19.10.2018 Aufrufe

MEDIA BIZ Oktober 2018 #234

Photo+Adventure + Film+Video Wien • Urheberrecht • Jost Vacano • Vegetable Orchestra • IBC • bitmovin • Dolby Atmos live im Kino • Gruß vom Krampus • Color Grading • Tonmeistertagung • Livemixing-Workshop • VR Days • Women film women •... Die nächste Ausgabe von MEDIA BIZ erscheint am 9. November 2018 mit einer weiteren Vorschau auf die Photo+Adventure + Film+Video in Wien, einem Ausblick auf die Tonmeistertagung in Köln, weiteren Nachberichten von der IBC in Amsterdam und der cinec in München, aktuellen Entwicklungen im Bereich Kameratechnik, Virtual und Augmented Reality, Beleuchtungs- und Beschallungstechnik, Storytelling, Datensicherung und -speicherung, Aus- und Einblicken vor und hinter die Kulissen beeindruckender Events, auf Produktionen und Projekte Made in Austria, dazu Testberichte, Interviews und mehr ... Redaktionsschluss: 24. Oktober 2018 https://www.mediabiz.at/mediadaten/termine.htm MEDIA BIZ Branchenführer: https://www.mediabiz.at/branchenfuehrer/branchenfuehrer.htm MEDIA BIZ Newsletter: http://www.mediabiz.at/daten/newsletter.htm MEDIA BIZ Abo: Print oder digital: 37 Euro (A) / 48 Euro (EU) Print + Digital: 44 Euro (A) / Euro 53 Euro (EU) https://www.mediabiz.at/abo/abomb.htm Branchentreff für Film+Video 2018 in Wien - Save the date - Photo+Adventure + Film+Video: 24. + 25. November, Messe Wien, Halle B + Messe Congress - eine Kooperation zwischen Photo+Adventure und MEDIA BIZ www.photoadventure.at/pa/film-video/ www.mediabiz.at/news/pa.htm www.mediabiz.at/P+A.htm www.photoadventure.at/netzwerken-und-netzwerker/

Photo+Adventure + Film+Video Wien • Urheberrecht • Jost Vacano • Vegetable Orchestra • IBC • bitmovin • Dolby Atmos live im Kino • Gruß vom Krampus • Color Grading • Tonmeistertagung • Livemixing-Workshop • VR Days • Women film women •...

Die nächste Ausgabe von MEDIA BIZ erscheint am 9. November 2018 mit einer weiteren Vorschau auf die Photo+Adventure + Film+Video in Wien, einem Ausblick auf die Tonmeistertagung in Köln, weiteren Nachberichten von der IBC in Amsterdam und der cinec in München, aktuellen Entwicklungen im Bereich Kameratechnik, Virtual und Augmented Reality, Beleuchtungs- und Beschallungstechnik, Storytelling, Datensicherung und -speicherung, Aus- und Einblicken vor und hinter die Kulissen beeindruckender Events, auf Produktionen und Projekte Made in Austria, dazu Testberichte, Interviews und mehr ...
Redaktionsschluss: 24. Oktober 2018
https://www.mediabiz.at/mediadaten/termine.htm

MEDIA BIZ Branchenführer: https://www.mediabiz.at/branchenfuehrer/branchenfuehrer.htm

MEDIA BIZ Newsletter:
http://www.mediabiz.at/daten/newsletter.htm

MEDIA BIZ Abo: Print oder digital: 37 Euro (A) / 48 Euro (EU)
Print + Digital: 44 Euro (A) / Euro 53 Euro (EU)
https://www.mediabiz.at/abo/abomb.htm

Branchentreff für Film+Video 2018 in Wien - Save the date - Photo+Adventure + Film+Video: 24. + 25. November, Messe Wien, Halle B + Messe Congress - eine Kooperation zwischen Photo+Adventure und MEDIA BIZ
www.photoadventure.at/pa/film-video/
www.mediabiz.at/news/pa.htm
www.mediabiz.at/P+A.htm
www.photoadventure.at/netzwerken-und-netzwerker/

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nr. 234 oktober <strong>2018</strong> € 4,-<br />

www.mediabiz.at<br />

IBC Vegetable Orchestra<br />

Jost Vacano Urheberrecht<br />

Branchentreff Wien 3D Audio Color Grading


inhalt<br />

media biz<br />

nr. 234 oktober <strong>2018</strong> € 4,- www.mediabiz.at<br />

Cover:<br />

IBC Vegetable Orchestra Jost Vacano Urheberrecht<br />

Branchentreff Wien 3D Audio Color Grading<br />

Soundwelten, die man sonst wohl kaum zu hören bekommt: Musik,<br />

die das erste Wiener Gemüseorchester ausschließlich mit Gemüse,<br />

frisch vom Markt, kreiert, die manchmal klingt, als stamme sie von<br />

Tieren, manchmal einfach abstrakt, jedenfalls einzigartig. (Foto:<br />

Matthias Meinharter)<br />

In einer Weltpremiere realisierte die TVN Group gemeinsam mit<br />

Dolby, dem NDR und Tonmeister Georg Burdicek (tonzauber.at)<br />

erstmals eine Live-Übertragung eines Klassikkonzerts in Dolby<br />

Atmos 3D Audio in zehn Kinos. (Foto: TVN)<br />

Covergestaltung: ImpulsArt<br />

Foto: Frédéric Kaczek<br />

Die Sektion Film+Video im Rahmen der Photo+Adventure<br />

Wien wächst: Die Erstausteller, darunter KFLECT (im Bild)<br />

bekommen Verstärkung, das Rahmenprogramm<br />

verspricht spannend zu werden.<br />

In a Nutschell<br />

News for english speaking Readers<br />

Foto: TVN<br />

Vorneweg<br />

Kurz & bündig<br />

Technews, Kommentare, Termine<br />

Kolumne: Von Schafen und Lämmern<br />

Wolfgang Ritzberger fragt: Wer bin ich, was mach ich und vor allem, was mache ich hier?<br />

End-to-End<br />

Highlights von der IBC in Amsterdam<br />

Dolby Atmos live im Kino: Anders als bei einem Blockbuster<br />

geht es hier nicht darum, Geräusche durch den<br />

Raum fliegen zu lassen, sondern das übertragene Event<br />

originalgetreu im Kino wiederzugeben.<br />

Alaaaaaarm!<br />

Ausgelöst durch Gerichtsurteile, erstritten von Jost Vacano, DoP von „Das Boot“<br />

Buschtrommeln<br />

Verkünden den neuen Branchentreff für Film+Video in Wien<br />

Dolby Atmos live im Kino<br />

Live-Übertragung der „Hannover Proms“ in Dolby Atmos in zehn Kinosäle<br />

Bitmovin – always on the move<br />

Codecs, adaptives Streaming und effiziente Workflows<br />

Freiheit<br />

Ein Kommentar zur Abstimmung der EU-Urheberrechtsrichtlinie von Fabian Eder<br />

Wenn du die Maske aufhast, bist du der Krampus.<br />

Der mehrfach ausgezeichnete Indie-Kinofilm „Gruß<br />

vom Krampus“ von Gabriele Neudecker kommt am<br />

9. November österreichweit in die Kinos.<br />

Foto: Pimp the Pony Productions<br />

Zwingt Grau raus ...<br />

Warum Color Grading ein Beruf und kein Hobby ist<br />

Spannungsfelder<br />

„Gruß vom Krampus“: Brauchtum zwischen Tradition und Populärkultur<br />

Foto: Luka<br />

Am Anfang war die Tomate<br />

Kann man mit Gemüse Musik machen?<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong><br />

Ein multisensorisches Erlebnis mit Suppe: Hören,<br />

riechen, schmecken und natürlich die Performance<br />

des Vegetable Orchestras sehen. Die Instrumente<br />

kommen frisch vom Gemüsemarkt.


JAHRE GARANTIE<br />

Österreich distributed by<br />

CINE-OBJEKTIV NEUHEITEN<br />

28mm T1.5 FF<br />

40mm T1.5 FF<br />

105mm T1.5 FF<br />

LPL-Mount ab 2019<br />

Die FF-High-Speed-Prime-Line wird um die neuen Objektive 28mm T1.5 FF, 40mm T1.5 FF<br />

und 105mm T1.5 FF erweitert. Die Produktlinie ist mit dem Vollformat kompatibel und für ultrahochauflösende<br />

6K-8K-Aufnahmen optimiert. Somit übertrifft sie sogar High-<br />

End-Prime-Sets. Die Neuzugänge haben die wichtigsten Spezifikationen der anderen Objektive<br />

der Produktlinie gemein und bauen damit die Filmproduktionsmöglichkeiten im heutigen<br />

digitalen Zeitalter weiter aus.<br />

Erhältlich bei:<br />

1+5<br />

KOSTENLOS<br />

www.avpro.at<br />

www.pro-media.at<br />

www.kuecher.com www.digitalstore.at www.lb-electronics.at<br />

www.sigma-photo.at / www.sigma-global.com


in a news<br />

nutshell<br />

zurück zum Inhalt<br />

VR Days Europe <strong>2018</strong><br />

24 - 26 October, Amsterdam<br />

Europe’s leading conference and<br />

exhibition celebrating virtual,<br />

augmented and mixed reality (XR)<br />

business innovation and creativity<br />

aims at providing attendees with<br />

key takeaways on the topical theme: ‘What role does XR<br />

technology currently play, and what can be expected of<br />

mixed reality solutions in the future?’<br />

The DeLaMar Theatre will play host to the Vision & Impact<br />

Conference on 24 October, which will welcome<br />

industry thought leaders to present delegates with new<br />

ideas, technologies and solutions, building on experience<br />

across arts, healthcare, storytelling and corporate backgrounds.<br />

At the Kromhouthal, more than 100 exhibitors will present VR,<br />

AR and XR technologies across two days, with a programme of<br />

events running in tandem to the exhibition. The Church of VR<br />

celebrates the most creative VR content, with over 30 artists’<br />

work presented, and the XR Creators’ Lab enables teams to<br />

work on projects during the event. A trio of market-specific<br />

summits will feature talks, panel discussions and roundtables<br />

focussing on enterprise, healthcare and media, and arts and<br />

entertainment.<br />

VR Days Europe is produced in collaboration with Integrated<br />

Systems Events.<br />

All-access tickets are available for €299 ex VAT.<br />

www.vrdays.co<br />

Manaslu – Mountain of<br />

the Spirit<br />

Since 1996 Hans Kammerlander<br />

holds the record for the fastest<br />

ascent on the north route to the<br />

summit of Mount Everest in 16<br />

hours and 40 minutes, followed<br />

by the first ski decent from the<br />

highest mountain in the world.<br />

Kammerlander, who experienced<br />

his most painful moment in<br />

1991 at the Manaslu in Nepal,<br />

where he tragically lost two of<br />

his best friends, returns<br />

to his tragic destiny<br />

mountain after 26 years.<br />

Stephan Keck, extreme<br />

mountaineer and adventurer,<br />

who was present at<br />

the avalanche disaster in<br />

2012 when twelve people<br />

died, accompanied his<br />

© Daniel Wiedernig / Planet Watch<br />

friend to the Manaslu.<br />

The movie tries to reflect the image of a man who has dedicated<br />

his life to the mountains, suffered great losses, experienced<br />

tragedies and great triumphs.<br />

The film also tells for example the story about the South Tyrolean<br />

„light catcher“ Kurt Moser, who used an old technique,<br />

which was at the origin of photography, to capture pictures<br />

on silver-plated glass plates. Each image is a unique copy of<br />

humans or landscapes.<br />

Theatrical release: December 14, <strong>2018</strong>.<br />

Trailer<br />

www.manaslu-film.com<br />

© S. Gietl / Planet Watch<br />

© Daniela Praher Filmproduktion<br />

Women film women – a weapon<br />

of empowerment<br />

October 29 and 30, 2 to 6 pm, ACFNY<br />

This workshop will examine film as one of the most powerful<br />

tools of female self-determination. This hands-on<br />

two-day workshop is geared primarily towards those closely<br />

involved in the film industry, especially experienced and<br />

aspiring filmmakers, and to those interested in documentation<br />

such as journalism students.<br />

The Austrian documentary filmmaker Alexandra Schneider<br />

will present documentaries directed by women that focus<br />

on women and suppressed minorities – a focal point of her<br />

work –, all the while paying close attention to sensitive topics<br />

that merit consideration<br />

when using documentaries as<br />

a voice for those whose cries<br />

remain unheard. In doing so,<br />

she will draw on her experiences<br />

filming four women in<br />

Egypt, where she was assisted<br />

by an exclusively female crew.<br />

Schneider will also address<br />

how to avoid further stigmatization<br />

and stereotyping, as<br />

Alexandra Schneider<br />

well as how to cope with a filmmaker’s responsibility towards<br />

the film’s protagonists after finishing shooting. Moreover, workshop<br />

participants will investigate whether one can speak of a<br />

genuinely „female“ language of film by scanning a wide range<br />

of approaches in cinema, as evidenced by both Austrian and US<br />

documentaries made by female filmmakers.<br />

Alexandra Schneider was born in the late seventies in Switzerland<br />

and grew up in southern Germany, the United States, Denmark,<br />

and eventually in Austria. She completed a master’s degree in<br />

Comparative Social Studies in Maastricht, Netherlands, later working<br />

as a social worker and gender mainstreaming expert in Vienna<br />

for five years. In 2006 Schneider started studying film at the<br />

State Academia of Film in Vienna under the esteemed filmmakers<br />

and professors Michael Haneke and Peter Patzak. Since 2008<br />

Schneider has been filming and working in the film business<br />

worldwide. She is the director of award-winning documentaries<br />

such as Young, Female, Egyptian or Tante Baum as well as editor<br />

of various awarded documentaries such as Fahrtwind, Der Zornige<br />

Buddha, Project Superwoman or Unser Kampf.<br />

Film screening & panel discussion<br />

October 29, 07:30 PM<br />

The documentary Private Revolutions - Young, Female, Egyptian<br />

by Alexandra Schneider gives insight into the lives of four Egyptian<br />

women in their struggle for a better society. Regardless of<br />

their various social backgrounds, they are sovereign, eloquent<br />

and determined.<br />

Street activist Sharbat was kicked out with her kids by her own<br />

husband because of her political engagement. Fatema is an<br />

active Muslim Sister and mother of three boys. Amani struggles<br />

on a daily basis to keep her own radio station and a publishing<br />

company running to fight for more women rights. And May, a<br />

member of the Nubian minority, starts a development project in<br />

the south of Egypt, a region known for its conservativism.<br />

The film screening will be followed by a Q&A with Alexandra<br />

Schneider where she will discuss what we can learn from protagonists<br />

for whom an autocratic regime and the danger of<br />

being silenced present a daily threat. How do those committed<br />

to a more democratic and just society persevere in light of current<br />

developments in Egypt? In addition, Schneider will share<br />

thoughts on her experience working with a wholly female crew<br />

in an Arab country, and, on a more general note, being a female<br />

documentary filmmaker.<br />

www.privaterevolutions-film.com/en/<br />

Venue: ACFNY<br />

www.acfny.org<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


MIT DER<br />

GLOBALEN<br />

AV INDUSTRIE<br />

VERBUNDEN<br />

BLEIBEN<br />

JETZT<br />

ANMELDEN<br />

Die Heimat der AV und Systemintegration<br />

Knüpfen Sie alle wichtigen Kontakte<br />

auf der ISE 2019<br />

Integrated Systems Europe ist der Ort, an dem<br />

Märkte und Menschen zusammen kommen, um über<br />

die Trends der AV-Branche zu diskutieren, Kontakte<br />

zu knüpfen und Geschäfte zu machen.


in a news<br />

nutshell<br />

zurück zum Inhalt<br />

Weatherproof moving heads at Nature One<br />

Nature One, Germany’s biggest and most diverse electronic music<br />

festival is attracting every year on the first weekend in August a crowd<br />

of tens of thousands of EDM fans on the former missile base of Pydna.<br />

This year, around 54,000 people came together to party on 23 “floors”<br />

along with 350 DJs and live acts.<br />

Since 2011, Thomas Gerdon (Gerdon design), and his team have been<br />

supporting the Open Air Floor, the largest floor of the festival, and for<br />

the first time this year also handled the visual design for Century Circus,<br />

the festival’s second largest floor.<br />

Although EDM festivals have grown massively in recent years, Nature<br />

One is something special for Gerdon. „At most EDM festivals today<br />

you find broad, high and massive stage setups. That‘s different with<br />

Nature One. The producers of the festival<br />

want to create the largest open-air club<br />

in the world and in clubs the lights usually<br />

hang above the dancefloor. That‘s an integral<br />

part of the design.”<br />

The pyramid-styled giant steel structure<br />

above the Open Air Floor had dimensions<br />

of 40 x 40 meter footprint and a height of<br />

approximately 26 meters. “We chose to do<br />

a pyramid again this year because it has<br />

been effective in the past,” Gerdon stated.<br />

“It’s also cost effective and from a rigging<br />

point of view you can hang 20 tons on the<br />

main construction. This year we wanted to give it a massive look.”<br />

Gerdon, who was familiar with the Proteus Hybrid, had recently seen it in a<br />

shootout and was impressed. “It was obvious how much more powerful the<br />

Proteus was,” he said. “The CMY was really good for a hybrid fixture and<br />

the speed of gobos and color was also good. It was really a ‘wow’ moment<br />

and an improvement compared to other fixtures.”<br />

The Proteus Hybrid moving lights were installed on a central truss element<br />

fixed at the middle of the pyramid. The truss element consisted of eight inter-hanging<br />

tapered circles, each of which held eight Proteus Hybrid fixtures<br />

and eight LED blinder lights. “This year we wanted a greater concentration<br />

of fixtures. This center effect with the Proteus Hybrid was the key design<br />

element,” Gerdon confirms. Each leg of the pyramid held 8 Proteus Hybrids<br />

with a further 32 Proteus Hybrid fixtures located on stage - 8 on side wings,<br />

8 surrounding an LED screen, 8 on the floor and 8 on a back truss. Gerdon<br />

exploited the hybrid moving head’s versatility, using it as a spot, beam and<br />

wash light. “It was the only moving light in the rig so it was important that it<br />

delivers in all three modes.”<br />

The Open Air Floor, exposed to the weather and completely unprotected,<br />

is an ideal environment for the IP65-rated Proteus Hybrid. “With weatherproof<br />

lights you don’t need additional weather protection and manpower,”<br />

Gerdon explained. “In addition, there are no more weather-related limitations<br />

with the Proteus Hybrid. From a lighting perspective using protective<br />

domes is limiting - you can’t pan/tilt the fixture completely, there are focus<br />

problems, etc. It was the first time at Nature One that we were really able to<br />

use a fixture the way we wanted to, while during past shows we always had<br />

problems because of the protective shields.”<br />

Humidity at night at Nature One can also be a problem and, says Gerdon,<br />

there is no protection against humidity with protective covers. “In the past,<br />

we would have to keep the fixtures on all night so they wouldn’t get wet<br />

inside. That wasn’t necessary with the Proteus.”<br />

Since the lighting crew did not get any timecode or playlists from the artists,<br />

the operators had to react live to the music in real time. No problem, as<br />

Gerdon explains: „The rig made this type of spontaneous work possible.<br />

The crisp pan / tilt engine of the Proteus Hybrid was as much fun as their<br />

fast color and gobo changes.”<br />

Technical service provider was Schoko Pro who rented the Proteus fixtures<br />

from Motion Rental. Gerdon was thoroughly satisfied in his choice of fixture.<br />

“As a relative first mover with IP65 it is impressive that the fixtures work<br />

100% from the beginning,” he said. “They operated for five days outdoors<br />

and held up really well and it’s not like they were just out of the box either.<br />

These fixtures had been on other shows and they worked great.”<br />

www.gerdon.tv<br />

www.elationlighting.eu<br />

© Elation Professional<br />

Fantasy Studies – Petra Stump-Linshalm<br />

orlando records, EAN: 9120040732349<br />

The Austrian composer and clarinetist Petra<br />

Stump-Linshalm draws her inspirations from<br />

adventures and life experiences, travels, visual<br />

arts and finally from her fantasy. On her new<br />

CD she describes different whiskey aromas in<br />

sound in “A Guide to Flavors”. “Händelesen”<br />

for alto flute, bass clarinet and violoncello was<br />

inspired by a text from a book by Sudabeh<br />

Mohafez. “Cinnamon roses” for two clarinets<br />

focuses on the blossoms in spring. “Blanda”,<br />

composed for two tenor recorders is named<br />

after the longest river in<br />

Iceland and “Trotzig”<br />

for three bass clarinets<br />

is a reference to Wassily<br />

Kandinsky´s aesthetic<br />

and colours.<br />

Winning various awards<br />

she pays attention not<br />

only to the classical<br />

repertoire, but also of<br />

contemporary and improvised music. In addition to<br />

her own chamber music projects Petra Stump-Linshalm<br />

is a member of the ensemble XX. century.<br />

Since 2012 Petra Stump-Linshalm is a senior lecturer<br />

of chamber music at the Joseph Haydn Institute<br />

of Chamber Music and Special Ensembles at the<br />

University of Music and Performing Arts Vienna.<br />

www.youtube.com/watch?v=8wuEJI1zw00&frags=pl%2Cwn<br />

www.orlando-records.com<br />

www.stump-linshalm.com<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

Bruno Burtre Joins NOA<br />

Vienna based AV digitizing and archiving specialist<br />

NOA GmbH has named Bruno Burtre as<br />

director of business development. In his new<br />

role, Bruno is responsible for all strategic and<br />

operational marketing and customer relationship<br />

activities worldwide.<br />

Before joining NOA, Bruno held the position<br />

of executive director for the Education,<br />

Research and Training Department at the<br />

French National Audiovisual Institute (Ina)<br />

since 2012. At Ina, he was in charge of driving<br />

Ina EXPERT’s strategy and strengthening the<br />

organization’s leading place as educator and<br />

trainer in the audiovisual, digital and transmedia<br />

fields, reinforcing its expertise and encouraging the<br />

development of research as a source of innovation.<br />

Bruno Burtre, who has a technical and audiovisual<br />

background, also previously worked as sales director<br />

at specialized audiovisual laboratory, Vetracom,<br />

and earlier in his career at Sony Europe, where he<br />

contributed to the sector’s technological developments.<br />

Initially in charge of the Broadcast Customer<br />

Support Department for Europe, in 2002 he set up<br />

the first massive migration of audiovisual archives<br />

and established innovative ways of preserving magnetic<br />

tapes. Bruno Burtre and NOA began to collaborate<br />

in 2005 with the launch of a digital multithread<br />

audio channel using NOA Record system.<br />

www.noa-archive.com<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


THIS<br />

IS STATE-OF-THE-ART<br />

WIRELESS<br />

COMMUNICATION<br />

BOLERO<br />

WIRELESS<br />

INTERCOM<br />

· As a standalone solution or integrated<br />

in digital matrix intercom systems<br />

· Up to 100 Beltpacks, 100 Antennas<br />

· 12 Partylines and unlimited point-to-point connections<br />

· Advanced DECT with seamless handover<br />

· Simple registration via OTA (Over The Air)<br />

and NFC (Near Field Communication)<br />

· Integrated web server for easy setup<br />

· Daisy chain or redundant ring antenna network<br />

· Redundant antenna power<br />

· Up to 300m CAT5 cable between Antennas<br />

· External 4-Wire and GPIO Interface box<br />

www.riedel.net


vorneweg<br />

E<br />

D I<br />

T<br />

O RIAL<br />

Kluge Leserin, geschätzter Leser!<br />

Gestatten Sie mir eine kleine Nachlese, denn Sie<br />

können beruhigt sein, <strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong> steht nicht auf den<br />

„schwarzen“ Listen des Innenministeriums, in denen<br />

jene Medien angeführt werden, die nur mit den nötigsten<br />

Informationen versorgt werden. Wie kann man<br />

sich das vorstellen? Da wird die Bundespolizeidirektion<br />

Wien an die Redaktion des Standard melden:<br />

„Heute ist Montag, und zwar von 00 bis 24 Uhr - der<br />

Polizeipräsident.“ Die Meldungen über die beiden<br />

Jugendlichen, vor allem afghanische und vor allem<br />

Flüchtlinge, die sich im Hamerlingpark zwei harmlose<br />

Dackel zur Jause genehmigen wollten und versucht<br />

haben, die armen Viecherln als Wurstsemmerln zu<br />

verzehren, werden so dem Standard vorenthalten -<br />

was natürlich der Qualität des zartrosa Blattes einen<br />

entscheidenden Abbruch tun wird. So wie das Fehlen<br />

der täglichen Bulletins vom Training der Polizeipferde<br />

in Wiener Neustadt. Hier entstehen Informationslücken,<br />

die in dieser Qualität und Güte so bald nicht zu<br />

schließen sein werden.<br />

Im Ernst, ich versteh die Aufregung, aber ich versteh<br />

auch den Herrn Innenminister. Jetzt ist er endlich Innenminister<br />

und diese linken Kretzen wollen ihm den<br />

ihm zuständigen Respekt nicht und nicht zollen. Dabei<br />

will er gar keine Lobeshymnen, dafür ist er viel zu bescheiden,<br />

nein nur eine ordentliche Berichterstattung.<br />

Die wahrheitsgemäße Wiedergabe der vom Innenministerium<br />

zusammengestellten Daten und Fakten.<br />

Keine eigenen Auslegungen oder gar Recherchen, so<br />

weit darf die Pressefreiheit in einer funktionierenden<br />

Demokratie nicht gehen. Es langt schon, wenn nicht<br />

alles in der Zeitung steht, was der Innenminister sagt,<br />

sondern nur Zitate gebracht werden. Das ist eh schon<br />

nicht mehr objektiv, wie ja auch Egon Friedell im<br />

zurück zum Inhalt<br />

Vorwort seiner Kulturgeschichte der Neuzeit schreibt,<br />

schon die Auswahl macht die Subjektivität aus. Aber<br />

wenigstens da dann keine Ausreißer. Absolut letztklassig<br />

auch der Hinauswurf seiner Kabinettsmitarbeiterin,<br />

die mit einem Presseausweis und einer Kamera<br />

bewaffnet den Untersuchungsausschuss über „nix“,<br />

also die sogenannte Affaire um das Drecksnest BVT,<br />

aus dem Pressezimmer dokumentieren wollte. So<br />

schaut also Pressefreiheit aus. Das würde kein pressefreiheitlicher<br />

Mitarbeiter je machen, seinesgleichen so<br />

zu behandeln. Dass das alles eine gezielte Kampagne<br />

gegen den Innenminister ist, hat der Vizekanzler übrigens<br />

gleich erkannt.<br />

Sehr lustig war die Parlamentsdebatte, bei der Werner<br />

Amon, ÖVP, dem Koalitionspartner ausrichtete, dass<br />

kein Grund bestehe, dem Innenminister das Vertrauen<br />

zu entziehen, aber „Vertrauen wird dadurch erschöpft,<br />

dass es in Anspruch genommen wird“, schließt er.<br />

Peter Wittmann SPÖ, ehemaliger Bürgermeister von<br />

Wiener Neustadt, konnte sich vor Vergnügen kaum<br />

einkriegen. „Hamms des verstanden?“, rief er in<br />

Richtung Innenminister, des sei ein Warnschuss vom<br />

Koalitionspartner. Und dass die ÖVP der FPÖ das mit<br />

einem Brecht-Zitat übermittelte, sei der Höhepunkt<br />

des Genusses.<br />

So, haben wir auch das abgehandelt, also, wie gesagt,<br />

wir sind nicht betroffen. Sie hoffentlich auch nicht, dafür<br />

hoffen wir, dass Sie uns auch weiterhin gewogen<br />

bleiben. Zum Redaktionsschluss erreichte uns die Meldung<br />

vom Urteil für den deutschen DoP Jost Vacano<br />

in Sachen „Das Boot“. Lieben Dank an Jost Vacano,<br />

der nicht nur erreichbar war, sondern auch bereitwillig<br />

über seine Causa sprach.<br />

Die nächste Ausgabe von <strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong> erscheint am 9. November <strong>2018</strong> mit einer weiteren Vorschau auf die<br />

Photo+Adventure + Film+Video in Wien, einem Ausblick auf die Tonmeistertagung in Köln, weiteren Nachberichten<br />

von der IBC in Amsterdam und der cinec in München, aktuellen Entwicklungen im Bereich Kameratechnik, Virtual<br />

und Augmented Reality, Beleuchtungs- und Beschallungstechnik, Storytelling, Datensicherung und -speicherung,<br />

Aus- und Einblicken vor und hinter die Kulissen beeindruckender Events, auf Produktionen und Projekte Made in<br />

Austria, dazu Testberichte, Interviews und mehr ...<br />

Redaktionsschluss: 19. <strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />

Der <strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong> Branchenführer <strong>2018</strong> ist seit Anfang März erhältlich.<br />

impressum<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong> Billrothstrasse 55/8 A-1190 Wien Telefon +43/1/403 35 83-0 E-mail mediabiz@mediabiz.at Homepage www.mediabiz.at<br />

Bankverbindung IBAN: AT88 1100 0044 8337 8800 • ATU12884306 Blattlinie Unabhängige Zeitschrift für Medien,<br />

