05.12.2018 Aufrufe

207441_Kinderlieder_Leseprobe

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MIT<br />

ZUM MITSINGEN


Impressum<br />

Idee: Cornelius Hauptmann<br />

Illustration und Cover: Markus Lefrançois<br />

Satz: Hans Martin Saecker, Sven Cichowicz<br />

Lektorat: Barbara Mohn, Maria Liebhardt<br />

Akkordsymbole: Georg Commerell<br />

Realisierung der Mitsing-CD: SWR2, Produktion: Dagmar Munck, Monika Beez<br />

Cover-Layout: enorm, Köln<br />

Satzschrift: Today SB Regular<br />

Druck und Buchbindung: Memminger MedienCentrum<br />

Printed in Germany 2011<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

© 2011 Carus-Verlag, Stuttgart – Carus 2.402<br />

Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart<br />

RECLAM ist eine eingetragene Marke<br />

der Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart<br />

ISBN 978-3-15-010784-3 (Reclam)<br />

ISBN 978-3-89948-160-0 (Carus)<br />

www . liederprojekt.org<br />

www.carus-verlag.com<br />

www.reclam.de


Die schönsten deutschen <strong>Kinderlieder</strong><br />

Mit CD zum Mitsingen<br />

Nach einer Idee von Cornelius Hauptmann<br />

Herausgegeben von Friedhilde Trüün und Andreas Mohr<br />

Mit Bildern von Markus Lefrançois<br />

Carus-Verlag Stuttgart<br />

Philipp Reclam jun. Stuttgart


Inhalt<br />

Nr./CD-Track<br />

Seite<br />

Nr./CD-Track<br />

Seite<br />

Tanzen und Spielen<br />

1 Brüderchen, komm, tanz mit mir 8<br />

2 Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann 9<br />

3 Heißa Kathreinerle 10<br />

4 Jimba, jimba 11<br />

5 Mein Hut, der hat drei Ecken 11<br />

6 Dornröschen war ein schönes Kind 14<br />

7 Machet auf das Tor 15<br />

8 Taler, Taler, du musst wandern 16<br />

9 Ringel, Ringel, Reihe 16<br />

10 Laurentia 17<br />

11 Backe, backe Kuchen 20<br />

12 Hopp, hopp, hopp 21<br />

13 Hoppe, hoppe Reiter 22<br />

14 Häschen in der Grube 22<br />

15 In dem Wald, da steht ein Haus 23<br />

16 Wer will fleißige Handwerker sehn 26<br />

17 Alle meine Entchen 27<br />

18 Du, komm zu mir 28<br />

19 Jetzt fahrn wir über’n See 29<br />

20 Grün, grün, grün sind alle meine Kleider 32<br />

21 Spannenlanger Hansel 33<br />

22 Auf der Mauer, auf der Lauer 34<br />

23 Widewidewenne 35<br />

24 Eine kleine Geige möcht ich haben 38<br />

25 Ich brauche kein Orchester 39<br />

26 Die Geige beginnet · Das Orchester 42<br />

27 Ich bin der Stimmakrobat 43<br />

28 Ich bin ein Musikante 44<br />

29 Drei Chinesen mit dem Kontrabass 45<br />

30 Froh zu sein bedarf es wenig 45<br />

Rund ums Jahr<br />

31 Es war eine Mutter 48<br />

32 Es tönen die Lieder 48<br />

33 Kuckuck, Kuckuck, ruft’s aus dem Wald 49<br />

34 Ich lieb den Frühling /Zwei kleine Wölfe 50–51<br />

35 Alle Vögel sind schon da 54<br />

36 Summ, summ, summ 55<br />

37 Heute kam ein Sommerbote · Zarter Mohn 56<br />

38 Horch, wie der Magen knurrt · Kohldampf 56<br />

39 Trarira, der Sommer, der ist da 57<br />

40 Ich geh mit meiner Laterne 60<br />

41 Laterne, Laterne 61<br />

42 Sankt Martin 64<br />

43 Wenn die wilden Winde stürmen · Herbstlied 65<br />

44 In meinem kleinen Apfel 66<br />

45 O wie ist es kalt geworden 66<br />

46 A B C, die Katze lief im Schnee 67<br />

47 Ach bittrer Winter 70<br />

48 Schneeflöckchen, Weißröckchen 71<br />

49 Winter, ade 72<br />

50 Wir werden immer größer 73<br />

Feiern und Freunde<br />

51 Alles Gute zum Geburtstag 76<br />

52 Wir kommen all und gratulieren 77<br />

53 Heut ist ein Fest 77<br />

54 Und wer im Januar geboren ist 78<br />

55 Ich schenk dir einen Regenbogen 79<br />

