16.12.2018 Aufrufe

MEDIA BIZ Dezember2018 #236

Branchentreff Wien: Film+Video @ Photo+Adventure Wien • K3 Film Festival • DiMi Digitale Migration • TMT30 • Medienwerkstatt • Moving Lights • Urheberrecht • Neuer Kollektivvertrag für Filmschaffende • Film Forum Linz • MEET • Fighting for Film • Wiener Regisseur dreht „Rest Stop“ von Stephen King • ISE • Radio FRO • World's first fixed installation of the auXala streaming service at the Congress Salzburg • Sea of Shadows • .... https://www.mediabiz.at/magazin/inhalt.htm Die nächste Ausgabe von MEDIA BIZ erscheint am 1. März 2019 mit einem Nachbericht von der ISE in Amsterdam und einem Ausblick auf die Prolight + Sound und Musikmesse in Frankfurt, aktuellen Entwicklungen im Bereich Kameratechnik, Archivierung, Virtual und Augmented Reality, Beleuchtungs- und Beschallungstechnik, Storytelling, Datensicherung und -speicherung, Aus- und Einblicken vor und hinter die Kulissen beeindruckender Events, auf Produktionen und Projekte Made in Austria, dazu Testberichte, Interviews und mehr ... Redaktionsschluss: 11. Februar 2019 https://www.mediabiz.at/mediadaten/termine.htm Die Datenerhebung für den MEDIA BIZ Branchenführer 2019 läuft bis Ende Jänner 2019. Anmeldung für Ihren kostenfreien Basis-Eintrag: www.mediabiz.at/branchenfuehrer/branchenfuehrer.htm oder einfach ein Mail mit Kontaktdaten und Rubrik(en) an branchen@mediabiz.at senden. MEDIA BIZ Newsletter: http://www.mediabiz.at/daten/newsletter.htm MEDIA BIZ Abo: https://www.mediabiz.at/abo/abomb.htm MEDIA BIZ Abo-Angebote ab 2019: Print: Euro 37 Österreich / Euro 48 Europa (EU) Print + Digital: Euro 44 Österreich / Euro 53 Europa (EU) Digital: Euro 37 (jeweils inkl. MWSt. und Versandkosten)

Branchentreff Wien: Film+Video @ Photo+Adventure Wien • K3 Film Festival • DiMi Digitale Migration • TMT30 • Medienwerkstatt • Moving Lights • Urheberrecht • Neuer Kollektivvertrag für Filmschaffende • Film Forum Linz • MEET • Fighting for Film • Wiener Regisseur dreht „Rest Stop“ von Stephen King • ISE • Radio FRO • World's first fixed installation of the auXala streaming service at the Congress Salzburg • Sea of Shadows • ....
https://www.mediabiz.at/magazin/inhalt.htm

Die nächste Ausgabe von MEDIA BIZ erscheint am 1. März 2019 mit einem Nachbericht von der ISE in Amsterdam und einem Ausblick auf die Prolight + Sound und Musikmesse in Frankfurt, aktuellen Entwicklungen im Bereich Kameratechnik, Archivierung, Virtual und Augmented Reality, Beleuchtungs- und Beschallungstechnik, Storytelling, Datensicherung und -speicherung, Aus- und Einblicken vor und hinter die Kulissen beeindruckender Events, auf Produktionen und Projekte Made in Austria, dazu Testberichte, Interviews und mehr ...
Redaktionsschluss: 11. Februar 2019
https://www.mediabiz.at/mediadaten/termine.htm

Die Datenerhebung für den MEDIA BIZ Branchenführer 2019 läuft bis Ende Jänner 2019. Anmeldung für Ihren kostenfreien Basis-Eintrag:
www.mediabiz.at/branchenfuehrer/branchenfuehrer.htm oder einfach ein Mail mit Kontaktdaten und Rubrik(en) an branchen@mediabiz.at senden.

MEDIA BIZ Newsletter:
http://www.mediabiz.at/daten/newsletter.htm

MEDIA BIZ Abo:
https://www.mediabiz.at/abo/abomb.htm
MEDIA BIZ Abo-Angebote ab 2019:
Print: Euro 37 Österreich / Euro 48 Europa (EU)
Print + Digital: Euro 44 Österreich / Euro 53 Europa (EU)
Digital: Euro 37
(jeweils inkl. MWSt. und Versandkosten)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nr. 236 dezember 2018 € 4,-<br />

www.mediabiz.at<br />

Branchentreff Wien DiMi TMT30 K3 Urheberrecht<br />

Medienwerkstatt Moving Lights Film Forum Linz


inhalt<br />

media biz<br />

nr. 236 dezember 2018 € 4,- www.mediabiz.at<br />

Branchentreff Wien DiMi TMT30 K3 Urheberrecht<br />

Medienwerkstatt Moving Lights Film Forum Linz<br />

Cover:<br />

Eine kuriose Reportageserie, die „Volks stöhnende Knochenschau“<br />

- produziert 1980 im Zuge der „Wiener Festwochen Alternativ“<br />

von einem Team rund um die Medienwerkstatt Wien - wurde per<br />

Videobus an die Öffentlichkeit gebracht. (Foto: Filmmuseum Wien /<br />

Medienwerkstatt Wien)<br />

Das eingespielte Team rund um Alexander Boboschewski, aac, und<br />

Peter Schröder hat mit Cinelive zwei Tage lang das Geschehen auf<br />

der Live-Bühne der Videosektion im Rahmen der Photo+Adventure<br />

Wien aufgezeichnet und Live gesendet. (Foto: SylBe)<br />

Covergestaltung: ImpulsArt<br />

Foto: MB<br />

Netzwerken, die neuesten Produkte im Vergleich<br />

begutachten und ausprobieren, die Herausforderungen,<br />

denen sich die Branche stellen muss, diskutieren – die<br />

neue Plattform für Profis der Bewegtbildszene.<br />

In a Nutschell<br />

News for english speaking Readers<br />

Without an App<br />

World‘s first fixed installation of the auXala streaming service at the Congress Salzburg<br />

Vorneweg<br />

Kurz & bündig<br />

Technews, Kommentare, Termine<br />

Kolumne: Vollgas<br />

Wolfgang Ritzberger entführt in ein fernes Land<br />

Honorarkatalog<br />

Der neue Kollektivvertrag für Filmschaffende<br />

Foto: Walter Lenauer<br />

Fighting for Film betreut Filmcrews, inszeniert Business<br />

Events und bietet Workshops von Special Forces bis<br />

Special Effects an.<br />

Videorallala<br />

Film+Video @ Photo+Adventure Wien<br />

Solidarität darf keine Einbahnstraße sein<br />

Urheberrecht - fit für das Internetzeitalter?<br />

Respekt vor Feuer<br />

Fighting for Film: Ein Rundumpaket<br />

Vielfältig und fair<br />

Film Forum Linz - Plattform für Werbe- und Wirtschaftsfilmschaffende<br />

Kärntner Wurzeln<br />

K3 Film Festival 2018 in Villach<br />

Stephen King auf der Visitenkarte<br />

Der Wiener Regisseur Alexander Bruckner hat die Filmrechte für „Rest Stop“ erhalten<br />

LB-electronics ist seit dem 1. Oktober Generalvertrieb<br />

für Ayrton in Österreich. Der französische Hersteller,<br />

bekannt für seine Effektgeräte, bietet nun auch eine<br />

ganze Palette an Moving Lights an.<br />

Foto: Ayrton<br />

Bewegung im Kopf<br />

LED-betriebene Moving Lights von Ayrton<br />

MEET 2018<br />

Fachmesse für Veranstaltungstechnik in Wien<br />

Erfolgreiche Jubiläumsausgabe<br />

Tonmeistertagung in Köln<br />

Individuelle Handschriften ermöglichen<br />

Austausch von Medientheorie und -praxis öffentlich sichtbar gemacht<br />

Kulturelles Gedächtnis Österreichs<br />

Projekt DiMi - Digital Migration<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong><br />

Foto: NOA<br />

Mit dem Projekt DiMi - Digital Migration - hat der<br />

ORF im Sommer 2015 einen Prozess eingeleitet, der<br />

wertvolle Ressourcen für zukünftige Programmmacher<br />

und Zuschauer leicht zugänglich macht.


STUDIO MONITOR SYSTEMS<br />

iPad® is a trademark of Apple Inc., registered in the U.S. and other countries.<br />

The KH 80 DSP + NEUMANN.CONTROL<br />

Open up the full potential of the KH 80 DSP<br />

with the Neumann.Control App for iPad®.<br />

Available on the App Store now.


in a news<br />

nutshell<br />

zurück zum Inhalt<br />

Integrated Systems Europe 2019<br />

February 5 – 8, RAI Amsterdam<br />

Integrated Systems Europe (ISE), the world’s largest<br />

tradeshow for the professional AV and electronic<br />

systems industry, is expected to attract more than<br />

1,300 exhibitors and more than 80,000 registered<br />

attendees.<br />

The exhibition will again be preceded on the day<br />

before the main ISE show floor opens by the Smart<br />

Building Conference (www.smartbuildingconference.<br />

com) and the Audio Forum (www.audioforum.<br />

connessioni.biz). Donato Masci, acoustic designer<br />

and consultant, working for the<br />

Florence-based company Studio<br />

Sound Service, will be presenting the<br />

listening experience and psychological<br />

factors.<br />

Ambarish Mitra, the co-founder and<br />

CEO of augmented reality technology<br />

company Blippar, will present the ISE<br />

Opening Address on February 4. Mitra<br />

will discuss how augmented reality<br />

and artificial intelligence are disrupting<br />

key vertical sectors served by the<br />

professional AV industry, and what future<br />

developments are likely to bring.<br />

The Opening Address will take place<br />

in the Forum of the RAI, shortly after<br />

the conclusion of the Smart Building Conference. It will be followed<br />

by the ISE Opening Reception. Both events are free to attend.<br />

During ISE further conferences are e. g. the XR Summit on February<br />

5 and the Digital Signage Summit and the Digital Cinema Summit on<br />

February 6.<br />

Hospitality Technology Next Generation, a trade association dedicated<br />

to driving best practice in the hotel industry through the adoption<br />

of technology, is presenting Hospitality Tech Summit by HTNG.<br />

Emmy Award-winning sound designer Scott Willsallen will be giving a<br />

keynote at the AGORA conference on sports venue technology.<br />

The Closing Keynote on February 8 will be delivered by Tupac Martir,<br />

creative director of multidisciplinary art, design and creative production<br />

group Satore Studio, and co-founder of the studio’s sister venture<br />

Satore Tech.<br />

CEDIA Education<br />

Again CEDIA will bring a full catalogue of technical<br />

courses, including hands-on workshops, deep dives into<br />

subjects such as acoustic calibration and design, and<br />

a host of other courses helping to inform and improve<br />

integration expertise. CEDIA will also present a number<br />

of emerging trends courses: From advanced display<br />

technology to augmented and virtual reality.<br />

Brand new for ISE 2019, CEDIA brings a full-day Home<br />

Cinema Design Masterclass to the show on February 4,<br />

which will be taught by three experts in the field - Joel<br />

Silver, Anthony Grimani, and Theo<br />

Kalomirakis. The masterclass will<br />

feature three ‘deep dive’ sessions<br />

focussing on video performance,<br />

advanced audio techniques, and the<br />

cinema environment. The masterclass<br />

is available to book at an early bird<br />

rate of 210 Euros for members and<br />

280 Euros for non-members, available<br />

until January 8, 2019.<br />

www.iseurope.org/shop/#ticketshopproduct<br />

The CEDIA All Access Training Pass,<br />

which gives unlimited entry to CEDIA<br />

education sessions during the show<br />

(excluding Monday’s Home Cinema<br />

Design Masterclass), is available for<br />

pre-booking at an Early Bird rate of 227.50 Euros for members and<br />

280 Euros for non-members until January 8, 2019. Alternatively, individual<br />

courses can be booked on an à la carte basis.<br />

CEDIA Talks: Presented by industry thought leaders, these free,<br />

20-minute sessions are hosted on the CEDIA booth (1-E10, 1-E20)<br />

every day of the show with no need to book in advance.<br />

www.iseurope.org/cedia-education<br />

New for ISE 2019, the Main Stage will host free-to-attend educational<br />

and thought leadership presentations, produced by CEDIA, ISE,<br />

AVIXA, and AV Magazine. Technology integrators who won a 2018<br />

EMEA CEDIA Award will be partnering up with brand representatives<br />

to talk through their award-winning projects and explain how<br />

they did it.<br />

www.iseurope.org<br />

© Thomas Krackl<br />

European Youth Award (EYA) 2018<br />

EYA’s main aim is to support and encourage young people to use digital technologies to create solutions that improve the lives of<br />

people. The seventh edition of the European Youth Award brought together twenty-four members of jury in Prishtina, Kosovo, to decide<br />

on twelve winning projects. The winners were invited to the EYA Festival 2018 at the “Dom im Berg” in Graz.<br />

The winning projects of EYA18 were evaluated with regard to their creativity, digital implementation, sustainability and economic<br />

potential.<br />

food+x (http://foodplusx.com) received the awards for best business case and social impact project and emerged as the EYA Digital<br />

Champion and Overall Winning Project. Jury Evaluation: “We consider Food+x to be a highly innovative project that is using blockchain<br />

technology to solve an important social problem: food waste. By building on existing<br />

© EYA | M. Rauch<br />

ecosystems that already tackle the problem, Food+x is providing relevant solutions to the<br />

need for product traceability and trust across the supply chain, saving time and resources<br />

of retailers, distributors and beneficiaries.”<br />

The project is comprised of the blockchain powered Food+x platform, Robin Food Stores<br />

and the Robin Food Bank. The well-established B2B online platform strategically matches<br />

sellers and buyers of surplus food. It currently involves 120 leading European retailers,<br />

distributors, manufacturers and Horeca organisations. The Robin Food Stores provide<br />

public access to quality food that would otherwise end up as waste at discounted prices.<br />

The Robin Food Bank collaborates with charities to donate food to needy people. The<br />

platform provides two-way product traceability and transparency across the supply chain,<br />

increasing trust, saving time, reducing costs and business risks.<br />

https://eu-youthaward.org<br />

Dalibor Matijevic, Food+x<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


DAS<br />

HÖRERLEBNIS<br />

VERBESSERN<br />

JETZT<br />

ANMELDEN<br />

Tauchen Sie ein in Pro Audio<br />

auf der ISE 2019<br />

ISE ist das europäische Tor zur globalen AV<br />

Industrie – entdecken Sie Konzepte, Produkte<br />

und Lösungen, die die Zukunft von Pro Audio<br />

und Live Events prägen werden.


in a news<br />

nutshell<br />

zurück zum Inhalt<br />

Sea Shepherd works in partnership with Mexico to remove<br />

the illegal fishing gear from the vaquita habitat.<br />

© Terra Mater Factual Studios/Richard Ladkani<br />

© Sea Shepherd Ari Fitzgerald<br />

Sea Of Shadows<br />

The new film of the director of “The Ivory<br />

Game” has been invited to celebrate<br />

its world premiere on January 27 at the<br />

Sundance Film Festival 2019 in Utah,<br />

USA. It has been selected for the World<br />

Documentary Competition as one of<br />

twelve documentaries “by some of the<br />

most courageous and extraordinary<br />

international filmmakers working today”.<br />

Sean Bogle and Matt Podolsky<br />

(Wild life Filmmaker and Biologist,<br />

http://wildlensinc.org) have been working<br />

to document the dramatic decline<br />

of the vaquita, a small porpoise found only in<br />

the Northern Gulf of California, for more than<br />

three years now. They produced the short film<br />

Souls of the Vermilion Sea, and released it in<br />

2017. Matt Podolsky: “Soon after the release<br />

we were approached by director Richard Ladkani<br />

and Terra Mater Factual Studios about<br />

collaborating on a new feature length film about the vaquita. Now,<br />

the resulting film has been accepted into one of the most prestigious<br />

film festivals in the world!”<br />

Directed by “The Ivory Game” award-winning cinematographer<br />

Richard Ladkani, and executive produced by Leonardo DiCaprio,<br />

Walter Köhler and Wolfgang Knöpfler (Terra Mater) once again partnered<br />

with high-level international conservation champions. Köhler is<br />

convinced that films like ‘Sea of Shadows’ have the power to ignite<br />

change: “When it’s about saving an entire species from imminent<br />

extinction, it is our moral obligation as filmmakers, to send out a clear<br />

message.”<br />

The Mexican Sea of Cortez is facing total collapse because of a war:<br />

A war of fishermen, the government, and conservationists against<br />

drug cartels and the Chinese mafia. The cause of conflict: the swim<br />

bladder of the Totoaba fish, nicknamed the “Cocaine of the Sea”.<br />

The Chinese believe it to have miraculous healing powers, and over<br />

the past few years, a multimillion-dollar black market has emerged.<br />

The promise of making ridiculous amounts of easy money is driving<br />

local fishermen into the arms of ruthless Mexican drug lords. The “El<br />

Chapo” of Totoaberos, a heavily armed cartel boss, is running a tight<br />

network of fishermen, but also controls corrupt officials in the police<br />

and the army.<br />

So far, all efforts to protect the world’s smallest porpoise, the Vaquita,<br />

a subspecies of whales found only here<br />

in the Sea of Cortez, from the evil forces of<br />

money and greed have failed. Without a massive<br />

intervention, the vaquita will very likely<br />

go extinct within the next twelve months as<br />

less than fifteen remain. An ambitious plan to<br />

catch the last surviving vaquita and resettle<br />

them into a protected sanctuary for rebreeding<br />

appears to be their last hope.<br />

Meanwhile, to alleviate imminent danger,<br />

activists from the organization Sea Shepherd<br />

(https://seashepherd.org) are scrambling to<br />

pull mile after mile of illegal gillnets from<br />

the waters, freeing any surviving entangled<br />

animals and destroying the nets. Prone to attacks<br />

from angry fishermen, they collaborate<br />

with the Mexican navy that is struggling to<br />

keep the peace. “If Sea Shepherd had not<br />

been present in the Sea of Cortez, the vaquita<br />

could be extinct by now,” said Captain<br />

Paul Watson, founder and CEO of the conservation<br />

organization.<br />

Gathering the necessary evidence that will hold up in court to take<br />

down the criminal network is a highly dangerous endeavor, involving<br />

the infiltration of drug cartels and the Chinese mafia. They are willing<br />

to risk their own lives, since this battle is about more than the survival<br />

of one species.<br />

“Sea of Shadows” was filmed entirely on location in Mexico and<br />

China. It is a Terra Mater Factual Studios production, in association<br />

with Appian Way, Malaika Pictures, and The Wild Lens Collective.<br />

Producers: Walter Köhler, Wolfgang Knöpfler<br />

Director: Richard Ladkani<br />

Editor: Georg Fischer, Verena Schönauer<br />

Cinematography: Richard Ladkani<br />

Second Camera: Tobias Corts<br />

Sound: Roland Winkler<br />

Music: H. Scott Salinas<br />

International Sales: www.submarine.com<br />

Trailer<br />

http://malaikapictures.com<br />

www.terramater.at<br />

www.sundance.org/blogs/news/2019-sundance-film-festival-features<br />

http://vaquitafilm.com<br />

Amanda Gookin<br />

© Classical:NEXT<br />

Classical:NEXT 2019<br />

May 15 – 18, 2019, de Doelen Rotterdam<br />

The annual international gathering for art<br />

music innovators worldwide is not only the<br />

largest art music meeting, but the only one<br />

for all sectors and all fields of classical and<br />

art music.<br />

The Brooklyn incubator and music venue<br />

National Sawdust (https://nationalsawdust.org),<br />

an innovative contemporary<br />

classical venue, committed to introducing<br />

audiences to new artists and artists to<br />

new audiences, makes its European debut<br />

when they present the Opening of<br />

Classical:NEXT 2019 in Rotterdam on May 15.<br />

The collaboration between women-led National<br />

Sawdust and Classical:NEXT encompasses<br />

the ongoing commitment to give a voice to<br />

groups that are often underrepresented in leadership,<br />

on the podium or in audiences.<br />

2019 marks the 200th birthday of German<br />

pianist and composer Clara Schumann, known<br />

for her works for orchestra, chamber music and<br />

character pieces for solo piano. In her honour,<br />

the Classical:NEXT 2019 Innovation Award<br />

will celebrate women in music. The 2019 list<br />

of nominees is the most international yet, with<br />

nominations coming in from 26 countries across<br />

Europe, North America and Asia. Voting for the<br />

award will begin in March.<br />

The winner is chosen by the Classical:NEXT<br />

community. All C:N NET account holders are<br />

eligible to vote. The winner will be announced<br />

and awarded at the Classical:NEXT closing ceremony<br />

on May 18.<br />

Registration: Smart rate ends on January 18,<br />

2019.<br />

www.classicalnext.com<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


every<br />

starts here.<br />

APRIL 6–11, 2019 I LAS VEGAS<br />

Register Today: NABShow.com<br />

Free* Exhibits Pass with Code MP01<br />

No one knows Media, Entertainment and Technology like us.<br />

Industry convergence is powering the stories the world consumes. This is<br />

where you need to be. Surrounded by new gear, impressive tech and big<br />

thinking. NAB Show ® is the real deal. And where deals are done.<br />

Join our global community finding inspiration, discovering solutions,<br />

building audiences and growing profits. Together, we advance the art,<br />

science and business of storytelling.<br />

your story will never be the same.<br />

^<br />

*Offer expires March 24, 2019. Starting March 25, a $50 fee will be applied.


event technology<br />

streaming service<br />

zurück zum Inhalt<br />

Without an app<br />

At its world premiere in<br />

May in the O2 Arena in<br />

Prague and at various<br />

other events auXala, the<br />

Event Streaming Service by<br />

LINEAPP, enabled several<br />

thousand visitors to listen<br />

to presentations simultaneously<br />

in their chosen<br />

language and volume. Salzburg<br />

Congress has opted for<br />

a fixed installation of the<br />

system. Robert Hild talks to<br />

Sylvia Bergmayer about the<br />

way into the cloud.<br />

Salzburg Congress<br />

Since its opening in June 2001, the Salzburg<br />

Congress has made it possible to<br />

furnish up to 15 conference rooms with<br />

a capacity of 20 to 1,324 people thanks<br />

to variable room design. With its 15,000<br />

square meters of floor space, the building<br />

offers space for up to 2,500 congress<br />

participants. Responsible for the expansion<br />

of the technical infrastructure since<br />

January 2004 has been Congress & Event<br />

Manager Robert Hild. Managing Director<br />

of Salzburg Congress and the umbrella<br />

organization Tourismus Salzburg GmbH is<br />

MMag. Herbert Brugger.<br />

www.salzburgcongress.at<br />

After around four months<br />

of planning, the team<br />

around Congress &<br />

Event Manager Robert<br />

Hild is really entering new territory<br />

here, follow relaxation and<br />

enthusiasm after the recently<br />

successfully completed tests of<br />

the world‘s first fixed installation<br />

of auXala at the Salzburg Congress.<br />

The switch from an approximately<br />

30-year-old infrared<br />

interpreting system, which had<br />

to be replaced, to an at least<br />

in the application, both for the<br />

house and for the participants<br />

of events, such simple solution,<br />

which auXala now actually turns<br />

out to be, is of course in some<br />

regard also a matter of trust.<br />

„When Alexander Kränkl, with<br />

whom we had been working<br />

repeatedly for years, introduced<br />

us to this cloud-based software<br />

solution, we naturally had<br />

questions and concerns about<br />

streaming and bandwidth. We<br />

were faced with the decision to<br />

go back to infrared technology<br />

or to go digital. We have been<br />

convinced by the comprehensible<br />

advantages of this solution<br />

for us, no painful interventions<br />

in the infrastructure of the<br />

house, no additional hardware,<br />

no more rental devices and also<br />

no app, because of the existing<br />

basis of trust“, says Robert Hild.<br />

The successful use of auXala at<br />

Lyconet Elite seminars, a global<br />

event series with several<br />

thousand guests per event, was<br />

also confidence-building. „As a<br />

small location, which we are,<br />

you can still score with human<br />

service and sophisticated technical<br />

infrastructure, both nationally<br />

and internationally. In the international<br />

pitch the destination,<br />

Austria, Salzburg, also counts,<br />

but that alone is not enough.<br />

Ultimately, the decisive factor<br />

is: What can the house do? And<br />

thank God our managing director<br />

also puts great emphasis<br />

on this. So, we don‘t wait until<br />

the market approaches us to<br />

draw our attention to something<br />

that doesn‘t work for us, but we<br />

make sure that we are one step<br />

ahead of the customer‘s needs.“<br />

Robert Hild, Congress & Event Manager<br />

Congress Salzburg<br />

What has significantly influenced<br />

the decision for auXala‘s cloud-based<br />

software solution?<br />

Robert Hild: On the one hand,<br />

it can be used not only for interpreting<br />

but also multi-functionally<br />

for different applications<br />

where you want to stream audio,<br />

music or just speech. Recently,<br />

for example, we had an<br />

event with 2,000 young people<br />

in three seminar rooms, which<br />

we solved externally, but which<br />

we will be able to solve ourselves<br />

with auXala in the future.<br />

Our team is now constantly developing<br />

new ideas for further<br />

applications (laughs). It was also<br />

convincing that no app had to<br />

be installed.<br />

Our congress participants are<br />

reluctant to use it. Two years<br />

From the left:<br />

Andreas Scharf (auXala),<br />

Robert Hild (Salzburg Congress),<br />

Philipp Trojer (Centron),<br />

Werner Schnattinger (Salzburg Congress),<br />

Silvio Wolf (Salzburg Congress),<br />

Renato Vanzini (Salzburg Congress),<br />

Thomas Steiglechner (Salzburg Congress)<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

technology<br />

event streaming service<br />

auXala world premiere and<br />

follow-up event<br />

Fotos: auXala<br />

ago, we rented 500 iPads for<br />

the first paperless congress with<br />

an Austrian society for internal<br />

medicine. Of these, only about<br />

25 devices were rented. Everyone<br />

else wanted a printed program,<br />

wanted to take notes.<br />

Then we tried an app, but that<br />

was not accepted either. With<br />

auXala you just enter a URL with<br />

our branding in the browser,<br />

no matter if it‘s on the Smartphone,<br />

tablet or computer, and<br />

can easily participate in the Audio<br />

Congress. One simple solution<br />

for everyone, from the<br />

young assistant doctor to the<br />

Best Ager, no prior knowledge<br />

needed, without any effort and<br />

without having to scroll the<br />

depths of an app, if the congress<br />

program includes around<br />

70 pages. The presenter on the<br />

stage speaks into a microphone,<br />

the participants receive this on<br />

their private smartphone, select<br />

their language and can listen via<br />

headphones. Simply „bring your<br />

own device“, which everyone<br />

has with them anyway.<br />

Which alternatives were there?<br />

We looked around the market,<br />

looked at solutions, again infrared,<br />

which has been ins talled<br />

in some other houses. We also<br />

requested offers for this that<br />

ranged between 400,000 and<br />

500,000 euros. However, we<br />

were not willing to invest these<br />

sums because the classic interpreting<br />

sector is in decline. This<br />

does not pay for itself. We also<br />

asked ourselves the fundamental<br />

question: Do we have to,<br />

and do we want to continue to<br />

offer this service? Overall, the<br />

hardware and software are still<br />

about a quarter of the costs of<br />

the classical infrared solution,<br />

which would have also required<br />

a massive intervention into the<br />

infrastructure of the house. The<br />

spotlights are partly installed<br />

under plaster or in the ceiling.<br />

But now we can use auXala for<br />

the whole range of our services,<br />

from national and international<br />

congresses to scientific conferences<br />

to various events such<br />

as company events. And it enables<br />

us to react very easily, very<br />

quickly and flexibly to different<br />

customer requirements, to customer<br />

wishes that often change<br />

at very short notice. Also, to the<br />

needs of people with hearing<br />

impairment.<br />

What concerns did you have when<br />

you switched to this completely new<br />

solution?<br />

Although digitalization is the<br />

headline in every trade magazine,<br />

the ever-increasing need<br />

for network coverage must first<br />

be provided. Every device is<br />

Wi-Fi-based, and if everything is<br />

just Wi-Fi, is everything still well<br />

covered? That was our original<br />

fear or concern. Is our infrastructure<br />

sufficient to support this<br />

in addition to regular Internet<br />

consumption? However, participants<br />

who use this interpreting<br />

service will not receive e-mails<br />

or watch YouTube videos or surf<br />

the Internet at the same time.<br />

Therefore, the consumption is<br />

limited to interpreting or audio<br />

streaming. And you are not dependent<br />

on the existing Wi-Fi<br />

network, you can also use the<br />

classic mobile network. For us,<br />

the question is still how much<br />

bandwidth is needed. But according<br />

to Alexander Kränkl, this is<br />

not a problem, and the tests we<br />

carried out in-house confirmed<br />

that.<br />

There was no skepticism about the<br />

cloud?<br />

Of course, this was also discussed,<br />

for example, why the<br />

server is not located in our<br />

house. Simply because it is<br />

not yet necessary, although it<br />

would be theoretically feasible.<br />

But there is enough trust in the<br />

provider. And as far as data<br />

security is concerned, it runs via<br />

a sub page of our website. If the<br />

At the Lyconet Elite Seminar in the O2 Arena Prague<br />

in May, where auXala brilliantly passed its debut,<br />

more than 6,000 listeners were able to freely choose<br />

between the 16 languages offered and, thanks to<br />

auXala, were simultaneously supplied with the audio<br />

signal in the same network. At the follow-up event<br />

in the Tauron Arena Krakow, the keynote speeches,<br />

which were also translated into 16 languages by<br />

interpreters, were streamed via Wi-Fi and the Internet<br />

to the smart devices of around 2,000 participants<br />

via the auXala software.<br />

For each of the 16 simultaneously translated<br />

languages a cabin was installed and equipped with<br />

two interpreters each. The audio signals of the 16<br />

languages were streamed via a DANTE Stagebox<br />

with 16 XLR-IN connectors for the audio cables of<br />

every interpreter‘s booth via the internal network<br />

on two local 19-inch servers, on which the auXala<br />

ingest software ran. This assigned each DANTE<br />

channel to the respective language and delivered it<br />

to the auXala streaming service, which was designed<br />

to serve 10,000 listeners simultaneously.<br />

auXala<br />

streaming server<br />

incl. backup<br />

auXala<br />

ingest server<br />

incl. backup<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


event technology<br />

streaming service<br />

AuXala by Lineapp<br />

zurück zum Inhalt<br />

enables multi-channel streaming of simultaneous<br />

translations, lectures or music in mono<br />

or stereo directly from the microphone via<br />

the auXala cloud platform in real-time and<br />

HiFi-quality via 3G, 4G, LTE or Wi-Fi to the<br />

listeners‘ smartphones. The audio signal is<br />

transferred via the auXala software to the<br />

local Wi-Fi network. Additional hardware is<br />

not required. True to the BYOD principle, your<br />

own smartphone and headphones are all you<br />

need. A specially developed dashboard enables<br />

monitoring of channels and users in realtime.<br />

The cloud-based software is scalable<br />

and flexibly applicable for different events<br />

with 15 listeners up to large international<br />

conferences with 10,000 participants.<br />

www.auxala.com<br />

No additional<br />

hardware, no<br />

rental devices -<br />

smartphones<br />

and headphones<br />

are all you need -<br />

bring your own<br />

device.<br />

stream is not active, a re-direct<br />

to our website is in place. We<br />

do not collect any data from<br />

the cus tomer. There is also no<br />

advertising from the Salzburg<br />

Congress (laughs). We only receive<br />

statistical evaluations from<br />

auXala, for example with graphically<br />

prepared information about<br />

which languages were used.<br />

As far as the skepticism of our<br />

customers and participants towards<br />

the cloud is concerned,<br />

which is basically good and<br />

comprehensible, but in this case<br />

unfounded, there is certainly still<br />

some work to be done to convince<br />

them.<br />

Fotos: auXala<br />

What advantages does the fixed<br />

installation offer compared to the<br />

selective rental of auXala?<br />

High flexibility, we are no longer<br />

restricted by space. And<br />

of course, time saving. All we<br />

have to do is set up the interpreting<br />

booths, but no longer<br />

the classic infrared emitters and<br />

the entire technical infrastructure.<br />

auXala gives us a high<br />

degree of flexibility in the event<br />

of changing requirements for<br />

events or changes due to customer<br />

wishes. The system can be<br />

used at any time and this enables<br />

us to provide a much higher<br />

level of customer service. The<br />

license model with annual fee<br />

is also much cheaper than from<br />

event to event. We have a fixed<br />

domain. This can be calculated<br />

quite differently from installing,<br />

licensing and renting the cloud<br />

solution each time. If you export<br />

the ingest software every time,<br />

configure the cloud every time,<br />

the annual price is reached within<br />

four to five events. auXala<br />

offers remote service, but we<br />

can scale the system completely<br />

independently and easily to the<br />

different needs of our customers,<br />

change the graphics, configure<br />

the languages or change<br />

the number of channels. In the<br />

past, when there was a congress<br />

with 800 participants instead of<br />

500, we had to organize 300<br />

headphones at very short notice<br />

with a lot of effort. They have to<br />

be delivered and re turned recharged.<br />

Now one call to auXala<br />

is all it takes, and within a few<br />

minutes the bandwidth is available<br />

for this event and thus for<br />

the 800 participants. The system<br />

adapts itself one hundred<br />

percent, even at very short notice,<br />

to the requirements of the<br />

organizers, and my colleagues<br />

from the audio engineering department<br />

can co-control this.<br />

After the exciting and successful<br />

tests, we are already very much<br />

looking forward to the first deployment,<br />

which is expected to<br />

take place in December, and to<br />

further cooperation with a partner<br />

that we have come to appreciate<br />

for his reliability based on<br />

previous cooperation in various<br />

projects.<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


Der <strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong> Branchenführer mit rund 2000 topaktuellen<br />