Kultur & Technik Medieninhaber & Verleger bergmayer & partner PRODUCER OG Billrothstrasse 55/8 A-1190 Wien<br />

Herausgeber Sylvia Bergmayer, Billrothstrasse 55/8 A-1190 Wien • HG Wien FN 74679y • DVR 0550922 Verlagsleitung Sylvia Bergmayer<br />

(anzeigen@mediabiz.at) Chefredaktion Wolfgang Ritzberger (redaktion@mediabiz.at) Herstellungssort Wien Verlagsort Wien Layout & Grafik<br />

Impuls Art (produktion@mediabiz.at • isa@impulsart.sk) telefon +421/905/628 636 Hersteller Samson Druck Ges.m.b.H., A-5581 St. Margarethen 171<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

meldungen<br />

kurz & bündig<br />

Version 2 des K.I Equalizers smart:EQ von sonible<br />

Die Grazer Audio Plug-in Schmiede sonible veröffentlichte mit 1. <strong>Oktober</strong><br />

das erste Major Update seines intelligenten Equalizer Plug-ins smart:EQ. Version<br />

2 vereint K.I. Algorithmen mit neuesten Ergebnissen aus der psychoakustischen<br />

Forschung und Jahrzehnten an Mixing- und Mastering- Erfahrung.<br />

Die komplett überarbeitete Nutzeroberfläche bietet einen deutlich erweiterten<br />

Funktionsumfang mit neuen Filtertypen und einer erweiterten Version<br />

des preisgekrönten smart:filter. smart:EQ 2 erlaubt rasche spektrale Änderungen<br />

ebenso wie präzises EQing. Für Aufnahmestudio- und Postproduktionsprofis<br />

beschleunigt smart:EQ 2 repetitive EQing Aufgaben wesentlich. Der<br />

intuitive Workflow bietet sich sowohl für Musiker als auch für ambitionierte<br />

Tontechnik-Einsteiger an.<br />

smart:filter ist ein selbstlernender Filter, der spektrales Ungleichgewicht automatisch<br />

ausgleicht. Die K.I. analysiert laut sonible Aufzeichnungen in Sekundenschnelle<br />

und gibt dem Anwender die Möglichkeit, die berechneten Filterkurven individuell zu gewichten.<br />

Wie bei smart:EQ live, dem für den Bühneneinsatz entwickelten Bruder des neuen Plug-ins, sorgen auch bei smart:EQ 2 verschiedene Profiles<br />

für die optimale Anpassung des Algorithmus an die Klangquelle.<br />

Nutzer können zudem eigene Profile speichern und in andere Sessions übertragen<br />

oder mit Freunden zu teilen.<br />

Mit der neuen „States“-Option können verschiedene Zustände der intelligenten<br />

Filterkurve – genannt „states“ – gespeichert werden. States können ebenfalls<br />

automatisiert werden, was die Bearbeitung von Dialogen in der Film Post und<br />

von unterschiedlichen Abschnitten innerhalb eines Songs vereinfacht.<br />

Die neue Benutzeroberfläche umfasst einen eigenen Bereich für den<br />

smart:filter, einen Analyzer sowie neue Filtertypen einschließlich Tilt Filter. Bei<br />

der Entwicklung des neuen GUI-Konzepts wurde besonderes Augenmerk auf<br />

die Integration der Mid/Side Funktionalität gelegt. Das innovative Side Panning<br />

bietet neue Möglichkeiten, Klangquellen im Stereobild zu platzieren und<br />

gleichzeitig die Stabilität und Präsenz der Mid Signalanteile zu erhalten.<br />

www.sonible.com/smarteq2<br />

Fotos: sonible


kurz meldungen<br />

& bündig<br />

zurück zum Inhalt<br />

Award für die besten Nachwuchs-<br />

Lichtdesigner<br />

SGM Deutschland bietet mit dem SGM<br />

New Talents Award <strong>2018</strong> jungen und noch<br />

wenig erfahrenen Lichtdesignern die Möglichkeit,<br />

ihre Arbeiten von einer Jury unter<br />

der Leitung von Lichtdesigner Jerry Appelt<br />

bewerten zu lassen.<br />

Wer teilnehmen möchte, lädt bis spätestens<br />

31. <strong>Oktober</strong> eine Visualisierung oder<br />

ein Video mit einer eigenen Lichtshow (drei<br />

bis fünf Minuten Länge) auf www.sgm-newtalents-award.de<br />

hoch. Aus allen eingesandten<br />

Beiträgen<br />

wählt die Jury drei<br />

Finalisten aus, die<br />

dann zu einem<br />

vorgegebenen<br />

Song eine eigene<br />

Licht-Show programmieren dürfen, die beim<br />

Finale live aufgeführt wird. Die Programmierung<br />

kann mit jeder Visualisierungs-Software erfolgen.<br />

Von Capture wird zudem eine kostenlose<br />

Version der Visualisierungs-Software Capture<br />

bereitgestellt.<br />

Das Finale der SGM New Talents Awards findet<br />

am 23. November <strong>2018</strong> in Köln im SGM-Showroom<br />

statt. An diesem Tag lädt SGM-Deutschland<br />

ab 10 Uhr zudem zum SGM-Open-Day ein,<br />

bei dem unter anderem die neuen Produkte G-7<br />

und P-6 gezeigt werden.<br />

Die Gewinne sind für den ersten Platz ein 13-<br />

Zoll MacBook Air inklusive Capture Symphony-<br />

Software im Gesamtwert von 3.294 Euro, für<br />

Platz zwei SGM Dry-Hire-Jetons im Wert von<br />

1.500 Euro und für den dritten Platz ein Hotelgutschein<br />

im Wert von 250 Euro.<br />

www.sgmlight.de<br />

www.sgm-new-talents-award.de<br />

Klaus Pukl verstärkt<br />

das Team der ETAS<br />

Mit seiner Affinität zu<br />

Produkten aus dem<br />

Foto- und Videohandel<br />

startete Klaus Pukl als Account<br />

Manager mit dem<br />

Schwerpunkt Multi copter,<br />

Gimbals und Foto-Equipment.<br />

Bekannt ist Klaus Pukl in<br />

der Branche fast wie ein bunter Hund, er<br />

hatte schon einige Produkte am österreichischen<br />

Markt etabliert. Klaus Pukl wird sich<br />

intensiv um den weiteren Ausbau des Fachhandelskanals<br />

für die ETAS High-Tech Systems<br />

GmbH kümmern und auch den professionellen<br />

Fotowiederkauf umfassend betreuen.<br />

„Ich freue mich auf meine neue Aufgabe. Die<br />

DJI-Produkte der ETAS sind marktführend, das<br />

Team um mich herum ist sensationell, und das<br />

ist schon mal eine hervorragende Ausgangsbasis“,<br />

kommentiert Klaus Pukl seine neue Herausforderung.<br />

www.ETAS.at<br />

Foto: Etas<br />

Gehört wie gesehen.<br />

Livemixing-Workshop im<br />

Rahmen der Tonmeistertagung<br />

In den letzten Jahren haben<br />

Technologien, die unter<br />

Begriffen wie Spatial Audio,<br />

3D-Audio und anderen gehandelt<br />

werden, immer mehr<br />

an Bedeutung gewonnen und<br />

mittlerweile gibt es mehrere<br />

Anbieter, die Lösungen speziell für den mobilen Beschallungsmarkt entwickelt<br />

haben. Grund genug, dies in der Praxis auszuprobieren, zu vergleichen<br />

und zu erleben.<br />

„Gehört wie gesehen“ ist denn auch das Motto des diesjährigen Livemixing-<br />

Workshops im Rahmen der Tonmeistertagung. Es wird der Frage nachgegangen,<br />

wie sich eine Live-Band (in diesem Fall die Yamaha Allstars) auf einem<br />

Beschallungssystem abbildet, welches eine ortungsrichtige Beschallung ermöglicht,<br />

also für alle Zuhörer den Klang von dort kommen lässt, wo sie das<br />

Instrument/den Künstler auch sehen. Dies steht im krassen Gegensatz zu einer<br />

normalen Stereobeschallung, bei welcher ein korrektes Richtungshören nur für<br />

einen verschwindend kleinen Teil der Zuhörerplätze nahe der Mittelachse zwischen<br />

linker und rechter PA-Seite stattfindet.<br />

Was sind also die genauen Unterschiede<br />

zwischen einer normalen<br />

Stereo- und einer ortungsrichtigen<br />

Beschallung und wie funktioniert<br />

sie? Wie funktioniert die Systemplanung?<br />

Hat es Einfluss auf<br />

die Lautstärke? Wie fühlt es sich<br />

beim Mischen an? Gibt es neue<br />

Parameter? Welche Rolle spielt<br />

der Direktschall von Schlagzeug,<br />

Instrumentenverstärkern und Monitoring?<br />

Wie kann/muss ich mit<br />

Effekten umgehen? Was ist sinnvoll, was eher nicht? Was sind Erfahrungen aus<br />

der Praxis?<br />

Die Antworten auf alle diese Fragen möchte der Livemixing-Workshop, organisiert<br />

von den Partnern Neumann&Müller Veranstaltungstechnik, Sennheiser,<br />

Yamaha und d&b audiotechnik und unterstützt von den Expertendozenten<br />

Svenja Dunkel, Oli Voges und Nils Uhthoff, vor allem für den Beschaller-Nachwuchs<br />

aber auch für erfahrene Profis der Branche erlebbar machen. Schultertippen,<br />

Mitgucken und –hören ausdrücklich erlaubt!<br />

Termin: 14. November <strong>2018</strong>, 13 bis 18 Uhr im Adenauersaal der Messe Köln.<br />

Der Eintritt ist nach Registrierung auf der Webseite des VDT frei und auch die<br />

Ausstellung der Tonmeistertagung kann mit dem kostenlosen Workshop-Ticket<br />

am gleichen Tag kostenfrei besucht werden.<br />

30. Tonmeistertagung<br />

14. bis 17. November<br />

Im Congress-Centrum Nord auf dem Kölner Messegelände<br />

wird wieder ein vielseitiges Programm<br />

aus Vorträgen, Seminaren und ausgewählten Produktpräsentationen<br />

mit begleitender Fachausstellung geboten.<br />

Neues Ticketing-Konzept<br />

Erstmals wird es zwei Ticket-Varianten geben: Zum klassischen All-Inclusive-<br />

Ticket für Kongressbesucher bietet der VDT (Verband deutscher Tonmeister)<br />

all jenen, denen der Besuch des Kongressprogramms zu zeitaufwändig ist, ein<br />

reines Ausstellungs-Eintrittsticket zum rabattierten Preis von 15 Euro an.<br />

Die neue Workshop-Serie Sound & Recording StudioSzeneTalk und die produktbezogenen<br />

Beiträge der Aussteller, die in diesem Jahr während der Mittagspause<br />

stattfinden, sind für alle Besucher der Tonmeistertagung zugänglich.<br />

Bei Vorab-Anmeldung bis zum 11.11.<strong>2018</strong> sparen Nicht-Mitglieder 120 Euro<br />

und VDT-Mitglieder 60 Euro gegenüber einer Last-Minute-Registrierung am<br />

Veranstaltungsort. Für VDT-Studenten und Trainees ist die Vorabregistrierung<br />

kostenfrei. Zur Auswahl stehen zudem sowohl Tickets für die gesamte Tonmeistertagung<br />

als auch Tagestickets.<br />

www.tonmeister.de/myvdt/tickets/registration/51 https://tonmeistertagung.<br />

com/en/<strong>2018</strong>/<br />

Fotos: Yamaha<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

| ST12-03G |<br />

Avid Artist | DNxID<br />

Das professionelle und kostengünstige Video-Interface<br />

für Einsteiger ist zudem auch für kleinere Budgets erschwinglich.<br />

Mit dieser nützlichen Lösung für den mobilen<br />

Einsatz können HD- und hochauflösende Inhalte<br />

überall außerhalb eines Studios erfasst, überwacht und<br />

ausgegeben werden.<br />

Avid Artist | DNxID ist sowohl als Stand-alone als auch<br />

als Bundle mit dem Media Composer erhältlich.<br />

Zu den Features zählen DNxHD Hardware Codex für<br />

UHD- und 4K Ingest (Avid exclusive feature), Audio<br />

Punch-In über integrierten Mikrofon-Eingang (Avid<br />

exclusive feature), SDXC UHS-II Port für Ingest von Medien<br />

einer Kamerakarte, USB-C Anschluß, Thunderbolt3<br />

Schnittstelle und Unterstützung von Media Composer|First.<br />

Avid Artist | DNxID ist sowohl als Portable als auch Desktop<br />

I/O verfügbar und bei x-art zum Preis von 1.049 Euro inkl.<br />

MwSt. erhältlich.<br />

www.x-art.at<br />

Bringt Ihre Ideen<br />

„on stage“:<br />

PC-based Control.<br />

Foto: Avid<br />

ITFS 2019:<br />

Call for Entries<br />

Animationsfilme, die nach<br />

dem 1. <strong>Oktober</strong> 2017 fertig<br />

gestellt wurden, können<br />

für die Hauptwettbewerbe<br />

des ITFS, 26. Internationale<br />

Trickfilm-Festival Stuttgart,<br />

in folgenden Wettbewerbskategorien<br />

eingereicht<br />

werden: Internationaler<br />

Wettbewerb (Internationaler<br />

Kurzfilm-Wettbewerb),<br />

Young Animation (Internationaler<br />

Studentenfilm-Wettbewerb), Tricks for Kids (Internationaler<br />

Wettbewerb für animierte Kurzfilme für Kinder) und<br />

AniMovie (Internationaler Langfilm-Wettbewerb).<br />

Ende der Einreichfrist: 1. Dezember <strong>2018</strong>.<br />

Im Zentrum des Festivals stehen der künstlerische Animationsfilm,<br />

innovative interaktive und transmediale Arbeiten sowie<br />

die Förderung junger Talente. In den unterschiedlichen<br />

Wettbewerben werden Preisgelder in Höhe von mehr als<br />

130.000 Euro vergeben. Anlässlich der Europawahl im Mai<br />

2019 präsentiert das ITFS19 den Preisträgerfilm des Wettbewerbs<br />

„Trickfilm für Europa“, der mit 60.000 Euro dotiert ist.<br />

Das ITFS bietet Filmschaffenden, Regisseuren und Produktionsfirmen<br />

eine professionelle Plattform, ihre Filme sowohl<br />

einem breiten Publikum als auch Fachbesuchern zu zeigen.<br />

Auf dem Festival wird eine große Bandbreite des aktuellen<br />

Animationsfilmschaffens mit seinen Schnittstellen zu Visual<br />

Effects, Architektur, Kunst, Design, Musik und Games präsentiert.<br />

Unter dem Motto „Science, Games & Animation“<br />

beschäftigt sich das kommende Trickfilm-Festival mit der<br />

Wechselwirkung zwischen Forschung, Wissenschaft und Animation<br />

bei der Visualisierung, bei Prozessen und experimentellen<br />

Anordnungen.<br />

26. Internationales Trickfilm-Festival Stuttgart<br />

30. April bis 5. Mai 2019<br />

www.itfs.de<br />

Skalierbare Industrie-<br />

PCs und Multitouch-<br />

Panel als Bedien- und<br />

Anzeigegerät.<br />

Halle 7,<br />

Stand 406<br />

I/O-Systeme<br />

zur Anbindung<br />

von Sensorik/<br />

Aktorik.<br />

www.beckhoff.at/stage<br />

Servoantriebe<br />

für Bühnenund<br />

Showelemente.<br />

Ob für Bühnen-, Theater- und Konzerttechnik, in Filmstudios,<br />

Freizeitparks, 4D-/5D-Kinos, für Spezialeffekte oder für die<br />

Gebäudeautomation: PC-based Control von Beckhoff bietet<br />

dem Systemintegrator ein durchgängiges und hoch skalierbares<br />

Automatisierungssystem, mit dessen Komponenten von<br />

IPC bis Motion alle Entertainment-Anwendungen gesteuert<br />

werden können. Kreative Ideen fi nden so ihre direkte<br />

Umsetzung in eine bewährte Steuerungstechnologie – mit<br />

AV-Multimedia-Schnittstellen und der Integration von DMX,<br />

Art-Net , sACN, PosiStageNet, SMPTE Timecode und Audio.<br />

Das Ergebnis: eine passgenaue, integrierte Steuerung, mit der<br />

alle kreativen Bühnenkonzepte realisiert werden können.<br />

Engineering- und<br />

Runtime-Software<br />

für die Steuerung<br />

aller Gewerke.<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


kurz meldungen<br />

& bündig<br />

zurück zum Inhalt<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

Neue Kinotechnologie<br />

in Graz und Wien<br />

Die Eröffnung des ersten MX4D Kinosaals<br />

Österreichs am 27. September<br />

im Cineplexx Graz stand unter dem<br />

Motto „Sooo spüren war Kino noch<br />

nie“. Dank insgesamt 14 sensorischer<br />

Features wie Nebel, Wind, Blitzeffekte,<br />

Geruch, Bewegung, Bein- und Nackenkitzler,<br />

Bubbles oder Sitzvibrationen<br />

und beweglicher Sitzelemente können<br />

Besucher Filme nicht nur sehen und<br />

hören, sondern auch spüren.<br />

MX4D besteht aus einem luftgetriebenen,<br />

analogen Bewegungssimulator,<br />

kombiniert mit einer 4D Spezial Elite Force<br />

Extreme (EXF) aus dem Gaming Bereich und<br />

gekoppelt mit der preisgekrönten Kontroll-<br />

Software ShowFlow und dem High-Definition<br />

Video Server System VidShow.<br />

Die MX4D Motion Seats sind so programmiert,<br />

dass sie sich den Bewegungen auf der<br />

Leinwand anpassen, unterstützt von speziellen<br />

atmosphärischen Effekten.<br />

Insgesamt wurden am Standort Graz über<br />

eine Million Euro in den neuen MX4D Kinosaal<br />

mit 72 Sitzplätzen und einer mehr als 70<br />

Quadratmeter großen Bildwand investiert.<br />

Zudem wurde im Cineplexx Graz auch die<br />

erste Virtual Reality Experience im Kino eröffnet.<br />

In Wien bietet das nach einem Umbau erweiterte<br />

Cineplexx Wienerberg als derzeit<br />

einziges Kino der Welt Besuchern eine Kombination<br />

aus Samsung Onyx LED-Screen und<br />

Dolby Atmos Soundsystem.<br />

www.cineplexx.at<br />

JAHRESABO 37 EURO<br />

Bestellen Sie einfach<br />

telefonisch 01/403 35 83 - 15 DW<br />

per e-mail abo@mediabiz.at<br />

Print oder digital<br />

37 Euro (A) / 48 Euro (EU)<br />

Print + Digital<br />

44 Euro (A) / 53 Euro (EU)<br />

Stronger together<br />

So lautet das Motto des<br />

Messeduos Musikmesse<br />

und Prolight + Sound,<br />

das ab 2019 an vier<br />

Werktagen, Dienstag bis<br />

Freitag, wieder parallel,<br />

stattfinden wird. Bei der<br />

Hallenplanung wird auf<br />

bestmögliche Konzentration<br />

der Produkt- und<br />

Themenbereiche gesetzt.<br />

Erstmals bündelt eine Halle das gesamte Audio-Angebot: Auf knapp 30.000<br />

Foto: Robin Kirchner<br />

Quadratmetern der Halle 8.0 finden Besucher Lösungen rund um Live-Beschallung,<br />

Festinstallation, Studio und Recording. Die im September <strong>2018</strong> eingeweihte Halle<br />

12 wird die neue Herberge für Aussteller der Bereiche Light, Stage, Entertainment<br />

und Veranstaltungssicherheit. Halle 4 führt Verbände der Musik- und Event-Branche<br />

zusammen und beherbergt ein gemeinsames Business- und Networking-Areal für<br />

beide Messen. Zudem haben Aussteller der Prolight + Sound hier die Möglichkeit,<br />

sich zentral in der Mitte des Messegeländes zu präsentieren. Die Hallenebenen 3.0<br />

und 3.1 zeigen die Welt der Tasten-, Schlag-, Zupf-, Streich- und Blasinstrumente<br />

sowie Noten und Equipment. Hinzu kommt das Forum 0 für Full-range Companies<br />

sowie das Congress Center, das die Angebote rund um musikalische Bildung zusammenfasst.<br />

Neu in 2019 ist eine gemeinsame Halle für Business und Networking für Musikmesse<br />

und Prolight + Sound (Halle 4.1). Sie präsentiert sich als aufwändig gestaltetes<br />

Lounge-Areal mit Vortragsbühne und Gastro-Bereichen.<br />

Musikmesse Plaza<br />

Unter diesem Namen realisiert die Messe Frankfurt am 6. April einen Pop-up-Market<br />

mit musikalischen Events, auf dem Aussteller direkt verkaufen können. Der Samstag<br />

fällt also als Veranstaltungstag nicht weg, sondern geht in einem neuen Angebot<br />

mit B2C-Fokus auf. Hierzu kooperieren die Veranstalter mit zahlreichen Partnern<br />

aus der Kreativindustrie.<br />

Auf dem Programm stehen<br />

unter anderem eine „Vintage<br />

Guitar Show“ in Kooperation<br />

mit dem No. 1 Guitar Center<br />

Hamburg, auf der jedermann<br />

verkaufen, kaufen und tauschen<br />

kann, Sonderausstellungen<br />

zu Vintage Drums,<br />

Vintage Concert Audio und<br />

Elektro-Orgeln, eine Plattenbörse,<br />

an der sich sowohl<br />

private als auch gewerbliche<br />

Händler beteiligen können,<br />

Ausstellungsflächen für Labels und weitere Unternehmen der Musikwirtschaft, die<br />

Themenwelt „Accessories + Lifestyle“ mit einem breiten Produktspektrum von Instrumenten-Equipment<br />

über Fashion- und Merchandise-Artikeln bis hin zu Büchern,<br />

Postern und Fotografie sowie zahlreiche Events wie Workshops von Top-Musikern,<br />

Showcases bekannter Künstler und Meet-and-Greets und ein großes Abschlusskonzert<br />

in der Festhalle Frankfurt.<br />

Das begleitende Musikmesse Festival wird um einen Tag verlängert und präsentiert<br />

bereits ab Dienstag Konzert-Highlights in ganz Frankfurt.<br />

Mit der Erweiterung um das Samstagskonzept führt die Messe Frankfurt fortan eine<br />

dreigliedrige Markenstruktur für ihre Veranstaltungsreihen im musikalischen Kontext.<br />

Musikmesse und Prolight + Sound<br />

2. bis 5. April 2019<br />

www.musikmesse.com<br />

www.prolight-sound.com<br />

Musikmesse Plaza<br />

6. April 2019<br />

www.musikmesse-plaza.com<br />

Musikmesse Festival<br />

2. bis 6. April 2019<br />

www.musikmesse-festival.com<br />

Foto: Mathias Kut<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

meldungen<br />

kurz & bündig<br />

animago<br />

AWARD & CONFERENCE<br />

25. und 26. <strong>Oktober</strong> im Münchner<br />

Gasteig<br />

Auf dem Programm stehen nationale<br />

und internationale Speaker rund um die Themen Animation, Visual Effects und<br />

Co, darunter die kreativen Köpfe hinter den beeindruckenden Visual Effects von<br />

„Paddington“, „Jim Knopf und der Lokomotivführer“ und „Game of Thrones“.<br />

Yacoob Essack von Infected zeigt, wie ein Projekt trotz Zeitdruck erfolgreich<br />

für seinen nicht allzu anspruchslosen Kunden Mercedes über die Bühne gehen<br />

kann. Florian Dehmel, Produktionschef bei Liga 01 Computerfilm, stellt anhand<br />

konkreter Beispiele und Problemstellungen dar, wie man Full-CG-Werbeclips<br />

für Handy- und Browsergames kreiert – von der Entwicklung der Story bis zum<br />

fertigen TV-Spot. Erik Smitt, Director of Photography bei Pixar, erklärt, welche<br />

Methoden dazu dienten, um vom Designentwurf zur cineastischen Sprachgewalt eines<br />

„Incredibles 2“ zu gelangen.<br />

Ob Blicke hinter die Kulissen aus der Sicht eines Concept Artists bei „Star Wars:<br />

The Last Jedi“, die Gestaltung cineastischer VR-Erlebnisse, die Kunst, eine Story zu<br />

vermitteln, ohne dabei ein einziges Wort zu verlieren, oder wertvolle Ratschläge für<br />

Karrierestarter in der VFX-Industrie – die animago CONFERENCE präsentiert sich<br />

auch <strong>2018</strong> als breitgefächerte Informationsplattform und ein Kontaktkatalysator der<br />

internationalen CG-Branche.<br />

Parallel dazu findet die kostenlos zugängliche Fachmesse animago EXHIBITION statt,<br />

auf der sich Unternehmen der Branche mit ihren Produkten, Technologien und Services<br />

präsentieren.<br />

Bei der animago AWARD Preisverleihung am Abend des 25. <strong>Oktober</strong> werden aus<br />

fast 1.000 Einreichungen aus 61 Ländern in 12 Kategorien, von Kinoproduktion bis<br />

Motion Design, jeweils die besten Einreichungen aus aller Welt und deren Schöpfer<br />

mit der begehrten animago-Trophäe ausgezeichnet.<br />

www.animago.com<br />

(c) Schweidler/Dietrich<br />

22. video&filmtage<br />

11. bis 15.<strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />

wienXtra-cinemagic<br />

Filmemacherinnen und Filmemacher<br />

bis 22 Jahre präsentieren bei der<br />

22. Ausgabe des Festivals bei freiem<br />

Eintritt die neusten Projekte der jungen<br />

österreichischen Filmszene. Vom<br />

Spielfilm bis zur Animation flimmert<br />

Nachwuchskino quer durch alle Genres<br />

über die Leinwand. Nach jedem<br />

Film gibt’s ein spannendes Filmgespräch,<br />

in dem die Macher den Produktionsprozess<br />

und den<br />

Hintergrund<br />

ihres Films<br />

beleuchten.<br />

Über 100<br />

junge Filmschaffende<br />

haben ihre<br />

Werke eingereicht und 60 Produktionen<br />

stellen sich der fachkundigen Jury.<br />

Im Anschluss an die Preisverleihung am<br />

Montag gibt es ein Wuzzelturnier!<br />

wienXtra-cinemagic in der Wiener Urania<br />

1., Uraniastraße 1<br />

videoundfilmtage.at<br />

facebook.com/videoundfilmtage<br />

x.art pro division.<br />

Seit 1993.<br />

10%<br />

AUF SOFTWARE *<br />

*Melde dich auf der Website für den<br />

Newsletter an und sichere dir 10% Rabatt<br />

beim ersten Software Einkauf.<br />

TOOLS UND TECHNIK FÜR AUDIO & VIDEO · STORAGE SYSTEME · SERVICE & SUPPORT<br />

X-ART ProDivision GmbH · 7423 Pinkafeld<br />

Mediastrasse 8 &03357-43801<br />

www.x-art.at


kurz meldungen<br />

& bündig<br />

zurück zum Inhalt<br />

Eine musikalische Weltreise für den guten Zweck<br />

In seinem TRAVELOGUE – Reiseberichten beschreibt der Tiroler Musiker Jochen<br />

Hampl, wie die Idee zu diesem Projekt geboren wurde, während einer<br />

Rodeltour zur Birgitzer Alm mit seinem britischen Freund. Bei einem wärmenden<br />

Tee auf der Alm erzählte Hampl seinem Freund, dass er meist nach<br />

der Rückkehr einer seiner zahlreichen Reisen zuhause Musik über das Erlebte<br />

komponierte. Diese „Reisemusik‘“ unter dem Titel Travelogue auf Tonträger<br />

herauszubringen, wie sein Freund empfahl, fand Hampl zwar auch spannend,<br />

sah aber, da er zu diesem Zeitpunkt nicht ‚Touring Act‘, war, sondern eher in<br />

der Theaterszene verankert, darin vorerst keine sinnvolle Verwertungsmöglichkeit.<br />

Die Idee ließ ihn aber nicht los und nahm letztendlich in Form eines facettenreichen<br />

Albums mit elf Tracks Gestalt an. Die gesamten Einnahmen aus den<br />

Downloads wird er der internationalen<br />

Fachorganisation für Menschen mit Behinderung,<br />

Licht für die Welt, spenden.<br />

„Trotz meiner Sehbehinderung von<br />

klein auf hatte ich das Glück, vieles von<br />

der Welt sehen zu dürfen, großartige<br />

Menschen kennenzulernen und fremde<br />

Kulturen zu erfahren“, so Hampl. „Als<br />

Dankeschön für dieses Glück möchte<br />

ich jetzt blinden Menschen und solchen<br />

mit Sehbehinderungen mit meiner<br />

Musik helfen und deshalb spende ich<br />

die gesamten Einnahmen aus diesem<br />

Album an Licht für die Welt.“<br />

Hampl braucht seit seinem zweiten Lebensjahr eine starke Brille. Er wurde als<br />

