17.12.2012 Aufrufe

Ressourcenorientierte Beraterin DPA - Institut Systeme

Ressourcenorientierte Beraterin DPA - Institut Systeme

Ressourcenorientierte Beraterin DPA - Institut Systeme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dipl.-Psych. C. Jessen Bausteine im ressourcenorientierten Beratungsprozess<br />

Auch können sich im Beratungsprozess durch gezieltes „Säen“ von Ideen<br />

(seeden im Eriksonschen Sinne) durch die <strong>Beraterin</strong> oder den Berater neue<br />

Lösungsvisionen entwickeln z.B. Geschichten erzählen, Metaphern,<br />

Analogien etc.<br />

2.2.3 Suggestionen<br />

Suggestionen werden in Form von Prognosen, selbsterfüllenden<br />

Prophezeiungen und auch durch Implikationen der Sprache angeboten. Hier<br />

können kleine, wohldosierte Unterschiede im Sprachgebrauch eine große<br />

Wirkung erzielen:<br />

„Mithilfe der beiden Wörter „noch nicht“ kann die Aufmerksamkeit auf<br />

Potenziale, Möglichkeiten und Chancen gerichtet werden:<br />

• Ziele sind noch nicht erreichte Ziele;<br />

• Probleme sind noch nicht gefundene Lösungen;<br />

• Blockaden sind noch nicht überwunden, noch nicht gefundene<br />

Wege oder Strategien;<br />

• Symptome und Beschwerden sind noch nicht verändert;<br />

• Schwächen sind „Noch-nicht-Stärken“;<br />

• Unfähigkeit ist eine „Noch-nicht-Fähigkeit“<br />

• schlechte Eigenschaften sind noch nicht überwunden, noch nicht<br />

verändert zu guten Gewohnheiten (Prior, 2004, S. 46-47)<br />

Von Wert sind auch die Bilder und Sinnsprüche oder Metaphern, welche die<br />

Klientin oder der Klient selbst verwendet. Diese sollten aufgegriffen und auf<br />

ihre Günstigkeit hin überprüft werden (z.B. Was bringt es Ihnen, wenn Sie<br />

das so benennen?). Insbesondere dysfunktionale Glaubensannahmen<br />

sollten im Beratungsprozess aufgezeigt, hinterfragt und aufgeweicht<br />

werden. Es gilt, günstigere Annahmen zusammen mit der ratsuchenden<br />

Person zu entwickeln.<br />

Aus der Ericksonschen Vorgehensweise stammt das therapeutische<br />

Kommunizieren. Es werden gezielt Schwächen zu Stärken umkonnotiert<br />

(reframt), in dem man einen anderen Blickwinkel einnimmt. So kann z.B.<br />

Unpünktlichkeit die Stärke beinhalten, die Zeit völlig ausblenden zu können.<br />

Dabei ist aber der Kontext zu berücksichtigen, wann ist das günstig und<br />

wann nicht? Etwas in einen bestimmten Rahmen stellen und die Flexibilität<br />

es in einem anderen Rahmen anders machen zu können, stellt hierbei eine<br />

wesentliche Erweiterung dar.<br />

9<br />

Dipl.-Psych. C. Jessen Bausteine im ressourcenorientierten Beratungsprozess<br />

2.2.4 Ratifizierung und Skalierung der Schritte<br />

Wie bereits eingangs gesagt, können mittels der Skalierung oder<br />

Ratifizierung Veränderungen, aber auch abstraktere Wirkfaktoren, im<br />

Beratungsprozess messbar gemacht werden. Die Ratifikation fragt daher:<br />

Wie haben Sie sich verändert? und woran machen Sie das fest?, wie sind<br />

wir heute weitergekommen hinsichtlich Ihres Ziels?. Oder auch wie im<br />

Beispiel nach Bamberger (2001):<br />

Angenommen, die Ziffer 1 steht dafür, wie Ihr Leben ausgesehen hat,<br />

als wir uns das erste Mal gesehen haben und die Ziffer 10 dafür, wie<br />

es aussehen sollte am Ende unserer Gespräche. Wo stehen Sie dann<br />

Ihrer Meinung nach heute?“ (S. 152).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!