Armin Baeger - bei der Regionalen Fachberatung

Armin Baeger - bei der Regionalen Fachberatung Armin Baeger - bei der Regionalen Fachberatung

rfb.bildung.rp.de
von rfb.bildung.rp.de Mehr von diesem Publisher
17.12.2012 Aufrufe

Armin Baeger Regionaler Fachberater Mathematik Armin Baeger • In den Backeswiesen 18 • 56332 Lehmen An die Fachkonferenzen Mathematik der Gymnasien und Integrierten Gesamtschulen im Schulaufsichtsbezirk Koblenz-Nord Rundschreiben I /2012 Liebe Kolleginnen und Kollegen, d.: Kurfürst-Balduin-Gymnasium Kurfürst-Balduin-Str. 10-16 56294 Münstermaifeld � 02605 / 980-10 FAX 02605 / 980 115 � Armin.Baeger@beratung.bildung-rp.de www.rfb.bildung-rp.de p.: In den Backeswiesen 18 56332 Lehmen-Moselsürsch � 02605 / 96 18 04 � Armin.Baeger@t-online.de Lehmen, 13.08.2012 zunächst einmal möchte ich mich bei Ihnen für die gute und angenehme Zusammenarbeit im Schuljahr 2010/11 bedanken. Auch im kommenden Schuljahr stehen wichtige Themen an, über die ich Sie kurz in Kenntnis setzen möchte, damit Sie die Informationen direkt zu Schuljahresbeginn in Ihren Fachkonferenzen und Fachdienstbesprechungen berücksichtigen können. Schriftliches Abitur 2013 Auch die Abituraufgaben für das Abitur 2012 gingen nicht immer ohne Monita durch die Aufgabenkommission. Daher erinnere ich erneut an die wesentliche Punkte, die oft zu Nachfragen führen: Für jeden der vier Aufgabenvorschläge gilt: • Sowohl im Leistungsfach als auch im Grundfach müssen alle Anforderungsbereiche I, II und III vertreten sein. Dabei muss eine Aufgabe zum AF III nicht unbedingt besonders schwierig sein; sie muss aber auf jeden Fall eine Transferleistung, also einen neuartigen, nicht im Unterricht behandelten Lösungs- oder Argumentationsweg enthalten. • Ist ein Aufgabenteil für Grund- und Leistungskursniveau gleich, so ist er demselben Anforderungsbereich (I, II oder III) zugeordnet, da der Unterricht vorher für alle Kursteilnehmer gleich war. • Es ist darauf zu achten, dass die Aufgabenstellungen vom Umfang her nicht überfrachtet sind, aber dennoch ein angemessenes Niveau aufweisen. In der Analysis dürfen sich die Aufgaben nicht in einer Kurvendiskussion erschöpfen, sondern sollten z. B. Flächenberechnungen, anspruchsvolle Modellierungen, Differentialgleichungen usw. enthalten. In der Stochastik dürfen sich die Aufgaben nicht auf Kombinatorik und Aufgaben zur Binomialverteilung beschränken, sondern sollten z. B. Hypothesentests oder Konfidenzintervalle usw. enthalten. • Die Aufgabenvorschläge sollen auch Aufgaben zum Erläutern, Bewerten, Argumentieren, … enthalten. • Die Quellen bzw. Fundstellen der einzelnen Materialien und die zugelassenen Hilfsmittel sind angegeben, ebenso der verwendete Rechnertyp. Im Fall der Verwendung von grafikfähigen TR, CAS-Rechnern oder mathematischer Software sind auch die genauen Bezeichnungen der Rechner bzw. Programme anzugeben, damit die Hilfsmittel richtig eingeschätzt werden können.

<strong>Armin</strong> <strong>Baeger</strong><br />

Regionaler Fachberater Mathematik<br />

<strong>Armin</strong> <strong>Baeger</strong> • In den Backeswiesen 18 • 56332 Lehmen<br />

An die Fachkonferenzen Mathematik<br />

<strong>der</strong> Gymnasien und Integrierten<br />

Gesamtschulen im Schulaufsichtsbezirk<br />

Koblenz-Nord<br />

Rundschreiben I /2012<br />

Liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

d.: Kurfürst-Balduin-Gymnasium<br />

Kurfürst-Balduin-Str. 10-16<br />

56294 Münstermaifeld<br />

� 02605 / 980-10<br />

FAX 02605 / 980 115<br />

� <strong>Armin</strong>.<strong>Baeger</strong>@beratung.bildung-rp.de<br />

www.rfb.bildung-rp.de<br />

p.: In den Backeswiesen 18<br />

56332 Lehmen-Moselsürsch<br />

� 02605 / 96 18 04<br />

� <strong>Armin</strong>.<strong>Baeger</strong>@t-online.de<br />

Lehmen, 13.08.2012<br />

zunächst einmal möchte ich mich <strong>bei</strong> Ihnen für die gute und angenehme Zusammenar<strong>bei</strong>t im<br />

