17.12.2012 Aufrufe

fortbildungsprogramm 2009/2010 - Bitte beachten Sie die neuen ...

fortbildungsprogramm 2009/2010 - Bitte beachten Sie die neuen ...

fortbildungsprogramm 2009/2010 - Bitte beachten Sie die neuen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LANDESINSTITUT FÜR PÄDAGOGIK UND MEDIEN<br />

INSTITUT FÜR LEHRERFORT- UND -WEITERBILDUNG<br />

EVANGELISCHE KIRCHEN IM SAARLAND<br />

Saarland<br />

Landesinstitut für Pädagogik<br />

und Me<strong>die</strong>n (LPM)<br />

<strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

FORTBILDUNGSPROGRAMM


����������������������<br />

��� ����� ��� ��������������<br />

����� ������� ��� ��������������<br />

���� � �� �� �<br />

��� �������������� ����<br />

��������������������� �� � ����� �����������<br />

�������� ������� �� � �������� ������� �� �<br />

�����������������������


FORTBILDUNGEN <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

5 LANDESINSTITUT FÜR PÄDAGOGIK UMD MEDIEN (LPM)<br />

225 INSTITUT FÜR LEHRERFORT- UND -WEITERBILDUNG (ILF)<br />

269 EVANGELISCHE KIRCHEN IM SAARLAND (EKIS)<br />

279 GEMEINSAME VERANSTALTUNGEN VON LPM, ILF UND EKIS<br />

285 LANDESJUGENDAMT (LJA)<br />

Das vorliegende Verzeichnis gibt einen Überblick über <strong>die</strong> Veranstaltungen zur Lehrerfortbildung im Schuljahr <strong>2009</strong>/<br />

<strong>2010</strong>.<br />

Es umfasst <strong>die</strong> Angebote des Landesinstituts für Pädagogik und Me<strong>die</strong>n (LPM), des Instituts für Lehrerfortbildung (ILF), der<br />

Evangelischen Kirchen im Saarland (EKiS) und ausgewählte Veranstaltungen des Landesjugendamtes (LJA).<br />

Die Verantwortung für <strong>die</strong> einzelnen Programme liegt bei den Veranstaltern.<br />

Nähere Informationen:<br />

LPM: 06897/79 08-0<br />

ILF: 0681/68 57 65-0<br />

EKiS: 06806/9 52 83-0<br />

LJA: 0681/99 78-350<br />

3


4<br />

Die Lehrer sind verpflichtet, sich auch nach<br />

Abschluß ihrer Ausbildung allgemein und<br />

fachlich fortzubilden.<br />

Ihre Fortbildung wird von der Schulaufsichtsbehörde<br />

angemessen unterstützt.<br />

(§29 Abs. 3 Schulordnungsgesetz)<br />

<strong>Bitte</strong> <strong>beachten</strong> <strong>Sie</strong>:<br />

Die Anmeldung zu einer Fortbildung bedeutet <strong>die</strong> Verbindlichkeit<br />

der Teilnahme, auch wenn <strong>die</strong> Fortbildung<br />

außerhalb der Unterrichtszeit einer Lehrkraft stattfindet.<br />

Im Falle einer Verhinderung ist <strong>die</strong> rechtzeitige Abmeldung<br />

unbedingt erforderlich, sonst werden u. U. dringend<br />

benötigte Plätze blockiert. Bedenken <strong>Sie</strong> auch, dass<br />

bei der Vorbereitung einer Fortbildung Kosten,<br />

beispielsweise für Skripte und CDs, entstehen.<br />

Wenn <strong>Sie</strong> unangemeldet zu einer Fortbildung erscheinen,<br />

müssen <strong>Sie</strong> damit rechnen, dass keine Plätze frei<br />

sind und <strong>Sie</strong> zu der Veranstaltung nicht mehr zugelassen<br />

werden können. Es besteht auch <strong>die</strong> Gefahr, dass eine<br />

Veranstaltung abgesetzt wurde und <strong>Sie</strong> vergebens<br />

anreisen.<br />

TEILNAHMEREGELUNGEN<br />

Anmeldung<br />

Um sich zu einer der Fortbildungen anzumelden, schicken <strong>Sie</strong> bitte<br />

rechtzeitig eine E-Mail, ein Fax oder eine Anmeldekarte. Falls <strong>Sie</strong> ein<br />

Fax senden wollen, verwenden <strong>Sie</strong> bitte <strong>die</strong> entsprechenden Fax-<br />

Anmeldeformulare des LPM oder des ILF, <strong>die</strong> <strong>Sie</strong> im Fortbildungsprogramm<br />

abgedruckt finden. Bei einer Anmeldung über E-Mail ist es<br />

notwendig, alle auf dem Faxformular erfragten Angaben mitzuteilen.<br />

Wollen <strong>Sie</strong> sich mit einer vorgedruckten Karte anmelden, verwenden<br />

<strong>Sie</strong> bitte <strong>die</strong> richtige Farbe:<br />

LPM: rote Anmeldekarte<br />

LPM-Außenstellen: grüne Anmeldekarte<br />

ILF: gelbe Anmeldekarte<br />

EkiS: blaue Anmeldekarte<br />

Nur so besteht <strong>die</strong> Gewähr, dass Ihre Anmeldung korrekt und rechtzeitig<br />

bearbeitet werden kann. Die Anmeldekarten sind in der Regel<br />

in den Sekretariaten der Schulen vorrätig. Bei Bedarf können sie bei<br />

den verschiedenen Fortbildungsinstitutionen nachbestellt werden.<br />

<strong>Sie</strong> können sich auch online zu Veranstaltungen anmelden:<br />

LPM: http://www.lpm.uni-sb.de/Veranstaltungen<br />

ILF: http://www.ilf-saarbruecken.de/formular/formular.php<br />

Bei Fortbildungen, zu denen Dienstbefreiung erforderlich ist, weil<br />

Unterrichtszeiten betroffen sind, muss <strong>die</strong> Anmeldung über <strong>die</strong><br />

Schulleitung dem LPM, dem ILF oder der EkiS zugesandt werden.<br />

Das Anmelde- und Zulassungsverfahren zu Fortbildungsveranstaltungen<br />

ist im Einzelnen folgendermaßen geregelt:<br />

1. Achten <strong>Sie</strong> bitte darauf, dass Ihre Anmeldung mindestens acht<br />

Tage vor Veranstaltungsbeginn das entsprechende Fortbildungsinstitut<br />

erreicht.<br />

Nur so ist sicher, dass <strong>Sie</strong> bei Änderungen einer Veranstaltung<br />

rechtzeitig informiert werden können.<br />

2. Ihre Anmeldung gilt als bestätigt, wenn <strong>Sie</strong> keine besondere<br />

Benachrichtigung erhalten.<br />

3. <strong>Sie</strong> erhalten nur in folgenden Fällen per E-Mail, Telefon, Fax oder<br />

Antwortkarte eine Benachrichtigung:<br />

- bei Überbuchung einer Fortbildung<br />

- bei Vormerkung für einen Wiederholungstermin<br />

- bei Verschiebung des Veranstaltungen oder Änderung des Veranstaltungsortes<br />

- bei einer Absetzung der Veranstaltung.<br />

4. Das Veranstaltungsangebot wird im Internet täglich aktualisiert.<br />

<strong>Sie</strong> können dort nachlesen, ob eine Veranstaltung abgesetzt,<br />

verlagert oder überbucht ist:<br />

LPM: http://www.lpm.uni-sb.de/Veranstaltungen<br />

ILF: http://www.ilf-saarbruecken.de/veranstaltungen<br />

Dienstbefreiung<br />

Die Dienstbefreiung staatlicher Lehrer(innen) zur Wahrnehmung von<br />

Fortbildungsveranstaltungen des LPM, des ILF und der Evangelischen<br />

Kirchen ist durch Erlass vom 31.7.1987 (GMBl Saar 1987, S. 270),<br />

geändert durch Erlass vom 8.1.1990 (GMBl Saar 1990, S. 21) geregelt.<br />

Die Dienstbefreiung wird von der jeweiligen Schulleiterin oder<br />

dem jeweiligen Schulleiter unter Berücksichtigung der Unterrichtssituation<br />

an der Schule erteilt. Insgesamt fünf Fortbildungstage sind im<br />

Jahr möglich.<br />

Dienstunfallschutz<br />

Für Lehrer(innen), <strong>die</strong> an Fortbildungen teilnehmen, besteht Unfallschutz<br />

im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften.<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Über <strong>die</strong> Teilnahme an Fortbildungen erhalten <strong>Sie</strong> eine Teilnahmebescheinigung.


LPM<br />

Landesinstitut für Pädagogik und Me<strong>die</strong>n


6<br />

Verbindliche Anmeldung per Fax<br />

..................................................................................................... ............ ........<br />

Name, Vorname Dienstbezeichnung Geburtsjahr<br />

...................................................................................................................................<br />

Schulform, Schulname<br />

...................................................................................................................................<br />

Schulanschrift<br />

.............................................................. ..............................................................<br />

Telefon Fax<br />

...................................................................................................................................<br />

E-Mail<br />

...................................................................................................................................<br />

Privatanschrift<br />

...................................................................................................................................<br />

Privatanschrift<br />

.............................................................. ..............................................................<br />

Telefon Fax<br />

...................................................................................................................................<br />

E-Mail-Adresse<br />

..............................................................<br />

Veranstaltungsnummer<br />

...................................................................................................................................<br />

Titel<br />

.............................................................. ..............................................................<br />

Datum Uhrzeit<br />

...................................................................................................................................<br />

Ort<br />

.............................................................. ..............................................................<br />

Ort, Datum Unterschrift<br />

Bestätigung der Dienstbefreiung (falls erforderlich):<br />

...............................................................<br />

ANMELDEFORMULAR<br />

Senden <strong>Sie</strong> bitte Ihr Fax entsprechend der Veranstaltungsnummer<br />

an <strong>die</strong> zugeordnete Fax-Nummer!<br />

LPM (L0,L1,L9): 06897/7908-122<br />

LPM-Außenstellen<br />

Homburg (L2): 06821/2902540<br />

Merzig (L3): 06861/791092<br />

Neunkirchen (L4): 06821/2902540<br />

Saarbrücken (L5): 06898/297670<br />

Saarlouis (L6): 06831/705613<br />

St. Wendel (L7): 06851/830998<br />

LPM<br />

Ihre Anmeldung gilt als bestätigt, wenn <strong>Sie</strong> keine besondere Benachrichtigung erhalten.<br />

<strong>Bitte</strong> <strong>beachten</strong> <strong>Sie</strong> <strong>die</strong> Teilnahmeregelungen (S. 4).


6ANMELDEFORMULAR<br />

9 LPM: AUF EINEN BLICK<br />

10 MITARBEITERVERZEICHNIS<br />

13 ANSCHRIFTEN<br />

15 BERATUNGSANGEBOTE<br />

19 ANGEBOTE IM INTERNET<br />

21 FORTBILDUNGSANGEBOTE<br />

21 FORTBILDUNGSSCHWERPUNKTE<br />

21 Qualitätsentwicklung<br />

21 Bildungsstandards und<br />

kompetenzorientiertes Unterrichten<br />

22 Lerndiagnose und Leistungsmessung<br />

22 Unterrichtsentwicklung<br />

23 Schulentwicklung und Evaluation<br />

23 Qualifizierungsangebote<br />

23 Wirtschaft-Schule<br />

24 Fachtage/Kongresse<br />

19 SCHULFORMBEZOGENE ANGEBOTE<br />

25 Grundschule<br />

25 Ansprechpartner(innen)<br />

25 Informationen<br />

27 Deutsch<br />

32 Deutsch als Zweitsprache<br />

33 Französisch<br />

36 Sachunterricht<br />

38 Mathematik<br />

44 Musik<br />

47 Bildende Kunst<br />

48 Theater<br />

48 Sport<br />

51 Fächerübergreifende Angebote<br />

51 Diagnostik<br />

51 Erziehen in der Grundschule<br />

51 Unterrichten in der Grundschule<br />

52 Förderung in den Bereichen Sport,<br />

Musik und Bildende Kunst<br />

INHALT<br />

52 Prävention<br />

53 Gesundheitsförderung<br />

53 Werkstattarbeit<br />

56 Interkulturelles Lernen<br />

56 Personalentwicklung<br />

57 Informationstechnische Bildung<br />

58 Abrufveranstaltungen<br />

61 Weiterführende allgemeinbildende<br />

Schulen<br />

61 Ansprechpartner(innen)<br />

62 Informationen<br />

64 Deutsch<br />

71 Deutsch als Zweitsprache<br />

73 Fremdsprachen<br />

73 Französisch<br />

78 Englisch<br />

83 Spanisch<br />

84 Italienisch<br />

84 Latein<br />

85 Gesellschaftswissenschaften<br />

85 Erdkunde<br />

87 Geschichte<br />

89 Sozialkunde/Politik<br />

91 Mathematik<br />

96 Informatik<br />

97 Naturwissenschaften<br />

102 Physik<br />

104 Chemie<br />

108 Biologie<br />

112 Musik, Bildende Kunst, Theater<br />

112 Musik<br />

115 Bildende Kunst<br />

118 Theater<br />

120 Darstellendes Spiel<br />

121 Allgemeine Ethik/Philosophie<br />

121 Sport<br />

128 Arbeitslehre<br />

129 Grenzüberschreitende Berufsorientierung<br />

130 Abrufveranstaltungen<br />

134 Berufliche Schulen<br />

134 Ansprechpartner(innen)<br />

134 Informationen<br />

134 Wirtschaft-Schule<br />

134 Bereichsübergreifende Inhalte<br />

138 Technik<br />

139 Metalltechnik<br />

7


8<br />

141 Elektrotechnik<br />

142 Bautechnik<br />

142 Biologie, Chemie, Physik<br />

143 Farbtechnik und Raumgestaltung<br />

143 Fahrzeugtechnik<br />

144 Wirtschaft und Verwaltung<br />

150 Sozialpflege<br />

151 Körperpflege<br />

151 Ernährung<br />

152 Hauswirtschaft<br />

153 Sozialpädagogik<br />

155 Abrufveranstaltungen<br />

157 Sonderpädagogik<br />

157 Ansprechpartner(innen)<br />

157 Sonderpädagogische Intervention an<br />

Förder- und Regelschulen<br />

159 Diagnostik<br />

159 Pädagogische, psychologische,<br />

therapeutische Hilfen<br />

160 Abrufveranstaltungen<br />

162 FÄCHER- UND SCHULFORMÜBER-<br />

GREIFENDE ANGEBOTE<br />

162 Ansprechpartner(innen)<br />

163 Informationen<br />

164 Erziehen<br />

165 Unterrichten<br />

169 Seminarfach<br />

170 Gesamtschule<br />

170 Bildung für eine nachhaltige<br />

Entwicklung (BNE)<br />

173 Persönliche und soziale Kompetenzen<br />

im Beruf<br />

174 Berufsorientierung/Schule-Wirtschaft<br />

175 Ganztägig Lernen<br />

177 Suchtprävention<br />

178 Prävention allgemein<br />

180 Präventionsprogramm „Erwachsen<br />

werden“<br />

181 Erlebnispädagogik<br />

183 Gesundheitsförderung<br />

186 Berufswahlvorbereitung<br />

187 Abrufveranstaltungen<br />

189 SCHULENTWICKLUNG<br />

189 Ansprechpartner(innen)<br />

189 Informationen<br />

190 Fortbildungsplanung<br />

190 Schulleiterfortbildung<br />

191 Fortbildung für Funktionsträger<br />

192 Angebote für Lehrerinnen<br />

194 Systemische Unterrichtsentwicklung<br />

194 Evaluation<br />

INHALT<br />

195 Personalentwicklung<br />

197 Projekte zur Schulentwicklung<br />

198 Abrufveranstaltungen<br />

200 MEDIENKOMPETENZ<br />

200 Ansprechpartner(innen)<br />

201 Informationen<br />

204 Audiovisuelle Me<strong>die</strong>n und<br />

Filmrezeption<br />

204 Inforationstechnische Bildung<br />

205 Anwenderprogramme<br />

206 Internet und Webseitenerstellung<br />

206 E-Learning<br />

209 Systemverwaltung<br />

210 Me<strong>die</strong>npädagogik<br />

211 Abrufveranstaltungen<br />

213 LPM-AUSSENSTELLEN<br />

213 Thematische Übersicht der<br />

Veranstaltungen<br />

215 LANDESZENTRALE FÜR POLITISCHE BIL-<br />

DUNG<br />

219 KOORDINIERUNGSSTELLE DER GESAMT-<br />

ELTERNVERTRETUNG (GLEV)<br />

220 PÄDAGOGISCHE STAATSEXAMENS-<br />

ARBEITEN<br />

223 AV-MEDIEN NEU IM VERLEIH


Leitung<br />

LPM: AUF EINEN BLICK<br />

Leiter Agilbert Breuer 06897/7908-150<br />

Ständiger Vertreter Hugo Adolph 06897/7908-149<br />

Stellvertreter Bernd Schäfer 06897/7908-159<br />

Fachbereiche<br />

1 Allgemeinbildende Schulen<br />

Veröffentlichungen Armin Schmitt 06897/7908-145<br />

2 Berufliche Schulen Matthias Simmer 06897/7908-148<br />

3 Erziehen und Unterrichten N. N. 06897/7908-160<br />

4 Schulentwicklung Bernd Schäfer 06897/7908-159<br />

5 Neue Me<strong>die</strong>n und IT-Fortbildung Hugo Adolph 06897/7908-149<br />

6 Projekte Agilbert Breuer 06897/7908-150<br />

Landeszentrale für politische Bildung Dr. Burkhard Jellonnek 06897/7908-176<br />

Landesbildstelle Hugo Adolph 06897/7908-120<br />

Bibliothek Hans-Josef Theobald 06897/7908-188<br />

Verwaltung Gerhard Maurer 06897/7908-100<br />

GLEV Jutta Quirin 06897/7908-174<br />

Außenstelle Homburg Manfred Klein 06821/2902539<br />

Außenstelle Merzig Maria Magdalena Lauer 06861/78343<br />

Außenstelle Neunkirchen Manfred Klein 06821/2902539<br />

Außenstelle Saarbrücken Wilhelm Martini 06898/23318<br />

Außenstelle Saarlouis Johannes Klauck 06831/705548<br />

Außenstelle St. Wendel Hildegard Eulenstein 06851/839377<br />

Das Telefonverzeichnis wird ständig aktualisiert.<br />

Informieren <strong>Sie</strong> sich bitte unter: http://www.lpm.uni-sb.de/lpm/wir/ma.asp<br />

9


10<br />

Anruf über Zentrale: 06897/7908-0<br />

Durchwahl: 06897/7908-<br />

MITARBEITERVERZEICHNIS<br />

Name, Vorname E-Mail-Name Telefon Sprechzeiten Sachgebiet<br />

E-Mail zentral: lpm@lpm.uni-sb.de<br />

Mitarbeiter(innen): E-Mail-Name@lpm.uni-sb.de<br />

Adolph, Hugo HAdolph 149 Mo-Fr, 8-16 Uhr Ständiger Vertreter des Leiters<br />

Alt-Bohr, Andrea AAlt-Bohr 101 Do, 12-14 Uhr Berufsfeld und Fach Wirtschaft<br />

André, Christa CAndre 0/169 Mo-Fr, 8-16 Uhr Informationsbüro, Raumplan<br />

Anstadt-Mäder, Jeannette JAnstadt 197 Fr, 9-12 Uhr Angebote für Lehrerinnen<br />

Babic, Ingeborg IBabic 207 Mo-Fr, 8-15 Uhr Fotoarchiv<br />

Bernarding, Margit MBernarding 144 Mo-Do, 7.30-12.30 Uhr Landeszentrale für politische Bildung<br />

Berty, Dr. Karin KBerty 167 Di, 9-12 Uhr Suchtprävention<br />

Birk, Wolfgang WBirk 153 Mo-Fr 8-16 Uhr Bildende Kunst, Museumspädagogik<br />

Boos, Franz Rudolf FBoos 175 Do, 10-12 Uhr Spanisch, Italienisch, Latein<br />

Breuer, Agilbert ABreuer 150 Mo-Fr, 8-16 Uhr Leiter des Landesinstituts für Pädagogik und Me<strong>die</strong>n<br />

Bubel, Dr. Claudia CBubel 126 Do, 13-15 Uhr Englisch<br />

Dabrock, Heinz HDabrock 161 Mi, 09.30-11.30<br />

Do, 8.45-15.45 Uhr<br />

Mathematik und Informatik, KOSINUS-Projekt<br />

Dietzen, Melanie MDietzen Mo-Fr, 9-16 Uhr ALWIS; Tel.: 0681-302-64122<br />

Dirscherl, Dorothea DDischerl 152 Mi, 9-11 Uhr Hauswirtschaft, Ernährung<br />

Durst, Monika MDurst 107 Mo, 16-17 Uhr Sonderpädagogische Förderung<br />

Duve, Eric EDuve 109 Mi, 10-12 Uhr Modellversuch I-LERN-KO<br />

Eulenstein, Hildegard HEulenstein Mi, 9-10 Uhr Leiterin der LPM-Außenstelle St. Wendel<br />

Tel.: 06851/839377<br />

Falk, Julia JFalk 152 Fr, 9-11 Uhr Hotel- und Gaststättengewerbe<br />

Fersing, Angelika AFersing 104 Mo-Fr, 8-16 Uhr Landeszentrale für politische Bildung<br />

Fritzsche, Karl-August KAFritzsche 163 Mi, 15.30-16.30 Uhr Sonderpädagogische Förderung<br />

Ganster, Andreas AGanster 147 nach Vereinbarung Musik<br />

Gebauer, Maike MGebauer Leitung der Lernwerkstatt der LPM-Außenstelle Merzig,<br />

Tel.: 06861/791073<br />

Geid, Hans-Dieter DGeid 125 Mo-Fr, 8-16 Uhr Me<strong>die</strong>ntechnik<br />

Gerdes, Barbara BGerdes 105 Mo, 10-12 Uhr Beratungszentrum „Deutsch als Zweitsprache“ (DaZ)<br />

Gläser, Sarah SGlaeser Mo-Fr, 8-16 Uhr ALWIS-Agentur, Tel.: 0681/302-64122<br />

Glied, Nicole NGlied 186 Mo-Fr, 8-16 Uhr Sekretariat für Haushalt, Kassen- und Rechnungswesen<br />

Gorius, Michael MGorius 216 Mo, 14-16 Uhr Musik<br />

Graus, Klaus KGraus 152 Mi, 9-12 Uhr Initiative „Du schaffst das!“ - Modelprojekt:<br />

Werkstatt-Schule<br />

Gros, Michael MGros 208 Fr, 9-12 Uhr Me<strong>die</strong>ndidaktische Beratung Grundschule<br />

Haab, Catherine CHaab 218 Mo, 10-12 Uhr<br />

Mi, 13-15 Uhr<br />

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)<br />

Hartmann, Jacqueline JHartmann 114 Mo, 9.30-12 Uhr Betreuung Förderkonzept in der Grundschule,<br />

Setkoordination Sinus-Projekt<br />

Heckmann, Verena VHeckmann 272 Di, 10-12 Uhr E-Learning<br />

Hirchert, Svea ALWIS-Agentur, Tel.: 0691/302-64122<br />

Humburg, Claudia CHumburg 154 Mo-Fr, 9-16 Uhr Sekretariat<br />

Jellonnek, Dr. Burkhard BJellonnek 176 Mi, 9-11 Uhr Leiter der Landeszentrale für politische Bildung<br />

John, Hans-Jürgen HJJohn 129 Mo-Fr, 9-16 Uhr Fotoarchiv<br />

Kanzlirsch, Maren MKanzlirsch Mo+Di, 9-15.30 ALWIS-Agentur, Tel: 0681/302-64122<br />

Kerkmann, Stephanie SKerkmann 203 Di, 11-15 Uhr Französisch in der Grundschule, Veranstaltungen für<br />

Muttersprachler(innen) und Austauschlehrer(innen)<br />

Kiefer, Barbara BKiefer 182 Di, 10-12, 13.30-15 Uhr Beratungszentrum „Deutsch als Zweitsprache“ (DaZ)<br />

Kirsch, Wolfgang WKirsch 146 Di, 14-17 Uhr Chemie, SOL, Gesundheitsförderung , Suchtprävention<br />

Klauck, Johannes JKlauck Leiter der LPM-Außenstelle Saarlouis<br />

Tel.: 06831/705548


Mitarbeiterverzeichnis<br />

Name, Vorname E-Mail-Name Telefon Sprechzeiten Sachgebiet<br />

Klaus, Birgit BKlaus 150 Mo-Fr, 8-16 Uhr Vorzimmer des Leiters, Inseratenakquisition<br />

Klein, Manfred MKlein Leiter der LPM-Außenstellen Homburg und Neunkirchen<br />

Tel.: 06821/2902539<br />

Klein, Petra PKlein 214 Di, 10-12, Do, 14-16 Uhr Didaktik der Primarstufe<br />

Klomann, Uwe UKlomann 151 Mi, 14-16 Uhr BioLogo<br />

Knaack, Margit MKnaack 271 Mo, 8.30-13.30 Uhr<br />

Di, 11-13.30 Uhr<br />

Sachunterricht Grundschule, Sinus-Projekt<br />

Knerr, Manfred MKnerr 171 Hausmeister<br />

Koch, Thomas TKoch 152 Di, 9-11 Uhr Physik, Chemie, Biologie im beruflichen Bereich<br />

König, Alexander AKoenig 124 Fr, 10-12 Uhr E-Learning<br />

Krauß-Pohl, Ulrike UKraussPohl 164 Di, 14-17 Uhr Intel II im beruflichen Bereich<br />

Lamy, Tanja Leitung der Lernwerkstatt der LPM-Außenstelle<br />

Saarbrücken, Tel.: 06897-7780-203,<br />

E-Mail: gs.herrensohr@t-online.de<br />

Lauer, Maria Magdalena MLauer Leiterin der LPM-Außenstelle Merzig<br />

Tel.: 06861/78343<br />

Lauer, Sabine SLauer Mo-Fr, 9-16 Uhr ALWIS-Agentur, Tel.: 0681/302-64122<br />

Ludwig, Christoph CLudwig 152 Mi, 13-15 Uhr Berufliche Bildung - Qualitätssicherung<br />

Machwirth, Judith JMachwirth 155 Di, 10-12 Uhr Interkulturelles Lernen,<br />

Beratungszentrum „Deutsch als Zweitsprache“ (DaZ)<br />

Marke, Kathrin KMarke 103 Mo-Fr, 8-16 Uhr Initiative „Neue Bremm“<br />

Martini, Wilhelm WMartini Leiter der LPM-Außenstelle Saarbrücken<br />

Tel.: 06898/23318<br />

Maurer, Gerhard GMaurer 100 Mo-Fr, 8-16 Uhr Geschäftsführer<br />

Maurer, Stephanie SMaurer 204 Di, 12-14 Uhr Französisch in der Sekundarstufe II<br />

Meiser, Franz-Josef FJMeiser Do, 11-13 Uhr Primärprävention in der Sekundarstufe I,<br />

Tel.: 06881/5390890<br />

Meyer, Thomas TMeyer 121 Mi+Fr 10-12 Uhr Evaluation und Schulentwicklung<br />

Mörs, Iris von IVonMoers 183 Mi, 11-13 Uhr Erdkunde bilingual<br />

Müller, Angelika AMueller 158 Mo-Fr, 7.30-11.30 Uhr Me<strong>die</strong>ninformationen<br />

Münchow, Eveline EMuenchow 170 Mo-Fr, 8-16 Uhr Landeszentrale für politische Bildung<br />

Nottebrok, Ria RNottebrok 189 Do, 13-14 Uhr Französisch in der Grundschule, Veranstaltungen für saarländische<br />

Lehrkräfte, Beratungsstelle Schulpartnerschaften<br />

Ost, Werner WOst Mi, 12-13 Uhr Arbeitslehre, Tel.: 06824/5320<br />

Paul, Roman RPaul 166 Mi, 10-12 Uhr Biologie, Biotechnologie, Biologie-Olympiade,<br />

Zoopädagogik<br />

Paulus, Monika MPaulus 102 Di, 14-16 Uhr<br />

Mi+Do, 10-12 Uhr<br />

Schulentwicklung Grundschule<br />

Püttmann, Bernhard BPuettmann 152 Do, 13.30-15 Uhr Mechatronik<br />

Quirin, Jutta JQuirin 174 Mo-Fr, 8-16 Uhr Koordinierungsstelle Gesamtlandeselternvertretung,<br />

Fortbildung für Elternvertreter(innen) und Eltern<br />

Ring, Julitte JRing 162 Mo, 14-15.30 Uhr Französisch in der Sekundarstufe I, Bilingualer Unterricht,<br />

Chansons<br />

Römer, Matthias MRoemer 273 Mi, 9-13 Uhr Kernlehrpläne Mathematik, KOSINUS-Projekt<br />

Saar, Patrick PSaar 152 Mo, 11.30-14.15 Uhr Elektrotechnik<br />

Salm-Gaab, Christine CSalm-Gaab 198 Mo, 10-11 Uhr Sport im Förderunterricht<br />

Schäfer, Bernd BSchaefer 159 Di, 9-12 Uhr Stellvertretender Leiter, Schulentwicklung,<br />

Schulleiterfortbildung, Sprachprojekte<br />

Scherer, Christina CScherer Leitung der Lernwerkstatt der LPM-Außenstelle Dillingen,<br />

Tel.: 06831/705548<br />

Schiffler, Kurt KSchiffler 212 nach Vereinbarung Lions-Quest-Projekt „Erwachsen werden“<br />

Schmitt, Anja Anja.Schmitt 206 Di, 15-18 Uhr Kernlehrpläne Deutsch<br />

Schmitt, Armin ASchmitt 145 Mo-Fr, 8-16 Uhr Deutsch, Theater, Leseförderung, Publikationen<br />

Schmitt, Bernhard Di+Fr 9-12 Uhr Erlebnispädagogik, Tel.: 0681/501-3870,<br />

Fax: 0681/501-3890,<br />

E-Mail: b.schmitt@lph.saarland.de<br />

Schmitt, Dr. Margret MSchmitt 106 Mo, 9-12 Uhr Sozialpflege, Pädagogik, Psychologie, Gesundheit,<br />

Biologie an beruflichen Schulen<br />

Schneider, Klemens KSchneider 191 Mo-Do, 8-16 Uhr Neue Me<strong>die</strong>n<br />

11


12<br />

Mitarbeiterverzeichnis<br />

Name, Vorname E-Mail-Name Telefon Sprechzeiten Sachgebiet<br />

Schneider, Mechthild MSchneider 128 Fotografin<br />

Schnur, Gerhard GSchnur 152 Mo, 10.30-12.30 Uhr Metalltechnik, Mikroelektronik, Qualitätsentwicklung<br />

Schorr, Margarete MSchorr 116 Mo, 11-12, Do, 9-12 Uhr Qualitätssicherung und Schulentwicklung<br />

Schorr-Brill, Charlotte CSchorr-Brill 205 Do, 9.30-11.30 Uhr Didaktik der Primarstufe<br />

Selzer, Henry HSelzer 274 Do, 9-12 Uhr Schulentwicklung<br />

Sicurani, Catherine CSicurani 130 Mo, 16-18 Uhr Beratungsstelle „Grenzüberschreitende Berufsorientierung“<br />

Simmer, Matthias MSimmer 148 Mo, 13-17 Uhr Beruflicher Bereich<br />

Simon, Gisela Leitung der Lernwerkstatt der LPM-Außenstelle Neunkirchen<br />

(Standort Wiebelskirchen), Tel.: 06821-2902539<br />

Stang, Herbert HStang 157 Do, 14-16 Uhr AV-Me<strong>die</strong>n<br />

Theobald, Hans-Josef HJTheobald 188 Mo-Mi, 8.30-15.30 Uhr Bibliothek, Curriculumsammlung,<br />

Do,8.30-16.30 Uhr Sammlung CD-Lernsoftware<br />

Fr, 8.30-13 Uhr<br />

Uhl, Michael MUhl Mo, 14-16 Uhr Philosophie, Ethik, Tel.: 06851/8028427<br />

Urnau, Christian CUrnau 108 Fr, 9-10 Uhr Technisch-gewerbliche Schulen<br />

Veeck, Reiner RVeeck 195 Di, 9.30-11.30 Uhr Jugend debattiert<br />

Wagner, Annette AWagner 194 Mo, 10-12 Uhr<br />

Do, 10.30-12.30 Uhr<br />

Pädagogischer Tag<br />

Wagner, Eberhard EWagner 219 Di+Do, 8-16 Uhr Wirtschaft<br />

Wagner, Erik erik.wagner 113 Di, 10-11 Uhr Kernlehrpläne Englisch<br />

Wagner, Jürgen JWagner 217 Do, 15-17 Uhr E-Learning, Me<strong>die</strong>ndidaktik<br />

Wahner, Stephan SWahner 198 Mi, 15-16 Uhr Fördern in der Grundschule im Fach Bildende Kunst<br />

Walker-Thielen, Susanne SWalker-Thielen 115 nach Vereinbarung Internationale Schulpartnerschaften<br />

Weber, Hilde HWeber 131 nach Vereinbarung Prävention allgemein, Beratungsstelle „Gewaltprävention“<br />

Elternfortbildung<br />

Werry, Dr. Hanno HWerry 127 Mo, 14-16 Uhr Französisch in der Sekundarstufe I, Centre Transfrontalier,<br />

Beratungsstelle Austauschmaßnahmen im Raum Moselle-<br />

Luxembourg-Saarland<br />

Wolbers, Mathias MWolbers 181 Mo, 9-14 Uhr Geschichte, Sozialkunde/Politik<br />

Wuillemet, Fabian FWuillemet 152 Mo, 11.30-14.30 Uhr Elektrotechnik<br />

Zimmer, Harald HZimmer 120 Mo-Mi, 8.30-15.30 Uhr Me<strong>die</strong>nausleihe<br />

Do,8.30-16.30 Uhr<br />

Fr, 8.30-13 Uhr<br />

Zimmer, Marc MZimmer 173 nach Vereinbarung Sport<br />

Zuschlag, Wolfgang WZuschlag 156 Di,10-12 Uhr Neue Me<strong>die</strong>n, Vorsitzender des ÖPR


Landesinstitut für Pädagogik und<br />

Me<strong>die</strong>n (LPM)<br />

Beethovenstraße 26<br />

66125 Saarbrücken<br />

Tel.: (06897) 7908-0<br />

Fax: (06897) 7908-122<br />

E-Mail: lpm@lpm.uni-sb.de<br />

Internet: www.lpm.uni-sb.de<br />

LPM-Außenstellen<br />

1. LPM-Außenstelle Neunkirchen<br />

Leitung: Le Manfred Klein<br />

Anschrift: Pestalozzistraße, 66539 Neunkirchen-Wellesweiler<br />

Tel.: 06821/2902539<br />

Fax: 06821/2902540<br />

E-Mail: LPM-Neunkirchen@t-online.de<br />

2. LPM-Außenstelle Saarlouis<br />

Leitung: Le Johannes Klauck<br />

Anschrift: Friedrich-Ebert-Str. 69, 66763 Dillingen<br />

Tel.: 06831/705548<br />

Fax: 06831/705613<br />

E-Mail: LPM-Saarlouis@t-online.de<br />

3. LPM-Außenstelle Merzig<br />

Leitung: Le’in Maria Magdalena Lauer<br />

Anschrift: Schulstraße 26, 66663 Merzig-Hilbringen<br />

Tel.: 06861/78343<br />

Fax: 06861/791092<br />

E-Mail: LPM-Merzig@t-online.de<br />

4. LPM-Außenstelle Homburg<br />

Leitung: Le Manfred Klein<br />

Anschrift: Pestalozzistraße, 66539 Neunkirchen-Wellesweiler<br />

Tel.: 06821/2902539<br />

Fax: 06821/2902540<br />

E-Mail: LPM-Homburg@t-online.de<br />

5. LPM-Außenstelle St. Wendel<br />

Leitung: RL'in Hildegard Eulenstein<br />

Anschrift: Julius-Bettingen-Straße, 66606 St. Wendel<br />

Tel.: 06851/839377<br />

Fax: 06851/830998<br />

E-Mail: LPM-St.Wendel@t-online.de<br />

6. LPM-Außenstelle Saarbrücken<br />

Leitung: Le Wilhelm Martini<br />

Anschrift: Cloosstraße 13, 66333 Völklingen<br />

Tel.: 06898/23318<br />

Fax: 06898/297670<br />

E-Mail: LPM-Saarbruecken@lpm.uni-sb.de<br />

ANSCHRIFTEN<br />

Landesbildstelle<br />

Me<strong>die</strong>nausleihe - Geräteausleihe - Fotoarchiv<br />

Raum U-05<br />

Beethovenstraße 26<br />

66125 Saarbrücken<br />

Leitung: Hugo Adolph<br />

Ausleihe: Harald Zimmer<br />

Tel: 06897/7908-120<br />

Fax: 06897/7908-122<br />

E-Mail: labi@lpm.uni-sb.de<br />

Internet: http://www.lpm.uni-sb.de/lbs<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo - Mi: 08.30–15.30 Uhr<br />

Do: 08.30–16.30 Uhr<br />

Fr: 08.30–13.00 Uhr<br />

Bibliothek des LPM<br />

Raum: U-05<br />

Beethovenstraße 26<br />

66125 Saarbrücken<br />

Leitung: Hans-Josef Theobald<br />

Tel: 06897/7908-188<br />

Fax: 06897/7908-122<br />

E-Mail: HJTheobald@lpm.uni-sb.de<br />

Internet: http://www.lpm.uni-sb.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo-Mi: 08.30–15.30 Uhr<br />

Do 08.30–16.30 Uhr<br />

Fr 08.30–13.00 Uhr<br />

Während der Ferien werden Termine auf Anfrage vereinbart.<br />

Landeszentrale für politische Bildung<br />

Pavillon<br />

Beethovenstraße 26<br />

66125 Saarbrücken<br />

Leitung: Dr. Burkhard Jellonnek<br />

Tel: 06897/7908-104 oder -144<br />

Fax: 06897/7908-177<br />

E-Mail: lpb@lpm.uni-sb.de<br />

Internet: http://www.lpm.uni-sb.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag: 10.00–14.00 Uhr<br />

Dienstag: 14.00–16.00 Uhr<br />

Mittwoch: 10.00–12.00 Uhr<br />

Donnerstag: 14.00–16.00 Uhr<br />

Freitag: 10.00–12.00 Uhr<br />

13<br />

GLEV-Koordinierungsstelle<br />

Koordinierungsstelle Gesamtlandeselternvertretung (GLEV)<br />

- Fortbildung für Elternvertreter(innen) und Eltern<br />

Raum 3-06 b<br />

Beethovenstraße 26<br />

66125 Saarbrücken<br />

Koordination: Jutta Quirin (LPM)<br />

Tel.: 06897/7908-174<br />

Internet: http://www.elternvertretung-glevsaar.de


LPM-Lernwerkstätten<br />

Unterrichtsmaterialien • Ideenbörsen<br />

Nutzen <strong>Sie</strong> das Angebot in Ihrer Nähe.<br />

LERNWERKSTATT der LPM-Außenstelle<br />

Neunkirchen<br />

Leitung: KR’in Gisela Simon<br />

Tel.: 06821/2902541<br />

Fax: 06821/2902540<br />

E-Mail: LPM-Neunkirchen@t-online.de<br />

Ort: Erweiterte Realschule Neunkirchen-<br />

Wellesweiler<br />

Alex-Deutsch-Schule<br />

Pestalozzistraße<br />

66539 Neunkirchen-Wellesweiler<br />

Sprechzeit: Um Terminvereinbarung wird gebeten.<br />

LERNWERKSTATT der LPM-Außenstelle<br />

Saarbrücken<br />

Leitung: Le’in Tanja Lamy<br />

Tel.: 06897/762486<br />

Fax: 06897/972961<br />

E-Mail: GSHerrensohr@t-online.de<br />

Ort: Grundschule Herrensohr<br />

Theodor-Heuss-Schule<br />

Marktstraße 43<br />

66125 Saarbrücken-Herrensohr<br />

Sprechzeit: Mo, 13.00–14.30 Uhr<br />

Termine nach Absprache<br />

Kontakt und Information<br />

LERNWERKSTATT der LPM-Außenstelle<br />

Saarlouis<br />

Leitung: Le’in Christina Scherer<br />

Tel.: 06831/705548<br />

Fax: 06831/705613<br />

E-Mail: CScherer@lpm.uni-sb.de<br />

Ort: Lernwerkstatt Dillingen<br />

Friedrich-Ebert-Straße 69<br />

66763 Dillingen<br />

Sprechzeit: Do, 15.00–17.00 Uhr<br />

LERNWERKSTATT der LPM-Außenstelle<br />

St. Wendel<br />

Leitung: Yvonne Nimsgern<br />

Tel.: 06851/830994<br />

Fax: 06851/830998<br />

E-Mail: YNimsgern@lpm.uni-sb.de<br />

Ort: Schulwerkstatt St. Wendel<br />

Julius-Bettingen-Straße 16<br />

66606 St. Wendel<br />

Sprechzeit: Um Terminvereinbarung wird gebeten.<br />

LERNWERKSTATT der LPM-Außenstelle<br />

Merzig<br />

Leitung: N. N.<br />

Tel.: 06861/791073<br />

Fax: 06861/791092<br />

Ort: Grundschule Hilbringen<br />

Schulstraße 26<br />

66663 Merzig<br />

Sprechzeit: Mi, 15.00–17.00 Uhr


GRUNDSCHULE UND WEITERFÜHRENDE SCHULEN<br />

Beratungsstelle MEDIEN IN DER GRUNDSCHULE<br />

Das LPM bietet Hilfe in folgenden Bereichen an:<br />

- Auswahl von Lernsoftware für bestimmte Altersstufen und Unterrichtsthemen<br />

- Möglichkeiten des Einsatzes von Lernsoftware im Unterricht oder in<br />

Förderstunden<br />

- Einsatz von Textverarbeitungsprogrammen und Internet im Unterricht<br />

- Entwicklung von Konzepten für den Einsatz der Neuen Me<strong>die</strong>n im<br />

Unterricht.<br />

Die Beratung erfolgt, wenn möglich, an der jeweiligen Schule. Auch Pädagogische<br />

Tage zu <strong>die</strong>sen Themen können angeboten werden.<br />

Ansprechpartner: Le Michael Gros<br />

Ort: LPM, Raum 3-02 a<br />

Tel.: 06897/7908-208<br />

Fax: 06897/7908-122<br />

E-Mail: MGros@lpm.uni-sb.de<br />

Sprechzeit: Fr, 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Beratungsstelle HOCHBEGABUNG<br />

Ansprechpartnerin: Le’in Sandra Behrend<br />

Tel.: 0681/501-7255<br />

E-Mail: s.behrend@bildung.saarland.de<br />

Hinweis: Themenschwerpunkte, Referenten und Termin nach<br />

Absprache mit der Schule<br />

Information: Beratungsstelle Hochbegabung<br />

Wallerfangerstraße 25<br />

66763 Dillingen<br />

Tel.: 06831/76983-0<br />

Fax:06831/76983-22<br />

E-Mail:info@iq-xxl.de<br />

Internet: www.iq-xxl.de<br />

Beratungsstelle INTERKULTURELLES LERNEN<br />

- Beratung (Einzelberatung und Kollegien) bei Fragen der integrativen<br />

Beschulung von Kindern mit Migrationshintergrund in Regelklassen und<br />

in Fördermaßnahmen von Kleingruppen<br />

- Hilfen zur Diagnostik und Bewertung der kulturellen Kontextfaktoren<br />

- Informationen über Formen gemeinsamen Lernens von Kindern aus<br />

verschiedenen Kulturen<br />

- Organisation schulinterner Fortbildungen für alle Schulformen zur sprachlichen<br />

und kulturellen Integration<br />

- Entwicklung von schul- bzw. standortbezogenen Konzepten<br />

Ansprechpartnerin: Le’in Judith Machwirth<br />

Ort: LPM, Raum 3-03 a<br />

Tel.: 06897/7908-155<br />

Fax: 06897/7908-122<br />

E-Mai.: JMachwirth@lpm.uni-sb.de<br />

Sprechzeit: Um Terminvereinbarung wird gebeten.<br />

Beratungszentrum DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DaZ):<br />

Sprachbildung und soziale Integration für Kinder und<br />

Jugendliche mit Migrationshintergrund<br />

Mit Beginn des Schuljahres <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong> nimmt das Beratungszentrum DaZ<br />

- Deutsch als Zweitsprache - am LPM <strong>die</strong> Arbeit im Rahmen des nationalen<br />

Integrationsplans auf. Das Beratungszentrum unterstützt <strong>die</strong> sprachliche<br />

Förderung (Deutsch als Zweitsprache) und soziale Integration von Kindern<br />

und Jugendlichen, deren Erstsprache nicht Deutsch ist.<br />

Die Schulen werden in einem gesonderten Anschreiben ausführlich über<br />

<strong>die</strong> Angebote des Beratungszentrums DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DaZ)<br />

informiert.<br />

Ansprechpartnerin: Le’in Judith Machwirth<br />

Tel.: 06897/7908-155<br />

E-Mail: JMachwirth@lpm.uni-sb.de<br />

Ort: LPM, Raum 3-04 a<br />

Fax: 06897/7908-122<br />

BERATUNGSANGEBOTE<br />

Neu!<br />

Ansprechpartnerin: StR’in Barbara Kiefer<br />

Tel: 06897/7908-182<br />

E-Mail: BKiefer@lpm.uni-sb.de<br />

Sprechzeit: Di, 10.00-12.00 Uhr und 13.30-15.00 Uhr<br />

Ansprechpartnerin: StR’in Barbara Gerdes<br />

Tel.: 06897/7908-<br />

E-Mail: BGerdes@lpm.uni-sb.de<br />

Sprechzeit: Di, 11.00-13.00 Uhr<br />

Um Terminvereinbarung wird gebeten<br />

15<br />

Beratungsstelle GRENZNAHE AUSTAUSCHMASSNAHMEN IM<br />

RAUM MOSELLE - LUXEMBOURG - SAARLAND<br />

Aufgaben:<br />

- Beratung bei der Entwicklung und Durchführung von grenznahen Klassenund<br />

Schulpartnerschaften<br />

- Unterstützung bei Lehreraustausch und Hospitation an Nachbar- und<br />

Partnerschulen<br />

Ansprechpartnerin: Le’in Ria Nottebrok, M. A. (Schwerpunkt<br />

Grundschule)<br />

Ort: LPM, Raum 3-02 b<br />

Tel.: 06897/7908-189<br />

Fax: 06897/7908-122<br />

E-Mail: RNottebrok@lpm.uni-sb.de<br />

Sprechzeit: donnerstags 13.00-14.00 Uhr.<br />

Ansprechpartner: OStR Dr. Hanno Werry (Schwerpunkt Erweiterte<br />

Realschulen und Gesamtschulen)<br />

Ort: LPM, Raum 3-02 a<br />

Tel.: 06897/7908-127<br />

Fax: 06897/7908-122<br />

E-Mail: HWerry@lpm.uni-sb.de<br />

Sprechzeit: Mo, 14.00-16.00 Uhr<br />

Ansprechpartnerin: OStR’in Stephanie Maurer (Schwerpunkt<br />

Gymnasien)<br />

Ort: LPM, Raum 3-02 a<br />

Tel.: 06897/7908-204<br />

Fax: 06897/7908-122<br />

E-Mail: SMaurer@lpm.uni-sb.de<br />

Sprechzeit: Di, 10.00-12.00 Uhr<br />

Hinweis: Um Terminvereinbarung wird gebeten.<br />

Auf der Internetseite der Abteilung Französisch (www.lpm.uni-sb.de/franzoesisch)<br />

finden <strong>Sie</strong> eine ständig aktualisierte Liste der französischen Schulen,<br />

<strong>die</strong> eine Partnerschule im Saarland suchen, sowie ein Formular zur<br />

Anmeldung für Schul- oder Klassenpartnerschaften im Département Moselle.<br />

Die Beratungsstelle arbeitet eng mit dem Centre Transfrontalier zusammen.<br />

Das Centre Transfrontalier stellt Fachbücher und -zeitschriften, Unterrichtsmaterialien<br />

und audiovisuelle Me<strong>die</strong>n zur Verfügung.<br />

Ansprechpartner(innen):<br />

Jean-Michel Merillou, Directeur<br />

Myriam Cocco, Conseillère pédagogique<br />

Adresse: Centre Transfrontalier<br />

Collège Jean de la Fontaine<br />

Rue de Liévin<br />

F-57500 Saint-Avold<br />

Tel.: 0033 3 87 91 06 54<br />

Fax: 0033 387 29 96 15<br />

E-Mail: ctf57@ac-nancy-metz.fr<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo, Di, Do, Fr, 08.00-12.00 Uhr, 13.30-17.30 Uhr<br />

Mi 8.00-12.00 Uhr und 14.00-17.00 Uhr<br />

Beratungsstelle ZOOPÄDAGOGIK<br />

Die Beratungsstelle „Zoopädagogik“ bietet Lehrkräften aller Schulformen<br />

Beratung und Unterstützung an.<br />

Das Beratungsangebot bezieht sich auf alle organisatorischen und pädagogischen<br />

Fragen, <strong>die</strong> sich im Zusammenhang mit Unterrichtsgängen, Projekten<br />

oder der Gestaltung von Wandertagen im Zoo stellen.


16<br />

Unterrichtsmaterialien stehen ebenfalls zur Verfügung. <strong>Sie</strong> werden durch<br />

eine Materialsammlung mit Ausleih<strong>die</strong>nst ergänzt. Außerdem besteht <strong>die</strong><br />

Möglichkeit, den „Artenschutzkoffer des WWF“ zur Unterstützung einer<br />

Unterrichtseinheit „Schutz bedrohter Tierarten“ mit Exponaten aus der Asservatenkammer<br />

des deutschen Zolls auszuleihen. Er enthält z. B. Schildpatt,<br />

Elfenbein und Krokodilleder sowie entsprechende Imitate.<br />

Termine für Beratung und Ausleihe müssen rechtzeitig vereinbart werden.<br />

Ansprechpartnerin: Le’in Verena Dillenburger (Schwerpunkt<br />

Grundschulen und Erweiterte Realschulen)<br />

Tel.: 06831/42215<br />

Fax: 06897/7908-122<br />

Ansprechpartner: StD Roman Paul (Schwerpunkt Gymnasien<br />

und Gesamtschulen)<br />

Ort: LPM, Raum 3-01<br />

Tel.: 06897/7908-166<br />

Fax: 06897/7908-122<br />

E-Mail: RPaul@lpm.uni-sb.de<br />

Sprechzeit: Mi, 10 - 12 Uhr<br />

Home: www.lpm.uni-sb.de/biologie/zoopaedag2.htm<br />

theater überzwerg: THEATERPÄDAGOGISCHES PROGRAMM<br />

- theaterpädagogisches Begleitmaterial zu allen Produktionen<br />

- Publikumsgespräche im Anschluss an <strong>die</strong> Vorstellung<br />

- spielpraktische Vor- und Nachbereitung in der Schule<br />

- Probenbesuche für Lehrer(innen)<br />

- Begleitung einer Produktion durch eine „Patenklasse“<br />

- Fortbildungsveranstaltungen zum „Darstellenden Spiel“ und zu aktuellen<br />

Inszenierungen: Vorgestellt. Dialog zwischen Theater und Schule<br />

- Theater-Workshops in Schulen<br />

- Teamfortbildungen/Pädagogische Tage<br />

- Organisation von Kulturwandertagen: Besuch einer Vorstellung und<br />

Nachgespräch<br />

Ansprechpartner:<br />

- Bob Ziegenbalg, künstlerischer Leiter theater überzwerg<br />

- Christoph Dewes, Dramaturg<br />

- Elke Kremer, Theaterpädagogin<br />

theater überzwerg<br />

Scharnhorststraße 10<br />

66119 Saarbrücken-St. Arnual<br />

Tel.: 0681-85 40 23<br />

THEATERPÄDAGOGISCHES ZENTRUM (TPZ)<br />

Für Lehrer(innen) aller Schulformen werden verschiedene Veranstaltungen<br />

angeboten, <strong>die</strong> beim TPZ abgerufen werden können:<br />

- Blick hinter <strong>die</strong> Kulissen<br />

- Beratung für Schultheatergruppen<br />

- Workshops zu verschiedenen Theatertechniken<br />

- Darstellendes Spiel mit geistig und/oder körperlich behinderten Kindern<br />

und Jugendlichen<br />

- Spielpädagogik im Museum<br />

- Beratung bei der Gestaltung von Pädagogischen Tagen, Projekttagen,<br />

Projektwochen<br />

- Fortbildungen zum „Darstellenden Spiel“<br />

Ansprechpartner(in):<br />

- Le’in Vera Kalb, Theaterpädagogin<br />

- Björn Jakobs, Theaterpädagoge<br />

Theaterpädagogisches Zentrum<br />

TPZ, Scharnhorststraße 10<br />

66119 Saarbrücken<br />

Tel: 0681/855 401<br />

Um Terminvereinbarung wird gebeten.<br />

Einzelheiten zu den Veranstaltungen werden über <strong>die</strong> Kontaktlehrerbriefe<br />

des TZP mitgeteilt.<br />

Beratungsangebote<br />

Beratungsstelle GRENZÜBERSCHREITENDE<br />

BERUFSORIENTIERUNG<br />

Angebote:<br />

- schulspezifische Projektberatung zur grenzüberschreitenden Berufsorientierung<br />

- Hilfestellung bei der Vermittlung von Praktikumsbetrieben für <strong>die</strong> Schüler(innen)<br />

- Vermittlung von Hospitationsmöglichkeiten für Lehrkräfte<br />

- Erarbeitung und Bereitstellung von Arbeitsmaterial<br />

Ansprechpartnerin: Catherine Sitta<br />

Ort: LPM, Raum U-13<br />

Tel.: 06897/7908-185<br />

Fax: 06897/7908-122<br />

E-Mail: CSitta@lpm.uni-sb.de<br />

Sprechzeit: montags 16.00 - 18.00 Uhr<br />

BERUFLICHE SCHULEN<br />

Betreuungsstelle WIRTSCHAFT/WIRTSCHAFTSLEHRE<br />

- Vereinbarung von schulinternen Veranstaltungen zu Wirtschaftsthemen<br />

- Beratung auch für allgemeinbildende Schulen<br />

- im Rahmen von „Schule-Wirtschaft“: qualifizierte Betriebserkundungen,<br />

Veranstaltungen mit Kammern und Verbänden, Lehrerbetriebspraktika<br />

- Kooperationen mit den Wirtschaftsjunioren Saarland e. V., Forum junger<br />

Handwerksunternehmer, Bundesverband Junger Unternehmer der ASU e.<br />

V., Arbeitskreise Schule-Wirtschaft<br />

Ansprechpartner: StD Matthias Simmer<br />

Ort: LPM, Raum 3-07 c<br />

Tel.: 06897/7908-148<br />

Fax: 06897/7908-122<br />

E-Mail: MSimmer@lpm.uni-sb.de<br />

Ansprechpartnerin: OStR’in Andrea Alt-Bohr<br />

Ort: LPM, Raum 3-07 c<br />

Tel.: 06897/7908-101<br />

Fax: 06897/7908-122<br />

E-Mail: AAlt-Bohr@lpm.uni-sb.de<br />

Ansprechpartner: OStR Eberhard Wagner<br />

Ort: LPM, Raum 3-07 c<br />

Tel.: 06897/7908-219<br />

Fax: 06897/7908-122<br />

E-Mail: EWagner@lpm.uni-sb.de<br />

Um Terminvereinbarung wird gebeten.<br />

SONDERPÄDAGOGIK<br />

Beratungsstelle SCHULISCHE INTEGRATION<br />

Aufgaben:<br />

- Förderung der Beratung und Weiterentwicklung der Integration von<br />

Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen<br />

- Zusammenarbeit mit bestehenden Beratungs- und Unterstützungssystemen<br />

- Beratung von Schulen und Kollegien, Lehrkräften<br />

- Vermittlung von Kontakten im Umfeld schulischer Integration<br />

- Organisation von Fortbildungsmaßnahmen<br />

Ansprechpartner: FöR Karl-August Fritzsche<br />

Ort: LPM, Raum 3-08<br />

Tel: 06897/7903-163<br />

Fax: 06897/7908-122<br />

E-Mail: KAFritzsche@lpm.uni-sb.de<br />

Sprechzeit: mittwochs 15.00 - 16.00 Uhr


ERZIEHEN UND UNTERRICHTEN<br />

Beratungsstelle GESUNDHEITSFÖRDERUNG MIT<br />

SUCHTPRÄVENTION<br />

Beratung:<br />

- Planung von schulinternen Fortbildungsveranstaltungen<br />

- Drogenmissbrauch und Suchtgefährdung<br />

- Vermittlung von Kooperationspartnern im außerschulischen Bereich<br />

- Literaturempfehlungen<br />

Ansprechpartner: OStR Wolfgang Kirsch<br />

Ort: LPM, Raum 3-01 a<br />

Telefon: 06897/7908-146<br />

Telefax: 06897/7908-122<br />

E-Mail: WKirsch@lpm.uni-sb.de<br />

Sprechzeit: donnerstags 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Um Terminvereinbarung wird gebeten.<br />

Beratungsstelle GEWALTPRÄVENTION<br />

- Beratung bei Mobbingvorfällen in Schulklassen<br />

- Informationen zu Programmen zur Verbesserung des sozialen Klimas in<br />

der Klasse („Regeln des Zusammen-Lebens“), zum Umgang mit Gewaltvorfällen<br />

(„Täter-Opfer-Ausgleich“), zur Mobbingprävention und Mobbingintervention<br />

(„No Blame Approach“ u. a. Maßnahmen)<br />

- Informationen zu Programmen für den Umgang mit schwierigem Schülerverhalten<br />

(„Regeln des Zusammen-Arbeitens“, „Faustlos“, „Marburger<br />

Verhaltenstrainings“)<br />

- Vermittlung von Multiplikatoren(inn)en zur Beratung bei der schulinternen<br />

Umsetzung des Programms „Regeln des Zusammen-Arbeitns“<br />

- Beratung bei der konzeptionellen Planung Pädagogischer Tage im<br />

Bereich Prävention<br />

- Vermittlung von Referent(inn)en für Pädagogische Tage und andere<br />

schulinterne Fortbildungsveranstaltungen<br />

Ansprechpartnerin: Re’in Hilde Weber<br />

Ort: LPM, Raum 3-15<br />

Tel.: 06897/7908-131<br />

Fax: 06897/7908-122<br />

E-Mail: HWeber@lpm.uni-sb.de<br />

Um Terminvereinbarung wird gebeten.<br />

Beratungsstelle ERLEBNISPÄDAGOGIK<br />

Erlebnispädagogische Aktivitäten helfen, das Klima und das Sozialverhalten<br />

in der Klasse zu verbessern. <strong>Sie</strong> befähigen <strong>die</strong> Schüler(innen), neue<br />

und bessere Lösungsstrategien für gewohnte und eingeschliffene Verhaltensweisen<br />

und Lebenssituationen zu finden. Über spezifische Aufgabenstellungen<br />

bzw. Grenzerfahrungen wird Sozialkompetenz vermittelt und<br />

trainiert. Dabei werden unterschiedliche Me<strong>die</strong>n eingesetzt (z. B. kooperative<br />

Abenteuerspiele, verschiedene Natursportarten).<br />

Angebote:<br />

1. Beratung hinsichtlich des Einsatzes erlebnispädagogischer Elemente im<br />

unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Bereich<br />

2. Unterstützung bei der Planung von Projekttagen, Wandertagen und Klassenfahrten<br />

mit erlebnispädagogischen Schwerpunkten:<br />

- Vermittlung von erfahrenen Erlebnispädagog(inn)en und Einrichtungen<br />

für Aktionsprogramme<br />

- Vermittlung von Referent(inn)en für Pädagogische Tage<br />

- Beratung zur inhaltlichen Gestaltung von Pädagogischen Tagen<br />

Ansprechpartner: StR Bernhard Schmitt<br />

Landesinstitut für Präventives Handeln, LPH<br />

Hanspeter-Hellenthal-Straße 68<br />

66386 St. Ingbert<br />

Tel: 0681/501-3870<br />

Fax: 0681/501-3890<br />

Mobil: 0160/479 55 22<br />

E-Mail: b.schmitt@lph.saarland.de<br />

Beratungsangebote<br />

17<br />

Beratungsstelle BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG<br />

(BNE)<br />

Zentrale Aufgabe der Beratungsstelle ist <strong>die</strong> Unterstützung der Lehrer(innen)<br />

bei der Umsetzung von BNE im Unterricht und in der schulischen Arbeit.<br />

Arbeitsschwerpunkte:<br />

- Durchführung regelmäßiger Netzwerktreffen<br />

- Sammlung und Ausleihe von Materialien zu allen Themen der BNE<br />

- Durchführung von Lehrerfortbildungen und Pädagogischen Tagen.<br />

Ansprechpartnerin: Catherine Haab, M. A.<br />

Ort: LPM, Raum 3-07 b<br />

Tel.: 06897/7908-218<br />

Fax: 06897/7908-122<br />

E-Mail: chaab@lpm.uni-sb.de<br />

Sprechzeit: Um Terminvereinbarung wird gebeten.<br />

Beratungsstelle ALWIS e. V.<br />

Der Name ALWIS steht für ArbeitsLeben und den Zusammenhang Wirtschaft-Schule.<br />

Die wichtigsten Ziele sind <strong>die</strong> Förderung der Berufswahlorientierung,<br />

<strong>die</strong> verstärkte Vermittlung von Wirtschaftswissen und <strong>die</strong> Förderung<br />

der MINT-Fächer.<br />

Angebote:<br />

- Vermittlung von Lernpartnerschaften mit Unternehmen und Unterstützung<br />

bei der Projektierung<br />

- Durchführung von Wirtschaftsplanspielen in Schulen<br />

- Förderung von Schülerfirmen (insbesondere „Juniorprojekt“)<br />

- Durchführung von Informations- und Projekttagen an Schulen<br />

- StarterPASS: Wirtschaftswissen und Berufswahlorientierung<br />

- handlungsorientierte Unterrichtsmodule und Angebote für das Seminarfach<br />

- Durchführung von Sommercamps für Schüler(innen)<br />

Ansprechpartnerinnen:<br />

- Sabine Lauer, M. A.<br />

- Svea Hirchert<br />

- Maren Kanzlirsch, M. A.<br />

ALWIS e. V.<br />

Am Markt 1<br />

Zeile 5/6<br />

66125 Saarbrücken<br />

Tel.: 0681/302-64290<br />

Fax: 0681/302-64049<br />

E-Mail: info@alwis-saarland.de<br />

Home: www.alwis-saarland.de<br />

Sprechzeiten montags bis freitags, 09.00 - 16.00 Uhr<br />

SCHULENTWICKLUNG<br />

Beratungsstelle SCHULENTWICKLUNG<br />

Das LPM bietet Schulen, <strong>die</strong> sich in einem Schulentwicklungsprozess befinden<br />

bzw. einen solchen Prozess beginnen wollen, Beratung und Unterstützung<br />

unterschiedlicher Art an:<br />

- Einzelberatung von Schulleitungen, Steuergruppen und Kollegien<br />

- Mitgestaltung von Konferenzen<br />

- Sonderveranstaltungen (<strong>Sie</strong>he auch Beratungsstelle „Pädagogischer<br />

Tag“).<br />

Darüber hinaus werden prozessbegleitende Hilfestellungen bei allen Fragen<br />

systemischer Schulentwicklung angeboten:<br />

- Bestandsaufnahme<br />

- Vermittlung theoretischen Wissens<br />

- Arbeit an Leitbild und Schulprogramm<br />

- Teamberatung von Steuergruppen<br />

- Evaluation<br />

- Qualitätsentwicklung und -sicherung<br />

- Projektmanagement<br />

Ansprechpartner(innen): FL’in Margarete Schorr<br />

Ort: LPM, Raum 3-07 b<br />

Telefon: 06897/7908-116<br />

Fax: 06897/7908-122<br />

E-Mail: MSchorr@lpm.uni-sb.de<br />

Sprechzeiten: Mi, 09.00 - 11.00 Uhr<br />

Do, 10.00 - 12.00 Uhr


18<br />

Ansprechpartner: SoL Thomas Meyer<br />

Ort: LPM, Raum 2-14<br />

Telefon: 06897/7908-121<br />

Fax: 06897/7908-122<br />

E-Mail: TMeyer@lpm.uni-sb.de<br />

Sprechzeiten: Mo-Fr, 09.00 - 13.00 Uhr<br />

Ansprechpartnerin: Le’in Monika Paulus<br />

Ort: LPM, Raum 3-07 b<br />

Telefon: 06897/7908-102<br />

Fax: 06897/7908-122<br />

E-Mail: MPaulus@lpm.uni-sb.de<br />

Sprechzeiten: Mo-Fr, 09.00 - 13.00 Uhr<br />

Ansprechpartner: StR Henry Selzer<br />

Ort: LPM, Raum 3-07 b<br />

Telefon: 06897/7908-274<br />

Fax: 06897/7908-122<br />

E-Mail: HSelzer@lpm.uni-sb.de<br />

Sprechzeiten: Do, 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Beratungsstelle EVALUATION<br />

Die Evaluationsagentur am LPM hat sich zum Ziel gesetzt, Schulen bei<br />

Evaluationsvorhaben systematisch zu unterstützen. Interessierte Schulen<br />

sollen so in <strong>die</strong> Lage versetzt werden, auf der Basis einer fun<strong>die</strong>rten Datenund<br />

Informationslage ihren Schulentwicklungsprozess zu steuern, umzusetzen<br />

und zu bewerten. Das Angebot orientiert sich an dem Evaluationsanliegen<br />

der betreffenden Schule und kann <strong>die</strong> folgenden Dienstleistungen<br />

umfassen:<br />

- Informationsveranstaltungen und Fortbildungen zum Thema Evaluation<br />

an Schulen<br />

- Planung von Evaluationsmaßnhamen<br />

- Methodenberatung<br />

- Entwicklung Evaluationsinstrumenten<br />

- Durchführung von Evaluationen<br />

- Datenauswertung<br />

- Präsentation und Interpretation der Ergebnisse<br />

- Berichtslegung.<br />

Im Zentrum steht immer das Evaluationsanliegen der Schule. Die Beratungsstelle<br />

agiert unabhängig und versteht sich als „critical friend“ der Schule.<br />

Dabei spielen Anonymität und Vertrauenskultur mit der zu evaluierenden<br />

Schule eine zentrale Rolle. Auch sonst orientiert sich <strong>die</strong> Beratungsstelle<br />

bei ihrer Arbeit an den Standards Nützlichkeit, Durchführbarkeit, Fairness<br />

und Genauigkeit der Gesellschaft für Evaluation. Die Unabhängigkeit der<br />

Beratungsstelle dokumentiert auch der Evaluationsbericht, mit seinen Ergebnissen<br />

und Bewertungen, der am Ende eines jeden Evaluationsprojektes<br />

an <strong>die</strong> Steuergruppe oder <strong>die</strong> Schulleitung abgegeben wird und Eigentum<br />

der Schule ist.<br />

Ansprechpartner: SoL Thomas Meyer M. Eval.<br />

Ort: LPM, Raum 2-14<br />

Tel.: 06897/7908-121<br />

Fax: 06897/7908-122<br />

EMail: TMeyer@lpm.uni-sb.de<br />

Sprechzeiten: Mo-Fr, 09.00-13.00 Uhr<br />

Beratungsangebote<br />

Beratungsstelle SELBSTSTÄNDIGE SCHULE<br />

Die Beratungsstelle bietet allen Schulen, <strong>die</strong> an dem Modellprojekt Selbstständige<br />

Schule teilnehmen oder sich für eine Teilnahme interessieren, Beratung<br />

und Unterstützung an. Arbeitsschwerpunkte:<br />

- Einzelberatung<br />

- Beratung und Begleitung von Arbeitsgruppen<br />

- Organisation von Fortbildungen<br />

- Fragen der Unterrichts- und Organisationsentwicklung<br />

- Unterstützung bei Evaluationsmaßnahmen<br />

- Projektmanagement<br />

Ansprechpartner: StR Henry Selzer<br />

Ort: LPM, Raum 3-07 b<br />

Tel.: 06897-7908-274<br />

E-Mail: HSelzer@lpm.uni-sb.de<br />

Sprechzeiten: Do, 09.00 - 15.00 Uhr<br />

Beratungsstelle PÄDAGOGISCHER TAG<br />

Bei der Planung von Pädagogischen Tagen können Schulen mit dem LPM<br />

zusammenarbeiten.<br />

Das LPM orientiert sich dabei an einem Qualitätsrahmen und einer Prozessanweisung,<br />

<strong>die</strong> <strong>die</strong> Zusammenarbeit detailliert regeln. Zentrale Bedingungen<br />

sind:<br />

- Einverständnis mit dem Qualitätsrahmen und der Prozessanweisung<br />

- Kontaktaufnahme mit dem LPM sechs Monate vor dem geplanten Termin<br />

- Planungsgespräch mit dem Vorbereitungsteam der Schule<br />

- Formulierung von Zielen für den Pädagogischen Tag<br />

- Einverständnis mit einer möglichen Durchführungs- und Wirkungsevaluation<br />

(Fragebögen und Nachbesprechung)<br />

- Anmeldung der Kolleg(inn)en zum geplanten Pädagogischen Tag.<br />

Ansprechpartnerin: Le’in Annette Wagner, M. A.<br />

Ort: LPM, Raum 3-07 b<br />

Tel.: 06897-7908-194<br />

Fax: 06897-7908-122<br />

E-Mail: AWagner@lpm.uni-sb.de<br />

Home: www.lpm.uni-sb.de/schulentwicklung<br />

Sprechzeiten: montags, 12.30-14.00 Uhr <strong>die</strong>nstags, 10.00-12.00 Uhr<br />

Ansprechpartnerin: Le’in Monika Paulus (Schwerpunkt Grundschule)<br />

Ort: LPM, Raum 3-07 b<br />

Tel.: 06897-7908-102<br />

Fax.: 06897-7908-122<br />

E-Mail: MPaulus@lpm.uni-sb.de<br />

Sprechzeiten: montags bis freitags 09.00-13.00 Uhr


https://www.lpm.uni-sb.de/Anmeldung<br />

LPM-Homepage<br />

Der WWW-Server des LPM ist unter der Adresse<br />

http://www.lpm.uni-sb.de<br />

zu erreichen.<br />

Zu verschiedenen Fächern und Klassenstufen stehen Unterrichtsmaterialien<br />

und Hilfen kostenlos zur Verfügung. Die<br />

Datenbank im Internet wird ständig aktualisiert.<br />

Mit der Bereitschaft, gute Beispiele zu veröffentlichen, können<br />

Lehrer(innen) das Angebot des LPM im Internet bereichern.<br />

Setzen <strong>Sie</strong> sich mit uns in Verbindung!<br />

Das LPM bietet auf seinem Server unter anderem auch<br />

wichtige Internet-Adressen zur Information und zu freier<br />

Software für Schulen an.<br />

Hinweise auf aktuelle Ereignisse und Entwicklungen ergänzen<br />

das Angebot.<br />

Das aktuelle Fortbildungsprogramm kann über eine Suchfunktion<br />

nach Stichworten oder Sachgebieten abgefragt<br />

werden.<br />

remus behandelt Rechtsfragen von Multimedia und<br />

Internet in Schule und Hochschule.<br />

Für Schüler(innen) sind rechtliche Themen um Chatten,<br />

Internet und Download in leicht verständlicher Weise<br />

aufbereitet. http: //remus.jura.uni-sb.de<br />

ANGEBOTE IM INTERNET<br />

Online-Fortbildungen<br />

19<br />

Für <strong>die</strong> Teilnahme an einer Online-Fortbildung benötigen <strong>Sie</strong><br />

einen Computer mit DSL-Anschluss und ein Headset. Weitere<br />

technische Kenntnisse sind nicht erforderlich. Als Arbeitsplattform<br />

steht Adobe Connect zur Verfügung.<br />

Es bestehen verschiedene Möglichkeiten:<br />

Kommunikation in Chats oder auch mündlich<br />

Vorführung von Applikationen durch Bildschirmübertragungen<br />

Arbeiten am eigenen Computer oder im Internet<br />

Diskussion mittels White-Board<br />

Formulierung von Fragen und Feedback<br />

Kontakt und Information:<br />

Michael Gros<br />

O6897-7908-208<br />

MGros@lpm.uni-sb.de<br />

Verena Heckmann<br />

06897-7908-272<br />

VHeckmann@lpm.uni-sb.de<br />

Alexander König<br />

06897-7908-124<br />

AKoenig@lpm.uni-sb.de<br />

Jürgen Wagner<br />

06897-7908-217<br />

JWagner@lpm.uni-sb.de<br />

Unterrichtsme<strong>die</strong>n für alle Fächer im Netz<br />

Die Landesbildstelle stellt digital Unterrichtsme<strong>die</strong>n zur<br />

Verfügung. Nach Anmeldung auf der Webseite des LPM<br />

können aus dem Me<strong>die</strong>nkatalog (www.lpm.uni.sb.de)<br />

Filme, Audiobeiträge, Texte, Bilder, Arbeitsblätter und<br />

Internetquellen heruntergeladen werden. Dazu<br />

gehören aktuelle Schulfernsehsendungen und andere<br />

qualitativ hochwertige Unterrichtsfilme. Zur Zeit stehen<br />

ca. 3000 Me<strong>die</strong>n zum Herunterladen zur Verfügung.<br />

Vorteile <strong>die</strong>ses Angebots:<br />

Verfügbarkeit rund um <strong>die</strong> Uhr<br />

problemlose Integration von Me<strong>die</strong>n in den<br />

Unterricht<br />

Modifizierbarkeit der Arbeitsblätter.<br />

Die Zugangsdaten werden nach Eingang der Anmeldung<br />

umgehend per E-Mail zugestellt.<br />

Information und Anmeldung<br />

http://www.lpm.uni-sb.de, Tel.: (06897) 7908-188


20 Angebote im Internet<br />

Lernen im<br />

virtuellen<br />

Klassenzimmer<br />

Moodle ist eine Lernplattform zur Unterstützung kooperativer<br />

Lehr- und Lernmethoden. Die Konzeption der Plattform<br />

verknüpft Erkenntnisse der Lernforschung mit den<br />

Möglichkeiten der <strong>neuen</strong> Me<strong>die</strong>n. Das Internet wird als<br />

virtueller Raum genutzt, um für <strong>die</strong> Klasse oder <strong>die</strong> Lerngruppe<br />

Online-Kurse zu entwickeln und durchzuführen.<br />

Dabei kann <strong>die</strong> Moodle-Kursumgebung an <strong>die</strong> spezifischen<br />

Bedürfnisse des jeweiligen Lernarrangements<br />

angepasst werden.<br />

Moodle eröffnet damit neue didaktische Möglichkeiten:<br />

Online können Einzel- und Gruppenarbeitsprozesse initiiert<br />

und organisiert, Informationen multimedial angeboten<br />

und Tests durchgeführt werden.<br />

Das eLearning-Team führt Lehrer(innen) in den Einsatz der<br />

Lernplattform im Unterricht ein. Es genügt ein entsprechender<br />

Antrag beim LPM.<br />

Darüber hinaus erhalten <strong>Sie</strong> von der eLearning-Abteilung<br />

des LPM Beratung und Fortbildung zu folgenden Themen:<br />

Einsatz von eLearning in der Schule<br />

Empfehlungen geeigneter Tools<br />

Schulinterne Fortbildungen und Pädagogische Tage<br />

zum Thema eLearning.<br />

Kontakt und Information<br />

Michael Gros, Tel.: 06897-7908-208,<br />

MGros@lpm.uni-sb.de<br />

Verena Heckmann, Tel.: 06897-7908-272,<br />

VHeckmann@lpm.uni-sb.de<br />

Alexander König, Tel.: 06897-7908-124,<br />

AKoenig@lpm.uni-sb.de<br />

Jürgen Wagner, Tel.: 06897-7908-217,<br />

JWagner@lpm.uni-sb.de<br />

Landesbildstelle im LPM<br />

1. Unterrichtsme<strong>die</strong>n<br />

AUSLEIHE<br />

Der Me<strong>die</strong>nkatalog weist <strong>die</strong> Unterrichtsme<strong>die</strong>n in der Landesbildstelle<br />

im LPM und der anderen saarländischen Bildstellen<br />

nach. Unter der Adresse<br />

www.lpm.uni-sb.de<br />

können <strong>Sie</strong> problemlos im Me<strong>die</strong>nkatalog nach Filmen, Dias<br />

oder Links zu interessanten Webseiten mit Unterrichtsmaterialien<br />

recherchieren. Wenn <strong>Sie</strong> sich bei der Landesbildstelle anmelden,<br />

können <strong>Sie</strong> mit Ihren persönlichen Zugangsdaten auch Me<strong>die</strong>n<br />

vorbestellen und selbst verlängern.<br />

2. Geräte für Unterrichtszwecke<br />

Neben den Unterrichtsme<strong>die</strong>n können u. a. auch Geräte wie<br />

Beamer, Laptops und Kameras ausgeliehen werden. <strong>Sie</strong> müssen<br />

aber wie bisher telefonisch (06897-7908-120) reserviert<br />

werden.<br />

Öffnungszeiten: Mo-Mi, 8.30-15.30 Uhr<br />

Do, 8.30-16.30 Uhr<br />

Fr, 8.30-13.00 Uhr<br />

FOTOARCHIV<br />

100 Jahre Regionalgeschichte im Bild<br />

Das Bildarchiv der Landesbildstelle umfasst ca. 200.000<br />

Bilder mit regionalem Bezug aus der Zeit von 1912 bis<br />

heute. Davon sind bisher ca. 30.000 Fotos digitalisiert und<br />

können unter der Adresse<br />

http://fotoarchiv.lpm.uni-sb.de<br />

eingesehen werden. Über eine Suchmaschine können <strong>die</strong><br />

digitalisierten Bilder auch nach Stichworten oder Themen<br />

recherchiert und nach Anmeldung heruntergeladen werden.<br />

Die Bilder können im Unterricht kostenlos eingesetzt werden.<br />

Für wissenschaftliche oder dokumentarische Zwecke fallen<br />

in der Regel Bearbeitungsgebühren an.<br />

Die Geschichte des Saarlandes wird weiterhin durch<br />

entsprechende professionelle Fotoaufnahmen dokumentiert<br />

und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.<br />

Information:<br />

Ingeborg Babic, Tel.: 06897/7908-207<br />

Hans-Jürgen John, Tel.: 06897/7908-128<br />

Schulpartnerschaften<br />

eTwinning ist eine Aktion der EU<br />

zur Förderung von Schulpartnerschaften<br />

in Europa mit Hilfe<br />

der „Neuen Me<strong>die</strong>n“. Auf<br />

der Webseite von eTwinning<br />

finden <strong>Sie</strong> ausführliche Informationen. „Schulen ans<br />

Netz e.V.“ koordiniert <strong>die</strong> Aktion in Deutschland.<br />

Angebote:<br />

Hilfe bei der Suche nach einer Partnerschule in<br />

allen Ländern der EU<br />

Unterstützung bei der Durchführung von<br />

Kooperationen<br />

Plattform zum Chatten und Austausch zwischen<br />

den kooperierenden Schulen<br />

Hilfe und Unterstützung: www.etwinning.de


LPM<br />

Bildungsstandards und<br />

kompetenzorientiertes Unterrichten<br />

Die Fortbildungen in den Fächern, für <strong>die</strong> Kernlehrpläne vorliegen,<br />

orientieren sich an den Kompetenzmodellen der Bildungsstandards.<br />

Besonders hervorzuheben sind folgende Angebote:<br />

Grundschule<br />

Deutsch<br />

L0.110-0190/1-8 Kompetenzorientierung im Deutschunterricht<br />

L3.110-0190/ Schuljahresbegleitende Reihe: Umsetzung des<br />

Kernlehrplans Deutsch im Kompetenzbereich<br />

Schreibfertigkeiten/Rechtschreibung, Klassenstufe<br />

1; Teil 1<br />

L3.110-0290/ Schuljahresbegleitende Reihe: Umsetzung des<br />

Kernlehrplans Deutsch im Kompetenzbereich<br />

Schreibfertigkeiten/Rechtschreibung, Klassenstufe<br />

1; Teil 2<br />

L3.110-0390/ Schuljahresbegleitende Reihe: Umsetzung des<br />

Kernlehrplans Deutsch im Kompetenzbereich<br />

Schreibfertigkeiten/Rechtschreibung, Klassenstufe 2<br />

Mathematik<br />

L0.140-0390/ Der neue „Nussknacker“ - ein am Kernlehrplan<br />

„Mathematik“ orientiertes Lehrwerk<br />

L6.141-0390/ Der neue „Nussknacker“ - ein am Kernlehrplan<br />

„Mathematik“ orientiertes Lehrwerk<br />

L7.141-0390/ Der neue „Nussknacker“ - ein am Kernlehrplan<br />

„Mathematik“ orientiertes Lehrwerk<br />

L0.140-0490/ Kompetenzorientiertes Unterrichten im Mathematikunterricht<br />

der Grundschule: Leitidee „Daten,<br />

Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit“<br />

L0.140-0590/ „Dem Zufall auf der Spur“: Wahrscheinlichkeit in<br />

der Grundschule<br />

L0.140-0690/ Mit Kindern mathematische „Muster und Strukturen“<br />

erkunden, beschreiben und begründen<br />

L0.140-0790/ Der mathematische Diskurs von Kindern und<br />

Lehrkräften<br />

L0.140-0890/ Geometrisches Wissen handlungsorientiert<br />

entwickeln<br />

Weiterführende allgemeinbildende Schulen<br />

Pädagogischer Tag<br />

Für Pädagogische Tage bietet das LPM eine Abrufveranstaltung zum<br />

kompetenzorientierten Unterrichten an. Nach einem einführenden<br />

Vortrag werden in fachspezifischen Workshops Grundlagen der Arbeit<br />

mit den Kernlehrplänen thematisiert:<br />

L1.400-0290/ Einführung in kompetenzorientiertes Unterrichten<br />

nach den Kernlehrplänen<br />

Deutsch<br />

L1.110-1090/ SPRECHEN UND ZUHÖREN: Höraufgaben im<br />

Deutschunterricht<br />

L1.110-1390/ SPRECHEN UND ZUHÖREN: Mündliches Argumentieren<br />

L1.110-1490/ SCHREIBEN: Aufbau von Schreibkompetenz<br />

FORTBILDUNGSANGEBOTE<br />

FORTBILDUNGSSCHWERPUNKTE<br />

Im Folgenden sind Veranstaltungen zusammengestellt,<br />

<strong>die</strong> in besonderem Maße <strong>die</strong> aktuelle Qualitätsoffensive<br />

berücksichtigen.<br />

Qualitätsentwicklung<br />

21<br />

L1.110-1790/ Kompetenzorientiertes Unterrichten: individualisierte<br />

und selbstorganisierte Lernprozesse - Vorstellung<br />

eines SOL-Unterrichtsarrangements zum Thema<br />

„Beschreiben“ Klassenstufe 5<br />

L1.110-2790/ Kernlehrplan Deutsch: Kompetenzbereich Sprechen<br />

und Zuhören<br />

L2.110-0490/ Erfolgreich präsentieren in den Klassenstufen 7<br />

und 8<br />

L3.110-0590/ Erfolgreich präsentieren in der Klassenstufen 5<br />

und 6<br />

L4.110-0390/ Fördern der Rechtschreibkompetenz in den<br />

Klassenstufen 5 und 6<br />

L4.110-0490/ Arbeitstechniken und Methoden im kompetenzorientierten<br />

Deutschunterricht<br />

L6.110-0690/ Erfolgreich präsentieren in den Klassenstufen 7<br />

und 8<br />

Französisch<br />

L1.122-0890/ Seminar zum Erwerb der B-Prüferlizenz für <strong>die</strong><br />

Abnahme der mündlichen Prüfung im Rahmen des<br />

Europäischen Sprachenzertifikats<br />

L1.122-1390/ Förderung von Lese- und Schreibkompetenzen im<br />

modernen Französischunterricht<br />

L1.122-1590/ Kompetenzorientiertes Unterrichten: individualisierte<br />

und selbstorganisierte Lernprozesse - Vorstellung<br />

eines SOL-Unterrichtsarrangements zum Thema<br />

„Vacances à la carte“<br />

L1.122-2190/ Kompetenzorientierter Französischunterricht mit<br />

dem Lehrwerk „Horizons“<br />

Englisch<br />

L1.123-0590/ Kompetenzsorientiertes Unterrichten: individualisierte<br />

und selbstorganisierte Lernprozesse - Vorstellung<br />

eines SOL-Unterrichtsarrangements für das Fach<br />

Englisch<br />

L1.123-1590/ Kompetenzorientiertes Unterrichten und standardorientierte<br />

Unterrichtsentwicklung<br />

Mathematik<br />

L1.141-0190/1-8 Kolloquium zur Didaktik der Mathematik<br />

L1.141-0790/ Vortrag und Workshop: Kompetenzen stärken<br />

durch Variation von Mathematikaufgaben<br />

L1.141-0990/ Kompetenzorientiertes Unterrichten: individualisierte<br />

und selbstorganisierte Lernprozesse - Vorstellung<br />

eines SOL-Unterrichtsarragements für das Fach<br />

Mathematik<br />

L1.141-1190/ Einführung in <strong>die</strong> Kernlehrpläne Mathematik<br />

L1.141-1390/ Einsatz des Computers im Mathematikunterricht<br />

nach den Kernlehrplänen für <strong>die</strong> Sekundarstufe I<br />

L1.141-1490/ Statistik und Wahrscheinlichkeit in den <strong>neuen</strong><br />

Kernlehrplänen der Sekundarstufe I<br />

L1.141-2390/ Das KOSINUS-Projekt – Erfahrungen und Perspektiven<br />

Naturwissenschaften<br />

L1.150-0590/ Kompetenzorientiertes Unterrichten: individualisierte<br />

und selbstorganisierte Lernprozesse - Vorstellung<br />

von SOL-Unterrichtsarrangements aus den Fächern<br />

Biologie, Chemie und Physik<br />

Selbstorganisiertes Lernen (SOL)<br />

L1.421-0190/ SOL - Selbstorganisiertes Lernen. Ein systemischer<br />

Ansatz für den Unterricht


22 Fortbildungsschwerpunkte<br />

LPM<br />

L1.421-0290/ SOL - Selbstorganisiertes Lernen. Ein systemischer<br />

Ansatz für den Unterricht - Multiplikatorenkurs (Teil<br />

1): Einführung in SOL<br />

L1.421-0390/ SOL - Selbstorganisiertes Lernen. Ein systemischer<br />

Ansatz für den Unterricht - Multiplikatorenkurs (Teil<br />

2): Evaluation und Bewertung von Schülerleistungen<br />

L1.421-0490/ SOL - Selbstorganisiertes Lernen. Ein systemischer<br />

Ansatz für den Unterricht - Multiplikatorenkurs (Teil<br />

3): Entwicklung von SOL-Unterrichtsarrangements<br />

höherer Kompetenzstufen und ganzheitliche<br />

Leistungsbeurteilung<br />

L1.421-0590/ SOL - Selbstorganisiertes Lernen. Ein systemischer<br />

Ansatz für den Unterricht - Multiplikatorenkurs (Teil<br />

4): Entwicklung fächerverbindender Lernarrangements<br />

und Multiplikatorentätigkeit<br />

L1.421-0690/ Besser lernen mit „Concept Maps“ - SOL-Multiplikatorenkurs<br />

(Teil 5)<br />

L1.421-0790/ Neue Formen des Lehrens und Lernens - SOL-<br />

Multiplikatorenkurs (Teil 6)<br />

L1.421-0890/ SOL-Erfahrungsaustausch: Trainer-Treff<br />

L1.421-0990/ Selbstorganisiertes Lernen (SOL) - Erprobung und<br />

Training von kooperativen Lernmethoden (SOL-<br />

Multiplikatoren-Vertiefungskurs 2)<br />

L1.421-1090/ Dialogisches Lernen im Kontext von SOL<br />

L1.421-1190/ Lehr-/Lernstrategien und -techniken zur Gestaltung<br />

von selbstorganisierten Lernprozessen (SOL-<br />

Multiplikatoren-Vertiefungskurs 1)<br />

L1.421-1290/ Nachhaltiges Lernen ermöglichen - Systematische<br />

Kompetenzentwicklung und Selbstorganisiertes<br />

Lernen (SOL-Multiplikatoren-Vertiefungskurs 3)<br />

L1.421-1390/ Selbstorganisiertes Lernen: „Man kann nicht nicht<br />

kommunizieren ...“ - Zur gelingenden Kommunikation<br />

in Gruppen und Klassen (SOL-Multiplikatoren-<br />

Vertiefungskurs 4)<br />

L1.421-1490/ Arbeitsmethoden und Strategien des Selbstorganisierten<br />

Lernens - Vertiefende Betrachtungen und<br />

Übungen (SOL-Multiplikatoren-Vertiefungskurs 5)<br />

L1.421-1590/ Informationen zum SOL-Multiplikatorenvertiefungskurs<br />

Fortbildung für Funktionsträger<br />

L1.623-0490/ Kooperative Unterrichtsentwicklung in professionellen<br />

Lerngemeinschaften<br />

Systemische Unterrichtsentwicklung<br />

L1.625-0390/ Unterricht gemeinsam entwickeln: Steuerung<br />

kooperativer Unterrichtsentwicklung<br />

L1.625-0490/ Methoden kompetenzorientierten Unterrichtens im<br />

Rahmen von systemischer Unterrichtsentwicklung<br />

E-Learning<br />

L1.724-0690/ Kompetenzorientierter Fremdsprachenunterricht mit<br />

Moodle<br />

L1.724-1490/ Workshop: E-Portfolio-Arbeit mit „Mahara“<br />

Lerndiagnose und Leistungsmessung<br />

Grundschule<br />

Deutsch<br />

L0.110-0190/7 Bilderlisten, DRT, HSP: Standardisierte Testverfahren<br />

zur Erweiterung der Rechtschreibdiagnose<br />

L0.110-0190/8 Wie gut versteht Miro Texte? - Diagnose und<br />

Förderung des Leseverstehens<br />

Deutsch als Zweitsprache<br />

L0.111-0790/ Diagnose und Fördern nach Plan Im Unterricht<br />

Mathematik<br />

L0.140-0290/ Variable Lernkontrollen, Diagnose und Förderplanung<br />

im Mathematikunterricht der Grundschule - auf<br />

der Grundlage der Lernstandspakete des Mildenberger<br />

Verlages<br />

L0.140-0990/ Herstellen der Materialien zur Testmappe der<br />

„Saarländischen Förderdiagnostik“ für rechenschwache<br />

Kinder in der Grundschule<br />

L0.140-1090/ Diagnostizieren und Fördern: Anwenden der<br />

„Saarländischen Förderdiagnostik“ bei rechenschwachen<br />

Kindern<br />

L0.140-1490/ „Ein-Blick“ in den Mathematikunterricht der<br />

Mitglieder der AG „Diagnose und Förderung im<br />

HANDELNDEN und DENKENDEN Mathematikunterricht“<br />

L0.140-1590/ Der aktuelle Lernstand Mathematik - Diagnose und<br />

Förderung: Förderdiagnostik für <strong>die</strong> Grundschule<br />

L2.141-0290/ Diagnose, Differenzierung und Förderung im<br />

Mathematikunterricht der Grundschule<br />

L5.141-0390/ Diagnose, Differenzierung und Förderung im<br />

Mathematikunterricht der Grundschule<br />

L6.141-0190/ Diagnose, Differenzierung und Förderung im<br />

Mathematikunterricht der Grundschule<br />

Weiterführende allgemeinbildende Schulen<br />

Deutsch<br />

L1.110-1990/ Diagnostik in der Eingangsphase der Sekundarstufe<br />

I: Rechtschreibtests und Fördermaßnahmen in den<br />

Klassenstufen 5 und 6<br />

L1.110-2490/ SCHREIBEN: Diagnose und Bewertung von<br />

Schreibkompetenz<br />

Französisch<br />

L1.122-0290/ Die kompetenzorientierte Klassenarbeit (KOKA):<br />

Messung und Bewertung von Schülerkompetenzen<br />

in schriftlichen Leistungsüberprüfungen<br />

L1.122-1690/ Die „mündliche Klassenarbeit“: Voraussetzungen,<br />

Durchführung und Evaluation<br />

Englisch<br />

L1.123-1190/1-4 Kriteriengestützte Bewertung von Schülerschreibprodukten<br />

in der GOS<br />

L1.123-1490/1-6 Bewertung mündlicher Prüfungsleistungen in den Eund<br />

G-Kursen der GOS<br />

Latein<br />

L1.126-0190/ Leistungsmessung im Fach Latein<br />

Sozialkunde/Politik<br />

L1.133-0490/ Leistungsmessung im Politikunterricht<br />

Wirtschaft und Verwaltung<br />

L1.230-2290/ UNTERRICHT: Bewertung in den mündlichen<br />

Prüfungen der Fachoberschule (Fachbereich<br />

Wirtschaft) und der Handelsschule<br />

Sozialpädagogik<br />

L1.245-0190/ Portfolio - Bewertungen und Perspektiven<br />

Schulleiterfortbildung<br />

L1.622-0690/ Fachtagung Diagnostizieren und Fördern in der<br />

Grundschule<br />

Unterrichtsentwicklung<br />

Deutsch<br />

L1.110-1490/ SCHREIBEN: Aufbau von Schreibkompetenz<br />

L1.110-1690/ Das Konzept des „Dialogischen Lernens“ am<br />

Beispiel von Goethes FAUST I<br />

L1.110-1790/ Kompetenzorientiertes Unterrichten: individualisierte<br />

und selbstorganisierte Lernprozesse - Vorstellung<br />

eines SOL-Unterrichtsarrangements zum Thema<br />

„Beschreiben“ Klassenstufe 5<br />

L1.110-2190/ SCHREIBEN: Schüler(innen) erstellen Hypertexte mit<br />

„Wickis“<br />

L4.110-0490/ Arbeitstechniken und Methoden im kompetenzorientierten<br />

Deutschunterricht<br />

Deutsch als Zweitsprache<br />

L1.111-0390/ Durchgängige Sprachförderung in allen Fächern<br />

Französisch<br />

L1.122-0590/ Parler et Agir: Sprach- und handlungsaktive<br />

Verfahren bei der Arbeit mit dem Lehrwerk im<br />

Französischunterricht der Unter- und Mittelstufe<br />

L1.122-1290/ Wie vermittle ich computerbasiert Me<strong>die</strong>n- und<br />

Methodenkompetenz?