Kind am linken Auge wegen Strabismus (Schielen) operiert. Erst mit Mitte 20 hat<br />

sich die Fehlstellung seiner Augen auf ein Normalmaß eingependelt. Nach langem<br />

Augentraining trägt er jetzt Brillengläser mit fünf Dioptrien. „Wie muss es<br />

erst Menschen gehen, die in den Armutsgebieten Afrikas vor allem wegen Grauem<br />

Star erblinden. Viele von ihnen<br />

könnten mit einer einfachen und<br />

kurzen Operation wieder sehen“,<br />

so Hampl, der mit seinem Werk<br />

dazu beitragen will.<br />

Der Innsbrucker Jochen „Yoshi“<br />

Hampl teilte sich bereits die Bühne<br />

oder den Studiokopfhörer mit<br />

Adrian Belew, Pat Mastelotto,<br />

Richard Dorfmeister, Christoph<br />

Kurzmann oder Florian Bramböck.<br />

Er schrieb auch zahlreiche Kompositionen<br />

und Musikbeiträge für<br />

Theater (Staatstheater, Feinripp<br />

Ensemble, Haller Gassenspiele),<br />

zeitgenössischen Tanz (Eva Müller,<br />

Fotos: Samuel Plieger<br />

v.l.: Pat Mastelotto (King Crimson),<br />

Jochen Hampl, Samuel Plieger<br />

Paolo Baccarani), oder Filmmusik (z. b. für „Bewegtes Leben“ von Siegfried Steinlechner<br />

- ORF Wien).<br />

Der Multiinstrumentalist veröffentlicht zudem seit 1993 in regelmäßigen Abständen<br />

Musik unterschiedlicher Stilrichtungen auf CD, Vinyl oder als Download bei<br />

verschiedenen Labels. (z.B. Musicpark Records, Unsung Records.). TRAVELOGUE<br />

ist kein klassisches Best-of-Album, jeder Track bezieht sich auf eine Reise, beispielsweise<br />

„ATX“ nach Austin in Texas, „Lake Maninjau“ nach Sumatra, „Circus<br />

of Concinnity“ nach Chile oder „Bequest“ nach Kerala in Indien und ist somit<br />

auch eine Reise durch eine Vielfalt von Musikrichtungen. Vom ausgewogenen<br />

Popverständnis („Purple of“) über farbenfrohe Weltmusikelemente („Fasten“) bis<br />

hin zu mehr experimentellen Klängen („Car Key“) aus dem Reich des Ambient.<br />

Cover- und grafische Gestaltung wurden übrigens von Hampls 14-jährigem Sohn<br />

Samuel Plieger und das Mastering von seinem Bruder Didier, ebenfalls Musiker,<br />

bestritten. Zudem unterstützen dieses Projekt unter anderem Pat Mastelotto (King<br />

Crimson), Markus Reuter (Stick Men), der italienische Flügelhornist Luca Calabrese<br />

und der kurdische Sazspieler Hozan Temburwan das Klangbild mit ihren Beiträgen.<br />

Unter https://yoshihampl.bandcamp.com/album/travelogue kann man wählen zwischen<br />

dem Download des kompletten Albums (10 Euro) oder einzelner Stücke.<br />

https://yoshihampl.bandcamp.com/album/travelogue<br />

www.licht-fuer-die-welt.at<br />

www.facebook.com/lichtfuerdiewelt<br />

tonzauber übernimmt<br />

Lawo MC²36<br />

tonzauber hat für sein neues Studio im<br />

Casino Baumgarten sowie für mobile<br />

Produktionen ein Lawo MC² 36 Mischpultsystem<br />

übernommen. Das System<br />

verfügt über eine Oberfläche mit 24<br />

Fadern und ist auf den Betrieb bei 96<br />

Kilohertz ausgelegt.<br />

64 Mikrofoneingänge sind über Ravenna<br />

angebunden, die Verbindung zwischen<br />

Pult und Stagebox erfolgt wahlweise<br />

über normale Cat5e-Verkabelung oder<br />

Glasfaser.<br />

„Der Vorteil des MC² 36 liegt für uns vor allem<br />

in seinen kompakten Dimensionen und<br />

seiner Flexibilität, so dass wir von der mobilen<br />

Fotos: tonzauber<br />

Live-Übertragung bis zur Aufzeichnung in<br />

unserem neuen Studio mit einem System zahlreiche<br />

Anwendungsfälle abdecken können.<br />

Bei fast gleichen Maßen und Gewicht wie das<br />

bisher eingesetzte Yamaha DM2000 bietet es<br />

ein deutlich ergonomischeres Arbeiten und<br />

eine deutlich gesteigerte Klangqualität“, freut<br />

sich Georg Burdicek, Tonmeister und Inhaber<br />

von tonzauber. Die Feuertaufe bestritt das<br />

neue System nur 24 Stunden nach der Übernahme<br />

bei einer Aufnahme mit den Wiener<br />

Symphonikern und dem jungen Cellisten<br />

Narek Hakhnazaryan.<br />

www.tonzauber.com<br />

www.lawo.com<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

Waveform, Histogram und Vectorscope Monitoring für HDR<br />

Der HDR Image Analyzer liefert eine umfassende Reihe von Werkzeugen für die effektive Analyse der neuesten HDR Standards – einschließlich<br />

HLG, PQ und Rec.2020 – bei 4K/UltraHD/2K/HD Content Input von 4x 3G-SDI Streams, alles in einem praktischen Gerät mit 1RU Formfaktor.<br />

Der AJA Image Analyzer wurde in Zusammenarbeit mit Colorfront® entwickelt und unterstützt eine Fülle an Inputs von Kamera Log Formaten<br />

zu SDR (REC709), PQ (ST 2084) und HLG. Er bietet neben dem traditionellem BT.709 eine Farbraum Unterstützung für BT.2020. Der AJA Image<br />

Analyzer ist überall einsetzbar und passt mit seinem 1RU Formfaktor zu einer ganzen Bandbreite von Workflows. So bietet er die Zuverlässigkeit,<br />

die Sie für eine stimmige und planbare HDR Produktion und für das Mastering benötigen.<br />

Umfassender Input<br />

LOG, HDR Formate und SDR<br />

High Dynamic Range (HDR) und Wide Color<br />

Gamut (WCG) kommen in einer Vielfalt von<br />

Formaten. Bauen Sie auf den HDR Image Analyzer<br />

von AJA um sie alle abzudecken:<br />

Kamera Log<br />

Unterstützung:<br />

• ARRI®<br />

• Canon®<br />

• Panasonic®<br />

• RED®<br />

• Sony®<br />

Dynamikbereich<br />

Input:<br />

• SDR (REC 709)<br />

• PQ (ST 2084)<br />

• HLG<br />

Mehr erfahren unter | www.aja.com<br />

Farbräume:<br />

• BT.2020<br />

• BT.709<br />

3G-SDI<br />

Unterstützung:<br />

• 4x 3G-SDI mit bis<br />

zu 4K/UltraHD 60p<br />

• SDI Auto<br />

Signalerkennung<br />

Flexibles Monitoring und Analyse<br />

Gerät im 1RU Formfaktor zum Einbau im Rack<br />

Der HDR Image Analyzer von AJA wurde speziell<br />

entwickelt, um eine Vielzahl von Umgebungen<br />

mit einem praktischen und belastbaren<br />

Formfaktor mit 4x 3G-SDI für bis zu 4K/UltraHD<br />

60p Input und Pass-Through zu bedienen:<br />

• Live Produktion<br />

• DIT Pipelines<br />

• Broadcast Monitoring<br />

• Post Produktion<br />

• QC Funktion für eine Vielzahl von<br />

Umgebungen<br />

• Final HDR Mastering<br />

• Waveform<br />

• Histogram<br />

• Vectorscope<br />

• Farbraum<br />

• Nit Light Level<br />

• Dateibasierendes<br />

Fehler-Logging mit<br />

Timecode<br />

Hauptmerkmale<br />

Monitor, Analyse, Loging der Ergebnisse<br />

Der AJA HDR Image Analyzer besitzt ein<br />

hochqualitatives, ultra-präzises UltraHD User-<br />

Interface für ein Display mit nativer Auflösung,<br />

welches ausschlaggebend für eine genaue Analyse<br />

Ihres Video Materials ist und holt so das meiste aus<br />

den Werkzeugen die Sie benötigen heraus:<br />

• Datenanalyse mit<br />

Advanced Pixel<br />

Picker<br />

• Advanced, Out<br />

of Gamut and<br />

Out of Brightness<br />

Detection with Error<br />

Tolerance


kurz meldungen<br />

& bündig<br />

tipps<br />

Reviews by The Big Kaminsky<br />

Extrawelt: Unknown<br />

Cocoon Records (DE)<br />

Das Duo Extrawelt zählt seit 2005 nicht nur zu den wichtigen Protagonisten<br />

elektronischer Musik, sondern auch zu den stark gefragten<br />

Live-Acts – eine seltene Eigenschaft in diesem Genre. Die Hamburger<br />

Musiker stehen für Qualitätsproduktionen, Liebe zum Detail und einen<br />

klaren Stil, nämlich melodischer, auf der 4/4 Bass Drum basierter Techno,<br />

verschmolzen mit Electronica – Tanzbarkeit inklusive. „Unknown“, das<br />

vierte Album des Duos, weicht davon deutlich ab: Instrumentalmusik mit<br />

fetten Bässen, schneidenden Drums und allerlei<br />

elektronischen Schnörkseln. An Zutaten<br />

erkennt der Zuhörer Electro, Techno, Hip-<br />

Hop, Electronica, Breakbeats, Disco, Dub und<br />

Filmmusik. Mit diesem Album zeigen sich die<br />

beiden Musiker von einer unbekannten Seite,<br />

ohne unter ihre bisherigen musikalischen Arbeiten<br />

einen Schlussstrich zu setzen.<br />

Web Web: Dance of the Demons<br />

Compost Records (DE)<br />

Ein wirklich erstaunliches Jazz-Album liefern die vier Burschen von Web<br />

Web diesen Herbst ab: „Dance of the Demons“ vereint die Kreativität<br />

und Vitalität der vier eingefleischten Jazzer und ihres marokkanischen<br />

Gastmusikers Majid Bekkas aus Rabat. Die Mischung aus zeitgenössischem<br />

Jazz mit dem kraftvollen und traditionell-spirituellen Berber-<br />

Gesang, dem Klang der landestypischen Instrumente des Gastmusikers<br />

erzeugt eine einzigartige Atmosphäre. Zu vernehmen sind auch Anklänge<br />

an Soul, Jazzsound der 60-er Jahre und äthiopischer<br />

Jazz. Dabei gilt es zu berücksichtigen,<br />

dass Web Web gerade erst im Vorjahr<br />

ihr Debütalbum veröffentlicht haben. Beide<br />

Longplayer wurden live, also in one take, in<br />

München aufgenommen und haben dadurch<br />

einen organischen Sound. Für November dieses<br />

Jahres ist bereits ein Temin für de nächste<br />

Session gebucht.<br />

zurück zum Inhalt<br />

Dena: If it’s Written<br />

Mansions and Millions (DE)<br />

Vier Jahre nach ihrem Debütalbum markiert „If It’s Written“ ein neues<br />

Kapitel in Denas musikalischer Entwicklung. Es ist das Werk einer Frau,<br />

die auf Individualität und Unabhängigkeit setzt. Denn zum ersten Mal hat<br />

Dena den Großteil der Tracks selbst produziert. Das „Laptop-Album“,<br />

für das sie oft die Texte einfach in das Laptopmikrofon hinein sang,<br />

entsprechen ihrer unprätentiösen Hands-on-Mentalität. DIY in Reinkultur,<br />

keine überbordenden Set-ups, heruntergestrippte Arrangements: nur<br />

Dena, ihre Ideen und das Vertrauen in ihren<br />

Plan. So besticht das Album durch abwechslungsreiche<br />

Pop-Songs, die ganz unterschiedliche<br />

Akzente setzen – von Hip Hop Beats<br />

bis hin zu tanzbaren Disco-Klängen. Auch<br />

zahlreiche Gastmusiker tragen zu diesem facettenreichen<br />

Album bei und machen es zu<br />

einem leichtfüßigen Hörgenuss.<br />

Thomas Fehlmann: Los Lagos<br />

Kompakt (DE)<br />

Thomas Fehlmann hat mit über 60 Jahren schon sehr viel an musikalischen<br />

Entwicklungen gesehen und auch einige davon deutlich mitgestaltet: von<br />

der Avantgarde Band Palais Schaumburg während der New Wave-Ära<br />

über das legendäre Duo Basic Channel bis hin zu Alex Patersons Projekt<br />

The Orb. Bei dem neuen Solo-Projekt geht es dem Vollblutmusiker vor<br />

allem um die Dekonstruktion und das erneute Zusammensetzen von<br />

Musiksequenzen. Er baut in den Tracks eine Spannung auf, verliert<br />

sich im Flow des Stücks und hebt gewisse<br />

Soundelemente überproportional hervor beziehungsweise<br />

setzt sie im Verlauf des Tracks<br />

wieder neu zusammen. So entstehen trippige<br />

Soundmuster mit einem gewissen Experimentalcharakter.<br />

„Los Lagos”, interpretierbar als<br />

„Die Lage (des Thomas Fehlmann)”, ist eine<br />

Mischung aus Techno, Disco, Minimalism,<br />

Jazz, Funk und auch Ambient.<br />

Politik ist kein<br />

Kasperltheater<br />

„Am Ende gibt es immer rasch eine<br />

gute Lösung, Politik ist ganz etwas<br />

anderes.“ Deshalb wird, so Andre<br />

Heller, der Begriff Kasperltheater im<br />

Zusammenhang mit politischen Ereignissen<br />

völlig falsch verwendet.<br />

Diese Meinung teilt auch Noch-<br />

Impresario Manfred Müller, „denn<br />

Kasperl steht immer für Gerechtigkeit!<br />

Und wenn hier Kasperltheater<br />

gemacht wird, ist es immer etwas Ernsthaftes. Am Ende wird<br />

aber immer gelacht, gemeinsam. Die so genannten Feindbilder<br />

werden wieder aufgelöst. Es ist ein Spiel, ein Zauberspiel der<br />

Verwandlungen.j“<br />

Die Zukunft von Kasperl und Pezi liegt nun in den Händen von André<br />

Heller. „Ich lege mit Freuden die Zukunft des Kasperl und Pezi<br />

Wiener Urania Puppentheaters in die Hände von André Heller und<br />

seinem fähigen Team. Das gesamte Ensemble ist mit dabei und mehr<br />

als hocherfreut, mit dem neuen Verbündeten zusammen zu arbeiten.<br />

Damit ist sichergestellt, dass einerseits die Puppenbühne in der<br />

Tradition und Vision von Kasperl und Pezi über Generationen hinaus<br />

weiter lebt und andererseits auch visionär in die Zukunft gedacht<br />

wird. Kasperl und Pezi Wiener Urania<br />

Puppentheater bleibt eine lebendige<br />

Puppenbühne und so wird sie nie zu<br />

einem Museum“, freut sich der glückliche<br />

Theaterdirektor, der jetzt erleichtert<br />

über den Fortbestand des Puppentheaters<br />

ist und daher im Mai 2019 wirklich<br />

in Pension gehen kann.<br />

Seit 1973 führt Manfred Müller mit<br />

großem Engagement das Urania-Puppentheater.<br />

Bis April 2019, dem Ende<br />

der laufenden Saison, bleibt noch alles<br />

beim Alten. Dann kommt der neue Kasperl. Das neue Programm werden<br />

Andre Heller und Manfred Müller gemeinsam entwickeln. „Es ist<br />

zwar ein kleines Theater, aber dennoch umfangreich. Es geht darum,<br />

die Tradition in die Moderne zu führen“, so Heller. „Bringen Sie ihre<br />

Kinder, Enkel, Nachbarkinder. Es gibt keine Ermäßigungen für Erwachsene,<br />

zahlen Sie den vollen Preis. Man darf auch ohne Kinder ins<br />

Kasperltheater kommen!“<br />

Eine Rettung, so versicherten Müller und Heller unisono, sei zumindest<br />

aus wirtschaftlicher Sicht nicht nötig. Die Auslastung betrage<br />

85 Prozent - und seit den jüngsten Medienberichten könne man sich<br />

kaum mehr von Anfragen retten. Möge es so bleiben!<br />

www.kasperlundpezi.at<br />

Foto: Wiener Urania Puppentheater, Florian Müller<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

meldungen<br />

kurz & bündig<br />

FÜM! Nachwuchsfilm auf Österreich-Tour<br />

Insgesamt 25 Filme sind auf der 15. Cinema-Next-Tour<br />

mit im Gepäck.<br />

Filme von #KlappeAuf, einer Aktion für Solidarität und gegen<br />

Verhetzung, werden die Filmprogramme einleiten.<br />

Einige Filme feiern im Rahmen der Tour ihre Österreich-<br />

Premiere, nachdem sie im Sommer auf international<br />

renommierten Filmfestivals uraufgeführt wurden: Der<br />

Kurzspielfilm „Royalblau” von Dinko Draganović feierte<br />

beim Sarajevo Filmfestival, „TNT Boxerstory” von<br />

Mark Gerstorfer, nach einer Idee von Nicolas Mahler,<br />

beim World Film Festival in Montreal die Weltpremiere.<br />

Österreich-Premiere feiern auch „Bricks don’t move in the<br />

wind”, Dina Bukvas Animationsfilm im Instagram-Stil, oder<br />

„PERIODE 28”, Annika Müllers und Alexander Tanks poetische<br />

Huldigung an den Monatszyklus der Frau.<br />

Ebenso im Programm finden sich Filme, die nach der Diagonale nun auch in anderen Städten<br />

Österreichs zu sehen sind – beispielsweise der Kurzdokumentarfilm „Sunday 11 a.m.” von Joshua<br />

Jádi, in dem afghanische Flüchtlinge vom Islam zu einer apostolischen Kirche konvertieren, oder<br />

„Schneemann“ von Leni Gruber, die mit ihrem Porträt einer jungen, nach Geborgenheit suchenden<br />

Frau beim Crossing Europe Filmfestival den Local Artist Wettbewerb gewann.<br />

In Salzburg wird zudem der diesjährige und mit 1.000 Euro dotierte „Arbeitswelten“-Förderpreis<br />

der Arbeiterkammer Salzburg vergeben.<br />

Die Termine:<br />

LINZ, Moviemento, 9. <strong>Oktober</strong><br />

GRAZ, Schubertkino, 16. <strong>Oktober</strong><br />

WIEN, Gartenbaukino, 17. <strong>Oktober</strong><br />

SALZBURG, Das Kino, 23. <strong>Oktober</strong><br />

INNSBRUCK, Cinematograph24. <strong>Oktober</strong><br />

www.cinemanext.at<br />

ETAS High-Tech<br />

Systems GmbH<br />

sucht Verstärkung<br />

Zur weiteren Verstärkung<br />

unseres Planungsund<br />

Beratungsteams<br />

suchen wir einen weiteren<br />

Account Manager.<br />

Zu den Aufgaben zählen<br />

unter anderem die Beratung<br />

unserer Kunden<br />

im Broadcast- und Videobereich,<br />

mit Fokus<br />

auf der Konzeption<br />

kundenspezifischer Lösungen<br />

sowie der Ausarbeitung komplexer<br />

Systeme.<br />

Der ideale Kandidat bringt<br />

Erfahrung im Arbeiten mit<br />

Broadcast-Produkten sowie<br />

die Bereitschaft zu Reisetätigkeit<br />

innerhalb Österreichs<br />

mit.<br />

Bewerber können sich direkt<br />

an den Geschäftsführer der<br />

ETAS, Alexander Marik,<br />

wenden.<br />

Die Stellenausschreibung ist<br />

unter www.ETAS.at<br />

verfügbar.<br />

TELTEC WIEN<br />

TELTEC SALZBURG<br />

IHR PARTNER FÜR<br />

RED IN AUSTRIA!<br />

DSMC2 KAMERAS<br />

TRADE-IN<br />

PROGRAMM *<br />

JETZT AUF EINE NEUE<br />

RED KAMERA<br />

UPGRADEN!<br />

GEMINI 5K S35<br />

MONSTRO 8K VV<br />

HELIUM 8K S35<br />

* Bis zu EUR 12.850,- Preisvorteil<br />

bei der Rückgabe Ihrer aktuellen<br />

RED Kamera. Jetzt Informationen<br />

zum Programm beim Berater vor<br />

Ort anfordern!<br />

Teltec Wien<br />

Hetzendorfer Straße 53<br />

1120 Wien<br />

+43 1 890 99 00<br />

wien@teltec.at<br />

Teltec Salzburg<br />

Hartlebengasse <strong>MEDIA</strong> 10 +43 <strong>BIZ</strong>662 238 662 - 10<br />

5020 Salzburg salzburg@teltec.at


kurz meldungen<br />

& bündig<br />

zurück zum Inhalt<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

• L-Mount Alliance lautet der Name einer strategischen Partnerschaft,<br />

die es Panasonic und Sigma ermöglicht, den von Leica<br />

entwickelten L-Mount Standard für die Entwicklung ihrer eigenen<br />

Objektive zu nutzen und so ebenfalls Kameras sowie Optiken<br />

mit diesem Objektivanschluss anzubieten. www.l-mount.com<br />

• Am 4. Dezember <strong>2018</strong> werden erstmals im Stadtkino Wien im<br />

Künstlerhaus im Rahmen einer Gala mit künstlerischem Rahmenprogramm<br />

die FC GLORIA FILMPREISE vergeben. Das Ziel: Eine<br />

stärkere mediale Präsenz und Wertschätzung der vielfältigen<br />

Filmarbeit von Frauen in der Öffentlichkeit.<br />

www.fc-gloria.at/fokus/filmpreise/<br />

S H O R T C U T S<br />

• Bis zum 18. November können besondere Projekte von Personen,<br />

Projekt-Teams oder Unternehmen für den Opus Award 2019 eingereicht<br />

werden. Die Verleihung des Opus – Deutscher Bühnenpreis<br />

findet am 4. April 2019 in Halle 4.1 im Rahmen der Prolight + Sound<br />

statt. www.prolight-sound.com/opus.<br />

• Arbeiten von österreichischen bzw. in Österreich lebenden Filmemacherinnen<br />

und Filmemachern sowie Filme mit österreichischem<br />

Produktionshintergrund können bis zum 1. Dezember <strong>2018</strong> für die<br />

Diagonale’19 eingereicht werden. www.diagonale.at<br />

• Der mit jeweils 5.000 Euro dotierte Franz-Grabner-Preis wird im<br />

Rahmen der Diagonale vergeben und erhebt den Anspruch eines im<br />

ethischen und moralischen Sinne verantwortungsvollen und glaubwürdigen<br />

Umgangs der Filmschaffenden mit ihrem Medium. Kinound<br />

Fernsehdokumentarfilme können noch bis zum 1. November<br />

<strong>2018</strong> eingereicht werden. www.diagonale.at/franzgrabner/<br />

Foto: Blackbox Film<br />

this human world<br />

in Kinos in Deutschland zu sehen ist,<br />

29. November bis 10. Dezember<br />

bieten Christian Krönes und Florian<br />

Zeitgleich mit dem 70-jährigen Bestehen<br />

der UN-Menschenrechts-Charta<br />

bare Lebensrealität einer Vielzahl an<br />

Weigensamer Einblicke in die unfass-<br />

rückt die elfte Ausgabe des International<br />

Human Rights Film Festivals in vier<br />

Europas größter Müllhalde. Diese<br />

Kindern, Frauen und Männern inmitten<br />

Wiener Kinos (Gartenbaukino, Stadtkino<br />

im Künstlerhaus, Top Kino und Schißerhalb<br />

von Europa, in Agbogbloshie<br />

befindet sich allerdings natürlich aukaneder)<br />

sowie der Brunnenpassage<br />

(Ghana), wo illegal entsorgter Elektroschrott<br />

zumeist seine letzte Destination<br />

und dem Stand 129 (Kunst- und Kulturraum<br />

der Caritas Wien) die Rechte der<br />

findet. „Es wird empfohlen, sich nicht<br />

Menschen und deren Durchsetzung in<br />

länger als zwei Stunden an diesem Ort<br />

den Fokus.<br />

aufzuhalten, der als einer der giftigsten<br />

„Welcome to Sodom – Dein Smartphone ist schon hier“<br />

An den 12 Festivaltagen wird eine<br />

der Erde gilt. Wir haben knapp zwei<br />

enorme Bandbreite an rund 90 Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilmen Monate dort verbracht, um jenen Menschen ein Gesicht und eine<br />

zu sehen sein - bewegend, dreckig, erschütternd, grausam und doch Stimme zu geben, die am untersten und schmutzigsten Ende der<br />

immer mit einem Augenzwinkern - samt umfangreichem Rahmenprogrammten“,<br />

erklärt Florian Weigensamer.<br />

Wertschöpfungskette unseres Technologiezeitalters stehen und arbei-<br />

Die diesjährige Festivalleitung übernimmt Michael Schmied, der im Trailer: https://vimeo.com/288049594<br />

Vorjahr bereits im Festivalteam als Produktionsleiter ein wichtiger „The Poetess“ von Stefanie Brockhaus und Andreas Wolf beleuchtet<br />

Dreh- und Angelpunkt der Jubiläumsausgabe war und mehrjähriges den Werdegang einer der wahrscheinlich ungewöhnlichsten Künstlerinnen<br />

der Welt: Die Dichterin Hissa Hilal schaffte es in das Finale der<br />

Fachwissen in NGO- und Menschenrechtsbelangen mitbringt.<br />

Bereits etablierte und erfolgreiche Kooperationen wie die Reihe erfolgreichen TV-Show „Million’s Poet“ in Abu Dhabi – als erste Frau<br />

„working | realities“ zum Thema Arbeit in Kooperation mit der Arbeiterkammer<br />

oder „cinema & human rights“ gemeinsam mit dem Festi-<br />

43jährige Hausfrau aus Saudi-Arabien, starke Kritik an der patriarchal<br />

überhaupt, verhüllt in einer Burka. In ihren Werken äußert Hilal, eine<br />

valgründungspartner Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte organisierten Gesellschaft der arabischen Welt, am Terrorismus und<br />

werden weitergeführt. Ergänzt wird das Schwerpunktprogramm heuer dem Weltbild von Islamisten. Hilal musste vor der Teilnahme zwar<br />

durch einen Themenblock zu Radikalisierung, der sich mit radikalen ihren Mann, der ebenfalls Poet ist, um Erlaubnis fragen, ihr starkes<br />

Denkmustern und demokratiegefährdenden Bewegungen, seien es Werk aber kommt aus eigener Kraft, auch das Schreiben hat sie autodidaktisch<br />

erlernt …<br />

die neuen Rechten in Europa, salafistische Ideologien oder Linksradikalismus,<br />

auseinandersetzt.<br />

Trailer: https://vimeo.com/227717362<br />

Im Dokumentarfilm „When the War Comes” begleitet - und das vorwiegend<br />

unkommentiert - Regisseur Jan Gebert einen stets ordentne<br />

„The Future is ours to see“, mit der this human world Schülerin-<br />

Die bereits auch international sehr erfolgreich etablierte Jugendschielich<br />

gekleideten und selbstbewussten jungen Mann namens Peter nen, Schüler und Jugendliche für globale Menschenrechtsthematiken<br />

Švrček, der trotz fürsorglichem Umfeld meint, seiner Generation fehle sensibilisieren möchte, wird ebenfalls fortgesetzt. Thema des Kurzfilmwettbewerbs<br />

in Kooperation mit UNHCR, UNIS und der Stadt<br />

es an Führung. Daraus entwickelt sich eine besondere Wochenendaktivität:<br />

Mit ein paar Gleichgesinnten hat er die Slovenskí Branci, Wien ist dieses Jahr „Frauen auf der Flucht“. Die Preisverleihung<br />

die „slowakischen Rekruten“, ins Leben gerufen, die Jugendlichen findet am 29. November um 13 Uhr im Wiener Rathaus statt. Darüber<br />

paramilitärisches Training und eine hierarchische Gruppenstruktur hinaus gibt es auch heuer wieder spezielle Schulvorstellungen und jugendrelevante<br />

Filme, die eine altersgerechte Auseinandersetzung mit<br />

näherbringen. Hautnah wird der unauffällige Alltag von Švrček und<br />

seinen Gefolgsleuten gezeigt, die nach außen hin immer ruhig und Menschenrechten und gesellschaftsrelevanten Themen wie Migration<br />

freundlich, dennoch zutiefst antieuropäisch agieren und denen die offiziellen<br />

Stellen nichts entgegenzusetzen haben, solange kein Gesetz <strong>2018</strong> wird sich das Filmfestival erstmalig auf Österreichtour begeben<br />

und Zusammenleben ermöglichen, sowie die Jugendjury.<br />

gebrochen wird.<br />

– in ausgesuchten Programmkinos wird es am Internationalen Tag der<br />

Trailer: https://vimeo.com/254479026<br />

Menschenrechte, dem 10. Dezember, Filme aus dem diesjährigen<br />

Im österreichischen Dokumentarfilm „Welcome to Sodom – Dein Festivalprogramm zu sehen geben.<br />