Eintragungen ist ein hilfreicher Wegweiser durch die<br />

österreichische AV-, Bühnen- und Medienszene. Einzelbezugspreis:<br />

23 Euro (Ö)/ 29 Euro (EU) oder inklusive <strong>MEDIA</strong><br />

<strong>BIZ</strong> Jahresabonnement um 37 Euro (Ö)/48 Euro (EU).<br />

Die Datenerhebung für den <strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong> Branchenführer 2019 läuft bis Ende Jänner 2019.<br />

Bestellen Sie<br />

einfach telefonisch<br />

+43 (0) 1 403 35 83<br />

oder per Mail<br />

abo@mediabiz.at<br />

oder über<br />

www.mediabiz.at<br />

Anmeldung für Ihren kostenfreien Basis-Eintrag: www.mediabiz.at/branchenfuehrer/branchenfuehrer.htm<br />

oder einfach ein Mail mit Kontaktdaten und Rubrik(en) an branchen@mediabiz.at senden.<br />

www.mediabiz.at


vorneweg<br />

E<br />

D I<br />

T<br />

O RIAL<br />

Kluge Leserin, geschätzter Leser!<br />

Darf ich Sie bitten, einen Moment innezuhalten.<br />

Nicht weil Advent ist, nicht, weil das Jahr zu Ende<br />

geht. Nein, weil am 24. November ein amerikanischer<br />

Schauspieler (mit österreichischen Wurzeln) von uns<br />

gegangen ist, den wir alle kennen, obwohl die meisten<br />

ihn nicht wirklich kannten. Ricky Jay war der klassische<br />

„supporting act“. Vom Bond-Bösewicht bis zu<br />

den Rollen in zahlreichen Filmen, in denen ihn David<br />

Mamet besetzte - sein Gesicht war unvergesslich. Als<br />

Bond-Schurke wurde er einem breiteren Publikum<br />

bekannt – er spielte den Neben-Schurken Henry Gupta<br />

im zweiten Bond-Film mit Pierce Brosnan: „Der<br />

Morgen stirbt nie“. Jonathan Price gab damals den<br />

Haupt-Bösewicht, einen Medienmogul, Teri Hatcher<br />

(einst Supermanns Freundin Lois Lane und dann eine<br />

der Desperate Hauswifes) seine Ehefrau. Aber auch in<br />

„Magnolia“, „Boogie Nights“ oder „Prestige“ war sein<br />

markantes Gesicht zu sehen. Für David Mamet war<br />

er so was wie ein fixer Bestandteil seines Casts. Die<br />

beiden arbeiteten aber auch bei einem sehr speziellen<br />

Theaterstück zusammen, zugeschnitten auf Jays<br />

persönliche Leidenschaft. Denn Ricky Jay war schon<br />

mit sieben Jahren, als er noch Richard Jay Potash<br />

hieß, ein Zauberkünstler, ein Magier, ein Illusionist im<br />

alten Stil, der sich auf Kartentricks spezialisiert hatte.<br />

Mamet inszenierte seine Bühnenshow „Ricky Jay and<br />

his 52 Assistants“, mit der er jahrzehntelang in New<br />

York die Theater füllte und die dann 1996 für HBO fürs<br />

Fernsehen verfilmt wurde, ebenfalls unter der Regie<br />

von David Mamet. Jay stand oder saß zwei Akte lang<br />

auf der Bühne und zeigte Kartentricks, erklärte deren<br />

Geschichte und verblüffte das Publikum mit seiner<br />

Fingerfertigkeit. Aber auch Klassiker wie das Hütchenspiel,<br />

mit dem sich schon die alten Chinesen gegenseitig<br />

über den Tisch zogen – dort mit drei Porzellanschalen<br />

- erzählte Jay augenzwinkernd, um dann<br />

unter den drei Schalen zur allgemeinen Verblüffung<br />

drei Stück Obst hervorzuzaubern. Variety schrieb 2004,<br />

als die Show in Los Angeles erstmals zu sehen war: „In<br />

der Mitte des zweiten Akts, nachdem der Illusionist<br />

und Zauberhistoriker Ricky Jay eine beeindruckende<br />

Sammlung von Tricks produziert hatte, konnte es<br />

ein Zuseher nicht mehr aushalten und rief, nachdem<br />

der Applaus verklungen war: „Wie haben Sie das gemacht?“<br />

Jay lächelte und beschrieb eine Dinnerparty<br />

von 1851 in Wien, bei der eines von Jays Idolen mit<br />

den Zähnen seiner Frau einen Zaubertrick vorführte.“<br />

Den Bezug zu Österreich hatte Jay durch seinen Großvater.<br />

Max Katz, der noch zu Zeiten der Monarchie<br />

das alte Österreich verlassen haben soll und seinem<br />

Enkel die ersten Tricks beigebracht hat. Auch im Film<br />

spielte er meist Figuren, in denen seine Begabung als<br />

Illusionist eine Rolle spielte. Im Guinness-Buch der<br />

Rekorde ist er übrigens mit einer besonderen Fertigkeit<br />

vertreten: Er konnte Spielkarten so werfen, dass sie<br />

in einer Melone stecken blieben. David Mamet lernte<br />

Jay in New York kennen, gemeinsam mit ihm, William<br />

Macy, Joe Magenta und Lindsay Crouse gründete er<br />

das Ensemble St. Nicholas Company und holte sich die<br />

Herren immer wieder in seine Filme, von „The Spanish<br />

Prisoner“ bis „Heist“, so wie auch Rebecca Pidgeon<br />

gleichsam zur Stammbesetzung zählte – seit Jahren<br />

auch Mamets Ehefrau.<br />

Wer seine Zaubertricks sehen möchte, findet einige<br />

davon auf YouTube.<br />

In der Hoffnung, dass sie, kluge Leserin und geneigter<br />

Leser, mir verzeihen, dass ich das Editorial diesmal ausschließlich<br />

einem Ausnahmekünstler gewidmet habe<br />

und dass Sie uns gewogen bleiben, verbleibe ich mit<br />

den besten Wünschen für eine besinnliche Weihnachtszeit<br />

und ein erfolgreiches neues Jahr – möge sich der<br />

Schreck, dass es schon 2019 ist, in Grenzen halten<br />

Ihr<br />

Wolfgang Ritzberger<br />

zurück zum Inhalt<br />

Die nächste Ausgabe von <strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong> erscheint am 1. März 2019 mit einem Nachbericht von der ISE in Amsterdam<br />

und einem Ausblick auf die Prolight + Sound und Musikmesse in Frankfurt, aktuellen Entwicklungen im Bereich Kameratechnik,<br />

Archivierung, Virtual und Augmented Reality, Beleuchtungs- und Beschallungstechnik, Storytelling,<br />

Datensicherung und -speicherung, Aus- und Einblicken vor und hinter die Kulissen beeindruckender Events, auf Produktionen<br />

und Projekte Made in Austria, dazu Testberichte, Interviews und mehr ...<br />

.Redaktionsschluss: 11. Februar 2019<br />

Die Datenerhebung für den <strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong> Branchenführer 2019 läuft seit Anfang November.<br />

Anmeldung für Ihren kostenfreien Eintrag:<br />

www.mediabiz.at/branchenfuehrer/branchenfuehrer.htm<br />

impressum<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong> Billrothstrasse 55/8 A-1190 Wien Telefon +43/1/403 35 83-0 E-mail mediabiz@mediabiz.at Homepage www.mediabiz.at<br />

Bankverbindung IBAN: AT88 1100 0044 8337 8800 • ATU12884306 Blattlinie Unabhängige Zeitschrift für Medien,<br />

Kultur & Technik Medieninhaber & Verleger bergmayer & partner PRODUCER OG Billrothstrasse 55/8 A-1190 Wien<br />

Herausgeber Sylvia Bergmayer, Billrothstrasse 55/8 A-1190 Wien • HG Wien FN 74679y • DVR 0550922 Verlagsleitung Sylvia Bergmayer<br />

(anzeigen@mediabiz.at) Chefredaktion Wolfgang Ritzberger (redaktion@mediabiz.at) Herstellungssort Wien Verlagsort Wien Layout & Grafik<br />

Impuls Art (produktion@mediabiz.at • isa@impulsart.sk) telefon +421/905/628 636 Hersteller Samson Druck Ges.m.b.H., A-5581 St. Margarethen 171<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

meldungen<br />

kurz & bündig<br />

Neu bei X-ART: Sound Ideas<br />

Gegründet 1978 bietet das kanadische Unternehmen<br />

Sound Ideas mehr als 500.000<br />

Soundeffekte, Produktionselemente,<br />

gebührenfreie Musiktitel für Fernsehen,<br />

Film-Sounddesign, Spieleentwicklung,<br />

Postproduktion,<br />

interaktive<br />

Medien und andere<br />

professionelle Audioproduktionen<br />

an.<br />

Mit der Übernahme<br />

der Hollywood<br />

Edge Collections hat<br />

Sound Ideas mehr als 70.000<br />

hochkarätige, gebührenfreie<br />

Titel dazu bekommen, die von<br />

preisgekrönten Sound Designern<br />

entworfen wurden.<br />

-50% OFF Year-<br />

End-Sale – Aktion<br />

gültig bis<br />

31. Jänner 2019<br />

Aus einer Kombination aus Eigenproduktionen,<br />

Akquisition von Libraries und exklusiven Vereinbarungen<br />

mit Filmstudios hat sich Sound Ideas<br />

zur weltweit größten Soundeffektbibliothek entwickelt.<br />

Dank ausgezeichneter Qualität wird sie<br />

vielfach im professionellen Umfeld eingesetzt.<br />

Die Soundeffektsammlungen sind erhältlich auf<br />

Festplatte, DVD sowie als Download, ab sofort<br />

auch bei X-art:<br />

www.x-art.at/sound-ideas-blackfriday-50-off/<br />

www.x-art.at<br />

Staatspreis Wirtschaftsfilm<br />

Gesucht werden die besten österreichischen<br />

Wirtschaftsfilme der<br />

letzten beiden Jahre. Das Bundesministerium<br />

für Digitalisierung und<br />

Wirtschaftsstandort lädt alle österreichischen Filmschaffenden sowie deren<br />

Auftraggeber zur Teilnahme ein.<br />

Ausgezeichnet werden die mediengerechte Gestaltung und kreative Verwendung<br />

medienspezifischer Möglichkeiten im Wirtschaftsfilm unter besonderer<br />

Berücksichtigung der durch den Einsatz erreichten Zielgruppen-<br />

Adäquanz.<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt 250 Euro für das erste eingereichte Medium,<br />

210 Euro für die zweite Einreichung und ab der dritten Einreichung<br />

jeweils 190 Euro, jeweils zzgl. 20 % MwSt. Bei Einreichung mehrerer Wirtschaftsfilme<br />

kommt ab dieser Ausgabe erstmals ein neues Rabattsystem zum<br />

Tragen.<br />

Ende der Einreichfrist: bis einschließlich 25. Jänner 2019 über das Online-<br />

Einreichtool.<br />

Aus allen Einreichungen ermittelt eine fachkundige Jury bis zu sechs Nominierungen,<br />

aus denen der Staatspreisträger gewählt wird.<br />

Neben dem Staatspreis und den Nominierungen kann die Jury ab dieser Ausgabe<br />

zusätzlich einen Sonderpreis für junge Filmproduzenten und einen Sonderpreis<br />

für das beste audiovisuelle Kommunikationskonzept im digitalen Raum<br />

vergeben.<br />

Das Österreichische Filmservice fungiert als Organisator des Wettbewerbs.<br />

Veranstaltet wird der Staatspreis Wirtschaftsfilm vom Bundesministerium für Digitalisierung<br />

und Wirtschaftsstandort in Kooperation mit dem Fachverband der<br />

Film- und Musikindustrie Österreichs.<br />

Die Preisverleihung findet im April 2019 in Wien statt.<br />

www.staatspreisfilm.at<br />

Sorglos-Pakete.<br />

Audio Watchdog/Back Up Player<br />

Audio Prozessor für FM und DAB+, Multiplex Limiter, Silence Detector,<br />

RDS, Modulation Analyzer, Broadcast Equipment since 1968 D&R Broadcast Mixing Consoles since 1972<br />

Entdecken Sie jetzt exklusiv bei Früchtl Acoustic die digitale Broadcast-Technik<br />

von Solidyne, Trison und D&R. Wir beraten Sie gerne zu Kauf, Planung und<br />

Installation nach Ihren Anforderungen und Wünschen.<br />

fruechtlacoustic.com<br />

1170 Wien, Hernalser Hauptstrasse 55/1


kurz meldungen<br />

& bündig<br />

zurück zum Inhalt<br />

Radio FRO: Neues Studio<br />

und größeres Sendegebiet<br />

Seit 20 Jahren sendet Radio FRO auf 105,0 MHz im Großraum<br />

Linz und seit kurzem auch im Eferdinger Becken auf<br />

102,4 MHz. Zudem hat sich der Sender ein neues Studio<br />

geleistet und dabei auch das analoge D&R Airlab, das sich<br />

15 Jahre lang im Einsatz bewährt hat, durch ein D&R Axum<br />

Broadcast DSP Mixing System ersetzt.<br />

„Wir waren mit unserem D&R Airlab sehr zufrieden und<br />

wollten bei D&R bleiben. Allerdings war es auch unser<br />

Wunsch, mit dem neuen Studio up to date zu sein und<br />

daher haben wir uns für ein D&R Axum Digitalpult entschieden.<br />

Das Pult hat von der ersten Sekunde vollkommen<br />

problemlos funktioniert,<br />

was uns natürlich<br />

den Umstieg<br />

auf Digital sehr<br />

erleichtert hat“, so<br />

Matthias Steiner,<br />

technischer Leiter<br />

von Radio FRO.<br />

Matthias Steiner, technischer Leiter, und Michaela<br />

Kramesch, Geschäftsführerin von Radio FRO<br />

Dazu Andreas<br />

Früchtl, Vertrieb<br />

des dänischen<br />

Herstellers D&R<br />

in Österreich: „Es<br />

freut mich, dass<br />

Radio FRO sich<br />

wieder für ein D&R<br />

Pult entschieden<br />

hat. Das zeigt<br />

auch, wie zufrieden die Benutzer mit D&R sind. Dass der Umstieg<br />

für Radio FRO problemlos war, ist auch der bedienerfreundlichen<br />

und extrem flexibel zu programmierenden Mischpultoberfläche<br />

zu verdanken!“<br />

Neben hohem Bedienkomfort legt der niederländische Hersteller<br />

D&R bei seinen Sende- und Produktionspulten besonderen Fokus<br />

auf größtmögliche Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche<br />

Produktionsumgebungen. So kann auch das modular gestaltete,<br />

skalierbare D&R Axum von einer 4-Fader Desktop-Version zu<br />

einer Lösung mit bis zu 128 Fadern entsprechend den jeweiligen<br />

Anforderungen mitwachsen. Das Pult verfügt über eine große<br />

Matrix von 1280 x 1280 mit umfangreicher Signalverarbeitung<br />

auf bis zu 128 Stereokanälen und bietet umfassende Funktionalitäten<br />

und Konfigurationsmöglichkeiten.<br />

Das freie Radio aus Linz<br />

Das erweiterte Sendegebiet von Radio FRO, das nun auch in<br />

Gemeinden im Bezirk Urfahr-Umgebung und in den Bezirken<br />

Eferding und Linz-Land empfangen werden kann, wird sich auch<br />

zunehmend im Programm widerspiegeln: Mit Veranstaltungstipps<br />

für die Region Eferdinger Becken, neuen Sendungsmachern, die<br />

auf Radio FRO Sendungen aus der und für die Region machen<br />

wollen, neuen Kooperationspartnern oder Konzertübertragungen<br />

und künftig auch live mit mobilem Außenstudio.<br />

Mit 1. September 2018 hat Michaela Kramesch als neue Geschäftsführerin<br />

von Radio FRO Andreas Wahl abgelöst, der den<br />

Sender mehr als acht Jahre geleitet hat. Seit rund einem Jahr betrachtet<br />

sie bereits gemeinsam mit ihrer Kollegin Karina Schaumberger<br />

in der Sendung „Die Austronautinnen“ so manches Thema<br />

von oben. Ihre Begeisterung für das Medium Radio ist schon<br />

bei ihrer Tätigkeit beim Campusradio der JKU entfacht worden.<br />

Am freien Radio begeistert sie zudem, dass hier wirklich jede und<br />

jeder mitmachen kann.<br />

Und dafür bietet das freie und gemeinnützige und somit werbefreie<br />

Medium von Menschen für Menschen, das sich - so die eigene<br />

Beschreibung - kritisch und offen und gesellschaftspolitisch<br />

engagiert, auch die dafür nötige Ausbildung an.<br />

www.fruechtlacoustic.com<br />

www.fro.at<br />

Foto: Radio FRO<br />

4K HDBaseT Signalverteiler<br />

Mit dem HSP14CS präsentiert Blustream einen 4K HDMI<br />

60Hz 4:4:4 Signalverteiler. Das kompakte Gerät verteilt<br />

ein HDMI 2.0 Eingangssignal auf vier HDBaseT Ausgänge.<br />

Als weiterer Ausgang steht ein HDMI-Loop-Ausgang<br />

zum Anschluss eines lokalen Monitors oder das Kaskadieren<br />

weiterer Signalverteiler zur Verfügung. Die Reichweite<br />

des HDBaseT-Signals beträgt 70 Meter (40 Meter bei<br />

4K 60Hz 4:4:4) über ein einzelnes CAT Kabel. Signale<br />

ab HDMI 2.0 werden visuell verlustfrei per Color Space<br />

Conversion (CSC) komprimiert. Die angeschlossenen<br />

HDBaseT-Empfänger entpacken das Signal und werden<br />

vom Signalverteiler über PoH mitversorgt und benötigen<br />

kein zusätzliches Netzgerät. Die Kommunikation mit den<br />

bespielten Monitoren kann über bidirektionelles IR erfolgen.<br />

Abgerundet wird der kompakte Verteiler durch einen Audio-<br />

Deembedder (L/R Analog und digital Koaxial) und ein komfortables<br />

EDID-Management.<br />

www.studiokonzept.at<br />

Foto: Blustream<br />

Achter ILDA Award<br />

für VisuTek<br />

Seit mehr als 40 Jahren<br />

verleiht die ILDA (International<br />

Laser Display<br />

Association) alljährlich<br />

im Rahmen der gleichnamigen<br />

Konferenz mit<br />

begleitender Ausstellung<br />

die ILDA Awards in<br />

unterschiedlichen Kategorien.<br />

Ausgezeichnet<br />

werden Neuentwicklungen<br />

der Laser Display<br />

Technologie und mit dem<br />

ILDA Artistic Award – dem<br />

Oscar für Laseristen - die besten<br />

Lasershows des Jahres.<br />

Eine davon kommt erneut aus<br />

Österreich.<br />

Markus Voggenberger<br />

Gehostet von LaserTech Canada fand die Konferenz dieses<br />

Jahr in Montreal statt. VisuTek e. U. mit Sitz in Oberösterreich<br />

wurde am 12. November nun zum vierten Mal in Folge ausgezeichnet,<br />

dieses Jahr mit dem 2. Platz in der Kategorie „Multiple<br />

Scanner Projectors“ für die Show „Unleashed“ zum neuen<br />

Album von Two Steps from Hell „Unleashed“.<br />

„Beginnend mit einem ersten Platz im Jahr 2013 erhielt Visu-<br />

Tek bislang als erstes und einziges österreichisches Unternehmen<br />

in der 30-jährigen Geschichte von ILDA acht Auszeichnungen<br />

und davon vier erste Plätze“, freut sich Ing. Helmut Gruber,<br />

Inhaber des auf Auftragsprogrammierung für Eventfirmen<br />

aus der ganzen Welt, auf Firmen- und Produktpräsentationen<br />

und auf KNX-Visualisierungen spezialisierten Unternehmens.<br />

Die von Markus Voggenberger programmierten Shows, darunter<br />

auch „Unleashed“, sind auf vimeo.com/visutek zu sehen.<br />

www.visutek.at<br />

www.ilda.com/awards2018.htm<br />

Foto: ILDA<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

meldungen<br />

kurz & bündig<br />

Open Minds Award 2018 für SoniControl<br />

Im Forschungsprojekt SoniControl entwickelten Wissenschaftler<br />

der Fachhochschule St. Pölten eine Methode, wie das unbemerkte<br />

(und meist nicht erwünschte) akustische Tracking von<br />

Nutzern von Mobiltelefonen oder Tablets enttarnt und blockiert<br />

werden kann. Daraus entstanden ist<br />

die weltweit erste Ultraschall-Firewall,<br />

die seit März 2018 im Google App<br />

Store gratis verfügbar ist und bisher<br />

mehr als 20.000 Mal weltweit heruntergeladen<br />

wurde.<br />

Beim Open Minds Award 2018 wurde<br />

die App nun ausgezeichnet: „Der<br />

Preisträger lenkt die Aufmerksamkeit<br />

auf eine kaum beachtete Überwachungstechnologie“,<br />

so die offizielle Begründung<br />

der Veranstalter.<br />

Entwickelt wurde die App von Matthias<br />

Zeppelzauer, Senior Researcher der Forschungsgruppe<br />

Media Computing am Institut für Creative\Media/<br />

Technologies der FH St. Pölten, gemeinsam mit seinen Kollegen<br />

Kevin Pirner, Alexis Ringot und Florian Taurer.<br />

Zum Maskieren und Blockieren der Ultraschallkommunikation werden<br />

unhörbare Ultraschall-Störsignale über den Lautsprecher des eigenen<br />

Mobilgeräts gesendet. So können akustische Cookies effektiv neutralisiert<br />

werden, noch bevor das Betriebssystem oder mobile Applikationen<br />

darauf zugreifen können. Nutzer können akustische Cookies<br />

auch selektiv blockieren, ohne die Funktionsweise des Smartphones<br />

zu beeinträchtigen.<br />

Ultraschallsignale können für sogenanntes Cross-device-tracking verwendet<br />

werden. Damit kann das Verhalten von Nutzern über mehrere<br />

Geräte hinweg verfolgt werden und entsprechende Nutzerprofile<br />

können so miteinander verschmolzen werden, um damit zielgerichtete<br />

Werbung und die Filterung von Internetinhalten zu erstellen.<br />

Akustische Cookies konnten bisher jedoch nicht – so wie ihre elektronischen<br />

Gegenstücke beim Besuch von<br />

Webseiten – blockiert werden.<br />

„Ziel des Projekts war nicht nur, die Privatsphäre<br />

durch Erkennen und Filtern von<br />

akustischen Cookies gezielt zu schützen,<br />

sondern auch, Bewusstsein für akustisches<br />

Tracking in unserer Gesellschaft zu schaffen.<br />

Wir möchten Open Minds für die Verleihung<br />

des Open Source Awards danken<br />

sowie der Netidee Austria, die das Projekt<br />

primär finanziert hat und nun auch das Folgeprojekt<br />

SoniControl 2.0 fördert, welches<br />

im Jänner 2019 startet und bei dem wir<br />

neue Funktionen in unsere Firewall einbauen<br />

werden“, so Matthias Zeppelzauer.<br />

Datenübertragung mittels Ultraschall kann allerdings auch bewusst<br />

eingesetzt werden. Im derzeit laufenden Folgeprojekt SoniTalk entwickelt<br />

Zeppelzauer mit einem Team selbst ein erstes offenes und<br />

Privatsphäre-orientiertes Protokoll für die Datenübertragung mit Ultraschall.<br />

„Hier legen wir besonderen Wert darauf, die Verpflichtung<br />

zur Aufklärung und Einwilligung der Nutzer und Nutzerinnen bereits<br />

beim Design der Technologie zu integrieren“, erklärt Zeppelzauer.<br />

SoniControl: http://sonicontrol.fhstp.ac.at, www.netidee.at/sonicontrol<br />

SoniTalk: http://sonitalk.fhstp.ac.at, www.netidee.at/sonitalk<br />

www.fhstp.ac.at<br />

Foto: Foto Kraus<br />

50%<br />

OFF<br />

-50% Rabatt auf alle<br />

Sound Ideas Libraries<br />

Gültig bis 31.1.2019<br />

x.art pro division.<br />

Seit 1993.<br />

TOOLS UND TECHNIK FÜR AUDIO & VIDEO · STORAGE SYSTEME · SERVICE & SUPPORT<br />

X-ART ProDivision GmbH · 7423 Pinkafeld<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong><br />

Mediastrasse 8 &03357-43801<br />

www.x-art.at


kurz meldungen<br />

& bündig<br />

zurück zum Inhalt<br />

NaturVision Filmfestival 2019<br />

Call for Entries für den internationalen<br />

Filmwettbewerb<br />

Für den Internationalen Wettbewerb,<br />

dem Herzstück des Festivals,<br />

können Filmemacher*innen,<br />

Produzent*innen und Sender aus aller<br />

Welt ihre neuesten Werke zu folgenden<br />

Themenbereichen einreichen:<br />

Natur, Wildlife, Umwelt, Biodiversität,<br />

Nachhaltigkeit.<br />

NaturVision bietet erstmalig 50 Prozent<br />

Nachlass bei der Einreichgebühr<br />

Foto: Tobias Metz<br />

für Filmeinreichungen<br />

bis 31. Dezember<br />

2018. Um dieses<br />

Special zu nutzen,<br />

ist bei der Anmeldung<br />

im Feld „Rabattvereinbarung“<br />

WINTER SPECIAL<br />

2018 einzutragen.<br />

Ebenfalls neu ist,<br />

dass für die Kategorie<br />

„NaturVision<br />

Newcomer Filmpreis“<br />

(bei Vorlage<br />

einer Ausbildungsbescheinigung)<br />

keine<br />

Einreichgebühr<br />

erhoben wird.<br />

Ende der Einreichfrist: 25. Februar 2019<br />

NaturVision Filmfestival 2019<br />

11. bis 14. Juli, Central Filmtheater & Open<br />

Air | Ludwigsburg<br />

https://festival.natur-vision.de/de/filmfestival/filmwettbewerb.html<br />

JAHRESABO 37 EURO<br />

Bestellen Sie einfach<br />

telefonisch 01/403 35 83 - 15 DW<br />

per e-mail abo@mediabiz.at<br />

Print oder digital<br />

37 Euro (A) / 48 Euro (EU)<br />

Print + Digital<br />

44 Euro (A) / 53 Euro (EU)<br />

Austrian-Compliance-<br />

Enquete<br />

Die Folgen ausufernder<br />

und schwer verständlich<br />

formulierter Compliance-<br />

Regularien standen wie<br />

bereits vor einem Jahr im<br />

Fokus der auch dieses Jahr<br />

im November in Laxenburg<br />

in Niederösterreich abgehaltenen<br />

Austrian Compliance<br />

Enquete.<br />

Dabei verfassten Vertreter<br />

Foto: Gregor Nesvadba 2018/WKNÖ<br />

der Eventbranche einen<br />

öffentlichen Appell und fordern mehr Rechtssicherheit sowie eine gesetzliche<br />

