20.12.2018 Aufrufe

Alte Pracht in neuem Glanz (Neuauflage 2020)

Eine Auswahl der bekanntesten Schlösser, Burgen und Gärten in Wort und Bild - eine Broschüre des Schlösserland Sachsen - die deutsche Ausgabe im A4-Querformat der Neuauflage 2020. Die Broschüre präsentiert über 50 Schlösser, Burgen, Gärten, Klöster und Schlosshotels in Sachsen, gibt Informationen zur Anreise und den Kontaktdaten sowie zu den Vergünstigen der schlösserlandKARTE in jedem Haus. Über eingebettete QR-Codes sind weitere Informationen und Filme zu den Häusern zugänglich

Eine Auswahl der bekanntesten Schlösser, Burgen und Gärten in Wort und Bild - eine Broschüre des Schlösserland Sachsen - die deutsche Ausgabe im A4-Querformat der Neuauflage 2020.

Die Broschüre präsentiert über 50 Schlösser, Burgen, Gärten, Klöster und Schlosshotels in Sachsen, gibt Informationen zur Anreise und den Kontaktdaten sowie zu den Vergünstigen der schlösserlandKARTE in jedem Haus. Über eingebettete QR-Codes sind weitere Informationen und Filme zu den Häusern zugänglich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SCHLÖSSERLAND SACHSEN.<br />

ALTE PRACHT IN NEUEM GLANZ.


Informationen & Karten<br />

T 0351 49 11 705 / semperoper.de


<strong>Alte</strong> <strong>Pracht</strong> <strong>in</strong> <strong>neuem</strong> <strong>Glanz</strong><br />

August der Starke empfängt zur Audienz __________________ 3<br />

Starke Mauern, feste Türme<br />

Markgraf Otto der Reiche erzählt ________________________ 7<br />

Klosterpark Altzella / Burg Mildenste<strong>in</strong> ____________________ 8 / 9<br />

Burg Stolpen ________________________________________ 10 / 11<br />

Burg Gnandste<strong>in</strong> / Burg Scharfenste<strong>in</strong> _____________________ 12 / 13<br />

Burg Mylau _________________________________________ 14 / 15<br />

Als Burgen zu Schlössern wurden<br />

Herzog<strong>in</strong> Elisabeth von Rochlitz berichtet _________________ 17<br />

Schloss Rochlitz / Burg Kriebste<strong>in</strong> ________________________ 18 / 19<br />

Schloss Weesenste<strong>in</strong> __________________________________ 20 / 21<br />

Albrechtsburg Meissen / Schloss Rochsburg _________________ 22 / 23<br />

Burg Schönfels / Schloss Wildeck _________________________ 24 / 25<br />

Neues Denken – neue Formen<br />

Kurfürst August stellt vor ______________________________ 27<br />

Schloss Augustusburg / Wasserschloss Klaffenbach ____________ 28 / 29<br />

Schloss Freudenste<strong>in</strong> / Residenzschloss Dresden ______________ 30 / 31<br />

Schloss Hartenfels ____________________________________ 32<br />

Schloss Wildenfels / Schloss Glauchau ______________________ 34 / 35<br />

ZWINGER XPERIENCE / FESTUNG XPERIENCE ________ 36 / 37<br />

Schloss Colditz ______________________________________ 38 / 39<br />

Schloss Lauenste<strong>in</strong> / Schloss Klippenste<strong>in</strong> ___________________ 40 / 41<br />

Die <strong>Pracht</strong> des Barocks und Rokokos<br />

Matthäus Daniel Pöppelmann präsentiert _________________ 47<br />

Schloss & Park Pillnitz / Schloss Wackerbarth _______________ 50 / 51<br />

Großer Garten Dresden / Richard-Wagner-Stätten Graupa _____ 52 / 53<br />

Dresdner Zw<strong>in</strong>ger ____________________________________ 54 / 55<br />

Barockschloss Rammenau / Barockgarten Großsedlitz _________ 56 / 57<br />

Barockgarten Zabeltitz / Schloss Wolkenburg ________________ 58 / 59<br />

Schloss Moritzburg / Fasanenschlösschen Moritzburg _________ 60 / 61<br />

Barockschloss Delitzsch / Schloss und Park Lichtenwalde ________ 62 / 63<br />

Zwischen Romantik und<br />

Industrialisierung<br />

Fürst Hermann von Pückler-Muskau er<strong>in</strong>nert sich __________ 65<br />

Fürst-Pückler-Park Bad Muskau / Schloss Frohburg ___________ 66 / 67<br />

Schloss Voigtsberg / Königliche Anlagen Bad Elster ___________ 68 / 69<br />

Herrschaftlich übernachten<br />

Kathar<strong>in</strong>a Luther, geb. von Bora, lädt e<strong>in</strong> _________________ 71<br />

Kloster Nimbschen ____________________________________ 72<br />

Pension »Zur Königlichen Ausspanne« /<br />

Schloss Hotel Dresden-Pillnitz __________________________ 74 / 75<br />

Schloss Proschwitz, We<strong>in</strong>gut Schloss Proschwitz <strong>in</strong> Zadel /<br />

Jugendherberge Schloss Colditz __________________________ 76 / 77<br />

»<strong>Alte</strong> <strong>Pracht</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>neuem</strong> <strong>Glanz</strong>«<br />

Diese Broschüre können<br />

Legende:<br />

Video »Angebote im Schlösserland Sachsen«<br />

App mit<br />

AudioGuide-Führung<br />

AudioGuide-<br />

Führung<br />

Gastronomie<br />

Museum<br />

schlösserlandKARTE –<br />

Vergünstigung<br />

Unterkunft<br />

WLAN<br />

geprüft barrierefrei zugänglich<br />

(mehr Informationen auf Seite 80)<br />

Informationen<br />

schlösserlandKARTE ________________ 78<br />

Ihre Anreise nach Sachsen ____________ 79<br />

Impressum ________________________ 80<br />

Festung Königste<strong>in</strong> / Schloss Nossen ______________________ 44 / 45<br />

www.publikationen.sachsen.de<br />

Sie kostenfrei<br />

bestellen:<br />

Übersichtskarte Sachsen _____________ 82


JETZT BEI<br />

E<strong>in</strong> Königreich für unterwegs<br />

Der unterhaltsame Smartphone-Audioguide durch die Geschichte<br />

der Parks & Gärten im Schlösserland Sachsen.<br />

sch nell<br />

kostenlos<br />

do w nload en<br />

Immer dabei: kostenlos für’s Smartphone auf Android und iOS<br />

Großer Garten Dresden, Dresdner Zw<strong>in</strong>ger, Schloss Wackerbarth, Klosterpark Altzella, Königliche Anlagen Bad Elster, Barockgarten Großsedlitz,<br />

Schlosspark Lichtenwalde, Schlosspark Pillnitz, Barockgarten Zabeltitz, Burg Stolpen, Schlosspark Moritzburg & Fasanenschlösschen<br />

Erhältlich im<br />

www.schloesserland-sachsen.de<br />

Schloesserland.Sachsen<br />

/schloesserlandsachsen<br />

/Schloesserland


Film »SCHÜRZENJÄGER«<br />

<strong>Alte</strong> <strong>Pracht</strong> <strong>in</strong> <strong>neuem</strong> <strong>Glanz</strong><br />

»Herzlich willkommen im Schlösserland Sachsen! Über 800 Jahre lang herrschten die Mitglieder me<strong>in</strong>er Familie<br />

über den Landstrich, der e<strong>in</strong>st aus der Mark Meißen hervorgegangen war. Und überall h<strong>in</strong>terließen sie großartige<br />

Bauwerke – Zeugnisse von Macht und Reichtum, aber auch Lebensfreude und Kunsts<strong>in</strong>n. Als Markgrafen,<br />

Herzöge, Kurfürsten und Könige aus dem Haus Wett<strong>in</strong> trugen sie e<strong>in</strong>st dazu bei, dass Sachsen heute zum wichtigsten<br />

Kulturreiseziel <strong>in</strong> Deutschland geworden ist. Natürlich nicht sie alle<strong>in</strong> – r<strong>in</strong>gsum im Land eiferte der<br />

sächsische Adel ihrem Vorbild nach. So entstand e<strong>in</strong>e Dichte prachtvoller Bauten, die weltweit e<strong>in</strong>zigartig ist.<br />

Viele von ihnen wurden von den besten Architekten ihrer Zeit entworfen. Meister wie Arnold von Westfalen,<br />

Matthäus Daniel Pöppelmann und Johann Christoph Knöffel schufen Bauwerke von höchstem Anspruch, die<br />

heute nicht weniger Bewunderung hervorrufen als zu ihren Lebzeiten. Sie wurden liebevoll restauriert und stehen<br />

heute als Museen, Kulturstätten oder Hotels Gästen von nah und fern offen. Begegnen Sie auf Schritt und<br />

Tritt großartigen Zeugnissen sächsischer Schöpferkraft: mittelalterlichen Burgen und Klöstern, stolzen<br />

Renaissanceschlössern, prunkvollen Barockresidenzen, weitläufigen Gärten und Parks und<br />

fantastischen Neostil-Bauten des 19. Jahrhunderts. Tauchen Sie e<strong>in</strong> <strong>in</strong> das herrschaftliche<br />

Leben der Vergangenheit. Lassen Sie sich verzaubern vom Flair exklusiver Lebensart und<br />

erfahren Sie gleichzeitig e<strong>in</strong>e Fülle höchst wissenswerter Anekdoten über unsere große<br />

Geschichte. Ich selbst habe schließlich zu ihrer Entstehung nicht wenig beigetragen!«<br />

»SCHÜRZEN-<br />

JÄGER«<br />

Kurfürst Friedrich August I. von Sachsen, König August II. von Polen,<br />

genannt »August der Starke« (1670 –1733)<br />

www.schloesserland-sachsen.de<br />

3


Schloss Moritzburg


Klosterpark Altzella


Film »GELDSCHEFFLER«<br />

Starke Mauern,<br />

feste Türme<br />

»Zu me<strong>in</strong>er Zeit blühte die Mark Meißen auf. Ich ließ Wälder roden, Land urbar machen und Herrschaften<br />

gründen. Städte wie Leipzig und Freiberg entstanden. Stolze, wehrhafte Burgen sicherten die neuen Siedlungen<br />

und Handelswege. E<strong>in</strong>ige von ihnen blieben so gut erhalten, dass man noch heute glaubt, jederzeit könne<br />

sich das Burgtor öffnen und der Burgherr mit se<strong>in</strong>en Gefährten auf Streitrössern über die Zugbrücke stürmen.<br />

Kemenaten und Bergfriede, Rittersäle, Burgkapellen und f<strong>in</strong>stere Verliese laden zu e<strong>in</strong>er fasz<strong>in</strong>ierenden Reise <strong>in</strong>s<br />

Mittelalter e<strong>in</strong>. In den Burgen Mildenste<strong>in</strong>, Gnandste<strong>in</strong> und Scharfenste<strong>in</strong> ist dieses Flair spürbar. Neben den<br />

Burgen entstanden Klöster als Mittelpunkte des geistlichen Lebens. Sie entwickelten sich zunehmend zu Zentren<br />

der Kultur und Bildung, so auch die Zisterzienserabtei <strong>in</strong> Altzella. Letztere wurde nicht nur als Begräbnisstätte<br />

Meißnischer Markgrafen berühmt, sondern vor allem wegen ihrer umfangreichen Bibliothek, die zu<br />

den bedeutendsten des Reiches gehörte. Dass man mir nach me<strong>in</strong>em Tode den Be<strong>in</strong>amen »der<br />

Reiche« verlieh, hat aber weniger mit Wissens- als mit Silberschätzen zu tun. Im waldreichen<br />

Gebirge unweit des Klosters stieß man 1168 auf reiche Vorkommen dieses edlen Metalls.<br />

E<strong>in</strong> »Berggeschrey« hob an und zog Knappen und Hauer, Köhler und Händler nach<br />

Sachsen. Auf Wunsch gab ich jedermann die Freiheit, im »Erzgebirge« zu schürfen. Dies<br />

spornte an – und der abzuliefernde »Bergzehnte« füllte kräftig me<strong>in</strong>e Kassen …«<br />

»GELD-<br />

SCHEFFLER«<br />

Markgraf Otto der Reiche (1125 –1190)<br />

www.schloesserland-sachsen.de<br />

7


Das Erbe<br />

der Zisterzienser<br />

KLOSTERPARK ALTZELLA<br />

Als die Wogen der Reformation über Europa<br />

here<strong>in</strong>brachen, vertrieben die zum lutherischen<br />

Glauben konvertierten deutschen Landesfürsten die<br />

Mönche aus ihren Klöstern. Verwaiste Anlagen blieben<br />

zurück, <strong>in</strong> denen nur für den Geschichtskundigen der<br />

Widerhall des Wirkens der Ordensbrüder vernehmbar<br />

war. Das geschah auch <strong>in</strong> Altzella, nachdem der<br />

sächsische Landesfürst He<strong>in</strong>rich der Fromme die Auflösung<br />

des dortigen Zisterzienserklosters angeordnet<br />

hatte. Die seit 1175 von Mönchen bewirtschaftete<br />

Anlage zerfiel, ihre Ste<strong>in</strong>e wurden für andere Bauwerke<br />

verwendet, die über e<strong>in</strong>tausend kostbare Bände um -<br />

fassende Bibliothek wurde der Universität Leipzig<br />

übereignet. Weil Altzella aber schon damals die Erbbegräbnisstätte<br />

des wett<strong>in</strong>ischen Fürsten geschlechtes<br />

war, versiegte das Interesse des Dresdner Hofes an dem<br />

Gelände nie vollständig. Kurfürst Friedrich August III.<br />

errichtete hier im Jahr 1787 e<strong>in</strong> Mausoleum im Stil des<br />

Frühklassizismus, se<strong>in</strong> Hofgärtner Johann Gottfried<br />

Hübler umgab die stille, weiße Grabstätte mit e<strong>in</strong>em<br />

romantischen Landschaftspark. Die so organisch an -<br />

mutende künstliche Landschaft mit ihren alten Spitzbögen,<br />

den unerschütterlich wirkenden Giebeln und<br />

Refektorium aus romanischer Zeit<br />

den gebrochenen Pfeilern lockte schon bald herausragende<br />

Protagonisten der deutschen Malerei wie Caspar<br />

David Friedrich und Ludwig Richter an, die <strong>in</strong> Altzella<br />

Inspiration <strong>in</strong> Hülle und Fülle fanden. Was die<br />

Romantiker damals fasz<strong>in</strong>ierte, ist auch heute noch für<br />

jeden spürbar, der sich auf die leise <strong>Pracht</strong> der alten<br />

Klosteranlage e<strong>in</strong>lässt.<br />

Mausoleum<br />

Das romanische Stufenportal des Klosters<br />

• 1 Ferienwohnung<br />

• 8 Zimmer<br />

• 25 Betten<br />

Video »Klosterpark Altzella«<br />

Klosterpark Altzella | Zellaer Straße 10 | 01683 Nossen | Telefon +49 (0) 3 52 42 5 04 50 | altzella@schloesserland-sachsen.de | www.kloster-altzella.de<br />

ANFAHRT | PKW über A 14 Abfahrt Nossen-Nord oder Nossen-Süd, über A 4 Abfahrt Siebenlehn | Bus L<strong>in</strong>ie 424 von Dresden nach Altzella<br />

8 www.schloesserland-sachsen.de


BURG MILDENSTEIN<br />

Machtsymbol<br />

<strong>in</strong> Ste<strong>in</strong><br />

Die Burganlage – hoch über der Freiberger Mulde<br />

Die mächtige Burg Mildenste<strong>in</strong> zählt zu den<br />

ältesten Burganlagen Sachsens, schon im Jahr<br />

1046 tauchte ihr Name erstmals urkundlich auf. Nache<strong>in</strong>ander<br />

hielten hier Salierkönige, die Staufer unter<br />

Kaiser Barbarossa, der die Burg großzügig ausbauen<br />

ließ, und später die wett<strong>in</strong>ischen Markgrafen Hof. Unter<br />

ihnen wurde Mildenste<strong>in</strong> Gerichtshof und berüchtigtes<br />

Gefängnis. Noch heute lassen die Folterwerkzeuge und<br />

vielfach verriegelbaren Türen h<strong>in</strong>ter meterdicken Mauern<br />

die Besucher erschauern. Bauhistorisch bedeutsam s<strong>in</strong>d<br />

die Holzkonstruktion des gotischen Korn hausbodens,<br />

der Bergfried und die romanische Burgkapelle mit<br />

ihrem dreiflügeligen Altar ebenso wie die mittelalterlichen<br />

Rittersäle. Die schiere Größe der Burganlage<br />

lässt Mehrfachnutzungen zu: Ausstellungen und<br />

Konzerte begleiten die Besucher durch das Jahr. Die<br />

Ausstellung führt durch die Bau geschichte der Burg<br />

und gibt teils drastische E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> das mittelalterliche<br />

Rechts- und Amtswesen. Speziell für K<strong>in</strong>der<br />

wurde mit »Frieder Berg« e<strong>in</strong> ungewöhnlicher<br />

Zeit genosse zum Leben erweckt: Der Bergfried, das<br />

dienstälteste Gebäude der Burg, plaudert als stiller<br />

Beobachter über se<strong>in</strong>e Erlebnisse aus fast e<strong>in</strong>tausend<br />

Jahren Burggeschichte. Die Dauerausstellung »Der Hof<br />

der jungen Herrschaft – Burg Mildenste<strong>in</strong> als kurfürstliche<br />

K<strong>in</strong>derstube« im frisch restaurierten Herrenhaus<br />

ergänzt die familienfreundlichen Ausstellungen um<br />

weitere <strong>in</strong>teraktive Angebote. Burg Mildenste<strong>in</strong> ist<br />

besonders für kle<strong>in</strong>e Burgbesucher zu empfehlen! Die<br />

»Fürstenstube« und die »Schwarzküche« stehen für<br />

Trauungen, Familienfeste oder Tagungen <strong>in</strong> stimmungsvollem<br />

Ambiente zur Verfügung. Feiern Sie <strong>in</strong><br />

ganz besonderem Rahmen!<br />

Dachstuhl im Vorderschloss, 14. Jahrhundert<br />

Burg Mildenste<strong>in</strong> | Burglehn 6 | 04703 Leisnig | Telefon +49 (0) 3 43 21 6 25 60 | mildenste<strong>in</strong>@schloesserland-sachsen.de | www.burg-mildenste<strong>in</strong>.de<br />

ANFAHRT | PKW über A 14 Abfahrt Leisnig bis Ortszentrum | Bahn von Leipzig, Chemnitz oder Dresden bis Leisnig<br />

Video »Burg Mildenste<strong>in</strong>«<br />

www.schloesserland-sachsen.de<br />

9


Burg Stolpen


BURG STOLPEN<br />

Burg Stolpen<br />

lässt Sie nicht los<br />

Burg und Stadt Stolpen<br />

E<strong>in</strong>e Wehranlage »von geschrothenem Holze« soll<br />

schon um das Jahr 1100 da gestanden haben, wo<br />

erlangte die Burg aber nicht durch Kriegshandwerk<br />

und Katastrophen, sondern durch Ränkespiele am<br />

Fe<strong>in</strong>de am Dresdner Hof ge macht und wurde schließlich<br />

Opfer des politischen Oppor tunismus ihres kur-<br />

sich heute die Burg Stolpen dem Besucher zeigt. Erst-<br />

sächsischen Hof, denen Stolpen se<strong>in</strong>e berühmteste<br />

fürstlichen Bettgenossen. Hart wie das Schicksal der<br />

mals gesichert erwähnt wurde der Bau im Jahr 1222.<br />

Bewohner<strong>in</strong> verdankt. Fast e<strong>in</strong> halbes Jahrhundert<br />

Cosel ist auch das Geste<strong>in</strong>, auf dem die Burg erbaut<br />

Die folgenden achthundert Jahre sahen viel Licht und<br />

lang, bis zu ihrem Tod im Jahr 1765, musste Anna<br />

wurde. Basalt, der der Wehranlage e<strong>in</strong>en wie von Hand<br />

noch mehr Schatten, denn Stolpen hat <strong>in</strong> den Stürmen<br />

Constantia Reichsgräf<strong>in</strong> von Cosel verbannt h<strong>in</strong>ter<br />

der Natur schraffierten Sockel gibt, wurde erstmals<br />

europäischer Staatsfehden immer wieder leiden müs-<br />

den Mauern der Burg ausharren. Die lebenslustige,<br />

<strong>in</strong> Stolpen wissenschaftlich be schrieben, weshalb das<br />

sen. Hussiten, Schweden, Preußen und Franzosen<br />

schöne und kluge Frau, langjährige Mätresse Augusts<br />

charakteristische Geste<strong>in</strong> des Burgberges genauso wie<br />

Portrait<br />

Anna Constantia<br />

Reichsgräf<strong>in</strong> von Cosel<br />

Film »Lebenslänglich Stolpen«<br />

haben der Festung Narben geschlagen, Pest und<br />

Brände zogen über sie h<strong>in</strong>weg. Wahre Berühmtheit<br />

des Starken und Mutter dreier se<strong>in</strong>er K<strong>in</strong>der, hatte sich<br />

durch angebliche E<strong>in</strong>mischung <strong>in</strong> politische Geschäfte<br />

der tiefste unausgebaute Basaltbrunnen der Erde den<br />

Status e<strong>in</strong>es Nationalen Geotops besitzt.<br />

Burg Stolpen | Schlossstraße 10 | 01833 Stolpen | Telefon +49 (0) 3 59 73 2 34 10 | stolpen@schloesserland-sachsen.de | www.burg-stolpen.org<br />

ANFAHRT | PKW über A 4 Abfahrt Ottendorf-Okrilla über Radeberg bis Stolpen über B 6 Dresden – Bischofswerda, dann der Ausschilderung folgen, von der Sächsischen Schweiz<br />

ist der Weg ab »Bastei« ausgeschildert | Bus von Dresden bis Haltepunkt Stolpen, Schützenhausstraße | Bahn von Pirna nach Stolpen, anschließend ca. 30 m<strong>in</strong> Fußweg<br />

Video »Burg Stolpen«<br />

Marktplatz<br />

Stolpen<br />

www.schloesserland-sachsen.de<br />

11


BURG GNANDSTEIN<br />

E<strong>in</strong>e Burg wie aus<br />

dem Bilderbuch<br />

Die am besten erhaltene romanische Wehranlage<br />

Sachsens erhebt sich unweit der »Töpferstadt«<br />

Kohren-Sahlis. Aus altem meißnischem Adel stammten<br />

die Herren der Burg, die Familie derer von E<strong>in</strong>siedel.<br />

»E<strong>in</strong>siedlerisch« im S<strong>in</strong>ne von eng an e<strong>in</strong>en Ort<br />

jen seits des Weltgetriebes gebunden, schienen die<br />

Burgherren tatsächlich gewesen zu se<strong>in</strong>, denn die<br />

Familie be wohnte Gnandste<strong>in</strong> ohne Unterbrechung<br />

vom späten 14. Jahrhundert bis zum Ende des Zweiten<br />

Welt krieges, ohne je den Burgschlüssel aus der Hand<br />

gegeben zu haben. Vielleicht ist die Anlage deshalb,<br />

trotz zahlreicher Umbauten und Erweiterungen, e<strong>in</strong>e<br />

der Ritterburgen Deutschlands, die den Geist uralter<br />

Zeiten wahrhaftig spürbar machen. Bergfried, Zw<strong>in</strong>ger,<br />

Z<strong>in</strong>nen, Schildmauer, Palas – die Festung hoch<br />

über dem Flüsschen Wyhra ist e<strong>in</strong> ste<strong>in</strong>gewordener<br />

Traum aller Mittelalterfreunde. Beim Besteigen des<br />

Bergfriedes, im Kriegsfall allerletzter Fluchtort für die<br />

Burgbewohner, oder beim Besuch der spätgotischen<br />

Kapelle mit ihren prächtigen Schnitzaltären kann man<br />

sich noch heute <strong>in</strong> die unruhigen Zeiten zurückversetzen,<br />

<strong>in</strong> denen Sachsens Wohl <strong>in</strong> den Händen geharnischter<br />

Krieger lag. Damit nicht genug: Passend zur<br />

Mittelalter-Aura von Gnandste<strong>in</strong> existiert e<strong>in</strong>e alte<br />

Sage, nach der noch heute e<strong>in</strong> Schatz auf dem Burggelände<br />

se<strong>in</strong>er Entdeckung harrt. Be sucher des romanischen<br />

Trutzbaus gehen aber auch ohne e<strong>in</strong>en Fund<br />

von Gold und Edelste<strong>in</strong>en reich beschenkt von Gnand-<br />

Burgkapelle<br />

ste<strong>in</strong> weg, denn die Ausstellung der Sammlung Groß<br />

ge währt dem Burgbesucher e<strong>in</strong>en Blick auf rund<br />

400 wertvolle Exponate aus sieben Jahrhunderten.<br />

Die Burganlage<br />

12 www.schloesserland-sachsen.de<br />

Video »Burg Gnandste<strong>in</strong>«<br />

Burg Gnandste<strong>in</strong> | Burgstraße 3 | 04654 Frohburg | Telefon +49 (0) 3 43 44 6 13 09 | gnandste<strong>in</strong>@schloesserland-sachsen.de | www.burg-museum-gnandste<strong>in</strong>.de<br />

ANFAHRT | PKW über A 4 bis Kreuz Chemnitz, weiter auf A 72 Richtung Leipzig: Abfahrt Penig, auf B 95 Richtung Leipzig: weiter nach Ausschilderung<br />

Bahn aus Leipzig, Chemnitz nach Geitha<strong>in</strong>; von dort mit dem Bus nach Kohren-Sahlis


BURG SCHARFENSTEIN<br />

Die Familienburg<br />

Über Jahrhunderte lebte das Erzgebirge von<br />

dem, was ihm se<strong>in</strong>en Namen gab – vor allem<br />

Burg Scharfenste<strong>in</strong><br />

der Silberbergbau hatte aus dem malerischen Mittelgebirge<br />

e<strong>in</strong>en prosperierenden Landstrich gemacht. Als<br />

aber die Hauer im 16. Jahrhundert immer weniger<br />

vom weißen Erz aus den Stollen brachten, mussten sich<br />

die Menschen des Erzgebirges andere E<strong>in</strong>kommensquellen<br />

suchen. So wurde das, was vorher e<strong>in</strong> Zeitvertreib<br />

für lange W<strong>in</strong>terabende war, zum Brot erwerb: die<br />

Herstellung von Holzspielzeug und Weihnachtsschmuck.<br />

Die Früchte dieser reichen Handwerkstradition<br />

kann man heute auf Burg Scharfenste<strong>in</strong><br />

besichtigen, denn die fast 800-jährige Festung besitzt<br />

mit der Sammlung Mart<strong>in</strong> e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>zigartigen Schatz<br />

von Volkskunstobjekten und Spielzeugen aus dem ge -<br />

samten Erzgebirge. Scharfenste<strong>in</strong> gilt als die »Familienund<br />

