17.12.2012 Aufrufe

Studiengang Business Administration, 2. Studienjahr - HSBA

Studiengang Business Administration, 2. Studienjahr - HSBA

Studiengang Business Administration, 2. Studienjahr - HSBA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>HSBA</strong> Hamburg School of <strong>Business</strong> <strong>Administration</strong><br />

Unternehmensrechnung II<br />

Modulbeschreibung<br />

Allgemeines<br />

Code: AC2DE<br />

<strong>Studienjahr</strong>: 2011/2012<br />

Art der Lehrveranstaltung: Pflicht<br />

Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung: In jedem zweiten <strong>Studienjahr</strong><br />

Zugangsvoraussetzung: Keine<br />

Name des Hochschullehrers: Prof. Dr. Philipp E. Zaeh u.a.<br />

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch<br />

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 6<br />

Workload und dessen Zusammensetzung: 52 Stunden Kontaktzeit<br />

128 Stunden Selbststudium<br />

SWS: 52 Stunden im <strong>Studienjahr</strong><br />

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe<br />

von Leistungspunkten: Klausur (120 Min., 100 Punkte)<br />

Gewichtung der Note in der Gesamtnote: 3,3%<br />

Qualifikationsziele der Lehrveranstaltung<br />

Die Studierenden sollen problemorientiert mit der traditionellen Vollkostenrechnung, der Teil-<br />

und Plankostenrechnung vertraut gemacht werden. Diese Instrumente sollen die Studierenden<br />

anwenden und beurteilen können und ihre jeweilige Bedeutung für dispositive Zwecke<br />

(betriebliche Entscheidungen und Kontrolle) erkennen.<br />

Inhalte der Lehrveranstaltung<br />

1. Einführung<br />

1.1. Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung<br />

1.1.1. Kosten- und Leistungsrechnung als Führungsinstrument<br />

1.1.<strong>2.</strong> Kosten- und Leistungsrechnung im Controlling<br />

1.<strong>2.</strong> Einbindung in das betriebliche Rechnungswesen<br />

1.3. Grundlagen der Kostentheorie<br />

1.4. Grundlegende Begriffsabgrenzung<br />

1.5. Kostenrechnungssysteme<br />

<strong>2.</strong> Kostenartenrechnung<br />

<strong>2.</strong>1. Begriffe und Aufgaben<br />

<strong>2.</strong><strong>2.</strong> Erfassung der Grundkosten<br />

<strong>2.</strong><strong>2.</strong>1. Werkstoffkosten<br />

<strong>2.</strong><strong>2.</strong><strong>2.</strong> Personalkosten<br />

<strong>2.</strong>3. Erfassung der kalkulatorischen Kosten<br />

<strong>2.</strong>3.1. Anlagenkosten<br />

<strong>2.</strong>3.<strong>2.</strong> Zinsen<br />

<strong>2.</strong>3.3. Wagnisse<br />

3. Betriebsabrechnung und Kostenstellenrechnung<br />

3.1. Begriffe und Aufgaben<br />

3.<strong>2.</strong> Bildung von Kostenstellen<br />

3.3. Bildung von Bezugsgrößen<br />

3.4. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung und Betriebsabrechnungsbogen<br />

4. Kostenträgerrechnung (Selbstkostenrechnung)<br />

4.1. Begriffe und Aufgaben<br />

4.<strong>2.</strong> Kostenträgerstückrechnung<br />

© <strong>HSBA</strong> HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!