Novellierung des Antikorruptions-Gesetzes.<br />

Erik Kastner, WKO Bundesbranchensprecher (eventnet), fordert klare Bestimmungen,<br />

um damit Rechtssicherheit sowohl für Unternehmen als auch Besucher von<br />

Business-Events zu schaffen. Die öffentliche Hand erhalte laut IHS Studie (2017)<br />

durch die Aktivitäten der Eventbranche 3,5 Milliarden Euro pro Jahr und könne daher<br />

die berechtigten Forderungen nach entsprechender Gesetzesadaptierung nicht<br />

übergehen, so Kastner. „Wir schaffen durch unsere Tätigkeit 140.000 Arbeitsplätze<br />

und erwirtschaften rund 8,9 Milliarden Euro Wertschöpfung, das sind 2,9 Prozent<br />

der österreichischen Bruttowertschöpfung. Niemand von uns will das Antikorruptionsgesetz<br />

abschaffen, wir wünschen uns jedoch Rechtssicherheit, wiewohl wir auch<br />

wissen, dass dies nicht so einfach ist. Jedenfalls ist die augenblickliche Lage für<br />

unsere Branche, die sich, wie die Zahlen ja beweisen, sehr prosperierend entwickelt,<br />

alles andere als wünschenswert. Denn, wie es ein Kollege formulierte, unsere Branche<br />

steht unter Generalverdacht, mit Networking-Events, sei es im Firmen-, Kultur-,<br />

Sport- oder Wissenschaftsbereich, der Korruption Vorschuss zu leisten.“ Man habe<br />

daher in einem Laxenburger Appell drei Forderungen zusammengefasst, die der Gesetzgeber<br />

nicht bloß zur Kenntnis, sondern auch zum Anlass für eine Gesetzesadaptierung<br />

nehmen sollte. Diesen Vorstoß unterstützt auch die Fachgruppe Freizeit-und<br />

Sportbetriebe der Wirtschaftskammer Wien. „Wir müssen sicherstellen, dass eine<br />

zentrale Branche nicht durch unklare Bestimmungen in ihrer Tätigkeit eingeschränkt<br />

wird“, so Fachgruppenobfrau Gerti Schmidt.<br />

Event-Marketing-Board (emba)-Präsident Mag. Martin Brezovich sieht das ebenso:<br />

„Die aktuelle Regelung ist ein Anschlag auf den Wirtschafts- und Tourismusstandort<br />

Österreich. Einer ganzen Branche, die mit einzigartigen Eventformaten wesentlich<br />

zur touristischen Bewerbung Österreichs beisteuert, wird das Leben unnötig schwer<br />

gemacht.“<br />

Zu den Kritikpunkten zählt die unklare Formulierung „Missbrauch anvertrauter Macht<br />

zu privatem Vorteil“. Gäbe es im Gesetz eine Ober- oder Untergrenze, wäre dies<br />

auch kontraproduktiv, gibt Kastner zu bedenken. Er könne sich folgenden Weg aus<br />

dem Dilemma vorstellen, eine Art „Zertifikat“ wie beim Spendengütesiegel oder<br />

bei den „Green Events“ für Veranstaltungen, die den Normen des Österreichischen<br />

Antikorruptionsgesetzes entsprechen. Führungskräfte kämen aus Angst, die internen<br />

Compliance-Richtlinien oder vielleicht sogar das Antikorruptionsgesetz zu verletzen,<br />

oft gar nicht mehr zu Veranstaltungen. „Wenn wir eine B2B-Veranstaltung planen,<br />

bemühen wir uns natürlich, auch die österreichischen Usancen und Traditionen mit<br />

zu transportieren, mit gutem Essen, ansprechendem Ambiente und eventuell auch<br />

Live-Musik“, so Kastner weiter, doch bei solchen Kalkulationen scheitere man häufig,<br />

denn „oft geht sich dabei nicht einmal eine Vorspeisen-Suppe aus, ginge man<br />

nach den Compliance-Richtlinien großer Unternehmen“.<br />

Besonders heftig bekämpfe man das sogenannte „Anfütterungsverbot“. „Dieser Paragraph<br />

müsste eigentlich zur Gänze gestrichen werden, weil der Gesetzestext impliziert,<br />

dass ich schon für eine Einladung zum Essen automatisch eine Gegenleistung<br />

erwarte“, so Kastner.<br />

Ein weiterer Kritikpunkt ist der laut Kastner antiquierte Begriff „Amtsträger“. Denn<br />

„jeder, der in einem Unternehmen beschäftigt ist, das zumindest zur Hälfte dem<br />

Staat gehört oder das der Prüfung des Rechnungshofes unterliegt oder auch in einer<br />

Gebietskörperschaft arbeitet – wie Rotes Kreuz, Feuerwehr, Wirtschaftskammer -,<br />

ist Amtsträger, und das betrifft mehr als 40 Prozent der arbeitenden Bevölkerung in<br />

Österreich“, meint Kastner. All diesen Arbeitnehmern ist es untersagt, etwas „anzunehmen“<br />

(Nulltoleranz). Kastner schlägt vor, eine Art „Amtsträgerbezugspyramide“<br />

festzuschreiben, die in Hinblick auf verschiedene Einkommensstufen oder Positionen<br />

Orientierung gäbe, um die jeweils entsprechende – im Gesetz vorgesehene - Angemessenheit<br />

ableiten zu können.<br />

www.a-c-e.at/austrian-compliance-enquete_2018<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

meldungen<br />

kurz & bündig<br />

Sehsüchte 2019: Call for Entries<br />

Nachwuchsfilmemacher*innen können ab dem 12. November<br />

2018 ihre im universitären Kontext entstandenen Arbeiten<br />

und (Debüt-)Filme für folgende Wettbewerbskategorien<br />

einreichen: Spielfilm und Spielfilm kurz, Dokumentarfilm und<br />

Dokumentarfilm kurz, Animations-, Genre-, Kinder- und Jugendfilm,<br />

Produktion, Musikvideo sowie Drehbuch und Pitch<br />

im Rahmen von Schreibsüchte. Erstmals erhält 2019 auch<br />

der beste 360-Grad-Film eine Auszeichnung. Zudem haben<br />

Studierende die Möglichkeit, ihre<br />

Virtual-Reality-Produktionen in einer<br />

Werkschau zu präsentieren.<br />

Das Sehsüchte-Filmfestival dient<br />

als Begegnungsstätte für den internationalen<br />

Filmnachwuchs und bietet<br />

Freiraum für experimentelles, junges<br />

und grenzenloses Gegenwartskino.<br />

Das Motto der 48. Festival-Ausgabe<br />

– explore: - gilt zugleich als Aufruf an<br />

Filmemacher, Studierende und Festivalbesucher,<br />

sich sowohl ästhetisch als<br />

auch inhaltlich auf unbekannte Wege<br />

zu begeben. Das Sehsüchte-Festival<br />

möchte Begegnungen der besonderen<br />

Art mit Film, Kunst, Gesellschaft und<br />

neuen Technologien ermöglichen und<br />

dabei verschiedene Lebenswelten<br />

kennenlernen. explore: heißt über den<br />

Horizont hinausschauen und Grenzen überschreiten – sowohl im<br />

Kollektiv als auch bei der individuellen Erfahrung aller Filmliebhaber.<br />

Ende der Einreichfrist: 7. Januar 2019.<br />

Ursprünglich im Jahr 1972 von der Hochschule für Film und Fernsehen<br />

als Studentenfilmtage ins Leben gerufen, zählt das internationale<br />

Studierendenfilmfestival Sehsüchte an der Filmuniversität<br />

Babelsberg Konrad Wolf mittlerweile zu den europaweit größten<br />

Filmfestivals für den Filmnachwuchs. Geplant und realisiert wird es<br />

alljährlich von den Studierenden der Digitalen Medienkultur und<br />

der Medienwissenschaften.<br />

48. Sehsüchte-Festival<br />

24. - 28. April 2019 in Potsdam-Babelsberg<br />

www.sehsuechte.de<br />

ISE19<br />

Zahlreiche Pre-Show-Events<br />

stimmen am 4. Februar auf<br />

die ISE ein.<br />

Das in Kooperation mit<br />

Connessioni und der Audio<br />

Engineering Society veranstaltete<br />

Audioforum rückt<br />

von 10 bis 18 Uhr im Raum<br />

F002 in Seminaren und<br />

Workshops die Schnittstellen<br />

der Bereiche Pro Audio und<br />

AV Systemintegration in den<br />

Fokus. www.iseurope.org/audio-forum/<br />

Bei der Smart Building Conference (SBC) präsentieren Experten<br />

von 9 bis 17:30 Uhr (Ausstellung 9 bis 21 Uhr) neue Technologien,<br />

Strategien, Kennzahlen und Case Studies im Forum<br />

E102, Ruby Lounge. Entsprechend dem diesjährigen Motto<br />

„Buildings Smart, Making Smart Buildings“ geht es sowohl<br />

darum, bestehende Gebäude mit entsprechender Technologie<br />

auszustatten als auch um die neueste Generation „smarter“<br />

Gebäude. Early Bird Tickets gibt es bis 8. Jänner, das<br />

Ticket ist auch für den ersten Tag der ISE gültig, eine Registrierung<br />

ist erforderlich. www.smartbuildingconference.com<br />

Im Anschluss an die SBC folgt die Eröffnungsrede von Ambarish<br />

Mitra, CEO von Blippar im Forum des RAI.<br />

Blippar hat sich zur Aufgabe gemacht, den Alltag mit Augmented<br />

Reality und Computer Vision zu gestalten und lotet seit<br />

2011 die Grenzen dessen aus, was mit AR realisierbar ist. In ihrer<br />

Eröffnungsansprache wird Ambarish Mitra erörtern, welche<br />

Auswirkungen Augmented Reality und künstliche Intelligenz<br />

auf wesentliche Bereich der professionellen AV-Industrie haben<br />

werden und einen Ausblick auf künftige Entwicklungen geben.<br />

Insgesamt 10 Konferenzen begleiten die ISE19, unter anderem<br />

der Digital Signage Summit am 6. Februar, www.digitalsignagesummit.org/europe<br />

Bereits im Sommer hat Integrated Systems Events, der Veranstalter<br />

der Integrated Systems Europe, bekannt gegeben,<br />

dass die ISE ab 2021 in Barcelona abgehalten werden wird.<br />

ISE Integrated Systems Europe 2019<br />

5. bis 8. Februar, RAI Amsterdam<br />

www.iseurope.org<br />

GENERALVERTRIEB<br />

FÜR ÖSTERREICH<br />

LB-electronics Ges.m.b.H., Döblinger Hauptstraße 95, 1190 Wien<br />

Tel. +43 (1) 360 30, Email: info@lb-electronics.at, www.lb-electronics.at, facebook.com/lbelectronics


kurz meldungen<br />

& bündig<br />

zurück zum Inhalt<br />

Wir sind super!²<br />

Die österreichische<br />

Psycherl-Analyse<br />

Erwin Steinhauer,<br />

Fritz Schindlecker<br />

Überarbeitet und<br />

aktualisiert<br />

Ueberreuter Sachbuch<br />

208 Seiten<br />

Preis: 21,95 Euro<br />

ISBN: 978-3-8000-7711-3<br />

Die beiden Austrologen<br />

Erwin Steinhauer und<br />

Fritz Schindlecker sind ausgezogen,<br />

um die Beschaffenheit<br />

der heimischen Seele unter<br />

verschiedenen Aspekten auszuloten. Nebstbei lässt ihre<br />

Genetiv-Apostroph-Unverträglichkeit auch ein wenig Nachhilfe<br />

in deutscher Sprache einfließen. Es geht um Hiesige und<br />

Zugereiste, naheliegend um E-Mail-Verkehr mit Sebastian<br />

Kurz, später um Hintergründiges zum Leichenschmaus, was<br />

dann auch bald zum dritten und letzten Teil des Buches mit<br />

dem Titel „Wo gehen wir hin“ führt, inklusive großer Europa-<br />

Prognose.<br />

Erwin Steinhauer, geboren 1951 in Wien, zählt zu den populärsten<br />

österreichischen Schauspielern und Kabarettisten.<br />

Zahlreiche Soloprogramme als Kabarettist, Film- und Fernsehproduktionen<br />

und verschiedene Serien („Der Sonne<br />

entgegen“, „Der Salzbaron“, die Trilogie „Die Brüder“ und<br />

„Single Bells“).<br />

Fritz Schindlecker, geboren 1953 in Tulln/NÖ, arbeitet seit<br />

1983 als Kabarettautor, Dramatiker und Drehbuchautor. Er<br />

verfasste Sketches, Songs und Mikrodramen unter anderem<br />

für Lukas Resetarits, Erwin Steinhauer und das Simpl, Boulevardkomödien<br />

wie „Der Steuerfahnder“ oder „4 nach 40“,<br />

TV-Serien wie z. B. „Novotny & Maroudi“ und „Die Lottosieger“<br />

und die TV-Doku „Morgenland im Abendland“ mit<br />

Josef Hader. 2014 erschien sein historischer Roman „Jakob<br />

Mustafa“.<br />

www.ueberreuter-sachbuch.at<br />

Wild Wild Web<br />

Was uns die Geschichte<br />

des Wilden Westens über<br />

die Zukunft der digitalen<br />

Gesellschaft lehrt<br />

Tim Cole<br />

Vahlen Verlag<br />

226 Seiten, Preis: 24,90 Euro<br />

ISBN-10: 3800657880<br />

Was wir heute brauchen, meint<br />

Tim Cole, sei „digitaler Hausverstand“<br />

und ein „New Deal“ und<br />

zieht Parallelen zwischen dieser<br />

Zeit des amerikanischen Aufbruchs<br />

und der Ära des digitalen Umbruchs,<br />

in der wir uns befinden. Eine der<br />

Lehren, die er daraus zieht: Keiner ist so groß, dass er nicht zu Fall<br />

gebracht werden kann.<br />

Auch Themen wie Urheberrecht oder Verlegerrecht geht er auf die<br />

Spur und zieht Beispiele aus der Geschichte heran, um Wege zu<br />

finden, „das Internet zu reparieren“.<br />

Jedenfalls sei der Zusammenhalt, den es im Wilden Westen gab,<br />

sobald es um eine gemeinsame Sache ging, im Web nicht nur verloren<br />

gegangen, da wird auch nachgeholfen.<br />

Cole möchte Bewusstsein dafür schaffen, wie und in welchem Maß<br />

wir ausgebeutet werden, vor allem aber dafür, dass wir selbst uns<br />

auf die Beine stellen können und müssen. Und das rasch.<br />

Mit seinem abschließenden „Manifest“ möchte er einen Anstoß für<br />

eine längst überfällige Diskussion in Gesellschaft und Politik über<br />

digitale Menschenrechte geben. Es ist Zeit für eine neue, eine<br />

digitale Ethik, ohne die wir orientierungslos in die digitale Zukunft<br />

stolpern werden.<br />

Zur Verstärkung hat er sich Gastautoren geholt: Prof. Dieter Kempf<br />

(Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie e. V.),<br />

Thomas Sattelberger (FDP-Fraktionsmitglied im Ausschuss für<br />

Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung), Dr. Heinrich<br />

Arnold (CEO Detecon), Prof. Heinz Kurz (Schumpeter-Gesellschaft,<br />

Uni Graz) und der Futurist Gerd Leonhard zählen zu seinen Unterstützern.<br />

www.cole.de<br />

Foto: Hong Kong Film Archive<br />

Forever Film. 80 Jahre internationale Filmarchive<br />

6. Dezember 2018 bis 9. Jänner 2019, Österreichisches Filmmuseum<br />

Einen veritablen Dschungel an raren Programmen, die so gut wie alle Aspekte<br />

der Filmgeschichte abdecken, präsentiert das Österreichische Filmmuseum mit<br />

der Filmliste seiner Achtzigjahresfeier. Im Gegensatz zu allen bisherigen Programmen<br />

gibt es in der FIAF-Schau einen großen Anteil digitaler Kopien.<br />

Mehr als 70 Filme aus Sammlungen aus aller Welt – von Ungarn bis Thailand,<br />

von der Schweiz bis<br />

Mexiko: Restaurierungen<br />

und Wiederentdeckungen,<br />

Obskures,<br />

Vergessenes, Meisterwerke<br />

und „Abfall der<br />

Geschichte“ werden<br />

gezeigt.<br />

Vor 80 Jahren, im Sommer<br />

1938, gründeten Filmarchive und Kinematheken aus Berlin, London, New<br />

York und Paris die „Fédération Internationale des Archives du Film“ (FIAF), die<br />

internationale Vereinigung der Filmarchive (derzeit 166 aktive Mitglieder aus 75<br />

Ländern). Ihr Anliegen: sicherzustellen, dass Filmwerke gesammelt und bewahrt<br />

werden, um ihre uneingeschränkte Verfügbarkeit und ihren internationalen Austausch<br />

zu ermöglichen.<br />

Ren hai gu hong (The Orphan), 1960, Lee Sun-Fung<br />

Fluchtweg nach Marseille, 1977, Ingemo Engstrom & Gerhard Theuring<br />

Foto: Deutsche Kinemathek<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

Wettbewerb „Wiener Filmmusik Preis 2019“<br />

Der Österreichische Komponistenbund (ÖKB) lädt<br />

Musikschaffende aller Genres ein, den Wettbewerbsclip<br />

– eine Sequenz der Bestsellerverfilmung „Der Trafikant“<br />

(Regie: Nikolaus Leytner, Produktion: epo-Film)<br />

– neu zu vertonen und zu diesem Nachwuchs-Wettbewerb<br />

einzureichen. Der „Wiener Filmmusik Preis 2019“<br />

ist mit 7.000 Euro dotiert.<br />

Die Neuvertonung soll das filmische Geschehen<br />

unterstützen, aber auch einen eigenständigen Kommentar<br />

darstellen. Dabei können sowohl traditionelle<br />

Filmmusik-Techniken als auch neue Ästhetiken angewendet<br />

werden. Bewertet wird die kompositorische<br />

Qualität der Musik und wie diese dramaturgisch sowie<br />

hinsichtlich der Tonmischung in den Bildschnitt, den Dialog<br />

und den Originalton integriert ist. Auch die in der Sequenz<br />

vorkommende diegetische (bzw. Source-) Musik kann neu<br />

geschrieben beziehungsweise produziert werden.<br />

Die Musik kann für unterschiedliche Besetzungen arrangiert<br />

werden; es gibt keinerlei Einschränkungen hinsichtlich Stilistik,<br />

Genre und eingesetzter musikalischer Sprachmittel.<br />

Teilnahmeberechtigt sind Komponistinnen und Komponisten,<br />

die in Österreich den Mittelpunkt ihres Schaffens haben<br />

und bis zum Stichtag, dem 8.1.2019, das 40. Lebensjahr<br />

noch nicht vollendet haben. Bei der Neuvertonung muss<br />

es sich um ein eigenständig erbrachtes künstlerisches Werk<br />

(Originalkomposition) handeln.<br />

Einzureichen sind eine Video-DVD mit der Videosequenz<br />

und der dazu angelegten, vorproduzierten Musik (Bildfrequenz<br />

25 FPS wie im Originalclip, Ton: 24 Bit, 48 kHz;<br />

Stereo-Mischung) in zweifacher Ausfertigung und ein repräsentatives<br />

Particell und ein musikdramaturgisches Konzept<br />

(max. 1 A4-Seite) in zweifacher Ausfertigung.<br />

Ein Kurzlebenslauf und die Kontaktdaten (Name, Anschrift,<br />

Email und Telefonnummer) sind in einem Kuvert mitzusenden.<br />

Die Einreichung muss anonymisiert erfolgen, deshalb sind<br />

die Unterlagen mit einem selbst gewählten Kennwort zu versehen.<br />

Der Name der Komponistin oder des Komponisten<br />

darf darauf nicht ersichtlich sein.<br />

| ST12-05G |<br />

Bringt Automation<br />

und Medientechnik<br />

zusammen auf die<br />

Bühne: TwinCAT.<br />

Automation<br />

Echtzeit-Steuerung<br />

I/O<br />

PLC<br />

Motion Control<br />

Messtechnik<br />

Safety<br />

Medientechnik<br />

DMX<br />

Art-Net <br />

sACN<br />

PosiStageNet<br />

SMPTE Timecode<br />

Audio<br />

Einsendung an:<br />

Österreichischer Komponistenbund<br />

„Wiener Filmmusik Preis 2019“<br />

Ölzeltgasse 4/5, 1030 Wien<br />

Einsendeschluss ist der 8. Jänner 2019. (Datum des Poststempels)<br />

Teilnahmegebühr:<br />

Die Einreichung gilt erst dann als vollständig, wenn die Teilnahmegebühr<br />

auf das Konto des Österreichischen Komponistenbundes<br />

(ÖKB) einbezahlt wurde: 69 regulär, 39 Euro für<br />

ÖKB-Mitglieder, 29 Euro für Studierende.<br />

www.komponistenbund.at/wiener-filmmusik-preis-2019<br />

Foto: Epo Film<br />

www.beckhoff.at/stage<br />

Mit Beckhoff können Sie die optimale Verzahnung von Automation<br />

und Medientechnik sicherstellen. PC-based Control bietet Ihnen ein<br />

durchgängiges und hoch skalierbares Automatisierungssystem mit<br />

Schnittstellen zur Anbindung von AV-Multimediasystemen und der<br />

Integration von DMX, Art-Net , sACN, PosiStageNet, SMPTE Timecode<br />

und Audio. So können Sie alle Entertainment-Anwendungen steuern<br />

und kreative Ideen mit erprobter Steuerungstechnologie „on stage“<br />

bringen: in der Bühnen-, Theater- und Konzerttechnik, in Filmstudios,<br />

Freizeitparks, 4D-/5D-Kinos und bei Spezialeffekten.<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


kurz meldungen<br />

& bündig<br />

zurück zum Inhalt<br />

Österreich: Eine Komödie<br />

Von der Stummfilmzeit bis heute<br />

7. Dezember 2018 bis 9. Jänner<br />

2019, Filmarchiv Austria<br />

Knapp 40 Werke – vom Anbeginn<br />

der Kinematografie bis<br />

heute – geben einen Überblick<br />

darüber, wie die heimische Filmlandschaft<br />

in den letzten etwas<br />

mehr als 100 Jahren ihr Publikum<br />

zum Lachen brachte.<br />

Lange vor Laurel & Hardy etablieren<br />

sich Cocl & Seff als eines<br />

Der Bockerer, Teil I (A/BRD 1981)<br />

und bettet diese – bis heute – in zeitgenössische<br />

Lebensrealitäten ein.<br />

Die von Florian Widegger kuratierte<br />

Retrospektive ist der erste überblicksartige<br />

Baustein einer zweiteiligen Schau<br />

zur österreichischen Filmkomödie, die<br />

Ende 2019 mit einem weiteren, von<br />

thematischen Schwerpunkten geprägten<br />

Programm fortgesetzt wird.<br />

www.filmarchiv.at<br />

Cocl und Seff im Tingl-Tangl (A 1921)<br />

der ersten Slapstick-Duos der Filmgeschichte.<br />

Hans Moser grantelt sich<br />

über Jahrzehnte in die Herzen seines<br />

Publikums. Mit dem Wirtschaftsaufschwung<br />

der 50er Jahre halten die unbekümmerten<br />

Sonnyboys und Schlagersternchen<br />

Einzug in die heimischen<br />

Kinos. Als man vom Verkleidungs- und<br />

Verwechslungsklamauk langsam genug<br />

hat, findet eine jüngere Generation<br />

neue Formen der Unterhaltung<br />

Herr Puntila<br />

und sein Knecht Matti (A 1955/1960)<br />

Fotos: Filmarchiv Austria<br />

YAAAS! Jugendschiene<br />

Anknüpfend an das 2017 und 2018 erfolgreich<br />

etablierte Format SCHULE @ CROS-<br />

SING EUROPE möchte CROSSING EUROPE<br />

2019 mit der YAAAS! Jugendschiene ein<br />

ganzheitliches Angebot für Filmvermittlung,<br />

Erwerb von Medienkompetenz und DIY-<br />

Videoproduktion schaffen. YAAAS! richtet<br />

sich an Schülerinnen und Schüler sowie<br />

Lehrlinge von 15 bis 20 Jahren, die somit<br />

die Chance bekommen, sich mit (internationalen)<br />

Medienprofis auszutauschen, neue<br />

Fertigkeiten im Bereich Film zu erlernen, Filme<br />

zu sehen und zu diskutieren sowie auch<br />

eigene Videoarbeiten im Rahmen eines professionellen<br />

Filmfestivals zu präsentieren. Geplant<br />

sind unter anderem ein mehrtägiges Praxismodul<br />

als Einführung in die Welt der Film- und Videoproduktion,<br />

eine Workshop-Rally, bei der innerhalb<br />

eines Tages Workshops aus verschiedenen<br />

Fachgebieten<br />

(Kamera, Licht, Animation,<br />

Schauspiel,<br />

Sound oder Regie)<br />

angeboten werden<br />

oder Young Programmers,<br />

bei der<br />

eine Gruppe von<br />

Jugendlichen die<br />

YAAAS! Filmsektion<br />

kuratiert.<br />

Das Programm ist<br />

speziell auf 15- bis 20-Jährige ausgerichtet. Termine<br />

und Filmauswahl für die YAAAS! Filmscreenings<br />

sind ab Ende des Jahres, Workshop-Inhalte<br />

und Anmeldeinfos ab Mitte Februar 2019 online.<br />

www.crossingEurope.at/yaaas<br />

CROSSING EUROPE Film Festival Linz<br />

25. bis 30. April 2019:<br />

Einreichschluss für sämtliche Programmsektionen<br />

(europäische Spiel- und Dokumentarfilme sowie<br />

Local Artists) ist der 7. Jänner 2019.<br />

Es werden keine Einreichgebühren eingehoben<br />

www.crossingEurope.at<br />

Drei Goldene Elephanten ziehen nach Österreich<br />

Mit seinem interaktiven Konzept konnte sich Event Horizon in<br />

seiner zweiten Ausgabe Mitte April 2018 im Kraftwerk Berlin<br />

bereits als Pionier für internationale Technologiekonferenzen<br />

etablieren.<br />

Für die Produktion zeichnet Stefanie<br />

Gründl von HIVEwise verantwortlich.<br />

Kreativagentur war Media Apparat (mediaapparat.com).<br />

Nach der erfolgreichen<br />

Premiere der Blockchain Energie Konferenz<br />

2017 in der Wiener Hofburg, die dem<br />

Team sowohl einen Österreichischen Event<br />

Award als auch einen Global Event Award<br />

eingebracht hatte, wurde es nun für Event<br />

Horizon 2018 gleich dreimal auf die Bühne der<br />

BEA World 2018 im portugiesischen Coimbra geholt, wo am 23.<br />

November die besten Events der Welt ausgezeichnet wurden. Erst<br />

um Bronze in der Kategorie „Best Congress/Conference“, dann um<br />

Silber in der Kategorie „Use of Technology“ und zu guter Letzt um<br />

v.li.: Wolfram Zöttl, Stefanie Gründl und<br />

Andreas Göltl (Media Apparat)<br />

Gold in der Kategorie „BEA World Press Award” abzuholen.<br />

Der Einsatz von Augmented Reality und von „Tools, die der Individualisierung<br />

der Events dienen und echte Face-to-Face-Erlebnisse<br />

schaffen” wurden von der Jury besonders gewürdigt.<br />

Um die Teilnehmer spielerisch mit dieser Technologie<br />

und den Zielen der Veranstalter vertraut<br />

zu machen, wurde ein interaktiver Themenpark<br />

geschaffen. Mit Augmented Reality-Signposts,<br />

personalisierten Wegweisern zu zeitgesteuerten<br />

Ereignissen, war sogar eine Weltneuheit im Einsatz.<br />

NFC-Badges ermöglichten direkte Interaktion unter<br />

den Teilnehmern und mit der Bühne. Aussteller<br />

konnten so direkt mit Besuchern interagieren und<br />

Leads generieren.<br />

Regie und Ko-Kreation lag in den Händen des<br />

erfahrenen Kameramannes und Event-Regisseurs Wolfram Zöttl, aac<br />

(www.cinewolf.com).<br />

www.eventhorizon2018.com<br />

www.beaworldfestival.com<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

480MHz 490MHz 500MHz 510MHz 520MHz 530MHz 540MHz 550MHz<br />

AXIENT ® DIGITAL<br />

HÖRBARE<br />

ZUVERLÄSSIGKEIT<br />

Mit ShowLink ® -Fernsteuerung, Quadversity und High-Density-Modus liefert Axient<br />

Digital innovativste Technik für kompromisslose Performance – überall und jederzeit.<br />

Anspruchsvolle Produktionen vertrauen auf das erweiterte Feature-Set der ADX Serie,<br />

die einen Handsender mit Frequency Diversity sowie den ersten Micro-Taschensender<br />

mit interner Antenne beinhaltet.<br />

Mehr Informationen finden Sie unter shure.de/axientdigital<br />

© 2018 Shure Distribution


kurz meldungen<br />

& bündig<br />

zurück zum Inhalt<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

• Bis zum 18. Dezember können Drehbücher zu abendfüllenden<br />

Kino- oder Fernsehfilmen sowie Drehbücher mittellanger oder<br />

kurzer Kinospielfilme für den Thomas Pluch Drehbuchpreis 2019<br />

eingereicht werden. Die Preise in der Gesamthöhe von 22.000<br />

Euro werden vom Bundeskanzleramt für Kunst und Kultur gestiftet<br />

und im Rahmen der Diagonale verliehen.<br />

www.drehbuchverband.at/pluch-drehbuchpreis<br />

• Im Rahmen der Integrated Systems Europe 2019 (5. bis 8.<br />

Februar, RAI Amsterdam) werden zehn Konferenzen stattfinden.<br />

S H O R T C U T S<br />

Frühbucherbonus für Tickets: bis 9. Jänner 2019. ww.iseurope.org<br />

• Concept Solutions ist seit Kurzem auch in Oberösterreich mit einem<br />

eigenen Büro-Standort, Techniklager und Team unter der Leitung von<br />

Axl Strobl vertreten: Kapuzinerstraße 84E, 4020 Linz. www.derigel.at<br />

• Die Datenerhebung für den <strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong> Branchenführer 2019 läuft seit<br />