56 Bei meiner Tante Josefine 82<br />

57 Wenn ich glücklich bin 83<br />

Das Lied von den Gefühlen<br />

58 Im Land der Blaukarierten 84<br />

Das Lied vom Anderssein<br />

59 Wenn einer sagt: »Ich mag dich, du« 85<br />

Kindermutmachlied<br />

Nah und Fern<br />

60 Ein Mann, der sich Kolumbus nannt 88<br />

61 Der Cowboy Jim aus Texas 89<br />

62 Das Auto von Lucio 90<br />

63 Bruder Jakob 91<br />

64 Auf de schwäbsche Eisebahne 94<br />

65 Hab ne Tante aus Marokko 95<br />

66 Hänschen klein 96<br />

67 Kommt ein Vogel geflogen 97<br />

Geschichten erzählen<br />

68 Ein Mensch, der saß auf seinem Po 100<br />

Das Würmchen<br />

69 Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad 101<br />

70 Meine Biber haben Fieber 102<br />

71 Ein Schneider fing ne Maus 103<br />

72 Hänsel und Gretel 106<br />

73 Auf unsrer Wiese gehet was 107<br />

74 Ein Männlein steht im Walde 108<br />

75 Suse, liebe Suse 109<br />

76 Fuchs, du hast die Gans gestohlen 112<br />

77 Ein Vogel wollte Hochzeit machen 113<br />

78 Auf einem Baum ein Kuckuck saß 114<br />

79 Der Kuckuck und der Esel 115<br />

80 Finster, finster 118<br />

81 Guten Morgen, good morning 118<br />

82 In Mutters Stübele 119<br />

Vorwort 5<br />

Nachwort 120<br />

Illustration, Herausgeber, Dank, Partner 121<br />

Die Mitsing-CD 122<br />

Der Klavierband und das Kinderheft 123<br />

Das Liederprojekt 124<br />

Die <strong>Kinderlieder</strong>-Sammlung auf drei CDs 125<br />

Wiegen- und Volkslieder 126<br />

Thematisches Verzeichnis der Lieder 127<br />

Alphabetisches Verzeichnis der Liedtitel 128<br />

4


»Ich brauche kein Orchester, ich hab Musik im Blut,<br />

ich spiele auf mir selber, das klingt besonders gut.«<br />

Wolfgang Spode, aus »Die Wundertüte«<br />

Wer einmal erlebt hat, wie Kinder ein neues Lied innerhalb von wenigen Minuten samt mehrerer<br />

Textstrophen erlernen, wird sich wundern und vielleicht feststellen, dass wir »Großen« es den »Kleinen«<br />

nicht gleich tun können. So ist es mir neulich mit meiner sechsjährigen Tochter ergangen, die in<br />

einem Mitsingkonzert en passant gleich vier Lieder mit ausgefeilter Bewegungschoreographie quasi<br />

aufgeschnappt hat. Mittlerweile ist vielen bekannt, dass das Singen Kinder in verschiedenen Bereichen<br />

fördern kann: sprachlich, kognitiv, natürlich musikalisch und sozial. Doch war dies beim Start des<br />

Liederprojekts im Jahr 2009 mit den »Wiegenliedern« nur ein wichtiger Aspekt von vielen. Geleitet<br />

hat uns die Überzeugung, dass das Singen für Kinder etwas Wertvolles an sich darstellt – eine große<br />

Bereicherung beim Heranwachsen und im Menschsein. Ein Schatz, den man ein Leben lang im Gepäck hat.<br />

Aus diesem Antrieb heraus ist auch das vorliegende Liederbuch entstanden. Ausgesucht und eingerichtet<br />

wurden teils bekannte, aber einige auch weniger bekannte <strong>Kinderlieder</strong> von Friedhilde Trüün und Andreas<br />

Mohr, die Spezialisten für das Singen mit Kindern sind. Der junge Illustrator Markus Lefrançois hat zu den<br />

Liedern fantasievolle Bilder gemalt, die den Kindern einen weiteren Zugang zu den Liedern ermöglichen.<br />

So ist dieses Liederbuch auch ein Bilderbuch zum gemeinsamen Entdecken. Als weitere Besonderheit<br />

liegt dem Liederbuch eine CD bei, auf der alle Lieder in einer Instrumentalversion eingespielt sind. Diese<br />

unterstützt das Kennenlernen der Lieder und ist auch zum Mitsingen geeignet. Das Buch ist so gestaltet,<br />

dass die ganze Familie Spaß beim gemeinsamen Singen haben kann. Ferner ist ein Klavierband mit neuen<br />

