17.12.2012 Aufrufe

Deutschland VET Research Report 2009 - BiBB

Deutschland VET Research Report 2009 - BiBB

Deutschland VET Research Report 2009 - BiBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28 Susanne Berger und Matthias Pilz<br />

Forschern vertretene These, dass das duale System zu starr im Bereich der Produktion verhaftet<br />

sei und sich mittel‐ bis langfristig auf den Handwerkssektor konzentrieren würde.<br />

Somit ist festzuhalten, dass die duale Ausbildung deutlich mit der gesamtwirtschaftlichen<br />

Entwicklung Schritt hält und somit „in der Dienstleistungs‐ und Wissensgesellschaft<br />

angekommen ist“ (Walden, 2007, S. 45). Eine weitere Tendenz in der Entwicklung des dualen<br />

Systems der Berufsausbildung zeigt sich unter anderem darin, dass am deutlichsten Jugendliche<br />

mit Studienberechtigung von den neu geschaffenen Ausbildungsberufen profitiert haben.<br />

Gemessen an der schulischen Vorbildung der Auszubildenden ist ein Höherqualifizierungstrend<br />

zu beobachten (vgl. ebd., S. 243). Ein Grund dafür könnte das steigende Anforderungsniveau in<br />

den Ausbildungsberufen sein. 97% der 2005 im BIBB‐Expertenmonitor befragten Ausbilder und<br />

Lehrer gaben an, dass die Komplexität der Berufswelt in den letzten 15 Jahren gestiegen sei. 93%<br />

der Experten bestätigten auch, dass das erwartete Leistungsniveau der Betriebe an die Bewerber<br />

zugenommen habe (vgl. Ulrich, 2008, S. 27). Diese Veränderungen auf der Angebotsseite wirken<br />

sich auch auf die Übergangschancen der Jugendlichen in die betriebliche Ausbildung aus, eine<br />

Vielzahl von Jugendlichen bleibt ohne Ausbildung, da ihre Einstiegsqualifikation im Wettbewerb<br />

um die Berufsausbildung nicht ausreicht.<br />

Schlussfolgernd bleibt es als Forschungsfrage, aber auch als grundlegende praktische<br />

Gestaltungsaufgabe offen, wie der durch den demografischen Wandel erwartete Bedarf an<br />

qualifizierten Fachkräften unter Einbezug der sich ändernden ökonomischen Bedingungen<br />

gedeckt werden kann. Es ist zu klären, wie beispielsweise benachteiligte, lernbeeinträchtige<br />

Jugendliche am Wandel zur Wissensgesellschaft besser teilhaben können und wie unter<br />

anderem die neuen Maßnahmen des BBiG hier greifen.<br />

Europäisierungstrends in der beruflichen Bildung<br />

Die aktuellen bildungspolitischen Neuerungen im Bereich der beruflichen Bildung, welche als<br />

Antwort auf die fortschreitende Internationalisierung des Arbeitsmarktes gesehen werden<br />

können, gehen vor allem vom Vertrag von Lissabon der Europäischen Union aus. 16 Ein Hauptziel<br />

des Vertrages ist die Schaffung von mehr qualifizierter Beschäftigung in Europa. Demgemäß<br />

sollen eine Reihe an Leistungsdefiziten der nationalen (Berufs‐) Bildungssysteme abgebaut<br />

werden. Im Mittelpunkt der Diskussionen stehen hier unter anderem die wechselseitige<br />

Abschottung der Bildungssysteme und die damit verbundene Undurchsichtigkeit der beruflichen<br />

Bildungsabschlüsse in Europa, die als Wachstumshindernis gilt (vgl. Severing, 2006, S. 16).<br />

Das gemeinsame bildungspolitische Programm der EU will erstens mit der Anerkennung und<br />

Transparenz von Qualifikationen, zweitens durch die EU‐weite Qualitätssicherung der<br />

beruflichen Bildung und drittens mittels einheitlicher Referenzen zur Einordnung von<br />

Bildungsabschlüssen die Wettbewerbsfähigkeit und Dynamik des europäischen<br />

Wirtschaftsraums stärken.<br />

16 Für weitere Informationen wird verwiesen auf: Webportal der Europäischen Union, <strong>2009</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!