Erlebnisburg« unter den sächsischen Burgen, denn<br />

erleben und staunen, spielen und entdecken, probieren<br />

und mitmachen kann man hier aufs Beste. Mitmach-<br />

Ausstellung gehören ebenso zum Programm wie<br />

der Scharfenste<strong>in</strong>er Adventszauber ANNO 1900 an<br />

den Adventswochenenden, Grusel-Highlights wie der<br />

Hexenzauber am Wochenende vor der Wal pur gis nacht<br />

oder der Geisterspuk am 31. Oktober.. Aber auch die<br />

Großen können sich <strong>in</strong> den Ausstellungen zur Volkskunst<br />

tradition, zur Burg geschichte und zum Rob<strong>in</strong><br />

Hood des Erzgebirges, Karl Stülpner, gut unterhalten<br />

lassen und Lehr reiches über die alte westsächsische<br />

Kulturregion erfahren. Wer also dem reifengedrehten<br />

Holztier, dem Räuchermann, dem Schwibbogen oder<br />

der Weihnachts pyramide so nah wie sonst nirgends<br />

kommen möchte, sollte Burg Scharfenste<strong>in</strong> baldigst<br />

erobern!<br />

Im Weihnachts- und Spielzeugmuseum<br />

Burg Scharfenste<strong>in</strong> | Schlossberg 1 | 09430 Drebach OT Scharfenste<strong>in</strong> | Telefon +49 (0) 3 72 91 38 00 | service@die-sehenswerten-drei.de | www.die-sehenswerten-drei.de<br />

ANFAHRT | PKW über B 174 zweite Abfahrt <strong>in</strong> Zschopau | Bahn Strecke Chemnitz – Bärenste<strong>in</strong> bis Scharfenste<strong>in</strong><br />

Video »Burg Scharfenste<strong>in</strong>«<br />

www.schloesserland-sachsen.de<br />

13


BURG MYLAU<br />

Vom Kaiserschloss zur<br />

»Burg der Bürger«<br />

27 Meter hoher Bergfried erhalten geblieben. Die reichsunmittelbaren<br />

Herren von Mil<strong>in</strong> wurden Lehnsträger<br />

der Vögte von Gera, Weida und Plauen. Dass Mylau<br />

heute e<strong>in</strong>en gekrönten Herrscher <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Wappen<br />

zeigt, geht darauf zurück, dass Karl IV., König von<br />

Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches<br />

und das Museum des Naturkundevere<strong>in</strong>s <strong>in</strong> ihm Platz.<br />

Heute bietet das moderne Museum se<strong>in</strong>en Gästen<br />

fasz<strong>in</strong>ierende historische Räume und e<strong>in</strong>e Fülle von<br />

Informationen über die Geschichte von Burg und<br />

Stadt Mylau sowie über die Göltzsch- und die Elstertalbrücke.<br />

E<strong>in</strong> Besuch lohnt sich!<br />

deutscher Nation, Burg und Herrschaft <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en<br />

Besitz gebracht hatte. 1367 besuchte er sie selbst und<br />

verlieh bei dieser Gelegenheit der Siedlung an ihrem<br />

Ratssaal<br />

Mylau, heute e<strong>in</strong> Ortsteil der Stadt Reichenbach,<br />

liegt <strong>in</strong> unmittelbarer Nähe der Göltzschtalbrücke.<br />

Als größter Ziegelste<strong>in</strong>-Viadukt der Welt<br />

zieht das spektakuläre Bauwerk aus dem 19. Jahrhundert<br />

Scharen von Besuchern <strong>in</strong> die Region. Diese begegnen<br />

hier noch e<strong>in</strong>em weiteren Superlativ: der Burg Mylau.<br />

Sie ist die größte mittelalterliche Wehranlage des sächsischen<br />

Vogtlandes – und gleichzeitig die e<strong>in</strong>zige fast<br />

vollständig erhaltene <strong>in</strong> weitem Umkreis. Aus der Zeit<br />

ihrer Entstehung um 1200 ist unter anderem e<strong>in</strong> runder,<br />

Fuß das Stadtrecht. 1772 endete die adlige Herrschaft<br />

auf Burg Mylau. Das Gebäude wurde bürgerlicher<br />

Wohnort und e<strong>in</strong>er der ersten Industriestandorte Sachsens<br />

und verfiel trotzdem langsam. 1892 erwarb die<br />

Stadt den verfallenden Baukomplex. Sie sanierte ihn<br />

und gestaltete ihn teilweise im Geist des Historismus<br />

um. Neben e<strong>in</strong>em Ratssaal fanden e<strong>in</strong>e Schlossschänke<br />

Metzschzimmer<br />

Zum Teil<br />

barrierefreie<br />

Angebote<br />

14 www.schloesserland-sachsen.de<br />

Video »Burg Mylau«<br />

Museum Burg Mylau | Burg 1 | 08499 Mylau | Telefon +49 (0) 37 65 3 82 23-0 | Fax +49 (0) 37 65 3 82 23-53 | kontakt@burgmylau.de | www.burgmylau.de<br />

ANFAHRT | PKW A 72 bis Ausfahrt Reichenbach, weiter über B 94 Richtung Greiz / Auerbach / Rodewisch; ab Reichenbach auf B 173 bis Mylau; Kostenloser Parkplatz an der Burg;<br />

ÖPNV Zug bis Reichenbach Haltestelle Oberer Bahnhof, weiter mit Bus C Richtung Mylau oder 84 Richtung Reichenbach / Elsterberg bis Haltestelle Mylau Warte,<br />

dann 5 bis 10 M<strong>in</strong>uten Fußweg (mit Anstieg)


Burg Mylau


Schloss Rochlitz


Als Burgen zu<br />

Schlössern wurden<br />

»Als Witwe des Herzogs Johann von Sachsen residierte ich zehn Jahre lang <strong>in</strong> Rochlitz. Sehr zum Ärger me<strong>in</strong>es<br />

Schwiegervaters Herzog Georg, der e<strong>in</strong> erbitterter Gegner Luthers war, förderte ich <strong>in</strong> me<strong>in</strong>en Ländereien die<br />

Reformation. Als aber e<strong>in</strong> Glaubenskrieg begann, <strong>in</strong> dem sogar Brüder und Verwandte gegene<strong>in</strong>ander kämpften,<br />

versuchte ich zu vermitteln. Trotzdem schlug me<strong>in</strong> Herz für die evangelische Seite. Schon vor me<strong>in</strong>er Rochlitzer<br />

Zeit stand die Baukunst Mitteldeutschlands <strong>in</strong> höchster Blüte. Dies gab auch me<strong>in</strong>er Residenz besonderen <strong>Glanz</strong>,<br />

denn hier erprobte der berühmte Baumeister Arnold von Westfalen völlig neue Formen und Möglichkeiten des<br />

Bauens. Zu se<strong>in</strong>em Markenzeichen wurden hohe und breite Fenster, die <strong>in</strong> Bögen endeten, die an geraffte<br />

Gard<strong>in</strong>en er<strong>in</strong>nern. Diese Form gab ihnen den Namen »Vorhangbogenfenster«. Sie s<strong>in</strong>d nicht nur <strong>in</strong> Rochlitz<br />

zu f<strong>in</strong>den, sondern auch auf Burg Kriebste<strong>in</strong> und der Albrechtsburg Meissen, die als Arnolds Meisterstück gilt.<br />

Dort kommt se<strong>in</strong>e zweite Erf<strong>in</strong>dung zu voller Geltung: das Zellengewölbe, e<strong>in</strong>e<br />

völlig neue Technik der Deckenkonstruktion. Es vermag <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er großen Formenvielfalt<br />

unterschiedlichste Grundrisse zu überspannen. Mit diesen<br />

Neuerungen und den sich wandelnden Bedürfnissen ihrer Besitzer<br />

begannen die schlichten Burgen allmählich e<strong>in</strong>em Bautyp zu weichen,<br />

bei dem nicht mehr die Verteidigung, sondern die Repräsentation im<br />

Mittelpunkt stand: dem Schloss.«<br />

»FRÜH-<br />

EMANZE«<br />

Elisabeth von Rochlitz (1502 –1557)<br />

Film »FRÜHEMANZE«<br />

www.schloesserland-sachsen.de<br />

17


SCHLOSS ROCHLITZ<br />

Fett, E<strong>in</strong>äugig, Revolutionär<br />

Im 10. Jahrhundert diente diese Burganlage der<br />

Sicherung des hart erkämpften Sieges über die<br />

Westslawen. Heute, mehr als e<strong>in</strong> Jahrtausend später,<br />

erheben sich die Rochlitzer Türme »Lichte Jupe« und<br />

»F<strong>in</strong>stere Jupe« noch immer hoch über der Zwickauer<br />

Mulde und lassen das Schloss wie e<strong>in</strong>en wehrhaften<br />

Dom ersche<strong>in</strong>en. Wer sich auf diesen Ort e<strong>in</strong>lässt,<br />

spürt noch immer die Geschichtsstürme, die die deutsche<br />

Ostsiedlung im Hochmittelalter begleiteten.<br />

Später hielten hier Kaiser, Könige und Kurfürsten Hof.<br />

Kriege und Belagerungen gehörten ebenso zum<br />

Schicksal der Anlage über der Zwickauer Mulde – noch<br />

heute tragen die mächtigen Mauern Narben von<br />

Kugeln aus dem Dreißigjährigen Krieg. Doch die<br />

Geschichte von Schloss Rochlitz bietet auch hellere<br />

Seiten, besonders geprägt von drei Wett<strong>in</strong>ern. Dedo<br />

von Groitzsch, genannt »der Fette«, ließ hier undurchdr<strong>in</strong>gliche<br />

Wälder roden und trieb die Besiedlung des<br />

Rochlitzer Landes voran, Markgraf Wilhelm der E<strong>in</strong>äugige<br />

veranlasste den Umbau der trutzigen Burg <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong> Wohnschloss. Die aufmüpfige Herzog<strong>in</strong> Elisabeth<br />

von Sachsen machte sich um die E<strong>in</strong>führung der<br />

Reformation verdient und versuchte, im Schmalkaldischen<br />

Krieg zwischen den Fronten zu vermitteln.<br />

Jede Generation von Schlossherren hat Rochlitz ihren<br />

Stempel aufgedrückt und im Inneren lassen sich zahlreiche<br />

architektonische Kle<strong>in</strong>ode entdecken. Gotische<br />

Das Schloss an der Mulde<br />

Film »Fett, E<strong>in</strong>äugig, Revolutionär«<br />

Fenster, filigrane Kreuzgewölbe, Wehrgänge, Verliese,<br />

die große Hofküche und die Folterkammer sollten<br />

jeden erfreuen, der sich gern <strong>in</strong> längst vergangene Zeiten<br />

zurückträumt. E<strong>in</strong>e besondere Attraktion ist das<br />

liebevoll restaurierte Fürstenhaus mit se<strong>in</strong>en imposanten<br />

herrschaftlichen Räumen wie dem 300 Quadratmeter<br />

großen Tafelsaal. E<strong>in</strong>e Ausstellung erzählt die<br />

Geschichte der »vergessenen Wett<strong>in</strong>er« <strong>in</strong>teraktiv und<br />

spannend für große und kle<strong>in</strong>e Gäste. E<strong>in</strong>en Namen<br />

hat sich das Schloss mit se<strong>in</strong>en erlebnisreichen Führungen<br />

gemacht, bei denen man hautnah erfahren<br />

kann, wie die Menschen vor Jahrhunderten lebten.<br />

Vergangene Zeitschichten mit der VR-Brille erkunden<br />

Zum Teil<br />

barrierefreie<br />

Angebote<br />

18 www.schloesserland-sachsen.de<br />

Video »Schloss Rochlitz«<br />

Schloss Rochlitz | Sörnziger Weg 1 | 09306 Rochlitz | Telefon +49 (0) 37 37 49 23 10 | rochlitz@schloesserland-sachsen.de | www.schloss-rochlitz.de<br />

ANFAHRT | PKW über A 72 Abfahrt Rochlitz, weiter über B 175 und über A 14 Abfahrt Döbeln Nord, weiter über B 169 und B 175<br />

Bahn / Bus von Geitha<strong>in</strong>, Narsdorf, Mittweida, Erlau mit dem Bus nach Rochlitz


BURG KRIEBSTEIN<br />

Sachsens<br />

schönste Ritterburg<br />

führt heute die steilste Straße Sachsens h<strong>in</strong>auf. E<strong>in</strong>malig<br />

ist schon der 45 Meter hohe Wohnturm mit<br />

se<strong>in</strong>en sechs Dacherkern, der dem ersten Burgbesitzer<br />

Dietrich von Beerwalde vor über 600 Jahren als Wohnsitz<br />

diente. Er beherbergt das vollständig bemalte<br />

Kriebste<strong>in</strong>zimmer aus der Zeit um 1423. Ebenso e<strong>in</strong>malig<br />

s<strong>in</strong>d die illusionistischen Wandmalereien im<br />

Schatzgewölbe, die Marienszenen <strong>in</strong> der Kapelle von<br />

1410 und natürlich der Alexiusaltar. Im Jahr 1986<br />

Burgkapelle<br />

Die Flößer schlugen e<strong>in</strong> Kreuz, wenn sie die<br />

schroffe Klippe der ockerfarbenen Burg Kriebste<strong>in</strong><br />

erreichten: Ab hier war die Zschopau halbwegs<br />

gezähmt und die Landschaft sicher – <strong>in</strong> Friedenszeiten<br />

jedenfalls. Auf den wehrhaft schroffen Granulitfelsen,<br />

dessen äußerste Spitze das spätgotische Kle<strong>in</strong>od ziert,<br />

wurde im Schornste<strong>in</strong> des Wohnturms e<strong>in</strong> Schatz entdeckt,<br />

dessen Preziosen heute im Schatzgewölbe ausgestellt<br />

s<strong>in</strong>d. E<strong>in</strong> facettenreiches Veranstaltungsprogramm<br />

sorgt für kulturelles Leben auf dem steilen<br />

Felsen: vom Mittelalterfest über die »Burg der Märchen«,<br />

Rockkonzerte und stilvolle Ritteressen bis h<strong>in</strong><br />

zu schaurig-geheimnisvollen Führungen durch uralte<br />

Mauern.<br />

Die Burganlage<br />

Burg Kriebste<strong>in</strong> | Kriebste<strong>in</strong>er Straße 7 | 09648 Kriebste<strong>in</strong> | Telefon +49 (0) 3 43 27 95 20 I kriebste<strong>in</strong>@schloesserland-sachsen.de | www.burg-kriebste<strong>in</strong>.eu<br />

ANFAHRT | PKW über A 4 Abfahrt Mittweida oder Ha<strong>in</strong>ichen, den touristischen H<strong>in</strong>weisschildern Talsperre Kriebste<strong>in</strong> / Burg Kriebste<strong>in</strong> folgen,<br />

über A 14 Abfahrt Döbeln-Nord Richtung Waldheim | Bahn Berl<strong>in</strong> – Chemnitz bis Bahnhof Waldheim<br />

Video »Burg Kriebste<strong>in</strong>«<br />

www.schloesserland-sachsen.de<br />

19


Schloss Weesenste<strong>in</strong>


SCHLOSS WEESENSTEIN<br />

Perle aus<br />

Sachsens Krone<br />

E<strong>in</strong>er Perle gleich wuchs Weesenste<strong>in</strong> Schicht um<br />

Schicht. Das Schloss, das sich seit 800 Jahren<br />

über dem Müglitztal erhebt, wurde immer wieder<br />

Schlosskapelle<br />

umgebaut, teilweise abgerissen und dem Zeitgeschmack<br />

entsprechend verändert, weshalb sich hier<br />

Stilelemente von Gotik bis Klassizismus f<strong>in</strong>den. So entstand<br />

e<strong>in</strong> Unikum unter den sächsischen Schlössern,<br />

das über die Jahrhunderte h<strong>in</strong>weg den Hang h<strong>in</strong>ab und<br />

se<strong>in</strong>en Besitzern gelegentlich über den Kopf wuchs.<br />

Hier, auf se<strong>in</strong>em Liebl<strong>in</strong>gsschloss, arbeitete der<br />

fe<strong>in</strong>s<strong>in</strong>nige Pr<strong>in</strong>z Johann an se<strong>in</strong>er Übersetzung von<br />

Dantes »Göttlicher Komödie«, bevor er die sächsische<br />

Königswürde annahm. Heute erkunden Besucher se<strong>in</strong><br />

verw<strong>in</strong>keltes Treppenreich: Im fünften Stock stoßen sie<br />

auf e<strong>in</strong>en Pferdestall, während die herrschaftlichen<br />

Gemächer mit ihrer orig<strong>in</strong>alen Ausstattung und mit<br />

ihren wert vollen Tapeten e<strong>in</strong> Stockwerk unterhalb des<br />

Kellers zu f<strong>in</strong>den s<strong>in</strong>d. Im »Mönchsgang« spukt derweil<br />

der verirrte Geist e<strong>in</strong>es e<strong>in</strong>stigen Schlossherrn. Vielleicht<br />

verh<strong>in</strong>dern ja die allgegenwärtigen illusionistischen<br />

Fassadenmalereien, dass er <strong>in</strong> dieser Wirrnis Frieden<br />

f<strong>in</strong>det – hier, <strong>in</strong> diesem merkwürdigen Schloss, an dem<br />

selbst die Fenster oft genug Täuschung s<strong>in</strong>d, denn<br />

jedes fünfte ist nur aufgemalt. Kurzum: Wer Freude am<br />

Entdecken hat, der f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> der heimlichen Residenz<br />

des Königs Johann immer se<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es Abenteuer.<br />

An schließende Erholung gewähren e<strong>in</strong> Spaziergang im<br />

reizvollen Schlosspark, e<strong>in</strong> Besuch des Restaurants<br />

»Königliche Schlossküche« oder e<strong>in</strong> Krug vom guten<br />

Weesenste<strong>in</strong>er Schlossbräu, dessen Tradition bis <strong>in</strong>s<br />

16. Jahrhundert zurückreicht.<br />

Ledertapeten-Saal<br />

Mitglied der<br />

Schloss Weesenste<strong>in</strong> | Am Schlossberg 1 | 01809 Müglitztal | Telefon +49 (0) 3 50 27 62 60 | weesenste<strong>in</strong>@schloesserland-sachsen.de | www.schloss-weesenste<strong>in</strong>.de<br />

ANFAHRT | PKW über A 17 Abfahrt Pirna, weiter Richtung Glashütte oder über B 172 bis Heidenau bzw. Pirna, dann weiter Richtung <strong>Alte</strong>nberg<br />

S-Bahn Dresden – Schöna bis Heidenau, weiter mit der »Müglitztalbahn« bis Weesenste<strong>in</strong> | Bus Heidenau-Glashütte, bis Haltepunkt Weesenste<strong>in</strong><br />

Video »Schloss Weesenste<strong>in</strong>«<br />

www.schloesserland-sachsen.de<br />

21


ALBRECHTSBURG MEISSEN<br />

Der Burgberg <strong>in</strong> Meißen bei Nacht: Albrechtsburg Meissen mit Dom und Amtsgericht im H<strong>in</strong>tergrund<br />

Blick <strong>in</strong> das Böttger-Zimmer<br />

Wo ist der Berg, darauf drey Schlösser steh’n<br />

»<br />

und nebenher drey Wässer geh’n?«, fragt e<strong>in</strong><br />

alter Vers. »Meißen« heißt die Lösung. Hier, wo Elbe,<br />

Triebisch und Meisa e<strong>in</strong>en steilen Felsen umfließen,<br />

wurde im Jahr 929 e<strong>in</strong>e hölzerne Burg errichtet, hoch<br />

Trendsetter<br />

seit 1471<br />

mit der ersten europäischen Porzellanmanufaktur<br />

neues Leben <strong>in</strong> das Schloss über der Elbe e<strong>in</strong> und das<br />

»Weiße Gold« trat von Meißen aus se<strong>in</strong>en Triumph zug<br />

durch Europa an. Bee<strong>in</strong>druckende Exponate <strong>in</strong> den<br />

Schlossräumen, modern und <strong>in</strong>teraktiv <strong>in</strong>szeniert,<br />

über düsteren Wäldern im äußersten Osten des noch<br />

kenden Landstrich im Herzen Europas. Die bald durch<br />

Deutschlands, mit dem die Wett<strong>in</strong>er e<strong>in</strong> weith<strong>in</strong> sicht-<br />

er<strong>in</strong>nern heute an diesen Geniestreich abendländi-<br />

jungen deutschen Reiches. Sie wurde zur Wiege<br />

e<strong>in</strong>e ste<strong>in</strong>erne Burg ersetzte Wehranlage wirkte fortan<br />

bares Zeichen ihrer Macht setzten – e<strong>in</strong> meisterliches<br />

schen Erf<strong>in</strong>dergeistes. In jedem W<strong>in</strong>kel der Albrechts-<br />

Sachsens, von hier aus regierte das Fürstengeschlecht<br />

als Solitär weltlicher Macht und sandte Impulse weit<br />

Bauwerk, dessen architektonische Lösungen und<br />

burg kann der Besucher e<strong>in</strong> wahres Bilderbuch sächsi-<br />

der Wett<strong>in</strong>er für Jahrhunderte über den stetig erstar-<br />

über die Grenzen der Mark Meißen h<strong>in</strong>aus. So ent-<br />

Ge staltungsideen noch heute bee<strong>in</strong>drucken. Nach<br />

scher Geschichte f<strong>in</strong>den, das die Fasz<strong>in</strong>ation von Bau-<br />

stand hier im Jahr 1471 unter der Leitung von Werk-<br />

Jahrhunderten der Blüte aber blieb der Bau lange unge-<br />

kunst, Macht und Porzellan <strong>in</strong> Deutschlands ältestem<br />

Mitglied der<br />

meister Arnold von Westfalen der erste Schlossbau<br />

nutzt. Erst auf Willen Augusts des Starken zog 1710<br />

Schloss immer wieder lebendig werden lässt.<br />

22 www.schloesserland-sachsen.de<br />

Film »Albrechtsburg Meissen«<br />

Albrechtsburg Meissen | Domplatz 1 | 01662 Meißen | Telefon +49 (0) 35 21 4 70 70 | albrechtsburg@schloesserland-sachsen.de | www.albrechtsburg-meissen.de<br />

ANFAHRT | PKW über A 4 Abfahrt Siebenlehn, weiter über B 101 bis Meißen; über A 13 Abfahrt Radeburg; über A 14 Abfahrt Nossen-Ost; über B 6 von Dresden nach Meißen<br />

Elbe-Dampfschiffe bis Anlegestelle Meißen | S-Bahn S 1 bis Bahnhof Meißen-Altstadt | Stadtrundfahrt-Bus zwischen Porzellan-Manufaktur, Altstadt und Burgberg<br />

Busl<strong>in</strong>ie M zwischen Moritzburg und Meißen über We<strong>in</strong>böhla, von April bis Oktober


SCHLOSS ROCHSBURG<br />

Verborgener Schatz<br />

im Grünen<br />

Inmitten e<strong>in</strong>es Naturschutzgebietes im Tal der Zwickauer<br />

Mulde mit traumhaft schönen Wander- und<br />

Radwegen gelegen, entwickelte sich Schloss Rochsburg<br />

<strong>in</strong> den letzten Jahren zu e<strong>in</strong>em Publikumsmagneten.<br />

Die imposante Anlage geht auf e<strong>in</strong>e Burg vom Ende<br />

des 12. Jahrhunderts zurück. Zwischen 1470 und 1480<br />

wurde das mittelalterliche Bauwerk durch Arnold von<br />

Westfalen, den genialen Landesbaumeister der Wetti-<br />

ner, zu e<strong>in</strong>em Schloss umgestaltet. Nach mehreren verheerenden<br />

Bränden im 16. Jahrhundert übernahm die<br />

Familie von Schönburg die Herrschaft über Schloss<br />

Rochsburg und gab ihm den alten <strong>Glanz</strong> zurück. Bis<br />

1945 blieb das Schloss fest <strong>in</strong> der Hand der Familie.<br />

Heute lädt das Schloss dazu e<strong>in</strong>, <strong>in</strong> das Alltagsleben des<br />

Adels e<strong>in</strong>zutauchen. Die Ausstellung »Leute machen<br />

Kleider« bietet mit über fünfzig handgenähten Kostümen<br />

e<strong>in</strong>en fasz<strong>in</strong>ierenden Ausflug <strong>in</strong> die Modegeschichte<br />

der letzten 1000 Jahre. Und im spätgotischen<br />

Keller f<strong>in</strong>det man nun statt Wurst und Rüben Wissen<br />

über Naturbaustoffe. – Vielfältige thematische Führungen<br />

ermöglichen die Entdeckung sogar entlegenster<br />

W<strong>in</strong>kel des Schlosses. Heiratswillige können das<br />

romantische Ambiente des Kle<strong>in</strong>en Festsaals nutzen,<br />

um den Bund des Lebens e<strong>in</strong>zugehen. Für Liebhaber<br />

süßer Genüsse bietet die Schoko ladenmanufaktur im<br />

Schloss erlesene Gaumenfreuden.<br />

Festsaal<br />

Schloss Rochsburg<br />

Schloss Rochsburg | Schlossstraße 1 | 09328 Lunzenau | Telefon +49 (0) 37 38 3 80 38 10 | www.schloss-rochsburg.de<br />

ANFAHRT | PKW via A 72: Abfahrt Niederfrohna, dann durch Penig nach Rochsburg; via A 4: Abfahrt Chemnitz-Ost, über die B 107 nach Burgstädt – Lunzenau – Rochsburg;<br />

via A 14: Abfahrt Döbeln-Nord, dann B 175 bis Elsdorf – Lunzenau – Rochsburg | ÖPNV Zug bis Geitha<strong>in</strong>, Narsdorf oder Glauchau; Bus bis Rochlitz, Wechselburg, Lunzenau,<br />

Penig oder Waldenburg; von dort aus jeweils per Bus | Bahn 629 nach Rochsburg<br />

Video »Schloss Rochsburg«<br />

www.schloesserland-sachsen.de<br />

Zum Teil<br />

barrierefreie<br />

Angebote<br />

23


BURG SCHÖNFELS<br />

Von Rittern, Vögten und Wett<strong>in</strong>ern<br />

Wer e<strong>in</strong>e unverfälschte mittelalterliche Wehranlage<br />

kennenlernen will, f<strong>in</strong>det sie <strong>in</strong> der<br />

Burg Schönfels. Selten blieb der typische Aufbau e<strong>in</strong>er<br />

Burg mit umlaufendem Wall und Graben, Vorburg,<br />

Unter- und Kernburg <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er solchen Geschlossenheit<br />

und Ursprünglichkeit bewahrt wie hier. Gegründet wurde<br />

der trutzige Bau vermutlich um 1200, als Kolonisatoren<br />

neue Siedlungsgebiete im späteren Pleißenland<br />

er schlossen. Im 13. Jahrhundert stand Schönfels unter<br />

der Herrschaft der Vögte, Adelsfamilien, die im Auftrag<br />

des Kaisers im – nach ihnen benannten – Vogtland<br />

regierten und richteten. 1398 verloren diese ihre<br />

Macht jedoch endgültig an die Wett<strong>in</strong>er, die nun ihrerseits<br />

adelige Grundherren mit der Herrschaft Schönfels<br />

belehnten. Das heutige Ersche<strong>in</strong>ungsbild des Burg<strong>in</strong>neren<br />

ist am stärksten durch die Herren von Weißenbach<br />

geprägt, die von 1459 bis 1586 auf Schönfels<br />

ansässig waren. Sie verlangten damals nach zeitgemäßerem<br />

Wohn komfort und modernisierten das alte<br />

Burg Schönfels<br />

Gemäuer. Nach außen h<strong>in</strong> blieb der Wehrcharakter der<br />

Burg bestehen; im Inneren wurde es jedoch behaglicher.<br />

So entstand ab ca. 1480 im nordwestlichen Burgbereich<br />

e<strong>in</strong> neuer Flügel. Zu ihm gehört auch e<strong>in</strong>e<br />

Kemenate, die weitgehend <strong>in</strong> ihrem Orig<strong>in</strong>alzustand<br />

erhalten blieb. Sie besteht aus bemalten Holzbohlen,<br />

war beheizbar und bot dadurch auch im W<strong>in</strong>ter e<strong>in</strong>e<br />

angenehme Atmosphäre. Zur gleichen Zeit entstand <strong>in</strong><br />

den Überresten e<strong>in</strong>es Torturmes der Unterburg die<br />

Burgkapelle. Der Flügelaltar <strong>in</strong> diesem spätgotischen<br />

Sakralraum zeigt Renaissance-Formen; die bezaubernde<br />

kle<strong>in</strong>e Orgel mit ihrem hölzernen Pfeifenwerk sowie<br />

die reich verzierte Kanzel stammen aus der Zeit des<br />

Barocks. Der Rundgang durch die Burg Schönfels vermittelt<br />

fasz<strong>in</strong>ierende E<strong>in</strong>drücke von den Lebensbed<strong>in</strong>gungen<br />

ihrer e<strong>in</strong>stigen Bewohner.<br />

Spätgotische Bohlenstube (Kemenate)<br />

24 www.schloesserland-sachsen.de<br />

Video »Burg Schönfels«<br />

Museum Burg Schönfels | Burgstraße 34 | 08115 Lichtentanne | Telefon +49 (0) 3 76 00 23 27 | burg-schoenfels@geme<strong>in</strong>de-lichtentanne.de | www.burg-schoenfels.de<br />

ANFAHRT | PKW über A 4 bis Abzweig Zwickau, dann auf B 93 bis Zwickau, B 173 bis Lichtentanne; über A 72 bis Abfahrt Zwickau West, dann Richtung B 173 bis Lichtentanne<br />

Bahn von Chemnitz bis Zwickau, danach Busl<strong>in</strong>ie 29 bis Lichtentanne und Wanderweg Rußbuttensteig oder Busl<strong>in</strong>ie 181 bis Schönfels (Mo.– Fr.)