Anfang November. Anmeldung für Ihren kostenfreien Eintrag: www.<br />

mediabiz.at/branchenfuehrer/branchenfuehrer.htm oder einfach ein Mail<br />

mit Kontaktdaten und Rubrik an branchen@mediabiz.at senden.<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

If she can see it, she can be it<br />

Am 12. November wurden im Filmcasino<br />

Wien fünf von insgesamt 53 zum Drehbuchwettbewerb<br />

eingereichten Exposés mit je<br />

5.000 Euro und dramaturgischer Begleitung<br />

ausgezeichnet.<br />

Der 2016 initiierte zweistufige Drehbuchwettbewerb<br />

unterstützt Autorinnen und<br />

Autoren bei der Entwicklung innovativer<br />

Frauenfiguren mit dem Ziel, mehr Vielfalt,<br />

Lebendigkeit und neue Vorbilder in die<br />

Drehbücher und damit auch in die österreichischen<br />

und internationalen Kinos zu<br />

bringen.<br />

Die Preisträger der ersten Wettbewerbsstufe<br />

(vom Exposé zum Treatment) sind Iris<br />

Blauensteiner mit „Gelbe Blätter“, Johannes<br />

Bültermann mit „Die Abwesenden und die Übriggebliebenen“,<br />

Magdalena Chmielewska und<br />

Andreas Schiessler mit „Olka“, Mario Karner mit<br />

„Andrea, the Giant“ und Antoinette Zwirchmayr<br />

mit „Ich bin mein Versteck“.<br />

Unter den Protagonistinnen der fünf Preisträger<br />

finden sich eine 14-jährige schlaflose, zunehmend<br />

zornige Fechterin, die sich von Eltern<br />

und Kirche befreit, eine Kriegswitwe in Kiew mit<br />

kleiner Tochter, die mit einem Wiener Start-up-<br />

Unternehmer in virtueller Intimität von ASMR-<br />

Videos zwischen Internet und Realität verbunden<br />

ist, eine jugendliche Rächerin und Erlöserin, die<br />

in einem „Fritzlkeller“ aufräumt und dabei eine<br />

streitbare Figur mit Brüchen und Ambivalenz<br />

ist, eine große, muskulöse Krankenpflegerin<br />

und ein psychosomatisch krankes Mädchen, die<br />

sich dem Wrestling verschrieben haben, um mit<br />

ihrem Körper zwischen Fragilität und Stärke klar<br />

zu kommen und dem täglichem Mobbing umzugehen,<br />

und schließlich vier Frauen einer Familie,<br />

die sich in einem kugelförmigen Haus vor der<br />

Außenwelt abgrenzen, um sich in einer eigenen<br />

Lebenswelt sicher zu fühlen, aber nunmehr mit<br />

den gegenseitigen Ansprüchen und Ausbrüchen<br />

zu kämpfen haben.<br />

Eine durchgängige Gemeinsamkeit der Figuren<br />

ist vielleicht die Bewältigung von Bedrohungen<br />

auf verschieden Ebenen, mit denen diese Frauen<br />

versuchen, in unterschiedlicher Weise fertig zu<br />

werden.<br />

In der zweiten Stufe wählt die Jury aus den fünf<br />

entstandenen Treatments den mit 15.000 Euro<br />

dotierten Hauptpreis aus.<br />

www.drehbuchforum.at<br />

SpotX Europazentrale<br />

in Hamburg<br />

SpotX, eine der führenden<br />

Videowerbe- und Monetarisierungsplattformen,<br />

hat seine<br />

Europazentrale am neuen<br />

Standort in der HafenCity in<br />

Hamburg bezogen<br />

Der globale Ansatz des<br />

Unternehmens besteht<br />

darin, das gleiche Kundenerlebnis<br />

für hochwertige<br />

Video-Werbung und Ad-<br />

Tech-Lösungen zu gewährleisten,<br />

unabhängig davon,<br />

wo der Kunde seinen Sitz hat.<br />

Aufgrund der Technologievielfalt<br />

innerhalb Europas verlangt der<br />

Markt oft nach länderspezifischen<br />

Lösungen. In Italien wird beispielsweise<br />

der HbbTV-Standard<br />

für adressierbare TV-Werbung<br />

eingesetzt, während sich SpotX<br />

in Großbritannien auf Connected<br />

TV-Lösungen konzentriert und die<br />

Over-the-Top-Monetarisierung<br />

Irina Petricek-Steiner, SpotX Europe<br />

(OTT) ermöglicht.<br />

Irina Petricek-Steiner, General Manager Business Operations, SpotX Europe:<br />

„SpotX ist weltweit tätig, wir wollen jedoch sicherstellen, dass unsere Technologie<br />

und Services auf die Bedürfnisse unserer lokalen Kunden zugeschnitten<br />

sind. Die europäische Landschaft ist vielfältiger als die in den USA. Mit unseren<br />

europäischen Teams vor Ort sind wir bestens gerüstet, um auf diese Diversität<br />

zu reagieren. Der Fakt, dass wir zu RTL gehören, gibt uns weitere Möglichkeiten<br />

für lokale Kooperationen, wie wir sie bereits im Rahmen der Ad Alliance<br />

mit smartclip in Deutschland oder mit RTL Niederlande in den Benelux erfolgreich<br />

umsetzen.“<br />

Auf der IBC in Amsterdam hat SpotX gemeinsam mit Akamai und Yospace ein<br />

Whitepaper präsentiert, in dem sie drei aus ihrer Sicht wesentlichen Säulen<br />

von großen Live TV-Events thematisieren: Monetarisierung, Skalierung und<br />

Zuschauererlebnis. Dabei wird auch die technische Komplexität bei der Bereitstellung<br />

dieser drei Säulen berücksichtigt.<br />

„Da Inhalte zunehmend über unterschiedliche Plattformen wie OTT konsumiert<br />

werden, wird die Monetarisierung von Live-Video immer wichtiger und<br />

spannender“, erklärt Mike Shehan, Mitbegründer und CEO von SpotX. „Die<br />

Medienindustrie muss die Technologie, die hinter den adressierbaren und werbeunterstützten<br />

Live-Videos steht, um diese skalierbar zu machen, noch besser<br />

verstehen lernen.“<br />

Die Europazentrale am Standort Hamburg ist zugleich auch der Firmensitz von<br />

SpotX Deutschland, die von Dr. Oliver Vesper und Thorsten Schütte-Gravelaar<br />

als Geschäftsführer geleitet wird.<br />

www.spotx.tv<br />

Foto: SpotX Europe GM<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

menschen kolumne<br />

Vollgas<br />

von Wolfgang Ritzberger<br />

Des Öfteren habe ich Sie, kluge<br />

Leserin, geneigter Leser, schon<br />

in ein fernes Land, weit weg von<br />

daheim und unserer Zeit, in ein Land der<br />

tausend Märchen entführt, aus dem schier unglaubliche Geschichten<br />

zu uns dringen.<br />

Versuchen Sie, sich vorzustellen, ich weiß, es ist fast nicht<br />

möglich, aber bitte bemühen sie sich, dass ein ehemals<br />

mächtiger Mann in einer wichtigen, öffentlichen Position,<br />

der sich mit der Nummer eins (er war immer als Nummer<br />

zwei gehandelt worden) der Institution, manche nennen es<br />

in diesem fernen Land auch eine Anstalt, in der die beiden<br />

voll mächtig waren, eben um diese Position gerauft hat – also<br />

selbst Nummer eins sein wollte – und verloren hat. Klar, dass<br />

der als Nummer eins verbliebene seine bisherige Nummer<br />

zwei an die Luft gesetzt hat. Nach außen war alles Freude,<br />

Wonne und Eierkuchen, aber intern muss es da schon gewaltig<br />

gekracht haben. Manche glaubten, den Wirbel sogar bis<br />

zu uns vernommen zu haben. Obwohl das Land, von dem wir<br />

hier reden, ja weit, weit weg ist.<br />

So weit, so schlecht. Aber der gefallene Supermanager war<br />

nur gestrauchelt und bekam sofort wieder einen Superjob<br />

bei einer anderen Firma, ebenfalls bei einem wichtigen Unternehmen.<br />

Allerdings war er dort plötzlich keine Person<br />

des öffentlichen Lebens mehr, über die man berichten hätte<br />

dürfen. Also, wenn er erfolgreich einen Punschstand überlebt<br />

hätte, dann hätte er sich sicher nicht aufgeregt, wenn das in<br />

einer der Zeitungen in diesem Land berichtet worden wäre.<br />

Aber er hat, Punsch ist da irgendwie ein gutes Stichwort,<br />

wahrscheinlich was sehr Schlimmes angestellt, zumindest ein<br />

Strafrichter sah das so. Dabei ist ein guter Freund von ihm<br />

ums Leben gekommen. Und angeblich soll da auch, also nicht<br />

Punsch, es war im Sommer auf einem in diesem fernen Land<br />

bei der Schickeria sehr beliebten See, sondern halt Alkohol in<br />

anderen Getränken eine nicht unmaßgebliche Rolle gespielt<br />

haben. Unser Freund besteht zwar darauf, dass er sich nicht<br />

erinnern könne und aus dem Boot gefallen sei und daher<br />

nicht sagen könne, wieso das Motorboot, aus dem vorher sein<br />

Freund wegen eines abrupten Manövers ins Wasser gefallen<br />

sei, mehrmals über den Freund gefahren sei und er durch die<br />

Schiffsschraube ziemlich, na ja, also, lassen wir das, das war<br />

sicher nicht schön - der Gerichtsmediziner meinte, es wären<br />

ihm Gesicht und Hände weggefräst worden. Wie schon gesagt,<br />

da war was Schlimmes passiert. Ist<br />

auch schon vor Gericht gelandet. Nur war<br />

der Sachverständige mit unserem Freund<br />

so gar nicht einer Meinung, im Gegenteil.<br />

Sie haben fürchterlich gestritten, so sehr, dass der Richter den<br />

Prozess sogar unterbrochen hat. Die Streiterei hat unserem<br />

Freund übrigens nicht genützt. Er wurde schuldig gesprochen.<br />

Zehn Monate unbedingt, sprich zehn Monate Haft. Natürlich<br />

ging er in Berufung. Über ein Ergebnis einer Berufungsverhandlung<br />

haben Zeitungen dort noch nichts berichtet, weil<br />

der Strafrichter fünf Monate für die Ausfertigung des Urteils<br />

gebraucht hat. Sehr sorgfältig. Und unser Freund schießt übrigens<br />

wie wild auf alles und jeden, der sagt oder schreibt, wer<br />

er ist. Weil, so argumentiert er, er nix mehr sei und dass er<br />

mal was war, würde da keine Rolle spielen. Er sei keine Person<br />

des öffentlichen Lebens mehr. Gleiches gilt übrigens auch für<br />

den prominenten Besitzer des Motorbootes, der der sichtlich<br />

sehr gut aufgelegten Truppe sein Boot überlassen hatte, auch<br />

seinen Namen traut sich niemand schreiben. Auch wir nicht,<br />

wir wollen doch niemandem schaden, auch wenn es in dem<br />

fernen, sehr fernen Land eh niemand erfährt, weil wir dort<br />

wahrscheinlich nicht gelesen werden.<br />

So, jetzt zum Abschluss noch was Erfreuliches aus unseren Breiten,<br />

kurz vor Redaktionsschluss ereilte uns die Meldung, dass<br />

Herr Magister Richard Grasl der neue Chefredakteur der digitalen<br />

Ausgabe des Kurier geworden ist. Grasl, ehemaliger Chefredakteur<br />

im Landesstudio Niederösterreich des ORF und von<br />

dort als Finanzdirektor des ORF zur Nummer zwei hinter oder<br />

neben Alexander Wrabetz geworden, unterlag ja bei der letzten<br />

Wahl zum Generaldirektor des ORF eben jenem Alexander<br />

Wrabetz. Passiert halt. „Er soll unter der Führung von<br />

Chefredakteurin Martina Salomon die Digitalredaktion<br />

inklusive des Videoteams leiten, gemeinsam neue<br />

Formate entwickeln und die Integration der<br />

Kurier-News auf Schau-TV vorantreiben“,<br />

schreibt ein Brancheninformationsdienst.<br />

Ob er noch seinen Motorbootsführerschein<br />

hat, den er laut einem<br />

NEWS-Artikel besitzen soll,<br />

schreibt der Brancheninformationsdienst<br />

übrigens<br />

nichts.<br />

Advanced<br />

Monitoring<br />

& Analysis<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


kommentar menschen<br />

Honorarkatalog<br />

Der neue Kollektivvertrag für Filmschaffende, der Ende<br />

November abgeschlossen wurde, brachte neben einer<br />

generellen Erhöhung von 2,3 Prozent für Filmschaffende<br />

und 2,8 Prozent für nicht Filmschaffende auch<br />

neue Positionen, die aber nicht unumstritten sind, wie<br />

Wolfgang Ritzberger berichtet.<br />

Die Kollektivvertragsverhandlungen<br />

im November<br />

gerieten heuer,<br />

wenig überraschend, zu<br />

einem Match zwischen Regierung<br />

und Gewerkschaft, die sich,<br />

ebenso wenig überraschend, in<br />

der Rolle der Opposition recht<br />

wohl fühlten. Während Rendi um<br />

den Parteivorsitz der SPÖ rannte,<br />

bewegten sich die Metaller und<br />

die ÖBBler nur millimeterweise,<br />

streikten und waren, zur Verblüffung<br />

der Arbeitgeberseite,<br />

knapp dran, den Klassenkampf<br />

auszurufen. Die Arbeitgeberseite<br />

staunte nicht schlecht, da man<br />

bis Anfang Herbst sich einig zu<br />

sein schien. Aber die politische<br />

Großwetterlage motivierte die<br />

Gewerkschafter dazu, sich zu<br />

profilieren – für die eigene Karriere,<br />

wie einige Zeitungen vermuteten,<br />

oder einfach, weil man<br />

auch der SPÖ zeigen wollte, was<br />

geht. Man schlug den Sack, die<br />

Arbeitgeber, und meinte den<br />

Esel, die bös-böse Regierung, so<br />

geht Opposition.<br />

Bei den Filmschaffenden ist<br />

damit allerdings kein Blumentopf<br />

zu gewinnen, kein Politiker<br />

macht Karriere, weil er die<br />

Situation der Künstler, speziell<br />

der Filmschaffenden, umfassend<br />

löst, kein Gewerkschafter profilierte<br />

sich im Arbeitskampf gegen<br />

die bös-bösen Produzenten.<br />

Ob die jetzt zufrieden sind oder<br />

nicht, ist der Mehrheit im Lande,<br />

leider auch den Politikern,<br />

völlig schnurz. So einigten sich<br />

Gewerkschaft und Fachverband<br />

in aller Stille auf 2,3 Prozent<br />

Erhöhung der Mindestgagen für<br />

Filmschaffende, ohne Erhöhung<br />

der Ist-Gagen, und 2,8 Prozent<br />

für Nichtfilmschaffende, inklusive<br />

der Ist-Gagen, was in etwa<br />

2,3 Prozent Überzahlungen des<br />

KV bedeutet. Mehr, so Werner<br />

Müller vom Fachverband, sei<br />

nicht drinnen, denn die Filmwirtschaft<br />

hat nichts zu verteilen.<br />

Die Förderungen stagnieren,<br />

was strukturell einen Rückgang<br />

bedeutet, und der Bereich Wirtschaftsfilm<br />

entwickle sich konsequent<br />

nach unten. Das habe<br />

auch die Gewerkschaft eingesehen.<br />

Außerdem habe die Arbeitnehmerseite<br />

endlich dem schon<br />

öfters vorgetragenen Wunsch<br />

nach Schaffung einer Position<br />

„Kamera 3“ und „Medienfachkraft“<br />

zugestimmt, allerdings nur<br />

für Wirtschafts-, Bildungs- und<br />

Imagefilme, wie Müller betont.<br />

Dagegen laufen nun die Kameraleute<br />

Sturm, die der Gewerkschaft<br />

Ahnungslosigkeit bezüglich<br />

der wirklichen Situation des<br />

Marktes vorwerfen und den Produzenten<br />

unterstellen, die Mitarbeiter<br />

schlicht unfair zu behandeln.<br />

Wobei sich auch hier nicht<br />

alle einig sein dürften, denn<br />

die Spielfilmleute betrifft das in<br />

Wahrheit nicht, gibt auch Wolfram<br />

Zöttl, Vorstandsmitglied<br />

des aac (Austrian Associaton of<br />

Cinematographers – Verband<br />

österreichischer Kameraleute)<br />

zu. „Nur, wie viele betrifft das<br />

denn?“, fragt Zöttl, „die paar<br />

Kollegen im Spielfilm sind nicht<br />

die Mehrheit der Kamerafrauen<br />

und –männer.“ Seine Kritik ist<br />

grundsätzlich, weil der Kollektivvertrag<br />

von so gut wie allen<br />

nicht als Untergrenze angesehen<br />

wird, sondern als „Honorarkatalog“.<br />

Zöttl: „So gut wie alle nehmen<br />

sich den Kollektivertrag,<br />

der aus dem vorigen Jahrhundert<br />

stammt und heute in dieser<br />

Form keine Berechtigung mehr<br />

hat, wie eine Speisekarte her -<br />

da Kamera 3, Tagesgage 322<br />

Euro, passt.“ Dass es sich um<br />

Mindestgagen handle und die<br />

Position nur Image- und oder<br />

Bildungsfilmen vorbehalten sei,<br />

kümmere dann niemanden. Zu<br />

wenig, na dann nicht, warten eh<br />

genug auf einen Job. „Ich sag<br />

das immer meinen Studenten“,<br />

so Zöttl, „nur weil du jünger<br />

zurück zum Inhalt<br />

bist und weniger Erfahrung hast,<br />

sollst du weniger bezahlt bekommen<br />

als der Kollektivertrag<br />

vorschreibt? Der Film soll ja<br />

trotzdem ordentlich sein. Oder<br />

steht dann da, das ist jetzt nur<br />

ein Bildungsfilm von einem Anfänger?“<br />

Und weiter: „Warum<br />

ist ein Bildungsfilm schlechter<br />

bezahlt, ist das dann ein schlechterer<br />

Film, oder ist er kleiner,<br />

gilt das Internet weniger, geht’s<br />

nach Gewicht oder Auflösung?“<br />

Der Verdacht, dass diese Positionen<br />

nur einige wenige Produzenten<br />

wollen, die so die<br />

Gagen für Kameraleute noch<br />

weiter drücken können, liege<br />

nahe. „Ich mache selbst drei,<br />

vier Filme im Jahr, die ich selber<br />

produziere. Wenn der Kunde<br />

keine fairen Gagen für alle<br />

bezahlen kann oder will, lass ich<br />

es sein“, sagt Zöttl und kritisiert<br />

die TV-Anstalten, die zum Teil<br />

abenteuerliche Konstruktionen<br />

bemühen.<br />

Die Gerüchte sind ja seit einiger<br />

Zeit durchaus nicht zu überhören,<br />

da werde dann der ohnehin<br />

nur mehr geringe KV-Lohn noch<br />

auf Stunden heruntergebrochen.<br />

Und angeblich sind TV-Produktionen<br />

geplant, die sich laut den<br />

ausführenden Produzenten nur<br />

ausgehen sollen, wenn etwa die<br />

Kameraleute nur mehr als „Kamera<br />

im Verbund“, laut neuem<br />

KV 240 Euro pro Tag brutto,<br />

beschäftigt werden und das nur<br />

wenige Stunden pro Tag (also<br />

die Tagesgage heruntergebrochen),<br />

weil länger dauerts ja<br />

nicht. Das wird dann kumuliert,<br />

was im Endeffekt auf eine geringfügige<br />

Anstellung hinauslaufen<br />

soll. Gerüchte, derzeit. So als<br />

ob man die restlichen Stunden<br />

pro Tag noch fürs Billa-TV arbeiten<br />

kann oder im Parlament.<br />

Das absolute Katastrophenszenario<br />

bedeute aber die Medienfachkraft,<br />

die dann eh für alles<br />

einsetzbar ist und nur mehr einen<br />

Bruchteil an Kosten verursacht.<br />

Die Handhabe dafür<br />

liefere jetzt der neue KV. Zöttl:<br />

„Davon kann dann endgültig<br />

keiner mehr leben. Das wird uns<br />

dann die Gewerkschaft, die ohnehin<br />

nur mehr einen Bruchteil<br />

der Filmschaffenden vertritt, einmal<br />

erklären müssen.“<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

Unverdrossen und daher<br />

mit Erfolg, soweit sich<br />

das jetzt schon konstatieren<br />

lässt, hat sich der<br />

Film- und Videobereich<br />

bei der diesjährigen<br />

Photo+Adventure auch im<br />

zweiten Jahr bewährt. Das<br />

Konzept wird weiterentwickelt<br />

und ausgebaut,<br />

das Augenmerk liegt<br />

nun auf einer stärkeren<br />

Positionierung, berichtet<br />

Wolfgang Ritzberger.<br />

film+video branchentreff messewien<br />

Foto: Frédéric Kacek<br />

Zuspruch und Zustrom waren,<br />

wie die Jahre zuvor,<br />

erfreulich groß, allerdings<br />

strömten die meisten Besucher<br />

am Samstag in die Halle<br />

B der Wiener Messe. Christoph<br />

Mann, Sigma Österreich /Julius<br />

Escher: „Der Besucheransturm<br />

war so groß, dass wir auch mit<br />

einem doppelt so großen Team<br />

vor Ort ständig beschäftigt gewesen<br />

wären.“ Das führte dazu,<br />

dass am Sonntagnachmittag,<br />

das irrationale Gefühl „Was ist<br />

jetzt los“ aufkam, dem die Zahlen<br />

eindeutig widersprechen.<br />

Im Zentrum des Film- und Videobereiches<br />

stand wie letztes Jahr<br />

eine Bühne, die von Frédéric Kaczek<br />

unter Verwendung seines<br />

Kflect-Systems ausgeleuchtet<br />

wurde. Als Lichtquelle dienten<br />

zwei klassische Arrie Daylights,<br />

die hinter der Bühne positioniert<br />

gegen die Decke gerichtet<br />

waren. Mittels verschiedener<br />

Reflektoren war die Gesprächssituation<br />

mit allen Schikanen<br />

ins rechte Licht gesetzt: größere<br />

Reflektoren für das Hauptlicht,<br />

kleinere mit einer speziellen<br />

Struktur für die Aufhellung<br />

und ebenfalls kleinere, die aber<br />

sehr gezielt gerichtet waren, für<br />

die Spitzen auf den jeweiligen<br />

Positionen auf der Bühne. Am<br />

Stand von Kflect zeigte Frédéric<br />

Kaczek auch den von ihm<br />

entwickelten Grip. Die Gelenke,<br />

die auf den ersten Blick wie<br />

klassische magic arms aussehen,<br />

unterscheiden sich davon doch<br />

wesentlich: „Beim magic arm<br />

sind die entriegelten Gelenke in<br />

Videorallala<br />

allen Richtungen beweglich, ich<br />

wollte Arretierungen, mit denen<br />

ich das Gelenk im Bedarfsfall<br />

nur in einer Achse entriegeln<br />

kann.“ Außerdem werden die<br />

Reflektoren einfach mittels Magneten<br />

auf den Grip-Armen befestigt.<br />

Klingt einfach, aber, so<br />

Kaczek: „Wir haben lange experimentiert<br />

und entwickelt, bevor<br />

sich die Gelenkarme so einfach<br />

und beweglich benützen lassen.<br />

Eines der vielen Patente meines<br />

Systems.“<br />

Das eingespielte Team rund um<br />

Alexander „Bobo“ Boboschewski,<br />

aac, und Peter Schröder hat<br />

mit Cinelive (www.cinelive.at)<br />

zwei Tage lang das Geschehen<br />

auf der Bühne live übertragen.<br />

Wie sich dieses Zusammenspiel<br />

aus Technik, das heute unter<br />

der Marke Cinelive bekannt geworden<br />

ist, entwickelt hat und<br />

wie sie es einsetzen, erklärten<br />

die beiden bei ihrem Auftritt auf<br />

der Bühne. Als Geburtsstunde<br />

kann Michael Niavaranis Adaption<br />

von „Richard III“ für sein<br />

Globe Theater in der Marx Halle<br />

angesehen werden. Peter Schröder:<br />

„Wir haben ihm beide Möglichkeiten<br />

gezeigt. Einmal mit<br />

klassischer Kleinelektronik, also<br />

2/3 Zoll Chips, und einmal mit<br />

Kameras mit großen Sensoren<br />

und Kino-Optiken. Und genau<br />

das wollte er dann.“ So entstand<br />

die Aufzeichnung des sehr<br />

erfolgreichen Theaterstücks,<br />

die später auf Servus-TV ausgestrahlt<br />

wurde und auf DVD erhältlich<br />

ist. Mittlerweile sind die<br />

beiden sehr gut gebucht, immer<br />

mehr Künstler und TV-Anstalten<br />

setzen auf die Qualität, die<br />

die beiden zu liefern imstande<br />

sind. Alexander Boboschewski<br />

lapidar: „Der 35-mm-Kinolook<br />

entsteht aus der Kombination<br />

von großem Sensor und kleiner<br />

Blende. Dann wird die Schärfe,<br />

dank fehlender Tiefenschärfe,<br />

zu einem dramaturgischen Element.“<br />

Wobei es sich leichter<br />

redet als durchführen lässt, das<br />

System, mit dem die beiden<br />

mittlerweile anrücken, ist das<br />

Ergebnis einer Entwicklung der<br />

letzten Jahre - dafür steht jetzt<br />

eine komplette Regie, die technisch<br />

so gut wie jede Auflösung<br />

und jede Kamera verarbeiten<br />

kann, selbstredend die Summe<br />

der und alle Kameras einzeln<br />

aufzeichnet und sogar ein fertiges<br />

Signal fürs Streamen anbietet,<br />

das vorgibt eine Webcam<br />

zu sein (die Voraussetzung etwa<br />

für FB oder andere Plattformen<br />

für einen Livestream).<br />

Österreichische Filmautoren<br />

(www.filmautoren.at),<br />

Dieter Leitner und Egon Stoiber,<br />

zu Gast auf der Live-Bühne<br />

der Videosektion.<br />

Get in touch.<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong><br />

www.tv-connect.at


film+video messe branchentreff wien<br />

zurück zum Inhalt<br />

Foto: Frédéric Kacek<br />

Live-Bühne der Videosektion<br />

auf der Photo+Adventure:<br />

Live-Übertragung: www.cinelive.at,<br />

Licht: www.kflect.com,<br />

Bühne: www.am-t.at<br />

Frédéric Kacek mit KFLECT<br />

Film+Video @<br />

Photo+Adventure 2019<br />

9. und 10. November, Messe Wien<br />

www.mediabiz.at/P+A.htm<br />

www.photoadventure.at/pa/film-video/<br />

Foto: SylBe<br />

Auch die Amateurfilmer wagten<br />

sich auf die Bühne der Profiszene,<br />

wobei sie selber lieber<br />

vom nicht kommerziellen Film<br />

sprechen. Die Amateurfilmer<br />

sind auch die einzige Nicht-<br />

Sportorganisation, die das Recht<br />

hat, einen Staatsmeistertitel zu<br />

vergeben und, so erzählt Egon<br />

Stoiber, die Juroren müssen dafür<br />

eine Ausbildung absolvieren.<br />

Mindestens ebenso interessant<br />

dann auch die Schilderung eines<br />

eigenen Kurzfilmbewerbes, bei<br />

dem die Filme wie bei einem<br />

Turnier gegeneinander antreten.<br />

Das funktioniert so: 16 Filme<br />

werden vorausgewählt, die dann<br />

wirklich gegeneinander antreten,<br />

das heißt, das Publikum<br />

muss jeweils unter zwei Filmen<br />

wählen. Der Sieger steigt auf<br />

und tritt gegen einen anderen<br />

der Sieger an. Egon Stoiber:<br />

„Der Siegerfilm wird dann dem<br />

Publikum viermal vorgeführt.<br />

Um nach der vierten Vorführung<br />

noch zu gefallen, muss der<br />

Film schon etwas Besonderes<br />

haben.“<br />

Othmar Eichinger, einer der erfahrensten<br />

und dienstältesten<br />

Tonmeister des Landes, der in<br />

seiner jahrzehntelangen Karriere<br />

nicht ergründen hat können,<br />

warum der Ton so unterschätzt<br />

wird, gestaltete am Sonntag einen<br />

Workshop und gab dann<br />

auch auf der Bühne seine Erfahrungen<br />

weiter: „Meistens<br />

kommen die Filmer erst nachher<br />

drauf, dass ihnen etwas fehlt,<br />

nämlich ein brauchbarer und<br />

verständlicher Ton.“<br />

Eichinger hatte auch etliche Geräte<br />

mitgebracht, die den Einstieg<br />

erleichtern: „Es muss nicht<br />

immer das teuerste Gerät sein,<br />

fast alle Hersteller bieten Qualität<br />

auch zu einem günstigen<br />

Einstiegspreis an. Und fragen<br />

kostet nichts.“ Othmar Eichinger<br />

verkauft und vermietet eine<br />

breite Palette an Mikrofonen,<br />

Aufnahmegeräten und Zubehör<br />

in allen Preisklassen, auch zum<br />

Ausprobieren.<br />

Canon deckte wie letztes Jahr<br />

nicht nur die komplette Bandbreite<br />

von Foto über DSLR bis<br />

Profikameras ab, sondern stellte<br />

gemeinsam mit AVISYS die Kameras<br />

für die Live-Bühne und<br />

die Touch & Try-Zone. Keigo<br />

Yoneda demonstrierte an beiden<br />

Tagen, wie entspannt man<br />

stundenlang eine Kamera mit<br />

Easyrig tragen kann. AVISYS ermöglichte<br />

unter anderem auch<br />

einen direkten Vergleich seiner<br />

Palette an Stativen.<br />

Bei dem durchgehend von Menschentrauben<br />

umringten Stand<br />

von Julius Escher /Sigma Österreich<br />

hatte das durchaus gut<br />

aufgestellte Team keine Zeit zu<br />

verschnaufen. Der Andrang galt<br />

vorrangig den Sigma Foto- und<br />

Cinemalinsen, aber auch dem<br />

Zubehör für DSLR- und Action-<br />

Cams von ZHIYUN, mit dem<br />

Julius Escher vor kurzem sein<br />

Portfolio erweitert hat.<br />

Inteca, der Lichtspezialist aus<br />

Bad Abling, brachte sein komplettes<br />

Portfolio an LED-Systemscheinwerfern<br />

mit, das seit letztem<br />

Jahr einige Updates erfahren<br />

hat, und auch Neuheiten wie<br />

die SmartWing 203 (100 Watt,<br />

Bi-Color) mit neuen LED Leiterplatten,<br />

selbstauffaltendem<br />

Diffusor, Egg Crate (Richtgitter)<br />

und Taschen für Zubehör und<br />

SmartWing 206 (200 Watt Bi-<br />

Color) mit denselben Features.<br />

Dazu wurden diverse Zubehörpakete<br />

und die neuesten Vorschaltgeräte<br />

für die Cinetile Serie<br />

präsentiert.<br />

Über dem Stand von AV-Professional/Teltec<br />

Österreich, der<br />

neben Kameras von Panasonic<br />

mit zahlreichen Marken aus dem<br />

Teltec-Portfolio bestückt war,<br />

hingen mächtige Drohnen. Was<br />

es damit auf sich hat und wo<br />

Drohnen eigentlich eingesetzt<br />

werden dürfen, erklärte „Jokl“<br />

Joachim Hausleitner, der Workshops<br />

zu diesem Thema anbietet,<br />

ausführlich auf der Bühne.<br />

Ein weiterer Magnet war die<br />

Blackmagic Pocket Cinema Camera<br />

4K am Stand von pro.<br />

media. Etas rückte die Produkte<br />

von Insta 360 in den Mittelpunkt<br />

und veranstaltete einen<br />

Flohmarkt, der täglich mehrmals<br />

nachbestückt werden musste.<br />

Zu den brandneuen Produkten<br />

zählte auch der Tango Electronic<br />

Drive für das Tango Pelicase<br />

Kit, das CaSu Granderath<br />

gemeinsam mit weiteren Produkten<br />

nach Wien gebracht hatte.<br />

Erstaussteller war Digitalstore<br />

Vienna mit Produkten von Phase<br />

One. Das Team von For Video<br />

veranschaulichte, dass Qualität<br />

beim Sichern und Sichtbarmachen<br />

alter Medien durchaus ein<br />

Kriterium ist.<br />

Visionen für die Branche entwickelte<br />

Kurt Brazda mit der<br />

aac Future Group, die erstmals<br />

öffentlich im Rahmen der<br />

Photo+Adventure in Erscheinung<br />

getreten ist. Am Podium<br />

diskutierten, moderiert von<br />

Kurt Brazda, Carola Pizzini (Kostümbild),<br />

Bernhard Bamberger<br />

(Sound Design) und Florian<br />

Hirschmann (www.dieleinwandhelden.com),<br />

Marie-Thérèse<br />

Zumtobel und Matthias Writze<br />

(Studierendee an der Filmakademie<br />

Wien) und Maria-Anna<br />

Fuchs-Grünbühel und Maximilian<br />

Hofko (Studierende der SAE<br />

Wien). Ein Bericht dazu steht auf<br />

www.mediabiz.at bereit.<br />

Um die Zukunft der Branche im<br />

weiteren Sinne ging es auch<br />

bei der Live-Diskussion mit Fabian<br />

Eder, aac, zum Prozesserfolg<br />

von Jost Vacano, dem<br />

Kameramann des wahrscheinlich<br />

erfolgreichsten deutschen Kinofilmes<br />

„Das Boot“ und die nicht<br />

unkomplizierten urheberrechtlichen<br />

Implikationen.<br />

Die von der Live-Bühne gesendeten<br />

Beiträge können auf der<br />

Facebook-Seite von <strong>MEDIA</strong><br />

<strong>BIZ</strong> eingesehen werden. Eine<br />

Vor- und Rückschau gibt es auf<br />

www.mediabiz.at.<br />

26<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong><br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong> DEZEMBER 2018


