kita Kinderland - mit überraschenden Effekten<br />

Cowboys, Ninjas, Polizisten<br />

Fasching im Hort der Kita Borstel<br />

Kita Borstel - Faschingszeit<br />

im Hort der Kita Borstel<br />

- und schon viele Tage zuvor<br />

begannen die ersten Vorbereitungen:<br />

Deko wurde gebastelt,<br />

Bilder und Plakate<br />

gemacht, Girlanden aufgehängt.<br />

Eine Frage beschäftigte<br />

in diesem Zusammenhang<br />

fast jedes Kind: Als was verkleide<br />

ich mich bzw. mein<br />

Freund/ meine Freundin?<br />

Dann war es soweit: Das<br />

große Verkleiden begann.<br />

Aus Leon, Thore, Ben, Max<br />

und Emilio wurden Cowboys,<br />

Ninjas, Figuren aus<br />

Star Wars und Polizisten.<br />

Aus Melina, Svenja, Sophia<br />

und Maria wurde Cleopatra,<br />

Prinzessinnen, Hexe, Katze<br />

und Tiger. Wer es gerne<br />

wollte, konnte sich auch entsprechend<br />

schminken lassen.<br />

Und dann ging sie los, unsere<br />

Kita Kinderland - Kann<br />

man denn eigentlich ohne<br />

Spielzeug spielen? Ja, man<br />

kann es! Den ganzen Monat<br />

Februar machte unser<br />

Spielzeug Urlaub.<br />

Warum haben wir das Projekt<br />

gestartet?<br />

Für die Entdeckung der<br />

eigenen Kreativität,<br />

Förderung der Phantasie,<br />

Schulung der Grobund<br />

Feinmotorik,<br />

Experimentierfreudigkeit<br />

fördern,<br />

Festigung und Bindung<br />

in der Zusammenarbeit<br />

zwischen Kind, und<br />

Erzieher, Hilfestellung<br />

bei der Umsetzung von Ideen,<br />

Aus einfachem Material Erfolgserlebnisse<br />

für jedes Kind schaffen,<br />

miteinander die Sozialkompetenz<br />

sowie die Kommunikation fördern.<br />

Die Kinder als auch die Eltern unterstützten<br />

uns tatkräftig mit gesammelten<br />

Materialien, wie z.B. Kartons, Papprollen<br />

in allen Größen, Stoffe, Wolle, Eierpappen,<br />

Tapeten, farbiges Papier, Zeitungen,<br />

Knöpfe, Nüsse, Kastanien, Tannenzapfen,<br />

Deko Steine, Kleber, Scheren,<br />

Verpackungen jeglicher Art und<br />

vieles mehr.<br />

Nach anfänglichen Schwierigkeiten steigerten<br />

sich die Ideen und die Kreativität<br />

Faschingsparty in der Turnhalle<br />

mit Laurentia, Rucki-<br />

Zucki und anderen bekannten<br />

Partykrachern. Jeder durfte<br />

sein Kostüm im Kreis vorstellen<br />

und sich bewundern<br />

lassen. Zum Toben ging es<br />

raus auf den Spielplatz und<br />

zum Essen und Naschen in<br />

die Hortküche. Hier war ein<br />

riesiges Buffet mit Knabberei,<br />

Süßigkeiten, Plätzchen,<br />

Schokolade und natürlich<br />

Pfannkuchen aufgebaut.<br />

Als der letzte Tanz angekündigt<br />

wurde, waren viele Kinder<br />

traurig, denn Stopp-Tanz,<br />

Luftballon-Tanz und andere<br />

faschingstypische Spiele haben<br />

unheimlich viel Spaß<br />

bereitet und die Zeit dafür<br />

verging viel zu schnell.<br />

Wir freuen uns schon auf den<br />

nächsten Fasching. Erzieher<br />

vom Hort der „Kita Borstel“<br />

Seite 33<br />

Barfuß durch Pappkartons<br />

In der Kita Sonnenschein drehte sich<br />

alles um das Thema „Gesunde Füße“.<br />

Sogar ein Barfußpfad wurde angelegt<br />

Unsere Füße werden oft vernachlässigt,<br />

dass wollten wir<br />

in unserer Gruppe ändern.<br />

Mit Hilfe vom Zeitungsartikel<br />

aus den<br />

<strong>Beelitzer</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

zum Thema „Gesunde Füße<br />

sind ein Kinderspiel“ von<br />

Julia Schwericke, erarbeiteten<br />

wir uns ein kleines Fußgymnastik-Programm<br />

um die Kinderfüße<br />

zu verwöhnen. Mit<br />

kleinen Spielen wie z.B. Zellstofftaschentücher<br />

weiterreichen<br />

oder Holzkugel aufheben,<br />

konnten wir die Bewegungsfähigkeit<br />

der kleinen<br />

Füße steigern. Die Bewegungsspiele<br />

mit passenden<br />

Versen hatten dabei allen viel<br />

Freude bereitet. Eine besondere<br />

Überraschung für unsere<br />

Kinder war der selbstgebastelte<br />

Barfußpfad in großen<br />

Pappkartons. Alle Kinder<br />

waren überrascht, welche<br />

verschiedenen Materialien<br />

man dazu verwenden kann.<br />

Beate brachte Tannenzapfen,<br />

der Kinder täglich. Durch<br />

dieses Projekt ist auch unsere<br />

gesamte Faschingsdekoration<br />

für die Räume<br />

entstanden wie z.B. unsere<br />

Windspiele.<br />

Des Weiteren sind folgende<br />

Dinge entstanden.<br />

Zauberstäbe, Hütchen aus<br />

Eierpappe, Fangbecher,<br />

Zipfelmützen, Kostüme,<br />

Bilder, Fahrzeuge, Raumschiffe,<br />

Fernrohr, eine<br />

Murmelbahn aus Papprollen<br />

und als Kugel wurden<br />

Nüsse, Kastanien und<br />