Arrangements erschienen, und für unterwegs gibt es ein handliches Kinderheft mit allen Liedern. Um alle<br />

Materialien zusammen verwenden zu können, wurden die Akkordsymbole im Liederbuch den Harmonien<br />

der Arrangements angepasst.<br />

Das »<strong>Kinderlieder</strong>-Buch« ist nach »Wiegenlieder« und »Volkslieder« nun das dritte Liederbuch innerhalb<br />

des Liederprojekts, einer gemeinsamen Initiative zur Förderung des Singens mit Kindern von Carus<br />

und SWR2. Aus einer guten Idee ist mittlerweile ein großes, mehrfach ausgezeichnetes Benefiz-Projekt<br />

geworden, das von vielen Künstlern, den Kulturradios der ARD, von ZEIT ONLINE, dem Reclam-Verlag,<br />

von Tageszeitungen, Verbänden und Vereinen unterstützt wird. Erschienen sind neben den Liederbüchern<br />

sechs Lieder-CDs und über 100 Radiosendungen zu den Liedern. Auch zu den <strong>Kinderlieder</strong>n gibt es wieder<br />

wöchentliche Beiträge im Rundfunk. Fast alle Lieder des Projekts und die Radiosendungen können wieder<br />

auf www.liederprojekt.org kostenlos heruntergeladen werden. Neu innerhalb des Liederprojekts ist das<br />

Mitwirken von über 300 singenden Kindern, die auf den drei <strong>Kinderlieder</strong>-CDs zu hören sind. Kinder<br />

singen für Kinder: Sie können am besten vermitteln, dass Singen wieder »in« ist und einfach Spaß macht.<br />

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Entdecken des Buches und – vor allem – beim Singen!<br />

Dr. Johannes Graulich, Kinderarzt und Verleger<br />

www.liederprojekt.org<br />

5


212.1 Brüderchen, komm, tanz mit mir<br />

1<br />

Brüderchen, komm, tanz mit mir<br />

A<br />

E 7<br />

A<br />

1. Brü<br />

der chen, komm, tanz<br />

E 7 mit mir! Bei de Hän de reich<br />

ich<br />

dir.<br />

F m<br />

7<br />

Hm 7<br />

D<br />

E 7<br />

A<br />

Ein mal hin,<br />

E 7 A<br />

mal her,<br />

ein<br />

rund<br />

he<br />

Hm 7 das<br />

rum,<br />

ist<br />

nicht<br />

schwer.<br />

212-1<br />

2. Mit den Händchen klapp, klapp, klapp,<br />

mit den Füßchen trapp, trapp, trapp!<br />

Einmal hin, einmal her,<br />

rundherum, das ist nicht schwer.<br />

3. Ei, das hast du gut gemacht,<br />

ei, das hätt ich nicht gedacht!<br />

Einmal hin, einmal her,<br />

rundherum, das ist nicht schwer.<br />

4. Mit dem Köpfchen nick, nick, nick,<br />

mit dem Fingerchen tick, tick, tick!<br />

Einmal hin, einmal her,<br />

rundherum, das ist nicht schwer.<br />

5. Noch einmal das schöne Spiel,<br />

weil es uns so gut gefiel!<br />

Einmal hin, einmal her,<br />

rundherum, das ist nicht schwer.<br />

Spielvorschlag: Je zwei Kinder stehen sich gegenüber, fassen sich an den Händen und bewegen sich während des<br />

Singens nach den Vorgaben im Text.<br />

Melodie: Volksweise aus Thüringen, um 1800, auch mit dem Text »Jakob hat kein Brot im Haus« bekannt<br />