SCHLOSS WILDECK<br />

Kaltes Erz und<br />

heiße Öfen<br />

Burg Wildeck, auf den Fundamenten e<strong>in</strong>er Wehranlage<br />

aus dem 12. Jahrhundert errichtet, wachte<br />

Tag und Nacht über die Furt an der Zschopau. Schutz<br />

fanden hier die Fuhrleute und Händler, die e<strong>in</strong>st auf<br />

dem »Böhmischen Steig« zwischen der Kaufmannsmetropole<br />

Leipzig und der Königsstadt Prag unterwegs<br />

Südseite Schloss Wildeck<br />

waren. Ursprünglich transportierten sie vor allem Salz<br />

aus der Hallenser Gegend nach Böhmen, weshalb der<br />

Weg auch »Salzstraße« genannt wird. Heute zeugt nur<br />

noch der »Dicke He<strong>in</strong>rich«, e<strong>in</strong> über 30 Meter hoher<br />

Wohn- und Wachturm mit meterdicken Mauern, von<br />

der trutzigen Militäranlage. Wildeck wurde <strong>in</strong> der Mitte<br />

des 16. Jahrhunderts im Auftrag von Herzog Moritz<br />

von Sachsen <strong>in</strong> e<strong>in</strong> weit weniger martialisches Jagdschloss<br />

umgebaut und diente vom 17. bis <strong>in</strong>s frühe<br />

besonders der Industriegeschichte der Region widmen.<br />

Vor allem die des sächsischen Fahrzeugbaus. Denn <strong>in</strong><br />

Zschopau befand sich e<strong>in</strong>st die weltgrößte Motorradfabrik.<br />

Edle DKW-Masch<strong>in</strong>en der »Sammlung Rasmussen«,<br />

Großteile der Produktpalette von MZ-<br />

Motorrädern sowie Enduro- und Rennmasch<strong>in</strong>en<br />

erwarten den Besucher. E<strong>in</strong> Ausflugsziel für die ganze<br />

Familie. Vielleicht hat Papa auch mal e<strong>in</strong> Motorrad aus<br />

Zschopau besessen?<br />

20. Jahrhundert als Sitz der örtlichen Oberforst- und<br />

Wildmeisterei. Heute beherbergt das weith<strong>in</strong> sichtbare<br />

weiße Renaissanceschloss mehrere Museen, die sich<br />

DKW-Werkstatt, Ausstellung Schloss Wildeck<br />

Schloss Wildeck | Schloss Wildeck 1 (Navi-Adresse: Altmarkt 2) | 09405 Zschopau | Telefon +49 (0) 37 25 28 71 70 | schloss@zschopau.de | www.schloss-wildeck.de<br />

ANFAHRT | PKW über A 4 Abfahrt Chemnitz-Nord, weiter über B 95 nach Chemnitz und über B 174 nach Zschopau | Erzgebirgsbahn von Chemnitz nach Zschopau<br />

Video »Schloss Wildeck«<br />

www.schloesserland-sachsen.de<br />

25


Schloss Augustusburg


Neues Denken –<br />

neue Formen<br />

»Zu me<strong>in</strong>er Zeit, im 16. Jahrhundert, zog der Geist der Renaissance <strong>in</strong> Sachsen e<strong>in</strong>. Das f<strong>in</strong>stere Mittelalter wich<br />

dem Aufbruch zu Entdeckungen und neuen Erkenntnissen. Wir Fürsten förderten die Künste und Wissenschaften<br />

und kümmerten uns um die Entwicklung von Handel und Handwerk. In den engen, unkomfortablen<br />

Burgen unserer Vorväter wollten wir nicht mehr wohnen. So ließen wir die Residenzschlösser <strong>in</strong> Torgau und<br />

Dresden umgestalten. Mit bildreich dekorierten Fassaden, langen Fensterreihen, kunstvollen Wendelste<strong>in</strong>en,<br />

neuen Schlosskapellen und repräsentativen Raumfolgen riefen sie <strong>in</strong> ganz Europa Bewunderung hervor. Letzteres<br />

bewirkte ich übrigens auch mit me<strong>in</strong>er Kunst- und Naturalienkammer. In ihr trug ich zusammen,<br />

Film »KUNST-MESSIE«<br />

was ich an Kostbarem und Seltenem aus aller Welt erwerben konnte oder geschenkt bekam –<br />

»KUNST-<br />

MESSIE«<br />

vom E<strong>in</strong>horn über M<strong>in</strong>eralienstufen bis zu Preziosen und Gemälden – und präsentierte es<br />

me<strong>in</strong>en staunenden Gästen. Viele me<strong>in</strong>er Nachfolger waren auch vom Sammelvirus befallen,<br />

manche sogar noch schlimmer als ich. Auch <strong>in</strong> Freiberg, Nossen und Colditz ließ<br />

ich die alten Burgen umbauen. Sie wurden zu Schlössern mit prächtig ausgeschmückten<br />

Portalen, breiten Stufengiebeln und großen Sälen. Zur Verteidigung der Städte entstanden<br />

<strong>in</strong> Dresden und Leipzig moderne Festungsanlagen <strong>in</strong> italienischer und niederländischer<br />

Manier mit kanonenbewehrten Bastionen und sicheren Kasematten. Der Königste<strong>in</strong><br />

im Elbsandste<strong>in</strong>gebirge wurde zu e<strong>in</strong>er une<strong>in</strong>nehmbaren Landesfestung erweitert. Und mit<br />

Schloss Augustusburg im Erzgebirge h<strong>in</strong>terließ ich e<strong>in</strong> wahrhaft imposantes Bauwerk.«<br />

Kurfürst August (1526 –1586)<br />

www.schloesserland-sachsen.de<br />

27


SCHLOSS AUGUSTUSBURG<br />

Renaissance<br />

trifft Bikes<br />

Dort, wo e<strong>in</strong>st Hengste vor herrschaftlichen Kaleschen<br />

schnaubten, dröhnen heute die Motor rösser. Schloss<br />

Augustusburg ist e<strong>in</strong>es der be liebtesten Reiseziele für<br />

Zweiradfans, denn es beherbergt das bedeutendste<br />

Motorradmuseum Europas. Zahl reiche e<strong>in</strong>malige<br />

Exponate aus der Geschichte dieses fasz<strong>in</strong>ierenden<br />

Fortbewegungsmittels werden hier präsentiert und<br />

beim »W<strong>in</strong>tertreffen« der Bikergeme<strong>in</strong>de wird<br />

Augustus burg zum Magneten für Tausende Motorradfreunde.<br />

Das monumentale Renaissanceschloss steht<br />

an wohl gewähltem Platz, weith<strong>in</strong> sichtbar erhebt sich<br />

das alte Jagddomizil auf e<strong>in</strong>em Porphyrkegel über dem<br />

Tal der Zschopau und wird wegen se<strong>in</strong>er Dachform<br />

»Krone des Erzgebirges« genannt. Vollendet im Jahr<br />

1572 hat das imposante Bauwerk auch nach über vier<br />

Jahrhunderten nichts von se<strong>in</strong>er Ausstrahlung e<strong>in</strong>gebüßt.<br />

Doch Augustusburg bee<strong>in</strong>druckt nicht nur<br />

durch ge schichtsträchtige Atmosphäre. Der im Überfluss<br />

vorhandene Raum wird aufs Beste genutzt, kaum<br />

e<strong>in</strong> Schloss <strong>in</strong> Deutschland birgt <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en Mauern so<br />

vielfältige Kultur- und Bildungsangebote. Der Gast<br />

f<strong>in</strong>det auf Augustusburg neben dem Motorradmuseum<br />

auch e<strong>in</strong> Schlossmuseum mit weiteren sehenswerten<br />

Ausstellungen über die Jagdtier- und Vogelkunde, die<br />

Kutschen und die Jagd- und Schlossgeschichte mit e<strong>in</strong>drucksvollen<br />

Wand ausmalungen im Venus- und<br />

Hasensaal. Vom Aussichtsturm hat der Besucher e<strong>in</strong>en<br />

herrlichen Ausblick. Im Brunnenhaus, welches assoziiertes<br />

Objekt der 2019 neu ernannten Welterbe Montanregion<br />

Erzgebirge/Krušnohoří ist, bee<strong>in</strong>druckt e<strong>in</strong><br />

meisterhaftes Göpelwerk und der 130,6 Meter tiefe<br />

Im Motorradmuseum<br />

Brunnen. Kunstbeflissene dürften beim An blick des<br />

von Lucas Cranach dem Jüngeren geschaffenen Altarbildes<br />

der Schlosskirche <strong>in</strong>s Schwärmen geraten. Es<br />

zählt zu den bemerkenswertesten Darstellungen des<br />

evangelischen Glaubensbekenntnisses und hat seit der<br />

Weihe der Kirche se<strong>in</strong>en ursprünglichen Bestimmungsort<br />

nie verlassen. Und: Wer von so viel Sehenswertem<br />

müde geworden ist, darf gern bleiben, denn<br />

auf dem Schlossgelände bef<strong>in</strong>det sich auch e<strong>in</strong>e<br />

Jugendherberge.<br />

Blick vom Wirschaftshof auf das Schloss<br />

28 www.schloesserland-sachsen.de<br />

Video »Schloss Augustusburg«<br />

Schloss Augustusburg | 09573 Augustusburg | Telefon +49 (0) 3 72 91 38 00 I service@die-sehenswerten-drei.de | www.die-sehenswerten-drei.de<br />

ANFAHRT | PKW über A 72 / A 4 Abfahrt Frankenberg, weiter über B 180 Richtung Flöha bis Augustusburg<br />

Bahn L<strong>in</strong>ie 517 Flöha – Bärenste<strong>in</strong> bis Erdmannsdorf, weiter mit der historischen Drahtseilbahn nach Augustusburg


WASSERSCHLOSS KLAFFENBACH<br />

Jeder Besucher verfällt unweigerlich dem Zauber<br />

dieses Schlösschens südlich von Chemnitz, das<br />

kaum jemand »Schloss« nennen wird: Zu schwerelos<br />

schwebt das weiße Renaissancekle<strong>in</strong>od über den<br />

Wassern der Würschnitz, die den Schlossgraben füllt,<br />

zu verspielt wirkt das e<strong>in</strong>zigartig geschwungene Kielbogendach,<br />

zu freundlich ist der malerische Anblick,<br />

um prächtig oder gar wehrhaft zu wirken. Im Trausaal<br />

schließen Verliebte gern den Bund fürs Leben, wobei<br />

der gute Geist des Fräule<strong>in</strong>s von Taube über sie wacht,<br />

die – so berichtet e<strong>in</strong>e Sage – hier e<strong>in</strong>st die Ehe mit<br />

dem hässlichen Burgherrn von Rabenste<strong>in</strong> ausgeschlagen<br />

hatte, woraufh<strong>in</strong> ihr entzürnter Vater sie bei<br />

lebendigem Leib <strong>in</strong> den Turm des Hauses e<strong>in</strong>mauern<br />

ließ. In anderen, nach alter Handwerkskunst rekonstruierten<br />

Räumen wird regionales und <strong>in</strong>ternationales<br />

Kunsthandwerk ausgestellt. Auf dem Schlossgelände<br />

locken e<strong>in</strong>e gastfreundliche Hotelanlage und zahlreiche<br />

Kreativateliers, umgeben von e<strong>in</strong>em Golfplatz<br />

und e<strong>in</strong>em Reiterhof.<br />

Liebe auf den<br />

ersten Blick<br />

Das Schloss mit Wassergraben und Nebengebäuden<br />

C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren GmbH c/o Wasserschloss Klaffenbach | Wasserschlossweg 6 | 09123 Chemnitz | Telefon +49 (0) 3 71 26 63 50<br />

wasserschloss@c3-chemnitz.de | www.wasserschloss-klaffenbach.de<br />

ANFAHRT | PKW über A 72 Abfahrt Stollberg nach Neukirchen, dort der Beschilderung zum Schloss folgen | City-Bahn von Chemnitz Hbf. bis Bahnhof Klaffenbach / Neukirchen<br />

Video »Wasserschloss Klaffenbach«<br />

www.schloesserland-sachsen.de<br />

29


SCHLOSS FREUDENSTEIN<br />

Schätze der Erde<br />

aus aller Welt<br />

<strong>in</strong> neuer Schönheit erstrahlen. Über fünf Kont<strong>in</strong>ente<br />

anwachsende zum Beispiel <strong>in</strong> der »Forschungsreise«<br />

des Silberbergbaus errichtet, bietet dazu dem Bergar-<br />

wird den M<strong>in</strong>eralien, Schmuck- und Edelste<strong>in</strong>en<br />

und dem »Mitmach-Labor«, bei denen sie an Natur-<br />

chiv Freiberg Arbeits- und Archivierungsräume <strong>in</strong><br />

gefolgt, der Farben- und Formenreichtum der prächti-<br />

wissenschaften wie Geologie und M<strong>in</strong>eralogie heran-<br />

e<strong>in</strong>em würdigen Ambiente. Die mühevoll erhaltene<br />

gen Exponate <strong>in</strong> der »Schatzkammer« überwältigt die<br />

geführt werden. Mit dem aufwendig sanierten Schloss<br />

Orig<strong>in</strong>alsubstanz des 16. Jahrhunderts bee<strong>in</strong>druckt<br />

Besucher. Ob K<strong>in</strong>der, Jugendliche oder Erwachsene,<br />

Freudenste<strong>in</strong> erhielt das neue <strong>Glanz</strong>licht Freibergs, die<br />

Nutzer und Besucher gleichermaßen – Kellergewölbe<br />

ob Bildungsreisende, Touristen, M<strong>in</strong>eraliensammler<br />

Ausstellung »terra m<strong>in</strong>eralia«, e<strong>in</strong>en fasz<strong>in</strong>ierenden Ort<br />

und Gewölberäume, Renaissancetreppen, der Runde<br />

Die Schlosse<strong>in</strong>fahrt<br />

oder Wissenschaftler – für jeden gibt es <strong>in</strong> der »terra<br />

m<strong>in</strong>eralia« Neues zu entdecken. Für K<strong>in</strong>der und Her-<br />

der Präsentation. Das Renaissanceschloss, 1577 auf der<br />

ursprünglichen Burganlage zum Schutze Freibergs und<br />

Turm und das Torhaus s<strong>in</strong>d die architektonischen<br />

Blickfänge Freudenste<strong>in</strong>s.<br />

Den Ste<strong>in</strong> der Weisen wird man hier nicht f<strong>in</strong>den,<br />

dafür aber alles, was die Herzen von Geologen<br />

und M<strong>in</strong>eraliensammlern jubeln lässt. Schloss<br />

Freudenste<strong>in</strong> lädt e<strong>in</strong>, sich auf e<strong>in</strong>e Reise zu den<br />

schönsten M<strong>in</strong>eralien der Welt <strong>in</strong> die Ausstellung »terra<br />

m<strong>in</strong>eralia« der Technischen Universität Bergakademie<br />

Freiberg zu begeben. Mit 3500 M<strong>in</strong>eralien, Edelste<strong>in</strong>en<br />

und Meteoriten ist sie e<strong>in</strong>e der größten und<br />

schönsten M<strong>in</strong>eralienausstellungen weltweit. Hier<br />

können Schätze der Erde <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er überwältigenden Präsentation<br />

erlebt werden. E<strong>in</strong> modernes Ausstellungskonzept<br />

und das historische Schlossensemble lassen sie<br />

Die Schatzkammer der »terra m<strong>in</strong>eralia«<br />

30 www.schloesserland-sachsen.de<br />

Video »Schloss Freudenste<strong>in</strong>«<br />

Schloss Freudenste<strong>in</strong> | terra m<strong>in</strong>eralia | Schlossplatz 4 I 09599 Freiberg | Telefon +49 (0) 37 31 39 46 54 | fuehrungen@terra-m<strong>in</strong>eralia.de | www.terra-m<strong>in</strong>eralia.de<br />

ANFAHRT | PKW über A 4 / A 14 Abfahrt Siebenlehn / Nossen Ost, weiter über B 101 Richtung Freiberg bis Ortszentrum (Schlossplatz); über B 173 / B 101 bis Stadtzentrum Freiberg<br />

Bahn Strecke Dresden – Chemnitz – Hof bis Bhf. Freiberg


RESIDENZSCHLOSS DRESDEN<br />

Residenz<br />

der Kunst<br />

Fast achthundert Jahre Geschichte spiegeln sich im<br />

sächsischen Residenzschloss wider, das nicht nur<br />

Sitz von Herrschern, sondern stets auch kul tu-<br />

anspruchsvollen Kratzputztechnik geschmückt. Das<br />

Besucherfoyer der »Residenz der Kunst« bef<strong>in</strong>det sich<br />

im Kle<strong>in</strong>en Schlosshof, dessen Renaissancearchitektur<br />

reller Mittelpunkt der sächsischen Hauptstadt war.<br />

Im Zweiten Weltkrieg stark zerstört, ist es heute <strong>in</strong><br />

alter Schönheit wiederhergestellt und beherbergt e<strong>in</strong>e<br />

Residenzschloss Dresden<br />

der größten Kunstsammlungen Europas, die Staatlichen<br />

Kunstsammlungen Dresden. Das Residenzschloss<br />

ist Teil e<strong>in</strong>es Museumskomplexes von herausragender<br />

euro päischer Bedeutung, <strong>in</strong> dem das welt -<br />

berühmte Grüne Gewölbe, die »Türckische Cammer«<br />

und der Riesensaal der Rüstkammer, das Münzkab<strong>in</strong>ett<br />

und das Kupferstich-Kab<strong>in</strong>ett – das älteste<br />

Grafikmuseum Deutschlands – e<strong>in</strong>e würdige Heimstatt<br />

gefunden haben. Der Große Schlosshof zeigt <strong>in</strong><br />

brillanter Weise die künstlerischen Möglichkeiten des<br />

Sgraffito, se<strong>in</strong>e Fassaden s<strong>in</strong>d großflächig mit der<br />

von e<strong>in</strong>er kühnen, sche<strong>in</strong>bar schwebenden Dachkonstruktion<br />

aus transparenten Kunststoffkissen überspannt<br />

wird. E<strong>in</strong> weitaus edleres Material lässt unweit<br />

des Schlosses e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>maliges Außenwandgemälde den<br />

Widrigkeiten der Zeit trotzen: 25000 bemalte Fliesen<br />

aus Meissener Porzellan © formen den Fürstenzug, e<strong>in</strong>e<br />

102 Meter lange Prozession von Herrschern des Hauses<br />

Wett<strong>in</strong>. Auf der anderen Seite dieses berühmtesten<br />

Wandbildes Sachsens liegt der Stallhof, e<strong>in</strong> von Säulenarkaden<br />

und mehreren Gebäuden umfasster Platz, der<br />

bereits im 16. Jahrhundert e<strong>in</strong>e Attraktion der Stadt<br />

war und der im Dezember die Kulisse für e<strong>in</strong>en romantischen<br />

mittelalterlichen Weihnachtsmarkt stellt. E<strong>in</strong>en<br />

Überblick über Größe und Schönheit des Schlosses<br />

erhält, wer den gut 100 Meter hohen Hausmannsturm<br />

besteigt, von dessen Plattform sich zudem e<strong>in</strong> fantastischer<br />

Rundblick über die Dresdner Altstadt und das<br />

Elbtal eröffnet.<br />

Kle<strong>in</strong>er Schlosshof<br />

Staatliche Kunstsammlungen Dresden | Taschenberg 2 I 01067 Dresden | Telefon +49 (0) 3 51 49 14 20 00 I besucherservice@skd.museum | www.skd.museum<br />

ANFAHRT | PKW über A 4 Abfahrt Dresden Altstadt, der Ausschilderung <strong>in</strong> Richtung Stadtzentrum folgen | Straßenbahn bis Haltestelle Theaterplatz oder Altmarkt<br />

Video »Residenzschloss Dresden«<br />

www.schloesserland-sachsen.de<br />

31


SCHLOSS HARTENFELS<br />

Reformgeist<br />

unterm Wendelste<strong>in</strong><br />

Schloss, Innenhof<br />

Diese Stadt ist e<strong>in</strong> Denkmal lutherischen<br />

Reformgeistes: In Torgau, e<strong>in</strong>em geistigen<br />

Zentrum der deutschen Reformation, ist Schloss Hartenfels<br />

der bedeutendste Bauste<strong>in</strong> im Stadtensemble,<br />

das überragende Meisterwerk <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er der schönsten<br />

Renaissancestädte Deutschlands. Hier wurde mit den<br />

»Torgauer Artikeln« die Grundlage für das Augsburger<br />

Bekenntnis gelegt, das erste protestantische Gesangsbuch<br />

herausgegeben und der »Torgauer Fürstenbund«<br />

geschlossen. Luthers Frau, Kathar<strong>in</strong>a von Bora, starb <strong>in</strong><br />

Torgau und liegt <strong>in</strong> der Marienkirche begraben. Der<br />

»Torgauer Museumspfad« führt den Gast h<strong>in</strong>auf zum<br />

Schloss und <strong>in</strong> die Schlosskirche, den ersten protestantischen<br />

Kirchenneubau Europas, entworfen nach<br />

Ideen Luthers und von ihm persön lich geweiht. Der<br />

Schlosshof, heute zentraler Ort für kulturelle Veranstaltungen<br />

<strong>in</strong> der Stadt, wird vom Großen Wendelste<strong>in</strong><br />

dom<strong>in</strong>iert, jener »unmöglichen Treppe« des großen<br />

Baumeisters Konrad Krebs, die sich ohne jeden<br />

stützenden Mittelpfeiler trägt. In früheren Zeiten galt<br />

Hartenfels als »modernes Wohnschloss«, wovon der<br />

<strong>in</strong>novative Getränkeaufzug im Flaschenturm zeugte,<br />

der leise klirrend den tafelnden Adel mit Nachschub<br />

versorgte. Die Dauerausstellung <strong>in</strong> diesem Turm und<br />

<strong>in</strong> den kurfürstlichen Gemächern des Schlosses lässt<br />

unter dem Titel »Standfest. Bibelfest. Tr<strong>in</strong>kfest. Johann<br />

Friedrich I. – Der letzte Ernest<strong>in</strong>er-Kurfürst.« die<br />

Reformationszeit <strong>in</strong> der Torgauer Residenz lebendig<br />

werden. In e<strong>in</strong>em knapp e<strong>in</strong>stündigen Rundgang führen<br />

Kurfürst Johann Friedrich August I. und se<strong>in</strong>e<br />

Gemahl<strong>in</strong> Sibylle persönlich durch ihre Gemächer –<br />

re<strong>in</strong> virtuell versteht sich.<br />

Großer Wendelste<strong>in</strong><br />

Schloss Hartenfels | Schlossstraße 27 I 04860 Torgau | Telefon +49 (0) 34 21 7 01 40 I <strong>in</strong>fo@schloss-hartenfels.de | www.schloss-hartenfels.de<br />

ANFAHRT | PKW über A 13 Abfahrt Duben, weiter über B 87 bis Torgau über A 14 Abfahrt Mutzschen | Bahn von Leipzig nach Torgau<br />

Video »Schloss Hartenfels«<br />

www.schloesserland-sachsen.de<br />

33


SCHLOSS WILDENFELS<br />

Orientalischer Seidenglanz<br />

Meissener Porzellankacheln ist, wird heute für Konzerte<br />

und Vorträge genutzt; der ehemalige Ahnensaal mit<br />

se<strong>in</strong>en wertvollen Wand- und Deckengemälden bietet<br />

e<strong>in</strong> perfektes Ambiente für Trauungen. Die Dauerausstellung<br />