Knöpfe verwendet.<br />

Auch unsere Architekten<br />

konnten sich verwirklichen,<br />

denn es entstanden<br />

Türme aus Eierpappen. In<br />

verschiedenen Höhen und verschiedenen<br />

Bauweisen.<br />

Ist uns das Material mal knapp geworden,<br />

sorgten die Eltern und Kinder sofort<br />

für Nachschub. Dieses Projekt können<br />

wir auch für Zuhause empfehlen.<br />

Die Gruppen: Jutta Frank und Maria<br />

Lasse, Claudia Geppert und Elke Rogall<br />

Kiefernzweige, Moos, Korken,<br />

Federn, Tücher, Füllwatte,<br />

Glasperlen, Therapiebohnen<br />

und Schaumstoffflocken<br />

mit um die<br />

Kartons damit zu befüllen.<br />

Jedes Kind konnte nun<br />

ausprobieren, wie sich das an<br />

den nackten Füßen anfühlte.<br />

Wir alle hatten viel Spaß<br />

beim Ausprobieren.<br />

Die Kinder mit Beate, Heike,<br />

Petra und Edith


Seite 34<br />

AUS UNSEREN SCHULEN<br />

Pfannkuchen – Alarm<br />

Das Sally-Bein-Gymnasium feiert seine zukünftigen Schüler<br />

Wir, die Klasse 7a, sind am 13. März zur<br />

Potenzialanalyse in das ÜAZ Berufsförderungswerk<br />

Brandenburg an der Havel<br />

gefahren. Unsere Parallelklasse, die 7b,<br />

war einen Tag vor uns da. Um 7.30 Uhr<br />

wurden wir mit einem Reisebus<br />

von unserer Schule<br />

abgeholt. Als wir ankamen,<br />

wurden wir sehr freundlich<br />

begrüßt und uns erklärt,<br />

was die Potenzialanalyse<br />

ist und wie der Tag gestaltet<br />

würde.<br />

Es gab insgesamt neun<br />

abwechslungsreiche und<br />

interessante Aufgaben,<br />

welche wir alleine, in Partnerarbeit<br />

oder in der Gruppe<br />

zu lösen hatten. Bei der<br />

Potenzialanalyse haben uns<br />

die Mitarbeiter über die<br />

Schulter geschaut und uns<br />

Tipps gegeben.<br />

Als am Morgen des 8. März der schrille<br />

Ton des Feueralarms ertönte, ahnten es<br />

die Älteren unter den Schülern des Sally<br />

-Bein-Gymnasiums bereits: Es ist Pfannkuchenzeit!<br />

Denn wie in<br />

jedem Jahr feierte die<br />

Schule die Anmeldung<br />

der neuen Siebtklässler.<br />

Auch in diesem Jahr sponserte die Bäckerei<br />

Exner wieder ihre leckeren<br />

Pfannkuchen. Danke dafür!!! Bei dieser<br />

Motivation war es natürlich kein Wunder,<br />

dass die Klassen und Kurse die<br />

Alarmprobe in Rekordzeit absolvierten.<br />

Und im nächsten Jahr seid Ihr dann dabei,<br />

liebe zukünftige Sally Beiner!<br />

Wir freuen uns auf euch!<br />

Redaktion der Schülerzeitung<br />

„Phönix Reloaded“<br />

Am meisten hat uns die Planung für eine<br />

Wohngemeinschaft gefallen: man musste<br />

mit der Gruppe eine WG für die Zukunft<br />

planen und alle Haushaltsgeräte<br />

auf das vorhandene Budget ausrichten.<br />

Auf und Ab<br />

im Jump-House<br />

Berlin<br />

Ausflug der 7b in die<br />

Hauptstadt<br />

An einem sonnigen Dienstag im März<br />

waren die 7. Klassen des Sally-Bein-<br />

Gymnasium-Beelitz mit dem Flixbus<br />

unterwegs zum Berliner<br />

Jump House.<br />

Nach einer angenehmen<br />

Anreise bekamen wir eine<br />

Einweisung und dann ging es los! Ausgestattet<br />

mit stylischen orangen Socken<br />

eroberten wir die Trampoline. Das tolle<br />

Sprung-Programm ging vom kleinen<br />

Trampolinspringen bis zur Battle-Box<br />

und zum Völkerball. Wir hatten alle sehr<br />

viel Spaß und die 90 Minuten waren viel<br />

zu schnell vorbei. Erschöpft, ausgepowert<br />

und glücklich verließen wir Berlin<br />

mit der festen Überzeugen:“ Da fahren<br />

wir noch einmal hin“.<br />

Herzlichen Dank an die Eltern, die uns<br />

begleiteten und an die Lehrerinnen für<br />

die Organisation. Leonie Stroka, 7b<br />

Potenzialanalyse – Was ist das?<br />

Die siebten Klassen des Sally-Bein-Gymnasiums konnten beim Berufsförderungswerk<br />

ihre Stärken bei verschiedensten Aufgaben unter Beweis stellen<br />

Darüber hinaus stellte man<br />

uns vor weitere Aufgaben,<br />

wie ein Gebäude konstruieren,<br />

Musik machen, Türschloss montieren/demontieren<br />

oder Computerrecherche.<br />

Daran schlossen sich<br />

ein Spiel namens<br />

„Verflixte Eins“ und ein<br />

Rätsel an, und wir haben<br />

zum Schluss des spannenden<br />

Tages eine Präsentation<br />

gehalten. Nachdem man<br />

uns über unsere Eindrücke<br />

gefragt hatte, wurden wir<br />

wieder mit dem Bus abgeholt<br />

und in die Schule zurückgebracht.<br />

Fünf Tage<br />

später bekamen wir unsere<br />

positiv ausgefallene Auswertung.<br />

Es war ein spannender<br />

und lehrreicher<br />

Ausflug! Hanna Mirska<br />

und Laura Schade (7a)


