22.10.2018 Aufrufe

ZAP-2018-20

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Familienrecht Fach 11, Seite 1459<br />

Elternunterhalt<br />

1.1.<strong><strong>20</strong>18</strong>) dem nicht erwerbstätigen unterhaltsberechtigten Ehegatten zustehen soll, angegeben werden.<br />

Die Kosten für Unterkunft, einschließlich umlagefähiger Nebenkosten und Heizung (Warmmiete), sind<br />

i.H.v. 380 € (21.2 Leitlinien der OLG, Stand 1.1.<strong><strong>20</strong>18</strong>) in diesem Betrag enthalten.<br />

Es gibt jedoch auch Lebenssituationen, in denen sich bestimmte Faktoren bedarfserhöhend auf den<br />

Unterhalt auswirken, z.B. wenn der unterhaltberechtigte Elternteil in einem Pflegeheim lebt (s. hierzu 2.)<br />

oder noch Kosten für Kranken- und Pflegeversicherung anfallen (s. unten 4.). Diese Positionen finden in<br />

den Eigenbedarfssätzen nach den Leitlinien der Oberlandesgerichte keine Berücksichtigung und müssen<br />

gesondert geprüft werden.<br />

2. Bedarfserhöhung bei Pflegebedürftigkeit (Heimkosten)<br />

Eine Heimunterbringung wirkt sich regelmäßig bedarfserhöhend aus, denn die damit verbundenen<br />

Heim- und Pflegekosten gehören zum Lebensbedarf i.S.d. § 1610 BGB (BGH FamRZ <strong>20</strong>04, 1370).<br />

a) Heimkosten<br />

Lebt der unterhaltsbedürftige Elternteil im Pflegeheim, ist eine konkrete Bedarfsbestimmung vorzunehmen<br />

und als deren Grundlage die Notwendigkeit der Heimunterbringung darzulegen. Die Notwendigkeit der<br />

Unterbringung in einem Heim ist immer dann gegeben, wenn dem alten Menschen die Selbstversorgung in<br />

einer eigenen Wohnung nicht mehr möglich ist (OLG Oldenburg FamRZ <strong>20</strong>10, 991). Diese Notwendigkeit<br />

wird durch Zuerkennung eines entsprechenden Pflegegrads indiziert (HAUß FamRZ <strong>20</strong>13, <strong>20</strong>6, <strong>20</strong>7).<br />

Der Unterhaltsbedarf des Elternteils bestimmt sich in diesem Fall ganz konkret durch seine Unterbringung<br />

im Heim und deckt sich mit den dort im Einzelfall anfallenden notwendigen Kosten. Der Bedarf wird i.d.R.<br />

mit den Heimunterbringungskosten identisch sein, so dass es zunächst reicht, die Heimkosten<br />

aufzuschlüsseln und genau zu beziffern (BGH, Urt. v. 23.10.<strong>20</strong>02 – XII ZR 266/99, NJW <strong>20</strong>03, 128).<br />

Oft besteht über die Angemessenheit der Heimkosten Streit zwischen dem auf Zahlung in Anspruch<br />

genommen Kind und dem Sozialhilfeträger, der den übergeleiteten Unterhaltsanspruch durchsetzen<br />

will. Aus der sozialhilferechtlichen Anerkennung der jeweiligen Kosten folgt noch nicht zwingend<br />

auch deren unterhaltsrechtliche Notwendigkeit. Sozialrechtlich und unterhaltsrechtlich anzuerkennende<br />

Kosten können vielmehr voneinander abweichen (BGH, Urt. v. 21.11.<strong>20</strong>12 – XII ZR 150/10, NJW<br />

<strong>20</strong>13, 301 = FamRZ <strong>20</strong>13, <strong>20</strong>3 m. Anm. HAUß).<br />

Ein höherer an der früher besseren Lebensstellung des Elternteils orientierter Standard ist jedoch<br />

grundsätzlich nicht mehr angemessen i.S.v. § 1610 Abs. 1 BGB, die Angemessenheit richtet sich nach der<br />

konkreten (aktuellen) Lebenssituation (s. oben unter 1.). Der Unterhaltsbedarf eines im Pflegeheim<br />

untergebrachten Elternteils richtet sich nach den notwendigen Heimkosten zzgl. eines Barbetrags für<br />

die Bedürfnisse des täglichen Lebens und beschränkt sich damit beim Elternteil, der sozialhilfebedürftig<br />

geworden ist, auf das Existenzminimum und damit auf eine – dem Unterhaltsberechtigten zumutbare<br />

– einfache und kostengünstige Heimunterbringung (BGH, Urt. v. 21.11.<strong>20</strong>12 – XII ZR 150/10, NJW <strong>20</strong>13,<br />

301 = FamRZ <strong>20</strong>13, <strong>20</strong>3 m. Anm. HAUß; BGH, Urt. v. 19.2.<strong>20</strong>03 – XII ZR 67/00, FamRZ <strong>20</strong>03, 860).<br />

Will der Unterhaltspflichtige die tatsächlich anfallenden Kosten nicht akzeptieren, muss er seinerseits<br />

substantiiert die Notwendigkeit der Heimkosten bestreiten (BGH, Urt. v. 21.11.<strong>20</strong>12 – XII ZR 150/10, NJW<br />

<strong>20</strong>13, 301 = FamRZ <strong>20</strong>13, <strong>20</strong>3; Urt. v. 23.10.<strong>20</strong>02 – XII ZR 266/09, NJW <strong>20</strong>03, 128 = FamRZ <strong>20</strong>02, 1698).<br />

Geschieht dies, trägt der Unterhaltsberechtigte die Beweislast, beim sozialhilferechtlichen Anspruchsübergang<br />

also der Sozialhilfeträger (BGH, Urt. v. 27.11.<strong>20</strong>02 – XII ZR 295/00, FamRZ <strong>20</strong>03, 444).<br />

Hinweise:<br />

Ausnahmsweise muss der Unterhaltspflichtige auch höhere Kosten der Heimunterbringung übernehmen,<br />

wenn dem Elternteil nicht zugemutet werden kann, ein preisgünstigeres Heim zu nutzen, z.B. wenn Eltern<br />

ihre Heimunterbringung zunächst noch selbst finanzieren konnten, erst später dazu nicht mehr in der<br />

Lage sind und ihnen der Umzug in ein anderes kostengünstigeres Heim nicht zugemutet werden kann.<br />

<strong>ZAP</strong> Nr. <strong>20</strong> 24.10.<strong><strong>20</strong>18</strong> 1053

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!