»Musenhof Schloss Wildenfels« <strong>in</strong> den ehemaligen<br />

Salons der gräflichen Familie widmet sich vor<br />

allem der Schlossgeschichte, den Hofmalern und den<br />

Herrschaften der Grafen zu Solms-Wildenfels. Weitere<br />

Räume des Schlosses präsentieren zeitgenössische bildende<br />

Kunst der Region.<br />

Blauer Salon<br />

A<br />

uf kostbar <strong>in</strong> Rosa- und Goldtönen bestickten<br />

blauen Seidenbahnen tummeln sich krummschnäbelige<br />

Vögel, blühen exotische Pflanzen und<br />

schw<strong>in</strong>gen orientalische Öllampen. Man fühlt sich<br />

vom Zauber aus Tausendunde<strong>in</strong>er Nacht umfangen<br />

und ist doch mitten <strong>in</strong> Sachsen – im »Blauen Salon«<br />

des Schlosses Wildenfels. Die <strong>in</strong> ganz Europa e<strong>in</strong>zigartige<br />

Wanddekoration besteht vermutlich aus Teilen e<strong>in</strong>es<br />

Prunkzeltes aus dem persisch-türkischen Kulturraum,<br />

das 1737 als Kriegsbeute nach Wildenfels gekommen<br />

war. Nach e<strong>in</strong>er aufwendigen Restaurierung s<strong>in</strong>d die<br />

seidenen Tapetenbahnen wieder <strong>in</strong> altem <strong>Glanz</strong> zu<br />

bewundern und bilden e<strong>in</strong>e der Hauptattraktionen<br />

des altehrwürdigen Schlosses. Bekannt ist es vor allem<br />

für jene orig<strong>in</strong>alen Papier- und Seidentapeten aus dem<br />

18. Jahrhundert. Die wertvollen Wandbespannungen<br />

schmücken mehrere ehemalige Wohnräume der gräflichen<br />

Familie. Sehenswert ist auch das sogenannte<br />

»Ch<strong>in</strong>esische Kab<strong>in</strong>ett«. Der Name des historischen<br />

Gemäuers geht auf das Geschlecht derer von Wildenfels<br />

zurück, welche vor über 800 Jahren e<strong>in</strong>e Burg errichteten,<br />

die als Vorgänger<strong>in</strong> des heute vielgliedrigen Baukomplexes<br />

gilt. Nach dem Aussterben dieser Adelsfamilie<br />

1602 erbten die Grafen zu Solms deren Besitz<br />

und prägten se<strong>in</strong> gegenwärtiges Aussehen. Dies geschah<br />

u. a. durch den Umbau des Palas zum Kornspeicher,<br />

die Errichtung des heutigen Schlossturmes und die<br />

klassizistische Umgestaltung der Wohn- und Repräsentationsräume<br />

im vorderen Schlossbereich. Der Schlosssaal,<br />

dessen Prunkstück e<strong>in</strong> hoher, runder Ofen aus<br />

Schloss Wildenfels<br />

Video »Schloss Wildenfels«<br />

Freundeskreis Schloss Wildenfels | Schlossstraße 2 | 08134 Wildenfels | Telefon +49 (0) 3 76 03 5 85 69 | schloss-wildenfels@gmx.de | www.schloss-wildenfels.de<br />

ANFAHRT | PKW über A 72 bis Abfahrt Zwickau Ost, weiter auf S 283 bis Wildenfels | Bahn von Chemnitz nach Zwickau, danach mit dem Bus 141 nach Wildenfels<br />

34 www.schloesserland-sachsen.de


SCHLOSS GLAUCHAU<br />

Schloss H<strong>in</strong>terglauchau<br />

Sammler, Stifter und Gelehrte<br />

schaft Glauchau. Dreihundert Jahre später wurde dieser<br />

nur durch e<strong>in</strong>en Graben von H<strong>in</strong>terglauchau getrennt,<br />

Geschichte des herrschaftlichen Wohnraum-Interieurs<br />

Wehrbau zu e<strong>in</strong>em spätgotischen Wohnschloss umge-<br />

das Schloss Forderglauchau neu erbaut, was den Anlass<br />

von der Renaissance bis zum Historismus. E<strong>in</strong> weiterer<br />

baut. Als Zeugnisse jener Modernisierung fallen noch<br />

bot, auch das ältere Gebäude e<strong>in</strong> wenig dem aktuellen<br />

Ausstellungskomplex mit bildender Kunst (Grafik,<br />

heute die schönen Vorhangbogenfenster im Ostflügel<br />

Zeitgeist anzugleichen. Das Museum im Schloss H<strong>in</strong>-<br />

Malerei, Plastik) geht größtenteils auf e<strong>in</strong>e Stiftung<br />

Gang zum Rittersaal mit Ahnengalerie<br />

auf, die das Gestaltungsvorbild der von Arnold von<br />

Westfalen erbauten Albrechtsburg Meissen (siehe S. 22)<br />

terglauchau gehört zu den ältesten se<strong>in</strong>er Art <strong>in</strong> Sachsen.<br />

Es wurde bereits 1884 gegründet und präsentiert<br />

des Dresdner Mediz<strong>in</strong>professors und Kunstsammlers<br />

Prof. Dr. Paul Geipel (1869– 1956) zurück. Da der<br />

Angehörige e<strong>in</strong>es der ältesten sächsischen Adelsgeschlechter,<br />

die reichsunmittelbaren – d. h.<br />

aufgriffen. Sowohl die spitzbogigen Portale als auch<br />

Räumlichkeiten wie der Festsaal (»Rittersaal«) und die<br />

mehrere Sammlungskomplexe, darunter Gemälde,<br />

sakrale Skulpturen, Möbel und Kunsthandwerk. Zu<br />

berühmte Renaissancegelehrte Georgius Agricola<br />

(1494– 1555), als »Vater der M<strong>in</strong>eralogie« bekannt<br />

alle<strong>in</strong> dem Kaiser unterstehenden und damit zum<br />

Schlosskapelle gehen ebenfalls auf diese Zeit zurück.<br />

den Themen, denen sich die Ausstellungen widmen,<br />

geworden, <strong>in</strong> Glauchau geboren wurde, widmet sich<br />

Hochadel zählenden – Herren von Schönburg, errich-<br />

Andere Formen wie die volutengezierten Stufengiebel<br />

gehören die Glauchauer Stadt- und Schlossgeschichte,<br />

e<strong>in</strong>e spezielle Kab<strong>in</strong>ettsausstellung se<strong>in</strong>em Leben und<br />

teten gegen Ende des 12. Jahrhunderts am Rand des<br />

oder der schöne Erker entstanden erst während der<br />

das Alltagsleben der Weber <strong>in</strong> den Schönburgischen<br />

Werk. E<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e, aber fe<strong>in</strong>e M<strong>in</strong>eraliensammlung<br />

Muldentals e<strong>in</strong>e Burg als Zentrum ihrer neuen Herr-<br />

Frührenaissance. Damals wurde <strong>in</strong> unmittelbarer Nähe,<br />

Landen vom 16. bis zum 20. Jahrhundert sowie die<br />

ergänzt diesen Bereich.<br />

Museum und Kunstsammlung Schloss H<strong>in</strong>terglauchau | Schlossplatz 5 A | 08371 Glauchau | Telefon +49 (0) 37 63 29 31 | www.glauchau.de, Rubrik Kultur / Freizeit<br />

ANFAHRT | PKW über A 4 bis Abfahrt Glauchau; alternativ: B 175 | Bahn von Dresden, Leipzig nach Glauchau<br />

Video »Schloss Glauchau«<br />

www.schloesserland-sachsen.de<br />

35


MACHT. EPOCHEN. DIMENSIONEN.<br />

EINE ZEITREISE.<br />

NOVEMBER<br />

*Aktuelle Informationen zum<br />

Eröffnungsterm<strong>in</strong> f<strong>in</strong>dest du auf<br />

www.dresden-Xperience.de<br />

/dresdenXperience /dresdenXperience /Schloesserland


FESTE. DRAMEN. KATASTROPHEN.<br />

SO NAH WIE NIE.<br />

NEU IN<br />

DRESDEN<br />

FREIER EINTRITT MIT DER<br />

schlösserlandKARTE<br />

Mit der schlösserlandKARTE erhältst<br />

du beliebig oft freien E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong> Sachsens<br />

schönste Schlösser, Burgen und Gärten.<br />

Am e<strong>in</strong>fachsten geht’s per App.<br />

Sichere dir de<strong>in</strong> Onl<strong>in</strong>eticket und erlebe<br />

Dresden Xperience ohne Wartezeiten!<br />

www.dresden-Xperience.de<br />

/dresdenXperience /dresdenXperience /Schloesserland


Schloss Colditz


SCHLOSS COLDITZ<br />

Flucht von Colditz<br />

Herrschersitz, Jagdschloss, Witwenresidenz – mit<br />

se<strong>in</strong>en weißen Giebeln ist Schloss Colditz<br />

e<strong>in</strong>es der schönsten mitteldeutschen Baudenkmäler<br />

des 16. Jahr hunderts. Wenn sich aber heute auf dem<br />

Schlossgelände Reisegruppen aus aller Welt drängen,<br />

dann liegt das meist weniger am Interesse für Renaissancearchitektur.<br />

Der Ansturm hat zeitgeschichtliche<br />

Gründe, denn der weitläufige Schlossbau war während<br />

des Zweiten Welt kriegs e<strong>in</strong> bedeutendes Internierungs-<br />

darunter e<strong>in</strong>ige erfolgreiche, s<strong>in</strong>d heute Legenden der<br />

Militärgeschichte. In geheimen Radioräumen hielt<br />

man Kontakt <strong>in</strong> die Heimat, Tunnel wurden durchs<br />

Gemäuer gebrochen, sogar e<strong>in</strong> Segelflugzeug entstand.<br />

Selbstverständlich berücksichtigt das »Flucht museum«<br />

diesen Teil der Schlossgeschichte ausführlich. Aber<br />

auch der alte Wehrgang mit se<strong>in</strong>en mächtigen Mauern,<br />

das Fürstenhaus, das Renaissanceportal der Dreifaltig-<br />

Zweiter Innenhof mit Blick auf die Schlosskapelle<br />

lager für hochrangige Offiziere der Westalliierten und<br />

keitskirche, der Turmbau mit der welschen Haube und<br />

Schloss und verleihen diesem e<strong>in</strong>e wunderbare Atmo-<br />

wurde später durch das Buch »The Colditz Story«<br />

und den gleichnamigen Film welt berühmt. Vorrangig<br />

britische, nieder ländische und fran zösische Militär-<br />

Film »Flucht von Colditz«<br />

Szenenbild aus dem Film »Flucht<br />

von Colditz« mit Enrico Paglialunga<br />

als gefangener englischer Soldat<br />

die alte Ste<strong>in</strong>brücke bee<strong>in</strong>drucken Besucher immer<br />

wieder aufs Neue. Gar fürstlich residieren können die<br />

Gäste <strong>in</strong> der ebenfalls im Schloss bef<strong>in</strong>d lichen Europa-<br />

sphäre. Sonderführungen, wie beispielsweise »Auf den<br />

Spuren der Gefangenen« mit Gefangenenschmaus,<br />

s<strong>in</strong>d auf Anfrage möglich. Doch auch all jene, die den<br />

angehörige waren hier <strong>in</strong>haftiert, unter ihnen der Nef-<br />

Jugendherberge, die mit modernen Zimmern, freund-<br />

schönsten Tag im Leben mit e<strong>in</strong>em Ja-Wort h<strong>in</strong>ter den<br />

fe W<strong>in</strong>ston Churchills sowie der Neffe des damaligen<br />

lichem Ambiente und guter Küche Gäste aus aller<br />

historischen Gemäuern krönen möchten, s<strong>in</strong>d hier<br />

englischen Königs George VI. Die Insassen des »Oflag<br />

Welt empfängt. Schloss Colditz vere<strong>in</strong>t Kultur, Frei-<br />

herzlich willkommen. Der Gewölbekeller sowie die<br />

(Offizierslager) IV C« zeigten sich aber nur begrenzt<br />

zeit, Spaß und Bildung, die nicht nur erlebbar, sondern<br />

Hofstube bieten dafür den perfekten Rahmen, ebenso<br />

bee<strong>in</strong>druckt vom Ambiente des Schlosses und wollten vor<br />

fast schon spürbar werden. Veranstaltungen wie Kon-<br />

wie für weitere Privat- oder auch Firmenfeiern, die das<br />

allem e<strong>in</strong>es: weg. Etwa 300 dokumentierte Ausbruchs-<br />

zerte, Sonderausstellungen oder musikalische Unter-<br />

Schloss mit bis zu 75 Personen mit <strong>neuem</strong> Leben<br />

versuche von zum Teil unglaublicher Kreativität,<br />

haltungsangebote bestimmen das Heute auf dem<br />

füllen.<br />

Siehe auch Seite 77<br />

Kultur / Museum-Gesellschaft Schloss Colditz e. V. I Schlossgasse 1 I 04680 Colditz | Telefon +49 (0) 3 43 81 4 37 77 I <strong>in</strong>fo@gesellschaft-schloss-colditz.com<br />

www.schloss-colditz.de | Europa-Jugendherberge Schloss Colditz | Telefon +49 (0) 3 43 81 4 50 10 | colditz@jugendherberge.de<br />

ANFAHRT | PKW über A 14 Abfahrt Grimma, weiter über B 107 Richtung Colditz, dort Schlossbeschilderung folgen; über A 4 Abfahrt Glauchau, über Rochlitz nach Colditz<br />

Bahn / Bus von Leipzig Hbf. mit Regionalbahn bis Grimma, weiter mit dem Bus bis Colditz oder von Leipzig Hbf. mit Bus bis Colditz<br />

Video »Schloss Colditz«<br />

www.schloesserland-sachsen.de<br />

Jugendherberge<br />

• 34 Zimmer<br />

• 161 Betten<br />

39


SCHLOSS LAUENSTEIN<br />

Des Baumeisters<br />

frühe Inspiration<br />

preisen. Der Gast möge über dieses Lob selbst urteilen,<br />

Tatsache aber ist, dass das auf e<strong>in</strong>em steilen Fels angelegte<br />

Ensemble nicht nur wegen se<strong>in</strong>er märchenhaften<br />

Umgebung e<strong>in</strong>en Besuch wert ist. An der Stelle e<strong>in</strong>er<br />

mittelalterlichen Burg entstand hier im 16. Jahrhundert<br />

e<strong>in</strong> großzügiges Wohnschloss, dessen üppige<br />

Ausgestaltung Zeugnis vom Kunsts<strong>in</strong>n se<strong>in</strong>er Besitzer<br />

ablegt und welches heute das Osterzgebirgsmuseum<br />

Im Osterzgebirgsmuseum<br />

beherbergt. Die Wandmalereien im Vogelsaal, die<br />

geboren und verbrachte K<strong>in</strong>dheit und Jugend <strong>in</strong><br />

prachtvolle gewölbte Stuckdecke des Wappen saales<br />

Lauenste<strong>in</strong>. Vielleicht war es ja die e<strong>in</strong>drucksvolle<br />

oder die Porträtplastiken <strong>in</strong> der Schloss kapelle fesseln<br />

Architektur des hiesigen Schlosses, die die spätere<br />

das Auge noch viele Jahrhunderte nach ihrer Entste-<br />

Karriere des Zimmermanns aus dem Erzgebirge ent-<br />

hung. Höchst lebendig wird es auf Lauenste<strong>in</strong> immer<br />

scheidend bee<strong>in</strong>flusste. Oder waren es der berühmte<br />

Schloss mit Barockgarten<br />

dann, wenn <strong>in</strong> der Falknerei des Schlosses Vorführungen<br />

mit Greifvögeln stattf<strong>in</strong>den. Nicht ver gessen wer-<br />

Sandste<strong>in</strong> altar und das Bünau-Epitaph <strong>in</strong> der Stadtkirche?<br />

Filigrane »Architektur« ganz anderer Art f<strong>in</strong>det<br />

Schön ist so manche sächsische Landschaft, aber<br />

wohl ke<strong>in</strong>e kann sich rühmen, von e<strong>in</strong>em König<br />

Johann von Sachsen ließ sich nämlich e<strong>in</strong>st dazu<br />

h<strong>in</strong>reißen, das Tal der Müglitz, über dem sich Schloss<br />

den sollte der bekannteste Bürger der Stadt, George<br />

Bähr. Das Architektengenie, Erbauer der Dresdner<br />

man übrigens nur wenige Kilometer von Lauenste<strong>in</strong><br />

entfernt – <strong>in</strong> Glashütte baut man seit jeher die fe<strong>in</strong>sten<br />

e<strong>in</strong>e solch hohe Gunstbezeugung erhalten zu haben.<br />

Lauenste<strong>in</strong> erhebt, als schönstes Tal Sachsens zu<br />

Frauenkirche, wurde 1666 im nahen Fürstenwalde<br />

Uhren Deutschlands.<br />

Video »Schloss Lauenste<strong>in</strong>«<br />

Osterzgebirgsmuseum Schloss Lauenste<strong>in</strong> I 01778 Lauenste<strong>in</strong> | Telefon +49 (0) 3 50 54 2 54 02 I <strong>in</strong>fo@schloss-lauenste<strong>in</strong>.de | www.schloss-lauenste<strong>in</strong>.de<br />

ANFAHRT | PKW über A 17 Abfahrt Bad Gottleuba, Richtung Geis<strong>in</strong>g / Lauenste<strong>in</strong> | S-Bahn von Dresden nach Heidenau, von dort mit der Müglitztalbahn nach Lauenste<strong>in</strong><br />

40 www.schloesserland-sachsen.de


SCHLOSS KLIPPENSTEIN<br />

Des Jägers<br />

Glück<br />

Reitertreppen boten ihren ritterlichen Benutzern<br />

e<strong>in</strong> Höchstmaß an Komfort. Besonders be e<strong>in</strong>druckend<br />

ist die verw<strong>in</strong>kelte Anlage auf Schloss<br />

Klippen ste<strong>in</strong> <strong>in</strong> Radeberg. Auf ihren flachen, breiten<br />

Stufen erreichte e<strong>in</strong>st die adlige Jagdgesellschaft den<br />

höher gelegenen Schlosshof – bequem im Sattel, sie<br />

musste Waffen und Rüstung nicht zu Fuß <strong>in</strong>s Ziel<br />

tragen. Angenehm war dies besonders, weil die Burg<br />

auf e<strong>in</strong>em Sporn aus Lausitzer Granit liegt. Die<br />

wehrhaft-romantische Verteidigungsanlage aus dem<br />

13. Jahrhundert ließ Kurfürst Moritz Mitte des<br />

16. Jahrhunderts zum Jagdschloss umbauen. Seither<br />

wachsen vom Fuß des Berges her historische Bauphasen<br />

<strong>in</strong>e<strong>in</strong>ander – vom Klassizismus über die Renaissance<br />

zurück <strong>in</strong> die Zeiten der Gotik. Heute ist auf<br />

Schloss Klippenste<strong>in</strong> das Museum für Schloss- und<br />

Stadtgeschichte untergebracht. Seit dem Jahr 2012<br />

erstrahlt das sanierte Schloss wieder ganz <strong>in</strong> altem<br />

<strong>Glanz</strong> – unweit der Radeberger Exportbrauerei, die<br />

e<strong>in</strong>st als Hoflieferant das Leibgetränk der sächsischen<br />

Das Schloss mit Vorburg und Schlossteich<br />

Könige braute und seither weit über die Grenzen Sachsens<br />

h<strong>in</strong>aus bekannt ist. Obwohl die Vergangenheit auf<br />

Schloss Klippenste<strong>in</strong> bei jedem Atemzug zu spüren ist,<br />

hat man den Schritt <strong>in</strong> die Zukunft gewagt: E<strong>in</strong>e <strong>in</strong>teraktive<br />

Ausstellung zur Industriestadt Radeberg, der<br />

renovierte Schloss garten und der Schlossaufzug, der<br />

e<strong>in</strong>en barriere freien Zutritt <strong>in</strong>s Schloss ermöglicht,<br />

komplettieren das Angebot für Gäste aus Nah und<br />

Fern.<br />

Im Museum<br />

Schloss Klippenste<strong>in</strong> Radeberg | Museum Schloss Klippenste<strong>in</strong> | Schlossstraße 6 | 01454 Radeberg | Telefon +49 (0) 35 28 44 26 00 | kontakt@schloss-klippenste<strong>in</strong>.de<br />

www.schloss-klippenste<strong>in</strong>.de | ANFAHRT | PKW über A 4 Abfahrt Ottendorf oder Pulsnitz, Richtung Radeberg über B 6 von Dresden Richtung Bautzen bis Radeberg<br />

Bahn von Dresden nach Radeberg | Informationen zur Industrieausstellung: www.schlossklippenste<strong>in</strong>.de/neue-dauerausstellung<strong>in</strong>dustriestadt-radeberg.html<br />

Video »Schloss Klippenste<strong>in</strong>«<br />

www.schloesserland-sachsen.de<br />

41


Die Festung Königste<strong>in</strong> über dem Elbbogen mit dem Lilienste<strong>in</strong>


FESTUNG KÖNIGSTEIN<br />

Schon erobert?<br />

Inmitten der Sächsischen Schweiz erhebt sich auf<br />

e<strong>in</strong>em Tafelberg die 13 Fußballfelder große Bergfestung.<br />

Mächtig ersche<strong>in</strong>t sie aus der Ferne und birgt<br />

h<strong>in</strong>ter ihren gewaltigen Mauern Festungsbaukunst <strong>in</strong><br />

ihrer Entwicklung über 400 Jahre h<strong>in</strong>weg. Nicht nur<br />

die zahlreichen Bauwerke und Grünanlagen, sondern<br />

auch der grandiose Panoramablick – bis h<strong>in</strong> nach<br />

Dresden – ziehen kle<strong>in</strong>e und große Entdecker <strong>in</strong> ihren<br />

Bann. Hier trifft man auf e<strong>in</strong>ige Superlative wie die<br />

älteste erhaltene Kaserne Deutschlands (16. Jahrhundert),<br />

den tiefsten Brunnen <strong>in</strong> Sachsen (152,5 Meter)<br />

und die erste sächsische Garnisonskirche (1676). Auch<br />

das legendäre Riesenwe<strong>in</strong>fass Augusts des Starken, das<br />

238.600 Liter fasste, ist <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er modernen Inszenierung<br />

am Orig<strong>in</strong>alstandort zu bestaunen. Die unbezw<strong>in</strong>gbare<br />

Bergfestung war wegen ihrer attraktiven<br />

Lage e<strong>in</strong> beliebtes Ausflugsziel des sächsischen Hofes.<br />

Man feierte gern 247 Meter hoch über der Elbe und<br />

lud dazu hochrangige Gäste wie Zar Peter I. e<strong>in</strong>, um<br />

ihnen zu imponieren. Wurde die politische Lage brenzlig,<br />

versteckte man den sächsischen Staatsschatz h<strong>in</strong>ter<br />

den dicken Mauern. Sicher verwahrt vor dem Zugriff<br />

anderer Fürsten wurde hier auch der Alchemist und<br />

Porzellan-Erf<strong>in</strong>der Johann Friedrich Böttger. In dem<br />

gefürchteten Staatsgefängnis, das auch als »Sächsische<br />

Bastille« bekannt war, schmachteten zahlreiche prom<strong>in</strong>ente<br />

Häftl<strong>in</strong>ge, darunter der sächsische Kanzler<br />

Nikolaus Krell, der Anarchist Michael Bakun<strong>in</strong>, der<br />

Sozialdemokrat August Bebel und der Schriftsteller<br />

Frank Wedek<strong>in</strong>d. Wer die Festung heute als Besucher<br />

erobert, was dank Aufzug und Panoramalift ganz<br />

mühelos ist, genießt vielfältige Ausstellungen, Führun-<br />

Blick zum Lilienste<strong>in</strong><br />

gen und orig<strong>in</strong>elle Erlebnisgastronomie. Man sollte<br />

also genügend Zeit mitbr<strong>in</strong>gen! Auf der Festung kann<br />

man auch feiern, heiraten oder sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Ferienwohnung<br />

als Festungskommandant fühlen. Die imposante<br />

Dauerausstellung »In lapide regis – Auf dem<br />

Ste<strong>in</strong> des Königs« erzählt <strong>in</strong> 33 Räumen die 800-jährige<br />

Geschichte des Königste<strong>in</strong>s. Neben zahlreichen Exponaten<br />

illustrieren Modelle, anschauliche Dioramen<br />

und lebensgroße Figurengruppen historische Meilenste<strong>in</strong>e.<br />

Zur Vertiefung dienen etwa 30 Medienstationen<br />

und e<strong>in</strong> Audioguide. Zudem gibt es e<strong>in</strong> um -<br />

fangreiches museumspädagogisches Angebot.<br />

Festung Königste<strong>in</strong> von oben<br />

44 www.schloesserland-sachsen.de<br />

Video »Festung Königste<strong>in</strong>«<br />

Festung Königste<strong>in</strong> | 01824 Königste<strong>in</strong> I Telefon +49 (0) 3 50 21 6 46 07 I <strong>in</strong>fo@festung-koenigste<strong>in</strong>.de | www.festung-koenigste<strong>in</strong>.de<br />

ANFAHRT | PKW über A 17: Abfahrt Pirna, dort der Ausschilderung folgen; über B 172: von Dresden nach Bad Schandau bis Königste<strong>in</strong><br />

S-Bahn Dresden – Schöna bis Königste<strong>in</strong> | Elbe-Dampfschiffe bis Anlegestelle Königste<strong>in</strong>


SCHLOSS NOSSEN<br />

Eliten, Mythen,<br />

Irrtümer<br />

Wechselvolle Geschicke schaffen besonders<br />

reizvolle Bauwerke. Das gilt vor allem für<br />

das Schloss Nossen. Die Ersterwähnung des Vorgängerbaus,<br />

e<strong>in</strong>er Ritterburg, geht auf e<strong>in</strong>en Rechtsstreit der<br />

Besitzer, der Herren von Nuzz<strong>in</strong>, im Jahr 1185 zurück.<br />

Ab 1554 baute Kurfürst August das alte Gemäuer zu<br />

e<strong>in</strong>em Renaissance-Jagdschloss um und verschaffte der<br />

Architektur der ehemals so f<strong>in</strong>steren Festung das gewisse<br />

Maß an Leichtigkeit, das den Geist des kulturellen<br />

Aufbruchs jener Ära europäischer Geschichte noch<br />

heute spürbar werden lässt. Ehe malige Arrestzellen<br />

und authentische Nachbauten mittelalterlicher Folter-<br />

Schloss Nossen<br />

<strong>in</strong>strumente h<strong>in</strong>gegen zeugen von der dunklen Seite<br />

dieses Ortes, an dem lange Zeit e<strong>in</strong> Gericht se<strong>in</strong>e unerbittlichen<br />