CRANE PLUS<br />

Gimbal mit APP Steuerung für DSLR oder DSLM Kameras mit einem Gewicht bis max. 2,5kg.<br />

Bewegungsspeicher: Mit der neuen MotionMemory-Funktion können Sie erweiterte<br />

Kamerabewegungen einrichten und für die zukünftige Verwendung speichern. Es kann sich sogar<br />

an alle Zeitraffereinstellungen erinnern. POV-Modus (Point of View): CRANE PLUS bewegt sich<br />

mit Ihnen und rollt die Kamera nach links oder rechts, bis zu 45 Grad.<br />

Intelligente & Präzisere Objektverfolgung mit einem intelligenteren Erkennungssystem, Crane<br />

Plus kann das sich bewegende Objekt einfach verfolgen.<br />

CRANE 2<br />

Gimbal mit APP Steuerung für DSLR oder DSLM Kameras mit einem Gewicht bis max. 3,2 kg.<br />

Präzise Steuerung, intuitives OLED-Display, 18 Stunden Betriebsdauer, Innovatives<br />

Schnellwahlrad um verschiedene Kameraparameter wie TV, AV, ISO und EV zu ändern. Der<br />

Zhiyun Crane 2 wird standardmäßig mit einem umfangreichen Zubehör-Kit ausgeliefert, inklusive<br />

Kamerasteuerungskabeln für verschiedene Marken, einem Aluminiumstativ, einer<br />

EVA-Tragetasche sowie einer Standard-Schnellwechselplatte.<br />

WEEBILL<br />

Weebill kann entweder aufrecht gehalten oder in einer praktischen Unterposition als Handgriff<br />

genutzt werden und bietet eine maximale Nutzlast von 3kg.Verriegelungen an jeder Achse, die<br />

das Ausbalancieren sehr einfach macht. Sie können bestimmte Achsen sperren, während Sie<br />

andere ausgleichen. Run-and-Gun-Filmemacher können mit dieser vielseitigen Ausrüstung<br />

überallhin unterwegs sein und sofort loslegen. Die kabellose Bildübertragung im WEEBILL<br />

unterstützt Echtzeitüberwachung, Bildeinstellung und Parametersteuerung Ihrer Kamera. Mit<br />

dem ViaTouch Control System können Benutzer jedes Detail auf einem Smartphone steuern und<br />

gleichzeitig als Kontrollmonitor verwenden.<br />

SMOOTH 4<br />

Steuern Sie alle Parameter der Smartphonekamera auf dem Smooth 4, einschließlich<br />

Auflösungsverhältnis, Belichtungskorrektur und ISO Einstellungen. Glattes Zoomen und Präzise<br />

Fokussierung dank Follow-Fokus-Handrad. Verfolgung und Timelapse - Smooth 4 verfolgt sowohl<br />

das menschliche Gesicht als auch markierte Objekte. Erweiterte Funktionen wie: Freestyle<br />

Zeitraffer, Timelapse, Motionlapse, Hyperlapse & Slow-Motion<br />

unter unbegrenzten Drehwinkeln. 4-Modus-Tasten für den Sperrmodus,<br />

den Schwenkfolgemodus, den Schwenk- und Neigungsfolgemodus und<br />

den TelefonGo-Modus.


kommentar menschen<br />

zurück zum Inhalt<br />

Solidarität darf keine<br />

Einbahnstraße sein<br />

Nach der Info-Richtlinie aus dem<br />

Jahr 2001 hat die Europäische<br />

Kommission im Jahr 2016 den<br />

zweiten großen Anlauf genommen,<br />

um das Urheberrecht fit<br />

für das Internetzeitalter zu machen<br />

und einen Entwurf für eine<br />

neue Urheberrechtsrichtlinie<br />

vorgelegt. Wenn man bedenkt,<br />

dass es das WWW bereits seit<br />

Anfang der 1990er Jahre und<br />

Plattformen wie YouTube seit<br />

dem Jahr 2005 gibt, ein Unterfangen,<br />

das nicht gerade als verfrüht<br />

bezeichnet werden kann.<br />

Ein Kommentar von Gernot<br />

Schödl, Geschäftsführer der<br />

Verwertungsgesellschaft der<br />

Filmschaffenden (VdFS)<br />

Im<br />

Zentrum der von<br />

der Kommission<br />

bereits vor zwei<br />

Jahren vorgeschlagenen,<br />

den verschiedenen Ausschüssen<br />

des EU-Parlaments<br />

in der Folge modifizierten und<br />

im Plenum des EU-Parlaments<br />

zuletzt im September 2018<br />

vorläufig beschlossenen Regelungen<br />

stehen die Bemühungen,<br />

Internetgiganten wie YouTube,<br />

Face book und Co. einem Reglement<br />

bezüglich ihrer urheberrechtlichen<br />

Verantwortlichkeit zu<br />

unterwerfen. Dabei soll erstmals<br />

eine Haftung von Online-Plattformen,<br />

auf denen massenhaft<br />

unlizenzierter Content abrufbar<br />

ist, verankert werden, was durch<br />

die Klarstellung, dass diese<br />

Plattformen zukünftig selbst -<br />

also nicht die Uploader - einen<br />

Akt der öffentlichen Wiedergabe<br />

ausführen, erreicht werden soll.<br />

Aufstand der Internet-<br />

Community<br />

Auch wenn sich eine Verpflichtung<br />

für Online-Plattformen, sogenannte<br />

Upload-Filter einzusetzen,<br />

nirgends im vom EU-Parlament<br />

beschlossenen Text findet,<br />

war der Aufschrei der Netzcommunity<br />

groß und sofort von Zensurmaßnahmen<br />

die Rede.<br />

Weiters wurde die Beschränkung<br />

der freien Meinungsäußerung<br />

prognostiziert und das Ende des<br />

freien Internet ausgerufen. Susan<br />

Wojcicki, Chefin von You-<br />

Tube, hat ihren Userinnen und<br />

Usern erst kürzlich das Ende ihrer<br />

Plattform prophezeit. Dabei darf<br />

nicht vergessen werden, dass<br />

Content-ID Systeme bei Plattformen<br />

wie YouTube bereits seit<br />

vielen Jahren im Einsatz sind,<br />

was der freien Meinungsäußerung<br />

und der Freiheit des Internets<br />

bisher nachweislich keinen<br />

Schaden zugefügt hat. Weiters<br />

stehen die von Plattformen zu<br />

treffenden Maßnahmen unter<br />

dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit.<br />

Das bedeutet, dass<br />

Gernot Schödl, Geschäftsführer der Verwertungsgesellschaft der Filmschaffenden (VdFS)<br />

Plattformen wie YouTube, die<br />

massenhaft geschützten Content<br />

anbieten, umfassendere<br />

Maßnahmen treffen müssen als<br />

kleine Plattformen. Wissensplattformen<br />

wie zum Beispiel Wikipedia<br />

und Verkaufsplattformen wie<br />

zum Beispiel eBay sind überdies<br />

explizit vom Anwendungsbereich<br />

ausgenommen. Konsumentinnen<br />

und Konsumenten<br />

werden sich auch weiterhin auf<br />

freie Werknutzungen, die es im<br />

© Rainer Mirau Photography<br />

europäischen Recht seit langem<br />

gibt und die auch im Internet<br />

gelten, wie beispielsweise das<br />

Zitatrecht, die Parodiefreiheit<br />

oder das unwesentliche Beiwerk,<br />

berufen können.<br />

Profitbeteiligung<br />

Vor diesem Hintergrund mutet<br />

der durch bewusste „fake news“<br />

gesteuerte Aufstand der Internet-Community<br />

doch ein wenig<br />

seltsam an. Dies auch, zumal der<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

menschen<br />

kommentar<br />

europäische Gesetzgeber in diesem<br />

Bereich nur der Entwicklung<br />

der Judikatur folgt, die eine Haftung<br />

im Falle einer aktiven Rolle<br />

der Provider bereits bejaht hat.<br />

Eine solche liegt vor, wenn die<br />

Plattform - mehr als rein passiver<br />

Hostprovider zu sein - urheberrechtlich<br />

geschützte Inhalte aktiv<br />

aufbereitet beziehungsweise<br />

anordnet, an den individuellen<br />

Geschmack der Userinnen und<br />

User anpasst und diese mit Werbung<br />

verbindet, mit dem Ziel die<br />

Zugriffe und damit den eigenen<br />

Profit zu maximieren. An diesem<br />

Profit sind die Rechteinhaber<br />

nach Vorstellung des europäischen<br />

Gesetzgebers zukünftig<br />

- völlig zu Recht - zu beteiligen.<br />

Vergessen werden darf dabei<br />

jedoch nicht, wer aufgrund der<br />

vertragsrechtlichen Realität<br />

(buy-outs) die Rechteinhaber<br />

von Online-Rechten in der Praxis<br />

sind. Im Fall der Umsetzung<br />

einer Lizenzierungspflicht im europäischen<br />

Recht werden Lizenzverhandlungen<br />

primär zwischen<br />

der Content-Industrie und den<br />

Online-Plattformen stattfinden.<br />

Die Bemühungen der europäischen<br />

Film- und Musikindustrie,<br />

endlich angemessene Lizenzvereinbarungen<br />

mit den großen<br />

amerikanischen Plattformen<br />

abschließen zu können, werden<br />

dabei von den Kunstschaffenden<br />

und ausübenden Künstlerinnen<br />

und Künstlern solidarisch<br />

mitgetragen. Dies jedoch unter<br />

der Voraussetzung, dass in der<br />

Folge auch eine Beteiligung an<br />

den Erlösen der Verwerter gewährleistet<br />

ist, was in der neuen<br />

EU-Richtlinie in Form eines<br />

allgemeinen vertragsrechtlichen<br />

Anspruchs auf eine faire, angemessene<br />

und verhältnismäßige<br />

Vergütung - auch für Online-<br />

Nutzungen - verankert werden<br />

soll. Ein berechtigtes Interesse<br />

der Urheberinnen und Urheber<br />

und ausübenden Künstlerinnen<br />

und Künstler, das weder durch<br />

die europäische Film- noch Musikwirtschaft<br />

(IFPI und andere)<br />

torpediert werden sollte. Solidarität<br />

darf keine Einbahnstraße<br />

sein!<br />

Die neue EU-Urheberrechtsrichtlinie<br />

befindet sich derzeit<br />

im Trilog, das heißt Verhandlungen<br />

zwischen Kommission,<br />

Parlament und Rat (bzw. den<br />

Mitgliedstaaten). Österreich hat<br />

noch bis Jahresende die Ratspräsidentschaft<br />

inne und kommt<br />

bei den Verhandlungen daher<br />

eine zentrale Rolle zu. Die vom<br />

EU-Parlament im September beschlossenen<br />

Regelungen laufen<br />

aktuell wieder Gefahr, aufgeweicht<br />

beziehungsweise verwaschen<br />

zu werden. Die wenigen<br />

Urheberinnen und Urheber und<br />

ausübende Künstlerinnen und<br />

Künstler begünstigenden Regelungen,<br />

vor allem der zuvor genannte<br />

Anspruch auf faire, angemessene<br />

und verhältnismäßige<br />

Vergütung, sollen wieder abgeändert<br />

beziehungsweise abgeschwächt<br />

werden, so dass am<br />

Ende - wieder einmal - nur eine<br />

Novelle des Urheberrechts überbleiben<br />

würde, von der lediglich<br />

die Industrie profitiert. Dem gilt<br />

es entschlossen entgegen zu treten.<br />

Nach den Vorstellungen der<br />

österreichischen Ratspräsidentschaft<br />

soll der Trilog bis Ende<br />

Dezember 2018 abgeschlossen<br />

sein; vermutlich im März/April<br />

2019 wird die Richtlinie nochmals<br />

zur finalen Abstimmung ins<br />

EU-Parlament kommen. Da im<br />

Mai 2019 Neuwahlen stattfinden,<br />

wohl die letzte realistische<br />

Chance auf Umsetzung der Regelungen.<br />

www.vdfs.at<br />

Die Datenerhebung für den <strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong> Branchenführer 2019 läuft seit Anfang November. Anmeldung für<br />

Ihren kostenfreien Eintrag: www.mediabiz.at/branchenfuehrer/branchenfuehrer.htm oder einfach ein Mail mit<br />

Kontaktdaten und Rubrik an branchen@mediabiz.at senden.<br />

Der <strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong> Branchenführer mit rund 2000<br />