Smartphone ist schon hier“, der im <strong>Oktober</strong> und Anfang November www.thishumanworld.com<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

menschen kolumne<br />

Von Schafen und Lämmern<br />

von Wolfgang Ritzberger<br />

Neulich an der Bar, der Kaffeebar,<br />

einer der renommierten<br />

österreichischen Händler.<br />

„Wie geht’s so, geschäftlich?“<br />

Antwort: „Wir kommen kaum noch nach, du würdest es<br />

nicht glauben, wer sich aller TV-Studios einrichtet.“ Cut.<br />

Ich sitze im Color Grading-Kurs, nicht unbedingt mit der<br />

Ambition, Geld zu sparen und mich listigerweise in die Kalkulation<br />

meines nächsten Films zusätzlich als Color-Artist<br />

hineinzurechnen, in der gleichen Hoffnung wie Obelix, bei<br />

der Zuteilung des Zaubertranks dank einer anderen Kopfbedeckung<br />

nicht erkannt zu werden. Nein, ich wollte wissen,<br />

was der Experte erzählt und darüber schreiben. Das Ergebnis<br />

ist auch in dieser Ausgabe zu lesen. Zu Beginn fand dort eine<br />

Vorstellungsrunde statt, wer bin ich, wie heiß ich, was mach<br />

ich und vor allem, was mache ich hier. Cut.<br />

Hochzeitsfilmer, aber eh nebenbei - weil im Hauptberuf bei<br />

den Wiener Linien. Was genau dort? Kontrollor. Schwarzkappler,<br />

juble ich - er lacht, ja, ich weiß, wir sind nicht sehr<br />

beliebt. Aber geh, dafür bin ich schon zu alt, ich find’s lustig,<br />

einen echten Schwarzkappler kennenzulernen. Er lacht wieder,<br />

ein wenig befreiter. Und wozu Color Grading, wegen zu<br />

viel „Schwarz“, hahaha? Nein, meint er, seine Kunden seien<br />

anspruchsvoller, auch weil er sich nicht zu billig verkaufe.<br />

Aber nicht nur seine Kunden, er wolle es auch lernen. Hut<br />

ab, wenn schon Hochzeitsfilmer, dann wenigstens so - und<br />

wenn er wirklich das verlangt, was er uns erzählte, gehört<br />

ihm mein Respekt. Cut.<br />

Ich bin grad mit dem Studium fertig geworden und arbeite<br />

jetzt an der Uni, die haben ein eigenes Studio für e-learning-<br />

Filme und so, und ich mach dort Kamera, schneide und will<br />

auch Grading machen. Cut.<br />

Die noch sehr junge und charmante Kollegin versucht, alles<br />

richtig zu machen. So wie sie es an der FH, wenn ich richtig<br />

verstanden habe, beigebracht bekam. Eh, was sonst. Cut.<br />

Die Wiener Staatsoper, auch die hat mittlerweile ein eigenes<br />

Studio, angeblich mit fix montierten, schwenkbaren Kameras,<br />

suchte Personal. Mir sind zumindest zwei Profis persönlich<br />

bekannt, die sich beworben hatten und nicht genommen<br />

wurden. Begründung, keine - beide meinten nur, wir hätten<br />

uns halt ausgekannt. Cut.<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong><br />

Ein Freund, noch sehr jugendlich, soeben<br />

mit einem Bakkalaureus in BL in die<br />

Wirklichkeit entlassen, schickt mir einen<br />

Link zur Website seines neuen Arbeitgebers<br />

- gesucht werden A1 Video-Content-Creatoren. Ich les<br />

mir das durch und ruf ihn an. Sag, weißt du, was ich beruflich<br />

mache, ich produziere Spielfilme, die dann auf Festivals<br />

wie der Berlinale, in Rom oder in Moskau oder in Nashville,<br />

LA, NYC usw. gespielt werden. Was kann ich da gewinnen?<br />

Ein neues Sony Smartphone und 1.000 Euro Budget für<br />

meinen nächsten Film? Und dann darf ich mich als Creator<br />

bewerben? Noch einmal, weißt du, was Filmschaffende so<br />

machen? Er war ... ja, beleidigt. Damit werd ich leben müssen,<br />

so wie der A1 Manager, den ich damals bei Vorstellung<br />

des Dorf-Fernsehens aus Engerwitzdorf bei Linz fragte, wer<br />

die Musikrechte für den Doors Song, mit dem der Beitrag<br />

durchaus witzig unterlegt war, zahlt - worauf er meinte, dafür<br />

müsse man keine AKM bezahlen. Das tosende Gelächter<br />

nahm er sichtlich persönlich.<br />

Aber was macht A1 hier, die sich übrigens klammheimlich,<br />

also ohne große PR-Begleitung, aus Engerwitzdorf offenbar<br />

wieder verabschiedet haben (zumindest ist auf deren Website<br />

kein Logo von A1 zu sehen): wieder Bürgerfernsehen?<br />

Denn wer den Bewerb um den A1 Content-Creator gewinnt,<br />

hat eine Zukunft, wie es auf der Website heißt: „Die überzeugendsten<br />

Kreatoren bekommen die Aussicht auf eine<br />

langfristige Kooperation mit A1 im Bereich Content Creation.“<br />

Wie die aussieht, kann ich mir vorstellen. Kurt Brazda<br />

übrigens auch, der ja den Begriff vom „digitalen Lumpenproletariat“<br />

geprägt hat. Cut.<br />

Dazu passt, was ich neulich im Briefkasten fand. „Sicher<br />

filmen mit Praxistraining“ - mit Herrn Lutz Dieckmann,<br />

der in Deutschland die HD-Filmschule, jetzt in 4k-<br />

Filmschule umbenennt, betreibt und seit 1985<br />

im Filmgeschäft tätig ist. Veranstalter ist das<br />

WIFI in St. Pölten. Ein weiterer Beitrag der<br />

Wirtschaftskammer zur Glaubwürdigkeit<br />

ihrer Fachverbände - ich warte<br />

auf den Kurs „In vier Wochen<br />

zum Unfallchirurgen“, da<br />

mach ich dann mit.<br />

One solution –<br />

endless possibilities


international messe broadcast convention<br />

zurück zum Inhalt<br />

End-to-End<br />

Ein Begriff, der in allen<br />

14 von der IBC im RAI<br />

Amsterdam bespielten<br />

Hallen am häufigsten anzutreffen<br />

war. Gabrielle<br />

Schutz und Sylvia Bergmayer<br />

haben alle Hallen<br />

durchforstet.<br />

Foto: Canare<br />

3G SDI Videosteckfeld mit hoher<br />

Packungsdichte von Canare<br />

Nicht nur das Wetter war<br />

allen Vorhersagen entgegen<br />

bei bester Laune,<br />

auch die Stimmung<br />

bei Ausstellern und Besuchern<br />

war auffallend gehoben und gelockert.<br />

Laut den vom Veranstalter<br />

kolportierten Zahlen trafen<br />

55.884 (etwas weniger als im<br />

Jubiläumsjahr, obwohl, von vielen<br />

gefühlt der Andrang dieses<br />

Jahr höher schien) auf 1.700<br />

Aussteller.<br />

Diese haben zahlreiche Neuigkeiten,<br />

wenn auch keine Sensationen<br />

oder Revolutionen<br />

mitgebracht. Anwendern das<br />

aktuell doch oft komplizierte Arbeitsleben<br />

zu erleichtern, stand<br />

bei vielen Lösungen im Vordergrund,<br />

und das eben häufig mit<br />

den viel genannten End-to-End-<br />

Lösungen in allen möglichen Bereichen.<br />

Wo in den letzten Jahren die<br />

Zukunft, vorgeführt mittels virtueller<br />

Geisterbahnfahrten oder<br />

Meererkundungen, ohne Virtual<br />

Reality nicht mehr möglich<br />

schien, in der Future Zone, war<br />

diese nur mehr in Spurenelementen<br />

zu erkennen.<br />

1.500 Kilogramm Kartoffeln<br />

Das Außengelände und der<br />

Strand im Speziellen waren<br />

dank strahlendem Sonnenschein<br />

durchgehend gut besucht. Bei<br />

den deutlich mehr Labungsstellen<br />

als in den Vorjahren waren<br />

die Schlangen wesentlich kürzer,<br />

mit Ausnahme von „Las Fritas“<br />

(www.busunlimitedsolutions.<br />

nl), wo trotz Dauerandrang ein<br />

auffallend fröhlich-freundliches<br />

Team insgesamt 1.250 Kilogramm<br />

„normale“ und 250 Kilogramm<br />

Süß-Kartoffeln vor Ort<br />

für die hungrigen Messebesucher<br />

zu Fritten verarbeitete.<br />

Neben dem verbesserten Angebot<br />

für Nahrungsaufnahme war<br />

für viele auch die neue Metro<br />

vor der Haustüre ein Segen.<br />

2019 wird die IBC, diesmal Konferenz<br />

und Ausstellung parallel,<br />

vom 12. bis 17. September im<br />

RAI Amsterdam stattfinden.<br />

www.ibc.org<br />

AJA<br />

erleichtert mit dem neuen HDR<br />

Image Analyzer Monitoring und<br />

Analyse von 4K/UltraHD/2K/<br />

HD-, HDR- und WCG-Inhalten in<br />

Produktion, Postproduktion und<br />

Mastering. Er vereint die Audiound<br />

Video-I/O-Technologie von<br />

AJA mit der Bildanalysesoftware<br />

von Colorfront und bietet zahlreiche<br />

Tools zur Überwachung<br />

und Analyse von HDR-Standards,<br />

einschließlich Hybrid Log<br />

Gamma (HLG) und PQ (Perceptual<br />

Quantizer) für 4K/UltraHD-<br />

Workflows. Zu den wesentlichen<br />

Funktionen zählen Wellenform-,<br />

Histogramm- und Vektorskop-<br />

Überwachung sowie eine Vielzahl<br />

von Bildanalysefunktionen<br />

wie Nit-Lichtpegelanzeige, Outof-Gamut-Falschfarbenmodus,<br />

Fehlerprotokollierung, Pixelpicker,<br />

Framestore mit Splitscreen,<br />

Linienmodus und Audio-Phasenmessung.<br />

Zudem unterstützt der<br />

HDR Image Analyzer die gängigsten<br />

Kamerafarbräume von<br />

Arri, Panasonic, Canon, RED bis<br />

Sony.<br />

Für die Produktion über IP stellte<br />

AJA die beiden neuen Konverter<br />

IPR-10G2-HDMI und IPR-10G2-<br />

SDI-Konverter vor, die auf dem<br />

IPR-10G-HDMI-Mini aufbauen,<br />

konzipiert für das Monitoring<br />

von SMPTE 2110-Signalen über<br />

HDMI mit UHD 30 p beziehungsweise<br />

3G-SDI mit HD 60 p. Beide<br />

Konverter verfügen über einen<br />

Referenz-In-Anschluss über<br />

BNC zur nahtlosen Integration<br />

in bestehende Produktionsumgebungen.<br />

Der IPR-10G2-HDMI<br />

bietet einen HDMI 1.4b-Videoausgang<br />

und einen 8-Kanal-<br />

HDMI-Audioausgang. Der IPR-<br />

10G2-SDI ist mit einem doppelten<br />

3G-SDI-Videoausgang<br />

Foto: AJA<br />

Mit dem in Zusammenarbeit mit Colorfront<br />

entwickelten HDR Image Analyzer<br />

bietet Aja ab Herbst ein zukunftstaugliches<br />

Tool für Produktion, Postproduktion<br />

und Mastering an.<br />

und 16-Kanal-Embedded-Anschlüssen<br />

für die SDI-Audioausgabe<br />

ausgestattet.<br />

www.aja.com<br />

www.avpro.at<br />

www.LB-electronics.at<br />

www.pro-media.at<br />

www.ToolsAtWork.com<br />

www.x-art.at<br />

Bridge Technologies<br />

Die erfolgreich eingeführte Pocket-<br />

Probe-App ist nun 64-Bit-kompatibel<br />

und sowohl für iOS als auch<br />

für Android zum Download verfügbar.<br />

PocketProbe ermög licht eine<br />

objektive Post-CDN-Analyse der<br />

tatsächlichen Netzwerkleistung in<br />

Streaming-Umgebungen.<br />

NOMAD, die All-In-One Monitoring<br />

/ Analyse Probe für den mobilen<br />

Einsatz und das Labor bietet<br />

alle erforderlichen Eingangs-<br />

Interfaces für IP Multi cast-, OTTund<br />

RF-Umgebungen.<br />

www.TV-Connect.at<br />

Autoscript<br />

verwandelt mit der kostenlos im<br />

App Store bereitgestellten iEVO<br />

App iPads in kompakte, preisgünstige<br />

und handliche Prompter-Ausgabegeräte<br />

für vielfältige<br />

Einsatzzwecke im Intelligent<br />

Prompting-Netzwerk (z.B. auf<br />

einem Kran oder als Monitor<br />

für einen Operator). Die Verbindung<br />

zu der professionellen<br />

WinPlus IP-Software mit kostenpflichtiger<br />

WP-i-Lizenz wird über<br />

WiFi oder über einen Ethernet-<br />

Adapter hergestellt.<br />

www.avisys.at<br />

www.autoscript.tv<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

international broadcast messe<br />

convention<br />

Canare<br />

Der japanische Videoübertragungsspezialist<br />

präsentierte<br />

neue 3G-taugliche Micro Video<br />

Patchbays, die auf 1 HE Platz<br />

für 2 x 48 Videobuchsen bieten.<br />

Wie von Canare gewohnt<br />

sind diese Buchsen wahlweise<br />

als „Normal Through“ oder<br />

„Straight Through“ Version lieferbar,<br />

die Steckfelder können<br />

auch gemischt bestückt werden.<br />

Ein Staubschutzdeckel ist<br />

eingebaut, der beim Anstecken<br />

selbsttätig zur Seite weg klappt.<br />

Durch die kleine Bauform reduziert<br />

sich auch das Gewicht,<br />

eine Schaltbuchse schlägt mit<br />

lediglich 35 Gramm zu Buche.<br />

Aus mechanischen Gründen<br />

(48 Buchsen auf 19 Zoll) sind<br />

rückseitige BNC Anschlüsse<br />

nicht mehr möglich. Canare hat<br />

sich entschlossen, hier auf den<br />

1.0/2.3 DIN Standard zu setzten.<br />

Stecker für die üblichen Kabel<br />

werden angeboten.<br />

www.studiokonzept.at<br />

Indiecam<br />

präsentierte unter anderem<br />

erstmals die gemeinsam mit<br />

Herman Verschuur entwickelte<br />

HD-Video-Assistenzlösung indie-<br />

ASSIST für die original Arricam<br />

LT 35 mm Filmkamera, die mit<br />

einem Sensor von 1920 x 1080<br />

Pixel eine deutlich höhere Auflösung<br />

bietet als herkömmliche<br />

Systeme. Das System gibt HDS-<br />

DI 4:2:2:2 10 Bit aus. Die hochauflösenden<br />

Vorschaubilder zeigen<br />

echte Farben und scharfe,<br />

kontrastreiche Bilder bei unterschiedlichen<br />

Lichtsituationen.<br />

Das Video-Assistenzsystem kann<br />

sowohl 16:9 als auch 4:3 Bilder<br />

ausgeben, ohne dass das Objektiv<br />

gewechselt werden muss.<br />

Zu den weiteren Features zählen<br />

unter anderem verschiedene<br />

Weißabgleich-Voreinstellungen,<br />

automatische oder manuelle Belichtungssteuerung<br />

und eine einfache<br />

Benutzeroberfläche.<br />

www.indiecam.at<br />

Cameramarket.eu<br />

LEN<br />

Der englische SDI Spezialist präsentierte<br />

4K/12G Isolatoren zum<br />

Unterdrücken von Brummschleifen<br />

und für medizinische Installationen.<br />

Erdschleifen sind auch bei seriell<br />

digitalen Videosignalen ein<br />

Problem. Eingänge können übersteuert<br />

und die Signalübertragung<br />

gestört werden. Die LEN-<br />

Isolatoren sind in Varianten für<br />

HD, 3G und 4K/12G lieferbar und<br />

verhindern zuverlässig die Verschleppung<br />

von Erdpotenzialen.<br />

Mechanisch sind die kleinen Helferlein<br />

wahlweise als zylindrische<br />

Barrel-Version zum fliegenden<br />

Einschleifen in den Signalpfad<br />

oder mit D-Flansch zum Einbau<br />

in 19-Zoll-Standardbleche<br />

lieferbar.<br />

Eine Sonderversion (auch mechanisch)<br />

sind die HD-SDI-Isolatoren<br />

für medizinische Installationen,<br />

diese widerstehen Spannungen<br />

bis zu 4 kV zwischen<br />

Ein- und Ausgang.<br />

www.studiokonzept.at<br />

Rohde & Schwarz<br />

stellte mit R&S SpycerNode die<br />

erste Speicherlösung für den<br />

Medien- und Entertainment-<br />

Markt vor, die High Performance<br />

Computing (HPC) Features bietet.<br />

In die Entwicklung dieser<br />

Kombination aus industrieerprobter<br />

Hardware mit neuesten<br />

Softwaretechnologien sind mehr<br />

als 30 Jahre Erfahrung im Bereich<br />

Broadcast und Medien eingeflossen.<br />

Um den hohen Anforderungen<br />

hinsichtlich Skalierbarkeit und<br />

Workflow-Integration zu entsprechen,<br />

wie insbesondere ein<br />

schneller Zugriff auf Mediendateien,<br />

bietet R&S SpycerNode<br />

ein einfach zu benutzendes<br />

Interface, ein HPC-Filesystem,<br />

marktführende Erasure Coding-<br />

Mechanismen und viele weitere<br />

Funktionalitäten. Anwender können<br />

sich so voll auf die kreative<br />

Arbeit fokussieren. Um die<br />

Konfiguration und Wartung des<br />

Systems zu vereinfachen, hat<br />

Rohde & Schwarz zudem den<br />

R&S Device Manager für den<br />

Einsatz beim R&S SpycerNode<br />

erweitert.<br />

Integriertes IBM Spectrum Scale,<br />

das sich weltweit in zahlreichen<br />

HPC-Anwendungen bewährt<br />

hat, vereinfacht und optimiert<br />

die Speicherabläufe durch Funktionen<br />

wie Single Namespace,<br />

Online-Skalierbarkeit und Information<br />

Lifecycle Management.<br />

Dadurch lassen sich nicht nur<br />

die Anwenderdateien je nach<br />

Leistungsanforderung intelligent<br />

speichern, sondern auch Verzeichnisse<br />

zu einer Instanz zusammenfassen.<br />

Dabei kann die<br />

Speicherlösung auch während<br />

des Betriebs einfach skaliert werden<br />

und zwar unabhängig von<br />

der Systemgröße. Dadurch können<br />

einzelne Einheiten bis hin zu<br />

großen Systemen skaliert werden,<br />

ein Austausch bestehender<br />

Einheiten ist nicht erforderlich.<br />

Im Fall von Festplattenfehlern<br />

beschleunigt die Kombination<br />

aus einem dekomprimierten<br />

Array und Erasure-Coding den<br />

Neuaufbau im Vergleich zu<br />

klassischen hardwarebasierten<br />

RAID-Systemen drastisch. Kritische<br />

Fehlerzustände werden<br />

sofort behoben. Häufig ist eine<br />

vollständige Redundanz in Speicher-Setups<br />

erst ab mehreren<br />

Geräten gegeben. R&S Spycer-<br />

Node bietet volle Redundanz<br />

bereits ab einer Einheit; wertvolle<br />

Mediendateien sind dadurch<br />

immer sicher gespeichert.<br />

R&S SpycerNode hat keinen Single<br />

Point of Failure – weder auf<br />

Hardware- noch auf Software-<br />

Ebene. Es schützt die Daten von<br />

der ersten bis zur letzten Ausbaustufe<br />

und verringert somit<br />

das Investitionsrisiko.<br />

Rohde & Schwarz stellte zudem<br />

den R&S PKU100 für Satelliten-<br />

Uplinks im Ku-Band vor und vereint<br />

in diesem Gerät das Beste<br />

aus zwei Welten: Die Vorteile<br />

von Solid-State-Verstärkern sowie<br />

die Kompaktheit und das<br />

geringe Gewicht von Röhrenverstärkern.<br />

Rohde & Schwarz<br />

erweitert damit seine Ku-Band-<br />

Verstärkerfamilie um extrem<br />

robuste, wetterbeständige Outdoor-Modelle,<br />

die alle Vorteile<br />

des Indoor-Modells bieten und<br />

sowohl für den Einsatz in Boden-<br />

Indiecam veranschaulichte<br />

beeindruckend, wie hilfreich<br />

die HD-Video-Assistenzlösung<br />

indieASSIST beim Dreh eingesetzt<br />

werden kann.<br />

Fotos: LEN<br />

Foto: Indiecam<br />

Die LEN-Isolatoren sind in Varianten<br />

für HD, 3G und 4K/12G lieferbar und<br />

verhindern zuverlässig die Verschleppung<br />

von Erdpotenzialen<br />

Get in touch.<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong><br />

www.tv-connect.at


international messe broadcast convention<br />

zurück zum Inhalt<br />

Foto: Rohde & Schwarz<br />

Anbieter sind damit optimal für<br />

die neuen operativen Herausforderungen,<br />

denen sie in der<br />

gesamten IP- und virtualisierten<br />

Ära gegenüberstehen, gerüstet.<br />

www.TV-Connect.at<br />

R&S SpycerNode, die neue Storage- Lösung<br />

mit High Performance Computing (HPC)<br />

Features von Rohde & Schwarz kann in<br />

verschiedenen Paketen von 2U12 bis zu<br />

5U84 geordert werden.<br />

Der IE 40 PRO von Sennheiser ist seit Ende<br />

September in einer schwarzen und einer<br />

transparenten Version verfügbar.<br />

Foto: Sennheiser<br />

stationen als auch in Fahrzeugen<br />

von SNGs (Satellite news gathering)<br />

konzipiert wurden.<br />

www.rohde-schwarz.com<br />

www.rohde-schwarz.at<br />

Sennheiser<br />

zeigte neben dem neuen professionellen<br />

Drahtlosmikrofon<br />

für Smartphones Memory Mic<br />

und einer Preview des laut Ankündigung<br />

ab Anfang 2019<br />

verfügbaren kompakten Mini-<br />

Taschensenders SK 6212<br />

für das drahtlose Mikrofonsystem<br />

Digital<br />

6000 mit dem IE<br />

40 PRO ein Einstiegsmodell<br />

in<br />

eine neue Serie<br />

professioneller<br />

In-Ear-Hörer. Zu den Besonderheiten<br />

zählen laut Hersteller<br />

eine warme, natürliche Audiowiedergabe<br />

und ein neues Mechanik-Konzept,<br />

das dank einer<br />

zum Patent angemeldeten Kabeldurchführung<br />

vor verfrühtem<br />

Kabelbruch schützen soll.<br />

Der IE 40 PRO reduziert Umgebungsgeräusche<br />

um bis zu 26<br />

dB und bietet damit auch auf<br />

lauten Bühnen einen gewissen<br />

Schutz dank Ohradaptern aus Silikon<br />

und Ohradaptern aus Memory-Schaumstoff,<br />

der sich dem<br />

Gehörgang optimal anpasst. Da<br />

die Länge des menschlichen Gehörgangs<br />

variiert, hat der Ohrhörer<br />

zwei Rasten, an denen die<br />

Ohradapter befestigt werden<br />

können. Die so erzielte optimale<br />

Abdichtung hat zudem den Vorteil,<br />

eine kraftvolle Basswiedergabe<br />

zu ermöglichen.<br />

www.sennheiser.at<br />

Foto: Vocas<br />

Skyline<br />

wurde für seine Data-<br />

Miner-Plattform mit dem CSI<br />

Award <strong>2018</strong> in der Kategorie<br />

„Best Monitoring or Network<br />

Management Solution“ ausgezeichnet.<br />

Skyline überzeugte<br />

die Jury mit den KI-basierten<br />

Data Miner Augmented Operations,<br />

ein weiterer Beweis dafür,<br />

dass die DataMiner End-to-End<br />

Multi-Vendor-Netzwerkmanagement-<br />

und Orchestrierungslösung<br />

konkurrenzlos ist. Basierend<br />

auf anspruchsvoller und<br />

komplett integrierter Echtzeit-<br />

KI-Technologie wird DataMiner<br />

jetzt die branchenweit erste<br />

End-to-End-Netzwerkmanagement-Plattform<br />

sein. Sie erlaubt<br />

den Betreibern, die komplexesten<br />

Systeme zu verwalten. Rundfunk-,<br />

Medien- und Dienste-<br />

STRYME<br />

demonstrierte die Integration<br />

des Octopus NRCS und<br />

STRYMEs GENESIX VideoServer<br />

V9 über das MOS-Softwareprotokoll.<br />

www.stryme.com<br />

Vocas<br />

stellte sein neues Schulterstützen-Kit<br />

FCR-15 für DSLR-Kameras<br />

mit Handgriffen und einer<br />

15-Millimeter Rohraufnahme<br />

vor, die das Rig für den Einsatz<br />

mit einer Bandbreite von Kameras,<br />

von der Canon EOS 5D<br />

über die Panasonic AG-UX180<br />

bis hin zur Sony PXW-FS5, ermöglicht.<br />

Der optionale obere<br />

Griff ermöglicht, jeden Sucher<br />

oder LCD-Bildschirm eines<br />

Drittanbieters über die NATO-<br />

Schienenlösungen von Vocas zu<br />

montieren. An der Rückseite des<br />

Geräts kann ein Gegengewicht<br />

oder eine Batterie montiert<br />

werden. Erhältlich sind<br />

Sets mit oder ohne Obergriff,<br />

Sucherhalterung,<br />

Handgriffen, Gegengewicht,<br />

etc.<br />

Vocas stellte<br />

seine neuen, flexibel<br />

einsetzbaren Schulterstützen-Kits FCR-15 vor.<br />

www.avisys.at<br />

www.vocas.com<br />

x.news<br />

wurde nicht nur als eine der Säulen<br />

von Microsoft präsentiert, sondern<br />

auch am Stand von Masstech.<br />

x.news ermöglicht nun Masstech-<br />

Nutzern, die bislang Text und<br />

eingebettetes Video an interne<br />

und externe Nutzer einfach durch<br />

Drag & Drop versenden konnten,<br />

diesen Content parallel mit anderen<br />

Quellen wie Social Media<br />

auf einem übersichtlichen User-<br />

Interface mit ausgeklügelter Suchfunktion<br />

nutzen zu können.<br />

www.x-news.eu<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


BROADCAST-MIKROFONE<br />

RADIO BRAUCHT<br />

CHARAKTER<br />

Die Neumann BCM Serie: Speziell für Rundfunkanwendungen entwickelte<br />

Moderator- und Sprechermikrofone. Die gesamte Konstruktion ist anwendungsoptimiert<br />