Urteile fällte. Auch Gräf<strong>in</strong> Cosel, die<br />

berühmte Geliebte Augusts des Starken, ist Teil der<br />

Ge schichte des Schlosses Nossen. Dreißig Tage lang<br />

wurde die schwer kranke Mätresse hier im Jahr 1716<br />

gepflegt, bevor sie auf die Festung Stolpen gebracht<br />

sollte. Heute präsentiert das Schloss <strong>in</strong> wechselnden<br />

Sonderausstellungen die fasz<strong>in</strong>ierende Geschichte des<br />

sächsischen Adels. Neben den Familien von Schönberg<br />

und von Friesen kommen noch weitere blaublütige<br />

Ge schlechter, die für viele Jahrhunderte zwischen<br />

Vogtland und Lausitz herrschten, <strong>in</strong> den Ausstellungen<br />

und Präsentationen zu Wort.<br />

wurde, auf der sie erst 49 Jahre später e<strong>in</strong>sam sterben<br />

Die historische Bibliothek<br />

Kam<strong>in</strong>zimmer<br />

Schloss Nossen | Am Schloss 3 | 01683 Nossen | Telefon +49 (0) 3 52 42 5 04 35 | nossen@schloesserland-sachsen.de | www.schloss-nossen.de<br />

ANFAHRT | PKW über A 14 Abfahrt Nossen-Nord oder Nossen-Ost, über A 4 Abfahrt Siebenlehn | Bus von Meißen, Freiberg, Döbeln, Dresden nach Nossen<br />

Video »Schloss Nossen«<br />

www.schloesserland-sachsen.de<br />

45


Barockgarten Großsedlitz


Die <strong>Pracht</strong><br />

des Barocks und Rokokos<br />

»Als Oberlandbaumeister Se<strong>in</strong>er Majestät Augusts des Starken hatte ich es nicht immer leicht. Nicht etwa, weil<br />

der »sächsische Sonnenkönig« mir wegen se<strong>in</strong>er ständig wechselnden Mätressen zu wenig Aufmerksamkeit<br />

geschenkt hätte. Ne<strong>in</strong> – er forderte stets neue Ideen und war nur schwer zu befriedigen. Immer wieder steuerte<br />

er eigenhändige Skizzen bei. Besonders bewunderte er die fernöstliche Kunst. Der Reichtum und die Machtfülle<br />

der Herrscher <strong>in</strong> Asien waren legendär und galten vielen europäischen Fürsten als Vorbild. Porzellan von<br />

dort war e<strong>in</strong>e besondere Kostbarkeit – deshalb freute es den Kurfürsten und König außerordentlich, dass es<br />

se<strong>in</strong>em Alchemisten Böttger gelungen war, erstmals <strong>in</strong> Europa e<strong>in</strong> gleichartiges »weißes Gold« herzustellen. Doch<br />

me<strong>in</strong>e Aufgabe war das Bauen. In Schloss Pillnitz setzte ich me<strong>in</strong>e Vorstellungen von asiatischer Architektur um.<br />

Film »BAU-LÖWE«<br />

Besonders stolz b<strong>in</strong> ich jedoch auf me<strong>in</strong>en Dresdner Zw<strong>in</strong>ger. Hier gelang es mir, die Künste aufs engste mite<strong>in</strong>ander<br />

zu verb<strong>in</strong>den: Der wohlproportionierte, abwechslungsreich gegliederte Bau verschmilzt<br />

geradezu mit dem reichen Skulpturenschmuck, den die Werkstatt des Bildhauers Balthasar<br />

Permoser beisteuerte. Was ursprünglich als Orangerie und Rahmen für e<strong>in</strong> Festgelände<br />

gedacht war, wurde selbst zu e<strong>in</strong>em Fest für die Augen. Doch natürlich war ich nicht der<br />

e<strong>in</strong>zige herausragende Architekt me<strong>in</strong>er Zeit. Me<strong>in</strong>e Kollegen und Nachfolger Johann<br />

Christoph Knöffel, Zacharias Longuelune und Jean de Bodt trugen dazu bei, die prächtigen<br />

Bauten des Hoch- und Spätbarocks <strong>in</strong> Sachsen zu mehren – e<strong>in</strong>er Epoche, die<br />

man hier später e<strong>in</strong>mal als »Augusteisches Zeitalter« bezeichnen wird.«<br />

»BAU-<br />

LÖWE«<br />

Matthäus Daniel Pöppelmann (1662 –1736)<br />

www.schloesserland-sachsen.de<br />

47


Schloss & Park Pillnitz


SCHLOSS & PARK PILLNITZ<br />

Leichtigkeit und<br />

Blütenzauber<br />

Blumenschmuck. Die Orangerie und das <strong>in</strong> neuer<br />

<strong>Pracht</strong> erstandene Palmenhaus locken mit ihren exotischen<br />

Kostbarkeiten botanisch Interessierte ebenso wie<br />

Im Fliederhof des Neuen Palais<br />

die berühmte 250-jährige japanische Kamelie. Sie hat<br />

mittlerweile die Ausmaße e<strong>in</strong>es Baumes und wird im<br />

Kurfürst August der Starke erwarb die Anlage<br />

e<strong>in</strong>st für se<strong>in</strong>e Favorit<strong>in</strong> Anna Constantia von<br />

Residenzstadt Dresden gelegen, diente sie der fürstlichen<br />

Familie im Sommerhalbjahr als »Spielschloss«<br />

W<strong>in</strong>ter durch e<strong>in</strong> eigenes Glashaus geschützt. Ihre<br />

Blütenpracht im Frühjahr zieht den Betrachter stets<br />

Cosel. Als Sachsens berühmteste Mätresse später <strong>in</strong><br />

und Rückzugsort <strong>in</strong> die Natur. E<strong>in</strong>drucksvoll ist es,<br />

aufs Neue <strong>in</strong> den Bann. Im Sommerhalbjahr öffnen<br />

Ungnade und das Schloss an ihn zurückfiel, ließ<br />

wenn man sich dem Lustschloss mit den geschwunge-<br />

<strong>in</strong> den drei Palais das Kunstgewerbemuseum und das<br />

August nach Plänen des Architekten Matthäus Daniel<br />

nen Dächern von der Elbe aus nähert. Diesen Anblick<br />

Schlossmuseum mit wechselnden Sonderausstellungen<br />

Pöppelmann das Berg- und das Wasserpalais errichten.<br />

genoss schon Augusts Hof gesellschaft; gern ließ man<br />

ihre Pforten. Letzteres ermöglicht die Besichtigung der<br />

Die grandiose, direkt an der Elbe gelegene Schloss-<br />

sich <strong>in</strong> fantasievoll gestalteten Gondeln auf der Elbe<br />

Königlichen Hofküche, des klassizistischen Kuppel-<br />

und Parkanlage gilt als Paradebeispiel des ch<strong>in</strong>oisen<br />

spazieren fahren. E<strong>in</strong>e von ihnen blieb erhalten und<br />

saals und der Katholische Kapelle und vermittelt<br />

Stils, der die Architektur des fernen Ostens mit der des<br />

kann im Park bewundert werden. Noch heute laden<br />

Details aus der bewegten Geschichte der e<strong>in</strong>stigen<br />

Barocks verschmelzen lässt. Fernab vom Trubel der<br />

der Englische, der Holländische und der Ch<strong>in</strong>esische<br />

Sommerresidenz. Neben kulturpädagogischen Ange-<br />

Garten zum Flanieren e<strong>in</strong> und bezaubern mit ihrer<br />

boten für K<strong>in</strong>der gibt es ebenso e<strong>in</strong> Führungsangebot<br />

Mitglied der<br />

Fülle fremdländischer Gehölze und prächtigem<br />

für Gäste, die am Demenz erkrankt s<strong>in</strong>d.<br />

Barocke Ch<strong>in</strong>oiserien<br />

Video »Ferienhäuser Pillnitz«<br />

Ferienhäuser (2)<br />

• 2 Zimmer; 4 Betten<br />

• 1 Zimmer; 2 Betten<br />

50 www.schloesserland-sachsen.de<br />

Video »Schloss & Park Pillnitz«<br />

Schloss & Park Pillnitz | August-Böckstiegel-Str. 2 | 01326 Dresden | Telefon +49 (0) 3 51 2 61 32 60 | pillnitz@schloesserland-sachsen.de | www.schlosspillnitz.de<br />

ANFAHRT | PKW über A 4 Abfahrt Dresden-Hellerau oder Dresden-Altstadt über A 17 Abfahrt Pirna, weiter Richtung Radeberg und der Ausschilderung folgen<br />

Elbe-Dampfschiffe bis Anlegestelle Pillnitz


SCHLOSS WACKERBARTH<br />

Prickelnde Lebensfreude<br />

1727 bis 1729 hatte erbauen lassen. Bei all der <strong>Pracht</strong><br />

blieb der Graf nicht lange alle<strong>in</strong>: Auch August der<br />

Starke wusste das bezaubernde Ambiente und die Köstlichkeit,<br />

die <strong>in</strong> den Fässern heranreifte, zu schätzen.<br />

Schloss Wackerbarth erlebte so manches rauschende<br />

Fest des sächsischen Hofes und steht seither nicht nur<br />

für edle We<strong>in</strong>e, Sekte und die sächsische Lebenslust, es<br />

Schloss Wackerbarth<br />

präsentiert die 850-jährige Tradition der We<strong>in</strong>baukunst<br />

<strong>in</strong> Sachsen auch <strong>in</strong> ihrer schönsten Form. E<strong>in</strong><br />

perlendes Vergnügen ist der hauseigene Sekt, und das<br />

Schloss Wackerbarth – das kl<strong>in</strong>gt fast wie e<strong>in</strong> Name<br />

aus e<strong>in</strong>em Märchen. Und wahrhaft sagenhaft<br />

mutet an, was den Besucher hier zu Füßen der<br />

Radebeuler We<strong>in</strong>berge erwartet: E<strong>in</strong> e<strong>in</strong>zigartiges<br />

Ensemble aus Schloss und Lusthäuschen »Belvedere«,<br />

barocker Gartenanlage und moderner We<strong>in</strong>- und Sektmanufaktur<br />

<strong>in</strong>mitten der lieblichen Landschaft des<br />

sächsischen Elbtals – e<strong>in</strong> wahres Kle<strong>in</strong>od, das sich Graf<br />

August Christoph von Wackerbarth als <strong>Alte</strong>rssitz von<br />

schon seit fast zwei Jahrhunderten. In der zweitältesten<br />

deutschen Sektkellerei gären die Trauben ganz klassisch<br />

<strong>in</strong> der Flasche zur prickelnden Spezialität. Besucher<br />

können die Qualitätserzeugnisse des Sächsischen<br />

Staatswe<strong>in</strong>gutes ausgiebig verkosten, die Produktion<br />

der Sekte und We<strong>in</strong>e <strong>in</strong> der Gläsernen Produktion<br />

täglich bestaunen, fe<strong>in</strong>e Speisen genießen, vielfältige<br />

Veranstaltungen erleben – und natürlich den erlesenen<br />

Tropfen auch nach Hause tragen.<br />

Das Belvedere im We<strong>in</strong>berg<br />

Sächsisches Staatswe<strong>in</strong>gut GmbH | Schloss Wackerbarth | Wackerbarthstraße 1 | 01445 Radebeul | Telefon +49 (0) 3 51 8 95 50 | kontakt@schloss-wackerbarth.de<br />

www.schloss-wackerbarth.de | ANFAHRT | PKW über A 4 Abfahrt Dresden-Neustadt <strong>in</strong> Richtung Radebeul | S-Bahn 1 Richtung Meißen bis Radebeul-Altkötzschenbroda<br />

Straßenbahn L<strong>in</strong>ie 4 Richtung We<strong>in</strong>böhla bis Schloss Wackerbarth<br />

Video »Schloss Wackerbarth«<br />

www.schloesserland-sachsen.de<br />

51


GROSSER GARTEN DRESDEN<br />

Das grüne Herz<br />

Dresdens<br />

Die sächsische Hauptstadt selbst ist e<strong>in</strong>e große<br />

Gartenlandschaft. Nur wenige Großstädte<br />

be sitzen so ausgedehnte Grünbereiche aus Gärten,<br />

weitläufigen Parks und großzügigen Spiel- und Liegewiesen.<br />

Der bee<strong>in</strong>druckendste Park <strong>in</strong> der Sachsenmetropole<br />

ist mit 147 Hektar Fläche der Große<br />

Garten. Kurfürst Johann Georg III. begann 1678 nach<br />

französischem Vorbild mit dem Bau der beliebtesten<br />

Dresdner Parkanlage, die von schnurgeraden Alleen<br />

Parkeisenbahn<br />

durchzogen wird. Das Palais am Schnittpunkt der<br />

Hauptachsen ist e<strong>in</strong> Juwel frühbarocker Baukunst. Als<br />

Das Palais<br />

Mitglied der<br />

Fest- und Ausstellungsgebäude im Grünen wird es<br />

auch heute noch genutzt. Der regelmäßig gestaltete<br />

barocke Gartenteil beschränkt sich jetzt auf den<br />

Bereich um das Palais; ansonsten dom<strong>in</strong>iert englischer<br />

Landschaftspark mit romantisch verschlungenen<br />

Wegen, kle<strong>in</strong>en Wäldern, ausgedehnten Wiesenarealen,<br />

Gewässern und Themen gärten. Restaurants und Cafés,<br />

Freilichtbühnen und E<strong>in</strong>richtungen wie der Zoo und<br />

der Botanische Garten machen die Anlage auch zu<br />

e<strong>in</strong>er Kulturoase <strong>in</strong>mitten der Stadt. Für den Weg<br />

durch die weite Erlebnislandschaft nutzen große und<br />

kle<strong>in</strong>e Besucher gern die Dresdner Parkeisenbahn, e<strong>in</strong>e<br />

Liliputbahn mit 381 Millimeter Spurweite, die traditionell<br />

von Dresdner Schülern betrieben wird.<br />

WLAN: Restaurant<br />

Carolaschlösschen<br />

52 www.schloesserland-sachsen.de<br />

Video »Großer Garten Dresden«<br />

Großer Garten Dresden | Kavaliershaus C | Hauptallee 10 | 01219 Dresden | Telefon +49 (0) 3 51 4 45 66 00 | grosser.garten@schloesserland-sachsen.de<br />

www.grosser-garten-dresden.de | www.dresdner-parkeisenbahn.de | ANFAHRT | PKW über A 4 Abfahrt Dresden-Hellerau oder Dresden-Altstadt,<br />

den Schildern Richtung Zentrum / Zoo / Gläserne Manufaktur folgen | Straßenbahn bis zu den Haltestellen Comeniusplatz, Zoo oder Großer Garten


RICHARD-WAGNER-STÄTTEN GRAUPA<br />

Wo Wagners<br />

»Lohengr<strong>in</strong>«<br />

entstand<br />

»<br />

Me<strong>in</strong> lieber Schwan!« – Wohl jeder kennt diese<br />

Redewendung, die das Überwältigende e<strong>in</strong>er<br />

er sich auf e<strong>in</strong>em Bauernhof e<strong>in</strong>, um sich von den<br />

Alltagsstrapazen se<strong>in</strong>es Dienstes zu erholen. Er wanderte<br />

Situation zum Ausdruck br<strong>in</strong>gt. Ihr Ursprung ist Richard<br />

viel, und die idyllische Naturlandschaft zwischen Pillnitz<br />

Wagners Oper »Lohengr<strong>in</strong>«. Wo der musikalische<br />

Entwurf dieser Oper e<strong>in</strong>st entstand, laden heute die<br />

und der Sächsischen Schweiz <strong>in</strong>spirierte ihn zum<br />

Komponieren. In e<strong>in</strong>em wahren Schaffensrausch<br />

Jagdschloss Graupa<br />

Richard-Wagner-Stätten Graupa zu Erlebnissen e<strong>in</strong>, die<br />

entwarf er die Grundzüge se<strong>in</strong>er romantischen Oper<br />

»Lohengr<strong>in</strong>«. Bereits 1907 wurden im Haus, <strong>in</strong> dem<br />

e<strong>in</strong>gerichtet, die sich Wagners Lebens- und Schaffensweg<br />

selbst das Prädikat des Außergewöhnlichen verdienen.<br />

Wagner damals gewohnt und gearbeitet hatte, Gedenk-<br />

<strong>in</strong> Sachsen bis 1849 widmet, dabei aber auch das spätere<br />

Richard Wagner wird zwar zumeist mit Bayreuth und<br />

zimmer e<strong>in</strong>gerichtet. Das seitdem als »Lohengr<strong>in</strong>haus«<br />

Werk des Komponisten nicht unbeachtet lässt. Audio-<br />

dem dortigen Festspielhaus <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung gebracht,<br />

bezeichnete Bauerngut wurde 2009 nach aufwendiger<br />

visuelle und multimediale Gestaltungsmittel zeichnen<br />

se<strong>in</strong>e musika lische Karriere begann jedoch <strong>in</strong> Sachsen.<br />

Sanierung mit neuer Gestaltung wiedereröffnet. Neben<br />

den Entstehungsprozess se<strong>in</strong>er Opern von der Dichtung<br />

1843 wurde er zum Königlich-Sächsischen Kapell-<br />

e<strong>in</strong>er Ausstellung zur Oper »Lohengr<strong>in</strong>« können<br />

und Komposition bis zur Inszenierung nach und bieten<br />

meister an der Dresdner Hofoper ernannt. E<strong>in</strong><br />

Besucher die nachgestalteten Wagnerräume besichtigen.<br />

nicht nur Wagnerspezialisten, sondern auch jedem<br />

dreimonatiger Sommerurlaub führte ihn 1846 <strong>in</strong> das<br />

2013 wurde <strong>in</strong> dem nur e<strong>in</strong>en Katzensprung entfernten<br />

anderen kulturhistorisch Interessiertem fasz<strong>in</strong>ierende,<br />

nahe der Residenzstadt gelegene Graupa. Hier mietete<br />

Jagdschloss Graupa e<strong>in</strong>e neue Dauerausstellung<br />

emotional berührende Begegnungen mit Weltkultur.<br />

Konzertsaal<br />

Richard-Wagner-Stätten Graupa | Lohengr<strong>in</strong>haus | Richard-Wagner-Straße 6 | Jagdschloss | Tschaikowskiplatz 7 | 01796 Pirna | Telefon +49 (0) 35 01 4 61 96 50<br />

Video »Richard-Wagner-Stätten Graupa«<br />

Fax +49 (0) 35 01 46 19 65-44 | wagnerstaetten@pirna.de | www.wagnerstaetten.de<br />

ANFAHRT | PKW aus Richtung Dresden: Über Blaues Wunder nach Pillnitz und weiter bis Graupa | ÖPNV S-Bahn von Dresden (L<strong>in</strong>ie S1 oder S2) nach Pirna;<br />

ab Pirnaer Busbahnhof (neben Bhf.) mit Busl<strong>in</strong>ie G / L bis Graupa, Tschaikowskiplatz; Busl<strong>in</strong>ie 63 von Dresden über Pillnitz bis Graupa, Tschaikowskiplatz<br />

www.schloesserland-sachsen.de<br />

53


Dresdner Zw<strong>in</strong>ger


DRESDNER ZWINGER<br />

E<strong>in</strong> Paradiesgarten<br />

auf Erden<br />

Eigentlich versteht man unter »Zw<strong>in</strong>ger« nur den<br />

freien Raum zwischen dem äußeren und dem<br />

der Zw<strong>in</strong>ger e<strong>in</strong>e stimmungsvolle Kulisse für Open-<br />

Air- Veranstaltungen. Das etwas versteckt gelegene<br />

<strong>in</strong>neren R<strong>in</strong>g der Stadtmauer. In Sachsens Hauptstadt<br />

Nym phenbad gehört zu den schönsten Brunnenan-<br />

Dresden aber entstand hier e<strong>in</strong> prächtiges Freigelände<br />

lagen des Barocks – e<strong>in</strong> Gesamtkunstwerk von Archi-<br />

für die repräsentativen Festlichkeiten des Hochadels<br />

tektur, Skulptur und Wasserkunst. Jährlich schmücken<br />

im frühen 18. Jahrhundert. Vorangetrieben von der<br />

von Mai bis Oktober 80 Orangenbäumchen das<br />

architektonischen Leidenschaft Augusts des Starken<br />

Ensemble. Sie knüpfen an die historische Funktion als<br />

gewannen anfänglich schlichte Pläne für e<strong>in</strong>e neue<br />

Orangerie an und verleihen dem Zw<strong>in</strong>ger e<strong>in</strong>en ganz<br />

Orangerie rasch an Umfang und Größe; der geniale<br />

besonderen Charme. Heute kaum noch vorstellbar,<br />

Baumeister Matthäus Daniel Pöppelmann und der<br />

unterlag der Zw<strong>in</strong>ger <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Geschichte verschie-<br />

Bildhauer Balthasar Permoser schufen hier ihr »höfi-<br />

densten Veränderungen und Visionen. Nachvollzieh-<br />

sches Gesamtkunstwerk«. E<strong>in</strong> daran anschließender<br />

bar werden diese ab Herbst <strong>2020</strong>: Fasz<strong>in</strong>ierende Pano-<br />

Schlossneubau ließ sich nicht mehr verwirklichen. Im<br />

ramaprojektionen und e<strong>in</strong>e mitreißende Virtual-Rea-<br />

19. Jahrhundert traten Gottfried Sempers Gemälde-<br />

lity-Station, die auf modernster Technik basieren,<br />

galerie und Staatsoper an se<strong>in</strong>e Stelle. Im Zw<strong>in</strong>ger<br />

laden zu e<strong>in</strong>er unvergesslichen Zeitreise e<strong>in</strong>. H<strong>in</strong>e<strong>in</strong>-<br />

f<strong>in</strong>den die Gäste heute Museen der Staatlichen Kunst-<br />

gerissen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e fremde Welt, feiert man neben Fried-<br />

sammlungen Dresden, darunter die Porzellansamm-<br />

rich August II. auf dessen Hochzeit und wird zum<br />

lung, die Gemäldegalerie <strong>Alte</strong> Meister und den Mathematischen-Physikalischen<br />

Salon. Im Sommer bildet<br />

Zeuge glamouröser Paraden und Festlichkeiten.<br />

Der Innenhof des Dresdner Zw<strong>in</strong>gers mit den Orangenbäumchen<br />

Mitglied der<br />

Dresdner Zw<strong>in</strong>ger | Museen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden | Theaterplatz 1 | 01067 Dresden | Telefon +49 (0) 3 51 49 14 20 00<br />

besucherservice@skd.museum | www.skd.museum l zw<strong>in</strong>ger@schloesserland-sachsen.de l www.der-dresdner-zw<strong>in</strong>ger.de<br />

ANFAHRT | PKW über A 4 Abfahrt Dresden Altstadt, der Ausschilderung Richtung Stadtzentrum folgen | Straßenbahn bis Haltestelle Postplatz<br />

Video »Dresdner Zw<strong>in</strong>ger«<br />

WLAN:<br />

Gemäldegalerie<br />

<strong>Alte</strong> Meister<br />

www.schloesserland-sachsen.de<br />

55


BAROCKSCHLOSS RAMMENAU<br />

Bei der<br />

Kammerzofe zu Gast<br />

An den Ausläufern des Lausitzer Berglandes<br />

be f<strong>in</strong>det sich die e<strong>in</strong>zige vollständig erhaltene<br />

Rittergutsanlage Sachsens. Umfassend restauriert er strahlt<br />

Schloss Rammenau als e<strong>in</strong> Meisterwerk des sächsischen<br />

Landbarocks. Nachdem der Bau des Herren sitzes den<br />

ersten Besitzer ru<strong>in</strong>iert hatte, ersteigerte die Familie<br />

von Hoffmann das herrschaftliche Ensemble. Ihr<br />

berühmtester Spross war Johann Centurius von Hoffmann,<br />

Reichsgraf von Hoffmansegg, Botaniker und<br />

Insektenkundler von höchstem Ansehen – e<strong>in</strong> Glücksfall<br />

für die Wissenschaft <strong>in</strong> Sachsen, denn der neue<br />

Besitzer gab <strong>in</strong>tellektueller Schöpferkraft und Bildung<br />

<strong>in</strong> Rammenau e<strong>in</strong>e neue Heimat. Das Innere des<br />

Schlosses ist e<strong>in</strong> vor Abwechslung sprühendes Schatzkästchen<br />

spätbarocker und frühklassizistischer Raumgestaltung.<br />

Ch<strong>in</strong>esisches Zimmer, Pompejianisches Zimmer,<br />

Vogelzimmer, Pfauenzimmer, Jagdzimmer und<br />

das Treppenhaus mit se<strong>in</strong>en Wandmalereien legen<br />

Zeugnis vom Geist des gebildeten Landadels ab. Im<br />

imposanten Spiegelsaal erkl<strong>in</strong>gt bis heute regelmäßig<br />

Musik. Vielleicht hat der <strong>in</strong> allen W<strong>in</strong>keln des Schlosses<br />

spürbare Genius loci auch dem Lebensweg des größten<br />

Sohnes des Ortes den entscheidenden Anstoß ge geben,<br />

denn Johann Gottlieb Fichte, e<strong>in</strong>er der bedeutendsten<br />

Philosophen se<strong>in</strong>er Zeit, wurde 1762 <strong>in</strong> Rammenau<br />

Schlossrestaurant<br />

geboren. Vielfalt und ästhetische Fülle f<strong>in</strong>det der Gast<br />

hier übrigens nicht nur bei der Innenarchitektur,<br />

sondern auch <strong>in</strong> kul<strong>in</strong>arischer H<strong>in</strong>sicht. Der Küchenmeister<br />

und die Kammerzofen kredenzen <strong>in</strong> den historischen<br />

Speisesalons außergewöhnliche Menüs, die<br />

Lausitzer Bodenständigkeit und mediterrane Frische<br />

gekonnt zu komb<strong>in</strong>ieren wissen.<br />

Das Schloss vom Park aus gesehen<br />

Suite<br />

• 1 Zimmer<br />

• 2 Betten<br />

56 www.schloesserland-sachsen.de<br />

Video »Barockschloss Rammenau«<br />

Barockschloss Rammenau | Am Schloss 4 | 01877 Rammenau | Telefon +49 (0) 35 94 70 35 59 | rammenau@schloesserland-sachsen.de | www.barockschloss-rammenau.com<br />

ANFAHRT | PKW über A 4 Abfahrt Burkau nach Rammenau; über B 6 von Dresden bis Bischofswerda, dann Richtung Kamenz bis Rammenau<br />

Bahn von Dresden, Görlitz, Zittau nach Bischofswerda, von dort mit dem Bus nach Rammenau


BAROCKGARTEN GROSSSEDLITZ<br />

Sachsens<br />

Versailles<br />

Großsedlitz zählt zu den bemerkenswertesten<br />

Gartenensembles Deutschlands, aber nicht<br />

nur deshalb ist dieses grüne Juwel absolutistischen<br />

Ge staltungswillens e<strong>in</strong>en Besuch wert. Es ist auch<br />

deshalb von außerordentlicher Bedeutung, weil sich <strong>in</strong><br />

Blick von der unteren Orangerie auf die »Stille Musik«<br />

se<strong>in</strong>er Formgebung die Handschrift e<strong>in</strong>es herausragenden<br />

sächsischen Herrschers erkennen lässt. Nachdem<br />

sich Reichsgraf August Christoph von Wackerbarth<br />

hier im Jahr 1719 se<strong>in</strong>en Ruhesitz erbaut hatte,<br />

veräußerte er das Gelände wenige Jahre später – wohl<br />

nicht ganz freiwillig – an August den Starken persönlich.<br />

Der neue Besitzer ließ das Areal vollständig umgestalten,<br />

die Planung fußte dabei auch auf Skizzen aus<br />

des Kurfürsten eigener Hand. Nicht weniger als e<strong>in</strong><br />

sächsisches Versailles sollte hier entstehen, letztlich<br />

aber blieb Großsedlitz unvollendet – akuter Geldmangel<br />

am traditionell ausgabefreudigen Dresdner<br />

Hof ließ die schöpferische Phantasie an der monetären<br />

Realität zerschellen. Trotzdem: Schon die letztlich ausgeführten<br />

12 Hektar s<strong>in</strong>d so prachtvoll, dass man sich<br />

kaum ausmalen kann, wie der Park <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er geplanten<br />