LPM<br />

L1.122-1590/ Kompetenzorientiertes Unterrichten: individualisierte<br />

und selbstorganisierte Lernprozesse - Vorstellung<br />

eines SOL-Unterrichtsarrangements zum Thema<br />

„Vacances à la carte“<br />

Mathematik<br />

L1.141-0490/ Der Symmetriebegriff in Klassenstufe 7 – eine<br />

innovative Unterrichtsreihe als Moodle-Kurs<br />

L1.141-2190/ Flexibler Umgang mit Funktionsgraphen<br />

Informatik<br />

L1.142-0290/1-2 GOS-Lehrplan Informatik, Jahrgangsstufe 12<br />

Physik<br />

L1.151-0190/ Der Energiebegriff im Lehrplan der Klassenstufe 8,<br />

Gymnasium<br />

L1.151-0490/ Bewegungslehre in der Klassenstufe 10<br />

Sport<br />

L1.180-0190/1-2 „Es bewegt sich was“ - Tägliche Bewegungszeit in<br />

der Grundschule<br />

Bereichsübergreifende Inhalte<br />

L1.210-1190/ UNTERRICHT: Handhabung des Software-Programms<br />

PMath<br />

L1.210-1890/ UNTERRICHT: Verwendungsmöglichkeit eines<br />

interaktiven Whiteboards am Beispiel des Smartboard<br />

L1.210-3890/ METHODEN: Dialogorientiertes Mind-Mapping<br />

Evaluation<br />

L1.613-0390/ Fördern durch kompetenzorientierte Unterrichtsevaluation<br />

Weiterführende allgemeinbildende Schulen<br />

Darstellendes Spiel<br />

L1.164-0190/ QUALIFIZIERUNGSMASSNAHME Darstellendes<br />

Spiel<br />

Sport<br />

L1.180-0690/ Rettungsschwimmen (Prüfungskurs) - Erste Hilfe im<br />

Schwimmunterricht<br />

L1.180-1190/5 Skilauf alpin - Snowboard: Prüfungskurs<br />

Arbeitslehre<br />

L4.191-1190/1-2 Qualifizierungsmaßnahme Arbeitslehre - Grundlagen<br />

Lernbereich Holz<br />

L4.191-1290/1-2 Qualifizierungsmaßnahme Arbeitslehre - Grundlagen<br />

Lernbereich Hauswirtschaft<br />

L4.191-1390/1-2 Qualifizierungsmaßnahme Arbeitslehre - Grundlagen<br />

Lernbereich Metall<br />

L4.191-1490/1-2 Qualifizierungsmaßnahme Arbeitslehre - Grundlagen<br />

Lernbereich Textil<br />

L4.191-1590/ Qualifizierungsmaßnahme Arbeitslehre - Grundlagen<br />

Wirtschaft<br />

Bereichsübergreifende Inhalte<br />

L1.210-0190/ UNTERRICHT: Arbeitsrecht in der Praxis - Besuch<br />

des Arbeitsgerichts in Neunkirchen<br />

L1.210-0290/ EXKURSION: Besichtigung der Ford-Werke GmbH<br />

Saarlouis<br />

L1.210-0990/ BERUFSORIENTIERUNG: Verstärkte Berufsorientierung<br />

an Regelschulen<br />

L1.210-1990/ EXKURSION: IHK Saarland - Dienstleister für<br />

saarländische Unternehmen, kritischer Partner der<br />

Politik, unabhängiger Anwalt des Marktes<br />

L1.210-2090/ EXKURSION: Die Handwerkskammer (HWK) des<br />

Saarlandes<br />

L1.210-2290/ EXKURSION: Betriebserkundung - Besuch der<br />

Brauerei G. A. Bruch<br />

Fortbildungsschwerpunkte<br />

Qualifizierungsangebote<br />

Wirtschaft-Schule<br />

Schulentwicklung und Evaluation<br />

23<br />

Schulleiterfortbildung<br />

L1.622-1190/ Effizientes Schulleitungshandeln in bedrohlichen<br />

Situationen<br />

Fortbildung für Funktionsträger<br />

L1.623-0390/ Effiziente Gestaltung von Fachkonferenzen<br />

Systemische Unterrichtsentwicklung<br />

L1.625-0390/ Unterricht gemeinsam entwickeln: Steuerung<br />

kooperativer Unterrichtsentwicklung<br />

E-Learning<br />

L1.724-1190/ Einführung in das Wiki der Zentrale für Unterrichtsme<strong>die</strong>n<br />

im Internet (ZUM)<br />

Französisch<br />

L1.122-1090/ Effektives Arbeiten in der Fachkonferenz<br />

Evaluation<br />

L1.613-0190/ Schulentwicklung durch kollegiale Unterrichtshospitation<br />

L1.613-9990/ Beratungsstelle EVALUATION<br />

Schulleiterfortbildung<br />

L1.622-0790/ Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung<br />

externer Evaluation<br />

L1.622-0890/ Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung<br />

externer Evaluation<br />

Fortbildung für Funktionsträger<br />

L1.623-0390/ Effiziente Gestaltung von Fachkonferenzen<br />

L4.191-2090/ Qualifizierungsmaßnahme Arbeitslehre - Technisches<br />

Zeichnen<br />

L4.191-2190/1-3 Qualifizierungsmaßnahme Arbeitslehre - Hauswirtschaft<br />

L4.191-2290/1-3 Qualifizierungsmaßnahme Arbeitslehre - Holztechnik<br />

1<br />

L4.191-2390/1-3 Qualifizierungsmaßnahme Arbeitslehre - Metalltechnik<br />

L4.191-2490/1-3 Qualifizierungsmaßnahme Arbeitslehre - Elektrotechnik<br />

L4.191-2590/1-3 Qualifizierungsmaßnahme Arbeitslehre - Wirtschaft<br />

L4.191-2690/1-3 Qualifizierungsmaßnahme Arbeitslehre - Textiltechnik<br />

Erlebnispädagogik<br />

L1.516-0290/1-3 Weiterbildung - Qualifizierungsreihe: Erlebnispädagogik<br />

in Erziehung und Unterricht<br />

L1.516-0390/1-10Me<strong>die</strong>nkompetenzen in der Erlebnispädagogik<br />

Fortbildung für Funktionsträger<br />

L1.623-0290/ Qualifizierung zur Schulentwicklungsberatung<br />

L1.210-2790/ UNTERRICHT: Knigge in der Wirtschaft - Was<br />

aufstiegsorientierte Schüler(innen) über Umgangsformen<br />

wissen sollten<br />

Wirtschaft und Verwaltung<br />

L1.230-1590/ EXKURSION: Fertigungs- und Entlohnungssysteme<br />

in einem modernen Industriebetrieb, aufgezeigt an<br />

der ZF Getriebe GmbH, Saarbrücken<br />

L1.230-1990/ SCHULE-WIRTSCHAFT: Unternehmer(innen) in <strong>die</strong><br />

Klasse<br />

L1.230-2590/ METHODEN: Easy Business - Planspiel Betriebswirtschaft<br />

Berufsorientierung/Schule-Wirtschaft<br />

L1.450-0190/ Implementierung dauerhafter Lernpartnerschaften<br />

zwischen Schule und Unternehmen


24 Fortbildungsschwerpunkte<br />

LPM<br />

L1.450-0290/ Unternehmensplanspiel „Gründercup“ für Schüler(innen)<br />

ab Klassenstufe 10<br />

L1.450-0390/ Organisation und Durchführung eines Berufsinformationstages<br />

Weiterführende allgemeinbildende Schulen<br />

Fachtage/Kongresse<br />

L1.100-0190/ Tag des LPM-Fachbereiches „Allgemeinbildende<br />

Schulen“: Lesekompetenz als Aufgabe aller Fächer<br />

Erdkunde<br />

L1.131-0490/ TAGUNG: Bilingualer Unterricht - Bilanz und<br />

Perspektiven<br />

Informatik<br />

L1.142-0190/1-6 „Fachtagung Informatik“ in Schloss Dagstuhl<br />

Naturwissenschaften<br />

L1.150-0290/1-7 MNU-Regionaltagung: Vorträge<br />

Chemie<br />

L1.152-1290/ 19. Chemielehrertreffen Saar-Lor-Lux: Innovatives<br />

für den Chemieunterricht - Besichtigung der<br />

Dillinger Hütte und der Zentralkokerei Saar<br />

L1.450-0890/ JUNIOR: Ein Projekt als Empfehlung für das<br />

Seminarfach - ein Konzept für Lehrer(innen) aller<br />

Fächer<br />

L1.450-9990/ Beratungsstelle ALWIS e. V.<br />

Biologie<br />

L1.153-1290/ Saarländischer Biologentag <strong>2010</strong>: Epigenetik: Der<br />

neue Blick auf Genregulation und Evolution<br />

Sport<br />

L1.180-0290/ Tag des Berufsschulsports <strong>2009</strong>: „Erlebnisturnen<br />

und Akrobatik“<br />

Bereichsübergreifende Inhalte<br />

L1.210-2190/ 4. Saarländischer Netzwerk Akademie Tag 09<br />

L1.210-4090/ 23. Berufsbildungstag: Perspektiven der Beruflichen<br />

Bildung<br />

Schulleiterfortbildung<br />

L1.622-0490/ 8. Saarländischer Schulleiterkongress: Wege zur<br />

erziehenden Schule: Die Rolle der Schulleitung bei<br />

der Umsetzung des Erziehungsauftrags der Schule<br />

L1.622-0590/ Herbsttagung saarländischer Gesamtschulleitungen<br />

L1.622-0690/ Fachtagung Diagnostizieren und Fördern in der<br />

Grundschule


LPM<br />

Deutsch, Leseförderung<br />

Petra Klein<br />

Tel.: 06897/7908-214<br />

E-Mail: PKlein@lpm.uni-sb.de<br />

Deutsch als Zweitsprache<br />

Judith Machwirth (kommisarisch)<br />

Tel.: 06897/7908-155<br />

E-Mail: JMachwirth@lpm.uni-sb.de<br />

Mathematik, Bildende Kunst, Sport<br />

Charlotte Schorr-Brill<br />

Tel.: 06897/7908-205<br />

E-Mail: CSchorr-Brill@lpm.uni-sb.de<br />

Französisch, Centre Transfrontalier<br />

Ria Nottebrok<br />

Tel.: 06897/7908-189<br />

E-Mail: RNottebrok@lpm.uni-sb.de<br />

Französisch<br />

Stephanie Kerkmann<br />

Tel.: 06897/7908-203<br />

E-Mail: SKerkmann@lpm.uni-sb.de<br />

Bildungsstandards, Kernlehrpläne und<br />

kompetenzorientierter Unterricht<br />

Kernlehrpläne<br />

Zur Umsetzung der Kernlehrpläne werden zahlreiche Fortbildungen<br />

durchgeführt, z. B.:<br />

- L0.100-0190/ Einführung in <strong>die</strong> Arbeit mit den Kernlehrplänen<br />

Deutsch und Mathematik<br />

Es handelt sich um eine Abrufveranstaltung, <strong>die</strong> als schulinterne<br />

Fortbildung im Rahmen eines Pädagogischen Tages<br />

durchgeführt werden kann.<br />

Nach einem Einführungsvortrag werden fachspezifisch<br />

<strong>die</strong> Grundlagen der Arbeit mit den Kernlehrplänen thematisiert<br />

und im Hinblick auf <strong>die</strong> Bedürfnisse der jeweiligen<br />

Schule Umsetzungsschritte geplant.<br />

- L0.130-0190/ Einführung in <strong>die</strong> Arbeit mit dem Kernlehrplan<br />

„Sachunterricht“<br />

Über Fortbildungen zum <strong>neuen</strong> Kernlehrplan Sachunterricht<br />

werden <strong>die</strong> Schulen rechtzeitig informiert.<br />

- L0.160-0290/Konzeption des <strong>neuen</strong> Lehrplanes BK: Kompetenzerwartungen<br />

Überblick über <strong>die</strong> Lehrplaninhalte,<br />

„Kunst machen“ und „Kunst erleben“<br />

- Regionale Fortbildungsangebote in den Außenstellen und<br />

Lernwerkstätten<br />

Kompetenzorientiertes Unterrichten<br />

In einer Fortbildungsreihe werden gezielt einzelne Kompetenzbereiche<br />

des Faches Deutsch in den Mittelpunkt gerückt,<br />

um so eine intensive Auseinandersetzung mit den veränderten<br />

Anforderungen zu ermöglichen.<br />

Schulformbezogene Angebote<br />

Grundschule<br />

ANSPRECHPARTNER(INNEN)<br />

INFORMATIONEN<br />

Sachunterricht<br />

Margit Knaack<br />

Tel.: 06897-7908-271<br />

E-Mail: MKnaack@lpm.uni-sb.de<br />

Musik<br />

Michael Gorius<br />

Tel.: 06897/7908-216<br />

E-Mail: MGorius@lpm.uni-sb.de<br />

Interkulturelles Lernen<br />

Judith Machwirth<br />

Tel.: 06897/7908-155<br />

E-Mail: JMachwirth@lpm.uni-sb.de<br />

Me<strong>die</strong>ndidaktische Beratung<br />

Michael Gros<br />

Tel.: 06897/7908-208<br />

E-Mail: MGros@lpm.uni-sb.de<br />

25<br />

L0.110-0190/ 1-8 Kompetenzorientierung im Deutschunterricht<br />

Diagnostizieren und Fördern<br />

Zur Unterstützung bei der Realisierung schuleigener Förderkonzepte<br />

bietet das LPM vielfältige Unterstützung an:<br />

- fachspezifische Fortbildungen für Deutsch und Mathematik,<br />

auch im Rahmen Pädagogischer Tage<br />

- fächerübergreifende Fortbildungen zur musischen, ästhetischen<br />

und motorischen Förderung im Rahmen des Förderkonzeptes<br />

im 1. und 2. Schuljahr<br />

- L0.100-0290/ Fördern in der Grundschule. Lehren und<br />

Lernen in heterogenen Gruppen<br />

Hierzu erhalten alle Schulen detaillierte Informationen zu<br />

Beginn des Schuljahres.<br />

- L1.622- 0690/ Fördern als Führungsaufgabe in der Grundschule:<br />

Fachtagung Diagnostizieren und Fördern in der<br />

Grundschule<br />

Modellversuche und Projekte<br />

SINUS-Transfer Grundschule und SINUS an<br />

Grundschulen<br />

Das auslaufende Unterrichtsentwicklungsprogramm SINUS-<br />

Transfer Grundschule ist ein Projekt, das noch von der Bund-<br />

Länder-Kommission zur Weiterentwicklung des mathematischen<br />

und naturwissenschaftlichen Unterrichts an Grundschulen<br />

auf den Weg gebracht wurde. Seit dem Schuljahr 2007/<br />

2008 nehmen auch 13 saarländische Grundschulen daran<br />

teil. Programmträger ist das Leibniz-Institut für <strong>die</strong> Pädagogik<br />

der Naturwissenschaften an der Universität Kiel (IPN).


26 Grundschule<br />

LPM<br />

Da ab dem nächsten Schuljahr (<strong>2009</strong>/<strong>2010</strong>) das Nachfolgeprogramm<br />

„SINUS an Grundschulen!“ anlaufen soll, und<br />

das Saarland mit 20 Schulen starten möchte, werden noch<br />

interessierte Schulen gesucht, <strong>die</strong> sich im Bereich Mathematik<br />

weiterentwickeln wollen. Nach einem Ablauf von zwei<br />

Schuljahren ist eine Erweiterungsphase geplant, so dass ab<br />

dem Schuljahr 2011/2012 nochmals weitere 20 saarländische<br />

Schulen am Programm teilnehmen können.<br />

Informationen:<br />

Charlotte Schorr-Brill (06897-7908-205) oder im Internet<br />

unter http://www.sinus-grundschule.de/ .<br />

Begleitete Berufseingangsphase<br />

Neun Grundschulen nehmen über eine Dauer von zwei Jahren<br />

an Fortbildungs- und Evaluationsangeboten teil.<br />

Projektziele:<br />

- Integration und Nutzung des Innovationspotentials der<br />

Berufseinsteiger(innen)<br />

- Unterstützung bei der Entwicklung professionellen Lehrerhandelns<br />

- Förderung der Kooperationsbereitschaft, Kollegialität und<br />

Teamfähigkeit<br />

- Implementierung der Berufseingangsphase unter Berücksichtigung<br />

von<br />

Schulentwicklungsaspekten<br />

- Befähigung von Schulleiter(inne)n und Mentor(inne)n zur<br />

Integration der <strong>neuen</strong> Kolleg(inn)en<br />

- Förderung der Fortbildungsbereitschaft<br />

Die Auftaktveranstaltung, zu der alle teilnehmenden Schulen<br />

gesondert eingeladen werden, findet am 11. und 12.<br />

September <strong>2009</strong> statt.<br />

Weitere Informationen zu Zielen und Inhalten des Projekts<br />

unter www.lpm.uni-sb.de/gs<br />

Kollegiale Hospitation<br />

Im Schuljahr 2008/<strong>2009</strong> nehmen 5 Tandems an dem Projekt<br />

teil und im Schuljahr <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong> haben sich 6 Tandems<br />

zur Teilnahme gemeldet. Das Projekt läuft jeweils ein<br />

Schuljahr und soll <strong>die</strong> Teilnehmer(innen) unterstützen, ihr<br />

eigenes Unterrichtshandeln zu reflektieren und ihre Handlungsmöglichkeiten<br />

zu erweitern.<br />

Durch <strong>die</strong> Deprivatisierung der eigenen Praxis soll <strong>die</strong> Lehrerkooperation<br />

entscheidend verbessert werden. Mittelfristig<br />

ist geplant, das Projekt auf andere Schulformen zu übertragen.<br />

Angebote der LPM-Bibliothek für <strong>die</strong> Grundschule<br />

finden <strong>Sie</strong> auf Seite 57.<br />

INFORMATIONEN<br />

Beratungszentrum Deutsch als<br />

Zweitsprache<br />

Sprachbildung von Kindern und Jugendlichen<br />

mit Migrationshintergrund<br />

Mit Beginn des Schuljahres <strong>2009</strong>/10 nimmt das Beratungszentrum<br />

DaZ - Deutsch als Zweitsprache - am LPM <strong>die</strong> Arbeit<br />

im Rahmen des Nationalen Integrationsplans auf. Das<br />

Beratungszentrum unterstützt <strong>die</strong> sprachliche Förderung und<br />

soziale Integration von Kindern und Jugendlichen, deren<br />

Erstsprache nicht Deutsch ist mit folgenden Schwerpunkten:<br />

1. Beratung von Schulen sowie Einzelberatung für Eltern,<br />

Kinder und Lehrkräfte<br />

2. Fortbildungs- und Qualifizierungsangebote<br />

3. Angebote zur Sprachförderung, Methodik und Didaktik<br />

von DaZ, Sprachdiagnostik und Sprachentwicklung, Förderinstrumente<br />

und Sprachlernkonzepte<br />

4. Unterstützung bei der Elternarbeit und Netzwerkbildung.<br />

Ziel ist es, an allen Schulen nachhaltige Strukturen zur Selbsthilfe<br />

zu schaffen und zu sichern.<br />

Der Schreibwettbewerb<br />

für Schülerinnen<br />

und Schüler der<br />

Klassenstufen 3–13<br />

Informationen:<br />

Gemeinde Tholey<br />

J. Backes-Burr<br />

Im Kloster 1<br />

66636 Tholey<br />

Tel.: 0 68 53/508-13<br />

j.burr@tholey.de


LPM Grundschule: Deutsch<br />

L0.110-0190/1-8<br />

LPM<br />

L0.110-0190/1<br />

LPM<br />

Mo, 08.02.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.30 Uhr<br />

L0.110-0190/2<br />

LPM<br />

Do, 15.10.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.30 Uhr<br />

Deutsch<br />

Kompetenzorientierung im<br />

Deutschunterricht<br />

Diese Veranstaltungsreihe <strong>die</strong>nt der intensiven<br />

Auseinandersetzung mit den Kompetenzbereichen<br />

des Faches Deutsch. Zentrale Bestandteile<br />

werden aktuelle fachdidaktische<br />

Grundlageninformationen, veränderte Aufgabenstellungen<br />

und vielfältige Anregungen<br />

für <strong>die</strong> Umsetzung im Unterricht sein.<br />

Leitung: Le’in Petra Klein<br />

„Ich bin der Meinung, dass...“:<br />

Mündliches Argumentieren in der<br />

Grundschule<br />

Im Kernlehrplan Deutsch sind im Bereich<br />

„Sprechen und Zuhören“ für das 3. und 4.<br />

Schuljahr <strong>die</strong> Kompetenzen „ein Anliegen<br />

vorbringen, eine eigene Meinung vertreten<br />

und argumentieren“ verbindlich zu fördern.<br />

Inhalte der Veranstaltung werden neben der<br />

Vermittlung theoretischer Grundlagen auch<br />

praktische Übungen zum mündlichen Argumentieren<br />

in Rede und Gespräch sein:<br />

- Grundlagen mündlicher Kommunikation<br />

- Formen mündlicher Argumentation: Gespräch,<br />

Vortrag, Diskussion und deren<br />

Nutzung im Unterricht<br />

- Zusammenhänge zwischen mündlichem<br />

und schriftlichem Argumentieren<br />

Leitung: Le’in Petra Klein<br />

Referentin: Prof. Dr. Marita Pabst-<br />

Weinschenk, Heinrich-<br />

Heine-Universität, Düsseldorf<br />

Alles Theater? - Bau einer Handpuppe<br />

und Erlernen ihres wirkungsvollen<br />

Spieleinsatzes<br />

Das szenische Spielen ist im Kompetenzbereich<br />

„Sprechen und Zuhören“ des Kernlehrplans<br />

Deutsch in allen vier Schuljahren verbindlich<br />

zu entwickeln.<br />

Theoretische Grundlagen:<br />

- Didaktik des selbst gestalteten und inszenierten<br />

Figurenspiels<br />

- Einsatzmöglichkeiten des Handpuppenspiels<br />

im Unterricht<br />

Praktische Umsetzung:<br />

- Bau einer eigenen Spielfigur aus Weichschaumstoff<br />

- Einführung in das Spiel mit der Handpuppe:<br />

Sprech- und Handlungsimpulse mit<br />

der Handpuppe; Handpuppenspiel anhand<br />

ausgewählter Texte aus Lesebüchern<br />

Leitung: Le’in Petra Klein<br />

Referentin: Barbara Seithe, Erziehungswissenschaftlerin<br />

M.<br />

A., Figurentheaterpädagogin,<br />

Hamburg<br />

Hinweis: Sowohl für den Handpuppenbau<br />

als auch für das<br />

Gestalten der Spielszenen<br />

sind keine Vorkenntnisse<br />

erforderlich.<br />

L0.110-0190/3<br />

LPM<br />

Mi, 14.04.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.30 Uhr<br />

L0.110-0190/4<br />

LPM<br />

Di, 12.01.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Mi, 13.01.<strong>2010</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L0.110-0190/5<br />

LPM<br />

Mo, 01.03.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.30 Uhr<br />

27<br />

Alles Theater? - Vom Buch zur<br />

einfachen Spielszene<br />

- Entwerfen und Umsetzen kleiner Spielszenen<br />

auf der Grundlage von Textvorlagen<br />

(z. B. Lesebuchtexte, Bilderbücher)<br />

- Anregungen zur Nutzung von Alltagsgegenständen<br />

als Requisiten<br />

- Entwickeln von Ideen zur (regelmäßigen)<br />

Einbindung in den Unterrichtsalltag<br />

Leitung: Le’in Petra Klein<br />

Referentin: Vera Kalb, Theaterpädagogin,<br />

TPZ Saarbrücken<br />

Hinweis: Für das Gestalten der<br />

Spielszenen sind keine<br />

Vorkenntnisse erforderlich.<br />

„Ohren spitzen“: Gute Rahmenbedingungen<br />

für erfolgreiches Hören<br />

und Zuhören<br />

(In Kooperation mit der Stiftung Zuhören)<br />

In dem Projekt Hörclubs widmen sich<br />

Lehrer(innen) und Schüler(innen) gezielt und<br />

regelmäßig dem Hören und Zuhören. Zielsetzungen:<br />

- Vermitteln eines Einblicks in <strong>die</strong> thematische<br />

und inhaltliche Gestaltung von Hörclubs<br />

- Herausstellen grundlegender Aspekte der<br />

Hör- und Zuhörförderung für den regulären<br />

Unterricht<br />

- Kennenlernen praxiserprobter Materialien<br />

zur Förderung des Hörens und Zuhörens<br />

mit folgenden Themenschwerpunkten:<br />

Kommunikation und Zuhörverhalten, Förderung<br />

der auditiven Wahrnehmung und<br />

Lärm (Lärmwirkung, akustische Raumgestaltung<br />

und didaktische Maßnahmen zur<br />

Lärmreduzierung)<br />

Leitung: Le’in Petra Klein<br />

StR Armin Schmitt<br />

Referent: Volker Bernius, Hessischer<br />

Rundfunk und Stiftung<br />

Zuhören<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen<br />

sowie an weiterführenden<br />

Schulen<br />

(Klassenstufen 5 - 7)<br />

Schreiben als Prozess<br />

Im Mittelpunkt des kompetenzorientierten<br />

Schreibunterrichts steht der Schreibprozess<br />

und nicht nur das fertige Produkt. Um <strong>die</strong><br />

Entwicklung der Schreibfähigkeit von<br />

Schüler(inne)n zu begleiten und zu fördern,<br />

sind regelmäßige Schreibzeiten, eine anregende<br />

Schreibumgebung und vielfältige<br />

Übungsformen notwendig.<br />

Schwerpunkte:<br />

- Schaffen anregender, authentischer<br />

-<br />

Schreibanlässe zur Entfaltung von Schreibideen<br />

Erarbeiten von Kriterien anhand derer <strong>die</strong><br />

Schüler(innen) eigene und fremde Texte<br />

unter stilistischen, orthografischen und<br />

gestalterischen Aspekten bewerten<br />

- Anregungen zum Überarbeiten von Texten<br />

- individuell oder in Schreibkonferenzen<br />

Leitung: Le’in Petra Klein<br />

Referentin: Annette Graf, Grundschullehrerin,<br />

Autorin und<br />

Dozentin, PH Ludwigsburg


28 Grundschule: Deutsch<br />

LPM<br />

L0.110-0590<br />

Lernwerkstatt Neunkirchen,<br />

ERS Neunkirchen-<br />

Wellesweiler,<br />

Alex-Deutsch-Schule,<br />

Pestalozzistraße,<br />

66538 Neunkirchen<br />

Mo, 07.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-17.00 Uhr<br />

L0.110-0190/6<br />

LPM<br />

Mo, 28.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L0.110-0190/7<br />

LPM<br />

Mo, 09.11.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.30 Uhr<br />

Rechtschreibwerkstatt - eine<br />

schuljahresbegleitende Arbeitsgemeinschaft<br />

zum Rechtschreibkonzept<br />

von Norbert Sommer-<br />

Stumpenhorst<br />

- Beratung und Hilfe bei der Umsetzung des<br />

Konzepts der Rechtschreibwerkstatt<br />

- Hilfe bei der diagnostischen Analyse von<br />

Rechtschreibfehlern und beim Erstellen von<br />

individuellen Förderplänen<br />

- Beratung zu den Materialen der Rechtschreibwerkstatt.<br />

Schwerpunkt des ersten Treffens am<br />

07.09.09 ist Diagnostik. Alle weiteren Termine<br />

finden immer am ersten Montag eines<br />

Monats zwischen 15.00 und 17.00 statt.<br />

Leitung: KRe’in Gisela Simon<br />

Le Manfred Klein<br />

Referentin: KRe’in Gisela Simon,<br />

Moderatorin der Rechtschreibwerkstatt<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen<br />

und Förderschulen,<br />

Deutschlehrer(innen) in den<br />

Klassenstufen 5 - 7<br />

RT, Rita, Ritter: Richtig schreiben<br />

lernen auf individuellem Weg<br />

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen zentrale<br />

Anforderungen des Kernlehrplans<br />

Deutsch: Die Förderung der Lernentwicklung<br />

von Schüler(innen) - von der phonologischen<br />

Bewusstheit über das lauttreue Schreiben bis<br />

zur Ausbildung eines Rechtschreibgespürs.<br />

- Auseinandersetzen mit den unterschiedlichen<br />

Lernausgangslagen und der Schreibentwicklung<br />

der Kinder an Hand von<br />

Schreibproben<br />

- Aufzeigen von Möglichkeiten der natürlichen<br />

Differenzierung<br />

- Erläutern wirksamer Lerntechniken und<br />

Rechtschreibstrategien sowie verschiedener<br />

Formen der Lernfortschrittsfeststellung<br />

Leitung: Le’in Petra Klein<br />

Referent: Dr. Rüdiger Urbanek,<br />

Autor<br />

Hinweis: Die Teilnehmer(innen)<br />

erhalten das Lehrwerk<br />

Tinto, dem ein Teil der<br />

Beispiele entnommen<br />

wurde.<br />

Bilderlisten, DRT, HSP: Standardisierte<br />

Testverfahren zur Erweiterung<br />

der Rechtschreibdiagnose<br />

Im Kernlehrplan Deutsch sind standardisierte<br />

Tests als Ergänzung zu anderen diagnostischen<br />

Methoden vorgesehen. Die dort vorgeschlagenen<br />

Testverfahren stehen im Mittelpunkt<br />

<strong>die</strong>ser Veranstaltung. Hierbei geht<br />

es vor allem darum, Möglichkeiten und Grenzen<br />

<strong>die</strong>ser Verfahren aufzuzeigen.<br />

- Organisation der Tests (Gruppen- bzw.<br />

Einzelverfahren)<br />

- Testzeitpunkte<br />

- Auswertung der Schülerergebnisse<br />

- Testergebnisse als Grundlage für Fördermaßnahmen<br />

Leitung: Le’in Petra Klein<br />

Referenten: Tanja Eich, Legasthenietrainerin<br />

EÖDL<br />

Thomas Fey, Legasthenietrainer<br />

EÖDL<br />

L0.110-0190/8<br />

LPM<br />

Di, 23.02.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L0.110-0390<br />

LPM<br />

L0.110-0490<br />

LPM<br />

Wie gut versteht Miro Texte? -<br />

Diagnose und Förderung des<br />

Leseverstehens<br />

Lesekompetenz wird heute als aktive Auseinandersetzung<br />

mit Texten und als komplexer<br />

Prozess der Sinnkonstruktion verstanden.<br />

Doch viele Kinder haben Probleme komplexe<br />

Texte zu verstehen. <strong>Sie</strong> lesen ohne das<br />

Geschriebene nachvollziehen und deuten zu<br />

können.<br />

Schwerpunkte:<br />

- Lesen heißt Verstehen: Theoretische<br />

-<br />

Grundlagen - praktische Erkenntnisse<br />

Leseverstehen diagnostizieren: Leseproben,<br />

standardisierte und informelle Verfahren<br />

für <strong>die</strong> Grundschule im Überblick<br />

- Leseverstehen vertiefen: Lesestrategien im<br />

Unterricht<br />

Leitung: Le’in Petra Klein<br />

Referentin: Dr. Angelika Steck,<br />

Pädagogische Hochschule<br />

Schwäbisch Gmünd<br />

„Piri“: Das neue Sprach-Lese-Buch<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Ernst Klett Verlag)<br />

Folgende Aspekte des Lehrwerks werden<br />

aufgezeigt:<br />

- enge Verzahnung des Kombiwerks mit<br />

den Sprach - und Leseinhalten des <strong>neuen</strong><br />

Lehrplans<br />

- Möglichkeiten der differenzierten und individuellen<br />

Förderung sowie des selbstorganisierten<br />

Lernens<br />

- Vorstellen des integrierten Lernplans für<br />

<strong>die</strong> Schüler(innen) sowie umfangreiches<br />

Förder- und Übungsmaterial<br />

Leitung: Le’in Petra Klein<br />

Sascha Wenzel, Klett-<br />

Verlag<br />

Referentin: Rosemarie Auerbach,<br />

Autorin, Klett-Verlage<br />

„KUNTERBUNT“: Differenziert und<br />

gemeinsam lernen - Lese- und<br />

Schreibkompetenzen sicher aufbauen<br />

- Anregungen, Aufgaben, Projektideen und<br />

Portfolio-Material für den „geöffneten“<br />

Unterricht<br />

- Vertiefen der Methodenkompetenz in integrativen,<br />

an der Lebenswelt der Schüler(innen)<br />

orientierten Unterrichtseinheiten und<br />

in Lernstationen<br />

- Differenzierungsmaterial zur Diagnose<br />

von Lernständen<br />

- Materialien zur Selbsteinschätzung zur<br />

Selbstdifferenzierung durch <strong>die</strong> Schüler(innen)<br />

Leitung: Le’in Petra Klein, LPM<br />

Sascha Wenzel, Klett<br />

Verlag<br />

Referent: Dipl.-Päd. Horst Bartnitzky,<br />

Autor


LPM Grundschule: Deutsch<br />

L2.110-0190<br />

LPM-Außenstelle<br />

Neunkirchen/Homburg<br />

Erweiterte Realschule<br />

Neunkirchen-Wellesweiler,<br />

Alex-Deutsch-Schule,<br />

Pestalozzistraße,<br />

66539 Neunkirchen-<br />

Wellesweiler<br />

Do, 04.02.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

LPM-Außenstelle Homburg<br />

Kreatives und pragmatisches<br />

Schreiben in den Jahrgangsstufen<br />

3 und 4<br />

- Vorstellen sinnvoller Schreibanlässe<br />

- Kriterien für <strong>die</strong> einzelnen Textarten:<br />

sprachliche und gestalterische Mittel<br />

- Schreib- und Überarbeitungsstrategien<br />

nach dem <strong>neuen</strong> Kernlehrplan<br />

- Erstellen und Bewerten von Klassenarbeiten<br />

- individuelle Fördermöglichkeiten<br />

Leitung: Le Manfred Klein<br />

Le Willi Martini<br />

RL’in Hildegard Eulenstein<br />

Referentin: Le’in Jacqueline Hartmann,<br />

Staatliches Stu<strong>die</strong>nseminar<br />

für das Lehramt für <strong>die</strong><br />

Primarstufe und für <strong>die</strong><br />

Sekundarstufe I (Klassenstufen<br />

5 - 9) sowie für das<br />

Lehramt an Hauptschulen<br />

und Gesamtschulen<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen<br />

und Förderschulen;<br />

Mitarbeiter(innen) in<br />

Freiwilligen Ganztagsschulen<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Homburg.<br />

L2.110-0290<br />

Piri - das neue Sprach-Lese-Buch<br />

(Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit<br />

LPM-Außenstelle<br />

dem Ernst-Klett-Verlag)<br />

Neunkirchen/Homburg<br />

Erweiterte Realschule<br />

Neunkirchen-Wellesweiler,<br />

Alex-Deutsch-Schule,<br />

Pestalozzistraße,<br />

66539 Neunkirchen-<br />

Wellesweiler<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Möglichkeiten der integrativen Unterrichtung<br />

von Sprach- und Leseinhalten<br />

Materialien für individuelle Förderung und<br />

selbstorganisiertes Lernen<br />

Raum für eigene Ideen oder Vorgehensweisen<br />

Zeitersparnis bei Unterrichtsplanung und -<br />

Di, 15.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

vorbereitung<br />

Leitung: Le Manfred Klein<br />

Le Willi Martini<br />

RL’in Hildegard Eulenstein<br />

Referentin: Rosemarie Auerbach,<br />

Autorin<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen<br />

und Förderschulen;<br />

Mitarbeiter(innen) in<br />

Freiwilligen Ganztagsschulen<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Homburg.<br />

L3.110-0190<br />

LPM-Außenstelle Merzig,<br />

Grundschule Hilbringen,<br />

Schulstraße 26,<br />

66663 Merzig-Hilbringen<br />

Di, 08.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

LPM-Außenstelle Merzig<br />

Schuljahresbegleitende Reihe:<br />

Umsetzung des Kernlehrplans<br />

Deutsch im Kompetenzbereich<br />

Schreibfertigkeiten/Rechtschreibung,<br />

Klassenstufe 1; Teil 1<br />

- Vorstellung des Kernlehrplans im KompetenzbereichSchreibfertigkeiten/Rechtschreibung<br />

- Rhythmus als Grundlage der Schreibbewegung<br />

- Übungen zur Unterscheidung langer und<br />

kurzer Vokale und zur Mitlautverdoppelung<br />

- Selbststeuerung durch rhythmisch-synchrones<br />

Sprechschreiben<br />

- unterstützende Arbeits- und Lerntechniken<br />

L3.110-0290<br />

LPM-Außenstelle Merzig,<br />

Grundschule Hilbringen,<br />

Schulstraße 26,<br />

66663 Merzig-Hilbringen<br />

Mo, 01.02.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L3.110-0390<br />

LPM-Außenstelle Merzig,<br />

Grundschule Hilbringen,<br />

Schulstraße 26,<br />

66663 Merzig-Hilbringen<br />

Mo, 28.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L3.110-0490<br />

LPM-Außenstelle Merzig,<br />

Grundschule Hilbringen,<br />

Schulstraße 26,<br />

66663 Merzig-Hilbringen<br />

Mi, 09.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Leitung: Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Le Johannes Klauck<br />

Referentin: Le’in Birgit Altmeyer,<br />

Fachleiterin<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Merzig.<br />

29<br />

Schuljahresbegleitende Reihe:<br />

Umsetzung des Kernlehrplans<br />

Deutsch im Kompetenzbereich<br />

Schreibfertigkeiten/Rechtschreibung,<br />

Klassenstufe 1; Teil 2<br />

- Planungsbeispiel für ein Unterrichtsvorhaben<br />

aus dem Kompetenzbereich Schreibfertigkeiten/Rechtschreibung<br />

- Möglichkeiten zur Unterstützung normgerechten<br />

Schreibens lautgetreuer Wörter<br />

- grundlegende Rechtschreibstrategien:<br />

-<br />

Schwingen, Verlängern, Ableiten<br />

Problematik des „ie“<br />

- Besonderheiten der Schärfung<br />

- unterstützende Korrekturtechniken<br />

Leitung: Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Le Johannes Klauck<br />

Referentin: Le’in Birgit Altmeyer,<br />

Fachleiterin<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Merzig.<br />

Schuljahresbegleitende Reihe:<br />

Umsetzung des Kernlehrplans<br />

Deutsch im Kompetenzbereich<br />

Schreibfertigkeiten/Rechtschreibung,<br />

Klassenstufe 2<br />

- Vorstellung ungeübter Diktate mit lauttreuem<br />

Wortmaterial<br />

- Erkennen von lautbezogenen Problemstellen<br />

in einem Wort<br />

- Großschreibung: Anfassprobe, Satzerkennung<br />

- Kategorisierung Mitsprechwörter, Nachdenkwörter,<br />

Merkwörter<br />

- Merkwörtersammlung anlegen<br />

Leitung: Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Le Johannes Klauck<br />

Referentin: Le’in Birgit Altmeyer,<br />

Fachleiterin<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Merzig.<br />

Piri - das neue Sprach-Lese-Buch<br />

(Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit<br />

dem Ernst-Klett-Verlag)<br />

- Möglichkeiten der integrativen Unterrichtung<br />

von Sprach- und Leseinhalten<br />

- Materialien für individuelle Förderung und<br />

selbstorganisiertes Lernen<br />

- Raum für eigene Ideen oder Vorgehensweisen<br />

- Zeitersparnis bei Unterrichtsplanung und -<br />

vorbereitung<br />

Leitung: Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Le Johannes Klauck<br />

Referent: Rosemarie Auerbach,<br />

Autorin<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen<br />

und Förderschulen;<br />

Mitarbeiter(innen) in<br />

Freiwilligen Ganztagsschulen<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Merzig.


30 Grundschule: Deutsch<br />

LPM<br />

L4.110-0190<br />

LPM-Außenstelle<br />

Neunkirchen/Homburg<br />

Erweiterte Realschule<br />

Neunkirchen-Wellesweiler,<br />

Alex-Deutsch-Schule,<br />

Pestalozzistraße,<br />

66539 Neunkirchen-<br />

Wellesweiler<br />

Do, 12.11.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L4.110-0290<br />

LPM-Außenstelle<br />

Neunkirchen/Homburg<br />

Erweiterte Realschule<br />

Neunkirchen-Wellesweiler,<br />

Alex-Deutsch-Schule,<br />

Pestalozzistraße,<br />

66539 Neunkirchen-<br />

Wellesweiler<br />

Mi, 02.12.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L5.110-0190<br />

LPM,<br />

Beethovenstraße 26,<br />

66125 Saarbrücken<br />

Di, 24.11.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

LPM-Außenstelle Neunkirchen<br />

Fit trotz Lese- und Rechtschreibschwäche<br />

(LRS) - Schwerpunkt<br />

Grundschule und Förderschule<br />

Übungen und Strategien für Kinder mit Leseund<br />

Rechtschreibschwäche<br />

- mit der FRESCH-Methode präventiv im<br />

Klassenverband fördern und fordern<br />

- Hilfe zur Selbsthilfe - oder wie aus Deutschfrust<br />

Deutschlust werden kann<br />

- Vorschläge zur Lernzielkontrolle und Freiarbeit<br />

Leitung: Le Manfred Klein<br />

RL’in Hildegard Eulenstein<br />

Referentin: Beratungslehrerin Bettina<br />

Rinderle, LRS-Multiplikatorin,<br />

Schulpsychologische<br />

Beratungsstelle Freiburg<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Neunkirchen.<br />

Förderung der Lese- und Rechtschreibkompetenz<br />

in den Klassenstufen<br />

1 und 2 nach dem Konzept<br />

von Norbert Sommer-Stumpenhorst<br />

- praktikable Diagnose des aktuellen Lernstandes<br />

der Kinder<br />

- Erstellen eines individuellen Arbeitsplanes<br />

und Formen der Dokumentation der<br />

Arbeit des Kindes<br />

- geeignete Materialien zu klasseninternen<br />

Forder- und Fördermaßnahmen<br />

Leitung: Le Manfred Klein<br />

RL’in Hildegard Eulenstein<br />

Referentin: KR’in Gisela Simon,<br />

Lernwerkstatt Neunkirchen<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen<br />

und Förderschulen;<br />

Mitarbeiter(innen) in<br />

Freiwilligen Ganztagsschulen<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Neunkirchen.<br />

LPM-Außenstelle Saarbrücken<br />

Effektiver Förderunterricht für<br />

Kinder mit Lese-Rechtschreib-<br />

Störungen<br />

- verschiedene Aspekte der Lese-Rechtschreib-Störungen<br />

- Diagnosemöglichkeiten<br />

- Vorstellen geeigneter Fördermaterialien<br />

und -methoden<br />

- Konsequenzen für <strong>die</strong> Unterrichtsgestaltung<br />

- außerschulische Hilfen<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

Le Manfred Klein<br />

Referentin: Dipl.-Päd. Barbara Lischke,<br />

Lerntherapeutin<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen<br />

und Förderschulen,<br />

Mitarbeiter(innen) in<br />

Freiwilligen Ganztagsschulen<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670.<br />

L5.110-0390<br />

LPM,<br />

Beethovenstraße 26,<br />

66125 Saarbrücken<br />

Mi, 03.03.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L6.110-0190<br />

Lernwerkstatt Dillingen,<br />

Odiliengrundschule,<br />

Friedrich-Ebert-Str. 69,<br />

66763 Dillingen<br />

Do, 08.10.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L6.110-0390<br />

Lernwerkstatt Dillingen,<br />

Odiliengrundschule,<br />

Friedrich-Ebert-Straße 69,<br />

66763 Dillingen<br />

Do, 24.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Förderung der Rechtschreibkompetenz<br />

in den Klassenstufen 3 und 4<br />

nach dem Konzept von Norbert<br />

Sommer-Stumpenhorst<br />

- praktikable Diagnose des aktuellen Lernstandes<br />

der Kinder<br />

- Erstellen eines individuellen Arbeitsplanes<br />

- Vorstellen geeigneter Materialien für ein<br />

effektives selbstgesteuertes Rechtschreiblernen<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

Le Manfred Klein<br />

Referentin: KR’in Gisela Simon,<br />

Lernwerkstatt Neunkirchen<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen<br />

und Förderschulen,<br />

Mitarbeiter(innen) in<br />

Freiwilligen Ganztagsschulen<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670.<br />

LPM-Außenstelle Saarlouis<br />

Kreatives und pragmatisches<br />

Schreiben in den Klassenstufen 3<br />

und 4<br />

- Vorstellen sinnvoller Schreibanlässe<br />

- Kriterien für <strong>die</strong> einzelnen Textarten:<br />

sprachliche und gestalterische Mittel<br />

- Schreib- und Überarbeitungsstrategien<br />

nach dem <strong>neuen</strong> Kernlehrplan<br />

- Erstellen und Bewerten von Klassenarbeiten<br />

- individuelle Fördermöglichkeiten<br />

Leitung: Le Johannes Klauck<br />

Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Referentin: Le’in Jacqueline Hartmann,<br />

Staatliches Stu<strong>die</strong>nseminar<br />

für das Lehramt für <strong>die</strong><br />

Primarstufe und für <strong>die</strong><br />

Sekundarstufe I (Klassenstufen<br />

5 - 9) sowie für das<br />

Lehramt an Hauptschulen<br />

und Gesamtschulen<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen<br />

und Förderschulen;<br />

Mitarbeiter(innen) in<br />

Freiwilligen Ganztagsschulen<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarlouis.<br />

Differenziert und gemeinsam<br />

lernen: Mit dem <strong>neuen</strong> „KUNTER-<br />

BUNT“ Lese- und Schreibkompetenzen<br />

sicher aufbauen<br />

(Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit<br />

dem Ernst-Klett-Verlag)<br />

- Anregungen, Aufgaben, Projektideen und<br />

Portfolio-Material für den „geöffneten“<br />

Unterricht<br />

- Fördern und Vertiefen der Methodenkompetenz<br />

der Kinder in integrativen, an der<br />

Lebenswelt der Schüler(innen) orientierten<br />

Unterrichtseinheiten und in Lernstationen<br />

- Differenzierungsmaterialien zur Diagnose<br />

von Lernständen<br />

- Materialien zur Selbstdifferenzierung als<br />

Möglichkeit der Selbsteinschätzung der<br />

Schüler(innen)


Startklar für <strong>die</strong> Grundschule<br />

mit den Helden aus dem Klassenzimmer<br />

Weitere Werke zum Übergang vom Kindergarten in <strong>die</strong> Grundschule fi nden <strong>Sie</strong> unter:<br />

www.westermann.de/kindergarten<br />

������������<br />

������������������ �����<br />

��������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

����������<br />

��������������<br />

����������������������������������<br />

������ ������������������<br />

����� �������������������<br />

�������� ����������������������������<br />

���������������������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

������������������<br />

����������������������<br />

�����������������<br />

����������������<br />

�����������������<br />

����������<br />

������������������ �����<br />

�������������<br />

������������������ �����<br />

�����������<br />

������������������� ��������<br />

��������<br />

������������������� ��������<br />

������������������<br />

������������������� ��������<br />

���������������<br />

������������������� ��������<br />

��������������������<br />

������������������� ��������<br />

������������������������<br />

������������������� ������


32 Grundschule: Deutsch / Deutsch als Zweitsprache<br />

LPM<br />

L6.110-0490<br />

Lernwerkstatt Dillingen,<br />

Odiliengrundschule,<br />

Friedrich-Ebert-Straße 69,<br />

66763 Dillingen<br />

Fr, 19.03.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L7.110-0190<br />

LPM-Außenstelle St.<br />

Wendel,<br />

Julius-Bettingen-Straße 16,<br />

66606 St. Wendel<br />

Di, 01.12.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L7.110-0290<br />

LPM-Außenstelle St.<br />

Wendel,<br />

Julius-Bettingen-Straße 16,<br />

66606 St. Wendel<br />

Mi, 23.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Leitung: Le Johannes Klauck<br />

Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Referent: Dipl.-Päd. Horst Bartnitzky,<br />

Herausgeber von „KUN-<br />

TERBUNT“<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen<br />

und Förderschulen;<br />

Mitarbeiter(innen) in<br />

Freiwilligen Ganztagsschulen<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarlouis.<br />

Fit trotz Lese- und Rechtschreibschwäche<br />

(LRS)<br />

Übungen und Strategien für mit Lese- und<br />

Rechtschreibproblemen:<br />

- mit der FRESCH-Methode Kinder präventiv<br />

im Klassenverband fördern und fordern<br />

- Hilfe zur Selbsthilfe - oder wie aus Deutschfrust<br />

Deutschlust werden kann<br />

- Vorschläge zur Lernzielkontrolle und Freiarbeit<br />

Leitung: Le Johannes Klauck<br />

Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Referentin: Beratungslehrerin Bettina<br />

Rinderle, LRS-Multiplikatorin,<br />

Schulpsychologische<br />

Beratungsstelle Freiburg<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen<br />

und Förderschulen;<br />

Mitarbeiter(innen) in<br />

Freiwilligen Ganztagsschulen<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarlouis.<br />

LPM-Außenstelle St. Wendel<br />

Effektiver Förderunterricht für<br />

Kinder mit Lese-Rechtschreib-<br />

Störungen<br />

- verschiedene Aspekte der Lese-Rechtschreib-Störungen<br />

- Diagnosemöglichkeiten<br />

- Vorstellen geeigneter Fördermaterialien<br />

und -methoden<br />

- Konsequenzen für <strong>die</strong> Unterrichtsgestaltung<br />

- außerschulische Hilfen<br />

Leitung: RL’in Hildegard Eulenstein<br />

Le Manfred Klein<br />

Referentin: Dipl.-Päd. Barbara Lischke,<br />

Lerntherapeutin<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen<br />

und Förderschulen,<br />

Mitarbeiter(innen) in<br />

Freiwilligen Ganztagsschulen<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle St. Wendel.<br />

Differenziert und gemeinsam<br />

lernen: Mit dem <strong>neuen</strong> „KUNTER-<br />

BUNT“ Lese- und Schreibkompetenzen<br />

sicher aufbauen<br />

(Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit<br />

dem Ernst-Klett-Verlag)<br />

- Anregungen, Aufgaben, Projektideen und<br />

Portfolio-Material für den „geöffneten“<br />

Unterricht<br />

- Fördern und Vertiefen der Methodenkompetenz<br />

in integrativen, an der Lebenswelt<br />

der Schüler(innen) orientierten Unterrichtseinheiten<br />

und in Lernstationen<br />

- Differenzierungsmaterialien zur Diagnose<br />

von Lernständen<br />

- Materialien zur Selbstdifferenzierung als<br />

Möglichkeit der Selbsteinschätzung der<br />

Schüler(innen)<br />

Leitung: RL’in Hildegard Eulenstein<br />

Le Manfred Klein<br />

Referent: Dipl. Päd. Horst Bartnitzky,<br />

Herausgeber von „KUN-<br />

TERBUNT“<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen<br />

und Förderschulen;<br />

Mitarbeiter(innen) in<br />

Freiwilligen Ganztagsschulen<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle St. Wendel.<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Werkstattarbeit<br />

L3.540-0290/ Ideenbörse: Schreiben und Lesen lernen an<br />

Stationen im Anfangsunterricht Deutsch<br />

L5.540-0290/ Ideenbörse „Freies Schreiben“<br />

L6.540-0390/ Ideenbörse „Märchen“: Anregungen und Materialien<br />

zum projektorientierten und fächerverbindenden<br />

Arbeiten in den Klassenstufen 1 - 4<br />

L6.540-0490/ Ideenbörse „Lesen“: Sinnverstehendes Lesen fördern<br />

und fordern<br />

Interkulturelles Lernen<br />

L0.552-0190/ Lirum Larum Löffelstiel/Ambarabá cici coco“ -<br />

Vorschläge zur Nutzung der Mehrsprachigkeit im<br />

Unterricht<br />

L0.552-0490/ WORKSHOP „Multiculture on the Move“: Interkulturelle<br />

Begegnung und Sprachförderung durch<br />

Theater als interaktiver Prozess<br />

L0.111-0290<br />

LPM<br />

Di, 06.10.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Deutsch als Zweitsprache<br />

„Lirum Larum Löffelstiel/Ambarabà<br />

cici coco“ - Vorschläge zur Nutzung<br />

der Mehrsprachigkeit im Unterricht<br />

Mehrsprachige Kinderverse, Lieder und<br />

Geschichten zur Sprachförderung und interkulturellen<br />

Bildung:<br />

- Wertschätzung und Kultivierung der Muttersprache(n)<br />

in multikulturellen Lernergruppen<br />

- Zwei- und Mehrsprachigkeit als Chance<br />

im Schulalltag nutzen<br />

- Möglichkeiten der Einbindung von Eltern<br />

in <strong>die</strong> Sprachförderung<br />

- Mehrsprachigkeit erlebbar machen anhand<br />

verschiedener Materialien: Verse,<br />

Lieder, Spiele, zwei- und mehrsprachige<br />

(Bilder-)Bücher und Texte<br />

Leitung: Le’in Judith Machwirth<br />

StR’in Barbara Kiefer<br />

Referentin: Silvia Hüsler, Autorin,<br />

Zürich<br />

Hinweis: Information:<br />

www.silviahuesler.ch


LPM Grundschule: Deutsch als Zweitsprache / Französisch<br />

Zentrale Aufgabe von Ramesch e.V. ist<br />

<strong>die</strong> Förderung des interkulturellen<br />

Dialogs. Dazu macht der Verein eine<br />

Reihe von Angeboten, <strong>die</strong> auch für<br />

<strong>die</strong> interkulturelle Erziehung in<br />

der Schule interessant sind.<br />

Mediathek<br />

Materialien für den Unterricht<br />

Literatur zur Landeskunde,<br />

interkulturellen Erziehung,<br />

multikulturellen Gesellschaft<br />

Workshops in Schulen<br />

Projekte zu verschiedenen Kulturkreisen<br />

Fortbildung von Pädagoginnen und<br />

Pädagogen<br />

theoretische und praktische Grundlagen<br />

interkulturellen Lernens<br />

Vorträge und Kulturprogramm<br />

Informationen und Veranstaltungen zu<br />

verschiedenen Themen und Kulturen<br />

Elternarbeit<br />

Information über interkulturelles Lernen<br />

Beratung<br />

interreligiöse Themen, Migration,<br />

Antirassismusarbeit,<br />

landeskundlichen Aspekte, Antidiskriminierung<br />

Information und Kontakt<br />

Ramesch e. V.<br />

Johannisstraße 13, 66111 Saarbrücken<br />

Tel: 0681-3904921<br />

E-mail: info@ramesch.de<br />

www.ramesch.de<br />

L0.111-0490<br />

Mellinschule,<br />

Mellinweg 13,<br />

66280 Sulzbach<br />

Mo, 11.01.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Di, 19.01.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Mi, 27.01.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L0.111-0790<br />

LPM<br />

Di, 20.04.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Sprachfördermaßnahme „Früh<br />

Deutsch lernen“<br />

Einführungsfortbildungsreihe für <strong>die</strong> Lehrkräfte<br />

der Vorkurse im Projekt „Früh Deutsch lernen“<br />

Leitung: StR’in Barbara Kiefer<br />

Le’in Judith Machwirth<br />

Referentinnen: Gudrun Becker, Theresia<br />

Hirsch, Gerlinde Knuth,<br />

Erzieherinnen und<br />

Förderlehrkräfte<br />

Diagnose und Fördern nach Plan<br />

im Unterricht<br />

Darstellung verschiedener Förderansätze von<br />

der Diagnose bis zum Erstellen eines effektiven<br />

und individuellen Förderplans im differenzierten<br />

Unterricht von Kindern mit Migrationshintergrund<br />

in der Grundschule:<br />

- Basiswissen zum zielgerichteten Erstellen<br />

von Diagnosen<br />

- unterschiedliche Ansätze zur Ausarbeitung<br />

eines individuellen Förderplans<br />

- Vorstellung umgesetzter Förderkonzepte<br />

in der Grundschule<br />

- Praxisbeispiele und deren Übertragung in<br />

Diagnose- und Förderverfahren<br />

L0.111-0990<br />

LPM<br />

Di, 01.06.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

33<br />

Leitung: StR’in Barbara Kiefer<br />

StR’in Barbara Gerdes<br />

Le’in Judith Machwirth<br />

Referent: Le Volker Morbe, Fachleiter<br />

am staatliches Stu<strong>die</strong>nseminar<br />

für das Lehramt für<br />

<strong>die</strong> Primarstufe<br />

Materialbörse zur Sprachförderung<br />

von Kindern im Vorschulbereich<br />

und in der Grundschule<br />

(In Zusammenarbeit mit dem DRK-Saarland)<br />

Die Materialbörse bietet Gelegenheit zum<br />

Austausch erprobter Materialien.<br />

Ziele der Veranstaltung:<br />

- Überblick über bewährte Unterrichtsmaterialien<br />

zur Sprachförderung<br />

- Austausch über Einsatzmöglichkeiten veröffentlichter<br />

sowie selbst erstellter Materialien<br />

- Gelegenheit zur Erweiterung der persönlichen<br />

Materialsammlung<br />

Leitung: StR’in Barbara Kiefer<br />

Le’in Judith Machwirth<br />

Referenten: N. N.<br />

Hinweis: Alle Teilnehmer(innen)<br />

werden gebeten, ein<br />

empfehlenswertes Beispiel<br />

aus ihrer Unterrichtspraxis<br />

zu präsentieren.<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Musik<br />

L0.161-0690/ Unterwegs - mit Liedern, Raps und Spielgeschichten<br />

L0.122-0190<br />

LPM<br />

Do, 24.09.<strong>2009</strong><br />

14.30-17.30 Uhr<br />

Französisch<br />

Von Neptun, Nixen, Meermenschen<br />

und Co. - ein deutschfranzösisches<br />

Musical mit Grundschüler(inne)n<br />

- Erproben methodischer Möglichkeiten für<br />

das Einüben der entsprechenden Lieder<br />

und Sprechtexte des Musicals<br />

- Ideensammlung für Bühnendekoration und<br />

Kostüme<br />

Leitung: Le’in Ria Nottebrok, M. A.<br />

Referenten: Christian Alix, Sänger und<br />

Liedermacher (cachante.com)<br />

Le’in Ria Nottebrok, M. A.,<br />

LPM<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) und Muttersprachler(innen),<br />

<strong>die</strong> an<br />

Grundschulen Französisch<br />

unterrichten<br />

Hinweis: Das Musical eignet sich für<br />

Schulfeste, Projektwochen<br />

oder Schülerbegegnungen.<br />

Die Sprechtexte wurden<br />

von der Leiterin der<br />

Veranstaltung eigens für<br />

Grundschüler(innen)<br />

geschrieben. Der Ko-<br />

Referent komponierte das<br />

Leitmotiv.


34 LPM<br />

Grundschule: Französisch<br />

L0.122-0290<br />

Kreuzbergschule Merzig,<br />

Kreuzbergstr. 51,<br />

66663 Merzig<br />

Do, 26.11.<strong>2009</strong><br />

14.30-17.30 Uhr<br />

L0.122-0390<br />

LPM<br />

Di, 02.02.<strong>2010</strong><br />

14.30-17.30 Uhr<br />

Grundlegendes zum Schüleraustausch<br />

- Vorbereitung eines Schüleraustauschs (erste<br />

Kontaktaufnahme, Formalitäten, Zuschüsse)<br />

- Präsentation durchgeführter Schüleraustauschprojekte<br />

(u. a. deutsch-französische<br />

Waldbegegnung, bilinguale Bücher und<br />

Theaterstücke)<br />

Leitung: Le’in Ria Nottebrok, M. A.<br />

Referenten: Rektorin Marga Feldenz<br />

Arnulf F. Staap, Dipl.-<br />

Forstwirt und Waldpädagoge<br />

Teilnehmer: Grundschul-, Austauschlehrer(innen)<br />

und Muttersprachler(innen),<br />

<strong>die</strong><br />

Französisch in der<br />

Grundschule unterrichten<br />

Französische Bilderbücher<br />

- französische Kinderbücher aus dem Handapparat<br />

des LPM<br />

- Einsatzmöglichkeiten im Unterricht<br />

Leitung: Le’in Stephanie Kerkmann<br />

Le’in Ria Nottebrok, M. A.<br />

Referentinnen: Le’in Stephanie Kerkmann,<br />

LPM<br />

Le’in Ria Nottebrok, M. A.,<br />

LPM<br />

Mobiler Bücherkoffer<br />

Das LPM verfügt über einen mobilen Bücherkoffer mit deutschen und<br />

französischen Kinderbüchern für <strong>die</strong> Grundschule und den Anfangsunterricht<br />

Französisch. Er enthält ein Sortiment von Büchern zum Thema<br />

„Freundschaft“. Ein Ordner mit Arbeitsblättern und CD leistet darüber<br />

hinaus wertvolle Hilfe und gibt Anregungen. Der Bücherkoffer kann<br />

nach vorheriger Terminabsprache ausgeliehen werden.<br />

Kontakt:<br />

Ria Nottebrok<br />

Tel. 06897/7908-189<br />

E-Mail: RNottebrok@lpm.uni-sb.de<br />

Bilderbücher für den Französischunterricht<br />

in der Grundschule und im Kindergarten<br />

In der Bibliothek des LPM können französische Bilderbücher ausgeliehen<br />

werden. Ein Teil davon steht in zehn Me<strong>die</strong>nkisten zur Ausleihe<br />

bereit.<br />

Neben einigen Sachbüchern zu altersentsprechenden Themen und<br />

Sammlungen von Liedern und Reimen liegt der inhaltliche Schwerpunkt<br />

u. a. auf Geschichten zu folgenden Themen: Jahreszeiten und Feste,<br />

Essen und Trinken, Familie und Freundschaft, soziales Lernen, Farben<br />

und Zahlen, Buchstaben und Wörter, Gefühle, Märchen und Arbeitswelt.<br />

Didaktische Beratung:<br />

Ria Nottebrok, Tel.: 06897-7908-189<br />

Stephanie Kerkmann, Tel.: 06897-7908--203<br />

Sprechstunde: montags von 9.00–12.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten der Bibliothek:<br />

Mo-Mi: 8.30–15.30 Uhr<br />

Do: 8.30–15.30 Uhr<br />

Fr: 8.30–13.00 Uhr<br />

Während der Ferien sind Termine auf Anfrage möglich:<br />

Hans-Josef Theobald: 06897-7908-188<br />

Materialien für den Französischunterricht in der Grundschule können<br />

ferner über das Centre Transfrontalier, Rue Lievin, 57500 Saint-<br />

Avold entliehen werden.<br />

Informationen:<br />

http://www3.ac-nancy-metz.fr/iamoselle/spip.php?rubrique67<br />

L0.122-0490<br />

LPM<br />

Do, 19.11.<strong>2009</strong><br />

14.30-17.30 Uhr<br />

L0.122-0690<br />

LPM<br />

Fr, 09.07.<strong>2010</strong><br />

14.30-16.00 Uhr<br />

L0.122-0590<br />

Centre International<br />

d’Antibes,<br />

38, boulevard d’Aguillon,<br />

F-06600 Antibes<br />

(http://www.cia-France.<br />

com)<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) und Muttersprachler(innen),<br />

<strong>die</strong> an<br />

Grundschulen Französisch<br />

unterrichten<br />

Hinweis: Im Anschluss an <strong>die</strong><br />

Veranstaltung können <strong>die</strong><br />

Bücher entliehen werden.<br />

Französische Aussprache mit<br />

Kindern einüben<br />

- auf deutsche Muttersprachler(innen) zugeschnittene<br />

Hör- und Ausspracheübungen<br />

von französischen Lauten, Wörtern und<br />

Sätzen<br />

- Übungsmöglichkeiten und Arbeitsmaterialien<br />

zu den Themenbereichen des Lehrplans<br />

Leitung: Le’in Ria Nottebrok, M. A.<br />

Referentinnen: Arlette Ernenwein,<br />

Sängerin und ehemalige<br />

Musikreferentin am IUFM<br />

Strasbourg<br />

Le’in Ria Nottebrok, M. A.,<br />

LPM<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen<br />

Vorbesprechung für den Feriensprachkurs<br />

„Französisch“ an der<br />

Côte d’Azur<br />

- Grundinformationen zu Sprachkurs, Fahrt<br />

und Unterkunft<br />

- Zahlungsmodalitäten<br />

Leitung: Le’in Ria Nottebrok, M. A.<br />

Referentin: Le’in Ria Nottebrok, M. A.,<br />

LPM<br />

Teilnehmer: Erzieher(innen) und<br />

Grundschullehrer(innen)<br />

Feriensprachkurs an der Côte<br />

d’Azur<br />

- Erwerben und Verbessern vornehmlich<br />

mündlicher Sprachfertigkeiten (6 Stunden<br />

täglich) in voraussichtlich zwei Niveaugruppen<br />

(abhängig von der Anzahl der<br />

eingehenden Anmeldungen)<br />

- landeskundliche Informationen (im Kurs<br />

sowie über Exkursionen und eine Stadtführung<br />

durch das alte Antibes)<br />

- Hospitation an einer Freinet-Schule<br />

Leitung: Le’in Ria Nottebrok, M. A.<br />

Referenten: Sprachlehrer(innen) des<br />

Centre International<br />

d’Antibes<br />

Teilnehmer: Erzieher(innen) und<br />

Grundschullehrer(innen)<br />

Hinweis: - Termin: 19.10.09 bis<br />

30.10.09<br />

- Kostenbeitrag:<br />

1. Bei Unterbringung in<br />

einem Einzelzimmer-<br />

Appartment mit Kochgelegenheit:<br />

407,- €. Die<br />

Leistungen umfassen Kurs,<br />

Unterbringung vom 18.10.<br />

- 30.10.<strong>2009</strong>, Frühstück<br />

und Mittagessen von Mo -<br />

Fr. Exkursion, Stadtführung.<br />

Endreinigung, Kurtaxe und<br />

Kaution sind nicht in den<br />

Leistungen inbegriffen (ca.<br />

20 €).<br />

2. Bei Unterkunft in einer<br />

Gastfamilie: 307,- €. Die<br />

Leistungen umfassen Kurs,


LPM Grundschule: Französisch<br />

L0.122-0890<br />

LPM<br />

Do, 01.10.<strong>2009</strong><br />

14.30-17.30 Uhr<br />

L0.122-0990<br />

LPM<br />

Do, 18.03.<strong>2010</strong><br />

14.30-17.30 Uhr<br />

Unterbringung vom 18.10.<br />

- 30.10.<strong>2009</strong>, Mittagessen<br />

in der Schule von Mo - Fr<br />

sowie Frühstück und<br />

Abendessen für <strong>die</strong><br />

kompletten zwei Wochen,<br />

Exkursion, Stadtführung.<br />

- Voraussetzung: Anmeldung<br />

und Teilnahme an<br />

der Veranstaltung L0.122-<br />

0690 am 09.07.<strong>2009</strong>.<br />

- Es werden maximal 20<br />

Teilnehmer(innen)<br />

zugelassen. Die Vergabe<br />

der Plätze erfolgt nach<br />

Anmeldedatum. Interessent(inn)en,<br />

<strong>die</strong> noch nicht<br />

am Sprachkurs teilgenommen<br />

haben, werden<br />

bevorzugt. Das gilt<br />

ebenfalls für Erzieher(innen)<br />

aus bilingualen<br />

Kindergärten.<br />

- <strong>Bitte</strong> bei Anmeldung<br />

angeben, ob bereits an<br />

einem Sprachkurs<br />

teilgenommen wurde.<br />

- Die verbindliche Anmeldung<br />

mit Angabe der<br />

Option für <strong>die</strong> Unterkunft<br />

erfolgt im Rahmen der<br />

Vorbesprechung. Für<br />

eventuelle Stornierungskosten<br />

nach <strong>die</strong>sem Stichtag<br />

(auch über den Eigenbeitrag<br />

hinaus) muss der (<strong>die</strong>)<br />

Teilnehmer(in) selber<br />

aufkommen.<br />

„Damit Französisch nicht an ihnen<br />

vorbeirauscht“ - Strategien zur<br />

Förderung von Spracherwerb bei<br />

Grundschulkindern<br />

Wie kann ich den Französischunterricht so<br />

aufbauen, dass maximaler Spracherwerb<br />

stattfindet?<br />

- fächerübergreifende Kriterien: u. a. Spielsituation,<br />

Altersangemessenheit, Ganzheitlichkeit,<br />

Schülerbeteiligung am Lernfortschritt<br />

- fremdsprachenspezifische Parameter: u.<br />

a. Redundanz, Segmentierung lautsprachlicher<br />

Ketten, stetige Erweiterung von<br />

Sprachstrukturen, ‚echte‘ Kommunikation<br />

Leitung: Le’in Ria Nottebrok, M. A<br />

Referentin: Alma Tallé, Erzieherin,<br />

Goethe-Institut Nancy<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen<br />

Bewegung im Französischunterricht<br />

- Bewegung im Sinne einer Rhythmisierung<br />

des Schulalltags, z. B. bei Konzentrationsstörungen<br />

und zur Auflockerung<br />

- Spiele im Klassenraum und im Sportunterricht,<br />

Sprachanimation im Freien<br />

- Tänze<br />

- Übungen aus der Theaterarbeit und der<br />

Kinesiolologie<br />

Leitung: Le’in Ria Nottebrok, M. A.<br />

Referentin: Alma Tallé, Erzieherin,<br />

Goethe-Institut Nancy<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) und Muttersprachler(innen),<br />

<strong>die</strong><br />

Französisch an Grundschulen<br />

unterrichten<br />

L0.122-1090<br />

LPM<br />

Do, 20.05.<strong>2010</strong><br />

14.30-17.30 Uhr<br />

L0.122-1190<br />

LPM<br />

Do, 15.10.<strong>2009</strong><br />

14.30-17.30 Uhr<br />

L0.122-1290<br />

LPM<br />

Mi, 02.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Mi, 14.10.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L0.122-1390<br />

Ort wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Mi, 09.09.<strong>2009</strong><br />

11.30-14.30 Uhr<br />

Mi, 16.09.<strong>2009</strong><br />

11.30-14.30 Uhr<br />

35<br />

Projekte durchführen: fächerverbindend<br />

und interkulturell<br />

1. Französischsprachige Länder als Schwerpunktthema:<br />

- Feste, Bräuche und Spezialitäten<br />

- Begegnungen: nonverbale und verbale<br />

Möglichkeiten der Verständigung<br />

- künstlerische Ausdrucksformen (Bildende<br />

Kunst, Tänze)<br />

2. Konkrete Tipps für das fächerintegrative<br />

Arbeiten:<br />

- Aufgabenverteilung unter Kolleg(inn)en<br />

- Möglichkeiten für einen Abschlusstag<br />

Leitung: Le’in Ria Nottebrok, M. A.<br />

Referentin: Alma Tallé, Erzieherin,<br />

Goethe-Institut Nancy<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen<br />

Methodenkoffer Frühfranzösisch<br />

Sprachenlernen durch<br />

- Theatermethoden: u. a. Körperarbeit, Inszenierung<br />

von Dialogen, chorisches Sprechen<br />

- Lieder<br />

- Spiele<br />

Leitung: Le’in Ria Nottebrok, M. A.<br />

Referentin: Claudia Bartholomeyczik,<br />

„Wortspiel“, Berlin<br />

Teilnehmer: Austauschlehrer(innen) und<br />

Muttersprachler(innen), <strong>die</strong><br />

Französisch an Grundschulen<br />

unterrichten, aber noch<br />

über wenig Unterrichtserfahrung<br />

in <strong>die</strong>sem Fach<br />

verfügen<br />

Kollegiale Hospitation<br />

Tandembildung zum Zweck von gegenseitigen<br />

Unterrichtsbesuchen:<br />

- Entwicklung eines gemeinsamen Qualitätsverständnisses<br />

- Gesprächsführung beim „Feedback-Gespräch“<br />

- kollegiale Reflexion und Weiterentwicklung<br />

der eigenen unterrichtlichen Arbeit<br />

Leitung: Le’in Stephanie Kerkmann<br />

Referentinnen: Stephanie Kerkmann, LPM<br />

Dipl.-Psych. Susanne Kopp<br />

Monika Paulus, LPM<br />

Teilnehmer: Muttersprachler(innen) und<br />

Austauschlehrer(innen), <strong>die</strong><br />

an saarländischen<br />

Grundschulen Französisch<br />

unterrichten<br />

Blick ins Klassenzimmer<br />

Hospitation der Teilnehmer(innen) im Französischunterricht<br />

der Grundschule mit anschließendem<br />

Seminar zur Methodik<br />

Leitung: Le’in Stephanie Kerkmann<br />

Referenten: Le Ignazio Coniglio<br />

Le’in Stephanie Kerkmann,<br />

LPM<br />

Le’in Annie Mittelbach<br />

Teilnehmer: Muttersprachler(innen) und<br />

Austauschlehrer(innen), <strong>die</strong><br />

im ersten Jahr an saarländischen<br />

Grundschulen<br />

Französisch unterrichten


36 LPM<br />

Grundschule: Französisisch / Sachunterricht<br />

L0.122-1490<br />

LPM<br />

Di, 08.12.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L0.122-1590<br />

LPM<br />

Di, 12.01.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L0.122-1690<br />

LPM<br />

Mi, 21.04.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L0.122-1790<br />

LPM<br />

Di, 18.05.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Der Übergang zur Klassenstufe 5<br />

- Lernvoraussetzungen der Grundschüler(innen)<br />

für <strong>die</strong> Sekundarstufe<br />

- Aufgaben und Ziele der Klassenstufe 5<br />

- Formen der Kooperation von Grundschulen<br />

und weiterführenden Schulen<br />

- Arbeitstechniken und Materialien der Klassenstufe<br />

5<br />

Leitung: Le’in Stephanie Kerkmann<br />

Referent: Re ERS Falk Staub<br />

Teilnehmer: Muttersprachler(innen) und<br />

Austauschlehrer(innen), <strong>die</strong><br />

an Grundschulen Französisch<br />

unterrichten<br />

Französisch in der Grundschule ab<br />

der Klassenstufe 1<br />

Praxisnahe Einführung in <strong>die</strong> Didaktik und<br />

Methodik des frühen Französischlernens:<br />

- Ziele, Prinzipien, Möglichkeiten und Grenzen<br />

- nützliche Anregungen und Vorstellen<br />

bewährter Unterrichtsideen<br />

Leitung: Le’in Stephanie Kerkmann<br />

Referentin: Le’in Frédérique Viala<br />

Teilnehmer: Muttersprachler(innen) und<br />

Austauschlehrer(innen), <strong>die</strong><br />

an saarländischen<br />

Grundschulen Französisch<br />

unterrichten<br />

Einführung in das Arbeiten mit<br />

Schrift im Französischunterricht der<br />

Grundschule<br />

- Bedeutung der Schrift im Fremdsprachenunterricht<br />

- der richtige Zeitpunkt und <strong>die</strong> richtige<br />

Methode zur Einführung der Schrift<br />

- Vorstellen praxiserprobter Unterrichtsideen<br />

Leitung: Le’in Stephanie Kerkmann<br />

Referent: Le Ignazio Cognilio<br />

Teilnehmer: Muttersprachler(innen) und<br />

Austauschlehrer(innen), <strong>die</strong><br />

an saarländischen<br />

Grundschulen Französisch<br />

unterrichten<br />

Schüleraustauschprojekt (I): So ein<br />

Theater?!<br />

- Potenziale des Theaterspielens zur aktiven<br />

verbalen und nonverbalen Auseinandersetzung<br />

im Rahmen einer deutsch-französischen<br />

Schülerbegegnung kennen lernen<br />

- Vorstellen eines konkreten Projekts mit<br />

einem Bilderbuch als Grundlage: vorbereitende<br />

und begleitende Spracharbeit in<br />

den national homogenen Klassen, praktisches<br />

Erproben von szenischen Übungen,<br />

Tipps für das Bühnenbild und den Tag der<br />

Aufführung<br />

Leitung: Le’in Stephanie Kerkmann<br />

Referent: Pascal Legoût, conseiller<br />

pédagogique<br />

L0.130-0290/1-2<br />

Sachunterricht<br />

Fortbildungen zur Einführung in <strong>die</strong> Arbeit mit<br />

dem Kernlehrplan Sachunterricht<br />

Zur Einführungsveranstaltung in den <strong>neuen</strong> Kernlehrplan wird nach<br />

seiner Veröffentlichung gesondert eingeladen.<br />

L0.130-0290/1<br />

Ökologisches<br />

Schullandheim Gersheim,<br />

Dekan-Schindler-Str. 13-<br />

14,<br />

66453 Gersheim<br />

Fr, 05.02.<strong>2010</strong><br />

14.30-18.30 Uhr<br />

L0.130-0290/2<br />

Ökologisches<br />

Schullandheim Gersheim,<br />

Dekan-Schindler-Str. 13-<br />

14,<br />

66453 Gersheim<br />

Fr, 11.06.<strong>2010</strong><br />

14.30-18.30 Uhr<br />

Natur ganzheitlich erfahren: Das<br />

Bildungsangebot des Ökologischen<br />

Schullandheims Spohns Haus in<br />

Gersheim<br />

Das Ökologische Schullandheim Spohns<br />

Haus ist <strong>die</strong> erste saarländische Umweltbildungsstätte,<br />

<strong>die</strong> bereits zum dritten Mal von<br />

der UNESCO als UN-Dekadeprojekt ausgezeichnet<br />

worden ist.<br />

- Einblick in das pädagogische und ökologische<br />

Konzept des Schullandheims:<br />

Nachhaltigkeit als pädagogische Leitlinie,<br />

ganzheitliche Erfahrungen in und mit<br />

der Natur, europäische Austauschprogramme<br />

- Anregungen zur Vor- und Nachbereitung<br />

eines Aufenthalts mit Schüler(inne)n in<br />

Spohns Haus<br />

Leitung: Le’in Margit Knaack<br />

Hans Bollinger, Spohns<br />

Haus, Ökologisches<br />

Schullandheim Gersheim<br />

Referenten: Winfried Lappel, Umweltpädagoge<br />

Hans Bollinger, Spohns<br />

Haus<br />

Hinweis: weitere Informationen:<br />

www.spohnshaus.de<br />

Natur ganzheitlich erfahren: Das<br />

Bildungsangebot des Ökologischen<br />

Schullandheims Spohns Haus in<br />

Gersheim<br />

Natur ganzheitlich erfahren: Das<br />

Bildungsangebot des Ökologischen<br />

Schullandheims Spohns Haus in<br />

Gersheim


LPM Grundschule: Sachunterricht<br />

L0.130-0490<br />

LPM<br />

Di, 10.11.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L0.130-0390<br />

LPM<br />

Di, 09.02.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L0.130-0590<br />

LPM<br />

Di, 08.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L3.130-0190<br />

LPM-Außenstelle Merzig,<br />

Grundschule Hilbringen,<br />

Schulstraße 26,<br />

66663 Merzig-Hilbringen<br />

Di, 02.02.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Die Kelten im Saarland - ein<br />

Beispiel für das historische Lernen<br />

im Sachunterricht<br />

- Darstellung theoretischer Grundlagen für<br />

das historische Lernen im Sachunterricht<br />

- Einbettung des Themas in den <strong>neuen</strong> Kernlehrplan<br />

- Präsentation verschiedener Möglichkeiten<br />

einer handlungsorientierten Umsetzung<br />

- Erprobung einiger ausgewählter praktischer<br />

Beispiele<br />

Leitung: L’in Margit Knaack<br />

Referentin: L’in Margit Knaack<br />

Hinweis: Kostenbeiträge fallen je<br />

nach Materialaufwand an.<br />

„3 mal Sex und noch viel mehr“ -<br />

Sexualpädagogik in der Grundschule<br />

- Aufgreifen des Vorwissens der Schüler(innen)<br />

über Sexualität<br />

- mögliche Fragen der Kinder<br />

- Einstiegsmöglichkeiten ins Thema<br />

- Me<strong>die</strong>n und Methoden der Sexualerziehung<br />

Leitung: L’in Margit Knaack<br />

Referenten: Stefanie Reiche, Erziehungswissenschaftlerin,<br />

M. A.<br />

Dipl.-Psych. Michael<br />

Sztenc<br />

Chemische Versuche im Sachunterricht<br />

Einfache Versuche zur Lebensmittelchemie<br />

und zum Mischen und Trennen werden vorgestellt<br />

und erprobt:<br />

- Lösen von Stoffen<br />

- Haltbarmachen von Lebensmitteln<br />

- Abtrennen der Nährstoffe aus Lebensmitteln:<br />

„Buttern“ von Sahne, Schmelzen fetter<br />

Brotaufstriche, Sedimentation von Kartoffel-Mehl,<br />

<strong>Sie</strong>ben von Sauermilch<br />

- Nährstoffe aus Lebensmitteln erkenn- und<br />

erfahrbar machen<br />

- Kleber, <strong>die</strong> man essen kann<br />

- Herstellen von Lebensmitteln: Frischkäse,<br />

Dickmilch, Butter aus Sahne<br />

- Extraktion von Farbstoffen aus Pflanzen:<br />

Nachweis von sauren und alkalischen<br />

Lösungen, Färben von Fasern<br />

Leitung: L’in Margit Knaack<br />

Referent: OStR i. R. Dr. Peter<br />

Schwarz<br />

Hinweis: Die Teilnehmer(innen)<br />

können für 10,00 € ein<br />

Experimentierkit erwerben.<br />

LPM-Außenstelle Merzig<br />

Die Welt der Indianer: Zwischen<br />

Klischee und Wirklichkeit<br />

- Geschichte der Indianer<br />

- Zerstörung der Kulturen<br />

- Indianeralltag - gestern und heute: Wohnstätten,<br />

Nahrung, Musik und Tänze, Heilkunde<br />

- spirituell-religiöses Leben: Rituale und Zeremonien<br />

- Märchen und Legenden<br />

- große Chiefs und Schamanen<br />

Leitung: Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

L5.130-0190<br />

Treffpunkt: Parkplatz<br />

Angelweiher am<br />

Ortsausgang Fischbach in<br />

Richtung Dudweiler (an<br />

der L 127)<br />

Do, 10.06.<strong>2010</strong><br />

21.00-23.00 Uhr<br />

L7.130-0190<br />

Treffpunkt: Parkplatz<br />

Hofgut Imsbach,<br />

66636 Theley<br />

Di, 08.06.<strong>2010</strong><br />

21.00-23.00 Uhr<br />

Le Johannes Klauck<br />

Referent: OStR Egbert Mieth,<br />

Meditationslehrer,<br />

psychologischer Berater,<br />

Reiseleiter<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Merzig.<br />

LPM-Außenstelle Saarbrücken<br />

37<br />

Anregungen zur Gestaltung von<br />

Projekt- und Wandertagen:<br />

Fledermäuse live erleben<br />

- Vorstellen des Fledermauslehrpfades im<br />

Saarbrücker Urwald<br />

- Konzept des Fledermauslehrpfades<br />

- Vorstellen der Lehrmittelsammlung „Fledermausrucksack“<br />

- Rundgang über den Lehrpfad<br />

- Lebensbedingungen der Fledermäuse<br />

- Naturschutzkonzepte für Fledermäuse<br />

- Tipps für das Beobachten von Fledermäusen<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

Le Manfred Klein<br />

Referent: Dipl.-Geograph Markus<br />

Utesch, Projektmanagement<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen<br />

und Förderschulen,<br />

Biologie- und Erdkundelehrer(innen)<br />

der Sekundarstufe<br />

I, Erzieher(innen)<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Taschenlampe<br />

mitbringen. Festes<br />

Schuhwerk und Freizeitkleidung<br />

sind empfehlenswert.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670.<br />

LPM-Außenstelle St. Wendel<br />

Anregungen zur Gestaltung von<br />

Projekt- und Wandertagen:<br />

Fledermäuse live erleben<br />

- Rundgang und Beobachtung von Fledermäusen<br />

in ihrem Lebensraum<br />

- praktische Tipps für das Beobachten von<br />

Fledermäusen<br />

- Lebensbedingungen der Fledermäuse<br />

- Naturschutzkonzepte für Fledermäuse<br />

- Vorstellen der Lehrmittelsammlung „Fledermausrucksack“<br />

Leitung: RL’in Hildegard Eulenstein<br />

Le Manfred Klein<br />

Referent: Dipl.-Geograph Markus<br />

Utesch, Projektmanagement<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen<br />

und Förderschulen,<br />

Biologie- und Erdkundelehrer(innen)<br />

der Sekundarstufe<br />

I, Erzieher(innen)<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Taschenlampe<br />

mitbringen. Festes<br />

Schuhwerk und Freizeitkleidung<br />

sind empfehlenswert.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle St. Wendel.


38 Grundschule: Mathematik<br />

LPM<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Geschichte<br />

L2.132-0190/ Geschichte und Archäologie des Mittelalters: Die<br />

Kirkeler Burg<br />

L6.132-0190/ Historische Lernorte im Landkreis Saarlouis, I: Der<br />

Sudelfels bei Ihn - ein heiliger Ort in römischer Zeit<br />

L6.132-0290/ Historische Lernorte im Landkreis Saarlouis, II:<br />

Lebendiges Mittelalter - Auf der Teufelsburg bei<br />

Felsberg<br />

L7.132-0190/ Burgen im St. Wendeler Land: Drei-Burgen-<br />

Exkursion<br />

Biologie<br />

L7.153-0190/ Die Apotheke der Natur - Exkursion in einen<br />

Kräutergarten<br />

Interkulturelles Lernen<br />

L0.552-0290/ Weihnachten überall<br />

L0.140-0290<br />

LPM<br />

Do, 10.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-17.30 Uhr<br />

L0.140-0390<br />

LPM<br />

Mo, 21.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Mathematik<br />

Variable Lernkontrollen, Diagnose<br />

und Förderplanung im Mathematikunterricht<br />

der Grundschule - auf<br />

der Grundlage der Lernstandspakete<br />

des Mildenberger Verlages<br />

(In Kooperation mit dem Mildenberger Verlag)<br />

- Vorstellung der Lernstandspakete für <strong>die</strong><br />

Klassenstufen 1 bis 4<br />

- Informationen über differenzierte Lernkontrollen,<br />

deren Korrektur und Auswertung<br />

sowie Hinweise zur individuellen Förderung<br />

und zur Dokumentation im Förderplan<br />

- Einführung in <strong>die</strong> Dokumentation des Förderprozesses<br />

mit Hilfe der zum Werk<br />

gehörenden CD<br />

Leitung: Le’in Charlotte Schorr-Brill,<br />

LPM<br />

Peter-Paul Post, Schulbuchberater<br />

des Mildenberger<br />

Verlages<br />

Referent: Dr. Peter Schmidt,<br />

Pädagogische Hochschule<br />

Magdeburg (a. D.)<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Bleistift und Ra<strong>die</strong>rgummi<br />

mitbringen.<br />

Der neue „Nussknacker“ - ein am<br />

Kernlehrplan „Mathematik“<br />

orientiertes Lehrwerk<br />

(In Kooperation mit dem Ernst-Klett-Verlag)<br />

- Orientierung im Raum mit Aufgaben zur<br />

Kopfgeometrie<br />

- Experimentieren mit dem Geobrett<br />

- Initiieren handlungsorientierter Projekte<br />

zur Entwicklung von Größenvorstellungen<br />

- verschiedene Rechenverfahren und -wege<br />

miteinander vergleichen und diskutieren<br />

- Anregungen zur Durchführung von Rechenkonferenzen<br />

- Differenzieren auf drei Niveaustufen mit<br />

dem <strong>neuen</strong> „Nussknacker“ und der „Rabenwerkstatt“<br />

Leitung: Le’in Charlotte Schorr-Brill,<br />

LPM<br />

Sascha Wenzel, Schulbuchberater,<br />

Klett-Verlag<br />

Referentin: Le’in Marita Stettler,<br />

Fachleiterin für Grundschulpädagogik<br />

am Staatlichen<br />

Stu<strong>die</strong>nseminar Simmern<br />

L0.140-0490<br />

LPM<br />

Do, 08.10.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L0.140-0590<br />

LPM<br />

Di, 24.11.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L0.140-0690<br />

LPM<br />

Mo, 22.02.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L0.140-0790<br />

LPM<br />

Di, 02.03.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Kompetenzorientiertes Unterrichten<br />

im Mathematikunterricht der<br />

Grundschule: Leitidee „Daten,<br />

Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit“<br />

(In Kooperation mit dem Mildenberger Verlag)<br />

- kurze Betrachtung des theoretischen Hintergrundes<br />

- Kennenlernen von Möglichkeiten zur Behandlung<br />

von statistischen und stochastischen<br />

Inhalten in der Grundschule<br />

- Erprobung einiger Aufgabenformate<br />

Leitung: Le’in Charlotte Schorr-Brill,<br />

LPM<br />

Peter Paul Post, Schulbuchberater,<br />

Mildenberger-<br />

Verlag<br />

Referent: Dr. paed. OStR i. H. Bernd<br />

Neubert, Didaktik der<br />

Mathematik, Universität<br />

Gießen<br />

„Dem Zufall auf der Spur“: Wahrscheinlichkeit<br />

in der Grundschule<br />

- Definition und Einordnung des Themas<br />

„Zufall“<br />

- Bezug zu den Bildungsstandards und zum<br />

saarländischen Kernlehrplan Mathematik<br />

- Relevanz des Themas Wahrscheinlichkeit<br />

in der Grundschule<br />

- Inhalte, <strong>die</strong> vermittelt werden sollten<br />

- Aufgabenbeispiele für den Unterricht<br />

Leitung: Le’in Charlotte Schorr-Brill<br />

Referentin: Le’in Karin Behring,<br />

Landesinstitut für Schule,<br />

Freie Hansestadt Bremen<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Mathematik-Lehrwerke/Materialien<br />

mitbringen,<br />

in denen „Wahrscheinlichkeit“<br />

thematisiert ist.<br />

Mit Kindern mathematische „Muster<br />

und Strukturen“ erkunden,<br />

beschreiben und begründen<br />

- Mathematik als Wissenschaft der Muster<br />

und Strukturen<br />

- Wie kann man mit Kindern über abstrakte<br />

Muster und Strukturen sprechen und nachdenken?<br />

- Wie deuten Kinder mathematische Muster<br />

und Strukturen und wie erklären sie <strong>die</strong>se?<br />

Leitung: Le’in Charlotte Schorr-Brill<br />

Referentin: Dr. Elke Söbbeke,<br />

Fachbereich Mathematik,<br />

Universität Duisburg-Essen<br />

Der mathematische Diskurs von<br />

Kindern und Lehrkräften<br />

- Besonderheiten mathematischer Unterrichtsgespräche<br />

- Anregungen zum Kommunizieren und Argumentieren<br />

im Mathematikunterricht<br />

- Möglichkeiten der Kooperation von Kindern<br />

Leitung: Le’in Charlotte Schorr-Brill<br />

Referent: Prof. Dr. Marcus Nührenbörger,<br />

Technische<br />

Universität Dortmund


40 Grundschule: Mathematik<br />

LPM<br />

L0.140-0890<br />

LPM<br />

Mi, 17.03.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L0.140-0990<br />

LPM<br />

Di, 23.03.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L0.140-1090<br />

LPM<br />

Do, 06.05.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Geometrisches Wissen handlungsorientiert<br />

entwickeln<br />

- geometrische Zusammenhänge aufzeigen<br />

- Wissen vernetzen<br />

- Zeichnen und Falten miteinander verbinden<br />

Leitung: Le’in Charlotte Schorr-Brill<br />

Referentin: Prof. Dr. Renate Rasch,<br />

Didaktik der Mathematik,<br />

Universität Koblenz-Landau<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> ein unliniertes Din-A 4<br />

Heft, einen Zirkel, ein<br />

Geometrieheft, Faltpapier,<br />

eine Schere und Klebstoff<br />

mitbringen.<br />

Herstellen der Materialien zur<br />

Testmappe der „Saarländischen<br />

Förderdiagnostik“ für rechenschwache<br />

Kinder in der Grundschule<br />

- theoretischer Hintergrund zum Feststellen<br />

des aktuellen Lernstandes im Mathematikunterricht<br />

der Grundschule<br />

- Verzahnung von Diagnose und Förderung<br />

- Herstellen der Materialien zur Testmappe<br />

Leitung: Le’in Charlotte Schorr-Brill<br />

Referentinnen: Le’in Lucia Bruckmann,<br />

Le’in Charlotte Schorr-Brill,<br />

Mitglieder der Arbeitsgruppe<br />

„Diagnose und<br />

Förderung im HANDELN-<br />

DEN und DENKENDEN<br />

Mathematikunterricht“<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> ca. 80 Klarsichthüllen,<br />

einen breiten Ordner,<br />

Schere, Kleber und<br />

Buntstifte mitbringen.<br />

Kostenbeitrag: ca. 10,00 €<br />

Diagnostizieren und Fördern:<br />

Anwenden der „Saarländischen<br />

Förderdiagnostik“ bei rechenschwachen<br />

Kindern<br />

- Feststellen des aktuellen Lernstandes im<br />

Mathematikunterricht der Grundschule<br />

- Verzahnung von Diagnose und Förderung<br />

- Anwenden der Fördervorschläge in Fallbeispielen<br />

- „Förderunterricht im Klassenverband“<br />

- Klärung von Fragen, <strong>die</strong> sich aus der<br />

durchgeführten Testung ergeben<br />

Leitung: Le’in Charlotte Schorr-Brill<br />

Referentinnen: Mitglieder der Arbeitsgruppe<br />

„Diagnose und<br />

Förderung im HANDELN-<br />

DEN und DENKENDEN<br />

Mathematikunterricht“<br />

Le’in Charlotte Schorr-Brill<br />

Le’in Anett Wrublick<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> <strong>die</strong> Testmappe (z. B.<br />

aus den Veranstaltungen<br />

vom 24.03.<strong>2009</strong> oder<br />

23.03.<strong>2010</strong>) mitbringen.<br />

L2.141-0290<br />

LPM-Außenstelle<br />

Neunkirchen/Homburg<br />

Erweiterte Realschule<br />

Neunkirchen-Wellesweiler,<br />

Alex-Deutsch-Schule,<br />

Pestalozzistraße,<br />

66539 Neunkirchen-<br />

Wellesweiler<br />

Mi, 09.12.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L3.141-0190<br />

LPM-Außenstelle Merzig,<br />

Grundschule Hilbringen,<br />

Schulstraße 26,<br />

66663 Merzig-Hilbringen<br />

Mo, 07.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L3.141-0290<br />

LPM-Außenstelle Merzig,<br />

Grundschule Hilbringen,<br />

Schulstraße 26,<br />

66663 Merzig-Hilbringen<br />

Do, 10.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L3.141-0490<br />

LPM-Außenstelle Merzig,<br />

Grundschule Hilbringen,<br />

Schulstraße 26,<br />

66663 Merzig-Hilbringen<br />

Di, 22.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

LPM-Außenstelle Homburg<br />

Diagnose, Differenzierung und<br />

Förderung im Mathematikunterricht<br />

der Grundschule<br />

(Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit<br />

dem Cornelsen Verlag)<br />

Motivierender und erfolgreicher Mathematikunterricht<br />

durch:<br />

- abgestimmte Differenzierungsmaterialien<br />

zum Fördern schwächerer und stärkerer<br />

Schüler(innen)<br />

- individuelle Diagnose- und Fördermöglichkeiten<br />

- arbeitsökonomische Materialien zur Unterrichtsvorbereitung<br />

mit Schnellüberblick<br />

und neuartigem Lehrermagazin.<br />

Leitung: Le Manfred Klein<br />

Le Willi Martini<br />

Referent: Jens Welter, Schulberater,<br />

Cornelsen-Verlag<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen<br />

und Förderschulen;<br />

Mitarbeiter(innen) in<br />

Freiwilligen Ganztagsschulen<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Homburg.<br />

LPM-Außenstelle Merzig<br />

Schuljahresbegleitende Reihe:<br />

Rechnen im Zahlenraum bis 10<br />

- Einführung der Zahlen 0 bis 10<br />

- Einführung der Addition und Subtraktion<br />

- Materialien, Übungen und Spiele<br />

Leitung: Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Le Johannes Klauck<br />

Referent: Re Thomas Seiwert<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Merzig.<br />

Schuljahresbegleitende Reihe:<br />

Zehnerüberschreitung im 2.<br />

Schuljahr<br />

- Addition und Subtraktion zweistelliger<br />

Zahlen im Zahlenraum bis 100<br />

- Anschauungshilfen für den Zehnerübergang<br />

- Automatisierung des kleinen Eins-plus-Eins<br />

- Materialien, Übungen und Spiele<br />

Leitung: Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Le Johannes Klauck<br />

Referent: Re Thomas Seiwert<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Merzig.<br />

Schuljahresbegleitende Reihe:<br />

Denkendes Rechnen im Zahlenraum<br />

bis 1000<br />

- Erweiterung des Zahlenraums bis 1000<br />

- Rechenoperationen im Zahlenraum bis<br />

1000<br />

- Bildungsstandards im Fach Mathematik<br />

Leitung: Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Le Johannes Klauck<br />

Referent: Re Thomas Seiwert<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Merzig.