Schülervertreter:<br />

Wie man Schule<br />

bunter macht<br />

Oberschüler bei einer<br />

Werkstatt der Ebert-Stiftung<br />

Am 27. März folgten Schüler, ein Lehrer<br />

und die Schulsozialarbeiterin der <strong>Beelitzer</strong><br />

Oberschule der Einladung der Friedrich<br />

Ebert Stiftung, an einer Werkstatt<br />

für erfolgreiche Schülervertreter-Arbeit<br />

teilzunehmen.<br />

Aktive Schülervertretungsarbeit macht<br />

Schule bunter und schülerfreundlicher.<br />

Dafür braucht es Schüler*innen, die<br />

wissen, wie man eigene Projekte und<br />

Aktionen angeht und plant, wie man mit<br />

Hindernissen umgehen kann, welche<br />

Hilfsmittel es gibt und an wen man sich<br />

wenden kann, wenn es mal nicht weitergeht.<br />

Da im Alltag oft die Zeit für den Blick<br />

über den Tellerrand fehlt, nutzte unser<br />

entsandtes Schulteam die Möglichkeit<br />

des Erfahrungsaustauschs und der Vernetzung<br />

mit anderen Schülervertretern<br />

und deren Begleitern.<br />

Wir haben Projektideen für unsere Schule<br />

mitgenommen und planen, diese im<br />

kommenden Schuljahr umzusetzen.<br />

Schülervertreter der OS<br />

Grundschüler beim<br />

Sudoku-Wettbewerb<br />

am Gymnasium<br />

Am 15. 01. <strong>2019</strong> fand mal wieder der<br />

Sudoduwettbewerb des Sally-Bein-<br />

Gymnasiums statt. Einige Schüler des<br />

Gymnasiums bereiteten den Wettstreit<br />

hier in unserer Schule vor und führten<br />

ihn mit uns durch. Dabei hatten wir sehr<br />

viel Spaß. Wir wollen uns im Namen der<br />

ganzen Schule bedanken, dass wir das<br />

immer mit euch machen dürfen. DAN-<br />

KE!!! Marieke Marquardt und Ben<br />

Brandt (6b)<br />

SCHULEN / RATGEBER<br />

Seite 35<br />

Wenn‘s blitzt ...<br />

… ist erst einmal Zurückhaltung angebracht. Denn nicht immer<br />

lässt sich dem Fahrer Vorsatz nachweisen<br />

Sie haben einen Anhörungsbogen oder<br />

Bußgeldbescheid wegen einer angeblichen<br />

– gegebenenfalls auch sehr hohen -<br />

Geschwindigkeitsüberschreitung erhalten.<br />

Teilweise wird seitens der zuständigen<br />

Bußgeldstellen bei relativ hohen<br />

Geschwindigkeitsübertretungen ein vorsätzlicher<br />

Geschwindigkeitsverstoß verbunden<br />

mit einer erheblich höheren<br />

Geldbuße angenommen. Das wird auch<br />

zum Teil von Gerichten vorgetragen.<br />

Dem kann aber nicht ohne Weiteres gefolgt<br />

werden. Letztlich kann nicht allein<br />

aus der verhältnismäßig hohen Geschwindigkeitsmessung<br />

auf einen möglichen<br />

Vorsatz des Betroffenen geschlossen<br />

werden. Gegebenenfalls wurde vom<br />

Betroffenen ein Vorschriftszeichen übersehen<br />

oder dieses war verdeckt und die<br />

äußeren Gegebenheiten, wie beispielsweise<br />

eine breit ausgebaute Autobahn,<br />

gaben keinerlei Anlass, eine erhebliche<br />

Geschwindigkeitsbegrenzung anzunehmen.<br />

Zu beachten ist jedoch auch, dass der<br />

Betroffene im Falle einer Geschwindigkeitsüberschreitung<br />

von mindestens 26<br />

km/h ein Jahr lang unter einer Art von<br />

„Bewährung“ steht. Denn im Falle einer<br />

weiteren Geschwindigkeitsüberschreitung<br />

von mindestens 26 km/h innerhalb<br />

eines Jahres wird ein einmonatiges Fahrverbot<br />

wegen einem sogenannten beharrlichen<br />

Pflichtenverstoß angeordnet.<br />

Sie sollten den Verstoß bei Erhalt des<br />

Anhörungsbogens daher nicht gleich<br />

zugeben oder die Fahrereigenschaft einräumen.<br />

Suchen Sie daher mit dem Anhörungsbogen<br />

bzw. Bußgeldbescheid<br />

einen Rechtsanwalt Ihrer Wahl auf. Dieser<br />

