12.11.2018 Aufrufe

IEG-Forschungsprogramm 2012–2017

Umgang mit Differenz im Europa der Neuzeit: Ergebnisse und Impulse des IEG-Forschungsprogramms 2012–2017

Umgang mit Differenz im Europa der Neuzeit: Ergebnisse und Impulse des IEG-Forschungsprogramms 2012–2017

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

37<br />

und Individuen – eine solchermaßen konzipierte »gegenwartsnahe« Geschichte<br />

vermag aktuelle Auseinandersetzungen um Deutungs- und Handlungsmacht<br />

historisch zu reflektieren. Mit Hilfe einer historisierenden Heuristik der kulturellen<br />

Souveränität lässt sich analysieren, inwiefern der wissenschaftliche Kulturdiskurs<br />

selbst als Anspruch kultureller Deutungshoheit eine Intervention in die umkämpfte<br />

Praxis darstellte.<br />

2.4. Querschnittsaktivitäten<br />

Die übergeordneten Problem- und Fragestellungen seines <strong>Forschungsprogramm</strong>s<br />

bearbeitet das <strong>IEG</strong> in verschiedenen Formaten und Projekten, an denen jeweils eine<br />

Reihe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus mehreren Forschungsbereichen<br />

des <strong>IEG</strong> beteiligt sind.<br />

Kernanliegen des <strong>Forschungsprogramm</strong>s der Jahre 2012 bis 2017 bündelte das<br />

<strong>IEG</strong> zum einen im Rahmen von Schwerpunktthemen, die sowohl die gemeinsamen<br />

Fragestellungen zum »Umgang mit Differenz« schärfen, als auch dem Wissenstransfer<br />

in Wissenschaft und Gesellschaft dienen, indem Veranstaltungen in verschiedenen<br />

Formaten und für unterschiedliche Zielgruppen angeboten werden. Das<br />

Schwerpunktthema der Jahre 2014/2015 behandelte »Religion und Gewalt. Eine<br />

ambivalente Beziehung in Geschichte und Gegenwart«, und in den Jahren 2016/2017<br />

fragte das <strong>IEG</strong> mit dem Schwerpunktthema »Europa und seine Ränder« nach der<br />

Bedeutung vermeintlich randständiger Räume und Gruppen und den mit ihnen<br />

verbundenen Prozessen von Inklusion und Exklusion.<br />

Zum anderen wurden die gemeinsamen Forschungsperspektiven und Fragestellungen<br />

in übergreifenden Querschnittspublikationen behandelt.<br />

Federführung:<br />

Eveline G. Bouwers,<br />

Sara Mehlmer,<br />

Péter Techet<br />

Federführung:<br />

Gregor Feindt,<br />

Denise Klein,<br />

Sarah Panter,<br />

Manfred Sing<br />

Ortstermine. Seit 2014 arbeiteten alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler<br />

des <strong>IEG</strong> an einer Online-Publikation zum Umgang mit Differenz in Europa. Sie<br />

verfolgt eine doppelte Zielsetzung: Erstens werden grundlegende Informationen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!