topaktuellen Eintragungen ist ein hilfreicher<br />

Wegweiser durch die österreichi-sche AV-,<br />

Bühnen- und Medienszene. Einzelbezugspreis:<br />

23 Euro (Ö)/ 29 Euro (EU) oder inklusive <strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong><br />

Jahresabonnement um 37 Euro (Ö)/48 Euro (EU).<br />

Bestellen Sie<br />

einfach telefonisch<br />

+43 (0) 1 403 35 83<br />

oder per Mail<br />

abo@mediabiz.at<br />

oder über<br />

www.mediabiz.at<br />

www.mediabiz.at


gespräch menschen<br />

Schauspielerin<br />

Bernadette Kizik<br />

wagte einen<br />

Body Burn<br />

„Razzia“ mit<br />

Igor F. Petkovic,<br />

Joe Tödtling,<br />

Bernadette Kizik<br />

und Markus<br />

Weilguny<br />

Sicherheit, also das Leben an erster<br />

Stelle“, erklärt Markus Weilguny,<br />

der den Titel Master of<br />

Science in Engineering trägt und<br />

zudem Erfahrungen in der Postproduktion,<br />

als SFX-Pyrotechniker,<br />

Waffenmeister und Stuntkoordinator<br />

gesammelt hat.<br />

Gemeinsam mit seinem Bruder,<br />

der ihn dazu überredet hatte,<br />

hat er auch eine Pyrotechnik-<br />

Ausbildung absolviert. „Ich hatte<br />

immer ein sehr respektvolles<br />

Verhältnis zu Feuer. Als Kind haben<br />

uns unsere Eltern ein Lichtfeuerzeug<br />

gekauft, das statt mit<br />

einer Flamme mit einer kleinen<br />

Glühbirne funktioniert hat, um<br />

uns die Angst vor dem Feuer zu<br />

nehmen. Die Pyrotechnik-Ausbildung<br />

habe ich sehr genossen,<br />

Action im Film, bei Business<br />

Events oder als hat mir wiederum Möglichkeiten<br />

das war extrem lernintensiv und<br />

individuelles Erlebnis eröffnet und letztendlich auch<br />

an Wochenenden realisiert<br />

dazu geführt, dass ich mit Joe<br />

der an unterschiedlichen<br />

Unternehmen beteiligte Netzwerker<br />

mit ausgeprägtem Verständnis<br />

für realitätsnahe Spezialeffekte<br />

mit seinem Unternehmen<br />

Fighting for Film, allerdings<br />

nie auf Kosten der Sicherheit.<br />

„Wenn irgendeine besonders<br />

spektakuläre Szenen eines Films<br />

ein zu großes Sicherheitsrisiko<br />

mit sich bringt, Verletzungsgefahr<br />

besteht, steht immer die<br />

Tödtling die Burning-Rekorde<br />

realisiert habe. Der Respekt vor<br />

dem Feuer ist geblieben, und<br />

bei all dem, den Stunts und<br />

der Pyrotechnik, sehe ich meine<br />

Aufgabe darin, jeden Plan in<br />

allen Varianten und Worst-Case-<br />

Szenarien durchzudenken und<br />

für jeden Worst-Case einen Alternativplan<br />

zu erstellen. Wenn<br />

das so nicht geht, mache ich es<br />

nicht.“<br />

Respekt vor Feuer<br />

Sicherheit war immer ein<br />

Thema für ihn, Kampfkunst<br />

in seiner Jugend<br />

ein erster Schritt in diese<br />

Richtung, erzählt Markus<br />

Weilguny im Gespräch<br />

mit Sylvia Bergmayer.<br />

Foto Walter Lenauer<br />

Foto Verena Pichlhofer<br />

zurück zum Inhalt<br />

Sie sind an unterschiedlichen Firmen<br />

beteiligt, arbeiten an Projekten<br />

wie Hitman und zahlreichen Filmen<br />

mit, unterrichten und entwerfen<br />

Agenten-Anzüge. Hat Ihr Tag mehr als<br />

24 Stunden?<br />

Markus Weilguny: Vieles ist saisonal,<br />

es wird aber nie langweilig<br />

(lacht). Bei Fighting for Film<br />

geht es allerdings darum, von<br />

den Besten zu lernen. Wir haben<br />

von Anfang an für jeden Schwerpunkt<br />

Profis an Bord geholt. Ein<br />

paar kleine Bereiche kann ich<br />

selbst abdecken.<br />

Wie hat sich das alles entwickelt?<br />

Ein guter Freund, der bei der<br />

Cobra Ausbilder ist, hat mit mir<br />

einige Jahre Kampfkunst trainiert.<br />

Eher aus Spaß habe ich<br />

ihn gefragt, ob er uns nicht einmal<br />

zeigen könnte, was er alles<br />

kann. Es hat dann einige Monate<br />

gedauert, bis er alle Genehmigungen<br />

dafür eingeholt hatte.<br />

So haben wir es aus diesem<br />

Zufall heraus geschafft, 2010<br />

den ersten Cobra-Workshop für<br />

Zivilisten anbieten zu dürfen. Wir<br />

haben ihn einige Male abgehalten,<br />

und er ist sehr gut angekommen<br />

bei Produzenten, Autoren,<br />

unter anderem von „Janus“<br />

oder von „CopStories“.<br />

Dann kam eines zum Anderen.<br />

Ein Bekannter, ein Sprengtechnik-Experte,<br />

leitet die Spezial-<br />

Effekt-Ausbildung. Joe Tödtling<br />

macht den Body-Burn-Bereich.<br />

Der aktuellste Film, den Sie betreut<br />

haben, war „Cops“.<br />

Das war für mich ein grandioses<br />

Projekt - vom Team, von der Regie<br />

bis zur Produktionsassistenz,<br />

und die beiden Hauptdarsteller<br />

waren ein Traum. Wir hatten die<br />

Möglichkeit, knapp zwei Jahre<br />

vor Drehstart mit dem Training<br />

zu beginnen. Und das sieht man<br />

im Film. Was die taktischen Aktionen<br />

im Film betrifft, sind sie<br />

nicht von echten Cops zu unterscheiden.<br />

Ich bin sehr stolz auf<br />

sie, was sie da geleistet haben<br />

und wie sie sich dafür engagiert<br />

haben.<br />

Von April bis September war das<br />

dann doch ein Fulltime-Job für<br />

uns, von der Action-Betreuung,<br />

der Polizeiberatung mit dem<br />

Kollegen von der Cobra, über<br />

die Pyrotechnik-Betreuung bis<br />

zur Filmwaffen-Betreuung.<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

menschen gespräch<br />

Welche Kenntnisse muss man für die<br />

Filmwaffen-Betreuung mitbringen?<br />

Ich habe 2013 die Befähigungsprüfung<br />

zum Waffengewerbe<br />

gemacht, weil es eigentlich keine<br />

brauchbare Ausnahmeregelung<br />

in Österreich für den Film gibt.<br />

Das ist ziemlich kompliziert. Auf<br />

Basis der aktuellen Richtlinien<br />

sind die Möglichkeiten, eine Produktion<br />

mit gewissen Filmwaffen<br />

hundertprozentig korrekt abzuwickeln,<br />

sehr eingeschränkt. Man<br />

kommt rasch in Graubereiche,<br />

und das wird nächstes Jahr mit<br />

den Waffengesetzänderungen<br />

noch ein wenig komplizierter.<br />

Wenn die EU-Verordnung so umgesetzt<br />

werden sollte, gilt ab<br />

2019, dass auch von Originalauf<br />

Platzpatronen umgebaute<br />

Waffen, die beispielsweise für<br />

Kriegsfilme notwendig sind, alle<br />

nach ihrer Originalkategorie einzustufen<br />

sind, sprich, jede Produktion,<br />

die mit Kriegsmaterial<br />

dreht, hat damit auch Kriegsmaterial<br />

am Set. Es gibt allerdings<br />

auch Bereiche, bei denen es unkomplizierter<br />

ist. Mit der Gewerbeberechtigung<br />

kann ich jedenfalls<br />

spontaner auf Wünsche der<br />

Produktionen reagieren.<br />

Mit unserer Filmwaffenmeister-<br />

Ausbildung wollen wir die Awareness,<br />

was man darf und was nicht,<br />

und vor allem dafür, dass man mit<br />

einer Filmwaffe auch Verletzungen<br />

zufügen kann, ein wenig heben.<br />

Fighting for Film ist auch offizieller<br />

Partner der Jochen Schweizer Gruppe.<br />

Der Kern von Fighting for Film<br />

liegt darin, Zuversicht zu gewinnen,<br />

indem man Dinge macht,<br />

von denen man vorher nicht<br />

gedacht hätte, sie zu schaffen.<br />

Egal, ob Schauspieler oder<br />

Privatperson. Beispielsweise<br />

die Schauspielerin, die bei unserem<br />

Workshop mutig genug<br />

für einen Ganzkörperbrand war.<br />

Das ist natürlich eine enorme<br />

nervliche Herausforderung. Und<br />

wenn man es geschafft hat, entsteht<br />

eine Erinnerung, die man<br />

nicht mehr missen will. Und der<br />

Zugang von Jochen Schweizer<br />

und von mydays, die die Group<br />

ja übernommen haben, ist es ja,<br />

Erlebnisse zu schaffen.<br />

Erlebnisse schaffen Sie auch mit Ihren<br />

Workshops, aktuell mit Mathias<br />

Kniepeiss.<br />

Mathias Kniepeiss ist ein großartiger<br />

Fotograf und seit kurzem<br />

Sony Ambassador für Europa.<br />

Mit ihm gemeinsam haben wir<br />

im Grazer AVbaby Filmstudio<br />

einen Workshop für Fotografen<br />

veranstaltet, bei dem es im<br />

wahrsten Sinne des Wortes heiß<br />

her ging.<br />

Eigentlich war Mathias wegen<br />

eines Fotos zu mir gekommen,<br />

aber nachdem wir beide Potenzial<br />

erkennen und gerne neue<br />

Welten kreieren, haben wir<br />

gemeinsam diesen Workshop<br />

ins Leben gerufen. Er war fürs<br />

Fotografische und ich für die<br />

Action zuständig. Dank seiner<br />

Sony-Ambassador-Connections<br />

waren auch Sony Mitarbeiter<br />

beim Workshop in Graz mit dabei.<br />

Für die Foto-Sujets wurde<br />

mit Filmwaffen und SFX gearbeitet,<br />

eine Razzia nachgestellt,<br />

und die Schauspielerin Bernadette<br />

Kizik wagte ihren ersten<br />

Body Burn. Neben der Action<br />

wollen wir auch Bewusstsein für<br />

den sicheren Umgang mit Feuer<br />

schaffen und über feuer- und gefahrenpolizeiliche<br />

Vorschriften<br />

informieren. Das Feedback von<br />

allen Teilnehmern war großartig,<br />

das hat uns natürlich gefordert<br />

und dazu geführt, dass Sony uns<br />

eingeladen hat, nächstes Jahr<br />

einige Workshops zu machen,<br />

dieses Format auszubauen und<br />

einer breiteren Masse zu präsentieren.<br />

Das Feedback von allen Teilnehmern<br />

war großartig, das hat uns<br />

natürlich angespornt. Sony hat<br />

uns eingeladen, dieses Format<br />

auszubauen und einer breiteren<br />

Masse zu präsentieren. Im<br />

Rahmen der Photo+Adventure<br />

in Wien durften wir Fotos der<br />

Masterclass präsentieren.<br />

Der nächste Termin ist am 2. Februar<br />

2019 bei der Light + Byte<br />

in Zürich.<br />

Mit Ihrem jüngsten Unternehmen,<br />

Hosn, bieten Sie Agenten-Anzüge an.<br />

Ist das ein PR-Gag?<br />

Nein, die sind aus Eigenbedarf<br />

entstanden. 2016 wurden die<br />

ersten Prototypen für das Team<br />

geschneidert. Nachdem das Interesse<br />

dann so groß war, haben<br />

wir Feedback eingeholt, was die<br />

Leute sich als perfekten Anzug<br />

wünschen, und haben erkannt,<br />

dass das eine Marktlücke ist.<br />

2017 haben wir begonnen, den<br />

Produktionszyklus zu etablieren,<br />

Produktionspartner zu finden<br />

und Musteranfertigungen in Angriff<br />

zu nehmen. Jetzt bin ich bei<br />

den Marketing-Vorbereitungen,<br />

der Start ist für Februar geplant.<br />

Derzeit sind es Prototypen und<br />

Maßanfertigungen. Die Schnitte<br />

hat eine gute Bekannte von mir<br />

gemacht, die das Mode-Label<br />

Wendy Jim betreibt.<br />

Vor kurzem ist Ihnen beim Austrian<br />

Filmfestival 2018 ein Indie Adler zugeflogen.<br />

Der wurde mir, gemeinsam mit<br />

meinem Bruder und unserer Independent-Crew<br />

von Traum und<br />

Wahnsinn, für unsere langjährige<br />

Unterstützung von unterschiedlichen<br />

Independent-Projekten<br />

verliehen.<br />

Foto Verena Pichlhofer<br />

Foto Verena Pichlhofer<br />

Fighting for Film<br />

Ausbildungsprogramm:<br />

Im Bereich Action liegt der Fokus auf<br />

Sicherheit am Set und auf der Bühne,<br />

insbesondere:<br />

- Waffen: Einschulungen für Akteure, Betreuung<br />

von Bühnenwaffen, Ausbildung<br />

zum Filmwaffenmeister. Gemeinsam<br />

mit internationalen Stunt-Firmen und<br />

-Schools erarbeitet das Team derzeit ein<br />

Theatrical Shooting Curriculum, um einen<br />

Standard für die Ausbildung von Darstellern<br />

und Verantwortlichen zu etablieren.<br />

- Stunt: Von Basics für Einsteiger, Kampfchoreographie<br />

mit und ohne Waffen bis<br />

zu Body-Burn-Workshops mit dem mehrfachen<br />

Guinness Weltrekordhalter in Body<br />

Burns, Joe Tödtling.<br />

- Pyrotechnik und Sprengtechnik: Zahlreiche<br />

Kurse mit Schwerpunkt SFX.<br />

- Polizeiliches und militärisches Training<br />

für Film und Bühne: Mit besonderem<br />

Fokus, in Zusammenarbeit mit Experten<br />

von Spezialeinheiten, auf korrekter Darstellung<br />

von Einsatzkräften wie beispielsweise<br />

in „Cops“.<br />

- Planung und Inszenierung von Action:<br />

Beratung und Workshops zur effektiven<br />

Gestaltung mit Action, um damit<br />

emotionale Geschichten bestmöglich zu<br />

unterstützen.<br />

www.FightingForFilm.com<br />

Petra Van Stojka<br />

als Bogenschützin<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


wirtschaftsfilmfestival schaffen<br />

Vielfältig und fair<br />

So präsentieren seit 2007<br />

die Veranstalter das Film<br />

Forum Linz, das seither<br />

im Zweijahres-Rhythmus<br />

den österreichischen Werbe-<br />

und Wirtschaftsfilmschaffenden<br />

eine Plattform<br />

bietet. Am 15. November<br />

wurden im Rahmen einer<br />

Leistungsschau die Sieger<br />

in sechs Kategorien gekürt.<br />

Text: Sylvia Bergmayer<br />

Siegerfilm in der Kategorie „Future –<br />

Der junge Film“:„Colors“ von Shereen<br />

Deen und Sandra Hofer. Till Fuhrmeister,<br />

Head of Film und Creative Director MMA,<br />

nahm den Preis stellvertretend für die<br />

Studierenden von Claus Muhr entgegen.<br />

Geht man von den in<br />

der Kategorie „Future<br />

- Der Junge Film“<br />

nominierten Filmen<br />

aus, braucht man sich um die<br />

Qualität des österreichischen<br />

Filmschaffens auch künftig keine<br />

Sorgen zu machen. Auffällig,<br />

nämlich gleich vier Mal vertreten<br />

war die Fachhochschule<br />

Salzburg, der fünfte nominierte<br />

Beitrag kam von der Universität<br />

für künstlerische und industrielle<br />

Gestaltung Linz. „Das hängt<br />

immer vom Engagement der<br />

Lehrer ab“, erklärt Claus Muhr,<br />

selbst Filmschaffender und Branchensprecher<br />

und Initiator des<br />

Festivals. „Till Fuhrmeister von<br />

der FH Salzburg ist wirklich engagiert,<br />

motiviert die Studierenden,<br />

ihre Filme zu präsentieren.<br />

Und sie räumen auch international<br />

mit ihren Beiträgen immer<br />

wieder Preise ab. Die sind auch<br />

wirklich gut, die Ausbildung im<br />

Bereich Film ist großartig, obwohl<br />

das Institut MultiMediaArt<br />

heißt.“<br />

Dem Nachwuchs eine Bühne zu<br />

bieten, war und ist ein großes<br />

Anliegen der Veranstalter, die<br />

deshalb als erstes Wirtschaftsfilmfestival<br />

in Österreich eine<br />

Nachwuchsfilmkategorie geschaffen<br />

haben.<br />

Insgesamt 98 Filme aus sieben<br />

Bundesländern wurden dieses<br />

Jahr in den sechs Kategorien -<br />

Image Film, Corporate Video,<br />

Technologie Film, TV + Kino<br />

Spot, Future - Der Junge Film<br />

und Tourismus Film - eingereicht.<br />

Über die Jahre sind die<br />

Einreichungen aus den Bundesländern<br />

sukzessive gestiegen.<br />

Wobei gerade aus Vorarlberg,<br />

obwohl es da eine florierende<br />

Szene gibt, leider sehr wenig<br />

kommt, bedauert Claus Muhr.<br />

„Aber unser Konzept funktioniert<br />

wunderbar. Und wir arbeiten<br />

ja immer wieder daran, die<br />

Veranstaltung noch attraktiver<br />

zu machen. Heuer hatten wir<br />

eine spannende Keynote, die<br />

Gerhard Kürner von Lunik2 zum<br />

Thema: „Das Ende des Werbefilms,<br />

wie wir ihn kennen’ gehalten<br />

hat. Ein wenig provokativ,<br />

aufrüttelnd, ganz bewusst aus<br />

Werbeagentursicht.“<br />

Moderiert wurde die Veranstaltung<br />

im Festsaal der Wirtschaftskammer<br />

OÖ erstmals<br />

von Gabriele Egger (Marketing<br />

und PR der Grand Garage in<br />

der Tabakfabrik). „Sie war auch<br />

Jurymitglied und deshalb auch<br />

sehr gut mit dem Thema und<br />

den Beiträgen vertraut. Auf der<br />

Bühne haben wir heuer auch weniger<br />

Ehrengäste gehabt, dafür<br />

das erste Mal wirklich alle Sieger<br />

für einige Minuten zu Wort<br />

kommen lassen. Als weiteres<br />

Zeichen unserer Wertschätzung.<br />

Wir müssen uns ja keine Sorgen<br />

machen, dass dann die Bühne<br />

leer ist. Die Nominierten kommen<br />

immer alle zum Festival, da<br />

müssen wir uns auch nicht weiter<br />

darum kümmern. Hin und wieder<br />

ist jemand verhindert, aber<br />

es war noch nie der Fall, dass ein<br />

Gewinner nicht anwesend war“,<br />

freut sich Claus Muhr.<br />

„Wir schauen so gerne den Geschichten<br />

zu, die hier erzählt<br />

werden“, lautet der Slogan des<br />

Festivals und diesem entsprechend<br />

ist der Hauptteil des Programmes<br />

den nominierten Filmen<br />

gewidmet, dieses Jahr 27<br />

zurück zum Inhalt<br />

an der Zahl, die in voller Länge<br />

gezeigt werden. Immerhin bedeutet<br />

beim Film Forum Linz<br />

nominiert auch zugleich ausgezeichnet.<br />

In der Jury, die sich<br />

aus Film-, Kommunikations- und<br />

Marketing-Experten zusammensetzt,<br />

sind bewusst keine Auftraggeber<br />

vertreten. Die Jury<br />

nominiert mehrere Filme pro<br />

Kategorie. Aus den Nominierungen<br />

werden bei Preiswürdigkeit<br />

Kategorie-Sieger ermittelt.<br />

Die Sieger kommen dieses Jahr<br />

aus Tirol, Oberösterreich, Wien<br />

und Salzburg.<br />

Mit dem Gedanken, den Wettbewerb<br />

jährlich auszurufen, hat<br />

Claus Muhr auch schon gespielt:<br />

„Ich würde ihn sehr gerne jedes<br />

Jahr veranstalten, bin aber<br />

nicht sicher, ob dann wirklich<br />

eine entsprechende Anzahl an<br />

Einreichungen kommt. Spannend<br />

wäre es schon, denn beim<br />

Zwei-Jahres-Rhythmus kommen<br />

natürlich auch Beiträge rein, die<br />

‚alt’ sind. Andererseits gibt es<br />

mittlerweile diese vielen Werbepreise<br />

von der Werbung- und<br />

Marktkommunikation, die sich<br />

alle auf Foto- und Bewegtbild-<br />

Kategorien stürzen.“<br />

Einen Wettbewerb auszurufen,<br />

ist natürlich auch mit einem enormen<br />

administrativen Aufwand<br />

verbunden. Claus Muhr sieht das<br />

mittlerweile deutlich gelassener:<br />

„In den letzten Jahren war das<br />

schon heftig. Heuer haben wir<br />

erstmals das Upload-Tool von<br />

Alpha Awards aus Wien eingesetzt,<br />

das hat wunderbar funktioniert<br />

und uns einiges an Administrationsaufwand<br />

erspart.“<br />

Den kulinarischen Abschluss des<br />

Festivals hat Claus Muhr mit<br />

einem Statement verbunden.<br />

Kochen als Türöffner zwischen<br />

Kulturen nutzt der gemeinnützige<br />

Verein „Über den Tellerrand“<br />

(www.ueberdentellerrand.<br />

org/linz), der seinen Ursprung in<br />

Berlin hat, wo auch die Dachorganisation<br />

beheimatet ist.<br />

Mittlerweile wird in mehr als<br />

30 Städten über den Tellerrand<br />

gekocht, auch in Linz. Der Verein<br />

arbeitet mit Geflüchteten und<br />

Migranten zusammen. Beim Film<br />

Forum Linz wurde zu afghanischsyrischer<br />

Küche Mühlviertler Bier<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

schaffen<br />

wirtschaftsfilmfestival<br />

und Weinviertler Wein aufgetischt.<br />

Und diese Kombination<br />

hat wohl nicht nur Claus Muhr<br />

wunderbar gemundet.<br />

Bewusstsein für Themen wie<br />

Ausgrenzungen oder Rassismus<br />

möchten auch Shereen Deen<br />

und Sandra Hofer, beide Studierende<br />

am Studiengang MultiMediaArt<br />

(MMA) an der FH<br />

Salzburg, schaffen. Und das gelingt<br />

ihnen mit dem von der Jury<br />

in der Kategorie „Future – Der<br />

junge Film“ zum Kategorie-Sieger<br />

gewählten Film „Colors“,<br />

der auch für den ARFF Barcelona<br />

2019 nominiert ist, sehr<br />

eindringlich. Sie erzählen die<br />

Geschichte der immer wiederkehrenden<br />

Geschichte.<br />

Erstmals eingereicht hat dieses<br />

Jahr die Wiener Querschuss<br />

Film OG (www.querschuss.at)<br />

und auch gleich in der Kategorie<br />

„Image Film“ gewonnen.<br />

„Making The Past Speak“ macht<br />

entsprechend dem Filmtitel die<br />

Arbeit von OREA - Institut für<br />

Orientalische und Europäische<br />

Archäologie sichtbar.<br />

Die Tiroler Wildruf OG (www.<br />

wildruf.com) war erneut unter<br />

den Gewinnern, dieses Jahr in<br />

der Kategorie TV + Kino Spot<br />

mit der bereits vielfach ausgezeichneten<br />

Produktion „Nonoy<br />

and the Sea Monster“. In dem<br />

auf einer Insel in den Philippinen<br />

im Auftrag des WWF unter der<br />

Regie von Michael Rittmannsberger<br />

produzierten Film schafft<br />

ein kleiner Junge, der sich mutig<br />

dem Fischfressenden Ungeheuer<br />

stellt, Bewusstsein für unser<br />

tägliches Handeln.<br />

Fotos: PELZL Roland /cityfoto<br />

Die Linzer Forafilm (www.forafilm.com)<br />

war heuer gleich drei<br />

Mal nominiert und hat hier erstmals<br />

gewonnen, dafür gleich<br />

zwei Mal. Was Linz alles zu<br />

bieten hat, verpackt Forafilm in<br />

ihrer bilderreichen Rundreise<br />

durch die Stadt für den Tourismusverband<br />

Linz und gewinnt<br />

mit „Visit Linz“ den Preis in der<br />

Kategorie „Tourismusfilm“. Der<br />

Sonderpreis für „Beste Kamera“<br />

ging an Dragan Gajanovic<br />

für „Der goldene Bukephalos“,<br />

den ebenfalls von Forafilm im<br />

Auftrag der Agentur Pillcom produzierten<br />

Imagefilm über den<br />

Künstler Andje Pietrzyk.<br />

Mit dem in der Kategorie „TV-<br />

Spot“ nominierten Beitrag für<br />

das Rote Kreuz Oberösterreich<br />

haben die Linzer einige Tage<br />

später einen Caesar-Werbepreis<br />

in der Kategorie „Bewegtbild“<br />

abgeräumt.<br />

Bekannt wurde Forafilm vor<br />

allem mit dem Film „Korida“,<br />

der mehrere Protagonisten auf<br />

ihrer bewegenden Reise durch<br />

die Welt der bisher kaum filmisch<br />

festgehaltenen bosnischen<br />

Stierkämpfe, der Koridas,<br />

begleitet.<br />

Ebenfalls bereits mehrfach ausgezeichnet<br />

wurde der von der<br />

Linzer Prime Concept GmbH<br />

(www.primeconcept.at) im Auftrag<br />

der wanted Werbeagentur<br />

für Poloplast produzierte Beitrag<br />

„Poloplast – Pure Progress“, der<br />

diesjährige Gewinner in der Kategorie<br />

„Corporate Video“. Der<br />

Film bietet Einblicke in die Ära<br />

des Kunststoffrohres und die<br />

Entwicklungsarbeit eines österreichischen<br />

Wegbereiters und<br />

Marktführers in diesem Bereich.<br />

„Citrocasa - Revolution Advance“,<br />

produziert von der Linzer<br />

Pusch TV (www.pusch.tv) im Auftrag<br />

der Citrocasa TMP GmbH,<br />

führt durch das Innenleben einer<br />

Orangenpresse und deren Mechanismus.<br />

Die Umsetzung beeindruckte<br />

die Jury und brachte<br />

den Sieg in der Kategorie<br />

„Technologie Film“ ein.<br />

Neben dem Preis für die beste<br />

Kamera wurde dieses Jahr ein<br />

weiterer Sonderpreis für herausragende<br />

Einzelleistungen vergeben.<br />

Der Sonderpreis für beste<br />

Musik ging an „PIA Automation<br />

- We automate your world“,<br />

produziert von der Grazer Shot<br />

Shot Shot OG. Komponiert wurde<br />

die Musik von Daniel Bauer,<br />

produziert von Bernd Heinrauch<br />

(Cow Udders); für das Sound<br />

Design war Christofer Frank verantwortlich,<br />

an den Drums Julia<br />

Prötsch.<br />

Die nächste Ausgabe findet im<br />

November 2020 statt.<br />

www.filmforumlinz.at<br />

Die Gewinner der Kategorien<br />

und der Sonderpreise:<br />

Stehend v. l.: Maria Klimitsch, WKO / Till<br />

Fuhrmeister, FH-Prof. FH Salzburg MMA<br />

/ Bernhard Holzhammer, Wildruf Film /<br />

Daniel Bauer, Richard Techt, Shot Shot<br />

Shot / Bernhard Pusch, Pusch TV / Dinko<br />

Draganovic und Sinisa Vidovic, Forafilm;<br />

Sitzend v.l.: Christoph Strobl, Christoph<br />

Petrik, Viktor Schaider, Querschuss<br />

Film / Claus Muhr, Branchensprecher<br />

Film+Musikwirtschaft OÖ / Wolfgang<br />

Pastl und Roland Reiter, Prime Concept<br />

<strong>MEDIA</strong> 1803_MB_Cage_91x54-RZ.indd <strong>BIZ</strong><br />

1 12.03.18 20:17


festival schaffen<br />

Heuer fällt es schwer,<br />

sich einen Lieblingsfilm<br />

auszusuchen, denn das<br />

Spektrum ist weit aufgespannt,<br />

man sollte nicht glauben,<br />

bis wohin Kärnten reichen<br />

kann. Der Vorarlberger Reinhold<br />

Bilgeri machte die Kärntner<br />

Skiweltmeisterin Erika Schinegger<br />

zum Thema seines zweiten<br />

Spielfilmes „Erik und Erika“. Erika<br />

Schinegger, die aus einer<br />

kleinen Kärntner Bauernfamilie<br />

kommt, wurde als Skiweltmeisterin<br />

gefeiert, bis sich kurz vor<br />

den olympischen Spielen herausstellte,<br />

dass das bis dahin<br />

als Erika aufgewachsene Dirndl<br />

medizinisch betrachtet ein Erik<br />

ist. Der Film zeigt, wie man in<br />

den 70er Jahren damit umgegangen<br />

ist. Nicht viel anders<br />

als heute, könnte man angesichts<br />

der MeToo-Vorwürfe an<br />

Ex-Trainer und Funktionäre vermuten:<br />

leugnen, vertuschen und<br />

unter den Teppich kehren. Was<br />

das mit den Betroffenen macht,<br />

schien völlig wurscht zu sein –<br />

Kindeswohl hatte damals wohl<br />

eine andere Bedeutung. Gott sei<br />

Dank nicht allen, denn trotz massiver<br />

Wiederstände durfte sich<br />

dann Erika selbst entscheiden<br />

– auch das muss man sich auf<br />

der Zunge zergehen lassen. Bilgeri<br />

zeigt in dem Film, dass die<br />

Kärntner Wurzeln<br />

Das Villacher K3 Film Festival,<br />

das letztes Jahr in die Adventzeit<br />

verlegt wurde, findet heuer<br />

vom 12. bis 16. Dezember<br />

statt. Intendant Fritz Hock hat<br />

eine kleine und feine Auswahl<br />

an Spielfilmen und Dokumentationen<br />

mit Wurzeln im<br />

Dreiländereck, durchaus sehr<br />

„kärntnerisch“, ausgewählt,<br />

ergänzt um Branchentreffs<br />

und den „Writers Room“ von<br />

Paul Harather. Ein Bericht von<br />

Wolfgang Ritzberger.<br />

Welcome to Sodom<br />

Funktionäre des ÖSV und lokale<br />

Politiker wollten, dass sich Schinegger<br />

zur „Frau“ umoperieren<br />

lässt. Aber es kam anders, und<br />

Erik Schinegger wurde zwar nach<br />

seinem Coming-out als Mann aus<br />

dem Skiverband hinaus gemobbt<br />

und konnte an die Erfolge „als<br />

Frau“ nicht mehr anschließen,<br />

ist aber heute Besitzer einer der<br />

größten Skischulen in Kärnten<br />

und glücklicher Familienvater.<br />

Bis heute hält sich übrigens das<br />

Gerücht, dass er als Erika beim<br />

gemeinsamen Training den Männern<br />

um die Ohren gefahren sein<br />

soll. Regisseur Reinhold Bilgeri,<br />

den wir ja noch als Vertreter des<br />

Austro-Pop in bleibender Erinnerung<br />

haben, und Erik Schinegger<br />

kommen am 15. Dezember zur<br />

Vorführung des Filmes (11 Uhr,<br />

Stadtkino Villach, Rathausplatz 1).<br />

Ebenfalls einen Kärntner Bezug<br />

hat der Film „Yomeddine“, der<br />

in Villach seine Österreichpremiere<br />

feiern wird. Der Film war<br />

heuer im Wettbewerb in Cannes<br />

zu sehen und galt kurze Zeit als<br />

Favorit für einen der begehrten<br />

„Palmwedel“, ging dann aber<br />

letztlich leer aus. Er erzählt die<br />

Geschichte eines eigentlich<br />

schon geheilten Leprakranken,<br />

der aber immer noch in der<br />

Leprakolonie wohnt. Zusammen<br />

mit einem Waisenkind macht er<br />

sich dann auf die Suche nach<br />

der eigenen Vergangenheit,<br />

und beide finden letztendlich ihr<br />

zurück zum Inhalt<br />

Glück. Der Film sorgte in Cannes<br />

für Aufmerksamkeit, auch weil es<br />

der Debütfilm des Regisseurs A.<br />

B. Shawky ist, den er als Diplomfilm<br />

für sein Studium an der New<br />

York University, wo er Student<br />

der Meisterklasse von Spike Lee<br />

war, schrieb und in Szene setzte.<br />

Der Film hatte ein Budget von<br />

knapp 600.000 Dollar und hat<br />

sich, so einer der Produzenten,<br />

der US-amerikanische Independent-Producer<br />

Gill Holland,<br />

schon am Marché in Cannes gut<br />

verkauft. Wo bleibt Kärnten? Regisseur<br />

A. B. Shawkys Vater ist<br />

zwar Ägypter, aber seine Mutter<br />

kommt aus Kärnten. Er hat einen<br />

Teil seiner Kindheit und Jugend<br />

in Kärnten gelebt und spricht, so<br />

Fritz Hock, einen unverwechselbaren<br />

Kärntner Dialekt. Wovon<br />

sich die Festivalbesucher überzeugen<br />

können, Shawky kommt<br />

ebenfalls nach Villach und steht<br />

nach dem Film für ein Publikumsgespräch<br />

zur Verfügung<br />

und wahrscheinlich auch mehr,<br />

denn Villach bietet genug Zeit<br />

und Gelegenheit, um auch abseits<br />

der offiziellen Veranstaltungen<br />

Gespräche zu führen.<br />

Das Café am Rathausplatz und<br />

die Punschstände am Villacher<br />

Adventmarkt bieten dafür jede<br />

Menge Möglichkeiten.<br />

Wer schon früher anreisen kann,<br />

sieht am Eröffnungstag, am 12.<br />

Dezember um 19 Uhr, ebenfalls<br />

eine Österreich-Premiere: „History<br />

of Love“ von Sonja Prosenc.<br />

Die slowenische Produktion,<br />

mit italienischer und norwegischer<br />

Beteiligung arbeitet<br />

die Beziehungen in einer Familie<br />

auf. Die Protagonistin versucht<br />

den Unfalltod ihrer Mutter, von<br />

Beruf Opernsängerin, zu verarbeiten.<br />

Sie entdeckt schließlich,<br />

dass ihre Mutter ein Verhältnis<br />

mit einem Dirigenten gehabt haben<br />

soll. Der Film ist eine Odyssee<br />

zwischen Vergangenheit und<br />

Gegenwart, Trauer und Zorn sowie<br />

Rache und Reue, beschreibt<br />

der norwegische Koproduzent,<br />

Invictus Films, den Film. Prosenc<br />

ist schon 2014 mit ihrem Debütfilm<br />

„The Tree” aufgefallen,<br />

der neben einigen Preisen auch<br />

Sloweniens Nominierung für den<br />

Auslands-Oscar 2016 war. Die<br />

Regisseurin und der Produzent<br />

kommen nach Villach.<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

schaffen festival<br />

Am Donnerstagnachmittag findet<br />

das Kärntner-Branchentreffen<br />

statt, bei dem Paul Harather<br />

ein Impulsreferat zum Thema<br />

„Writers Room“ halten wird.<br />

Harather ist dem geneigten Kinopublikum<br />

spätestens seit „Indien“<br />

bekannt, der grenzgenialen<br />

schwarzen Komödie von<br />

und mit Josef Hader und Alfred<br />

Dorfer, bei der er Regie führte<br />

und mit Hader das Drehbuch<br />

schrieb. Harather lebte einige<br />

Jahre in Los Angeles, er war ja in<br />

den USA aufgewachsen und hatte<br />

dort die High-School abgeschlossen,<br />

bevor er nach Wien<br />

kam und an der Filmakademie<br />

studierte, und pendelt heute<br />

zwischen Wien und München.<br />

Fürs deutsche Fernsehen hat er<br />

die Serie „Die Schlawiner“ entwickelt,<br />

in Österreich war er an<br />

der Entwicklung der „CopStories“<br />

beteiligt. Seit einiger Zeit<br />

beschäftigt er sich mit dem Thema<br />

„Writers Room“, dabei geht<br />

man ja von der These aus, dass<br />

die Zeit der einsam gegen das<br />

leere Blatt Papier kämpfenden<br />

Autoren vorbei ist oder vorbei<br />

sein sollte. Mehr dazu von ihm<br />

persönlich am Donnerstag, den<br />

13. Dezember, um 15.30 Uhr im<br />

Parkcafé in Villach beim Kärntner<br />

Branchentreff.<br />

Weltpremiere feiert der Kärntner<br />

Spielfilm „Traman“ von David<br />

Hofer. Hofer hatte vor zwei Jahren<br />

seinen Debütfilm „Valossn“<br />

in Villach am Start und war bis<br />

dahin vor allem als Cutter des<br />