LPM Grundschule: Mathematik<br />

L3.141-0390<br />

LPM-Außenstelle Merzig,<br />

Grundschule Hilbringen,<br />

Schulstraße 26,<br />

66663 Merzig-Hilbringen<br />

Di, 15.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L3.141-0590<br />

LPM-Außenstelle Merzig,<br />

Grundschule Hilbringen,<br />

Schulstraße 26,<br />

66663 Merzig-Hilbringen<br />

Di, 26.01.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L3.141-0690<br />

LPM-Außenstelle Merzig,<br />

Grundschule Hilbringen,<br />

Schulstraße 26,<br />

66663 Merzig-Hilbringen<br />

Do, 04.02.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L3.141-0990<br />

LPM-Außenstelle Merzig,<br />

Grundschule Hilbringen,<br />

Schulstraße 26,<br />

66663 Merzig-Hilbringen<br />

Di, 09.02.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L4.141-0490<br />

LPM-Außenstelle<br />

Neunkirchen/Homburg<br />

Erweiterte Realschule<br />

Neunkirchen-Wellesweiler,<br />

Alex-Deutsch-Schule,<br />

Pestalozzistraße,<br />

66539 Neunkirchen-<br />

Wellesweiler<br />

Di, 06.10.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Schuljahresbegleitende Reihe:<br />

Umsetzung des <strong>neuen</strong> Lehrplans in<br />

Klassenstufe 4<br />

- schrittweises Erweitern des Zahlenraums<br />

bis zur Million<br />

- schriftliche Multiplikation und schriftliche<br />

Division<br />

- Flächeninhalt und Umfang<br />

- Größen und Sachrechnen<br />

- Übungen und Spiele<br />

Leitung: Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Le Johannes Klauck<br />

Referent: Re Thomas Seiwert<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Merzig.<br />

Schuljahresbegleitende Reihe:<br />

Zahlbereichserweiterung bis 20<br />

und 100<br />

- methodische Anregungen zur Zahlbereichserweiterung<br />

bis 20<br />

- didaktisches Vorgehen bei der Zahlbereichserweiterung<br />

bis 100<br />

- Materialien, Übungen und Spiele<br />

Leitung: Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Le Johannes Klauck<br />

Referent: Re Thomas Seiwert<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Merzig.<br />

Schuljahresbegleitende Reihe:<br />

Strategien zum Einmaleins-Lernen<br />

- Einführung in <strong>die</strong> Multiplikation und Division<br />

- Übungsmöglichkeiten des Einmaleins<br />

Leitung: Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Le Johannes Klauck<br />

Referent: Re Thomas Seiwert<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Merzig.<br />

Schuljahresbegleitende Reihe:<br />

Einführung schriftlicher Rechenverfahren<br />

in Klassenstufe 3<br />

- schriftliche Addition und Subtraktion am<br />

Abakus<br />

- Zehnereinmaleins und Großes Einmaleins<br />

- Bildungsstandards im Fach Mathematik<br />

Leitung: Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Le Johannes Klauck<br />

Referent: Re Thomas Seiwert<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Merzig.<br />

LPM-Außenstelle Neunkirchen<br />

Effektiver Förderunterricht für<br />

Kinder mit schweren Rechenstörungen<br />

(Dyskalkulie)<br />

- Hinweise auf eine Rechenstörung<br />

- informelle Verfahren zur Diagnose<br />

- Vorstellen geeigneter Fördermaterialien<br />

und -methoden<br />

- Konsequenzen für <strong>die</strong> Unterrichtsgestaltung<br />

- außerschulische Hilfen<br />

Leitung: Le Manfred Klein<br />

RL’in Hildegard Eulenstein<br />

Referentin: Dipl.-Päd. Barbara Lischke,<br />

Lerntherapeutin<br />

L5.141-0390<br />

LPM,<br />

Beethovenstraße 26,<br />

66125 Saarbrücken<br />

Mi, 25.11.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L5.141-0490<br />

LPM,<br />

Beethovenstraße 26,<br />

66125 Saarbrücken<br />

Do, 03.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.30 Uhr<br />

L5.141-0590<br />

LPM,<br />

Beethovenstraße 26,<br />

66125 Saarbrücken<br />

Di, 15.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.30 Uhr<br />

41<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen<br />

und Förderschulen;<br />

Mitarbeiter(innen) in<br />

Freiwilligen Ganztagsschulen<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Neunkirchen.<br />

LPM-Außenstelle Saarbrücken<br />

Diagnose, Differenzierung und<br />

Förderung im Mathematikunterricht<br />

der Grundschule<br />

(Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit<br />

dem Cornelsen-Verlag)<br />

Motivierender und erfolgreicher Mathematikunterricht<br />

durch:<br />

- abgestimmte Differenzierungsmaterialien<br />

zum Fördern schwächerer und stärkerer<br />

Schüler(innen)<br />

- individuelle Diagnose- und Fördermöglichkeiten<br />

- arbeitsökonomische Materialien zur Unterrichtsvorbereitung<br />

mit Schnellüberblick<br />

und neuartigem Lehrermagazin<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

Le Manfred Klein<br />

Referent: Jens Welter, Schulberater,<br />

Cornelsen-Verlag<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen<br />

und Förderschulen;<br />

Mitarbeiter(innen) in<br />

Freiwilligen Ganztagsschulen<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670.<br />

Durch <strong>die</strong> Handlung zum kompetenzorientierten<br />

Rechnen (Klassenstufe<br />

1/Teil 1, Wiederholung)<br />

Leitidee: „Zahlen und Operationen“<br />

- Lernvoraussetzungen für <strong>die</strong> Zahlbegriffsbildung<br />

- Zahlbegriffsbildung<br />

- Beziehungsaspekt der Zahlen (von 0 bis<br />

6)<br />

- didaktisch-methodische Planungshilfen<br />

- Erprobung geeigneter Arbeitsmaterialien<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

Le Manfred Klein<br />

Referentinnen: Mitglieder der Arbeitsgruppe<br />

„Diagnose und<br />

Förderung im HANDELN-<br />

DEN und DENKENDEN<br />

Mathematikunterricht“:<br />

Le’in Lucia Bruckmann<br />

Le’in Charlotte Schorr-Brill<br />

Le’in Anett Wrublick<br />

KR’in Annette Bühring<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Schere, Kleber und<br />

Buntstifte mitbringen.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670<br />

Durch <strong>die</strong> Handlung zum kompetenzorientierten<br />

Rechnen (Klassenstufe<br />

1/Teil 2)<br />

Leitidee: „Zahlen und Operationen“<br />

- Beziehungsaspekt der Zahlen (von 7 bis<br />

10)<br />

- Einführung von Addition und Subtraktion<br />

- Einführung des Gleichheitszeichens


42 LPM<br />

Grundschule: Mathematik<br />

L5.141-0690<br />

LPM,<br />

Beethovenstraße 26,<br />

66125 Saarbrücken<br />

Di, 09.02.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L5.141-0790<br />

LPM,<br />

Beethovenstraße 26,<br />

66125 Saarbrücken<br />

Di, 08.06.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

- didaktisch-methodische Planungshilfen<br />

- Erprobung geeigneter Arbeitsmaterialien<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

Le Manfred Klein<br />

Referentinnen: Mitglieder der Arbeitsgruppe<br />

„Diagnose und<br />

Förderung im HANDELN-<br />

DEN und DENKENDEN<br />

Mathematikunterricht“:<br />

Le’in Lucia Bruckmann<br />

Le’in Charlotte Schorr-Brill<br />

Le’in Anett Wrublick<br />

KR’in Annette Bühring<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Schere, Kleber und<br />

Buntstifte mitbringen.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670.<br />

Durch <strong>die</strong> Handlung zum kompetenzorientierten<br />

Rechnen (Klassenstufe<br />

1/Teil 3)<br />

Leitidee: „Zahlen und Operationen“<br />

- Erweiterung des Zahlenraumes bis 100<br />

- Orientierung im Zahlenraum bis 100<br />

- Bedeutung der Lernstandsdiagnose im binnendifferenzierten<br />

Mathematikunterricht<br />

- didaktisch-methodische Planungshilfen<br />

- Erprobung geeigneter Arbeitsmaterialien<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

Le Manfred Klein<br />

Referentinnen: Mitglieder der Arbeitsgruppe<br />

„Diagnose und<br />

Förderung im HANDELN-<br />

DEN und DENKENDEN<br />

Mathematikunterricht“:<br />

Le’in Lucia Bruckmann<br />

Le’in Charlotte Schorr-Brill<br />

Le’in Anett Wrublick<br />

KR’in Annette Bühring<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Schere, Kleber und<br />

Buntstifte mitbringen.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670.<br />

Durch <strong>die</strong> Handlung zum kompetenzorientierten<br />

Rechnen (Klassenstufe<br />

1/Teil 1)<br />

Leitidee: „Zahlen und Operationen“<br />

- Lernvoraussetzungen für <strong>die</strong> Zahlbegriffsbildung<br />

- Zahlbegriffsbildung<br />

- Beziehungsaspekt der Zahl (von 0 bis 6)<br />

- didaktisch-methodische Planungshilfen<br />

- Erprobung geeigneter Arbeitsmaterialien<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

Le Manfred Klein<br />

Referentinnen: Mitglieder der Arbeitsgruppe<br />

„Diagnose und<br />

Förderung im HANDELN-<br />

DEN und DENKENDEN<br />

Mathematikunterricht“:<br />

Le’in Lucia Bruckmann<br />

Le’in Charlotte Schorr-Brill<br />

Le’in Anett Wrublick<br />

KR’in Annette Bühring<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen<br />

und Förderschulen,<br />

<strong>die</strong> im Schuljahr <strong>2010</strong>/11<br />

eine Eingangsklasse<br />

unterrichten werden<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Schere, Kleber und<br />

Buntstifte mitbringen.<br />

L5.141-0890<br />

LPM,<br />

Beethovenstraße 26,<br />

66125 Saarbrücken<br />

Di, 08.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.30 Uhr<br />

L5.141-0990<br />

LPM,<br />

Beethovenstraße 26,<br />

66125 Saarbrücken<br />

Mo, 11.01.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.30 Uhr<br />

L5.141-1090<br />

LPM,<br />

Beethovenstraße 26,<br />

66125 Saarbrücken<br />

Sa, 05.09.<strong>2009</strong><br />

09.00-14.00 Uhr<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670.<br />

Durch <strong>die</strong> Handlung zum kompetenzorientierten<br />

Rechnen (Klassenstufe<br />

2/Teil 1)<br />

Leitidee: „Zahlen und Operationen“<br />

- Addition und Subtraktion im Zahlenraum<br />

bis 100<br />

- didaktisch-methodische Planungshilfen<br />

- Feststellen des genauen Lernstandes und<br />

der Fördermöglichkeiten<br />

- Erprobung geeigneter Arbeitsmaterialien<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

Le Manfred Klein<br />

Referentinnen: Mitglieder der Arbeitsgruppe<br />

„Diagnose und<br />

Förderung im HANDELN-<br />

DEN und DENKENDEN<br />

Mathematikunterricht“:<br />

Le’in Lucia Bruckmann<br />

Le’in Charlotte Schorr-Brill<br />

Le’in Anett Wrublick<br />

KR’in Annette Bühring<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Schere, Kleber und<br />

Buntstifte mitbringen.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670.<br />

Durch <strong>die</strong> Handlung zum kompetenzorientierten<br />

Rechnen (Klassenstufe<br />

2/Teil 2)<br />

Leitidee: „Zahlen und Operationen“<br />

- Voraussetzungen zum Erlernen des Einmaleins<br />

- Einführung in <strong>die</strong> Multiplikation und Division<br />

- Übungsmöglichkeiten des Einmaleins<br />

- didaktisch-methodische Planungshilfen<br />

- Erprobung geeigneter Arbeitsmaterialien<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

Le Manfred Klein<br />

Referentinnen: Mitglieder der Arbeitsgruppe<br />

„Diagnose und<br />

Förderung im HANDELN-<br />

DEN und DENKENDEN<br />

Mathematikunterricht“:<br />

Le’in Lucia Bruckmann<br />

Le’in Charlotte Schorr-Brill<br />

Le’in Anett Wrublick<br />

KR’in Annette Bühring<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Schere, Kleber und<br />

Buntstifte mitbringen.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670.<br />

Durch <strong>die</strong> Handlung zum kompetenzorientierten<br />

Rechnen (Klassenstufe<br />

3)<br />

Leitidee: „Zahlen und Operationen“ - Erweiterung<br />

des Zahlenraumes bis 1000 anhand<br />

von Materialien, mit denen sich <strong>die</strong><br />

Schüler(innen) den Zahlenraum handelnd<br />

und denkend erschließen<br />

- Rechenoperationen im Zahlenraum bis<br />

1000 (<strong>die</strong> vier Rechenarten)<br />

- Entwicklung der allgemeinen mathematischen<br />

Kompetenzen<br />

- Anregungen zur Herstellung geeigneter<br />

Arbeitsmaterialien<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

Le Manfred Klein


LPM Grundschule: Mathematik<br />

L5.141-1190<br />

LPM,<br />

Beethovenstraße 26,<br />

66125 Saarbrücken<br />

Sa, 19.09.<strong>2009</strong><br />

09.00-14.00 Uhr<br />

L6.141-0190<br />

Lernwerkstatt Dillingen,<br />

Odiliengrundschule,<br />

Friedrich-Ebert-Straße 69,<br />

66763 Dillingen<br />

Mi, 02.12.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Referentinnen: Mitglieder der Arbeitsgruppe<br />

„Diagnose und<br />

Förderung im HANDELN-<br />

DEN und DENKENDEN<br />

Mathematikunterricht“:<br />

Le’in Lucia Bruckmann<br />

Le’in Charlotte Schorr-Brill<br />

Le’in Anett Wrublick<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Schere, Kleber und<br />

Buntstifte mitbringen.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670<br />

Durch <strong>die</strong> Handlung zum kompetenzorientierten<br />

Rechnen (Klassenstufe<br />

4)<br />

Leitidee: „Zahlen und Operationen“<br />

- Erweiterung des Zahlenraumes bis 1 000<br />

000 anhand strukturierter Materialien<br />

- Kopfrechenübungen<br />

- Einführung der schriftlichen Rechenverfahren<br />

im Zahlenraum bis 1 000 000<br />

- Entwicklung der allgemeinen mathematischen<br />

Kompetenzen<br />

- Anregungen zur Herstellung geeigneter<br />

Arbeitsmaterialien<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

Le Manfred Klein<br />

Referentinnen: Mitglieder der Arbeitsgruppe<br />

„Diagnose und<br />

Förderung im HANDELN-<br />

DEN und DENKENDEN<br />

Mathematikunterricht“:<br />

Le’in Lucia Bruckmann<br />

Le’in Charlotte Schorr-Brill<br />

Le’in Anett Wrublick<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670.<br />

LPM-Außenstelle Saarlouis<br />

Diagnose, Differenzierung und<br />

Förderung im Mathematikunterricht<br />

der Grundschule<br />

(Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit<br />

dem Cornelsen-Verlag)<br />

Motivierender und erfolgreicher Mathematikunterricht<br />

durch:<br />

- abgestimmte Differenzierungsmaterialien<br />

zum Fördern schwächerer und stärkerer<br />

Schüler(innen)<br />

- individuelle Diagnose- und Fördermöglichkeiten<br />

- arbeitsökonomische Materialien zur Unterrichtsvorbereitung<br />

mit Schnellüberblick<br />

und neuartigem Lehrermagazin.<br />

Leitung: Le Johannes Klauck<br />

Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Referent: Jens Welter, Schulberater,<br />

Cornelsen-Verlag<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen<br />

und Förderschulen;<br />

Mitarbeiter(innen) in<br />

Freiwilligen Ganztagsschulen<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarlouis.<br />

L6.141-0390<br />

Lernwerkstatt Dillingen,<br />

Odiliengrundschule,<br />

Friedrich-Ebert-Straße 69,<br />

66763 Dillingen<br />

Mi, 16.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L7.141-0390<br />

LPM-Außenstelle St.<br />

Wendel,<br />

Julius-Bettingen-Straße 16,<br />

66606 St. Wendel<br />

Do, 17.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

43<br />

Der neue „Nussknacker“ - ein am<br />

Kernlehrplan „Mathematik“<br />

orientiertes Lehrwerk<br />

(Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit<br />

dem Ernst-Klett-Verlag)<br />

- Orientierung im Raum mit Aufgaben zur<br />

Kopfgeometrie<br />

- Experimentieren mit dem Geobrett<br />

- Initiieren handlungsorientierter Projekte<br />

zur Entwicklung von Größenvorstellungen<br />

- verschiedene Rechenverfahren und -wege<br />

- Anregungen zur Durchführung von Rechenkonferenzen<br />

(„kommunikatives Lernen“)<br />

- Differenzieren auf drei Niveaustufen mit<br />

dem <strong>neuen</strong> „Nussknacker“ und der „Rabenwerkstatt“<br />

Leitung: Le Johannes Klauck<br />

Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Referentin: Marita Stettler, Fachleiterin<br />

für Grundschulpädagogik<br />

am Staatlichen Stu<strong>die</strong>nseminar<br />

Simmern<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen<br />

und Förderschulen;<br />

Mitarbeiter(innen) in<br />

Freiwilligen Ganztagsschulen<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarlouis.<br />

LPM-Außenstelle St. Wendel<br />

Der neue „Nussknacker“ - ein am<br />

Kernlehrplan „Mathematik“<br />

orientiertes Lehrwerk<br />

(Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit<br />

dem Ernst-Klett-Verlag)<br />

- Orientierung im Raum mit Aufgaben zur<br />

Kopfgeometrie<br />

- Experimentieren mit dem Geobrett<br />

- Initiieren handlungsorientierter Projekte<br />

zur Entwicklung von Größenvorstellungen<br />

- verschiedene Rechenverfahren und -wege<br />

- Anregungen zur Durchführung von Rechenkonferenzen<br />

(„kommunikatives Lernen“)<br />

- Differenzieren auf drei Niveaustufen mit<br />

dem <strong>neuen</strong> „Nussknacker“ und der „Rabenwerkstatt“<br />

Leitung: RL’in Hildegard Eulenstein<br />

Le Manfred Klein<br />

Referentin: Marita Stettler, Fachleiterin<br />

für Grundschulpädagogik<br />

am Staatlichen Stu<strong>die</strong>nseminar<br />

Simmern<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen<br />

und Förderschulen;<br />

Mitarbeiter(innen) in<br />

Freiwilligen Ganztagsschulen<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle St. Wendel.


44 LPM<br />

Grundschule: Musik<br />

L0.161-0190<br />

Staatliche Schule für<br />

Körperbehinderte,<br />

Uni-Kliniken 84,<br />

66424 Homburg<br />

Do, 12.11.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L0.161-0790<br />

Saarländisches<br />

Staatstheater Saarbrücken,<br />

Schillerplatz 1,<br />

66111 Saarbrücken<br />

Di, 17.11.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.30 Uhr<br />

L0.161-0690<br />

LPM<br />

Mo, 01.02.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L0.161-0390<br />

Landesakademie für<br />

musisch-kulturelle Bildung,<br />

Reiherswaldweg 5,<br />

66564 Ottweiler<br />

Fr, 05.03.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L0.161-0290<br />

Landesakademie für<br />

musisch-kulturelle Bildung,<br />

Reiherswaldweg 5,<br />

66564 Ottweiler<br />

Fr, 19.03.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L0.161-0490<br />

Landesakademie für<br />

musisch-kulturelle Bildung,<br />

Reiherswaldweg 5,<br />

66564 Ottweiler<br />

Di, 20.04.<strong>2010</strong><br />

15.00-19.00 Uhr<br />

L3.161-0190<br />

LPM-Außenstelle Merzig,<br />

Grundschule Hilbringen,<br />

Schulstraße 26,<br />

66663 Merzig-Hilbringen<br />

Do, 17.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Musik<br />

Elementare Liedbegleitung mit<br />

zwei Tönen<br />

Hinweis: <strong>Sie</strong>he „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Ballett für Kinder: „Der Nussknacker“<br />

von Peter Tschaikowsky<br />

Leitung: Michael Gorius, LPM<br />

Vera Kalb, TPZ<br />

Referenten: Marguerite Donlon,<br />

Choreographie<br />

Björn Jakobs, TPZ<br />

Vera Kalb, TPZ<br />

Unterwegs - mit Liedern, Raps und<br />

Spielgeschichten<br />

Hinweis: <strong>Sie</strong>he „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Rhythmus und Bewegung in der<br />

Schule und vorschulischen Einrichtungen<br />

- Kurs 1<br />

Hinweis: <strong>Sie</strong>he „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Rhythmus und Bewegung in der<br />

Schule und vorschulischen Einrichtungen<br />

- Kurs 2<br />

Hinweis: <strong>Sie</strong>he „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Tanzen und Bewegen in der<br />

Grundschule. Musik erleben und<br />

verstehen durch einen ganzheitlichen<br />

und bewegungsorientierten<br />

Ansatz<br />

Hinweis: <strong>Sie</strong>he „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

LPM-Außenstelle Merzig<br />

Dirigieren schulischer Sing- und<br />

Musiziergruppen<br />

- Einführung ins Dirigieren<br />

- praktische Übungen<br />

Leitung: Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Le Johannes Klauck<br />

Referent: Le Michael Gorius<br />

Hinweis: Die Fortbildung richtet sich<br />

insbesondere an fachfremd<br />

unterrichtende Kolleg(inn)en.<br />

L3.161-0290<br />

LPM-Außenstelle Merzig,<br />

Grundschule Hilbringen,<br />

Schulstraße 26,<br />

66663 Merzig-Hilbringen<br />

Mi, 10.03.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L3.161-0390<br />

LPM-Außenstelle Merzig,<br />

Grundschule Hilbringen,<br />

Schulstraße 26,<br />

66663 Merzig-Hilbringen<br />

Mi, 25.11.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L3.161-0590<br />

LPM-Außenstelle Merzig,<br />

Grundschule Hilbringen,<br />

Schulstraße 26,<br />

66663 Merzig-Hilbringen<br />

Mo, 01.03.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Merzig.<br />

Schuljahresbegleitender Musikunterricht<br />

- Frühling und Sommer in<br />

Liedern, Hörbeispielen und im<br />

rhythmischen Gewand<br />

Leitung: Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Le Johannes Klauck<br />

Referent: Le Michael Gorius<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen<br />

und Förderschulen,<br />

Erzieher(innen)<br />

Hinweis: Die Fortbildung richtet sich<br />

insbesondere auch an<br />

fachfremd unterrichtende<br />

Kolleg(inn)en. <strong>Bitte</strong><br />

Instrument (Blockflöte,<br />

Stabspiele oder Gitarre)<br />

mitbringen.<br />

Liedtexte, Noten, CDs<br />

werden gegen Kostenbeitrag<br />

angeboten.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Merzig.<br />

Noten zum Anfassen - Musikunterricht<br />

mit Boomwhackers<br />

- Liedbegleitung mit Boomwackers<br />

- Spiele mit Klang und Rhythmus<br />

Leitung: Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Le Johannes Klauck<br />

Referentin: Le’in Sandra Möller,<br />

Fachlehrerin für Musik,<br />

Autorin des Buches<br />

„Moderner Musikunterricht<br />

mit Boomwhackers“<br />

Hinweis: Die Fortbildung richtet sich<br />

insbesondere auch an<br />

fachfremd unterrichtende<br />

Kolleg(inn)en.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Merzig.<br />

Mit Tänzen durch das Schuljahr<br />

Tänze mit festgelegter Schrittfolge zu Frühling,<br />

Sommer und Schulfesten:<br />

- Lieder, <strong>die</strong> durch Bewegung ausgestaltet<br />

werden<br />

- Mitmachtänze<br />

- Choreografien zu aktuellen Hits<br />

Leitung: Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Le Johannes Klauck<br />

Referentin: Gudrun Assmus, Fachleiterin,<br />

Deutscher Turnerbund<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen,<br />

Förderschulen,<br />

Erzieher(innen), Mitarbeiter(innen)<br />

in Freiwilligen<br />

Ganztagsschulen<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Sport- bzw. Freizeitkleidung,<br />

Sport- oder<br />

Gymnastikschuhe<br />

mitbringen. Auch eigene<br />

Musik-CDs können<br />

eingesetzt werden.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Merzig.


LPM Grundschule: Musik<br />

L3.161-0690<br />

LPM-Außenstelle Merzig,<br />

Grundschule Hilbringen,<br />

Schulstraße 26,<br />

66663 Merzig-Hilbringen<br />

Mi, 16.09.<strong>2009</strong><br />

16.30-18.00 Uhr<br />

L4.161-0190<br />

Maximilian-Kolbe-Schule,<br />

Prälat-Schütz-Str. 15,<br />

66540 Neunkirchen-<br />

Wiebelskirchen<br />

Do, 05.11.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L4.161-0290<br />

Maximilian-Kolbe-Schule,<br />

Prälat-Schütz-Str. 15,<br />

66540 Neunkirchen-<br />

Wiebelskirchen<br />

Di, 09.03.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Liedbegleitung mit der Gitarre -<br />

Kurs für Anfänger(innen)<br />

- Grundkenntnisse im Gitarrenspiel<br />

- einfache Akkordbegleitungen erproben<br />

Leitung: Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Le Michael Gorius<br />

Referent: Bernd Dahlmanns,<br />

Instrumentallehrer<br />

Teilnehmer: Grundschule, Förderschule,<br />

Erzieher(innen), freiwillige<br />

Ganztagsschule<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Gitarre mitbringen.<br />

Weitere Termine nach<br />

Absprache. Anmeldung<br />

bei der LPM-Außenstelle<br />

Merzig.<br />

LPM-Außenstelle Neunkirchen<br />

Schuljahresbegleitender Musikunterricht<br />

- Herbst und Winter in<br />

Liedern, Hörbeispielen und im<br />

rhythmischen Gewand<br />

Leitung: Le Manfred Klein<br />

Le’in Hildegard Eulenstein<br />

Referent: Le Michael Gorius<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen<br />

und Schulen für<br />

Behinderte, Erzieher(innen)<br />

Hinweis: Die Fortbildung richtet sich<br />

insbesondere auch an<br />

fachfremd unterrichtende<br />

Kolleg(inn)en. <strong>Bitte</strong><br />

Instrument (Blockflöte,<br />

Stabspiele oder Gitarre)<br />

mitbringen.<br />

Liedtexte, Noten, CDs<br />

werden gegen Kostenbeitrag<br />

angeboten.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Neunkirchen.<br />

Schuljahresbegleitender Musikunterricht<br />

- Frühling und Sommer in<br />

Liedern, Hörbeispielen und im<br />

rhythmischen Gewand<br />

Leitung: Le Manfred Klein<br />

Le’in Hildegard Eulenstein<br />

Referent: Le Michael Gorius<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen<br />

und Förderschulen,<br />

Erzieher(innen)<br />

Hinweis: Die Fortbildung richtet sich<br />

insbesondere auch an<br />

fachfremd unterrichtende<br />

Kolleg(inn)en. <strong>Bitte</strong><br />

Instrument (Blockflöte,<br />

Stabspiele oder Gitarre)<br />

mitbringen.<br />

Liedtexte, Noten, CDs<br />

werden gegen Kostenbeitrag<br />

angeboten.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Neunkirchen.<br />

L5.161-0190<br />

LPM,<br />

Beethovenstraße 26,<br />

66125 Saarbrücken<br />

Mi, 04.11.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L5.161-0290<br />

LPM,<br />

Beethovenstraße 26,<br />

66125 Saarbrücken<br />

Do, 11.03.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L5.161-0390<br />

Förderschule Lernen (mit<br />

Sonderpädagogischem<br />

Förderzentrum) - Schule<br />

am Ludwigsberg,<br />

Ziegelstraße 35,<br />

66113 Saarbrücken<br />

Mi, 25.11.<strong>2009</strong><br />

15.30-18.00 Uhr<br />

LPM-Außenstelle Saarbrücken<br />

45<br />

Schuljahresbegleitender Musikunterricht<br />

- Herbst und Winter in<br />

Liedern, Hörbeispielen und im<br />

rhythmischen Gewand<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

Le Manfred Klein<br />

Referent: Le Michael Gorius<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen<br />

und Förderschulen,<br />

Mitarbeiter(innen) in<br />

Freiwilligen Ganztagsschulen,<br />

Erzieher(innen)<br />

Hinweis: Die Fortbildung richtet sich<br />

insbesondere auch an<br />

fachfremd unterrichtende<br />

Kolleg(inn)en. <strong>Bitte</strong><br />

Instrument (Blockflöte,<br />

Stabspiele oder Gitarre)<br />

mitbringen.<br />

Liedtexte, Noten, CDs<br />

werden gegen Kostenbeitrag<br />

angeboten.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670.<br />

Schuljahresbegleitender Musikunterricht<br />

- Frühling und Sommer in<br />

Liedern, Hörbeispielen und im<br />

rhythmischen Gewand<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

Le Manfred Klein<br />

Referent: Le Michael Gorius<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen<br />

und Förderschulen,<br />

Mitarbeiter(innen) in<br />

Freiwilligen Ganztagsschulen,<br />

Erzieher(innen)<br />

Hinweis: Die Fortbildung richtet sich<br />

insbesondere auch an<br />

fachfremd unterrichtende<br />

Kolleg(inn)en. <strong>Bitte</strong><br />

Instrument (Blockflöte,<br />

Stabspiele oder Gitarre)<br />

mitbringen.<br />

Liedtexte, Noten, CDs<br />

werden gegen Kostenbeitrag<br />

angeboten.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670.<br />

Mit Tänzen durch das Schuljahr<br />

Tänze mit fester Schrittfolge zu verschiedenen<br />

Anlässen im Jahreskreis:<br />

- Kreistänze<br />

- Tänze, <strong>die</strong> zur Ruhe führen<br />

- Texte zum Nachdenken<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

Le Manfred Klein<br />

FöL’in Margret Grandthyll<br />

Referentinnen: FöL’in Margret Grandthyll<br />

Dorothee Woll-Grotzfeld<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen<br />

und Förderschulen,<br />

Mitarbeiter(innen) in<br />

Freiwilligen Ganztagsschulen,<br />

Erzieher(innen)<br />

Hinweis: Tanzbeschreibungen<br />

werden zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670.


46 Grundschule: Musik<br />

LPM<br />

L5.161-0490<br />

Förderschule Lernen (mit<br />

Sonderpädagogischem<br />

Förderzentrum) - Schule<br />

am Ludwigsberg,<br />

Ziegelstraße 35,<br />

66113 Saarbrücken<br />

Mi, 28.04.<strong>2010</strong><br />

15.30-18.00 Uhr<br />

L5.161-0590<br />

LPM,<br />

Beethovenstraße 26,<br />

66125 Saarbrücken<br />

Do, 03.09.<strong>2009</strong><br />

16.00-17.30 Uhr<br />

L6.161-0190<br />

Lernwerkstatt Dillingen,<br />

Odiliengrundschule,<br />

Friedrich-Ebert-Straße 69,<br />

66763 Dillingen<br />

Di, 03.11.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Mit Tänzen durch das Schuljahr<br />

Tänze mit fester Schrittfolge zu verschiedenen<br />

Anlässen im Jahreskreis:<br />

- Kreistänze<br />

- Tänze, <strong>die</strong> zur Ruhe führen<br />

- Texte zum Nachdenken<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

Le Manfred Klein<br />

FöL’in Margret Grandthyll<br />

Referentinnen: FöL’in Margret Grandthyll<br />

Dorothee Woll-Grotzfeld<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen<br />

und Förderschulen,<br />

Mitarbeiter(innen) in<br />

Freiwilligen Ganztagsschulen,<br />

Erzieher(innen)<br />

Hinweis: Tanzbeschreibungen<br />

werden zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670.<br />

Liedbegleitung mit der Gitarre -<br />

Kurs für Anfänger(innen)<br />

- Grundkenntnisse im Gitarrenspiel<br />

- einfache Akkordbegleitungen erproben<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

Le Michael Gorius<br />

Referent: Bernd Dahlmanns,<br />

Instrumentallehrer<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen<br />

und Förderschulen,<br />

Mitarbeiter(innen) in<br />

Freiwilligen Ganztagsschulen,<br />

Erzieher(innen)<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Gitarre mitbringen.<br />

Weitere Termine nach<br />

Absprache.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670.<br />

LPM-Außenstelle Saarlouis<br />

Schuljahresbegleitender Musikunterricht<br />

- Herbst und Winter in<br />

Liedern, Hörbeispielen und im<br />

rhythmischen Gewand<br />

Leitung: Le Johannes Klauck<br />

Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Referent: Le Michael Gorius<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen<br />

und Förderschulen,<br />

Erzieher(innen)<br />

Hinweis: Die Fortbildung richtet sich<br />

insbesondere auch an<br />

fachfremd unterrichtende<br />

Kolleg(inn)en. <strong>Bitte</strong><br />

Instrument (Blockflöte,<br />

Stabspiele oder Gitarre)<br />

mitbringen.<br />

Liedtexte, Noten, CDs<br />

werden gegen einen<br />

Kostenbeitrag angeboten.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarlouis.<br />

L6.161-0290<br />

Lernwerkstatt Dillingen,<br />

Odiliengrundschule,<br />

Friedrich-Ebert-Straße 69,<br />

66763 Dillingen<br />

Mi, 30.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L6.161-0390<br />

Lernwerkstatt Dillingen,<br />

Odiliengrundschule,<br />

Friedrich-Ebert-Straße 67,<br />

66763 Dillingen<br />

Mi, 02.09.<strong>2009</strong><br />

16.30-18.00 Uhr<br />

L7.161-0190<br />

LPM-Außenstelle St.<br />

Wendel,<br />

Julius-Bettingen-Straße 16,<br />

66606 St. Wendel<br />

Mi, 05.05.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L7.161-0390<br />

LPM-Außenstelle St.<br />

Wendel,<br />

Julius-Bettingen-Straße 16,<br />

66606 St. Wendel<br />

Do, 12.11.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Berühmte Komponisten im Musikunterricht<br />

Haydn und Händel in praktischen Beispielen<br />

für<br />

den Musikunterricht der Klassenstufen 1-6<br />

Leitung: Le Johannes Klauck<br />

Le’in Maria-Magdalena<br />

Lauer<br />

Referent: Le Michael Gorius<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der Klassenstufen<br />

1 bis 6 aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarlouis.<br />

Liedbegleitung mit der Gitarre -<br />

Kurs für Anfänger(innen)<br />

- Grundkenntnisse im Gitarrenspiel<br />

- einfache Akkordbegleitungen erproben<br />

Leitung: Le Michael Gorius<br />

Le Johannes Klauck<br />

Referent: Bernd Dahlmanns,<br />

Instrumentallehrer<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen,<br />

Förderschulen,<br />

Erzieher(innen), Mitarbeiter(innen)<br />

in der Freiwilligen<br />

Ganztagsschule<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Gitarre mitbringen.<br />

Weitere Termine nach<br />

Absprache. Anmeldung bei<br />

der LPM-Außenstelle<br />

Saarlouis.<br />

LPM-Außenstelle St. Wendel<br />

Noten zum Anfassen - Musikunterricht<br />

mit Boomwhackers<br />

- Liedbegleitung mit Boomwackers<br />

- Spiele mit Klang und Rhythmus<br />

Leitung: RL’in Hildegard Eulenstein<br />

Le Manfred Klein<br />

Referentin: Le’in Sandra Möller,<br />

Fachlehrerin für Musik,<br />

Autorin des Buches<br />

„Moderner Musikunterricht<br />

mit Boomwhackers“<br />

Hinweis: Die Veranstaltung ist auch<br />

für Kolleg(inn)en ohne<br />

musikalische Fachkenntnisse<br />

geeignet. <strong>Bitte</strong> - sofern<br />

verfügbar - <strong>die</strong> Schülerbücher<br />

Rondo 1-4 (Mildenberger)<br />

mitbringen.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle St. Wendel.<br />

Mit Tänzen durch das Schuljahr<br />

Tänze mit festgelegter Schrittfolge zu Advent,<br />

Weihnachten und Winter:<br />

- Lieder, <strong>die</strong> durch Bewegung ausgestaltet<br />

werden<br />

- Mitmachtänze<br />

- Choreografien zu aktuellen Hits<br />

Leitung: RL’in Hildegard Eulenstein<br />

Le Manfred Klein<br />

Referentin: Gudrun Assmus, Fachleiterin,<br />

Deutscher Turnerbund<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen,<br />

Förderschulen,<br />

Erzieher(innen), Mitarbeiter(innen)<br />

in Freiwilligen<br />

Ganztagsschulen


LPM Grundschule: Musik / Bildende Kunst<br />

L7.161-0490<br />

LPM-Außenstelle St.<br />

Wendel,<br />

Julius-Bettingen-Straße 16,<br />

66606 St. Wendel<br />

Di, 22.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Sport- bzw. Freizeitkleidung<br />

und Sport- oder<br />

Gymnastikschuhe mitbringen.<br />

Auch eigene Musik-<br />

CDs können eingesetzt<br />

werden.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle St. Wendel.<br />

Berühmte Komponisten im Musikunterricht<br />

Haydn und Händel in praktischen Beispielen<br />

für<br />

den Musikunterricht der Klassenstufen 1-6<br />

Leitung: RL’in Hildegard Eulenstein<br />

Le Manfred Klein<br />

Referent: Le Michael Gorius<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der Klassenstufen<br />

1 bis 6 aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle St. Wendel.<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Musik<br />

L1.161-0190/ Klassik macht Schule - Infoveranstaltung für<br />

Lehrer(innen) aller Schularten<br />

L1.161-0590/ Schulpraktisches Gitarrenspiel<br />

L1.161-1090/ Klassik aktiv - Haydn & Co. Musikalische Highlights<br />

für einen handlungsorientierten Musikunterricht<br />

L1.161-1590/ Fachberatung Musik für Grundschulen und<br />

vorschulische Einrichtungen<br />

L1.161-1690/ Informationsveranstaltung zum Spielplan des<br />

Saarländischen Staatstheater (SST)<br />

L1.161-1790/ Musizieren im Klassenverband<br />

L2.161-0190/ Trommeln macht Spaß<br />

L3.161-0190/ Dirigieren schulischer Sing- und Musiziergruppen<br />

L3.161-0290/ Schuljahresbegleitender Musikunterricht - Frühling<br />

und Sommer in Liedern, Hörbeispielen und im<br />

rhythmischen Gewand<br />

L3.161-0390/ Noten zum Anfassen - Musikunterricht mit Boomwhackers<br />

L3.161-0590/ Mit Tänzen durch das Schuljahr<br />

L3.161-0690/ Liedbegleitung mit der Gitarre - Kurs für Anfänger(innen)<br />

L4.161-0190/ Schuljahresbegleitender Musikunterricht - Herbst<br />

und Winter in Liedern, Hörbeispielen und im<br />

rhythmischen Gewand<br />

L4.161-0290/ Schuljahresbegleitender Musikunterricht - Frühling<br />

und Sommer in Liedern, Hörbeispielen und im<br />

rhythmischen Gewand<br />

L5.161-0190/ Schuljahresbegleitender Musikunterricht - Herbst<br />

und Winter in Liedern, Hörbeispielen und im<br />

rhythmischen Gewand<br />

L5.161-0290/ Schuljahresbegleitender Musikunterricht - Frühling<br />

und Sommer in Liedern, Hörbeispielen und im<br />

rhythmischen Gewand<br />

L5.161-0390/ Mit Tänzen durch das Schuljahr<br />

L5.161-0490/ Mit Tänzen durch das Schuljahr<br />

L5.161-0590/ Liedbegleitung mit der Gitarre - Kurs für Anfänger(innen)<br />

L6.161-0190/ Schuljahresbegleitender Musikunterricht - Herbst<br />

und Winter in Liedern, Hörbeispielen und im<br />

rhythmischen Gewand<br />

L6.161-0290/ Berühmte Komponisten im Musikunterricht<br />

L6.161-0390/ Liedbegleitung mit der Gitarre - Kurs für Anfänger(innen)<br />

L7.161-0190/ Noten zum Anfassen - Musikunterricht mit Boomwhackers<br />

L7.161-0390/ Mit Tänzen durch das Schuljahr<br />

L7.161-0490/ Berühmte Komponisten im Musikunterricht<br />

Sport<br />

L6.180-0290/ Bewegungslieder im Sportunterricht – spielerische<br />

Förderung von Körperwahrnehmung, Motorik und<br />

Bewegungskoordination<br />

47<br />

L6.180-0490/ Jazz und Modern Dance für Kids<br />

Förderung in den Bereichen Sport, Musik und Bildende Kunst<br />

L0.480-0390/ Musische Bausteine für den Förderplan der<br />

Klassenstufen 1 und 2<br />

Interkulturelles Lernen<br />

L0.552-0290/ Weihnachten überall<br />

Personalentwicklung<br />

L3.620-0390/ Trommelworkshop - Lehrercoaching mit dem<br />

Medium Musik<br />

L0.162-0190<br />

LPM<br />

Do, 22.04.<strong>2010</strong><br />

15.00-19.00 Uhr<br />

L0.162-0290<br />

Grundschule Haydnstraße,<br />

Haydnstraße 44,<br />

66333 Völklingen<br />

Di, 22.09.<strong>2009</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L3.162-0390<br />

Schule zum Broch,<br />

Zum Broch 3,<br />

66663 Merzig-<br />

Merchingen<br />

Mo, 09.11.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Mo, 16.11.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Mo, 30.11.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Bildende Kunst<br />

Figuren im Stil von Niki de Saint<br />

Phalle: Gestaltungstechniken mit<br />

Polystyren, Formdraht und Papiermaché<br />

- Einführung in das bildhauerische Werk<br />

Niki de Saint Phalles<br />

- Möglichkeiten der Nachgestaltung im<br />

Unterricht<br />

Leitung: Le’in Petra Klein<br />

Referent: Wolfgang Birk, Museumspädagoge,<br />

LPM<br />

Hinweis: Es wird ein Kostenbeitrag<br />

von 5,00 € für Material<br />

erhoben.<br />

Die Veranstaltung ist eine<br />

Fortsetzung des Workshops<br />

am 8. Grundschultag.<br />

<strong>Sie</strong> kann aber auch<br />

ohne Vorkenntnisse<br />

besucht werden.<br />

Der neue Lehrplan Bildende Kunst<br />

in der Grundschule<br />

Hinweis: <strong>Sie</strong>he „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

LPM-Außenstelle Merzig<br />

Kreatives Arbeiten mit Ton<br />

- Grundtechniken kennen lernen und erproben:<br />

Daumentechnik, Wulsttechnik, Plattentechnik<br />

- Fertigung abstrakter oder realistischer<br />

Objekte aus der Kugel<br />

- Arbeiten mit Glasuren und anderen Stoffen<br />

(u. a. Braunstein, Kupferoxyd)<br />

Leitung: Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Le Johannes Klauck<br />

Referentin: Simone Dräger, Erzieherin<br />

mit sonderpädagogischer<br />

Zusatzausbildung<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der Klassenstufen<br />

1 bis 7 aller<br />

Schulformen, Erzieher(innen),<br />

Mitarbeiter(innen) in<br />

Freiwilligen Ganztagsschulen<br />

Hinweis: Es wird ein Materialkostenbeitrag<br />

erhoben. Anmeldung<br />

bei der LPM-<br />

Außenstelle Merzig.


48 LPM<br />

Grundschule: Bildende Kunst / Sport<br />

L5.162-0290<br />

Schule Mühlgewann,<br />

Cloosstraße 13,<br />

66333 Völklingen<br />

Do, 22.04.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Do, 29.04.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Do, 20.05.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L5.162-0390<br />

Schule Mühlgewann,<br />

Cloosstraße 13,<br />

66333 Völklingen<br />

Do, 12.11.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L6.162-0290<br />

Lernwerkstatt Dillingen,<br />

Odiliengrundschule,<br />

Friedrich-Ebert-Straße 69,<br />

66763 Dillingen<br />

Do, 25.02.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

LPM-Außenstelle Saarbrücken<br />

Kreatives Arbeiten mit Ton<br />

- Grundtechniken kennen lernen und erproben:<br />

Daumentechnik, Wulsttechnik, Plattentechnik<br />

- Fertigung abstrakter oder realistischer<br />

Objekte aus der Kugel<br />

- Arbeiten mit Glasuren und anderen Stoffen<br />

(u. a. Braunstein, Kupferoxyd)<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

Le Manfred Klein<br />

Referentin: Simone Dräger, Erzieherin<br />

mit sonderpädagogischer<br />

Zusatzausbildung<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der Klassenstufen<br />

1 bis 7 aller<br />

Schulformen, Erzieher(innen),<br />

Mitarbeiter(innen) in<br />

Freiwilligen Ganztagsschulen<br />

Hinweis: Es wird ein Materialkostenbeitrag<br />

erhoben.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670.<br />

Mal- und Zeichenideen mit Stiften,<br />

Wasserfarben und Wachsmalkreide<br />

Faszinierende Wintermotive „kinderleicht“<br />

ins Bild gesetzt:<br />

- Motiv der Wintersonne mit Deckweiß und<br />

Rottönen<br />

- Bäume im Winter in unterschiedlichen<br />

Techniken: Nass-in-Nass-Technik, Wachs<br />

mit Bleistift, Collage mit verschiedenen<br />

Materialien<br />

- einfache Literaturillustrationen zum Winter<br />

als Beispiel für eine Gemeinschaftsarbeit<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

Le Manfred Klein<br />

Referentin: Dipl.-Grafikerin Susanne<br />

Speicher<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen<br />

und Förderschulen,<br />

Mitarbeiter(innen) in<br />

Freiwilligen Ganztagsschulen,<br />

Erzieher(innen)<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> DIN A3/A4-Block,<br />

Wasserfarben, Deckweiß,<br />

Wasserglas, Pinsel (Borste,<br />

Haar, breit, fein), Wachsmalkreide,<br />

Bleistift (3B, 4B,<br />

6B), Lineal, Schere und<br />

Kleber mitbringen.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670.<br />

LPM-Außenstelle Saarlouis<br />

Mal- und Zeichenideen mit Stiften,<br />

Wasserfarben und Wachsmalkreide<br />

Zauberhafte Frühlingsmotive, <strong>die</strong> Kinderhände<br />

in Bilder verwandeln können:<br />

- Blütenformen: Tulpe und Rose<br />

- Teich mit Seerosen<br />

- Blumenwiese und Blumenstrauß<br />

- fächerverbindende Anregungen für Bildende<br />

Kunst, Deutsch und Sachunterricht<br />

Leitung: Le Johannes Klauck<br />

Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Referentin: Dipl.-Grafikerin Susanne<br />

Speicher<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen<br />

und Förderschulen,<br />

Erzieher(innen), Mitarbeiter(innen)<br />

in Freiwilligen<br />

Ganztagsschulen<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> DIN A3/A4-Block,<br />

Wasserfarben, Deckweiß,<br />

Wasserglas, Pinsel (Borste,<br />

Haar, breit, fein), Wachsmalkreide,<br />

Buntstifte,<br />

Bleistift (3B, 4B, 6B),<br />

Lineal, Schere und Kleber<br />

mitbringen.<br />

Anmeldung bei der<br />

Außenstelle Saarlouis.<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Bildende Kunst<br />

L4.162-0190/ Auf den Spuren von Niki de Saint Phalle: Herstellung<br />

von Pappmaché-Figuren<br />

L6.162-0390/ Besuch im Kunstmuseum Haus Ludwig Saarlouis:<br />

„Edvard Frank zum 100. Geburtstag“<br />

L6.162-0490/ Besuch im Kunstmuseum Haus Ludwig Saarlouis:<br />

Jubiläumsausstellung zum 20-jährigen Bestehen des<br />

Museums Haus Ludwig<br />

L6.162-0590/ Besuch im Kunstmuseum Haus Ludwig Saarlouis:<br />

„MAGNUM’s first“ - Die erste Magnum-Ausstellung<br />

1955<br />

L0.163-0190<br />

Saarländisches<br />

Staatstheater,<br />

Schillerplatz 1,<br />

66111 Saarbeücken<br />

Do, 12.11.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.180-0190/1-2<br />

LPM<br />

Theater<br />

Weihnachtsstück <strong>2009</strong>: „Der<br />

Zauberer von Oz“ von L. Frank<br />

Baum<br />

Leitung: Petra Klein, LPM<br />

Vera Kalb, TPZ<br />

Referent: Jörg Wesenmüller, Regie<br />

Holger Schröder, Dramaturgie<br />

Vera Klab, TPZ<br />

Björn Jakobs, TPZ<br />

Sport<br />

„Es bewegt sich was“ - Tägliche<br />

Bewegungszeit in der Grundschule<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Deutschen<br />

Sportlehrerverband - DSLV, Landesverband<br />

Saar)<br />

- Anregungen und Ideen zur täglichen Bewegungszeit<br />

- Bausteine für Unterricht und Pausensport<br />

- aktuelle Übungsprogramme zur Kräftigung,<br />

Koordination, Konzentration und<br />

Fitness im Grundschulalter<br />

Leitung: N. N., LPM<br />

Herbert Schmolze, DSLV<br />

Referenten: Lehrteam „Sport in der<br />

Grundschule“<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen,<br />

Lehramtsanwärter(innen) im<br />

1. Semester<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Sportkleidung bzw.<br />

bewegungsfreundliche<br />

Kleidung und Verpflegung<br />

für <strong>die</strong> Mittagspause<br />

mitbringen.


LPM Grundschule: Sport<br />

L1.180-0190/1<br />

LPM<br />

Mo, 28.09.<strong>2009</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.180-0190/2<br />

LPM<br />

Do, 25.03.<strong>2010</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L3.180-0190<br />

Turnhalle der Grundschule<br />

Hilbringen,<br />

Schulstraße 26,<br />

66663 Merzig-Hilbringen<br />

Mo, 23.11.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

„Es bewegt sich was“ - Tägliche<br />

Bewegungszeit in der Grundschule<br />

„Es bewegt sich was“ - Tägliche<br />

Bewegungszeit in der Grundschule<br />

LPM-Außenstelle Merzig<br />

Gemeinsam(keit) lernen: Kooperations-<br />

und Mutspiele<br />

- Einführung in <strong>die</strong> Thematik<br />

- Soziales Lernen durch Spiel und Sport<br />

- Vorstellen und Erproben verschiedener<br />

Spiele<br />

- Einbeziehung<br />

Schüler(innen)<br />

sportlich schwächerer<br />

Leitung: Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Le’in Maike Gebauer<br />

Referentin: Le’in Maike Gebauer<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Sportkleidung<br />

mitbringen. Anmeldung bei<br />

der LPM-Außenstelle<br />

Merzig.<br />

L4.180-0290<br />

LPM-Außenstelle<br />

Neunkirchen/Homburg<br />

Erweiterte Realschule<br />

Neunkirchen-Wellesweiler,<br />

Alex-Deutsch-Schule,<br />

Pestalozzistraße,<br />

66539 Neunkirchen-<br />

Wellesweiler<br />

Mi, 17.03.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

LPM-Außenstelle Neunkirchen<br />

49<br />

Gemeinsam(keit) lernen: Kooperations-<br />

und Mutspiele<br />

- Einführung in <strong>die</strong> Thematik<br />

- Soziales Lernen durch Spiel und Sport<br />

- Vorstellen und Erproben verschiedener<br />

Spiele<br />

- Einbeziehung<br />

Schüler(innen)<br />

sportlich schwächerer<br />

Leitung: Le Manfred Klein<br />

RL’in Hildegard Eulenstein<br />

Referentin: Le’in Maike Gebauer,<br />

Leiterin der LPM Lernwerkstatt<br />

Merzig<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Sportkleidung<br />

mitbringen. Anmeldung<br />

bei der LPM-Außenstelle<br />

Neunkirchen.<br />

Rhythmik im Sportunterricht<br />

L4.180-0390<br />

- Vorstellen eines Aufwärmprogrammes,<br />

LPM-Außenstelle<br />

das als flexibler Baustein in jedem Sport-<br />

Neunkirchen/Homburg unterricht eingesetzt werden kann und<br />

Erweiterte Realschule Hilfe bei der Bekämpfung von Dysbalan-<br />

Neunkirchen-Wellesweiler, cen und koordinativen Störungen bietet<br />

Alex-Deutsch-Schule, - Einstieg in das Thema „Tanz“<br />

Pestalozzistraße,<br />

- Tanzen nach Vorgabe<br />

66539 Neunkirchen- - Partnerübungen und Gruppenarbeit<br />

Wellesweiler<br />

- Erfahren des Kreativen Tanzes<br />

- Entwicklung einer eigenen Choreografie<br />

Do, 04.03.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

Le Manfred Klein<br />

Referentin: Dipl.-Sportl. Gallina Ellert,<br />

u. a. bis 2007 Bundestrainerin<br />

für Rhythmische<br />

Sportgymnastik


50 Grundschule: Sport<br />

LPM<br />

L5.180-0190<br />

Schule Mühlgewann,<br />

66333 Völklingen,<br />

Cloosstraße 13<br />

Di, 16.03.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L6.180-0190<br />

Turnhalle<br />

Odiliengrundschule,<br />

Böckingstraße,<br />

66763 Dillingen<br />

Mi, 21.04.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Sportkleidung<br />

mitbringen.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Neunkirchen.<br />

LPM-Außenstelle Saarbrücken<br />

Rhythmik im Sportunterricht<br />

- Vorstellen eines Aufwärmprogrammes,<br />

das als flexibler Baustein in jedem Sportunterricht<br />

eingesetzt werden kann und<br />

Hilfe bei der Bekämpfung von Dysbalancen<br />

und koordinativen Störungen bietet<br />

- Einstieg in das Thema „Tanz“<br />

- Tanzen nach Vorgabe<br />

- Partnerübungen und Gruppenarbeit<br />

- Erfahren des Kreativen Tanzes<br />

- Entwicklung einer eigenen Choreografie<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

Le Manfred Klein<br />

Referentin: Dipl.-Sportl. Gallina Ellert,<br />

u. a. bis 2007 Bundestrainerin<br />

für Rhythmische<br />

Sportgymnastik<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Sportkleidung<br />

mitbringen.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670.<br />

LPM-Außenstelle Saarlouis<br />

Alternative Spiel- und Sportvarianten<br />

zur Entwicklung eines Spielbzw.<br />

Sportfestes an der Schule<br />

- Vorstellen und Ausprobieren verschiedener<br />

Spiel- und Sportvarianten<br />

- gemeinsames Entwickeln von Variationen<br />

- Ideen für ein Schulsportfest unter Berücksichtigung<br />

folgender Aspekte: Sport,<br />

Spiel, Spaß, Gruppenerlebnis, Kooperation,<br />

Teamfähigkeit und Verantwortung<br />

Leitung: Le Johannes Klauck<br />

Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Referent: Dipl.-Sportlehrer Michael<br />

Berndt, Mitarbeiter<br />

Grundschulprojekt „Sport“<br />

des Landkreises Merzig-<br />

Wadern<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundund<br />

Förderschulen,<br />

Erzieher(innen), Mitarbeiter(innen)<br />

in Freiwilligen<br />

Ganztagsschulen<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Sportbekleidung<br />

mitbringen.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarlouis.<br />

L6.180-0290<br />

Turnhalle<br />

Odiliengrundschule,<br />

Böckingstraße,<br />

66763 Dillingen<br />

Mi, 04.11.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Bewegungslieder im Sportunterricht<br />

– spielerische Förderung von<br />

Körperwahrnehmung, Motorik und<br />

Bewegungskoordination<br />

- Vorstellen und Einüben von Bewegungsliedern<br />

- rhythmisch-musikalische Klanggeschichten<br />

als Bewegungsaufforderungen: u. a.<br />

Klatschen, Schnipsen, Stampfen, Laufen,<br />

Hüpfen, Springen, Drehen, Strecken, Kriechen<br />

- gemeinsames Singen und spielerisches<br />

Bewegen zur Förderung von Gemeinschaftssinn<br />

und harmonischem Miteinander<br />

- Einsatz von „Requisiten“: z. B. Luftballons,<br />

Bälle, Seile und Tücher<br />

Leitung: Le Johannes Klauck<br />

Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Referent: Le Karl-Heinz Scherer,<br />

Vorsitzender des TV<br />

Losheim, Mitarbeiter<br />

Grundschulprojekt „Sport“<br />

des Landkreises Merzig-<br />

Wadern, Lagerleitung bei<br />

der Saarländischen<br />

Turnerjugend<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundund<br />

Förderschulen,<br />

Erzieher(innen), Mitarbeiter(innen)<br />

in Freiwilligen<br />

Ganztagsschulen<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Sportbekleidung<br />

mitbringen.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarlouis.<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Sport<br />

L6.180-0390/ Eislaufen in der Schule - Aufbaukurs<br />

L6.180-0490/ Jazz und Modern Dance für Kids<br />

L6.180-0590/ Tanzsport in der Schule - Einführung in <strong>die</strong><br />

Standard- und lateinamerikanischen Tänze im<br />

Rahmen des Schulsports oder einer Arbeitsgemeinschaft<br />

L7.180-0190/ Lehrgang und Prüfung zum erstmaligen bzw.<br />

wiederholten Erwerb des Rettungsschwimmabzeichens<br />

„Bronze“ oder „Gold“ für <strong>die</strong> Unterrichtsbefähigung<br />

„Schwimmen“<br />

L7.180-0290/ Aqua Jogging Workshop<br />

Unterrichten in der Grundschule<br />

L5.421-0190/ „Muntermacher“ für Zwischendurch<br />

L6.421-0390/ Muntermacher für Zwischendurch


LPM Grundschule: Fächerübergreifende Angebote<br />

L4.320-0190<br />

LPM-Außenstelle<br />

Neunkirchen/Homburg<br />

Erweiterte Realschule<br />

Neunkirchen-Wellesweiler,<br />

Alex-Deutsch-Schule,<br />

Pestalozzistraße,<br />

66539 Neunkirchen-<br />

Wellesweiler<br />

Do, 08.10.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L3.411-0190<br />

LPM-Außenstelle Merzig,<br />

Grundschule Hilbringen,<br />

Schulstraße 26,<br />

66663 Merzig-Hilbringen<br />

Do, 18.03.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L7.411-0190<br />

LPM-Außenstelle St.<br />

Wendel,<br />

Julius-Bettingen-Straße 16,<br />

66606 St. Wendel<br />

Mi, 11.11.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Diagnostik<br />

LPM-Außenstelle Neunkirchen<br />

Lernstörungen als Folge von<br />

Wahrnehmungsstörungen<br />

- häufige Wahrnehmungsstörungen vor<br />

Schuleintritt<br />

- Konzentrationsstörungen<br />

- Reizüberflutung<br />

- gezielte Trainingshilfen zur Förderung der<br />

Wahrnehmungsleistungen<br />

Leitung: Le Manfred Klein<br />

RL’in Hildegard Eulenstein<br />

Referent: Marco Krämer, Ergotherapeut<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Neunkirchen.<br />

Erziehen in der Grundschule<br />

LPM-Außenstelle Merzig<br />

Fächerübergreifende Angebote<br />

Ruhe im Klassenzimmer - Fünf<br />

Schritte zum sozialen Lernen und<br />

zur Gewaltprävention<br />

Vorgestellt werden entlastende Maßnahmen<br />

und unterstützende Hilfen für <strong>die</strong> täglichen<br />

Herausforderungen im Unterricht.<br />

Leitung: Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Le Johannes Klauck<br />

Referentin: Beratungslehrerin Bettina<br />

Rinderle, Schulpsychologische<br />

Beratungsstelle<br />

Freiburg<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Merzig.<br />

LPM-Außenstelle St. Wendel<br />

Ruhe im Klassenzimmer - Fünf<br />

Schritte zum sozialen Lernen und<br />

zur Gewaltprävention<br />

Vorgestellt werden entlastende Maßnahmen<br />

und unterstützende Hilfen für <strong>die</strong> täglichen<br />

Herausforderungen im Unterricht.<br />

Leitung: RL’in Hildegard Eulenstein<br />

Le Manfred Klein<br />

Referentin: Beratungslehrerin Bettina<br />

Rinderle, Schulpsychologische<br />

Beratungsstelle<br />

Freiburg<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle St. Wendel.<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Erziehen<br />

L3.410-0290/ „Ich trau mich nicht“: Kinderängste verstehen und<br />

professionell damit umgehen<br />

L3.410-0390/ „So kann ich nicht unterrichten!“ - Über den<br />

sinnvollen Umgang mit verhaltensschwierigen<br />

Schüler(inne)n<br />

L3.410-0490/ „… und raus bist Du!“ - Mobbing im Schulalltag<br />

L6.410-0190/ Sinnvolle Strategien zur Bewältigung des Erziehungsauftrags:<br />

Umgang mit verhaltensauffälligen<br />

Schüler(inne)n<br />

L5.421-0190<br />

Grundschule Am<br />

Homburg,<br />

Knobelsdorffstraße 29,<br />

66123 Saarbrücken<br />

Do, 03.12.<strong>2009</strong><br />

08.30-15.30 Uhr<br />

L6.421-0190<br />

Grundschule Lebach,<br />

Michaelschule,<br />

Mottener Straße 46,<br />

66822 Lebach<br />

Do, 03.09.<strong>2009</strong><br />

15.30-18.30 Uhr<br />

Do, 10.09.<strong>2009</strong><br />

15.30-18.30 Uhr<br />

L6.421-0290<br />

Grundschule Lebach,<br />

Michaelschule,<br />

Mottener Straße 46,<br />

66822 Lebach<br />

Do, 29.04.<strong>2010</strong><br />

15.30-18.30 Uhr<br />

Unterrichten in der Grundschule<br />

LPM-Außenstelle Saarbrücken<br />

51<br />

Muntermacher für zwischendurch<br />

- theoretische Einführung<br />

- kleine Bewegungsspiele, <strong>die</strong> ohne großen<br />

Aufwand in der Klasse durchgeführt werden<br />

können<br />

- Bewegungsspiele zur Verbesserung der<br />

Koordination, des Gleichgewichts und der<br />

Körperspannung<br />

- Entspannungsspiele zur kurzen Regeneration<br />

- Kräftigungs- und Dehnübungen im Klassenraum<br />

- Erlernen verschiedener Sitzpositionen<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

Le Manfred Klein<br />

Referentin: Stefanie Schröder,<br />

Physiotherapeutin,<br />

Rückenschulleiterin und<br />

Handballtrainerin<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Sportkleidung<br />

mitbringen.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670.<br />

LPM-Außenstelle Saarlouis<br />

Durch das Jahr im Schulkindergarten<br />

- Vorstellen von Lernspielen, Arbeitsmaterialien<br />

sowie fachwissenschaftlicher und<br />

didaktischer Literatur<br />

- Entwickeln angemessener Verhaltensweisen<br />

im Umgang mit verhaltensauffälligen<br />

Kindern<br />

- Erfahrungsaustausch<br />

- Planung bis Schuljahresende<br />

Leitung: Le Johannes Klauck<br />

Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Referentin: Le’in Sigrid Lang-Meyer<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) in Schulkindergärten,<br />

Erzieher(innen)<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarlouis.<br />

Durch das Jahr im Schulkindergarten<br />

- Kriterien zur Beurteilung eines Kindes vor<br />

dem Eintritt in <strong>die</strong> Regelschule<br />

- Beispiele für eine schriftliche Beurteilung<br />

- Möglichkeiten einer mündlichen Beurteilung<br />

in Form eines abschließenden Beratungsgesprächs<br />

mit den Eltern<br />

- Informationen, <strong>die</strong> für <strong>die</strong> Lehrer(innen)<br />

der aufnehmenden Grundschule notwendig<br />

sind<br />

- Planung bis Schuljahresende<br />

Leitung: Le Johannes Klauck<br />

Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Referentin: Le’in Sigrid Lang-Meyer<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) in Schulkindergärten,<br />

Erzieher(innen)<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarlouis.


52 Grundschule: Fächerübergreifende Angebote / Prävention<br />

LPM<br />

L6.421-0390<br />

Philipp-Schmitt-Schule,<br />

Kerlinger Straße,<br />

66763 Dillingen<br />

Do, 10.12.<strong>2009</strong><br />

08.30-15.30 Uhr<br />

Muntermacher für zwischendurch<br />

- theoretische Einführung zum Thema<br />

- kleine Bewegungsspiele, <strong>die</strong> ohne großen<br />

Aufwand in der Klasse durchgeführt werden<br />

können<br />

- Bewegungsspiele zur Verbesserung der<br />

Koordination, des Gleichgewichts und der<br />

Körperspannung<br />

- Entspannungsspiele zur kurzen Regeneration<br />

- Kräftigungs- und Dehnübungen für den<br />

Klassenraum<br />

- Erlernen verschiedener Sitzpositionen für<br />

den Unterricht<br />

Leitung: Le Johannes Klauck<br />

Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Referentin: Stefanie Schröder,<br />

Physiotherapeutin,<br />

Rückenschulleiterin und<br />

Handballtrainerin<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Sportkleidung<br />

mitbringen.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarlouis.<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Unterrichten<br />

L3.420-0190/ Fit für den gemeinsamen Unterricht: Teamqualifikation<br />

für <strong>die</strong> schulische Arbeit bei besonderem<br />

Förderbedarf<br />

Förderung in den Bereichen Sport, Musik und<br />

Bildende Kunst<br />

L0.480-0190<br />

LPM<br />

Mo, 05.10.<strong>2009</strong><br />

09.30-16.30 Uhr<br />

L0.480-0290<br />

LPM<br />

Do, 21.01.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

„Bewegte Kinder - Schlaue Köpfe“.<br />

Unterrichtsideen und praktische<br />

Umsetzungsmöglichkeiten zum<br />

bewegten Lernen<br />

Vermittlung und Erproben verschiedener<br />

Möglichkeiten bewegten Unterrichts:<br />

- Zahlen werden lebendig<br />

- Buchstaben in Bewegung<br />

- Sachen (be)greifen<br />

- Bewegungsspiele, Wahrnehmungsspiele<br />

und Entspannungsspiele<br />

- Spiele mit Alltagsmaterialien<br />

- Musik- und Singspiele<br />

- fächerverbindende „bewegte“ Themen<br />

Leitung: Le Michael Gorius<br />

Le’in Christine Salm-Gaab<br />

Le Stephan Wahner<br />

Referent: Re Matthias Jaklen,<br />

Grundschule Pfarrer-<br />

Bechtel, Mendig, Lehrerfortbildner,<br />

Buchautor<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der Grundschule<br />

Hinweis: Die Veranstaltung richtet<br />

sich insbesondere an<br />

Lehrer(innen), <strong>die</strong> Förderunterricht<br />

in den Klassenstufen<br />

1 und 2 erteilen.<br />

Sammeln - Ordnen - Präsentieren<br />

Das Sammeln gehört zu einer beliebten Freizeitbeschäftigung<br />

der Kinder. Es fördert aufmerksame<br />

Wahrnehmung sowie Präferenzentscheidungen<br />

und erschließt damit eine intensive<br />

Form des Umgangs mit der äußeren<br />

Welt. Genau <strong>die</strong>se Eigenschaften sollen nutzbar<br />

gemacht werden für ästhetische Zu-<br />

L0.480-0390<br />

LPM<br />

Do, 18.03.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

gangsweisen und somit auch für den Förderunterricht<br />

in der Grundschule.<br />

In der Fortbildung geht es darum, <strong>die</strong> Sammeltätigkeiten<br />

der Kinder aufzugreifen und<br />

im Förderunterricht zu nutzen:<br />

- Sammelverhalten der Kinder<br />

- Funktionen des Sammelns<br />

- Ordnungssystem und Aufbewahrung<br />

- Entwickeln von Sammelstrategien<br />

- Fundstücke im Anfangsunterricht<br />

- Objektkästen - Sammelobjekte umdeuten<br />

Leitung: Le Michael Gorius<br />

Le’in Christine Salm-Gaab<br />

Le Stephan Wahner<br />

Referentin: Prof. Dr. Bettina Uhlig,<br />

Pädagogische Hochschule<br />

Ludwigsburg<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der Grundschule<br />

Musische Bausteine für den Förderplan<br />

der Klassenstufen 1 und 2<br />

- Grundpuls am Körper umsetzen<br />

- Musik und Koordination<br />

- Entspannung durch Klang und Stille erfahren<br />

- musikalische Konzentrationsspiele<br />

Leitung: Le Michael Gorius<br />

Le’in Christine Salm-Gaab<br />

Le Stephan Wahner<br />

Referentin: Le’in Sandra Möller,<br />

Grundschule Oberlinxweiler,<br />

Buchautorin<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der Grundschule<br />

Hinweis: Die Veranstaltung richtet<br />

sich insbesondere an<br />

Lehrer(innen), <strong>die</strong> Förderunterricht<br />

in den Klassenstufen<br />

1 und 2 erteilen.<br />

Prävention<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Erziehen<br />

L3.410-0290/ „Ich trau mich nicht“: Kinderängste verstehen und<br />

professionell damit umgehen<br />

L3.410-0390/ „So kann ich nicht unterrichten!“ - Über den<br />

sinnvollen Umgang mit verhaltensschwierigen<br />

Schüler(inne)n<br />

L3.410-0490/ „… und raus bist Du!“ - Mobbing im Schulalltag<br />

Prävention allgemein<br />

L1.513-0190/ Mobbing in Schulklassen: Aktuelle Forschungsergebnisse<br />

L1.513-0490/ AD(H)S-Kinder im Unterricht<br />

L1.513-0590/ Informationen zu AD(H)S<br />

L1.513-0790/ „Unsere superschwierigen Schüler(inn)en“: Eine<br />

Herausforderung für pädagogisches Handeln<br />

L1.513-0890/ „Faustlos“, ein Programm zur Förderung sozialemotionaler<br />

Kompetenzen und zur Gewaltprävention<br />

für <strong>die</strong> Grundschule: Informationsveranstaltung<br />

L1.513-0990/ Arbeitshaltungen vermitteln, Unterrichtsstörungen<br />

reduzieren: Das Programm „Regeln des Zusammen-<br />

Arbeitens“<br />

L1.513-1090/ Wenn Eltern nur das Beste wollen<br />

L1.513-1190/ Kommunikation mit Eltern: Mehr Sicherheit in<br />

schwierigen Gesprächssituationen


LPM<br />

Gesundheitsförderung<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Gesundheitsförderung<br />

L2.521-0190/ Der richtige Umgang mit der beruflichen Stimmbelastung<br />

L4.521-0190/ Nie mehr müde - Ein Schnupperkurs für alle, <strong>die</strong> <strong>die</strong><br />

Qi-Gong-Übungen der Traditionellen Chinesischen<br />

Medizin kennen lernen wollen<br />

L5.521-0190/ Rückenschule für Kinder - ein Kinderspiel<br />

L6.521-0290/ Belastungen im Lehrerberuf - Hintergründe und<br />

angemessener Umgang<br />

L6.521-0390/ Der richtige Umgang mit der beruflichen Stimmbelastung<br />

L3.540-0190<br />

LPM-Außenstelle Merzig,<br />

Grundschule Hilbringen,<br />

Schulstraße 26,<br />

66663 Merzig-Hilbringen<br />

Do, 11.03.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Werkstattarbeit<br />

LPM-Außenstelle Merzig<br />

Grundschule: Gesundheitsförderung / Werkstattarbeit<br />

Anregungen und Materialien zum<br />

fächerverbindenden Unterricht -<br />

Bastelideen zu jahreszeitlichen<br />

Themen<br />

Die jahreszeitlichen Themen werden mit Hilfe<br />

von Bastelideen, Liedern, Geschichten und<br />

Spielen kreativ entfaltet und gestaltet.<br />

Leitung: Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Le Johannes Klauck<br />

Referentin: FöRe’in Kerstin Kuppig<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Kleber, Schere und<br />

Stifte mitbringen.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Merzig.<br />

L3.540-0290<br />

LPM-Außenstelle Merzig,<br />

Grundschule Hilbringen,<br />

Schulstraße 26,<br />

66663 Merzig-Hilbringen<br />

Mi, 16.06.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L4.540-0390<br />

LPM-Außenstelle<br />

Neunkirchen/Homburg,<br />

Erweiterte Realschule<br />

Neunkirchen-Wellesweiler,<br />

Alex-Deutsch-Schule,<br />

Pestalozzistraße,<br />

66539 Neunkirchen-<br />

Wellesweiler<br />

Do, 15.10.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Verlagsvertretung VERLAG AN DER RUHR Saarland<br />

Kuck mal! Petra Lipp-Boßlet<br />

Eichendorffstraße 28, 66133 Saarbrücken<br />

Telefon 0681-8319038, Telefax 0681-8307755<br />

www.lernmaterialien.com<br />

Pädagogische Spiele, Materialien & Literatur<br />

Workshops & Pädagogische Tage<br />

Laden in St. Ingbert/Rentrisch, Untere Kaiserstraße 55<br />

Geöffnet jeden Samstag von 10-13 Uhr (außer in den Schulferien)<br />

Und jederzeit nach Vereinbarung<br />

in Ruhe stöbern & auswählen * individuelle Beratung * Büchertische an Ihrer Schule<br />

53<br />

Ideenbörse: Schreiben und Lesen<br />

lernen an Stationen im Anfangsunterricht<br />

Deutsch<br />

Anregungen und Materialien zum Deutschunterricht<br />

der Klassenstufe 1<br />

Leitung: Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Le’in Maike Gebauer<br />

Referentin: Le’in Maike Gebauer<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong>, wenn möglich,<br />

eigene Unterrichtsmaterialien<br />

zum Thema sowie<br />

Schere, Kleber, Stifte und<br />

Aufbewahrungsmöglichkeiten<br />

für hergestellte<br />

Unterrichtsmaterialien<br />

mitbringen. Anmeldung bei<br />

der LPM-Außenstelle<br />

Merzig.<br />

LPM-Außenstelle Neunkirchen<br />

Experimentelle Selbsterfahrung<br />

zum Thema „Elektrischer Stromkreis“<br />

- ausgewählte Versuche zum Thema „elektrischer<br />

Strom“<br />

- Anregungen zur interessanten Gestaltung<br />

des Themas auch ohne Experimentierkästen<br />

Leitung: Le Manfred Klein<br />

RL’in Hildegaed Eulenstein<br />

Referent: Re Ralf Petermann<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Neunkirchen.


54 Grundschule: Werkstattarbeit<br />

LPM<br />

L4.540-0190<br />

LPM-Außenstelle<br />

Neunkirchen/Homburg,<br />

Erweiterte Realschule<br />

Neunkirchen-Wellesweiler,<br />

Alex-Deutsch-Schule,<br />

Pestalozzistraße,<br />

66539 Neunkirchen-<br />

Wellesweiler<br />

Di, 02.03.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L4.540-0290<br />

LPM-Außenstelle<br />

Neunkirchen/Homburg<br />

Erweiterte Realschule<br />

Neunkirchen-Wellesweiler,<br />

Alex-Deutsch-Schule,<br />

Pestalozzistraße,<br />

66539 Neunkirchen-<br />

Wellesweiler<br />

Mo, 23.11.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L5.540-0190<br />

Schule Mühlgewann,<br />

Cloosstraße 13,<br />

66333 Völklingen<br />

Mi, 24.02.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L5.540-0290<br />

Lernwerkstatt Saarbrücken,<br />

Grundschule Herrensohr,<br />

Theodor-Heuss-Schule,<br />

Marktstraße 43,<br />

66125 Saarbrücken-<br />

Herrensohr<br />

Mo, 01.03.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L5.540-0390<br />

Lernwerkstatt Saarbrücken,<br />

Grundschule Herrensohr,<br />

Theodor-Heuss-Schule,<br />

Marktstraße 43,<br />

66125 Saarbrücken-<br />

Herrensohr<br />

Mo, 31.05.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Anregungen und Materialien für<br />

den fächerverbindenden Unterricht<br />

- Bastelideen zu jahreszeitlichen<br />

Themen<br />

Die jahreszeitlichen Themen werden mit Hilfe<br />

von Bastelideen, Liedern, Geschichten und<br />

Spielen kreativ entfaltet und gestaltet.<br />

Leitung: Le Manfred Klein<br />

RL’in Hildegard Eulenstein<br />

Referentin: FöRe’in Kerstin Kuppig<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Kleber, Schere und<br />

Stifte mitbringen.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Neunkirchen.<br />

Anregungen und Materialien zum<br />

fächerverbindenden Unterricht -<br />

Bastelideen zum Thema „Weihnachten/Winter“<br />

- neue und wiederentdeckte Bastelvorschläge<br />

als Anregung für fächerverbindenden<br />

Unterricht<br />

- Förderung von Kreativität und manuellem<br />

Geschick<br />

Leitung: Le Manfred Klein<br />

RL’in Hildegard Eulenstein<br />

Referentin: Dipl.-Designerin Rita<br />

Speicher<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Kleber, Schere und<br />

Stifte mitbringen.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Neunkirchen.<br />

LPM-Außenstelle Saarbrücken<br />

Anregungen und Materialien zum<br />

fächerverbindenden Unterricht -<br />

Bastelideen zu jahreszeitlichen<br />

Themen<br />

Die jahreszeitlichen Themen werden mit Hilfe<br />

von Bastelideen, Liedern, Geschichten und<br />

Spielen kreativ entfaltet und gestaltet.<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

Le Manfred Klein<br />

Referentin: FöRe’in Kerstin Kuppig<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Schere, Klebstoff und<br />

Stifte mitbringen.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670.<br />

Ideenbörse „Freies Schreiben“<br />

- Grundlagen<br />

- Schreiben mit Anlauttabelle<br />

- vielfältige Anregungen für den Unterricht<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

Le’in Tanja Lamy<br />

Referentin: Le’in Tanja Lamy<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670.<br />

Ideenbörse „Ökosystem Wald“ -<br />

Vorstellen einer Waldwerkstatt als<br />

Beispiel für einen ganzheitlichen<br />

Unterricht<br />

- Erleben der Natur mit allen Sinnen<br />

- Erwerben von Fachwissen vor Ort<br />

- geeignete Spiele<br />

- Nachbereitung im Unterricht<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

Le’in Tanja Lamy<br />

Referentin: Le’in Tanja Lamy<br />

L6.540-0190<br />

Lernwerkstatt Dillingen,<br />

Odiliengrundschule,<br />

Friedrich-Ebert-Str. 69,<br />

66763 Dillingen<br />

Di, 13.10.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L6.540-0290<br />

Lernwerkstatt Dillingen,<br />

Odiliengrundschule,<br />

Friedrich-Ebert-Str. 69,<br />

66763 Dillingen<br />

Di, 20.04.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L6.540-0390<br />

Lernwerkstatt Dillingen,<br />

Odiliengrundschule,<br />

Friedrich-Ebert-Straße 69,<br />

66763 Dillingen<br />

Do, 01.10.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> geeignete Kleidung<br />

(festes Schuhwerk)<br />

mitbringen.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670.<br />

LPM-Außenstelle Saarlouis<br />

Kreatives Werken in der Grundschule:<br />

Wir basteln Steckfiguren<br />

(Schneemann, Lichterfigur für<br />

Weihnachten)<br />

- Herrichten des Materials anhand von<br />

Schablonen<br />

- Basteln der Figuren mit kindgerechten Arbeitstechniken<br />

Leitung: Le Johannes Klauck<br />

Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Referent: Bruno Dielforter, Betreuer<br />

in der Jugendarbeit beim<br />

Kreisjugendamt Saarlouis<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen<br />

und Förderschulen,<br />

Mitarbeiter(innen) in<br />

Freiwilligen Ganztagsschulen<br />

Hinweis: Materialkosten pro<br />

Teilnehmer(in): 5 €.<br />

Ausstellungsstücke zu der<br />

Veranstaltung können in<br />

der Lernwerkstatt Dillingen<br />

besichtigt werden.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarlouis.<br />

Kreatives Werken in der Grundschule:<br />

Wir basteln mit Alltagsmaterialien<br />

Spiele (Wurfspiel, Verwandlungswürfel)<br />

- Zusammenstellen und Herrichten geeigneter<br />

Materialien<br />

- gemeinsames Basteln der beiden Spiele<br />

mit einfachen Arbeitstechniken<br />

- Aufstellen der Spielregeln<br />

Leitung: Le Johannes Klauck<br />

Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Referent: Bruno Dielforter, Betreuer<br />

in der Jugendarbeit beim<br />

Kreisjugendamt Saarlouis<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen<br />

und Förderschulen,<br />

Mitarbeiter(innen) in<br />

Freiwilligen Ganztagsschulen<br />

Hinweis: Materialkosten pro<br />

Teilnehmer(in): 5 €.<br />

Ausstellungsstücke zu der<br />

Veranstaltung können in<br />

der Lernwerkstatt Dillingen<br />

besichtigt werden.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarlouis.<br />

Ideenbörse „Märchen“: Anregungen<br />

und Materialien zum projektorientierten<br />

und fächerverbindenden<br />

Arbeiten in den Klassenstufen<br />

1 - 4<br />

- Herstellen einer eigenen Märchenwerkstatt<br />

- Anregungen zur musisch-ästhetischen<br />

Umsetzung in Tanz, Theater, Liedern und<br />

Bewegungsspielen


LPM Grundschule: Werkstattarbeit<br />

L6.540-0490<br />

Lernwerkstatt Dillingen,<br />

Odiliengrundschule,<br />

Friedrich-Ebert-Straße 69,<br />

66763 Dillingen<br />

Do, 04.03.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L6.540-0690<br />

Lernwerkstatt Dillingen,<br />

Odiliengrundschule,<br />

Friedrich-Ebert-Str. 69,<br />

66763 Dillingen<br />

Mi, 07.10.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Leitung: Le’in Christina Scherer<br />

Referentin: Le’in Christina Scherer<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen<br />

und Förderschulen,<br />

Mitarbeiter(innen) in<br />

Freiwillingen Ganztagsschule,<br />

Erzieher(innen)<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong>, wenn möglich,<br />

eigene Unterrichtsmaterialien<br />

zum Thema sowie<br />

Schere, Kleber, Stifte und<br />

Aufbewahrungsmöglichkeiten<br />

für hergestellte<br />

Unterrichtsmaterialien<br />

mitbringen. Anmeldung bei<br />

der LPM-Außenstelle<br />

Saarlouis.<br />

Ideenbörse „Lesen“: Sinnverstehendes<br />

Lesen fördern und fordern<br />

- Anregungen und Materialien zum sinnentnehmenden<br />

Lesen im Unterricht und in der<br />

Freiarbeit<br />

- differenzierte Übungshilfen<br />

- Übungsangebote zu verschiedenen Themen<br />

Leitung: Le’in Christina Scherer<br />

Referent: Le’in Christina Scherer<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen<br />

und Förderschulen,<br />

Mitarbeiter(innen) in<br />

Freiwillingen Ganztagsschule,<br />

Erzieher(innen)<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong>, wenn möglich,<br />

eigene Unterrichtsmaterialien<br />

zum Thema sowie<br />

Schere, Kleber, Stifte und<br />

Aufbewahrungsmöglichkeiten<br />

für hergestellte<br />

Unterrichtsmaterialien<br />

mitbringen. Anmeldung bei<br />

der LPM-Außenstelle<br />

Saarlouis.<br />

Kreatives Arbeiten mit Stoffresten -<br />

neue Ideen zu Winter und Weihnachten<br />

- Schablonen anfertigen<br />

- Schablonen auf Stoff übertragen und ausschneiden<br />

- Nähen von Duftsäckchen, Lebkuchenmännchen<br />

und Weihnachtsbaumschmuck<br />

Leitung: Le Johannes Klauck<br />

Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Referentinnen: Lucia Daun, Textilgestalterin<br />

Petra Federspiel, Textilgestalterin<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundund<br />

Förderschulen,<br />

Mitarbeiter(innen) in<br />

Freiwilligen Ganztagsschulen<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> kleingemusterte<br />

Stoffreste aus Baumwolle,<br />

Füllwatte, Nähutensilien<br />

(Schere, Garn, Näh- und<br />

Stecknadeln) und Stifte<br />

mitbringen. Zusätzliche<br />

Materialkosten werden<br />

nach Bedarf erhoben.<br />

Weitere Infos unter<br />

www.patchworkidee.de.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarlouis.<br />

L6.540-0790<br />

Lernwerkstatt Dillingen,<br />

Odiliengrundschule,<br />

Friedrich-Ebert-Str. 69,<br />

66763 Dillingen<br />

Mi, 03.03.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L7.540-0190<br />

LPM-Außenstelle St.<br />

Wendel,<br />

Julius-Bettingen-Straße 16,<br />

66606 St. Wendel<br />

Mi, 10.03.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

55<br />

Frühlings- und Geschenkideen aus<br />

Stoff<br />

- kreative Näharbeiten für den Frühling und<br />

<strong>die</strong> Osterzeit sowie den Muttertag<br />

- fächerverbindende und handlungsorientierte<br />

Anregungen für Projekte, z. B. zu<br />

den Themen Elemente, Arche Noah und<br />

Bauernhof<br />

- Informationen zum Ausleihen von „Aktionskoffern“<br />

der Patchwork Gilde<br />

- Vorstellung der Zeitschrift „Patch-Kids“ mit<br />

Anregungen zur Textilgestaltung<br />

Leitung: Le Johannes Klauck<br />

Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Referentinnen: Lucia Daun, Textilgestalterin<br />

Petra Federspiel, Textilgestalterin<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundund<br />

Förderschulen,<br />

Mitarbeiter(innen) in<br />

Freiwilligen Ganztagsschulen<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> kleingemusterte<br />

Stoffreste aus Baumwolle,<br />

Füllwatte, Nähutensilien<br />

(Schere, Garn, Näh- und<br />

Stecknadeln) und Stifte<br />

mitbringen. Zusätzliche<br />

Materialkosten werden<br />

nach Bedarf erhoben.<br />

Weitere Infos unter<br />

www.patchworkidee.de.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarlouis.<br />

LPM-Außenstelle St. Wendel<br />

Frühlings- und Geschenkideen aus<br />

Stoff<br />

- kreative Näharbeiten für den Frühling und<br />

<strong>die</strong> Osterzeit sowie den Muttertag<br />

- fächerverbindende und handlungsorientierte<br />

Anregungen für Projekte, z. B. zu<br />

den Themen Elemente, Arche Noah und<br />

Bauernhof<br />

- Informationen zum Ausleihen von „Aktionskoffern“<br />

der Patchwork Gilde<br />

- Vorstellung der Zeitschrift „Patch-Kids“ mit<br />

Anregungen zur Textilgestaltung<br />

Leitung: RL’in Hildegard Eulenstein<br />

Le Manfred Klein<br />

Referentinnen: Lucia Daun, Textilgestalterin<br />

Petra Federspiel, Textilgestalterin<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundund<br />

Förderschulen,<br />

Mitarbeiter(innen) in<br />

Freiwilligen Ganztagsschulen<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> kleingemusterte<br />

Stoffreste aus Baumwolle,<br />

Füllwatte, Nähutensilien<br />

(Schere, Garn, Näh- und<br />

Stecknadeln) und Stifte<br />

mitbringen. Zusätzliche<br />

Materialkosten werden<br />

nach Bedarf erhoben.<br />

Weitere Infos unter<br />

www.patchworkidee.de.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle St. Wendel.


