17.12.2012 Aufrufe

Deutschland VET Research Report 2009 - BiBB

Deutschland VET Research Report 2009 - BiBB

Deutschland VET Research Report 2009 - BiBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18 Susanne Berger und Matthias Pilz<br />

Das deutsche Berufskonzept<br />

Traditionell bildet in <strong>Deutschland</strong> das Konstrukt des Berufskonzepts den Eckpfeiler des<br />

dualen Systems. Kloas (1997) benennt als Standards des deutschen Berufskonzepts 1. die<br />

qualifizierte Tätigkeit, d.h. die Vermittlung von Fach‐, Sozial‐, und Methodenkompetenz; 2. die<br />

Elastizität der breit angelegten beruflichen Basis; 3. die damit verbundene Transferfähigkeit von<br />

beruflicher Handlungsfähigkeit auf neue Situationen; 4. die Initialqualifikation und Kompetenz<br />

zum Weiterlernen; 5. die Mobilität gewährleistende Transparenz und bundesweite Anerkennung<br />

erworbener Kompetenzen und ferner 6. die Tarif‐ sowie sozialrechtliche Absicherung des<br />

Auszubildenden. Die Qualitätssicherung erfolgt einerseits über die Kontrolle des Outputs der<br />

beruflichen Ausbildung, welche durch die Kammerprüfung realisiert wird; andererseits wird die<br />

Input‐Seite durch die Ausbildereignungsprüfung, die gesetzlichen Anforderungen an die<br />

Ausbildungsbetriebe und die Ausbildungsordnung mit Ausbildungsrahmenlehrplan geregelt (vgl.<br />

Kloas, 1997, S. 22f.; Pilz <strong>2009</strong>(a); Deißinger, 2001, S. 17f.).<br />

Das Berufskonzept setzt auf anerkannte und institutionell geregelte Berufsabschlüsse, die<br />

„für die Ausübung einer qualifizierten beruflichen Tätigkeit in einer sich wandelnden Arbeitswelt<br />

notwendigen beruflichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche<br />

Handlungsfähigkeit) vermitteln […]“ (§ 1 Abs.3 BBiG). Diese Breite beruflicher Handlungsfähigkeit<br />

ermöglicht den Absolventen des dualen Systems nach ihrer Ausbildung, in mehreren<br />

Berufsfeldern eine Stelle zu finden. Die hohe Mobilität der Ausgebildeten zeigt sich ebenfalls in<br />

der vergleichsweise eher kurzen Verweildauer in Arbeitslosigkeit nach Abschluss einer<br />

Ausbildung im dualen System (vgl. Pilz, 2004, S. 184). Während ein Anteil von 22,9% der<br />

Jugendlichen nach Abschluss der Ausbildung noch etwa einen Monat lang arbeitslos ist, beträgt<br />

dieser acht Monate später nur noch 11% und liegt damit knapp unter der<br />

Jugendarbeitslosenquote von derzeit 11,2% (vgl. BIBB, <strong>2009</strong>(a), S. 189 und Eurostat, <strong>2009</strong>).<br />

Allerdings variiert die Arbeitslosenquote im Anschluss an die Ausbildung zwischen alten und<br />

neuen Bundesländern beträchtlich. Der Anteil der Arbeitslosen einen Monat nach erfolgreich<br />

abgeschlossener Ausbildung betrug 2003 in den neuen Ländern 37,7 % gegenüber 19,4 % in den<br />

alten Bundesländern, was vor allem auf die strukturellen ökonomischen Voraussetzungen<br />

Ostdeutschlands zurückzuführen ist (vgl. ebd.).<br />

Flexibilisierungs‐ und Modernisierungsmaßnahmen im Rahmen der Neuerungen des<br />

BBiG<br />

Mit der Novellierung des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) in den Jahren 2003/2005 sowie der<br />

jährlichen Modernisierung bestehender Berufsbilder und der Neuschaffung von<br />

Ausbildungsberufen versucht das deutsche berufliche Bildungssystem den immer komplexer und<br />

internationaler werdenden Anforderungen der Arbeitswelt Rechnung zu tragen.<br />

So ergeben sich durch die neuen Regelungen des BBiG mehr Möglichkeiten zur Kooperation<br />

zwischen einzelnen Betrieben einerseits und zwischen Unternehmen und beruflichen (vglollzeit‐)<br />

Schulen andererseits (vgl. Kremer, 2006, S. 30f.). Um mehr kleineren und mittleren Betrieben,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!