Ausdehnung von 96 Hektar ausgesehen hätte. Das<br />

weitläufige, terrassierte Gelände zeigt sich heute als<br />

Gartenkunstwerk mit zwei Orangerien, Wasserspielen<br />

und rund 60 Skulpturen. Nach mehrjähriger, aufwendiger<br />

Sanierung erstrahlen die Skulpturen und Wasserspiele<br />

<strong>in</strong> der Gartenanlage nun wieder <strong>in</strong> barockem<br />

<strong>Glanz</strong> und versprühen den bezaubernden Charme von<br />

»Sachsens Versailles«. Besonders im Sommer, wenn<br />

Orangenbäume und andere exotische Pflanzen den<br />

Park mit Duft und Farben erfüllen, kann sich der Besucher<br />

selbst e<strong>in</strong> Bild von der Vorstellungskraft des hochwohlgeborenen<br />

Schöpfers von Großsedlitz machen.<br />

Die Obere Orangerie<br />

Barockgarten Großsedlitz | Parkstraße 85 | 01809 Heidenau | Telefon +49 (0) 35 29 5 63 90 | grosssedlitz@schloesserland-sachsen.de | www.barockgarten-grosssdelitz.de<br />

ANFAHRT | PKW über A 17 Abfahrt Pirna, dort der Ausschilderung folgen; über B 172 von Dresden bis Heidenau oder Pirna, dann der Ausschilderung folgen<br />

S-Bahn von Dresden bis zur Haltestelle Heidenau-Großsedlitz, e<strong>in</strong> ausgeschilderter Wanderweg führt von dort <strong>in</strong> 20 M<strong>in</strong>uten ans Ziel<br />

Video »Barockgarten Großsedlitz«<br />

www.schloesserland-sachsen.de<br />

57


BAROCKGARTEN ZABELTITZ<br />

E<strong>in</strong>ladung zum<br />

Lustwandeln<br />

Palais im Barockgarten Zabeltitz<br />

Prächtige L<strong>in</strong>den- und Kastanienalleen, Heckensäume,<br />

Lustwäldchen und Rondelle bilden <strong>in</strong><br />

Zabeltitz e<strong>in</strong>e Landschaftskulisse, die zum entspannten<br />

Flanieren anregt. Immer wieder ergeben sich neue,<br />

überraschende An- und Ausblicke. Kunstvolle Sandste<strong>in</strong>skulpturen<br />

setzen Akzente, große Wasserflächen<br />

widerspiegeln all die <strong>Pracht</strong> und betonen damit zusätzlich,<br />

dass hier Natürliches vom Menschen planvoll <strong>in</strong><br />

strenger Symmetrie geordnet wurde. Ke<strong>in</strong> Ger<strong>in</strong>gerer<br />

als Johann Christoph Knöffel, Hofbaumeister Augusts<br />

des Starken, der auch Schöpfer des Barockgartens<br />

Großsedlitz ist, entwarf diesen barocken Garten um 1728<br />

im Auftrag des Reichsgrafen August Christoph von<br />

Wackerbarth. Gleichzeitig errichtete er an der Stelle,<br />

an der ursprünglich e<strong>in</strong>e Wasserburg zum Schutz e<strong>in</strong>er<br />

alten Salzstraße gestanden hatte, e<strong>in</strong> schmuckes<br />

Barockpalais. Unweit des Palais bef<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong> zweites<br />

Schloss. Geme<strong>in</strong>sam bilden sie e<strong>in</strong> reizvolles architektonisches<br />

Ensemble. Dieser langgestreckte Renaissancebau<br />

war bereits Ende des 16. Jahrhunderts unter<br />

Kurfürst Christian I. erbaut worden, der Zabeltitz gern<br />

als Jagdquartier nutzte. Es wird heute »<strong>Alte</strong>s Schloss«<br />

genannt; se<strong>in</strong> Erdgeschoss diente ursprünglich als<br />

Pferdestall und se<strong>in</strong> Obergeschoss bot den kurfürst-<br />

Blick <strong>in</strong> den Barockgarten Zabeltitz<br />

lichen Jagdgästen e<strong>in</strong>e standesgemäße Unterkunft. Im<br />

prächtigen Schlosssaal f<strong>in</strong>den auch heute noch festliche<br />

Veranstaltungen statt. Wer <strong>in</strong> Zabeltitz heiraten<br />

möchte, f<strong>in</strong>det im benachbarten Palais e<strong>in</strong> Standesamt<br />

sowie den stimmungsvollen Rahmen für e<strong>in</strong>e unvergessliche<br />

Hochzeitsfeier. Neben e<strong>in</strong>em Café stehen hier<br />

zahlreiche Räume unterschiedlicher Größe für Kulturveranstaltungen<br />

und Tagungen zur Verfügung. Allen,<br />

die nach dem Spaziergang durch die weitläufigen Parkanlagen<br />

weitere anregende Begegnungen mit regionaler<br />

Kulturgeschichte suchen, sei der Besuch des Zabeltitzer<br />

Bauernmuseums oder der St.-Georgen-Kirche mit<br />

e<strong>in</strong>em kunstvollen Epitaph-Altar und der Grabstätte<br />

des Grafen von Wackerbarth empfohlen.<br />

58 www.schloesserland-sachsen.de<br />

Video »Barockgarten Zabeltitz«<br />

Zabeltitz-Information | Am Park 1 | 01561 Großenha<strong>in</strong> OT Zabeltitz | Telefon +49 (0) 35 22 30 42 77 | zabeltitz@stadt.grossenha<strong>in</strong>.de | www.barockgarten-zabeltitz.de<br />

ANFAHRT | PKW von Dresden über die A 13 auf die B 98 (Abfahrt Thiendorf) und dann <strong>in</strong> Großenha<strong>in</strong> über die B 101 bis zum Abzweig nach Zabeltitz (alternativ auch Landstraße möglich)<br />

Bahn bis Haltepunkt Zabeltitz, dann ca. 15 M<strong>in</strong>uten bis <strong>in</strong>s Ortszentrum


SCHLOSS WOLKENBURG<br />

Des Grafen schöne Schränke<br />

wechselte der trutzige Bau mehrfach se<strong>in</strong>e Eigentümer.<br />

Vor allem die Familie von E<strong>in</strong>siedel, von 1635 an 310<br />

Jahre lang im Besitz von Wolkenburg, veränderte se<strong>in</strong><br />

Gesicht. Aus der Burg wurde zunächst e<strong>in</strong> Schloss <strong>in</strong><br />

Formen der Renaissance und des Barocks. Um 1790<br />

ließ Graf Detlev Carl von E<strong>in</strong>siedel das Hauptgebäude<br />

im Stil des Klassizismus umgestalten. Aus dieser Zeit<br />

blieb der Festsaal erhalten, der noch heute für Veranstaltungen<br />

genutzt wird. Stuckreliefs an se<strong>in</strong>en Wänden<br />

zeigen u. a. S<strong>in</strong>nbilder der Lebensalter, der Tages- und<br />

Jahres zeiten sowie Porträtmedaillons. Ebenfalls an die<br />

Grundriss wurde um 1795 <strong>in</strong> das Dachgeschoss des<br />

Hauptgebäudes e<strong>in</strong>gebaut. Neogotische Maßwerk formen,<br />

die an die Gestaltung venezianischer Palazzi er<strong>in</strong>nern,<br />

zieren u. a. die gusseisernen Geländer, die Wanddekorationen<br />

und die filigranen Türgitter der schönen<br />

E<strong>in</strong>bauschränke. Die kostbare Raumausstattung wurde<br />

gründlich restauriert, nun zeigt sie sich wieder so<br />

wie vor über 200 Jahren. E<strong>in</strong>ige der ehe maligen gräflichen<br />

Wohnräume beherbergen heute museale Themenkab<strong>in</strong>ette,<br />

die sich den Grafen von E<strong>in</strong>siedel und dem<br />

<strong>in</strong> Wolkenburg geborenen Maler Fritz von Uhde<br />

widmen. Der Schlosshof und der terrassenförmig<br />

angelegte Schlosspark verleihen Open-Air-Veranstaltungen<br />

e<strong>in</strong> romantisch-stimmungsvolles Ambiente.<br />

Bibliothek des Grafen<br />

Als <strong>in</strong> den Wolken liegende Burg mag sich die<br />

Anlage im Mittelalter denen gezeigt haben, die<br />

sie vom Muldental aus erblickten. Noch heute sche<strong>in</strong>en<br />

e<strong>in</strong>ige ihrer Mauern direkt aus steil abfallenden<br />

Felspartien e<strong>in</strong>es Bergvorsprungs zu erwachsen und<br />

dem Himmel zuzustreben. Im Laufe der Jahrhunderte<br />

Zeit des Grafen er<strong>in</strong>nern gusseiserne Figuren, die<br />

sowohl im Park als auch im Schloss zu bewundern s<strong>in</strong>d.<br />

Graf Detlev Carl von E<strong>in</strong>siedel und se<strong>in</strong> Sohn hatten<br />

als Besitzer der Kunstgießerei <strong>in</strong> Lauchhammer e<strong>in</strong><br />

Verfahren zur Herstellung gusseiserner Großplastiken<br />

entwickelt. E<strong>in</strong> architektonisches Kle<strong>in</strong>od von besonderem<br />

Rang ist die Bibliothek des Grafen. Der zweigeschossige,<br />

pavillonartige Raum auf kreisrundem<br />

Schloss Wolkenburg<br />

Schloss Wolkenburg | Schloss 3 | 09212 Limbach-Oberfrohna | Telefon +49 (0) 3 76 09 5 81 70 | post@limbach-oberfrohna.de | www.schloss-wolkenburg.de<br />

ANFAHRT | PKW über A 4 bis Abfahrt Limbach-Oberfrohna, dann über S 244 bis Limbach-Oberfrohna und S 249 bis Wolkenburg; über A 72 bis Abfahrt Penig,<br />

dann über B 95 und B 175 bis Wolkenburg | Bahn von Chemnitz nach Glauchau, danach mit dem Bus nach Wolkenburg<br />

Video »Schloss Wolkenburg«<br />

www.schloesserland-sachsen.de<br />

59


SCHLOSS MORITZBURG<br />

Video »Ferienhäuser Schloss<strong>in</strong>sel Moritzburg«<br />

E<strong>in</strong> Märchenschloss<br />

und se<strong>in</strong>e Schätze<br />

Nach Herzog Moritz, der sich 1542 nahe se<strong>in</strong>er<br />

Residenz Dresden e<strong>in</strong> Jagddomizil errichtete,<br />

ist das wohl schönste Wasserschloss Sachsens benannt.<br />

Ab 1723 ließ Kurfürst August der Starke unter Leitung<br />

von Matthäus Daniel Pöppelmann – bekannt als<br />

Architekt des Dresdner Zw<strong>in</strong>gers – das Schloss prachtvoll<br />

umbauen, um e<strong>in</strong>en angemessenen Rahmen für<br />

se<strong>in</strong>e rauschenden Feste zu schaffen. Inmitten e<strong>in</strong>er<br />

weitläufigen Teich- und Parkanlage entstand so e<strong>in</strong><br />

viertürmiges Barockjuwel <strong>in</strong> Ocker und Weiß, dessen<br />

<strong>Pracht</strong> sich <strong>in</strong> künstlich angelegten Teichen anmutig<br />

widerspiegelt. E<strong>in</strong>e der bedeutendsten Jagdtrophäensammlungen<br />

Europas ist nur e<strong>in</strong>er der Schätze von<br />

Schloss Moritzburg. Ebenso bee<strong>in</strong>druckend s<strong>in</strong>d die<br />

be malten Goldledertapeten an den Wänden des<br />

kurfürst lichen Refugiums. Das »Federzimmer« wurde<br />

sogar mit dem »Europäischen Preis zur Erhaltung<br />

des kulturellen Erbes« ausgezeichnet. Weit über e<strong>in</strong>e<br />

Million farbiger Vogelfedern wurden <strong>in</strong> diesem Raum<br />

Monströsensaal mit Ledertapeten<br />

zu e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>maligen Gesamtkunstwerk zusammengefügt:<br />

e<strong>in</strong> Paradebett für den Schlossherren, wie es auf<br />

Film »Tanzen wie Aschenbrödel«<br />

der Welt ke<strong>in</strong> zweites gab. Nicht umsonst diente das<br />

Schloss dem legendären Märchenfilm »Drei Haselnüsse<br />

Schloss<strong>in</strong>sel und Barockgarten<br />

Mitglied der<br />

für Aschenbrödel« als zauberhafte Kulisse. In der<br />

kalten Jahreszeit verwandelt sich das Barockschloss <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong> Mekka für Hunderttausende Filmfans des schönsten<br />

W<strong>in</strong>termärchens aller Zeiten, denn dann kann<br />

man <strong>in</strong> der gleichnamigen Ausstellung zum Kultfilm<br />

auf den Spuren der frechen Märchenpr<strong>in</strong>zess<strong>in</strong> wandeln.<br />

Ke<strong>in</strong>esfalls sollte der Moritzburg-Besucher e<strong>in</strong>en<br />

Ab stecher zum nahe gelegenen Fasanenschlösschen<br />

versäumen, das zu Fuß oder mit der Pferdekutsche <strong>in</strong><br />

wenigen M<strong>in</strong>uten zu erreichen ist.<br />

Ferienwohnungen (5)<br />

• 2 Zimmer; 4 Betten<br />

• 1 Zimmer; 2 Betten<br />

60 www.schloesserland-sachsen.de<br />

Video »Schloss Moritzburg«<br />

Schloss Moritzburg und Fasanenschlösschen | 01468 Moritzburg I Telefon +49 (0) 3 52 07 8 73 18 I moritzburg@schloesserland-sachsen.de |<br />

www.schloss-moritzburg.de | ANFAHRT | PKW über A 4 Abfahrt Dresden-Wilder Mann oder über A 13 Abfahrt Radeburg | Bahn / Bus von Bhf. Dresden-Neustadt<br />

mit dem Bus Richtung Radeburg – Großenha<strong>in</strong> bis Moritzburg | Historische Schmalspurbahn Strecke Radebeul Ost – Radeburg bis Moritzburg<br />

Busl<strong>in</strong>ie M zwischen Moritzburg und Meißen über We<strong>in</strong>böhla, von April bis Oktober


FASANENSCHLÖSSCHEN MORITZBURG<br />

Paradies<br />

<strong>in</strong> der Nussschale<br />

Hier wird nur ganz wenigen E<strong>in</strong>lass gewährt,<br />

denn dieser Solitär unter den deutschen<br />

Schlössern ist e<strong>in</strong>fach zu kle<strong>in</strong> für Menschenmassen.<br />

So bleibt e<strong>in</strong> Gang durch das Fasanenschlösschen das<br />

exklusive Vergnügen, das es auch früher schon war.<br />

Östlich vom Schloss Moritzburg <strong>in</strong> die sanfte Kulturlandschaft<br />

gebettet, ist das 1770 errichtete Repräsentationsobjekt<br />

des Dresdner Hofes das e<strong>in</strong>zige im Stil<br />

Sammlung von Vogelpräparaten s<strong>in</strong>d Blickfänge im<br />

Inneren des Hauses; beim Flanieren <strong>in</strong> den Außenanlagen<br />

kann sich der Gast dagegen <strong>in</strong> die höfische Welt<br />

des 18. Jahrhunderts zurückversetzen. Noch pittoresker<br />

und skurriler s<strong>in</strong>d die Mole und der rot-weiße<br />

Backste<strong>in</strong>leuchtturm <strong>in</strong> unmittelbarer Nähe, Zeugnisse<br />

des verspielt-dekadenten Zeitgeistes der Epoche. Hier<br />

träumten die Edlen des B<strong>in</strong>nenlandes Sachsen ihren<br />

des Spätrokokos erhaltene Schloss <strong>in</strong> Sachsen. Mithilfe<br />

der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, der Ostdeutschen<br />

Sparkassenstiftung und des World Monuments<br />

Fund konnte es umfangreich restauriert werden und<br />

steht dem Besucher heute wieder <strong>in</strong> all se<strong>in</strong>er filigranen<br />

<strong>Pracht</strong> offen. Auf kle<strong>in</strong>stem Grundriss im ch<strong>in</strong>oisen<br />

Stil errichtet, beherbergte das Schlösschen e<strong>in</strong>e vollständige<br />

Hofhaltung im Kle<strong>in</strong>format. Orig<strong>in</strong>al getreu<br />

restaurierte Möbel, Wandbespannungen sowie e<strong>in</strong>e<br />

Traum von gloriosen Seeschlachten, die <strong>in</strong> Ermangelung<br />

e<strong>in</strong>er echten Flotte aber nur mit Komparsen, e<strong>in</strong>er<br />

übersichtlichen Zahl von Wasserfahrzeugen und e<strong>in</strong>er<br />

gehörigen Portion Fantasie realisiert werden konnten.<br />

Das Fasanenschlösschen<br />

Zum<strong>in</strong>dest aber bot das Fasanenschlösschen se<strong>in</strong>en<br />

Herrschaften e<strong>in</strong> Zimmer mit echtem »Meerblick« –<br />

dieser eröffnet sich heute auch dem Gast von nicht<br />

hochwohlgeborenem Blut.<br />

Mole mit Sachsens e<strong>in</strong>zigem historischen Leuchtturm<br />

Schloss Moritzburg und Fasanenschlösschen | 01468 Moritzburg I Telefon +49 (0) 3 52 07 87 36 10 I fasanenschloesschen@schloesserland-sachsen.de | www.schloss-moritzburg.de<br />

ANFAHRT | PKW über A 4 Abfahrt Dresden-Wilder Mann oder über A 13 Abfahrt Radeburg<br />

Bahn / Bus von Bhf. Dresden-Neustadt mit dem Bus Richtung Radeburg – Großenha<strong>in</strong> bis Moritzburg | Historische Schmalspurbahn Strecke Radebeul Ost – Radeburg bis Moritzburg<br />

Video »Fasanenschlösschen Moritzburg«<br />

Zum Teil<br />

barrierefreie<br />

Angebote<br />

www.schloesserland-sachsen.de<br />

61


BAROCKSCHLOSS DELITZSCH<br />

»Kabale und Liebe«<br />

am Hofe<br />

Zeugte e<strong>in</strong>e Fürst<strong>in</strong> nicht mit ihrem Gatten,<br />

sondern ihrem Liebhaber e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d, kannte der<br />

europäische Hochadel von e<strong>in</strong>st wenig Skrupel. Die<br />

illegitime Tochter von Herzog<strong>in</strong> Henriette Charlotte<br />

von Sachsen-Merseburg wurde nach der Geburt e<strong>in</strong>er<br />

Amme übergeben und vom Hof entfernt. Bald darauf<br />

starb sie – man mutmaßt heute, dass Gift im Spiel<br />

gewesen se<strong>in</strong> könnte. Mit ihr starb die letzte potenzielle<br />

Nachfahr<strong>in</strong> von Sachsen-Merseburg, die später<br />

weitere Nachkommen für diese zum Kurfürstentum<br />

Sachsen konkurrierende Nebenl<strong>in</strong>ie hätte zeugen<br />

können. Zu derartig f<strong>in</strong>steren Kabalen steht der heiter-<br />

barocke Charakter, den Schloss Delitzsch heute ausstrahlt,<br />

im völligen Gegensatz. E<strong>in</strong>e pastellfarbene<br />

Die Tafelstube <strong>in</strong> der Beletage<br />

Schlossanlage, die ehemals beliebte Reiseresidenz sächsischer<br />

Fürsten <strong>in</strong>mitten der Delitzscher Seenlandschaft,<br />

lockt mit Museum, Barockgarten und Aussichtsturm<br />

kunsts<strong>in</strong>nige Besucher. Im Innern des<br />

Schlosses bewundern die Gäste e<strong>in</strong> repräsentatives<br />

Interieur, das trotz der zeitweiligen Nutzung des<br />

Schlosses als Frauenzuchthaus weitgehend im Orig<strong>in</strong>alzustand<br />

erhalten ist.<br />

Barockschloss und -garten<br />

Das Betstübchen<br />

62 www.schloesserland-sachsen.de<br />

Video »Barockschloss Delitzsch«<br />

Barockschloss Delitzsch | Schloßstraße 31 I 04509 Delitzsch | Telefon +49 (0) 3 42 02 6 72 37 I tourist-<strong>in</strong>fo@delitzsch.de | www.barockschloss-delitzsch.de<br />

ANFAHRT | PKW über A 9 Abfahrt Wiedemar, dann den Wegweisern folgen; über A 14 Abfahrt Leipzig-Mitte / Delitzsch<br />

Bahn Strecke Leipzig – Dessau / Wittenberg bis Delitzsch Unterer Bhf.


SCHLOSS UND PARK LICHTENWALDE<br />

Rendezvous<br />

der Künste<br />

Schloss und Park Lichtenwalde<br />

Was Lichtenwalde von allen anderen sächsischen<br />

Schlössern unterscheidet, ist se<strong>in</strong><br />

un geheurer Reichtum an Wasserspielen. Ganze 100<br />

davon, mit <strong>in</strong>sgesamt über 400 e<strong>in</strong>zelnen Spr<strong>in</strong>gstrahlen,<br />

s<strong>in</strong>d über den barocken Garten verteilt und durch<br />

e<strong>in</strong>en ausgeklügelten Kreislauf mite<strong>in</strong>ander verbunden.<br />

Gerade im Frühl<strong>in</strong>g kann der Gast hier e<strong>in</strong>e S<strong>in</strong>fonie<br />

aus Blätterrauschen, Brunnengeplätscher und<br />

Blütenduft erleben – nicht umsonst gilt Lichtenwalde<br />

als e<strong>in</strong>es der schönsten deutschen Parkensembles.<br />

Nähert man sich dem Schloss über die Allee, wird man<br />

fast sprachlos angesichts der fe<strong>in</strong>s<strong>in</strong>nigen Gestaltung<br />

dieses grünen Ortes der Ruhe. Der terrassierte Park,<br />

der den Übergang vom Barock zum Rokoko vorzüglich<br />

illustriert, erschließt sich dem Auge nie <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er<br />

Ge samtheit. Immer wieder wird der Blick auf verspielte<br />

Details wie antike Amphoren, Statuen oder<br />

Blütenrondelle gelenkt – oder aber h<strong>in</strong>aus aus dem<br />

künst lichen Garten <strong>in</strong> die ursprüngliche Natur des<br />

nahen Zschopautals, das heute e<strong>in</strong> Landschaftsschutzgebiet<br />

ist. Das Schloss selbst beherbergt heute das<br />

Schatzkammer-Museum, das auf drei Etagen Exponate<br />

fremder und zum Teil vergangener Kulturen präsentiert.<br />

Dazu zählen Kunst und Ritualgegenstände aus<br />

Nepal und Tibet, Porzellane, Lackarbeiten, Möbel und<br />

Seidenstickereien aus Ch<strong>in</strong>a und Japan sowie Grabbeigaben<br />

und Geistermasken aus Westafrika. Auch die<br />

wohl größte und umfassendste Scherenschnittsammlung<br />

<strong>in</strong> Deutschland sollte man auf ke<strong>in</strong>en Fall verpassen.<br />

Der Rote Salon<br />

Video »Schloss und Park Lichtenwalde«<br />

Schloss und Park Lichtenwalde | Schlossallee 1 | 09577 Niederwiesa OT Lichtenwalde | Telefon +49 (0) 3 72 91 38 00 | service@die-sehenswerten-drei.de<br />

www.die-sehenswerten-drei.de | ANFAHRT | PKW über A 72 / A 4 Abfahrt Frankenberg, weiter über B 169 Richtung Chemnitz bis Lichtenwalde<br />

Bahn von Dresden / Chemnitz nach Niederwiesa, anschließend City-Bahn bis Braunsdorf, danach Busl<strong>in</strong>ie 706 nach Lichtenwalde<br />

www.schloesserland-sachsen.de<br />

63


Fürst-Pückler-Park Bad Muskau


Zwischen Romantik<br />

und Industrialisierung<br />

»Falls Sie schon e<strong>in</strong>mal von mir gehört haben, dann sicher zuerst im Zusammenhang mit e<strong>in</strong>er dreischichtigen<br />

Eisspezialität. Die Köstlichkeit wurde mir zwar e<strong>in</strong>st gewidmet, doch selbst erfunden habe ich sie leider nicht.<br />

Dafür kann ich auf andere D<strong>in</strong>ge stolz se<strong>in</strong> – am meisten auf me<strong>in</strong>e Parks. Zeitlebens beherrschte mich das<br />

Bedürfnis, Landschaft nach eigenem Willen zu gestalten. Ihm opferte ich letztlich me<strong>in</strong> Vermögen. Als<br />

me<strong>in</strong>e Mittel zur Neige g<strong>in</strong>gen, nicht aber me<strong>in</strong>e Ideen und Pläne, willigte me<strong>in</strong>e Frau sogar <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e<br />

formelle Scheidung e<strong>in</strong>, damit ich durch e<strong>in</strong>e Neuheirat Gelegenheit bekäme, an neues Geld zu<br />

kommen ... – Im England des 18. Jahrhunderts hatte man sich zuerst von den geometrischen<br />

Gartenformen des Barock abgewandt und statt ihrer naturnahe Landschaftsgärten geschaffen.<br />

Die Forderung »Zurück zur Natur!« zeigte bald auch <strong>in</strong> Deutschland Wirkung – und<br />

von den neu entstandenen Anlagen ist me<strong>in</strong> Muskauer Park die wohl berühmteste und<br />

schönste. Für die Schlösser, die zu me<strong>in</strong>er Zeit gebaut wurden, lieh man sich Formen aus<br />

der gesamten Architekturgeschichte. Zunächst setzte man dem e<strong>in</strong>stigen Prunk des Barocks<br />

klassizistische Schlichtheit entgegen. Danach gab man der romantischen Sehnsucht nach dem<br />

Mittelalter mit gotischen Elementen wie Türmchen, Spitzbögen, Gewölben und Strebepfeilern<br />

Ausdruck. Gegen Ende des Jahrhunderts wurden selbst Bauformen der Renaissance, der Romanik und des<br />