hat die Möglichkeit die Verfahrensakte<br />

anzufordern und entsprechend mit<br />

Ihnen auszuwerten sowie wird mit Ihnen<br />

die weitere notwendige Verfahrensweise<br />

abstimmen. Eine Rechtsschutzversicherung<br />

für Verkehrsrecht (teilweise auch<br />

rückwirkend abschließbar) übernimmt<br />

die anwaltlichen Kosten und ersetzt<br />

Ihnen sogar die laut Bußgeldbescheid<br />

festgelegten Verwaltungsgebühren und<br />

Auslagen. Fachanwältin für Verkehrsrecht<br />

und Versicherungsrecht Antje<br />

Toepel-Berger - Rechtsanwälte . Fachanwälte<br />

Toepel & Toepel-Berger<br />

Vorsicht bei schneller Schadensregulierung<br />

Ein nicht schulhaft verursachter Verkehrsunfall<br />

ist stets ärgerlich. Da klingt<br />

der Anruf oder das erste Anschreiben<br />

der gegnerischen Pkw-Haftpflichtversicherung<br />

mit dem Angebot einer<br />

schnellen und unkomplizierten Schadenregulierung<br />

verlockend. Diese würde<br />

Ihnen sogleich einen eigenen Gutachter<br />

vorbeischicken, welcher den Schadenumfang<br />

am Fahrzeug feststellt und diesen<br />

dann selbstverständlich vollständig<br />

regulieren. Hierbei ist allerdings unter<br />

Berücksichtigung der Beauftragung des<br />

„hauseigenen“ Gutachters etc. allerhöchste<br />

Vorsicht geboten.<br />

Die gegnerische Pkw-Haftpflichtversich<br />

-erung erhofft sich durch diese Vorgehensweise<br />

natürlich Einsparungen bei<br />

der Regulierung Ihres Fahrzeugschadens.<br />

Ihnen steht es aber als Geschädigtem<br />

eines Verkehrsunfallereignisses frei,<br />

ein unabhängiges Gutachten zur Ermittlung<br />

des genauen Schadensumfangs<br />

nebst Schadenhöhe durch einen Kfz-<br />

Sachverständigenbüro Ihrer Wahl erstellen<br />

zu lassen. Da es immer mehr Probleme<br />

im Bereich angeblich verschwiegener<br />

Vorschäden gibt, empfiehlt es sich,<br />

bekannte Vorschäden am Fahrzeug dem<br />

Gutachter mitzuteilen. Die Kosten für<br />

das Gutachten zur Schadenfeststellung,<br />

aber die für den Rechtsanwalt Ihrer<br />

Wahl, welcher Sie für die Schadenregulierung<br />

bestmöglich aufstellt, müssen im<br />

Rahmen der sogenannte Waffengleichheit<br />

durch den Pkw-Haftpflichtversicherer<br />

des Unfallverursachers erstattet<br />

werden. Minderungen oder Kürzungen<br />

Ihrer Ansprüche können so verhindert<br />

werden.<br />

Als Geschädigter eines Verkehrsunfalls<br />

sollten Sie sich daher umgehend nach<br />

dem Verkehrsunfallereignis selbst an<br />

einen Anwalt Ihrer Wahl wenden. Dieser<br />

wird mit Ihnen die weitere Verfahrensweise<br />

besprechen und die notwendigen<br />

Schritte zur Schadenregulierung<br />

einleiten. Sofern Sie über eine Rechtsschutzversicherung<br />

für Verkehrsrecht<br />

verfügen, übernimmt diese - in streitigen<br />

Fällen - die anwaltlichen Kosten sowie<br />

gegebenenfalls notwendige Gerichtskosten.<br />

Fachanwältin für Verkehrsrecht und<br />

Versicherungsrecht Antje Toepel-<br />

Berger - Rechtsanwälte . Fachanwälte<br />

Toepel & Toepel-Berger


Seite 36<br />

36 ANZEIGEN<br />

Kurt Dürrband<br />

* 24.11.1950 † 16.02.<strong>2019</strong><br />

Du siehst den Garten nicht mehr grünen,<br />

in dem Du einst so froh geschafft.<br />

Siehst Deine Blumen nicht mehr blühen,<br />

weil Dir der Tod nahm alle Kraft.<br />

Herzlichen Dank<br />

sagen wir allen, die sich mit uns in der schweren Zeit der Trauer verbunden fühlten und<br />

die mit uns Abschied nahmen. Wir danken für die liebevollen Zeichen der Verbundenheit,<br />

für die tröstenden Worte, geschrieben oder gesprochen, für den Händedruck, wenn Worte<br />