Text: Adelheid Wette (1858–1916) nach einer Volksweise<br />

Von Monika Mauch für das Liederprojekt gesungen.<br />

8


240. Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann<br />

2 Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann<br />

G<br />

D<br />

G<br />

Em<br />

Am<br />

D<br />

7<br />

1. Es<br />

tanzt ein Bi<br />

Ba<br />

But<br />

ze mann<br />

in<br />

un<br />

serm Haus<br />

D 7 G<br />

he rum,<br />

di del<br />

dum. Es<br />

G<br />

D<br />

G<br />

Em<br />

Am<br />

D<br />

7<br />

G<br />

tanzt<br />

ein<br />

Bi<br />

Ba<br />

But<br />

ze<br />

mann<br />

in<br />

un<br />

serm Haus<br />

he<br />

rum.<br />

Er<br />

D<br />

7<br />

G<br />

D<br />

7<br />

G<br />

rüt<br />

telt sich,<br />

er<br />

schüt<br />

telt sich, er<br />

wirft<br />

sein Säck<br />

lein<br />

hin<br />

ter sich. Es<br />

G<br />

D<br />

Hm<br />

Em<br />

G<br />

tanzt<br />

ein<br />

Bi<br />

Ba<br />

But<br />

ze<br />

mann<br />

in<br />

Am 7<br />

un serm Haus<br />

D 7 he rum.<br />

240-1<br />

2. Es tanzt ...<br />

Er wirft sein Säcklein her und hin,<br />

was ist wohl in dem Säcklein drin?<br />

4. Es tanzt ...<br />

Er wirft sein Säcklein hin und her,<br />

am Morgen ist es wieder leer.<br />

3. Es tanzt ...<br />

Er bringt zur Nacht dem guten Kind<br />

die Äpfel, die im Säcklein sind.<br />

Der »Butzemann« war ursprünglich ein Poltergeist, der seine Knochen schüttelt und seine Sense hinter<br />

sich wirft. In diesem Lied wird daraus ein lustiger Kobold, der im Haus herumtollt und Späße macht.<br />

Man kann das Lied auch zu dem Kreisspiel »Faules Ei« singen.<br />

Melodie: Volksweise in Anlehnung an eine Melodie von Wenzel Müller (1787–1835)<br />

Text: 1. Strophe in »Des Knaben Wunderhorn«, Bd. 3 (1808), weitere Strophen unbekannter Herkunft<br />

Von den Thomaner-Anwärtern (Klasse 1 und 2) Leipzig für das Liederprojekt gesungen.<br />

9


253. 3<br />

Heißa Kathreinerle<br />

D<br />

1. Hei<br />

D<br />

ßa Ka threi ner le, schnür<br />

A 7 D<br />

dir die Schuh,<br />

D<br />

A 7 dir kein<br />

schürz<br />

dir dein Rö cke le, gönn<br />

Ruh!<br />

Di dl, du dl, da dl,<br />

A 7<br />

schrum, schrum, schrum, geht<br />

D<br />

A 7 D<br />

schon der Hop<br />

ser<br />

rum.<br />

D<br />

Em<br />

7<br />

A 7<br />

D<br />

Hei<br />

ßa Ka threi<br />

Hm 7 ner le,<br />

frisch<br />

im<br />

mer<br />

zu!<br />

253-1<br />

2. Dreh wie ein Rädele flink dich zum Tanz,<br />

fliegen die Zöpfele, wirbelt der Kranz!<br />

Didl, dudl, dadl, schrum, schrum, schrum,<br />

lustig im Kreis herum<br />

dreh dich, mein Mädel, im heiteren Tanz!<br />

3. Heute heißts lustig sein, morgen ists aus,<br />

sinket der Lichter Schein, gehn wir nach Haus!<br />

Didl, dudl, dadl, schrum, schrum, schrum,<br />

morgen mit viel Gebrumm<br />

fegt unsre Wirtin den Tanzboden aus.<br />

Melodie: alte Pfeiferweise aus dem Elsass<br />

Text: aus dem frühen 20. Jahrhundert, unbekannter Herkunft<br />

Von der Vaihinger Kinderkantorei für das Liederprojekt gesungen.<br />

10


269. Jimba, jimba<br />

4 Jimba, jimba<br />

Em<br />

Am<br />

H 7<br />

Em<br />

Em<br />

Jim<br />

ba, jim ba,<br />

jim<br />

ba pa pa lusch ka.<br />

Jim<br />

ba, jim ba, jim<br />

H 7 ba pa pa gei.<br />

Em<br />

Am<br />

H 7<br />

Em<br />

Em<br />

Tra<br />

la la la la la la,<br />

jim<br />

ba pa pa lusch ka, tra la la la la la la, jim<br />

H 7 ba pa pa<br />

gei. Hey!<br />

269-1<br />

Vorschlag für einen Kreistanz:<br />

T. 1+2: 4 Ausfallschritte mit je 4 Beistellschritten nach rechts<br />

T. 3+4: 4 Ausfallschritte mit je 4 Beistellschritten nach links in die Ausgangsposition<br />

T. 5: 4 kleine Schritte in die Mitte, mit rechts beginnen, dabei die Hände in die Luft<br />

T. 6: 2 x mit den Händen auf die Oberschenkel klatschen, 2 x in die Hände klatschen<br />

T. 7: 4 kleine Schritte zurück, mit rechts beginnen, dabei die Hände in die Luft<br />

T. 8: 2 x mit den Händen auf die Oberschenkel klatschen, 1 x in die Hände klatschen<br />

Bei »Hey« die Hände in die Höhe<br />

Melodie und Text: volkstümliches Nonsense-Lied. »Jimba, jimba« kann auch als Kanon gesungen werden.<br />