56 Grundschule: Werkstattarbeit / Interkulturelles Lernen / Personalentwicklung LPM<br />

L7.540-0290<br />

LPM-Außenstelle St.<br />

Wendel,<br />

Julius-Bettingen-Straße 16,<br />

66606 St. Wendel<br />

Mi, 21.04.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Anregungen und Materialien zum<br />

fächerverbindenden Unterricht -<br />

Bastelideen zum Thema „Sommer“<br />

- neue und wiederentdeckte Bastelvorschläge<br />

als Anregung für fächerverbindenden<br />

Unterricht<br />

- Förderung von Kreativität und manuellem<br />

Geschick<br />

Leitung: RL’in Hildegard Eulenstein<br />

Le Manfred Klein<br />

Referentin: Dipl.-Designerin Rita<br />

Speicher<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Kleber, Schere und<br />

Stifte mitbringen.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle St. Wendel.<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Werkstattarbeit<br />

L6.540-0190/ Kreatives Werken in der Grundschule: Wir basteln<br />

Steckfiguren (Schneemann, Lichterfigur für Weihnachten)<br />

L6.540-0290/ Kreatives Werken in der Grundschule: Wir basteln<br />

mit Alltagsmaterialien Spiele (Wurfspiel, Verwandlungswürfel)<br />

L6.540-0390/ Ideenbörse „Märchen“: Anregungen und Materialien<br />

zum projektorientierten und fächerverbindenden<br />

Arbeiten in den Klassenstufen 1 - 4<br />

L6.540-0490/ Ideenbörse „Lesen“: Sinnverstehendes Lesen fördern<br />

und fordern<br />

L6.540-0690/ Kreatives Arbeiten mit Stoffresten - neue Ideen zu<br />

Winter und Weihnachten<br />

L6.540-0790/ Frühlings- und Geschenkideen aus Stoff<br />

L0.552-0290<br />

LPM<br />

Di, 17.11.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L0.552-0190<br />

LPM<br />

Di, 06.10.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Interkulturelles Lernen<br />

Weihnachten überall<br />

- Vorstellen der Weihnachtsbräuche verschiedener<br />

Länder<br />

- Präsentation und Einüben nationaler und<br />

internationaler Lieder rund ums Weihnachtsfest<br />

- Erarbeitung didaktischer Umsetzungsmöglichkeiten,<br />

<strong>die</strong> ein fächerverbindendes<br />

Lernen mit allen Sinnen ermöglichen<br />

Leitung: Le Michael Gorius<br />

Le’in Judith Machwirth<br />

Referenten: Le Michael Gorius, LPM<br />

Le’in Judith Machwirth,<br />

LPM<br />

Lirum Larum Löffelstiel/Ambarabá<br />

cici coco“ - Vorschläge zur Nutzung<br />

der Mehrsprachigkeit im Unterricht<br />

Mehrsprachige Kinderverse, Lieder und<br />

Geschichten zur Sprachförderung und interkulturellen<br />

Bildung:<br />

- Wertschätzung und Kultivierung der Muttersprache(n)<br />

in multikulturellen Lernergruppen<br />

- Zwei- und Mehrsprachigkeit als Chance<br />

im Schulalltag nutzen<br />

- Möglichkeiten der Einbindung von Eltern<br />

in <strong>die</strong> Sprachförderung<br />

- Mehrsprachigkeit erlebbar machen anhand<br />

verschiedener Materialien: Verse,<br />

Lieder, Spiele, zwei- und mehrsprachige<br />

(Bilder-) Bücher und Texte<br />

Leitung: Le’in, Judith Machwirth<br />

StR’in, Barbara Kiefer<br />

L0.552-0490<br />

LPM<br />

Di, 02.02.<strong>2010</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Referentin: Silvia Hüsler, Autorin,<br />

Fachfrau für interkulturelle<br />

Pädagogik, Zürich<br />

Hinweis: Information:<br />

www.silviahuesler.ch<br />

WORKSHOP „Multiculture on the<br />

Move“: Interkulturelle Begegnung<br />

und Sprachförderung durch<br />

Theater als interaktiver Prozess<br />

Im Seminar werden unterschiedliche Theaterspiele<br />

und theaterpädagogische Methoden<br />

vermittelt, praktisch erprobt, reflektiert<br />

und <strong>die</strong> Übertragbarkeit auf <strong>die</strong> Arbeit mit<br />

den jeweiligen schulischen Gruppen erörtert.<br />

- theaterpädagogische Verfahren wie Rollenspiele,<br />

Streitgespräche, Sketche oder<br />

Theaterspiel zur Erweiterung des methodischen<br />

Repertoires bei der Vermittlung von<br />

Sprachkompetenz<br />

- handelndes Erleben, Gestalten, Üben und<br />

Reflektieren von Sprache<br />

- Trainieren von Sprachmustern, Ausprobieren<br />

von Kommunikationsformen, Perspektivenwechsel<br />

durch variierte Spielvorgaben<br />

- Erfahren von persönlichen und kulturellen<br />

Unterschieden oder Gemeinsamkeiten,<br />

Anbahnung von interkulturellem Lernen<br />

durch szenisches Spiel<br />

Leitung: Le’in Judith Machwirth<br />

StR’in Barbara Kiefer<br />

Referentinnen: Marlies Krause, Musik- und<br />

Theaterpädagogin,<br />

Universität der Künste<br />

Berlin, DaZ-Multiplikatorin,<br />

Autorin<br />

Shilpa Valia-Wendland,<br />

Kulturreferentin<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Französisch<br />

L0.122-1090/ Projekt durchführen: fächerverbindend und<br />

interkulturell<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Personalentwicklung<br />

Personalentwicklung<br />

L2.620-0190/ Schulrecht im Schulalltag - Leistungsbeurteilung aus<br />

rechtlicher Sicht<br />

L3.620-0190/ Schulrecht im Schulalltag - Erziehungs- und<br />

Ordnungsmaßnahmen in der Schule<br />

L3.620-0290/ Schulrecht im Schulalltag - Rechte und Pflichten der<br />

Lehrer(innen) im Dienst- bzw. Arbeitsverhältnis<br />

L3.620-0390/ Trommelworkshop - Lehrercoaching mit dem<br />

Medium Musik<br />

L4.620-0190/ Schulrecht im Schulalltag - Rechte und Pflichten der<br />

Lehrer(innen) im Dienst- bzw. Arbeitsverhältnis<br />

L4.620-0290/ Coaching - Supervision - was ist das eigentlich?<br />

L4.620-1090/ Schulrecht im Schulalltag - Erziehungs- und<br />

Ordnungsmaßnahmen in der Schule<br />

L4.620-1190/ Schulrecht im Schulalltag - Leistungsbeurteilung aus<br />

rechtlicher Sicht<br />

L4.620-1290/ Schulrecht im Schulalltag - Aufsicht und Haftung in<br />

der Schule<br />

L4.620-1390/ Schulrecht im Schulalltag - Rechte und Pflichten der<br />

Lehrer(innen) im Dienst- bzw. Arbeitsverhältnis<br />

L5.620-0190/ Schulrecht im Schulalltag - Aufsicht und Haftung in<br />

der Schule<br />

L6.620-0190/ Schulrecht im Schulalltag - Aufsicht und Haftung in<br />

der Schule


LPM Grundschule: Informationstechnische Bildung<br />

L6.620-0290/1-2 Erfolgreiche Personalratsarbeit in Schulen - Referate<br />

und Aussprache zu aktuellen Themen der Personalratsarbeit<br />

im Schulalltag<br />

L6.620-0290/1 Erfolgreiche Personalratsarbeit in Schulen: Personalräteschulung<br />

I<br />

L6.620-0290/2 Erfolgreiche Personalratsarbeit in Schulen: Personalräteschulung<br />

II<br />

L7.620-0190/ Schulrecht im Schulalltag - Erziehungs- und<br />

Ordnungsmaßnahmen in der Schule<br />

L0.720-0290<br />

LPM<br />

Fr, 08.01.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L0.720-0390<br />

LPM<br />

Mo, 21.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Informationstechnische Bildung<br />

Das Zeugnisprogramm des Ministeriums<br />

für Bildung, Familie,<br />

Frauen und Kultur<br />

In der Fortbildung werden <strong>die</strong> Grundzüge<br />

des Zeugnisprogramms erklärt. Besonders<br />

berücksichtigt werden folgende Aspekte:<br />

- Modifizieren der CD für <strong>die</strong> Belange der<br />

Schule<br />

- Eingabe der Schülerdaten<br />

- grundlegender Umgang mit dem Programm<br />

- Ausdrucken von Zeugnissen<br />

Leitung: Le Michael Gros<br />

Referent: Le Michael Gros<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen,<br />

<strong>die</strong> das Zeugnisprogramm<br />

des MBFFK<br />

einsetzen oder einsetzen<br />

wollen<br />

Der Arbeitsblattgenerator der<br />

„Lernwerkstatt 7“<br />

Mit dem in der „Lernwerkstatt 7“ integrierten<br />

Arbeitsblattgenerator lassen sich schnell<br />

und einfach Arbeitsmaterialien erstellen, <strong>die</strong><br />

im differenzierenden Unterricht eingesetzt<br />

werden können.<br />

In der Fortbildung wird der grundlegende<br />

Umgang mit dem Programm gezeigt und<br />

verschiedene Arbeitsblätter für <strong>die</strong> einzelnen<br />

Klassenstufen und Fächer erstellt.<br />

Leitung: Le Michael Gros<br />

Referent: Le Michael Gros<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundund<br />

Förderschulen, <strong>die</strong> <strong>die</strong><br />

Lernwerkstatt 7 an ihren<br />

Schulen einsetzen<br />

Angebote der LPM-Bibliothek für <strong>die</strong><br />

Grundschule<br />

57<br />

Ganzschriften im Klassensatz<br />

Die Klassensätze des ehemaligen Staatlichen Büchereiamtes<br />

können jetzt in der Bibliothek des LPM ausgeliehen<br />

werden. Ca. 30 Exemplare eines Titels – in der Regel mit<br />

einer Lehrerhandreichung – stehen zur Verfügung. Die<br />

Ausleihfrist beträgt acht Wochen. Eine Verlängerung ist<br />

möglich, wenn der Titel nicht vorbestellt ist.<br />

Bilderbuchkino<br />

Die Bibliothek bietet auch <strong>die</strong> bisher beim Büchereiamt<br />

ausleihbaren Bilderbuchkinos an. Es handelt sich um Mappen<br />

mit Dias der Illustrationen, dem Bilderbuch und didaktisch-methodischen<br />

Hinweisen zur Umsetzung in Kindergarten<br />

oder Grundschule. Die Bilderbuchkinos sind<br />

jeweils für drei Wochen entleihbar.<br />

Me<strong>die</strong>nkisten zur Prävention von<br />

sexuellem Mißbrauch bei Kindern<br />

Die Kisten enthalten altersgemäße Literatur und pädagogische<br />

Fachliteratur. <strong>Sie</strong> stehen in einer Version für Kindergarten<br />

und Grundschule zur Verfügung und können<br />

in der Bibliothek ausgeliehen werden.<br />

Pädagogische Arbeiten<br />

Die Bibliothek hält eine umfangreiche Sammlung von Pädagogischen<br />

Arbeiten hauptsächlich aus dem Stu<strong>die</strong>nseminar<br />

für das Lehramt für <strong>die</strong> Primarstufe und für <strong>die</strong> Sekundarstufe<br />

I sowie für das Lehramt an Hauptschulen<br />

und Gesamtschulen bereit.<br />

Französisch in der Grundschule und im<br />

Kindergarten<br />

Es stehen insgesamt über 500 französische Bilderbücher<br />

zur Verfügung. Teile davon können auch als Me<strong>die</strong>nkisten<br />

ausgeliehen werden.<br />

Information:<br />

Hans-Josef Theobald<br />

Tel: 06897/7908-188<br />

E-Mail: HJTheobald@lpm.uni-sb.de<br />

Neue Öffnungszeiten der Bibliothek:<br />

Mo–Mi: 8.30–15.30<br />

Do: 8.30–16.30<br />

Fr: 8.30–13.00<br />

In den Ferien können Termine auf Anfrage vereinbart werden.<br />

Webseite der LPM-Bibliothek:<br />

www.lpm.uni-sb.de<br />

Die Webseite der Bibliothek bietet aktuelle Hinweise,<br />

ermöglicht Einblicke in den Katalog und informiert über<br />

Neuerwerbungen.


58 LPM<br />

ABRUFVERANSTALTUNGEN<br />

Die im Folgenden zusammengestellten ABRUFVERANSTALTUNGEN richten sich an ganze Kollegien oder an Teams, Fach- und Jahrgangskonferenzen.<br />

Es handelt sich im Regelfall um Angebote, <strong>die</strong> als Pädagogische Tage oder andere schulinterne Fortbildungen durchgeführt<br />

werden können. Die Teilnehmerzahl sollte mindestens 15 betragen. Bei kleineren Schulen bieten sich gemeinsame Veranstaltungen<br />

mit Nachbarschulen an.<br />

Die Themen orientieren sich im Wesentlichen an Handlungsfeldern, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Kultusministerkonferenz insbesondere als Konsequenz<br />

aus der PISA-Stu<strong>die</strong> entwickelt hat und <strong>die</strong> als Schwerpunkte der Schul- und Unterrichtsentwicklung <strong>die</strong>nen sollen. Im Einzelfall<br />

können weitere Abrufveranstaltungen zur Qualitätsentwicklung von Schulen im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten unterstützt<br />

und betreut werden (Tel.: 06897/7908-159).<br />

Interessierte Schulen setzen sich mit den Leiter(inne)n der Veranstaltungen in Verbindung. Termine und konkrete Themen können<br />

dann abgestimmt werden. Die Veranstaltungen sollten aus Kostengründen in der jeweiligen Schule stattfinden. Soweit notwendig<br />

und möglich übernimmt das LPM <strong>die</strong> anfallenden Referentenkosten.<br />

Das Beratungsangebot zum Pädagogischen Tag bleibt unverändert bestehen.<br />

L0.110-0290/1-2<br />

L0.110-0290/1<br />

L0.110-0290/2<br />

Entwicklung und Dokumentation<br />

eines Förderkonzeptes im Fach<br />

Deutsch<br />

- Unterstützung bei der Entwicklung und<br />

Dokumentation<br />

- Berücksichtigung der verschiedenen Kompetenzbereiche<br />

des Faches Deutsch<br />

- Schwerpunkte können je nach Bedarf gewählt<br />

werden; siehe dazu auch L0.100-<br />

0290/1 und L0.100-0290/2<br />

Leitung: Le’in Petra Klein<br />

Referent: N. N.<br />

Hinweis: Die Fortbildung kann<br />

ganztägig im Rahmen<br />

eines Pädagogischen<br />

Tages oder an zwei<br />

Nachmittagen angeboten<br />

werden.<br />

Leseförderung<br />

- Erkennen der Leseinteressen der Schüler(innen)/Fördern<br />

der Lesemotivation<br />

- Diagnose der Lesekompetenz<br />

- Fördern der Lesekompetenz durch geeignete<br />

Leseübungen, -strategien und -aufgaben<br />

- didaktisch-methodische Vorschläge zum<br />

produktiven Umgang mit Texten<br />

- Aufbau/ Weiterentwickeln einer Lesekultur<br />

in der Schule<br />

- Anregungen zur Elternarbeit<br />

Leitung: Le’in Petra Klein<br />

Referenten: N. N.<br />

Hinweis: Die Fortbildung kann<br />

ganztägig im Rahmen<br />

eines Pädagogischen<br />

Tages oder an zwei<br />

Nachmittagen angeboten<br />

werden.<br />

Schüler(innen) mit besonderen<br />

Schwierigkeiten beim Lesen und<br />

Schreiben erkennen und fördern<br />

- Vermittlung des notwendigen Fachwissens<br />

und Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsergebnissen<br />

in den Bereichen Diagnose<br />

und Förderung von Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten<br />

- Informationen zu den aktuellen rechtlichen<br />

Rahmenbedingungen<br />

- konkrete Anregungen zur Gestaltung einer<br />

Förderstunde und zur Elternarbeit<br />

- praktische Hilfestellungen zur gemeinsamen<br />

Erarbeitung einer Handlungsfolge<br />

und eines Förderkonzeptes für <strong>die</strong> jeweilige<br />

Schule<br />

L0.140-1490<br />

L0.140-1590<br />

Leitung: Le’in Petra Klein<br />

Referent: N. N.<br />

Hinweis: Die Fortbildung kann<br />

ganztägig im Rahmen<br />

eines Pädagogischen<br />

Tages oder an zwei<br />

Nachmittagen als schulinterne<br />

Fortbildung angeboten<br />

werden.<br />

„Ein-Blick“ in den Mathematikunterricht<br />

der Mitglieder der AG<br />

„Diagnose und Förderung im<br />

HANDELNDEN und DENKENDEN<br />

Mathematikunterricht“<br />

Verzahnung von Fortbildung und Unterricht:<br />

Einige Inhalte der Veranstaltungsreihe „Durch<br />

<strong>die</strong> Handlung zum denkenden Rechnen“ werden<br />

innerhalb eines Unterrichtsbesuches mit<br />

einer Klasse erarbeitet und im Anschluss an<br />

den Unterricht mit den Teilnehmer(inne)n besprochen.<br />

Leitung: Le’in Charlotte Schorr-Brill<br />

Referentinnen: Le’in Lucia Bruckmann,<br />

KR’in Annette Bühring,<br />

Le’in Anett Wrublick,<br />

Mitglieder der Arbeitsgruppe<br />

„Diagnose und<br />

Förderung im HANDELN-<br />

DEN und DENKENDEN<br />

Mathematikunterricht“<br />

Hinweis: Terminvereinbarungen für<br />

Unterrichtsbesuche:<br />

06897-7908 205<br />

(Charlotte Schorr-Brill)<br />

Der aktuelle Lernstand Mathematik<br />

- Diagnose und Förderung: Förderdiagnostik<br />

für <strong>die</strong> Grundschule<br />

- Feststellen des aktuellen Lernstandes im<br />

Mathematikunterricht der Grundschule<br />

- Anwenden der Fördervorschläge im Klassenverband,<br />

Förder- und Einzelunterricht<br />

Leitung: Le’in Charlotte Schorr-Brill<br />

Referentinnen: Mitglieder der Arbeitsgruppe<br />

„Diagnose und<br />

Förderung im HANDELN-<br />

DEN und DENKENDEN<br />

Mathematikunterricht“


LPM Grundschule: Abrufveranstaltungen<br />

L0.161-0590<br />

L0.510-0190<br />

Fachberatung Musik für Grundschulen<br />

und vorschulische Einrichtungen<br />

Abruf von Beratungsangeboten, auch vor<br />

Ort, zu folgenden Bereichen:<br />

- Me<strong>die</strong>nberatung (Literatur, Tonträger, Instrumente,<br />

Mischpult-Verstärkeranlagen)<br />

- Ausstattung von Musikräumen<br />

- Erstellung von Arrangements (inkl. Tonträgern)<br />

für Musikprojekte<br />

- Produktion von Unterrichtsmaterialien<br />

- Erläuterungen zum Lehrplan<br />

Leitung: Le Michael Gorius<br />

Referenten: Le Michael Gorius<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der Grundschule<br />

und Erzieher(innen)<br />

Hinweis: Information:<br />

m-gorius@web.de oder<br />

telefonisch 06805-1758.<br />

Sexualerziehung - Prävention<br />

gegen sexuellen Missbrauch<br />

Das LPM koordiniert im Bereich „Prävention<br />

gegen sexuelle Gewalt“ Fortbildungsangebote<br />

der Beratungsstellen Kinderschutz-Zentrum<br />

Saar (Tel. 0681/69191), Nele (Tel.<br />

0681/32043), Neue Wege (Tel. 0681/<br />

759498), Phoenix (Tel. 0681/7619685)<br />

und pro familia (Tel. 0681/96817676).<br />

Angeboten werden sowohl halb- als auch<br />

ganztägige Fortbildungen für Kollegien oder<br />

eine kooperierende Lehrergruppe sowie<br />

Fachberatungen für einzelne Lehrer(innen).<br />

Dauer und Kombination der Module richten<br />

sich nach den Bedürfnissen der einzelnen<br />

Schule.<br />

Modul 1: Moderne Sexualerziehung<br />

Modul 2: Dynamik des sexuellen Missbrauchs<br />

Modul 3: Interventionsmöglichkeiten bei sexueller<br />

Gewalt<br />

Modul 4: Grundsätze zur Präventionsarbeit<br />

Modul 5: Präventionsmaterialien<br />

Modul 6: Sexuell übergriffige Kinder und Jugendliche<br />

Leitung: Le’in Margit Knaack<br />

Referenten: Mitarbeiter(innen) der<br />

Beratungsstellen<br />

Hinweis: Interessierte Lehrer(innen)<br />

können sich auch direkt an<br />

<strong>die</strong> jeweilige Beratungsstelle<br />

wenden.<br />

In der Bibliothek des LPM<br />

können Me<strong>die</strong>npakete zum<br />

Thema ausgeliehen<br />

werden. Eine Informationsbroschüre<br />

„Prävention<br />

gegen sexuelle Gewalt“ ist<br />

zu bestellen unter e.trenz@<br />

innen.saarland.de<br />

L5.521-0190<br />

L0.720-0190<br />

59<br />

Rückenschule für Kinder - ein<br />

Kinderspiel<br />

- theoretische Einführung zum Thema „Kinderrückenschule“<br />

in der Grundschule<br />

- praxisorientierte Bewegungs- und Entspannungspausen<br />

im Unterricht, demonstriert<br />

zusammen mit einer Schülergruppe<br />

- Übungsprogramme zur Gleichgewichtsund<br />

Koordinationsschulung<br />

- Kräftigungs- und Dehnungsübungen zur<br />

Verbesserung der Haltungsmuskulatur<br />

Leitung: Leiter(innen) der LPM-<br />

Außenstellen<br />

Referentin: Stefanie Schröder,<br />

Physiotherapeutin<br />

Hinweis: Anfragen bitte an <strong>die</strong> LPM-<br />

Außenstellen. Ganztagsveranstaltung<br />

auch im<br />

Rahmen Pädagogischer<br />

Tage.<br />

Einsatz des Computers in der<br />

Grundschule<br />

Folgende Module sind möglich und können<br />

miteinander kombiniert werden:<br />

1. Vorstellen von Lernsoftware für den Unterricht<br />

in den Fächern Deutsch, Mathematik<br />

und Sachunterricht<br />

2. Effiziente und abwechslungsreiche Vorbereitung<br />

des Unterrichts mit dem Internet<br />

3. Erstellen von Arbeitsblättern mit den Programmen<br />

WORD und Makrotool ZARB<br />

4. Möglichkeiten sinnvoller Nutzung des Internets<br />

im Unterricht<br />

5. Erstellen von Arbeitsblättern mit dem Programm<br />

MATHEARBEIT<br />

6. Einführung der Schüler(innen) in <strong>die</strong> Arbeit<br />

mit dem PC<br />

Leitung: Le Michael Gros<br />

Referent: Le Michael Gros<br />

Hinweis: Fortbildung im Rahmen<br />

Pädagogischer Tage oder<br />

schulintern an mehreren<br />

Nachmittagen. Möglich ist<br />

auch eine Einführung im<br />

Rahmen eines Pädagogischen<br />

Tages mit anschließendenFolgeveranstaltungen<br />

an einem Nachmittag.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte<br />

(Module) nach Absprache.


LPM<br />

Weiterführende allgemeinbildende Schulen<br />

Leitung des Fachbereichs „Weiterführende allgemeinbildende<br />

Schulen“<br />

Armin Schmitt<br />

Tel.: 06897/7908-145<br />

E-Mail: ASchmitt@lpm.uni-sb.de<br />

Deutsch, Leseförderung, Theater<br />

Armin Schmitt<br />

Tel.: 06897/7908-145<br />

E-Mail: ASchmitt@lpm.uni-sb.de<br />

Deutsch als Zweitsprache<br />

Barbara Kiefer<br />

Tel.: 06897/7908-182<br />

E-Mail: BKiefer@lpm.uni-sb.de<br />

Mathematik, Informatik<br />

Heinz Dabrock<br />

Tel.: 06897/7908-161<br />

E-Mail: HDabrock@lpm.uni-ab.de<br />

Mathematik, Sekundarstufe I<br />

Matthias Römer<br />

Tel.: 06897-7908-273<br />

E-Mail: MRömer@lpm.uni-sb.de<br />

Physik<br />

N.N.<br />

Tel.: 06897-7908-0<br />

E-Mail: lpm@lpm.uni-sb.de<br />

Französisch in der Sekundarstufe I, Centre Transfrontalier<br />

Dr. Hanno Werry<br />

Tel.: 06897/7908-127<br />

E-Mail: HWerry@lpm.uni-sb.de<br />

Französisch in der Sekundarstufe I, Bilingualer Unterricht,<br />

Chanson<br />

Julitte Ring<br />

Tel.: 06897/7908-162<br />

E-Mail: JRing@lpm.uni-sb.de<br />

Französisch in der Sekundarstufe II<br />

Stephanie Maurer<br />

Tel.: 06897/7908-204<br />

E-Mail: SMaurer@lpm.uni-sb.de<br />

Englisch<br />

Dr. Claudia Bubel<br />

Tel.: 06897/7908-126<br />

E-Mail: CBubel@lpm.uni-sb.de<br />

ANSPRECHPARTNER(INNEN)<br />

Spanisch, Latein, Italienisch<br />

Franz Rudolf Boos<br />

Tel.: 06897/7908-175<br />

E-Mail: FBoos@lpm.uni-sb.de<br />

Geschichte<br />

Mathias Wolbers<br />

Tel.: 06897/7908-181<br />

E-Mail: MWolbers@lpm.uni-sb.de<br />

Biologie, Biotechnologie, Bio-Olympiade, Zoopädagogik<br />

Roman Paul<br />

Tel.: 06897/7908-166<br />

E-Mail: RPaul@lpm.uni-sb.de<br />

Chemie<br />

Wolfgang Kirsch<br />

Tel.: 06897/7908-146<br />

E-Mail: WKirsch@lpm.uni-sb.de<br />

Bildende Kunst und Museumspädagogik<br />

Wolfgang Birk<br />

Tel.: 06897/7908-153<br />

E-Mail: WBirk@lpm.uni-sb.de<br />

Musik<br />

Andreas Ganster<br />

Tel.: 06897/7908-147<br />

E-Mail: AGanster@lpm.uni-sb.de<br />

Michael Gorius<br />

Tel.: 06897/7908-216<br />

E-Mail: MGorius@lpm.uni-sb.de<br />

Philosophie, Ethik<br />

Michael Uhl<br />

Tel.: 06851/8028427<br />

E-Mail: MUhl@lpm.uni-sb.de<br />

Sport<br />

Marc Zimmer<br />

Tel.: 06897/7908-173<br />

E-Mail: MZimmer@lpm.uni-sb.de<br />

Arbeitslehre<br />

Werner Ost<br />

Tel.: 06824/53 20<br />

E-Mail: WOst@lpm.uni-sb.de<br />

Jugend debattiert<br />

Reiner Veeck<br />

Tel.: 06897/7908-195<br />

E-Mail: RVeeck@lpm.uni-sb.de<br />

61


62 Weiterführende allgemeinbildende Schulen<br />

LPM<br />

Bildungsstandards, Kernlehrpläne und<br />

kompetenzorientiertes Unterrichten<br />

1. Pädagogischer Tag: Unterrichten mit Kernlehrplänen<br />

Das LPM hat für <strong>die</strong> Fächer mit Kernlehrplänen eine Abrufveranstaltung<br />

für Pädagogische Tage konzipiert. Nach einer<br />

kurzen Einführung werden in fachspezifischen Workshops<br />

<strong>die</strong> Grundlagen der Arbeit mit den Kernlehrplänen<br />

thematisiert. Außerdem wird im Plenum <strong>die</strong> Rolle der Fachkonferenzen<br />

hinsichtlich der Unterrichtsentwicklung diskutiert.<br />

L1. 400-0290/Einführung in kompetenzorientiertes Unterrichten<br />

nach den Kernlehrplänen<br />

Information: N. N.<br />

Tel.: 06897-7908-0<br />

Weitere Fortbildungsmodule zum kompetenzorientierten Unterrichten<br />

sind in Planung.<br />

2. Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen<br />

Die Fortbildungen in den Fächern mit Bildungsstandards<br />

orientieren sich an den Kernlehrplänen und den Kompetenzmodellen.<br />

Besonders hervorzuheben sind folgende Angebote.<br />

Genauere Informationen finden <strong>Sie</strong> unter den jeweiligen<br />

Fächern oder Bereichen.<br />

Deutsch<br />

SPRECHEN UND ZUHÖREN: Höraufgaben im Deutschunterricht<br />

SPRECHEN UND ZUHÖREN: Mündliches Argumentieren<br />

SCHREIBEN: Aufbau von Schreibkompetenz<br />

Arbeitstechniken und Methoden im kompetenzorientierten<br />

Unterricht<br />

Französisch<br />

Förderung von Lese- und Schreibkompetenzen im modernen<br />

Fremdsprachenunterricht<br />

Wie vermittle ich computerbasiert Me<strong>die</strong>n- und Methodenkompetenz?<br />

Englisch<br />

Kompetenzorientiertes Unterrichten und standardorientierte<br />

Unterrichtsentwicklung<br />

Mathematik<br />

Kolloquium zur Didaktik der Mathematik<br />

Einführung in <strong>die</strong> Kernlehrpläne Mathematik<br />

Das Kosinus-Projekt – Erfahrungen und Perspektiven<br />

Selbstorganisiertes Lernen<br />

SOL – Selbstorganisiertes Lernen. Ein systemischer Ansatz<br />

für den Unterricht<br />

Fortbildung für Funktionsträger<br />

Kooperative Unterrichtsentwicklung in professionellen Lerngemeinschaften<br />

INFORMATIONEN<br />

E-Learning<br />

Kompetenzorientierter Fremdsprachenunterricht mit Moodle<br />

Systemische Unterrichtsentwicklung<br />

Unterricht gemeinsam entwickeln: Steuerung kooperativer<br />

Unterrichtsentwicklung<br />

Methoden kompetenzorientierten Unterrichtens im Rahmen<br />

von systemischer Unterrichtsentwicklung<br />

Selbstorganisiertes Lernen (SOL)<br />

fachspezifisch<br />

Selbstorganisierte Lernprozesse spielen beim Aufbau von<br />

Kompetenzen eine wichtige Rolle. Neben offenen und handlungsorientierten<br />

Unterrichtsformen gilt dabei auch der systemische<br />

Ansatz von SOL nach Herold und Landherr als ein<br />

praxisorientierter Vorschlag, individuelle und selbstorganisierte<br />

Lernprozesse stärker als bisher in den Unterricht zu<br />

integrieren. Um exemplarisch das Arbeiten mit SOL-Unterrichtsreihen<br />

zu demonstrieren, werden im Rahmen einer<br />

anderthalbtägigen Fortbildung von SOL-Multiplikator(inne)n<br />

konzipierte Unterrichtsreihen vorgestellt und erläutert. Die<br />

Fortbildung findet am 25. und 26. September <strong>2009</strong> im<br />

LPM statt und bietet nach einer konzeptionellen Einführung<br />

ganztägige Workshops in den Fächern Deutsch, Französisch,<br />

Englisch, Mathematik, Physik, Chemie und Biologie<br />

an.<br />

Weitere Informationen finden <strong>Sie</strong> unter dem Titel „Kompetenzorientiertes<br />

Unterrichten: individualisierte und selbstorganisierte<br />

Lernprozesse – Vorstellung von SOL-Unterrichtsarrangements“<br />

auf S. 64 und unter den Fortbildungsangeboten<br />

der beteiligten Fächern. Die Anmeldung erfolgt über<br />

<strong>die</strong> Veranstaltungsnummer der fachspezifischen Angebote.<br />

Tag des Fachbereichs I<br />

Weiterführende allgemeinbildende<br />

Schulen<br />

Der Fachbereich I plant für <strong>2010</strong> eine gemeinsame Tagung<br />

zum Schwerpunkt „Lesekompetenz – eine Aufgabe für alle<br />

Fächer“. Ziel ist <strong>die</strong> Vorstellung neuer Ergebnisse der Leseforschung<br />

sowie <strong>die</strong> Vermittlung praktischer Konzepte zum<br />

Aufbau von Lesekompetenz sowie zur Diagnose und Förderung<br />

des verstehenden Lesens. Ein Flyer wird Anfang<br />

des Jahres <strong>2010</strong> über <strong>die</strong> fächerverbindende Veranstaltung<br />

informieren.<br />

remus behandelt Rechtsfragen von Multimedia und<br />

Internet in Schule und Hochschule.<br />

Für Schüler(innen) sind rechtliche Themen um Chatten,<br />

Internet und Download in leicht verständlicher Weise<br />

aufbereitet. http: //remus.jura.uni-sb.de


LPM Weiterführende allgemeinbildende Schulen<br />

SEMINARFACH<br />

Folgende Veranstaltungen sind für das Seminarfach<br />

besonders geeignet:<br />

Deutsch<br />

L1.110-1490 Aufbau von Schreibkompetenz<br />

L1.110-2490 Diagnose und Bewertung von Schreibkompetenz<br />

L1.110-2190 Schüler(innen) erstellen Hypertexte mit<br />

„Wickis“<br />

Französisch<br />

L1.122-1290 Wie vermittle ich Schüler(inne)n computerbasiert<br />

Me<strong>die</strong>n- und Methodenkompetenz<br />

an?<br />

L1.122-2690 Präsentationstechniken<br />

Musik<br />

L1.161-1190 Musik im Seminarfach. Planung und<br />

Ausgestaltung eines <strong>neuen</strong> Faches in<br />

der gymnasialen Oberstufe<br />

Selbstorganisiertes Lernen (SOL)<br />

L1.420-0190 ff SOL – Selbstorganisiertes Lernen. Ein<br />

systemischer Ansatz für den Unterricht<br />

Berufsorientierung/Schule-Wirtschaft<br />

L1.450-0890 JUNIOR: Ein Projekt als Empfehlung<br />

für das Seminarfach – ein Konzept für<br />

Lehrer(innen) aller Fächer<br />

L1.450-1190 SchulBanker im Seminarfach: Erleben<br />

– Entscheiden – Gewinnen<br />

Evaluation<br />

L1.613-0290 Unterrichtsevaluation durch Schülerbefragung<br />

L1.623-0490 Kooperative Unterrichtsentwicklung in<br />

professionellen Lerngemeinschaften<br />

E-Learning<br />

L1.724-1490 Workshop: E-Portfolio-Arbeit mit<br />

„Mahara“<br />

L1.724-1790 Einführung in <strong>die</strong> Lernplattform<br />

Moodle<br />

AUTORENBEGEGNUNGEN<br />

Tel.: 0681 375610<br />

E-Mail: fbk.saarland@t-online.de<br />

Unterrichtsme<strong>die</strong>n für alle Fächer im Netz<br />

Die Landesbildstelle stellt digital Unterrichtsme<strong>die</strong>n zur<br />

Verfügung. Nach Anmeldung auf der Webseite des LPM<br />

können aus dem Me<strong>die</strong>nkatalog (www.lpm.uni.sb.de)<br />

Filme, Audiobeiträge, Texte, Bilder, Arbeitsblätter und<br />

Internetquellen heruntergeladen werden. Dazu<br />

gehören aktuelle Schulfernsehsendungen und andere<br />

qualitativ hochwertige Unterrichtsfilme. Zur Zeit stehen<br />

ca. 3000 Me<strong>die</strong>n zum Herunterladen zur Verfügung.<br />

Vorteile <strong>die</strong>ses Angebots:<br />

Verfügbarkeit rund um <strong>die</strong> Uhr<br />

problemlose Integration von Me<strong>die</strong>n in den<br />

Unterricht<br />

Modifizierbarkeit der Arbeitsblätter.<br />

Die Zugangsdaten werden nach Eingang der Anmeldung<br />

umgehend per E-Mail zugestellt.<br />

Information und Anmeldung<br />

http://www.lpm.uni-sb.de, Tel.: (06897) 7908-188<br />

Beratungszentrum Deutsch als<br />

Zweitsprache<br />

63<br />

Sprachbildung von Kindern und Jugendlichen<br />

mit Migrationshintergrund<br />

Mit Beginn des Schuljahres <strong>2009</strong>/10 nimmt das Beratungszentrum<br />

DaZ - Deutsch als Zweitsprache - am LPM <strong>die</strong> Arbeit<br />

im Rahmen des Nationalen Integrationsplans auf. Das<br />

Beratungszentrum unterstützt <strong>die</strong> sprachliche Förderung und<br />

soziale Integration von Kindern und Jugendlichen, deren<br />

Erstsprache nicht Deutsch ist mit folgenden Schwerpunkten:<br />

1. Beratung von Schulen sowie Einzelberatung für Eltern,<br />

Kinder und Lehrkräfte<br />

2. Fortbildungs- und Qualifizierungsangebote<br />

3. Angebote zur Sprachförderung, Methodik und Didaktik<br />

von DaZ, Sprachdiagnostik und Sprachentwicklung, Förderinstrumente<br />

und Sprachlernkonzepte<br />

4. Unterstützung bei der Elternarbeit und Netzwerkbildung.<br />

Ziel ist es, an allen Schulen nachhaltige Strukturen zur Selbsthilfe<br />

zu schaffen und zu sichern.<br />

Der Schreibwettbewerb<br />

für Schülerinnen<br />

und Schüler der<br />

Klassenstufen 3–13<br />

Informationen:<br />

Gemeinde Tholey<br />

J. Backes-Burr<br />

Im Kloster 1<br />

66636 Tholey<br />

Tel.: 0 68 53/508-13<br />

j.burr@tholey.de


64 Weiterführende allgemeinbildende Schulen: Deutsch<br />

LPM<br />

Weiterführende allgemeinbildende Schulen L1.100-0190<br />

LPM<br />

fachspezifisch<br />

Kompetenzorientiertes Unterrichten:<br />

individualisierte und<br />

selbstorganisierte Lernprozesse<br />

Vorstellung fachspezifischer Unterrichtsarrangements<br />

am 25. und 26. 09.<strong>2009</strong> im LPM<br />

Das systemische Konzept des Selbstorganisierten Lernens<br />

(SOL) verknüpft in komplexen Lernarrangements gemeinsame<br />

Lernphasen im lehrerzentrierten Unterricht mit<br />

selbstorganisierten Lernprozessen in der Gruppe und<br />

individuellem Lernen. Dadurch ist das Konzept auch in<br />

besonderer Weise für den kompetenzorientierten<br />

Unterricht geeignet. Am Freitag, dem 25. 09., findet<br />

zwischen 15.00 und 18.00 Uhr zunächst im Plenum<br />

eine Einführung in <strong>die</strong> Methodik des SOL statt. Am<br />

folgenden Tag (09.00-16.00 Uhr) werden exemplarisch<br />

SOL-Unterrichtsarrangements in fachspezifischen Workshops<br />

vorgestellt.<br />

Das vorrangige Ziel der Veranstaltung besteht darin,<br />

mit Hilfe erprobter Unterrichtsarrangements das Konzept<br />

von SOL zu illustrieren. Interessierte Kolleginnen und<br />

Kollegen haben danach <strong>die</strong> Möglichkeit, ab dem 9.<br />

Oktober <strong>2009</strong> an der modularisierten SOL-Multiplikatoren-Fortbildung<br />

(L1.420-0290) teilzunehmen.<br />

Die Anmeldung zu <strong>die</strong>ser Veranstaltung erfolgt über <strong>die</strong><br />

fachspezifische Ausschreibung unter Angabe der<br />

jeweiligen Veranstaltungsnummer. Genaue Angaben zu<br />

den fachspezifischen Themen finden <strong>Sie</strong> unter den<br />

jeweiligen Fächern.<br />

Deutsch L1.110-1790<br />

Fachspezifischer Schwerpunkt: Formen des<br />

Beschreibens in der Klassenstufe 5<br />

Französisch L1.122-1590<br />

Fachspezifischer Schwerpunkt: Kompetenzorientiertes<br />

Unterrichtsarrangement zum Thema „Vacances à la<br />

carte“<br />

Englisch L1.123-0590<br />

Fachspezifischer Schwerpunkt: Vorstellung eines<br />

erprobten Unterrichtsarrangements<br />

Mathematik L1.141-0990<br />

Fachspezifischer Schwerpunkt: Vorstellung eines<br />

erprobten Unterrichtsarrangements<br />

Biologie, Chemie und Physik L1.150-0590<br />

Fachspezifischer Schwerpunkt: Veranschaulichung der<br />

systemischen Elemente des SOL anhand von<br />

erprobten Unterrichtsarrangements<br />

L1.110-0190<br />

Hermann Neuberger<br />

Sportschule 1,<br />

Meerwiesertalweg/<br />

Stuhlsatzenhausweg,<br />

66123 Saarbrücken,<br />

Haus der Athleten,<br />

Konferenzraum 4<br />

Di, 08.09.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.110-0290<br />

LPM<br />

Mo, 21.09.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.110-0890<br />

Saarländisches<br />

Staatstheater,<br />

Schillerplatz 1,<br />

66111 Saarbrücken<br />

Tag des LPM-Fachbereichs „Allgemeinbildende<br />

Schulen“: Lesekompetenz<br />

als Aufgabe aller Fächer<br />

Hinweis: Zum Tag des Fachbereichs<br />

I - Allgemeinbildende<br />

Schulen - erscheint<br />

Anfang <strong>2010</strong> ein ausführlicher<br />

LPM-Flyer.<br />

Deutsch<br />

Bertolt Brecht: Mann ist Mann<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Bildungshaus<br />

der Verlage Schroedel, Diesterweg, Westermann<br />

und Schöningh)<br />

- Entstehung des Dramas<br />

- Struktur<br />

- didaktisch-methodische Hinweise zur Behandlung<br />

des Dramas im Unterricht<br />

Leitung: StR Armin Schmitt<br />

Referent: Dr. Peter Bekes, Autor,<br />

Literaturdidaktiker,<br />

Fachberater Deutsch und<br />

Lehrbeauftragter an der<br />

Universität Duisburg-Essen<br />

Thomas Mann: Buddenbrooks.<br />

Verfall einer Familie<br />

- Einordnung des Romans in den Kontext<br />

der Entstehungszeit: Vorstellungen von<br />

Degeneration und Dekadenz, von Nervosität<br />

und Lebensschwäche<br />

- Rekonstruktion des Arbeitsprozesses von<br />

Thomas Mann: Bezugnahme auf reale<br />

Begebenheiten, Orientierung an Quellen<br />

und Abbildungen<br />

- Analyse der Erzähltechnik: Perspektivenvielfalt,<br />

Darstellung von Bewusstseinsprozessen,<br />

Leitmotivik<br />

Leitung: StR Armin Schmitt<br />

Referent: Dr. Sascha Kiefer,<br />

Universität des Saarlandes<br />

Hinweis: Die Fortbildung entspricht<br />

inhaltlich der Veranstaltung<br />

im Schuljahr 2008/<strong>2009</strong>.<br />

DRAMATIK live: Die Bekenntnisse<br />

des Hochstaplers Felix Krull. Jan<br />

von Düffels Dramatisierung nach<br />

Thomas Mann (Auftagsarbeit des<br />

SST)<br />

- Werkstattgespräch: Einführung in <strong>die</strong> Dramatisierung<br />

- Besuch der Probe<br />

Leitung: StR Armin Schmitt, LPM<br />

Le’in Vera Kalb, TPZ<br />

Referenten: Bernarda Horres, Regisseurin<br />

Ursula Thinnes, Dramaturgin<br />

Hinweis: Der genaue Termin im<br />

Januar <strong>2010</strong> wird<br />

rechtzeitig durch den TPZ-<br />

Theaterbrief mitgeteilt.<br />

Premiere: 16. 01. <strong>2010</strong>.


LPM Weiterführende allgemeinbildende Schulen: Deutsch<br />

L1.110-0590<br />

Hermann Neuberger<br />

Sportschule 1,<br />

Meerwiesertalweg/<br />

Stuhlsatzenhausweg,<br />

66123 Saarbrücken,<br />

Haus der Athleten,<br />

Konferenzraum 4<br />

Mi, 14.10.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.110-0690<br />

Hermann Neuberger<br />

Sportschule 1,<br />

Meerwiesertalweg/<br />

Stuhlsatzenhausweg,<br />

Konferenzraum 2,<br />

66123 Saarbrücken<br />

Mi, 25.11.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.110-2290<br />

Hermann Neuberger<br />

Sportschule 1,<br />

Stuhlsatzenhausweg/<br />

Meerwiesertalweg,<br />

66123 Saarbrücken,<br />

Haus der Athleten,<br />

Konferenzraum 4<br />

Fr, 04.12.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.110-0790<br />

Hermann Neuberger<br />

Sportschule 1,<br />

Stuhlsatzenhausweg/<br />

Meerwiesertalweg,<br />

66123 Saarbrücken,<br />

Konferenzraum 1<br />

Do, 08.10.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Robert Gernhardt, Lichte Gedichte<br />

Die Veranstaltung befasst sich schwerpunktmäßig<br />

mit folgenden Aspekten:<br />

- Robert Gernhardt: Von der kalauernden<br />

Spottdrossel zum anerkannten Lyriker -<br />

Stationen und Einblicke<br />

- Arbeiten mit der Textauswahl des Lehrplans:<br />

Didaktisierung, methodische Möglichkeiten<br />

und Bedeutung der Intertextualität<br />

Leitung: StR Armin Schmitt<br />

Referent: StD Dirk Walter, Vorsitzender<br />

der Landesfachkonferenz<br />

Deutsch<br />

Hinweis: Die Fortbildung entspricht<br />

inhaltlich der Veranstaltung<br />

aus dem Schuljahr 2008/<br />

<strong>2009</strong>.<br />

Ralf Rothmann, Milch und Kohle<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Bildungshaus<br />

der Verlage Schroedel, Diesterweg, Westermann<br />

und Schöningh)<br />

- Analyse des Romans<br />

- didaktisch-methodische Hinweise<br />

Leitung: StR Armin Schmitt<br />

Referent: Dr. Peter Bekes, Autor,<br />

Literaturdidaktiker,<br />

Fachberater Deutsch und<br />

Lehrbeauftragter an der<br />

Universität Duisburg-Essen<br />

Hinweis: Die Fortbildung ist<br />

inhaltsgleich mit der<br />

Veranstaltung im Schuljahr<br />

2008/<strong>2009</strong>.<br />

Theodor Fontane, Effi Briest<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Bildungshaus<br />

der Verlage Schroedel, Diesterweg, Westermann<br />

und Schöningh)<br />

- Einführung in den Roman unter Berücksichtigung<br />

des historischen und literarhistorischen<br />

Kontextes<br />

- Aufbau, Personenkonstellation, Erzählperspektive,<br />

sprachliche Gestaltung<br />

- unterrichtspraktische Anregungen<br />

- Beispiele für Aufsatzthemen<br />

Leitung: StR Armin Schmitt<br />

Referent: Dr. Hans-Georg Schede,<br />

Schulbuchredakteur<br />

Ulrich Plenzdorf, Die <strong>neuen</strong> Leiden<br />

des jungen W. (Pflichtlektüre im<br />

Fach Deutsch, Klassenstufe 10)<br />

- Eckpunkte einer kompetenzorientierten<br />

Unterrichtsreihe<br />

- Aufbau und Struktur<br />

- historischer Kontext<br />

- Einordnung in den literarhistorischen Kontext<br />

- aktuelle Bezüge<br />

- Aufgabenbeispiele<br />

Leitung: StR Armin Schmitt<br />

Referent: AdL Lars Jung, Marie-Luise-<br />

Kaschnitz-Gymnasium,<br />

Völklingen, Lehrbeauftragter<br />

an der Universität des<br />

Saarlandes<br />

L1.110-2090<br />

TGS BBZ Völklingen,<br />

Am Bachberg 1,<br />

66333 Völklingen,<br />

Raum G 102<br />

Di, 06.10.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.110-0990<br />

Saarländisches<br />

Staatstheater,<br />

Schillerplatz 1,<br />

66111 Saarbrücken<br />

Fr, 04.09.<strong>2009</strong><br />

16.30-20.00 Uhr<br />

L1.110-0390<br />

Saarländisches<br />

Staatstheater,<br />

Schillerplatz 1,<br />

66111 Saarbrücken<br />

Mi, 04.11.<strong>2009</strong><br />

16.30-20.00 Uhr<br />

L1.110-1890<br />

LPM<br />

Mi, 30.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

65<br />

Bernhard Schlink, Der Vorleser<br />

(Pflichtlektüre in der FOS, technisch-gewerbliche<br />

Schulen)<br />

Themenschwerpunkte:<br />

- Liebe und Beziehungsfähigkeit<br />

- Bewältigung der Vergangenheit<br />

- Schuld<br />

- Analphabetismus<br />

Leitung: StR Armin Schmitt, LPM<br />

StD’in Gertrud Bernardi-<br />

Kollatz, Landesfachberaterin<br />

Deutsch<br />

Referent: StR Wendelin Breyer, TGS<br />

BBZ Völklingen<br />

DRAMATIK live: Johann Wolfgang<br />

Goethe, Faust (Teil 1, Teil 2 in<br />

Auszügen)<br />

- Werkstattgespräch: Einführung in <strong>die</strong><br />

Konzeption der Inszenierung<br />

- Besuch der Probe<br />

Leitung: StR Armin Schmitt, LPM<br />

Le’in Vera Kalb, TPZ<br />

Referenten: Dagmar Schlingmann,<br />

Regisseurin<br />

Holger Schröder, Dramaturg<br />

Hinweis: Premiere: 12.09.<strong>2009</strong> im<br />

SST<br />

DRAMATIK live: Mann ist Mann,<br />

Lustspiel von Bertolt Brecht<br />

- Werkstattgespräch: Einführung in <strong>die</strong><br />

Konzeption der Inszenierung<br />

- Besuch der Probe<br />

Leitung: StR Armin Schmitt, LPM<br />

L’in Vera Kalb, TPZ<br />

Referenten: Christoph Diem, Regisseur<br />

Ursula Thinnes, Dramaturgin<br />

Hinweis: Premiere: 14.11.<strong>2009</strong>,<br />

Alte Feuerwache<br />

BUCHVORSTELLUNG: Was heißt<br />

Kompetenzerwerb im Oberstufenunterricht?<br />

Nachhaltiger Kompetenzerwerb<br />

in der Oberstufe durch<br />

<strong>die</strong> Arbeit mit dem Lehrwerk<br />

„deutsch.kompetent“<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Ernst-Klett-Verlag)<br />

Wissen über Epochen, Werke und ihre<br />

Dichter(innen) und Fertigkeiten, Texte zu analysieren,<br />

Literatur zu interpretieren und Themen<br />

und Probleme sachgerecht zu erörtern<br />

sowie Ergebnisse zu präsentieren, gehören<br />

zu den Kompetenzen, <strong>die</strong> im Oberstufenunterricht<br />

von den Schüler(inn)n entwickelt werden<br />

müssen. <strong>Sie</strong> sollen lernen, selbstständig<br />

Arbeitstechniken anzuwenden.<br />

Das neue Lehrwerk „deutsch.kompetent“,<br />

das aus Schülerbuch, Arbeitsheften und CD-<br />

ROM besteht, stellt dazu ein modulartig aufgebautes<br />

Instrumentarium zur Verfügung, das<br />

eine flexible Unterrichtsgestaltung ermöglicht<br />

und den Schüler(inne)n eine sichere Grundlage<br />

für das Arbeiten in den Kursen bereitstellt.<br />

Schwerpunkte:<br />

- Aspekte des Kompetenzerwerbs<br />

- exemplarische Umsetzungen mit dem Lehrwerk<br />

„deutsch.kompetent“<br />

Leitung: StR Armin Schmitt


66 Weiterführende allgemeinbildende Schulen: Deutsch<br />

LPM<br />

L1.110-0490<br />

Literaturarchiv Saar-Lor-Lux-<br />

Elsass, Campus<br />

Dudweiler,<br />

Beethovenstraße/Zeile 6,<br />

66125 Saarbrücken<br />

Mi, 16.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.110-1990<br />

LPM<br />

Do, 03.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.110-1190<br />

LPM<br />

Di, 12.01.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Mi, 13.01.<strong>2010</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Referent: Michael Banse, Lektor,<br />

Ernst-Klett-Verlag<br />

Hinweis: Alle Teilnehmer(innen)<br />

erhalten ein kostenloses<br />

Prüfpaket. Außerdem<br />

werden im Rahmen eines<br />

Büchertisches weitere<br />

Publikationen aus dem<br />

Ernst-Klett-Verlag präsentiert.<br />

„Typisch saarländisch“ - Epische<br />

und lyrische Texte aus der Saarregion<br />

im Deutschunterricht der<br />

Sekundarstufe I<br />

Die Veranstaltung stellt an ausgewählten Texten<br />

Unterrichtsentwürfe und didaktisch-methodische<br />

Hilfen zum Themengebiet „Typisch<br />

saarländisch“ vor, konzipiert für den Unterricht<br />

der Sekundarstufe I. Des Weiteren bietet<br />

sie einen Einblick in <strong>die</strong> Arbeit des Literaturarchivs<br />

Saar-Lor-Lux-Elsass, verbunden mit<br />

einer Führung durch <strong>die</strong> Dauerausstellung<br />

„Literatur der Großregion“.<br />

Leitung: StR Armin Schmitt<br />

Referenten: Prof. Dr. Günter Scholdt,<br />

Leiter des Literaturarchivs<br />

RL’in Ruth Rospert,<br />

Mitarbeiterin im Bereich<br />

Didaktik<br />

StR Torsten Mergen,<br />

Mitarbeiter im Bereich<br />

Didaktik<br />

Teilnehmer: geeignet für alle Schulformen<br />

Diagnostik in der Eingangsphase<br />

der Sekundarstufe I: Rechtschreibtests<br />

und Fördermaßnahmen in<br />

den Klassenstufen 5 und 6<br />

Rechtschreibleistungen können mit Hilfe standardisierter<br />

Testverfahren festgestellt werden.<br />

<strong>Sie</strong> können in Gruppentests durchgeführt<br />

werden und lassen Rückschlüsse auf den individuellen<br />

Leistungsstand der Schüler(innen)<br />

zu. Auf der Grundlage der Ergebnisse können<br />

anschließend, wenn erforderlich, gezielte<br />

Fördermaßnahmen im Bereich der Rechtschreibung<br />

eingeleitet werden.<br />

Inhalte:<br />

- Vorstellung standardisierter Tests zur<br />

Rechtschreibung: Diagnostischer Rechtschreibtest<br />

5, Hamburger Schreibprobe<br />

4/5, Hamburger Schreibprobe 5-9, Westermann<br />

Rechtschreibtest 4/5<br />

- Durchführungsmodalitäten<br />

- Auswertung und Entwicklung bzw. Auswahl<br />

von Förderkonzepten<br />

Leitung: StR Armin Schmitt<br />

Referent: FöKr Thomas Fey,<br />

Legasthenietrainer EÖDL<br />

HÖRCLUBS: Gute Rahmenbedingungen<br />

für erfolgreiches Hören<br />

und Zuhören<br />

(In Zusammenarbeit mit der Stiftung Zuhören)<br />

In den „Hörclubs“ steht das gezielte Hören<br />

und verstehende Zuhören im Mittelpunkt der<br />

Lernaktivitäten. Die Fortbildung macht mit<br />

dem Konzept der Hörclubs vertraut und berücksichtigt<br />

vor allem folgende Schwerpunkte:<br />

- Einblicke in <strong>die</strong> thematische und inhaltliche<br />

Gestaltung von Hörclubs<br />

L1.110-1090<br />

LPM<br />

Mo, 01.02.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Di, 02.02.<strong>2010</strong><br />

09.00-15.00 Uhr<br />

L1.110-1290<br />

Saarländischer<br />

Rundfunk,<br />

Konferenzgebäude,<br />

Saal 2<br />

Mi, 24.02.<strong>2010</strong><br />

14.30-18.30 Uhr<br />

- grundlegende Aspekte der Hör- und Zuhörförderung<br />

im regulären Unterricht<br />

- Vorstellung bewährter Materialien zur<br />

Förderung des Zuhörens mit folgenden<br />

Themen: Kommunikation und Zuhörverhalten,<br />

Förderung der auditiven Wahrnehmung,<br />

Auswirkungen von Lärm und<br />

räumliche und didaktische Maßnahmen<br />

zur Lärmreduktion<br />

Leitung: StR Armin Schmitt<br />

Le’in Petra Klein<br />

Referent: Volker Bernius, Hessischer<br />

Rundfunk und Stiftung<br />

Zuhören<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der Sekundarstufe<br />

I, Klassenstufe 5-7,<br />

und Lehrer(innen) der<br />

Grundschule<br />

SPRECHEN UND ZUHÖREN: Höraufgaben<br />

im Deutschunterricht<br />

Vorrangiges Ziel ist <strong>die</strong> Vermittlung der technischen<br />

Voraussetzungen zur Konstruktion<br />

von Höraufgaben im Deutschunterricht.<br />

Darüber hinaus stehen Hinweise auf gute<br />

Fundquellen für Höraufgaben und mögliche<br />

Aufgabenformate im Mittelpunkt der Fortbildung.<br />

1. Einführender Vortrag<br />

- Bezüge zu den Kernlehrplänen: Kompetenzbereich<br />

Sprechen und Zuhören<br />

- Arten von Hörtexten: u. a. Hörbücher,<br />

Hörspiele, Nachrichten, Rundfunkbeiträge,<br />

Interviews, Diskussionen, Bahnhofsdurchsagen<br />

- Vorstellung von Aufgabenformaten<br />

2. Aufbereitung von Höraufgaben für den<br />

Unterricht<br />

- nicht-technische Möglichkeiten<br />

- Internet-Nutzung: Abonnieren, Bearbeiten<br />

und Einsatz von Podcasts<br />

3. Workshop: Aufgabenkonstruktion<br />

4. Diskussion der Arbeitsergebnisse<br />

Leitung: StR Armin Schmitt<br />

Referenten: StR’in Vera Heckmann, E-<br />

Learning, LPM<br />

StR Armin Schmitt, LPM<br />

HÖRSPIELaktuell: Der Garten der<br />

Kaiserin (Hörspielproduktion des<br />

Saarländischen Rundfunks, <strong>2009</strong>)<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Saarländischen<br />

Rundfunk, SR)<br />

- gemeinsames Hören des Hörspiels<br />

- Gespräch und Diskussion mit der Autorin:<br />

Idee, Schreibprozess, Realisierung, Wirkung<br />

- Vorstellung von Unterrichtsmaterialien<br />

Leitung: StR Armin Schmitt, LPM<br />

Anette Kührmeyer, SR,<br />

Künstlerisches Wort<br />

Referenten: Madelaine Giese, Autorin<br />

RL Christian Wilhelm,<br />

Erweiterte Realschule<br />

Quierschied<br />

Hinweis: Das Hörspiel ist geeignet<br />

ab Klassenstufe 9. Die<br />

Teilnehmer(innen) erhalten<br />

ein Unterrichtsskript. Eine<br />

CD mit dem Hörspiel stellt<br />

der SR auf Wunsch für den<br />

Einsatz im Unterricht zur<br />

Verfügung.


LPM Weiterführende allgemeinbildende Schulen: Deutsch<br />

L1.110-1390<br />

LPM<br />

Di, 09.02.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.110-1490<br />

LPM<br />

Mi, 03.03.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Do, 04.03.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.110-2390<br />

LPM<br />

Do, 18.03.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

SPRECHEN UND ZUHÖREN: Mündliches<br />

Argumentieren<br />

Die Fortbildung orientiert sich an den Bildungsstandards<br />

bzw. den Kernlehrplänen für<br />

<strong>die</strong> Gesamtschulen und Erweiterten Realschulen.<br />

- Grundlagen mündlicher Argumentation<br />

- Formen der Argumentation in Rede und<br />

Gespräch, z. B. in Diskussionen, Interviews,<br />

Referaten und Statements<br />

- Unterrichtsarrangements zum Üben mündlicher<br />

Kommunikation<br />

- Bewertung mündlicher Argumentation<br />

- Zusammenhänge zwischen mündlichem<br />

und schriftlichem Argumentieren<br />

Leitung: StR Armin Schmitt<br />

Referentin: Dr. Marita Pabst-Weinschenk,<br />

Heinrich-Heine-<br />

Universität Düsseldorf<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Die Fortbildung ist<br />

teilweise als Workshop<br />

organisiert.<br />

SCHREIBEN: Aufbau von Schreibkompetenz<br />

- Ist-Analyse: typische Aufgaben im<br />

-<br />

Deutschunterricht<br />

Kompetenzbereich Schreiben in den Bildungsstandards<br />

und den saarländischen<br />

Kernlehrplänen: Über welche Kompetenzen<br />

sollen <strong>die</strong> Schüler(innen) verfügen?<br />

- Hinweise auf <strong>die</strong> Ansätze der neueren<br />

Schreibdidaktik: Prozessorientierung,<br />

-<br />

Feedbackkultur, Überarbeitung, Bewertungskriterien<br />

Aufgabenformate und Gütekriterien<br />

- Ideensammlung für authentische Schreibanlässe<br />

- Konstruktion exemplarischer Schreibaufgaben<br />

- Strategien des Wissenstransfers in <strong>die</strong><br />

Fachkonferenzen Deutsch<br />

Leitung: StR Armin Schmitt<br />

Referenten: StR Armin Schmitt<br />

RL’in Anja Schmitt<br />

Hinweis: Es ist wünschenswert, dass<br />

jeweils zwei Kolleg(inn)en<br />

der Fachkonferenz Deutsch<br />

einer Schule an der<br />

Fortbildung teilnehmen. Im<br />

Sinne der Nachhaltigkeit<br />

soll dadurch gewährleistet<br />

werden, dass ein Wissenstransfer<br />

in <strong>die</strong> Fachgruppe<br />

Deutsch der jeweiligen<br />

Schule effektiver gestaltet<br />

werden kann.<br />

Netzwerktreffen: Schreib- und<br />

Lesezentren an saarländischen<br />

Schulen<br />

- Kurzberichte über den Stand der Entwicklung<br />

der Schreib- und Lesezentren<br />

- Diskussion der Konzepte<br />

- Perspektiven<br />

Leitung: StR Armin Schmitt<br />

Referent: Dr. Gerd Bräuer, Pädagogische<br />

Hochschule<br />

Freiburg, Schreibberater<br />

Teilnehmer: Vertreter(innen) der<br />

Schulen mit einem Schreibund<br />

Lesezentrum sowie<br />

interessierte Lehrer(innen)<br />

aller Schulformen<br />

Zur Pflichtlektüre im Verleih:<br />

Rothmann / Milch und Kohle<br />

NRW-Geschichten in sw 1 – 4 (Online oder DVD)<br />

Als der Pott noch rauchte - Feuer in Rheinhausen<br />

(Online oder DVD)<br />

Als der Pott noch rauchte - Unter Tage (Online<br />

oder DVD)<br />

Als der Kohlenpott noch schwarz-weiß war (DVD)<br />

Mann / Buddenbrooks<br />

Buddenbrooks (Verfilmung von 1951, DVD)<br />

Buddenbrooks (Verfilmung 1959 und mehrteilige<br />

Fernsehserie von 1978, DVD)<br />

Die Manns. Ein Jahrhundertroman (Video, 2001)<br />

Fontane / Effi Briest<br />

Effi Briest (Hörbuch, 2008)<br />

Effi Briest (Verfilmung, Video, 1972)<br />

Das ist ein weites Feld. Die Literatur des<br />

Realismus (Video, 1993)<br />

Plenzdorf / Die <strong>neuen</strong> Leiden des jungen W.<br />

Die <strong>neuen</strong> Leiden des jungen W. (Verfilmung,<br />

Video, 2000)<br />

Deutsche Literatur Folge 5: 1969-1979 (Video,<br />

1993)<br />

Empfehlungen:<br />

POEM. Ich setzte den Fuß in <strong>die</strong> Luft und sie trug<br />

(Video, 2003)<br />

Poetry Clips (DVD, 2004)<br />

Gibt denn keiner Antwort? Trümmerliteratur im<br />

Nachkriegsdeutschland (Video, 2002)<br />

Ausführliche Information: http://www.lpm.uni-sb.de/<br />

lbs/deutsch.htm<br />

67


68 Weiterführende allgemeinbildende Schulen: Deutsch<br />

LPM<br />

L1.110-2490<br />

LPM<br />

Fr, 19.03.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.110-2190<br />

LPM<br />

Mi, 12.05.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.110-1590<br />

LPM<br />

Do, 08.04.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.110-1790<br />

LPM<br />

Fr, 25.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Sa, 26.09.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

SCHREIBEN: Diagnose und Bewertung<br />

von Schreibkompetenz<br />

- Möglichkeiten der Diagnostik<br />

- Verbesserung der Feedbackkultur: Schülerschreibberatung,<br />

Lehrerfeedback<br />

- Bewertung des Schreibprozesses mit Hilfe<br />

des Portfolios<br />

Leitung: StR Armin Schmitt<br />

Referent: Dr. Gerd Bräuer, Pädagogische<br />

Hochschule<br />

Freiburg, Schreibberater<br />

SCHREIBEN: Schüler(innen) erstellen<br />

Hypertexte mit „Wickis“<br />

Hypertexte sind mediale Texte, <strong>die</strong> sowohl<br />

in rezeptiver als auch in produktiver Hinsicht<br />

im Deutschunterricht eine Rolle spielen können.<br />

„Wikis“ ermöglichen es Schüler(inne)n,<br />

einfache Hypertexte selbst zu produzieren.<br />

Selbstorganisierte Lernprozesse, der Hypertext<br />

als Interpretationsmöglichkeit und <strong>die</strong><br />

Schreibkompetenz stehen dabei im Vordergrund.<br />

Teil I: Wiki-Grundlagen<br />

- Wiki-Syntax<br />

- mögliche Lernaktivtäten<br />

Teil II: Workshop<br />

- Entwicklung eines Lernszenarios zu poetischen<br />

Texten (Einzel- und Gruppenwiki)<br />

Leitung: StR Armin Schmitt<br />

Referent: StR Alexander König, M.A.<br />

Hinweis: Voraussetzung: Grundlegende<br />

Kenntnisse in der<br />

Textverarbeitung mit Word.<br />

SPRACHE UND SPRACHGEBRAUCH<br />

UNTERSUCHEN: Impulse für eine<br />

kompetenzorientierte, integrative<br />

und spannende Grammatikvermittlung<br />

- didaktische Konzepte für den Grammatikunterricht<br />

- Integration der Grammatik in <strong>die</strong> Kompetenzbereiche<br />

- integrativer und funktionaler Grammatikunterricht:<br />

Entwicklung sprachlicher Handlungsfähigkeit,<br />

Vernetzung der Bereiche,<br />

z. B. Grammatik und Textgestaltung<br />

- kompetenzorientierte Unterrichtsbeispiele<br />

und Aufgaben für verschiedene Klassenstufen<br />

- didaktisch-methodische Anregungen<br />

Leitung: StR Armin Schmitt<br />

Referentin: RL’in Anja Schmitt,<br />

Erweiterte Realschule<br />

Klarenthal<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aller<br />

Schulformen<br />

Kompetenzorientiertes Unterrichten:<br />

individualisierte und selbstorganisierte<br />

Lernprozesse - Vorstellung<br />

eines SOL-Unterrichtsarrangements<br />

zum Thema „Beschreiben“<br />

Klassenstufe 5<br />

Die Fortbildung ist Teil einer fächerverbindenden<br />

Veranstaltung zum systemischen<br />

Konzept des Selbstorganisierten Lernens<br />

(SOL), <strong>die</strong> <strong>die</strong> Möglichkeit bietet, in komplexen<br />

Lernarrangements gemeinsame Lernphasen<br />

im Frontalunterricht mit selbstorganisierten<br />

Lernprozessen in der Gruppe zu verknüpfen.<br />

Nach einer allgemeinen Einführung in<br />

<strong>die</strong> Methodik des „Selbstorganisierten Ler-<br />

L1.110-1690<br />

LPM<br />

Mo, 08.03.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

nens“ werden fachspezifische SOL-Unterrichtsarrangements<br />

vorgestellt.<br />

1. Tag: Fächerverbindende Einführung in das<br />

Selbstorganisierte Lernen (SOL)<br />

2. Tag: Formen des Beschreibens in der Klassenstufe<br />

5<br />

- Von der Theorie in <strong>die</strong> Praxis: Vorstellung<br />

der Unterrichtsreihe<br />

- Diskussion der SOL-Struktur<br />

- Bewerten mit dem Portfolio<br />

- Ideen für eine eigene SOL-Unterrichtseinheit<br />

Leitung: StR Armin Schmitt<br />

OStR Wolfgang Kirsch<br />

Referentin: StR’in Susanne Seiler,<br />

Albert-Schweitzer-<br />

Gymnasium, Dillingen<br />

Teilnehmer: Die Fortbildung ist für<br />

Lehrer(innen) der Sekundarstufe<br />

I und II aller<br />

Schulformen geeignet.<br />

Hinweis: Die Teilnehmer(innen)<br />

sollten bereit sein, das<br />

Konzept anschließend<br />

auch in ihrer Fachkonferenz<br />

vorzustellen. Interessierte<br />

Kolleg(inn)en haben<br />

<strong>die</strong> Möglichkeit, an der<br />

modularisierten SOL-<br />

Multiplikatoren-Fortbildung<br />

(L1.420-0290), <strong>die</strong> am<br />

09.10.09 beginnt,<br />

teilzunehmen.<br />

Das Konzept des „Dialogischen<br />

Lernens“ am Beispiel von Goethes<br />

FAUST I<br />

Im Mittelpunkt des „Dialogischen Lernens“<br />

steht <strong>die</strong> selbstständige Organisation des<br />

Lernprozesses durch <strong>die</strong> Schüler(innen) unter<br />

Berücksichtigung der Erfordernisse der<br />

abiturrelevanten Schreibaufgaben. Kompetenzen<br />

aus den Bereichen Sprechen und Zuhören<br />

sowie Schreiben finden besondere<br />

Berücksichtigung. Die Rolle der Lehrerin/des<br />

Lehrers besteht bei <strong>die</strong>sem Unterrichtsskript<br />

darin, Lernanreize zu schaffen und Lernprozesse<br />

beratend und fördernd zu begleiten.<br />

Schwerpunkte:<br />

- Grundlagen des „Dialogischen Lernens“<br />

am Beispiel des FAUST I<br />

- Motivationsanreize durch kooperatives<br />

Lernen<br />

- Mind Mapping - eine effiziente Methode<br />

visueller Strukturierung<br />

- Bewertung und Vorbereitung der Kursarbeiten:<br />

Gestaltende Interpretation, Literarische<br />

Erörterung<br />

- Sprechrollen als Bestandteil von Präsentationen<br />

Leitung: StR Armin Schmitt<br />

Referent: OStR Bertram Thiel<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Internet-Link zum Mindmapping:www.arbeitsmethodik-imunterricht.de/<br />

Weitere Informationen:<br />

www.dialogisches-lernen/<br />

lerndialog-begleitung


LPM Weiterführende allgemeinbildende Schulen: Deutsch<br />

L2.110-0490<br />

LPM-Außenstelle<br />

Neunkirchen/Homburg<br />

Erweiterte Realschule<br />

Neunkirchen-Wellesweiler,<br />

Alex-Deutsch-Schule,<br />

Pestalozzistraße,<br />

66539 Neunkirchen-<br />

Wellesweiler<br />

Di, 09.03.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Literaturarchiv<br />

Saar-Lor-Lux-Elsass<br />

Das Literaturarchiv sammelt Texte, Ton- und Bilddokumente von oder<br />

über Autor(inn)en, <strong>die</strong> im Dreiländereck Saarland-Lothringen-Luxemburg-<br />

Elsass gelebt oder geschrieben haben, sowie literarische Werke und<br />

audiovisuelle Me<strong>die</strong>n mit regionalen Themenbezügen. Im Literaturarchiv<br />

finden sich Präsenzbestände, <strong>die</strong> vor Ort eingesehen werden können.<br />

Arbeitsplätze für Besucher(innen) stehen zur Verfügung. Eine Ausleihe<br />

findet in der Regel nicht statt, kann jedoch in begründeten Ausnahmefällen<br />

genehmigt werden.<br />

Ein wesentliches Arbeitsfeld ist <strong>die</strong> Erfassung von Vor- und Nachlässen<br />

auf EDV-Basis. Zahlreiche Bibliographien stehen auf der Webseite zur<br />

Verfügung. Das Archiv fördert außerdem <strong>die</strong> wissenschaftliche Beschäftigung<br />

mit Regional- und Grenzliteratur durch <strong>die</strong> Beratung von Forschenden<br />

und Veranstaltungen. Die Publikation von Forschungsergebnissen<br />

sowie <strong>die</strong> Edition von Primärtexten (z.B. in der Reihe »Sammlung<br />

Bücherturm«) bilden einen weiteren Schwerpunkt. Als Freundeskreis des<br />

Literaturarchivs hat sich <strong>die</strong> Literarische Gesellschaft »Melusine« gebildet.<br />

Angebote für Schulen<br />

Das Archiv bietet Führungen für Schulen an, z. B. im Rahmen von Kulturwandertagen.<br />

Eine Dauerausstellung mit Wandtafeln richtet sich ausdrücklich<br />

auch an Schüler(innen). <strong>Sie</strong> bietet einen umfassenden Überblick<br />

über Geschichte und Gegenwart der regionalen Literatur.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo-Do, 9–12 Uhr und 14–16 Uhr<br />

Fr, 9–12 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Kontakt:<br />

Universität des Saarlandes, Campus Dudweiler<br />

Beethovenstraße, Zeile 6, 66125 Saarbrücken<br />

Postadresse:<br />

Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek<br />

Literaturarchiv Saar-Lor-Lux-Elsass<br />

Postfach 15 11 50, D-66041 Saarbrücken<br />

Telefon: 0681/302-58329<br />

Fax.: 0681/302-2389<br />

Webseite: http://www.sulb.uni-saarland.de/litarchiv<br />

E-Mail: literaturarchiv@sulb.uni-saarland.de<br />

Melusine-Webseite: http://www.melusine-literatur.org<br />

LPM-Außenstelle Homburg<br />

Erfolgreich präsentieren in den<br />

Klassenstufen 7 und 8<br />

Vorstellung einer Unterrichtsreihe:<br />

- Aufbau, Zielfindung, Recherche<br />

- Präsentation mit Moderationskarten, PowerPoint<br />

- Rhetorik, Körpersprache, Stimme<br />

- Methodentraining: Brainstorming, Mind<br />

Map<br />

Leitung: Le Manfred Klein<br />

Le Willi Martini<br />

RL’in Hildegard Eulenstein<br />

Referentin: Le‘in Kerstin Otte<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Homburg.<br />

L2.110-0390<br />

LPM-Außenstelle<br />

Neunkirchen/Homburg<br />

Erweiterte Realschule<br />

Neunkirchen-Wellesweiler,<br />

Alex-Deutsch-Schule,<br />

Pestalozzistraße,<br />

66539 Neunkirchen-<br />

Wellesweiler<br />

Di, 24.11.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L3.110-0590<br />

LPM-Außenstelle Merzig,<br />

Grundschule Hilbringen,<br />

Schulstraße 26,<br />

66663 Merzig-Hilbringen<br />

Do, 08.10.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L4.110-0390<br />

LPM-Außenstelle<br />

Neunkirchen/Homburg<br />

Erweiterte Realschule<br />

Neunkirchen-Wellesweiler,<br />

Alex-Deutsch-Schule,<br />

Pestalozzistraße,<br />

66539 Neunkirchen-<br />

Wellesweiler<br />

Di, 23.03.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L4.110-0490<br />

LPM-Außenstelle<br />

Neunkirchen/Homburg<br />

Erweiterte Realschule<br />

Neunkirchen-Wellesweiler,<br />

Alex-Deutsch-Schule,<br />

Pestalozzistraße,<br />

66539 Neunkirchen-<br />

Wellesweiler<br />

Mi, 03.02.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

69<br />

Methodenvielfalt im Deutschunterricht<br />

den Klassenstufen 5 und 6<br />

- Vorstellen von Methoden und Arbeitstechniken<br />

- Arbeitsmaterialien für <strong>die</strong> unterschiedlichen<br />

Formen der Lernorganisation kennen<br />

lernen und selbst herstellen<br />

Leitung: Le Manfred Klein<br />

RL’in Hildegard Eulenstein<br />

Le Willi Martini<br />

Referentin: Le’in Renate Schmid<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Schere und Kleber<br />

mitbringen.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Homburg.<br />

LPM-Außenstelle Merzig<br />

Erfolgreich präsentieren in der<br />

Klassenstufen 5 und 6<br />

Vorstellung einer Unterrichtsreihe:<br />

- Aufbau, Zielfindung, Recherche<br />

- Präsentation mit Moderationskarten, PowerPoint<br />

- Rhetorik, Körpersprache, Stimme<br />

- Methodentraining: Brainstorming, Mind<br />

Map<br />

Leitung: Le Maria-Magdalena Lauer<br />

Le Johannes Klauck<br />

Referentin: Le’in Kerstin Otte<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Merzig.<br />

LPM-Außenstelle Neunkirchen<br />

Fördern der Rechtschreibkompetenz<br />

in den Klassenstufen 5 und 6<br />

- praktikable Diagnose des aktuellen Lernstandes<br />

im Rechtschreiben<br />

- Erstellen eines individuellen Arbeitsplanes<br />

- Vorstellen geeigneter Materialien und<br />

Übungen zur Förderung der Rechtschreibkompetenz<br />

Leitung: Le Manfred Klein<br />

RL’in Hildegard Eulenstein<br />

Referentinnen: KR’in Gisela Simon<br />

Le’in Kerstin Otte<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Neunkirchen.<br />

Arbeitstechniken und Methoden im<br />

kompetenzorientierten Deutschunterricht<br />

„Methoden und Arbeitstechniken werden mit<br />

den Inhalten des (jeweiligen) Kompetenzbereichs<br />

erworben.“ – So lapidar formulieren<br />

<strong>die</strong> Bildungsstandards eine Forderung mit<br />

weitreichenden Konsequenzen für den Unterricht.<br />

Methoden und Arbeitstechniken werden nicht<br />

en passant mitgelernt, sie werden ausdrücklich<br />

in den Mittelpunkt des Unterrichts und<br />

damit ins Zentrum der Unterrichtsplanung<br />

gerückt. Den Vorzug haben hierbei solche<br />

Methoden, <strong>die</strong> dazu beitragen, dass<br />

Schüler(innen) eine wachsende Selbstständigkeit<br />

beim Lernen entwickeln.<br />

Schwerpunkte der Veranstaltung:<br />

- methodisches Werkzeug auswählen<br />

- Erproben des ausgewählten methodischen<br />

Werkzeuges an Inhalten<br />

- Reflektieren der Unterrichtsorganisation<br />

- Überlegungen zu einem Methodenrepertoire


70 Weiterführende allgemeinbildende Schulen: Deutsch<br />

LPM<br />

L4.110-0590<br />

Lernwerkstatt Neunkirchen,<br />

ERS Neunkirchen-<br />

Wellesweiler,<br />

Alex-Deutsch-Schule,<br />

Pestalozzistraße,<br />

66538 Neunkirchen<br />

Mo, 07.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-17.00 Uhr<br />

L5.110-0290<br />

LPM,<br />

Beethovenstraße 26,<br />

66125 Saarbrücken<br />

Mi, 11.11.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Leitung: Le Manfred Klein<br />

Le’in Hildegrd Eulenstein<br />

Referentin: OStR’in Barbara Baumgart,<br />

Stellvertetende<br />

Didaktikleiterin der<br />

Gesamtschule Gersheim<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Neunkirchen.<br />

Rechtschreibwerkstatt - eine<br />

schuljahresbegleitende Arbeitsgemeinschaft<br />

zum Rechtschreibkonzept<br />

von Norbert Sommer-Stumpenhorst<br />

- Beratung und Hilfe bei der Umsetzung des<br />

Konzepts der Rechtschreibwerkstatt<br />

- Hilfe bei der diagnostischen Analyse von<br />

Rechtschreibfehlern und beim Erstellen von<br />

individuellen Förderplänen<br />

- Beratung zu den Materialen der Rechtschreibwerkstatt.<br />

Schwerpunkt des ersten Treffens am<br />

07.09.09 ist Diagnostik. Alle weiteren Termine<br />

finden immer am ersten Montag eines<br />

Monats zwischen 15.00 und 17.00 statt.<br />

Leitung: KRe’in Gisela Simon<br />

Le Manfred Klein<br />

Referentin: KRe’in Gisela Simon,<br />

Moderatorin der Rechtschreibwerkstatt<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen<br />

und Förderschulen,<br />

Deutschlehrer(innen) in den<br />

Klassenstufen 5 - 7<br />

LPM-Außenstelle Saarbrücken<br />

Arbeitstechniken und Methoden im<br />

kompetenzorientierten Deutschunterricht<br />

„Methoden und Arbeitstechniken werden mit<br />

den Inhalten des (jeweiligen) Kompetenzbereichs<br />

erworben.“ – So lapidar formulieren<br />

<strong>die</strong> Bildungsstandards eine Forderung mit<br />

weitreichenden Konsequenzen für den Unterricht.<br />

Methoden und Arbeitstechniken werden<br />

nicht en passant mitgelernt, sie werden ausdrücklich<br />

in den Mittelpunkt des Unterrichts<br />

und damit ins Zentrum der Unterrichtsplanung<br />

gerückt. Den Vorzug haben hierbei<br />

solche Methoden, <strong>die</strong> dazu beitragen, dass<br />

Schüler(innen) eine wachsende Selbstständigkeit<br />

beim Lernen entwickeln.<br />

Schwerpunkte der Veranstaltung:<br />

- methodisches Werkzeug auswählen<br />

- Erproben des ausgewählten methodischen<br />

Werkzeuges an Inhalten<br />

- Reflektieren der Unterrichtsorganisation<br />

- Überlegungen zu einem Methodenrepertoire<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

Le Manfred Klein<br />

Referentin: OStR’in Barbara Baumgart,<br />

Stellvertetende<br />

Didaktikleiterin der<br />

Gesamtschule Gersheim<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670.<br />

L5.110-0490<br />

LPM,<br />

Beethovenstraße 26,<br />

66125 Saarbrücken<br />

Do, 10.12.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L6.110-0290<br />

Lernwerkstatt Dillingen,<br />

Odiliengrundschule,<br />

Friedrich-Ebert-Straße 69,<br />

66763 Dillingen<br />

Do, 05.11.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L6.110-0590<br />

Lernwerkstatt Dillingen,<br />

Odiliengrundschule,<br />

Friedrich-Ebert-Straße 69,<br />

66763 Dillingen<br />

Mi, 28.04.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Erfolgreich präsentieren in den<br />

Klassenstufen 5 und 6<br />

Vorstellung einer Unterrichtsreihe:<br />

- Aufbau, Zielfindung, Recherche<br />

- Präsentation mit Moderationskarten, PowerPoint<br />

- Rhetorik, Körpersprache, Stimme<br />

- Methodentraining: Brainstorming, Mind<br />

Map<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

Le Manfred Klein<br />

RL’in Hildegard Eulenstein<br />

Referentin: Le’in Kerstin Otte<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670.<br />

LPM-Außenstelle Saarlouis<br />

Otfried Preußlers Roman „Krabat“<br />

und seine Verfilmung - Ideen für<br />

den Unterricht in den Klassenstufen<br />

6 - 8<br />

- Von der alten sorbischen Volkssage zum<br />

Roman und zum Film<br />

- Krabat als „Genremix“<br />

- Macht der Magie und Verführbarkeit des<br />

Menschen: erfahrungsorientierte Methoden<br />

wie Standbilder, Rollenspiele oder<br />

Subtexte als Möglichkeiten zur Deutung<br />

der Aussagen des Romans<br />

- Erzählung und Verfilmung - ein Vergleich<br />

- Beispiele für Anlässe zum kreativen Schreiben<br />

Leitung: Le Johannes Klauck<br />

Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Referent: OStR Burkhard Hoffmann,<br />

Rabanus-Maurus-Gymnasium<br />

Mainz, Freier Mitarbeiter<br />

bei der Stiftung Lesen<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarlouis.<br />

Arbeitstechniken und Methoden im<br />

kompetenzorientierten Deutschunterricht<br />

„Methoden und Arbeitstechniken werden mit<br />

den Inhalten des (jeweiligen) Kompetenzbereichs<br />

erworben.“ – So lapidar formulieren<br />

<strong>die</strong> Bildungsstandards eine Forderung mit<br />

weitreichenden Konsequenzen für den Unterricht.<br />

Methoden und Arbeitstechniken werden<br />

nicht en passant mitgelernt, sie werden ausdrücklich<br />

in den Mittelpunkt des Unterrichts<br />

und damit ins Zentrum der Unterrichtsplanung<br />

gerückt. Den Vorzug haben hierbei<br />

solche Methoden, <strong>die</strong> dazu beitragen, dass<br />

Schüler(innen) eine wachsende Selbstständigkeit<br />

beim Lernen entwickeln.<br />

Dieser Workshop stellt einen Versuch dar.<br />

Schwerpunkte der Veranstaltung:<br />

- methodisches Werkzeug auswählen<br />

- Erproben des ausgewählten methodischen<br />

Werkzeuges an Inhalten<br />

- Reflektieren von Unterrichtsorganisation<br />

- Überlegungen zu einem Methodenrepertoire<br />

Leitung: Le Johannes Klauck<br />

Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer


LPM Weiterführende allgemeinbildende Schulen: Deutsch / Deutsch als Zweitsprache<br />

L6.110-0690<br />

Lernwerkstatt Dillingen,<br />

Odiliengrundschule,<br />

Friedrich-Ebert-Str. 69,<br />

66763 Dillingen<br />

Di, 23.02.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L7.110-0390<br />

LPM-Außenstelle St.<br />

Wendel,<br />

Julius-Bettingen-Straße 16,<br />

66606 St. Wendel<br />

Mi, 03.02.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L7.110-0490<br />

LPM-Außenstelle St.<br />

Wendel,<br />

Julius-Bettingen-Straße 16,<br />

66606 St. Wendel<br />

Di, 08.12.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Referentin: OStR’in Barbara Baumgart,<br />

Stellvertetende<br />

Didaktikleiterin der<br />

Gesamtschule Gersheim<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarlouis.<br />

Erfolgreich präsentieren in den<br />

Klassenstufen 7 und 8<br />

Vorstellung einer Unterrichtsreihe:<br />

- Aufbau, Zielfindung, Recherche<br />

- Präsentation mit Moderationskarten, PowerPoint<br />

- Rhetorik, Körpersprache, Stimme<br />

- Methodentraining: Brainstorming, Mind<br />

Map<br />

Leitung: Le Johannes Klauck<br />

Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Referentin: Le’in Kerstin Otte<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarlouis.<br />

LPM-Außenstelle St. Wendel<br />

Otfried Preußlers Roman „Krabat“<br />

und seine Verfilmung - Ideen für<br />

den Unterricht in den Klassenstufen<br />

6 - 8<br />

- Von der alten sorbischen Volkssage zum<br />

Roman und zum Film<br />

- Krabat als „Genremix“<br />

- Macht der Magie und Verführbarkeit des<br />

Menschen: erfahrungsorientierte Methoden<br />

wie Standbilder, Rollenspiele oder<br />

Subtexte als Möglichkeiten zur Deutung<br />

der Aussagen des Romans<br />

- Erzählung und Verfilmung - ein Vergleich<br />

- Beispiele für Anlässe zum kreativen Schreiben<br />

Leitung: RL’in Hildegard Eulenstein<br />

Le Manfred Klein<br />

Referent: OStR Burkhard Hoffmann,<br />

Rabanus-Maurus-Gymnasium<br />

Mainz, Freier Mitarbeiter<br />

bei der Stiftung Lesen<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle St. Wendel.<br />

Das Sprach-Lesebuch „Wortstark“,<br />

Jede(r) lernt anders!<br />

Schwerpunkt: Anleitungen zur Differenzierung<br />

Leitung: RL’in Hildegard Eulenstein<br />

Le Manfred Klein<br />

Referentin: Gaby Mieth, Fachleiterin<br />

Deutsch<br />

Hinweis: Anfang des Schuljahres<br />

<strong>2009</strong>/<strong>2010</strong> wird der<br />

Verlag mit einem ausführlichen<br />

Programm zu <strong>die</strong>ser<br />

Fortbildung einladen.<br />

Anmeldung bei der<br />

Außenstelle St. Wendel.<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Audiovisuelle Me<strong>die</strong>n und Filmrezeption<br />

L1.710-0190/ Filme des Filmfestivals Max Ophüls Preis <strong>2010</strong><br />

L1.710-0290/ Herstellung eines Trickfilms mit der Trickbox - ein<br />

me<strong>die</strong>npädagogisches Projekt in Zusammenarbeit<br />

mit dem Me<strong>die</strong>nKompetenzZentrum der Landesme<strong>die</strong>nanstalt<br />

Saarland (LMS)<br />

L1.710-0890/ Video im Unterricht<br />

71<br />

L1.710-9990/ Beratungsstelle AKTIVE VIDEOARBEIT<br />

E-Learning<br />

L1.724-0490/ Video-Clips (YouTube) in den Fremdsprachen und<br />

im Fach Deutsch<br />

L1.724-0890/ Vorstellung von Nutzungsszenarien für Audio-<br />

Lingua<br />

Me<strong>die</strong>npädagogik<br />

L1.740-0490/ Filmkurs für Lehrer(innen)<br />

L1.740-0890/ Multimediale Unterrichtspraxis beim SWR in Baden-<br />

Baden<br />

L1.740-0990/ Multimediale Unterrichtspraxis: Workshops in<br />

Zusammenarbeit mit dem SWR<br />

L1.740-1190/ „Faszination Internet“ - Die Chancen und Risiken<br />

der Online-Kommunikation<br />

L1.111-0190<br />

LPM<br />

Di, 08.09.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.111-0390<br />

LPM<br />

Di, 01.12.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Deutsch als Zweitsprache<br />

Kreatives Schreiben in heterogenen<br />

Lerngruppen<br />

Kreative Sprachförderung im Bereich<br />

„Deutsch als Zweitsprache“ und Reflexion<br />

über Sprache und Sprachgebrauch können<br />

sich im Rahmen eines interkulturellen Sprachunterrichts<br />

gut ergänzen.<br />

- Verbindung von kreativem Schreiben und<br />

funktionaler Grammatik<br />

- Ansätze und Praxisbeispiele eines projektorientierten<br />

Sprachunterrichts<br />

- Forschungsergebnisse bezüglich des kreativen<br />

Schreibens von Kindern und Jugendlichen<br />

mit Migrationshintergrund<br />

- Unterrichtsbeispiele zur sinnvollen Verknüpfung<br />

von Kreativität und Systematik<br />

beim freien Schreiben<br />

Leitung: StR’in Barbara Kiefer<br />

StR’in Barbara Gerdes<br />

Referentin: Prof. Dr. Gabriele<br />

Pommerin-Götze, Leiterin<br />

des Stu<strong>die</strong>ngangs „Didaktik<br />

des Deutschen als<br />

Zweitsprache“, Friedrich-<br />

Alexander-Universität,<br />

Erlangen-Nürnberg<br />

Durchgängige Sprachförderung in<br />

allen Fächern<br />

Im Seminar werden zwei Ansätze zur Förderung<br />

der Sprachkompetenz in allen Fächern<br />

gemeinsam erarbeitet:<br />

- „Scaffolding“, ein Ansatz zur aufbauenden<br />

Sprachförderung, der Sprach- und<br />

Sachlernen miteinander verbindet und<br />

Kindern hilft, bildungssprachliche Elemente<br />

in mündliche Kommunikation zu integrieren<br />

und somit den Übergang zu schriftlichen<br />

Ausdrucksformen erleichtert<br />

- „Sprachprofile Basel-Stadt“, <strong>die</strong> der fächerverbindenden<br />

sprachförderlichen<br />

Unterrichtsplanung und -durchführung <strong>die</strong>nen<br />

- Untersuchung von Vorteilen und Herausforderungen<br />

beider Ansätze mit Hilfe von<br />

Unterrichtsbeispielen<br />

Leitung: StR’in Barbara Kiefer<br />

StR’in Barbara Gerdes<br />

Referentin: Dr. Drorit Lengyel,<br />

Universität zu Köln<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der Klassenstufen<br />

3 und 4 in der<br />

Grundschule und der<br />

Klassenstufen 5 - 8 in der<br />

Sekundarstufe I


72 Weiterführende allgemeinbildende Schulen: Deutsch als Zweitsprache<br />

LPM<br />

L1.111-0590<br />

LPM<br />

Di, 02.02.<strong>2010</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.111-0890<br />

LPM<br />

Di, 18.05.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.111-0990<br />

LPM<br />

Mo, 15.03.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.30 Uhr<br />

Di, 16.03.<strong>2010</strong><br />

14.00-16.00 Uhr<br />

WORKSHOP „Multiculture on the<br />

Move“ - Interkulturelle Begegnung<br />

und Sprachförderung durch<br />

Theater als interaktiver Prozess<br />

Im Seminar werden unterschiedliche Theaterspiele<br />

und theaterpädagogische Methoden<br />

vermittelt, praktisch erprobt, reflektiert<br />

und ihre Übertragbarkeit auf unterschiedliche<br />

Schülergruppen diskutiert:<br />

- theaterpädagogische Verfahren wie Rollenspiele,<br />

Streitgespräche, Sketche oder<br />

Theaterspiel zur Ergänzung und Erweiterung<br />

der Vielfalt des methodischen Repertoires<br />

der Lehrenden bei der Vermittlung<br />

von Sprachkompetenz<br />

- handelndes Erleben, Gestalten, Üben und<br />

Reflektieren von Sprache<br />

- Trainieren von Sprachmustern, Ausprobieren<br />

von Kommunikationsformen, Perspektivenwechsel<br />

durch variierte Spielvorgaben<br />

- Erfahren von persönlichen und kulturellen<br />

Unterschieden oder Gemeinsamkeiten<br />

- Anbahnung von interkulturellem Lernen<br />

durch szenisches Spiel<br />

Leitung: StR’in Barbara Kiefer<br />

Le’in Judith Machwirth<br />

Referentinnen: Marlies Krause, Musik- und<br />

Theaterpädagogin,<br />

Dozentin der Universität<br />

der Künste Berlin, Autorin<br />

Shilpa Valia-Wendland,<br />

Kulturreferentin<br />

N. N.<br />

Materialbörse zur Sprachförderung<br />

von Kindern und Jugendlichen mit<br />

Migrationshintergrund in der<br />

Sekundarstufe I<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Paritätischen<br />