Schuljahr 2010/11 bedanken. Auch im kommenden Schuljahr stehen wichtige Themen an,<br />

über die ich Sie kurz in Kenntnis setzen möchte, damit Sie die Informationen direkt zu Schuljahresbeginn<br />

in Ihren Fachkonferenzen und Fachdienstbesprechungen berücksichtigen können.<br />

Schriftliches Abitur 2013<br />

Auch die Abituraufgaben für das Abitur 2012 gingen nicht immer ohne Monita durch die Aufgabenkommission.<br />

Daher erinnere ich erneut an die wesentliche Punkte, die oft zu Nachfragen<br />

führen: Für jeden <strong>der</strong> vier Aufgabenvorschläge gilt:<br />

• Sowohl im Leistungsfach als auch im Grundfach müssen alle Anfor<strong>der</strong>ungsbereiche I,<br />

II und III vertreten sein. Da<strong>bei</strong> muss eine Aufgabe zum AF III nicht unbedingt beson<strong>der</strong>s<br />

schwierig sein; sie muss aber auf jeden Fall eine Transferleistung, also einen<br />

neuartigen, nicht im Unterricht behandelten Lösungs- o<strong>der</strong> Argumentationsweg enthalten.<br />

• Ist ein Aufgabenteil für Grund- und Leistungskursniveau gleich, so ist er demselben<br />

Anfor<strong>der</strong>ungsbereich (I, II o<strong>der</strong> III) zugeordnet, da <strong>der</strong> Unterricht vorher für alle Kursteilnehmer<br />

gleich war.<br />

• Es ist darauf zu achten, dass die Aufgabenstellungen vom Umfang her nicht überfrachtet<br />

sind, aber dennoch ein angemessenes Niveau aufweisen. In <strong>der</strong> Analysis<br />

dürfen sich die Aufgaben nicht in einer Kurvendiskussion erschöpfen, son<strong>der</strong>n sollten<br />

z. B. Flächenberechnungen, anspruchsvolle Modellierungen, Differentialgleichungen<br />

usw. enthalten. In <strong>der</strong> Stochastik dürfen sich die Aufgaben nicht auf Kombinatorik und<br />

Aufgaben zur Binomialverteilung beschränken, son<strong>der</strong>n sollten z. B. Hypothesentests<br />

o<strong>der</strong> Konfidenzintervalle usw. enthalten.<br />

• Die Aufgabenvorschläge sollen auch Aufgaben zum Erläutern, Bewerten, Argumentieren,<br />

… enthalten.<br />

• Die Quellen bzw. Fundstellen <strong>der</strong> einzelnen Materialien und die zugelassenen Hilfsmittel<br />

sind angegeben, ebenso <strong>der</strong> verwendete Rechnertyp. Im Fall <strong>der</strong> Verwendung<br />

von grafikfähigen TR, CAS-Rechnern o<strong>der</strong> mathematischer Software sind auch die<br />

genauen Bezeichnungen <strong>der</strong> Rechner bzw. Programme anzugeben, damit die Hilfsmittel<br />

richtig eingeschätzt werden können.


• Die Themen müssen aus verschiedenen Halbjahren <strong>der</strong> Qualifikationsphase stammen.<br />

Ein Thema aus <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 13 ist einzureichen.<br />

Das Abiturrundschreiben für das kommende Abitur ist für unser Fach gegenüber dem Vorjahr<br />

unverän<strong>der</strong>t.<br />

Empfehlenswert für das Erstellen von Kurs- und Abituraufgaben ist nach wie vor die „Handreichung<br />

zur Erstellung von Kursar<strong>bei</strong>ts- und Abituraufgaben für das Fach Mathematik“ (PZ-<br />

Information 11/2009). Sie steht weiterhin zum kostenlosen Download zur Verfügung.<br />

(http://bildung-rp.de/unterricht/ materialien/sekundarstufe-ii/mathematik.html)<br />