Von Elisabeth, Jana, Eisosa und Vincent (5, 5, 4 und 5 Jahre, Wir Kinder vom Kleistpark Berlin) für das Liederprojekt<br />

gesungen.<br />

278.<br />

5<br />

Mein Hut,<br />

Hut,<br />

der<br />

der<br />

hat<br />

hat<br />

drei<br />

drei<br />

Ecken<br />

Ecken<br />

D<br />

D<br />

Mein Hut,<br />

der hat drei E<br />

A 7 cken, drei E<br />

A 7 cken hat mein<br />

Hut,<br />

und<br />

D<br />

A 7 cken, so wär<br />

A 7<br />

D<br />

hätt<br />

er nicht drei E<br />

er nicht mein Hut.<br />

278-1<br />

Das Lied kann mit Gesten begleitet werden. Mit jeder Wiederholung des Liedes lässt man ein Wort<br />

mehr weg und stellt es nur durch die Geste dar.<br />

Melodie: italienische Volksweise »O cara mama mia«, die auf eine neapolitanische<br />

Canzonetta vor 1816 zurückgeht<br />

Text: erstmals 1886 im Saarland belegt<br />

Vom Ulmer Spatzen Chor für das Liederprojekt gesungen.


228.1 Dornröschen war ein schönes Kind<br />

6 Dornröschen war ein schönes Kind<br />

7 7<br />

C F<br />

C F<br />

1. Dorn rös chen war ein schö nes Kind, schö nes Kind, schö nes Kind, Dorn<br />

7 7<br />

C F<br />

C F<br />

rös chen war ein schö nes Kind, schö nes Kind.<br />

228-1<br />

2. Dornröschen, nimm dich ja in Acht!<br />

3. Da kam die böse Fee herein:<br />

4. »Dornröschen, schlafe hundert Jahr!«<br />

5. Da wuchs die Hecke riesengroß.<br />

6. Da kam ein junger Königssohn:<br />

7. »Dornröschen, wache wieder auf!«<br />

8. Da feierten sie das Hochzeitsfest.<br />

9. Da jubelte das ganze Volk.<br />

Spielvorschlag:<br />

1. Die Kinder gehen im Kreis herum. Dornröschen steht in der Mitte.<br />

2. Stehen bleiben, mit dem Zeigefinger warnen.<br />

3. Die böse Fee löst sich aus dem Kreis und geht zu Dornröschen.<br />

4. Die böse Fee singt allein. Die Kinder im Kreis gehen in die Hocke. Dornröschen legt sich schlafen.<br />

5. Die Kinder richten sich auf, kommen Dornröschen näher und heben die Arme.<br />

6. Der Königssohn durchbricht die Hecke, die anderen Kinder senken die Arme und treten wieder auseinander.<br />

7. Der Königssohn singt allein und gibt Dornröschen einen Kuss.<br />

8. Dornröschen und der Königssohn tanzen in der Mitte. Die Kinder im Kreis tanzen um die Beiden herum.<br />

9. Die Kinder bilden Paare und tanzen frei im Raum.<br />

Melodie und Text: volkstümlich, vermutlich Ende des 19. Jahrhunderts<br />

Von Dorothee Mields für das Liederprojekt gesungen.<br />

14


277. 7<br />

Machet auf auf das das Tor Tor<br />

F<br />

Dm<br />

F<br />

Dm<br />

C<br />

7<br />

F<br />

1.<br />

Ma chet auf<br />

das Tor!<br />

Ma chet auf<br />

das Tor! Es<br />

kommt ein gold ner<br />

Wa<br />

gen.<br />

277-1<br />

2. Wer sitzt darin? Wer sitzt darin?<br />

Ein Mann mit goldnen Haaren.<br />

3. Was will er denn? Was will er denn?<br />

Er will die Schönste holen.<br />

4. Was tat sie denn? Was tat sie denn?<br />

Sie hat sein Herz gestohlen.<br />

5. Die Erste will er nicht, die Zweite will er nicht,<br />

die Dritte will er holen.<br />

Spielvorschlag: Die Kinder stehen in Paaren hintereinander und bilden durch Hochhalten der Arme Tore.<br />

Das hinterste Paar geht durch die Tore und bildet vorne wieder ein Tor, usw.<br />

Melodie und Text: aus Hessen, seit dem späten 19. Jahrhundert überliefert<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!