17.12.2012 Aufrufe

Deutschland VET Research Report 2009 - BiBB

Deutschland VET Research Report 2009 - BiBB

Deutschland VET Research Report 2009 - BiBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

52 Ingrid Wilkens<br />

ergänzt. Die duale Ausbildung hat über Jahre hinweg den deutschen Fachkräftenachwuchs<br />

gesichert, die Jugendarbeitslosigkeit im europäischen Vergleich auf niedrigem Niveau gehalten<br />

und Jugendliche aus bildungsschwachen Familien beruflich integriert (Autorengruppe<br />

Bildungsberichterstattung 2008).<br />

Da die Ausbildungsverhältnisse marktvermittelt sind, kann es jedoch insgesamt oder in<br />

branchen‐, berufsspezifischen oder regionalen Teilmärkten zu Ungleichgewichten kommen.<br />

Auch wenn sich die Lage auf dem Ausbildungsstellenmarkt seit 2007 entspannt hat, kann sie<br />

immer noch als schwierig für Bewerber eingeschätzt werden. Durch ein Ausweichen der<br />

Jugendlichen auf das überwiegend öffentlich finanzierte Schulberufssystem gewann dieses an<br />

Bedeutung. Hierunter fallen vor allem die Berufsfachschulen mit vollqualifizierendem Angebot,<br />

die auch die Chance der Nachqualifizierung und Berufsvorbereitung bieten, und die Schulen des<br />

Gesundheitswesens. Demgegenüber vermittelt das ebenfalls zunehmend ausgebaute<br />

Übergangssystem mit verschiedenen Angeboten lediglich ausbildungsrelevante, zum Teil auch<br />

berufsfeldbezogene Kenntnisse, soll aber primär eine „Ausbildungsreife“ der Jugendlichen<br />

herstellen. Es führt nicht zu einer beruflichen Qualifikation, aber häufig in sog.<br />

Maßnahmekarrieren.<br />

Im Jahr 2006 verteilten sich die Neuzugänge wie folgt auf die drei Segmente der beruflichen<br />

Ausbildung: 43,5% mündeten in das Duale System ein, 16,8% in das Schulberufssystem und<br />

39,7% in das Übergangssystem (Autorengruppe Bildungsberichterstattung 2008).<br />

Für die Beschäftigungssicherung kommt der beruflichen Weiterbildung eine wichtige Rolle zu<br />

(Wilkens 2005). Nach den Trägern bzw. der Art der Finanzierung lässt sich die formelle – also die<br />

in Kursen, Lehrgängen oder Seminaren organisierte – Weiterbildung in betriebliche, individuelle<br />

und öffentlich geförderte differenzieren (Wilkens/Leber 2003). Die Formen und Angebote der<br />

Weiterbildung sind jedoch äußerst vielfältig, was die Erfassung von Weiterbildungsaktivitäten<br />

erschwert (z.B. Bellmann 2003; Seidel 2006).<br />

Zur Definition und statistischen Erfassung von Migranten in <strong>Deutschland</strong><br />

Die Zuwanderung nach <strong>Deutschland</strong> wurde vor allem durch den Zuzug gering qualifizierter<br />

Arbeitsmigranten ab Mitte der 1950er‐Jahre, den Familiennachzug, einen vorübergehenden<br />

Anstieg der Asylbewerberzahlen und die Einwanderung von (Spät‐)Aussiedlern mit im<br />

Durchschnitt mittlerem Ausbildungsniveau geprägt (z.B. Herbert 2001). Bei letzteren handelt es<br />

sich um Nachfahren deutscher Auswanderer, die aufgrund des „ius sanguini“ die deutsche<br />

Staatsbürgerschaft durch einbürgerungsgleiche Maßnahmen privilegiert erhielten.<br />

Mit den Reformen des Staatsbürgerschaftsrechts (u.a. Einführung von Elementen des „ius<br />

soli“) stiegen die Einbürgerungszahlen der Arbeitsmigranten sowie ihrer Familien und die Zahl<br />

der Migrantenkinder mit deutscher Staatsangehörigkeit. (Zur Zusammensetzung der<br />

Migrationsbevölkerung, gerade im Hinblick auf Bildung, s. Konsortium Bildungsberichterstattung<br />

2006.) Da die gängigen amtlichen Statistiken nur zwischen Personen mit deutscher und<br />

ausländischer Staatsangehörigkeit unterscheiden, eigene oder familiale Migrationserfahrung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!