Bildungswerk)<br />

Die Materialbörse bietet Gelegenheit zum<br />

Austausch erprobter Materialien:<br />

- Überblick über bewährte Unterrichtsmaterialien<br />

zur Sprachförderung<br />

- Austausch über Einsatzmöglichkeiten veröffentlichter<br />

sowie selbst erstellter Materialien<br />

- Gelegenheit zur Erweiterung der persönlichen<br />

Materialsammlung<br />

Leitung: StR’in Barbara Gerdes<br />

StR’in Barbara Kiefer<br />

Referent: N. N.<br />

Hinweis: Alle Teilnehmer(innen)<br />

werden gebeten, ein<br />

empfehlenswertes Beispiel<br />

aus ihrer Förderpraxis<br />

vorzustellen.<br />

„Vielfalt tut gut“ - interkulturelle<br />

Projektarbeit<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Adolf-Bender-<br />

Zentrum im Rahmen der „interkulturellen Wochen<br />

gegen Rassismus“)<br />

Ziel der interkulturellen Projektarbeit ist <strong>die</strong><br />

Befähigung von jungen Menschen, sich mit<br />

Entwicklungen und Konflikten in der Einwanderungsgesellschaft<br />

auseinanderzusetzen<br />

und Ausgrenzungen kritisch zu begegnen.<br />

1. Seminartag:<br />

- Vorstellung des Adolf-Bender-Zentrums<br />

und seiner Projekte im Rahmen des Bildungsprogramms<br />

„Jugend und Interkulturalität“<br />

- Präsentation aktueller Projekte zu Themen<br />

wie „Kulturen und Religionen“, „Flucht<br />

und Emigration“, „Menschenrechte“ und<br />

„Spurensuche in <strong>die</strong> NS-Zeit“<br />

- Vorstellung von Projektmethoden wie z. B.<br />

Videoarbeiten, Comiczeichnen, Internetbeiträge,<br />

Ausstellungen und Reportagen<br />

2. Seminartag: (fakultativ)<br />

- Möglichkeit zur Hospitation während einer<br />

Projektarbeit an einer weiterführenden<br />

Schule<br />

- pädagogische Anmerkungen<br />

Leitung: Le’in Judith Machwirth<br />

StR’in Barbara Kiefer<br />

Referenten: Susanne Schmidt, Dr.<br />

Thomas Döring, Adolf-<br />

Bender-Zentrum, St.<br />

Wendel<br />

Hinweis: Das Adolf-Bender-Zentrum<br />

bietet kostenlose interkulturelle<br />

Projektarbeit an<br />

Freiwilligen Ganztagsschulen<br />

an.<br />

Weitere Informationen:<br />

www.toleranz-netzwerksaar.de<br />

„Vielfalt tut gut.“<br />

Interkulturelle Projektarbeit des Adolf-<br />

Bender-Zentrums<br />

Eine Auseinandersetzung mit Themen wie „Rassismus“,<br />

„Menschenrechte“ oder „Kultur und Religion“ ist für Jugendliche<br />

eine unabdingbare Voraussetzung, um mit der Multikulturalität<br />

der Einwanderungsgesellschaft angemessen umgehen<br />

zu können. Interkulturelle Projektarbeit bietet <strong>die</strong><br />

Möglichkeit, <strong>die</strong>se Thematik zugänglich und erlebbar zu<br />

machen.<br />

Im Rahmen des Bundesprogramms „Vielfalt tut gut“ bietet<br />

das Adolf-Bender-Zentrum an Freiwilligen Ganztagsschulen<br />

verschiedene Module zum interkulturellen Lernen in Projektform<br />

an. Diese Angebote des Adolf-Bender-Zentrums sind<br />

kostenlos.<br />

Am 15./16.03.<strong>2010</strong> führt das LPM in Zusammenarbeit mit<br />

dem Adolf-Bender-Zentrum eine Fortbildung durch, in der<br />

aktuelle Projekte sowie verschiedene Projektmethoden vorgestellt<br />

werden. Des Weiteren besteht <strong>die</strong> Möglichkeit, durch<br />

Hospitationen Projekte in weiterführenden Schulen kennenzulernen.<br />

Weitere Infos zur Fortbildung: L1.111-0990 „Vielfalt tut gut“<br />

– interkulturelle Projektarbeit<br />

Informationen zum Adolf-Bender-Zentrum<br />

www.toleranz-netzwerk-saar.de<br />

Kontakt<br />

Susanne Schmidt und Dr. Thomas Döring<br />

Telefon: 06851-81802<br />

E-mail: info@adolf-bender.de


LPM Weiterführende allgemeinbildende Schulen: Leseförderung / Franzözsisch<br />

L1.112-0390<br />

LPM<br />

Mi, 23.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Leseförderung<br />

Lebendige Literatur. Handreichungen<br />

für Autorenbegegnungen mit<br />

Kindern und Jugendlichen<br />

Durch Autorenbegegnungen wird Literatur<br />

lebendig. Ein enger persönlicher Kontakt mit<br />

Autor(inn)en eröffnet Kindern und Jugendlichen<br />

neue Beziehungen zum Lesen und zur<br />

Literatur. Die Fortbildung gibt auf der Grundlage<br />

langjähriger Erfahrungen Ratschläge<br />

und Empfehlungen für gelingende Leseförderung<br />

durch Autorenbegegnungen:<br />

- Grundlagen der Leseförderung: Lerntheorien,<br />

Sprachentwicklung, Lesenlernen<br />

- Untersuchungen zum Leseinteresse und<br />

zur Lesemotivation von Kindern und Jungendlichen:<br />

Nachhaltigkeit von Autorenbegegnungen<br />

- Anleitungen und Checklisten zur Organisation<br />

und Durchführung von Autorenbegegnungen<br />

- Projektbeispiele als Anregungen für eigene<br />

Vorhaben<br />

Leitung: StR Armin Schmitt, LPM<br />

N. N., FBK<br />

Referent: Prof. Dr. Conrady,<br />

Technische Universität<br />

Dortmund, Institut für<br />

deutsche Sprache und<br />

Literatur<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aller<br />

Schulformen<br />

Das Projekt „Lesen INTERKULTURELL“ wurde 2008 von Ramesch,<br />

Verein für interkulturelle Begegnung e.V., Saarbrücken, und dem LPM<br />

gemeinsam auf den Weg gebracht. Es hat zum Ziel, zweisprachige<br />

Bücher oder Bücher mit interkulturellen Themen auf der Ramesch-<br />

Webseite vorzustellen und eine entsprechende Bibliothek aufzubauen.<br />

Angebote<br />

• Kommentierte Bücherliste: www.ramesch.de<br />

Auf der Liste finden <strong>Sie</strong> neben Bücherempfehlungen für Vorschulkinder<br />

und Schüler(innen) in Grundschulen und der Sekundarstufe I<br />

auch Fachliteratur zum Thema „Interkulturalität“ oder didaktischmethodische<br />

Literatur mit Hinweisen zur Arbeit mit Kindern und<br />

Jungendlichen, <strong>die</strong> Deutsch nicht als Muttersprache haben.<br />

• Interkulturelle Bibliothek bei Ramesch<br />

„Ramesch“ erweitert ständig seine Bibliothek mit interkultureller<br />

Literatur, <strong>die</strong> auch ausgeliehen werden kann. Außerdem werden<br />

interkulturelle Bücherkisten zur Verfügung gestellt.<br />

Ansprechpartner(innen)<br />

LPM Barbara Kiefer, Tel.: 06897-7908-182<br />

Judith Machwirth, Tel.: 06897-7908-0<br />

Armin Schmitt, Tel.: 06897-7908-145<br />

Ramesch, Forum für Interkulturelle Begegnung e.V.<br />

Dr. Soraya Moket<br />

Haus der Kulturen, Johannisstraße 13, 66111 Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-390 49 21, Fax: 0681-93 88 849<br />

E-Mail: info@ramesch.de, Internet: www.ramesch.de<br />

L1.112-0490<br />

LPM<br />

Fr, 11.12.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

LPM-Newsletter: Moderne Fremdsprachen<br />

und E-Learning<br />

73<br />

Hinweis: Peter Conrady ist zusammen<br />

mit dem Bundesverband<br />

der Friedrich-<br />

Bödecker-Kreise Herausgeber<br />

der Handreichung<br />

„Lebendige Literatur“,<br />

Braunschweig 2008<br />

(westermann, Praxis<br />

Pädagogik).<br />

Kreative Umsetzung der nominierten<br />

Bücher für den Deutschen<br />

Jugendliteraturpreis <strong>2010</strong> und<br />

anderer preisgekrönter Bücher<br />

Im Rahmen des Deutschen Jugendliteraturpreises<br />

werden jährlich herausragende Werke<br />

der Kinder- und Jugendliteratur prämiert.<br />

Es ist seit über 50 Jahren ein verlässliches<br />

Gütesiegel für hohe literarische Qualität,<br />

aber auch Orientierungshilfe für den<br />

mittlerweile fast unüberschaubaren Kinderund<br />

Jugendbuchmarkt:<br />

- Vorstellung preisgekrönter und nominierter<br />

Bücher<br />

- methodische Vorschläge für den kreativen<br />

Umgang mit Literatur: Szenisches Spiel,<br />

Rollenspiele, Interviews und Talkshows<br />

Leitung: StR Armin Schmitt<br />

Referentin: Renate Passmann-Lange,<br />

Theaterpädagogin,<br />

Regisseurin<br />

Fremdsprachen<br />

Für <strong>die</strong> Fremdsprachen geben Dr. Claudia Bubel (Englisch), Rudolf<br />

Boos (Spanisch), Dr. Hanno Werry (Französisch), Jürgen Wagner und<br />

Verena Heckmann (E-Learning und Me<strong>die</strong>ndidaktik) einen gemeinsamen<br />

Newsletter heraus.<br />

Der Newsletter informiert zeitnah über<br />

- aktuelle fachliche Entwicklungen<br />

- den Umgang mit Neuen Me<strong>die</strong>n im Fremdsprachenunterricht<br />

- kostenlose Internetquellen zur Erleichterung der Unterrichtsvorbereitung<br />

- anstehende Veranstaltungstermine.<br />

Unter http://www.lpm.uni-sb.de/EL/Newsletter/default.asp können sich<br />

interessierte Kolleginnen und Kollegen als Abonnent(inn)en anmelden.<br />

L1.122-0190<br />

LPM<br />

Do, 26.11.<strong>2009</strong><br />

10.30-15.00 Uhr<br />

Französisch<br />

„Mit Texten spielend arbeiten“ -<br />

Theaterpraktische Methoden im<br />

Französischunterricht<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Cornelsen-Verlag)<br />

Die auch als „atelier“ geplante Veranstaltung<br />

richtet sich an Französischlehrer(innen), <strong>die</strong><br />

unterschiedliche Methoden der Texteinführung<br />

und -umwälzung kennenlernen wollen<br />

und nach Alternativen zum Frage-Antwort-<br />

Unterricht suchen.<br />

- geeignete Methoden der Ausspracheschulung<br />

im Anfangsunterricht für jüngere Lerner(innen)<br />

- Vorstellung verschiedener Methoden des<br />

Chorsprechens und rhythmischer Übungen<br />

anhand von „virelangues“ und „textes<br />

gestuels“


74 Weiterführende allgemeinbildende Schulen: Franzözsisch<br />

LPM<br />

L1.122-0290<br />

LPM<br />

Do, 17.09.<strong>2009</strong><br />

08.30-16.30 Uhr<br />

- Übertragung der vorgestellten Methoden<br />

auf <strong>die</strong> Einführung von Lektionstexten von<br />

A+ 2 und A+ 3<br />

- Erprobung verschiedener Möglichkeiten<br />

der Textstreifenmethode<br />

Leitung: OStR Dr. Hanno Werry<br />

Referentin: StD’in Pia Kessler,<br />

Fachleiterin, Stu<strong>die</strong>nseminar<br />

Heidelberg, und<br />

Lehrwerkautorin, Cornelsen-Verlag,<br />

Berlin<br />

Hinweis: Pia Keßler ist Autorin der<br />

Reihe „Entraînement“ zu À<br />

plus. Die Teilnehmer(innen)<br />

der Veranstaltung erhalten<br />

kostenlos das Heft zu den<br />

Bänden 2 und 3<br />

Die kompetenzorientierte Klassenarbeit<br />

(KOKA): Messung und<br />

Bewertung von Schülerkompetenzen<br />

in schriftlichen Leistungsüberprüfungen<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Cornelsen-Verlag)<br />

- Merkmale eines kompetenzorientierten<br />

Französischunterrichts<br />

- neue Aufgabenformate in Unterricht und<br />

Leistungsmessung<br />

- Gütekriterien des Testens und Prüfens<br />

- Prinzipien der KOKA<br />

- alte und neue Formen der Leistungsüberprüfung<br />

- <strong>die</strong> Rollen von Wortschatz und Grammatik<br />

- der Grundsatz der Reliabilität: breites und<br />

tiefes Messen von Kompetenzen<br />

- Vorstellung erprobter Kompetenztests für<br />

verschiedene Klassenstufen<br />

- Präsentation von Materialsammlungen<br />

und Quellen für authentische Texte<br />

Workshop:<br />

- Entwicklung eigener kompetenzbasierter<br />

Aufgaben für das Hörverstehen, Leseverstehen<br />

und Schreiben<br />

- Erstellung der ersten Klassenarbeit in der<br />

jeweiligen Klassenstufe<br />

Leitung: OStR Dr. Hanno Werry<br />

Referenten: StR Erik Wagner, Autor<br />

des <strong>neuen</strong> Klassenarbeittrainers<br />

zu A plus!,<br />

Cornelsen-Verlag<br />

OStR Dr. Hanno Werry,<br />

LPM<br />

Hinweis: Die Teilnehmer(innen)<br />

werden gebeten, eigene<br />

Lehrwerke, lehrwerkbegleitendeLeistungsmessungsvorschläge<br />

sowie - soweit<br />

möglich - eigene Klassenarbeitsentwürfemitzubringen.<br />

Die Kolleg(inn)en<br />

erhalten ein kostenloses<br />

Exemplar des <strong>neuen</strong><br />

Klassenarbeitstrainers zu<br />

Aplus!.<br />

L1.122-0590<br />

LPM<br />

Mi, 30.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.122-0690<br />

LPM<br />

Do, 26.11.<strong>2009</strong><br />

15.00-17.00 Uhr<br />

L1.122-0790<br />

LPM<br />

Mi, 10.03.<strong>2010</strong><br />

14.30-17.30 Uhr<br />

Parler et Agir: Sprach- und handlungsaktive<br />

Verfahren bei der<br />

Arbeit mit dem Lehrwerk im<br />

Französischunterricht der Unterund<br />

Mittelstufe<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Ernst-Klett-Verlag)<br />

Atelier Teil I: Förderung der Mündlichkeit im<br />

Anfangsunterricht ( Klassenstufen 5/6 und<br />

7)<br />

Atelier Teil II: Sprach- und handlungsaktive<br />

Verfahren in den Klassenstufen 8 – 10<br />

- Bildungsstandards und kompetenzorientierter<br />

Französischunterricht<br />

- Rolle des Mündlichen als Voraussetzung<br />

für einen motivierenden Französischunterricht<br />

- methodische Verfahren zur Förderung des<br />

Mündlichen<br />

- Verfahren zur Effizienssteigerung der Lehrbucharbeit<br />

- konkrete Erprobung methodischer Arrangements<br />

Leitung: OStR Dr. Hanno Werry<br />

OStR’in Julitte Ring<br />

Referent: StD a.D. Wolfgang<br />

Spengler, ehem. Fachleiter,<br />

Stu<strong>die</strong>nseminar<br />

Wuppertal<br />

Das neue Abiturwörterbuch<br />

Französisch: un dictionnaire pas<br />

comme les autres. Was es bietet<br />

und wie man mit Schülern der<br />

Oberstufe damit umgehen kann.<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Langenscheidt-<br />

Verlag)<br />

- „Der Prüfungstrainer“ (Beilage) zur Vorbereitung<br />

auf <strong>die</strong> spezifischen Bedingungen<br />

des Zentral-Abiturs<br />

- landeskundliche und interkulturelle Informationen<br />

mit dem Wörterbuch<br />

- Fehlerprophylaxe und Fehlertherapie<br />

- Wortschatzarbeit mit dem Wörterbuch<br />

- Vorstellung eines Trainingsprogramms für<br />

Oberstufenschüler(innen)<br />

- konkretes Erproben durch <strong>die</strong> Teilnehmer(innen)<br />

Leitung: OStR Dr. Hanno Werry<br />

Referent: StD a.D. Wolfgang<br />

Spengler, ehem. Fachleiter,<br />

Stu<strong>die</strong>nseminar<br />

Wuppertal<br />

Hinweis: Die Teilnehmer(innen)<br />

erhalten ein kostenloses<br />

Exemplar des Abitur-<br />

Wörterbuchs Französisch<br />

Atelier de révision B-Prüferlizenz<br />

Die für <strong>die</strong> Durchführung von TELC-Prüfungen<br />

vergebene „B“-Lizenz hat eine Gültigkeitsdauer<br />

von drei Jahren. Wer in <strong>die</strong>sen<br />

drei Jahren mündliche Prüfungen durchgeführt<br />

hat, erhält durch <strong>die</strong> Teilnahme an einem<br />

Auffrisch-Workshop eine Verlängerung<br />

der Lizenz um drei weitere Jahre.<br />

Schwerpunkte:<br />

- Austausch von Erfahrungen aus den Prüfungen<br />

- weitere Kalibrierung der Bewertungen<br />

Leitung: OStR Dr. Hanno Werry<br />

Referentin: Armelle Damblemont, Telc<br />

GmbH, Frankfurt a. M.


LPM Weiterführende allgemeinbildende Schulen: Französisch<br />

L1.122-0890<br />

LPM<br />

Mi, 17.03.<strong>2010</strong><br />

14.30-17.00 Uhr<br />

Do, 18.03.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.122-1090<br />

LPM<br />

Mi, 07.10.<strong>2009</strong><br />

08.30-16.30 Uhr<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen), deren<br />

Prüferlizenz aus dem Jahr<br />

2006/2007 erneuert<br />

werden muss.<br />

Seminar zum Erwerb der B-<br />

Prüferlizenz für <strong>die</strong> Abnahme der<br />

mündlichen Prüfung im Rahmen<br />

des Europäischen Sprachenzertifikats<br />

1. Einführungsveranstaltung (17.03.):<br />

- Europäischer Referenzrahmen für das Lehren<br />

und Lernen von Sprachen/Portfolio<br />

- Lernzielbeschreibungen<br />

- Testformat des Europäischen Sprachenzertifikats<br />

2. Prüferschulung (18.03.):<br />

- Interdependenz: Lernziele, Testformat und<br />

Bewertungskriterien<br />

- Anwendung der Bewertungskriterien an<br />

konkreten Beispielen<br />

- Rolle der Prüfer(innen) bei TELC<br />

Leitung: OStR Dr. Hanno Werry<br />

Referenten: Geoff Tranter, Weiterbildungstestsysteme<br />

GmbH,<br />

Dortmund<br />

Rosemarie Wolpers, VHS<br />

Stadtverband Saarbrücken<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der Erweiterten<br />

Realschule und der<br />

Gesamtschule, <strong>die</strong> ihre<br />

Schüler(innen) auf den<br />

Erwerb des Sprachenzertifikats<br />

vorbereiten möchten.<br />

Kolleg(inn)en anderer<br />

Schulformen, <strong>die</strong> an der<br />

Durchführung mündlicher<br />

Prüfungen interessiert sind.<br />

Hinweis: Die Teilnahme an beiden<br />

Veranstaltungen ist<br />

Voraussetzung zum Erwerb<br />

der Prüferlizenz.<br />

Anmeldeschluss:<br />

05.03.<strong>2010</strong><br />

Effektives Arbeiten in der Fachkonferenz<br />

- Selbstverständnis und Aufgabenprofil der<br />

Fachkonferenzen<br />

- Anforderungen an Fachkonferenzen im<br />

Rahmen der schulinternen, kompetenzund<br />

standardorientierten Unterrichtsentwicklung<br />

- Team- und Arbeitsstrukturen<br />

- Kompetenzprofil der/des Fachvorsitzenden<br />

Leitung: OStR Dr. Hanno Werry<br />

Referenten: FL Margarete Schorr, LPM<br />

StD Bernd Schäfer, LPM<br />

Mitglieder der Lehrplankommissionen<br />

und der<br />

Landesfachkonferenz<br />

Hinweis: Neben der allgemeinen<br />

Aufgabenbeschreibung für<br />

Fachkonferenzen steht<br />

deren besondere Funktion<br />

im Rahmen der kompetenzund<br />

standardorientierten<br />

Unterrichtsentwicklung im<br />

Vordergrund. Die Funktion<br />

der/des Fachvorsitzenden<br />

wird thematisiert und<br />

Material zur Unterstützung<br />

der Arbeit in Fachkonferenzen<br />

angeboten.<br />

L1.122-1190<br />

Universität des<br />

Saarlandes,<br />

Aula<br />

Mi, 20.01.<strong>2010</strong><br />

10.00-17.00 Uhr<br />

L1.122-1290<br />

LPM<br />

Do, 10.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.122-1390<br />

LPM<br />

Di, 22.09.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.122-1490<br />

LPM<br />

Fr, 26.02.<strong>2010</strong><br />

09.00-15.00 Uhr<br />

75<br />

3. Französischlehrertag<br />

(In Zusammenarbeit mit der Universität des<br />

Saarlandes)<br />

Zu <strong>die</strong>ser Veranstaltung wird rechtzeitig mit<br />

gesondertem Schreiben eingeladen. Das<br />

Programm und weitere Informationen finden<br />

<strong>Sie</strong> zu gegebener Zeit auf der unten genannten<br />

Internetseite sowie auf der Homepage<br />

des LPM.<br />

Leitung: OStR Dr. Hanno Werry<br />

Hinweis: Anmeldung bitte nur über<br />

<strong>die</strong> Homepage des<br />

Französischlehrertages:<br />

http://franzoesischlehrer<br />

tag.phil.uni-sb.de<br />

Wie vermittle ich computerbasiert<br />

Me<strong>die</strong>n- und Methodenkompetenz?<br />

- Bezug von Me<strong>die</strong>n- und Methodenkompetenz<br />

zum Lehrplan Französisch<br />

- Selbstlernkonzepte zum individuellen Training<br />

der Kernkompetenzen (Hör- und Leseverstehen,<br />

Sprechen und Schreiben)<br />

- Umgang mit Leo und weiteren elektronischen<br />

Nachschlagewerken<br />

- Internetrecherche zur Erarbeitung interkultureller<br />

Kompetenzen<br />

- kostenlose Programme zur Audiobearbeitung<br />

- Überprüfung eigener Texte mittels Textverarbeitungsprogrammen<br />

und Internet<br />

Leitung: OStR Dr. Hanno Werry<br />

Referentin: StR’in Verena Heckmann,<br />

LPM<br />

Hinweis: Die Teilnehmer(innen)<br />

erhalten gegen eine<br />

Kostenbeteiligung eine CD-<br />

ROM mit dem vorgestellten<br />

Material.<br />

Förderung von Lese- und Schreibkompetenzen<br />

im modernen Französischunterricht<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Cornelsen-Verlag)<br />

- Lesestrategien und -techniken<br />

- Leseverstehensarten: globales, detailliertes<br />

und selektives Lesen<br />

- Entschlüsselungsmethoden: Visualisierung<br />

von Texten<br />

- Planung von Schreibprozessen<br />

- Schreibtechniken<br />

- Überarbeitungsstrategien<br />

- Testen der Lese- und Schreibkompetenzen<br />

Leitung: OStR Dr. Hanno Werry<br />

Referent: StD Dr. Hans-Ludwig<br />

Krechel, Stu<strong>die</strong>nseminar<br />

Bonn und Institut für<br />

Qualitätsentwicklung im<br />

Bildungswesen (IQB),<br />

Berlin<br />

Elektronische Korpora im Französischunterricht:<br />

Spracherwerb,<br />

Unterrichtsvorbereitung, Korrekturverhalten<br />

- praktische Einführung in online verfügbare<br />

Korpora und Ressourcen<br />

- Nutzung der Korpora für <strong>die</strong> Unterrichtsvorbereitung<br />

und <strong>die</strong> Korrektur von Schülerarbeiten<br />

- Möglichkeiten und Probleme des Einsatzes<br />

von Korpora im Unterricht (Nutzung<br />

durch Schüler(innen))


76 Weiterführende allgemeinbildende Schulen: Französisch<br />

LPM<br />

L1.122-1590<br />

LPM<br />

Fr, 25.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Sa, 26.09.<strong>2009</strong><br />

09.00-15.00 Uhr<br />

L1.122-1690<br />

LPM<br />

Mi, 02.12.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Leitung: OStR Dr. Hanno Werry<br />

Referenten: Christine Blauth-Henke,<br />

Universität Tübingen<br />

Dr. Florian Henke,<br />

Universität Saarbrücken<br />

Kompetenzorientiertes Unterrichten:<br />

individualisierte und selbstorganisierte<br />

Lernprozesse - Vorstellung<br />

eines SOL-Unterrichtsarrangements<br />

zum Thema „Vacances à la<br />

carte“<br />

Die Fortbildung ist Teil einer fächerverbindenden<br />

Veranstaltung zum systemischen<br />

Konzept des Selbstorganisierten Lernens<br />

(SOL), <strong>die</strong> <strong>die</strong> Möglichkeit bietet, in komplexen<br />

Lernarrangements gemeinsame Lernphasen<br />

im Frontalunterricht mit selbstorganisierten<br />

Lernprozessen in der Gruppe zu verknüpfen.<br />

Nach einer allgemeinen Einführung in<br />

<strong>die</strong> Methodik des „Selbstorganisierten Lernens“<br />

werden fachspezifische SOL-Unterrichtsarrangements<br />

vorgestellt.<br />

1. Tag: Fächerverbindende Einführung in das<br />

Selbstorganisierte Lernen (SOL)<br />

2. Tag: Kompetenzorientiertes Unterrichtsarrangement<br />

zum Thema „Vacances à la carte“<br />

- SOL-Einstiegsmethoden<br />

- Vorstellung der SOL-Elemente: advance<br />

organizer, Zielkreislauf, kooperative Lernformen,<br />

Präsentationsmethoden<br />

- inhaltliche Aspekte: types d’hébergement,<br />

vacances au club (à l’hôtel), voyager en<br />

groupe, partir en individuel<br />

Leitung: OStR Dr. Hanno Werry<br />

OStR Wolfgang Kirsch<br />

Referentin: StR’in Anne Ludwig,<br />

TGBBZ II, Saarbrücken<br />

Hinweis: Die Teilnehmer(innen)<br />

sollten bereit sein, das<br />

Konzept anschließend<br />

auch in ihrer Fachkonferenz<br />

vorzustellen. Interessierte<br />

Kolleg(inn)en haben<br />

<strong>die</strong> Möglichkeit, an der<br />

modularisierten SOL-<br />

Multiplikatoren-Fortbildung<br />

(L1.420-0290), <strong>die</strong> am<br />

09.10.09 beginnt,<br />

teilzunehmen.<br />

Die „mündliche Klassenarbeit“:<br />

Voraussetzungen, Durchführung<br />

und Evaluation<br />

- organisatorische Voraussetzungen<br />

- Angebote aus der Verlagspraxis und außerschulische<br />

Prüfungsformate<br />

- interkulturelle Kompetenzen im Französischunterricht:<br />

Beispiel eines Projekts und<br />

seiner Evaluation<br />

- Auswahl der Evaluationskriterien<br />

- Fallbeispiele an Video- und Audiosequenzen<br />

Leitung: OStR Dr. Hanno Werry<br />

Referentin: StR’in Uta Elisabeth<br />

Neumüller, Mannlich-<br />

Gymnasium, Homburg<br />

L1.122-1790<br />

Bürgerhaus Dudweiler,<br />

Am Markt 115,<br />

66125 Saarbrücken<br />

Do, 19.11.<strong>2009</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Sprachentag <strong>2009</strong> des Gesamtverbandes<br />

Moderne Fremdsprachen,<br />

GMF: „Transkulturelles Lernen in<br />

Theorie und Praxis“<br />

In verschiedenen Veranstaltungen werden<br />

Informationen zur aktuellen Diskussion „interkulturell<br />

oder transkulturell?“ sowie Anregungen<br />

für <strong>die</strong> Praxis gegeben.<br />

Leitung: OStR’in Julitte Ring, GMF/<br />

VdF<br />

OStR Gustav Dettmer,GMF<br />

Hinweis: Das detaillierte Programm<br />

wird den Schulen rechtzeitig<br />

bekannt gegeben und<br />

kann auf der Webseite des<br />

LPM nachgelesen werden<br />

DAS CENTRE TRANSFRONTALIER<br />

Dokumentationszentrum<br />

Begegnungsstätte<br />

Beratungsstelle<br />

Die Me<strong>die</strong>nausleihe des Centre Transfrontalier bietet Lehrer(inne)n,<br />

Schüler(inne)n, Eltern sowie allen am Deutsch und<br />

Französischunterricht interessierten Personen in unserer<br />

Grenzregion mehr als 6500 Titel an: Bücher, Handreichungen,<br />

Bilderbücher und Jugendliteratur, Nachschlagewerke, Zeitschriften,<br />

Diareihen, Audio- und Videocassetten, CD, CD-<br />

ROM, Spiele und verschiedene Materialien auf dem Gebiet<br />

der Didaktik der modernen Sprachen, der interkulturellen<br />

Zusammenarbeit und der Austauschmaßnahmen. <strong>Sie</strong> besitzt<br />

darüber hinaus einen großen Fundus an Werken über <strong>die</strong><br />

Regionalkultur.<br />

Als Beratungsstelle hilft das Centre Transfrontalier bei allen<br />

Formen der Schülerbegegnung. Die Mitarbeiter(innen) vermitteln<br />

Klassen- und Schulpartnerschaften, unterstützen <strong>die</strong> Lehrer(innen)<br />

bei der Planung und Umsetzung. <strong>Sie</strong> vermitteln<br />

außerdem Hospitationen an grenznahen Schulen. Die Beratung<br />

erfolgt in Zusammenarbeit mit dem LPM.<br />

Auf der Internetseite der Abteilung Französisch des LPM<br />

http://www.lpm.uni-sb.de/franzoesisch/schulpartner/schulpart<br />

nerschaften.htm befindet sich eine Liste der französischen<br />

Schulen, <strong>die</strong> eine Partnerschule im Saarland suchen. Mit Hilfe<br />

eines Formulars kann Interesse an einer Schul- oder Klassenpartnerschaft<br />

mit einer Schule im Département Moselle bekundet<br />

werden.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo, Di, Do, Fr: 8 bis 12 Uhr und<br />

13.30 bis 17.30 Uhr<br />

Mi: 8 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr<br />

Ansprechpartner: Mme Myriam COCCO<br />

M. Jean-Michel MERILLOU<br />

M. Roland KLEIN<br />

Adresse: Centre Transfrontalier<br />

Collège Jean de la Fontaine<br />

Rue de Liévin<br />

F-57500 Saint-Avold<br />

Tel.: 0033 3 87 91 06 54<br />

Fax: 0033 387 29 96 15<br />

E-Mail: ctf57@ac-nancy-metz.fr<br />

Webseite: http://www.ac-nancy-metz.fr/ia57/<br />

ia/site_ctf/index.htm<br />

Binationale Webseite: http://www.saarland-nancy-metz.


LPM Weiterführende allgemeinbildende Schulen: Französisch<br />

L1.122-1890<br />

LPM<br />

Di, 03.11.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.122-1990<br />

LPM<br />

L1.122-2090<br />

LPM<br />

Do, 14.01.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.122-2190<br />

LPM<br />

Do, 24.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

(http://www. lpm.unisb.de<br />

und http://www.fmfsaar.de).<br />

Für <strong>die</strong> Mitglieder<br />

des Verbandes wird<br />

eine Teilnahmegebühr von<br />

5,00 €, für Nichtmitglieder<br />

von 10,00 € erhoben.<br />

La chanson en France<br />

- Nouveautés de la scène française<br />

- Présentation de la nouvelle brochure didactique<br />

„Chansons à l’école“ <strong>2009</strong><br />

Leitung: OStR’in Julitte Ring<br />

Referenten: Gerd Heger, Saarländischer<br />

Rundfunk Mitglieder<br />

der Arbeitsgruppe<br />

Chansons<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aller<br />

Schulformen und Klassenstufen<br />

Das französische Schul-und Bildungssystem:<br />

geschichtliche<br />

Entwicklung, aktuelle Tendenzen<br />

und Beispiele kompetenzorientierter<br />

Unterrichtsarrangements<br />

- Die französische Schule: republikanische<br />

Tradition und demokratische Praxis<br />

- Das heutige Schul- und Bildungssystem<br />

- Aufgaben für das Hörsehverstehen zum<br />

Film: „Une journée à l’école en France“<br />

(Mittel- und Oberstufe)<br />

- kompetenzorientierte Unterrichtsmaterialien<br />

und Leistungsmessungsvorschläge<br />

zum Lese- und Hörverstehen<br />

Leitung: OStR Dr. Hanno Werry<br />

Referentin: StR’in Stephanie Gomolla,<br />

Illtal-Gymnasium, Illingen<br />

Dimensionen und Grenzen der<br />

Frankophonie in Westafrika und<br />

ihre Bezüge zur Kultur des französischen<br />

Mutterlandes<br />

Filmauszüge und Liedtexte für den Französischunterricht<br />

der Sekundarstufe II<br />

Leitung: OStR’in Stephanie Maurer<br />

Referent: Dr. Helmut Schwartz,<br />

Universität des Saarlandes<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der Sekundarstufe<br />

II<br />

Kompetenzorientierter Französischunterricht<br />

mit dem Lehrwerk<br />

„Horizons“<br />

Der neue Französisch-Lehrplan für <strong>die</strong> Gymnasiale<br />

Oberstufe stellt den Kompetenzerwerb<br />

in den Mittelpunkt des Unterrichts. Neben<br />

den interkulturellen und methodischen<br />

sollen vor allem <strong>die</strong> kommunikativen Kompetenzen<br />

unter besonderer Berücksichtigung<br />

des Mündlichen (Hörverstehen, Hörsehverstehen,<br />

Sprechen) trainiert werden:<br />

- kompetenzorientierter Unterricht und Abitur-Vorbereitung<br />

mit dem <strong>neuen</strong> „Horizons“<br />

- Konzeption des Lehrwerks<br />

- Vorstellung der thematischen Dossiers, des<br />

authentischen Textmaterials und der Aufgabenformate<br />

Leitung: OStR’in Stephanie Maurer<br />

Referent: Silke Herr, Fachleiterin am<br />

staatlichen Stu<strong>die</strong>nseminar<br />

Speyer, Autorin von<br />

Horizons, Klett-Verlag<br />

L1.122-2290<br />

LPM<br />

Mo, 05.10.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.122-2390<br />

LPM<br />

Fr, 13.11.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.122-2490<br />

LPM<br />

Do, 15.10.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.122-2690<br />

LPM<br />

Mo, 07.09.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

77<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der Sekundarstufe<br />

II<br />

Hinweis: Alle Teilnehmer(innen)<br />

erhalten ein kostenfreies<br />

Prüfexemplar.<br />

Compréhension orale et Compréhension<br />

audio-visuelle<br />

- Hörverstehen bzw. Hörsehverstehen in der<br />

Sekundarstufe II<br />

- praktische Tipps zur Beschaffung von geeignetem<br />

Hörverstehensmaterial<br />

- Erstellen von Hörverstehensaufgaben<br />

- praktische Anwendung anhand von Beispielen<br />

Leitung: OStR’in Stephanie Maurer<br />

Referent: Dr. Peter Tischer, Leiter des<br />

Sprachenzentrums der<br />

Universität des Saarlandes<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der Sekundarstufe<br />

II<br />

Création de tâches d’évaluation<br />

- Réflexion sur le cadre européen de référence<br />

pour les langues<br />

- Descripteurs de compréhension écrite<br />

- Observation critique de tâches d’évaluation<br />

- Réflexion sur les grands principes à respecter<br />

pour la conception des tâches<br />

d’évaluation<br />

- Observation, étude et choix de supports<br />

pour la compréhension écrite (B1-B2)<br />

- Travail en groupe sur des supports B1-B2<br />

et création de tâches d’évaluation<br />

- Mise en commun des tâches créées: observation<br />

et amélioration<br />

- Elaboration d’une grille de validation<br />

- Bilan de la formation<br />

Leitung: OStR’in Stephanie Maurer<br />

Referent: Roselyne Marty, CIEP Paris<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der Sekundarstufe<br />

II<br />

Courts métrages, spots publicitaires<br />

et compagnie: der unterschätzte<br />

Charme der kurzen Filme<br />

Kurzfilme wie Courts métrages, Clips, Werbe-<br />

und Dokumentarfilme lassen sich auf vielfältige<br />

Art und Weise in den Unterricht integrieren:<br />

- als Stimulus für <strong>die</strong> Sprachproduktion<br />

- zur Schulung der Hör-Seh-Verstehenskompetenz<br />

- zur Analyse filmsprachlicher Mittel<br />

- als landeskundliches Dokument.<br />

Leitung: OStR’in Stephanie Maurer<br />

Referent: Prof. Ricarda Lusar-<br />

Schrader, Fachleiterin<br />

Französisch, Stu<strong>die</strong>nseminar<br />

Tübingen<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der Sekundarstufe<br />

II<br />

Präsentationstechniken<br />

- Schlüsselqualifikation „Präsentieren“ lernen<br />

und lehren<br />

- Schülerreferate effektiv für Motivation und<br />

Wissensvermittlung nutzen<br />

- Anwendungsbeispiele für den Unterricht<br />

Leitung: OStR’in Stephanie Maurer<br />

Referent: Gerhard Johann, Unternehmensberater,Trainingsund<br />

Beratungs-GmbH<br />

„Motivision“


78 Weiterführende allgemeinbildende Schulen: Französisch / Englisch<br />

LPM<br />

L1.122-2790<br />

LPM<br />

Mo, 15.03.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.122-2590<br />

LPM<br />

Mo, 08.02.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.122-2890<br />

LPM<br />

Mo, 14.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der Sekundarstufe<br />

II, insbesondere<br />

auch des Seminarfachs<br />

Schulung des Hör- und des Hör/<br />

Sehverstehens im Französischunterricht<br />

der gymnasialen Oberstufe<br />

Durch neue Anforderungen in der Abiturprüfung<br />

wird <strong>die</strong> Schulung des Hör- und des<br />

Hör/Sehverstehens zukünftig eine noch größere<br />

Rolle im Unterricht der Oberstufe spielen.<br />

Es wird aufgezeigt, wie mit Hilfe des<br />

<strong>neuen</strong> Oberstufenlehrwerks „Parcours Plus“<br />

eine systematische Vermittlung der benötigten<br />

Kompetenzen auf schülergerechte und<br />

motivierende Weise erfolgt.<br />

Leitung: OStR’in Stephanie Maurer<br />

Referent: Diana Zimmermann,<br />

Cornelsen-Verlag<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der Sekundarstufe<br />

II<br />

Hinweis: Alle Teilnehmer(innen)<br />

erhalten ein kostenloses<br />

Prüfexemplar des <strong>neuen</strong><br />

Lehrwerks und <strong>die</strong><br />

Möglichkeit, <strong>die</strong> Begleitmaterialien<br />

zu beziehen.<br />

Un entretien sur un thème: Die<br />

mündliche Prüfung in der Oberstufe<br />

Die mündliche Prüfung in der Oberstufe<br />

- Zielsetzung<br />

- Ablauf (organisatorisch, zeitlich)<br />

- Themenauswahl<br />

- Prüferverhalten<br />

- Bewertungskriterien<br />

- Referenzrahmen Niveau B1-B2<br />

- Bewertungsbogen<br />

- Protokoll<br />

- Illustration anhand ausgewählter Beispiele<br />

- praktische Anwendung<br />

Leitung: OStR’in Stephanie Maurer<br />

Referent: Dr. Peter Tischer, Leiter des<br />

Sprachenzentrums der<br />

Universität des Saarlandes<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der Sekundarstufe<br />

II<br />

Filmanalyse: Cédric Klapisch:<br />

L’Auberge espagnole<br />

- Kurzabriss: Regisseur und Werk<br />

- Kurzeinführung: Hör-Seh-Verstehensarbeit<br />

mit Spielfilmen im Kursunterricht<br />

- Einsatz der „bande-annonce“<br />

- thematische Analyse einzelner Sequenzen<br />

- Beispiele zu freien Schreibaufgaben<br />

- Vorschläge zu Hör-Seh-Verstehensaufgaben<br />

in der Kursarbeit<br />

Leitung: OStR’in Stephanie Maurer<br />

Referentin: StR’in Uta Elisabeth<br />

Neumüller, Christian-von-<br />

Mannlich-Gymnasium,<br />

Homburg<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der Sekundarstufe<br />

II<br />

Hinweis: Die Teilnehmer(innen)<br />

erhalten eine CD mit einer<br />

Materialsammlung.<br />

L1.122-2990<br />

LPM<br />

Mo, 01.03.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.122-3090<br />

LPM<br />

Do, 20.05.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Französisch<br />

L0.122-1490/ Der Übergang zur Klassenstufe 5<br />

E-Learning<br />

L1.724-0490/ Video-Clips (YouTube) in den Fremdsprachen und<br />

im Fach Deutsch<br />

L1.724-0690/ Kompetenzorientierter Fremdsprachenunterricht mit<br />

Moodle<br />

L1.724-0790/ Bloggen: Schritt für Schritt zum virtuellen Klassenraum<br />

L1.724-0890/ Vorstellung von Nutzungsszenarien für Audio-<br />

Lingua<br />

L1.724-1590/ Einführung in eTwinning - ein europaweites<br />

Schulnetzwerk<br />

L1.724-1690/ Erfahrungsaustausch eTwinning<br />

L1.123-0190<br />

Universität des Saarlandes<br />

Fr, 09.10.<strong>2009</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Atelier créatif<br />

Im Atelier créatif stellen Lehrer(innen) der<br />

gymnasialen Oberstufe kreative Projekte in<br />

E- und G-Kursen vor. Diese Projekte sollen<br />

den Unterricht vertiefen, ergänzen, <strong>die</strong> Motivation<br />

der Schüler(innen) verstärken und<br />

das Fach attraktiver machen. Vorgestellt<br />

werden sowohl durchgeführte als auch geplante<br />

Projekte.<br />

Leitung: OStR’in Stephanie Maurer<br />

Referenten: N. N.<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der Sekundarstufe<br />

II<br />

Hinweis: Lehrer(innen), <strong>die</strong> ihr<br />

Projekt im Rahmen <strong>die</strong>ser<br />

Veranstaltung vorstellen<br />

wollen, werden gebeten,<br />

ihr Konzept mit der Leitung<br />

der Veranstaltung<br />

abzustimmen: 06897-<br />

7908-204 oder<br />

SMaurer@lpm.uni-sb.de.<br />

Anmeldeschluss ist der<br />

31.12.<strong>2009</strong>.<br />

Romanische Mehrsprachigkeit im<br />

und durch den Französischunterricht<br />

- Konzept und Praxis der Mehrsprachigkeitsdidaktik<br />

- Entwicklung rezeptiver Teilkompetenzen<br />

in mehreren romanischen Sprachen<br />

- Interkomprehensionsmodell EuroCom-<br />

Rom: Die <strong>Sie</strong>ben <strong>Sie</strong>be oder wie man<br />

romanische Sprachen sofort lesen und<br />

verstehen kann<br />

Leitung: OStR Rudolf Boos<br />

OStR Dr. Hanno Werry<br />

Referent: Dr. Michael Frings,<br />

Universität Trier<br />

Teilnehmer: Französisch- und Spanischlehrer(innen)<br />

Englisch<br />

6th Teachers’ Day: Working with<br />

texts - authenticity and utility<br />

Hinweis: <strong>Sie</strong>he „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.


LPM Weiterführende allgemeinbildende Schulen: Englisch<br />

L1.123-1090<br />

Bürgerhaus Dudweiler<br />

Do, 19.11.<strong>2009</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.123-0290<br />

Hermann Neuberger<br />

Sportschule,<br />

Konferenzraum 4<br />

(Haus der Athleten),<br />

Im Stadtwald,<br />

66123 Saarbrücken<br />

Mo, 31.08.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Sprachentag <strong>2009</strong> des Gesamtverbandes<br />

Moderne Fremdsprachen<br />

(GMF) - Transkulturelles Lernen in<br />

Theorie und Praxis<br />

In verschiedenen Veranstaltungen werden<br />

Informationen zu aktuellen Entwicklungen<br />

gegeben und Anregungen für <strong>die</strong> Praxis<br />

geliefert.<br />

Leitung: OStR Gustav Dettmer<br />

OStR’in Julitte Ring, GMF/<br />

VdF<br />

Referenten: N. N.<br />

Hinweis: Das detaillierte Programm<br />

wird den Schulen zeitnah<br />

bekannt gegeben und<br />

kann auf der Webseite des<br />

LPM nachgelesen werden<br />

(http://www. lpm.unisb.de<br />

und http://www.fmfsaar.de).<br />

Für <strong>die</strong> Mitglieder<br />

des Verbandes wird<br />

eine Teilnahmegebühr von<br />

5,00 €, für Nichtmitglieder<br />

von 10,00 € erhoben.<br />

Die Pflichtlektüre im E-Kurs 12/1:<br />

Sam Shepard, „True West“<br />

In this session, we will examine Sam<br />

Shepard’s „True West“ in terms of its application<br />

in the classroom:<br />

- cultural context<br />

- selected themes and motifs<br />

- central characters<br />

- learner-centred approaches<br />

- writing skills (literary composition)<br />

Leitung: StR’in Dr. Claudia Bubel<br />

Referentin: OStR’in Jutta Bost,<br />

Fachleiterin am Stu<strong>die</strong>nseminar<br />

Gymnasien und<br />

Gesamtschulen, Saarlouis<br />

L1.123-0390<br />

Hermann Neuberger<br />

Sportschule,<br />

Konferenzraum 4<br />

(Haus der Athleten),<br />

Im Stadtwald,<br />

66123 Saarbrücken<br />

Fr, 15.01.<strong>2010</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.123-0490<br />

LPM<br />

Mi, 30.09.<strong>2009</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

79<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen), <strong>die</strong> in den<br />

Englisch E-Kursen der GOS<br />

unterrichten.<br />

Die Pflichtlektüre im E-Kurs Englisch<br />

11/2: „Romeo and Juliet“ -<br />

Shakespeare und Luhrman<br />

- Klärung der Kernbegriffe der Filmanalyse<br />

- genre-übergreifende Erarbeitung der Kernszenen<br />

nach literaturkritischen/filmanalytischen<br />

Gesichtpunkten<br />

- Entwicklung eines Storyboards<br />

- Vergleich des Shakespeare-Textes mit <strong>neuen</strong><br />

medialen Verarbeitungen (Internetmaterial,<br />

Cartoons, Werbung)<br />

- Bereitstellung relevanter Materialien für<br />

den Unterricht<br />

Leitung: StR’in Dr. Claudia Bubel<br />

Referentin: Dr. Claudia Duppé,<br />

Universität Freiburg<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen), <strong>die</strong> in den<br />

Englisch E-Kursen der GOS<br />

unterrichten.<br />

Filmanalyse in den Englisch G-<br />

Kursen der GOS<br />

Filmanalyse ist in den Lehrplänen für <strong>die</strong><br />

Englisch G-Kurse der GOS im dritten Kurshalbjahr<br />

verankert. In <strong>die</strong>ser Veranstaltung<br />

werden folgende Angebote hinsichtlich <strong>die</strong>ses<br />

Lehrplanthemas gemacht:<br />

- Vorstellung einer Auswahl von geeigneten<br />

Filmen<br />

- exemplarische Erarbeitung einzelner Filmszenen<br />

- Vorstellung verschiedener theoretischer<br />

Ansätze sowie des Instrumentariums der<br />

Filmanalsye<br />

Leitung: StR’in Dr. Claudia Bubel


80 Weiterführende allgemeinbildende Schulen: Englisch<br />

LPM<br />

L1.123-1190/1-4<br />

L1.123-1190/1<br />

LPM<br />

Do, 03.09.<strong>2009</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.123-1190/2<br />

LPM<br />

Fr, 04.09.<strong>2009</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.123-1190/3<br />

LPM<br />

Mo, 01.02.<strong>2010</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.123-1190/4<br />

LPM<br />

Di, 02.02.<strong>2010</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.123-1490/1-6<br />

Referent: Dr. Soenke Zehle, Hochschule<br />

der Bildenden<br />

Künste Saar, HBK (Media,<br />

Art and Design) und Universität<br />

des Saarlandes<br />

(Transcultural Media<br />

Stu<strong>die</strong>s)<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen), <strong>die</strong> aktuell in<br />

den Englisch G-Kursen der<br />

GOS unterrichten.<br />

Hinweis: Anmeldeschluss:<br />

21.09.<strong>2009</strong><br />

Bei Bedarf Zusatzveranstaltung<br />

möglich.<br />

Kriteriengestützte Bewertung von<br />

Schülerschreibprodukten in der<br />

GOS<br />

In den Englisch E- und G-Kursen der GOS<br />

werden Schülerschreibprodukte kriteriengestützt<br />

bewertet. Dazu bietet das LPM mehrere<br />

inhaltsgleiche Fortbildungen zu verschiedenen<br />

Terminen an. Schwerpunkte:<br />

- Positivansatz in der Bewertung von<br />

Schreibprodukten<br />

- Bewertungskriterien<br />

- Training anhand von benchmarking texts<br />

Leitung: StR’in Dr. Claudia Bubel<br />

Referentinnen: StD’in Susanne Walker-<br />

Thielen, Landesfachberaterin<br />

Englisch<br />

StR’in Dr. Claudia Bubel,<br />

LPM<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen), <strong>die</strong> im<br />

laufenden oder kommenden<br />

Schuljahr E- oder G-<br />

Kurse der GOS unterrichten<br />

Kriteriengestützte Bewertung von<br />

Schülerschreibprodukten in der<br />

GOS<br />

Hinweis: Anmeldeschluss:<br />

28.08.<strong>2009</strong><br />

Kriteriengestützte Bewertung von<br />

Schülerschreibprodukten in der<br />

GOS<br />

Hinweis: Anmeldeschluss:<br />

28.08.<strong>2009</strong><br />

Kriteriengestützte Bewertung von<br />

Schülerschreibprodukten in der<br />

GOS<br />

Hinweis: Anmeldeschluss:<br />

25.01.<strong>2010</strong><br />

Kriteriengestützte Bewertung von<br />

Schülerschreibprodukten in der<br />

GOS<br />

Hinweis: Anmeldeschluss:<br />

25.01.<strong>2010</strong><br />

Bewertung mündlicher Prüfungsleistungen<br />

in den E- und G-Kursen<br />

der GOS<br />

Die Bewertung mündlicher Prüfungsleistung<br />

soll möglichst standardisiert erfolgen. Dazu<br />

bietet das LPM mehrere inhaltsgleiche Fortbildungen<br />

zu verschiedenen Terminen an.<br />

L1.123-1490/1<br />

LPM<br />

Mo, 07.09.<strong>2009</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.123-1490/2<br />

LPM<br />

Di, 08.09.<strong>2009</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.123-1490/3<br />

LPM<br />

Mi, 30.09.<strong>2009</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.123-1490/4<br />

LPM<br />

Do, 01.10.<strong>2009</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.123-1490/5<br />

LPM<br />

Mo, 22.03.<strong>2010</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.123-1490/6<br />

LPM<br />

Di, 23.03.<strong>2010</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.123-1290/1-4<br />

Der Workshop geht von den Stufen B2/C1<br />

des Europäischen Referenzrahmens aus und<br />

hat folgende Schwerpunkte:<br />

- Bewertungskriterien<br />

- Prüferverhalten<br />

- praktische Übungen zur Bewertung der<br />

Schülerleistung anhand von Videoaufzeichnungen<br />

Leitung: StR’in Dr. Claudia Bubel<br />

Referent: Geoff Tranter, Dortmund<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen), <strong>die</strong> im<br />

laufenden oder kommenden<br />

Schuljahr E- oder G-<br />

Kurse unterrichten.<br />

Hinweis: Die Teilnehmer(innen)<br />

werden gebeten, <strong>die</strong> Eund<br />

G-Kurs Lehrpläne<br />

mitzubringen.<br />

Bewertung mündlicher Prüfungsleistungen<br />

in den E- und G-Kursen<br />

Hinweis: Anmeldeschluss:<br />

31.08.<strong>2009</strong><br />

Bewertung mündlicher Prüfungsleistungen<br />

in den E- und G-Kursen<br />

Hinweis: Anmeldeschluss:<br />

31.08.<strong>2009</strong><br />

Bewertung mündlicher Prüfungsleistungen<br />

in den E- und G-Kursen<br />

Hinweis: Anmeldeschluss:<br />

21.09.<strong>2009</strong><br />

Bewertung mündlicher Prüfungsleistungen<br />

in den E- und G-Kursen<br />

der GOS<br />

Hinweis: Anmeldeschluss:<br />

21.09.<strong>2009</strong><br />

Bewertung mündlicher Prüfungsleistungen<br />

in den E- und G-Kursen<br />

der GOS<br />

Hinweis: Anmeldeschluss:<br />

12.03.<strong>2010</strong><br />

Bewertung mündlicher Prüfungsleistungen<br />

in den E- und G-Kursen<br />

der GOS<br />

Hinweis: Anmeldeschluss:<br />

12.03.<strong>2010</strong><br />

Standardisierte Leseaufgaben (GER<br />

Niveaustufen B2/C1)<br />

Leseverstehen wird in den Englisch E-und<br />

G-Kursen der GOS standardisiert überprüft.<br />

Dazu bietet das LPM mehrere inhaltsgleiche<br />

Fortbildungen zu verschiedenen Terminen<br />

an. Schwerpunkte:<br />

- Prüfungsformate<br />

- Regeln für <strong>die</strong> Erstellung standardisierter<br />

Aufgaben<br />

- Übungen zur Erstellung standardisierter<br />

Aufgaben


Dynamisches Duo<br />

Context 21 und Context 21 Starter: Neu für <strong>die</strong><br />

Sommer<br />

<strong>2009</strong><br />

Mit den <strong>neuen</strong> Context 21-Lehrwerken laufen Ihre Context 21 führt <strong>die</strong>ses systematische Training aller<br />

Schülerinnen und Schüler in der gymnasialen Oberstufe ��������������������������������������������������<br />

��������������������������������<br />

einer speziellen Regionalausgabe für das Saarland und<br />

Rheinland-Pfalz besonders genau abgestimmt auf Ihre<br />

��������������������������������������Context 21 Starter<br />

Lehrplan- und Abitur anforderungen.<br />

Ihre Schülerinnen und Schüler an <strong>die</strong> Arbeitsweisen Abwechslung heran, bei Themen, Textsorten und Me<strong>die</strong>nauswahl<br />

<strong>die</strong> sie auf dem Weg zum Englischabitur brauchen. lässt keine Langeweile aufkommen. Aktive Sprach arbeit<br />

Fünf Themen kapitel wiederholen <strong>die</strong> Grundlagen aus��������������������������������������������������� der<br />

Sekundarstufe I und stellen gleichzeitig Strategien undSchülerbuch.<br />

Und das ist immer noch nicht alles: zahlrei<br />

Methoden des oberstufengemäßen Arbeitens vor. ������������������������������������������������������<br />

Ihnen viel Vorbereitungs- und Recherche arbeit ab.<br />

Weitere Informationen zu den Context 21-Lehrwerken fi nden <strong>Sie</strong> online unter<br />

www.cornelsen.de/context21-starter oder www.cornelsen.de/context21<br />

Willkommen in der Welt des Lernens<br />

1. Halbjahr<br />

<strong>2010</strong><br />

�������������������������������<br />

www.cornelsen.de


82 LPM<br />

Weiterführende allgemeinbildende Schulen: Englisch<br />

L1.123-1290/1<br />

LPM<br />

Do, 17.09.<strong>2009</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.123-1290/2<br />

LPM<br />

Fr, 18.09.<strong>2009</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.123-1290/3<br />

LPM<br />

Mo, 08.03.<strong>2010</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.123-1290/4<br />

LPM<br />

Di, 09.03.<strong>2010</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.123-1390/1-3<br />

L1.123-1390/1<br />

LPM<br />

Di, 06.10.<strong>2009</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

- Möglichkeiten zur Vorbereitung der Schüler(innen)<br />

Leitung: StR’in Dr. Claudia Bubel<br />

Referentin: Gillian Horton-Krueger,<br />

Cambridge Presenter Team<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen), <strong>die</strong> im<br />

laufenden oder kommenden<br />

Schuljahr E- oder G-<br />

Kurse der GOS unterrichten<br />

Hinweis: Die Teilnehmer(innen)<br />

werden gebeten, geeignete<br />

Texte in digitaler Form<br />

und als Ausdruck mitzubringen.<br />

Standardisierte Leseaufgaben (GER<br />

Niveaustufen B2/C1)<br />

Hinweis: Anmeldeschluss:<br />

11.09.<strong>2009</strong><br />

Standardisierte Leseaufgaben (GER<br />

Niveaustufen B2/C1)<br />

Hinweis: Anmeldeschluss:<br />

11.09.<strong>2009</strong><br />

Standardisierte Leseaufgaben (GER<br />

Niveaustufen B2/C1)<br />

Hinweis: Anmeldeschluss:<br />

01.03.<strong>2010</strong><br />

Standardisierte Leseaufgaben (GER<br />

Niveaustufen B2/C1)<br />

Hinweis: Anmeldeschluss:<br />

01.03.<strong>2010</strong><br />

Listening Comprehension (GER<br />

Niveaustufen B2/C1)<br />

Hörverstehen ist zentraler Bestandteil der<br />

Englisch E-und G-Kurse in der GOS. Dazu<br />

bietet das LPM mehrere inhaltsgleiche Fortbildungen<br />

zu verschiedenen Terminen an.<br />

Schwerpunkte:<br />

- grundsätzliche Überlegungen zum Thema<br />

„Spoken English“ und Hörverstehen<br />

- Auswahl und Beschaffung von geeignetem<br />

Hörverstehensmaterial<br />

- Erstellung von halb-offenen und geschlossenen<br />

Hörverstehensaufgaben<br />

Leitung: StR’in Dr. Claudia Bubel<br />

Referent: Dr. Peter Tischer, Leiter des<br />

Sprachenzentrums der<br />

Universität des Saarlandes<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen), <strong>die</strong> im<br />

laufenden oder kommenden<br />

Schuljahr E- oder G-<br />

Kurse der GOS unterrichten.<br />

Listening Comprehension (GER<br />

Niveaustufen B2/C1)<br />

Hinweis: Anmeldeschluss:<br />

28.09.<strong>2009</strong><br />

L1.123-1390/2<br />

LPM<br />

Mi, 10.02.<strong>2010</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.123-1390/3<br />

LPM<br />

Do, 25.02.<strong>2010</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.123-0790<br />

LPM<br />

Do, 24.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.123-0690<br />

Universität des<br />

Saarlandes,<br />

Gebäude C5 3,<br />

Raum 120<br />

Fr, 27.11.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.123-0890<br />

LPM<br />

Mi, 17.03.<strong>2010</strong><br />

14.30-17.00 Uhr<br />

Do, 18.03.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Listening Comprehension (GER<br />

Niveaustufen B2/C1)<br />

Hinweis: Anmeldeschluss:<br />

01.02.<strong>2010</strong><br />

Listening Comprehension (GER<br />

Niveaustufen B2/C1)<br />

Hinweis: Anmeldeschluss:<br />

10.02.<strong>2010</strong><br />

Green Line for Advanced Learners<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Ernst Klett Verlag)<br />

Workshop on the new ‚GREEN LINE Oberstufe‘<br />

textbook. How can it be used<br />

- to practise skills<br />

- to deal with the topics of the curriculum<br />

- to focus on culture stu<strong>die</strong>s and intercultural<br />

learning<br />

Leitung: StR’in Dr. Claudia Bubel,<br />

LPM<br />

Dr. Carsten Ott, Klett<br />

Verlag<br />

Referent: Paul Dennis, Klett Verlag<br />

Hinweis: Die Teilnehmer(innen)<br />

erhalten ein Materialpaket.<br />

Mediation - between languages<br />

and cultures<br />

Mediation has been recognized as an important<br />

aspect of language learning, not<br />

least because it has a large intercultural component.<br />

This workshop<br />

- presents an integrated skills framework<br />

(reading, recognising text structure, summarising,<br />

presenting) for practising mediation<br />

at all levels of language learning,<br />

- examines materials that encourage learners<br />

to acquire skills for mediating between<br />

languages and cultures, most importantly<br />

the ability to empathize.<br />

Leitung: StR’in Dr. Claudia Bubel<br />

Referent: Dr. Roger Charlton,<br />

Universität des Saarlandes<br />

Seminar zum Erwerb der B-<br />

Prüferlizenz für <strong>die</strong> Abnahme der<br />

mündlichen Prüfung im Rahmen<br />

des Europäischen Sprachenzertifikates<br />

1. Einführungsveranstaltung (17.03.):<br />

- Europäischer Referenzrahmen für das Lehren<br />

und Lernen von Sprachen/Portfolio<br />

- Lernzielbeschreibungen<br />

- Testformat des Europäischen Sprachenzertifikats<br />

2. Prüferschulung (18.03.):<br />

- Interdependenz: Lernziele, Testformat, Bewertungskriterien<br />

- Anwendung der Bewertungskriterien an<br />

konkreten Beispielen<br />

- Rolle der Prüfer(innen) bei TELC<br />

Leitung: StR’in Dr. Claudia Bubel<br />

Referenten: Geoff Tranter, Dortmund<br />

Rita Rojan-Dettmer,<br />

Landesprüferin Saarländischer<br />

vhs-Verband, vhs<br />

Stadtverband Saarbrücken


LPM Weiterführende allgemeinbildende Schulen: Englisch / Spanisch<br />

L1.123-0990<br />

LPM<br />

Do, 22.04.<strong>2010</strong><br />

14.00-17.30 Uhr<br />

L1.123-0590<br />

LPM<br />

Fr, 25.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Sa, 26.09.<strong>2009</strong><br />

09.00-15.00 Uhr<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der Erweiterten<br />

Realschulen und<br />

Gesamtschulen, <strong>die</strong> ihre<br />

Schüler(innen) auf den<br />

Erwerb des Sprachenzertifikats<br />

vorbereiten möchten<br />

Hinweis: Die Teilnahme an beiden<br />

Veranstaltungen ist<br />

Voraussetzung zum Erwerb<br />

der Prüferlizenz. Anmeldeschluss:<br />

05.03.<strong>2010</strong><br />

Refresher workshop für B-Prüferlizenz<br />

Die für <strong>die</strong> Durchführung von TELC-Prüfungen<br />

vergebene B-Lizenz hat eine Gültigkeitsdauer<br />

von drei Jahren. Wer in <strong>die</strong>sen drei<br />

Jahren mündliche Prüfungen durchgeführt<br />

hat, erhält durch eine Teilnahme an einem<br />

Auffrisch-Workshop eine Verlängerung der<br />

Lizenz um drei weitere Jahre.<br />

- Austausch von Erfahrungen aus den Prüfungen<br />

- Kalibrierung der Bewertungen<br />

Leitung: StR’in Dr. Claudia Bubel<br />

Referentin: Rita Rojan-Dettmer,<br />

Landesprüferin Saarländischer<br />

vhs-Verband,<br />

Saarbrücken<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen), deren<br />

Prüferlizenz aus dem Jahr<br />

2006/2007 erneuert<br />

werden muss<br />

Hinweis: Da <strong>die</strong> Teilnehmerzahl<br />

begrenzt ist, bitte Anmeldung<br />

bis zum<br />

05.03.<strong>2010</strong>.<br />

Kompetenzsorientiertes Unterrichten:<br />

individualisierte und selbstorganisierte<br />

Lernprozesse - Vorstellung<br />

eines SOL-Unterrichtsarrangements<br />

für das Fach Englisch<br />

Die Fortbildung ist Teil einer fächerverbindenden<br />

Veranstaltung zum systemischen<br />

Konzept des Selbstorganisierten Lernens<br />

(SOL), <strong>die</strong> <strong>die</strong> Möglichkeit bietet, in komplexen<br />

Lernarrangements gemeinsame Lernphasen<br />

im Frontalunterricht mit selbstorganisierten<br />

Lernprozessen in der Gruppe zu verknüpfen.<br />

Nach einer allgemeinen Einführung in<br />

<strong>die</strong> Methodik des „Selbstorganisierten Lernens“<br />

werden fachspezifische SOL-Unterrichtsarrangements<br />

vorgestellt.<br />

1. Tag: Fächerverbindende Einführung in das<br />

Selbstorganisierte Lernen (SOL)<br />

2. Tag: Vorstellung eines erprobten Unterrichtsarrangement<br />

im Fach Englisch<br />

Leitung: StR’in Dr. Claudia Bubel<br />

OStR Wolfgang Kirsch<br />

Referenten: SOL-Multiplikator(inn)en<br />

Hinweis: Die Teilnehmer(innen)<br />

sollten bereit sein, das<br />

Konzept anschließend<br />

auch in ihrer Fachkonferenz<br />

vorzustellen. Interessierte<br />

Kolleg(inn)en haben<br />

<strong>die</strong> Möglichkeit, an der<br />

modularisierten SOL-<br />

Multiplikatoren-Fortbildung<br />

(L1.420-0290), <strong>die</strong> am<br />

09.10.09 beginnt,<br />

teilzunehmen.<br />

83<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

E-Learning<br />

L1.724-0490/ Video-Clips (YouTube) in den Fremdsprachen und<br />

im Fach Deutsch<br />

L1.724-0690/ Kompetenzorientierter Fremdsprachenunterricht mit<br />

Moodle<br />

L1.724-0790/ Bloggen: Schritt für Schritt zum virtuellen Klassenraum<br />

L1.724-0990/ The use of mp3 files in the classroom - as a<br />

management and pedagogical tool?<br />

L1.724-1290/ Web 2.0 in the EFL classroom<br />

L1.724-1390/ How to use a Wiki for transatlantic collaboration<br />

L1.724-1590/ Einführung in eTwinning - ein europaweites<br />

Schulnetzwerk<br />

L1.724-1690/ Erfahrungsaustausch eTwinning<br />

L1.124-0190<br />

LPM<br />

Do, 24.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.124-0290<br />

LPM<br />

Do, 05.11.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.124-0390<br />

Bürgerhaus Dudweiler,<br />

Am Markt 115,<br />

66125 Saarbrücken<br />

Do, 19.11.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Spanisch<br />

Aspectos de la vida social (Hispanoamérica):<br />

Trabajo infantil<br />

Die Fortbildungsveranstaltung greift ein Lehrplansegment<br />

der E- und G-Kurse auf. Anhand<br />

des preisgekrönten Dokumentarfilms „The<br />

Devil’s Miner“ (2005) wird der harte Alltag<br />

von jugendlichen Minenarbeitern aus Potosí<br />

thematisiert. Unterrichtspraktische Beispiele<br />

erläutern dabei den Einsatz des Films unter<br />

besonderer Berücksichtigung des Hör/Sehverstehens.<br />

Die Teilnehmer(innen) werden<br />

gebeten, ihre Unterrichtsmaterialien zum<br />

Thema „Aspectos de la vida social“ mitzubringen.<br />

Leitung: OStR Rudolf Boos<br />

Referent: OStR Rudolf Boos, LPM<br />

La nueva era de la comunicación:<br />

Handy und Internet im Spanischunterricht<br />

Im Mittelpunkt <strong>die</strong>ser Fortbildung steht das<br />

Lehrplansegment „La nueva era de la comunicación“<br />

(E/G-Kurse). Anhand von Unterrichtsbeispielen<br />

werden aktuelle Materialien<br />

zum Thema Handy und Internet vorgestellt<br />

und kritisch beleuchtet. Die Teilnehmer(innen)<br />

werden gebeten, erprobtes Unterrichtsmaterial<br />

mitzubringen.<br />

Leitung: OStR Rudolf Boos<br />

Referent: OStR Rudolf Boos, LPM<br />

Sprachentag <strong>2009</strong> des Gesamtverbandes<br />

„Moderne Fremdsprachen“,<br />

GMF/Transkulturelles<br />

Lernen<br />

In den verschiedenen Veranstaltungen werden<br />

Informationen zu aktuellen Entwicklungen<br />

des transkulturellen Lernens gegeben.<br />

Darüber hinaus sollen unterrichtspraktische<br />

Beispiele eine jeweils fachbezogene Orientierung<br />

zum transkulturellen Lernen ermöglichen.<br />

Das detaillierte Programm wird den Schulen<br />

rechtzeitig bekannt gegeben und kann auf<br />

der Webseite des LPM nachgelesen werden<br />

(http://www.lpm.uni-sb.de) und http://<br />

www.fmf-saar.de).<br />

Leitung: OStR Rudolf Boos, LPM<br />

OStR Gustav Dettmer


84 LPM<br />

Weiterführende allgemeinbildende Schulen: Spanisch / Italienisch / Latein<br />

L1.124-0490<br />

LPM<br />

Mi, 05.05.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.124-0590<br />

LPM<br />

Do, 20.05.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Podcasts im Spanischunterricht<br />

- Vorstellung unterrichtstauglicher Bildungsund<br />

Informationspodcasts<br />

- Podcasts abonnieren und mit Audioprogramm<br />

bearbeiten<br />

- Erstellung von Hörverstehensaufgaben<br />

Leitung: OStR Rudolf Boos<br />

Referentin: StR’in Verena Heckmann,<br />

LPM<br />

Didaktik der Mehrsprachigkeit<br />

- Konzept und Praxis der Mehrsprachigkeitsdidaktik<br />

- rezeptive Teilkompetenzen in romanischen<br />

Sprachen<br />

- Interkomprehensionsmodell EuroComRom<br />

Leitung: OStR Rudolf Boos<br />

OStR Dr. Hanno Werry<br />

Referent: StR Dr. Michael Frings,<br />

Universität Trier<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) für Französisch<br />

und Spanisch<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

E-Learning<br />

L1.724-0490/ Video-Clips (YouTube) in den Fremdsprachen und<br />

im Fach Deutsch<br />

L1.724-0590/ Hörverstehen im Spanischunterricht: Produktion und<br />

Einsatz von Podcasts<br />

L1.724-0690/ Kompetenzorientierter Fremdsprachenunterricht mit<br />

Moodle<br />

L1.724-1090/ La comprensión auditiva en la clase de español -<br />

Online Fortbildung<br />

L1.724-1590/ Einführung in eTwinning - ein europaweites<br />

Schulnetzwerk<br />

L1.724-1690/ Erfahrungsaustausch eTwinning<br />

L1.125-0190<br />

Bürgerhaus Dudweiler,<br />

Am Markt 115,<br />

66615 Saarbrücken-<br />

Dudweiler<br />

Do, 19.11.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Italienisch<br />

Sprachentag <strong>2009</strong> des Gesamtverbandes<br />

Moderne Fremdsprachen<br />

GMF: Transkulturelles Lernen<br />

In den verschiedenen Veranstaltungen werden<br />

Informationen zu aktuellen Entwicklungen<br />

des transkulturellen Lernens gegeben.<br />

Darüber hinaus sollen unterrichtspraktische<br />

Beispiele eine jeweils fachbezogene Orientierung<br />

zum transkulturellen Lernen ermöglichen.<br />

Leitung: OStR Rudolf Boos<br />

OStR Gustav Dettmer<br />

Hinweis: Das detaillierte Programm<br />

wird den Schulen rechtzeitig<br />

bekannt gegeben und<br />

kann auf der Webseite des<br />

LPM nachgelesen werden<br />

(http://www.lpm.uni-sb.de<br />

sowie http://www.fmfsaar.de).<br />

Für Mitglieder<br />

des Verbandes wird eine<br />

Teilnahmegebühr von 5,00<br />

€, für Nicht-Mitglieder von<br />

10,00 € erhoben. Im<br />

Anschluss findet <strong>die</strong><br />

Mitgliederversammlung<br />

des GMF statt.<br />

L1.125-0290<br />

LPM<br />

Do, 04.03.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Italienischlehrertag<br />

- Aufgabenformate für <strong>die</strong> Abiturprüfung<br />

<strong>2010</strong><br />

- Hör- und Sehverstehen in E- und G-Kursen<br />

Leitung: OStR Rudolf Boos<br />

Referent: StD Heinz Röhrig<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

E-Learning<br />

L1.724-1590/ Einführung in eTwinning - ein europaweites<br />

Schulnetzwerk<br />

L1.724-1690/ Erfahrungsaustausch eTwinning<br />

L1.126-0190<br />

LPM<br />

Do, 15.10.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.126-0290<br />

Bürgerhaus Dudeiler,<br />

Am Markt 115,<br />

66125 Saarbrücken<br />

Do, 19.11.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Latein<br />

Leistungsmessung im Fach Latein<br />

In der Veranstaltung werden unterschiedliche<br />

Formen der Leistungsbewertung und Leistungserhebung<br />

erörtert und beleuchtet. Dabei<br />

sollen <strong>die</strong> gängigen Korrekturverfahren insbsondere<br />

bei Klassenarbeiten, Kursarbeiten,<br />

Vokabeltests und Referaten auf ihre Tauglichkeit<br />

hin überprüft werden.<br />

- Beispiele aus der Unterrichtspraxis<br />

- ggf. Modifikation der praktizierten Verfahren<br />

- Verständigung auf möglichst einheitliche<br />

und vergleichbare Korrektur- und Bewertungsverfahren<br />

- Meinungsaustausch und Diskussion<br />

Leitung: OStR Rudolf Boos<br />

Referent: OStR Dr. Medard Haffner<br />

GMF-Fremdspachentag: Transkulturelles<br />

Lernen<br />

In den verschiedenen Veranstaltungen werden<br />

Informationen zu aktuellen Entwicklungen<br />

des transkulturellen Lernens gegeben.<br />

Darüber hinaus sollen unterrichtspraktische<br />

Beispiele eine jeweils fachbezogene Orientierung<br />

zum transkulturellen Lernen ermöglichen.<br />

Leitung: OStR Rudolf Boos, LPM<br />

OStR Gustav Dettmer<br />

Hinweis: Das detaillierte Programm<br />

wird den Schulen rechtzeitig<br />

bekannt gegeben und<br />

kann auf der Webseite des<br />

LPM nachgelesen werden<br />

(http://www.lpm.uni-sb.de<br />

sowie http://www.fmfsaar.de).<br />

Für Mitglieder<br />

des Verbandes wird eine<br />

Teilnahmegebühr von 5 €,<br />

für Nicht-Mitglieder von<br />

10 € erhoben. Im Anschluss<br />

findet <strong>die</strong> Mitgliederversammlung<br />

des GMF<br />

statt.


LPM Weiterführende allgemeinbildende Schulen: Erdkunde<br />

Gesellschaftswissenschaften<br />

Erdkunde<br />

Schülerlabore<br />

An der Universität des Saarlandes stehen für den Bereich Geo- und<br />

Raumwissenschaften Schülerlabore zur Verfügung. In <strong>die</strong>sen Labors<br />

können sowohl chemische Analysen von Boden-, Wasser- und Pflanzenproben<br />

als auch raumbezogene EDV-Anwendungen (GIS) durchgeführt<br />

werden. Interessierte Lehrer(innen), <strong>die</strong> mit Gruppen von 5-15<br />

Schüler(inne)n <strong>die</strong>se Einrichtung nutzen wollen, können sich für weitere<br />

Informationen an folgende Adresse wenden:<br />

Prof. Dr. J. Kubiniok<br />

Universität des Saarlandes<br />

Geographie<br />

Email: j.kubiniok@rz.uni-sb.de<br />

L1.131-0490<br />

LPM<br />

Do, 03.12.<strong>2009</strong><br />

14.00-18.00 Uhr<br />

Fr, 04.12.<strong>2009</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.131-0190<br />

Nordschacht Lebach-<br />

Hoxberg<br />

Mi, 09.09.<strong>2009</strong><br />

13.00-19.30 Uhr<br />

L1.131-0290<br />

Grube Ensdorf,<br />

Provinzialstraße 1,<br />

66806 Ensdorf<br />

Mi, 14.10.<strong>2009</strong><br />

13.30-17.00 Uhr<br />

TAGUNG: Bilingualer Unterricht -<br />

Bilanz und Perspektiven<br />

Einzelheiten werden rechtzeitig durch ein<br />

LPM-Info bekannt gegeben.<br />

Leitung: StR’in Iris von Mörs<br />

StR’in Dr. Claudia Bubel<br />

OStR’in Julitte Ring<br />

Referenten: N. N.<br />

Besuch der Grube Lebach-Wahlschied/Nordschacht<br />

mit Führung<br />

unter Tage<br />

Einblick in <strong>die</strong> Arbeitsabläufe unter Tage:<br />

- Informationsfilm<br />

- Einfahrt in den Streb mit geführter Besichtigung<br />

- Diskussionsmöglichkeit und Einladung<br />

zum Imbiss (RAG)<br />

Leitung: StR’in Iris von Mörs<br />

Referent: Jürgen Meißner, RAG<br />

Deutsche Steinkohle<br />

Hinweis: Die Schutzkleidung wird<br />

von der RAG zur Verfügung<br />

gestellt. Aus<br />

Sicherheitsgründen können<br />

nur 12 Personen unter 60<br />

Jahren teilnehmen. Eine<br />

entsprechende körperliche<br />

Fitness ist erforderlich. Die<br />

verbindliche Anmeldung<br />

muss bis zum 01.09. <strong>2009</strong><br />

vorliegen. Nach der<br />

Anmeldung wird eine<br />

Anfahrtskizze zugesandt.<br />

Besuch der Über-Tage-Anlagen der<br />

Grube Ensdorf<br />

- geführte Besichtigung der Über-Tage-Anlagen<br />

der Grube Ensdorf im laufenden<br />

Betrieb<br />

- Erläuterungen zur Aufbereitungsanlage<br />

Leitung: StR’in Iris von Mörs<br />

Referent: Jürgen Meißner, RAG<br />

Deutsche Steinkohle<br />

Hinweis: Eine verbindliche Anmeldung<br />

muss bis zum<br />

01.10.<strong>2009</strong> vorliegen.<br />

Aus Gründen der Sicherheit<br />

ist eine Teilnahme nur<br />

unter 60 Jahren möglich.<br />

L1.131-0390<br />

Grube Ensdorf,<br />

Provinzialstraße 1,<br />

66806 Ensdorf<br />

Mi, 20.01.<strong>2010</strong><br />

13.00-19.30 Uhr<br />

L1.131-0590<br />

LPM<br />

Mi, 24.02.<strong>2010</strong><br />

14.00-17.00 Uhr<br />

L1.131-0690<br />

LPM<br />

Mi, 18.11.<strong>2009</strong><br />

15.00-16.30 Uhr<br />

L1.131-0790<br />

LPM<br />

Mi, 04.11.<strong>2009</strong><br />

14.30-16.00 Uhr<br />

85<br />

Besuch der Grube Ensdorf mit<br />

geführter Besichtigung unter Tage<br />

Einblick in <strong>die</strong> Arbeitsabläufe unter Tage:<br />

- Informationsfilm<br />

- Einfahrt in den Streb mit geführter Besichtigung<br />

- Diskussionsmöglichkeit und Einladung<br />

zum Imbiss (RAG)<br />

Leitung: StR’in Iris von Mörs<br />

Referent: Jürgen Meißner, RAG<br />

Deutsche Steinkohle<br />

Hinweis: Die Schutzkleidung wird<br />

von der RAG zur Verfügung<br />

gestellt. Aus<br />

Sicherheitsgründen können<br />

nur 12 Personen unter 60<br />

Jahren teilnehmen. Eine<br />

entsprechende körperliche<br />

Fitness ist erforderlich.<br />

Die Anmeldung muss bis<br />

spätestens 07.01.<strong>2009</strong><br />

vorliegen.<br />

„Moodle“ im Erdkundeunterricht<br />

Nutzung der Lernplattform als Materialpool<br />

für Lehrer(innen) und Einsatzmöglichkeiten<br />

im Unterricht:<br />

- Einrichten eines Kursraums<br />

- Anmelden der Schüler(innen)<br />

- Erstellung online-basierter Aufgaben<br />

- kooperatives Arbeiten<br />

Leitung: StR’in Iris von Mörs<br />

Referentin: StR’in Verena Heckmann,<br />

LPM<br />

Hinweis: Zur Anwendung bitte<br />

Unterrichtsmaterialien, <strong>die</strong><br />

in <strong>die</strong> eigene Plattform<br />

eingebunden werden<br />

können, auf Datenstick<br />

mitbringen.<br />

Erstellen von Faustskizzen und<br />

thematischen Karten zur Synthese<br />

von Lerninhalten<br />

Im Erdkundeunterricht sind Faustskizzen und<br />

thematische Karten wichtige Hilfsmittel. Im<br />

französischen Erdkundeunterricht gilt ihre<br />

Erarbeitung als eine Fertigkeit, <strong>die</strong> inhaltlich<br />

und methodisch weiterentwickelt wurde. <strong>Sie</strong><br />

stellt sogar einen wesentlichen Bestandteil<br />

der Abitur-Prüfungsaufgaben (Baccalauréat)<br />

dar.<br />

Inhalte:<br />

- didaktischer und fachlicher Hintergrund<br />

- Bedeutung und Funktion von Faustskizzen<br />

- Möglichkeiten der Erschließung von geographischen<br />

Inhalten mittels angeleiteter<br />

Anfertigung von Skizzen und thematischen<br />

Karten durch <strong>die</strong> Schüler(innen)<br />

Leitung: StR’in Iris von Mörs<br />

Referenten: Jean-Paul Gadler, Lycée<br />

Jean de Ponge, Saareguemines<br />

N. N.<br />

Neue Ansätze im Erdkundeunterricht<br />

- Arbeiten aus dem Stu<strong>die</strong>nseminar:<br />

zwei handlungsorientierte<br />

Unterrichtsreihen (Klassenstufe 5)<br />

Vorstellung von Ergebnissen aus zwei Arbeiten<br />

zum Zweiten Staatsexamen (LAG),<br />

jeweils zu handlungsorientierten Unterrichtsreihen<br />

in der Klassenstufe 5


86 Weiterführende allgemeinbildende Schulen: Erdkunde<br />

LPM<br />

L1.131-0890<br />

Obermosel,<br />

Kreis Trier-Saarburg<br />

Mi, 23.06.<strong>2010</strong><br />

08.00-19.00 Uhr<br />

L1.131-0990<br />

Hörsaal und Laborräume<br />

der geographischen<br />

Fachrichtung der<br />

Universität des<br />

Saarlandes,<br />

Zeile 1,<br />

Bürgerhaus Dudweiler,<br />

66125 Dudweiler<br />

Mi, 17.03.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

1. Ina Merkel, „Modelle im Erdkundeunterricht“:<br />

- theoretischer Hintergrund (Klassifikation<br />

von Modellen, didaktischer Mehrwert)<br />

- Vorstellung konkreter Modelle, Erklärungen<br />

zur Bau- und Funktionsweise und zum<br />

didaktischen Ort<br />

- Arbeitsblätter „Experimentbeobachtungsbögen“<br />

für <strong>die</strong> Schüler(innen)<br />

2. Kathrin Paland, „Stadtführer Saarbrücken<br />

– für Kinder von Kindern“<br />

- theoretischer Hintergrund (Wahrneh-<br />

-<br />

mungsgeographie)<br />

Beispiele zur Gestaltung von Unterrichtsgängen<br />

(Arbeitsblätter)<br />

- u. a. zielgerichtetes Anwenden geographischer<br />

Arbeitsmethoden (Faustskizzen,<br />

Beobachten und Beschreiben von Objekten)<br />

Leitung: StR’in Iris von Mörs<br />

Referentinnen: StAss’in Ina Merkel, Otto-<br />

Hahn-Gymnasium<br />

StAss’in Kathrin Paland,<br />

Gymnasium am Stefansberg<br />

Strukturwandel im ländlichen<br />

Raum am Beispiel der Obermosel,<br />

Kreis Trier-Saarburg<br />

Genauere Informationen werden den<br />

Teinehmer(inne)n rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

Leitung: StR’in Iris von Mörs<br />

Referent: N. N., Mitarbeiter der<br />

Kreisverwaltung Trier-<br />

Saarburg<br />

Geographie vor Ort - Edaphische<br />

Aspekte im Lehrplan der Klassenstufe<br />

11 am Beispiel des ostsaarländischen<br />

Schichtstufenlandes.<br />

Laborarbeit und Exkursion mit<br />

Schwerpunkt Methodenkompetenz<br />

Im Mittelpunkt stehen Vorschläge zu einem<br />

kompetenzorientierten Unterricht am Beispiel<br />

edaphischer Aspekte der Raumanalyse.<br />

1. Teil: Theorie<br />

- fachwissenschaftliche und didaktische<br />

Hintergrundinformationen<br />

2. Teil: Labor<br />

- Untersuchungen im Bodenkundelabor<br />

- Anleitung zu einem Laborbesuch mit<br />

Schüler(inne)n<br />

3. Teil: Bodenkundliche Exkursion in den<br />

Bliesgau<br />

Leitung: StR’in Iris von Mörs<br />

Referenten: Professor Dr. Jochen<br />

Kubiniok, Universität des<br />

Saarlandes<br />

OStR’in Judith Braun-Gräff,<br />

Leibniz-Gymnsaium, St.<br />

Ingbert<br />

StAss Andreas Bonaventura,<br />

Leibniz-Gymnasium, St.<br />

Ingbert<br />

StRef Jörn Slotta, Gymnasium<br />

am Steinwald,<br />

Neunkirchen<br />

Hinweis: Die Exkursion wird in<br />

eigenen Fahrzeugen der<br />

Teilnehmer(innen) in<br />

Fahrgemeinschaften<br />

durchgeführt. Für <strong>die</strong><br />

L1.131-1090<br />

LPM<br />

Mi, 07.10.<strong>2009</strong><br />

14.00-16.30 Uhr<br />

L1.131-1190<br />

LPM<br />

L1.131-1290<br />

Saarburg<br />

Di, 01.12.<strong>2009</strong><br />

09.00-21.30 Uhr<br />

Mi, 02.12.<strong>2009</strong><br />

09.00-15.00 Uhr<br />

Exkursion ist geländegängiges<br />

Schuhwerk erforderlich.<br />

Praxisworkshop zum Me<strong>die</strong>nverbund<br />

des Haack Weltatlas<br />

(In Kooperation mit dem Ernst-Klett-Verlag)<br />

- Bildungsstandards im Fach Geographie<br />

und deren Umsetzung im <strong>neuen</strong> Terra<br />

Lehrbuch<br />

- Vorstellung des <strong>neuen</strong> Haack Weltatlas<br />

und seiner Einsatzmöglichkeiten<br />

- Möglichkeiten des vernetzten Me<strong>die</strong>nverbunds:<br />

Atlas-CD-ROM, Arbeitshefte, Lehrerhandbücher,<br />

Software, Onlinedatenbank,<br />

Haack Digital, Google-Earth-Anbindungen<br />

- Geografische Informationssysteme (GIS)<br />

und ihre Rolle an Schulen<br />

- praxisbezogene Unterrichtsbeispiele<br />

Leitung: StR’in Iris von Mörs<br />

Dr. Carsten Alexander Ott,<br />

Erst Klett Verlag GmbH<br />

Referent: Andreas Hempel, Diplom-<br />

Geograph, Atlas-Redakteur<br />

(Klett-Perthes, Gotha)<br />

Prof. Dr. Volker Wilhelmi,<br />

Herausgeber des Terra-<br />

Lehrbuches für Gymnasien<br />

„Diercke“, viel mehr als nur ein<br />

Atlas - der Diercke Premium<br />

Bereich<br />

(In Kooperation mit dem Bildungshaus der<br />

Verlage)<br />

Leitung: StR’in Iris von Mörs, LPM<br />

Gabriele Jene, Bildungshaus<br />

der Verlage<br />

Referent: N. N.<br />

Hinweis: Die genaue Zeit und<br />

weitere Informationen zur<br />

Veranstaltung werden noch<br />

bekannt gegeben. Die<br />

rechtzeitige Benachrichtigung<br />

der Schulen erfolgt<br />

durch den Verlag.<br />

„Europa unterrichten“: Europa und<br />

seine Außen- und Sicherheitspolitik<br />

(In Kooperation mit dem Institut für schulische<br />

Fortbildung und schulpsychologisch Beratung<br />

des Landes Rheinland-Pfalz und dem<br />

Centre Européen Robert Schuman)<br />

- aktuelle Informationen<br />

- Dokumentenzusammenstellung in Text,<br />

Bild und Ton<br />

- Möglichkeit einer Arbeit in Gruppen, in<br />

denen <strong>die</strong> Informationen didaktisch aufgearbeitet<br />

und Unterrichtssequenzen erarbeitet<br />

werden können<br />

Leitung: StR’in Iris von Mörs<br />

Sabine Rohmann, IFB<br />

Regionales Forschungszentrum<br />

Saarburg<br />

Referenten: Richard Stock, Centre<br />

européen Robert Schuman<br />

N. N.<br />

Teilnehmer: Teilnehmer(innen) aus<br />

Deutschland, Frankreich,<br />

Belgien und Luxemburg<br />

Arbeitssprachen sind<br />

Deutsch und Französisch,<br />

<strong>die</strong> jeweils andere Sprache<br />

sollte rezeptiv verstanden<br />

werden.


