S K R I P T 2 0 1 9

Gesamter Stoff für die Berufsreifeprüfung Mathe Gesamter Stoff für die Berufsreifeprüfung Mathe

02.01.2019 Aufrufe

Mathe für die BRP zentral II Algebra & Geometrie Einführungsbeispiel für Potenzregel P8: Beispiel: x y 3 Davon abgeleitet ergibt sich: x x x . . y y y x .x.x y . y . y x y 3 3 Brüche werden multipliziert, indem man die Zähler mit den Zählern und die Nenner mit den Nennern multipliziert. Die Regeln P 7 und P 8 beschreiben das Auflösen einer Potenz, in deren Basis Faktoren stehen. Beispiele: Beispiel: 2 x 3 3 2 5 2 x 2 3 9 25 2 x 9 ≠ 3 5 (− 4 a2 b 3 x y 3 )2 = +1 ⋅ 42 (a 2 ) 2 b 2 3 2 x 2 (y 3 ) 2 Manchmal wird das Kürzen eines Bruches, also das Dividieren des Zählers und Nenners durch den gleichen Ausdruck, mit dem Wurzelziehen verwechselt, denn nur 9 25 3 5 = 16 a4 b 2 9 x 2 y 6 Nur zur Ansicht Man darf nur faktorenweise ( . : ) getrennt hochrechnen oder Wurzel ziehen, nie gliedweise ( + – ) ! 2 2 2 Beispiele: a.b a . b a.b a . b a b n a b n n a b a b manfred.ambach 68 pro-test.at

Mathe für die BRP zentral II Algebra & Geometrie 2 2 2 ab a 2ab b = a 2 + b 2 a b a b 2 2 2 ab a 2ab b = a 2 – b 2 a b P1 bis P8 liefern Regeln für die Verbindung von Potenzen mit Hoch- und Punktrechnung. Gilt noch die Frage zu klären, ob bzw. unter welchen Bedingungen Potenzen addiert oder subtrahiert werden können. Beispiel: 7 a + 4 b – 3 a – 2 b = Stellen wir uns für a Äpfel und für b Birnen vor, so wird es nur sinnvoll sein, Äpfel mit Äpfeln und Birnen mit Birnen zu vergleichen. 7 a + 4 b – 3 a – 2 b = 4 a + 2 b Beispiel: 6 a 2 + 5a – 2 a 2 – 3 a = Folgender Vergleich hilft: Nur zur Ansicht Ein Obsthändler bietet zwei Apfelsorten an. Die Sorte a 2 und die Sorte a . Zu Beginn des Tages besitzt er 6 (Kisten) der Sorte a 2 und 5 (Kisten) der Sorte a . Im Laufe des Tages verkauft der Händler 2 (Kisten) der Sorte a 2 und 3 (Kisten) der Sorte a . Um entsprechende Nachbestellungen ordern zu können, muss wohl der Umsatz beider Apfelsorten getrennt berücksichtigt werden. Das führt uns auf folgende Rechnung: a b 6 a 2 + 5 a –2 a 2 – 3 a = 4 a 2 + 2 a manfred.ambach 69 pro-test.at

Mathe für die BRP zentral<br />

II Algebra & Geometrie<br />

Einführungsbeispiel für Potenzregel P8:<br />

Beispiel:<br />

<br />

<br />

<br />

x<br />

y<br />

3<br />

<br />

<br />

<br />

Davon abgeleitet ergibt sich:<br />

<br />

x x x<br />

. .<br />

y y y<br />

<br />

x .x.x<br />

y . y . y<br />

<br />

x<br />

y<br />

3<br />

3<br />

Brüche werden multipliziert, indem man die Zähler mit den Zählern<br />

und die Nenner mit den Nennern multipliziert.<br />

Die Regeln P 7 und P 8 beschreiben das Auflösen einer Potenz, in deren Basis Faktoren stehen.<br />

Beispiele:<br />

Beispiel:<br />

2<br />

x <br />

<br />

3 <br />

3 <br />

2 <br />

5 <br />

2<br />

x<br />

2<br />

3<br />

9<br />

25<br />

<br />

2<br />

x<br />

9<br />

≠ 3<br />

5<br />

(− 4 a2 b<br />

3 x y 3 )2 = +1 ⋅ 42 (a 2 ) 2 b 2<br />

3 2 x 2 (y 3 ) 2<br />

Manchmal wird das Kürzen eines Bruches,<br />

also das Dividieren des Zählers und Nenners durch den gleichen<br />

Ausdruck, mit dem Wurzelziehen verwechselt, denn nur<br />

9<br />

25<br />

3<br />

<br />

5<br />

= 16 a4 b 2<br />

9 x 2 y 6<br />

Nur zur Ansicht<br />

Man darf nur faktorenweise ( . : ) getrennt hochrechnen oder Wurzel ziehen,<br />

nie gliedweise ( + – ) !<br />

2 2 2<br />

Beispiele: a.b<br />

a . b<br />

a.b<br />

<br />

a<br />

.<br />

b<br />

<br />

<br />

<br />

a<br />

b<br />

n<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

a<br />

b<br />

n<br />

n<br />

a <br />

b<br />

a<br />

b<br />

manfred.ambach 68 pro-test.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!