Kinoerfolges „Streif – one Hell<br />

of a ride“ aufgefallen. In „Traman“<br />

zeigt er den Alltag von<br />

„Rob Fusion“, Hochglanz für die<br />

Internetgemeinde und ein total<br />

aus den Fugen geratenes Leben<br />

für Robert Fuschnig, der sich im<br />

Selfie-Wahn verliert. Im Katalog<br />

zum Festival schreibt Christine<br />

Trapp: „In seinem zweiten<br />

Langfilm gelingt es David Hofer<br />

und seinem Team, sich künstlerisch<br />

von ihren Vorbildern zu<br />

emanzipieren und so etwas wie<br />

einen ‚neuen’ Rainer Werner<br />

Fassbinder-Film zu schaffen. Ein<br />

schöner, ein nachdenklicher, ein<br />

sehenswerter Film.“<br />

Drei weitere Österreichpremieren<br />

sind auf dem Festival zu<br />

sehen: Alberto Fasulos „Menochio“,<br />

der im 16. Jahrhundert<br />

spielt und einen gleichnamigen<br />

Müller ins Zentrum stellt, der<br />

sich gegen die immer strenger<br />

werdenden Lehren der katholischen<br />

Kirche stellt und wegen<br />

Ketzerei angeklagt wird. In<br />

Matjaž Ivanišin Dokumentarfilm<br />

„Playing Man“ dreht es sich um<br />

den vermeintlichen Ernst von<br />

Männerspielen. Und Hubert Sielecki<br />

bringt sein neuestes Werk<br />

„Frauenzimmer“ am 16. Dezember<br />

in seine Geburtsstadt.<br />

In den mit insgesamt 2.300<br />

Euro dotierten Kurzfilmwettbewerb<br />

wurden 16 Kurzfilme<br />

aufgenommen, die in Blöcken<br />

am Donnerstag- und Freitagabend<br />

gezeigt werden. Darunter<br />

Josef Dabernigs „Gertrud<br />

& Tiederich“,„TNT Boxer Story“,<br />

der Abschlussfilm von Mark<br />

Gerstorfer an der Filmakademie<br />

Wien, oder das Kurzfilmdebüt<br />

von Sabrina Reiter als Regisseurin<br />

von „Unsere Zeit wird<br />

kommen“.<br />

Die Masterclass am Freitagvormittag<br />

gestaltet der im Kärntner<br />

Feldkirchen geborene Regisseur<br />

und Produzent Christian Krönes,<br />

der Einblicke in den Entstehungsprozess<br />

von „Welcome to<br />

Sodom“ gewährt. Der brisante<br />

Dokumentarfilm porträtiert die<br />

Verlierer der digitalen Revolution<br />

und lässt die Zuschauer hinter<br />

die Kulissen der weltweit<br />

größten Elektroschrottmüllhalde<br />

blicken, die sich in Agbogbloshie<br />

in Ghana, befindet.<br />

Und rundherum und dazwischen<br />

jede Menge Gelegenheit, um<br />

sich mit den anderen Festivalteilnehmern<br />

auszutauschen und<br />

Filmschaffende kennenzulernen.<br />

Der eigentliche Zweck bleibt ja<br />

gleich, die Regionen Friaul, Slowenien<br />

und Kärnten als eine<br />

kulturell auch in Sachen Film<br />

miteinander sehr eng verbundene<br />

Region zu begreifen. Ein<br />

kleiner Geheimtipp: Fritz Hock<br />

versucht zwar immer, die Veranstaltungen<br />

und Treffpunkte auf<br />

mehrere Gastronomiebetriebe<br />

zu verteilen, der Geheimtipp<br />

der letzten Jahre war aber das<br />

Café „Herr Vincent“, wo sich<br />

die Festivalgäste mehrheitlich<br />

nach „Dienstschluss“ getroffen<br />

Fotos: K3 Film Festival<br />

haben. Vor zwei Jahren packte<br />

„Herr Vincent“ des nächtens<br />

ein echtes Didgeridoo aus und<br />

zeigte uns, wie man dem Ding<br />

Töne entlockt, er, und nur er,<br />

konnte so richtig darauf spielen.<br />

Beim „Herrn Vincent“ wurden<br />

letztes Jahr auch die Preise für<br />

den besten Kurzfilm feierlich von<br />

Bady Minck überreicht. Womit<br />

sich der Kreis schließt, Intendant<br />

Fritz Hock war früher im Team<br />

der Avantgarde-Filmerin, bevor<br />

er wieder nach Kärnten zurückging<br />

und neben der Art-House<br />

oder Programm-Kinoschiene im<br />

Villacher Stadtkino das K3 Festival<br />

gründete.<br />

Yomeddine<br />

K3 Film Festival<br />

12. bis 16. Dezember 2018<br />

Filmstudio im Stadtkino<br />

Rathausplatz 1, 9500 Villach<br />

www.k3festival.com<br />

Facebook: K3FilmFestival<br />

Traman<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


gespräch menschen<br />

zurück zum Inhalt<br />

Stephen King<br />

auf der Visitenkarte<br />

Alexander Bruckner<br />

Der 1981 geborene Wiener arbeitete<br />

nach seinem Regiestudium an der<br />

New York Film Academy, wo er 2007<br />

graduierte, bis 2010 als freiberuflicher<br />

Kameramann, Regieassistent<br />

und Produzent in den Vereinigten<br />

Staaten.<br />

Im Jahr 2014 schloss er das Studium<br />

in Film & TV Produktion an der Donau<br />

Universität Krems mit einem Master<br />

ab und gründete seine Filmproduktionsfirma<br />

Live Free, Live Film Productions.<br />

Seine Kurzfilme „Udet – Die<br />

vergessenen Briefe“ und „Onatah“<br />

liefen bei nationalen und internationalen<br />

Festivals und wurden beide mit<br />

Auszeichnungen bedacht.<br />

„Rest Stop“<br />

Die Kurzgeschichte des amerikanischen<br />

Schriftstellers Stephen King<br />

wurde ursprünglich in der Dezember-<br />

Ausgabe 2003 von Esquire veröffentlicht,<br />

2004 mit dem National Magazine<br />

Award for Fiction ausgezeichnet und<br />

später in Kings 2008 Just After Sunset<br />

gesammelt.<br />

Warum der Wiener Regisseur Alexander Bruckner<br />

schon lange unbedingt ein Werk von Stephen<br />

King verfilmen wollte und wie er nun tatsächlich<br />

die Filmrechte für „Rest Stop“ erhalten hat, erzählt<br />

er im Gespräch mit Sylvia Bergmayer.<br />

Fans von Stephen King<br />

werden bald mit einigen<br />

Verfilmungen seiner<br />

Werke beglückt. Vor kurzer<br />

Zeit hat er einige Geschichten<br />

frei gegeben, vor allem für<br />

junge Filmemacher, die keine<br />

Millionenbudgets zur Verfügung<br />

haben. „Jetzt wurden ungefähr<br />

zwei Dutzend Geschichten frei<br />

gegeben, und ich war sehr erfreut,<br />

dass „Rest Stop“ dabei<br />

war. Ich habe das Büro von<br />

Stephen King kontaktiert, Bewerbungsunterlagen<br />

geschickt,<br />

und vor wenigen Wochen kam<br />

die erfreuliche Nachricht. Der<br />

Vertrag wurde bereits von Stephen<br />

King unterzeichnet“, erzählt<br />

Alexander Bruckner. Die<br />

Adaption der Geschichte wird<br />

der Oscar-nominierte US-Autor<br />

Tab Murphy schreiben, gedreht<br />

wird 2019 in Los Angeles. Die<br />

Premiere, auch in Österreich, ist<br />

für Frühjahr 2020 geplant.<br />

Wie konnten Sie Tab Murphy für das<br />

Projekt gewinnen?<br />

Ich habe letztes Jahr drei Monate<br />

in Kalifornien gearbeitet. Da habe<br />

ich ihn kennengelernt. Ich wusste,<br />

dass er ein großer Fan von Stephen<br />

King ist, vor allem von seinen<br />

Horrorfilmen, während es mir<br />

eher die Thriller angetan haben.<br />

Er war gleich Feuer und Flamme,<br />

als ich ihn fragte, ob er eine Adaption<br />

der Geschichte schreiben<br />

will. Bis Ende des Jahres wollen<br />

wir das Drehbuch fertig stellen.<br />

Im Februar werde ich nach Los<br />

Angeles zurück gehen, für sechs<br />

bis 12 Monate.<br />

Die Filmmusik schreibt übrigens<br />

Gerrit Wunder, ein österreichischer<br />

und international mehrfach<br />

ausgezeichneter Film- und TV-<br />

Komponist, mit einer Bandbreite<br />

von Musik zu TV-Serien oder<br />

zum Western „Dead Man“ bis zu<br />

Naturdokus für Red Bull Media.<br />

Die Position des DoP ist zur<br />

Zeit noch offen, allerdings hat<br />

Kim Howland, Academy Award<br />

Winner 2009, bereits sein Interesse<br />

an einer Zusammenarbeit<br />

bekundet.<br />

Wird es eine österreichische Produktion?<br />

Voraussichtlich eine österreichisch-amerikanische<br />

Koproduktion<br />

mit einem österreichischen<br />

Produzenten. Ich habe ja in Österreich<br />

eine Produktionsfirma.<br />

Mit Max Skrein, der seit ein paar<br />

Jahren in L. A. wohnt und dort<br />

auch eine Produktionsfirma hat,<br />

gibt es schon Gespräche, und er<br />

ist sehr interessiert. Ein Schweizer<br />

Kollege, Tizian Gruner, ist<br />

ebenfalls an dem Projekt interessiert.<br />

Das ist jedoch noch nicht<br />

endgültig fixiert. Jedenfalls werden<br />

wir es kurz und knackig machen,<br />

unter 15 Minuten, damit<br />

wir auch bei Festivals mit diesen<br />

Vorgaben zugelassen werden.<br />

Die Rechte werden aber nicht vollständig<br />

an Sie übertragen?<br />

Sie gelten vorerst für ein Jahr mit<br />

Option auf ein weiteres, wenn<br />

das fertige Produkt abgeliefert<br />

wird. Das wird vom Büro des<br />

Meisters evaluiert, und wenn es<br />

dann den Stephen-King-Stempel<br />

bekommt, darf es auch kommerziell<br />

genutzt werden.<br />

Es ist natürlich ein schönes Projekt<br />

auf der Visitenkarte. Mit<br />

einem Oscar-nominierten Drehbuchautor<br />

und einem renommierten<br />

österreichischen Filmkomponisten<br />

kann man schon im<br />

Zuge der Realisierung des Projektes<br />

weitere Türen viel leichter<br />

öffnen.<br />

Und zumindest ein Beispiel gibt<br />

es ja schon, das so begonnen<br />

und dann zu einer großen Hollywoodproduktion<br />

von Stephen<br />

King geführt hat. Das ist natürlich<br />

auch bei uns das nächste<br />

Ziel.<br />

Oberstes Ziel ist also ein Langfilm<br />

eines Werkes von Stephen King?<br />

Prinzipiell ein Langfilm. Wenn<br />

es ein Stephen-King-Film wird,<br />

wäre das sensationell. Aber<br />

sollte mein erster Langfilm mein<br />

eigener werden, zu dem ich gerade<br />

das Drehbuch schreibe, bin<br />

ich natürlich auch nicht böse.<br />

Ist es ebenfalls ein Thriller? In englischer<br />

Sprache?<br />

Es ist eine düstere Variante von<br />

„Eat Pray Love“, eine Mischung<br />

aus „Leaving Las Vegas“ und<br />

„Fight Club“. Ein von Albträumen<br />

geplagter Ehemann verlässt<br />

sein soziales Umfeld, um zu<br />

sich selbst zu finden.<br />

Ursprünglich in deutscher Sprache<br />

verfasst, habe ich das Drehbuch<br />

bei der österreichischen<br />

Filmförderung eingereicht, leider<br />

ohne Erfolg. Sagt die Filmförderung<br />

einmal nein, ist der<br />

Film hierzulande ja quasi gestorben.<br />

Für mich aber natürlich<br />

nicht. Jetzt schreibe ich in englischer<br />

Sprache, für den amerikanischen<br />

Markt. Dort gibt es ganz<br />

andere Optionen, einen Film zu<br />

finanzieren.<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

menschen gespräch<br />

Fotos: Live Free, Live Film<br />

Was hat Sie an „Rest Stop“ fasziniert?<br />

Oft sind ja bei Stephen King<br />

die Figuren, die die Bösewichte<br />

sind, eigentlich die Guten. Man<br />

denke an „The Shawshank Redemption“<br />

oder „The Green<br />

Mile“. In „Rest Stop“ ist es umgekehrt.<br />

Es geht um einen jungen,<br />

schüchternen Autor, der in<br />

einer brenzlichen Situation das<br />

Biest rauslassen muss, damit er<br />

einer jungen Frau helfen kann.<br />

Er trägt zwei Figuren in sich, die<br />

eine kommt nur dann raus, wenn<br />

es wirklich gefährlich wird. Eine<br />

Alter Ego Geschichte. In meinem<br />

Drehbuch „Kidman & Manson“<br />

kommt auch eine Person mit<br />

zwei Persönlichkeiten vor.<br />

Wie sind die Produktionsbedingungen<br />

in L. A. im Vergleich zu Österreich?<br />

Das ist eine Filmwirtschaft, die<br />

seit über 100 Jahren darauf spezialisiert<br />

ist, Geld zu machen. Bei<br />

uns ist es doch eher eine kulturelle<br />

Sache, ein Kulturgut.<br />

Was in Österreich allerdings sehr<br />

gut funktioniert, ist die Werbebranche.<br />

Ich habe hier schon<br />

mit Produktionsfirmen aus Russland<br />

oder Abu Dhabi gearbeitet.<br />

Wien scheint dafür ein beliebter<br />

Spot zu sein.<br />

Gibt es in L. A. auch Incentives?<br />

Ja, Steuererleichterungen, vor<br />

allem, weil L. A. so teuer geworden<br />

ist. Damit versucht man die<br />

Produktionen wieder nach L. A<br />

zurück zu holen.<br />

Film+Video @<br />

Photo+Adventure<br />

9. + 10. November 2019<br />

• eigens gebrandeter Ausstellungsbereich<br />

• Bühne mit Live-Shows<br />

• Fachvorträge, Seminare, Workshops<br />

• Meeting Lounge<br />

Ab 2018 jährlich in Wien: Film+Video – der neue Branchentreff im Rahmen<br />

der Photo+Adventure - eine Kooperation mit <strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>. Kontakt: video@photoadventure.at<br />

www.photoadventure.at • www.mediabiz.at/P+A.htm<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


gespräch menschen<br />

zurück zum Inhalt<br />

Links<br />

www.LB-electronics.at<br />

www.ayrton.eu<br />

Bewegung im Kopf<br />

Die Begeisterung für den<br />

Rennsport prägte einst die<br />

Namensfindung der französischen<br />

Marke Ayrton.<br />

Dieser stand symbolhaft<br />

für die rasante Entwicklung<br />

des im Jahr 2001 von Yvan<br />

Péard gegründeten Unternehmens.<br />

Sylvia Bergmayer<br />

traf Simon Gasch, International<br />

Sales Ayrton, und<br />

Werner Wolf, Geschäftsführer<br />

LB-Electronics, auf der<br />

MEET in Wien.<br />

Foto: Ayrton<br />

Ayrton Mistral<br />

Auf der Plasa in London<br />

im September stellte<br />

Ayrton den bislang<br />

hellsten LED-Profilscheinwerfer<br />

Khamsin vor, und<br />

kurz darauf feierte der kompakte<br />

automatisierte Profilscheinwerfer<br />

Diablo, der ab Anfang 2019<br />

verfügbar sein wird, auf der LDI<br />

seine Weltpremiere.<br />

Viele Jahre mit seinen beeindruckenden<br />

Effektgeräten Besuchermagnet<br />

auf allen relevanten<br />

Branchenmessen, packt Ayrton<br />

seine Expertise in Sachen LED<br />

nun in die Entwicklung von LEDbetriebenen<br />

Moving Heads.<br />

„Somit müssen wir darauf achten,<br />

dass Ayrton nicht mehr nur<br />

als kreative Effektmarke wahrgenommen<br />

wird, sondern auch als<br />

technologisch erfahrener Könner<br />

im Bereich Moving Lights.<br />

Das Fachwissen, das wir uns<br />

im Bereich LED 17 Jahren lang<br />

aneignen konnten - die Räume<br />

von Ayrton haben noch nie<br />

eine Entladungslampe gesehen<br />

- kommt uns jetzt zugute. Jetzt<br />

beginnt der Markt, komplett auf<br />

LED umzurüsten. Wir wissen, wie<br />

man solche Geräte baut, wie<br />

man mit LEDs spezifisch umgeht,<br />

wie man effiziente Optiken<br />

herstellt“, erklärt Simon Gasch.<br />

V.li.: Simon Gasch, Ayrton, und<br />

Werner Wolf, LB-Electronics.<br />

Foto: Frédéric Kaczek<br />

Am Stand von LB-electronics auf<br />

der MEET setzte sich fast die<br />

komplette Ayrton-Palette selbst<br />

ins beste Licht. Damit wurde<br />

nicht nur veranschaulicht, dass<br />

Ayrton für unterschiedliche Anforderungen<br />

im Event-, Theater-<br />

und Architekturbereich<br />

passende und nachhaltige Lösungen<br />

für den Umstieg auf LED<br />

bietet, sondern auch großen<br />

Wert auf Design legt. „Wir legen<br />

großen Wert auf Ästhetik<br />

und auf Homogenität und Nutzerfreundlichkeit.<br />

Das Design<br />

bei Ayrton ist bei allen Modellen<br />

gleich, die Basements sind<br />

überall gleich, haben sogar die<br />

gleichen Rotationsachsen. Man<br />

gibt sich Mühe, dass die Farben,<br />

die Gobos durchgehend<br />

konsistent sind, und auch die<br />

Blendenschiebereinheiten sind<br />

identisch“, so Gasch.<br />

„Ayrton baut theaterkompatible<br />

Moving Lights, die die regulären<br />

Stufenlinsen in Theatern komplett<br />

ersetzen können. Mit der<br />

Zusatzfunktion, dass sie positionierbar<br />

sind. Für uns ist es wichtig,<br />

mit diesen Moving Lights<br />

unser Angebot zu ergänzen. Das<br />

Feedback hier auf der MEET<br />

hat das auch gezeigt. Theaterleute,<br />

fragen immer erst nach<br />

Stufenlinsen, dann was es an<br />

LED-Innovationen in diesem Bereich<br />

gibt und ob wir im Bereich<br />

Moving Lights Alternativen zu<br />

Stufenlinsen anbieten können.<br />

Und Ayrton kann das, und wir<br />

können das somit jetzt auch“,<br />

freut sich Werner Wolf.<br />

LB-electronics ist seit dem 1.<br />

Oktober Generalvertrieb für Ayrton<br />

in Österreich. „Wir wissen,<br />

dass in Österreich der Theatermarkt<br />

sehr stark ist. Ayrton baut<br />

Moving Heads auf einem sehr<br />

hohen Niveau, die eine wirklich<br />

gute Leistung bringen. Sprich,<br />

ideal für den Theaterbereich.<br />

Und dafür brauchen wir Spezialisten,<br />

die auch das Vertrauen<br />

in den Theatern bereits haben.<br />

Das Team von LB-Electronics<br />

kennt sich im Theaterbereich<br />

perfekt aus, ist überall willkommen,<br />

hat ihre Ansprechpartner<br />

vor Ort. Wir sind weiterhin<br />

überall auf der Welt unterwegs<br />

mit unserem Vertriebsteam von<br />

Frankreich aus, dem ich auch<br />

angehöre, und unterstützen unsere<br />

lokalen Vertriebe in den<br />

unterschiedlichen Ländern bei<br />

ihren Aktionen. Die Teams vor<br />

Ort werden mit Technik- und<br />

Sales-Workshops in Frankreich<br />

optimal geschult. Dort gibt es<br />

auch weiterhin die Service-Werkstatt<br />

für ganz komplizierte Fälle.<br />

Und eine Ersatzteilbasis sowie<br />

das Entwicklungszentrum“, so<br />

Gasch.<br />

Auch bei den Produktnamen<br />

gibt es eine Parallele zu schnellen<br />

Autos: Wie auch ein italienischer<br />

Autohersteller benennt<br />

Ayrton seine Produkte nach historisch<br />

überlieferten Winden.<br />

Einige Namen von Winden stehen<br />

noch zur Auswahl, aber, so<br />

Gasch: „Was in nächster Zeit im<br />

Focus steht, sind die Erfüllung<br />

der gesammelten Wünsche von<br />

Kunden. Wir hören da immer<br />

sehr gut zu und überlegen, wie<br />

wir diese umsetzen können.<br />

Ein Beispiel ist der Mistral, ein<br />

kleiner kompakter Spotlight mit<br />

enormem Output. Da kamen immer<br />

mehr Kunden auf uns zu, die<br />

diesen Spot haben wollten, aber<br />

mit einer Blendenschiebereinheit.<br />

Die hatten wir ursprünglich<br />

bei der Entwicklung zugunsten<br />

der Kompaktheit weggelassen.<br />

Wir haben uns aber bemüht<br />

auch diesen Marktwunsch zu<br />

erfüllen und daraus ist der Diablo<br />

entstanden. Eine ähnliche<br />

Diskussion gibt es aktuell mit<br />

dem Merak, ein Washlight, das<br />

auf RGBW basiert, also additive<br />

Farbmischung. Den wollen nun<br />

viele aber auch mit einer weißen<br />

LED und subtraktiv. Mal sehen<br />

was wir da machen können.<br />

Das ist auch alles nur möglich,<br />

weil Ayrton sehr flexibel, kein<br />

riesiges Unternehmen ist, und<br />

es versteht, zu kommunizieren,<br />

nach außen wie auch intern“,<br />

erklärt Gasch.<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

Das kompakte Messeformat<br />

wurde dieses<br />

Jahr auch wieder von<br />

Ausstellern wie Yamaha<br />

oder Bose genutzt, die einige<br />

Ausgaben pausiert hatten. Zu<br />

den Erstausstellern zählten unter<br />

anderem Studiokonzept und<br />

Shure Österreich. Gerd Kostial,<br />

Director Shure Austria: „SHURE<br />

war in diesem Jahr das erste Mal<br />

mit einem eigenen Stand vertreten.<br />

Insbesondere unser Seminar<br />

über die Betriebssicherheit bei<br />

Drahtlosanlagen war ein voller<br />

Erfolg – und auch ansonsten<br />

stieß unser Messeauftritt bei Anwendern<br />

und Kunden auf durchwegs<br />

positive Resonanz. Die<br />

MEET hat sich mit steigenden<br />

Besucherzahlen in den vergangenen<br />

sechs Jahren zu DEM<br />

Treffpunkt der Branche in Österreich<br />

entwickelt, und wir sind<br />

sehr glücklich, diese Plattform<br />

nutzen zu dürfen!“<br />

An beiden Tagen gab es Stoßzeiten<br />

und ruhigere Phasen, die<br />

Stimmung war generell und bei<br />

den Ausstellern sehr gut.<br />

TUICruises und sea chefs Human<br />

Resources Services, weltweiter<br />

Anbieter von Dienstleistungen<br />

im Bereich „Cruise services“,<br />

informierten über berufliche<br />

Möglichkeiten im Entertainmentbereich<br />

der zehn Schiffe<br />

der Flotte. Michael Moser-Ring,<br />

Entertainment Technology Manager,<br />

der selbst einige Jahre<br />

auf Kreuzfahrtschiffen im Einsatz<br />

war, plauderte bereitwillig aus<br />

der Praxis. Die Technik auf allen<br />

Schiffen und auch im Simulationsraum<br />

in Berlin ist immer die<br />

gleiche. Die Basis bilden Pulte<br />

von Digico und MA Lighting.<br />

Die Dauer pro Einsatz beträgt<br />

zwischen drei und fünf Monaten.<br />

Willkommen sind auch Veranstaltungstechniker<br />

mit abgeschlossener<br />

Ausbildung direkt<br />

nach ihrem Abschluss, die dann<br />

als sogenannte Allrounder eingesetzt<br />

werden.<br />

Preworks feierte Österreich-<br />

Premieren von SolaFrame 1000<br />

von High End Systems, Relevé<br />

von ETC, Apollo von CLF<br />

und Titan Tube von Astera und<br />

präsentierte Highlights seiner<br />

Vertriebsmarken LDDE, soft-LED<br />

und zactrack.<br />

MEET 2018<br />

Der kompakte SolaFrame 1000,<br />

ein voll ausgestattetes LED-<br />

Moving-Light mit 19.000 Lumen<br />

Output (CRI 95), motorischem<br />

Blendenschieber und einem<br />

zweiten Goborad, füllt die Lücke<br />

zwischen den Modellen Sola-<br />

Frame 750 und 3000.<br />

Der SolaSpot 3000 mit 37.000<br />

Lumen bietet eine sehr breite<br />

Auswahl an Effektkombinationen.<br />

www.preworks.at<br />

Foto: CLF<br />

Ein Eyecatcher am Stand von Preworks:<br />

Der für den Einsatz bei Shows, Messen<br />

und in TV-Studios konzipierte CLF Apollo<br />

Retro-Style-Scheinwerfer mit getrennt<br />

steuerbaren RGB LED-Segmenten.<br />

Studiokonzept, erstmals als<br />

Aussteller vertreten, demonstrierte<br />

unter anderem Schallpegel-Veranstaltungsüberwachung<br />

und -Dokumentation mit dem<br />

XL2 von NTi Audio. Alle Messdaten,<br />

die der XL2 auf der Speicherkarte<br />

ablegt, sind durch<br />

eine Prüfsumme vor Manipulationen<br />

geschützt - so lässt sich im<br />

Streitfall leicht nachweisen, dass<br />

Pegelwerte in den Dateien nicht<br />

nachträglich verändert wurden.<br />

Zudem beinhaltet die Nachhallzeit-Messung<br />

die T30 Methode<br />

für zuverlässigere Messergebnisse<br />

in ruhigen Umgebungen.<br />

Von Neutrik wurde das bühnentaugliche<br />

Glasfasersystem opticalCON<br />

für 2, 4, 12 und 24<br />

Lichtwellenleiter in einer Steckverbindung<br />

und das Funkübertragungs-System<br />

für unkomprimiertes<br />

Audio XIRIUM PRO präsentiert.<br />

Mit dem kompakten,<br />

bis zu Systemgrößen von 256<br />

Sprechstellen ausbaubaren Intercom-System<br />

und Abhörmonitore<br />

von Ghielmetti waren weitere<br />

Qualitätsprodukte aus der<br />

Schweiz mit am Stand.<br />

Zudem wurden Audio- und Videokabel<br />

der Hersteller Belden,<br />

Leoni und Sommer Cable, AV-<br />

Systemintegrationslösungen von<br />

Blustream und Gefen, Studiomöbel<br />

von Easypac und Canare<br />

Steckfeldlösungen für bis zu 12G<br />

SDI Signale gezeigt.<br />

www.studiokonzept.at<br />

Am Stand von Shure konnte<br />

man sich mit dem ADX1M<br />

Micro-Taschensender und den<br />

In-Ear Monitoring Systemen<br />

PSM 900 und PSM 1000 vertraut<br />

machen.<br />

Mit dem ADX1M Micro-Bodypack<br />

bietet Shure nun einen<br />

kompakten Micro-Taschensender<br />

mit interner Antenne und<br />

Funktionen wie ShowLink-Fernsteuerung<br />

für Echtzeit-Anpassungen<br />

und stabile Übertragung.<br />

Die Bodypacks P9RA+ und<br />

P10R+ ersetzen die bisherigen<br />

Taschenempfänger der In-Ear-<br />

Monitoring Systeme PSM 900<br />

und PSM 1000. Beide Modelle<br />

sind mit den P9T- und P10T-<br />

Sendern und allen Shure SE<br />

Sound Isolating Ohrhörern kompatibel,<br />

bieten eine verbesserte<br />

HF-Performance und nutzen ein<br />

analog-digitales Hybridsystem,<br />

das den Headroom, die Trennung<br />

der Stereokanäle und die<br />

Klangtreue verbessert.<br />

Der „Two-Antenna-Diversity“-<br />

Taschenempfänger P10R+ für<br />

das PSM 1000 Monitoring System<br />

bietet Features wie HF-Scan<br />

über die gesamte Bandbreite,<br />

präzisen Eingangs-HF-Filter und<br />

automatische Anpassung der<br />

HF-Eingangsstufe.<br />

Für Tontechniker, die die Klangsignatur<br />

der bisherigen PSM<br />

900 und PSM 1000 Bodypacks<br />

beibehalten möchten, sind die<br />

neuen PSM Empfänger am Eingangs-EQ<br />

mit der Preset-Option<br />

Match ausgestattet, die die Audiosignatur<br />

der P9RA und P10R<br />

Empfänger nachbildet.<br />

www.shure.at<br />

messe MEET<br />

Die von der OETHG Österreichische<br />

Theatertechnische Gesellschaft<br />

veranstaltete Fachmesse für<br />

Veranstaltungstechnik und Fachtagung<br />

für Events & Theater fand<br />

vom 28. bis 29. November in der<br />

Messe Wien statt.<br />

Foto: Shure<br />

Die Taschenempfänger P9RA+ und<br />

P10R+ von Shure sollen Ende 2018<br />

verfügbar sein.<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


tonmeistertagung messe<br />

zurück zum Inhalt<br />

Über Besucherzuwachs,<br />

auch dank des neuen<br />

Ticketkonzepts, durften<br />

sich Aussteller und<br />

Veranstalter der 30.<br />

Tonmeistertagung<br />

freuen, die Ende<br />

November in Köln<br />

über die Bühne ging.<br />

adunas, die SPS-basierte Mediensteuerung,<br />

kommt nicht nur als<br />

Herzstück eines Inspizientensystems,<br />

sondern auch zunehmend als<br />

zentrales Tool für die professionelle<br />

Gebäudesteuerung zum Einsatz.<br />

Erfolgreiche<br />

Jubiläumsausgabe<br />

Foto: Sennheiser<br />

Der 112 Gramm leichte Sennheiser<br />

Mini-Bodypack SK 6212 mit abgerundeten<br />

Ecken und Kanten und den<br />

Abmessungen 63 x 47 x 20 Millimeter<br />

kann über eine IR-Schnittstelle<br />

synchronisiert werden.<br />

Mehr als 5.500 Besucher<br />

verzeichnete der<br />

Verband deutscher<br />

Tonmeister (VdT) an<br />

den vier Messetagen der Jubiläums-Ausgabe<br />

der Tonmeistertagung<br />

im Congress Centrum<br />

Nord auf dem Kölner Messegelände.<br />

Bei den Tagungsangeboten erzeugten<br />

die Themenfelder rund<br />

um die 3D-Audio-Reproduktion<br />

sowie die unterschiedlichen immersiven<br />

Aufnahmekonzepte<br />

das meiste Interesse. Ebenso<br />

wie der von Neumann&Müller<br />

Veranstaltungstechnik, Sennheiser,<br />

Yamaha und d&b Audiotechnik<br />

ausgerichtete Live-<br />

Mixing-Workshop, bei dem die<br />

Dozenten Svenja Dunkel, Oli<br />

Voges und Nils Uhthoff ortungsrichtige<br />

Beschallung in den Fokus<br />

rückten.<br />

Die 31. Auflage der Tonmeistertagung<br />

findet 2020 statt.<br />

https://tonmeistertagung.com<br />

Amptown System Company<br />

(ASC) und HFE professionelle<br />

Studiotechnik haben mit der<br />

SPS-basierten Mediensteuerung<br />

adunas gemeinsam für zahlreiche<br />

Kunden maßgeschneiderte<br />

Inspizientensysteme entwickelt.<br />

Die adunas Steuerung<br />

Foto: HFE professionelle Studiotechnik<br />

baut auf Industriestandard-Komponenten<br />

des Herstellers Beckhoff<br />

(www.beckhoff.de) auf, ist<br />

extrem stabil und echtzeitfähig<br />

und sorgt dafür, dass Kameras<br />

und Systemkomponenten wie<br />

Videokreuzschienen, Lichtzeichen,<br />

Displays, Rufanlage, Intercom,<br />

AV-Zuspiel- und Aufzeichnungs-Systeme<br />

oder Hauslicht<br />

problemlos und einfach bedient<br />

werden können.<br />

Im individuell anpassbaren Inspizientensystem<br />

laufen alle Informations-<br />

und Bedieneinheiten<br />

für die reibungslose Steuerung<br />

des Bühnengeschehens zusammen.<br />

Die Mediensteuerung adunas<br />

verbindet die Einzelkomponenten<br />

zu einem Gesamtsystem<br />

und ermöglicht die einfache<br />

Bedienung über intuitive und<br />

frei gestaltbare Bedienoberflächen.<br />

Die Verarbeitung von Einund<br />

Ausgangsdaten erfolgt in<br />

Echtzeit. Mit der adunas Client-<br />

Server-Software Architektur lässt<br />

sich der Funktionsumfang der<br />

Anwendungen im Inspizientenpult<br />

in Abstimmung mit dem<br />

Inspizienten individuell erweitern.<br />

Dazu zählen neben individuellem<br />

Pultdesign, Höhenverstellbarkeit,<br />

Szenenautomation,<br />

Inszenierungs-Steuerung, individuelle<br />

Nutzer-Konfiguration,<br />

Integration der Hausruf- und<br />

Mithöranlage sowie Sprachalarmierung,<br />

Lichtzeichensteuerung,<br />

intuitiver Bedienkomfort,<br />

flexible Programmierung von<br />

Touch-Screens sowie LCD-Tastenfeldern.<br />

Ende September hat Amptown<br />

System Company die Mehrheitsanteile<br />

am Leipziger Systemhaus<br />

HFE professionelle Studiotechnik<br />

erworben. HFE bleibt eine<br />

eigenständige Firma. ASC baut<br />

durch dieses Engagement seine<br />

Präsenz im IT- und Netzwerk-<br />

Markt strategisch aus und stärkt<br />

seine Position in der Integration<br />

zukunftsträchtiger Mediensteuerungen<br />

im Entertainmentbereich<br />

und im wachsenden Markt der<br />

industriellen Gebäudesteuerung.<br />

www.amptown-system.de<br />

www.hfe.de<br />

Sennheiser und Neumann<br />

Audiotechnik zeigten unter<br />

anderem das HMD 300 Pro und<br />

das HD 300 Pro, das AMBEO<br />

SMART HEADSET und die vom<br />

Sennheiser-Partner Dear Reality<br />

entwickelte Software dearVR<br />

SPATIAL CONNECT, die Entwicklern<br />

und Toningenieuren<br />

ermöglicht, immersive Virtual-<br />

Reality-Erlebnisse direkt in einer<br />

VR-Umgebung zu mischen.<br />

Der Mini-Bodypack-Sender SK<br />

6212 für das drahtlose Mikrofonsystem<br />

Digital 6000 soll Anfang<br />

2019 verfügbar sein. Der Mini-<br />

Sender mit abnehmbarer Antenne<br />

wird von einem Lithium-Polymer-Akku<br />

BA 62 gespeist, die<br />

Betriebszeit beträgt laut Hersteller<br />

12 Stunden. Eine zusätzliche<br />

innere Versiegelung macht den<br />

Sender besonders feuchtigkeitsunempfindlichkeit.<br />

www.sennheiser.de<br />

Yamaha zeigte unter anderem<br />

seine neuesten Flaggschiffsysteme<br />

der RIVAGE PM Serie, die<br />

Anbindung seiner CL- und QL-<br />

DANTE-Netzwerksysteme an ein<br />

Stagetec Nexus System sowie<br />

das NUAGE Postproduktionssystem<br />

mit den neuesten Features<br />

aus Steinberg NUENDO.<br />

Demonstriert wurde auch der<br />

CB Electronics TMC-1 Controller<br />

im Zusammenspiel mit Yamahas<br />

MMP1 Studio Monitormanagementsystem,<br />

über das beispielsweise<br />

Monitorquellen, Lautsprecher<br />

und Pegel gesteuert werden<br />

können. Die Kombination<br />

mit der MMP1 Controller App<br />

für iPad ermöglicht bequeme<br />

und intuitive Steuerung aller essentiellen<br />

Parameter.<br />

Das MMP1 Version 1.1 Update<br />

ist kostenfrei auf der Yamaha Pro<br />

Audio Website verfügbar.<br />

www.yamahacommercialaudio.<br />

com<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

menschen gespräch<br />

Individuelle Handschriften<br />

ermöglichen<br />

Seit ihrer Gründung im Jahre 1978 hat sich die Medienwerkstatt Wien zu einem der<br />

wichtigsten Orte für unabhängige Medienproduktionen entwickelt. Gerda Lampalzer und<br />

Manfred Neuwirth werfen im Gespräch mit Gabrielle Schultz einen Blick zurück nach vorn.<br />