und funktional darauf ausgerichtet, um Emotion mit<br />

technischer Präzision zu übertragen. Elastische Kapsellagerung und der<br />

integrierte Popfilter minimieren ungewollte Fremdgeräusche.<br />

Die Serienvarianten: BCM 104 mit Kondensatorkapsel (Niere) und BCM<br />

705 mit dynamischem Schallwandler (Hyperniere).<br />

www.neumann.com


kommentar menschen<br />

Alaaaaaarm!<br />

Die von Jost Vacano,<br />

berühmt geworden als<br />

DoP des deutschen Erfolgsfilmes<br />

„Das Boot“, erstrittenen<br />

Gerichtsurteile, das<br />

letzte erst Ende September<br />

gegen den SWR und die<br />

ARD, löst in der Branche<br />

unterschiedliche Alarmglocken<br />

aus, wie Wolfgang<br />

Ritzberger herausfand.<br />

Jost Vacano mit Paul Verhoeven bei den<br />

Dreharbeiten zu „RoboCop“ (1987)<br />

Foto: Archiv, Jost Vacano<br />

Den Film wird wohl jeder<br />

kennen. In allen erdenklichen<br />

Versionen,<br />

als „Directors Cut“, als<br />

vierstündige TV-Serie, wurde uns<br />

„Das Boot“ seit seiner Premiere<br />

1981 serviert. Eine Generation<br />

von Schauspielern begründete<br />

ihre Karrieren auf diesen Film,<br />

Regisseur Wolfgang Petersen<br />

sowieso, aber auch Jost Vacano,<br />

der in Osnabrück geborene<br />

Kameramann war damals Ende<br />

40, trug mit seiner offensiven<br />

Kameraführung zum Erfolg bei.<br />

Er entwickelte eine Kamera, eine<br />

stumme Arri, die er auf einem<br />

adaptierten Kreiselkompass zur<br />

Stabilisierung montierte und damit<br />

durch die engen Luken in<br />

der Kulisse des U-Bootes hüpfte<br />

und durch das Boot rannte. So<br />

entstanden spektakuläre Aufnahmen,<br />

die zum Erfolg des<br />

Filmes beigetragen haben. Für<br />

seine Kameraarbeit wurde er<br />

bekanntlich für den Oscar nominiert.<br />

Etliche Hollywood-Filme<br />

wie „Robocop“ oder „Total Recall“<br />

mit Arnold Schwarzenegger<br />

folgten.<br />

So weit, so gut, irgendwann<br />

einmal aber, Jost Vacano war<br />

mittlerweile ein rüstiger älterer<br />

Herr, der selten noch am Set als<br />

DoP stand, begann es ihn massiv<br />

zu wurmen. Die Kameramänner<br />

wurden immer mehr in die<br />

technische Abteilung verbannt,<br />

und die Produktionslandschaft,<br />

wie Vacano sich ausdrückt, war<br />

bestrebt, dem Beruf die künstlerischen<br />

Eigenschaften der Bildgestaltung,<br />

ja die Zuerkennung<br />

auch ein Künstler zu sein und<br />

damit auch die urheberrechtliche<br />

Relevanz, streitig zu machen.<br />

Weil, und das war der<br />

eigentliche Hintergrund, sonst<br />

wäre es zu vergüten, Ruhm und<br />

Ehre, ja gerne, Geld, vor allem<br />

bei sehr erfolgreichen Produktionen,<br />

nein.<br />

Einen Präzedenzfall schaffen<br />

„Dagegen vorzugehen brauchte<br />

es drei Dinge: einen guten Fall,<br />

eine gewisse Bekanntheit und<br />

den finanziellen Rückhalt, um so<br />

ein Verfahren durchzustehen“,<br />

begründet Jost Vacano, warum<br />

der Film „Das Boot“ und warum<br />

er. „Das Boot“ war zur heiligen<br />

Kuh des deutschen Films geworden.<br />

Der Film und er als DoP<br />

waren in Deutschland bekannt,<br />

womit die mediale Aufmerksamkeit<br />

wahrscheinlich war. Und finanziell<br />

unabhängig war er auch,<br />

15 Jahre seines Berufsleben verbrachte<br />

er in Hollywood und war<br />

von den deutschen Produzenten<br />

und TV-Anstalten nicht mehr<br />

abhängig. „Auch das Verfahren<br />

muss man sich leisten können“,<br />

setzt Vacano fort, „bisher hat<br />

es mich etwa 100.000 Euro gekostet<br />

und es ist noch nicht zu<br />

Ende.“ Lachend setzt er hinzu:<br />

„Bevor man das angeht, muss<br />

man den Taxiführerschein machen,<br />

um unabhängig zu sein!“<br />

Zwei Jahre, 1980 und 1981, hat<br />

er an dem Film „Das Boot“ gearbeitet,<br />

die Gage betrug um<br />

die 100.000 Euro (klingt jetzt<br />

nach ganz viel, aber durchdividiert,<br />

selbst nur durch 24, ohne<br />

zurück zum Inhalt<br />

Wochenende, ohne Überstunden<br />

usw., ergibt das pro Monat<br />

knapp 4.100 Euro - laut KV wäre<br />

derzeit fast das Doppelte anzusetzen).<br />

Das hat Vacano auch<br />

nie bestritten und damit war eigentlich<br />

auch, wie bei den meisten<br />

Filmen, die Abtretung der<br />

Rechte für die erste Verwertung<br />

abgegolten. Aber der Film war<br />

auch ein Dauerbrenner im TV,<br />

auf Video und DVD geworden,<br />

und wurde, wie erwähnt, in allen<br />

Versionen gezeigt, gedehnt,<br />

gestreckt und wieder verwertet<br />

und immer mit seinen Bildern.<br />

Genau hier hakte er rechtlich<br />

zum ersten Mal ein und wollte<br />

wissen, wie viel haben die Burschen<br />

denn an dem Film nach<br />

der ersten Verwertung, die man<br />

durch das Honorar als „abgegolten“<br />

betrachten konnte, verdient.<br />

Dass die Bavaria dazu<br />

freiwillig nicht antworten wollte,<br />

schien klar, also erstritt Vacano<br />

diese Auskunft im ersten Schritt,<br />

ebenfalls über mehrere Instanzen,<br />

in München. Ergebnis:<br />

Zwischen 1995 und 2013 hat der<br />

Film mehr als 40 Millionen Euro<br />

eingespielt. Jumpcut zum Ergebnis<br />

der Oberlandesgerichte<br />

München und Stuttgart, nach<br />

mehreren Instanzen, zusammengefasst:<br />

Ja, Jost Vacanos Kameraarbeit<br />

hatte wesentlichen<br />

Anteil am Erfolg und ja, daher<br />

steht ihm auch ein finanzieller<br />

Ausgleich zu. Also ein<br />

Nachschlag, in Summe knapp<br />

eine Million Euro. Ein Klacks,<br />

betrachtet man die 40 Millionen<br />

Einspielergebnis, die erst<br />

14 Jahre nach der Premiere des<br />

Filmes zu zählen beginnen, vorher<br />

muss der Film bereits ein<br />

Vielfaches eingespielt haben. Im<br />

Detail: Die Bavaria, der WDR,<br />

das waren die Produzenten, und<br />

die E.V.M. GmbH (Eurovideo),<br />

die den Film auf Video und DVD<br />

verbreiteten, müssen Vacano<br />

knapp 600.000 Euro nachzahlen,<br />

plus Zinsen und Umsatzsteuer.<br />

Die anderen acht ARD-Anstalten<br />

hatte er in Stuttgart geklagt<br />

und dort, nachdem ihm im ersten<br />

Anlauf die zugesprochene<br />

Summe zu wenig war, weitere<br />

315.000 Euro vom OLG Stuttgart<br />

zugesprochen bekommen.<br />

Die ARD-Anstalten wollten gar<br />

nichts bezahlen. Beide Urteile<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

liegen übrigens beim Bundesgerichtshof<br />

zur Revision, endgültig<br />

entschieden ist also nichts. Aus<br />

der Urteilsbegründung: „Zwischen<br />

der vom Kläger mit der<br />

Produktionsfirma vereinbarten<br />

Vergütung und den aus der Nutzung<br />

erzielten Erträgen und Vorteilen<br />

der Sender bestehe ein<br />

auffälliges Missverhältnis“, so<br />

die Richter am OLG München.<br />

Ein großer Tag<br />

für Kameraleute?<br />

Für die österreichischen Kameraleute<br />

ist das Ergebnis natürlich<br />

ein großer Tag, sagt Wolfram<br />

Zöttl, Vorstandsmitglied des<br />

aac. Endlich würdige man die<br />

Beteiligung des DoP am Erfolg<br />

eines Filmes, in diesem Fall auch<br />

finanziell. Er persönlich sehe hier<br />

aber noch einen weiten Weg:<br />

„Natürlich ist ein Film Teamwork,<br />

aber die Kamera ist das<br />

prägende Element in einem<br />

Film“, betont Zöttl, „das ist uns<br />

schon lange ein Anliegen, hier<br />

entsprechend berücksichtigt zu<br />

werden.“ Nur scheitert ein direkter<br />

Vergleich mit den von<br />

Jost Vacano erstrittenen Beträgen<br />

und den Anliegen etwa<br />

des aac an zumindest zwei Umständen:<br />

Das deutsche Urheberrecht<br />

hat einen sogenannten<br />

„Fairnessparagraphen“ und der<br />

Film „Das Boot“ war, eher untypisch<br />

für einen deutschen, ja<br />

sogar europäischen Film, extrem<br />

erfolgreich. Urheberrechtsspezialist,<br />

Rechtsanwalt Dr. Thomas<br />

Wallentin präzisiert: „Einen Fairness-Paragraphen,<br />

wie etwa im<br />

deutschen Urheberrecht, fordert<br />

die österreichische Filmbranche<br />

seit Jahren, hat ihn aber<br />

vom Gesetzgeber bisher nicht<br />

bekommen.“ Daher müsste so<br />

eine Forderung, wie von Vacano<br />

geltend gemacht, über eine<br />

sehr komplexe Konstruktion<br />

eingeklagt werden, die allerdings<br />

kaum Aussicht auf Erfolg<br />

habe. Es wären von der Sittenwidrigkeit<br />

der abgeschlossenen<br />

Verträge bis zur lesio enormis<br />

(Verkürzung über die Hälfte, auf<br />

gut Wienerisch: wenn man über<br />

den Tisch gezogen wurde) eine<br />

Reihe von Argumenten und Behauptungen<br />

im Klagsbegehren<br />

aufzustellen, wie gesagt, mit<br />

eher geringen Erfolgsaussichten,<br />

meint Wallentin.<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong><br />

Was übrigens beide, sowohl<br />

der Kameramann als auch der<br />

Rechtsanwalt durchaus kritisch<br />

bemerkten: Das könne auch<br />

nach hinten losgehen. Ganz sicher<br />

arbeite man seit Bekanntwerden<br />

der Urteile an vertraglichen<br />

Lösungen, die genau solche<br />

Entwicklungen in Zukunft<br />

verhindern sollen. Zöttl: „Schon<br />

jetzt will man uns in Verträgen<br />

dazu zwingen, für die jeweiligen<br />

Produktionen die z.B. an die<br />

VdFS abgetretenen Rechte auszunehmen.<br />

Zu erklären, dass<br />

das die Produktionsfirma nicht<br />

betrifft, ist oft sinnlos, weil zu<br />

wenige wissen, welche Rechte<br />

an wen und aus welchem Topf<br />

bezahlt werden. Und vor allem,<br />

wer den Topf speist!“. Dazu Jost<br />

Vacano: „Das ist keine Frage<br />

der Verträge, sondern der gesetzlichen<br />

Regelungen. Dafür<br />

wollte ich einen Präzedenzfall<br />

schaffen.“<br />

Post Scriptum: War der österreichische<br />

Anteil am „Das<br />

Boot“ durch den Schauspieler<br />

Erwin Leder gegeben, der einen<br />

hinreißenden Maschinisten<br />

gab, so führt bei der von SKY<br />

und Bavaria produzierten TV-<br />

Serie, die eine Fortsetzung<br />

der filmischen Geschichte darstellen<br />

soll, Andreas Prohaska<br />

Regie, der zuletzt vor allem<br />

mit „Das finstere Tal“ auch<br />

in Deutschland für Aufsehen<br />

sorgte. Nicht zuletzt weil dieser<br />

durchaus österreichische<br />

Film in neun Kategorien, darunter<br />

bester Film, beste Regie<br />

und beste Kamera (Thomas<br />

Kiennast, aac), den Deutschen<br />

Filmpreis gewonnen hatte -<br />

was drei Jahre später bei „Die<br />

beste aller Welten“, trotz gleicher<br />

Konstellation, verhindert<br />

wurde: der Film wurde von<br />

der Akademie des deutschen<br />

Films im voraus als nicht einreichungsberechtigt<br />

ausgeschieden.<br />

Der Umstand, dass die<br />

Österreicher vorher schon den<br />

First Steps gewannen, war der<br />

Akademie sichtlich genug.<br />

Mehr zu dem Thema, vor allem:<br />

Wie sehen das die Produzenten,<br />

auch vor dem Hintergrund der<br />

demnächst beginnenden Kollektivvertragsverhandlungen,<br />

im<br />

kommenden Heft.<br />

Der <strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong> Branchenführer<br />

mit rund 2000 topaktuellen<br />

Eintragungen ist ein hilfreicher<br />

Wegweiser durch die österreichische<br />

AV-, Bühnen- und Medienszene.<br />

Einzelbezugspreis: 23 Euro<br />

(Ö)/ 29 Euro (EU) oder inklusive<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong> Jahresabonnement<br />

um 37 Euro (Ö)/48 Euro (EU).<br />

Bestellen Sie<br />

einfach telefonisch<br />

+43 (0) 1 403 35 83<br />

oder per Mail<br />

abo@mediabiz.at<br />

oder über<br />

www.mediabiz.at<br />

www.mediabiz.at


photo+adventure messe+ film+video<br />

Save the date:<br />

Buschtrommeln<br />

Immer mehr und immer<br />

deutlicher vernehmbar<br />

dringen sie durch und<br />

verkünden das Herannahen<br />

der kommenden<br />

Photo+Adventure +<br />

Film+Video, wo mit<br />

dieser Sektion ein neuer<br />

Branchentreff von Profis<br />

für Profis der Bewegbildszene<br />

heranwächst.<br />

inteca wird seine LedZ mit neuen<br />

Features und weitere neue Produkte<br />

nach Wien bringen. Mehr dazu in der<br />

kommenden Ausgabe.<br />

Photo+Adventure +<br />

Film+Video Wien <strong>2018</strong>:<br />

24. + 25. November, Messe Wien<br />

Eine Kooperation zwischen<br />

Photo+Adventure und <strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>.<br />

www.mediabiz.at/P+A.htm<br />

www.photoadventure.at/pa/<br />

film-video/<br />

Mit der in seiner zweiten<br />

Ausgabe erweiterten<br />

Sektion Film+Video<br />

wächst im Rahmen<br />

der Photo+Adventure Wien, die<br />

ab <strong>2018</strong> jährlich stattfinden wird,<br />

die neue Plattform für Profis aus<br />

der Bewegtbildszene und alle,<br />

die den Schritt von der Photographie<br />

zum Filmen schon getan<br />

haben oder planen, weiter. Zum<br />

Redaktionsschluss befanden<br />

sich einige namhafte Aussteller<br />

noch in der Brainstorming-<br />

Phase. Wie diese ihren Auftritt<br />

gestalten werden, berichten wir<br />

in der November-Ausgabe. Dort<br />

werden wir auch Ausblicke auf<br />

das Rahmenprogramm bieten.<br />

So viel schon jetzt, es birgt einige<br />

Überraschungen. Noch sind<br />

einige Slots für zusätzliche Vorträge<br />

und Seminare/Workshops<br />

- nicht nur im Videobereich - frei,<br />

Anmeldungen dafür sind noch<br />

möglich.<br />

Foto: Canon<br />

Foto: inteca<br />

Neuer Canon<br />

Camcorder<br />

XF705 mit drei<br />

Objektivringen<br />

für volle manuelle<br />

Kontrolle.<br />

AVISYS | Canon<br />

wird auf dem Canon-Stand die<br />

aktuellen, professionellen Camcorder,<br />

Cine-Kameras und Cine-<br />

Optiken vorführen und zum Testen<br />

bereithalten.<br />

Darunter der erstmals auf der<br />

IBC vorgestellte professionelle,<br />

kompakte Camcorder XF705 mit<br />

drei Objektivringen für volle manuelle<br />

Kontrolle von Fokus, Blende<br />

und Zoom. Der Camcorder<br />

ermöglicht 4K UHD/50p 4:2:2 10<br />

Bit-Aufzeichnung auf SD-Karten<br />

mit dem neuen XF-HEVC Codec.<br />

Der XF705 unterstützt zudem<br />

HDR-Workflows und ermöglicht<br />

die Aufzeichnung mit HLG oder<br />

PQ. Umfangreiche HDR-Assistenzfunktionen<br />

unterstützen bei<br />

der Belichtungssteuerung von<br />

HDR-Aufnahmen. Für weniger<br />

zeitkritische Produktionen stehen<br />

alternativ auch Canon Log3/<br />

BT.2020 zur Verfügung. Mit<br />

der vierfachen Bandbreite von<br />

3G-SDI ist die 2G-SDI Schnittstelle<br />

in der Lage, hochwertige<br />

Daten unkomprimiert über ein<br />

einziges professionelles Kabel<br />

zu übertragen. Die interne LAN-<br />

Schnittstelle ermöglicht 4K IP<br />

Streaming.<br />

Zudem zeigt AVISYS ein umfassendes<br />

Angebot an Zubehör<br />

aus dem Bereich Kameratechnik,<br />

von Easyrig bis zu neuen Vinten<br />

flowtech-Stativen.<br />

So wie letztes Jahr unterstützen<br />

die beiden Unternehmen<br />

auch den Live-Betrieb in diesem<br />

Sektor mit Canon-Equipment,<br />

einem Vinten Vantage Robotik-<br />

Kopf und einem Polecam-Kran.<br />

Diesen Bereich wird dieses Jahr<br />

das Team von cinelive (www.<br />

cinelive.at) rund um Alexander<br />

Boboschewski, aac und Peter<br />

Schröder nicht nur höchst professionell<br />

bestreiten, sondern<br />

dabei auch Einblicke in ihre Arbeit<br />

bieten.<br />

www.avisys.at<br />

www.canon.at<br />

zurück zum Inhalt<br />

CaSu / Prosup<br />

wird den auf der IBC und Cinec<br />

vorgestellten neuen Tango Electronic<br />

Drive für das Tango Pelicase<br />

Kit, kurz TED genannt, der<br />

seit wenigen Wochen lieferbar<br />

ist, nach Wien bringen.<br />

Nebst manueller Steuerung können<br />

auch Positionen programmiert<br />

und beliebig oft angefahren<br />

werden. End Stopps und<br />

Rampen werden elektronisch<br />

abgespeichert, ein Anschluss für<br />

Fußpedal oder externen Joystick<br />

ist ebenfalls vorhanden. Die<br />

Dynastick genannte Elektronik<br />

betreibt den Tango via Verbindungskabel,<br />

kann aber optional<br />

auch mit Fernsteuerung versehen<br />

werden.<br />

Die Besonderheit ist die im Eigenbau<br />

gefertigte Zahnstange<br />

für alle verfügbaren Tango<br />

Schienenlängen - ein neues<br />

Motorführungssystem mit hoher<br />

Präzision. Vorhandene Tango<br />

Systeme können nachgerüstet<br />

werden.<br />

www.casu.tv<br />

ETAS<br />

zeigt, so Alexander Marik „360<br />

Grad in Vollendung“.<br />

Neben der aktuellen Produktpalette<br />

an Drohnen und Gimbals<br />

von DJY, darunter auch<br />

Ronin-S für DSLR oder zwei neue<br />

Mavick2-Modelle zum Ausprobieren,<br />

werden bei einem DJY<br />

Flohmarkt Vorführ-Drohnen, Zubehör<br />

und auch gebrauchte Modelle<br />

angeboten werden.<br />

Gezeigt werden auch faltbare<br />

Flächenleuchten von SWIT oder<br />

die Insta 360 Pro 2, eine VR-Kamera<br />

mit sechs Linsen für 8K 3D-<br />

360-Grad-Aufnahmen. Somit hat<br />

man nicht nur die übliche VR-<br />

Rundumsicht, sondern zudem<br />

auch eine Tiefeninformation.<br />

Im 8K-3D-Modus gestattet die<br />

Kamera eine Bildwiederholrate<br />

von 30 Bildern pro Sekunde.<br />

Höhere Bildraten gibt es mit geringerer<br />

Videoauflösung. Dank<br />

sechs MicroSD-Kartensteckplätzen<br />

zeichnet die Insta360 Pro<br />

2 mit maximalen Bitraten auf<br />

und bietet hohe Bildqualität und<br />

Flexibilität während der Postproduktion.<br />

www.ETAS.com<br />

For Video<br />

Das Traditionsunternehmen aus<br />

der Porzellangasse, auch berühmt<br />

für selbst produzierte Eisenbahnfilme,<br />

nimmt schon seit<br />

Jahren eine wichtige Aufgabe<br />

wahr und weiß, wie es funktioniert:<br />

das Sichern und Sichtbarmachen<br />

alter Medien. Von alten<br />

Filmen bis zu heute ausgefal-<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

photo+adventure messe<br />

+ film+video<br />

lenen Video- oder Fileformaten,<br />

For Video kennt und kann alle<br />

Formate und sichert, egal ob für<br />

Profi oder Hobbyfilmer, alte Bildund<br />

Tonträger vor ihrem Verfall<br />

in bestmöglicher Qualität.<br />

www.forvideo.eu<br />

www.forvideo-shop.at<br />

inteca<br />

Das Unternehmen aus Bad Abling<br />

- südlich von München,<br />

gleich neben Rosenheim - ist<br />

auch heuer wieder in Wien und<br />

bringt aktuelle Updates zu seinen<br />

LedZ mit, die unter der Marke<br />

cinetile vertrieben werden.<br />

Die Butterfly-LedZ 100+81 jetzt<br />

auch in RGB + warm und mit<br />

kalt-weiß Chip, und neuem Zubehör<br />

für eine Reduktion des<br />

Abstrahlwinkels oder die Verwendung<br />

mit Diffusionsfolie<br />

oder „Li-Folie“, wie man sie<br />

auch nennt.<br />

Neue Vorschaltgeräte (mit 600<br />

und 1200 Watt), neue Faltrahmen<br />

für die LED Netze 4’ x 4’<br />

und 8’ x 8’ und die neueste<br />

Version der LedZ 361 - ebenfalls<br />

im 4 x 4 Format und 1 kW aber<br />

mit Effekten wie Feuer, Strobe<br />

und Fade.<br />

www.cinetile.com<br />

Blackmagic<br />

Pocket Cinema<br />

Camera 4K<br />

Foto: Blackmagic<br />

KFLECT / Kaczek Visuals<br />

Frédéric-Gérard Kaczek, aac<br />

stellte seine neue K-FLECTOR<br />

Serie heuer erstmals auf der cinec<br />

in München vor und durfte<br />

sich über die sehr gute Resonanz<br />

beim zahlreich interessierten<br />

Fachpublikum freuen.<br />

Bei dieser neuen Serie namens<br />

K-FLECTOR HD (für Heavy Duty)<br />

wird die bereits bekannte und<br />

umfangreiche Palette an reflektiven<br />

Oberflächen auf 3 Millimeter<br />

Alu-Compound Platten<br />

aufkaschiert, so dass jetzt ein<br />

noch robusteres Werkzeug für<br />

die Lichtgestaltung von Sets bei<br />

Innen- und Außenaufnahmen<br />

angeboten werden kann.<br />

Vorläufig werden die K-FLEC-<br />

TORs HD nur in den Größen L<br />

(50x50cm) und XL (100x100cm)<br />

angeboten. Das größere Gewicht<br />

wird durch erhöhte Widerstandskraft<br />

der Rückseite und<br />

der Kanten wettgemacht.<br />

Für die L Serie bietet Frédéric<br />

Kaczek nun auch ein verstärktes<br />

Kugelgelenk namens MAGBALL<br />

88 in zwei Ausführungen an:<br />

einerseits die Type 88-16 mit<br />

einem 16 Millimeter Zapfen, der<br />

mittels GRIPHEAD angewendet<br />

wird, und andererseits die Type<br />

88-3/8“, die sich direkt an einen<br />

Magic-Arm befestigen lässt.<br />

Der MAGBALL 88 (d) komplettiert<br />

die Serie der KFLECT Kugelgelenke.<br />

Mit dem kleinen<br />

Magnet (a: 22mm Ø) für K-FLEC-<br />

TORS bis 10x10 cm und mit dem<br />

Mittleren (b & c. 43mm Ø) für<br />

K-FLECTORS bis zu 30x30 cm<br />

können nun alle K-FLECTORS<br />

sehr schnell, präzise und dauerhaft<br />

eingestellt werden.<br />

www.kflect.com<br />

pro.media<br />

ermöglicht dem<br />

Publikum in<br />

Wien, die Blackmagic<br />

Pocket<br />

Cinema Camera<br />

4K endlich<br />

angreifen zu<br />

können. Derzeit<br />

stehen alle<br />

Systeme noch auf<br />

„Vorbestellen“, diverse<br />

Prototypen werden seit<br />

der NAB herumgereicht.<br />

Weiters mit dabei Dedolight,<br />

die Lichtmarke des<br />

bayrischen Kameramanns Dedo<br />

Weigert, der seinen Vornamen<br />

zur Weltmarke gemacht hat,<br />

LightStrem, die neuen Stative<br />

von Camgear und Sachtler,<br />

Slider von Waterbird und Syrp,<br />

Tilta, Metabones und sonst noch<br />

einiges rund um die Pocket 4K.<br />

www.pro-media.at<br />

Sigma Österreich / Julius Escher<br />

ist in der Branche als Generalvertreter<br />

für etliche Objektiv-<br />

Marken sowohl für Fotographen<br />

als auch für Filmschaffende eine<br />

fixe Größe und stellt deshalb<br />

auch sozusagen in „beiden<br />

Welten“ aus.<br />

Mit dabei die drei eben erst<br />

auf der IBC vorgestellten SIGMA<br />

CINE-Objektive in der FFHigh-<br />

Speed-Prime-Line: 28mm T1.5<br />

FF, 40mm T1.5 FF und 105mm<br />

T1.5 FF. Damit umfasst die<br />

FFHigh-Speed-Prime-Line nun<br />

zehn Objektive von 14 bis 135<br />

Millimeter und T1.5 bis T2 und<br />

erweitert damit die Möglichkeiten<br />

zur filmischen<br />

Inszenierung, wahrscheinlich<br />

weiter,<br />

als üblicherweise<br />

gebraucht wird.<br />

Warum das Thema<br />

„Mount“ keines<br />

mehr ist,<br />

fast alle Hersteller<br />

bieten<br />

ihre Optiken<br />

mittlerweile<br />

entweder wahlweise<br />

oder sogar mit<br />

Umbausätzen an,<br />

erfährt man ebenfalls.<br />

www.sigma-photo.at<br />

Fotos: Kaczek Visuals<br />

SIGMA 40mm T1.5 FF,<br />

eines von drei neuen<br />

CINE-Objektiven der<br />

FFHigh-Speed-Prime-Line.<br />

Im Vergleich:<br />

K-FLECTOR<br />

Light & HD<br />

Foto: Sigma<br />

MAGBALL<br />

Type 88-3/8<br />

von KFLECT<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


dreidimensionalen schaffen klang<br />

zurück zum Inhalt<br />

Dolby Atmos live im Kino<br />

Dank einer ungewöhnlichen<br />

Initiative der<br />

TVN GROUP wurde das<br />

Klassikkonzert „Hannover<br />

Proms“ der NDR<br />

Radiophilharmonie aus<br />

dem Kuppelsaal der<br />

Stadthalle Hannover<br />

erstmals in Dolby Atmos<br />

parallel in zehn Kinos<br />

live übertragen. Für die<br />

perfekte Tonmischung<br />

sorgte der international<br />

renommierte Tonmeister<br />

Georg Burdicek.<br />

Text: Gabrielle Schultz<br />

Fotos: Neugebauer<br />

Im September wurde das Klassikkonzert „Hannover Proms“ der NDR Radiophilharmonie aus dem Kuppelsaal der Stadthalle Hannover<br />

