S K R I P T 2 0 1 9

Gesamter Stoff für die Berufsreifeprüfung Mathe Gesamter Stoff für die Berufsreifeprüfung Mathe

02.01.2019 Aufrufe

Mathe für die BRP zentral IV Analysis 7.4. Kleine Betriebskunde Alle Begriffe sind aus Sicht des Produzenten bzw. Verkäufers und nicht des Konsumenten. Fagus-Werk in Alfeld Im Folgenden einige Begriffe der Kosten- und Preistheorie und ihre Anwendungen in der Differentialrechnung: x … die Mengeneinheiten (ME) des erzeugten bzw. verkauften Produktes K(x) … die Gesamtkosten, die dem Unternehmen bei Erzeugung von x ME des Produktes entstehen p(x) … Preis eines Produktes in Geldeinheiten (GE) bei Verkauf von x ME des Produktes E(x) … Erlös (Einnahmen) in GE für das Unternehmen bei Verkauf von x ME des Produktes G(x) … Gewinn bei Verkauf von x ME des Produktes n(x) … Preis-Funktion der Nachfrage Höchstpreis p H : Jener Preis, bei dem nichts mehr verkauft wird. p H = p(0) Sättigungsmenge x S : Jene Menge, die höchstens abgegeben werden kann, wenn der Preis null ist. p(x) = 0 → x S E(x) = p(x) ⋅ x Gewinn = Einnahmen – Ausgaben G(x) = E(x) − K(x) Nur zur Ansicht x S ist die Nullstelle von n. manfred.ambach 300 pro-test.at

Mathe für die BRP zentral IV Analysis Wie kann es sein, dass man von einer Ware, die verschenkt wird, nicht grenzenlos viel absetzen kann? Lieber Fredo, stell dir vor, es gäbe Nägel geschenkt. Wie viele würdest du davon heimschleppen? Gewinnzone: Die Gewinnzone ist jener Bereich der ME, bei dem ein Gewinn erwirtschaftet wird. Es ist der Bereich zwischen den (positiven) Nullstellen der Gewinnfunktion. G(x) = 0 → x 1 , x 2 > 0 Gewinnzone = [ x 1 ; x 2 ] x 1 nennt man den Break-Even (Point): Jene Menge des verkauften Produktes, bei der erstmals kein Verlust gemacht wird. Nur zur Ansicht Nach einem Beispiel des Aufgabenpools des BMB Die Gesamtkosten für die Produktion von Tageslichtlampen können durch folgende Funktion beschrieben werden: K(x) = 0, 01 ⋅ x 3 − 0, 75 ⋅ x 2 + 50 ⋅ x + 300 x … Anzahl der produzierten Tageslichtlampen K(x) … Gesamtkosten in Euro bei Erzeugung von x Tageslichtlampen manfred.ambach 301 pro-test.at

Mathe für die BRP zentral<br />

IV Analysis<br />

7.4. Kleine Betriebskunde<br />

Alle Begriffe sind aus Sicht des Produzenten bzw. Verkäufers und nicht des Konsumenten.<br />

Fagus-Werk in Alfeld<br />

Im Folgenden einige Begriffe der Kosten- und Preistheorie und ihre<br />

Anwendungen in der Differentialrechnung:<br />

x … die Mengeneinheiten (ME)<br />

des erzeugten bzw. verkauften Produktes<br />

K(x) … die Gesamtkosten, die dem Unternehmen bei Erzeugung<br />

von x ME des Produktes entstehen<br />

p(x) … Preis eines Produktes in Geldeinheiten (GE)<br />

bei Verkauf von x ME des Produktes<br />

E(x) … Erlös (Einnahmen) in GE für das Unternehmen bei Verkauf von x ME des Produktes<br />

G(x) … Gewinn bei Verkauf von x ME des Produktes<br />

n(x) … Preis-Funktion der Nachfrage<br />

Höchstpreis p H :<br />

Jener Preis, bei dem nichts mehr verkauft wird.<br />

p H = p(0)<br />

Sättigungsmenge x S :<br />

Jene Menge, die höchstens abgegeben werden<br />

kann, wenn der Preis null ist.<br />

p(x) = 0 → x S<br />

E(x) = p(x) ⋅ x<br />

Gewinn = Einnahmen – Ausgaben<br />

G(x) = E(x) − K(x)<br />

Nur zur Ansicht<br />

x S ist die Nullstelle von n.<br />

manfred.ambach 300 pro-test.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!