Armin Baeger - bei der Regionalen Fachberatung

Armin Baeger - bei der Regionalen Fachberatung Armin Baeger - bei der Regionalen Fachberatung

rfb.bildung.rp.de
von rfb.bildung.rp.de Mehr von diesem Publisher
17.12.2012 Aufrufe

Armin Baeger Regionaler Fachberater Mathematik Armin Baeger • In den Backeswiesen 18 • 56332 Lehmen An die Fachkonferenzen Mathematik der Gymnasien und Integrierten Gesamtschulen im Schulaufsichtsbezirk Koblenz-Nord Rundschreiben I /2011 Liebe Kolleginnen und Kollegen, d.: Kurfürst-Balduin-Gymnasium Kurfürst-Balduin-Str. 10-16 56294 Münstermaifeld � 02605 / 980-10 FAX 02605 / 980 115 � Armin.Baeger@beratung.bildung-rp.de www.rfb.bildung-rp.de p.: In den Backeswiesen 18 56332 Lehmen-Moselsürsch � 02605 / 96 18 04 � Armin.Baeger@t-online.de Lehmen, 12.06.2011 zunächst einmal möchte ich mich bei Ihnen für die gute und angenehme Zusammenarbeit im Schuljahr 2010/11 bedanken. Auch im kommenden Schuljahr stehen wichtige Themen an, über die ich Sie kurz in Kenntnis setzen möchte, damit Sie die Informationen direkt zu Schuljahresbeginn in Ihren Fachkonferenzen und Fachdienstbesprechungen berücksichtigen können. Schriftliches Abitur 2012 Aufgrund der Monita der Aufgabenauswahlkommission im vergangenen Jahr möchte ich erneut auf einige wichtige Punkte hinweisen, die immer wieder nicht beachtet werden. Für jeden der vier Aufgabenvorschläge gilt: • Sowohl im Leistungsfach als auch im Grundfach müssen alle Anforderungsbereiche I, II und III vertreten sein. Dabei muss eine Aufgabe zum AF III nicht unbedingt besonders schwierig sein; sie muss aber auf jeden Fall eine Transferleistung, also einen neuartigen, nicht im Unterricht behandelten Lösungs- oder Argumentationsweg enthalten. • Ist ein Aufgabenteil für Grund- und Leistungskursniveau gleich, so ist er demselben Anforderungsbereich (I, II oder III) zugeordnet, da der Unterricht vorher für alle Kursteilnehmer gleich war. • Es ist darauf zu achten, dass die Aufgabenstellungen vom Umfang her nicht überfrachtet sind, aber dennoch ein angemessenes Niveau aufweisen. In der Analysis dürfen sich die Aufgaben nicht in einer Kurvendiskussion erschöpfen, sondern sollten z. B. Flächenberechnungen, anspruchsvolle Modellierungen, Differentialgleichungen usw. enthalten. In der Stochastik dürfen sich die Aufgaben nicht auf Kombinatorik und Aufgaben zur Binomialverteilung beschränken, sondern sollten z. B. Hypothesentests oder Konfidenzintervalle usw. enthalten. • Die Aufgabenvorschläge sollen auch Aufgaben zum Erläutern, Bewerten, Argumentieren, … enthalten. • Die Quellen bzw. Fundstellen der einzelnen Materialien und die zugelassenen Hilfsmittel sind angegeben, ebenso der verwendete Rechnertyp. Im Fall der Verwendung von grafikfähigen TR, CAS-Rechnern oder mathematischer Software sind auch die genauen Bezeichnungen der Rechner bzw. Programme anzugeben, damit die Hilfsmittel richtig eingeschätzt werden können.

<strong>Armin</strong> <strong>Baeger</strong><br />

Regionaler Fachberater Mathematik<br />

<strong>Armin</strong> <strong>Baeger</strong> • In den Backeswiesen 18 • 56332 Lehmen<br />