fehlten, sowie für die vielen Geldspenden.<br />

In stiller Trauer<br />

Kornelia Dürrband und Kinder<br />

Beelitz, im März <strong>2019</strong><br />

Danksagung<br />

Wir haben Abschied genommen von meinem lieben Mann,<br />

Vater und Opa<br />

Bernd Henschel<br />

* 23.04.1943 † 24.02.<strong>2019</strong><br />

Für die herzliche Anteilnahme möchten wir uns auf diesem<br />

Weg bei allen für die tröstenden Worte und Geldspenden<br />

bedanken.<br />

Ein ganz besonderer Dank gilt dem Bestattungshaus Beelitz.<br />

Beelitz, im März <strong>2019</strong><br />

In stiller Trauer<br />

Doris Henschel<br />

Yvonne und Dieter<br />

Benjamin und Marcel<br />

Wir nahmen in lieber Erinnerung Abschied von<br />

Waltraud Stangenberg<br />

Herzlichen Dank sagen wir allen Verwandten und<br />

Bekannten, die sich mit uns in stiller Trauer<br />

verbunden fühlten.<br />

In stiller Trauer<br />

Denise, Silke, Dörte<br />

mit Familien<br />

Beelitz, im <strong>April</strong> <strong>2019</strong>


ANZEIGEN<br />

Seite 37<br />

Aus unserem Leben bist Du gegangen,<br />

in unserem Herzen wirst Du immer bleiben.<br />

Das unfassbare ist eingetreten. Unser geliebter Sohn<br />

Christoph Geschke<br />

* 03.09.1987 † 07.03.<strong>2019</strong><br />

ist nach langer, schwerer Krankheit für immer<br />

eingeschlafen.<br />

Immer lebensfroh, immer positive Gedanken,<br />

immer für alle da.<br />

Danke allen Verwandten, Freunden, Nachbarn,<br />

Bekannten und Kollegen für die tröstenden Worte durch<br />

Schrift und persönliches Geleit sowie dem Bestattungshaus<br />

Beelitz und dem Redner Herrn Markus Teige.<br />

In stiller Trauer<br />

Colette und René Geschke<br />

Beelitz im <strong>April</strong> <strong>2019</strong><br />

Das Schönste, was ein Mensch hinterlassen kann,<br />

ist ein Lächeln im Gesicht derjenigen, die an ihn denken.<br />

Schweren Herzens, aber dankbar für die gemeinsame Zeit,<br />

haben wir von meinem geliebten Ehemann, Papa,<br />

Schwiegervater, Opa und Uropa<br />

Wolfgang Fischer<br />

* 9. Mai 1930 † 3. März <strong>2019</strong><br />

Abschied genommen.<br />

Im Namen aller Angehörigen<br />

Hildegard Fischer und Tochter Birgit<br />

Die Urnenbeisetzung fand im engsten Familienkreis<br />

auf dem Waldfriedhof Beelitz statt.<br />

Danksagung<br />

Für die liebevollen Beweise der Anteilnahme durch Worte,<br />

Blumen und das Geleit zur letzten Ruhestätte unserer<br />

Schwester und Tante<br />

Lisa Siebert<br />

* 22.01.1934 † 03.03.<strong>2019</strong><br />

möchten wir uns bei allen herzlich bedanken.<br />

Unser besonderer Dank gilt dem Pflegeteam Harmony,<br />

dem Bestattungshaus Beelitz, dem Redner Herrn Teige,<br />

dem Blumenhaus LaFlor sowie der Gaststätte Landmahl<br />

in Beelitz.<br />

Beelitz, im März <strong>2019</strong><br />

In stiller Trauer<br />

Ingrid<br />

Edeltraud und Regina<br />

Danksagung<br />

Schlicht und einfach war Dein Leben.<br />

Treu und fleißig Deine Hand.<br />

Immer warst Du da für alle,<br />

schlafe wohl und habe Dank.<br />

Paul Baade<br />

Herzlichen Dank sagen wir allen Verwandten, Freunden,<br />

Bekannten und Nachbarn, die sich mit uns in stiller Trauer<br />

verbunden fühlten.<br />

Einen ganz besonderen Dank dem Pfarrer Herrn Bloedhorn, dem<br />

Bestattungshaus Beelitz, dem Blumenpavillon Sylvia Hein, dem<br />

Jugendblasorchester Buchholz und der Gaststätte Familie Heese.<br />

Evelin Kaatz<br />

Margret Wilke<br />

Buchholz im März <strong>2019</strong><br />

Danksagung<br />

Für die liebevollen Beweise herzlicher Anteilnahme<br />

durch Wort, Schrift, Blumen und Geldzuwendungen<br />

sowie persönliches Geleit zur letzten Ruhestätte<br />

unserer lieben<br />

Elli Baade<br />

möchten wir uns bei allen Verwandten, Freunden,<br />

Bekannten und Nachbarn herzlich bedanken.<br />

Im Namen aller Angehörigen<br />

Die Kinder<br />

Elsholz, im März <strong>2019</strong><br />

Danke<br />

sagen wir allen, die sich mit uns in dieser schweren Zeit<br />

verbunden fühlten, die mit uns Abschied nahmen und ihre<br />

Anteilnahme auf so liebevolle und vielfältige Weise zum<br />

Ausdruck brachten.<br />

Lutz Redlich<br />

* 24.06.1950 † 16.03.<strong>2019</strong><br />

Unser besonderer Dank gilt dem Palliativ-Team unter der<br />

Leitung von Oberarzt Reichardt in Kloster Lehnin, Frau Dr.<br />

Baehring, dem Team der Palliative Care Sylvia Wladasch,<br />

dem Bestattungshaus Beelitz sowie Herrn Pfarrer Karlson<br />

für die würdevolle Trauerfeier.<br />

Beelitz, im <strong>April</strong> <strong>2019</strong><br />

Im Namen aller Angehörigen<br />

Brigitte Redlich und Kinder


Seite 38<br />

38 ANZEIGEN<br />

„Was ein Mensch an Gutem in die Welt hinausgibt,<br />

geht nicht verloren.“<br />

Albert Schweitzer<br />

Für die zahlreichen Beweise aufrichtiger Anteilnahme<br />

durch Wort, Schrift und Blumen sowie persönliches Geleit<br />

zur letzten Ruhestätte unseres lieben Vaters, lieben<br />

Schwiegervater und Opa<br />

Günter Albrecht<br />

möchten wir uns bei allen Verwandten,<br />

Bekannten, Nachbarn und Freunden herzlich<br />

bedanken. Besonderer Dank gilt Rainer und<br />

Erika, dem Redner Markus Teige, dem<br />

Bestattungshaus Beelitz, dem Blumenhaus<br />

LaFlor, dem Pflegeteam Harmony, den Kameraden<br />

der FFW Wittbrietzen sowie Karsta<br />

und der Gaststätte Lindenschenke Elsholz für<br />

die hervorragende Bewirtung.<br />

In stiller Trauer<br />

im Namen aller Angehörigen<br />

Gerd, Anita und Michel<br />

Frank<br />

Wittbrietzen, im März <strong>2019</strong><br />

Nach einem erfüllten Leben verstarb<br />

am 31.03.<strong>2019</strong><br />

Luise Ziemer<br />

im Alter von 97 Jahren.<br />

Beelitz, im <strong>April</strong> <strong>2019</strong><br />

<strong>Beelitzer</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Nächster Redaktionsschluss: 02. Mai <strong>2019</strong><br />