LPM Weiterführende allgemeinbildende Schulen: Erdkunde / Geschichte<br />

L1.131-1390<br />

Speyer<br />

Do, 10.12.<strong>2009</strong><br />

09.00-21.30 Uhr<br />

Fr, 11.12.<strong>2009</strong><br />

09.00-15.00 Uhr<br />

Hinweis: Der genaue Ort wird den<br />

Teilnehmer(inne)n nach der<br />

Anmeldung bekannt<br />

gegeben.<br />

Die Thematik findet<br />

Berücksichtigung im<br />

Lehrplan für den G-Kurs/<br />

Neigungsfach (UE 8, 2.<br />

Kurshalbjahr) und im 3.<br />

Kurshalbjahr: „Der<br />

Europäische Intergrationsprozess“.<br />

„Europa unterrichten“: Europa und<br />

seine Herausforderungen - ein<br />

Simulationsspiel<br />

(In Kooperation mit dem Institut für schulische<br />

Fortbildung und schulpsychologisch Beratung<br />

des Landes Rheinland-Pfalz und dem<br />

Centre Européen Robert Schuman)<br />

In einem mit den Teilnehmer(inne)n beispielhaft<br />

durchgeführten Rollenspiel werden Arbeits-<br />

und Entscheidungsprozesse in Europa<br />

simuliert. Dieser handlungsorientierte Ansatz<br />

ist besonders für <strong>die</strong> Anwendung in Schülergruppen<br />

geeignet, um ihnen <strong>die</strong> Prozesse,<br />

Möglichkeiten und Schwierigkeiten in Europa<br />

und der EU anschaulich zu vermitteln.<br />

Die Themen sind auf aktuelle Herausforderungen<br />

in Europa abgestimmt und werden<br />

in arbeitsteiliger Gruppenarbeit bearbeitet:<br />

- aktuelle Basisinformationen<br />

- Dokumentenzusammenstellung in Text,<br />

Bild und Ton<br />

- Möglichkeit zur Arbeit in Gruppen, in<br />

denen <strong>die</strong> Informationen didaktisch aufgearbeitet<br />

und Unterrichtssequenzen erarbeitet<br />

werden können.<br />

Leitung: StR’in Iris von Mörs, LPM<br />

Sabine Rohmann, IFB<br />

Regionales Forschungszentrum<br />

Saarburg<br />

Referent: Richard Stock, Centre<br />

européen Robert Schuman<br />

N. N.<br />

Teilnehmer: Teilnehmer(innen) aus<br />

Deutschland, Frankreich,<br />

Belgien und Luxemburg.<br />

Arbeitssprachen sind<br />

Deutsch und Französisch,<br />

<strong>die</strong> jeweils andere Sprache<br />

sollte rezeptiv verstanden<br />

werden.<br />

Hinweis: Der genaue Ort wird den<br />

Teilnehmer(inne)n nach der<br />

Anmeldung bekannt<br />

gegeben.<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Sachunterricht<br />

L5.130-0190/ Anregungen zur Gestaltung von Projekt- und<br />

Wandertagen: Fledermäuse live erleben<br />

L7.130-0190/ Anregungen zur Gestaltung von Projekt- und<br />

Wandertagen: Fledermäuse live erleben<br />

Elektrotechnik<br />

L1.222-1090/ Grubenbesichtigung RAG DSK Bergwerk Saar<br />

Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE)<br />

L1.427-0190/1-10Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) -<br />

Fortbildungsreihe mit Abschlusszertifikat<br />

L1.427-0190/4 Klima&Energie<br />

L1.427-0190/5 Nachhaltige Entwicklung im Nord-Süd-Kontext:<br />

Weltwirtschaft, Klima, Armut<br />

L1.427-0190/6 Ernährung/Gesundheit/Landwirtschaft<br />

L1.427-0190/8 Wasser<br />

L1.427-0190/10 Syndrome des globalen Wandels<br />

L1.427-0290/ Den Ozean verstehen heißt <strong>die</strong> Zukunft gestalten -<br />

Fortbildung zur Ausstellung „Ozean der Zukunft“<br />

L1.427-0490/ Heiße Zeiten: Kahlschlag im Regenwald - Palmen<br />

am Ostseestrand<br />

L1.427-0590/ Umwelt- und Sozialstandards im Welthandel -<br />

Fairer Handel<br />

L1.132-0190<br />

LPM<br />

Mo, 21.09.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.132-0590<br />

LPM<br />

Mo, 25.01.<strong>2010</strong><br />

15.00-17.00 Uhr<br />

L1.132-0290<br />

Mühle Abel & Schaefer,<br />

Schlossstr. 8-12,<br />

66333 Völklingen-<br />

Geislautern<br />

Fr, 02.10.<strong>2009</strong><br />

08.30-18.00 Uhr<br />

Geschichte<br />

87<br />

Der G-Kurs Geschichte und das<br />

neue Geschichtsabitur<br />

- Vorstellung von Unterrichtsreihen zum Geschichtslehrplan<br />

in der GOS durch Mitglieder<br />

der Landesfachkonferenz (LFK) Geschichte<br />

und des Geschichtslehrerverbandes<br />

- Vorstellung von Beispielaufgaben für das<br />

schriftliche und mündliche Abitur durch<br />

Mitglieder der Lehrplankommission (LPK)<br />

Geschichte<br />

Leitung: StR Mathias Wolbers<br />

Referenten: StD Bernhard W. Planz,<br />

Vorsitzender der LFK-<br />

Geschichte und des<br />

Saarländischen Geschichtslehrerverbandes<br />

Mitglieder der LFK und der<br />

LPK Geschichte sowie des<br />

Saarländischen Geschichtslehrerverbandes<br />

Regionalgeschichte: Marpingen<br />

und der Kreis St. Wendel unter<br />

dem Hakenkreuz<br />

- Vorstellung des Buches „Marpingen und<br />

der Kreis St. Wendel unter dem Hakenkreuz<br />

- ein alternatives Heimatbuch“<br />

- Möglichkeiten der Behandlung des Themas<br />

„Nationalsozialismus“ mit regionalem<br />

Bezug im Geschichtsunterricht und als<br />

Projekt<br />

- Hinweise auf Gedenkstätten, Archive u. a.<br />

Informationsquellen für Lehrkräfte und<br />

Schüler(innen)<br />

Leitung: StR Mathias Wolbers<br />

Referent: OStR Eberhard Wagner,<br />

Autor, LPM<br />

Hinweis: Eberhard Wagner,<br />

„Marpingen und der Kreis<br />

St. Wendel unter dem<br />

Hakenkreuz - ein alternatives<br />

Heimatbuch“, St.<br />

Ingbert 2008 (Röhrig-<br />

Verlag)<br />

Technologiewandel in der frühen<br />

Neuzeit am Beispiel saarländischer<br />

Mühlen<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Verband der<br />

Geschichtslehrer, Landesverband Saarland,<br />

GLV-Saarland)<br />

- Besichtigung der Mühle Abel & Schaefer<br />

(moderne Walzenmühle und Labor) in<br />

Völklingen-Geislautern<br />

- Besichtigung der historischen Ölmühle<br />

Berschweiler in Heusweiler<br />

- Besichtigung der Bettinger Mühle in<br />

Schmelz<br />

Leitung: StR Mathias Wolbers


88 Weiterführende allgemeinbildende Schulen: Geschichte<br />

LPM<br />

L1.132-0390<br />

LPM<br />

Mo, 16.11.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.132-0490<br />

LPM<br />

Mo, 18.01.<strong>2010</strong><br />

15.00-17.00 Uhr<br />

L1.132-0690<br />

LPM<br />

Mo, 08.03.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Referenten: KR i.R. Theo Nesser,<br />

Vorstandsmitglied im GLV-<br />

Saarland<br />

OStR Jo Nimsgern, stellv.<br />

Vorsitzender des GLV-<br />

Saarland<br />

StD Bernhard W. Planz,<br />

Vorsitzender des GLV-<br />

Saarland<br />

Hinweis: - Anfahrt mit eigenem PKW<br />

- Gelegenheit zum<br />

Mittagessen<br />

- Änderungen der Abfolge<br />

vorbehalten<br />

1989 - unterrichtliche Zugänge zu<br />

einem Epochenjahr<br />

- „Wende“ oder „Revolution“? - 1989 im<br />

gesellschaftswissenschaftlichen und kulturellen<br />

Diskurs und in Schulbuchdarstellungen<br />

- thematische und methodische Zugänge<br />

zum Thema<br />

- Rolle der Staatssicherheit im Jahr 1989<br />

und deren Auflösung<br />

- Arbeit mit den Unterlagen der Staatssicherheit<br />

- „Ungarnflucht“ in Erinnerungen von Zeitzeuge(inne)n<br />

und musealen Inszenierungen<br />

- Vorstellung von Unterrichtsvorschlägen<br />

und multimedialen Angeboten<br />

Leitung: StR Mathias Wolbers<br />

Referenten: Prof. Dr. Saskia Handro,<br />

Institut für Didaktik der<br />

Geschichte an der<br />

Universität Münster<br />

Dr. Axel Janowitz, Stasi-<br />

Unterlagen-Behörde (BStU),<br />

Berlin<br />

Pädagogische Innovation im<br />

Geschichtsunterricht<br />

Das römische Weltreich - eine Unterrichtsreihe<br />

unter dem Aspekt der Einführung und<br />

Vertiefung von handlungsorientierten Unterrichtsformen<br />

Leitung: StR Mathias Wolbers<br />

Referent: StAss Volker Simshäuser,<br />

Gymnasium am Rotenbühl,<br />

Saarbrücken<br />

Effektives Lernen und Wiederholen<br />

im Geschichtsunterricht<br />

- Einführung in <strong>die</strong> Erkenntnisse der Hirnforschung:<br />

Wie funktionieren Lernen und<br />

Vergessen?<br />

- Vorstellung verschiedener Methoden, wie<br />

das im Geschichtsunterricht Gelernte abwechslungsreich<br />

gefestigt werden kann<br />

- Erstellung von Materialien, <strong>die</strong> für unterschiedliche<br />

Themen mit geringem Aufwand<br />

eingesetzt werden können<br />

- Gruppenarbeit: Wie kann man anhand<br />

eines historischen Bildes Wissen festigen<br />

und erweitern?<br />

Leitung: StR Mathias Wolbers<br />

Referentin: Dr. Karin Kneile-Klenk,<br />

Institut für Sozialwissenschaften<br />

(Geschichte),<br />

Pädagogische Hochschule<br />

Freiburg<br />

L1.132-0790<br />

LPM<br />

Mo, 22.03.<strong>2010</strong><br />

15.00-17.00 Uhr<br />

L2.132-0190<br />

Burg- und Heimatmuseum<br />

am Aufgang zur Burg<br />

Kirkel<br />

Di, 27.04.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L6.132-0190<br />

Parkplatz Sudelfels,<br />

von Wallerfangen/Ihn<br />

kommend rechts an der<br />

L 354 zwischen Ihn und<br />

Niedaltdorf<br />

Di, 29.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Historische Filme im Geschichtsunterricht:<br />

der historische Spielfilm<br />

- Überblick über <strong>die</strong> Methoden der Analyse<br />

historischer Filme<br />

- Analyse am Beispiel ausgewählter Filme<br />

- Verwendungsmöglichkeiten historischer<br />

Filme im Unterricht<br />

- Möglichkeiten der Integration von Filmausschnitten<br />

in schriftliche Überprüfungen<br />

und Kursarbeiten<br />

Leitung: StR Mathias Wolbers<br />

Referent: StR Martin Uder, Gymnasium<br />

Ottweiler<br />

LPM-Außenstelle Homburg<br />

Geschichte und Archäologie des<br />

Mittelalters: Die Kirkeler Burg<br />

Im Rahmen einer Burgführung stehen folgende<br />

Aspekte im Vordergrund:<br />

- Einblicke in <strong>die</strong> Archäologie des Mittelalters<br />

und der Neuzeit<br />

- Untersuchung unrestaurierter Funde und<br />

zeitliche Einordnung<br />

- Vorstellung von Themenkoffern mit Materialien<br />

über das Leben im Mittelalter<br />

- Vorstellung einer interaktiven CD-Rom zur<br />

Vor- und Nachbereitung im Unterricht<br />

Leitung: Le Manfred Klein<br />

Le Willi Martini<br />

Referentinnen: Dr. Christel Bernard,<br />

leitende Archäologin,<br />

Präsidentin des Saarländischen<br />

Museumsverbandes<br />

Sabine Geith, Museumspädagogin<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Homburg.<br />

LPM-Außenstelle Saarlouis<br />

Historische Lernorte im Landkreis<br />

Saarlouis, I: Der Sudelfels bei Ihn -<br />

ein heiliger Ort in römischer Zeit<br />

- Gründe für <strong>die</strong> Anlage des Heiligtums<br />

- aktueller Ausgrabungsstand und ursprüngliches<br />

Aussehen der Anlage in der Römerzeit<br />

- Gottheiten, <strong>die</strong> hier verehrt wurden<br />

- Bevölkerungsgruppen, <strong>die</strong> das Heiligtum<br />

besuchten<br />

- Bedeutung des benachbarten römerzeitlichen<br />

Wohngebäudes<br />

Leitung: Le Johannes Klauck<br />

Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Referentin: Dr. phil. Barbara Ames-<br />

Adler, Archäologin<br />

Hinweis: Freizeitkleidung und festes<br />

Schuhwerk tragen,<br />

eventuell Regenschutz<br />

mitbringen.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarlouis.


LPM Weiterführende allgemeinbildende Schulen: Geschichte / Sozialkunde/Politik<br />

L6.132-0290<br />

Teufelsburg,<br />

66802 Überherrn-Felsberg<br />

Di, 27.04.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L7.132-0190<br />

Rathaus Tholey,<br />

Rathausplatz,<br />

66636 Tholey<br />

Mo, 21.09.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Historische Lernorte im Landkreis<br />

Saarlouis, II: Lebendiges Mittelalter<br />

- Auf der Teufelsburg bei Felsberg<br />

- <strong>die</strong> Teufelsburg als lothringische Wehrburg<br />

- fächerverbindende, handlungsorientierte<br />

Anregungen für ein Projekt „Mittelalter“:<br />

Sage von der Teufelsburg, Beispiele für<br />

mittelalterliche Lebensweisen, z. B. Kleidung,<br />

Turniere, das Leben der Frauen<br />

oder Bauern im Mittelalter<br />

- Möglichkeiten der beratenden Begleitung<br />

von Schülerprojekten zum Thema „Mittelalter“<br />

- Terminabsprachen für Projektbegleitungen<br />

Leitung: Le Johannes Klauck<br />

Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Referenten: Rudolf Zenner, Vorstandsmitglied<br />

„Förderverein<br />

Teufelsburg e.V.“<br />

Mitglieder der „Spielgemeinschaft<br />

Teufelsburg<br />

e.V.“<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Freizeitkleidung und<br />

festes Schuhwerk tragen.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarlouis.<br />

Weitere Informationen:<br />

http://www.teufels<br />

burg1.de/index1.htm,<br />

(http://www.teufelsburgspielgemeinschaft.de/<br />

kontakt.php)<br />

LPM-Außenstelle St. Wendel<br />

Burgen im St. Wendeler Land: Drei-<br />

Burgen-Exkursion<br />

Im St. Wendeler Land sind heute noch drei<br />

mittelalterliche Burganlagen in unterschiedlicher<br />

Erhaltung für Besucher zugänglich: <strong>die</strong><br />

Schaumburg bei Tholey, <strong>die</strong> Liebenburg in<br />

Namborn und <strong>die</strong> Burg Nohfelden.<br />

- Besichtigung und historische Erläuterungen<br />

- didaktische Konzepte für Besuche mit<br />

Schülergruppen<br />

Leitung: RL’in Hildegard Eulenstein<br />

Le Manfred Klein<br />

Referent: Johannes Hoffmann,<br />

Historiker<br />

89<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Landeszentrale für politische Bildung<br />

L9.100-0190/ Wider das Vergessen<br />

L9.100-0590/ „Der Gewalt keine Chance! Schüler über Naziterror<br />

und Rechtsextremismus im Saarland“<br />

L9.100-0890/ Mitmachen bei „Schule ohne Rassismus - Schule mit<br />

Courage“<br />

L9.100-1290/ 8. Schulkinowoche<br />

L9.100-1490/ Lernort Gedenkstätte Gestapo-Lager Neue Bremm<br />

L9.100-1590/ Für Freiheit und Einheit - Plakatausstellung<br />

L9.100-3290/ Gedenktag für <strong>die</strong> Opfer des Nationalsozialismus<br />

Erdkunde<br />

L1.131-0490/ TAGUNG: Bilingualer Unterricht - Bilanz und<br />

Perspektiven<br />

Geschichte<br />

L6.132-0290/ Historische Lernorte im Landkreis Saarlouis, II:<br />

Lebendiges Mittelalter - Auf der Teufelsburg bei<br />

Felsberg<br />

L1.133-0190<br />

LPM<br />

Mo, 14.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-17.00 Uhr<br />

L1.133-0290<br />

LPM<br />

Mo, 12.10.<strong>2009</strong><br />

15.00-17.00 Uhr<br />

Hinweis: Treffpunkt vor dem Rathaus<br />

Tholey. Gemeinsame<br />

Busfahrt. Anmeldung bei<br />

der LPM-Außenstelle St.<br />

Wendel.<br />

Sozialkunde/Politik<br />

Das Planspiel POL&IS<br />

POL&IS ist ein interaktives Simulationsspiel,<br />

das Schüler(inne)n <strong>die</strong> Möglichkeit bietet, <strong>die</strong><br />

Rolle von Politiker(inne)n zu übernehmen und<br />

so Politik selbst zu gestalten. POL&IS vermittelt<br />

nicht nur politisches Sachwissen über internationale<br />

Beziehungen, sondern schult<br />

auch <strong>die</strong> Rhetorik-, Kommunikations- und<br />

Teamfähigkeit der Teilnehmer(innen). In der<br />

Veranstaltung wird POL&IS von zwei Jugendoffizieren<br />

der Bundeswehr vorgestellt.<br />

Leitung: StR Mathias Wolbers<br />

Referenten: Jens Ruschmaritsch,<br />

Jugendoffizier Saarlouis<br />

Sven Weber, Jugendoffizier<br />

Saarlouis<br />

Augenblicke deutscher Außenpolitik.<br />

Eine bildgestützte Unterrichtssequenz<br />

zum Thema „Deutsche<br />

Außenpolitik nach 1945“<br />

- bildgestützter Unterricht als Beitrag zur<br />

Me<strong>die</strong>nerziehung und zur Stärkung der<br />

medialen Kompetenz der Schüler(innen)


90 Weiterführende allgemeinbildende Schulen: Sozialkunde/Politik<br />

LPM<br />

L1.133-0390<br />

Geldmuseum der<br />

Deutschen Bundesbank,<br />

Wilhelm-Epstein-<br />

Straße 14,<br />

60431 Frankfurt<br />

Mo, 30.11.<strong>2009</strong><br />

07.00-19.00 Uhr<br />

L1.133-0490<br />

LPM<br />

Mo, 08.02.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

- <strong>die</strong> Bedeutung von Bildern bei der Vermittlung<br />

politischer Lerninhalte<br />

- Vorstellung der Unterrichtssequenz „Augenblicke<br />

deutscher Außenpolitik“<br />

- didaktische und methodische Hinweise<br />

zum Einsatz der bildgestützten Unterrichtssequenz<br />

Leitung: StR Mathias Wolbers<br />

Referent: StR Torsten Barbian,<br />

Gymnasium am Stefansberg,<br />

Merzig<br />

EXKURSION: Das Geldmuseum der<br />

Deutschen Bundesbank in Frankfurt<br />

Das Geldmuseum besitzt nicht nur eine umfangreiche<br />

Münz- und Geldsammlung, sondern<br />

präsentiert auch eine Ausstellung zu<br />

allen Aspekten des Geldes, z. B. zur Geschichte,<br />

Herstellung und zur Funktion, zur<br />

Rolle der Zentralbank und zur Geld- und<br />

Währungspolitik. Ein Besuch lohnt sich vor<br />

allem mit Klassen und Kursen in den Fächern<br />

Politik und Wirtschaftslehre. Im Rahmen der<br />

Veranstaltung werden neben einem Fachvortrag<br />

über <strong>die</strong> Aufgaben der Deutschen Bundesbank<br />

im Eurosystem auch <strong>die</strong> museumsdidaktischen<br />

Angebote vorgestellt.<br />

Leitung: OStR Eberhard Wagner<br />

StR Mathias Wolbers<br />

Referenten: Mitarbeiter(innen) der<br />

Deutschen Bundesbank<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aller<br />

Schulformen, insbesondere<br />

Kolleg(inn)en, <strong>die</strong><br />

Wirtschaftslehre und Politik<br />

unterrichten<br />

Hinweis: Die Fahrt findet in<br />

Zusammenarbeit mit dem<br />

Fachbereich Wirtschaft<br />

statt.<br />

Fahrt mit einem Reisebus;<br />

<strong>die</strong> Abfahrtszeit wird nach<br />

Anmeldung bekannt<br />

gegeben. Der Fahrtkostenbeitrag<br />

von 25,00 € wird<br />

im Bus erhoben.<br />

Leistungsmessung im Politikunterricht<br />

- allgemeine Probleme der Leistungsbeurteilung<br />

im Kontext der Bildungsstandards<br />

und EPAs (Impulsreferat und Diskussion)<br />

- Simulation einer Unterrichtssequenz mit<br />

den Teilnehmer(inne)n und anschließender<br />

Beurteilung der mündlichen Leistungen<br />

- kriterienorientierte Analyse einer aufgezeichneten<br />

Unterrichtssequenz (Impulsreferat)<br />

- Beurteilung verschiedener „Schülertypen“<br />

unter Bezugnahme auf aktuelle Ergebnisse<br />

der qualitativen Unterrichtsforschung<br />

- Beurteilung schriftlicher Leistungen: Impulsreferat<br />

und anschließende Übungen<br />

der Teilnehmer(innen) (Analyse von Arbeiten,<br />

Anfertigung von Arbeiten unter<br />

Berücksichtigung von Unterrichtsprinzipien<br />

und EPAs)<br />

Leitung: StR Mathias Wolbers<br />

Referent: Prof. Dr. Carl Deichmann,<br />

Institut für Politikwissenschaft<br />

der Universität Jena<br />

L1.133-0590<br />

LPM<br />

Mo, 01.03.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.133-0690<br />

Europäische Akademie<br />

Otzenhausen,<br />

Europahausstraße 35,<br />

66620 Nonnweiler<br />

Mo, 03.05.<strong>2010</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Lebendiger Politikunterricht:<br />

Politiker(innen) im Klassenzimmer<br />

Im Rahmen des bundesweiten Projektes „Das<br />

Image der Politik und der Politiker“ wird versucht,<br />

den Unterricht durch den Besuch von<br />

Politiker(inne)n lebendiger zu gestalten und<br />

<strong>die</strong> weit verbreitete Politikverdrossenheit zu<br />

relativieren.<br />

Inhalte:<br />

- Vorstellung des Projekts: Idee, Struktur,<br />

Umterrichtsvorschläge<br />

- Erfahrungsberichte: Projektdurchführung,<br />

Schülerbeiträge als „besondere Lernleistung“,<br />

Integration ins Seminarfach, Teilnahme<br />

an Wettbewerben<br />

- Vorstellung eines Films über das Projekt<br />

- Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung<br />

eines Poltikerbesuchs<br />

- Gruppenarbeit: Entwicklung und Diskussion<br />

eigener Projektideen<br />

Leitung: StR Mathias Wolbers<br />

Referentinnen: Barbara Wackernagel-<br />

Jacobs, Filmproduzentin<br />

und Projektleiterin,<br />

Saarbrücken<br />

Andrea Hrasky, Gymnasium<br />

am Steinwald,<br />

Neunkirchen<br />

Die Gemeinsame Außen- und<br />

Sicherheitspolitik (GASP) der EU als<br />

Thema im Politikunterricht<br />

(In Zusammenarbeit mit der Europäischen<br />

Akademie Otzenhausen - EAO)<br />

- aktueller Stand der europäischen Integration<br />

auf dem Gebiet der GASP aus fachwissenschaftlicher<br />

Sicht<br />

- Verhandlungen und Entscheidungsfindung<br />

in der EU - Planspiele und Simulationen<br />

für den Projektunterricht<br />

- Europa als Modell für eine neue Weltordnung?<br />

Die Perzeption Dritter (USA, China,<br />

Russland, NATO, UNO) als Unterrichtsthema<br />

- webgestützter Politikunterricht mit Hilfe<br />

der Plattform ENA: das Beispiel GASP /<br />

ESVP<br />

Leitung: Michael Matern, EAO<br />

Mathias Wolbers, LPM<br />

Referenten: Prof. Dr. Joachim Schild,<br />

Politikwissenschaftler,<br />

Universität Trier<br />

Michael Matern, M. A.,<br />

Stu<strong>die</strong>nleitung EAO<br />

Hinweis: Kostenbeitrag (incl.<br />

Mittagsmenü, Kaffee und<br />

Seminargetränke): 20.- €<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Erdkunde<br />

L1.131-1290/ „Europa unterrichten“: Europa und seine Außenund<br />

Sicherheitspolitik<br />

L1.131-1390/ „Europa unterrichten“: Europa und seine Herausforderungen<br />

- ein Simulationsspiel<br />

Geschichte<br />

L1.132-0390/ 1989 - unterrichtliche Zugänge zu einem Epochenjahr<br />

Bereichsübergreifende Inhalte<br />

L1.210-0190/ UNTERRICHT: Arbeitsrecht in der Praxis - Besuch<br />

des Arbeitsgerichts in Neunkirchen<br />

L1.210-0490/ UNTERRICHT: Rechtsextremismus im Saarland -<br />

Aktuelle Situation und Tendenzen


LPM Weiterführende allgemeinbildende Schulen: Mathematik<br />

L1.210-1490/ UNTERRICHT: „Europa“ webgestützt unterrichten<br />

L1.210-1990/ EXKURSION: IHK Saarland - Dienstleister für<br />

saarländische Unternehmen, kritischer Partner der<br />

Politik, unabhängiger Anwalt des Marktes<br />

L1.210-2090/ EXKURSION: Die Handwerkskammer (HWK) des<br />

Saarlandes<br />

L1.210-2690/ UNTERRICHT: Rechtliche Wirkung und Probleme<br />

bei Internetgeschäften<br />

Wirtschaft und Verwaltung<br />

L1.230-1790/ UNTERRICHT: Die Deutsche Bundesbank - Bankenaufsicht<br />

und Finanzkrise<br />

L1.230-1890/ UNTERRICHT: Deutsche Bundesbank - Bankenaufsicht<br />

und Geldwäsche<br />

Mathematik<br />

Der Mathekoffer<br />

Der Mathekoffer enthält eine umfangreiche Sammlung<br />

von Materialien und Ideen für handlungsorientiertes<br />

Unterrichten in der Sekundarstufe I. Die Schüler(innen)<br />

erfahren einen experimentellen und entdeckenden Zugang<br />

zur Mathematik unter Berücksichtigung der Leitideen<br />

„Zahlen, Terme, Gleichungen“, „Raum und Form“,<br />

„Zufall und Wahrscheinlichkeit“ sowie „Funktionaler<br />

Zusammenhang“. Die vier Themenboxen umfassen<br />

außerdem Aufgabenkarten und einen Lehrerkommentar.<br />

In der Bibliothek des LPM besteht <strong>die</strong> Möglichkeit,<br />

Mathekoffer zur Unterrichtsvorbereitung oder für den<br />

Einsatz im Unterricht auszuleihen.<br />

Information<br />

Heinz Dabrock, 06897-7908-161<br />

Ausleihe<br />

Hans-Josef Theobald, 06897-7908-188<br />

L1.141-0190/1-8<br />

Universität des<br />

Saarlandes,<br />

Im Stadtwald 11,<br />

66123 Saarbrücken<br />

(Mathematikgebäude<br />

E2.4)<br />

L1.141-0190/1<br />

Universität des<br />

Saarlandes,<br />

Im Stadtwald 11,<br />

66123 Saarbrücken<br />

(Mathematikgebäude<br />

E2.4)<br />

Di, 17.11.<strong>2009</strong><br />

16.00-17.30 Uhr<br />

Kolloquium zur Didaktik der<br />

Mathematik<br />

(In Zusammenarbeit mit der Universität des<br />

Saarlandes)<br />

Die Veranstaltungen fördern den Dialog<br />

zwischen Schule und Hochschule.<br />

Leitung: StD Heinz Dabrock, LPM<br />

Prof. Dr. Anselm Lambert,<br />

Universität des Saarlandes<br />

Hinweis: Im Anschluss an jedes<br />

Kolloquium findet ein<br />

Workshop zum gleichen<br />

Rahmenthema statt. Eine<br />

Teilnahme am Workshop<br />

ist auch ohne vorausgehende<br />

Teilnahme am Kolloquium<br />

möglich.<br />

Empirische Befunde beim mathematischen<br />

Modellieren von realen<br />

Situationen<br />

Die Beschäftigung mit Modellieren und <strong>die</strong><br />

Wahrnehmung <strong>die</strong>ser mathematischen Disziplin<br />

hat durch <strong>die</strong> Bildungsstandards im<br />

Unterricht und in der Forschung eine andere<br />

Dimension bekommen. Der Vortrag befasst<br />

sich insbesondere mit<br />

- theoretischen Grundlagen von Modellierungsprozessen<br />

- speziellen Modellierungsaufgaben<br />

L1.141-0190/2<br />

Universität des<br />

Saarlandes,<br />

Im Stadtwald 11,<br />

66123 Saarbrücken<br />

(Mathematikgebäude<br />

E2.4)<br />

Di, 17.11.<strong>2009</strong><br />

17.30-19.30 Uhr<br />

L1.141-0190/3<br />

Universität des<br />

Saarlandes,<br />

Im Stadtwald 11,<br />

66123 Saarbrücken<br />

(Mathematikgebäude<br />

E2.4)<br />

Di, 15.12.<strong>2009</strong><br />

16.00-17.30 Uhr<br />

L1.141-0190/4<br />

Universität des<br />

Saarlandes,<br />

Im Stadtwald 11,<br />

66123 Saarbrücken<br />

(Mathematikgebäude<br />

E2.4)<br />

Di, 15.12.<strong>2009</strong><br />

17.30-19.30 Uhr<br />

L1.141-0190/5<br />

Universität des<br />

Saarlandes,<br />

Im Stadtwald 11,<br />

66123 Saarbrücken<br />

(Mathematikgebäude<br />

E2.4)<br />

Di, 02.02.<strong>2010</strong><br />

16.00-17.30 Uhr<br />

91<br />

- Grundlagen für empirische Stu<strong>die</strong>n<br />

- Übergängen zwischen den Modellierungsstufen.<br />

Referent: Prof. Dr. Matthias Ludwig,<br />

Pädagogische Hochschule,<br />

Weingarten<br />

Workshop: Mathematik und Sport<br />

Die <strong>die</strong>sjährige Leichtathletik-Weltmeisterschaft<br />

in Berlin <strong>die</strong>nt als Anlass, <strong>die</strong> Rolle<br />

der Mathematik im Sport in unterschiedlichen<br />

Disziplinen zu erkunden:<br />

- Gestaltung der 400 m Laufbahn und der<br />

Startlinien darauf<br />

- Wertungspunkteberechnung beim Zehn-<br />

Kampf-Wettbewerb<br />

- Optimierung des Abwurfwinkels beim<br />

Kugelstoßen.<br />

Referent: Prof. Dr. Matthias Ludwig,<br />

Pädagogische Hochschule<br />

Weingarten<br />

Faszination Zufall<br />

„Der Zufall hat kein Gedächtnis“, schrieb der<br />

französische Mathematiker Joseph Louis<br />

Francois Bertrand im Jahr 1889. Aber, so<br />

kann man ergänzen: „Der Zufall hat auch<br />

seine Gesetzmäßigkeiten!“ Im Vortrag werden<br />

verschiedene Aspekte im Zusammenhang<br />

mit Prognosen oder bei der Modellierung<br />

von Zufallsvorgängen angesprochen:<br />

- Regen-Wahrscheinlichkeit im Wetterbericht<br />

- Lotto-Hauptgewinn im Vergleich mit anderen<br />

seltenen Ereignissen<br />

- Sammeln von Fußballbildern<br />

- Hochrechnungen von zukünftigen Rekorden<br />

- Modellierungen von Zeitungsnachrichten.<br />

Referent: OStD Heinz Klaus Strick,<br />

Leverkusen<br />

Workshop: Faszination Zufall<br />

Im Workshop sollen „Gesetzmäßigkeiten des<br />

Zufalls“ aufgedeckt werden. Dazu werden<br />

unterrichtsnahe Zugänge zu folgenden Themen<br />

und Fragestellungen erarbeitet:<br />

- klassisches Geburtstags-Paradoxon<br />

- Problem der vollständigen Serie<br />

- 1/e-Gesetz<br />

- Rencontre-Paradoxon<br />

- Sigma-Regeln<br />

- Korrelation und Kausalität.<br />

Referent: OStD Heinz Klaus Strick,<br />

Leverkusen<br />

Bewegliches Denken<br />

Beim Lösen mathematischer Probleme und<br />

im Zusammenhang mit der Begriffsbildung<br />

ist es oft hilfreich, eine gegebene Situation<br />

in Gedanken zu verändern. Man versucht<br />

dabei, <strong>die</strong> Auswirkungen der Veränderung<br />

zu antizipieren und damit zu argumentieren.<br />

Im Vortrag wird <strong>die</strong>ses „bewegliche Denken“<br />

an Beispielen erläutert und seine Tragweite<br />

für den Mathematikunterricht diskutiert.<br />

Referent: AR Dr. Jürgen Roth,<br />

Universität Würzburg


92 Weiterführende allgemeinbildende Schulen: Mathematik<br />

LPM<br />

L1.141-0190/6<br />

Universität des<br />

Saarlandes,<br />

Im Stadtwald 11,<br />

66123 Saarbrücken<br />

(Mathematikgebäude<br />

E2.4)<br />

Di, 02.02.<strong>2010</strong><br />

17.30-19.30 Uhr<br />

L1.141-0190/7<br />

Universität des<br />

Saarlandes,<br />

Im Stadtwald 11,<br />

66123 Saarbrücken<br />

(Mathematikgebäude<br />

E2.4)<br />

Di, 20.04.<strong>2010</strong><br />

16.00-17.30 Uhr<br />

L1.141-0190/8<br />

Universität des<br />

Saarlandes,<br />

Im Stadtwald 11,<br />

66123 Saarbrücken<br />

(Mathematikgebäude<br />

E2.4)<br />

Di, 20.04.<strong>2010</strong><br />

17.30-19.30 Uhr<br />

L1.141-0390<br />

LPM<br />

Mo, 14.09.<strong>2009</strong><br />

15.30-17.45 Uhr<br />

Workshop: Figuren und Funktionen<br />

Beim Experimentieren mit Holzmodellen geometrischer<br />

Figuren wird ein Zugang zu<br />

empirischen Funktionen gewonnen, <strong>die</strong> sich<br />

aufgrund der geometrisch-anschaulichen<br />

Bezüge qualitativ als Funktionsgraphen darstellen<br />

und analysieren lassen. Darauf aufbauend<br />

kann ein reflektierter Computereinsatz<br />

dazu beitragen, das Verständnis für<br />

Funktionseigenschaften (wie z. B. das Änderungsverhalten)<br />

zu vertiefen. Im Workshop<br />

wird praktisch an entsprechenden Lernumgebungen<br />

gearbeitet.<br />

Referent: AR Dr. Jürgen Roth,<br />

Universität Würzburg<br />

Unterrichten und Prüfen mit<br />

Handhelds<br />

Handhelds, also graphikfähige Taschenrechner<br />

oder auch mobile Computer-Algebra-<br />

Systeme, werden in vielen Ländern im Mathematikunterricht<br />

und in Prüfungen genutzt.<br />

Im Vortrag wird dargestellt und diskutiert,<br />

inwiefern der Einsatz digitaler Werkzeuge<br />

(speziell Handhelds) den Erwerb mathematikbezogener<br />

Kompetenzen unterstützen<br />

kann.<br />

Referent: RD Dr. Andreas Pallack,<br />

Landesinstitut für Schule<br />

und Weiterbildung, Soest<br />

Prüfungsaufgaben weiterentwickeln<br />

Im Workshop werden Aufgaben zur Überprüfung<br />

der mathematischen Kompetenzen<br />

vor dem Hintergrund digitaler Werkzeuge<br />

analysiert und entwickelt.<br />

Referent: RD Dr. Andreas Pallack,<br />

Landesinstitut für Schule<br />

und Weiterbildung, Soest<br />

Workshop: Kooperatives Lernen im<br />

Mathematikunterricht - Einblicke<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Ernst-Klett-Verlag)<br />

Die Entwicklung prozessbezogener Kompetenzen<br />

– insbesondere des Kommunizierens<br />

und des Argumentierens – macht einen intensiven<br />

und effektiven Gedankenaustausch<br />

zwischen den Lernenden erforderlich. Durch<br />

spezielle Arbeitsaufträge werden strukturierte<br />

Formen der Partner- und Gruppenarbeit erarbeitet,<br />

erprobt und in Bezug zur Unterrichtspraxis<br />

gesetzt.<br />

Leitung: StD Heinz Dabrock, LPM<br />

Dr. Alexander Ott, Ernst-<br />

Klett-Verlag<br />

Referent: Matthias Geukes, Hauptschule<br />

Kamen, Moderator<br />

für Unterrichtsentwicklung<br />

Teilnehmer: Mathematiklehrer(innen)<br />

an Erweiterten Realschulen<br />

und Gesamtschulen<br />

Hinweis: Alle Teilnehmer(innen)<br />

erhalten ein kostenloses<br />

Prüfpaket zum Thema der<br />

Veranstaltung.<br />

L1.141-0590<br />

LPM<br />

Mi, 07.10.<strong>2009</strong><br />

15.30-17.45 Uhr<br />

L1.141-0290<br />

Universität des<br />

Saarlandes,<br />

Im Stadtwald 11,<br />

66123 Saarbrücken<br />

(Mathematikgebäude<br />

E2.4)<br />

Wir haben für jede Situation<br />

das Richtige für <strong>Sie</strong><br />

Kommen <strong>Sie</strong> zur HUK-COBURG.<br />

Ob für Ihr Auto, das Bausparen<br />

oder für mehr Rente: Hier<br />

stimmt der Preis. <strong>Sie</strong> erhalten<br />

ausgezeichnete Leistungen und<br />

einen kompletten Service für<br />

wenig Geld. Fragen <strong>Sie</strong> einfach!<br />

Wir beraten <strong>Sie</strong> gerne.<br />

Verstehen durch konstruktivistisches<br />

Lernen<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Ernst-Klett-Verlag)<br />

Was bedeutet konstruktivistisches Lernen?<br />

Das Schweizer „mathbu.ch“ ist für deutsche<br />

Gymnasien adaptiert und folgt <strong>die</strong>sem Ansatz<br />

zur Vermittlung mathematischer Inhalte.<br />

Wie lernt man aber mit <strong>die</strong>sem „Mathematikbuch“,<br />

das nicht in Kapitel, sondern in<br />

Lernumgebungen unterteilt ist? Kann ein Lehrwerk<br />

ein Lernkonzept überzeugend transportieren?<br />

Leitung: StD Heinz Dabrock, LPM<br />

Dr. Alexander Ott, Ernst-<br />

Klett-Verlag<br />

Referent: RL Matthias Römer,<br />

Mitautor des Lehrwerkes<br />

Hinweis: Alle Teilnehmer(innen)<br />

erhalten ein kostenloses<br />

Prüfpaket zum Thema der<br />

Veranstaltung.<br />

Öffentliche Ringvorlesung der<br />

Universität des Saarlandes:<br />

Mathematik der Welt - Welt der<br />

Mathematik<br />

(In Zusammenarbeit mit der Universität des<br />

Saarlandes und der Hochschule für Technik<br />

und Wirtschaft)<br />

Mathematik ist ein kulturhistorisch bedeutsames<br />

Spiel des Geistes, Mathematik kann<br />

aber auch angewandt werden. Weiterentwickelt<br />

hat sie sich in ihrer Jahrtausende alten<br />

Tradition stets durch ein fruchtbares Zusammenspiel<br />

<strong>die</strong>ser beiden Seiten. In der<br />

Ringvorlesung werden unterschiedliche As-<br />

Die Anschriften unserer<br />

Kunden<strong>die</strong>nstbüros und<br />

Vertrauensleute finden <strong>Sie</strong> im<br />

örtlichen Telefonbuch unter<br />

»HUK-COBURG« oder unter<br />

www.HUK.de.


LPM Weiterführende allgemeinbildende Schulen: Mathematik<br />

L1.141-0490<br />

LPM<br />

Do, 24.09.<strong>2009</strong><br />

15.30-17.45 Uhr<br />

L1.141-0690<br />

LPM<br />

Mo, 09.11.<strong>2009</strong><br />

15.30-17.45 Uhr<br />

L1.141-0790<br />

LPM<br />

Do, 03.12.<strong>2009</strong><br />

15.30-17.45 Uhr<br />

pekte mathematischen Schaffens in Geschichte<br />

und Gegenwart beleuchtet und diskutiert.<br />

Die Veranstaltung führt damit <strong>die</strong><br />

Ringvorlesungen „Geschichte der Mathematik“<br />

und „Mathematik+x“ zusammen und<br />

entwickelt sie gemeinsam weiter.<br />

Leitung: StD Heinz Dabrock, LPM<br />

Prof. Dr. Anselm Lambert,<br />

Universität des Saarlandes<br />

Hinweis: Weitere Informationen:<br />

http://www.math.unisb.de/mathe+x<br />

Der Symmetriebegriff in Klassenstufe<br />

7 – eine innovative Unterrichtsreihe<br />

als Moodle-Kurs<br />

Ein sorgsam gegliederter, vielseitig durch<br />

innovative Ansätze begleiteter Kurs richtet<br />

sich zugleich an Lehrkräfte und Schüler(innen).<br />

Die Moodle-Umgebung ermöglicht<br />

eine flexible Bereitstellung von (dynamischen)<br />

Materialien, ergänzenden Hilfen und<br />

Kommentierungen.<br />

Leitung: StD Heinz Dabrock<br />

Referent: StR Marco Groh, Gymnasium<br />

am Rotenbühl,<br />

Saarbrücken<br />

Hinweis: Im Anschluss an den<br />

Vortrag steht der Referent<br />

für Rückfragen zur<br />

technischen Umsetzung<br />

seines Moodle-Kurses zur<br />

Verfügung.<br />

Die Entwicklung des Folgenbegriffs<br />

in der Sekundarstufe I –<br />

Schüler(innen) begleiten mit einem<br />

Moodle-Kurs<br />

Das Leitthema „Folgen“ führt durch den Mathematikunterricht<br />

verschiedener Klassenstufen.<br />

Die Nutzung der Moodle-Umgebung<br />

fördert und verdeutlicht <strong>die</strong> Begriffsentwicklung<br />

durch eine flexible Bereitstellung von<br />

(dynamischen) Materialien, ergänzenden<br />

Hilfen und Kommentierungen.<br />

Leitung: StD Heinz Dabrock<br />

Referent: StR Manuel Garcia-<br />

Mateos, Saarpfalz-<br />

Gymnasium, Homburg<br />

Hinweis: Im Anschluss an den<br />

Vortrag steht der Referent<br />

für Rückfragen zur<br />

technischen Umsetzung<br />

seines Moodle-Kurses zur<br />

Verfügung.<br />

Vortrag und Workshop: Kompetenzen<br />

stärken durch Variation von<br />

Mathematikaufgaben<br />

Tra<strong>die</strong>rte Aufgaben und Aufgabensituationen<br />

<strong>die</strong>nen als Ausgangspunkt neuer Aufgabenstellungen.<br />

Dabei haben sich einige<br />

grundlegende Typen der Aufgabenvariation<br />

herausgebildet, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Kompetenzen auf<br />

Schülerseite in abwechslungsreicher Weise<br />

fordern.<br />

Leitung: StD Heinz Dabrock<br />

RL Matthias Römer<br />

Referenten: RL Matthias Römer<br />

StD Heinz Dabrock<br />

L1.141-0890<br />

LPM<br />

Mo, 23.11.<strong>2009</strong><br />

15.30-17.00 Uhr<br />

L1.141-0990<br />

LPM<br />

Fr, 25.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Sa, 26.09.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.141-2190<br />

LPM<br />

Mi, 03.03.<strong>2010</strong><br />

15.30-17.45 Uhr<br />

93<br />

Relevante Befunde aus large-scale-<br />

Untersuchungen zur Mathematikund<br />

Lesekompetenz<br />

(In Zusammenarbeit mit dem LOS-Verbund,<br />

Saarbrücken)<br />

In dem Vortrag werden <strong>die</strong> wichtigsten Befunde<br />

zu den erreichten Kompetenzen der<br />

Kinder bzw. Jugendlichen in deutschen Schulen<br />

im nationalen und internationalen Vergleich<br />

dargestellt. Im Vordergrund stehen<br />

dabei <strong>die</strong> Leistungen in Mathematik und den<br />

Naturwissenschaften, aber auch im Leseverständnis.<br />

Die Ergebnisse werden differenziert<br />

nach äußeren Bedingungen wie Milieu und<br />

Schulform dargestellt und es werden Möglichkeiten<br />

der Unterstützung und einer veränderten<br />

Steuerung angesprochen.<br />

Leitung: StD Heinz Dabrock<br />

Referent: Prof. Dr. Wilfried Bos,<br />

Institut für Schulentwicklungsforschung,<br />

TU<br />

Dortmund<br />

Kompetenzorientiertes Unterrichten:<br />

individualisierte und selbstorganisierte<br />

Lernprozesse - Vorstellung<br />

eines SOL-Unterrichtsarragements<br />

für das Fach Mathematik<br />

Die Fortbildung ist Teil einer fächerverbindenden<br />

Veranstaltung zum systemischen<br />

Konzept des Selbstorganisierten Lernens<br />

(SOL), <strong>die</strong> <strong>die</strong> Möglichkeit bietet, in komplexen<br />

Lernarrangements gemeinsame Lernphasen<br />

im Frontalunterricht mit selbstorganisierten<br />

Lernprozessen in der Gruppe zu verknüpfen.<br />

Nach einer allgemeinen Einführung in<br />

<strong>die</strong> Methodik des „Selbstorganisierten Lernens“<br />

werden fachspezifische SOL-Unterrichtsarrangements<br />

vorgestellt.<br />

1. Tag: Fächerübergreifende Einführung in<br />

das Selbstorganisierte Lernen (SOL)<br />

2. Tag: Vorstellung eines SOL-Lernarrangements<br />

Leitung: StD Heinz Dabrock<br />

OStR Wolfgang Kirsch<br />

Referent: StR Michael Gärtner,<br />

Gesamtschule Neunkirchen<br />

Teilnehmer: Die Fortbildung ist für<br />

Lehrer(innen) aller<br />

weiterführenden und<br />

beruflichen Schulen<br />

geeignet.<br />

Hinweis: Die Teilnehmer(innen)<br />

sollten bereit sein, das<br />

Konzept anschließend<br />

auch in ihrer Fachkonferenz<br />

vorzustellen. Interessierte<br />

Kolleg(inn)en haben<br />

<strong>die</strong> Möglichkeit, an der<br />

modularisierten SOL-<br />

Multiplikatoren-Fortbildung<br />

(L1.420-0290), <strong>die</strong> am<br />

09.10.09 beginnt,<br />

teilzunehmen.<br />

Flexibler Umgang mit Funktionsgraphen<br />

Graphen von Funktionen sind sowohl Ausgangspunkt<br />

als auch Ziel vielfältiger mathematischer<br />

Tätigkeiten. Jenseits tra<strong>die</strong>rter Schemata<br />

eröffnen sich mit Blick auf <strong>die</strong> Kompetenzorientierung<br />

zahlreiche innovative Aufgabentypen.<br />

Leitung: StD Heinz Dabrock<br />

Referenten: Mitglieder der Landesfachkonferenz<br />

Mathematik


94 Weiterführende allgemeinbildende Schulen: Mathematik<br />

LPM<br />

L1.141-2290<br />

LPM<br />

L1.141-2390<br />

LPM<br />

Do, 18.03.<strong>2010</strong><br />

15.30-17.45 Uhr<br />

L1.141-2490/1-3<br />

LPM<br />

L1.141-2690<br />

LPM<br />

L1.141-2790/1-3<br />

LPM<br />

Bundesweite Vergleichsarbeiten<br />

Mathematik in Klassenstufe 8<br />

Das Projekt „VERA 8“ (Vergleichsarbeiten in<br />

Klassenstufe 8) ist eine flächendeckende Lernstandserhebung,<br />

<strong>die</strong> ab <strong>2010</strong> auch im Saarland<br />

verbindlich durchgeführt wird.<br />

- Funktion von VERA<br />

- Durchführungsmodalitäten<br />

- Vorstellung der Aufgabenformate<br />

Leitung: StD Heinz Dabrock<br />

Referent: N. N.<br />

Hinweis: Der Veranstaltungstermin<br />

wird über ein LPM-Info und<br />

auf der Homepage des<br />

LPM rechtzeitig mitgeteilt:<br />

www.lpm.uni-sb.de.<br />

Das KOSINUS-Projekt – Erfahrungen<br />

und Perspektiven<br />

KOSINUS - „Kompetenzen stärken im Mathematikunterricht<br />

der Sekundarstufen im<br />

Saarland“ lautet der Arbeitstitel des neu angelaufenen<br />

saarländischen Unterrichtsentwicklungsprogramms.<br />

Es wird über <strong>die</strong> Konzeption<br />

des Projekts und das Arbeiten im<br />

Projekt berichtet.<br />

Leitung: StD Heinz Dabrock<br />

Referenten: Mitarbeiter(innen) im<br />

KOSINUS-Projekt<br />

Hinweis: Weiterführende Schulen<br />

können sich für das<br />

KOSINUS-Projekt auch<br />

zum Schuljahr <strong>2010</strong>/<br />

2011 bewerben.<br />

Neue Wege im Mathematikunterricht<br />

der Sekundarstufe I<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Bildungshaus<br />

der Verlage Schroedel, Diesterweg, Westermann<br />

und Schöningh)<br />

Leitung: StD Heinz Dabrock, LPM<br />

Gabriele Jene, Bildungshaus<br />

der Verlage<br />

Referent: N. N.<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) für Mathematik<br />

an Gymnasien<br />

Hinweis: Die Veranstaltungstermine<br />

werden auf der Homepage<br />

des LPM mitgeteilt. Vom<br />

Verlag erfolgt eine<br />

schriftliche Einladung.<br />

Neue Wege im Mathematikunterricht<br />

der Oberstufe<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Bildungshaus<br />

der Verlage Schroedel, Diesterweg, Westermann<br />

und Schöningh)<br />

Leitung: StD Heinz Dabrock, LPM<br />

Gabriele Jene, Bildungshaus<br />

der Verlage<br />

Referent: N. N.<br />

Hinweis: Die Veranstaltungstermine<br />

werden auf <strong>die</strong> Homepage<br />

des LPM Mitgeteilt. Vom<br />

Verlag erfolgt eine<br />

schriftliche Einladung.<br />

Mathematik unterrichten in heterogenen<br />

Lerngruppen<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Bildungshaus<br />

der Verlage Schroedel, Diesterweg, Westermann<br />

und Schöningh)<br />

Leitung: StD Heinz Dabrock, LPM<br />

Gabriele Jene, Bildungshaus<br />

der Verlage<br />

KOSINUS (Kompetenzen<br />

stärken im Mathematikunterricht<br />

der Sekundarstufen im<br />

Saarland), das seinen Namen<br />

bewusst an das bundesweit<br />

erfolgreiche Konzept SI-<br />

NUS (Steigerung der Effizienz<br />

des mathematisch-naturwissenschaftlichenUnterrichts)<br />

anlehnt, hat das Ziel,<br />

gesamte Fachkollegien einer<br />

Schule über ein Jahr hinweg in der Unterrichtsentwicklung<br />

zu unterstützen.<br />

Die Ziele von KOSINUS<br />

Wie in anderen Kernfächern befindet sich auch der Mathematikunterricht<br />

in einer Phase der didaktischen und<br />

methodischen Neuausrichtung. Nicht zuletzt haben <strong>die</strong><br />

Ergebnisse von Vergleichsarbeiten und andere Instrumente<br />

der Qualitätssicherung an vielen Schulen einen Prozess<br />

der Weiterentwicklung des Mathematikunterrichtes<br />

in Gang gesetzt.<br />

Die Vorgaben der Bildungsstandards, <strong>die</strong> neben den klassischen<br />

mathematischen Inhalten auch Kompetenzen von<br />

den Schüler(inne)n einfordern, beschleunigen <strong>die</strong>sen Prozess<br />

erheblich.<br />

Aus all <strong>die</strong>sen Gründen heraus entstand <strong>die</strong> Grundidee,<br />

den saarländischen Schulen der Sekundarstufe I ein Fortbildungsangebot<br />

zu unterbreiten, das <strong>die</strong> nachhaltige und<br />

langfristige Unterrichtsentwicklung im Fach Mathematik<br />

zum Inhalt hat. Dieses Angebot heißt KOSINUS.<br />

Die Durchführung von KOSINUS<br />

KOSINUS wird durchgeführt vom Landesinstitut für Pädagogik<br />

und Me<strong>die</strong>n und wissenschaftlich begleitet durch<br />

den Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik an der<br />

Universität des Saarlandes.<br />

KOSINUS gliedert sich in vier ganztägige Fortbildungsveranstaltungen<br />

an den einzelnen Schulen zu verschiedenen<br />

Aspekten der Unterrichtsentwicklung.<br />

Inhaltlich stehen bei <strong>die</strong>sen Fortbildungen insbesondere<br />

<strong>die</strong> Entwicklung mathematischer Kompetenzen, deren<br />

Verknüpfung mit mathematischen Inhalten, eine Stärkung<br />

der Diagnosekompetenz und <strong>die</strong> damit einhergehende<br />

Veränderung traditioneller Unterrichtsskripte im Vordergrund.<br />

Das Programm KOSINUS bietet zugleich eine beständige<br />

Betreuung durch einen Fortbildner oder eine Fortbildnerin<br />

an, was je nach Schule ganz unterschiedlich aussehen<br />

kann. Durch <strong>die</strong> wissenschaftliche Begleitung seitens<br />

der Universität soll gewährleistet sein, dass ein konsequenter<br />

Weg zu einem erfolgreicheren Mathematikunterricht<br />

eingeschlagen wird.<br />

Ansprechpartner:<br />

Matthias Römer, MRoemer@lpm.uni-sb.de<br />

Heinz Dabrock, HDabrock@lpm.uni-sb.de


LPM Weiterführende allgemeinbildende Schulen: Mathematik<br />

L1.141-2590<br />

LPM<br />

L2.141-0190<br />

LPM-Außenstelle<br />

Neunkirchen/Homburg<br />

Erweiterte Realschule<br />

Neunkirchen-Wellesweiler,<br />

Alex-Deutsch-Schule,<br />

Pestalozzistraße,<br />

66539 Neunkirchen-<br />

Wellesweiler<br />

Di, 02.02.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L3.141-0890<br />

LPM-Außenstelle Merzig,<br />

Grundschule Hilbringen,<br />

Schulstraße 26,<br />

66663 Merzig-Hilbringen<br />

Do, 25.02.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Referent: RL Eric Zorn, Erweiterte<br />

Realschule Merchweiler<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) für Mathematik<br />

an Erweiterten Realschulen<br />

und Gesamtschulen<br />

Hinweis: Die Veranstaltungstermine<br />

werden auf <strong>die</strong> Homepage<br />

des LPM Mitgeteilt. Vom<br />

Verlag erfolgt eine<br />

schriftliche Einladung.<br />

Wie mache ich meine A-Schüler(innen)<br />

fit für <strong>die</strong> Gymnasiale Oberstufe<br />

Saar (GOS)?<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Bildungshaus<br />

der Verlage Schroedel, Diesterweg, Westermann<br />

und Schöningh)<br />

Leitung: StD Heinz Dabrock, LPM<br />

Gabriele Jene, Bildunghaus<br />

der Verlage<br />

Referent: N. N.<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) in A-Klassen<br />

an Erweiterten Realschulen<br />

Hinweis: Die Veranstaltungstermine<br />

werden auf <strong>die</strong> Homepage<br />

des LPM Mitgeteilt. Vom<br />

Verlag erfolgt eine<br />

schriftliche Einladung.<br />

LPM-Außenstelle Homburg<br />

Mathematik fachfremd - Geometrie<br />

in der Sekundarstufe I der Erweiterten<br />

Realschule und der Gesamtschule<br />

- Lehrplan und Stoffverteilung<br />

- handlungsorientierte Ansätze<br />

- kompetenzorientierte Ansätze<br />

- Leistungskontrolle und -beurteilung<br />

- praktische Tipps<br />

Leitung: Le Manfred Klein<br />

Le Willi Martini<br />

RL’in Hildegard Eulenstein<br />

Referenten: RL’in Elke Pätzold<br />

RL Michael Ebelshäuser<br />

RL’in Sybille Roth<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Homburg.<br />

LPM-Außenstelle Merzig<br />

Mathematik fachfremd - Geometrie<br />

in der Sekundarstufe I der Erweiterten<br />

Realschule und der Gesamtschule<br />

- Lehrplan und Stoffverteilung<br />

- handlungsorientierte Ansätze<br />

- kompetenzorientierte Ansätze<br />

- Leistungskontrolle und -beurteilung<br />

- praktische Tipps<br />

Leitung: Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Le Johannes Klauck<br />

Referenten: RL’in Elke Pätzold<br />

RL Michael Ebelshäuser<br />

RL’in Sybille Roth<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Merzig.<br />

L4.141-0190<br />

LPM-Außenstelle<br />

Neunkirchen/Homburg<br />

Erweiterte Realschule<br />

Neunkirchen-Wellesweiler,<br />

Alex-Deutsch-Schule,<br />

Pestalozzistraße,<br />

66539 Neunkirchen-<br />

Wellesweiler<br />

Di, 15.09.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L5.141-0190<br />

LPM,<br />

Beethovenstraße 26,<br />

66125 Saarbrücken<br />

Do, 01.10.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L5.141-0290<br />

LPM,<br />

Beethovenstraße 26,<br />

66125 Saarbrücken<br />

Di, 13.04.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L6.141-0290<br />

Lernwerkstatt Dillingen,<br />

Odiliengrundschule,<br />

Friedrich-Ebert-Straße 69,<br />

66763 Dillingen<br />

Di, 22.09.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

LPM-Außenstelle Neunkirchen<br />

95<br />

Mathematik fachfremd - Was ist<br />

wirklich wichtig in Klassenstufe 5<br />

und 6?<br />

- Inhalte (Kernlehrpläne)<br />

- Schwerpunkte<br />

- Bedeutung für den Unterricht in den nachfolgenden<br />

Klassenstufen<br />

- Tipps zu folgenden Themen: Methoden,<br />

Klassenarbeiten und Binnendifferenzierung<br />

Leitung: Le Manfred Klein<br />

RL’in Hildegard Eulenstein<br />

Referenten: RL’in Elke Pätzold<br />

RL Michael Ebelshäuser<br />

RL’in Sybille Roth<br />

Hinweis: Die Fortbildung eignet sich<br />

auch für Fachlehrer(innen).<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Neunkirchen.<br />

LPM-Außenstelle Saarbrücken<br />

Mathematik fachfremd in den<br />

Klassenstufen 5 und 6 unterrichten<br />

- Inhalte (Kernlehrpläne)<br />

- Schwerpunkte<br />

- Bedeutung für den Unterricht in den nachfolgenden<br />

Klassenstufen<br />

- Tipps zu folgenden Themen: Methoden,<br />

Klassenarbeiten und Binnendifferenzierung<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

Le Manfred Klein<br />

Referenten: RL’in Elke Pätzold<br />

RL Michael Ebelshäuser<br />

RL’in Sybille Roth<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670.<br />

Mathematik fachfremd - Konzeption<br />

von Leistungsüberprüfungen in<br />

der Erweiterten Realschule und<br />

Gesamtschule<br />

- Bildungsstandards und Kernlehrpläne<br />

- Kompetenzen und Anforderungsniveau<br />

- kompetenzorientierte Aufgaben<br />

- Aufgabentypen<br />

- Bewertung von Schülerlösungen<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

Le Manfred Klein<br />

Referenten: RL’in Elke Pätzold<br />

RL Michael Ebelshäuser<br />

RL’in Sybille Roth<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670.<br />

LPM-Außenstelle Saarlouis<br />

Mathematik fachfremd in den<br />

Klassenstufen 5 und 6 unterrichten<br />

- Inhalte (Kernlehrpläne)<br />

- Schwerpunkte<br />

- Bedeutung für den Unterricht in den nachfolgenden<br />

Klassenstufen<br />

- Tipps zu folgenden Themen: Methoden,<br />

Klassenarbeiten und Binnendifferenzierung<br />

Leitung: Le Johannes Klauck<br />

Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer


96 Weiterführende allgemeinbildende Schulen: Mathematik / Informatik<br />

LPM<br />

L7.141-0190<br />

LPM-Außenstelle St.<br />

Wendel,<br />

Julius-Bettingen-Straße 16,<br />

66606 St. Wendel<br />

Do, 03.12.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L7.141-0290<br />

LPM-Außenstelle St.<br />

Wendel,<br />

Julius-Bettingen-Straße 16,<br />

66606 St. Wendel<br />

Do, 26.11.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Referenten: RL’in Elke Pätzold<br />

RL Michael Ebelshäuser<br />

RL’in Sybille Roth<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarlouis.<br />

LPM-Außenstelle St. Wendel<br />

Erstellen von Freiarbeitsmaterialien<br />

für den abwechslungsreichen<br />

Mathematikunterricht der Klassenstufen<br />

5/6<br />

- Materialien kennen lernen und ausprobieren<br />

- Materialien selbst erstellen<br />

Leitung: RL’in Hildegard Eulenstein<br />

Le Manfred Klein<br />

Referentin: Le’in Renate Schmid,<br />

Fachleiterin Mathematik<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Schere, Stifte, Kleber<br />

mitbringen. Anmeldung bei<br />

der Außenstelle St.<br />

Wendel.<br />

Mathematik fachfremd - Konzeption<br />

von Leistungsüberprüfungen in<br />

der Erweiterten Realschule und der<br />

Gesamtschule<br />

- Bildungsstandards, Kernlehrpläne<br />

- Kompetenzen und Anforderungsniveau<br />

- kompetenzorientierte Aufgaben<br />

- Aufgabentypen<br />

- Bewertung von Schülerlösungen<br />

Leitung: Le Manfred Klein<br />

RL’in Hildegard Eulenstein<br />

Referenten: RL’in Elke Pätzold<br />

RL Michael Ebelshäuser<br />

RL’in Sybille Roth<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle St. Wendel.<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Mathematik<br />

L6.141-0290/ Mathematik fachfremd in den Klassenstufen 5 und<br />

6 unterrichten<br />

Naturwissenschaften<br />

L1.150-0290/1 MNU-Festvortrag: Prüfziffern – eine mathematische<br />

Methode zur Fehlererkennung<br />

L1.150-0290/3 MNU-Mathematik: Mathematik unterrichten -<br />

Entwicklungen und Perspektiven im Saarland<br />

Bereichsübergreifende Inhalte<br />

L1.210-1190/ UNTERRICHT: Handhabung des Software-Programms<br />

PMath<br />

Berufsorientierung/Schule-Wirtschaft<br />

L1.450-1190/ SchulBanker im Seminarfach: Erleben - Entscheiden<br />

- Gewinnen<br />

L1.142-0190/1-6<br />

Leibniz-Zentrum für<br />

Informatik,<br />

Schloss Dagstuhl,<br />

Octavieallee,<br />

66687 Wadern<br />

L1.142-0190/1<br />

Internationales<br />

Begegnungs- und<br />

Forschungszentrum für<br />

Informatik,<br />

Schloss Dagstuhl,<br />

Octavieallee,<br />

66687 Wadern<br />

Mi, 09.12.<strong>2009</strong><br />

09.00-12.00 Uhr<br />

L1.142-0190/2<br />

Internationales<br />

Begegnungs- und<br />

Forschungszentrum für<br />

Informatik, Schloss<br />

Dagstuhl, Octavieallee,<br />

66687 Wadern<br />

Mi, 09.12.<strong>2009</strong><br />

14.00-17.00 Uhr<br />

Informatik<br />

„Fachtagung Informatik“ in Schloss<br />

Dagstuhl<br />

(In Zusammenarbeit mit der Universität des<br />

Saarlandes und dem Institut für schulische<br />

Fortbildung und schulpsychologische Beratung,<br />

IFB, Rheinland-Pfalz)<br />

Fachvorträge und Informationen zu neueren<br />

Ergebnissen und Trends in der Informatik aus<br />

den Bereichen Didaktik, Forschung und Anwendung:<br />

- „Abenteuer Informatik“<br />

- Didaktik der Informatik<br />

- Kryptologie-Quantenrechner<br />

- Kryptographie<br />

- neue Ansätze zur Verschlüsselung<br />

- Result Checking<br />

- Algorithmensimulation<br />

- Music processing<br />

- Geoinformatik / Kartographie<br />

Leitung: StD Heinz Dabrock, LPM<br />

Prof. Dr. Reinhard<br />

Wilhelm, Universität des<br />

Saarlandes<br />

Referenten: Professor(inn)en und<br />

wissenschaftliche Mitarbeiter(innen)<br />

verschiedener<br />

Universitäten<br />

Hinweis: Die Kosten für Unterkunft<br />

und Verpflegung betragen<br />

für <strong>die</strong> gesamte Tagung<br />

130,00 € und sind von<br />

den Teilnehmer(inne)n vor<br />

Ort zu entrichten. Eine<br />

Anmeldung und Teilnahme<br />

an Vorträgen nach Wahl<br />

ist kostenfrei möglich.<br />

Anmeldemodalitäten,<br />

aktuelle Informationen und<br />

Tagungsprogramm unter<br />

http://www.dagstuhl.de/<br />

09503 und auf der LPM-<br />

Homepage. Anmeldeschluss<br />

ist der 15.11.<strong>2009</strong><br />

Fachvortrag<br />

Referent: N. N.<br />

Fachvortrag<br />

Referent: N. N.


LPM Weiterführende allgemeinbildende Schulen: Informatik / Naturwissenschaften<br />

L1.142-0190/3<br />

Internationales<br />

Begegnungs- und<br />

Forschungszentrum für<br />

Informatik,<br />

Schloss Dagstuhl,<br />

Octavieallee,<br />

66687 Wadern<br />

Do, 10.12.<strong>2009</strong><br />

09.00-12.00 Uhr<br />

L1.142-0190/4<br />

Internationales<br />

Begegnungs- und<br />

Forschungszentrum für<br />

Informatik,<br />

Schloss Dagstuhl,<br />

Octavieallee,<br />

66687 Wadern<br />

Do, 10.12.<strong>2009</strong><br />

14.00-17.00 Uhr<br />

L1.142-0190/5<br />

Internationales<br />

Begegnungs- und<br />

Forschungszentrum für<br />

Informatik,<br />

Schloss Dagstuhl,<br />

Octavieallee,<br />

66687 Wadern<br />

Fr, 11.12.<strong>2009</strong><br />

09.00-12.00 Uhr<br />

L1.142-0190/6<br />

Internationales<br />

Begegnungs- und<br />

Forschungszentrum für<br />

Informatik,<br />

Schloss Dagstuhl,<br />

Octavieallee,<br />

66687 Wadern<br />

Fr, 11.12.<strong>2009</strong><br />

13.30-16.30 Uhr<br />

L1.142-0290/1-2<br />

Saarpfalz-Gymnasium<br />

Homburg,<br />

Untere Allee 75,<br />

66424 Homburg<br />

(Raum 212,<br />

Computerlabor)<br />

Fachvortrag<br />

Referent: N. N.<br />

Fachvortrag<br />

Referent: N. N.<br />

Fachvortrag<br />

Referent: N. N.<br />

Fachvortrag<br />

Referent: N. N.<br />

GOS-Lehrplan Informatik, Jahrgangsstufe<br />

12<br />

An vielfältigen Beispielen wird aufgezeigt,<br />

wie Inhalte des Lehrplans der Jahrgangsstufe<br />

12 im Unterricht umgesetzt werden können.<br />

Leitung: StD Heinz Dabrock<br />

Referenten: StD Axel Wagner<br />

StR Michael Bergau,<br />

Saarpfalz-Gymnasium<br />

Homburg<br />

L1.142-0290/1<br />

Saarpfalz-Gymnasium<br />

Homburg,<br />

Untere Allee 75,<br />

66424 Homburg<br />

Raum 212, Computerlabor<br />

Rechnernetze<br />

Rechnernetze bilden <strong>die</strong> Grundlage von verteilten<br />

Informatiksystemen. Es wird aufgezeigt,<br />

wie <strong>die</strong> verbindlichen Lerninhalte im<br />

Unterricht umgesetzt werden können. In der<br />

Veranstaltung werden – über den Unterricht<br />

hinausgehend – technisches und praktisches<br />

Do, 19.11.<strong>2009</strong><br />

15.30-17.45 Uhr<br />

Grundlagenwissen vermittelt. LINUX stellt<br />

hierzu zahlreiche Werkzeuge zur Verfügung.<br />

97<br />

L1.142-0290/2<br />

Saarpfalz-Gymnasium<br />

Homburg,<br />

Untere Allee 75,<br />

66424 Homburg<br />

Raum 212, Computerlabor<br />

Grundlagen der Kryptographie<br />

Es werden <strong>die</strong> kryptographischen Grundlagen<br />

und Begriffe, aufbereitet für den <strong>neuen</strong><br />

GOS-Lehrplan, vorgestellt. Das Thema eröffnet<br />

<strong>die</strong> Möglichkeit zu Programmierübungen<br />

für <strong>die</strong> Vorbereitung des Abiturs. Die Beispiele<br />

werden anhand der Programmiersprache<br />

Do, 26.11.<strong>2009</strong><br />

15.30-17.45 Uhr<br />

JAVA vorgestellt.<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Naturwissenschaften<br />

L1.150-0290/5 MNU-Informatik: Sprachverstehende und sprechende<br />

Roboter im Unterricht<br />

L1.150-0190/1-2<br />

L1.150-0190/1<br />

Gymnasium am<br />

Stadtgarten,<br />

Holtzendorfferstraße 1,<br />

66740 Saarlouis,<br />

Hörsaal der Chemie<br />

Do, 03.09.<strong>2009</strong><br />

18.00-19.00 Uhr<br />

L1.150-0190/2<br />

Gymnasium am<br />

Stadtgarten,<br />

Holtzendorfferstraße 1,<br />

66740 Saarlouis,<br />

Hörsaal der Chemie<br />

Do, 03.09.<strong>2009</strong><br />

20.00-21.00 Uhr<br />

L1.150-0290/1-7<br />

Universität des<br />

Saarlandes,<br />

Hörsaalgebäude<br />

Mathematik E 2.5,<br />

Im Stadtwald 11,<br />

66123 Saarbrücken<br />

Naturwissenschaften<br />

MNU-Auftaktveranstaltung<br />

Leitung: OStR Wolfgang Kirsch<br />

StD Dr. Michael Voss,<br />

MNU<br />

Faszination „naturwissenschaftliche<br />

Experimente“ - ein Experimentalvortrag<br />

- kurze Darstellung der Geschichte öffentlicher<br />

Experimentalvorlesungen<br />

- Vorstellung thematisch miteinander verbundener<br />

Eyperimente aus dem Bereich<br />

Chemie<br />

Referentin: StD’in Ursula Pfangert-<br />

Becker<br />

AdL Rainer Geiß<br />

Moses contra Darwin? Zur Auseinandersetzung<br />

zwischen Kreationismus<br />

und Evolutionsbiologie - ein<br />

Beitrag zum Darwin-Jahr<br />

(In Kooperation mit dem VBIO-Landesverband<br />

Saarland)<br />

Äußerungen um <strong>die</strong> Vereinbarkeit von Schöpfungsglauben<br />

und Evolutionstheorie haben<br />

in der Öffentlichkeit Verwirrung und Streit<br />

ausgelöst. Die Frage, ob Schöpfungsvorstellungen<br />

im Biologieunterricht einen Platz haben<br />

sollten, wird auf dem Hintergrund gerichtlicher<br />

Entscheidungen zum „Intelligent<br />

Design“ in den USA auch hierzulande kontrovers<br />

behandelt:<br />

- Gegenüberstellung von modernen kreationistischen<br />

Anschauungen und evolutionsbiologischen<br />

Erkenntnissen<br />

- Erörterung der jeweiligen Gültigkeit der<br />

Aussagen<br />

- Diskussion des Verhältnisses von Naturwissenschaft<br />

und Religion bzw. von Glauben<br />

und Wissen<br />

Referent: Prof. em. Dr. Ulrich<br />

Kattmann, Universität<br />

Oldenburg, Didaktik der<br />

Biologie<br />

MNU-Regionaltagung: Vorträge<br />

Hinweis: Die Teilnahmebescheinigungen<br />

werden für jeden<br />

Vortrag bzw. Workshop<br />

gesondert ausgestellt.<br />

Daher bitte bereits bei der<br />

Anmeldung <strong>die</strong> einzelnen<br />

Veranstaltungsnummern<br />

nennen.


98 Weiterführende allgemeinbildende Schulen: Naturwissenschaften<br />

LPM<br />

L1.150-0290/1<br />

Universität des<br />

Saarlandes,<br />

Hörsaalgebäude<br />

Mathematik E2.5,<br />

Im Stadtwald 11,<br />

66123 Saarbrücken<br />

Fr, 04.09.<strong>2009</strong><br />

08.30-09.45 Uhr<br />

L1.150-0290/2<br />

Universität des Saarlandes<br />

Saarbrücken,<br />

Hörsaalgebäude<br />

Mathematik E2.5,<br />

Im Stadtwald 11,<br />

Saarbrücken<br />

Fr, 04.09.<strong>2009</strong><br />

10.00-13.00 Uhr<br />

MNU-Festvortrag: Prüfziffern – eine<br />

mathematische Methode zur<br />

Fehlererkennung<br />

Nummernsysteme gehören zu unserem täglichen<br />

Leben. <strong>Sie</strong> begegnen uns als internationale<br />

Standardbuchnummer ISBN, als europäische<br />

Artikelnummer EAN auf nahezu<br />

allen Artikeln; sie identifizieren den Steuerzahler<br />

und kennzeichnen unser Bankkonto.<br />

Bei der Eingabe und Übertragung solcher<br />

Nummern treten bestimmte Fehler häufig auf,<br />

so dass es sinnvoll ist, gerade <strong>die</strong>se Fehler<br />

durch Prüfziffern zu verhindern. Dazu werden<br />

mathematische Methoden mit einem<br />

zahlentheoretischen bzw. algebraischen Hintergrund<br />

verwendet. Der Vortrag widmet sich<br />

den gängigen Verfahren, ihrem mathematischen<br />

Hintergrund, ihren Möglichkeiten und<br />

Grenzen.<br />

Leitung: StD Heinz Dabrock, LPM<br />

StD Dr. Michael Voss,<br />

MNU<br />

Referent: Prof. Dr. Joachim Jäger,<br />

HTW Saarbrücken<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aller<br />

technischen und naturwissenschaftlichenFachrichtungen<br />

MNU-Biologie: Biologieunterricht in<br />

naturgeschichtlicher Perspektive -<br />

eine kompetenzorienterte Unterrichtskonzeption<br />

für <strong>die</strong> Sekundarstufe<br />

I auf der Grundlage der<br />

nationalen Bildungsstandards für<br />

Biologie<br />

(In Kooperation mit dem VBIO-Landesverband<br />

Saarland)<br />

Vortrag und Seminar:<br />

- Die Evolutionstheorie als durchgehendes<br />

Konzept und umfassende Theorie der Biologie<br />

- „Evolution“ im Biologieunterricht<br />

- Vorstellung des Konzepts des „Naturgeschichtlichen<br />

Unterrichts“, mit dem Evolution<br />

durchgehend als Erklärungsprinzip<br />

genutzt wird<br />

- Förderung des bedeutungsvollen bzw.<br />

kumulativen Lernens im Sinne der Nachhaltigkeit<br />

- Vorstellung von erprobten Unterrichtsbeispielen<br />

zum „Naturgeschichtlichen Unterricht“<br />

(Klassenstufen 5 - 10)<br />

Leitung: OStR Wolfgang Kirsch,<br />

MNU, VBIO<br />

StD Roman Paul, LPM<br />

Referent: Prof. em. Dr. Ulrich<br />

Kattmann, Biologiedidaktik,<br />

Universität Oldenburg<br />

Teilnehmer: Fachlehrer(innen) für<br />

Biologie aller Schulformen<br />

Hinweis: Ulrich Kattmann: Biologieunterricht<br />

in naturgeschichtlicher<br />

Perspektive: MNU-<br />

Sonderausgabe „Evolution“,<br />

Januar <strong>2009</strong>, Seite<br />

56-66<br />

L1.150-0290/3<br />

Universität des Saarlandes<br />

Saarbrücken,<br />

Hörsaalgebäude<br />

Mathematik E2.5,<br />

Im Stadtwald 11,<br />

66123 Saarbrücken<br />

Fr, 04.09.<strong>2009</strong><br />

10.00-11.00 Uhr<br />

L1.150-0290/4<br />

Universität des<br />

Saarlandes,<br />

Hörsaalgebäude<br />

Mathematik E2.5,<br />

Im Stadtwald 11,<br />

66123 Saarbrücken<br />

Fr, 04.09.<strong>2009</strong><br />

14.00-15.00 Uhr<br />

L1.150-0290/5<br />

Universität des<br />

Saarlandes,<br />

Hörsaalgebäude<br />

Mathematik E2.5,<br />

Im Stadtwald 11,<br />

66123 Saarbrücken<br />

Fr, 04.09.<strong>2009</strong><br />

14.00-15.00 Uhr<br />

L1.150-0290/6<br />

Universität des Saarlandes<br />

Saarbrücken,<br />

Hörsaalgebäude<br />

Mathematik E2.5,<br />

Im Stadtwald 11,<br />

66123 Saarbrücken<br />

Fr, 04.09.<strong>2009</strong><br />

15.30-16.30 Uhr<br />

MNU-Mathematik: Mathematik<br />

unterrichten - Entwicklungen und<br />

Perspektiven im Saarland<br />

In Zusammenarbeit von LPM und dem Lehrstuhl<br />

für Mathematik und ihre Didaktik an<br />

der Universität des Saarlandes werden im<br />

Projekt KOSINUS in den nächsten Jahren<br />

landesweit schuljahresbegleitende Fortbildungen<br />

in den Schulen durchgeführt. Ziel<br />

ist es, den Fachkollegien vor Ort bewährte<br />

Möglichkeiten der Weiterentwicklung von<br />

Mathematikunterricht vor dem Hintergrund<br />

von Kompetenzen und Leitideen aufzuzeigen<br />

und <strong>die</strong>se in Planung, Gestaltung und<br />

Reflexion konkret umzusetzen. Jede teilnehmende<br />

Schule wird durch eine Fortbildnerin/einen<br />

Fortbildner begleitet. Im Vortrag<br />

werden Einblicke in das Konzept geboten.<br />

Leitung: StD Heinz Dabrock, LPM<br />

StD Dieter Eichhorn, MNU<br />

Referent: Prof. Dr. Anselm Lambert,<br />

Universität des Saarlandes<br />

Teilnehmer: Fachlehrer(innen) für<br />

Mathematik aller Schulformen<br />

MNU-Chemie: Chemie mit der CD-<br />

ROM - eine runde Sache!<br />

- CD-ROM als Datenspeicher<br />

- schulexperimentelle Vorschläge zum Recycling<br />

von von CD-ROMs<br />

- Vorstellung neu entwickelter Experimente,<br />

<strong>die</strong> anschaulich <strong>die</strong> Aluminiumbeschichtung<br />

der CD zeigen<br />

- Verknüpfung der Themenbereiche „Redoxreaktionen“,<br />

„Analytik“, „Komplexchemie“<br />

und „Struktur bildende Prozesse“<br />

durch <strong>die</strong> Experimente<br />

Leitung: OStD Herbert Jacob, MNU<br />

OStR Wolfgang Kirsch,<br />

LPM<br />

Referent: Prof. Dr. Armin Lühken,<br />

Universität Frankfurt<br />

Teilnehmer: Fachlehrer(innen) für<br />

Chemie aller Schulformen<br />

MNU-Informatik: Sprachverstehende<br />

und sprechende Roboter im<br />

Unterricht<br />

- Sprachsteuerung von Lego-Robotern<br />

- praxisnahe Einführung in <strong>die</strong> Software<br />

DialogOS<br />

Leitung: StD Heinz Dabrock, LPM<br />

MR Arno Schwarz, MNU<br />

Referent: Daniel Beck, CLT Sprachtechnologie<br />

GmbH,<br />

Saarbrücken<br />

Teilnehmer: Fachlehrer(innen) für<br />

Informatik aller Schulformen<br />

MNU-Physik: Quantenkryptographie<br />

Der Referent leitet <strong>die</strong> Arbeitsgruppe für<br />

Quantenoptik und wird einen Überblick über<br />

seine Forschungsergebnisse geben.<br />

Leitung: N. N., LPM<br />

StR Uwe Peters, MNU<br />

Referent: Prof. Dr. Christoph Becher,<br />

Universität des Saarlandes<br />

Teilnehmer: Fachlehrer(innen) für Physik<br />

aller Schulformen


Schulbuchforum<br />

Saarland <strong>2009</strong><br />

Wir kommen zu Ihnen –<br />

mit Ausstellungen an drei zentralen Orten<br />

3 Dienstag, 29. September <strong>2009</strong> DILLINGEN<br />

Stadthalle Dillingen,<br />

Pachtener Str. 32, 66763 Dillingen<br />

3 Mittwoch, 30. September <strong>2009</strong> SAARBRÜCKEN<br />

Landesinstitut für Pädagogik und Me<strong>die</strong>n (LPM),<br />

Beethovenstr. 26, 66125 Saarbrücken-Dudweiler<br />

3 Donnerstag, 1. Oktober <strong>2009</strong>NEUNKIRCHEN<br />

Stummsche Reithalle,<br />

Saarbrücker Straße 2, 66538 Neunkirchen<br />

jeweils 13.00 – 17.00 Uhr<br />

Die Ausstellungen finden in Kooperation mit dem LPM statt.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Willkommen in der Welt des Lernens<br />

50 %<br />

Prüfrabatt<br />

Bei Besuch unserer<br />

Ausstellung für alle<br />

Schulformen<br />

(auf alle Unterrichts-<br />

materialien, außer<br />

Fachliteratur)<br />

�������������������������������<br />

www.cornelsen.de


100 Weiterführende allgemeinbildende Schulen: Naturwissenschaften<br />

LPM<br />

L1.150-0290/7<br />

Universität des Saarlandes<br />

Saarbrücken,<br />

Hörsaalgebäude<br />

Mathematik E2.5,<br />

Im Stadtwald 11,<br />

66123 Saarbrücken<br />

Fr, 04.09.<strong>2009</strong><br />

16.30-17.30 Uhr<br />

L1.150-0390<br />

Universität Bielefeld<br />

Mo, 29.03.<strong>2010</strong><br />

09.00-18.30 Uhr<br />

Di, 30.03.<strong>2010</strong><br />

08.30-18.30 Uhr<br />

Mi, 31.03.<strong>2010</strong><br />

08.30-18.30 Uhr<br />

Do, 01.04.<strong>2010</strong><br />

08.30-18.30 Uhr<br />

L1.150-0490<br />

LPM<br />

Do, 07.01.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

MNU-Podiumsdiskussion: Die Rolle<br />

der naturwissenschaftlichen Fächer<br />

in der <strong>neuen</strong> Gymnasialen Oberstufe<br />

Saar, GOS<br />

Leitung: OStR Wolfgang Kirsch,<br />

LPM<br />

StD Gilbert Strunk, MNU<br />

Referenten: OStD Wolfgang Asselborn,<br />

Schulleiter<br />

N. N., MBFFK<br />

StD Michael Voss, MNU-<br />

Landesverbandsvorsitzender<br />

N. N., VDE<br />

N.N., Fachlehrer(in) für ein<br />

naturwissenschaftliches<br />

Fach<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aller<br />

technischen und naturwissenschaftlichenFachrichtungen<br />

Besuch der 101. Hauptversammlung<br />

des Deutschen Vereins zur<br />

Förderung des mathematischen<br />

und naturwissenschaftlichen<br />

Unterrichts e. V. (MNU) vom 28.<br />

März - 01. April <strong>2010</strong> in Bielefeld<br />

- fachwissenschaftliche und didaktische<br />

Vorträge<br />

- Vorträge und Workshops zu fächerverbindenden<br />

und technischen Themen<br />

- Diskussionen über Multimedia im Unterricht<br />

- Fachbuch- und Lehrmittelausstellung<br />

- Posterausstellung<br />

- Exkursionen unter fachspezifischen Gesichtspunkten<br />

- Exkursionen zu kulturellen Sehenswürdigkeiten<br />

der Region<br />

Leitung: OStR Wolfgang Kirsch<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) naturwissenschaftlicher<br />

und technischer<br />

Fächer aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Informationen über das<br />

Veranstaltungsprogramm:<br />

http://www.mnu.de,<br />

www.bundeskongress-<br />

<strong>2010</strong>.mnu.de oder LPM,<br />

06897-7908-146<br />

Schüler- und Lehrersoftware für<br />

<strong>die</strong> Naturwissenschaften zur<br />

Unterstützung der Ausbildung<br />

konzept- und prozessbezogener<br />

Kompetenzen im Unterricht<br />

- lehrwerksunabhängige sowie lehrwerksbezogene<br />

Programme (z. B. zu „Prisma“,<br />

„Natura“, „Elemente Chemie“ und „Impulse<br />

Physik“) zur Unterstützung der Unterrichtsvorbereitung<br />

und -durchführung<br />

- Lernprogramme für Schüler(innen) (z. B.<br />

Prisma Bio-Trainer)<br />

- Simulationssoftware (z. B. Impulse Physik<br />

Multimedial)<br />

- Unterrichtshilfen (z. B. Elemente Chemie<br />

Arbeitsblätter)<br />

Leitung: StD Roman Paul<br />

OStR Wolfgang Kirsch<br />

Referent: Toni Cramer, Klett-Verlag,<br />

Redaktion Naturwissenschaften<br />

Teilnehmer: Lehrkräfte an Gymnasien,<br />

Erweiterten Realschulen<br />

sowie Gesamtschulen<br />

L1.150-0590<br />

LPM<br />

Fr, 25.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Sa, 26.09.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.150-0690<br />

Nano + Bio Center,<br />

TU Kaiserslautern,<br />

Gebäude 13,<br />

Raum 141,<br />

67663 Kaiserslautern<br />

Di, 10.11.<strong>2009</strong><br />

09.45-17.30 Uhr<br />

Hinweis: Alle Teilnehmer(innen)<br />

erhalten ein kostenloses<br />

Prüfpaket (Software<br />

„Periodensystem der<br />

Elemente“ sowie Buch<br />

„Naturwissenschaften<br />

kompakt“ bzw. „Prisma<br />

Naturwissenschaften<br />

kompakt“).<br />

Anmeldeschluss: 14.<br />

Dezember <strong>2009</strong><br />

Kompetenzorientiertes Unterrichten:<br />

individualisierte und selbstorganisierte<br />

Lernprozesse - Vorstellung<br />

von SOL-Unterrichtsarrangements<br />

aus den Fächern Biologie,<br />

Chemie und Physik<br />

Die Fortbildung ist Teil einer fächerverbindenden<br />

Veranstaltung zum systemischen<br />

Konzept des Selbstorganisierten Lernens<br />

(SOL), das <strong>die</strong> Möglichkeit bietet, in komplexen<br />

Lernarrangements gemeinsame Lernphasen<br />

im Frontalunterricht mit selbstorganisierten<br />

Lernprozessen in der Gruppe zu<br />

verknüpfen. Nach einer allgemeinen Einführung<br />

in <strong>die</strong> Methodik des „Selbstorganisierten<br />

Lernens“ werden fachspezifische SOL-Unterrichtsarrangements<br />

vorgestellt.<br />

1. Tag: Fächerverbindende Einführung in das<br />

Selbstorganisierte Lernen (SOL)<br />

2. Tag: Veranschaulichung der systemischen<br />

Elemente des Selbstorganisierten Lernens<br />

anhand von erprobten Unterrichtsarrangements<br />

in den Fächern Biologie, Chemie und<br />

Physik.<br />

Leitung: OStR Wolfgang Kirsch<br />

Referenten: OStR Wolfgang Kirsch,<br />

LPM, SOL-Trainer<br />

N. N.<br />

Teilnehmer: Die Fortbildung ist für<br />

Lehrer(innen) der weiterführenden<br />

Schulen geeignet.<br />

Hinweis: Die Teilnehmer(innen)<br />

sollten bereit sein, das<br />

Konzept anschließend<br />

auch in ihrer Fachkonferenz<br />

vorzustellen. Interessierte<br />

Kolleg(inn)en haben<br />

<strong>die</strong> Möglichkeit, an der<br />

modularisierten SOL-<br />

Multiplikatoren-Fortbildung<br />

(L1.420-0290), <strong>die</strong> am<br />

09.10.09 beginnt,<br />

teilzunehmen (siehe auch:<br />

Info-Block Allgemeinbildende<br />

Schulen).<br />

Von der Silizium-Scheibe zum Chip<br />

(Unterstützt von fobinet - dem bundesweiten<br />

Netzwerk für Physikfortbildungen und in<br />

Kooperation mit NanoBioNet und cc-Nano-<br />

Chem)<br />

Vermittelt werden <strong>die</strong> Prinzipien der Herstellung<br />

und Charakterisierung von Silizium-<br />

Baumelementen für elektronische und mikromechanische<br />

Anwendungen. Die Themen<br />

werden veranschaulicht und vertieft durch<br />

praktisches Arbeiten der Teilnehmer(innen)<br />

im Reinraum:<br />

- Grundlagen der Photolithographie<br />

- Trockenätzverfahren<br />

- Strukturanalyse


102 Weiterführende allgemeinbildende Schulen: Physik<br />

LPM<br />

Leitung: OStR Wolfgang Kirsch<br />

Matthias Mallmann,<br />

NanoBioNet<br />

Referenten: N. N., Nano + Bio Center<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen), <strong>die</strong> in der<br />

Oberstufe unterrichten,<br />

insbesondere im Seminarfach<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Biologie<br />

L1.153-1290/ Saarländischer Biologentag <strong>2010</strong>: Epigenetik: Der<br />

neue Blick auf Genregulation und Evolution<br />

L1.151-0190<br />

Max-Planck-Gymnasium,<br />

Pavillonstraße 24,<br />

66740 Saarlouis<br />

(Physiksaal I)<br />

Do, 01.10.<strong>2009</strong><br />

15.30-17.45 Uhr<br />

L1.151-0290<br />

LPM<br />

Di, 13.10.<strong>2009</strong><br />

15.30-17.45 Uhr<br />

L1.151-0390<br />

LPM<br />

Mi, 04.11.<strong>2009</strong><br />

15.30-17.00 Uhr<br />

Physik<br />

Der Energiebegriff im Lehrplan der<br />

Klassenstufe 8, Gymnasium<br />

- Konzept für ein kompetenzorientiertes Erarbeiten<br />

des Energiebegriffs gemäß den<br />

Bildungsstandards<br />

- Beispiel für Kompetenzerwerb in den Bereichen<br />

Fachkenntnisse, Fachmethoden,<br />

Kommunikation und Reflexion<br />

Leitung: N. N., LPM<br />

Referenten: StR Christoph Hort, Max-<br />

Planck-Gymnasium,<br />

Saarlouis<br />

StR Wolfgang Prediger,<br />

Max-Planck-Gymnasium,<br />

Saarlouis<br />

StR Volker Schmidt,<br />

Gymnasium am Stadtgarten,<br />

Saarlouis<br />

Der LHC-Teilchenbeschleuniger -<br />

ein Einblick in <strong>die</strong> Experimente am<br />

CERN<br />

27 km lang, 2 Kelvin kalt, Protonen mit fast<br />

Lichtgeschwindigkeit, kathedralengroße Experimentierhallen<br />

in 100 m Tiefe und 10.000<br />

Forscher und Ingenieure - <strong>die</strong>s sind nur einige<br />

der spektakulären Daten des Large Hadron<br />

Colliders (LHC). Die am CERN in der<br />

Nähe von Genf stattfindenden Experimente<br />

werden unter Einbeziehung angrenzender<br />

Teilaspekte dargestellt.<br />

Leitung: N. N., LPM<br />

Referent: OStR Hubert Köhl,<br />

Technisches Gymnasium,<br />

Völklingen<br />

Schattenbildung im Unterricht der<br />

Klassenstufe 7<br />

Ein Lernzirkel zum Thema Schattenbildung<br />

wird vorgestellt. Ausgehend von Aufgabenvariationen<br />

werden zusätzliche Möglichkeiten<br />

zur Differenzierung aufgezeigt.<br />

Leitung: N. N., LPM<br />

Referent: OStR’in Dr. Doris Simon<br />

StRef’in Marie Hoffmann,<br />

Staatliches Stu<strong>die</strong>nseminar<br />

für das Lehramt an<br />

Gymnasien und Gesamtschulen<br />

L1.151-0490<br />

Gymnasium Wendalinum,<br />

Schorlemer Straße 28,<br />

66606 Sankt Wendel<br />

Mi, 18.11.<strong>2009</strong><br />

15.30-17.45 Uhr<br />

L1.151-0590/1-2<br />

L1.151-0590/1<br />

Universität des<br />

Saarlandes,<br />

Campus Saarbrücken,<br />

Gebäude A5.1,<br />

66123 Saarbrücken<br />

Do, 15.04.<strong>2010</strong><br />

09.30-16.30 Uhr<br />

Bewegungslehre in der Klassenstufe<br />

10<br />

Einsatz von Cassy Lab an ausgewählten<br />

Beispielen<br />

Leitung: N. N., LPM<br />

OStR Peter Reichert,<br />

Landesfachkonferenz<br />

Physik<br />

Referenten: OStR Thorsten Frey,<br />

Gymnasium Wendalinum,<br />

St. Wendel<br />

StR Marco Holzer,<br />

Hochwaldgymnasium<br />

StR Michael Wolf,<br />

Gymnasium Wendalinum,<br />

St. Wendel<br />

Mikrosystemtechnik – Technologien,<br />

Systeme, Anwendungen<br />

(In Zusammenarbeit mit der dem Institut für<br />

schulische Fortbildung und schulpsychologische<br />

Beratung (IFB), Rheinland-Pfalz, der<br />

Universität des Saarlandes, der Fachhochschule<br />

Kaiserslautern und dem Mikrosystemtechniknetzwerk<br />

Pro-MST)<br />

- praxisbezogener Einblick in <strong>die</strong> Mikrosystemtechnik<br />

unter Berücksichtigung unterrichtlicher<br />

Aspekte<br />

Leitung: N. N., LPM<br />

Prof. Dr. Andreas Schütze,<br />

Universität des Saarlandes,<br />

Saarbrücken<br />

Prof. Dr. Antoni Picard,<br />

Fachhochschule Kaiserslautern-Zweibrücken<br />

Hinweis: Wegen der Reservierung<br />

der Laborplätze ist eine<br />

verbindliche Anmeldung<br />

bis 26.03.<strong>2010</strong> erforderlich.<br />

Einführendes Seminar zur Mikrosystemtechnik<br />

für Lehrer(innen)<br />

Theorieteil:<br />

- Mikrosystemtechnik im täglichen Leben<br />

- Mikrotechnologien: Lithographie, Schichttechniken,<br />

Mikromechanik, Reinraumtechnik<br />

- Mikrosensorik: Druck, Beschleunigung,<br />

Drehraten<br />

- Mikroaktorik: Mikropumpe, Tintenstrahldruckkopf,<br />

Spiegelchips<br />

- Anwendungsfelder<br />

- Zukunftsperspektiven aus Sicht der Schüler(innen)<br />

Praxisteil:<br />

- Messungen von Neigung und Beschleunigung<br />

mit Mikrosensor.<br />

Abschließend erfolgt ein Erfahrungsbericht<br />

über Projekte und Arbeitsgemeinschaften in<br />

saarländischen Schulen.<br />

Leitung: N. N., LPM<br />

Referent: Prof. Dr. Andreas Schütze,<br />

Universität des Saarlandes<br />

Hinweis: Eine Teilnahme an <strong>die</strong>sem<br />

Einführungsseminar ist für<br />

den Besuch der Workshops<br />

des Labortages obligatorisch.