Barocks »wiederbelebt« und oft mite<strong>in</strong>ander verschmolzen. Bei allen neuen Schlössern, Villen und Gutshäusern<br />

strebten die Bauherren dabei aber nach Orig<strong>in</strong>alität und Niveau – Adel verpflichtet.«<br />

Film »HEIRATSSCHWINDLER«<br />

»HEIRATS-<br />

SCHWINDLER«<br />

Fürst Hermann von Pückler-Muskau (1785 – 1871)<br />

www.schloesserland-sachsen.de<br />

65


FÜRST-PÜCKLER-PARK BAD MUSKAU<br />

Das Neue Schloss In der Pückler-Ausstellung Blick <strong>in</strong> den Park<br />

Der Muskauer Park an der Lausitzer Neiße stellt<br />

den größtmöglichen Kontrast zur barocken<br />

Geometrie höfischer Gartenkunst dar. In der Romantik<br />

sollte die Natur vor allem »natürlich« se<strong>in</strong>, wobei<br />

Gartenkunstwerk<br />

von Weltrang<br />

ihr die Gartenarchitekten nach Kräften halfen. Die<br />

ornamen tale Gartenkunst wurde zur szenischen Land-<br />

und Landschaft so perspektivenreich zu e<strong>in</strong>em »natür-<br />

doch zu zwei Dritteln auf polnischem und nur zu<br />

auf zwei Etagen des Südflügels die spektakuläre Aus-<br />

schaftskunst. E<strong>in</strong>es der weltweit bedeutendsten Beispiele<br />

lichen Gesamtkunstwerk« zusammen, dass es bis <strong>in</strong> die<br />

e<strong>in</strong>em Drittel auf deutschem Staatsgebiet. Das Neue<br />

stellung »Pückler! Pückler? E<strong>in</strong>fach nicht zu fassen!«.<br />

ist der Park des Fürsten Herman von Pückler-Muskau,<br />

Vere<strong>in</strong>igten Staaten h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> vorbildhaft und stilbildend<br />

Schloss im Herzen des Muskauer Parks, am Ende des<br />

Von der Aussichtsplattform des Schloss turms bietet<br />

der im 19. Jahrhundert vor allem als Reiseschriftsteller<br />

wurde. Heute ist das weitläufige UNESCO-Welterbe<br />

Zweiten Weltkrieges völlig niedergebrannt, ist <strong>in</strong>zwi-<br />

sich <strong>in</strong> 35 Meter Höhe e<strong>in</strong> fantastischer Rundblick auf<br />

bekannt war. Der gärtnernde Autodidakt fügte Pflanzen<br />

zugleich e<strong>in</strong> Zeugnis europäischer Integration, liegt es<br />

schen fast vollständig wiederaufgebaut und beherbergt<br />

die Pücklersche Parkanlage.<br />

WLAN:<br />

Café Vorwerg<br />

66 www.schloesserland-sachsen.de<br />

Video »Fürst-Pückler-Park Bad Muskau«<br />

Tourismuszentrum Muskauer Park | Stiftung Fürst-Pückler-Park Bad Muskau | Neues Schloss | 02953 Bad Muskau | Telefon +49 (0) 3 57 71 6 31 00 | <strong>in</strong>fo@muskauer-park.de<br />

www.muskauer-park.de | ANFAHRT | PKW über A 15 von Berl<strong>in</strong> und Cottbus, Abfahrt Roggosen, dann über die B 115 weiter nach Bad Muskau über A 4 Dresden – Bautzen, Abfahrt<br />

Bautzen-Ost, weiter auf der B 156 nach Bad Muskau; über B 115 von Görlitz nach Bad Muskau | Bahn von Görlitz nach Weißwasser (OL), von dort mit dem Bus nach Bad Muskau


SCHLOSS FROHBURG<br />

Keramik, Kunst und<br />

K<strong>in</strong>derträume<br />

Als Kurt Feuerriegel 1910 <strong>in</strong> Frohburg die »Werkstätte<br />

Sächsischer Kunsttöpfereien« gründete,<br />

entwickelte sich das Städtchen zu e<strong>in</strong>em deutschlandweit<br />

bekannten Zentrum anspruchs voller Keramikproduktion.<br />

Das seit Jahrhunderten <strong>in</strong> Mittel sachsen<br />

verwurzelte Töpferhandwerk erhielt neue Impulse –<br />

und der Meister zahlreiche Preise und Ehrungen. Das<br />

Museum im Schloss Frohburg besitzt mit se<strong>in</strong>er wertvollen<br />

Samm lung von Keramiken Feuerriegels e<strong>in</strong>en<br />

be sonderen Schatz. Die Vielfalt se<strong>in</strong>er hier ausgestellten<br />

Werke – von Fayencen und Terrakottaplastiken<br />

über Ofenkacheln bis zur Baukeramik – bezaubert und<br />

überrascht. E<strong>in</strong> zweiter Ausstellungs bereich des<br />

Schlossmuseums garantiert glänzende K<strong>in</strong>deraugen:<br />

Historisches Spielzeug aus 100 Jahren versetzt die<br />

Bildersaal<br />

Besucher <strong>in</strong> die Zeit, <strong>in</strong> der ihre Groß- und Urgroßeltern<br />

noch K<strong>in</strong>der waren. Puppen und Puppenstuben,<br />

liebevoll ausgestattete M<strong>in</strong>i-Küchen, Kaufmannsläden,<br />

Dampfmasch<strong>in</strong>en, Eisenbahnen, Marionettentheater<br />

und vieles mehr wecken auch bei Erwachsenen<br />

wieder die Lust zum Spielen. – Ihr <strong>Alte</strong>r sieht man der<br />

Vierflügelanlage von Schloss Frohburg nicht auf den<br />

ersten Blick an, doch sie geht auf e<strong>in</strong>e romanische Burg<br />

aus der Zeit um 1200 zurück. Ihr Mauerwerk blieb zu<br />

großen Teilen <strong>in</strong> den heutigen Gebäuden erhalten, die<br />

im Laufe der Jahrhunderte zum heutigen Schlossbau<br />

Schloss Frohburg<br />

zusammenwuchsen. E<strong>in</strong>zelne Bau phasen lassen sich u. a.<br />

noch an den Formen von Fenster- und Türgewänden,<br />

Giebeln und Schmuck elementen erkennen. Se<strong>in</strong>e<br />

Blütezeit erlebte das Schloss zu Beg<strong>in</strong>n des 19. Jahrhunderts,<br />

als der damalige Besitzer, Baron Ernst von<br />

Blümner, das Innere des Gebäudes klassizistisch umgestalten<br />

ließ. Zwei wunderschöne Säle mit allegorischen<br />

Dekorationen, der Ste<strong>in</strong>saal mit e<strong>in</strong>em monumentalen<br />

Landschaftsfresko und der Bildersaal mit e<strong>in</strong>er gewölbten,<br />

illusionistisch ausgemalten Kassettenecke, blieben<br />

aus dieser Zeit erhalten.<br />

Museum Schloss Frohburg | Florian-Geyer-Straße 1 | 04654 Frohburg | Telefon +49 (0) 3 43 48 5 15 63 | museum-schloss@frohburg.de | www.museum-schloss-frohburg.de<br />

ANFAHRT | PKW über A 72 bis Abfahrt Frohburg, dann auf B 7 nach Frohburg | Bahn von Leipzig oder Chemnitz nach Geitha<strong>in</strong>, danach mit der S-Bahn nach Frohburg<br />

Video »Schloss Frohburg«<br />

www.schloesserland-sachsen.de<br />

67


SCHLOSS VOIGTSBERG<br />

Auf dem Teppich bleiben<br />

Der Teppich – e<strong>in</strong>st e<strong>in</strong>facher Fellersatz – ist heute<br />

e<strong>in</strong> anspruchsvoller und dazu behaglicher Raumgestalter.<br />

Täglich umgibt uns Teppich, kaum bemerkt,<br />

als Teil unserer Wohnkultur. Das Teppichmuseum<br />

Oelsnitz auf Schloss Voigtsberg widmet sich diesem<br />

meist mit Füßen getretenen Textil. Anknüpfend an die<br />

130-jährige Geschichte der hiesigen masch<strong>in</strong>ellen und<br />

<strong>in</strong>dustriellen Teppichweberei <strong>in</strong>formiert es über die<br />

unterschiedlichen Herstellungstechniken von Teppichen<br />

und zeigt unter anderem auf e<strong>in</strong>er »Straße der Besten«<br />

die Vielfalt der Dess<strong>in</strong>s. Ke<strong>in</strong> Wunder, wenn beim<br />

Besuch dieser fasz<strong>in</strong>ierenden Ausstellung der Wunsch<br />

aufkeimt, das eigene Wohnambiente aufzufrischen.<br />

In den Räumen des »Altteils« von Schloss Voigtsberg<br />

wird man allerd<strong>in</strong>gs erst e<strong>in</strong>mal <strong>in</strong> längst vergangene<br />

Zeiten zurückversetzt. Der trutzige Baukomplex kann<br />

se<strong>in</strong>en Ursprung als mittelalterliche Burg nicht verleugnen<br />

und hebt sich markant von den neueren<br />

Gebäuden der Vorburg, <strong>in</strong> denen sich auch das<br />

Prächtige Teppiche<br />

Teppichmuseum bef<strong>in</strong>det, ab. Zuerst im Besitz der<br />

Vögte von Straßberg bzw. Plauen, wurde er später fast<br />

500 Jahre lang von den Wett<strong>in</strong>ern als kurfürstliches<br />

Amt ge nutzt. Heute bee<strong>in</strong>drucken hier die gotische<br />

St.-Georgs-Kapelle mit sakralen Kunstwerken, die<br />

Schösserstube mit ihrer prächtigen Barockdecke sowie<br />

der Rittersaal und der Fürstensaal mit sorgsam bewahrten<br />

Architektur elementen. Letzterer glänzt seit 2012<br />

mit e<strong>in</strong>er besonderen Attraktion – e<strong>in</strong>em wertvollen<br />

Tizian-Gemälde, das die Stadt Oelsnitz von e<strong>in</strong>em<br />

ihrer Ehrenbürger geschenkt bekam. Direkt <strong>in</strong> dessen<br />

Umfeld kann sich übrigens auch trauen lassen, wer sich<br />

traut … Die Schatzkammer des Schlosses bef<strong>in</strong>det sich<br />

<strong>in</strong> ihrem historischen Gewölbekeller. Hier präsentiert<br />

das »M<strong>in</strong>eraliengewölbe Oelsnitz« e<strong>in</strong>e prächtige<br />

Sammlung von 400 M<strong>in</strong>eralien des sächsischen Vogtlandes.<br />

Baryt aus Zobes, Wavellit aus Schloditz, Fluorit<br />

aus Schönbrunn und viele andere wunderschöne<br />

Schätze der Erde s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e wahre Augenweide.<br />

Schloss Voigtsberg<br />

Zum Teil<br />

barrierefreie<br />

Angebote<br />

Video »Schloss Voigtsberg«<br />

Schloss Voigtsberg | 08606 Oelsnitz / Vogtland | Telefon +49 (0) 3 74 21 72 94 84 | museum@schloss-voigtsberg.de | www.schloss-voigtsberg.de<br />

ANFAHRT | PKW A 72 bis Abfahrt Plauen-Süd, B 92, dann S 312 Richtung Oelsnitz, im Ort der Ausschilderung folgen | Bahn von Plauen nach Oelsnitz / Vogtland<br />

68 www.schloesserland-sachsen.de


KÖNIGLICHE ANLAGEN BAD ELSTER<br />

Von der<br />

Muse geküsst<br />

deshalb auch Deutschlands erste Freilichtbühne, das<br />

Naturtheater Bad Elster, eröffnet. Die wunderschöne<br />

Bühne im Waldpark gehört zu den Trümpfen, mit<br />

denen die Stadt noch heute für sich wirbt. In der<br />

Mitte des 19. Jahrhunderts wegen se<strong>in</strong>er heilkräftigen<br />

Das Albert Bad<br />

Quellen von den sächsischen Landesherren zum<br />

Königlich-Sächsischen Staatsbad erhoben, entwickelte<br />

Das Königliche Kurhaus<br />

Dass der weitgereiste Goethe auch e<strong>in</strong>mal <strong>in</strong> Bad<br />

Elster geweilt hat, verwundert kaum. Dennoch<br />

sich Bad Elster rasch zu e<strong>in</strong>em mondänen Heilbad.<br />

Hier traf sich Europas High Society: Man genoss Land-<br />

im Stil e<strong>in</strong>es englischen Landschaftsgartens angelegte<br />

historische Kurpark bietet mit seltenen Ge hölzen,<br />

das König Albert Theater und drei Musikpavillons e<strong>in</strong>e<br />

»Festspielmeile der kurzen Wege«. Die »Chursächsische<br />

ist man <strong>in</strong> der idyllisch gelegenen Kultur- und Fest-<br />

schaft und Kultur, tat etwas für se<strong>in</strong>e Gesundheit und<br />

farbenprächtigen Blumenrabatten und sattgrünen<br />

Philharmonie« Bad Elster sorgt hier ge me<strong>in</strong>sam mit<br />

spielstadt im vogtländischen Dreiländereck stolz auf<br />

pflegte wichtige soziale Kontakte. Die sächsischen<br />

Rasenflächen etwas fürs Auge und für die Seele. The-<br />

anderen hochkarätigen Ensembles und Künstlern für<br />

die Episode aus dem Jahre 1795, denn der Aufenthalt<br />

Könige, die selbst oft und gern hier weilten, ließen<br />

mengärten, Skulpturen, Wasserspiele und der Louisa-<br />

jährlich mehr als 1 000 kulturelle Veranstaltungen. Wen<br />

soll dem Dichterfürsten Anregungen zu se<strong>in</strong>em Vers-<br />

großzügige Parks und prachtvolle Bauten errichten.<br />

See ergänzen die gestaltete Landschaft. Rund um das<br />

bei solch reichem Angebot <strong>in</strong> traumhaftem Ambiente<br />

epos »Hermann und Dorothea« vermittelt haben. Mit<br />

Noch heute laden die gepflegten historischen Anlagen<br />

historische Albert Bad im Zentrum des Ortes<br />

nicht auch die Muse küsst, der ist wohl ganz für sie<br />

e<strong>in</strong>em Festspiel nach dieser Dichtung wurde 1911<br />

zum Flanieren und zum Kulturgenuss e<strong>in</strong>. Der um 1850<br />

bilden das Königliche Kurhaus, die KunstWandelhalle,<br />

verloren …<br />

Tourist<strong>in</strong>formation Bad Elster | 08645 Bad Elster | Badstraße 25 | Telefon +49 (0) 3 74 37 5 39 00 | tourist<strong>in</strong>fo@badelster.de | www.badelster.de<br />

Video »Königliche Anlagen Bad Elster«<br />

ANFAHRT | PKW A 72 bis Abfahrt Plauen Süd, dann B 92 bis nach Adorf, S 306 bis Bad Elster | Bahn Bhf. Bad Elster ca. 2,5 km außerhalb der Ortschaft<br />

Flughafen Hof-Plauen ca. 40 km entfernt; Abholung auf Anfrage möglich<br />

www.schloesserland-sachsen.de<br />

69


Hotel Kloster Nimbschen


Herrschaftlich<br />

übernachten<br />

»Me<strong>in</strong> Gemahl liebte gute Kost <strong>in</strong> geselliger Runde. Wir hatten immer Gäste im Haus; viele Gelehrte und<br />

Studenten, selbst hohe Herren wollten mit dem berühmten Reformator Mart<strong>in</strong> Luther disputieren. Ich<br />

versorgte sie und war stolz darauf, wenn sie sich bei uns wohlfühlten. Schon im Nimbschener Kloster hatte ich<br />

vieles gelernt, was mir nun zugute kam: Wirtschaften und Kochen, Waschen und Nähen, Gärtnerei, Brauerei<br />

und Viehhaltung; auch <strong>in</strong> der Heilkunst kannte ich mich aus. Mart<strong>in</strong> schätzte dies sehr und ließ mir im Haushalt<br />

freie Hand – oft nannte er mich neckisch-respektvoll se<strong>in</strong>en »lieben Herrn Käthe«. Dass noch 500 Jahre später<br />

Gastlichkeit als e<strong>in</strong>e der größten sächsischen Tugenden gerühmt wird, habe ich nicht anders erwartet.<br />

Dort, wo man schon immer Exklusives bot, lässt sich dies oft auch heute erleben: E<strong>in</strong>ige der schönsten<br />

Schlösser und Herrenhäuser, die wieder <strong>in</strong> privatem Besitz s<strong>in</strong>d, laden als Hotels und Restaurants zum<br />

entspannenden Genießen e<strong>in</strong>. So kann sich jedermann als »Schlossherr« oder »Burgfräule<strong>in</strong>« auf<br />

Zeit fühlen. Erleben Sie im historischen Ambiente sächsischer Adelssitze das Flair e<strong>in</strong>er glanzvollen<br />

Vergangenheit und lassen Sie sich fürstlich verwöhnen!«<br />

Kathar<strong>in</strong>a Luther, geb. von Bora (1499 – 1552)<br />

»HAUS-<br />

HERR«<br />

www.schloesserland-sachsen.de<br />

71


KLOSTER NIMBSCHEN<br />

Wo Kathar<strong>in</strong>a als Nonne lebte<br />

Vom früher reich ausgestatteten Kloster Marienthron<br />

<strong>in</strong> Nimbschen künden heute nur noch<br />

romantische Ru<strong>in</strong>en <strong>in</strong>mitten alter Buchen- und<br />

Eichenbestände. Dennoch schwebt über der Anlage<br />

e<strong>in</strong> Nimbus des Besonderen. Hatte hier doch e<strong>in</strong>st<br />

Kathar<strong>in</strong>a von Bora als Zisterzienser<strong>in</strong> gelebt, bevor sie<br />

später Mart<strong>in</strong> Luthers Ehefrau wurde. Unter dem<br />

E<strong>in</strong>fluss der Lehre des berühmten Reformators war sie<br />

geme<strong>in</strong>sam mit acht anderen Nonnen 1523 dem<br />

Klos ter entflohen und hatte sich <strong>in</strong> den Schutz Luthers<br />

begeben. Dieser ehelichte sie e<strong>in</strong>ige Zeit später, nachdem<br />

sie andere Hochzeitsanwärter verschmäht hatte.<br />

Es war e<strong>in</strong>e gute Wahl. Sechs K<strong>in</strong>der g<strong>in</strong>gen aus der<br />

Verb<strong>in</strong>dung hervor und begründeten den noch heute<br />

Kunst auf dem Klostergelände<br />

wachsenden Stammbaum der »Lutheriden«. Wer heute<br />

nach Nimbschen kommt, f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>stigen<br />

Stallungen und Speicheranlagen des alten Klostergutes<br />

e<strong>in</strong>en modernen Hotelkomplex. Die Gebäude wurden<br />

mit hohem Aufwand und viel Liebe zum Detail ausgebaut.<br />

So entstand aus der Verb<strong>in</strong>dung von historischem<br />

Ambiente und exklusiver Ausstattung e<strong>in</strong>e<br />

besondere Atmosphäre. Das Angebot ist umfangreich:<br />

Sowohl im 4-Sterne-Hotel mit <strong>in</strong>sgesamt 54 Zimmern,<br />

Suiten und Appartements als auch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em der<br />

32 Zimmer des 3-Sterne-Gästehauses lässt es sich<br />

komfortabel übernachten. Erlesene Gastronomie und<br />

Klosterru<strong>in</strong>en<br />

vielfältige Freizeitmöglichkeiten versüßen den Aufenthalt.<br />

Und wer Historie nicht nur <strong>in</strong> der Klosteratmosphäre<br />

sucht, begegnet entlang der Mulde e<strong>in</strong>er<br />

reichen Auswahl an Schlössern und Burgen.<br />

Komfort-Suite<br />

Hotel HHHH<br />

• 54 Zimmer<br />

• 108 Betten<br />

Gästehaus HHH<br />

• 32 Zimmer<br />

• 56 Betten<br />

72 www.schloesserland-sachsen.de<br />

Video »Kloster Nimbschen«<br />

Hotel Kloster Nimbschen | Nimbschener Landstraße 1 | 04668 Grimma | Telefon +49 (0) 3 4 37 99 50 | <strong>in</strong>fo@kloster-nimbschen.de | www.kloster-nimbschen.de<br />

ANFAHRT | PKW A 14 bis Ausfahrt Grimma, bis Grimma Zentrum, dann auf B 107 <strong>in</strong> Richtung Colditz; Hotel 2 km nach Ortsausgangsschild Grimma<br />

Bus L<strong>in</strong>ie 619 Rochlitz – Grimma (auch Bhf. Grimma) | Bahn von Leipzig nach Grimma


Dampfer fahren im<br />

Dresdner Elbland<br />

Erleben Sie die Elbe auf ganz besondere und<br />

e<strong>in</strong>drucksvolle Weise. Spüren Sie den W<strong>in</strong>d auf<br />

Ihrer Haut und die tiefe Verbundenheit mit<br />

dem Element Wasser, während die älteste und<br />

größte Raddampferflotte der Welt Sie durch die<br />

beschauliche We<strong>in</strong>straße befördert.<br />

Die Fahrt erstreckt sich von Zentrum Dresdens,<br />

über Radebeul, nach Meißen, vorbei an der<br />

Albrechtsburg bis nach Diesbar-Seußlitz. Dabei<br />

zieht im Herzen des sächsischen We<strong>in</strong>anbaus<br />

nicht nur e<strong>in</strong>e wunderschöne Landschaft an<br />

Ihnen vorbei, Sie können auch auf e<strong>in</strong>em der<br />

historischen Schaufelraddampfer die regionalen<br />

Köstlichkeiten sowie sächsische We<strong>in</strong>e<br />

genießen.<br />

TICKETS & INFOS<br />

Servicestationen & Servicecenter Georg-Treu-Platz 3, Dresden<br />

saechsische-dampfschiffahrt.de • +49 351 866090


PENSION »ZUR KÖNIGLICHEN AUSSPANNE«<br />

Herrschaftlich rasten<br />

Wo sich e<strong>in</strong>st e<strong>in</strong> Rittergut befand, das sich<br />

vorrangig dem We<strong>in</strong>bau widmete, ist heute <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er der schönsten Gegenden Dresdens e<strong>in</strong>e Pension<br />

mit großer Geschichte entstanden. Im Jahr 1835 erwarb<br />

der sächsische König Friedrich August II. persönlich<br />

dieses Gelass und ergänzte es um e<strong>in</strong>e Brauerei, die<br />

neben dem We<strong>in</strong>bedarf des sächsischen Hofes auch<br />

dessen Bierdurst befriedigen sollte. Nach dem Tode<br />

des Herrschers im Jahr 1854 trennte sich der Hof<br />

wieder von se<strong>in</strong>em Besitz und das Gut diente vorrangig<br />

als Wohnhaus, später zog sogar e<strong>in</strong>e »volkseigene«<br />

Zierkerzenfabrik hier e<strong>in</strong>. In den neunziger Jahren<br />

wurden die alten Remisen und Stallungen mit viel<br />

Liebe zum Detail wieder hergerichtet, sie s<strong>in</strong>d heute<br />

e<strong>in</strong> Geheimtipp für Dresden-Besucher, die von hier aus<br />

die Elbestadt und ihr abwechslungsreiches Um land<br />

erkunden können. Der ehemalige Herrensitz des Sachsenkönigs<br />

liegt nur wenige Schritte entfernt vom<br />

Schloss Pillnitz, die malerischen Elbauen bef<strong>in</strong>den sich<br />

direkt vor der Haustür und die Sehenswürdigkeiten<br />

der Dresdner Innenstadt erreicht man <strong>in</strong>nerhalb von<br />

Historisches Gewölbe<br />

zwanzig M<strong>in</strong>uten bequem mit Bus, Bahn oder per<br />

Dampfschiff. Umgeben von efeuberankten Mauern,<br />

We<strong>in</strong>stöcken und Rosenbeeten fällt es aber auch ganz<br />

leicht, e<strong>in</strong>fach mal daheim zu bleiben und das fast<br />

schon südländische Flair der »Königlichen Ausspanne«<br />

zu genießen.<br />

E<strong>in</strong>gangsbereich<br />

Stilvolles Interieur<br />

Pension<br />

• 9 Zimmer<br />

• 16 Betten<br />

Pension zur königlichen Ausspanne | Eugen-Dieterich-Str. 5 | 01326 Dresden | Telefon +49 (0) 3 51 2 68 95 02 | <strong>in</strong>fo@koenigliche-ausspanne.de | www.koenigliche-ausspanne.de<br />

ANFAHRT | PKW über A 4 Abfahrt Dresden-Hellerau oder Dresden-Altstadt; über A 17 Abfahrt Pirna, weiter über B 172 Richtung Radeberg bis Abfahrt Graupa / Pillnitz<br />

74 www.schloesserland-sachsen.de


SCHLOSS HOTEL DRESDEN-PILLNITZ<br />

Königlich<br />

residieren<br />

kle<strong>in</strong>e und exklusive Herberge mit ihren drei Suiten<br />

und 42 Zimmern hat sich vor allem deshalb e<strong>in</strong>en ausgezeichneten<br />

Ruf erworben, weil Dresden-Besucher<br />

hier nach e<strong>in</strong>em Besuch der Semperoper oder e<strong>in</strong>em<br />

Bummel um die Frauenkirche nicht den Zauber baro-<br />

Freisitz am Fliederhof<br />

cken Lebensgefühls vermissen müssen. Das privat<br />

Elbsuite<br />

A<br />

n der Peripherie der großzügigen Parkanlagen<br />

des barocken Lustschlosses liegt dieses Hotel<br />

am Pillnitzer Elbufer. Se<strong>in</strong>e vier Sterne verdankt das<br />

geführte Familienhotel liegt nur wenige Meter entfernt<br />

von den vielen kle<strong>in</strong>en und großen architektonischen<br />

und botanischen Attraktionen, die die Vielfalt der<br />

e<strong>in</strong>zig artigen Schlossanlage ausmachen. So kann sich<br />

Bummel durch den Pillnitzer Park ganz leicht <strong>in</strong> Zeiten<br />

zurückversetzen, <strong>in</strong> denen auf diesen Wegen Damen <strong>in</strong><br />

Reifröcken und Herren mit gepuderten Perücken hö -<br />

nächsten Tages <strong>in</strong>dividuelle Touren planen, denn von<br />

hier aus liegen Sehenswürdigkeiten wie die male rischen<br />

Rebenterrassen der Elbtal-We<strong>in</strong>hänge oder die Natur-<br />

Haus aber ke<strong>in</strong>eswegs nur se<strong>in</strong>er besonderen Lage im<br />

der Gast, nachdem er im Schlossrestaurant sächsische<br />

fische Konversation führten. Wer Pillnitz dann über-<br />

schätze des Nationalparks Sächsische Schweiz nur e<strong>in</strong>e<br />

ruhigen Elbvorort der Residenzstadt Dresden. Die<br />

Tafel kultur par excellence erleben durfte, auf e<strong>in</strong>em<br />

haupt noch verlassen möchte, kann im Licht des<br />

Dampferstunde entfernt.<br />

Schloss Hotel Dresden-Pillnitz | August-Böckstiegel-Straße 10 | 01326 Dresden | Telefon +49 (0) 3 51 2 61 40 | reservierung@schlosshotel-pillnitz.de | www.schlosshotel-pillnitz.de<br />