Anzeigenannahme: uschner@beelitz.de | ☎ 033204-39141


ANZEIGEN<br />

Seite 39<br />

Ich will Danke sagen, für die Vielzahl von<br />

Glückwünschen, Blumen und Geschenke<br />

anlässlich meines<br />

80. Geburtstages.<br />

Ich hatte einen unvergesslich<br />

schönen Tag.<br />

Sieglinde Spiesecke<br />

Irina Wiggert<br />

Linergistin in Beelitz<br />

Das Dauer-Make-up für:<br />

Augenbrauen, Lidstriche<br />

und Lippen<br />

Kostenlose Beratung!!!<br />

Termine nach Vereinbarung!<br />

Mobil: 0173 / 218 20 14<br />

Ein wunderschönes Osterfest mit vielen glücklichen<br />

und geruhsamen Stunden<br />

wünsche ich allen Teilnehmern von<br />

irina_wiggert@yahoo.de<br />

zumba und fitdankbaby<br />

mit Lara<br />

☎ 0160 - 97356131<br />

Ihre<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo-Fr.: 7.30-18 Uhr<br />

Sa.: 7.30-12 Uhr<br />

ehemals preußisch<br />

königlicher Hoflieferant


Seite 40<br />

ANZEIGEN<br />

Wurst von Becker immer lecker...<br />

Brauerstraße 3<br />

14547 Beelitz<br />

www.fleischerei-becker-beelitz.jimdo.com<br />

03 32 04/4 23 22<br />

Fleisch und Wurst<br />

aus eigener Schlachtung<br />

Spanferkel, Plattenservice<br />

Braten, Spezialitäten u.v.m.<br />

Mittagstisch und belegte Brötchen


ANZEIGEN<br />

Seite 41<br />

Familie in Beelitz sucht selbständige Haushaltshilfe<br />

(w/m) für 6 Std/Wo., 16 €/Std. | 033204/35547.<br />

Lust sich beruflich zu verändern?!<br />

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab<br />

sofort<br />

Köchin / Koch<br />

Aushilfe dringend gesucht!!!<br />

Gebäudeinnenreinigung in Beelitz (Büro/Toiletten/Flur)<br />

Arbeitszeit nach Vereinbarung, Entlohnung: 15,00 € / h<br />

Bewerbung:<br />

zwischen 9.00 und 15.00 Uhr<br />

03321 / 45 45 83 oder<br />

E-Mail: info@torkler-gmbh.de<br />

in Vollzeit zur Festeinstellung.<br />

Ich freue mich auf Ihre/Deine Bewerbung und auf<br />

ein persönliches Gespräch.<br />

Matthias Wildemann<br />

Restaurant LandMahl<br />

Brücker Straße 135 14547 Beelitz<br />

Tel.: 033204 62946 Mobil: 0172 3049079<br />

E-Mail: info@landmahl-restaurant.de


Seite 42<br />

42 ANZEIGEN


ANZEIGEN<br />

Seite 43<br />

Berliner Allee 90/92<br />

1 4 5 4 7 B e e l i t z Tel. 03 32 06 - 44 77<br />

OT Fichtenwalde Fax 03 32 06 - 44 78<br />

www.Schlosserei-Bogert.de


Seite 44<br />

ANZEIGEN<br />

Ihr Makler und Hausverwalter für Beelitz und das Umland<br />

Uwe Körner<br />

Tel.: 033204 / 6 11 60<br />

Fax: 033204 / 6 11 61<br />

Handy: 0172 / 803 78 63<br />

uwe@koerner-hausverwaltung.de<br />

Als <strong>Beelitzer</strong> Unternehmen kümmern wir uns neben der<br />

Verwaltung auch um den Verkauf und die Vermietung Ihrer<br />

Immobilie.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Anfragen!<br />

Wir holen die Sonne in die Steckdose.<br />

Planung und Realisierung von<br />

Photovoltaikanlagen.<br />

Robinienweg 5, 14547 Fichtenwalde<br />

Tel: 033206-20978 / 0177-7526044<br />

E-Mail: solar-kontor@t-online.de<br />

www.solar-kontor-fichtenwalde.de<br />

Trebbiner Straße 83<br />

14547 Beelitz OT Zauchwitz<br />

Tischlerei Engel<br />

Fast alles aus Holz und Kunststoff<br />

Türen · Tore · Rollläden · Einbauschränke<br />

Holzverkleidungen · und vieles mehr<br />

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!<br />

14552 Michendorf Tel. 033205 / 45645<br />

Potsdamer Straße 76 Fax 033205 / 20818<br />

F red H inrichs<br />

Clara-Zetkin-Str. 186<br />

14547 Beelitz<br />

01738620574<br />

e-mail: fliesen-hinrichs@gmx.de


