17.12.2012 Aufrufe

Deutschland VET Research Report 2009 - BiBB

Deutschland VET Research Report 2009 - BiBB

Deutschland VET Research Report 2009 - BiBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

142 Dietmar Frommberger<br />

2000 und 2006 gehen die Übernahmequoten deutlich zurück (vgl. Autorengruppe<br />

Bildungsberichterstattung 2008, S. 180 ff). In den ostdeutschen Bundesländern gingen nur gut<br />

zwei Fünftel der dualen Ausbildungsabsolventen und Absolventinnen übernommen.<br />

Grundsätzlich existieren hinsichtlich des betrieblichen Übernahmeverhaltens und der<br />

individuellen Übernahmechancen sehr deutliche regionale, branchen‐, ausbildungsberufs‐ und<br />

betriebsspezifische Unterschiede in <strong>Deutschland</strong>. Allerdings signalisiert die verschlechterte<br />

Übernahmesituation auch Passungsprobleme zwischen Ausbildungsplatzangeboten und<br />

Nachfragen nach beruflichen Kompetenzen und Qualifikationen am Arbeitsmarkt. Ein Anzeichen<br />

dafür ist die fallende Ausbildungsadäquanz, das heißt die wachsende Anzahl von Formen der<br />

Erwerbsbeschäftigung nach Abschluss der Berufsausbildung, die nicht mit dem Berufsfeld der<br />

Erstausbildung übereinstimmen: („Beide Sachverhalte, zum einen längere Suchphasen und<br />

gestiegene Arbeitslosigkeit für einen Teil von Ausbildungsabsolventen, zum anderen ein Drittel<br />

nicht ausbildungsadäquat Beschäftigter, sind hervorstechende Merkmale für Schwierigkeiten im<br />

Übergang von Ausbildung in Beschäftigung, die den Jugendlichen berufliche Flexibilität und hohe<br />

Anpassungsleistungen abverlangen. Beide Sachverhalte zeugen aber auch von beträchtlichen<br />

Passungsproblemen zwischen Ausbildungsstrukturen und Arbeitsmarktnachfrage, die mit dem<br />

tradierten Selbstbild des deutschen Ausbildungssystems als einer Institution, für die aufgrund<br />

der engen Marktbindung der Ausbildung relativ friktionsfreie Übergänge in Beschäftigung<br />

charakteristisch sind, nicht übereinstimmt“) (Autorengruppe Bildungsberichterstattung 2008, S.<br />

184 f).<br />

Die Situation für die beruflichen Vollzeitschulen (einschließlich der Angebote im<br />

Übergangssystem) ist dadurch gekennzeichnet, dass über 70 Prozent der vollzeitschulischen<br />

Absolventen und Absolventinnen im Anschluss nicht direkt in den Arbeitsmarkt, sondern in eine<br />

duale Berufsausbildung einmünden. Zur Lösung der Übergangsprobleme sind bildungs‐ und<br />

arbeitsmarktpolitische Strategien vonnöten, die auf die direkte Integration der<br />

Vollzeitschulabsolventen und Absolventinnen in den Arbeitsmarkt abzielen und damit das<br />

Problem der Lehrstellenknappheit nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ entschärfen<br />

(vgl. Ruf 2008). Andererseits existieren etablierte Varianten der beruflichen Vollzeitschulen, die<br />

zu einem relativ friktionslosen Übergang in das Beschäftigungssystem führen.<br />

6. Übergänge im Bildungssystem: Hindernisse und Lösungsansätze<br />

Strukturelle Bedeutung des Berechtigungssystems<br />

Die Übergänge zwischen unterschiedlichen Bildungs‐ und Ausbildungsteilbereichen<br />

unterliegen den diversen Allokations‐ und Selektionsmechanismen sozialer Systeme. Eine<br />

zentrale Bedeutung für die Steuerung der Übergänge besitzen die erworbenen Abschlüsse und<br />

Zertifikate. Schulische Laufbahn und berufliche Entwicklung hängen mithin in einem relativ<br />

hohen Maße vom Erwerb formaler schulischer Berechtigungen ab. Diese Verbindung von<br />

schulischen Abschlüssen und beruflichen Positionszuweisungschancen wird als Meritokratie<br />

oder “Meritokratische Logik” bezeichnet (Lutz 1979).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!