erstmals in Dolby Atmos parallel in zehn Kinos live übertragen.<br />

Mit den beliebten<br />

„Hannover Proms“<br />

starteten die NDR Radiophilharmonie<br />

und<br />

ihr Chefdirigent Andrew Manze<br />

in die neue Spielzeit. In diesem<br />

Jahr wurde das „Hannover<br />

Proms“-Konzert im Kuppelsaal<br />

nicht nur live auf NDR Kultur und<br />

im NDR Fernsehen gesendet,<br />

sondern auch in zehn niedersächsische<br />

Kinos live in Dolby<br />

Atmos übertragen.<br />

Die „Hannover Proms“ boten<br />

auch in diesem Jahr einen<br />

glanzvollen Auftakt mit einem<br />

besonderen Programm – von<br />

der magischen Welt des Orients<br />

mit Rimsky-Korsakows<br />

„Scheherazade“-Suite bis hin<br />

zum musikalischen Porträt Andalusiens<br />

mit Ausschnitten aus<br />

Georges Bizets Oper „Carmen“.<br />

Im ersten Konzertteil entführte<br />

Rimski-Korsakows sinfonische<br />

Suite „Scheherazade“ mit farbenprächtigen<br />

Partituren und<br />

zahlreichen Solopassagen für<br />

Bläser, Geige und Harfe in die<br />

Welt des Sultans Schahryar. Der<br />

zweite Teil stand im Zeichen von<br />

Georges Bizets Oper „Carmen“.<br />

In den Ausschnitten aus „Carmen“<br />

war die russische Mezzosopranistin<br />

Anna Goryachova<br />

zu erleben, die zuvor in dieser<br />

Rolle am Teatro Real de Madrid<br />

und in London am Royal Opera<br />

House Covent Garden brilliert<br />

hatte.<br />

Die Arien aus „Carmen“ wurden<br />

durch besondere Arrangements<br />

der Musik von Hector Berlioz<br />

ergänzt: Das Janoska Ensemble<br />

präsentierte mit der NDR-<br />

Radiophilharmonie virtuose Bearbeitungen<br />

klassischer Werke<br />

sowie Arrangements aus Genres<br />

wie Tango und Popmusik. Die<br />

ursprünglich aus Bratislava stammenden<br />

drei Brüder Ondrej,<br />

František und Roman Janoska<br />

und ihr in Konstanz geborener<br />

Schwager Julius Darvas sind international<br />

bekannt geworden<br />

durch ihren Janoska-Stil, in dem<br />

Klassik, Jazz, Latin und Pop zusammenfließen.<br />

Mit von der Partie waren auch<br />

der Mädchenchor Hannover, der<br />

Knabenchor Hannover und der<br />

Johannes-Brahms-Chor Hannover.<br />

Zu Ende riss es die Zuschauer<br />

von den Sitzen, die Edward Elgars<br />

„Pomp and Circumstance“-<br />

Marsch mit Gesang und den darauf<br />

folgenden Radetzky-Marsch<br />

furios klatschend begleiteten.<br />

Hannover Proms<br />

in Dolby Atmos<br />

Mit rund 3.600 Sitzplätzen gilt<br />

der Kuppelsaal in der Stadthalle<br />

Hannover, Teil des Hannover<br />

Congress Centrums, als größter<br />

klassischer Konzertsaal Deutschlands.<br />

Aufgrund seiner kreisrun-<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

dreidimensionalen schaffen klang<br />

Fotos: Steiwer<br />

den Form besitzt er für einen<br />

Konzertsaal ungewöhnliche Geometrien.<br />

Von Mitte Juli 2015<br />

bis Ende Januar 2016 war der<br />

Kuppelsaal von der Bestuhlung<br />

über den Bühnenboden und die<br />

Beleuchtung bis hin zur Akustik<br />

umfassend renoviert, restauriert<br />

und modernisiert worden. Wesentlicher<br />

Teil der Arbeiten war<br />

die akustische Optimierung, die<br />

sofort ins Auge fällt: Der große<br />

Deckenreflektor (Plafond) wurde<br />

durch eine flexible Anlage<br />

ersetzt, die aus zehn Einzelelementen<br />

besteht. Zudem wurden<br />

die Reflexionsflächen im Bereich<br />

der Podiumsrückwand komplett<br />

ersetzt. Seine weit geöffnete<br />

Bühne und die seit der Renovierung<br />

deutlich verbesserte<br />

Akustik boten die ideale Plattform<br />

für die Live-Übertragung<br />

der „Hannover Proms“ in Dolby<br />

Atmos in zehn Kinosäle.<br />

„Wir produzieren besonders im<br />

Sport bereits in Dolby Atmos,<br />

aber bisher war das live bei<br />

Musik, speziell bei Klassik, nicht<br />

möglich“, erzählt Stephan Thyssen,<br />

TVN Audioleitung, der dieses<br />

Projekt initiiert und die für<br />

die Umsetzung erforderlichen<br />

Voraussetzungen in den vergangenen<br />

Jahren systematisch<br />

geschaffen hat. „Es gab bisher<br />

keine entsprechende Software.<br />

Diese hat Dolby in San Francisco<br />

in den letzten Wochen für uns<br />

entwickelt – jetzt haben wir das<br />

Konzept erstmals und in allen<br />

angeschlossenen Kinos erfolgreich<br />

umgesetzt.“<br />

Das Projekt ist eine Gemeinschaftsproduktion<br />

der TVN<br />

GROUP, bei der die AZ <strong>MEDIA</strong><br />

TV als Produzent auftrat. Die<br />

TVN MOBILE PRODUCTION realisierte<br />

die Umsetzung der TV-<br />

Übertragung sowie der parallelen<br />

Übertragung in zehn Kinos,<br />

fünf davon mit Dolby Atmos. Die<br />

Unternehmen der TVN GROUP<br />

blicken auf mehr als 33 Jahre<br />

Erfahrung im internationalen<br />

Film- und Fernsehgeschäft zurück.<br />

TVN produziert Sport- und<br />

Musik-Events in Dolby Atmos,<br />

betreibt seit 2016 ein 3D-Audiostudio<br />

und nimmt an einem Forschungsprogramm<br />

für immersive<br />

Technologien (LIPS) teil.<br />

Dolby Senior Sound Consultant<br />

David Ziegler sowie TVN<br />

Logistik- und Serviceleiter Ole<br />

Gosslar stellten die Prozesse als<br />

Kino-Koordinatoren sicher. „Neben<br />

dem Dolby Atmos-Receiver<br />

CP850 haben wir die neue Software<br />

zunächst als Beta-Version<br />

eingesetzt, die sofort reibungslos<br />

funktionierte“, so Stefan Kramper,<br />

Dolby Director Broadcast.<br />

„Mit dem Software-Update konnten<br />

wir sicherstellen, dass der<br />

CP850 den Atmos-Datenstrom<br />

über HDMI empfangen und korrekt<br />

im Kino wiedergeben konnte“,<br />

ergänzt David Ziegler.<br />

Dolby-Atmos-Sound:<br />

Dreidimensionaler Klang<br />

Als weitere wesentliche Herausforderung<br />

mussten die nicht mit<br />

Dolby Atmos ausgestatteten Kinos<br />

für den Signalempfang sowie<br />

in Hinblick auf die Soundwiedergabe<br />

technisch nachgerüstet<br />

werden. Das Live-Signal wurde<br />

bei den verschiedenen Satellitentests<br />

simuliert, um den Workflow<br />

und die Sendeleistungen zu<br />

testen und zu modifizieren. Wie<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


dreidimensionalen schaffen klang<br />

zurück zum Inhalt<br />

dreidimensionalen Klangeindruck<br />

zu erzeugen, ohne dabei<br />

zuviel des Guten zu erwischen“,<br />

so Georg Burdicek. Bildbezogen<br />

bot sich hier besonders ein akustisches<br />

Höhersetzen des Chores<br />

an, der auch im Kuppelsaal<br />

höher stand als das Orchester<br />

selbst. So konnte der Chor im<br />

Kino zwischen oberer und unterer<br />

Ebene platziert und gehört<br />

werden.<br />

tonzauber tonmobil: Auch das Mischen<br />

in einem Ü-Wagen stellt für das Kino eine<br />

Herausforderung der besonderen Art dar.<br />

Stefan Kramper von Dolby weiter<br />

erläutert, ging es „anders als<br />

bei einem Blockbuster hier nicht<br />

darum, Geräusche durch den<br />

Raum fliegen zu lassen, sondern<br />

das übertragene Event originalgetreu<br />

im Kino wiederzugeben.“<br />

Zur Erklärung: Klassischer Surround-Sound<br />

umfasst zumeist<br />

5.1 und 7.1-Lautsprecher-Systeme.<br />

Fünf oder sieben Lautsprecher<br />

und ein Subwoofer werden<br />

zur Erzeugung der kanalbezogenen<br />

Klangwiedergabe speziell<br />

angeordnet. Das Dolby-Atmos-<br />

Audioformat erweitert dieses<br />

Konzept maßgeblich, indem<br />

eine neue Ebene hinzugefügt<br />

wird. Durch die Montage von<br />

Lautsprechern unter der Decke<br />

können Töne auch unmittelbar<br />

über den Zuhörern erzeugt werden.<br />

Das heißt, dass diese Technik<br />

nicht mehr nur kanalbasiert<br />

funktioniert, sondern objektbasiert.<br />

Einfach ausgedrückt bedeutet<br />

das, dass die einzelnen<br />

Töne präzise in einem dreidimensionalen<br />

Raum platziert werden<br />

können, indem sie genaue<br />

Koordinaten erhalten und der<br />

Klang nicht mehr so stark von<br />

der Positionierung der Lautsprecher<br />

abhängig ist. Jeder Lautsprecher<br />

kann dabei individuell<br />

angesteuert werden.<br />

Kubische Anordnung<br />

von 15 Atmo- und<br />

Raummikrofonen<br />

Bei der Konzertproduktion selbst<br />

sorgte der auf klassische Musik<br />

Foto: TVN<br />

spezialisierte Tonmeister Georg<br />

Burdicek mit einer eigens entwickelten<br />

kubischen Anordnung<br />

der 15 zusätzlichen Atmo- und<br />

Raummikrofone dafür, dass das<br />

Klangerlebnis im Kuppelsaal bei<br />

der Übertragung möglichst realistisch<br />

abgebildet wurde. Um<br />

den Raumklang zu verstärken<br />

kam ein Quantec Yardstick 2498<br />

Hallgerät zum Einsatz, das sich<br />

einerseits durch seinen sehr<br />

natürlichen Klang auszeichnet,<br />

andererseits aber auch die Möglichkeit<br />

bietet, acht stark dekorellierte<br />

Hallsignale gleichzeitig<br />

zu erzeugen.<br />

Als Hauptsystem setzte Georg<br />

Burdicek ganz klassisch auf einen<br />

Decca-Tree mit 180 Zentimetern<br />

Basisbreite, bestehend<br />

aus Schoeps CMC6 mit MK2s<br />

Kugelkapseln. Ergänzt wurde<br />

das Hauptsystem um zusätzliche<br />

Raummikrofone in der „unteren<br />

Ebene“, wofür Schoeps CMC6<br />

mit MK2 Kugelkapseln sowie<br />

zur Decke gerichtete Schoeps<br />

CMC6 mit MK4 Nierenkapseln<br />

zum Einsatz kamen, um das<br />

Atmos-immersive Audio-Bett zu<br />

schaffen.<br />

Die 60 Orchester- und Chormikrofone<br />

(mit dem NDR geteilt)<br />

waren vor allem Schoeps<br />

CMC6 mit MK4 sowie Neumann<br />

TLM170.<br />

„Natürlich ist es eine besondere<br />

Aufgabe, bei einem statischen<br />

Klangkörper wie einem Symphonieorchester<br />

einen glaubhaften<br />

„Mein Ziel war es, dem Zuhörer<br />

im Kino ein einzigartiges Klangerlebnis<br />

zu bieten, das dem<br />

Live-Erlebnis im Konzertsaal an<br />

den besten Plätzen entspricht:<br />

Feine Details müssen transparent<br />

hörbar sein, und dennoch<br />

muss der große Klang des<br />

Ganzen emotional berühren“,<br />

erklärt Burdicek.<br />

Georg Burdicek sammelt seit<br />

vielen Jahren Erfahrungen im<br />

Bereich der immersiven Audioproduktion<br />

und hat unter anderem<br />

mit den Wiener Symphonikern<br />

unter Philippe Jordan den<br />

kompletten Zyklus der Beethoven<br />

Symphonien als 3D-Audioproduktion<br />

angelegt.<br />

Natürlich stellt auch das Mischen<br />

in einem Ü-Wagen für das Kino<br />

eine Herausforderung der besonderen<br />

Art dar: Schließlich<br />

klingt ein großer Raum mit zahlreichen<br />

Lautsprechern deutlich<br />

anders als ein kleiner Raum, in<br />

dem mit einem diskreten 9.1<br />

Wiedergabesystem gearbeitet<br />

wird.<br />

„Eine Testmischung des letztjährigen<br />

Hannover Proms Konzerts,<br />

das wir bereits in immersiver<br />

Technik aufgezeichnet hatten,<br />

diente uns vorab als Referenz,<br />

um zu hören, ob das so überhaupt<br />

realisierbar ist. Anhand<br />

dieser Referenz wurde dann<br />

das Klangbild der diesjährigen<br />

Übertragung im Ü-Wagen aufgebaut,<br />

wobei wir die Chance<br />

hatten, nach der Generalprobe<br />

noch in einem großen Kinosaal<br />

kontrollzuhören und Feintuning<br />

am Klang zu betreiben“, führt<br />

Burdicek weiter aus.<br />

www.tvn.de<br />

www.tonzauber.com<br />

www.hcc.de<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

online-videotechnologie technik<br />

Bitmovin<br />

Im<br />

Jahr 2013 fiel der<br />

Startschuss für das<br />

Kärntner Unternehmen<br />

Bitmovin, das<br />

von Stefan Lederer, Christian<br />

Timmerer und Christopher Müller<br />

gegründet wurde. Durch die<br />

Entwicklung proprietärer Videokodierungs-,<br />

Player- und Analytics-APIs<br />

trägt Bitmovin seither<br />

maßgeblich zur Lösung komplexer<br />

Videoprobleme bei, die sich<br />

aus dem rasanten Wachstum der<br />

Online-Videonutzung ergeben.<br />

Das Unternehmen bietet unter<br />

anderem den schnellsten Cloud-<br />

Kodierungs-Service, der Videos<br />

bis zu 100 Mal schneller in das<br />

Internet bringt als die internationale<br />

Konkurrenz, sowie einen auf<br />

HTML5 basierten Video Player.<br />

Zu den Kunden von Bitmovin<br />

zählen zum Beispiel Sling, Periscope,<br />

die New York Times, Pro-<br />

SiebenSat.1, das Red Bull Media<br />

House, FuboTV, RTL und iflix,<br />

die allesamt täglich Milliarden<br />

an Videos an ihre Konsumenten<br />

liefern. Gegenwärtig unterhält<br />

Bitmovin Büros in San Francisco<br />

(HQ), den Niederlanden, Klagenfurt,<br />

Wien, Hongkong, Sao<br />

Paulo, New York, Seattle und<br />

Chicago.<br />

Erst kürzlich hat Bitmovin eine<br />

der größten Finanzierungsrunden<br />

in der österreichischen<br />

Start-up-Geschichte abgeschlossen:<br />

30 Millionen Dollar- rund<br />

24,3 Millionen Euro – werden<br />

der weiteren Produktentwicklung<br />

sowie dem Ausbau der<br />

weltweiten Engineering- und<br />

Vertriebsteams dienen. Der frühe<br />

Risikokapitalgeber Speedinvest<br />

aus Wien, der nach wie vor<br />

an Bord ist, brachte Bitmovin in<br />

Kontakt mit dem neuen Lead-Investor<br />

Highland (beteiligt unter<br />

anderem auch bei WeTransfer,<br />

Wooga, Outfittery).<br />

Die Series B Finanzierungsrunde<br />

wurde von Highland Europe unter<br />

Beteiligung der bestehenden<br />

Investoren Atomico, Constantia<br />

New Business, Dawn Capital und<br />

YCombinator angeführt. Mit dieser<br />

Finanzierungsrunde erhöht<br />

sich das Gesamtinvestment in<br />

Bitmovin auf 43 Millionen US<br />

always on the move<br />

Dollar. An dem Unternehmen<br />

sind auch erfahrene Silicon<br />

Valley-Veteranen als Angel-Investoren<br />

beteiligt, darunter der<br />

ehemalige Cisco CTO Ed Kozel,<br />

der frühere Vice President<br />

of Engineering von Netflix, der<br />

Gründer von Gaikai, der Gründer<br />

von Drupal und der Gründer<br />

von Unity3D. Bitmovin ist auch<br />

Alumnus von YCombinator, dem<br />

führenden globalen Start-up-<br />

Accelerator.<br />

Bitmovin entwickelte sich aus<br />

dem PhD-Forschungsprojekt seiner<br />

Gründer und schaffte es in<br />

weniger als fünf Jahren zu einem<br />

führenden Anbieter von Online-<br />

Videotechnologie der nächsten<br />

Generation. Die Gründer von<br />

Bitmovin haben den MPEG-DA-<br />

SH-Video-Streaming-Standard<br />

mitentwickelt, der von Netflix<br />

und YouTube verwendet wird<br />

und über 50 Prozent des gesamten<br />

Internetverkehrs abdeckt.<br />

Da sich die Video-Konsumation<br />

von Kabel- und Satelliten-TV in<br />

Richtung Online-Video verlagert,<br />

bietet Bitmovins Technologie<br />

essenzielle API-Bausteine<br />

für Medienanbieter, um die Inhalte<br />

auf jedem Gerät und zu<br />

jeder Zeit nutzen zu können.<br />

Cisco prognostiziert, dass bis<br />

2021 80 Prozent des gesamten<br />

Internet-Datenverkehrs aus Video<br />

bestehen werden. Zu den<br />

jüngsten Innovationen von Bitmovin<br />

zählen die Unterstützung<br />

des AV1-Videokodierungs-Standards<br />

(der neueste lizenzfreie<br />

Codec, der von Apple, Facebook,<br />

Google, Microsoft und<br />

Samsung unterstützt wird) sowie<br />

die Erweiterung der Videokodierung<br />

mit Algorithmen, die auf<br />

künstlicher Intelligenz basieren.<br />

Dies hat zu branchenweiter Anerkennung<br />

des Unternehmens<br />

Bitmovin geführt, das 2017<br />

mit dem Best of NAB Award<br />

durch das Streaming Media<br />

Magazin ausgezeichnet wurde.<br />

„Unsere Mission ist es, die Infrastruktur<br />

für alle Videos im Internet<br />

bereitzustellen - ein Markt,<br />

der traditionelle Medienkunden<br />

sowie Internetunternehmen, die<br />

sich in Videounternehmen entwickeln,<br />

zusammenführt,“ sagt<br />

Stefan Lederer, „aus unserer<br />

Sicht wird jedes Internet-Unternehmen<br />

in Zukunft ein Video-<br />

Unternehmen sein, wodurch sich<br />

die riesige Chance für Bitmovin<br />

ergibt, einen integralen Bestandteil<br />

der Internet-Infrastruktur<br />

zu repräsentieren.“<br />

Sie haben Bitmovin 2013 gemeinsam<br />

mit Christian Timmerer und Christopher<br />

Müller gegründet und seitdem<br />

eine rasante Entwicklung durchlebt ...<br />

Ja, und zwar als Spin-Off von<br />

Research and Standardisation<br />

der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.<br />

Wir haben im Rahmen<br />

unseres Studiums beziehungsweise<br />

unserer Dissertationen an<br />

Standards der Moving Picture<br />

Experts Group gearbeitet, die<br />

sich ja mit der Standardisierung<br />

von Videokompression, Audiodatenkompression<br />

und Containerformaten<br />

beschäftigt. An der<br />

Entwicklung des MPEG Dash<br />

Standards für OTT-Video waren<br />

wir maßgeblich beteiligt, der<br />

zum Beispiel von Netflix und<br />

YouTube verwendet wird und<br />

über 50 Prozent des gesamten<br />

Internetverkehrs abdeckt.<br />

Was sind für Sie grundsätzliche<br />

technische Voraussetzungen für<br />

die Entwicklung Ihrer Produkte?<br />

Im Bereich des adaptiven Streamings<br />

hat Bitmovin schon immer<br />

die Browser- und Gerätekompatibilität<br />

als Voraussetzung für<br />

jede Produktentwicklung erachtet.<br />

Dies hat uns dazu veranlasst,<br />

eine komplette Palette von<br />

Lösungen für Online-Videos zu<br />

entwickeln, die Kodierung, Wiedergabe,<br />

Analytik, DRM, Werbung,<br />

API, mobile SDKs und<br />

Technologien wie HLS, MPEG-<br />

DASH, HEVC, VP9 und vieles<br />

mehr umfasst.<br />

Das Kärntner Unternehmen<br />

Bitmovin ermöglicht Content-<br />

Anbietern, qualitativ hochwertige<br />

Videos auf jeder Plattform<br />

zu streamen, mit geringsten<br />

Pufferzeiten und höchster<br />

Qualität. Stefan Lederer,<br />

Mitbegründer und CEO von<br />

Bitmovin, spricht über Codecs,<br />

adaptives Streaming und effiziente<br />

Workflows mit Gabrielle<br />

Schultz.<br />

Foto: bitmovin<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


online-videotechnologie technik<br />

zurück zum Inhalt<br />

CMAF hat sich gegenüber dem<br />

Vorjahr nahezu verdoppelt (von<br />

6 auf 10 Prozent) und fast ein<br />

Viertel (23 Prozent) plant, das<br />

Format innerhalb der nächsten<br />

12 Monate einzuführen.<br />

Kurz gesagt, Smooth Streaming<br />

und HDS sterben mehr oder weniger<br />

aus. Und HLS und DASH<br />

werden einander immer ähnlicher.<br />

Die Formate nutzen das<br />

gleiche Containerformat und<br />

auch die Verschlüsselungssysteme<br />

haben sich angenähert.<br />

Mit Version 8.0 des HTML-Players, die bitmovin<br />

auf der IBC vorstellte, erfolgte nun<br />

der Wechsel zu einer modularen Architektur.<br />

Sie veröffentlichen jährlich einen<br />

Video Developer Report, dessen aktuelle<br />

Ausgabe auf einer Befragung<br />

von 456 Entwicklern aus 67 Ländern<br />

basiert. Was sind die zentralen Erkenntnisse?<br />

Fotos: bitmovin<br />

Für mehr als die Hälfte der Befragten<br />

weltweit stellt die Latenz<br />

das größte Problem dar,<br />

das heute mit der Videotechnologie<br />

verbunden ist. Im Fokus<br />

steht hier vor allem die Verzögerung<br />

bei der Bereitstellung<br />

von gestreamtem Content insbesondere<br />

im Kontext von Live-<br />

Sportveranstaltungen. Auch die<br />

Sicherstellung der Wiedergabe<br />

auf allen Geräten erachten rund<br />

50 Prozent der Befragten als<br />

wachsendes Problem.<br />

Wie sieht denn die Zukunft auf dem<br />

Sektor der Codec-Entwicklung aus?<br />

H.264/AVC dominiert die aktuelle<br />

Videocodec-Nutzung, die<br />

von 92 Prozent der Befragten<br />

verwendet wird. Die Akzeptanz<br />

von H.265/HEVC ist rasant gestiegen.<br />

Über ein Drittel der<br />

Befragten (36 Prozent) planen<br />

den Einsatz von H.265/HEVC in<br />

den nächsten zwölf Monaten.<br />

Dies spiegelt den Trend wider,<br />

in Zukunft eine größere Bandbreite<br />

an Codecs der nächsten<br />

Generation einzusetzen. AV1 hat<br />

deutlich an Dynamik gewonnen,<br />

fast ein Drittel (29 Prozent) der<br />

Befragten plant, den Codec im<br />

nächsten Jahr zu nutzen. Dies<br />

ist mehr als das Doppelte der<br />

geplanten Nutzungsrate (14<br />

Prozent), die im Bitmovin Video<br />

Developer Report 2017 zu<br />

finden war. 15 Prozent planen<br />

den Einsatz von VP9, gegenüber<br />

2017 ist hier ein Rückgang von<br />

18 Prozent zu verzeichnen.<br />

Bei den Streaming-Formaten zeichnet<br />

sich wohl eher eine Fragmentierung<br />

ab?<br />

HLS und MPEG-DASH bleiben<br />

die beliebtesten Optionen<br />

beim Streaming, die von 82<br />

Prozent beziehungsweise 61<br />

Prozent genutzt werden. Es<br />

gibt jedoch auch eine erhebliche<br />

Fragmentierung, wobei<br />

RTMP von einem Drittel (33<br />

Prozent) und Smooth Streaming<br />

(27 Prozent) und Progressive<br />

Streaming (23 Prozent) jeweils<br />

von etwa einem Viertel genutzt<br />

wird. Der Einsatz von MPEG-<br />

Die Alliance for Open Media hat die<br />

erste Version der Spezifikation des<br />

neuen freien Videocodecs AV1 im<br />

März veröffentlicht. Auf der IBC haben<br />

Sie einen vollständig integrierten<br />

End-to-End-Kodierungsworkflow<br />

mit AV1 präsentiert.<br />

AV1 ist ein offenes, lizenzfreies<br />

Videokodierungsformat der<br />

nächsten Generation der Alliance<br />

of Open Media Video.<br />

Es wird das VP9 von Google<br />

ersetzen und mit H.265/HEVC<br />

konkurrieren. Die Kodierungsanforderungen<br />

für AV1 sind hoch,<br />

so dass es ein klarer Kandidat für<br />

unsere hocheffiziente Cloud-Kodierungslösung<br />

ist. Abgesehen<br />

von den Anforderungen sind die<br />

Ergebnisse erstaunlich. AV1 liefert<br />

im Vergleich zu HEVC, VP9<br />

und H.264 eine bessere Qualität<br />

bei deutlich niedrigeren Bitraten.<br />

Unsere Tests und Auswertungen<br />

haben gezeigt, dass AV1<br />

alle anderen Codecs übertrifft,<br />

wenn es mit den gleichen Bitrateneinstellungen<br />

kodiert wird.<br />

Sie arbeiten ja auch in dem Zusammenhang<br />

mit Mozilla aktuell zusammen?<br />

Ja, wir sind beide Mitglieder der<br />

Alliance for Open Media und kooperieren,<br />

um die AV1-Wiedergabe<br />

mit HTML5 in Firefox als<br />

ersten Browser zu bringen, der<br />

AV1 MPEG-DASH/HLS-Streams<br />

abspielt.<br />

Multi-Codec-Streaming-Konfigurationen<br />

sind wichtige Faktoren bei<br />

der Etablierung fortschrittlicher Codecs<br />

wie AV1 in größerem Maßstab?<br />

Mit unserem Multi-Codec-Workflow<br />

passen wir den Browser<br />

oder das Gerät des Benutzers an<br />

den effizientesten verfügbaren<br />

Codec an. Benutzer erhalten die<br />

Möglichkeit, Videos in bester<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

online-videotechnologie technik<br />

Qualität und mit der geringstmöglichen<br />

Bitrate anzusehen.<br />

Für die Anbieter führt dies zu<br />

spürbaren Bandbreiteneinsparungen<br />

bei gleichzeitiger Verbesserung<br />

der Gerätekompatibilität.<br />

Wenn der beste Codec wie<br />

zum Beispiel AV1 nicht auf dem<br />

Gerät abgespielt wird, wird der<br />

Stream einfach auf die nächstbeste<br />

Alternative wie zum Beispiel<br />

HEVC zurückgesetzt.<br />

Auf der IBC haben Sie auch die neueste<br />

Version Ihres HTML-Players<br />

vorgestellt.<br />

Die Version 8.0 enthält eine Reihe<br />

von Verbesserungen, aber<br />

eine der wichtigsten ist der<br />

Wechsel zu einer modularen Architektur.<br />

Während sich frühere<br />

Versionen auf eine feste Struktur<br />

stützten, die alle Funktionalitäten<br />

in einem einzigen Paket<br />

lieferte, wurde der Funktionsumfang<br />

nun auf eine modulbasierte<br />

Struktur verlagert. Auf<br />

diese Weise können einzelne<br />

Funktionen wie Untertitel, DRM<br />

oder Ad-Integration für jeden<br />

bestimmten Aufbau des Players<br />

hinzugefügt oder entfernt werden.<br />

Die zu verwendenden Module<br />

können entweder während<br />

des Bauprozesses oder dynamisch<br />

definiert werden.<br />

Diese Veränderung ermöglicht<br />

es, die Größe der Player-Anwendung<br />

auf das absolute Minimum<br />

zu reduzieren und macht<br />

einen wesentlichen Unterschied<br />

in der Startgeschwindigkeit des<br />

Players aus. Unsere Tests zeigen,<br />

dass die möglichen modularen<br />

Player-Konfigurationen bei<br />

einer verfügbaren Bandbreite<br />

von ~1,5 Megabit pro Sekunde<br />

die Startzeit des Players im Vergleich<br />

zum Standard-Bitmovin<br />

Player v7 um etwa 900 Millisekunden<br />

verkürzen.<br />

Effiziente Videokodierungs-Workflows<br />

bilden das Rückgrat jeder Videoinfrastruktur.<br />

Unsere Kodierungsprozesse sind<br />

leicht skalierbar und können in<br />

der Cloud oder vor Ort gehostet<br />

werden. Sie können sofort sehen,<br />

wie sich die verschiedenen<br />

Kodierungsprofile auf die Kodierungszeiten<br />

und -qualität<br />

auswirken, indem Sie sich die<br />

wichtigsten Statistiken des Prozesses<br />

sowie das kodierte Video<br />

ansehen. Wir bauen unsere reinen<br />

Software-Encoder mit modernster<br />

Containertechnologie,<br />

so dass sie überall laufen, einschließlich<br />

aller großen Cloud-<br />

Anbieter<br />

Ein noch junges Produkt von Ihnen<br />

nennt sich Video Analytics, das sich<br />

noch in der Betaphase befindet.<br />

Es handelt sich hierbei um ein<br />

entwicklerorientiertes Videoanalysetool,<br />

das dabei hilft, Probleme<br />

zu identifizieren, bevor<br />

Benutzer zum Beispiel über ein<br />

entsprechendes Formular ein<br />

Abonnement kündigen oder einen<br />

Mitarbeiter am Telefon anschreien.<br />

Video Analytics ist ein<br />

entscheidender Schlüssel zum<br />

Verständnis der Nutzerbasis sowie<br />

zur Identifizierung von Werbemöglichkeiten<br />

und möglichen<br />

Lieferengpässen. Unser Dashboard<br />

macht wichtige Kennzahlen<br />

sichtbar und darstellbar,<br />

und unsere API ermöglichen es,<br />

dass Nutzer ein eigenes Dashboard<br />

entwerfen können.<br />

www.bitmovin.com<br />

Danke für das Gespräch.<br />

Christopher Müller und Stefan Lederer<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