An die Fachkonferenzen Mathematik<br />

<strong>der</strong> Gymnasien und Integrierten<br />

Gesamtschulen im Schulaufsichtsbezirk<br />

Koblenz-Nord<br />

Rundschreiben I /2011<br />

Liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

d.: Kurfürst-Balduin-Gymnasium<br />

Kurfürst-Balduin-Str. 10-16<br />

56294 Münstermaifeld<br />

� 02605 / 980-10<br />

FAX 02605 / 980 115<br />

� <strong>Armin</strong>.<strong>Baeger</strong>@beratung.bildung-rp.de<br />

www.rfb.bildung-rp.de<br />

p.: In den Backeswiesen 18<br />

56332 Lehmen-Moselsürsch<br />

� 02605 / 96 18 04<br />

� <strong>Armin</strong>.<strong>Baeger</strong>@t-online.de<br />

Lehmen, 12.06.2011<br />

zunächst einmal möchte ich mich <strong>bei</strong> Ihnen für die gute und angenehme Zusammenar<strong>bei</strong>t im<br />

Schuljahr 2010/11 bedanken. Auch im kommenden Schuljahr stehen wichtige Themen an,<br />

über die ich Sie kurz in Kenntnis setzen möchte, damit Sie die Informationen direkt zu Schuljahresbeginn<br />

in Ihren Fachkonferenzen und Fachdienstbesprechungen berücksichtigen können.<br />

Schriftliches Abitur 2012<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Monita <strong>der</strong> Aufgabenauswahlkommission im vergangenen Jahr möchte ich<br />

erneut auf einige wichtige Punkte hinweisen, die immer wie<strong>der</strong> nicht beachtet werden. Für<br />

jeden <strong>der</strong> vier Aufgabenvorschläge gilt:<br />

• Sowohl im Leistungsfach als auch im Grundfach müssen alle Anfor<strong>der</strong>ungsbereiche I,<br />

II und III vertreten sein. Da<strong>bei</strong> muss eine Aufgabe zum AF III nicht unbedingt beson<strong>der</strong>s<br />

schwierig sein; sie muss aber auf jeden Fall eine Transferleistung, also einen<br />

neuartigen, nicht im Unterricht behandelten Lösungs- o<strong>der</strong> Argumentationsweg enthalten.<br />

• Ist ein Aufgabenteil für Grund- und Leistungskursniveau gleich, so ist er demselben<br />

Anfor<strong>der</strong>ungsbereich (I, II o<strong>der</strong> III) zugeordnet, da <strong>der</strong> Unterricht vorher für alle Kursteilnehmer<br />

gleich war.<br />

• Es ist darauf zu achten, dass die Aufgabenstellungen vom Umfang her nicht überfrachtet<br />

sind, aber dennoch ein angemessenes Niveau aufweisen. In <strong>der</strong> Analysis<br />

dürfen sich die Aufgaben nicht in einer Kurvendiskussion erschöpfen, son<strong>der</strong>n sollten<br />

z. B. Flächenberechnungen, anspruchsvolle Modellierungen, Differentialgleichungen<br />

usw. enthalten. In <strong>der</strong> Stochastik dürfen sich die Aufgaben nicht auf Kombinatorik und<br />

Aufgaben zur Binomialverteilung beschränken, son<strong>der</strong>n sollten z. B. Hypothesentests<br />

o<strong>der</strong> Konfidenzintervalle usw. enthalten.<br />

• Die Aufgabenvorschläge sollen auch Aufgaben zum Erläutern, Bewerten, Argumentieren,<br />

… enthalten.<br />

• Die Quellen bzw. Fundstellen <strong>der</strong> einzelnen Materialien und die zugelassenen Hilfsmittel<br />

sind angegeben, ebenso <strong>der</strong> verwendete Rechnertyp. Im Fall <strong>der</strong> Verwendung<br />

von grafikfähigen TR, CAS-Rechnern o<strong>der</strong> mathematischer Software sind auch die<br />

genauen Bezeichnungen <strong>der</strong> Rechner bzw. Programme anzugeben, damit die Hilfsmittel<br />

richtig eingeschätzt werden können.