VerA8 im Schuljahr 2012/13<br />

In diesem Jahr ist die Teilnahme an VerA8 Mathematik nicht verpflichtend, dennoch kann ich<br />

es nur empfehlen. Sie erhalten eine zeitnahe Rückmeldung über den Kenntnisstand Ihrer<br />

Klassen, lei<strong>der</strong> nach wie vor ohne Einordnung in ein Kompetenzstufenmodell. Dies wäre sicherlich<br />

lohnend.<br />

Ich bitte, falls noch nicht geschehen, die Testergebnisse für das vergangene Schuljahr abzurufen.<br />

Sie erhalten dadurch auch Zugang zu den kommentierten Lösungen <strong>der</strong> Aufgaben<br />

und <strong>der</strong>en Einordnung in Anfor<strong>der</strong>ungs- und Kompetenzbereiche. Dies einmal für einzelne<br />

Aufgaben einmal in <strong>der</strong> Fachkonferenz anzusehen und diskutieren, kann ein interessanter<br />

Beitrag zur Unterrichtsentwicklung in <strong>der</strong> Schule sein.<br />

Verwaltungsvorschrift über die Zahl <strong>der</strong> Klassenar<strong>bei</strong>ten<br />

Sie sollten über Ihre Schulleitungen darüber informiert sein, dass die Anzahl <strong>der</strong> Klassenar<strong>bei</strong>ten<br />

ab sofort in allen Klassenstufen 5-10 auf vier Ar<strong>bei</strong>ten im Schuljahr reduziert worden<br />

ist. Die VV gilt im Vorgriff auf den im Herbst zu fassenden Beschluss.<br />

Mindestens eine Klassenar<strong>bei</strong>t im zweiten Schulhalbjahr <strong>der</strong> Klassenstufen 5 und 7 wird<br />

weiterhin als Parallelar<strong>bei</strong>t durchgeführt. Zur Sicherung <strong>der</strong> Vergleichbarkeit von Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

innerhalb einer Schule empfehle ich dies auch für die an<strong>der</strong>en Klassenstufen dringend.<br />

„Daten und Zufall“ in <strong>der</strong> Sekundarstufe I<br />

Ich muss lei<strong>der</strong> noch einmal erneut daran erinnern, dass Stochastik in <strong>der</strong> Sek I kein Sommerferienthema<br />

ist. Seit Einführung des neuen Lehrplans 2005 ist die Leitidee Daten und<br />

Zufall in <strong>der</strong> Sek I ausdrücklich vorgeschriebener Unterrichtsgegenstand. Ich bitte, dieses<br />

wichtige Themenfeld unbedingt verbindlich in den Ar<strong>bei</strong>tsplänen zu berücksichtigen. Dies gilt<br />

vor allem auch in den Integrierten Gesamtschulen, die selbstverständlich auch auf die Gymnasiale<br />

Oberstufe vorzubereiten haben.<br />

Kolleginnen und Kollegen, die wenig Erfahrung mit dem Themenfeld in <strong>der</strong> Sek I haben, sei<br />

die PZ-Information 8/2007 „Daten und Zufall“ (http://bildung-rp.de/unterricht/materialien/ sekundarstufe-i/mathematik.html)<br />

zum kostenlosen Download empfohlen<br />

Umgehen mit Heterogenität<br />

Auch an den Gymnasien finden wir mehr und mehr heterogene Lerngruppen vor, mit denen<br />

wir umgehen müssen. Rechtliche Grundlage für die Verpflichtung <strong>der</strong> individuellen För<strong>der</strong>ung<br />

von Schülerinnen und Schüler ist die Übergreifende Schulordnung des Landes Rheinland-Pfalz:<br />

§2 (1) „Jede Schulart und jede Schule ist <strong>der</strong> individuellen För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Schülerinnen<br />

und Schüler verpflichtet.“ sowie §49 (1) …Jede Schülerin und je<strong>der</strong> Schüler ist entsprechend<br />

<strong>der</strong> individuellen Lernvoraussetzungen und Entwicklungs-möglichkeiten zu för<strong>der</strong>n.“<br />

Aus diesem Grund hat das MBWWK unter Fe<strong>der</strong>führung von Frau Mathea das Projekt „He-<br />

Ko“ (Heterogenität konkret) ins Leben gerufen. Ein entsprechendes Schreiben geht in diesen


Tagen an die Schulleitungen. Wenn Sie Studientage zu diesem Thema planen, können Sie<br />

auf die Unterstützung <strong>der</strong> <strong>Regionalen</strong> Fachberater aller Fächer rechnen.<br />