LPM Weiterführende allgemeinbildende Schulen: Physik<br />

L1.151-0590/2<br />

FH Kaiserslautern,<br />

Standort Zweibrücken,<br />

Geb. H/L,<br />

Raum K201,<br />

Amerikastraße 1,<br />

66482 Zweibrücken<br />

Fr, 16.04.<strong>2010</strong><br />

09.30-16.30 Uhr<br />

L1.151-0790<br />

Hallenbad „das blau“,<br />

Arthur-Kratzsch-Straße,<br />

66386 St. Ingbert<br />

L1.151-0890<br />

Campus der Universität<br />

des Saarlandes,<br />

Gebäude D3.3,<br />

Raum 2.25,<br />

66123 Saarbrücken<br />

Mo, 08.02.<strong>2010</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Mikrosystemtechnik im Labor<br />

Nach einer Sicherheitseinweisung nehmen<br />

<strong>die</strong> Teilnehmer(innen) an drei jeweils zweistündigen<br />

Workshops teil:<br />

1. Lithographie (Belacken, Belichten, Entwickeln)<br />

2. Oberflächenmesstechnik (REM, Dectac,<br />

Kontaktwinkelmessgerät)<br />

3. Kontaktierungstechniken (Drahtbonden)<br />

Leitung: N. N., LPM<br />

Referenten: Dipl.-Ing. Detlev Cassel,<br />

Dipl.-Ing. Rainer Lilischkis,<br />

Dipl.-Ing. Carsten Kremb,<br />

FH Kaiserslautern-<br />

Zweibrücken<br />

Physik und Technik: Wasserversorgung<br />

und Hallenbadbetrieb<br />

(In Zusammenarbeit mit den Stadtwerken St.<br />

Ingbert)<br />

- Förderung, Aufbereitung und Verteilung<br />

von Wasser für 40 000 Menschen auf<br />

physikalischer Grundlage<br />

- technische Anlagen zur Sicherung des<br />

Badebetriebs im St. Ingberter Hallen- und<br />

Freibad „das blau“<br />

Leitung: N. N., LPM<br />

Referenten: N. N., Bäderbetrieb St.<br />

Ingbert<br />

N. N., Stadtwerke St.<br />

Ingbert<br />

Hinweis: Treffpunkt ist in der<br />

Vorhalle des Hallenbades<br />

„das blau“.<br />

Der Veranstaltungstermin<br />

wird über ein LPM-Info<br />

mitgeteilt und <strong>die</strong> Homepage<br />

des LPM mitgeteilt.<br />

Werkzeuge in der Nanowelt<br />

(In Zusammenarbeit mit NaT-Working Advanced<br />

Materials)<br />

- Wie funktioniert ein NanoLab (Rasterelektronenmikroskop+Ionenstrahl+chemische<br />

Analyse+Nanomanipulator)?<br />

- Wie kann man in Nanodimensionen „bohren,<br />

fräsen, schweißen“ und strukturieren?<br />

Vormittag: Einführung in <strong>die</strong> physikalischen<br />

und chemischen Grundlagen<br />

Nachmittag: Praktikum im NanoLab der<br />

Funktionswerkstoffe<br />

Leitung: N. N., LPM<br />

Prof. Dr. Frank Mücklich,<br />

Universität des Saarlandes<br />

Referenten: Prof. Dr. Frank Mücklich,<br />

Dr. Flavio Soldera, Dr.<br />

Karsten Woll, Dipl.-Ing.<br />

Peter Leibenguth, Universität<br />

des Saarlandes<br />

Hinweis: Die Fortbildung wird durch<br />

Arbeitsmaterialien und<br />

vollständige Unterlagen<br />

auf einer CD-ROM<br />

ergänzt.<br />

L1.151-0990<br />

Campus der Universität<br />

des Saarlandes,<br />

Gebäude D2.2,<br />

Raum B2.10,<br />

66123 Saarbrücken<br />

Mo, 01.03.<strong>2010</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L5.151-0190<br />

Hermann-Neuberger-<br />

Schule,<br />

Erweiterte Realschule<br />

Völklingen,<br />

Heinestraße 70,<br />

66333 Völklingen<br />

Di, 08.09.<strong>2009</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L5.151-0290<br />

Hermann-Neuberger-<br />

Schule,<br />

Erweiterte Realschule<br />

Völklingen,<br />

Heinestraße 70,<br />

66333 Völklingen<br />

Do, 17.09.<strong>2009</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

103<br />

Moderne Mikroskopieverfahren<br />

vom atomaren Aufbau bis zum<br />

Bauteil<br />

(In Zusammenarbeit mit NaT-Working)<br />

Wie macht man <strong>die</strong> Mikrostruktur von Werkstoffen<br />

mittels Rasterelektronenmikroskop<br />

(REM), Rasterkraftmikroskop (AFM) und<br />

Transmissionselektronenmikroskop (TEM)<br />

sichtbar? Der Einsatz der Geräte wird am<br />

Beispiel neuester Hochleistungsstähle durchgeführt.<br />

Vormittag: Einführung in den atomaren Aufbau<br />

von Werkstoffen, technische Grundlagen<br />

der hochauflösenden Mikroskopieverfahren<br />

Nachmittag: Praktikum an den Mikroskopen<br />

des Instituts für Werkstoffwissenschaft, Methodik<br />

Leitung: N. N., LPM<br />

Prof. Dr. Horst Vehoff,<br />

Universität des Saarlandes<br />

Referenten: Dr. Michael Marx, Dr.<br />

Afrooz Barnoush, Dipl.-Ing.<br />

Kerstin Schüler, Universität<br />

des Saarlandes<br />

Hinweis: Die Fortbildung wird durch<br />

Arbeitsmaterialien und<br />

vollständige Unterlagen<br />

auf einer CD-ROM<br />

ergänzt.<br />

LPM-Außenstelle Saarbrücken<br />

Physik fachfremd unterrichten in<br />

den Klassenstufen 7 und 8 der<br />

Erweiterten Realschule<br />

Im Vordergrund steht ein Unterricht mit Demonstrationsversuchen<br />

und Schülerexperimenten.<br />

Folgende Inhalte für den H- und M-<br />

Zweig werden behandelt:<br />

- Stoffverteilungsplan<br />

- Körpereigenschaften<br />

- Mechanik<br />

- Wärmelehre<br />

- Schall<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

Le Manfred Klein<br />

Referent: RL Christian Powilleit<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670.<br />

Physik fachfremd unterrichten in<br />

den Klassenstufen 9 und 10 der<br />

Erweiterten Realschule<br />

Im Vordergrund steht ein Unterricht mit Demonstrationsversuchen<br />

und Schülerexperimenten.<br />

Folgende Inhalte für den H- und M-<br />

Zweig werden behandelt:<br />

- Stoffverteilungsplan<br />

- Optik<br />

- Elektrizitätslehre<br />

- Bewegungen<br />

- Energie<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

Le Manfred Klein<br />

Referent: RL Christian Powilleit<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670.


104 Weiterführende allgemeinbildende Schulen: Chemie<br />

LPM<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Naturwissenschaften<br />

L1.150-0290/6 MNU-Physik: Quantenkryptographie<br />

L1.150-0390/ Besuch der 101. Hauptversammlung des Deutschen<br />

Vereins zur Förderung des mathematischen und<br />

naturwissenschaftlichen Unterrichts e. V. (MNU)<br />

vom 28. März - 01. April <strong>2010</strong> in Bielefeld<br />

L1.150-0490/ Schüler- und Lehrersoftware für <strong>die</strong> Naturwissenschaften<br />

zur Unterstützung der Ausbildung konzeptund<br />

prozessbezogener Kompetenzen im Unterricht<br />

L1.150-0590/ Kompetenzorientiertes Unterrichten: individualisierte<br />

und selbstorganisierte Lernprozesse - Vorstellung<br />

von SOL-Unterrichtsarrangements aus den Fächern<br />

Biologie, Chemie und Physik<br />

L1.150-0690/ Von der Silizium-Scheibe zum Chip<br />

L1.152-0190<br />

Gymnasium am<br />

Stadtgarten,<br />

Holtzendorfferstraße 1,<br />

66740 Saarlouis,<br />

Raum Chemie 2<br />

(Praktikumsraum)<br />

Di, 01.12.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.30 Uhr<br />

L1.152-0290<br />

LPM<br />

Mi, 23.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Chemie<br />

Der Zauber der Experimentierkunst<br />

Die Veranstaltung bietet den Teilnehmer(inn)en<br />

einen fachwissenschaftlichen Einblick<br />

in Demonstrationsexperimente von hoher<br />

Ästhetik:<br />

- Vorführen von in mechanistische, chemiehistorische<br />

und fachdidaktische Kontexte<br />

eingebundenen Reaktionen, <strong>die</strong> durch<br />

ihren effektvollen und unerwarteten Verlauf<br />

sowie ihre faszinierende Wirkung für<br />

das Fach Chemie begeistern können<br />

- Vorführung von Film-Dokumenten, <strong>die</strong> zur<br />

kreativen Inszenierung der Versuche für<br />

schulische Veranstaltungen wie Schulfest,<br />

Tag der offenen Tür und Schuljubiläum<br />

motivieren<br />

- Einbettung von chemischen Lichterscheinungen<br />

in ein stimmungsvolles Szenario<br />

für einen weihnachtlichen Experimentalvortrag<br />

Leitung: OStR Wolfgang Kirsch<br />

Referenten: StD’in Ursula Pfangert-<br />

Becker, Fachleiterin für<br />

Chemie, AdL Rainer Geiß,<br />

StRef Martin, Fries, StRef<br />

Timo Kochems, StRef Sven<br />

Peters, Gymnasium am<br />

Stadtgarten, Saarlouis<br />

Hinweis: Die Teilnehmer(innen)<br />

erhalten eine CD-ROM mit<br />

den Beschreibungen der<br />

durchgeführten Versuche.<br />

Chemische Energetik: Spontane<br />

endotherme Reaktionen<br />

Fortbildungsveranstaltung zum <strong>neuen</strong> Lehrplanthema<br />

„Chemische Energetik“ der gymnasialen<br />

Oberstufe:<br />

- spontane endotherme Reaktionen aus historischer<br />

Sicht<br />

- Bedeutung spontaner endothermer Reaktionen<br />

für den Ablauf chemischer Reaktionen<br />

- Vorstellungen zum Erfassen der Triebkraft<br />

chemischer Reaktionen<br />

- mögliche Experimente<br />

- Teilnehmerexperimente: u. a. Ermittlung<br />

der Reaktionsenthalpie mit schulüblichen<br />

Methoden, Aufnahme von Temperatur-<br />

Zeit-Kurven<br />

- Vorstellung eines Unterrichtsgangs zum<br />

Thema „Chemische Energetik“<br />

Leitung: OStR Wolfgang Kirsch<br />

L1.152-0390<br />

LPM<br />

Di, 06.10.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.152-0490<br />

Gymnasium am<br />

Stadtgarten,<br />

Holtzendorfferstraße 1,<br />

66740 Saarlouis,<br />

Raum Chemie 2<br />

(Praktikumsraum)<br />

Mi, 03.02.<strong>2010</strong><br />

15.30-18.00 Uhr<br />

Referenten: Prof. Dr. Heinz Schmidkunz,<br />

Technische Universität<br />

Dortmund, Fachbereich<br />

Didaktik der Chemie<br />

Hinweis: Die Teilnehmer(innen)<br />

erhalten ausgearbeitete<br />

Versuchsvorschriften. <strong>Bitte</strong><br />

persönliche Schutzausrüstung<br />

mitbringen.<br />

Freihandversuche zum Thema<br />

„Energie bei chemischen Reaktionen“<br />

„Chemische Energetik“ ist ein Thema in der<br />

Sekundarstufe I und in der gymnasialen<br />

Oberstufe. Im Mittelpunkt der Veranstaltung<br />

stehen Versuche, <strong>die</strong> nicht nur einfach und<br />

schnell zu realisieren sind, sondern bei denen<br />

auch leicht erhältliche Chemikalien oder<br />

Stoffe aus dem Alltag eingesetzt werden:<br />

- Blitze im Reagenzglas (Oxidation eines<br />

Alkohols mit Manganheptoxid)<br />

- Rotfeuer<br />

- Haarspray als Flammenwerfer<br />

- Feuermachen mit Wasser (Reaktion von<br />

Zink mit Ammoniumnitrat)<br />

- Feuerentzünden mit Wasser (Reaktion von<br />

Natriumperoxid mit Wasser)<br />

- Feuerwolke (Verbrennung von Bärlappsporen)<br />

- Neutralisationswärme („Thermoskop“<br />

-<br />

zum Messen von Temperaturänderungen)<br />

Rostwärme (Rostvorgang aus energetischer<br />

Sicht betrachtet)<br />

- Lösungswärme (Lösungsenthalpie von Calciumchlorid-Tetrahydrat<br />

und wasserfreien<br />

Calciumchlorid)<br />

- Wärme im Beutel (Wärmepack mit Eisenpulver)<br />

- chemische Wärmepackung (Reaktion von<br />

Eisen mit Kaliumperoxidisulfat)<br />

- Energiespeicher Calciumchlorid (Lösungsenthalpie<br />

von wasserfreiem Calciumchlorid)<br />

- Wärmespeicher Wachs (Latentwärmespeicher)<br />

- Wärmespeicher Silicagel (Adsorptionswärme<br />

von hochdisperem Silicagel)<br />

Die Versuche können von den Teilnehmer(inne)n<br />

erprobt werden.<br />

Leitung: OStR Wolfgang Kirsch<br />

Referenten: Prof. Dr. Heinz Schmidkunz,<br />

Technische Universität<br />

Dortmund, Fachbereich<br />

Didaktik der Chemie<br />

Hinweis: Die Teilnehmer(innen)<br />

erhalten ausgearbeitete<br />

Versuchsvorschriften. <strong>Bitte</strong><br />

persönliche Schutzausrüstung<br />

mitbringen.<br />

Chemische Energetik: Oszillierende<br />

Reaktionen<br />

Fortbildungsveranstaltung zum <strong>neuen</strong> Lehrplanthema<br />

„Chemische Energetik“ der gymnasialen<br />

Oberstufe:<br />

Oszillierenden Systeme wurden anfänglich<br />

von der Wissenschaft mit wenig Begeisterung<br />

wahrgenommen, da sie dem zweiten<br />

Hauptsatz der Thermodynamik zu widersprechen<br />

schienen. Doch gerade <strong>die</strong>ser Gegensatz<br />

lädt dazu ein, sich eingehender mit<br />

Systemen fernab des thermodynamischen<br />

Gleichgewichts zu beschäftigen:<br />

- oszillierende Reaktionen und ihr thermodynamischer<br />

Hintergrund


LPM Weiterführende allgemeinbildende Schulen: Chemie<br />

L1.152-0590<br />

LPM<br />

Di, 15.09.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.30 Uhr<br />

L1.152-0690<br />

LPM<br />

Di, 12.01.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.30 Uhr<br />

- Reduktion und Aufbereitung der komplexen<br />

Sachverhalte für den Unterricht der<br />

Sekundarstufe II (Energie und Entropie)<br />

- erprobte Versuchsvorschriften<br />

Leitung: OStR Wolfgang Kirsch<br />

Referent: AdL Rainer Geiß, Gymnasium<br />

am Stadtgarten,<br />

Saarlouis<br />

Veranschaulichung der Teilchenebene<br />

mit der interaktiven 3D-<br />

Simulationssoftware „ODYSSEY“ -<br />

Hinführung zu den Basiskonzepten<br />

der Chemie<br />

Fortbildungsveranstaltung zum <strong>neuen</strong> Lehrplan<br />

der gymnasialen Oberstufe und zu den<br />

<strong>neuen</strong> Kernlehrplänen für <strong>die</strong> Sekundarstufe<br />

I:<br />

- Bedeutung der Basiskonzepte in den <strong>neuen</strong><br />

Chemie-Kernlehrplänen und im <strong>neuen</strong><br />

Lehrplan Chemie der gymnasialen Oberstufe<br />

- Einführung in <strong>die</strong> Simulationssoftware<br />

„ODYSSEY“, <strong>die</strong> es ermöglicht, grundlegende<br />

atomare und molekulare Vorgänge<br />

sowie chemische Reaktionen für den Betrachter/<strong>die</strong><br />

Betrachterin zu simulieren<br />

und auszuwerten<br />

- Einsatzmöglichkeiten der Software zur<br />

Veranschaulichung der Basiskonzepte<br />

Stoff-Teilchen-Beziehungen, Struktur-Eigenschafts-Beziehungen,Reaktionsgeschwindigkeit,<br />

Chemisches Gleichgewicht<br />

- Entwicklung von eigenen Versuchsszenarien<br />

auf Teilchenebene durch <strong>die</strong> Teilnehmer(innen)<br />

Leitung: OStR Wolfgang Kirsch<br />

Referent: OStR Wolfgang Kirsch,<br />

LPM<br />

Hinweis: Ausleihe der Software: Bei<br />

der Landesbildstelle im<br />

LPM kann <strong>die</strong> 3D-<br />

Simulationssoftware<br />

„ODYSSEY“ auf CD-ROM<br />

mit USB-Dongle entliehen<br />

werden.<br />

„Sportgetränke – überflüssig oder<br />

unentbehrlich?“ Ein Kontext zur<br />

Einführung der Ionenbindung<br />

Fortbildungsveranstaltung zu den <strong>neuen</strong><br />

Kernlehrplänen für <strong>die</strong> Sekundarstufe I:<br />

- Einführung in den Kontext „Sportgetränke“<br />

- Vorstellung des Chemie im Kontext-Konzepts<br />

an einem Unterrichtsbeispiel<br />

- Erprobung der Unterrichtsmaterialien<br />

-<br />

durch <strong>die</strong> Teilnehmer(innen)<br />

Zuordnung der prozessbezogenen Kompetenzen<br />

und Basiskonzepte zu den einzelnen<br />

Sequenzen der Unterrichtseinheit<br />

Leitung: OStR Wolfgang Kirsch<br />

Referent: Petra Wlotzka, Technische<br />

Universität Dortmund,<br />

Fachbereich Chemie<br />

Teilnehmer: Chemielehrer(innen) der<br />

Sekundarstufe I<br />

L1.152-0790<br />

Albert-Schweitzer-<br />

Gymnasium,<br />

Karcherstraße 2,<br />

Dillingen,<br />

Raum 3.404 und 3.403<br />

Do, 12.11.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.30 Uhr<br />

„Dudweiler Reaktion“<br />

105<br />

„Der Bombar<strong>die</strong>rkäfer“ - Konzeption<br />

und Umsetzung einer kontextorientierten<br />

Unterrichtseinheit zum<br />

Thema „Reaktionsgeschwindigkeit“<br />

Fortbildungsveranstaltung zum <strong>neuen</strong> Lehrplan<br />

der gymnasialen Oberstufe:<br />

- Filmsequenzen, Texte und Arbeitsblätter<br />

zum Abwehrverhalten des Bombar<strong>die</strong>rkäfers<br />

- Lehrerdemonstrationsexperimente mit Hydrochinon,<br />

Peroxidase, Wasserstoffperoxid<br />

und Katalase<br />

- genaue Untersuchung der beiden Reaktionen,<br />

<strong>die</strong> bei der Abwehrreaktion des Bombar<strong>die</strong>rkäfers<br />

ablaufen<br />

- arbeitsteilige Schülerversuche: quantitative<br />

Bestimmung der Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit<br />

von der Stoffmengenkonzentration<br />

des Wasserstoffperoxids<br />

und der Katalase mit Hilfe einer<br />

Verdünnungsreihe sowie Bestimmung der<br />

Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit<br />

von der Temperatur<br />

- Computersimulationen zur Maxwell-Boltzmann-Verteilung<br />

- Vorstellung von Schülerversuchen zum<br />

Thema „Reaktionsgeschwindigkeit und<br />

Katalyse“<br />

- Concept Map zum Basiskonzept „Reaktionsschwindigkeit“<br />

Leitung: OStR Wolfgang Kirsch<br />

Referentinnen: StR’in Alexandra Gorius,<br />

Albert Schweitzer Gymnasium,<br />

Dillingen<br />

OStR Wolfgang Kirsch,<br />

LPM<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> persönliche Schutzausrüstung<br />

mitbringen.<br />

Am 21.9. 2008 referierte Prof. Dr. Heinz Schmidkunz von der<br />

Technischen Universität Dortmund zum Thema „Spontane<br />

endotherme Reaktionen“ im LPM. Dabei stellte er auch <strong>die</strong><br />

Reaktion von festem Calciumnitrat-Tetrahydrat mit festem<br />

Natriumsulfat-Decahydrat vor, <strong>die</strong> bisher noch nie veröffentlicht<br />

wurde:<br />

Ca(NO ) • 4 H O(aq) + Na SO • 10 H O(aq) !<br />

3 2 2 2 4 2<br />

CaSO (s) + 2 Na 4 + " (aq) + 2 NO (aq) + 14 H2O(l) 3<br />

Bei <strong>die</strong>ser Reaktion, bei der u. a. der Feststoff „Gips“ (Calciumsulfat)<br />

entsteht, fällt <strong>die</strong> Temperatur im Reaktionsgemisch<br />

bereits nach drei Minuten auf etwa 10 °C. Die anwesenden<br />

Teilnehmer(innen) waren mit dem Vorschlag von Heinz<br />

Schmidkunz sehr einverstanden, <strong>die</strong>se neue Reaktion mit dem<br />

Namen „Dudweiler Reaktion“ zu bezeichnen. Im Januar<br />

<strong>2009</strong> publizierte dann Prof. Schmidkunz zusammen mit Dr.<br />

Inge Frigge-Hagemann in der renommierten Zeitschrift<br />

„Mathematischer naturwissenschaftlicher Unterricht“ (Heft<br />

1, S. 20 ff) den Artikel „Die interessanten Reaktionen mit<br />

Calciumnitrat“, in dem er unter anderem obige Reaktion mit<br />

Verweis auf <strong>die</strong> Fortbildungsveranstaltung im LPM unter dem<br />

Namen „Dudweiler Reaktion“ vorstellte.


106 Weiterführende allgemeinbildende Schulen: Chemie<br />

LPM<br />

L1.152-0890<br />

LPM<br />

Di, 13.10.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.30 Uhr<br />

L1.152-0990<br />

Albert-Schweitzer-<br />

Gymnasium<br />

Dillingen,<br />

Karcherstraße 2,<br />

Raum 3.404 und 3.403<br />

Mi, 18.11.<strong>2009</strong><br />

15.30-18.30 Uhr<br />

L1.152-1090<br />

Gymnasium am<br />

Stadtgarten,<br />

Holtzendorfferstrasse 1,<br />

66740 Saarlouis,<br />

Hörsaal der Chemie<br />

Di, 09.02.<strong>2010</strong><br />

15.30-18.30 Uhr<br />

Schülerversuche im Mikromaßstab<br />

zur Allgemeinen Chemie und zur<br />

Elektrochemie mit der Reaktionsplatte<br />

„Wellplate 6“<br />

In der Fortbildung zum <strong>neuen</strong> Lehrplan der<br />

gymnasialen Oberstufe und zu den <strong>neuen</strong><br />

Kernlehrplänen für <strong>die</strong> Sekundarstufe I werden<br />

Schülerversuche durch <strong>die</strong> Teilnehmer(innen)<br />

erprobt:<br />

- Reaktionsplatte Wellplate 6 als Gasentwickler<br />

und zum volumetrischen Auffangen<br />

von Gasen<br />

- Wasserelektrolysen, Knallgasreaktionen,<br />

Element-Nachweise<br />

- Reaktionen von Permanganat und Hydrogensulfit<br />

bei verschiedenen pH-Werten<br />

- Enthalpieänderung bei der Reaktion zwischen<br />

Zink und Kupfersulfat<br />

- Malachit-Zerlegung durch Hitze und Salzsäure<br />

- Kupferchlorid-Elektrolyse, Kupfer/Chlor-<br />

Zelle und –batterie<br />

- Messen elektrischer Leitfähigkeit mit<br />

Gleich- und Wechselspannung<br />

- Galvanische Zelle (Zn/Cu)<br />

Leitung: OStR Wolfgang Kirsch<br />

Referent: OStR i. R. Dr. Peter<br />

Schwarz<br />

Hinweis: Die Teilnehmer(innen)<br />

können ein Experimentierkit<br />

und das Buch: „MikrochemischesExperimentieren<br />

für alle Altersstufen“<br />

erwerben.<br />

Chemie für feine Nasen: Duftstoffe<br />

und Parfüm<br />

- Unterrichtskonzeption<br />

- Erprobung ausgewählter Lehrer- und Schülerexperimente<br />

- Einsatzmöglichkeiten: als fächerverbindendes<br />

Projekt in Klassenstufe 8 oder in<br />

der Sekundarstufe II bei den Themen „Mischen<br />

und Trennen“ (SEK I) oder „Carbonsäureester“<br />

(SEK II)<br />

Leitung: OStR Wolfgang Kirsch<br />

Referentin: StR’in Alexandra Gorius,<br />

Albert-Schweitzer-<br />

Gymnasium<br />

Teilnehmer: Chemielehrer(innen) aller<br />

Schulformen<br />

Einführung der Komplexchemie<br />

und des Löslichkeitsprodukts -<br />

zwei experimentell geleitete<br />

kompetenzorientierte Unterrichtskonzeptionen<br />

- Vorstellen eines kompetenzorientierten<br />

Unterrichtsgangs zur Einführung der Komplexchemie,<br />

bei dem in einer kausalanalytischen<br />

Schrittfolge unter Anwendung<br />

fachbezogener Untersuchungsmethoden<br />

der prinzipielle Aufbau einer Komplexverbindung<br />

hergeleitet wird<br />

- Demonstration eines kompetenzorientierten<br />

Unterrichtskonzepts zur Einführung des<br />

Löslichkeitsproduktes<br />

- Deutung des Demonstrationsexperimentes<br />

„Fällungskaskade“ mit Hilfe fachwissenschaftlicher<br />

Kenntnisse aus der Komplexchemie<br />

und der Anwendung des<br />

MWG auf heterogene Ionengleichgewichte<br />

Leitung: OStR Wolfgang Kirsch<br />

L1.152-0990<br />

NanoBioLab,<br />

Physikalische Chemie,<br />

Gebäude B2 2 (9.2),<br />

Universität des<br />

Saarlandes,<br />

66123 Saarbrücken<br />

Do, 10.09.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.30 Uhr<br />

L1.152-1290<br />

Albert-Schweitzer,<br />

Gymnasium,<br />

Karcherstraße 2,<br />

66763 Dillingen<br />

Di, 24.11.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.30 Uhr<br />

L1.152-1390<br />

LPM<br />

Di, 25.05.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.30 Uhr<br />

Referent: StD’in Ursula Pfangert-<br />

Becker<br />

Hinweis: Die Teilnehmer(innen)<br />

erhalten Kopien von den<br />

beiden Unterrichtsvorschlägen.<br />

Experimentierkoffer „Nanotechnologie“:<br />

Umgang und Einsatz<br />

(In Kooperation mit NanoBioNet, cc-Nano-<br />

Chem und AGeNT-D)<br />

Im Mittelpunkt steht <strong>die</strong> Einführung in <strong>die</strong><br />

beiden saarländischen Experimentierkoffer<br />

zur Nanotechnologie. <strong>Sie</strong> enthalten vorwiegend<br />

chemische Experimente, aber auch Materialien,<br />

<strong>die</strong> in Physik oder Biologie eingesetzt<br />

werden können:<br />

- Lotuseffekt und Beschichtungen<br />

- Herstellung von nanopartikulären Goldclustern<br />

- Photokatalyse mit Titandioxid<br />

- leitfähige Schichten mit ITO<br />

- Nachweiß von Magnetfeldern durch Ferrofluide<br />

- Erprobung der Koffer-Experimente durch<br />

<strong>die</strong> Teilnehmer(innen)<br />

Leitung: OStR Wolfgang Kirsch<br />

Referent: Matthias Mallmann,<br />

NanoBioNet e. V.<br />

19. Chemielehrertreffen Saar-Lor-<br />

Lux: Innovatives für den Chemieunterricht<br />

- Besichtigung der Dillinger<br />

Hütte und der Zentralkokerei Saar<br />

Vormittags: Innovationen im Chemieunterricht<br />

- digitales Lernen<br />

- Vorstellung des Experimentierprojekts der<br />

UNESCO und IUPAC: Experimentieren<br />

der Teilnehmer(innen) mit speziellen Microscale-Materialien<br />

Nachmittags:<br />

- Besichtigung der Produktionsanlagen der<br />

Dillinger Hütte und der Zentralkokerei Saar<br />

Leitung: OStR Wolfgang Kirsch<br />

Referenten: OStR Wolfgang Kirsch<br />

Eric Körtgen, Dillinger<br />

Hütte<br />

Teilnehmer: Fachlehrer(innen) für<br />

Chemie aller Schulformen<br />

aus Lothringen, Luxemburg<br />

und dem Saarland<br />

Hinweis: Für <strong>die</strong> Besichtigung bitte<br />

festes, geschlossenes<br />

Schuhwerk und angemessene<br />

Kleindung mitbringen.<br />

Anfahrtsplan zum Albert-<br />

Schweitzer-Gymnasium<br />

Dillingen: www.asgdillingen.de/www/<br />

anfahrt.php, Informationen<br />

zur Dillinger Hütte:<br />

www.dillinger.de<br />

Erstellen von Klausuraufgaben für<br />

das Fach Chemie<br />

In den „Einheitlichen Prüfungsanforderungen<br />

für das Abitur“ (EPA) sind <strong>die</strong> Rahmenbedingungen<br />

für <strong>die</strong> Prüfungsaufgaben der Abiturprüfungen<br />

festgelegt.<br />

Eine zentrale Rolle spielen dabei <strong>die</strong> Basiskonzepte,<br />

<strong>die</strong> Kontextorientierung und Kompetenzbereiche,<br />

Fachkenntnisse, Fachmethoden,<br />

Kommunikation und Reflexion.


LPM Weiterführende allgemeinbildende Schulen: Chemie<br />

L1.152-1490<br />

LPM<br />

Der Termin wird durch<br />

LPM-Info bekannt<br />

gegeben.<br />

L1.152-1690<br />

Feuerwache II,<br />

Weißenburgerstr. 7,<br />

66113 Saarbrücken<br />

Di, 23.02.<strong>2010</strong><br />

14.00-18.00 Uhr<br />

L1.152-1790<br />

LPM<br />

Di, 09.03.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.30 Uhr<br />

Schwerpunkte:<br />

- Rahmenbedingungen: Kompetenzbereiche,<br />

Kontextorientierung, Anforderungsniveaus<br />

- Analyse von Aufgaben im Kontext der<br />

Rahmenbedingungen<br />

- Aufgabenkonstruktion<br />

Leitung: OStR Wolfgang Kirsch<br />

Referent: Petra Wlotzka, Didaktik<br />

der Chemie, Technische<br />

Universität Dortmund<br />

Chemieunterricht in der Oberstufe:<br />

kontext- und kompetenzorientiert<br />

- lebensweltliche und kontextorientierte Erarbeitung<br />

von Themen<br />

- kumulatives Lernen durch Einbeziehung<br />

des Vorwissens<br />

- Aufschlüsselung von Themen mit Hilfe zentraler<br />

chemischer Fragestellungen<br />

- Kernaussagen und Basiswissen als Leitfaden<br />

für Schüler(innen) und zur Förderung<br />

der Nachhaltigkeit des Lernens<br />

- Schülerversuche und weitere Methoden<br />

zur Entwicklung von Kompetenzen<br />

- Aufgabentraining<br />

Leitung: OStR Wolfgang Kirsch<br />

Referenten: OStD Wolfgang Asselborn<br />

OStR Wolfgang Kirsch<br />

Verhalten im Brandfall - Feuerlöschübungen<br />

- Brandursachen: Umgang mit elektrischen<br />

Geräten, brennbare Flüssigkeiten, Brandentstehung<br />

und Brandbekämpfung<br />

- gesetzliche Vorschriften<br />

- Feuerlöschgeräte: Umgang mit der Rettungshaube,<br />

Löschdecke, Feuerlöscher,<br />

Rettungsmaßnahmen<br />

- Lehrfilm „Feuerlöscher“<br />

- Löschübungen der Teilnehmer(innen) mit<br />

Feuerlöschern<br />

Leitung: OStR Wolfgang Kirsch<br />

Referent: Werner Hoffmann,<br />

Brandamtmann, Amt für<br />

Brand- und Zivilschutz,<br />

Saarbrücken<br />

Teilnehmer: Fachlehrer(innen) für<br />

Chemie aller Schulformen<br />

So geht es auch! - Erprobte Experimente<br />

mit geringem Aufwand zur<br />

Minimierung von Gefahrenpotenzialen<br />

im Chemieunterricht<br />

1. Experimente mit Ersatzstoffen:<br />

- alternative Experimente zum Ersatz von<br />

Chrom(VI)-Verbindungen<br />

- alternative Experimente zu elementarem<br />

Brom: Reaktionen von Brom mit Metallen<br />

in wässriger Lösung, Addition an Mehrfachbindungen,<br />

Radikalische Substitution<br />

von Heptan auf dem OH-Projektor, KKKund<br />

SSS-Reaktionen mit Toluol im Reagenzglas<br />

2. Experimente zur Minimierung von Gefahrenquellen:<br />

- Redoxreaktion mit Chlorix (Chlorbleichlauge)<br />

- Gefährlichkeit von brennbaren Dämpfen<br />

- Versilbern nach Koch (Aldehydnachweis)<br />

- modifizierte Fehling-Proben<br />

Leitung: OStR Wolfgang Kirsch<br />

L1.152-1890<br />

Ort und Zeit werden noch<br />

bekannt gegeben<br />

L3.152-0190<br />

Deutsch-Luxemburgisches<br />

Schengen-Lyzeum in Perl,<br />

Auf dem Sabel 2,<br />

66706 Perl<br />

Do, 24.09.<strong>2009</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

107<br />

Referent: Dipl.-Ing. Wolfgang<br />

Proske, Schulberater für<br />

das Fach Chemie<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Laborkittel und<br />

Schutzbrille mitbringen.<br />

Die Teilnehmer(innen)<br />

führen selbst Experimente<br />

durch und erhalten ein<br />

ausführliches Skript.<br />

Sicherheit im Chemie-Unterricht<br />

(In Kooperation mit der Unfallkasse des Saarlandes)<br />

- Schülerunfallversicherung<br />

- Aufsichtspflicht und Haftung<br />

- Gefahrstoffrecht und experimenteller Chemieunterricht<br />

- Richtlinien zur Sicherheit im naturwissenschaftlichen<br />

Unterricht<br />

- Deutsches Gefahrstoff-Informations-System<br />

Schule (Software)<br />

Leitung: OStR Wolfgang Kirsch<br />

Referenten: Dr. Christof Salm,<br />

Unfallkasse des Saarlandes<br />

OStD Wolfgang Asselborn<br />

OStR Wolfgang Kirsch<br />

Teilnehmer: Sammlungsleiter(innen)<br />

Chemie der Gymnasien<br />

Hinweis: Die Teilnehmer(innen)<br />

werden von der Unfallkasse<br />

Saarland gesondert<br />

angeschrieben.<br />

Wenn möglich, sollten<br />

eigene Laptops mitgebracht<br />

werden.<br />

LPM-Außenstelle Merzig<br />

Chemie fachfremd und kontextbezogen<br />

unterrichten in den Klassenstufen<br />

7 und 8<br />

Im Vordergrund steht ein Unterricht mit Demonstrationsversuchen,<br />

Schülerexperimenten<br />

und Projektarbeit. Folgende Inhalte für den<br />

H- und M-Zweig werden behandelt:<br />

- Erstellung von Arbeitsplänen<br />

- Stoffe (Nichtmetalle, Metalle) und Stoffeigenschaften<br />

- Stofftrennungsmethoden<br />

- Stoffumwandlung: Verbrennung,<br />

Redoxreaktionen<br />

- Chemie des Wassers: Synthese, Analyse,<br />

chemische und physikalische Eigenschaften,<br />

Wasseraufbereitung und Kreislauf des<br />

Wassers<br />

- Aufbau der Materie<br />

- PSE und chemische Symbolschreibweise<br />

Leitung: Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Le Johannes Klauck<br />

Referent: StR Dirk Dillschneider<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Laborkittel mitbringen.<br />

Die Teilnehmer(innen)<br />

erhalten ein Skript mit<br />

Powerpointpräsentation<br />

und Versuchen.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Merzig.<br />

Naturwissenschaften<br />

L1.150-0190/1 Faszination „naturwissenschaftliche Experimente“ -<br />

ein Experimentalvortrag


108 Weiterführende allgemeinbildende Schulen: Biologie<br />

LPM<br />

L1.150-0290/4 MNU-Chemie: Chemie mit der CD-ROM - eine<br />

runde Sache!<br />

L1.150-0390/ Besuch der 101. Hauptversammlung des Deutschen<br />

Vereins zur Förderung des mathematischen und<br />

naturwissenschaftlichen Unterrichts e. V. (MNU)<br />

vom 28. März - 01. April <strong>2010</strong> in Bielefeld<br />

L1.150-0590/ Kompetenzorientiertes Unterrichten: individualisierte<br />

und selbstorganisierte Lernprozesse - Vorstellung<br />

von SOL-Unterrichtsarrangements aus den Fächern<br />

Biologie, Chemie und Physik<br />

L1.150-0690/ Von der Silizium-Scheibe zum Chip<br />

L1.153-0190<br />

LPM<br />

Do, 05.11.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.153-0290<br />

Gondwana – Das<br />

Praehistorium,<br />

Alexander-von-Humboldt-<br />

Str. 8-10,<br />

66578 Schiffweiler,<br />

Ortsteil Landsweiler-Reden<br />

Mo, 14.09.<strong>2009</strong><br />

15.30-18.00 Uhr<br />

Biologie<br />

Das epigenetische Gedächtnis<br />

- Epigenetik als aktueller Forschungszweig:<br />

Wege der Vererbung außerhalb der DNA-<br />

Sequenz<br />

- Ko<strong>die</strong>rung vererbbarer Informationen<br />

durch Modifikationen von DNA und Chromatinproteinen<br />

- epigenetische Steuerung der Inaktivierung<br />

eines X-Chromosoms in weiblichen Säugetieren<br />

- elterliche Prägung: Beeinflussung der Aktivität<br />

von Genen durch ihre Herkunft<br />

- Stammbaumanalyse in Bezug auf epigenetisch<br />

bestimmte Merkmale, <strong>die</strong> nicht<br />

den Prinzipien der klassischen Vererbungsregeln<br />

nach Mendel folgen<br />

- Umwelteinflüsse auf <strong>die</strong> Umsetzung genetischer<br />

Information: Stoffwechsel, Verhalten,<br />

Prädisposition für bestimmte Krankheiten,<br />

z. B. Krebs<br />

- Unterrichtsmaterialien zu epigenetischen<br />

Prinzipien und zur Stammbaumanalyse<br />

Leitung: StD Roman Paul<br />

Referenten: Dr. Martina Paulsen,<br />

Universität des Saarlandes,<br />

FR 8.3 Biowissenschaften,<br />

Genetik<br />

StR Magnus Mauer,<br />

Gesamtschule Wadgassen<br />

Teilnehmer: Lehrkräfte, <strong>die</strong> das Fach<br />

Biologie in der gymnasialen<br />

Oberstufe unterrichten<br />

Hinweis: Anmeldeschluss: 13.<br />

Oktober <strong>2009</strong><br />

Evolution und Erdgeschichte als<br />

Erlebnis<br />

- Einführung in <strong>die</strong> frühe Geschichte des<br />

Lebens<br />

- Vorstellung erdgeschichtlicher Epochen<br />

anhand von Fossilien und wichtiger Evolutionsschritte<br />

- Besichtigung wirklichkeitsnah rekonstruierter<br />

Landschaften der Erdzeitalter Silur,<br />

Devon, Karbon, Perm, Trias, Jura, Kreide<br />

- Materialien für Lehrkräfte und Schüler(innen)<br />

- Vorstellung weiterer Möglichkeiten naturkundlicher<br />

Aktivitäten und Kurse am Standort<br />

Reden<br />

Leitung: StD Roman Paul<br />

Referent: Dr. Andreas Braun,<br />

Gondwana – Das<br />

Praehistorium<br />

Teilnehmer: Lehrkräfte aller Schulformen<br />

Hinweis: Anmeldeschluss: 01.September<br />

<strong>2009</strong><br />

L1.153-0390<br />

LPM<br />

Di, 23.02.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.153-0490<br />

LPM<br />

Do, 22.04.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.153-0590<br />

Gymnasium am<br />

Krebsberg,<br />

Albert-Schweitzer-Str. 23,<br />

66538 Neunkirchen,<br />

Naturwissenschaftlicher<br />

Neubau<br />

Di, 12.01.<strong>2010</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Vorstellung einer Unterrichtseinheit<br />

„Drogen und Suchtverhalten“ in<br />

der Sekundarstufe I<br />

- Sucht als Verhalten: Entstehung, Entwicklung<br />

und Verlauf von Suchtverhalten sowie<br />

neurophysiologische Zusammenhänge<br />

- Richtlinien zur Suchtprävention und Lehrplaninhalte<br />

der Sekundarstufe I im Fach<br />

Biologie<br />

- Stundenkonzeptionen und Materialien<br />

- Hinweise zum Bezug kostenfreier Materialien<br />

- Online-Angebote zur Suchtprävention<br />

- Trends und Entwicklungen<br />

Leitung: StD Roman Paul<br />

Referent: StR Magnus Mauer,<br />

Gesamtschule Wadgassen<br />

Teilnehmer: Lehrkräfte aller Schulformen<br />

Hinweis: Anmeldeschluss: 01.<br />

Februar <strong>2010</strong><br />

Humanbiologie: Experimente,<br />

Modelle und Präparationen<br />

Themengebiete:<br />

- Anatomie und Funktion der Organsysteme<br />

Methoden:<br />

- vereinfachte Experimente<br />

- Vorstellung von Modellen<br />

- Schülerpraktikum Präparation (Auge, Lunge,<br />

Herz)<br />

Leitung: StD Roman Paul<br />

Referent: StR Kai Poth, Gesamtschule<br />

Türkismühle<br />

Teilnehmer: Lehrkräfte in der Sekundarstufe<br />

I<br />

Hinweis: Anmeldeschluss: 22. März<br />

<strong>2010</strong><br />

Mikrobiologisches Praktikum für<br />

<strong>die</strong> Klassenstufe 8 des Gymnasiums<br />

Folgende Experimente werden von den<br />

Teilnehmer(inne)n durchgeführt:<br />

- Gießen von Nährböden<br />

- Sterilisieren und Autoklavieren<br />

- Ansatz und Untersuchung von Joghurt<br />

- Anfärben von Joghurtbakterien<br />

- Mikroskopieren von Joghurtbakterien<br />

- Wirkung von Bakterien abtötenden Substanzen<br />

- Schülerexperiment:<br />

Krankheitsausbreitung<br />

Simulation einer<br />

- Einführung in <strong>die</strong> Unterrichtssoftware<br />

„Computerexperimente mit Bakterien“<br />

Leitung: StD Roman Paul<br />

Referent: StR Thomas Turner,<br />

Gymnasium am Krebsberg,<br />

Neunkirchen<br />

Teilnehmer: Lehrkräfte in der Sekundarstufe<br />

I<br />

Hinweis: Die Teilnehmer(innen)<br />

erhalten eine CD mit<br />

Unterlagen zur Unterrichtsvorbereitung<br />

und Arbeitsblättern.<br />

Die Zahl der Laborplätze<br />

ist begrenzt.<br />

Anmeldeschluss:<br />

15.12.<strong>2009</strong>


Meine Empfehlung: Das kostenlose<br />

Girokonto ohne versteckte Kosten.<br />

SpardaGiro: Für unsere Mitglieder schon immer ohne Gebühren, ohne monatlichen Mindesteingang,<br />

inklusive Online-Banking und Kontowechsel-Service. Wechseln <strong>Sie</strong> jetzt zum kostenlosen<br />

Girokonto der Sparda-Bank. Für <strong>Sie</strong> 3x in Saarbrücken: Beethovenstraße 21-23 · Mainzer<br />

Straße 135-137 · Talstraße 17<br />

Sparda-Banken<br />

zum 16. Mal in Folge<br />

(1993 – 2008)<br />

K U N D E N M O N I T O R<br />

D E U T S C H L A N D 2 0 0 8<br />

Sparda-Bank Südwest eG<br />

www.sparda-sw.de<br />

SpardaService-Center:<br />

01805 / 915 550<br />

(0,14 EUR/Min. im dt. Festnetz,<br />

abweichende Preise aus dem Mobilfunk)


110 Weiterführende allgemeinbildende Schulen: Biologie<br />

LPM<br />

L1.153-0690<br />

LPM<br />

Di, 24.11.<strong>2009</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.153-0790<br />

Litermont, Nalbach<br />

Di, 04.05.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Lehren und Lernen mit Me<strong>die</strong>n<br />

vormittags:<br />

- me<strong>die</strong>ngestütztes Lernen und Unterrichten:<br />

Online-Beispiele auf www.planetschule.de<br />

- Workshops: Das Angebot auf www.pla<br />

net-schule.de: Suchen – Surfen – Sichern;<br />

vertiefende Auseinandersetzung mit den<br />

Angeboten zu den Themenbereichen; Unterrichtsvorbereitung<br />

und Ideen für Unterrichtskonzepte<br />

- me<strong>die</strong>ngestütztes Lehren und Lernen: Offline-Beispiele<br />

auf CD-ROM, DVD-ROM<br />

und DVD-ROM interaktiv<br />

nachmittags:<br />

1. Workshops<br />

- Lernspiele<br />

- Aufgabentouren<br />

- Feintunen von Unterrichtsfilmen<br />

- Präsentation der Ergebnisse<br />

2. Abschlussbesprechung: mögliche Themenschwerpunkte<br />

- Humanbiologie: Viren, Sinne<br />

- Ökologie: Nahrungsketten/-netze, Stoffkreislauf,<br />

Fließgewässer, Fotosynthese,<br />

Raubtiere im Wald<br />

Leitung: StD Roman Paul<br />

Referent: Hanspeter Hauke,<br />

Redakteur und Referent für<br />

Multimediales Schulfernsehen,<br />

SWR Baden-Baden<br />

Teilnehmer: Lehrkräfte in der Sekundarstufe<br />

I und II<br />

Hinweis: Anmeldeschluss: 09.November<br />

<strong>2009</strong><br />

Die Zahl der Computerarbeitsplätze<br />

ist begrenzt.<br />

Weitere Informationen<br />

unter: www.wissen.swr.de<br />

Botanische Exkursion am Litermont<br />

- Pflanzengesellschaften auf den Orchis<br />

morio-Wiesen am Litermont unter Berücksichtigung<br />

der unterschiedlichen Standortverhältnisse<br />

- Artenkenntnis<br />

- Methoden der angewandten Botanik: Zeigerwertsystem<br />

von Ellenberg<br />

Leitung: StD Roman Paul<br />

OStR Michael Grittmann<br />

Referent: Dipl.-Biol. Aloysius Staudt,<br />

Büro für Ökologie und<br />

Planung - Dr. Maas,<br />

Saarlouis<br />

Teilnehmer: Lehrkräfte aller Schulformen<br />

Hinweis: Anmeldeschluss: 19. April<br />

<strong>2010</strong><br />

Festes Schuhwerk und der<br />

Witterung angepasste<br />

Kleidung sind erforderlich.<br />

Treffpunkt: Am <strong>neuen</strong><br />

Parkplatz bei Maldix am<br />

Litermont (verlängerte<br />

Etzelbachstraße in<br />

Nalbach)<br />

L1.153-1290<br />

Universität des<br />

Saarlandes,<br />

Im Stadtwald,<br />

66123 Saarbrücken,<br />

Gebäude A2.4, EG<br />

Mi, 10.02.<strong>2010</strong><br />

08.30-16.00 Uhr<br />

L1.153-0890/1-2<br />

L1.153-0890/1<br />

Zoo Saarbrücken,<br />

Graf Stauffenbergstr. 1,<br />

66121 Saarbrücken<br />

Do, 08.10.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.30 Uhr<br />

Saarländischer Biologentag <strong>2010</strong>:<br />

Epigenetik: Der neue Blick auf<br />

Genregulation und Evolution<br />

(In Kooperation mit dem Verband Biologie,<br />

Biowissenschaften & Biomedizin in Deutschland<br />

(VBIO), Landesverband Saarland)<br />

- Epigenetik: Neue Mechanismen zur Regulation<br />

von Genen<br />

- Epigenetische Vererbung veränderter Eigenschaften:<br />

Zwischen Darwin und Lamarck?<br />

- Epigenetische Programme und Krebs<br />

- mRNAs: Mehr als nur ein Botenstoff für <strong>die</strong><br />

Translation<br />

- Führung durch den Labortrakt des genetischen<br />

Instituts und Erläuterungen zu „Next-<br />

Generation-Sequenziertechnologien“<br />

Leitung: OStR Wolfgang Kirsch,<br />

VBIO Saarland<br />

StD Roman Paul, LPM<br />

Referenten: Prof. Dr. Jörn Walter,<br />

Universität des Saarlandes<br />

Prof. Dr. Wolfgang Nellen,<br />

Universität Kassel<br />

Priv. Doz. Dr. Martina<br />

Paulsen, Universität des<br />

Saarlandes<br />

N. N.<br />

Hinweis: Hintergrundinformationen<br />

zum Thema Epigenetik und<br />

den Sprechern: http://<br />

epigenetics-uni-saarland.de<br />

/de/home/<br />

Zoopädagogik in der Schule<br />

(In Zusammenarbeit mit den Zoos Saarbrücken<br />

und Neunkirchen)<br />

Leitung: StD Roman Paul<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) und Referendar(inn)e(n)<br />

aller Schulformen<br />

Unterrichtsgang im Zoo Saarbrücken:<br />

Vögel - Ernährungsstrategien,<br />

Brutstrategien, Lebensweisen<br />

Vormittag:<br />

- Vorstellung ausgewählter Vogelarten im<br />

Zoo Saarbrücken aus folgenden Gruppen:<br />

Laufvögel (Emu, Nandu), Flamingos,<br />

Gänsevögel, Hühnervögel, Kranichvögel,<br />

Papageien, Tauben, Eulen, Rackenvögel<br />

und Sperlingvögel<br />

- Ernährungsstrategien, Brutstrategien und<br />

Anpassungen an verschiedene Lebensräume<br />

- zoopädagogische Online-Angebote<br />

Nachmittag:<br />

- zoopädagogische Arbeitsmaterialien der<br />

Beratungsstelle ZOOPÄDAGOGIK am<br />

LPM<br />

- Materialien zum Erleben und Kennenlernen<br />

ausgewählter Vogelarten<br />

- Infos für Lehrkräfte<br />

- Arbeitsblätter für Schüler(innen)<br />

Referenten: Dr. Richard Francke,<br />

Direktor des Zoos Saarbrücken<br />

Dr. Ralf Kohl, Zoo<br />

Saarbrücken<br />

Le’in Verena Dillenburger,<br />

Erweiterte Realschule Bous-<br />

Ensdorf<br />

StD Roman Paul, LPM<br />

Teilnehmer: Lehrkräfte aller Schulformen


LPM Weiterführende allgemeinbildende Schulen: Biologie<br />

L1.153-0890/2<br />

Zoo Neunkirchen,<br />

Zoostraße 25,<br />

66538 Neunkirchen<br />

Mo, 10.05.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.30 Uhr<br />

L1.153-0990/1-2<br />

L1.153-0990/1<br />

Beckinger Wald<br />

Do, 10.09.<strong>2009</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Hinweis: Anmeldeschluss: 18.<br />

September <strong>2009</strong><br />

Treffpunkt am Zooeingang,<br />

Graf Stauffenbergstraße 1,<br />

Saarbrücken<br />

Unterrichtsgang im Zoo Neunkirchen:<br />

Primaten - Lebensweise,<br />

Fortpflanzung, Verhalten, Sozialverband<br />

und Artenschutz<br />

Vormittag:<br />

- Lebensweise und Lebensräume der Primaten<br />

- Verhalten, Sozialverband, Fortpflanzung<br />

- Ursachen der starken Bedrohung vieler<br />

Primatenarten<br />

- Vorstellung der Primatenarten im Zoo<br />

Neunkirchen: Liszt-Äffchen, Mantelpavian,<br />

Hulman (Indischer Tempelaffe), Sumatra-Orang-Utan<br />

- Artenschutzprojekte<br />

Nachmittag:<br />

- zoopädagogische Arbeitsmaterialien der<br />

Beratungsstelle Zoopädagogik am LPM<br />

- Vorstellung ausgewählter Tierarten<br />

- Infos für Lehrkräfte<br />

- Arbeitsblätter für Schüler(innen)<br />

Referenten: Dr. Norbert Fritsch,<br />

Direktor des Zoos Neunkirchen<br />

Christian Andres, Zoo<br />

Neunkirchen<br />

Le’in Verena Dillenburger,<br />

Erweiterte Realschule Bous-<br />

Ensdorf<br />

StD Roman Paul, LPM<br />

Hinweis: Anmeldeschluss: 21. April<br />

<strong>2009</strong><br />

Lernort Natur: Das Ökosystem<br />

Wald<br />

Vormittag: Exkursion in den Beckinger Wald<br />

- Erkennen der Spuren wildlebender Tiere<br />

- Bäume und Sträucher des Waldes<br />

- Wechselwirkungen zwischen Wild und<br />

Wald<br />

- Vorstellung einer Revierführung mit einer<br />

Schulklasse (geeignet für Klassenstufe 8)<br />

Nachmittag:<br />

- Führung durch das neue Jägerheim und<br />

Vorstellung der „Rollenden Waldschule –<br />

Lernort Natur“<br />

- Einbindung der Waldschule in <strong>die</strong> Unterrichtseinheit<br />

„Ökologie“ im Lehrplan Biologie,<br />

Klassenstufe 8, Gymnasium<br />

Leitung: StD Roman Paul<br />

OStR Michael Grittmann<br />

Referenten: Johannes Schorr, Landesjägermeister,<br />

Vereinigung<br />

der Jäger des Saarlandes<br />

(VJS)<br />

Elmar Bosch, Vereinigung<br />

der Jäger des Saarlandes<br />

(VJS)<br />

Teilnehmer: Lehrkräfte der weiterführenden<br />

allgemeinbildenden<br />

Schulen<br />

Lernort Natur: Das Ökosystem<br />

Wald im Herbst<br />

Hinweis: Anmeldeschluss: 02.September<br />

<strong>2010</strong><br />

Treffpunkt: Parkplatz<br />

Waldfriedhof Dillingen<br />

L1.153-0990/2<br />

Beckinger Wald<br />

Do, 15.04.<strong>2010</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.153-1090/1-2<br />

L1.153-1090/1<br />

LPM<br />

Do, 19.11.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.153-1090/2<br />

LPM<br />

Di, 05.01.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

111<br />

(Berliner Straße, Nähe<br />

Wasserturm), Anfahrthinweis:<br />

aus Richtung<br />

Beckingen auf der B 51<br />

kommend an der ersten<br />

Ampel links abbiegen.<br />

Festes Schuhwerk und der<br />

Witterung angepasste<br />

Kleidung sind erforderlich.<br />

Zur Mittagspause im<br />

Jägerheim Saarwellingen<br />

wird ein Wildgericht zum<br />

Preis von € 10.- angeboten.<br />

Vorbestellung bei<br />

Anmeldung erforderlich,<br />

andernfalls Rucksackverpflegung.<br />

Lernort Natur: Das Ökosystem<br />

Wald im Frühjahr<br />

Hinweis: Anmeldeschluss: 23. März<br />

<strong>2010</strong><br />

Treffpunkt: Parkplatz<br />

Waldfriedhof Dillingen<br />

(Berliner Straße, Nähe<br />

Wasserturm), Anfahrthinweis:<br />

aus Richtung<br />

Beckingen auf der B51<br />

kommend an der ersten<br />

Ampel links abbiegen.<br />

Festes Schuhwerk und der<br />

Witterung angepasste<br />

Kleidung sind erforderlich.<br />

Zur Mittagspause im<br />

Jägerheim Saarwellingen<br />

wird ein Wildgericht zum<br />

Preis von € 10.- angeboten.<br />

Vorbestellung bei<br />

Anmeldung erforderlich,<br />

andernfalls Rucksackverpflegung.<br />

Die Internationale Biologieolympiade<br />

(IBO) - Auswahlwettbewerb<br />

Saarland<br />

Fortentwicklung der Trainingsseminare und<br />

der Praktika<br />

Leitung: StD Roman Paul<br />

Referent: StD Roman Paul<br />

Teilnehmer: Leiter(innen) der Biologiearbeitszirkel<br />

im Saarland<br />

Hinweis: Lehrer(innen), <strong>die</strong> an ihrer<br />

Schule einen Biologiearbeitszirkel<br />

zur Vorbereitung<br />

von Schüler(inne)n auf<br />

<strong>die</strong> Biologieolympiade<br />

betreuen möchten, können<br />

mittwochs von 10-12 Uhr<br />

nähere Informationen unter<br />

der Tel.-Nr. 06897/7908-<br />

166 erhalten.<br />

Die Klausur zur 2. Runde der<br />

Internationalen Biologieolympiade<br />

(IBO) <strong>2010</strong><br />

- Diskussion der Klausurfragen der 2. Runde<br />

- Erarbeitung von Korrekturanweisungen<br />

Die 3. Runde der Internationalen<br />

Biologieolympiade (IBO) <strong>2010</strong><br />

Diskussion und Festlegung der Termine und<br />

Inhalte des Saarländischen Landesseminars<br />

zur Vorbereitung der Kandidat(inn)en auf <strong>die</strong><br />

3. Runde des Auswahlwettbewerbs zur In-


112 Weiterführende allgemeinbildende Schulen: Biologie / Musik<br />

LPM<br />

L1.153-1190/1-2<br />

L1.153-1190/1<br />

Albert-Schweitzer-<br />

Gymnasium,<br />

66763 Dillingen,<br />

Karcherstraße<br />

Mo, 05.10.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.153-1190/2<br />

LPM<br />

Mi, 17.03.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L6.153-0190<br />

Treffpunkt: Kirche in<br />

Schmelz/Hüttersdorf<br />

Exkursionsgebiet:<br />

Hüttersdorfer Wald<br />

Mi, 23.09.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L7.153-0190<br />

Hubertus Apotheke,<br />

Saarbrücker Straße 47,<br />

66625 Türkismühle<br />

Di, 18.05.<strong>2010</strong><br />

15.00-17.15 Uhr<br />

ternationalen Biologieolympiade an der Universität<br />

Kiel<br />

BioLogo - Der Wettbewerb im Fach<br />

Biologie für <strong>die</strong> Sekundarstufe I<br />

- Erarbeitung und Diskussion von Fragestellungen,<br />

Musterlösungen und Korrekturvorgaben<br />

- Weiterentwicklung des Wettbewerbs unter<br />

Berücksichtigung der Bildungsstandards<br />

in den Aufgabenstellungen<br />

Leitung: StD Roman Paul<br />

Referenten: StD Uwe Klomann<br />

StD Roman Paul<br />

Teilnehmer: Teammitglieder des<br />

BioLogo-Teams<br />

Die 2. Runde des BioLogo-Wettbewerbs<br />

<strong>2009</strong><br />

Diskussion der Musterlösung und Erarbeitung<br />

von Korrekturhinweisen zur 2. Runde des<br />

BioLogo-Wettbewerbs <strong>2009</strong><br />

Die 1. Runde des BioLogo-Wettbewerbs<br />

<strong>2010</strong><br />

Erarbeitung und Diskussion von Fragestellungen<br />

und Musterlösungen zur 1. Runde des<br />

BioLogo-Wettbewerbs <strong>2010</strong><br />

LPM-Außenstelle Saarlouis<br />

Pilze im Ökosystem Wald am<br />

Beispiel der Pilzflora des mittleren<br />

Primstales<br />

Vormittag: Exkursion im Waldgebiet des<br />

mittleren Primstales<br />

Themen des Nachmittags:<br />

- Möglichkeiten der makroskopischen Pilzbestimmung<br />

- Speise- und Giftpilze<br />

- Spezialisierung von Pilzen auf Gehölz<br />

und Bodenart<br />

- Gefährdung und Schutzforderungen<br />

- aktuelle Situation im mittleren Primstal<br />

- Pilze im Unterricht<br />

Leitung: Le Johannes Klauck<br />

Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Referent: Winfried Schmitt, Pilzsachverständiger<br />

der Deutschen<br />

Gesellschaft für Mykologie,<br />

DGfM e. V.<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarlouis.<br />

Freizeitkleidung und festes<br />

Schuhwerk tragen;<br />

Regenschutz mitbringen.<br />

LPM-Außenstelle St. Wendel<br />

Die Apotheke der Natur - Exkursion<br />

in einen Kräutergarten<br />

- Informationen und Anregungen für Unterricht,<br />

Wandertage oder Arbeitsgemeinschaften<br />

(Pflanzenbestimmung, Inhaltsstoffe<br />

und Aufzucht)<br />

- Informationen zur Anwendung heimischer<br />

Kräuter in Medizin und Küche<br />

Leitung: RL’in Hildegard Eulenstein<br />

Le Manfred Klein<br />

Referent: Dr. Karl-Heinz Potempa,<br />

Apotheker<br />

Hinweis: Treffpunkt auf dem<br />

Parkplatz der Apotheke.<br />

<strong>Bitte</strong> wetterfeste Kleidung<br />

tragen. Anmeldung bei der<br />

LPM-Außenstelle St.<br />

Wendel.<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Sachunterricht<br />

L5.130-0190/ Anregungen zur Gestaltung von Projekt- und<br />

Wandertagen: Fledermäuse live erleben<br />

L7.130-0190/ Anregungen zur Gestaltung von Projekt- und<br />

Wandertagen: Fledermäuse live erleben<br />

Naturwissenschaften<br />

L1.150-0190/2 Moses contra Darwin? Zur Auseinandersetzung<br />

zwischen Kreationismus und Evolutionsbiologie -<br />

ein Beitrag zum Darwin-Jahr<br />

L1.150-0290/2 MNU-Biologie: Biologieunterricht in naturgeschichtlicher<br />

Perspektive - eine kompetenzorienterte<br />

Unterrichtskonzeption für <strong>die</strong> Sekundarstufe I auf<br />

der Grundlage der nationalen Bildungsstandards<br />

für Biologie<br />

L1.150-0390/ Besuch der 101. Hauptversammlung des Deutschen<br />

Vereins zur Förderung des mathematischen und<br />

naturwissenschaftlichen Unterrichts e. V. (MNU)<br />

vom 28. März - 01. April <strong>2010</strong> in Bielefeld<br />

L1.150-0490/ Schüler- und Lehrersoftware für <strong>die</strong> Naturwissenschaften<br />

zur Unterstützung der Ausbildung konzeptund<br />

prozessbezogener Kompetenzen im Unterricht<br />

L1.150-0590/ Kompetenzorientiertes Unterrichten: individualisierte<br />

und selbstorganisierte Lernprozesse - Vorstellung<br />

von SOL-Unterrichtsarrangements aus den Fächern<br />

Biologie, Chemie und Physik<br />

Sozialpflege<br />

L1.241-0290/ Einblicke in das Themenfeld „Schlaf“<br />

L1.241-0390/ Neurologische Erkrankungen - Demenz<br />

L1.241-0490/ Krebs - Schwerpunkt Mammakarzinom<br />

Musik<br />

„LAUSCHANGRIFF“<br />

Schüler(innen) erleben klassische Musik<br />

Mitglieder der Deutschen Radiophilharmonie Saarbrücken Kaiserslautern<br />

spielen live für Zuhörer(innen) im Alter von 12 bis 20 Jahren, um<br />

sie an klassische Musik heranzuführen.<br />

Angebote:<br />

- einstündige Konzerte mit Moderation<br />

- Probenbesuche<br />

- RSO-Musiker(innen) in der Schule: Musiker(innen) im Klassenzimmer<br />

erleben, über Musik reden, Musik hören und mitmachen<br />

Ort: nach Vereinbarung<br />

Information: MGorius@lpm.uni-sb.de<br />

Tel.: 06897-7908-147<br />

L1.161-0390<br />

LPM<br />

Mi, 16.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Musik, Bildende Kunst, Theater<br />

Musik und Politik<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher<br />

Schulmusiker, VDS)<br />

Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht <strong>die</strong><br />

Musik als Mittel der politischen Agitation am<br />

Beispiel der NPD-Schulhof-CD mit kritischer<br />

Analyse von Texten, Musik und Strategien.<br />

Davon ausgehend wird <strong>die</strong> Rolle der Musik<br />

im NS-Regime (Widerstand, Verfolgung oder<br />

Systemstabilisierung) diskutiert. Schließlich


LPM Weiterführende allgemeinbildende Schulen: Musik<br />

L1.161-0490<br />

Funkhaus Halberg,<br />

66100 Saarbrücken<br />

Mo, 28.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-17.00 Uhr<br />

L1.161-0590<br />

Maximilian-Kolbe-Schule,<br />

Prälat-Schütz-Str. 15,<br />

66540 Neunkirchen<br />

Mi, 16.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-16.30 Uhr<br />

L1.161-0690<br />

Erweiterte Realschule<br />

Neunkirchen-Wellesweiler,<br />

Pestalozzistraße 7,<br />

66539 Neunkirchen<br />

Mi, 09.09.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.161-0790<br />

Gesamtschule<br />

Neunkirchen,<br />

Haspelstraße,<br />

66538 Neunkirchen<br />

Mi, 11.11.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.161-0890<br />

Gesamtschule<br />

Neunkirchen,<br />

Haspelstraße,<br />

66538 Neunkirchen<br />

Mi, 18.11.<strong>2009</strong><br />

15.00-17.30 Uhr<br />

werden weitere Möglichkeiten zur Behandlung<br />

der Zusammenhänge von Musik und<br />

Politik vorgestellt.<br />

Leitung: Le Michael Gorius<br />

N. N.<br />

Referent: StR Harald Bleimehl,<br />

Landesfachberater Musik,<br />

Albertus-Magnus-Gymnasiuum,<br />

St. Ingbert<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der Sekundarstufen<br />

I und II<br />

Hinweis: Pilotveranstaltung mit<br />

Fortsetzung<br />

Schüler(innen) moderieren für<br />

Schüler(innen). Konzerteinführung<br />

und Radiomoderation<br />

Hinweis: <strong>Sie</strong>he „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Schulpraktisches Gitarrenspiel<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher<br />

Schulmusiker, VDS)<br />

- Erlernen und Sichern wichtiger Akkorde<br />

zur Liedbegleitung<br />

- musikalische Grundbildung mittels der<br />

Gitarre<br />

- didaktisch-methodische Hinweise zum Einsatz<br />

der erlernten Lieder im Schulalltag<br />

Leitung: Le Michael Gorius<br />

Referent: Peter Knerner, Privatmusikerzieher<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aller<br />

Schulformen und interessierte<br />

Erzieher(innen)<br />

Hinweis: Weitere 9 Nachmittagstermine<br />

nach Vereinbarung.<br />

Informationen: m-gorius@<br />

web.de<br />

„Musik in ihrer Zeit - Barock“: Eine<br />

ausgearbeitete, handlungsorientierte<br />

Unterrichtsreihe<br />

Hinweis: <strong>Sie</strong>he „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Rock und Pop im Klassenverband -<br />

Klassenmusizieren aktueller<br />

Charthits in der Sekundarstufe I<br />

Hinweis: <strong>Sie</strong>he „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Aufbau von außerunterrichtlichen<br />

Schulensembles: Schulbandpraxis<br />

in der Sekundarstufe I<br />

Hinweis: <strong>Sie</strong>he „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

L1.161-0990<br />

Gesamtschule<br />

Neunkirchen,<br />

Haspelstraße,<br />

66538 Neunkirchen<br />

Mi, 07.10.<strong>2009</strong><br />

15.00-17.00 Uhr<br />

L1.161-1090<br />

Landesakademie für<br />

musisch-kulturelle Bildung,<br />

Reiherswaldweg 5,<br />

66564 Ottweiler<br />

Do, 01.10.<strong>2009</strong><br />

15.00-19.00 Uhr<br />

L1.161-1190<br />

Hochschule für Musik<br />

Saar, Bismarckstraße 1,<br />

66111 Saarbrücken<br />

Mi, 14.10.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.161-1290<br />

Hochschule für Musik<br />

Saar,<br />

Bismarckstraße 1,<br />

66111 Saarbrücken<br />

Fr, 13.11.<strong>2009</strong><br />

14.30-18.30 Uhr<br />

113<br />

E-Gitarre und E-Bass im Musikunterricht<br />

der Sekundarstufe I<br />

Hinweis: <strong>Sie</strong>he „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Klassik aktiv - Haydn & Co.<br />

Musikalische Highlights für einen<br />

handlungsorientierten Musikunterricht<br />

Hinweis: <strong>Sie</strong>he „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Musik im Seminarfach. Planung<br />

und Ausgestaltung eines <strong>neuen</strong><br />

Faches in der gymnasialen Oberstufe<br />

(In Zusammenarbeit mit der Hochschule für<br />

Musik Saar und dem Verband Deutscher<br />

Schulmusiker, VDS)<br />

- Inhalte<br />

- Themenfindung<br />

- Methodenpaket<br />

Leitung: Le Michael Gorius<br />

N. N.<br />

Referenten: Prof. Dr. Christian Rolle,<br />

HfM, Saarbrücken<br />

StD Alexander Sellier,<br />

Landesfachberater Musik<br />

N. N.<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der Sekundarstufe<br />

II, Stu<strong>die</strong>rende der<br />

HfM, Referendar(inn)e(n)<br />

Hinweis: Pilotveranstaltung. Weitere<br />

3 Termine nach Absprache.<br />

Singen(d) lernen - Konzepte für<br />

einen erweiterten Musikunterricht<br />

in Chorklassen<br />

Hinweis: <strong>Sie</strong>he „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.


114 Weiterführende allgemeinbildende Schulen: Musik<br />

LPM<br />

L1.161-1390<br />

Proben in der Erweiterten<br />

Realschule,<br />

Am Ring 39a,<br />

66583 Spiesen-Elversberg<br />

Mo, 07.09.<strong>2009</strong><br />

19.00-22.00 Uhr<br />

Di, 06.10.<strong>2009</strong><br />

19.00-22.00 Uhr<br />

Mi, 04.11.<strong>2009</strong><br />

19.00-22.00 Uhr<br />

Mi, 25.11.<strong>2009</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Do, 10.12.<strong>2009</strong><br />

19.00-22.00 Uhr<br />

Mo, 11.01.<strong>2010</strong><br />

19.00-22.00 Uhr<br />

Di, 09.02.<strong>2010</strong><br />

19.00-22.00 Uhr<br />

Mi, 10.03.<strong>2010</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Do, 15.04.<strong>2010</strong><br />

19.00-22.00 Uhr<br />

Mo, 17.05.<strong>2010</strong><br />

19.00-22.00 Uhr<br />

Di, 15.06.<strong>2010</strong><br />

19.00-22.00 Uhr<br />

L1.161-1490<br />

LPM<br />

Di, 06.10.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.161-0190<br />

Funkhaus Halberg,<br />

66100 Saarbrücken,<br />

Musikstudio 2<br />

Mi, 23.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-17.00 Uhr<br />

Chor in der Schule: Saarländischer<br />

Lehrerinnen- und Lehrerchor (SLLC)<br />

- Erwerb schulischer Chorpraxis im SLLC<br />

- Übungen zur Stimmbildung und Atemtechnik<br />

- didaktische Interpretation und chorische<br />

Erarbeitung des Oratoriums „Paulus“ von<br />

Felix Mendelssohn-Bartholdy und Erarbeitung<br />

von „Christmas Cantata“ von Daniel<br />

Pinkham und „Gloria“ von John Rutter<br />

Leitung: Le Bernhard Haupenthal,<br />

SLLC<br />

Le Michael Gorius, LPM<br />

Referent: StR Harald Bleimehl,<br />

Albertus-Magnus-Gymnasium,<br />

St. Ingbert<br />

Hinweis: Aufführung geplant in der<br />

Missionshauskirche St.<br />

Wendel. Informationen:<br />

Harald Bleimehl, Tel.<br />

06851/840668 oder<br />

Bernhard Haupenthal, Tel.<br />

06861/89272.<br />

Rhythmus Patterns - Blaupausen<br />

für einen stiltypischen Klaviersatz<br />

populärer Lieder<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher<br />

Schulmusiker, VDS)<br />

Die schriftliche Vorlage populärer Lieder<br />

ausschließlich durch Melo<strong>die</strong>, Text und Akkordsymbole<br />

wirft Fragen bezüglich einer<br />

stiltypischen Umsetzung für das schulpraktische<br />

Klavierspiel auf. Dabei wird der Rhythmus<br />

in seiner Bedeutung immer noch unterschätzt.<br />

Der Fortbildungskurs soll den<br />

Teilnehmer(inne)n <strong>die</strong> Fähigkeit vermitteln,<br />

durch den Transfer von Rhythmus Patterns<br />

aus Rock, Pop, Swing und lateinamerikanischer<br />

Musik eine eigene, stilecht klingende<br />

Klavierbegleitung zu entwickeln.<br />

Leitung: Le Michael Gorius<br />

Referent: Prof. Wolfgang Mayer,<br />

Hochschule für Musik Saar<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) weiterführender<br />

Schulen<br />

Hinweis: Die Teilnehmer(innen)<br />

haben <strong>die</strong> Möglichkeit,<br />

„Wunschlieder“ bei der<br />

Anmeldung anzugeben.<br />

10 Keyboards zum<br />

Ausprobieren stehen zur<br />

Verfügung. Wenn möglich,<br />

bitte Kopfhörer mit großem<br />

Klinkenanschluss mitbringen.<br />

Rückfragen unter: mgorius@web.de<br />

Klassik macht Schule - Infoveranstaltung<br />

für Lehrer(innen) aller<br />

Schularten<br />

Hinweis: <strong>Sie</strong>he „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

L1.161-1690<br />

Saarländisches<br />

Staatstheater,<br />

Schillerplatz 1,<br />

66111 Saarbrücken<br />

Di, 01.09.<strong>2009</strong><br />

17.00-18.30 Uhr<br />

L1.161-1790<br />

Landesakademie für<br />

musisch-kulturelle Bildung,<br />

Reiherswaldweg 5,<br />

66564 Ottweiler<br />

Mo, 26.04.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.161-1890<br />

LPM<br />

Di, 02.03.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.161-1990<br />

Saarländisches<br />

Staatstheater Saarbrücken,<br />

Schillerplatz 1,<br />

66111 Saarbrücken<br />

Do, 24.09.<strong>2009</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Informationsveranstaltung zum<br />

Spielplan des Saarländischen<br />

Staatstheater (SST)<br />

(Theaterpädagogisches Zentrum in Zusammenarbeit<br />

mit dem LPM und dem Verband<br />

Deutscher Schulmusiker, VDS)<br />

- Musiktheater und Kinderkonzerte<br />

- Schauspiel und Ballett<br />

- Angebote für Schulklassen<br />

- Lehrerfortbildungen<br />

Leitung: Le Michael Gorius, LPM<br />

Vera Kalb, Theaterpädagogisches<br />

Zentrum, TPZ<br />

StR Björn Jakobs, Theaterpädagogisches<br />

Zentrum,<br />

TPZ<br />

Referenten: Dramaturg(inn)en des SST,<br />

Theaterpädagog(inn)en<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aller<br />

Schularten<br />

Hinweis: Anmeldungen bitte beim<br />

TPZ: tpz-sbr.@t-online.de,<br />

0681-855401 (Fon) oder<br />

0681-9850236 (Fax) oder<br />

m-gorius@web.de<br />

Musizieren im Klassenverband<br />

Hinweis: <strong>Sie</strong>he „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Modal-Free-Electric: Jazz ab 1960 II<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher<br />

Schulmusiker, VDS)<br />

- Einblicke in <strong>die</strong> Klangstrukturen des modernen<br />

Jazz: Modaler Jazz, Free Jazz,<br />

Rock Jazz<br />

- praktische Übungen zur Jazzimprovisation<br />

inkl. „upper structures“ und „Outside-<br />

Spiel“<br />

- didaktisch-methodische Reflexionen und<br />

Handreichungen zur Unterrichtspraxis<br />

Leitung: Le Michael Gorius, LPM<br />

StD Alexander Sellier,<br />

Landesfachberater Musik<br />

N. N.<br />

Referenten: OStR Peter Weber,<br />

Saarpfalz Gymnasium,<br />

Homburg<br />

StD Alexander Sellier,<br />

Landesfachberater Musik<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der Sekundarstufen<br />

I und II<br />

Hinweis: Informationen: alexander.<br />

sellier@gmx.de<br />

„Die Hochzeit des Figaro“ von<br />

Wolfgang Amadeus Mozart<br />

Szenische Interpretation von Musiktheater:<br />

Ausgewählte Opernszenen werden singend,<br />

handelnd, sprechen oder gestaltend nachvollzogen.<br />

Leitung: Michael Gorius, LPM<br />

Björn Jakobs, TPZ<br />

Referent: Rainer O. Brinkmann,<br />

Deutsche Oper Berlin


LPM Weiterführende allgemeinbildende Schulen: Musik / Bildende Kunst<br />

L2.161-0190<br />

LPM-Außenstelle Homburg<br />

Trommeln macht Spaß<br />

Trommeln werden seit Jahrtausenden in vie-<br />

LPM-Außenstelle<br />

Neunkirchen/Homburg<br />

Erweiterte Realschule<br />

Neunkirchen-Wellesweiler,<br />

Alex-Deutsch-Schule,<br />

Pestalozzistraße,<br />

66539 Neunkirchen-<br />

Wellesweiler<br />

len Kulturen verwendet, um Menschen zu<br />

besonderen Anlässen zu vereinen. Trommeln<br />

fördert Teambildung und Kommunikation.<br />

- Vorstellen der Instrumente<br />

- Basic grooves mit Variationen<br />

- Frage- und Antwortspiel<br />

- audiovisuelles Training mit Zeichensprache<br />

Mi, 21.04.<strong>2010</strong> Leitung: Le Manfred Klein<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Le Willi Martini<br />

Referent: N. N.<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Homburg.<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Musik<br />

L0.161-0190/ Elementare Liedbegleitung mit zwei Tönen<br />

L0.161-0290/ Rhythmus und Bewegung in der Schule und<br />

vorschulischen Einrichtungen - Kurs 2<br />

L0.161-0390/ Rhythmus und Bewegung in der Schule und<br />

vorschulischen Einrichtungen - Kurs 1<br />

L0.161-0490/ Tanzen und Bewegen in der Grundschule. Musik<br />

erleben und verstehen durch einen ganzheitlichen<br />

und bewegungsorientierten Ansatz<br />

L0.161-0590/ Fachberatung Musik für Grundschulen und<br />

vorschulische Einrichtungen<br />

L0.161-0690/ Unterwegs - mit Liedern, Raps und Spielgeschichten<br />

L0.161-0790/ Ballett für Kinder: „Der Nussknacker“ von Peter<br />

Tschaikowsky<br />

L2.161-0190/ Trommeln macht Spaß<br />

L3.161-0190/ Dirigieren schulischer Sing- und Musiziergruppen<br />

L3.161-0290/ Schuljahresbegleitender Musikunterricht - Frühling<br />

und Sommer in Liedern, Hörbeispielen und im<br />

rhythmischen Gewand<br />

L3.161-0390/ Noten zum Anfassen - Musikunterricht mit Boomwhackers<br />

L3.161-0590/ Mit Tänzen durch das Schuljahr<br />

L3.161-0690/ Liedbegleitung mit der Gitarre - Kurs für Anfänger(innen)<br />

L4.161-0190/ Schuljahresbegleitender Musikunterricht - Herbst<br />

und Winter in Liedern, Hörbeispielen und im<br />

rhythmischen Gewand<br />

L4.161-0290/ Schuljahresbegleitender Musikunterricht - Frühling<br />

und Sommer in Liedern, Hörbeispielen und im<br />

rhythmischen Gewand<br />

L5.161-0190/ Schuljahresbegleitender Musikunterricht - Herbst<br />

und Winter in Liedern, Hörbeispielen und im<br />

rhythmischen Gewand<br />

L5.161-0290/ Schuljahresbegleitender Musikunterricht - Frühling<br />

und Sommer in Liedern, Hörbeispielen und im<br />

rhythmischen Gewand<br />

L5.161-0390/ Mit Tänzen durch das Schuljahr<br />

L5.161-0490/ Mit Tänzen durch das Schuljahr<br />

L5.161-0590/ Liedbegleitung mit der Gitarre - Kurs für Anfänger(innen)<br />

L6.161-0190/ Schuljahresbegleitender Musikunterricht - Herbst<br />

und Winter in Liedern, Hörbeispielen und im<br />

rhythmischen Gewand<br />

L6.161-0290/ Berühmte Komponisten im Musikunterricht<br />

L6.161-0390/ Liedbegleitung mit der Gitarre - Kurs für Anfänger(innen)<br />

L7.161-0190/ Noten zum Anfassen - Musikunterricht mit Boomwhackers<br />

L7.161-0390/ Mit Tänzen durch das Schuljahr<br />

L7.161-0490/ Berühmte Komponisten im Musikunterricht<br />

Sport<br />

L6.180-0490/ Jazz und Modern Dance für Kids<br />

L6.180-0590/ Tanzsport in der Schule - Einführung in <strong>die</strong><br />

Standard- und lateinamerikanischen Tänze im<br />

Rahmen des Schulsports oder einer Arbeitsgemeinschaft<br />

115<br />

Förderung in den Bereichen Sport, Musik und Bildende Kunst<br />

L0.480-0390/ Musische Bausteine für den Förderplan der<br />

Klassenstufen 1 und 2<br />

Personalentwicklung<br />

L3.620-0390/ Trommelworkshop - Lehrercoaching mit dem<br />

Medium Musik<br />

L1.162-0190<br />

Stadtgalerie Saarbrücken,<br />

St. Johanner Markt,<br />

66111 Saarbrücken<br />

Di, 15.09.<strong>2009</strong><br />

16.00-18.00 Uhr<br />

L1.162-0490<br />

Stadtgalerie Saarbrücken,<br />

St. Johanner Markt,<br />

66111 Saarbrücken<br />

Fr, 04.12.<strong>2009</strong><br />

16.00-18.00 Uhr<br />

L1.162-0690<br />

Stadtgalerie Saarbrücken,<br />

St. Johanner Markt,<br />

66111 Saarbrücken<br />

Do, 18.02.<strong>2010</strong><br />

16.00-18.00 Uhr<br />

Bildende Kunst<br />

Museumspädagogik im LPM<br />

Das LPM bietet eine museumspädagogische Beratung für Museen und<br />

andere öffentliche Einrichtungen an. Sachkosten werden von den Trägern<br />

der Projekte übernommen.<br />

Tätigkeitsfelder<br />

- pädagogische Ausstellungskonzepte<br />

- Me<strong>die</strong>nerstellung<br />

- allgemeine Beratungen<br />

- Vorträge zu kunstgeschichtlichen und kunstdidaktischen Themen<br />

- Lehrerfortbildung<br />

- Durchführung von Projekten<br />

Ansprechpartner<br />

Wolfgang Birk<br />

Mail: WBirk@lpm.uni-sb.de<br />

Telefon: 06897-7908-153<br />

Kunst und Architektur der 50er<br />

Jahre<br />

In der vierteiligen Reihe geht es um <strong>die</strong> Darstellung<br />

wichtiger Positionen in der Bildenden<br />

Kunst und in der Architektur nach dem<br />

Zweiten Weltkrieg.<br />

Leitung: Wolfgang Birk, LPM<br />

Lothar Bennoit, ILF<br />

Referent: Wolfgang Birk, LPM<br />

Hinweis: Alle Teilnehmer(innen)<br />

erhalten eine CD-ROM mit<br />

den Inhalten des Vortrags,<br />

allen verwendeten<br />

Bilddateien und erläuternden<br />

Texten.<br />

Kunst und Architektur der 60er<br />

Jahre<br />

Leitung: Wolfgang Birk, LPM<br />

Lothar Bennoit, ILF<br />

Referent: Wolfgang Birk, LPM<br />

Hinweis: Alle Teilnehmer(innen)<br />

erhalten eine CD-ROM mit<br />

den Inhalten des Vortrages,<br />

allen verwendeten<br />

Bilddateien und erläuternden<br />

Texten.<br />

Kunst und Architektur der 70er<br />

Jahre<br />

Leitung: Wolfgang Birk, LPM<br />

Lothar Bennoit, ILF<br />

Referent: Wolfgang Birk, LPM<br />

Hinweis: Alle Teilnehmer(innen)<br />

erhalten eine CD-ROM mit<br />

den Inhalten des Vortrages,<br />

allen verwendeten<br />

Bilddateien und erläuternden<br />

Texten.


