S K R I P T 2 0 1 9

Gesamter Stoff für die Berufsreifeprüfung Mathe Gesamter Stoff für die Berufsreifeprüfung Mathe

02.01.2019 Aufrufe

Mathe für die BRP zentral IV Analysis Beispiel: f(x) = 1 x 3 f ′(x) = 1 3 ⋅ x 2 Da die Potenz im Nenner steht, darf nicht mit der Potenzregel differenziert werden! Betrachten wir weitere Beispiele, die mit der Potenzregel differenziert werden können: f (x) = x 5 f ‘ (x) = 5 . x 4 f (x) = x – 3 f ‘ (x) = – 3 . x – 4 f (x) = x = x 1 f ‘ (x) = 1 . x 0 = 1 . 1 = 1 x 0 = 1 Beispiel: f (x) = 4 x 3 = 4 . x 3 f ‘ (x) = 4 . 3 . x 2 = 12 x 2 Beachte, dass hier die Basis der Potenz in f (x) = 4 x 3 = 4 . x 3 nur aus der Variablen x besteht. Die Vorrangregeln klären eindeutig, dass Hochrechnung vor Punktrechnung kommt! Da eine höhere Rechenstufe NIE über eine niedrigere hinausgeht, lautet die Potenz nur x 3 mit der Basis x . Die Zahl 4 ist ein konstanter Faktor, nachrangig mit mal mit x 3 verbunden. Stünde in der Basis der Potenz 4x, was bei ( 4x ) 3 der Fall wäre, dürfte die Potenzregel nicht zur Anwendung kommen! Konstante Faktoren ( . : ) werden unverändert in die Ableitung übernommen. Nur zur Ansicht f ( x ) = k . x n f ’ ( x ) = k . n . x n – 1 Dieser Buchstabe ist die Variable. Alle anderen Buchstaben gelten als Konstanten. Weitere Beispiele: 2 x 1 2 f (x) = .x f ’ (x) = 2 2 1 2 .2.x 1.x x manfred.ambach 254 pro-test.at

Mathe für die BRP zentral IV Analysis 6 4 x 4 6 4 5 f (x) = .x f ’ (x) = . 6.x = 8 x 5 3 3 3 Beispiel: 1 f(x) = = x – 3 f ’ (x) = – 3 . x – 4 1 = – 3 . = 3 x 4 x Bemerkung: P4 ist Potenzregel Nr. 4. Beispiel: f (x) P 4 P 4 Potenzen im Nenner müssen vor dem Differenzieren nach der Regel P4: aus dem Nenner gebracht werden ! P 4 P 4 5 5 1 5 f (x) = – = – . = – x – 2 f ’ (x) = 2 4 x 4 2 x 4 5 4 x 2 4 x 6 ≠ 5 . 4 x −2 denn 5 4 ≠ 5 . 4 Beispiel: f(x) = 2 = 2 . 1 = 2 . x 0 f ’ (x) = 2 . 0 . x –1 = 0 Nur zur Ansicht 1 = x 0 Da man sich jede Konstante mit 1 bzw. x 0 multipliziert vorstellen kann, wird in der Ableitung stets der Faktor Null vorkommen und damit das Ergebnis immer Null sein. x 3 4 1 x n x n = 4 . x – 6 f ’ (x) = 4 . (–6). x – 7 = – 24 . x – 7 1 24 = 24. = 7 7 x x 5 .( 2).x 4 3 5 1 . 2 3 x 5 2x Ist ein Faktor Null, so ist das Ergebnis Null. 3 f ( x ) = k → f ’ ( x ) = 0 Eine Konstante für sich ergibt abgeleitet null. manfred.ambach 255 pro-test.at

Mathe für die BRP zentral<br />

IV Analysis<br />

Beispiel: f(x) =<br />

1<br />

x 3 f ′(x) = 1<br />

3 ⋅ x 2<br />

Da die Potenz im Nenner steht, darf nicht mit der Potenzregel differenziert werden!<br />

Betrachten wir weitere Beispiele, die mit der Potenzregel differenziert werden können:<br />

f (x) = x 5 f ‘ (x) = 5 . x 4<br />

f (x) = x – 3 f ‘ (x) = – 3 . x – 4<br />

f (x) = x = x 1 f ‘ (x) = 1 . x 0 = 1 . 1 = 1<br />

x 0 = 1<br />

Beispiel:<br />

f (x) = 4 x 3 = 4 . x 3 f ‘ (x) = 4 . 3 . x 2 = 12 x 2<br />

Beachte, dass hier die Basis der Potenz in f (x) = 4 x 3 = 4 . x 3 nur aus der Variablen x besteht.<br />

Die Vorrangregeln klären eindeutig, dass Hochrechnung vor Punktrechnung kommt!<br />

Da eine höhere Rechenstufe NIE über eine niedrigere hinausgeht, lautet die Potenz nur x 3<br />

mit der Basis x . Die Zahl 4 ist ein konstanter Faktor, nachrangig mit mal mit x 3 verbunden.<br />

Stünde in der Basis der Potenz 4x, was bei ( 4x ) 3 der Fall wäre, dürfte die Potenzregel<br />

nicht zur Anwendung kommen!<br />

Konstante Faktoren ( . : ) werden unverändert in die Ableitung übernommen.<br />

Nur zur Ansicht<br />

f ( x ) = k . x n f ’ ( x ) = k . n . x n – 1<br />

Dieser Buchstabe ist die Variable. Alle anderen Buchstaben gelten als Konstanten.<br />

Weitere Beispiele:<br />

2<br />

x 1 2<br />

f (x) = .x<br />

f ’ (x) =<br />

2 2<br />

1<br />

2<br />

.2.x<br />

1.x<br />

x<br />

manfred.ambach 254 pro-test.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!