ANZEIGEN<br />

Seite 45<br />

Rechtsanwaltskanzlei Freitag & Voigt<br />

Freia Freitag<br />

Fachanwältin Familienrecht<br />

Anwaltsliste 2018<br />

Focus Familienrecht<br />

www.familienanwältinnen.de<br />

Alexandra Voigt<br />

Diplomjuristin<br />

Rechtsanwältin<br />

Foto: studioline GmbH<br />

Berliner Str. 198 | 14547 Beelitz<br />

033204 63427 | mail@familienanwaeltinnen.de<br />

Ihre Kanzlei für Familienrecht und Erbrecht<br />

RECHTSANWALTSKANZLEI<br />

D I R K HÖPFNER<br />

Schwerpunkt Verkehrsrecht<br />

Bußgeldrecht<br />

Ordnungswidrigkeitsrecht<br />

Verkehrsunfallrecht<br />

Verkehrsstrafrecht<br />

Treuenbrietzener Straße 9 14547 Beelitz<br />

Telefon 033204/63901<br />

Telefax 033204/63902<br />

E-Mail: info@rechtsanwalt-potsdam.de<br />

Rechtsanwaltskanzlei<br />

Norbert Teweleit<br />

Familienrecht - Arbeitsrecht - Verkehrsrecht<br />

Allg. Zivilrecht - Steuerrecht<br />

Clara-Zetkin-Straße 5 Tel.: (033204) 42296<br />

14547 Beelitz Fax: (033204) 41949<br />

E-mail: RA.N.Teweleit@t-online.de<br />

(ehemaliges Postgebäude - Parkplätze auf dem Hof)<br />

Torsten Berg<br />

Rechtsanwalt<br />

Brauerstraße 5 14547 Beelitz<br />

www.rechtsanwalt-berg.de<br />

Tel. (033204) 5 02 01 / 5 02 00 Fax (033204) 5 02 02


Seite 46<br />

ANZEIGEN<br />

Ihr Partner von der Beratung bis zur Ausführung<br />

Bad-Sanierung aus einer Hand + barrierefrei/Fliesen<br />

Bio-Kleinkläranlagen / Sammelgruben / Regenwasser<br />

Solaranlagen, PV-Anlagen<br />

Holzheizungen, Wärmepumpen, Brennwerttechnik<br />

Trink– und Abwasserhausanschlüsse<br />

Havarie–, Wartungs-, Servicearbeiten und Störungsdienst<br />

Göde & Sohn GmbH<br />

Schillerstraße 5 14547 Beelitz<br />

(03 32 04) 3 55 60<br />

Fax (03 32 04) 3 55 59<br />

www.goede-beelitz.de<br />

info@goede-beelitz.de<br />

Bulgrin GmbH<br />

Alt- & Buntmetallankauf<br />

Im Schäwe 12, 14547 Beelitz<br />

Tel. 033204 / 50104 Funk 0170 / 4817591 • Fax 033204 / 60200<br />

Mail: info@schrott-bulgrin.de<br />

Internet: www.schrott-bulgrin.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo, Mi, Fr 09.00 - 13.00 Uhr<br />

Di, Do 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Sa 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Containerstellung 3,0; 5,0 m³ Nur für Schrott!<br />

Ab 01.03.18 kein Ankauf von Alttextilien und Schuhen mehr.<br />

● Anfertigung von Holzfenstern, Holztüren, Holztoren<br />

● Fenster und Türen aus Kunststoff oder Aluminium<br />

● sämtliche Tischlerarbeiten<br />

● Montagearbeiten<br />

● Insektenschutz<br />

● Sonnenschutzanlagen<br />

● Rollläden<br />

● Reparatur- und Wartungsarbeiten<br />

Tel 033204 39610 Am Zollhaus 12<br />

Fax 033204 39623 14547 Beelitz<br />

Mail Info@Tischlerei-Beelitz.de www.Tischlerei-Beelitz.de INNUNGSBETRIEB


ANZEIGEN<br />

Seite 47<br />

Tel.: 03 32 04 / 6 11 60<br />

Fax: 03 32 04 / 6 11 61<br />

Funk: 0172/8 03 78 63<br />

www.koerner-hausverwaltung.de<br />

Mail: uwe@koerner-hausverwaltung.de<br />

Wir übernehmen für Sie u.a.:<br />

- die komplette Verwaltung Ihrer Immobilie<br />

- das Erstellen von Betriebs– und Heizkostenabrechnungen<br />

- den Verkauf und/oder die Vermietung Ihres Objektes<br />

Sie erreichen uns in der Trebbiner Straße 37 * 14547 Beelitz<br />

Öta Malerzentrum Beelitz<br />

Berliner Straße 102 A 033204 / 35525<br />

14547 Beelitz 033204 / 35524<br />

direkt an der B2<br />

info@oeta.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag bis Freitag: 7.00 bis 17.00 Uhr (ganzjährig)<br />