• Die Themen müssen aus verschiedenen Halbjahren <strong>der</strong> Qualifikationsphase stammen.<br />

Ein Thema aus <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 13 ist einzureichen.<br />

Ansonsten gelten die bekannten Bestimmungen hinsichtlich <strong>der</strong> Kennzeichnung <strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ungsbereiche<br />

und <strong>der</strong> Darlegung <strong>der</strong> unterrichtlichen Voraussetzungen. Beachten Sie bitte<br />

die rechtzeitig erscheinenden Abiturrundschreiben. Die Bedingungen und Anfor<strong>der</strong>ungen an<br />

das Abitur sind für Gymnasien und Integrierte Gesamtschulen identisch.<br />

Zur Unterstützung hilfreich ist die Ihnen vorliegende „Handreichung zur Erstellung von Kursar<strong>bei</strong>ts-<br />

und Abituraufgaben für das Fach Mathematik“ (PZ-Information 11/2009). Sie steht<br />

weiterhin zum kostenlosen Download zur Verfügung. (http://bildung-rp.de/unterricht/ materialien/sekundarstufe-ii/mathematik.html)<br />

VerA8 im Schuljahr 2011/12<br />

VerA8 2012 Mathematik findet am 1. März 2012 statt. Die Teilnahme ist für alle Schulen in<br />

diesem Jahr verbindlich. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte dem Bildungsserver<br />

http://vera.bildung-rp.de. Sie werden auch über die Schulleitungen rechtzeitig informiert.<br />

Im Zusammenhang mit <strong>der</strong> mit Vera8 verbundene Mehrbelastung erinnere ich an die Möglichkeit,<br />

auf eine Klassenar<strong>bei</strong>t zu verzichten. In <strong>der</strong> VV Klassenar<strong>bei</strong>ten vom 18.8.1999<br />

(1543A – Tgb.Nr. 1194/95) heißt es in Absatz 3: "Bei Vorliegen beson<strong>der</strong>er pädagogischer<br />

o<strong>der</strong> organisatorischer Gründe kann von den Richtzahlen um eine Ar<strong>bei</strong>t nach oben und -<br />

sofern mehr als vier Klassenar<strong>bei</strong>ten je Schuljahr vorgesehen sind - nach unten abgewichen<br />

werden. Über das Abweichen entscheidet die Fachlehrerin o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Fachlehrer im Einvernehmen<br />

mit <strong>der</strong> Schulleiterin o<strong>der</strong> dem Schulleiter nach Anhören <strong>der</strong> Klassenelternversammlung."<br />

Falls Sie so vorgehen wollen, beschließen Sie dies in <strong>der</strong> Fachkonferenz möglichst für<br />

die ganze Klassenstufe 8 zu Beginn des Schuljahres. Sie dürfen den VerA-Test aber nicht in<br />

die Bewertung <strong>der</strong> Schülerinnen und Schüler einfließen lassen.<br />

Auch in den an<strong>der</strong>en Klassenstufen, die 5 Klassenar<strong>bei</strong>ten schreiben, kann auf eine Ar<strong>bei</strong>t<br />

zugunsten einer vergleichbaren Leistung verzichtet werden. Diese Möglichkeit lässt o.g.<br />

Verwaltungsvorschrift ausdrücklich zu (a.a.O.). Die <strong>Regionalen</strong> Fachberater haben das<br />

MBWWK gebeten, die VV dahingehend und in Hinblick auf differenzierte Klassenar<strong>bei</strong>ten<br />

baldmöglichst zu überar<strong>bei</strong>ten und zu konkretisieren.<br />

„Daten und Zufall“ in <strong>der</strong> Sekundarstufe I<br />

Seit Einführung des neuen Lehrplans 2005 ist die Leitidee Daten und Zufall in <strong>der</strong> Sek I<br />

ausdrücklich vorgeschriebener Unterrichtsgegenstand. Lei<strong>der</strong> zeigt die Erfahrung, dass dies<br />

noch längst nicht an allen Schulen auch tatsächlich umgesetzt wird. Ich bitte, dieses wichtige<br />

Themenfeld unbedingt verbindlich in den Ar<strong>bei</strong>tsplänen zu berücksichtigen. Dies gilt vor allem<br />

auch in den Integrierten Gesamtschulen, die selbstverständlich auch auf die Gymnasiale<br />

Oberstufe vorzubereiten haben. Wenn Vierfel<strong>der</strong>tafeln, Pfadregeln und bedingte Wahrscheinlichkeiten<br />

in <strong>der</strong> Sek I bereits gelehrt wurden, können in <strong>der</strong> Sek II auch ohne Schwierigkeiten<br />

die interessanten Bereiche „Testen und Schätzen“ ausführlicher behandelt werden.<br />