Die Broschüre „Individuell, vielfältig, beson<strong>der</strong>s – Anregungen und Hilfen für den Umgang mit<br />

Heterogenität in <strong>der</strong> Schule“, hrsg. vom PL Speyer, ist Ihrer Schule bereits vor den Sommerferien<br />

zugegangen.<br />

Ein schneller Weg, Schülerinnen und Schülern differenzierte Übungen und Lernpfade zum<br />

Gehen individueller Lernwege zu ermöglichen, ist die Verwendung <strong>der</strong> Lernplattform<br />

www.mathematik-digital.de. Nach meiner Erfahrung ar<strong>bei</strong>ten die SuS sehr gern damit, im<br />

Unterricht und vor allem auch zuhause. Ein Internetzugang ist natürlich vorauszusetzen. Mitverantwortlich<br />

für dieses Angebot ist Prof. Dr. Jürgen Roth von <strong>der</strong> Universität Landau, dessen<br />

Team das Angebot speziell für Rheinland-Pfalz angepasst hat.<br />

Bildungsserver<br />

Bitte beachten Sie die Mathematikseiten des Bildungsservers (www.mathematik-bildung.de).<br />

Dort finden Sie aktuelle Informationen u.a. zum Unterricht in den Sekundarstufen I und II,<br />

zum Medieneinsatz im Mathematikunterricht, zu Fortbildungen und Wettbewerben. Alle Unterrichtsmaterialien,<br />

die im Rahmen von SINUS, SINUS-Transfer und SINUS-RP von über<br />

100 Schulen aller Schularten entwickelt und erprobt wurden, stehen je<strong>der</strong> Kollegin und jedem<br />

Kollegen seit wenigen Wochen zu Download zur Verfügung (http://mathematik.bildungrp.de/sekundarstufe-i/thema/sinus-und-sinus-transfer.html).<br />

Fortbildungsveranstaltungen<br />

Ein reichhaltiges Angebot an Fortbildungsveranstaltungen bieten Ihnen auch im 1. Halbjahr<br />

2012/13 das Pädagogische Landesinstitut sowie das ILF in Mainz:<br />

PL<br />

27./28.8.2012 , Speyer 211750801 Die schriftliche und mündliche Abiturprüfung<br />

30.8.2012 , Mainz 211751402 Du kannst mehr Mathe als Du denkst - För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Selbständigkeit<br />

<strong>der</strong> Schülerinnen und Schüler<br />

3./4.9.2012 , Speyer: 211750901 Selbständiges Lernen im Mathematikunterricht<br />

11./12.9.2012 , Speyer 211750403 GeoGebra III (für weit Fortgeschrittene)<br />

12.9.2012 , Altenkirchen 211753601 Anwendungsorientierte Einstiege zu funktionalen Zusammenhängen<br />

18./19.9. , Boppard 211751001 Schülerorientierter Mathematikunterricht<br />

26.9.2012 , Daun 211751403 Du kannst mehr Mathe als Du denkst<br />

17.10.2012 , Koblenz 211753201 Didaktisches Potential des tiptoi-Stiftes<br />

22.10.2012 , Boppard 211752901 Differenzierung im Mathematikunterricht<br />

24.10.2012, Saarburg 211752902 Differenzierung im Mathematikunterricht<br />

29.10.2012 , Speyer 211750406 CAS-Einsatz mit GeoGebra 4<br />

30.10.2012 , Speyer 211751201 Diagnostik und Umgang mit rechenschwachen Kin<strong>der</strong>n in <strong>der</strong><br />

Orientierungsstufe<br />

Oktober 2012 , Altenkirchen 211750409 Dynamische Geometrie mit Geogebra<br />

7.11.2012 , Boppard 211752301 Mathematik fachfremd unterrichten<br />

8./9.11.2012 , Speyer 211751101 Geogebra – Mathematikunterricht mit einem dynamischen<br />

Mathematiksystem<br />

12./13.11.2012 , Boppard 211752201 Nachhaltiges Lernen im Mathematikunterricht<br />

14.11.2012 , Saarburg 211751404 Du kannst mehr Mathe als Du denkst<br />

20.11.2012 , Altenkirchen 211753001 Heterogenität im Mathematikunterricht <strong>der</strong> Sekundarstufe II<br />

27.11.2012 , Sinzig 211751405 Du kannst mehr Mathe als Du denkst<br />

28.11.2012 , Daun 211752903 Differenzierung im Mathematikunterricht<br />

28.11.2012 , Speyer 211750103 IWB im Mathematikunterricht<br />

29.11.2012 , Bad Kreuznach 211753101 Unterrichtsideen mit dem GTR im Mathematikunterricht<br />