Samstag: 9.00 bis 13.00 Uhr (01.11.-28.02. geschlossen)<br />

Wir sind Ihr Fachhändler für Farben, Lacke, Baustoffe,<br />

Werkzeuge, Tapeten, Leime und diverses Zubehör.<br />

Gern beraten wir Sie zu Ihren Renovierungsprojekten.<br />

Unsere Mischmaschine hat eine Auswahl von<br />

über 1 Million Farbtönen<br />

Für Privat und Gewerbe<br />

Wir freuen uns über Ihren Besuch!<br />

M P <strong>Beelitzer</strong> Bauelemente GmbH<br />

Mathias Freitag<br />

Poststraße 20<br />

14547 Beelitz<br />

beelitzer_bauelemente@t-online.de<br />

Fon 033204 35691<br />

Fax 033204 41931<br />

Funk 0173 9449465<br />

Ausstellung:<br />

Terrassendach - Markisen - Insektenschutz<br />

Berliner Allee 90 14547 Beelitz OT Fichtenwalde<br />

(nach vorheriger Terminvereinbarung)<br />

▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪<br />

Service & Vertrieb<br />

Fenster - Türen - Tore - Rollläden - Parkett - Fensterbänke<br />

Terrassen-/Vordächer - Markisen - Insektenschutz<br />

Somfy Motore und Gefahrenwarnanlagen


Seite 48<br />

ANZEIGEN<br />

Gebäudereinigung Beelitz GmbH<br />

INNUNGSMITGLIED<br />

Glasreinigungen jeglicher Art<br />

(z.B. Ein- und Mehrfamilienhäuser,<br />

Wohnungen, Wintergärten, Bürogebäude)<br />

Treuenbrietzener Str. 9 ~ 14547 Beelitz<br />

Telefon 033204.40129 ~ 0172.3844312<br />

E-Mail info@reinigung-beelitz.de<br />

NOTRUFNUMMERN<br />

Polizei-Notruf…………………………..…….110<br />

Notruf für Feuerwehr/Notarzt………..…….112<br />

Allgemeiner Ärztlicher<br />

Bereitschaftsdienst…………….….……..116 117<br />

Augenärztlicher<br />

Bereitschaftsdienst……….....0180-558 222 3445<br />

Giftnotruf……………………...….….030-192 40<br />

Wasser / Abwasser…………..…….033204-4900<br />

Zentr. Bereitschaftsdienst…..…...0331-6612407<br />

24 Stunden-Notdienst…….…..….0172-3895284<br />

WAZN Beelitz | Clara-Zetkin-Straße 16 | 14547 Beelitz<br />

Strom<br />

24 Stunden-Notdienst……..….…03361-7332333<br />

e.dis AG | Am Berliner Ring 12 | 14550 Derwitz<br />

Gas-Entstörungsdienst……...……0331-7495330<br />

EMB GmbH | Großbeerenstraße 181-183 | 14482 Potsdam<br />

Gas-Bereitschaftsdienst……….…….03327-7860<br />

Havelländische Stadtwerke | Mielestraße 2 | 14542 Werder<br />

Wärmeversorgung…………...…...033204-42474<br />

(nur Fernwärme) während der Geschäftszeit<br />

Stadtwerke Beelitz GmbH | Straße des Aufbaus 1d | 14547<br />

Beelitz<br />

außerhalb:<br />

Teichert Haustechnik GmbH.….033204-405020<br />

0171-5074234<br />

Bankkarten-Sperrung……….…...01805-021021<br />

Sperrung elektronischer Medien……….116 116<br />

Rufnummern auf der Grundlage der Zuarbeit der Hilfsdienste,<br />

daher keine Gewähr!<br />

Kaninchenspezialitäten<br />

aus Beelitz<br />

15. großes Hoffest<br />

<strong>Beelitzer</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Redaktionsschluss:<br />

02.05.19 | 03.06.19 | 01.08.19 | 02.09.<strong>2019</strong><br />

02.10.<strong>2019</strong> | 01.11.<strong>2019</strong> | 27.11.<strong>2019</strong>|<br />

Anzeigenannahme: uschner@beelitz.de<br />

☎ 033204-39141<br />

IMPRESSUM<br />

Mitteilungsblatt der Stadt Beelitz<br />

„<strong>Beelitzer</strong> <strong>Nachrichten</strong>“<br />

Herausgeber ist die Stadt Beelitz, vertreten durch den Bürgermeister,<br />

14547 Beelitz, Berliner Str. 202, . 033204-391-0, Fax 033204<br />

-39135, E-mail: stadtverwaltung@beelitz.de, Internet:<br />

www.beelitz.de<br />

Das Amtsblatt (Auflage: 6.300 Expl.) erscheint in der Regel monatlich,<br />

kostenlos für die Haushalte der Stadt Beelitz, die über einen<br />

von außen erreichbaren Briefkasten verfügen. Abgabe von Beiträgen<br />

und Anzeigen für die nächste Ausgabe bis zum 02. Mai <strong>2019</strong> in der<br />

Pressestelle der Stadtverwaltung Beelitz, per Mail an RedaktionBN@beelitz.de.<br />

Kostenlose Exemplare für die Haushalte der<br />

Stadt, Einsicht in alte Ausgaben, Kopien, Kaufexemplare (1,00 Euro/Stück)<br />

und Abonnements in der Pressestelle. Für nicht gelieferte<br />

Zeitungen kann nur Ersatz eines Einzelexemplares im Rahmen der<br />

Auflagenhöhe gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere<br />

auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.<br />

Druckfehler und Irrtümer sind nicht ausgeschlossen. Redaktion:<br />

Claudia Uschner, Thomas Lähns, Jacqueline Schumach, Claudia<br />

Krause | Satz: Uschner / Lähns - Druck: TASTOMAT GmbH<br />

Sonntag, 19. Mai <strong>2019</strong><br />

11.00 - 18.00 Uhr<br />

14547 Beelitz, Brücker Str. 89<br />

Großes Bühnenprogramm für Jung und Alt<br />

Essen und Trinken, Hüpfburg,<br />

Ponyreiten<br />

Lassen Sie sich auch diesmal wieder von<br />

unseren eingeladenen Gästen überraschen!<br />

Eintritt 2,00 € / Kinder frei!!!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!