ANFAHRT | PKW über A 17 Abfahrt Pirna, auf der Schnellstraße weiter Richtung Radeberg, Abfahrt Graupa / Pillnitz; über A 4 Abfahrt Dresden-Hellerau, dann der Ausschilderung nach<br />

Pillnitz folgen | Elbe-Dampfschiffe bis zur Anlegestelle Pillnitz<br />

Video »Schlosshotel Pillnitz«<br />

Hotel HHHH<br />

• 45 Zimmer<br />

• 89 Betten<br />

www.schloesserland-sachsen.de<br />

75


SCHLOSS PROSCHWITZ<br />

We<strong>in</strong>genuss –<br />

authentisch sächsisch<br />

Schloss Proschwitz<br />

des familieneigenen We<strong>in</strong>gutes. Engagiert und mit an -<br />

erkanntem Sachverstand widmet sich der Unternehmer<br />

seit 1990 dem kontrolliert umweltschonenden We<strong>in</strong>bau.<br />

Innerhalb weniger Jahre erwarb sich die Marke<br />

»We<strong>in</strong>gut Schloss Proschwitz« bei We<strong>in</strong>freunden und<br />

We<strong>in</strong>kennern e<strong>in</strong>en hervorragenden Ruf. Immer wieder<br />

err<strong>in</strong>gen die Proschwitzer Spitzenwe<strong>in</strong>e hohe Auszeichnungen;<br />

sie begeistern vor allem mit ihrer Fruchtig -<br />

Schloss Proschwitz gehört zu den traditionsreichsten<br />

Adelssitzen Sachsens. An der Stelle e<strong>in</strong>es mittelalterlichen<br />

Rittergutes wurde es Anfang des 18. Jahrhunderts<br />

neu errichtet, später erweitert und 1914 für die<br />

Familie der Fürsten zur Lippe barock umgestaltet. In<br />

den 1990er-Jahren erwarb Dr. Georg Pr<strong>in</strong>z zur Lippe<br />

zuerst das We<strong>in</strong>gut, dann auch das Schloss se<strong>in</strong>er Eltern<br />

zurück, die 1945 enteignet worden waren. Mit hohem<br />

E<strong>in</strong>satz brachte er beides auf e<strong>in</strong>en Stand, der über<br />

Sachsen h<strong>in</strong>aus Maßstäbe setzt. Heute ist das Areal von<br />

Schloss Proschwitz nicht nur wieder der Wohnsitz<br />

se<strong>in</strong>er Familie, sondern e<strong>in</strong> weit <strong>in</strong> die Region h<strong>in</strong>e<strong>in</strong><br />

wirkendes kulturelles Zentrum. Geme<strong>in</strong>sam mit dem<br />

ihn umgebenden Parkgelände bietet es e<strong>in</strong> stilvolles<br />

Ambiente für Konzerte, Firmenevents sowie geschäftliche<br />

wie auch private Feiern. Zehn Veranstaltungsräume<br />

können dafür – je nach Bedarf <strong>in</strong> unterschiedlicher<br />

Größe, Ausstattung und Komb<strong>in</strong>ation – ge mietet<br />

und genutzt werden. Mit größter Leidenschaft widmet<br />

sich Dr. Georg Pr<strong>in</strong>z zur Lippe der Fortführung<br />

keit, M<strong>in</strong>eralität und Authentizität. – Der gleichfalls<br />

sanierte We<strong>in</strong>gutshof von Schloss Proschwitz liegt<br />

unweit des Familiendomizils <strong>in</strong> Zadel. In dem liebevoll<br />

sanierten denkmalgeschützten Vierseitenhof bietet e<strong>in</strong><br />

gutseigenes Gästehaus mit zehn Doppelzimmern und<br />

zwei Ferienwohnungen die Möglichkeit, die zauberhaftländliche<br />

Atmosphäre der rechtselbischen We<strong>in</strong>bergslandschaft<br />

gegenüber der Stadt Meißen ausgiebig zu<br />

genießen; für Tagungen und Konferenzen steht zusätzlich<br />

e<strong>in</strong> aus gebauter Heuboden zur Ver fügung.<br />

Suite im We<strong>in</strong>gut Schloss Proschwitz <strong>in</strong> Zadel<br />

Pension<br />

• 10 Zimmer<br />

• 22 Betten<br />

Ferienwohnungen (2)<br />

• 2 Zimmer; 4 Betten<br />

• 1 Zimmer; 2 Betten<br />

76 www.schloesserland-sachsen.de<br />

Video »Schloss Proschwitz«<br />

We<strong>in</strong>gut Schloss Proschwitz Zadel | Dorfanger 19 | 01665 Diera-Zehren OT Zadel | Telefon +49 (0) 35 21 7 67 60 | we<strong>in</strong>gut@schloss-proschwitz.de | www.lippesches-gutshaus.de<br />

Schloss Proschwitz | Heiliger Grund 2 | 01662 Meißen OT Proschwitz | Telefon +49 (0) 35 21 4 06 00 | willkommen@schloss-proschwitz.de | www.schloss-proschwitz.de<br />

ANFAHRT | PKW A 14 Abfahrt Nossen Ost, B 101 Richtung Meißen / Großenha<strong>in</strong>, <strong>in</strong> Meißen Richtung Riesa, nach Ortsausgang Meißen nach W<strong>in</strong>kwitz / Proschwitz zum Schloss


JUGENDHERBERGE SCHLOSS COLDITZ<br />

Wohlfühlen<br />

statt Flucht planen<br />

<strong>in</strong> Sachsen, wurde im Zweiten Weltkrieg als streng<br />

bewachtes Internierungslager für hochrangige kriegsgefangene<br />

Offiziere der Alliierten <strong>in</strong> ganz Europa<br />

bekannt. Zu dessen Insassen gehörte unter anderem<br />

W<strong>in</strong>ston Churchills Neffe. Mehrere spektakuläre<br />

Fluchtversuche, später <strong>in</strong> Büchern beschrieben und<br />

<strong>in</strong> Filmen spannend <strong>in</strong>szeniert, künden davon, dass<br />

die Inhaftierten so manche Nacht tatkräftig an der<br />

Jugendherberge Schloss Colditz<br />

Familienzimmer<br />

Wiedererlangung ihrer Freiheit arbeiteten. Heute ist <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em Teil der Anlage die Europa-Jugendherberge<br />

und WC. Neben den 4- bis 6-Bett-Zimmern gibt es<br />

auch 3 Familien-Appartements und 4 für Rollstuhl-<br />

Gäste f<strong>in</strong>den <strong>in</strong> der unmittelbar angrenzenden Landesmusikakademie<br />

Sachsen hervorragende Probe- und<br />

Wer auf Schloss Colditz übernachtet, schläft an<br />

e<strong>in</strong>em geschichtsträchtigen Ort. Nicht immer<br />

Schloss Colditz untergebracht und erfüllt das Gebäude<br />

neu und auf ganz andere Weise mit <strong>in</strong>ternationalem<br />

fahrer geeignete Zimmer. Tagungsräume mit Terrassen,<br />

aber auch Geme<strong>in</strong>schaftsräume wie das Kam<strong>in</strong>zimmer,<br />

Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen. Ob bei Fahrradtouren entlang<br />

der Mulde, Wanderungen durch den Colditzer Forst,<br />

war es hier selbstverständlich, sich nachts entspannt<br />

Leben. 34 helle, freundliche und modern ausgestattete<br />

die historische Wachstube und die kle<strong>in</strong>e Bibliothek<br />

Schlauchboottouren oder Schlossbesichtigungen, Kre-<br />

dem Schlummer h<strong>in</strong>zugeben. Die imposante Anlage<br />

Gästezimmer können bis zu 161 Gäste aufnehmen.<br />

können von Familien, Schulklassen und Sem<strong>in</strong>ar-<br />

ativworkshops, Sem<strong>in</strong>aren und Buchlesungen – hier<br />

an der Zwickauer Mulde, e<strong>in</strong>e der ältesten ihrer Art<br />

Jedes Zimmer verfügt über e<strong>in</strong> eigenes Bad mit Dusche<br />

gruppen genutzt werden. Musikalisch ambitionierte<br />

wird es sicherlich ke<strong>in</strong>em Gast langweilig!<br />

Jugendherberge Schloss Colditz I Schlossgasse 1 I 04680 Colditz | Telefon +49 (0) 3 43 81 4 50 10 I Fax +49 (0) 3 43 81 4 53 35 | colditz@jugendherberge.de I www.schloss-colditz.de<br />

täglich 7.00 – 22.00 Uhr geöffnet (Anreise nach Absprache) I Weihnachten geschlossen (Aufnahme von Gruppen auf Anfrage).<br />

ANFAHRT | PKW über A 14 Abfahrt Grimma, weiter über B 107 Richtung Colditz, dort Schlossbeschilderung folgen; über A 4 Abfahrt Glauchau, über Rochlitz nach Colditz<br />

Bahn / Bus von Leipzig Hbf. mit Regionalbahn bis Grimma, weiter mit dem Bus bis Colditz oder von Leipzig Hbf. mit Bus bis Colditz<br />

Video »Jugendherberge Colditz«<br />

www.schloesserland-sachsen.de<br />

Jugendherberge<br />

• 34 Zimmer<br />

• 161 Betten<br />

Siehe auch Seite 39<br />

77


JETZT BEI<br />

Komm mit auf Tour <strong>in</strong>s Schlösserland<br />

und werde Augusts Liebl<strong>in</strong>g!<br />

schlösserlandKARTE<br />

Entdecken<br />

Sie Ihr<br />

Königreich<br />

Discover your<br />

k<strong>in</strong>gdom<br />

Schloss Moritzburg<br />

Sie haben hier die Möglichkeit e<strong>in</strong>e<br />

digitale schlösserlandKARTE zu erwerben.<br />

Familienbonus<br />

im<br />

Schlösserland<br />

schlösserlandKARTE<br />

Karte kaufen<br />

Information<br />

Karte Touren Mehr<br />

www.schloesserland-sachsen.de<br />

Mit der schlösserlandKARTE erhältst Du freien E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong> Sachsens schönste Schlösser, Burgen und Gärten.<br />

E<strong>in</strong>mal bezahlen – viel erleben – Dauer- & Sonderausstellungen, Zw<strong>in</strong>ger Xperience und Festung Xperience <strong>in</strong>klusive.*<br />

Profitiere von unserem Familienbonus – 2 K<strong>in</strong>der bis 16 Jahre begleiten den Karten<strong>in</strong>haber kostenfrei.<br />

Spare mit dem Partnervorteil — 25% Rabatt auf die zweite Karte!<br />

De<strong>in</strong>e schlösserlandKARTE — gibt es für 1 Jahr oder 10 Tage <strong>in</strong> allen Schlössern analog oder als Wallet App mit Ersparnisrechner und schlösserJAGD.**<br />

*Bitte <strong>in</strong>formiere Dich vor De<strong>in</strong>em Besuch über die Öffnungszeiten und berücksichtige, dass im E<strong>in</strong>zelfall der freie E<strong>in</strong>tritt wegen Großveranstaltungen nicht gewährt werden kann.<br />

In den Museen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden im Residenzschloss Dresden und im Dresdner Zw<strong>in</strong>ger ermäßigter E<strong>in</strong>tritt.<br />

**Der Tausch e<strong>in</strong>er analogen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e digitale Karte oder umgekehrt ist nicht möglich.<br />

www.schloesserland-sachsen.de<br />

/Schloesserland.Sachsen /schloesserlandsachsen /Schloesserland<br />

Erhältlich im


Ihre Anreise<br />

nach Sachsen<br />

Ferienspaß<br />

fürKönigsk<strong>in</strong>der<br />

Mit dem Auto<br />

Autobahnen <strong>in</strong> Sachsen<br />

A 4:<br />

Aachen – Köln, mit e<strong>in</strong>er Unterbrechung<br />

weiter ab Bad Hersfeld über Erfurt –<br />

Weimar – Chemnitz – Dresden – Görlitz<br />

A 13: Berl<strong>in</strong> – Dresden<br />

A 14: Magdeburg – Halle – Leipzig und ab Nossen<br />

über die A 4 weiter nach Dresden<br />

A 38: Gött<strong>in</strong>gen – Leipzig<br />

A 72: Hof – Chemnitz<br />

Fahrzeiten <strong>in</strong> und nach Sachsen<br />

Dresden – Leipzig: 1 Stunde 15 M<strong>in</strong>uten<br />

Dresden – Berl<strong>in</strong>:<br />

2 Stunden<br />

Dresden – Prag:<br />

2 Stunden<br />

Dresden – München: 4 Stunden 30 M<strong>in</strong>uten<br />

Dresden – Hamburg: 4 Stunden 50 M<strong>in</strong>uten<br />

Dresden – Frankfurt (M): 4 Stunden 30 M<strong>in</strong>uten<br />

Dresden – Köln:<br />

5 Stunden 30 M<strong>in</strong>uten<br />

Dresden – Wien:<br />

5 Stunden<br />

Dresden – Zürich: 7 Stunden 15 M<strong>in</strong>uten<br />

Dresden – Warschau: 8 Stunden<br />

Mit dem Flugzeug<br />

Die Flughäfen Dresden und Leipzig / Halle verfügen<br />

über e<strong>in</strong> gutes Netz zu den größten <strong>in</strong>nerdeutschen<br />

Flughäfen Berl<strong>in</strong>, Frankfurt, München und Düsseldorf.<br />

Auch zu anderen <strong>in</strong>nerdeutschen Flughäfen gibt<br />

es regelmäßige Verb<strong>in</strong>dungen. Die Flugzeit beträgt <strong>in</strong><br />

jedem Fall nicht länger als e<strong>in</strong>e Stunde. Es bestehen<br />

auch Direktflüge nach Wien und Zürich.<br />

Mit der Bahn<br />

Zwischen Dresden und Leipzig besteht e<strong>in</strong>e<br />

ICE-Verb<strong>in</strong>dung. Von vielen großen Städten <strong>in</strong><br />

Deutschland ist e<strong>in</strong>e IC- oder ICE-Verb<strong>in</strong>dung<br />

nach Dresden oder Leipzig verfügbar.<br />

EC-Züge verb<strong>in</strong>den Dresden mit Wien und<br />

zwischen Dresden und Zürich besteht e<strong>in</strong>e<br />

CNL (CityNightL<strong>in</strong>e)-Verb<strong>in</strong>dung. www.bahn.de<br />

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

Sachsen ist durch e<strong>in</strong> gut ausgebautes<br />

Strecken- und L<strong>in</strong>iennetz im ÖPNV erschlossen.<br />

Alle Verkehrsverbünde bieten Tagestickets<br />

für E<strong>in</strong>zelpersonen oder Gruppen an.<br />

Verkehrsverbund Oberelbe (VVO)<br />

www.vvo-onl<strong>in</strong>e.de: Dresden – Meißen –<br />

Sächsische Schweiz-Osterzgebirge<br />

Mitteldeutscher Verkehrsverbund (MDV)<br />

www.mdv.de: Leipzig – Halle<br />

Verkehrsverbund Mittelsachsen (VMS)<br />

www.vms.de: Chemnitz – mittleres Erzgebirge<br />

Zweckverband Verkehrsverbund<br />

Oberlausitz-Niederschlesien (ZVON)<br />

www.zvon.de: Bautzen – Görlitz<br />

Verkehrsverbund Vogtland (VVV)<br />

www.vogtlandauskunft.de:<br />

Plauen – Vogtland<br />

Fahrzeiten mit ÖPNV <strong>in</strong> Sachsen<br />

Dresden – Leipzig: 1 Stunde 15 M<strong>in</strong>uten<br />

Dresden – Chemnitz: 1 Stunde<br />

Dresden – Görlitz: 1 Stunde 15 M<strong>in</strong>uten<br />

Dresden – Meißen: 45 M<strong>in</strong>uten<br />

Dresden – Sächsische Schweiz: 30 – 45 M<strong>in</strong>uten<br />

Weitere Informationen und aktuelle H<strong>in</strong>weise<br />

zu unseren Veranstaltungen sowie Preise und<br />

Öffnungszeiten f<strong>in</strong>den Sie unter:<br />

www.schloesserland-sachsen.de<br />

/Schloesserland.Sachsen<br />

/schloesserlandsachsen<br />

/Schloesserland<br />

Schloss Rochlitz<br />

Film<br />

für K<strong>in</strong>gsk<strong>in</strong>der«<br />

»Ferienspaß<br />

www.schloesserland-sachsen.de<br />

79


Impressum<br />

HERAUSGEBER<br />

Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen geme<strong>in</strong>nützige GmbH<br />

Stauffenbergallee 2 a | 01099 Dresden<br />

Telefon +49 (0) 3 51 5 63 91-10 01<br />

Telefax +49 (0) 3 51 5 63 91-10 09<br />

E-Mail service@schloesserland-sachsen.de<br />

www.schloesserland-sachsen.de<br />

/Schloesserland.Sachsen<br />

/schloesserlandsachsen<br />

/Schloesserland<br />

Danke<br />

für Ihren Besuch. Durch Ihre Unterstützung<br />

bleibt Kultur erfahrbar und Geschichte lebendig.<br />

Kommen Sie wieder!<br />

TMGS Tourismus Market<strong>in</strong>g Gesellschaft Sachsen mbH<br />

Bautzner Straße 45-47 | 01099 Dresden<br />

Telefon +49 (0) 3 51 49 17 00<br />

Telefax +49 (0) 3 51 4 96 93 06<br />

E-Mail <strong>in</strong>fo@sachsen-tour.de<br />

www.sachsen-tourismus.de<br />

KONZEPT, GESTALTUNG, KARTEN<br />

Ö GRAFIK agentur für market<strong>in</strong>g und design<br />

Wittenberger Straße 114 A | 01277 Dresden | www.oe-grafik.de<br />

DRUCK<br />

MUNDSCHENK Druck + Medien GmbH & Co. KG<br />

FOTONACHWEIS<br />

Albrechtsburg Meissen, Alexander Schmidt, punctum, Angermann Luftbildservice – Holm Röhner, Anja Weiss, Burg Kriebste<strong>in</strong>,<br />

Burg Mildenste<strong>in</strong>, Burg Scharfenste<strong>in</strong>, Claudia Hübschmann, Ernst Wrba, Festung Königste<strong>in</strong>, Foto-Walther-Heidenau, Frank Höhler,<br />

Fürst-Pückler-Park Bad Muskau, Gabriele Hanke, Gerhard Weber, Großer Garten Dresden, h. & d. zielske, Herbert Boswank,<br />

Jörg Schöner, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Klaus Schieckel, Kloster Nimbschen, Königliche Anlagen Bad Elster, Lutz Pfennig,<br />

Lutz Zimmermann, Manfred Lohse, Michael Schultz, Oliver Killig, panthermedia, Pension »Königliche Aus spanne«, Peter Mauksch,<br />

Ra<strong>in</strong>er Weisflog, Schloss Augustusburg, Schloss Klaffenbach, Schloss Moritzburg, Schloss Nossen, Schloss Rochsburg,<br />

Schloss Wackerbarth, Schloss Weesenste<strong>in</strong>, Schlosshotel Dresden-Pillnitz, Stadt Delitzsch, Steffen Peschel, Stiftung Fürst-Pückler-Park<br />

Bad Muskau, Sylvio Dittrich, René Schleichardt – Picturewolrd, Tourismus Market<strong>in</strong>g Gesellschaft Sachsen, Volker Kreidler,<br />

Marcel Quietzsch, DDpix, Produktion CFilms, Christian Fietze (Foto: Andreas Zgraja), DJH Lvb Sachsen e. V. / Gerhard Dörner, Pegasus<br />

Video & Design, Jan Rieger, Michael Wilke, Fotofestival Sandste<strong>in</strong>, Patrick Engert / Chemnitz von Oben, Stadtverwaltung Zschopau,<br />

Sebastian Theilig, ASL Schloss betriebe gGmbH / Silvio Dittrich, Harald Schneider<br />

Schlösserland Sachsen onl<strong>in</strong>e<br />

REDAKTIONSSCHLUSS<br />

Februar <strong>2020</strong><br />

Diese Maßnahme wird mitf<strong>in</strong>anziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags<br />

beschlossenen Haushaltes.<br />

Sachsen gehört zu e<strong>in</strong>em der führenden Bundesländer im H<strong>in</strong>blick auf se<strong>in</strong> Engagement für barrierefreies Reisen <strong>in</strong> Deutschland.<br />

Die <strong>in</strong> der vorliegenden Broschüre mit den »Barrierefrei«-Piktogrammen gekennzeichneten E<strong>in</strong>richtungen wurden von der Tourismus<br />

Market<strong>in</strong>g Gesellschaft Sachsen mbH sorgfältig vor Ort auf ihre Barrierefreiheit geprüft. Detaillierte Informationen zur Zugänglichkeit<br />

sowie zu speziellen Angeboten und Hilfen erhalten Sie <strong>in</strong> der kostenfreien Broschüre »Sachsen Barrierefrei« oder im Internet unter<br />

www.sachsen-barrierefrei.de.<br />

80 www.schloesserland-sachsen.de


E<strong>in</strong> Ort für Emotionen<br />

KÜNSTLERISCHE LEITUNG JAN VOGLER<br />

MORITZBURGFESTIVAL.DE – TICKETS: 0351–16 09 26 15


»E<strong>in</strong> Festival als Begegnungsstätte<br />

für Menschen aus aller Welt.«<br />

JAN VOGLER INTENDANT<br />

DRESDNER<br />

MUSIKFESTSPIELE<br />

JÄHRLICH VON MAI BIS JUNI I WWW.MUSIKFESTSPIELE.COM I 0351 – 656 06 700<br />

Die Dresdner Musikfestspiele s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>richtung der Landeshauptstadt Dresden und werden mitf<strong>in</strong>anziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.


Halle<br />

(Saale)<br />

Naumburg<br />

(Saale)<br />

Hof<br />

Bayern<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Gera<br />

Zeitz<br />

Zeulenroda-Triebes<br />

Plauen<br />

Bundesstraße<br />

A 9<br />

Burg<br />

Mylau<br />

87<br />

6<br />

<strong>Alte</strong>nburg<br />

Schloss<br />

Voigtsberg<br />

Barockschloss<br />

Delitzsch<br />

Delitzsch<br />

Leipzig<br />

Thür<strong>in</strong>gen<br />

175<br />

184<br />

Zwickau<br />

Burg<br />

Schönfels<br />

92<br />

Königliche Anlagen<br />

Bad Elster<br />

2<br />

169<br />

A 72<br />

2<br />

A 38<br />

95<br />

A 72<br />

Kloster<br />

Nimbschen<br />

Schloss<br />

Colditz<br />

Schloss<br />

Frohburg<br />

Burg<br />

Gnandste<strong>in</strong><br />

A 4<br />

Torgau<br />

Schloss<br />

Glauchau<br />

173 Wasserschloss<br />

Klaffenbach<br />

93<br />

Autobahn<br />

283<br />

107<br />

Schloss<br />

Wildenfels<br />

Sachsen<br />

Schloss<br />

Rochsburg<br />

Schloss & Park<br />

95 Lichtenwalde<br />

Schloss<br />

Wolkenburg<br />

169<br />

101<br />

87<br />

A 14<br />

Burg<br />

Mildenste<strong>in</strong><br />

Schloss<br />

Rochlitz<br />

Ostrov<br />

175<br />

Schloss<br />

Hartenfels<br />

Döbeln<br />

Chemnitz<br />

Burg<br />

Scharfenste<strong>in</strong><br />

95<br />

Karlovy Vary<br />

Maßstab<br />

6<br />

182<br />

Burg<br />

Kriebste<strong>in</strong><br />

169<br />

Schloss<br />

Wildeck<br />

1 5 10 15 20 km<br />

Riesa<br />

Schloss<br />

Augustusburg<br />

174<br />

Herzberg<br />

Brandenburg<br />

Schloss Proschwitz<br />

Albrechtsburg<br />

Meissen<br />

Kloster Altzella,<br />

Schloss Nossen<br />

Schloss<br />

Freudenste<strong>in</strong><br />

173<br />

Barockgarten<br />

Zabeltiz<br />

Meißen<br />

Freiberg<br />

Elsterwerda<br />

We<strong>in</strong>gut Schloss Proschwitz<br />

<strong>in</strong> Zadel<br />

101<br />

101<br />

101<br />

Chomutov<br />

Schloss Moritzburg,<br />

Fasanenschlösschen<br />

Radebeul<br />

Schloss<br />

Wackerbarth<br />

A 4<br />

Most<br />

F<strong>in</strong>sterwalde<br />

Dresden<br />

Residenzschloss, Festung Dresden,<br />

Dresdner Zw<strong>in</strong>ger, Großer Garten,<br />

Dresdner Parkeisenbahn<br />

Schloss<br />

Weesenste<strong>in</strong><br />

170<br />

A 13<br />

Schloss<br />

Lauenste<strong>in</strong><br />

Teplice<br />

Schlösser, Burgen, Festungen,<br />

Gärten, Parks, Klöster, Schlosshotels<br />

Schloss<br />

Klippenste<strong>in</strong><br />

Senftenberg<br />

97<br />

Radeberg<br />

Hotel Pension »Zur<br />

Königlichen Ausspanne«<br />

Barockgarten<br />

Großsedlitz<br />

Festung<br />

Königste<strong>in</strong><br />

A 17<br />

Barockschloss<br />

Rammenau<br />

Děčín<br />

Ústí nad Labem<br />

Spremberg<br />

6 98<br />

Burg<br />

Stolpen<br />

Bautzen<br />

Schloss & Park Pillnitz,<br />

Schloss Hotel Dresden-Pillnitz<br />

Richard-Wagner-Stätten Graupa<br />

London<br />

Paris<br />

172<br />

96<br />

Amsterdam<br />

Brüssel<br />

Tschechien<br />

Ceská ˇ Lípa<br />

Hannover<br />

Köln<br />

Frankfurt<br />

am Ma<strong>in</strong><br />

Bern<br />

Fürst-Pückler-<br />

Park Bad Muskau<br />

156<br />

Nový Bor<br />

Stuttgart<br />

München<br />

A 4<br />

Kopenhagen<br />

Rostock<br />

Hamburg<br />

Berl<strong>in</strong><br />

Potsdam<br />

100 km<br />

Dresden<br />

6<br />

178<br />

Zittau<br />

300 km<br />

200 km<br />

Prag<br />

Wien<br />

115<br />

400 km<br />

500 km<br />

Bratislava<br />

Ljubljana<br />

Zagreb<br />

Görlitz<br />

Budapest<br />

Warschau<br />

Żary<br />

Polen<br />

Frýdlant<br />

Liberec


<strong>Alte</strong> <strong>Pracht</strong> <strong>in</strong> <strong>neuem</strong> <strong>Glanz</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!