Kolleginnen und Kollegen, die wenig Erfahrung mit dem Themenfeld in <strong>der</strong> Sek I haben, sei<br />

die PZ-Information 8/2007 „Daten und Zufall“ (http://bildung-rp.de/unterricht/materialien/ sekundarstufe-i/mathematik.html)<br />

zum kostenlosen Download empfohlen. In gedruckter Form<br />

ist sie je<strong>der</strong> Schule zugestellt worden.<br />

Bildungsserver<br />

Bitte beachten Sie die Mathematikseiten des Bildungsservers (www.mathematik-bildung.de).<br />

Dort finden Sie aktuelle Informationen u.a. zum Unterricht in den Sekundarstufen I und II,<br />

zum Medieneinsatz im Mathematikunterricht, zu Fortbildungen und Wettbewerben. Demnächst<br />

werden Sie dort auch die in den Modellversuchen SINUS-Transfer und SINUS-RP


entwickelten Materialien, die bisher nur für einen eingeschränkten Teilnehmerkreis zur Verfügung<br />

standen, frei zugänglich zum Download vorfinden.<br />

Fortbildungsveranstaltungen<br />

Bereits jetzt hat das ILF seine Veranstaltungstermine für das 2. Halbjahr 2011 bekanntgegeben.<br />

Die Veranstaltungen des Pädagogischen Landesinstituts werden demnächst folgen. Der<br />

von vielen Kolleginnen und Kollegen vermisste Fortbildungskatalog wird trotz zahlreicher<br />

Proteste nicht wie<strong>der</strong> aufgelegt. Bitte nutzen Sie für Informationen zum Angebot mathematischer<br />

Fortbildungen die Mathematikseiten des Bildungsservers. Die Angebote sind so eingestellt,<br />

dass Sie sich direkt über TIS-Online anmelden können.<br />

Lesenswertes<br />

Wie immer möchte ich Ihnen einige interessante und lesenswerte Bücher vorstellen, für die<br />

Schulbibliothek o<strong>der</strong> zur eigenen Lektüre. Viele anregende Ideen für den Unterricht, aber<br />

auch für Fachar<strong>bei</strong>ten, Beson<strong>der</strong>e Lernleistungen o<strong>der</strong> zur För<strong>der</strong>ung beson<strong>der</strong>s interessierter<br />

und begabter Schülerinnen und Schüler, sind darin zu finden.<br />

Beson<strong>der</strong>s zu empfehlen sind:<br />

• Joachim Engel, Anwendungsorientierte Mathematik: Von Daten zur Funktion. Springer,<br />

Heidelberg 2010. Diese Einführung in die mathematische Modellbildung richtet<br />

sich zwar vorwiegend an Lehramtsstudierende, enthält aber durch seinen Praxisbezug<br />

eine Fülle anregen<strong>der</strong> Aufgaben für den Unterricht.<br />

• Fotofans und Freunden <strong>der</strong> Schönheit <strong>der</strong> Mathematik kann ich Georg Glaeser, Professor<br />

für Geometrie an einer Kunsthochschule in Wien, empfehlen. Tolle Anregungen<br />

für den eigenen mathematischen Blick und dessen Einbeziehung in den Unterricht<br />

geben seine Bücher „Wie aus <strong>der</strong> Zahl ein Zebra wird. Ein mathematisches Fotoshooting“<br />

(Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2011) und „Bil<strong>der</strong> <strong>der</strong> Mathematik“<br />

(Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2009).<br />

• Nach „Pisa, Bach, Pythagoras“ hat <strong>der</strong> Mathematiklehrer und Kabarettist Dietrich<br />

Paul – auch „Piano-Paul“ genannt – ein vergnügliches Lesebuch rund um die Mathematik<br />

auf den Markt gebracht. „Was ist an Mathematik schon lustig?“ ist <strong>der</strong> Titel einer<br />

wahrhaft vergnüglichen Ferienlektüre (Vieweg+Teubner, Wiesbaden 2011).<br />

Wer noch mehr Bücher mit mathematischen Inhalten sucht, dem sei die aktuelle Leseliste<br />

auf dem Bildungsserver empfohlen, die regelmäßig aktualisiert wird.<br />

(http://mathematik.bildung-rp.de/sekundarstufe-ii/medien.html)<br />

Sonstiges<br />

Immer wie<strong>der</strong> wird die Frage nach <strong>der</strong> Rechtslage <strong>bei</strong>m Verwenden von Fotokopien an<br />