kommentar menschen<br />

zurück zum Inhalt<br />

Fabian Eder, aac<br />

ist Autor, Filmemacher, Obmann des<br />

Dachverbands der Österreichischen<br />

Filmschaffenden und Vorstandsvorsitzender<br />

der VdFS Verwertungsgesellschaft<br />

der Filmschaffenden.<br />

www.fabianeder.com<br />

www.backyard.at<br />

www.vdfs.at<br />

www.filmschaffende.at<br />

Freiheit<br />

Eine Replik zum Kommentar zur<br />

Abstimmung der EU-Urheberrechtsrichtlinie<br />

von Fabian Eder.<br />

Foto: Daniela Matejschek<br />

In<br />

den Jahren 2013 und<br />

2014 habe ich einen<br />

Film mit dem Titel<br />

„Keine Insel“ über die<br />

europäische Flüchtlingspolitik<br />

gemacht, nicht nur als Regisseur,<br />

sondern auch als Produzent. Der<br />

ORF hat mit rund 20 Prozent koproduziert,<br />

und gemäß des bestehenden<br />

Vertrages wurde der<br />

Film auch in ORF2 ausgestrahlt.<br />

Um den von mir persönlich eingebrachten<br />

Produktionskostenanteil<br />

abzudecken, haben wir<br />

den Film auch anderwertig verkauft<br />

und zum Streaming über<br />

eine Plattform angeboten, die<br />

es uns ermöglichte, konform zu<br />

unseren Verträgen einen kleinen<br />

Geldbetrag dafür einzuheben.<br />

Ich bin diesbezüglich übrigens<br />

kein Einzelfall, es gibt sehr viele<br />

Kreative, die immer wieder auch<br />

als Produzenten auftreten, um<br />

Inhalte zu realisieren, die im<br />

Mainstream nicht zustande kommen<br />

würden.<br />

Uploadfilter<br />

Am Tag nach der Erstausstrahlung<br />

fand ich den Film inklusive<br />

ORF Senderkennung auf You-<br />

Tube, hochgeladen von einer<br />

politisch aktiven Userin, die<br />

ohne jede böse Absicht den<br />

Film sehenswert fand und ihren<br />

„Followern“ zeigen wollte.<br />

Ich habe mich also schweren<br />

Herzens hingesetzt und YouTube<br />

sowie einigen anderen Plattformen<br />

geschrieben, auf denen<br />

der Film aufgetaucht war, mich<br />

als Rechteinhaber ausgewiesen<br />

und durch Bitten und Betteln<br />

erreicht, dass der Film nach circa<br />

einer Woche offline gestellt wurde.<br />

Eine Woche Schaden! Bei<br />

der Ausstrahlung durch andere<br />

Sender ging das ganze Spiel<br />

von vorne los. Ein Aufwand, der<br />

schon bei einem einzigen Film<br />

die Kapazitäten einer kleinen<br />

Firma wie der unseren vollkommen<br />

übersteigt. War ich also ein<br />

Uploadfilter?<br />

Gratis, umsonst, wertlos<br />

Dem User wird dabei vorgemacht,<br />

der Inhalt sei gratis, er<br />

bezahlt aber mit seinen Daten,<br />

seinem Kaufverhalten und zuletzt<br />

mit seiner Meinung. Die<br />

Profiteure sind Konzerne wie<br />

Google, Facebook, die auf diese<br />

Art nicht nur enorme Reichtümer,<br />

sondern auch schier unfassbare<br />

Macht angehäuft haben.<br />

Aus Inhalten, die User, im<br />

Glauben, etwas Gutes zu tun,<br />

verschenken. Oder aus Inhalten,<br />

die sich Google holt, ohne<br />

zu fragen. Oder aus Inhalten,<br />

die einfach nur geklaut sind.<br />

Geld, das nicht in Europa versteuert<br />

wird, Macht, die unsere<br />

Demokratie nachhaltig gefährdet.<br />

Dabei bestimmen nämlich<br />

die Plattformen, ob und wer den<br />

Inhalt des einzelnen Users zu<br />

sehen bekommt, die Plattform<br />

fungiert als Herausgeber, aber<br />

sie stellt sich dieser Verantwortung<br />

nicht. Diese heute schon<br />

tatsächlich angewendeten Uploadfilter<br />

interessieren die Kritiker<br />

dabei offenbar nicht, im<br />

Gegenteil, in teils abenteuerlichen<br />

Kampagnen beschützen<br />

sie genau diese, während sie die<br />

Freiheit in Gefahr sehen. Wie<br />

paradox.<br />

Ein Rechteinhaber muss die<br />

Möglichkeit haben, selbst zu<br />

entscheiden, wo und wie er<br />

sein Werk auswertet. Wie jeder<br />

Film hatte auch meiner noch<br />

andere Urheber, einen Komponisten,<br />

einen Kameramann, einen<br />

Schnittmeister, etc. - sie alle<br />

haben mir, dem Regisseur und<br />

Produzenten, das Recht eingeräumt,<br />

das Werk auszuwerten.<br />

Die Richtlinie ermöglicht es mir<br />

als Rechteinhaber nun, den vom<br />

User geposteten Content auch<br />

auf YouTube stehen zu lassen<br />

und dennoch gemeinsam mit allen<br />

Urhebern an der Auswertung<br />

des Werkes gemäß unseren Ansprüchen<br />

zu partizipieren. Das ist<br />

nicht nur ein Bestandteil unseres<br />

Einkommens, sondern ermöglicht<br />

auch in Zukunft die Produktion<br />

solcher Inhalte neben<br />

Mainstream und Populismus.<br />

Aber es geht nicht nur ums Geld.<br />

Donald Trumps Urenkel<br />

Nehmen wir einmal an, aus<br />

meinem Film, für den ich auf<br />

eigene Kosten nach Lampedusa<br />

gereist bin, würde ein rechtsradikaler<br />

User eine oder mehrere<br />

Einstellungen rausnehmen, diese<br />

in einen fremdenfeindlichen<br />

Kontext setzen und sie über eine<br />

Massenplattform wie YouTube<br />

verbreiten. Soll ich dazu verdammt<br />

sein, tatenlos zusehen<br />

zu müssen, wie das von mir<br />

sorgsam gestaltete Material in<br />

einen vollkommen anderen Zusammenhang<br />

gesetzt wird, der<br />

meinen Intentionen fundamental<br />

widerspricht? Bis es mir gelingt,<br />

nach geltendem Recht erfolgreich<br />

dagegen vorzugehen, sitzt<br />

bereits der Urenkel von Donald<br />

Trump durch Erbfolge im Weißen<br />

Haus. In Zeiten von Deepfakes<br />

werden wir nämlich noch<br />

ganz anderen Manipulationen<br />

ausgesetzt sein. Das scheint<br />

den „Technologieexperten“,<br />

die Uploadfilter mit Content-<br />

Identifikation gleichsetzen und<br />

allen Ernstes behaupten, dass<br />

aufwendig produzierter Qualitätscontent<br />

mit Amateurvideos<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

menschen<br />

kommentar<br />

verwechselt werden könnte, zu<br />

entgehen. Wer die Richtlinie<br />

aufmerksam gelesen hat, weiß,<br />

dass die Identifizierung der Inhalte<br />

ausdrücklich in angemessener<br />

Weise und in Zusammenarbeit<br />

mit den Rechteinhabern<br />

zu erfolgen hat, also mit uns,<br />

den Urhebern und unseren Vertretungsorganen.<br />

Genauso intendiert<br />

die Richtlinie auch, dass<br />

in Zukunft der User das Recht<br />

bekommen soll, seine Ansprüche<br />

gegenüber solchen Plattformen<br />

geltend zu machen, was<br />

bisher nicht möglich war. Wer<br />

jetzt das Lied der bösen Verwertungsgesellschaften<br />

anstimmen<br />

will, den verweise ich auf das<br />

Verwertungsgesellschaftengesetz<br />

2016, das im Übrigen auch<br />

erst durch eine Richtlinie des<br />

EU-Parlaments möglich wurde.<br />

Vielfalt<br />

Gerade Kleinstproduzenten, zu<br />

denen auch ich mich zähle, die<br />

zusammen mit Urhebern, Filmern,<br />

Autoren, Musikern, Schauspielern<br />

Initiativen ergreifen und<br />

Werke produzieren, die sie für<br />

notwendig erachten, die für die<br />

Vielfalt genauso wichtig sind wie<br />

für die Kritik, müssen fortan nicht<br />

mehr durch die Finger schauen,<br />

wenn alle anderen mit ihren<br />

Inhalten Geld verdienen oder<br />

diese umgestalten können, wie<br />

es Putin passt, um’s polemisch<br />

zu formulieren.<br />

Die Richtlinie ist auch keine<br />

Vorgabe eines Einzelnen oder<br />

einer einzelnen Fraktion, sondern<br />

Ergebnis eines breiten demokratischen<br />

Diskurses, in den<br />

sich konservative und sozialdemokratische<br />

Kräfte konstruktiv<br />

eingebracht haben und in dem<br />

alle Gruppen gehört wurden.<br />

Die Lobbyriesen der Megakonzerne<br />

haben sich dabei nicht<br />

durchgesetzt, auch darauf muss<br />

hingewiesen werden. Gerade<br />

das Europäische Parlament ist<br />

damit wieder einmal ein gutes<br />

Beispiel dafür, dass sich konstruktive<br />

Mehrheiten auch abseits<br />

von Klubzwängen finden<br />

lassen und dadurch sinnvolle<br />

Lösungen in Sachfragen jenseits<br />

des ideologischen Betons möglich<br />

werden. Dass beinahe zwei<br />

Drittel der MEPs für die Richtlinie<br />

gestimmt haben, spricht dabei<br />

für die Qualität des erzielten<br />

Kompromisses.<br />

Demokratie<br />

Die Richtlinie ist nicht nur ein<br />

erster wichtiger, aber kleiner<br />

Schritt hin zu einer fairen Remuneration<br />

von Urhebern, sondern<br />

auch in Richtung eines demokratischeren<br />

Internets. Warum<br />

also gerade die österreichischen<br />

Abgeordneten von Neos und<br />

Grünen gegen diese Richtlinie<br />

und damit gegen die User und<br />

gegen die Urheber gestimmt haben,<br />

bedarf im Angesicht der<br />

anstehenden EU-Wahl einer gesonderten<br />

Erklärung. Vielleicht<br />

hilft ihnen aber auch einfach die<br />

Lektüre von „Change the Game“<br />

von Corinna Millborn und Markus<br />

Breitenecker, um zu erkennen,<br />

von wem die Freiheit des Users<br />

im Netz wirklich bedroht ist.<br />

Von den Urhebern jedenfalls nicht.<br />

Eine Mehrheit der EU-Abgeordneten<br />

stimmte am 12. September<br />

<strong>2018</strong> für einen Entwurf einer<br />

Reform des Urheberrechts. Die<br />

Reaktionen darauf sind teils sehr<br />

gegensätzlich, so erkennen einige<br />

einen besseren Schutz der Rechte<br />

von Urhebern, andere eine massive<br />

Einschränkung der Freiheit<br />

im Internet.<br />

Photo+Adventure<br />

+ Film+Video<br />

24. + 25. November <strong>2018</strong><br />

• eigens gebrandeter Ausstellungsbereich<br />

• Bühne mit Live-Shows<br />

• Fachvorträge, Seminare, Workshops<br />

• Meeting Lounge<br />

Ab <strong>2018</strong> jährlich in Wien: Film+Video – der neue Branchentreff im Rahmen<br />

der Photo+Adventure - eine Kooperation mit <strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>. Kontakt: video@photoadventure.at<br />

www.photoadventure.at • www.mediabiz.at/P+A.htm<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


kommentar menschen<br />

zurück zum Inhalt<br />

Zwingt Grau raus ...<br />

Im September luden Teltec<br />

Wien /AV-Professional zu<br />

Color Grading-Seminaren als<br />

Teil des umfangreichen Seminarprogramms<br />

von Teltec<br />

und als kleiner Vorgeschmack<br />

auf die Seminare ein, die<br />

auf der Photo+Adventure +<br />

Film+Video in Wien geboten<br />

werden. Wolfgang Ritzberger<br />

hat sich in den Lehrsaal<br />

gesetzt und zugehört.<br />

Klaus W. Rößel, visionmind<br />

Systemberatung und Training,<br />

ww.visionmind.de<br />

Farbkorrektur sei Kunst, die<br />

als Basis solides Handwerk<br />

benötige, stellte<br />

der Vortragende Klaus<br />

W. Rößel gleich zu Beginn fest.<br />

„Über mehr oder weniger Rot<br />

könnte man ewig streiten, aber<br />

um überhaupt soweit zu kommen,<br />

gilt es das Handwerk zu<br />

beherrschen.“<br />

Die Seminare waren für drei<br />

Tage angesetzt: Erster Tag Adobe<br />

Premiere, zweiter Tag Da-<br />

Vinci Resolve und dritter Tag<br />

Final Cut Pro X. Um es kurz<br />

zu machen, der erste Tag war<br />

überbucht, am zweiten Tag hatten<br />

wir eine gemütliche Runde<br />

und für FCX hat sich dann eher<br />

niemand interessiert. Zumindest<br />

bei diesen Terminen in Wien.<br />

Was lernen wir daraus? Rößel:<br />

„Eher, dass Apple hier keine<br />

Resonanz findet. Der Nimbus<br />

scheint weg zu sein, vor allem<br />

haben die Fans der vorherigen<br />

Versionen die neue Philosophie<br />

hinter FCX nicht mehr nachvollzogen.“<br />

Dass Premiere sich des<br />

Fotos: Klaus W. Rößel<br />

größten Publikumszuspruchs<br />

erfreute, wunderte Klaus Rößel<br />

eher nicht, denn Premiere habe<br />

sich vor allem in Europa recht<br />

gut durchgesetzt, DaVinci bleibe,<br />

obwohl fast eine Freeware,<br />

ein Nischenprodukt.<br />

Im Prinzip arbeiten alle drei Programme,<br />

so der Experte, gleich,<br />

die jeweilige Farbkorrektur<br />

hängt eng mit dem Schnittprogramm<br />

zusammen und beides<br />

funktioniert auch mit anderen<br />

Programmen der gleichen Hersteller,<br />

wie etwa After Effects<br />

von Adobe oder Fusion von BM,<br />

fast wie aus einem Guss. Wobei<br />

die Unterschiede eher in der Architektur<br />

der Programme liegen<br />

und darin, wofür sie gedacht<br />

waren. „Premiere und FCX sind,<br />

so wie auch Avid, eigentlich<br />

Broadcastprogramme, während<br />

die DaVinci Software für den<br />

digitalen Film konzipiert worden<br />

ist“, führt Rößel aus. Einer<br />

der wesentlichen Unterschiede,<br />

erklärt er, sei auch im Management<br />

des Originalmaterials zu<br />

suchen. DaVinci übertrage das<br />

Originalmaterial gnadenlos in<br />

den DaVinci Farbraum (32 Bit<br />

Float), die anderen Programme<br />

rendern im Schnittbetrieb zum<br />

Beispiel Blenden und dann nur<br />

diesen kurzen Bereich (komplett<br />

gerendert wird dann erst bei<br />

der Ausgabe oder mit einem eigenen<br />

Programm). DaVinci legt<br />

eine komplette Kopie des Quellmaterials<br />

im neuen Farbraum an.<br />

DaVinci Resolve ist übrigens<br />

auch deshalb ein Resourcenfresser,<br />

der Hersteller selbst nennt<br />

als Mindestanforderung 32 GB<br />

Arbeitsspeicher, empfiehlt aber,<br />

vor allem für den Einsatz von<br />

Fusion, deutlich mehr. Auch die<br />

Grafikkarte muss bei den Programmen<br />

von Blackmagic für einen<br />

flüssigen Betrieb schon eher<br />

eine breite Brust haben.<br />

Zu Beginn skizziert Rößel das<br />

Set-Up für ein professionelles<br />

Color Grading, und gleich vorweg,<br />

ein Schnittplatz alleine ist<br />

zu wenig. Es beginnt bei den<br />

Farben der Möbel und der Wände,<br />

setzt sich beim Umgebungslicht<br />

fort und endet letztlich bei<br />

der zum Einsatz kommenden<br />

Hardware. Rößel zeigt ein Foto<br />

und will wissen, was darauf falsch<br />

sei. Großes Rätselraten, trotz<br />

eines großen Happens Theorie<br />

über den Unterschied von<br />

Farbmodellen und Farbräumen,<br />

versehen mit einer ordentlichen<br />

Portion Physik („Licht hat eine<br />

duale Natur: Welle und Teilchen!“<br />

- „Wir sind immer noch<br />

Tiere, die aus dem Wald kommen,<br />

daher nehmen wir Grün am<br />

besten wahr!“ - „Licht ist immer<br />

analog, wir übersetzen das Licht<br />

nur in digitale Signale!“), der<br />

Schnittplatz auf dem Foto sieht<br />

ganz proper aus: großer Monitor<br />

an der Wand, drei Monitore in<br />

der Nähe, sichtlich große Boxen<br />

als Audio-Monitore und so weiter.<br />

Was soll da falsch sei? Antwort:<br />

Der rote Tisch, denn rot ist<br />

nicht nur eine kritische Farbe,<br />

das wissen wir alle, sondern in<br />

diesem Fall auch extrem hinderlich.<br />

Weil das Auge ständig in<br />

der Umgebung umherschweift<br />

und ständig einen sozusagen<br />

automatischen Weißabgleich<br />

macht. „Dagegen können wir<br />

gar nichts machen, wir sind so<br />

programmiert,“ erläutert Rößel,<br />

„was hier dazu führt, dass das<br />

Auge mit dem Rot des Tisches<br />

ständig abgleicht, was dann zu,<br />

sagen wir mal, interessanten Ergebnissen<br />

beim Grading führt.“<br />

Gedimmtes Licht, zehn Prozent<br />

des Monitorlichtes - und auch<br />

das sollte bei maximal 50 Prozent<br />

liegen (Rößel: „Referenz<br />

sind 100 cd/m2, ein Monitor hat<br />

in der Regel mehr als 200 – die<br />

neuen Apple Displays bis zu 500<br />

cd/m2.“), Grau als Hintergrund<br />

der Monitore, dunkler Tisch<br />

(Rößler: „Der Tisch kann auch<br />

weiß sein, dann muss nur das<br />

Umgebungslicht noch weiter abgesenkt<br />

werden.“) und vor allem<br />

keine störende Lichtquelle von<br />

außen, etwa durch ein Fenster.<br />

Kontrollmonitor<br />

Was der international gefragte<br />

Trainer noch eindrucksvoll vor-<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

menschen<br />

kommentar<br />

führte: Ein Computerbildschirm<br />

ist kein Kontrollmonitor. Auch<br />

hier ist handfestes Wissen gefragt,<br />

vom Gammawert bis zum<br />

Farbraum sollte der Kontrollmonitor<br />

einstellbar sein. Rößel: „Sie<br />

können ohne weiteres einen<br />

Computerschirm dafür verwenden,<br />

nur sollte er einstellbar sein<br />

und das Videosignal aus einer<br />

Brakeout-Box beziehen. Mittlerweile<br />

bieten etliche Hersteller<br />

eigens für Video ausgestattete<br />

Monitore mit diesen Möglichkeiten<br />

an.“ Und wenn wir schon<br />

dabei sind, wenn Sie überall das<br />

Gleiche sehen wollen, wären bei<br />

25 Bildern pro Sekunde 50 Hertz<br />

und bei 24 Bildern pro Sekunde<br />

72 Hertz (das Dreifache) auf<br />

allen Schirmen angebracht. Für<br />

Spielfilme gelten ohnehin andere<br />

Regeln, denn, so Rößel: „Die<br />

Farbkorrektur sollte möglichst in<br />

der Umgebung gemacht werden,<br />

in welcher der Film gesehen<br />

wird. Die Investition in einen<br />

2k-Digital-Cinema-Projektor für<br />

das Grading von Kinofilmen ist<br />

daher kaum verkehrt.“ Die Profis,<br />

setzt er fort, machen auch<br />

eigene Gradings für das Kino,<br />

für die VOD-Plattformen (auch<br />

zwischen Netflix und Amazon<br />

gibt’s erkennbare Unterschiede),<br />

für das herkömmliche TV und für<br />

DVD und Blu-ray.<br />

Correction und Grading<br />

So, und wie macht man jetzt<br />

ein Grading? Ein gutes, ein professionelles,<br />

eines, das die Bezeichnung<br />

„Color-Artist“ auch<br />

verdient. Für Rößel kommt zuerst<br />

die technische Kontrolle.<br />

„Beim Kontrast, den Farbwerten<br />

etc. spielt der Geschmack nur<br />

eine kleine Rolle. Hier kann ich<br />

das Bild nur nach den Scopes<br />

einrichten.“ Wobei er für seine<br />

persönlichen Abweichungen zu<br />

manchen Theorien gute Gründe,<br />

technische wie künstlerische,<br />

hat. So reizt er den Kontrast in<br />

keine Richtung aus. Man betrachte<br />

Spielfilme, so Rößel, die<br />

seien nur sehr selten mit starkem<br />

Kontrast gegradet. Warum? Weil<br />

wir bei starken Kontrasten im<br />

Licht und im Schatten keine<br />

Nuancen mehr unterscheiden<br />

können. Ein klassisches Vektorscope<br />

als Messinstrument hilft<br />

bei dieser technischen Farbkorrektur.<br />

Helligkeit und Kontraste,<br />

Farbfehler, Farbbalance, Hauttöne<br />

und die Angleichung unterschiedlich<br />

belichteter Szenen.<br />

Wobei auch hier gilt, je besser<br />

das Ausgangsmaterial belichtet<br />

wurde, desto besser das Ergebnis.<br />

„Dieser Teil ist keine Geschmacksfrage,<br />

sondern streng<br />

genommen Physik.“ Deshalb,<br />

und genau deshalb, ist es auch<br />

ein Beruf und kein Hobby.<br />

Wenn das Bild einmal technisch<br />

korrigiert ist, dann kommt die<br />

Ebene der persönlichen Gestaltung,<br />

der dramaturgischen Wirkung<br />

mittels Farben - da wird<br />

dann der Himmel giftgrün und<br />

die Haut ganz gelb, und mit ein<br />

paar Einstellungen und Masken<br />

drehe ich das vom DoP gesetzte<br />

Licht komplett um. Hier werden<br />

die Farbstimmungen bewusst<br />

zur Verstärkung der emotionalen<br />

Wirkung eingesetzt. Das Instrumentarium<br />

ist weit gefächert,<br />

alle drei Programme bieten Masken<br />

unterschiedlicher Form und<br />

Wirkung an, mit denen ich auch<br />

nur Teile des Bildes bearbeiten<br />

kann. Rößel unterscheidet auch<br />

die beiden Teile: Die technische<br />

Farbkorrektur ist für ihn die Color<br />

Correction, die künstlerische<br />

das Color Grading.<br />

Wobei auch hier gilt: Erstens<br />

„shit in, shit out“, komplett daneben<br />

bleibt komplett daneben,<br />

korrigiert werden können<br />

einerseits Fehler, die ja auch<br />

vorkommen können, und eben<br />

die Farben. Wenn es nur mehr<br />

clippt oder rauscht und nicht<br />

auch nur die kleinste Spur einer<br />

Struktur erkennbar ist, dann hilft<br />

auch das Color Grading nicht.<br />

Und zweitens, Übung macht den<br />

Meister, und das macht dann<br />

auch den Unterschied. Ein technisches<br />

Grading sollte zum Alltag<br />

gehören, so wie wir früher<br />

in den Anfängen des professionellen<br />

Videos am TBC (Timebase<br />

Corrector), idealerweise<br />

ebenfalls mit einem Vektorskop<br />

als Messinstrument ausgestattet,<br />

herumgeschraubt haben. Künstlerisches<br />

Grading ist ein eigener<br />

Beruf, fast eine Berufung, und<br />

die wahren Profis nennen sich<br />

nicht umsonst Color-Artists.<br />

www.avpro.at<br />

Workshop-Reihe „Einführung in<br />

die Farbkorrektur“: Alle Workshops<br />

waren ähnlich aufgebaut<br />

und wurden lediglich anhand<br />

unterschiedlicher Programme<br />

- Adobe Premiere Pro, DaVinci<br />

Resolve und Final Cut Pro -<br />

vermittelt.<br />

Ein wenig Theorie zum Thema:<br />

www.burosch.de/technik/395-farbraum.html<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


gespräch menschen<br />

zurück zum Inhalt<br />

Begleitende Ausstellungen<br />

Am 16. November wird die Ausstellung<br />

im Museum Fronfeste in Neumarkt am<br />

Wallersee (www.fronfeste.at) eröffnet,<br />

am 30. November eine weitere im Museum<br />

Rupertiwinkel auf der Burg Tittmoning<br />

(Bayern, www.tittmoning.de/<br />

de/burg/burg-tittmoning/gerberei).<br />

In beiden Fällen wird zur Eröffnung<br />

„Gruß vom Krampus“ gezeigt, mit<br />

anschließender Diskussion.<br />

Beide Ausstellungen sind für mindestens<br />

ein Jahr angesetzt.<br />

Selbst hatte Gabriele Neudecker<br />

eigentlich keinen<br />

Bezug zum Krampus-<br />

Treiben, auch nicht indirekt<br />

über Freunde oder Familie.<br />

Abgesehen davon, dass<br />

sie sich als Teenager, als sie in<br />

den 80er Jahren von der Stadt<br />

aufs Land übersiedelte, vorm<br />

Krampus fürchtete. „Nicht ganz<br />

unbegründet“, erinnert sie sich,<br />

„denn damals haben sich die<br />

Burschen die Masken übergezogen,<br />

sich auf die Jagd begeben<br />

und wirklich auf ihre Opfer eingedroschen.“<br />

Ingrid Weydemann, Leiterin des<br />

Museums Fronfeste, mit der die<br />

Regisseurin schon bei Ihrem Film<br />

„Der Deserteur“ zusammenge-<br />

Regisseurin und Produzentin Gabriele Neudecker und die Ausstellungsleiterinnen<br />