Ende der siebziger Jahre<br />

gab es in Österreich zwei<br />

staatliche Fernsehprogramme,<br />

ORF 1 und ORF<br />

2, Alternativen in Form von Kabelfernsehen<br />

oder Privatsendern<br />

waren nicht vorhanden. „Die<br />

Übermacht des Staatsfernsehens<br />

lag vor allem in seiner uneingeschränkten<br />

Themenführerschaft.<br />

Was nicht ins Fernsehen kam,<br />

war medial nicht von Bedeutung“,<br />

sagt Gerda Lampalzer.<br />

In diese Zeit, in der das Staatsfernsehen<br />

ein uneingeschränktes<br />

Monopol hatte, fällt die Gründung<br />

der Medienwerkstatt Wien<br />

- ein nicht kommerzielles Videostudio,<br />

das im Gefolge alternativer<br />

und emanzipatorischer<br />

Bewegungen wie beispielsweise<br />

der Arena-Besetzung als Ort<br />

künstlerischer Praxis dienen<br />

sollte und konnte.<br />

„Von Beginn an wurde die Medienwerkstatt<br />

als Kollektiv geführt,<br />

das Künstlerinnen und Künstlern<br />

eine Infrastruktur für ihre Arbeit<br />

und für die Entwicklung individueller<br />

Handschriften bot“, ergänzt<br />

Manfred Neuwirth. Im Laufe der<br />

Jahre hat die Medienwerkstatt<br />

sich mehrfach neu ausgerichtet<br />

und zukunftsweisende strukturelle<br />

und inhaltliche Wandlungen<br />

durchlaufen. War es zu<br />

Beginn vor allem die Bereitstellung<br />

einer technischen Infrastruktur,<br />

so ist es mittlerweile ein<br />

umfassendes Vermittlungskonzept,<br />

das einen kontinuierlichen<br />

Diskurs im Medienkunstbereich<br />

sichert. Das regelmäßige Veranstaltungsprogramm<br />

schlägt eine<br />

Brücke zwischen Produktion und<br />

Diskurs und ist in dieser Ausrichtung<br />

einer der wenigen Orte in<br />

Österreich, wo der Austausch<br />

von Medientheorie und -praxis<br />

öffentlich sichtbar gemacht wird.<br />

Gerda Lampalzer<br />

Geboren 1959 in Wien, Studium der<br />

Kommunikationswissenschaften an der<br />

Universität Wien. Seit 2016 Privatdozentin<br />

für Medienkunst mit Schwerpunkt künstlerischer<br />

Forschung. Kuratorentätigkeit,<br />

Vorträge, Workshops und Publikationen<br />

zu Video- und Medienkunst, künstlerische<br />

Arbeiten im Bereich Fotografie, Video,<br />

Installation, Konzept, Text, seit 1993 künstlerische<br />

Zusammenarbeit mit Manfred<br />

Oppermann. Seit 1980 Co-Leitung der<br />

Medienwerkstatt Wien, seit 1987 Lehrtätigkeit<br />

an der Universität für angewandte<br />

Kunst in Wien, 2001 bis 2006 Dozentin an<br />

der Donauuniversität Krems, 2013 bis 2015<br />

Gastprofessur für zeitbasierte Medien an<br />

der Kunstuniversität Linz.<br />

Erst im November präsentierte<br />

das Österreichische Filmmuseum<br />

unter dem Titel „Partly Truth<br />

Partly Fiction“ einen Querschnitt<br />

durch die Bandbreite der Produktionen.<br />

Unter anderem war<br />

der Widerstandsklassiker „Küchengespräche<br />

mit Rebellinnen“<br />

(1984), „Paranormal“ (Lampalzer/Oppermann<br />

1997) über<br />

faszinierende Feldforschung im<br />

Reich der Grenzwissenschaften<br />

und Manfred Neuwirths<br />

neuestes Dokumentar-Essay<br />

„Snow|Schnee“ (2018) zu sehen.<br />

Die historischen Videos der Medienwerkstatt<br />

wurden in digitalen<br />

Versionen – größtenteils<br />

neu remastered – gezeigt. Auf<br />

der Website der Medienwerkstatt<br />

sind zahlreiche Arbeiten<br />

zu sehen.<br />

Ich kann mich noch an das Projekt<br />

„Volks stöhnende Knochenschau“,<br />

eine Videowochenschau im Rahmen<br />

der Wiener Festwochen 1980, erinnern.<br />

Ein mobiler Videobus kam zum<br />

Einsatz, die Menschen empfanden die<br />

Videomonitore als Fernseher. Ist heute<br />

eine solche Aktion noch denkbar?<br />

Manfred Neuwirth: In der Form<br />

sicherlich nicht, da haben wir<br />

in den letzten 40 Jahren drastische<br />

Veränderungen erlebt.<br />

Das Projekt Videowochenschau<br />

der Medienwerkstatt Wien war<br />

das erste partizipative Medienprojekt<br />

in Österreich, mit dem<br />

wir versucht haben, ein breites<br />

Publikum auf der Straße zu erreichen.<br />

Und wir haben die sozialen<br />

Orte genutzt, die uns damals<br />

zur Verfügung standen. Heute<br />

stehen ganz andere Ansätze zur<br />

Foto: „Textil Müller Adjustable“, Lampalzer/Oppermann<br />

Gerda Lampalzer: „Die Medienwerkstatt<br />

spielt als physischer Ort eine wesentliche<br />

Rolle. Es geht nicht nur um die<br />

Archivierung unserer Geschichte, sondern<br />

um die Aufrechterhaltung eines<br />

Raumes, in dem Menschen einander<br />

begegnen, sich austauschen und etwas<br />

in Eigeninitiative entwickeln können.“<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


gespräch menschen<br />

Manfred Neuwirth: „Um persönliche Handschriften<br />

zu entwickeln, bedarf es auch spezieller<br />

Produktionsbedingungen, die nicht<br />

kommerziellen Richtlinien unterliegen. Die<br />

Medienwerkstatt stellt dafür (Frei)Raum zur<br />

Verfügung.“<br />

Foto: M. Neuwirth bei den Dreharbeiten zu „Snow|Schnee“, loop media<br />

Verfügung beziehungsweise haben<br />

sich die Ansätze verlagert.<br />

Die Bedeutung dieses Projekts<br />

wird einem erst bewusst, wenn<br />

man die Medienlandschaft der<br />

damaligen Zeit berücksichtigt.<br />

Mediale Relevanz hatte nur, was<br />

im öffentlich-rechtlichen Fernsehen<br />

ausgestrahlt wurde.<br />

Gerda Lampalzer: Das ist der<br />

wesentliche Punkt, im Rahmen<br />

dieses Projektes konnten sich<br />

Gruppen äußern, die keine öffentliche<br />

Stimme hatten. Und<br />

dass damals die Monitore als<br />

Fernseher wahrgenommen wurden,<br />

hat eine hohe Aufmerksamkeit<br />

erzeugt und sicherlich<br />

Manfred Neuwirth<br />

Geboren 1954 in Wien, Studium der Publizistik,<br />

Informatik und Geschichte. Seit 1972<br />

Arbeit mit Film, seit 1976 Arbeit mit Video.<br />

Tätig als Regisseur, Kameramann, Produzent,<br />

Medienkünstler in den Bereichen Film, Video,<br />

Sound, Installation. Gründungsmitglied<br />

der Medienwerkstatt Wien, Gastprofessor/<br />

Lektor Kunstuniversität Linz.<br />

zur Erzeugung einer Gegenöffentlichkeit<br />

beigetragen. 1980<br />

existierten keine Alternativen in<br />

Form von Kabelfernsehen oder<br />

Privatsendern. Eine Öffentlichkeit<br />

für Randgruppen, oppositionelle<br />

Meinungen oder Spezialthemen,<br />

die heute von einem<br />

diversifizierten Sende(r)angebot<br />

abgedeckt wird, war nicht existent.<br />

Diese Bedingungen, die<br />

nicht zuletzt auch die Voraussetzung<br />

für die Gründung der<br />

ersten Videoinitiativen in Österreich<br />

Ende der 70er Jahre - unter<br />

anderem auch der Medienwerkstatt<br />

- waren, machten den<br />

Symbolwert öffentlicher Vorführungen<br />

auf Monitoren so bedeutend.<br />

Die Zuschauer sahen quasi<br />

„im Fernseher“ Beiträge, die<br />

inhaltlich wie formal entgegen<br />

ihren Sehgewohnheiten funktionierten.<br />

Dementsprechend heftig<br />

und vielfältig waren auch die<br />

Reaktionen vor Ort.<br />

Seit den 80er Jahren hat sich die Medienlandschaft<br />

tiefgreifend verändert.<br />

Neben Privat- und Lokalsendern hat<br />

sich das Internet als hoch frequentierter<br />

Raum für Kommunikation<br />

und Erzeugung von Öffentlichkeit<br />

entwickelt. Wie hat sich die Medienwerkstatt<br />

in diesem Kontext weiterentwickelt?<br />

Gerda Lampalzer: Zu Beginn<br />

lag der Fokus eher auf medienpolitischer<br />

und gesellschaftskritischer<br />

Arbeit, auf der Erzeugung<br />

von Gegeninformation.<br />

Das hat sich im Laufe der<br />

Jahre verändert, weil wir uns<br />

zunehmend experimentelleren,<br />

dokumentarischen und medienkünstlerischen<br />

Projekten geöffnet<br />

haben, ohne aber die<br />

kritisch-gesellschaftspolitische<br />

Grundtendenz der Anfangsjahre<br />

aufzugeben.<br />

Welche zentralen Aufgaben übernimmt<br />

die Medienwerkstatt heute?<br />

zurück zum Inhalt<br />

Manfred Neuwirth: Wir haben<br />

seit Beginn ein Archiv geführt,<br />

das nun digitalisiert werden<br />

muss, um es für nachfolgende<br />

Generationen zu sichern. Die<br />

Medienwerkstatt Wien hat mit<br />

der Herausgabe der „Video Edition<br />

Austria“ seit 1993 ein immer<br />

wieder ergänzbares Kompendium<br />

österreichischer Medienkunst<br />

und -dokumentation angelegt.<br />

Bei der langfristigen Sicherung<br />

der Bestände arbeiten wir mit<br />

verschiedenen Institutionen wie<br />

zum Beispiel mit dem Wien<br />

Museum oder dem Österreichischem<br />

Filmmuseum zusammen.<br />

Aber neben der Archivierung<br />

und Aufbewahrung agieren wir<br />

als Vermittler, Veranstalter und<br />

Kuratoren, um Künstlerinnen und<br />

Künstlern eine Möglichkeit zu<br />

bieten, individuelle Methoden<br />

und Handschriften auszuprobieren<br />

und zu entwickeln. Die Medienwerkstatt<br />

archiviert nichts um<br />

des Bewahrens willen, sondern<br />

um Inhalte und Formen wieder<br />

in den Diskurs einzubringen, um<br />

neue Blickwinkel und Verknüpfungen<br />

zu ermöglichen.<br />

Gerda Lampalzer: In diesem Zusammenhang<br />

spielt die Medienwerkstatt<br />

als physischer Ort<br />

eine wesentliche Rolle. Es geht<br />

nicht nur um die Archivierung<br />

unserer Geschichte, sondern<br />

um die Aufrechterhaltung eines<br />

Raumes, in dem Menschen einander<br />

begegnen, sich austauschen<br />

und etwas in Eigeninitiative<br />

entwickeln können. Diesen<br />

physischen Raum als selbstbestimmten<br />

Ort zu bewahren, ist<br />

essentiell.<br />

Die Kommunikation hat sich heutzutage<br />

doch sehr in virtuelle Räume<br />

verlagert. Dennoch erachten sie den<br />

physischen Raum als wichtig.<br />

Gerda Lampalzer: Die virtuellen<br />

Zusammenkünfte sind erst<br />

fruchtbar, wenn man einander<br />

zuvor begegnet ist. Das gemeinsame<br />

Denken – von Angesicht<br />

zu Angesicht - ist vollkommen<br />

anders. Wenn man sich dann auf<br />

ein Konzept geeinigt hat, kann<br />

sich die Kommunikation in den<br />

virtuellen Raum verlagern.<br />

Manfred Neuwirth: Um persönliche<br />

Handschriften zu entwickeln,<br />

bedarf es auch spezieller<br />

Produktionsbedingungen, die<br />

nicht kommerziellen Richtlinien<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

menschen gespräch<br />

unterliegen. Die Medienwerkstatt<br />

stellt dafür (Frei)Raum zur<br />

Verfügung.<br />

Beim Blick auf Ihre Website habe ich<br />

den Philosophen Günther Anders<br />

entdeckt, der die Geschichte „Die beweinte<br />

Zukunft“ liest. Die Aufnahme<br />

stammt von 1987.<br />

Manfred Neuwirth: Das ist ein<br />

gutes Beispiel, wir haben rund<br />

400 Produktionen online, aber<br />

diese Lesung von Günther Anders<br />

hat sehr hohe Zugriffszahlen,<br />

was darauf verweist, dass<br />

diese Inhalte auch noch heute<br />

eine Relevanz haben.<br />

Auf Basis des interdisziplinären Ansatzes<br />

hat sich die Medienwerkstatt<br />

zunehmend experimentellen und dokumentarischen<br />

Arbeiten geöffnet.<br />

Außergewöhnlich war die dokumentarische<br />

Arbeit „ASUMA“ aus dem Jahre<br />

1982 von Ihnen beiden gemeinsam<br />

mit Gustav Deutsch.<br />

Gerda Lampalzer: Im Rahmen<br />

eines Projektes in Luxemburg<br />

hat eine Gruppe von Künstlern<br />

und Künstlerinnen mit behinderten<br />

Menschen gearbeitet. Das<br />

haben wir dokumentiert. An diesem<br />

Film erkennt man sehr gut<br />

unsere damalige Auffassung von<br />

dokumentarischer Arbeit, die im<br />

Fluss sein und ohne Kommentare<br />

auskommen sollte. Es ging<br />

mehr ums Wahrnehmen und Erfassen.<br />

Manfred Neuwirth: „ASUMA“<br />

und das Nachfolgeprojekt „WO-<br />

SSEA MTOTOM – Die Wiese<br />

ist grün im Garten von Wiltz“<br />

haben es uns möglich gemacht,<br />

dokumentarische und experimentelle<br />

Formen weiterzuentwickeln.<br />

Und viele Produktionen in<br />

der 40-jährigen Geschichte der<br />

Medienwerkstatt zeichnet bis<br />

heute der offene, spartenübergreifende,<br />

formal vielfältige und<br />

inhaltlich überraschende Stil aus.<br />

Wie sichern Sie, dass jüngere Generationen<br />

nachwachsen?<br />

Manfred Neuwirth: Wir unterrichten<br />

ja beide an Universitäten,<br />

in Wien und Linz, und sind dadurch<br />

durchgehend in Kontakt<br />

mit jungen Menschen und ihren<br />

Projekten.<br />

Gerda Lampalzer: Wir haben ein<br />

Format „Carte Blanche“ entwickelt,<br />

bei dem junge Medienkünstlerinnen<br />

und Medienkünstler<br />

frei kuratieren und Veranstaltungen<br />

präsentieren können. Das<br />

hat sich als gute Entwicklungsplattform<br />

für nachkommende Generationen<br />

erwiesen.<br />

www.medienwerkstatt.at<br />

www.manfredneuwirth.at<br />

www.lampalzer-oppermann.at<br />

Küchengespräche mit Rebellinnen 1984, Regie: Karin Berger, Elisabeth Holzinger,<br />

Lotte Podgornik, Lisbeth N. Trallori, Kamera: Gerda Lampalzer<br />

Foto: Filmmuseum Wien / Medienwerkstatt Wien<br />

Foto: Filmmuseum Wien / Medienwerkstatt Wien<br />

Ungustl Atom,<br />

1980, Volks<br />

stöhnende<br />

Knochenschau<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


digitale technik<br />

migration<br />

zurück zum Inhalt<br />

Kulturelles Gedächtnis<br />

Wie jeder öffentlich-rechtliche Sender ist auch der ORF mit<br />

seinem Archiv Hüter eines einzigartigen und wertvollen<br />

Repositoriums von nationaler Bedeutung. Mit dem Projekt<br />

DiMi - Digital Migration - hat der ORF im Sommer 2015<br />

einen Prozess eingeleitet, der sowohl den Zyklus der kostspieligen<br />

Übertragung von analogen Medienformaten beendet<br />

als auch diese wertvollen Ressourcen für zukünftige<br />

Programmmacher und Zuschauer leicht zugänglich macht.<br />

Atos DiMi Workshop-Profil:<br />

• 16 parallel arbeitende Videorekorder<br />

• Acht Arbeitsplätze (Ingest und VTR-<br />

Steuerung mit NOA FrameLector)<br />

• Zwei Arbeitsplätze für NOA Quality<br />

Checker<br />

• Drei Server für IMX50-Rendering mit<br />

NOA MediaButler-Server inklusive<br />

MXF-Standardprüfung<br />

• Vier Server für die automatisierte<br />

inhaltliche Qualitätskontrolle unter<br />

Verwendung von VidiCert Analyser<br />

• Fünf Arbeitsplätze für manuelle<br />

inhaltliche Qualitätskontrolle unter<br />

Verwendung von VidiCert Summary,<br />

NOA JobDB und NOA Clip<br />

• Ein Server für MAM-Synchronisation<br />

und Datenerfassung und eine Atos<br />

kundenspezifische Software<br />

• Datenbank- und Workflow-Management,<br />

Server mit NOA JobDB-<br />

Workflow<br />

• Dell EMC Storage<br />

• 10 Gbit/s Server-Netzwerk<br />

• 1 Gbit/s Client-Netzwerk<br />

Text: Gabrielle Schultz<br />

Ein kleiner Blick zurück nach<br />

vorn: Der 12. November<br />

1918 ist der Geburtstag<br />

der Republik Österreich.<br />

Der Erste Weltkrieg ist zu Ende,<br />

die Habsburgermonarchie zerfallen.<br />

Anlässlich 100 Jahre Ende<br />

des Ersten Weltkriegs und des<br />

100. Jahrestages der Gründung<br />

der Republik zeigte der ORF im<br />

Oktober und November 2018<br />

einen umfangreichen TV-Programmschwerpunkt.<br />

Kurzspots<br />

mit Originalzitaten vermittelten<br />

in ORF eins, ORF 2, ORF III, auf<br />

ORF.at und in der ORF-TVthek<br />

Einblicke in das politische Chaos<br />

in den Tagen des Novembers<br />

1918. Dank der bereits 2015<br />

gestarteten digitalen Migration<br />

von rund 600.000 Videobändern<br />

kam das Fernsehpublikum<br />

in den Genuss wertvoller Programmschätze.<br />

Aber nicht nur<br />

historische Aufnahmen erleben<br />

derzeit eine Renaissance am<br />

Fernsehschirm, sondern auch so<br />

beliebte Fernsehsendungen und<br />

Serien wie „Der Herr Karl“, „MA<br />

2412“, „Kottan ermittelt“ oder<br />

„Alltagsgeschichten“ werden<br />

migriert.<br />

Täglich bis zu 50 Stunden<br />

neues Material<br />

Seit den fünfziger Jahren sendet<br />

und archiviert der ORF kontinuierlich<br />

Fernsehinhalte, täglich<br />

kommen derzeit bis zu 50 Stunden<br />

neues Material hinzu. Dieses<br />

ständig wachsende Archiv stellt<br />

klare operative Herausforderungen<br />

an den ORF: Sowohl in<br />

Wien als auch in den Landesstudios<br />

nimmt das Archiv viel Platz<br />

Österreichs<br />

Foto: ORF<br />

Mag. Herbert Hayduck, Leiter der ORF-<br />

TV-Hauptabteilung Multimediales<br />

Archiv: „Das Projekt Digitale Migration<br />

ist eine strategische Investition in zukünftige<br />

ORF-Programme und in das<br />

kulturelle Gedächtnis Österreichs.“<br />

ein; darüber hinaus musste der<br />

ORF mit zunehmender Überalterung<br />

der Bandformate die Aufnahme-<br />

und Wiedergabegeräte<br />

über ihre Nutzungsdauer hinaus<br />

warten, was zusätzliche Kosten<br />

verursachte. Aber auch das<br />

Durchsuchen von Archivinhalten<br />

gestaltete sich für Programmmacher<br />

zunehmend schwierig,<br />

so lange diese nur auf teilweise<br />

überholten Videobändern<br />

gespeichert waren, was dazu<br />

führte, dass viele Aufnahmen ungenutzt<br />

im Archiv lagerten. Und<br />

wenn physisches Material angefordert<br />

wird, ist der Prozess der<br />

Lokalisierung, Disposition und<br />

Rückgabe der Bänder und Kassetten<br />

zeitaufwändig, teuer und<br />

gefährdet zudem die wertvollen<br />

Inhalte, die auf diesen empfindlichen<br />

Medien gespeichert sind.<br />

„Es war an der Zeit, das physische<br />

Bandarchiv in eine dateibasierte<br />

Ressource umzuwandeln,<br />

den Archivspeicher<br />

drastisch zu modernisieren und<br />

den Zugriff auf Archivmaterial für<br />

Programmgestalter direkt und<br />

kostengünstig zu ermöglichen.<br />

Rund 80 Prozent der Inhalte sind<br />

derzeit im IMX- oder Digital-Betacam-Format<br />

gespeichert und<br />

werden seit Ende 2015 auf Festplatte<br />

migriert und für nachfolgende<br />

Generationen gesichert“,<br />

erklärt Mag. Herbert Hayduck,<br />

Leiter der ORF-TV-Hauptabteilung<br />

Multimediales Archiv.<br />

DiMi – Digital Migration<br />

Für die Implementierung des<br />

Projektes DiMi war es dem ORF<br />

wichtig, einen verlässlichen Partner<br />

zu finden, um diesen erheblichen<br />

Arbeitsaufwand pünktlich,<br />

budgetgerecht und in der erforderlichen<br />

Qualität zu bewältigen.<br />

„Wir mussten sicherstellen, dass<br />

ein potenzieller Partner diese enorme<br />

Aufgabe übernehmen kann,<br />

ohne die täglichen produktionsnahen<br />

Workflows des Archivs zu<br />

unterbrechen. In weiterer Folge<br />

gewann Atos die öffentliche<br />

Ausschreibung des ORF für das<br />

Archivierungsprojekt.<br />

Im ersten Schritt wurden von<br />

den Expertinnen und Experten<br />

des ORF-Archivs rund 300.000<br />

Stunden Inhalt - beziehungsweise<br />

600.000 einzelne Bänder - zur<br />

Übertragung auf Festplatte identifiziert.<br />

In dem auf zehn Jahre<br />

angelegten Projekt werden<br />

sukzessive die neuen Inhaltsfiles<br />

über die bestehenden ORF-Redaktionssysteme<br />

direkt zugänglich<br />

gemacht. Die meisten Bänder,<br />

die einmal übertragen und<br />

qualitätsgeprüft wurden, können<br />

dann entsorgt werden, wodurch<br />

der physische Volumenbedarf<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

technik<br />

digitale migration<br />

Fotos: Atos/NOA<br />

Atos Ingest Facility<br />

des traditionellen Archivraums<br />

kontinuierlich reduziert wird. Da<br />

eine enge und intensive Zusammenarbeit<br />

des Dienstleisters<br />

mit dem ORF als Schlüssel zum<br />

Gelingen des Projekts als sehr<br />

wichtig erachtet wurde, baute<br />

Atos ein eigenes DiMi-Team in<br />

Wien auf, das auch einfache dokumentarische<br />

Arbeiten miterledigt.<br />

Dieses Team muss zum<br />

Beispiel auch in der Lage sein,<br />

bekannte österreichische Namen<br />

und Gesichter zu erkennen.<br />

Bis zu 120 Videostunden werden<br />

täglich auf Festplatte übertragen.<br />

Die größte Herausforderung<br />

liegt dabei darin, dass für<br />

die Weiterführung des täglichen<br />

Betriebes auch aktuell erforderliches<br />

Material portiert werden<br />

muss - so werden pro Tag rund<br />

400 Kassetten für laufende Fernsehproduktionen<br />

von diversen<br />

TV-Redaktionen benötigt.<br />

Technische Partner<br />

Als technische Partner mit an<br />

Bord sind die Joanneum Research<br />

Forschungsgesellschaft<br />

mbH und die NOA Archiv<br />

GmbH. NOA hat Atos mit einer<br />

kompletten End-to-End-<br />

Digitalisierungsanlage für die<br />

Migration von 600.000 Bändern<br />

ausgestattet. „Die Lösung umfasst<br />

das Video-Ingest-System<br />

FrameLector mit VTRi-Hardware<br />

für die Qualitätskontrolle der<br />

Übertragung, das JobDB-Workflow-System<br />

mit verschiedenen<br />

Transkodierungsmöglichkeiten<br />

sowie eine vollständige Integration<br />

von Drittsystemen, bestehend<br />

aus dem MXF Analyser<br />

des Instituts für Rundfunktechnik<br />

GmbH (IRT) und dem VidiCert<br />

System der Joanneum Research<br />

Forschungsgesellschaft mbH für<br />

die inhaltliche Qualitätskontrolle“,<br />

erklärt Christoph Schramm,<br />

Client Manager bei Atos IT Solutions<br />

and Services GmbH.<br />

Für die MXF-Dateianalyse hinsichtlich<br />

SMPTE Standardkonformität,<br />

Operational Patterns sowie<br />

formale Gültigkeit und Validierung<br />

der übermittelten Archivformate<br />

wird der MXF Analyser<br />

vom Institut für Rundfunktechnik<br />

eingesetzt. Die von Joanneum<br />

Research entwickelte Software<br />

VidiCert dient dazu, die digitale<br />

Archivmigration von Videobändern<br />

und Filmen in Videodateien<br />

Dropouts Digital Betacam<br />

Foto: Atos<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


digitale technik<br />

migration<br />

zurück zum Inhalt<br />

NOA Quality Checker<br />

VidiCert System von Joanneum Research<br />

effizient zu kontrollieren. In der<br />

ersten Stufe erkennt die Software<br />

vollautomatisch jene Abschnitte,<br />

die Schäden oder Digitalisierungsfehler<br />

aufweisen, wie<br />

zum Beispiel Signal-Abbrüche,<br />

Zeilenfehler, Blocking-Artefakte<br />

und Videokopfspuren. In einem<br />

zweiten Schritt werden diese<br />

Fehlerabschnitte von einem<br />

Experten verifiziert und fließen<br />

dann in einen Fehlerbericht ein.<br />

Atos sorgt zudem für die Integration<br />

des Systems in die<br />

Fernsehdatenbank FESAD, der<br />

kollaborativen MAM-Plattform,<br />

die vom ORF in Kooperation<br />

Foto: NOA<br />

Foto: Atos<br />

mit den ARD-Anstalten genutzt<br />

wird.<br />

„Die groß angelegte Digitalisierung<br />

von Bibliotheken aus technisch<br />

obsoleten Medienbeständen<br />

wird immer wichtiger, um<br />

weltweit das visuelle Erbe von<br />

Rundfunkanstalten zu sichern“,<br />

sagt Christophe Kummer, CEO<br />

von NOA. „Es erfordert eine exzellente<br />

Technologie, um diese<br />

enormen Migrationen effizient zu<br />

bewältigen, und es ist erfreulich,<br />

sowohl als Anbieter der Lösung<br />

als auch als zuverlässiger Partner<br />

für dieses langfristige Projekt ausgewählt<br />

worden zu sein.“<br />

Die NOA-Client-Server-Lösung<br />

bot entscheidende Vorteile für<br />

die ORF-Initiative, wobei die<br />

Low-Level-Analyse der Übertragungsqualität<br />

(RF und ISR), die<br />

MXF-Analyse, die vollständig in<br />

die zentrale Workflow-Engine integriert<br />

ist, der Zugriff über die<br />

API auf die jobDB-Datenbank<br />

sowie der sehr geringe Personalaufwand<br />

zu den wichtigsten<br />

Parametern zählen.<br />

„NOA hat Atos für dieses ORF-<br />

Projekt die beste Lösung angeboten.<br />

Die Kombination aus<br />

Robustheit, Leistung, außergewöhnlicher<br />

Qualitätskontrolle<br />

und umfassendem Integrationspotenzial<br />

ergibt eine Plattform,<br />

auf die wir während der Dauer<br />

eines großen kulturellen und<br />

kommerziellen Projekts vertrauen<br />

können“, so Thomas Eibl,<br />

Client Executive, Global Sub<br />

Market Telco Media & Utilities,<br />

Atos IT Solutions and Services<br />

GmbH.<br />

Bis heute hat das Team mehr<br />

als 75.000 Stunden des 300.000<br />

Stunden umfassenden Bandarchivs<br />

in die neuen und nachhaltigen<br />

Dateiformate umgewandelt.<br />

Die übertragenen Inhalte<br />

kommen bereits sowohl Programmgestaltern<br />

als auch Sozial-<br />

und Wissenschaftshistorikern<br />

und anderen Wissenschaftlern<br />

zugute. Gleichzeitig entlastet<br />

das Projekt den bestehenden<br />

Archivierungsbedarf und trägt<br />

zur Sicherung der Online-<br />

Zukunft des ORF bei, da die<br />

nichtlineare Programmierung<br />

bei Programmgestaltern und<br />

bei Zuschauern immer beliebter<br />

wird.<br />

„Die nahtlose Integration aller<br />

Prozessschritte in den Workflow<br />

ist Voraussetzung für einen<br />

kontinuierlichen Output, den<br />

wir regelmäßig und zuverlässig<br />

erreichen. Das Projekt Digitale<br />

Migration ist eine strategische<br />

Investition in zukünftige ORF-<br />

Programme und in das kulturelle<br />

Gedächtnis Österreichs“, bringt<br />

Mag. Herbert Hayduck die vorbildliche<br />

ORF-Initiative auf den<br />

Punkt.<br />

www.orf.at<br />

https://atos.net<br />

www.noa-archive.com<br />

www.joanneum.at<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


VERSTEHEN SIE<br />

Insulanisch? Kommunikation<br />

findet vorwiegend<br />

über Körpersprache<br />

statt. Im Bruchteil<br />

einer Sekunde<br />

spüren Sie, ob Sie<br />

abgelehnt, belogen,<br />

akzeptiert oder<br />

geliebt werden.<br />

Körpersprachetraining:<br />

Fon: +43 699 150 25 366<br />

Email: kommunikation@mediabiz.at<br />

www.gabrielle-schultz.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!