Schulen gestellt. Was ist erlaubt, was nicht? Darüber gibt eine Broschüre <strong>der</strong> KMK Auskunft,<br />

die Sie im Internet unter www.schulbuchkopie.de beziehen. Fragen zur digitalen Nutzung<br />

von Unterrichtswerken und an<strong>der</strong>en Materialien werden in <strong>der</strong> Publikation „Alles, was Recht<br />

ist … Das neue Urheberrecht – Erläuterungen für den Unterrichtsalltag“ beantwortet.<br />

Diese können Sie kostenfrei herunterladen unter www.schulbuchkopie.de/pdf/ broschuere.pdf.<br />

Die Software GeoGebra entwickelt sich mehr und mehr zu einem Softwarepaket, mit dem<br />

alle Bereiche des Mathematikunterrichts in allen Klassenstufen abgedeckt werden können. In<br />

<strong>der</strong> Testphase befinden sich <strong>der</strong>zeit GeoGebra prim und GeoGebra 3D. Die Prim-Version<br />

richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler <strong>der</strong> Grundschule und Orientierungsstufe<br />

und ist auf das Wesentliche für diese Altersstufen reduziert. GeoGebra 3D wird 3D-<br />

Geometrie erlauben. Noch unklar ist, wann diese Version zur Verfügung stehen wird. Ab Ende<br />

August wird GeoGebra 4.0 die aktuelle Version ersetzen. 4.0 enthält eine ganze Reihe<br />

von interessanten Verbesserungen und Erweiterungen und kann als Testversion bereits jetzt


verwendet werden. Ich empfehle Ihnen die webbasierte Version, <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Fehlerkorrekturen<br />

immer sofort berücksichtigt werden: http://www.geogebra.org/webstart/4.0/geogebra-40.jnlp<br />

Wenn Sie den Wunsch nach einer schulinternen Fortbildung zu GeoGebra haben, teilen Sie<br />

mir das bitte mit. Gern komme ich zu einer Fortbildung o<strong>der</strong> einem Studientag an Ihre Schule.<br />

Zum Schluss möchte ich mich für die gute Zusammenar<strong>bei</strong>t im letzten Schuljahr bedanken.<br />

Eine ganze Reihe von Schulen habe ich inzwischen kennenlernen dürfen. Ich weise nochmals<br />

darauf hin, dass Sie zur Einladung des <strong>Regionalen</strong> Fachberaters alle drei Jahre verpflichtet<br />

sind. Bitte laden Sie mich zu einer Ihrer nächsten Fachkonferenzen ein. Hat sich in<br />

Ihrer Fachschaft <strong>der</strong> Fachkonferenzvorsitz geän<strong>der</strong>t? Dann übermitteln Sie mir bitte den<br />

Namen und die Kontaktemail-Adresse. Dies erleichtert die Kommunikation. Beachten Sie<br />

bitte meine im Rahmen <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ungen des rheinland-pfälzischen Beratungssystems<br />

geän<strong>der</strong>te Emailadresse!<br />

„Umgehen mit Heterogenität“ ist ein Thema, vor dem wir auch an Gymnasien die Augen<br />

nicht mehr verschließen können, beson<strong>der</strong>s in <strong>der</strong> Orientierungsstufe. Eine Ar<strong>bei</strong>tsgruppe im<br />

MBWWK unter Leitung von Frau Mathea entwickelt <strong>der</strong>zeit ein Konzept „Umgang mit Heterogenität<br />

– konkret“. Da<strong>bei</strong> werden Anregungen für alle Fächer mit dem Schwerpunkt Klasse<br />

5 -10, aber auch den Einstieg in die MSS erar<strong>bei</strong>tet. Die Thematik wird in den kommenden<br />

zwei Jahren ein Schwerpunkt <strong>der</strong> <strong>Regionalen</strong> <strong>Fachberatung</strong> sein.<br />

Mein Fortbildungsangebot können Sie auf meiner Webseite http://rfb.bildung-rp.de/rfb/baeger<br />

-armin.html einsehen. Wegen an<strong>der</strong>er Themen sprechen Sie mich bitte an.<br />

Für die Sommerferien wünsche ich Ihnen und Ihren Familien alles Gute und eine erholsame<br />

Zeit.<br />

Mit kollegialen Grüßen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!