Nov. 2012 , Altenkirchen 211753801 Daten und Zufall<br />

Dezember 2012 , Landau 211753501 Interaktive Ar<strong>bei</strong>tsblätter im Mathematikunterricht<br />

Dezember 2012 , Altenkirchen 211752802 Tabellenkalkulation im Mathematikunterricht<br />

ILF<br />

13./14.09.2012 , Vallendar 211502701 Praxis in <strong>der</strong> Mathematik - Wir vermessen die (Um-)Welt<br />

25.20.2012 , Vallendar 211502901 Dynamisch Geometrie entdecken mit GeoGebra (Sek I)<br />

29.-31.10.2012 , Waldfischbach 211502801 Innovatives Design - Licht und Schatten geometrischer Kör-


per (Sek I+II)<br />

12.11.2012 , Mainz 211503101 Was Sie schon immer über Stochastik wissen wollten (Sek I)<br />

21.11.2012 , Mainz 211503201 Realitätsbezüge im Analysisunterricht <strong>der</strong> Sek II<br />

Sehr empfehlen kann ich eine Fortbildungsveranstaltung von Prof. Dr. deVries von <strong>der</strong> Universität<br />

Trier, die ich im vergangenen Jahr selbst besucht habe:<br />

23.10.2012 21ST37101 Prof. Dr. Sven de Vries (Universität Trier), Anwendbare<br />

Diskrete Mathematik<br />

Anmeldung:http://www.math.unitrier.de/~devries/ws/adm2012/anmeldung.html<br />

bis zum<br />

9. Oktober 2012<br />

Bitte nehmen Sie das Angebot wahr, nur so kann die Qualität erhalten bleiben! Anmeldungen<br />

erfolgen wie immer über TIS-Online (https://tis.bildung-rp.de/). Da einige Termine noch fehlen<br />

und das Angebot gewissermaßen ständig aktualisiert wird, empfehle ich, regelmäßig auf<br />

http://mathematik.bildung-rp.de/fortbildung-u-beratung/fortbildungstermine.html nachzusehen.<br />

Seit knapp einem Jahr bieten die neuen Beratungskräfte für Unterrichtsentwicklung (Mathematik)<br />

des PL regelmäßige Regionale Netzwerk-Treffen an. Hier besteht die Möglichkeit,<br />

sich mit Kolleginnen und Kollegen zu aktuellen Themen des Mathematikunterrichts auszutauschen.<br />

Für Sie bieten sich folgende Regionale Netzwerke an:<br />

Sinzig 211780301 silvia.heimermann@beratung.bildung-rp.de<br />

Selters Ww. 211780302 doris.krentel@beratung.bildung-rp.de<br />

Das nächste Netzwerktreffen in Sinzig findet am Montag, den 29.10.2012 (14.30h – 17.30h)<br />

am Rhein-Gymnasium statt. Zum Thema „Interaktives Whiteboard im Mathematikunterricht“<br />

stehen Frau Heimermann und ich Ihnen für Fragen und Anregungen zur Verfügung.<br />

Sonstiges<br />

Zum Schluss möchte ich mich für die gute Zusammenar<strong>bei</strong>t im letzten Schuljahr bedanken.<br />

Die meisten Schulen in meinem Beratungsbezirk habe ich inzwischen kennenlernen dürfen.<br />

Ich weise nochmals darauf hin, dass Sie zur Einladung des <strong>Regionalen</strong> Fachberaters alle<br />

drei Jahre verpflichtet sind. Bitte laden Sie mich zu einer Ihrer nächsten Fachkonferenzen<br />

ein. Hat sich in Ihrer Fachschaft <strong>der</strong> Fachkonferenzvorsitz geän<strong>der</strong>t? Dann übermitteln Sie<br />

mir bitte den Namen und die Kontaktemail-Adresse. Dies erleichtert die Kommunikation.<br />

Mein persönliches Fortbildungsangebot können Sie auf meiner Webseite http://rfb.bildungrp.de/rfb/baeger-armin.html<br />

einsehen. Wegen an<strong>der</strong>er Themen sprechen Sie mich bitte an.<br />

Für das neue Schuljahr wünsche ich Ihnen viel Freude und Erfolg <strong>bei</strong> Ihrer Ar<strong>bei</strong>t!<br />

Mit kollegialen Grüßen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!