S K R I P T 2 0 1 9

Gesamter Stoff für die Berufsreifeprüfung Mathe Gesamter Stoff für die Berufsreifeprüfung Mathe

02.01.2019 Aufrufe

Mathe für die BRP zentral III Funktionale Zusammenhänge In allen Fällen sind die Achsen zu beschriften und auf beiden Achsen die Einheiten festzulegen (skalieren). Beispiel: Die Entwicklung der Weltbevölkerung seit dem Jahr 1700 Jahresanfang Milliarden (Mrd.) 1700 0,5 1800 1,0 1900 1,5 1950 2,5 1980 4,5 2020 7,7 Punkte werden in der Regel mittels (oder Kreuzchen) markiert. Nur besondere Punkte (siehe später) werden mit Großbuchstaben beschriftet. Das ist nicht immer möglich, wie das folgende Beispiel zeigt. Nur zur Ansicht Da die jeweilige Bevölkerungs-Zahl abhängig vom betrachteten Jahr ist, ist t … die Zeit in Jahren , die unabhängige Variable und Müssen auf der x-Ache und y-Achse immer die gleichen Einheiten gewählt werden? B … die Bevölkerungszahl in Milliarden (Mrd.) , die abhängige Variable Man schreibt dann B(t) und meint die Bevölkerungszahl in Abhängigkeit des betrachteten Jahres. Die unabhängige Variable kommt immer auf die waagrechte Achse, die abhängige Variable auf die senkrechte Achse. manfred.ambach 178 pro-test.at

Mathe für die BRP zentral III Funktionale Zusammenhänge 6.2. Funktionen – allgemein 6.2.1. Was ist eine Funktion? Eine Funktion ist eine Zuordnung, bei der JEDEM Element der sog. Definitionsmenge GENAU EIN Element der sog. Wertemenge zugeordnet wird. Die Wertemange nennt man auch Wertebereich oder Bildmenge. Beispiel: Kann mir mal einer erklären, was dieser Satz bedeuten soll?? Wir betrachten die Körpergrößen verschiedener Personen. OK, lieber Fredo, ein Beispiel gefällig? Die sog Definitionsmenge Df besteht hier aus den (Vor-) Namen der gemessenen Personen, die Wertemenge Wf aus den dabei erhaltenen Körpergrößen: Df = { Conny, Fabian, Norbert, Sara, Tom } Wf = { 165 cm, 172 cm, 184 cm } Die Zuordnung lautet hier: Jeder Person wird ihre Körpergröße zugeordnet. Angenommen, Conny misst 172 cm, ebenso Fabian. Norbert ist 184 cm groß, Sara verfügt über eine Körpergröße von 165 cm und Tom von 184 cm. Dann sieht diese Funktion im sog. Pfeil - Diagramm wie folgt aus: Nur zur Ansicht Im Pfeildiagramm erkennt man eine Funktion daran, dass von jedem Element der Definitionsmenge genau ein Pfeil abgeht. manfred.ambach 179 pro-test.at

Mathe für die BRP zentral<br />

III Funktionale Zusammenhänge<br />

6.2. Funktionen – allgemein<br />

6.2.1. Was ist eine Funktion?<br />

Eine Funktion ist eine Zuordnung, bei der JEDEM Element der sog. Definitionsmenge<br />

GENAU EIN Element der sog. Wertemenge zugeordnet wird.<br />

Die Wertemange nennt man auch Wertebereich oder Bildmenge.<br />

Beispiel:<br />

Kann mir mal einer erklären,<br />

was dieser Satz bedeuten<br />

soll??<br />

Wir betrachten die Körpergrößen verschiedener Personen.<br />

OK, lieber Fredo, ein Beispiel gefällig?<br />

Die sog Definitionsmenge Df besteht hier aus den (Vor-) Namen der gemessenen Personen, die Wertemenge Wf<br />

aus den dabei erhaltenen Körpergrößen:<br />

Df = { Conny, Fabian, Norbert, Sara, Tom }<br />

Wf = { 165 cm, 172 cm, 184 cm }<br />

Die Zuordnung lautet hier: Jeder Person wird ihre Körpergröße zugeordnet.<br />

Angenommen, Conny misst 172 cm, ebenso Fabian. Norbert ist 184 cm groß, Sara verfügt über eine<br />

Körpergröße von 165 cm und Tom von 184 cm. Dann sieht diese Funktion im sog. Pfeil - Diagramm<br />

wie folgt aus:<br />

Nur zur Ansicht<br />

Im Pfeildiagramm erkennt man eine Funktion daran, dass von<br />

jedem Element der Definitionsmenge genau ein Pfeil abgeht.<br />

manfred.ambach<br />

179<br />

pro-test.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!