Ingrid Weydemann und Waltraud Jetz-Deser<br />

Fotos: Pimp the Pony Productions<br />

Spannungsfelder<br />

Das Krampus-Treiben erlebt<br />

einen beispiellosen Boom<br />

und ist längst in die globale<br />

Populärkultur eingegangen,<br />

weiß Gabriele Neudecker,<br />

die sich rund drei Jahre lang<br />

mit allem rund um Passen,<br />

Krampus, Percht und Hobagoaß<br />

befasst hat, im Gespräch<br />

mit Sylvia Bergmayer<br />

zu berichten.<br />

arbeitet hat, ist am Wallersee<br />

aufgewachsen, und ihr erging es<br />

ebenso. „Erst als dann wirklich<br />

schlimmere Dinge passiert sind,<br />

hat man eingegriffen, das ungezügelte,<br />

unkontrollierte Laufen<br />

verboten.<br />

Jetzt konzentriert sich das eher<br />

auf das Schaulaufen. Aber mir ist<br />

immer mehr bewusst geworden,<br />

welch wahnsinnige Faszination<br />

das auf manche ausübt. Auf jene,<br />

die das ganze Jahr über an Masken<br />

tüfteln, Felle nähen, teilweise<br />

die Masken selbst schnitzen,<br />

das sind ja auch Kunstwerke.<br />

Beim Filmfestival Kitzbühel war<br />

die Ruatn Pass, die Kitzbühler<br />

Krampus Pass, deren Mitglieder<br />

ein eigenes Krampus-Museum<br />

gebaut haben, alles in Eigenregie,<br />

und beinahe fast ihre ganze<br />

Freizeit damit verbringen.<br />

Und auf der anderen Seite natürlich<br />

die Faszination, die dieses<br />

Treiben auf das Publikum<br />

ausübt.“<br />

Im Gespräch mit Gabriele Neudecker<br />

spürt man, dass diese<br />

Faszination auch sie erfasst hat,<br />

dass sie aber auch erforschen<br />

und vermitteln will, worin diese<br />

begründet ist und vor allem, was<br />

die Jugend so daran fasziniert.<br />

Sie beleuchtet Ursprünge und<br />

Entwicklung der ruralen Tradition,<br />

spezielle Bräuche, Initiationsriten,<br />

aber auch Spannungsfelder,<br />

die sich daraus ergeben,<br />

und spart dabei Problemfelder<br />

wie Gewalt oder das Pflegen<br />

oder Aufleben von Geschlechter-Stereotypen<br />

nicht aus.<br />

Dafür hat sie sich anfänglich<br />

auch über die wissenschaftliche<br />

Seite angenähert, mit Soziologen<br />

ausgetauscht.<br />

Muss der Krampus wild sein?<br />

Man darf es nicht verharmlosen,<br />

es gibt Übergriffe und Grenzüberschreitungen,<br />

das wird im<br />

Film auch thematisiert. Die ältere<br />

Generation kann sich schon<br />

an schönen Masken, schönen<br />

Läufen erfreuen. Für die jüngere<br />

Generation ist Action und Nervenkitzel<br />

schon Thema. Für die<br />

muss der Krampus wild sein. Der<br />

Großteil der Akteure ist männlich.<br />

Und bei vielen gilt: Wenn<br />

du die Maske auf hast, bist du<br />

der Krampus.<br />

Die jungen Mädchen suchen<br />

hier auch oft dieses Gefühl, interessant<br />

zu sein, fühlen sich bestätigt,<br />

wenn sie vom Krampus<br />

auserwählt und gejagt werden.<br />

Dazu kommt jetzt auch die Präsenz<br />

in sozialen Medien.<br />

Es gibt auch familienfreundliche<br />

Läufe, wo keine Ruten oder Ketten<br />

mitgenommen werden dürfen.<br />

Aber für die junge Generation<br />

ist das oft einfach nur fad.<br />

Haben Sie ein Konzept, ein Drehbuch<br />

verfasst oder sich „mittreiben“<br />

lassen?<br />

Ich bin da sehr akribisch, hab mir<br />

schon ein sehr genaues Konzept<br />

zurechtgelegt. Für mich war es<br />

wichtig, alle Aspekte, die ich<br />

spannend finde, in den Film<br />

zu bekommen, meine Fragen<br />

alle zu stellen, und nicht vom<br />

Schauwert überrumpelt zu werden.<br />

Von den tollen Masken,<br />

den Läufen ...<br />

Natürlich gab es auch Abweichungen.<br />

Alkohol-Exzesse habe<br />

ich nicht vor die Kameras bekommen,<br />

und stellen wollte ich<br />

nichts. Es gab Szenen, die wir<br />

auch eingefangen haben, aber<br />

nicht zeigen können, denn eine<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

menschen gespräch<br />

Zustimmung eines Alkoholisierten<br />

ist nichts wert.<br />

Wie schon bei Ihrem Debutfilm „Deserteur“<br />

bietet auch dieser Film jede<br />

Menge Stoff für Diskussionen, kann<br />

durchaus polarisierend wirken.<br />

Da ist einerseits das leidige<br />

Frauenthema, da werden Grenzen<br />

aufrechterhalten, nicht nur<br />

bei den Älteren, auch bei der<br />

jungen Generation, die meinen,<br />

sie wären traditionell, wenn sie<br />

Frauen ausschließen.<br />

Neben diesem und Gewaltthemen<br />

gibt es noch etwas, das<br />

wirklich polarisiert. Selbst ernannte<br />

Brauchtumsexperten, die<br />

nichts Neues zulassen, stoßen<br />

immer mehr mit jungen Leuten<br />

aufeinander, die diese Bräuche<br />

adaptieren, da gibt es große<br />

Spannungen. Da sprechen die<br />

einen den anderen das Recht<br />

ab, diesen Brauch auszuüben.<br />

Viele Jugendliche werden auch<br />

durch Fantasie-Spiele, Halloween<br />

oder Ähnliches motiviert, adaptieren<br />

die Bräuche und bringen<br />

damit auch ganz neue Elemente<br />

ein. Aber Bräuche haben sich<br />

immer verändert, und auch das<br />

thematisiere ich, wie Jugendliche<br />

diese Bräuche mit globaler Populärkultur<br />

verändern.<br />

Auch das Sichtbarmachen eines<br />

Themas - bei „Deserteur“ war es ein<br />

paralleles Kunstprojekt, ein ,,Mobiles<br />

Denkmal für den unbekannten<br />

Deserteur“ - soll durch die Zusammenarbeit<br />

mit zwei Museen wieder<br />

erreicht werden?<br />

Wir konnten damit für unseren<br />

Debutfilm, für den wir keine Förderungen<br />

von großen Förderstellen<br />

erhielten und ohne Werbebudget<br />

auskommen mussten,<br />

doch sehr viele Menschen erreichen<br />

und haben es 2015 und<br />

2016 als einziger Salzburger Kinofilm<br />

in die Österreichischen<br />

Kinocharts geschafft.<br />

Mit „Gruß vom Krampus“ ist uns<br />

eine Kooperation mit zwei sehr<br />

engagierten Museen gelungen.<br />

Schon bei der EU-Finanzierung<br />

des Projekts haben wir in der<br />

ersten transnationalen, künstlerischen<br />

LEADER-Kooperation<br />

zwischen Salzburg und Bayern<br />

eng mit den beiden Ausstellungsleiterinnen<br />

Ingrid Weydemann<br />

und Waltraud Jetz-Deser<br />

zusammengearbeitet. Parallel<br />

zum österreichweiten Kinostart<br />

werden beide Ausstellungen<br />

unter gleichem Namen eröffnet.<br />

Die Ausstellungsleiterinnen<br />

behandeln mit unseren<br />

Filmausschnitten vertiefend die<br />

verschiedenen Themenkreise<br />

im Film, beispielweise auch, ob<br />

Künstler Themen wie „Heimat“<br />

und „Brauchtum“ überhaupt<br />

streifen dürfen, ohne dabei per<br />

se verletzend oder abwertend<br />

zu wirken und damit „Heimat“<br />

wieder nur der rechten Szene<br />

zuzuspielen. Diskussionsrunden<br />

und Workshops werden gemeinsam<br />

organisiert und auch beim<br />

Marketing beschreiten wir gemeinsame<br />

Wege.<br />

Gruß vom Krampus wurde beim Worldfest<br />

Houston im April <strong>2018</strong> uraufgeführt<br />

und mit zwei Awards ausgezeichnet. Auf<br />

zahlreiche Festivaleinladungen folgten<br />

weitere Auszeichnungen, zuletzt Mitte<br />

September der Publikumspreis bei den<br />

Ethnografischen Filmtagen in St. Petersburg.<br />

Zudem ist „Gruß vom Krampus“<br />

für den Österreichischen Filmpreis 2019<br />

nominiert.<br />

Am 9. November startet die Kinodokumentation<br />

über Jugendkultur am Land<br />

und das Aufleben von altem Winter- und<br />

Rauhnachts-Brauchtum im Verleih von<br />

Thimfilm österreichweit in den Kinos!<br />

Produziert von Pimp the Pony Productions,<br />

einer jungen Produktionsfirma von<br />

Gabriele Neudecker mit Sitz in Salzburg.<br />

www.pimptheponyproductions.com<br />

Wir schauen<br />

so gerne<br />

den Geschichten zu,<br />

die hier erzählt<br />

werden.<br />

EINREICHFRIST VERLÄNGERT<br />

BIS 22. OKTOBER <strong>2018</strong> !<br />

www.filmforumlinz.at<br />

Das FILM FORUM LINZ.<br />

Vielfältig, fair und Innovativ.<br />

FILM FORUM FEST<br />

Präsentation aller nominierten<br />

Filme und Preisverleihung<br />

Wettbewerb der<br />

besten Werbe- und<br />

Wirtschaftsfilme<br />

Österreichs <strong>2018</strong><br />

Do. 15. Nov. <strong>2018</strong>, 19.00 Uhr<br />

Wirtschaftskammer OÖ<br />

Hessenplatz 3, 4020 Linz<br />

Anmeldung per mail:<br />

film+musik@wkooe.at


gemüse-sound schaffen<br />

zurück zum Inhalt<br />

Am Anfang war die Tomate<br />

Seit zwanzig Jahren<br />

besorgen sich Musiker<br />

der aktuell elfköpfigen<br />

Band aus Wien vor<br />

jedem ihrer Konzerte<br />

Karotten, Sellerie und<br />

anderes Gemüse frisch<br />

vom Markt. Sylvia<br />

Bergmayer hat eines der<br />

Gründungsmitglieder,<br />

Matthias Meinharter,<br />

zum Gespräch getroffen.<br />

Foto: katsey photografy <strong>2018</strong><br />

Matthias Meinharter (geb. 1971 in<br />

Wien, Studium an der Universität für<br />

angewandte Kunst, freischaffender<br />

Künstler seit 2003) arbeitet im Bereich<br />

der intermedialen Kunst sowie<br />

in verschiedenen Gruppierungen/<br />

Formationen (u.a. Institut für transakustische<br />

Forschung).<br />

Installationen, mechanische Objekte,<br />

Klangmaschinen, Sound-Art, Fotografie,<br />

Videoclips, Zeichnungen, Akustik<br />

und Performances sind integrale<br />

Bestandteile seines heterogenen<br />

künstlerischen Schaffens.<br />

Aktuell arbeitet er an einem<br />

Karfiol-Sequenzer und der vierten<br />

öffentlichen Expedition anlässlich<br />

20 Jahre Institut für transakustische<br />

Forschung: „Transbim“, die am 21.<br />

<strong>Oktober</strong> stattfindet.<br />

www.meinharter.net<br />

www.iftaf.org<br />

Es gibt, habe ich gelernt,<br />

Gemüsesorten, die quasi<br />

an sich schon fertige<br />

Musikinstrumente sind,<br />

wie die Tomate, oder Kürbisse.<br />

Jedenfalls muss das Gemüse,<br />

der Rohstoff, aus dem die Musikerinnen<br />

und Musiker des Vegetable<br />

Orchestras ausschließlich<br />

ihre Instrumente fertigen, frisch<br />

und von guter Qualität sein. Vor<br />

Konzerten in Wien kann man<br />

deshalb die Ensemble-Mitglieder,<br />

die ansonsten in Bereichen<br />

wie bildender Kunst, Medienkunst,<br />

experimenteller Sound,<br />

Architektur oder als Schriftsteller<br />

tätig sind, am Naschmarkt<br />

antreffen. Rund 100 bis 150<br />

Kilogramm Gemüse werden jeweils<br />

eingekauft, inklusive Reserve<br />

und Suppe. „Die ist die<br />

Komposition für den Gaumen.<br />

Unsere Performances sind ein<br />

multisensorisches Erlebnis, man<br />

hört, riecht, schmeckt, und man<br />

sieht uns natürlich auch“, erklärt<br />

Matthias Meinharter, eines von<br />

vier Bandmitgliedern, das seit<br />

der ersten Stunde dabei ist.<br />

Nicht nur in heimischen Gefilden<br />

und in Europa, auch bei Touren<br />

durch Asien und die USA hat das<br />

erste Wiener Gemüseorchester<br />

mit seinem einzigartigen Gemüse-Sound<br />

große Beliebtheit<br />

erlangt.<br />

Mit dem Gemüse-Instrumentenbau<br />

mussten sich die Bandmitglieder<br />

natürlich auch erst<br />

vertraut machen. „Bei uns steht<br />

immer die Frage im Vordergrund:<br />

Ist das möglich? Und die<br />

erste Frage war, ist es möglich,<br />

mit Gemüse Musik zu machen?<br />

Dann muss man den Beweis antreten.<br />

Ist es möglich, diese oder<br />

jene Musikrichtung auf Gemüse<br />

zu generieren? Dann wird probiert,<br />

meistens funktioniert es“,<br />

erklärt Meinharter.<br />

Geboren wurde die Idee eigentlich<br />

nur für einen Anlass. „Bei<br />

einem Studentenfestival im TU-<br />

Club war zufällig, 1998, noch<br />

ein Slot von einer Stunde frei.<br />

Wir, eine Gruppe von Freunden,<br />

haben beschlossen, da könnten<br />

wir etwas machen. Etwas mit<br />

Musik, ergab sich nach einem<br />

Brainstorming. Inspiriert hat uns<br />

damals zufällig Wien Modern. So<br />

ist die Idee entstanden, wir machen<br />

zeitgenössische Musik, auf<br />

etwas, worauf es unmöglich ist,<br />

Musik zu machen. Dabei haben<br />

wir allerdings bemerkt, dass sich<br />

eigentlich sehr viele Dinge dafür<br />

eignen, Musik zu machen. Irgendjemand<br />

hat dann Tomaten<br />

erwähnt. Und wir haben zufällig<br />

Gemüsesuppe gekocht. Damit<br />

war die Idee geboren und wir<br />

haben es ausprobiert. Das war<br />

aber alles nur für dieses eine<br />

Festival gedacht. Dann kam aber<br />

jemand, der meinte, das sei eine<br />

super Sache und hat uns zu<br />

seinem Festival nach Berlin eingeladen.<br />

Im ersten Jahr waren<br />

es letztendlich drei Konzerte,<br />

im nächsten fünf, und dann sind<br />

immer mehr Anfragen gekommen.<br />

Und bis heute machen<br />

wir, so nennen wir das, passives<br />

Booking. Der angenehme Zusatzeffekt<br />

dabei ist, dass sich<br />

unser Management dadurch auf<br />

eine Angestellte beschränkt. Allerdings<br />

auch, weil wir alle das<br />

nicht hauptberuflich machen,<br />

da ist auch der Druck nicht so<br />

groß“, erzählt Meinharter von<br />

den Anfängen.<br />

Im Jahr 2012 hat ein Brüderpaar aus<br />

China begonnen, mit Gemüse Musik<br />

zu machen und laut diverser Medienberichte<br />

für Auftritte bei TV-Shows<br />

bis zu 7.000 Dollar pro Show an Gage<br />

abgeräumt. Ebenfalls vor wenigen<br />

Jahren gegründet, auch eher mit<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

schaffen<br />

gemüse-sound<br />

Show-Charakter, taucht das London<br />

Vegetable Orchestra in TV-Shows<br />

oder im Rahmen einer IFA in Verbindung<br />

mit Werbung für eine Kühlschrankmarke<br />

auf. Bei euch steht<br />

ja der Sound, das Musikerlebnis, im<br />

Vordergrund. Habt ihr auch schon<br />

vergleichbare Angebote bekommen?<br />

Solche „Kopierkatzen“ sind<br />

hauptsächlich dadurch entstanden,<br />

weil wir Werbung ablehnen.<br />

Werbung nimmt ja immer<br />

Kreativpotential, nutzt es für seine<br />

Brand. Das Londoner Ensemble<br />

ist entstanden, weil wir eine<br />

Werbe-Anfrage abgelehnt haben.<br />

Die haben sich dann einen<br />

Komponisten geholt, der unser<br />

Konzept quasi kopiert hat. Allerdings<br />

nur mit Cover-Versionen,<br />

wir kreieren ja unsere eigene<br />

Musik. Es gibt einen Australier,<br />

meiner Meinung nach der einzige,<br />

der das ebenfalls seriös<br />

betreibt, in einem musikalisch<br />

seriösen Rahmen. In den USA<br />

gibt es auch ein Orchester, die<br />

das aber auch vorwiegend zu<br />

Werbezwecken verwenden. Und<br />

wenn man genau schaut, ist das<br />

in vielen Fällen Playback. Sprich,<br />

sie tun nur so, als würden sie die<br />

Karottenflöte spielen, dahinter<br />

spielt dann jemand eine richtige<br />

Flöte. Um das sofort zu erkennen,<br />

muss man sich aber wohl<br />

mit der Materie der Gemüse-<br />

Instrumente auskennen.<br />

Wird die Musikrichtung vom Gemüse<br />

bestimmt oder umgekehrt?<br />

Manchmal erfinden wir speziell<br />

auf eine Komposition abgestimmte<br />

Instrumente. Es gibt natürlich<br />

Grenzen. Wir haben keine<br />

Vokalmusiker. Wir haben aber<br />

auch die Möglichkeit, Gesang<br />

zu imitieren. Auf unserem neuen<br />

Album gibt es ein Stück, das ein<br />

wenig in Richtung Hip-Hop geht.<br />

Statt Gesang haben wir einen<br />

sprechenden Wasser-Radi, der,<br />

wenn man da rein bläst, eine Art<br />

Stimmgeräusche von sich gibt.<br />

Entwickelt jeder seine Instrumente<br />

selbst oder gibt es speziell talentierte<br />

Gemüse-Instrumentenbauer?<br />

Wir bauen die Instrumente alle<br />

gemeinsam. Manchmal funktioniert<br />

etwas nicht ganz so, hat<br />

man etwas falsch gebohrt, daraus<br />

entsteht dann oft etwas<br />

Neues. Viele der Instrumente<br />

sind durch Trial and Error und<br />

durch lustige Verquickungen<br />

von Zufällen entstanden.<br />

Eine Karotten-Flöte ist relativ<br />

klar, das war auch eines unserer<br />

ersten Instrumente. Auch andere<br />

klassische Musikinstrumente, die<br />

wir auf Gemüse probieren. Aber<br />

so etwas wie den Wasser-Radi<br />

oder eine Lauch-Geige, also<br />

Instrumente die eigentlich kein<br />

Pendant haben, die auch vollkommen<br />

andere Töne als klassische<br />

Instrumente erzeugen,<br />

sind vorwiegend durch Zufall<br />

und natürlich durch die jahrelange<br />

Beschäftigung damit entstanden.<br />

Wir bauen rund hundert<br />

Mal im Jahr Gemüse-Instrumente,<br />

die Proben inkludiert.<br />

Es gibt natürlich Leute, die dafür<br />

mehr talentiert sind und gerne<br />

neue Instrumente entwickeln.<br />

Ich bin so einer, ich habe Industrie-Design<br />

studiert, für mich<br />

ist das Entwickeln von neuen<br />

Instrumenten immer ein Spaß.<br />

Wenn ich ein Gemüse sehe, das<br />

ich nicht kenne, bring ich das<br />

sofort ein.<br />

Welche Mikrofone, technisches<br />

Equipment setzt ihr ein?<br />

Wir sind im Optimalfall zehn Musiker<br />

auf der Bühne. Ein Gemüse-<br />

Instrument gibt ja nicht so viele<br />

Töne her. Jeder von uns hat ein<br />

eigenes Kondensatormikrofon,<br />

sehr feine Mikrofone, von AKG.<br />

Wir haben unsere eigenen Tontechniker,<br />

Tontechnikerinnen,<br />

insgesamt drei zur Auswahl, die<br />

reisen immer mit. Da jeder von<br />

uns im Durchschnitt 20 Instrumente<br />

spielt während eines Konzerts,<br />

und das kann von sehr laut<br />

bis sehr leise sein, muss jedes<br />

Stück mitgefahren werden.<br />

Deshalb ist es beim Gemüsekonzert<br />

eigentlich interessanter,<br />

mit analogen Pulten zu mischen,<br />

weil der Zugriff schneller ist.<br />

Da diese leider am Aussterben<br />

sind, werden wir immer mehr<br />

mit Digitalpulten konfrontiert.<br />

Die unterschiedlichen Möglichkeiten<br />

bei den unterschiedlichen<br />

Pulten, Szenen einzuspeichern,<br />

sind schon jedes Mal beim<br />

Soundcheck eine Herausforderung.<br />

Mittlerweile ist es wieder<br />

einfacher, die Digitalpulte reduzieren<br />

sich jetzt sozusagen<br />

auf fünf Marken. Aber auch die<br />

haben unterschiedliche Presets,<br />

unterschiedliche Wege, wie Effekte<br />

oder Gruppen gelegt werden.<br />

Unsere Tontechniker sind<br />

zwar sehr versiert, aber bei uns<br />

ist ja keine Situation wie die<br />

andere. Auch unsere Partituren<br />

sind nur grafische Handlungsanweisungen.<br />

Unser eigenes<br />

Mischpult und eine Stagebox<br />

mitzunehmen, wäre zwar die<br />

Lösung dieses Problems, aber<br />

unser Konzept ist ja, nur unsere<br />

Werkzeuge, mit denen wir die<br />

Instrumente bauen, im Gepäck<br />

zu haben und ansonsten alles<br />

vor Ort zu nehmen.<br />

Wir haben eine Unmenge an<br />

Mikrofonen, insgesamt rund 30,<br />

brauchen auch sehr viele Kanäle,<br />

15 Kontaktmikrofone, also<br />

Köperschallmikrofone, zum Beispiel<br />

beim Kürbis, oder Bass-<br />

Sounds oder Saiten-Instrumente,<br />

Chellerie heißt das, Fäden der<br />

Sellerie werden dabei als Saiten<br />

eingesetzt.<br />

Es gibt ja saisonale Schwankungen?<br />

Nicht nur das. Im asiatischen<br />

Raum gibt es ganz andere Gemüsesorten.<br />

Oder in Großbritannien<br />

gibt es keine Sellerie,<br />

also die Knollen, die wir als Sel-<br />

Foto: zoefotografie<br />

The Vegetable Orchestra<br />

Jubiläumskonzert und<br />

CD-Präsentation<br />

17. und 18. November im Rahmen<br />

von Wien Modern<br />

Semperdepot in der Lehargasse<br />

17. November: Jubiläumskonzert des<br />

gesamten Orchesters samt obligatorischer<br />

Gemüsesuppe zum Abschluss<br />

und Präsentation des vierten Studioalbums<br />

„Green Album“<br />

Jürgen Berlakovich, Susanna Gartmayer,<br />

Barbara Kaiser, Matthias Meinharter,<br />

Jörg Piringer, Richard Repey, Ingrid<br />

Schlögl, Ulrich Troyer, Tamara Wilhelm,<br />

Martina Winkler<br />

18. November: Die im Gemüseorchester<br />

versammelten Allstars der Wiener<br />

Elektronik- und Improvisationsszene<br />

präsentieren Solos, Ensembles und Side-<br />

Projects aus ihren Reihen.<br />

www.vegetableorchestra.org<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


gemüse-sound schaffen<br />

zurück zum Inhalt<br />

Wien Modern 31<br />

28. <strong>Oktober</strong> bis 30. November <strong>2018</strong><br />

Das im Jahr 1988 von Claudio Abbado gegründete Festival für vielfältige neue Musik<br />

lädt dieses Jahr unter dem Thema „Sicherheit“ zu Grenzgängen und musikalischen<br />

Drahtseilakten an 30 Spielstätten in elf Wiener Gemeindebezirken mit 110 Veranstaltungen,<br />

darunter 80 Ur- und Erstaufführungen.<br />

Die Wiener Philharmoniker gehen am 28. <strong>Oktober</strong> um 11 Uhr im Großen Saal des<br />

Wiener Konzerthauses mit gutem Beispiel voran und eröffnen Wien Modern mit einem<br />

kompletten Konzert ganz ohne Dirigent – Musik braucht Mut zum Risiko. John Cage<br />

wird nicht nur im Eröffnungskonzert, sondern beispielsweise auch von Pianist Marino<br />

Formenti in verschiedenen Wiener Kaffeehäusern präsentiert.<br />

Nicht minder risikofreudig gibt sich das ORF RSO Wien am 2. November um 19.30 Uhr<br />

beim Claudio Abbado Konzert unter dem Titel „Chaos und Ekstase“.<br />

Olga Neuwirth liefert im Jahre ihres 50. Geburtstages mit zwei spektakulären Großprojekten<br />

gewichtige Beiträge zum Umgang mit Sicherheit, wie er sein sollte: kreativ und<br />

unbegrenzt. Der 1924 gedrehte Stummfilm „Die Stadt ohne Juden“ ist eine der erstaunlichsten<br />

künstlerischen Produktionen der Ersten Republik: Nach dem prophetischen<br />

„Roman von übermorgen“ des jüdischen Schriftstellers und Journalisten Hugo Bettauer<br />

zeigt er die Vertreibung der jüdischen Bevölkerung und den damit einhergehenden ungeheuren<br />

Verlust für die Stadt. Für dieses außergewöhnliche Stummfilmprojekt erteilte<br />

das Wiener Konzerthaus gemeinsam mit anderen Partnern Olga Neuwirth den Auftrag<br />

für eine neue Filmmusik, die am 7. November um 19.30 Uhr im Wiener Konzerthaus zur<br />

Uraufführung kommt.<br />

Am 14. November um 19.30 Uhr wird im Wiener Konzerthaus Olga Neuwirths großes<br />

Video-Konzert-Installations-Theater „The Outcast“ komplett neu auf die Bühne gebracht:<br />

Wien Modern, die Elbphilharmonie Hamburg, das Wiener Konzerthaus und das<br />

ORF Radio-Symphonieorchester Wien realisieren eines der zentralen Werke von Olga<br />

Neuwirth in revidierter Fassung und in einer exemplarischen Neuproduktion. Für Video,<br />

Bühne und Kostüme zeichnet die britische Regisseurin und Künstlerin Netia Jones<br />

verantwortlich.<br />

Tickets: Der Generalpass gibt Zugang zu fast allen Produktionen (130 / 85 Euro) und ist<br />

heuer erstmals auch als Stipendium erhältlich. Zudem gibt es heuer eine mit 30 Prozent<br />

rabattierte Vorteilskarte.<br />

www.wienmodern.at<br />

lerie-Bongos verwenden. Dort<br />

nehmen wir Turnips, eine Rübenart.<br />

In Amerika haben wir Agave-<br />

Blätter als Schlaginstrument für<br />

uns entdeckt. Das gehört auch<br />

dazu, sich diesen regionalen Gegebenheiten<br />

anzupassen, dann<br />

klingt auch die Musik anders.<br />

Im Frühjahr gibt es keine Kürbisse,<br />

ein Bass-Instrument, das<br />

relativ tragend ist in den Stücken,<br />

in denen es vorkommt.<br />

Dann nehmen wir eben Süßkürbis,<br />

so nennen wir die Melone.<br />

Die einzige Ausnahme, die<br />

wir einsetzen, die nicht in der<br />

deutschen Definition des Gemüses<br />

ist. Allerdings gibt es in<br />

unterschiedlichen Ländern unterschiedliche<br />

Definitionen, was<br />

Gemüse ist.<br />

In Deutschland und Österreich<br />

ist die Kartoffel kein Gemüse<br />

und kommt deshalb bei uns<br />

nicht vor. Außer in der Suppe<br />

© Filmarchiv Austria<br />

© Lukas Beck<br />

„Die Stadt ohne Juden”<br />

Olga Neuwirth<br />

(lacht). Aber das ist eine Wissenschaft<br />

für sich.<br />

Rhabarber, streng genommen<br />

auch keine Gemüse, wird wie<br />

Obst verwendet und steht eigentlich<br />

genau dazwischen, ist<br />

ein sehr gutes Saiten-Instrument.<br />

Das ist allerdings nur im Frühjahr<br />

verfügbar.<br />

Am Anfang haben wir die Gemüse-Suppe<br />

auf der Bühne gekocht.<br />

Aber das hat nicht wirklich<br />

funktioniert. Bis die Suppe<br />

für 150 bis 400 Leute gegart<br />

ist, das dauert zu lange. Deshalb<br />

wird die Suppe mittlerweile<br />

vorgekocht. Beim Instrumentenbau<br />

nehmen wir ja eigentlich<br />

die besten Sachen raus, und<br />

die kommen in die Suppe. Was<br />

dann noch übrig bleibt, wird an<br />

Tiere verfüttert oder kommt in<br />

den Kompost.<br />

Wenn sich der Wassergehalt bzw.<br />

die Konsistenz durch die Hitze der<br />

Scheinwerfer oder durch die Nutzung<br />

verändert, ändert sich wohl<br />

auch während des Konzerts der Ton?<br />

Das passiert mit vielen Instrumenten,<br />

sogar mit Karotten. In<br />

dem Moment, in dem sie verletzt<br />

sind, es sind ja Lebewesen,<br />

in dem Moment, in dem<br />

sie eigentlich getötet werden,<br />

beim Prozess des Bauens, geht<br />

der Verwesungsprozess oft recht<br />

schnell. Es gibt Möglichkeiten,<br />

diesen Prozess zu bremsen. Diesen<br />

Verwesungsprozess haben<br />

wir in unserem dritten Album<br />

„Onionoise“ thematisiert. Das<br />

Cover ist nur aus verwesten Musik-Instrumenten<br />

gestaltet.<br />

Welches Thema hat das brandneue<br />

vierte Album?<br />

Da sind vermehrt gestimmte Instrumente<br />

im Einsatz. Es gibt<br />

Einflüsse von Minimal Music,<br />

aber auch Hip-Hop, ein sehr<br />

durchmischtes Programm. Ein<br />

Zwanzig-Jahres-Produkt, nach<br />

dem Motto „Was wir schon immer<br />

machen wollten“. Deshalb<br />

auch der Name Green-Album,<br />

angelehnt an das White-Album<br />

der Beatles.<br />

Die CD ist bereits produziert<br />

worden, bei CSM-Productions,<br />

Vinyl, in Grün, wird bei Austro-<br />

Vinyl gepresst. Der Verkauf läuft<br />

vorwiegend bei unseren Konzerten,<br />

auch über Bandcamp,<br />

auch ein wenig online.<br />

Unsere Shows sind ja immer ein<br />

ganz eigenes Erlebnis, immer<br />

unterschiedlich, was auch gar<br />

nicht anders möglich ist. Wir<br />

bauen ja unsere Instrumente immer<br />

neu. Es ist auch abhängig<br />

davon, wo und wann, also zu<br />

welcher Jahreszeit wir spielen.<br />

Es ist ein multisensorisches Erlebnis.<br />

Für uns ist eine familiäre<br />

Situation mit rund 400 Leuten<br />

im Publikum perfekt. Im Konzerthaus<br />

beispielsweise würden<br />

wir lieber im Mozartsaal als im<br />

großen Saal spielen. Bei mehr<br />

haben wir immer ein wenig das<br />

Gefühl, den Kontakt zum Publikum<br />

zu verlieren. Für größere<br />

Locations haben wir zwar ein<br />

Videokonzept, das ist aber dann<br />

nicht mehr so ganz dasselbe. Bei<br />

uns steht immer die Performance<br />

im Vordergrund. Reaktionen aus<br />

dem Publikum sind ja oft, dass<br />

ein Ton auffällt, dann kommt dieses<br />

Suchspiel, womit dieser Ton<br />

erzeugt wird. Dieser Aspekt geht<br />

natürlich verloren, wenn man zu<br />

weit weg sitzt, oder auch auf<br />

einem YouTube-Kanal. Die Leute<br />

müssen zu unseren Konzerten<br />

kommen, um das Gesamte erleben<br />

zu können.<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


VERSTEHEN SIE<br />

Insulanisch? Kommunikation<br />

findet vorwiegend<br />

über Körpersprache<br />

statt. Im Bruchteil<br />

einer Sekunde<br />

spüren Sie, ob Sie<br />

abgelehnt, belogen,<br />

akzeptiert oder<br />

geliebt werden.<br />

Körpersprachetraining:<br />

Fon: +43 699 150 25 366<br />

Email: kommunikation@mediabiz.at<br />

www.gabrielle-schultz.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!