16.11.2018 Aufrufe

phpro - Prozesstechnik für die Pharmaindustrie 05.2018

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

genschaften können zwischen Mischer und<br />

Tablettenpresse auch noch weitere Komponenten<br />

zum Einsatz kommen, beispielsweise<br />

ein Walzenkompaktor.<br />

Bei der kontinuierlichen Feuchtgranulation<br />

sind <strong>die</strong> ersten beiden Schritte identisch mit<br />

der Direktverpressung. Jedoch muss nach<br />

dem Mischschritt das Produkt befeuchtet,<br />

granuliert und anschließend das Granulat<br />

getrocknet werden, bevor <strong>die</strong>ses wieder in<br />

einer Tablettenpresse zu Tabletten weiterverarbeitet<br />

wird.<br />

Für beide Herstellungsverfahren sind in allen<br />

Prozessschritten unterschiedliche Messstellen<br />

(PAT) installiert, um zu gewährleisten,<br />

dass zu jedem Zeitpunkt des Prozesses<br />

<strong>die</strong> Qualität des Produktes kontrolliert und<br />

dokumentiert werden kann.<br />

Über <strong>die</strong> reine Maschinentechnik hinaus<br />

spielt <strong>die</strong> Steuer- und Regelungssoftware bei<br />

der kontinuierlichen Herstellung eine zentrale<br />

Rolle: Sie gleicht während des Betriebes<br />

alle gemessenen Parameter mit den Sollwerten<br />

ab, um bei eventuellen Abweichungen<br />

entsprechend eingreifen und nachregeln<br />

zu können. Zudem wird so sichergestellt,<br />

dass im Fall einer nicht spezifikationskonformen<br />

Abweichung <strong>die</strong> Anlage stoppt<br />

und erst wieder anläuft, wenn der Fehler<br />

behoben ist.<br />

Ergänzend zu der Regelung des eigentlichen<br />

Herstellungsprozesses hat <strong>die</strong> Steuerung <strong>die</strong><br />

lückenlose Nachverfolgung der hergestellten<br />

Tabletten zu gewährleisten. Dazu müssen<br />

<strong>die</strong> riesigen Datenmengen entsprechend<br />

aufgearbeitet und abgespeichert werden.<br />

Angesichts vielfältiger Vorteile setzen sich<br />

kontinuierliche Prozesse in der Pharmaproduktion<br />

mehr und mehr durch. Die Voraussetzung<br />

da<strong>für</strong> sind jedoch Maschinen, <strong>die</strong><br />

<strong>die</strong>ses in der Branche noch recht neue Verfahren<br />

mit den bewährten GMP-Standards<br />

verbinden.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: <strong>phpro</strong>0518lödige<br />

AUTOR:<br />

REINER LEMPERLE<br />

Vertriebsleiter, Prokurist,<br />

Lödige Process Technology<br />

Generell sind alle kontinuierlichen Maschinen<br />

und Anlagen auch in der <strong>Pharmaindustrie</strong><br />

einsetzbar. Allerdings müssen sie selbstverständlich<br />

sämtliche GMP-Anforderungen<br />

erfüllen.<br />

VORTEILE:<br />

KONTIVERFAHREN<br />

• Konsistente Produktqualität:<br />

Einmal eingestellt, gewährleistet<br />

<strong>die</strong> kontinuierliche Verarbeitung<br />

eine gleichbleibende<br />

Produktqualität über den gesamten<br />

Produktionszeitraum.<br />

• Produktionsmenge über Laufzeit<br />

bestimmbar: Ist <strong>die</strong> gewünschte<br />

Produktionsmenge<br />

erreicht, wird der Prozess beendet.<br />

• Kleinere Maschinen: Weil sich<br />

zu jedem Zeitpunkt weniger<br />

Mischgut in der Maschine befindet<br />

als bei einer Verarbeitung<br />

in Chargen, können Behälter<br />

und Antriebe bei gleichem<br />

Ausstoß deutlich kleiner<br />

ausgelegt werden.<br />

• Weniger manuelle Handhabung<br />

der Produkte: Kontinuierlich<br />

arbeitende Maschinen<br />

lassen sich in umfassende Anlagen<br />

mit automatischer Zuführung<br />

einbinden, wodurch<br />

viele Arbeitsschritte entfallen.<br />

Damit sinkt <strong>die</strong> Gefahr von<br />

unbeabsichtigten Verunreinigungen.<br />

Als spezialisierter Anbieter von Maschinen<br />

zum Mischen, Granulieren und Trocknen<br />

von Feststoffen setzt Lödige kontinuierliche<br />

Lösungen <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Pharmaindustrie</strong> um – ein<br />

Beispiel ist der Hochleistungs-Ringschichtmischer<br />

Corimix<br />

• Arbeitssicherheit: Aus denselben<br />

Gründen ist das Personal<br />

dem Produkt weniger ausgesetzt,<br />

wodurch sich <strong>die</strong> Arbeitssicherheit<br />

einfacher gewährleisten<br />

lässt.<br />

• Weniger Personalbedarf:<br />

Gleichzeitig sind weniger Arbeitskräfte<br />

notwendig.<br />

• Geringerer Reinigungsaufwand:<br />

Im Chargenbetrieb sind<br />

<strong>die</strong> Reinigungsintervalle kurz.<br />

Im Extremfall ist eine Reinigung<br />

nach jeder Charge notwendig.<br />

Bei Kontiverfahren<br />

muss <strong>die</strong> Anlage dagegen nur<br />

bei einem Produktwechsel gereinigt<br />

werden.<br />

• Geringere Produktionskosten:<br />

Zusammengefasst ermöglichen<br />

kontinuierliche Verfahren im<br />

Vergleich zum Chargenbetrieb<br />

reduzierte Produktionskosten<br />

bei mindestens identischer<br />

Produktqualität.<br />

<strong>phpro</strong> 05-2018 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!