116 Weiterführende allgemeinbildende Schulen: Bildende Kunst<br />

LPM<br />

L1.162-0790<br />

Stadtgalerie Saarbrücken,<br />

St. Johanner Markt,<br />

66111 Saarbrücken<br />

Di, 27.04.<strong>2010</strong><br />

16.00-18.00 Uhr<br />

L1.162-0290<br />

Hochschule der Bildenden<br />

Künste Saar,<br />

Keplerstraße 3-5,<br />

66117 Saarbrücken<br />

Fr, 09.10.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.162-0590<br />

Deutsches<br />

Zeitungsmuseum<br />

Wadgassen,<br />

Am Abteihof 1,<br />

66787 Wadgassen<br />

Do, 21.01.<strong>2010</strong><br />

15.00-17.00 Uhr<br />

L1.162-0890<br />

Sparda Bank,<br />

Beethovenstraße 23-26,<br />

66111 Saarbrücken<br />

Mi, 26.05.<strong>2010</strong><br />

16.00-18.00 Uhr<br />

L1.162-0990<br />

Hochschule der Bildenden<br />

Künste Saar,<br />

Keplerstraße 3-5,<br />

66117 Saarbrücken<br />

Di, 08.06.<strong>2010</strong><br />

15.00-17.00 Uhr<br />

Kunst und Architektur der 80er<br />

Jahre<br />

Leitung: Wolfgang Birk, LPM<br />

Lothar Bennoit, ILF<br />

Referent: Wolfgang Birk, LPM<br />

Hinweis: Alle Teilnehmer(innen)<br />

erhalten eine CD-ROM mit<br />

den Inhalten des Vortrages,<br />

allen verwendeten<br />

Bilddateien und erläuternden<br />

Texten.<br />

Bundeskongress Kunstpädagogik<br />

22.10. – 25.10.<strong>2009</strong><br />

Der nächste Bundeskongress mit dem Titel „Orientierung Kunstpädagogik“<br />

findet in der Kunstakademie Düsseldorf statt. Im Mittelpunkt<br />

steht <strong>die</strong> Rolle der Kunstpädagogik in Schule und Gesellschaft<br />

sowie <strong>die</strong> Diskussion des Umgangs mit Kunst im Unterricht.<br />

Informationen zu <strong>die</strong>sem Kongress, zum Programm, zu Teilnahmebedingungen,<br />

zur Anmeldung und zu Hotels finden <strong>Sie</strong> auf der Kongress-Homepage<br />

www.bundeskongress-kunstpaedagogik.de<br />

Kunstpädagogischer Tag: Unterrichtsmethoden<br />

im Fach Bildende<br />

Kunst<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Bund Deutscher<br />

Kunsterzieher - Fachverband Kunstpädagogik<br />

- BDK e.V., der Hochschule der Bildenden<br />

Künste Saar und dem Institut für Lehrerfort-<br />

und -weiterbildung, ILF)<br />

Leitung: Wolfgang Birk, LPM<br />

Lothar Bennoit, ILF<br />

Referenten: N. N.<br />

Hinweis: Thema, Schwerpunkte und<br />

Referent(inn)en werden<br />

rechtzeitig bekannt<br />

gegeben.<br />

Mappen herstellen<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zeitungsmuseum<br />

Wadgassen)<br />

Sascha Boßlet vom DZM stellt einfache Techniken<br />

vor, mit denen in der Schule Kunstmappen<br />

in DIN A3 hergestellt werden können.<br />

Leitung: Wolfgang Birk, LPM<br />

Referent: Sascha Boßlet, M. A.,<br />

DZM<br />

Konkrete Kunst<br />

Prof. Jo Enzweiler stellt sein Ausstellungskonzept<br />

des Kunstraums Sparda-Bank vor und<br />

diskutiert mit den Teilnehmer(inne)n über Konkrete<br />

Kunst.<br />

Leitung: Wolfgang Birk, LPM<br />

Referent: Prof. Jo Enzweiler<br />

Experimente mit Schrift<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zeitungsmuseum<br />

Wadgassen)<br />

Sascha Boßlet vom DZM stellt im Vorfeld der<br />

Science-Ausstellung Schrift (August bis Dezember<br />

<strong>2010</strong>) Experimente mit Schrift vor,<br />

<strong>die</strong> sich für Schüler(innen) unterschiedlicher<br />

Altersgruppen eignen.<br />

Leitung: Wolfgang Birk, LPM<br />

Referent: Sascha Boßlet, DZM<br />

L1.162-1090<br />

Venedig<br />

Mi, 10.03.<strong>2010</strong><br />

06.00-21.00 Uhr<br />

Do, 11.03.<strong>2010</strong><br />

09.00-18.00 Uhr<br />

Fr, 12.03.<strong>2010</strong><br />

09.00-18.00 Uhr<br />

Sa, 13.03.<strong>2010</strong><br />

09.00-18.00 Uhr<br />

So, 14.03.<strong>2010</strong><br />

09.00-23.00 Uhr<br />

Stu<strong>die</strong>nfahrt nach Venedig<br />

- Dogenpalast, San Marco, Museo Correr<br />

und Guggenheim Collection<br />

- Accademia, Scuola San Rocco, Frari-Kirche<br />

- auf der Rückfahrt: Palladio in Vicenza,<br />

Giotto in Padua; Abendessen in Padua<br />

Leitung: Wolfgang Birk, LPM<br />

Hinweis: Die Teilnehmer(innen)<br />

erhalten ein detailliertes<br />

Programm mit Info-Material<br />

und einer CD-ROM mit<br />

Me<strong>die</strong>n für den Unterricht.<br />

Die Reisekosten von 445<br />

Euro beinhalten:<br />

- Fahrt im modernen<br />

Reisebus<br />

- Übernachtung mit<br />

Frühstück im Vier-Sterne-<br />

Hotel<br />

- Transport mit dem<br />

Vaporetto<br />

- alle Eintritte, Führungen<br />

und Trinkgelder.<br />

Nicht im Preis enthalten ist<br />

eine Reise-Rücktrittskostenversicherung.<br />

Im Falle<br />

eines Rücktritts sind <strong>die</strong><br />

dem LPM entstehenden<br />

Kosten zu zahlen.<br />

Einführung in <strong>die</strong> Lehrpläne<br />

Die Reihe „Einführung in <strong>die</strong> Lehrpläne der GOS Bildende<br />

Kunst“ wird im Schuljahr <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong> fortgesetzt. Es werden zwei<br />

ganztägige Veranstaltungen angeboten:<br />

Fr, 25.09.09 und Mo, 09.11.09, jeweils von 09.00 bis 17.00 Uhr<br />

Einzelheiten zu den Veranstaltungen und den jeweiligen Schwerpunkten<br />

werden rechtzeitig durch ein LPM-Info bekannt gegeben.<br />

L2.162-0190<br />

LPM-Außenstelle<br />

Neunkirchen/Homburg<br />

Erweiterte Realschule<br />

Neunkirchen-Wellesweiler,<br />

Alex-Deutsch-Schule,<br />

Pestalozzistraße,<br />

66539 Neunkirchen-<br />

Wellesweiler<br />

Di, 10.11.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L3.162-0190<br />

LPM-Außenstelle Merzig,<br />

Grundschule Hilbringen,<br />

Schulstraße 26,<br />

66663 Merzig-Hilbringen<br />

Di, 06.10.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

LPM-Außenstelle Homburg<br />

Bildende Kunst in den Klassenstufen<br />

5 und 6<br />

Unterrichtsbeispiele und praktisches Arbeiten<br />

zu den Themenbereichen:<br />

- Form<br />

- Farbe<br />

- Körper und Raum<br />

- Umwelt<br />

Leitung: Le Manfred Klein<br />

RL’in Hildegard Eulenstein<br />

Le Willi Martini<br />

Referentin: Dipl.-Designerin Rita<br />

Speicher<br />

Hinweis: Die Fortbildung ist auch für<br />

fachfremd unterrichtende<br />

Kolleg(inn)en geeignet.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstellen Homburg.<br />

LPM-Außenstelle Merzig<br />

Bildende Kunst in den Klassenstufen<br />

5 und 6<br />

Unterrichtsbeispiele und praktisches Arbeiten<br />

zu folgenden Themenbereichen:<br />

- Form<br />

- Farbe<br />

- Körper und Raum<br />

- Umwelt<br />

Leitung: Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Le Johannes Klauck


LPM<br />

L4.162-0190<br />

Erweiterte Realschule<br />

Ottweiler,<br />

Seminarstraße 56,<br />

66564 Ottweiler<br />

Mi, 18.11.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Do, 19.11.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L4.162-0290<br />

LPM-Außenstelle<br />

Neunkirchen/Homburg<br />

Erweiterte Realschule<br />

Neunkirchen-Wellesweiler,<br />

Alex-Deutsch-Schule,<br />

Pestalozzistraße,<br />

66539 Neunkirchen-<br />

Wellesweiler<br />

Mi, 28.04.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L5.162-0190<br />

Schule Mühlgewann,<br />

Cloosstraße 13,<br />

66333 Völklingen<br />

Di, 17.11.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Weiterführende allgemeinbildende Schulen: Bildende Kunst<br />

Referentin: Dipl.-Designerin Rita<br />

Speicher<br />

Hinweis: Die Fortbildung ist auch für<br />

fachfremd unterrichtende<br />

Kolleg(inn)en geeignet.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstellen Merzig.<br />

LPM-Außenstelle Neunkirchen<br />

Auf den Spuren von Niki de Saint<br />

Phalle: Herstellung von Pappmaché-Figuren<br />

- geeignete Materialien und Werkzeuge<br />

- Ideenfindung anhand von Beispielen von<br />

Niki de Saint Phalle und vorhandenen<br />

Pappmaché-Figuren<br />

- Planung und Gestaltung einer eigenen<br />

Figur im Rahmen der Veranstaltung<br />

Leitung: Le Manfred Klein<br />

RL’in Hildegard Eulenstein<br />

Referentin: RL’in Ina Schindler<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> entsprechende<br />

Kleidung und alte Zeitungen<br />

mitbringen.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Neunkirchen.<br />

Zeichnen menschlicher Gesichter<br />

und Figuren<br />

Teil 1: Gesicht und Kopf<br />

- Gesicht- und Kopfproportionen erkennen<br />

- Verändern des Gesichtes: zeichnerisch<br />

und gestalterisch mit unterschiedlichen<br />

Materialien<br />

- verschiedene Frisuren zeichnen<br />

Teil 2: Die menschliche Figur<br />

- Erklären und Erkennen von Körperproportionen<br />

mit Hilfe einer geformten Figur (z.<br />

B. mit Ton)<br />

- zeichnerisch Bewegung darstellen durch<br />

Verändern von Arm- und Beinhaltung<br />

- Anwenden der Fertigkeiten zur Darstellung<br />

unterschiedlicher Themen, z. B. Lieblingssport<br />

oder Schneeballschlacht<br />

Leitung: Le Manfred Klein<br />

RL’in Hildegard Eulenstein<br />

Referentin: Dipl.-Designerin Rita<br />

Speicher<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Zeichenblock DIN A3<br />

und Bleistifte verschiedener<br />

Stärke mitbringen.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Neunkirchen.<br />

LPM-Außenstelle Saarbrücken<br />

Bildende Kunst in der Klassenstufe<br />

8<br />

Unterrichtsbeispiele und praktisches Arbeiten<br />

zu folgenden Themenbereichen:<br />

- Form<br />

- Farbe<br />

- Körper und Raum<br />

- Umwelt.<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

Le Manfred Klein<br />

Referentin: Dipl.-Designerin Rita<br />

Speicher<br />

Hinweis: Die Fortbildung ist auch für<br />

fachfremd unterrichtende<br />

Kolleg(inn)en geeignet.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670.<br />

L6.162-0190<br />

Lernwerkstatt Dillingen,<br />

Odiliengrundschule,<br />

Friedrich-Ebert-Straße 69,<br />

66763 Dillingen<br />

Mi, 25.11.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L6.162-0390<br />

Museum Haus Ludwig,<br />

Kaiser-Wilhelm-Straße 2,<br />

66740 Saarlouis<br />

Di, 15.09.<strong>2009</strong><br />

15.30-17.00 Uhr<br />

L6.162-0490<br />

Museum Haus Ludwig,<br />

Kaiser-Wilhelm-Straße 2,<br />

66740 Saarlouis<br />

Di, 26.01.<strong>2010</strong><br />

15.30-17.00 Uhr<br />

L6.162-0590<br />

Museum Haus Ludwig,<br />

Kaiser-Wilhelm-Straße 2,<br />

66740 Saarlouis<br />

L7.162-0190<br />

LPM-Außenstelle St.<br />

Wendel,<br />

Julius-Bettingen-Straße 16,<br />

66606 St. Wendel<br />

Do, 15.10.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

LPM-Außenstelle Saarlouis<br />

117<br />

Zeichnen menschlicher Gesichter<br />

und Figuren<br />

Teil 1: Gesicht und Kopf<br />

- Gesicht- und Kopfproportionen erkennen<br />

- Verändern des Gesichtes: zeichnerisch<br />

und gestalterisch mit unterschiedlichen<br />

Materialien<br />

- verschiedene Frisuren zeichnen<br />

Teil 2: Die menschliche Figur<br />

- Erklären und Erkennen von Körperproportionen<br />

mit Hilfe einer geformten Figur (z.<br />

B. mit Ton)<br />

- zeichnerisch Bewegung darstellen durch<br />

Verändern von Arm- und Beinhaltung<br />

- Anwenden der Fertigkeiten zur Darstellung<br />

unterschiedlicher Themen, z. B. Lieblingssport<br />

oder Schneeballschlacht<br />

Leitung: Le Johannes Klauck<br />

Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Referentin: Dipl.-Designerin Rita<br />

Speicher<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Zeichenblock DIN A3<br />

und Bleistifte verschiedener<br />

Stärke mitbringen.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarlouis.<br />

Besuch im Kunstmuseum Haus<br />

Ludwig Saarlouis: „Edvard Frank<br />

zum 100. Geburtstag“<br />

Hinweis: <strong>Sie</strong>he „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Besuch im Kunstmuseum Haus<br />

Ludwig Saarlouis: Jubiläumsausstellung<br />

zum 20-jährigen Bestehen<br />

des Museums Haus Ludwig<br />

Hinweis: <strong>Sie</strong>he „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Besuch im Kunstmuseum Haus<br />

Ludwig Saarlouis: „MAGNUM’s<br />

first“ - Die erste Magnum-Ausstellung<br />

1955<br />

Hinweis: <strong>Sie</strong>he „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

LPM-Außenstelle St. Wendel<br />

Bildende Kunst in der Klassenstufe<br />

8<br />

Unterrichtsbeispiele und praktisches Arbeiten<br />

zu folgenden Themenbereichen:<br />

- Form<br />

- Farbe<br />

- Körper und Raum<br />

- Umwelt.<br />

Leitung: RL’in Hildegard Eulenstein<br />

Le Manfred Klein<br />

Referentin: Dipl.-Designerin Rita<br />

Speicher<br />

Hinweis: Anmeldung bei den LPM-<br />

Außenstellen St. Wendel.<br />

Die Fortbildung ist auch für<br />

fachfremd unterrichtende<br />

Kolleg(inn)en geeignet.


118 Weiterführende allgemeinbildende Schulen: Bildende Kunst / Theater<br />

LPM<br />

L7.162-0290<br />

LPM-Außenstelle St.<br />

Wendel,<br />

Julius-Bettingen-Straße 16,<br />

66606 St. Wendel<br />

Do, 22.04.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.163-0290<br />

Saarländisches<br />

Staatstheater,<br />

Schillerplatz 1,<br />

66111 Saarbrücken<br />

Mal- und Zeichenideen mit Stiften,<br />

Wasserfarben und Wachsmalkreide<br />

Zauberhafte Motive, <strong>die</strong> Kinderhände in Bilder<br />

verwandeln können:<br />

- Blütenformen: Tulpe und Rose<br />

- Teich mit Seerosen<br />

- Blumenwiese und der Blumenstrauß<br />

- fächerverbindende Anregungen für Bildende<br />

Kunst, Deutsch und Sachunterricht<br />

Leitung: RL’in Hildegard Eulenstein<br />

Le Manfred Klein<br />

Referentin: Dipl.-Grafikerin Susanne<br />

Speicher<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen<br />

und Förderschulen,<br />

Erzieher(innen), Mitarbeiter(innen)<br />

in Freiwilligen<br />

Ganztagsschulen<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> DIN A3/A4-Block,<br />

Wasserfarben, Deckweiß,<br />

Wasserglas, Pinsel (Borste,<br />

Haar, breit, fein), Wachsmalkreide,<br />

Buntstifte,<br />

Bleistift (3B, 4B, 6B),<br />

Lineal, Schere, Kleber<br />

mitbringen.<br />

Anmeldung bei der<br />

Außenstelle St. Wendel.<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Bildende Kunst<br />

L3.162-0390/ Kreatives Arbeiten mit Ton<br />

L5.162-0290/ Kreatives Arbeiten mit Ton<br />

Arbeitslehre<br />

L1.191-0390/ Tonarbeiten in den Klassenstufen 5 - 7<br />

Theater<br />

Umarmung der Künste 4: Casa<br />

Azul<br />

(In Zusammenarbeit mit dem TPZ)<br />

Die Fortbildung setzt sich interdisziplinär mit<br />

dem <strong>neuen</strong> Ballet von Marguerite Donlon,<br />

das von Frida Kahlo inspiriert ist, auseinander.<br />

Die Premiere findet am 9. Oktober<br />

<strong>2009</strong> im Rahmen des 2. Tanzfestivals<br />

„N.O.W. dance Saar“ <strong>2009</strong> statt.<br />

Vorgesehen sind u. a. folgende Themen:<br />

- Dr. Ingeborg Besch: Leben und Werk<br />

Frida Kahlos<br />

- Ingo Bracke: Bildnerisches Gestalten -<br />

Raum gestalten<br />

- N. N.: Kreatives Schreiben, inspiriert von<br />

Bildern der Malerin<br />

- N. N.: Rhythmisches Sprechen von Texten<br />

Leitung: Vera Kalb, TPZ<br />

Armin Schmitt, LPM<br />

Referenten: Dr. Ingeborg Besch,<br />

Kunsthistorikerin, Galeristin<br />

Ingo Bracke, Bildender<br />

Künstler<br />

N. N.<br />

Hinweis: Der genaue Termin wird<br />

rechtzeitig durch ein LPM-<br />

Info und den Theaterbrief<br />

bekannt gegeben.<br />

Ab Klassenstufe 1<br />

Alle Kühe fliegen hoch<br />

Ein tierisches Musical<br />

von Eva Blum und<br />

Matthias Witting<br />

Premiere:<br />

25. September <strong>2009</strong><br />

Premieren Spielzeit<br />

<strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

Ab Klassenstufe 5<br />

Wir alle für immer zusammen<br />

Von Guus Kuijer<br />

Für <strong>die</strong> Bühne bearbeitet von Philippe Besson und<br />

Andreas Steudtner<br />

Premiere: 8. November <strong>2009</strong><br />

Ab Klassenstufe 7<br />

Theater im Klassenzimmer<br />

Arm, aber sexy<br />

Von Jörg Menke-Peitzmeyer<br />

Premiere: 29. September <strong>2009</strong><br />

Ab Klassenstufe 9/10<br />

Die <strong>neuen</strong> Leiden des jungen W.<br />

Von Ulrich Plenzdorf<br />

Premiere: 6. Februar <strong>2010</strong><br />

Faust . Ein Western<br />

Der Tragö<strong>die</strong> erster Teil als Westernmelodram<br />

Erarbeitet vom N.N. Theater Köln – nach J.W.<br />

Goethe<br />

Premiere: April <strong>2010</strong><br />

Weiterhin auf dem Spielplan<br />

Big Deal? Für Jugendliche und Erwachsene<br />

Der Besuch der alten Dame Für Jugendliche und<br />

Erwachsene<br />

Als <strong>die</strong> Wale sich <strong>die</strong> Schuhe ausgezogen haben<br />

[4+]<br />

Ox & Esel [5+]<br />

Robinsons andere Insel [6+]<br />

Oma Ur [6+]<br />

Die Geschichte von Lena [8+]<br />

Am Horizont [10+],


Theaterpädagogisches Zentrum<br />

Saarbrücken<br />

THEATER MACHT SCHULE <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

Kontakt:<br />

Vera Kalb, Björn Jakobs<br />

Scharnhorststraße 10, 66119 Saarbrücken,<br />

Telefon: (0681) 85 54 01, Fax: (0681) 985 02 36,<br />

tpz-sbr@t-online.de, Internet: theater-saarbruecken.de<br />

Saarländisches<br />

Staatstheater (SST),<br />

Schillerplatz 1<br />

66111 Saarbrücken<br />

L1. 161-1690<br />

01. 09. <strong>2009</strong><br />

17.00–18.30 Uhr<br />

SST<br />

L1. 161-1990<br />

28. 10. 2008<br />

14.00–18.00 Uhr<br />

Infoveranstaltung des Saarländischen<br />

Staatstheaters zum Spielplan<br />

<strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

Musiktheater und Konzerte<br />

Schauspiel, Ballett<br />

Angebote für Schulen<br />

Referenten: Ursula Thinnes, Berthold<br />

Schneider, Stephan<br />

Steinmetz,<br />

Dramaturgie des SST<br />

Leitung: Vera Kalb, Björn Jakobs (TPZ)<br />

Michael Gorius (LPM)<br />

„Die Hochzeit des Figaro“<br />

von W. A. Mozart<br />

Szenische Interpretation von Musiktheater.<br />

Ausgewählte Opernszenen werden<br />

sindeng, handelnd, sprechend oder<br />

gestaltend nachvollzogen.<br />

Refrent: Rainer O. Brinkmann<br />

(Deutsche Oper Berlin)<br />

Leitung: Björn Jakobs, TPZ<br />

Petra Klein, LPM<br />

Theater kompakt:<br />

Schulgruppen erhalten eine Stunde vor ihrem Vorstellungsbesuch eine<br />

Einführung in das Stück und <strong>die</strong> Inszenierung sowie nach Möglichkeit<br />

eine Bühnenführung.<br />

Theater de Luxe:<br />

ist ein besonderes Theatererlebnis für einzelne Schüler(innen),<br />

Student(inn)en und Lehrer(innen) mit Einführung, Bühnenführung,<br />

Vorstellungsbesuch und Publikumsgespräch danach – und alles zum<br />

halben Kartenpreis! Die Termine werden im Monatsleporello veröffentlicht.<br />

(Eine Anmeldung beim TPZ ist erforderlich.)<br />

kostProbe:<br />

Einführung, Probenbesuch und Diskussion zu einer Arbeits- bzw.<br />

Endprobe. Diese Termine werden per Kontaktlehrerbrief und im Internet<br />

mitgeteilt. (Anmeldung erforderlich)<br />

Theater im Unterricht:<br />

Proben begleitende Patenklassen, Vor- und Nachbereitung eines<br />

Theaterbesuchs im Unterricht, Kulturwandertage<br />

montagsfoyer / konText (neu in Sparte4):<br />

Begegnung von Wissenschaft und Theaterpraxis (Termine im Leporello)<br />

Und außerdem:<br />

Concert Extrakt:<br />

Kennenlernen eines sinfonischen Werkes bei der Generalprobe der<br />

Sinfoniekonzerte (auf Anfrage)<br />

Kinderkonzerte:<br />

Aufführungen mit dem Saarländischen Staatsorchester in saarländischen<br />

Kulturhallen und Schulen<br />

Spielpädagogische Vor- und Nachbereitung:<br />

Motive, Figuren und Situationen werden spielerisch erarbeitet. So wird<br />

<strong>die</strong> Lust auf Theater geweckt.<br />

Theater Backstage:<br />

Bei Theaterführungen mit Herrn Bächle (Tel.: 0681/3092-222) geben<br />

wir auf Wunsch Informationen zum Spielplan, zu aktuellen theaterpädagogischen<br />

Angeboten und Theaterberufen.<br />

Theaterkontaktlehrer:<br />

erhalten Informationen zu allen aktuellen Angeboten. Ihre Adresse,<br />

Schulform und Fächerkombination senden <strong>Sie</strong> bitte an: Carmen<br />

Damerow, Poststelle des Saarländischen Staatstheaters Tel.: 0681/3092-<br />

274, Fax: 0681/3092-311.<br />

Theatertexte:<br />

Materialien für den Unterricht sind nach der jeweiligen Premiere bei der<br />

Poststelle des SST (siehe oben) erhältlich.<br />

SST<br />

L1.110-0990<br />

04.09.<strong>2009</strong><br />

16.30–20.00 Uhr<br />

L1.110-0390<br />

04.11.<strong>2009</strong><br />

16.30–20.00 Uhr<br />

L1.110-0890<br />

Januar <strong>2010</strong><br />

SST<br />

L0.163-0190<br />

12.11. <strong>2009</strong><br />

09.00–16.00 Uhr<br />

SST<br />

L0.161-0790<br />

17. 11. <strong>2009</strong><br />

15.00–18.30 Uhr<br />

SST<br />

L1.163-0290<br />

Oktober <strong>2009</strong><br />

09.00–17.00 Uhr<br />

SST<br />

L0.110-0190/3<br />

Frühjahr/Sommer <strong>2010</strong><br />

Termine, Orte und Inhalte<br />

werden gesondert<br />

mitgeteilt.<br />

DramatikLive zur Pflichtlektüre:<br />

„Faust“ (1 und 2 in Auszügen)<br />

Referenten: N. N.<br />

Dagmar Schlingmann,<br />

Regisseurin,<br />

Holger Schröder, Dramaturg<br />

Leitung: Vera Kalb (TPZ)<br />

Armin Schmitt (LPM)<br />

„Mann ist Mann“<br />

von Bertolt Brecht<br />

Referenten: N. N.<br />

Christoph Diem, Regisseur<br />

Ursdua Thinnes,<br />

Dramaturgin<br />

Leitung: Vera Kalb (TPZ)<br />

Armin Schmitt (LPM)<br />

„Die Bekenntnisse des Hochstaplers<br />

Felix Krull“<br />

von John von Düffel nach Thomas Mann<br />

Referenten: N. N.<br />

Bernarda Horres;<br />

Regisseurin<br />

Ursula Thinnes,<br />

Dramaturgin<br />

Leitung: Vera Kalb (TPZ)<br />

Armin Schmitt (LPM)<br />

„Der Zauberer von Oz“<br />

von L. Frank Baum – Das Weihnachtsstück<br />

<strong>2009</strong><br />

Referenten: Jörg Wesemüller,<br />

Regisseur<br />

Holger Schröder, Dramaturg<br />

Vera Kalb, Björn Jakobs (TPZ)<br />

Leitung: Vera Kalb (TPZ)<br />

Petra Klein (LPM)<br />

Plakatmalwettbewerb zu<br />

„Der Zauberer von Oz“<br />

„Der Nussknacker“(WA)<br />

Ballett für Kinder<br />

Musik: Peter Tschaikowsky<br />

Choreographie: Marguerite Donlon<br />

Referenten: Marguerite Donlon,<br />

Ballettdirektorin<br />

Björn Jakobs, Vera Kalb (TPZ)<br />

Leitung: Vera Kalb (TPZ)<br />

Michael Gorius (LPM)<br />

Umarmung der Künste 4<br />

„Casa Azul“, inspiriert von Frida Kahlo<br />

Referenten: Marguerite Donlon,<br />

Ballettdirektorin<br />

Stephan Steinmetz, Dramaturg<br />

Vivane Waschbüsch,<br />

Komponistin<br />

Vera Kalb, Björn Jakobs (TPZ<br />

Leitung: Vera Kalb (TPZ)<br />

Armin Schmitt (LPM)<br />

Szenisches Spiel<br />

Alles Theater?! – Vom Buch zur Spielszene<br />

– Entwickeln kleiner Spielszenen auf der<br />

Grundlage von Textvorlagen (z. B.<br />

Lesebuchstexte, Bilderbücher)<br />

Referentin: Vera Kalb, Theaterpädagogin<br />

Leitung: Vera Kalb (TPZ)<br />

Petra Klein (LPM)<br />

Qualifizierungsmaßnahme<br />

für Lehrer(innen) des Faches<br />

Darstellendes Spiel


120 Weiterführende allgemeinbildende Schulen: Darstellendes Spiel<br />

LPM<br />

Spielstark <strong>2009</strong><br />

SpielStark 2008 „Die Geschichte vom kleinen Onkel“<br />

8. Kinder- und<br />

Jugendtheaterfest<br />

in Ottweiler<br />

21. September bis<br />

4. Oktober <strong>2009</strong><br />

Spitzentheater aus ganz Deutschland<br />

Aufführungen, Events und Workshops<br />

Lehrer-Workshop am 21. September <strong>2009</strong>, 9.00 Uhr<br />

bis 16.00 Uhr im Ev. Gemeindehaus zum<br />

Thema Spielleitung. Über drei Teilschritte werden <strong>die</strong><br />

Teilnehmer(innen) an <strong>die</strong> professionelle Spielleitung<br />

herangeführt.<br />

1. Improvisation<br />

2. Dramaturgie<br />

3. Rollenarbeit/Inszenierung<br />

Referentin: Susanne Weller, Göttingen<br />

Information<br />

Jugendbüro Ottweiler<br />

Illinger Straße 7, 66564 Ottweiler<br />

Maria Pelzer und Monika Welter<br />

Tel.: 06824 3008 28 oder 3008 73<br />

Fax: 06824 3008 968<br />

E-Mail: jugendverwaltung@ottweiler.de<br />

theater überzwerg<br />

Scharnhorststraße 10, 66119 Saarbrücken<br />

Tel.: 0681 854021<br />

Fax: 0681 851734<br />

E-Mail: kontakt@ueberzwerg.de<br />

L1.164-0190<br />

Saarländisches<br />

Staatstheater<br />

Darstellendes Spiel<br />

QUALIFIZIERUNGSMASSNAHME<br />

Darstellendes Spiel<br />

(In Kooperation mit dem Theaterpädagogischen<br />

Zentrum und der Lehrplankommission<br />

Darstellendes Spiel)<br />

Ziel der Qualifizierungsmaßnahme ist <strong>die</strong><br />

Vermittlung eines breiten Fundaments zur<br />

Unterrichtung des Faches „Darstellendes<br />

Spiel“. <strong>Sie</strong> setzt sich aus insgesamt 10 Modulen<br />

zusammen, <strong>die</strong> in 6-8 anderthalbtägigen<br />

Veranstaltungen behandelt werden.<br />

Über Details der Qualifizierungsmaßnahme<br />

informiert ein Flyer, der den Schulen rechtzeitig<br />

zugeht.<br />

Folgende Module sind vorgesehen:<br />

I. Theaterpädagogische Grundlagen - Grundausbildung<br />

- Modul 1: Basisarbeit: Begegnung mit unterschiedlichen<br />

Spielformen<br />

- Modul 2: Körperorientierte Spielformen<br />

- Modul 3: Atem - Stimme - Sprechen - Spiel<br />

mit Texten<br />

- Modul 4: Darsteller - Rolle - Figur<br />

- Modul 5: Mit Requisiten spielen<br />

- Modul 6: Gestalten mit Räumen<br />

II. Theaterästhetische Gestaltung<br />

- Modul 7: Szenische Projektarbeit<br />

- Modul 8: Methodik, Didaktik und Bewertung<br />

kreativer Leistungen<br />

III. Theaterästhetische Kommunikation<br />

- Modul 9: Rezeption von Inszenierungen<br />

- Modul 10: Theatergeschichte - Theatertheorien<br />

- Theaterkonzepte<br />

Leitung: Armin Schmitt, LPM<br />

Vera Kalb, TPZ<br />

Referenten: N. N.<br />

Hinweis: Die Veranstaltungsorte und<br />

Termine der einzelnen<br />

Veranstaltungen werden<br />

rechtzeitig bekannt<br />

gegeben. Die bisher<br />

stattgefundenen Veranstaltungen<br />

„Beobachten -<br />

Beschreiben - Beurteilen“<br />

(2./3. 12. 2008) und<br />

„Eine Szene erfinden,<br />

proben und aufführen“<br />

(24./25. 4. <strong>2009</strong>) werden<br />

als Bestandteile der<br />

Qualifizierungsmaßnahme<br />

anerkannt.<br />

Informationen: 0681-85<br />

54 01 (TPZ) oder 06897-<br />

7908-145 (LPM).


LPM<br />

L1.170-0190<br />

LPM<br />

Mi, 07.10.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.170-0290<br />

LPM<br />

Di, 08.12.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.170-0390<br />

LPM<br />

Do, 04.03.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.170-0490<br />

LPM<br />

Mi, 12.05.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.170-0590<br />

LPM<br />

Do, 07.01.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Weiterführende allgemeinbildende Schulen: Allgemeine Ethik/Philosophie / Sport<br />

Allgemeine Ethik/Philosophie<br />

David Hume: Eine Untersuchung<br />

über den menschlichen Verstand -<br />

Ganzschrift im Fach Philosophie für<br />

Jahrgangsstufe 12<br />

- Empirismus, Kausalität, Vernunft und Religionskritik<br />

- Argumentation, anthropologische Implikationen<br />

- ausgewählte Einzelthemen: Freiheit und<br />

Kants Vernunftbegriff<br />

Leitung: StR Michael Uhl<br />

Referent: Dr. Michael Oberhausen,<br />

Universität Trier<br />

Mythen, Wahrheit, Wissenschaft<br />

- Mythos, Wahrheit und Wissenschaft - das<br />

Erbe der Antike (Platon, Nietzsche, Nestlé)<br />

- Renaissance des Mythosbegriffes im 20.<br />

Jahrhundert (Blumenberg, Barthes, Popper)<br />

- Wissenschaft trotz oder dank Mythos?<br />

Leitung: StR Michael Uhl<br />

Referent: Dr. Mathias Brochhausen,<br />

Universität Saarbrücken<br />

Verantwortung in einer elektromagnetischen<br />

Kultur?<br />

- traditionelle Verantwortungskonzeptionen<br />

(Aristoteles, Hans Jonas, Dieter Birnbacher)<br />

- Diskussion über deren Tragfähigkeit und<br />

Relevanz angesichts der Herausforderungen<br />

der Zeit<br />

- Verantwortung in den Wirklichkeitsbereichen<br />

einer medialen Welt<br />

- Umsetzungsmöglichkeit des Themas ‚Me<strong>die</strong>nverantwortung‘<br />

im Unterricht<br />

Leitung: StR Michael Uhl<br />

Referentin: Prof. Dr. Karen Joisten,<br />

Johannes-Gutenberg-<br />

Universität, Mainz<br />

Sokrates - Was philosophieren<br />

heißt<br />

- Sokrates als Paradigma des Philosophen<br />

- wechselseitige Auslegung von antiken<br />

Texten (Platon, Xenophanes, Aristophanes)<br />

und modernen Interpretationen (Böhme,<br />

Mertens)<br />

- Vorstellung einer Unterrichtsreihe<br />

Leitung: StR Michael Uhl<br />

Referent: StD i.R. Wolfgang Meiers<br />

Luc Ferry - Leben lernen<br />

- allgemeiner Überblick über <strong>die</strong> Publikation<br />

- detaillierte Angabe von Arbeitsaufträgen<br />

und Tafelbildern zu den Buchkapiteln<br />

- Anregungen zur didaktischen Umsetzung<br />

im Unterricht<br />

- Sammlung vertiefender philosophiegeschichtlicher<br />

Texte<br />

Leitung: StR Michael Uhl<br />

Referent: StR Michael Uhl<br />

L1.180-0290<br />

LPM<br />

Do, 08.10.<strong>2009</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.180-0390/1-6<br />

Sport<br />

121<br />

Tag des Berufsschulsports <strong>2009</strong>:<br />

„Erlebnisturnen und Akrobatik“<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Deutschen<br />

Sportlehrerverband - DSLV, Landesverband<br />

Saar)<br />

Zu den Lehrplanbausteinen B1 („Neue Bewegungserfahrungen“)<br />

und V1 („Verantwortung<br />

übernehmen“) erwerben <strong>die</strong> Teilnehmer(innen)<br />

differenzierte Umsetzungsmöglichkeiten<br />

mit folgenden Themenschwerpunkten:<br />

- Körperwahrnehmung und Körperbewusstsein<br />

- Lösen von Bewegungsaufgaben<br />

- Soziales Verhalten beim Lernen und Üben<br />

- Einschätzen und Bewältigen von Wagnissituationen.<br />

Leitung: N. N., LPM<br />

StD Reinhard Schlunke,<br />

DSLV<br />

Referent: Dipl.-Sportlehrer und Dipl.-<br />

Päd. Thomas Roth,<br />

Heidelberg<br />

Teilnehmer: Fachlehrer(innen) an<br />

beruflichen Schulen,<br />

Lehramtsanwärter(innen),<br />

interessierte Kolleg(inn)en<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Sportkleidung und<br />

Selbstverpflegung für <strong>die</strong><br />

Mittagspause mitbringen.<br />

Lehrplanorientierte Fortbildung für<br />

alle Schulformen<br />

(In Zusammenarbeit dem Deutschen Sportlehrerverband<br />

- DSLV, Landesverband Saar)<br />

Die nachfolgenden Veranstaltungen <strong>die</strong>nen<br />

der Information über <strong>die</strong> <strong>neuen</strong> Lehrpläne<br />

des achtjährigen Gymnasiums, der Gesamtschule<br />

und der Erweiterten Realschule sowie<br />

zur Umsetzung im Sportunterricht aller Schulformen.<br />

Leitung: N. N., LPM<br />

OStR Albrecht Berkenkamp,<br />

Illtal-Gymnasium,<br />

Illingen, Vorsitzender der<br />

Landesfachkonferenz Sport<br />

StD Hans Joachim Müller,<br />

Von der Leyen Gymnasium,<br />

Blieskastel<br />

Referenten: Mitglieder der Landesfachkonferenz<br />

Sport sowie der<br />

Lehrplankommissionen<br />

Sport für Gymnasien,<br />

Gesamtschulen und<br />

Erweiterte Realschulen<br />

Teilnehmer: Fachlehrer(innen) aller<br />

weiterführenden Schulen,<br />

Lehramtsanwärter(innen)<br />

Hinweis: Detaillierte Informationen<br />

über <strong>die</strong> Inhalte der<br />

jeweiligen Veranstaltungen<br />

werden über <strong>die</strong> Landesfachkonferenz<br />

Sport per E-<br />

Mail nachgereicht.<br />

Die Teilnehmer(innen)<br />

werden gebeten, sich<br />

vorab über <strong>die</strong> entsprechenden<br />

Lehrpläne zu<br />

informieren.


122 Weiterführende allgemeinbildende Schulen: Sport<br />

LPM<br />

L1.180-0390/1<br />

LPM<br />

Do, 10.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.180-0390/2<br />

Sportwissenschaftliches<br />

Institut der Universität des<br />

Saarlandes,<br />

Im Stadtwald 11,<br />

66123 Saarbrücken<br />

Di, 22.09.<strong>2009</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.180-0390/3<br />

Sportwissenschaftliches<br />

Institut der Universität des<br />

Saarlandes,<br />

Im Stadtwald 11,<br />

66123 Saarbrücken<br />

Mi, 11.11.<strong>2009</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.180-0390/4<br />

Sportwissenschaftliches<br />

Institut der Universität des<br />

Saarlandes,<br />

Im Stadtwald 11,<br />

66123 Saarbrücken<br />

Fr, 05.03.<strong>2010</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.180-0390/5<br />

LPM<br />

Mi, 17.03.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.180-0390/6<br />

LPM<br />

Di, 11.05.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.180-0490<br />

LPM<br />

Mi, 21.04.<strong>2010</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Erstellen von Prüfungsformaten im<br />

Neigungsfach Sport<br />

Schriftliche und mündliche Aufgabenstellungen<br />

für Kursarbeiten und Abitur<br />

Teilnehmer: Fachlehrer(innen) aller<br />

weiterführenden Schulen<br />

Lehrplan Sport in der Klassenstufe<br />

8<br />

- Laufen, Springen, Werfen: Ausdauer, Stoßen,<br />

Hochsprung<br />

- Bewegen an Geräten: Überschläge<br />

- Spielen: Einführung Volleyball<br />

- fakultative Einheiten<br />

Teilnehmer: Fachlehrer(innen) der<br />

Klassenstufe 8 aller<br />

weiterführenden Schulen<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Sportkleidung<br />

mitbringen.<br />

Koordination, Haltungsschulung,<br />

Körperwahrnehmung<br />

Schwerpunkt: neue Ideen und Spiele zur Propriozeption<br />

(Tiefensensibilität) im Rahmen eines<br />

Koordinationstrainings<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen,<br />

Fachlehrer(innen)<br />

der Klassenstufe 5 und 6<br />

aller weiterführenden<br />

Schulen<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Sportkleidung<br />

mitbringen.<br />

Lehrplan Sport in der Klassenstufe<br />

9<br />

- Laufen, Springen, Werfen: Staffellaufen,<br />

Weitspringen, Drehwürfe<br />

- Bewegen an Geräten: Stützen und Springen,<br />

Schwingen an Ringen, Reck und<br />

Stufenbarren<br />

- fakultative Einheiten<br />

Teilnehmer: Fachlehrer(innen) der<br />

Klassenstufe 9 an allen<br />

weiterführenden Schulen<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Sportkleidung<br />

mitbringen.<br />

Sportspiele in der Sekundarstufe II<br />

Schwerpunkt: Grundkurse in verschiedenen<br />

Lernfeldern (Handlungsstrukturen, Inhalte,<br />

Regeln und Bewertungen)<br />

Teilnehmer: Fachlehrer(innen) der<br />

Sekundarstufe II<br />

Leistungsbewertung im Fach Sport<br />

Möglichkeiten der Leistungsbewertung in<br />

verschiedenen Bewegungsfeldern und Kompetenzbereichen<br />

Teilnehmer: Fachlehrer(innen) aller<br />

weiterführenden Schulen<br />

Die „neue“ Funktionsgymnastik<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Deutschen<br />

Sportlehrerverband - DSLV, Landesverband<br />

Saar, und dem Sportwissenschaftlichen Institut<br />

- SWI)<br />

Seit der Propagierung der Funktionsgymnastik<br />

vor rund 25 Jahren haben sich <strong>die</strong> Auffassungen<br />

über <strong>die</strong> Funktionalität bestimmter<br />

Übungen zum Teil grundlegend verändert:<br />

So wurde das dynamische Dehnen als<br />

„Zerrgymnastik“ und Sit-ups wurden als<br />

„Krankmacherübungen“ bezeichnet.<br />

L1.180-1290/1-2<br />

L1.180-1290/1<br />

Ort wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Do, 24.09.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.180-1290/2<br />

Ort wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Di, 29.09.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Zahlreiche wissenschaftliche Stu<strong>die</strong>n haben<br />

allerdings gezeigt, dass gymnastisches<br />

Übungsgut nicht einfach in „richtig“ und<br />

„falsch“ eingeteilt werden kann - vielmehr<br />

muss man fragen, für wen welche Übung<br />

geeignet ist: Klappmesser sind bei Rückenproblemen<br />

schädlich, für eine(n) Leistungssportler(in)<br />

hingegen können sie sehr funktionell<br />

sein.<br />

Im Rahmen der Veranstaltung werden <strong>die</strong><br />

komplexen Zusammenhänge und einzelne<br />

Facetten der Funktionsgymnastik mehrperspektivisch<br />

betrachtet und Konsequenzen vor<br />

allem für <strong>die</strong> schulsportliche Praxis abgeleitet.<br />

Leitung: N. N., LPM<br />

Herbert Schmolze, DSLV<br />

Referenten: Univ.-Prof. Dr. Georg<br />

Wydra, SWI<br />

Dipl.-Sportl. Ralf Röhrig,<br />

Physiotherapeut<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen,<br />

Fachlehrer(innen)<br />

aller Schulformen,<br />

Lehramtsanwärter(innen),<br />

interessierte Lehrkräfte<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Sportkleidung<br />

mitbringen.<br />

Spielen und Bewegen mit dem Ball<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Fußball-Bund,<br />

DFB, und dem saarländischen Fußball-Verband,<br />

SFV)<br />

- Bewegungserfahrungen mit und ohne Ball<br />

sammeln<br />

- Fußball spielerisch kennen lernen<br />

- Fußballspielen abwechslungsreich erleben<br />

- Differenziertes Lernen durch vielseitige Bewegung<br />

- didaktisch-methodische Vorgehensweisen<br />

Leitung: N. N.<br />

Referentinnen: L’in Katrin Rau<br />

L’in Christina Vogelgesang<br />

Hinweis: - <strong>Bitte</strong> Sportkleidung<br />

mitbringen.<br />

- Jede Teilnehmerin erhält<br />

kostenlos <strong>die</strong> Handreichungen<br />

und ein Ballsortiment<br />

für <strong>die</strong> Schule.<br />

- Der Ort wird den Schulen<br />

rechtzeitig durch ein LPM-<br />

Info mitgeteilt.<br />

- Anmeldungen bitte bis<br />

zum 18.09.<strong>2009</strong>an das<br />

LPM.<br />

Spielen und Bewegen mit dem Ball<br />

Teilnehmer: Lehrerinnen an Grund- und<br />

Förderschulen aus dem<br />

Kreis Merzig-Wadern<br />

Hinweis: Der Ort wird den Schulen<br />

rechtzeitig durch ein LPM-<br />

Info mitgeteilt.<br />

Spielen und Bewegen mit dem Ball<br />

Teilnehmer: Lehrerinnen an Grund- und<br />

Förderschulen aus dem<br />

Saarpfalzkreis<br />

Hinweis: Der Ort wird den Schulen<br />

rechtzeitig durch ein LPM-<br />

Info mitgeteilt.


LPM Weiterführende allgemeinbildende Schulen: Sport<br />

L1.180-0590<br />

Reha-Zentrum Bietschied,<br />

Bietschieder Straße 14,<br />

66265 Heusweiler<br />

(an der Verbindungsstraße<br />

zwischen Heusweiler und<br />

Holz)<br />

Mi, 07.10.<strong>2009</strong><br />

18.00-20.00 Uhr<br />

Mi, 14.10.<strong>2009</strong><br />

18.00-20.00 Uhr<br />

Mi, 04.11.<strong>2009</strong><br />

18.00-20.00 Uhr<br />

Mi, 11.11.<strong>2009</strong><br />

18.00-20.00 Uhr<br />

Mi, 18.11.<strong>2009</strong><br />

18.00-20.00 Uhr<br />

Mi, 25.11.<strong>2009</strong><br />

18.00-20.00 Uhr<br />

L1.180-0690<br />

DLRG-Stützpunkt Saarlouis-<br />

Steinrausch (am Freibad),<br />

Kurt-Schumacher-Allee<br />

131,<br />

66740 Saarlouis<br />

Mi, 18.11.<strong>2009</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Di, 24.11.<strong>2009</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Fitness und Gesundheit durch<br />

Bewegung und Sport<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Deutschen<br />

Sportlehrerverband - DSLV, Landesverband<br />

Saar)<br />

Der DSLV, Landesverband Saar, bietet für alle<br />

interessierten Lehrkräfte ein Fitness-Seminar<br />

an, das auf <strong>die</strong> besonderen beruflichen Belastungen<br />

von Sportlehrer(inne)n eingeht und<br />

variationsreiche Übungs- und Trainingsprogramme<br />

zu einer nachhaltigen gesundheitlichen<br />

Prävention umfasst.<br />

Schwerpunkte:<br />

- Funktionsgymnastik: Dehnen, Mobilisieren<br />

und Kräftigen<br />

- Rückenschule<br />

- Üben und Trainieren an und mit Fitness-<br />

Geräten<br />

- Aqua-Gymnastik<br />

Leitung: N. N., LPM<br />

Herbert Schmolze, DSLV<br />

Referenten: Prof. Dr. Georg Wydra,<br />

DSLV, Universität des<br />

Saarlandes, Sportwissenschaftliches<br />

Institut<br />

Herbert Schmolze, DSLV<br />

Physiotherapeut(inn)en des<br />

Reha-Zentrums Bietschied<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: - <strong>Bitte</strong> Sport- und Schwimmkleidung<br />

mitbringen.<br />

- Kostenbeitrag: € 25.werden<br />

beim ersten Termin<br />

(07.10.09) vor Ort<br />

eingesammelt. DSLV-<br />

Mitgliedern werden € 15.bei<br />

Vorlage der Teilnahmebescheinigung<br />

erstattet.<br />

- Anmeldeschluss:<br />

01.10.<strong>2009</strong><br />

- Ausweichort: Fitnesscenter<br />

„Fit und Gesund“,<br />

Riegelsberg<br />

Rettungsschwimmen (Prüfungskurs)<br />

- Erste Hilfe im Schwimmunterricht<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Deutschen<br />

Sportlehrerverband - DSLV, Landesverband<br />

Saar)<br />

- Erwerb bzw. Wiederholung des Deutschen<br />

Rettungsschwimmabzeichens<br />

„Bronze“ (DLRG-Grundschein) für <strong>die</strong> Unterrichtsbefähigung<br />

„Schwimmen“<br />

- lebensrettende Sofortmaßnahmen beim<br />

Schwimmen<br />

Leitung: N. N., LPM<br />

Herbert Schmolze, DSLV<br />

Referent: Wolfgang Scharfe,<br />

Technischer Leiter der<br />

DLRG Saarlouis<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aller<br />

Schulformen und<br />

Lehramtsanwärter(innen)<br />

Hinweis: - Treffpunkt am 18.11.,<br />

09.00 Uhr: Saarlouis-<br />

Steinrausch, DLRG-<br />

Stützpunkt. Lehrgangskosten:<br />

€ 20,00 - werden vor<br />

Ort eingesammelt, DSLV-<br />

Mitglieder erhalten € 10.bei<br />

Vorlage der Teilnehmerbescheinigung<br />

zurück.<br />

L1.180-0790<br />

LPM<br />

Mo, 12.10.<strong>2009</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.180-0890<br />

Sportwissenschaftliches<br />

Institut der Universität des<br />

Saarlandes,<br />

Halle 6,<br />

Im Stadtwald 11,<br />

66123 Saarbrücken<br />

Do, 18.03.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.30 Uhr<br />

Fr, 19.03.<strong>2010</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

123<br />

- Zusätzliche Kosten für<br />

DLRG-Ausweis und -<br />

Abzeichen: € 6.-; den<br />

Eintritt zum Hallenbad<br />

Saarlouis zahlt jede(r)<br />

individuell.<br />

- An beiden Tagen besteht<br />

<strong>die</strong> Möglichkeit zu einem<br />

preiswerten Mittagessen im<br />

DLRG-Stützpunkt.<br />

- <strong>Bitte</strong> Schwimmkleidung<br />

mitbringen.<br />

Leichtathletik für Halle und Platz:<br />

Laufen - Springen - Werfen<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Deutschen<br />

Sportlehrerverband - DSLV, Landesverband<br />

Saar)<br />

Auf der Grundlage der saarländischen<br />

Handreichungen des Deutschen Leichtathletik-Verbandes<br />

(DLV) „Leichtathletik in der<br />

Schule für Klassenstufen 3-6“ zeigen <strong>die</strong> Referenten<br />

an den lehrplanrelevanten Bewegungsfeldern<br />

Laufen, Springen und Werfen,<br />

wie u. a. koordinative und konditionelle Fähigkeiten<br />

vermittelt werden können.<br />

Leitung: N. N., LPM<br />

Herbert Schmolze, DSLV<br />

Referenten: Herbert Schmolze, DSLV<br />

StR Robert Meurer,<br />

Lehrwart im Saarländischen<br />

Leichtathletik-Bund<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aller<br />

Schulformen und Lehramtsanwärter(innen)<br />

Hinweis: - <strong>Bitte</strong> Sportkleidung<br />

mitbringen.<br />

- Die Teilnehmer(innen)<br />

erhalten umfangreiches<br />

Informations- und Unterrichtsmaterial.<br />

Zusätzlich<br />

kann <strong>die</strong> Handreichung<br />

des DLV zum Sonderpreis<br />

von 15,00 € erworben<br />

werden.<br />

Sportspiel Handball<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Handballverband<br />

Saar - HVS)<br />

In der Veranstaltung wird ein modernes spielorientiertes<br />

Konzept zur Vermittlung des<br />

Handballspiels für verschiedene Klassenstufen<br />

vorgestellt.<br />

Schwerpunkte:<br />

- Erweiterung der Spiel- und Bewegungserfahrungen<br />

sowie Verbesserung der Wahrnehmungsfähigkeit<br />

- Spiel- und Regelstrukturen erarbeiten, verändern<br />

und ausprobieren<br />

- gemeinsames Handeln, Wettkämpfen und<br />

Verständigen, Anstrengung und Spaß im<br />

Handballspiel erleben<br />

Leitung: N. N., LPM<br />

Referent: StR Oskar Dawo, Universität<br />

des Saarlandes,<br />

Sportwissenschaftliches<br />

Institut<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aller<br />

Schulformen und Lehramtsanwärter(innen)<br />

Hinweis: - Die Teilnehmer(innen)<br />

erwerben den Jugendtrainerschein<br />

des HVS und<br />

erhalten eine Me<strong>die</strong>nmappe<br />

sowie ein Handballset


124 Weiterführende allgemeinbildende Schulen: Sport<br />

LPM<br />

L1.180-0990<br />

LPM<br />

Mi, 16.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.180-1090<br />

LPM<br />

Do, 03.12.<strong>2009</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

für ihre Schule.<br />

- Verpflegung und<br />

Übernachtung werden vom<br />

HVS getragen.<br />

- Anmeldung mit Vermerk,<br />

ob Übernachtung gewünscht<br />

wird, bis<br />

19.02.<strong>2010</strong>.<br />

- <strong>Bitte</strong> Sportkleidung<br />

mitbringen.<br />

Sportpsychologie: „Die Geheimnisse<br />

erfolgreicher Teams“<br />

(In Zusammenarbei mit dem Deutschen Sportlehrerverband<br />

- DSLV, Landesverband Saar)<br />

Teamentwicklung ist ein gezieltes Vorgehen<br />

zur Verbesserung der Zusammenarbeit in<br />

einer Mannschaft. <strong>Sie</strong> spielt nicht nur im<br />

Spitzensport, sondern auch häufig im Schulsport<br />

eine wichtige Rolle.<br />

Der Referent geht in Theorie und Praxis auf<br />

verschiedene sozialpsychologische Aspekte<br />

ein, <strong>die</strong> sowohl im Neigungsfach Sport<br />

als auch im Seminarfach bearbeitet werden<br />

können.<br />

Schwerpunkte:<br />

- Maßnahmen zur Verbesserung der Kommunikation<br />

in einem Team<br />

- Bildung eines aufgabenorientierten Trainingsklimas<br />

- Festlegung gemeinsamer Ziele zur Umsetzung<br />

in eine Strategie<br />

- Möglichkeiten der Motivationssteigerung<br />

zur Bewältigung sportlicher Krisen<br />

Leitung: N.N., LPM<br />

Referent: StR Oskar Dawo, Sportwissenschaftliches<br />

Institut<br />

(SWI), Sportpsychologe<br />

der Deutschen Hockeynationalmannschaft<br />

Teilnehmer: Fachlehrer(innen) aller<br />

Schulformen, Lehramtsanwärter(innen),interessierte<br />

Lehrkräfte<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Sportkleidung<br />

mitbringen.<br />

Cheerleading II: Einführungs- und<br />

Erweiterungskurs<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Deutschen<br />

Sportlehrerverband - DSLV, Landesverband<br />

Saar und den „Saarland Hurricanes“ e.V.)<br />

Der Cheerleading-Sport hat sich inzwischen<br />

weltweit etabliert und bietet sowohl im Sportunterricht<br />

als auch für schulische Arbeitsgemeinschaften<br />

<strong>die</strong> Gelegenheit zu anspruchsvollen<br />

Bewegungsformen für Schüler(innen),<br />

<strong>die</strong> vom Tanzen über das Turnen bis hin zur<br />

Akrobatik reichen.<br />

Schwerpunkte:<br />

- gymnastisch-rhythmisch-tänzerische Bewegungsgestaltungen<br />

- Erarbeitung von Tanzchoreographien und<br />

Variationen<br />

- Sprung- und Hebefiguren<br />

- Pyramidenaufbau mit Sicherheitsmaßnahmen<br />

Leitung: N. N., LPM<br />

Herbert Schmolze, DSLV<br />

Referentin: Silvia Gechnizdjani,<br />

Cheer-Coach der Saarland<br />

Hurricanes und Mitglieder<br />

ihres Cheerleading-Teams<br />

Teilnehmer: Fachlehrer(innen) aller<br />

Schulformen und Lehramtsanwärter(innen)<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Sportkleidung<br />

mitbringen.<br />

Veranstaltungenin Kooperation mit dem<br />

Deutschen Sportlehrerverband - Saar<br />

Nähere Informationen zu Veranstaltungen in Zusammenarbeit<br />

mit dem Deutschen Sportlehrerverband - DSLV, Landesverband<br />

Saar, erhalten <strong>Sie</strong> unter: HSchmolze@aol.com<br />

L1.180-1190/1-9<br />

L1.180-1190/1<br />

LPM<br />

Di, 04.05.<strong>2010</strong><br />

16.00-17.30 Uhr<br />

L1.180-1190/2<br />

LPM<br />

Di, 01.12.<strong>2009</strong><br />

16.00-18.00 Uhr<br />

Sport im Schullandheim<br />

Die folgenden Fortbildungsveranstaltungen<br />

<strong>die</strong>nen dem Erwerb von Lehrbefähigungen<br />

für Sportarten mit erhöhten Risiken gemäß<br />

den „Richtlinien über Schulwanderungen,<br />

Lehrfahrten, Schullandheimaufenthalte und<br />

andere außerunterrichtliche Schulveranstaltungen“<br />

und werden in Zusammenarbeit mit<br />

verschiedenen Fachverbänden durchgeführt.<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aller<br />

Schulformen, Lehramtsanwärter(innen),<br />

Eltern und<br />

außerschulische Personen,<br />

<strong>die</strong> Lehr- und Betreuungsfunktionen<br />

bei schulischen<br />

Veranstaltungen übernehmen<br />

Hinweis: - Im Mittelpunkt der<br />

verbindlichen Vorbesprechungen<br />

stehen Informationen<br />

zur Organisation und<br />

zu den Kosten sowie <strong>die</strong><br />

Zusammenstellung von<br />

Fahrgemeinschaften.<br />

- DSLV-Mitglieder erhalten<br />

zu den Veranstaltungen<br />

des Verbandes Kostenermäßigung.<br />

Rollen und Gleiten im Luxemburger<br />

Land<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Deutschen<br />

Sportlehrerverband - DSLV, Landesverband<br />

Saar)<br />

Wochenendkurs vom 10. (ab 15.00 Uhr) bis<br />

12.06.<strong>2010</strong> mit Radwandern (Luxemburger<br />

Schweiz) und geführter Kanutour auf leichtem<br />

Fließgewässer (Sauer) als Beispiel für<br />

eine sportbetonte mehrperspektivische Klassenfahrt<br />

im Saar-Lor-Lux-Raum.<br />

An <strong>die</strong>ser Veranstaltung nehmen auch<br />

Kolleg(inn)en aus Luxemburg teil.<br />

Leitung: N. N., LPM<br />

Herbert Schmolze, DSLV<br />

Referent: Übungsleiter des Luxemburgischen<br />

Kanuverbandes<br />

Hinweis: Obligatorische Vorbesprechung:<br />

Di, 04.05.<strong>2010</strong>,<br />

16.00-17.30 Uhr, LPM<br />

Erlebniswinter durch Schneesport<br />

(In Zusammenarbeit mit der Deutschen Sporthochschule<br />

Köln und der Stiftung „Sicherheit<br />

im Skisport“ - SIS)<br />

Diese Wochenendveranstaltung vom 21.01.<br />

(ab 16.00 Uhr) bis 24.01.<strong>2010</strong> im Hochschwarzwald<br />

richtet sich an alle Lehrer(innen),<br />

<strong>die</strong> im Winter mit ihren Klassen/Kursen<br />

alternative Schneesportfahrten durchfüh-


LPM<br />

L1.180-1190/3<br />

LPM<br />

Do, 17.09.<strong>2009</strong><br />

16.00-18.00 Uhr<br />

L1.180-1190/4<br />

LPM<br />

Di, 01.12.<strong>2009</strong><br />

15.30-17.00 Uhr<br />

Weiterführende allgemeinbildende Schulen: Sport<br />

ren möchten oder Ideen zu winterlichen<br />

Natursportaktivitäten kennenlernen wollen.<br />

Als Schneesportgeräte kommen zum Einsatz:<br />

- Langlauf-Ski (für Diagonal und Skating)<br />

- Schneeschuhe zum Tiefschnee-Wandern<br />

- Backcountry Ski (Carving-Ski mit Schuppen<br />

unter der Abdruckzone und SNS-<br />

Bindung) - zum Aufsteigen und Abfahren<br />

in Telemark-Technik.<br />

Darüber hinaus erhalten <strong>die</strong> Teilnehmer(innen)<br />

wertvolle praxisorientierte Informationen<br />

zu alternativen Möglichkeiten des<br />

Schneesports, z. B. Iglu-, Skulpturen- und<br />

Schneerutschenbauen sowie Schneespiele.<br />

Leitung: N. N., LPM<br />

Herbert Schmolze, DSLV<br />

Referentin: Dipl.-Sportl. Tina Jacoby,<br />

Deutsche Sporthochschule<br />

Köln, Projektkoordinatorin<br />

bei der SIS<br />

Hinweis: - Anmeldeschluss:<br />

23.11.<strong>2009</strong><br />

- Obligatorische Vorbesprechung:<br />

Di., 01.12.<br />

<strong>2009</strong>, 16.00-18.00 Uhr,<br />

LPM<br />

- Alle Teilnehmer(innen)<br />

erhalten umfangreiche<br />

Lehrerhandreichungen.<br />

- Ski und Schuhe werden<br />

gegen eine Ausleihgebühr<br />

von ca. 20,00 € vor Ort<br />

bereitgestellt.<br />

- Die Veranstaltung ist auch<br />

für Teilnehmer(innen) ohne<br />

Vorkenntnisse im Skifahren<br />

geeignet.<br />

Skilauf alpin - Carving: Fortbildungskurs<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Deutschen<br />

Sportlehrerverband - DSLV, Landesverband<br />

Saar)<br />

Wochenlehrgang in den Herbstferien auf<br />

dem Pitztalgletscher vom 17. - 24.10.<strong>2009</strong>.<br />

Voraussetzung: sicheres Fahren auf mittelsteiler<br />

Piste.<br />

Leitung: N. N., LPM<br />

Herbert Schmolze, DSLV<br />

Referenten: LPM-Lehrteam Schneesport<br />

Hinweis: - Anmeldeschluss:<br />

14.09.<strong>2009</strong><br />

- Obligatorische Vorbesprechung:<br />

Do, 17.09.<br />

<strong>2009</strong>, 16.00-18.00 Uhr,<br />

LPM<br />

Skiwandern/Skilanglauf - Gesundheit<br />

erschließen<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Deutschen<br />

Sportlehrerverband - DSLV, Landesverband<br />

Saar)<br />

Durch <strong>die</strong> moderate Aktivierung von fast allen<br />

Muskelgruppen im Körper über eine längere<br />

Zeit gewinnt Skilanglauf eine hohe gesundheitsfördernde<br />

Bedeutung als Lifetime-<br />

Sportart.<br />

Angeboten werden zwei Wochenendlehrgänge<br />

im Schwarzwald/Feldberggebiet für<br />

Anfänger(innen) und Fortgeschrittene:<br />

1. Termin: 10.12. (ab 16.00 Uhr) bis<br />

13.12.<strong>2009</strong> (nur bei ausreichender Schneelage),<br />

alternativ: 17.-20.12.<strong>2010</strong><br />

L1.180-1190/5<br />

LPM<br />

Do, 17.09.<strong>2009</strong><br />

16.00-18.00 Uhr<br />

L1.180-1190/6<br />

LPM<br />

Di, 12.01.<strong>2010</strong><br />

16.00-17.30 Uhr<br />

125<br />

2. Termin: 21.01. (ab 16.00 Uhr) bis<br />

24.01.<strong>2010</strong><br />

Schwerpunkt beider Lehrgänge: Vermittlung<br />

von Diagonal- bzw. Skating-Technik als Erweiterung<br />

zur Lehrbefähigung „Schneesport“<br />

an Schulen<br />

Leitung: N. N., LPM<br />

Herbert Schmolze, DSLV<br />

Referenten: N. N., LPM<br />

Herbert Schmolze, DSLV<br />

Fachreferent(inn)en für<br />

Skilanglauf<br />

Hinweis: - Anmeldeschluss und<br />

obligatorische Vorbesprechung<br />

für beide Termine:<br />

Di, 01.12.<strong>2009</strong>, 15.30-<br />

17.00 Uhr<br />

- Diese Veranstaltung gilt<br />

auch als Praxis-Baustein im<br />

Rahmen der Erlebnispädagogik.<br />

Skilauf alpin - Snowboard: Prüfungskurs<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Deutschen<br />

Sportlehrerverband - DSLV, Landesverband<br />

Saar)<br />

- Wochenlehrgang für jeweils Skilauf alpin<br />

(Klassische und Carving-Technik) bzw.<br />

Snowboard auf dem Pitztalgletscher vom<br />

17. - 24.10.<strong>2009</strong> (Herbstferien) mit Ausbildung<br />

und Prüfung in Praxis sowie Theorie<br />

zur Lehrbefähigung „Schneesport“<br />

an Schulen<br />

- Voraussetzung: sicheres Fahren auf mittelsteiler<br />

Piste<br />

Leitung: N. N., LPM<br />

Herbert Schmolze, DSLV<br />

Referenten: LPM-Lehrteam Schneesport<br />

Hinweis: - Anmeldeschluss:<br />

14.09.<strong>2009</strong>; unbedingt<br />

vermerken, ob Prüfungskurs<br />

im Skilauf alpin oder<br />

Snowboard<br />

- Obligatorische Vorbesprechung:<br />

Do, 17.09.<br />

<strong>2009</strong>, 16.00-18.00 Uhr,<br />

LPM<br />

Skifahren lernen in drei Tagen<br />

(In Zusammenarbeit mit der Skischule onsnow,<br />

Feldberg)<br />

- Wochenendlehrgang vom 04.02. (Abfahrt<br />

ca. 16.00 Uhr) bis 07.02.<strong>2010</strong> im<br />

Schwarzwald/Feldberg für Anfänger(innen)<br />

und Fortgeschrittene<br />

- Vermittlung der Carving-Technik nach neuesten<br />

Lehr- und Lernmethoden sowie mit<br />

unterschiedlichen Ski-Materialien<br />

Leitung: N. N., LPM<br />

Herbert Schmolze, DSLV<br />

Referenten: Florian Scherer, DSV-<br />

Skilehrer<br />

Skilehrer(innen) der<br />

Skischule on-snow,<br />

Feldberg<br />

Hinweis: Anmeldeschluss und<br />

obligatorische Vorbesprechung:<br />

Di, 12.01.<strong>2010</strong>,<br />

16.00-17.30 Uhr


126 Weiterführende allgemeinbildende Schulen: Sport<br />

LPM<br />

L1.180-1190/7<br />

LPM<br />

Di, 12.01.<strong>2010</strong><br />

16.00-18.00 Uhr<br />

L1.180-1190/8<br />

LPM<br />

Mo, 22.03.<strong>2010</strong><br />

16.00-17.30 Uhr<br />

L1.180-1190/9<br />

LPM<br />

Di, 18.05.<strong>2010</strong><br />

16.00-17.30 Uhr<br />

Snowboardfahren: Einführungsund<br />

Erweiterungskurs<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Deutschen<br />

Sportlehrerverband - DSLV, Landesverband<br />

Saar und dem Deutschen Snowboardverband)<br />

Wochenendlehrgang vom 04.02. (Abfahrt<br />

16.00 Uhr) bis 07.02.<strong>2010</strong> im Schwarzwald/Feldberg:<br />

- Einsteigerkurs für Anfänger(innen)<br />

- Erweiterungs- bzw. Vorbereitungskurs zur<br />

Lehrbefähigung „Snowboardfahren“ an<br />

Schulen<br />

Leitung: N. N., LPM<br />

Herbert Schmolze, DSLV<br />

Referenten: Florian Scherer, DSV-<br />

Skilehrer<br />

Le Werner Frey, Schneesport-Instructor<br />

Hinweis: - Anmeldeschluss und<br />

obligatorische Vorbesprechung:<br />

Di, 12.01.<strong>2010</strong>,<br />

16.00-18.00 Uhr, LPM<br />

- Ausweichtermin: 25.-<br />

28.02.<strong>2010</strong><br />

Neue Lehr- und Lernwege im<br />

Skilauf alpin: Carving<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Berufsverband<br />

für Sport- und Skilehrer e. V. - SPORTS und<br />

dem Deutschen Sportlehrerverband - DSLV,<br />

Landesverband Saar)<br />

Der Verband SPORTS bietet saarländischen<br />

Lehrkräften in einem Wochenendlehrgang<br />

auf dem Pitztalgletscher voraussichtlich vom<br />

12.05. (Abfahrt nachmittags) bis 16.05.<br />

<strong>2010</strong> <strong>die</strong> Gelegenheit, am Verbandsmeeting<br />

teilzunehmen und moderne Skitechnik,<br />

Carving-Variationen mit Testski sowie neueste<br />

Entwicklungen im Schneesport kennen zu lernen<br />

- eine wertvolle Kompetenzerweiterung<br />

zur Gestaltung von Schulskikursen.<br />

Leitung: Herbert Schmolze, DSLV<br />

OStR Hubert Fehr, SPORTS<br />

Referenten: Dr. Walter Kuchler,<br />

SPORTS<br />

Prof. Hans Zehetmayer,<br />

Universität Wien<br />

Fachreferent(inn)en aus<br />

unterschiedlichen Skiverbänden<br />

europäischer<br />

Alpenländer<br />

Hinweis: Voraussetzung: Sicheres<br />

Fahren auf mittelsteiler<br />

Piste.<br />

Anmeldeschluss und<br />

obligatorische Vorbesprechung:<br />

Di, 22.03.<strong>2010</strong>,<br />

16.00-17.30 Uhr<br />

Bei vorgezogenem Ende<br />

der Liftbetriebe wird <strong>die</strong><br />

Veranstaltung evtl. auf den<br />

Tuxer Gletscher verlegt.<br />

Erlebnissport Mountainbiking<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Deutschen<br />

Sportlehrerverband - DSLV, Landesverband<br />

Saar)<br />

Ziele der Veranstaltung (an Fronleichnam)<br />

vom 02.06. (ab 16.00 Uhr) bis 07.06.<strong>2010</strong><br />

sind der sichere Umgang mit dem Mountainbike<br />

sowie ökologische, soziale, erlebnisorientierte<br />

und gesundheitliche Aspekte beim<br />

Radfahren.<br />

Darüber hinaus soll der Lehrgang beispielhaft<br />

zeigen, wie im südlichen Schwarzwald<br />

Gruppenfahrten mit unterschiedlichen Leistungsanforderungen<br />

für Schüler(innen) vorbereitet<br />

und sicher durchgeführt werden können<br />

(u. a. Erprobung der Mountainbike WM-<br />

Arena bei St. Märgen).<br />

Leitung: N. N., LPM<br />

Herbert Schmolze, DSLV<br />

Referenten: Referent(inn)en der<br />

Mountainbike-Schule<br />

Neustadt<br />

Hinweis: - Anmeldeschluss und<br />

obligatorische Vorbesprechung:<br />

Di, 18.05.<strong>2010</strong>,<br />

16.00-17.30 Uhr, LPM<br />

- Ausweichort: Plälzer<br />

Wald/Nordvogesen<br />

- Die Teilnehmer(innen)<br />

sollten über eine ausreichende<br />

Fitness für<br />

Tagestouren verfügen.<br />

- Räder können vor Ort<br />

ausgeliehen werden.<br />

LPM-Außenstelle Neunkirchen<br />

L4.180-0190<br />

Jazz und Modern Dance für Kids<br />

- Vorstellen und Einüben vielseitig einsetz-<br />

LPM-Außenstelle<br />

barer tänzerischer Bewegungskombinati-<br />

Neunkirchen/Homburg onen<br />

Erweiterte Realschule - Erarbeiten einer einfachen Choreografie<br />

Neunkirchen-Wellesweiler, - vielfältige methodische Anregungen für<br />

Alex-Deutsch-Schule, Tanzprojekte an Schulen in verschiedenen<br />

Pestalozzistraße,<br />

Jahrgangsstufen<br />

66539 Neunkirchen-<br />

Wellesweiler<br />

Leitung: Le Manfred Klein<br />

RL’in Hildegard Eulenstein<br />

Mi, 04.11.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Referentin: Le’in Nicola Vieth,<br />

Tänzerin und Tanzsporttrainerin<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Sportbekleidung<br />

mitbringen.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Neunkirchen.<br />

L6.180-0390<br />

Eissportcenter Folz<br />

GmbH,<br />

Konrad-Adenauer<br />

Allee 5,<br />

66763 Dillingen<br />

Do, 19.11.<strong>2009</strong><br />

14.30-17.30 Uhr<br />

Do, 26.11.<strong>2009</strong><br />

14.30-17.30 Uhr<br />

Do, 03.12.<strong>2009</strong><br />

14.30-17.30 Uhr<br />

LPM-Außenstelle Saarlouis<br />

Eislaufen in der Schule - Aufbaukurs<br />

Dieser 3-teilige Lehrgang richtet sich an alle<br />

Kolleg(inn)en, <strong>die</strong> im Rahmen eines Wandertags<br />

oder einer Lehrfahrt mit Schüler(inne)n<br />

Eislaufen anbieten möchten.<br />

Der Besuch eines Grundlehrgangs im Rahmen<br />

der LPM-Veranstaltungen oder gute persönliche<br />

Fertigkeiten im Eislaufen sind Voraussetzung<br />

für <strong>die</strong> Teilnahme.<br />

Schwerpunkte:<br />

- Vorstellen und Einüben der erweiterten<br />

Techniken im Eislaufen<br />

- Erarbeiten von methodischen Reihen zur<br />

Umsetzung mit Schüler(inne)n<br />

Leitung: KRe Frank Will<br />

Le Johannes Klauck<br />

Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Referentin: Ulrike Geber, B-Lizenz-<br />

Trainerin im Eiskunstlauf<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Schlittschuhe,<br />

Handschuhe, Stirnband/<br />

Mütze mitbringen.<br />

Schlittschuhe können auch<br />

gegen eine Gebühr<br />

ausgeliehen werden.


LPM Weiterführende allgemeinbildende Schulen: Sport<br />

L6.180-0490<br />

Sporthalle Lebach,<br />

Dillinger Str. 1,<br />

66822 Lebach<br />

Mi, 03.02.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L6.180-0590<br />

Landesleistungszentrum<br />

des Landesverbandes für<br />

Tanzsport,<br />

Beethvenstraße 42,<br />

66399 Ommersheim<br />

Di, 08.12.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarlouis.<br />

Jazz und Modern Dance für Kids<br />

- Vorstellen und Einüben vielseitig einsetzbarer<br />

tänzerischer Bewegungskombinationen<br />

- Erarbeiten einer einfachen Choreografie<br />

- vielfältige methodische Anregungen für<br />

Tanzprojekte an Schulen in verschiedenen<br />

Jahrgangsstufen<br />

Leitung: Le Johannes Klauck<br />

Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Referentin: Le’in Nicola Vieth,<br />

Tänzerin und Tanzsporttrainerin<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Sportbekleidung<br />

mitbringen.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarlouis.<br />

Tanzsport in der Schule - Einführung<br />

in <strong>die</strong> Standard- und lateinamerikanischen<br />

Tänze im Rahmen<br />

des Schulsports oder einer Arbeitsgemeinschaft<br />

(Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit<br />

dem Saarländischen Landesverband für<br />

Tanzsport e. V.)<br />

Tanzen verbessert <strong>die</strong> Motorik, <strong>die</strong> Koordination<br />

und den Gleichgewichtssinn. Darüber<br />

hinaus wird beim Tanzen Sensibilität für<br />

Rhythmus und Musik aufgebaut und soziale<br />

Interaktion gefördert. Neben einem verbesserten<br />

Körperbewusstsein lassen sich häufig<br />

auch Offenheit, Selbstbewusstsein und Experimentierfreude<br />

bei den Kindern und Jugendlichen<br />

feststellen, <strong>die</strong> über einen längeren<br />

Zeitraum Tanzsport betreiben.<br />

- Informationen zu den einzelnen Tänzen:<br />

Walzer, Tango, Cha Cha Cha und Rumba<br />

- Erwerb von Grundkenntnissen und -fertigkeiten<br />

(Grundschritte, einfache Figuren) in<br />

den ausgewählten Tänzen<br />

- methodische und diaktische Hilfen zur<br />

Vermittlung der Kenntnisse und Fertigkeiten<br />

an Schüler(innen)<br />

Leitung: Le Johannes Klauck<br />

Le Willi Martini<br />

Le Manfred Klein<br />

Referent: Oliver Rau, Tanzsporttrainer<br />

Teilnehmer: <strong>Bitte</strong> rechtzeitig anmelden,<br />

da <strong>die</strong> Teilnehmerzahl auf<br />

20 Kolleg(inn)en begrenzt<br />

ist.<br />

Hinweis: Der Saarländische<br />

Landesverband für<br />

Tanzsport e. V. übernimmt<br />

<strong>die</strong> Kosten für ein gemeinsames<br />

Mittagessen.<br />

<strong>Bitte</strong> Freizeit- bzw.<br />

Sportkleidung und<br />

Sportschuhe mitbringen.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarlouis.<br />

L7.180-0190<br />

Weiselbergbad,<br />

Schwimmbadstraße,<br />

66629 Oberkirchen,<br />

Treffpunkt Vorhalle<br />

Di, 03.11.<strong>2009</strong><br />

20.00-21.30 Uhr<br />

Di, 10.11.<strong>2009</strong><br />

20.00-21.30 Uhr<br />

Di, 17.11.<strong>2009</strong><br />

20.00-21.30 Uhr<br />

Di, 24.11.<strong>2009</strong><br />

20.00-21.30 Uhr<br />

Di, 01.12.<strong>2009</strong><br />

20.00-21.30 Uhr<br />

Di, 08.12.<strong>2009</strong><br />

20.00-21.30 Uhr<br />

Di, 15.12.<strong>2009</strong><br />

20.00-21.30 Uhr<br />

L7.180-0290<br />

Erlebnisbad Schaumberg,<br />

66636 Tholey<br />

Do, 11.03.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

LPM-Außenstelle St. Wendel<br />

127<br />

Lehrgang und Prüfung zum<br />

erstmaligen bzw. wiederholten<br />

Erwerb des Rettungsschwimmabzeichens<br />

„Bronze“ oder „Gold“ für<br />

<strong>die</strong> Unterrichtsbefähigung<br />

„Schwimmen“<br />

- Lehrgang und Training zur Vorbereitung<br />

auf <strong>die</strong> Prüfung<br />

- lebensrettende Sofortmaßnahmen beim<br />

Schwimmen<br />

- Prüfung zum Rettungsschwimmabzeichen<br />

„Bronze“ oder „Gold“<br />

Leitung: RL’in Hildegard Eulenstein<br />

Le Manfred Klein<br />

Referent: Le Arno Weisgerber, DLRG<br />

Freisen<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Schwimmbekleidung bitte<br />

mitbringen.<br />

Es wird ein Teilnahmebeitrag<br />

in Höhe von 25 € für<br />

Eintritt, Ausweis und<br />

Abzeichen erhoben.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle St. Wendel.<br />

Aqua Jogging Workshop<br />

1. Kurze theoretische Einführung:<br />

- Reflexion und Bewegungsanalysen<br />

- Funktionalität von Übungen im Wasser<br />

2. Planung und Durchführung einer Kursstunde<br />

Leitung: RL’in Hildegard Eulenstein<br />

Le Johannes Klauck<br />

Referentin: Dipl.-Sportl. Andrea Pielen,<br />

Aqua Trainerin<br />

Hinweis: Schwimmbekleidung bitte<br />

mitbringen.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle St. Wendel.<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Sport<br />

L6.180-0190/ Alternative Spiel- und Sportvarianten zur Entwicklung<br />

eines Spiel- bzw. Sportfestes an der Schule<br />

L6.180-0290/ Bewegungslieder im Sportunterricht – spielerische<br />

Förderung von Körperwahrnehmung, Motorik und<br />

Bewegungskoordination<br />

L6.180-0490/ Jazz und Modern Dance für Kids<br />

L6.180-0590/ Tanzsport in der Schule - Einführung in <strong>die</strong><br />

Standard- und lateinamerikanischen Tänze im<br />

Rahmen des Schulsports oder einer Arbeitsgemeinschaft<br />

Bereichsübergreifende Inhalte<br />

L1.210-1690/ UNTERRICHT: Sportgerechte Ernährung<br />

Erlebnispädagogik<br />

L1.516-0290/1-3 Weiterbildung - Qualifizierungsreihe: Erlebnispädagogik<br />

in Erziehung und Unterricht<br />

L1.516-0390/1 Me<strong>die</strong>nkompetenz: Kooperations - und Abenteuerübungen<br />

- Teil 1<br />

L1.516-0390/3 Me<strong>die</strong>nkompetenz: Klettern - Einführung<br />

L1.516-0390/4 Me<strong>die</strong>nkompetenz Klettern: Lehrbefähigung<br />

„Klettern als Schulsport“<br />

L1.516-0390/6 Me<strong>die</strong>nkompetenz Klettern: Lehrbefähigung<br />

„Klettern als Schulsport“ - Fortbildung zur Lehrbefähigung<br />

L1.516-0390/7 Me<strong>die</strong>nkompetenz „Kanu“: Einführung ins Kanufahren<br />

L1.516-0390/8 Me<strong>die</strong>nkompetenz Kanu: Lehrbefähigung „Kanufahren<br />

im Schulsport“


128 Weiterführende allgemeinbildende Schulen: Arbeitslehre<br />

LPM<br />

Gesundheitsförderung<br />

L1.521-1290/ Entspannungsübungen mit Tai Chi Chuan/Qi Gong<br />

(Einsteigerkurs)<br />

L1.521-1390/ Entspannungsübungen mit Tai Chi Chuan/Qi Gong<br />

(Fortgeschrittenenkurs)<br />

L1.191-0190<br />

Anton-Hansen-Schule<br />

Ottweiler,<br />

Seminarstr. 56,<br />

66564 Ottweiler<br />

Di, 10.11.<strong>2009</strong><br />

15.15-18.15 Uhr<br />

Di, 17.11.<strong>2009</strong><br />

15.15-18.15 Uhr<br />

Di, 24.11.<strong>2009</strong><br />

15.15-18.15 Uhr<br />

Di, 01.12.<strong>2009</strong><br />

15.15-18.15 Uhr<br />

L1.191-0290<br />

Anton-Hansen-Schule<br />

Ottweiler,<br />

Seminarstr. 56,<br />

66564 Ottweiler<br />

Di, 23.02.<strong>2010</strong><br />

15.15-18.15 Uhr<br />

Di, 02.03.<strong>2010</strong><br />

15.15-18.15 Uhr<br />

Di, 09.03.<strong>2010</strong><br />

15.15-18.15 Uhr<br />

Di, 16.03.<strong>2010</strong><br />

15.15-18.15 Uhr<br />

L1.191-0390<br />

Anton-Hansen-Schule<br />

Ottweiler,<br />

Seminarstr. 56,<br />

66564 Ottweiler<br />

Mi, 24.02.<strong>2010</strong><br />

14.30-17.30 Uhr<br />

Mi, 03.03.<strong>2010</strong><br />

14.30-17.30 Uhr<br />

Mi, 10.03.<strong>2010</strong><br />

14.30-17.30 Uhr<br />

Mi, 17.03.<strong>2010</strong><br />

14.30-17.30 Uhr<br />

Arbeitslehre<br />

Maschinenschein für Holzbearbeitungsmaschinen<br />

Sicherer Umgang mit folgenden Holzbearbeitungsmaschinen:<br />

- Standkreissäge (Schwerpunkt)<br />

- Abricht- und Dickenhobel<br />

- Bandsäge<br />

- Bandschleifer<br />

- Ständerbohrmaschine<br />

Leitung: RL Werner Ost<br />

Referent: Pattrick Braconnier,<br />

Lehrwerkmeister<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen), <strong>die</strong> Arbeitslehre<br />

unterrichten<br />

Hinweis: Eventuell anfallende<br />

Materialkosten werden von<br />

den Teilnehmer(inne)n<br />

übernommen.<br />

Aufbaukurs zum Maschinenschein<br />

Mit Hilfe der Holzbearbeitungsmaschinen<br />

werden kleinere Gegenstände hergestellt, z.<br />

B. Bilderrahmen oder Buchstützen mit Fingerzinken.<br />

Wünsche der Teilnehmer(innen) werden<br />

dabei berücksichtigt.<br />

Leitung: RL Werner Ost<br />

Referent: Pattrick Braconnier,<br />

Lehrwerkmeister<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen), <strong>die</strong> Arbeitslehre<br />

unterrichten und den<br />

Maschinenschein besitzen<br />

Hinweis: Eventuell entstehende<br />

Materialkosten werden von<br />

den Teilnehmer(inne)n<br />

übernommen.<br />

Tonarbeiten in den Klassenstufen<br />

5 - 7<br />

- Daumentechnik<br />

- Wulsttechnik<br />

- Plattentechnik<br />

- Verzierungen<br />

- Brennen und Glasieren<br />

- Herstellen von Figuren<br />

Leitung: RL Werner Ost<br />

Referentin: Monika Podzierski,<br />

Keramikmeisterin<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen), <strong>die</strong> in<br />

Klassenstufe 5 - 7 mit Ton<br />

arbeiten<br />

Hinweis: Die Materialkosten müssen<br />

<strong>die</strong> Teilnehmer(innen)<br />

teilweise übernehmen.<br />

L1.191-0490<br />

Anton-Hansen-Schule<br />

Ottweiler,<br />

Seminarstr. 56,<br />

66564 Ottweiler<br />

Mi, 11.11.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Mi, 18.11.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Mi, 25.11.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Mi, 02.12.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L4.191-0190<br />

LPM Außenstelle<br />

Neunkirchen-Homburg,<br />

Erweiterte Realschule<br />

Neunkirchen,<br />

Wellesweiler,<br />

Alex-Deutsch-Schule,<br />

Pestalozzistraße,<br />

66539 Neunkirchen-<br />

Wellesweiler<br />

Di, 09.02.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L4.191-1090<br />

LPM<br />

Mi, 16.09.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Nahrungszubereitung in der<br />

Erweiterten Realschule und der<br />

Gesamtschule<br />

Leitung: RL Werner Ost<br />

Referentin: N. N.<br />

Teilnehmer: interessierte Lehrer(innen),<br />

<strong>die</strong> das Fach Arbeitslehre<br />

unterrichten<br />

Hinweis: Materialkosten müssen von<br />

den Teilnehmer(inne)n<br />

teilweise übernommen<br />

werden.<br />

LPM-Außenstelle Neunkirchen<br />

Neue Ideen für den Lernbereich<br />

„Textil“<br />

- Tipps und Anleitung zum Nähen einer<br />

Tasche aus Stoff<br />

- Nähen mit der Nähmaschine: robuste<br />

Taschen mit Innenfutter nach eigenen Entwürfen<br />

- weitere Gestaltungsmöglichkeiten durch<br />

Sticken und Applizieren<br />

Leitung: Le Manfred Klein<br />

RL’in Hildegard Eulenstein<br />

Referentin: Dipl.-Designerin Rita<br />

Speicher<br />

Hinweis: Wenn möglich, 2 unterschiedliche,<br />

zueinander<br />

passende Stoffe mitbringen,<br />

<strong>die</strong> zum Nähen mit<br />

der Nähmaschine geeignet<br />

sind. Stoffgröße je Muster<br />

mind. 70x90cm. Stoffe<br />

können auch zum Selbstkostenpreis<br />

bei der<br />

Referentin gekauft werden.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Neunkirchen<br />

Weiterbildungsmaßnahme Arbeitslehre<br />

für Lehrer(innen) an Erweiterten<br />

Realschulen und Gesamtschulen<br />

- Auftaktveranstaltung<br />

Im Schuljahr <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong> beginnt wieder<br />

eine zweijährige Qualifizierungsmaßnahme<br />

zum fachfremden Unterrichten von Arbeitslehre<br />

an Erweiterten Realschulen und Gesamtschulen.<br />

Die Maßnahme ist modular<br />

aufgebaut. Im ersten Jahr werden in 10 ganztägigen<br />

Veranstaltungen Grundkenntnisse<br />

und Fertigkeiten aus allen Bereichen der Arbeitslehre<br />

vermittelt. Diese Veranstaltungen<br />

sind verpflichtend. Im zweiten Jahr können<br />

10 Fortbildungen zu 3 verschiedenen<br />

Schwerpunkten gewählt werden. Die Informationstechnische<br />

Bildung ist Bestandteil aller<br />

Bereiche.<br />

Leitung: Le Manfred Klein<br />

Referenten: Le Manfred Klein<br />

Le Willi Gräber<br />

Hinweis: Zusätzlich muss der<br />

„Maschinenschein für<br />

Holzbearbeitungsmaschinen“<br />

von allen Teilnehmer(inne)n<br />

erworben<br />

werden.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Neunkirchen


LPM Weiterführende allgemeinbildende Schulen: Arbeitslehre<br />

L6.191-0190<br />

Erweiterte Realschule<br />

Dillingen,<br />

Am Römerkastell,<br />

66763 Dillingen<br />

Mo, 05.10.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

LPM-Außenstelle Saarlouis<br />

Neue Ideen für den Lernbereich<br />

„Textil“<br />

- Tipps und Anleitung zum Nähen einer<br />

Tasche aus Stoff<br />

- Nähen mit der Nähmaschine: Genäht<br />

werden robuste Taschen mit Innenfutter<br />

nach eigenen Entwürfen<br />

- weitere Gestaltungsmöglichkeiten durch<br />

Sticken und Applizieren<br />

Leitung: Le Johannes Klauck<br />

Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Referentin: Dipl.-Designerin Rita<br />

Speicher<br />

Hinweis: Wenn möglich, zwei<br />

unterschiedliche, zueinander<br />

passende Stoffe<br />

mitbringen, <strong>die</strong> zum<br />

Nähen mit der Nähmaschine<br />

geeignet sind. Stoffgröße<br />

je Muster mind.<br />

70x90cm. Stoffe können<br />

auch zum Selbstkostenpreis<br />

bei der Referentin gekauft<br />

werden.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarlouis.<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Bildende Kunst<br />

L3.162-0390/ Kreatives Arbeiten mit Ton<br />

L5.162-0290/ Kreatives Arbeiten mit Ton<br />

Werkstattarbeit<br />

L6.540-0190/ Kreatives Werken in der Grundschule: Wir basteln<br />

Steckfiguren (Schneemann, Lichterfigur für Weihnachten)<br />

L6.540-0290/ Kreatives Werken in der Grundschule: Wir basteln<br />

mit Alltagsmaterialien Spiele (Wurfspiel, Verwandlungswürfel)<br />

L6.540-0690/ Kreatives Arbeiten mit Stoffresten - neue Ideen zu<br />

Winter und Weihnachten<br />

L6.540-0790/ Frühlings- und Geschenkideen aus Stoff<br />

L7.540-0190/ Frühlings- und Geschenkideen aus Stoff<br />

L7.540-0290/ Anregungen und Materialien zum fächerverbindenden<br />

Unterricht - Bastelideen zum Thema „Sommer“<br />

Grenzüberschreitende Berufsorientierung<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

E-Learning<br />

L1.724-1590/ Einführung in eTwinning - ein europaweites<br />

Schulnetzwerk<br />

Lernen im<br />

virtuellen<br />

Klassenzimmer<br />

129<br />

Moodle ist eine Lernplattform zur Unterstützung kooperativer<br />

Lehr- und Lernmethoden. Die Konzeption der Plattform verknüpft<br />

Erkenntnisse der Lernforschung mit den Möglichkeiten der<br />

<strong>neuen</strong> Me<strong>die</strong>n. Das Internet wird als virtueller Raum genutzt,<br />

um für <strong>die</strong> Klasse oder <strong>die</strong> Lerngruppe Online-Kurse zu entwickeln<br />

und durchzuführen. Dabei kann <strong>die</strong> Moodle-Kursumgebung<br />

an <strong>die</strong> spezifischen Bedürfnisse des jeweiligen Lernarrangements<br />

angepasst werden.<br />

Moodle eröffnet damit neue didaktische Möglichkeiten: Online<br />

können Einzel- und Gruppenarbeitsprozesse initiiert und<br />

organisiert, Informationen multimedial angeboten und Tests<br />

durchgeführt werden.<br />

Das eLearning-Team führt Lehrer(innen) in den Einsatz der Lernplattform<br />

im Unterricht ein. Es genügt ein entsprechender<br />

Antrag beim LPM.<br />

Darüber hinaus erhalten <strong>Sie</strong> von der eLearning-Abteilung des<br />

LPM Beratung und Fortbildung zu folgenden Themen:<br />

Einsatz von eLearning in der Schule<br />

Empfehlungen geeigneter Tools<br />

Schulinterne Fortbildungen und Pädagogische Tage<br />

zum Thema eLearning.<br />

Kontakt und Information<br />

Michael Gros, Tel.: 06897-7908-208, MGros@lpm.unisb.de<br />

Verena Heckmann, Tel.: 06897-7908-272,<br />

VHeckmann@lpm.uni-sb.de<br />

Alexander König, Tel.: 06897-7908-124,<br />

AKoenig@lpm.uni-sb.de<br />

Jürgen Wagner, Tel.: 06897-7908-217, JWagner@lpm.unisb.de


130 Weiterführende allgemeinbildende Schulen<br />

LPM<br />

ABRUFVERANSTALTUNGEN<br />

Die im Folgenden zusammengestellten ABRUFVERANSTALTUNGEN richten sich an ganze Kollegien oder an Teams, Fach- und Jahrgangskonferenzen.<br />

Es handelt sich im Regelfall um Angebote, <strong>die</strong> als Pädagogische Tage oder andere schulinterne Fortbildungen durchgeführt<br />

werden können. Die Teilnehmerzahl sollte mindestens 15 betragen. Bei kleineren Schulen bieten sich gemeinsame Veranstaltungen<br />

mit Nachbarschulen an.<br />

Die Themen orientieren sich im Wesentlichen an Handlungsfeldern, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Kultusministerkonferenz insbesondere als Konsequenz aus<br />

der PISA-Stu<strong>die</strong> entwickelt hat und <strong>die</strong> als Schwerpunkte der Schul- und Unterrichtsentwicklung <strong>die</strong>nen sollen. Im Einzelfall können<br />

weitere Abrufveranstaltungen zur Qualitätsentwicklung von Schulen im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten unterstützt und betreut<br />

werden (Tel.: 06897/7908-159).<br />

Interessierte Schulen setzen sich mit den Leiter(inne)n der Veranstaltungen in Verbindung. Termine und konkrete Themen können dann<br />

abgestimmt werden. Die Veranstaltungen sollten aus Kostengründen in der jeweiligen Schule stattfinden. Soweit notwendig und<br />

möglich übernimmt das LPM <strong>die</strong> anfallenden Referentenkosten.<br />

Das Beratungsangebot zum Pädagogischen Tag bleibt unverändert bestehen.<br />

L1.110-2690<br />

L1.110-2790<br />

Mündliche Kommunikation<br />

Zu folgenden Schwerpunkten werden Fortbildungen<br />

angeboten:<br />

- Standardsprache im Unterricht<br />

- Grundlagen des Sprechens<br />

- Gespräche führen<br />

- Referieren und Präsentieren.<br />

Weitere Themenschwerpunkte sind in Absprache<br />

mit den Referenten möglich.<br />

Leitung: StR Armin Schmitt<br />

Referenten: LPM-Team „Mündliche<br />

Kommunikation“: Dr.<br />

Roland Forster, Prof. Dr.<br />

Norbert Gutenberg, OStR<br />

Bertram Thiel, Dr. Jürgen<br />

Trouvain, StR Reiner Veeck<br />

Hinweis: Fortbildung für einen<br />

Pädagogischen Tag, eine<br />

Arbeitsgruppe im Rahmen<br />

eines Pädagogischen<br />

Tages oder für kooperierende<br />

Lehrergruppen in<br />

zwei Nachmittagsveranstaltungen.<br />

Kernlehrplan Deutsch: Kompetenzbereich<br />

Sprechen und Zuhören<br />

Das LPM bietet für den Kompetenzbereich<br />

„Sprechen und Zuhören“ Beratung und schulinterne<br />

Fortbildungen an:<br />

1. Beratung der Fachkonferenz Deutsch bei<br />

der schulinternen Ausgestaltung des Kompetenzbereiches<br />

Sprechen und Zuhören<br />

2. Abrufveranstaltung für Pädagogische<br />

Tage oder den Fachbereich Deutsch:<br />

Folgende Fortbildungsmodule, <strong>die</strong> ausgehend<br />

von den Bildungsstandards konzipiert<br />

worden sind, werden angeboten:<br />

- Formen des Gesprächs: mit anderen sprechen/zuhören<br />

und verstehen<br />

- Formen der Rede: vor und zu anderen<br />

sprechen<br />

- sprechen, spielen und gestalten<br />

- Grundlagen des sprachlichen und sprecherischen<br />

Ausdrucks<br />

Leitung: StR Armin Schmitt<br />

Referenten: LPM-Team „Mündliche<br />

Kommunikation“: Dr.<br />

Roland Forster, Prof. Dr.<br />

Norbert Gutenberg, OStR<br />

Bertram Thiel, Dr. Jürgen<br />

Trouvain, StR Reiner Veeck<br />

L1.110-2990<br />

L1.112-0190<br />

Hinweis: Die Module können als<br />

ganztägige oder halbtägige<br />

Fortbildungen gebucht<br />

werden. Auch eine<br />

längerfristige Beratung im<br />

Anschluss an eine<br />

schulinterne Fortbildung ist<br />

möglich.<br />

Schüler(innen) mit besonderen<br />

Schwierigkeiten beim Lesen und<br />

Schreiben erkennen und fördern<br />

Zentrale Bestandteile <strong>die</strong>ser Veranstaltung<br />

sind:<br />

- Vermittlung notwendigen Fachwissens<br />

und <strong>die</strong> Auseinandersetzung mit aktuellen<br />

Forschungsergebnissen in den Bereichen<br />

Diagnose und Förderung<br />

- Informationen zu den aktuellen rechtlichen<br />

Rahmenbedingungen<br />

- konkrete Anregungen zur Gestaltung einer<br />

Förderstunde und zur Elternarbeit<br />

- Unterstützung bei der Erarbeitung eines<br />

Förderkonzeptes<br />

Leitung: StR Armin Schmitt<br />

Referent: N. N.<br />

Hinweis: Die Fortbildung kann<br />

ganztägig im Rahmen<br />

eines Pädagogischen<br />

Tages oder an Nachmittagen<br />

als schulinterne<br />

Fortbildung angeboten<br />

werden.<br />

Leseförderung in der Sekundarstufe<br />

I<br />

- Beratung bei der Entwicklung von schulinternen,<br />

fächerverbindenden Leseförderkonzepten<br />

- motivationale Aspekte der Leseförderung<br />

- Möglichkeiten zur Verbesserung der Lesekompetenz<br />

- didaktisch-methodische Vorschläge und<br />

Tipps zum Umgang mit Texten<br />

Leitung: StR Armin Schmitt<br />

Referent: N. N.<br />

Hinweis: Die Veranstaltung kann für<br />

eine Arbeitsgruppe im<br />

Rahmen eines Pädagogischen<br />

Tages oder an zwei<br />

Nachmittagen für eine<br />

Fachkonferenz oder eine<br />

Projektgruppe „Leseförderung“<br />

angeboten werden.


LPM Weiterführende allgemeinbildende Schulen: Abrufveranstaltungen<br />

L1.112-0290<br />

L1.123-1590<br />

Im Anschluss besteht <strong>die</strong><br />

Möglichkeit, <strong>die</strong> Entwicklung<br />

eines schulinternen<br />

Leseförderkonzeptes<br />

längerfristig beratend zu<br />

begleiten.<br />

Aufbau und Weiterentwicklung<br />

von Schulbibliotheken<br />

Zum Aufbau und zur Weiterentwicklung der<br />

Schulbibliotheken und Mediotheken können<br />

zu folgenden Aspekten sowohl schulinterne<br />

Fortbildungen als auch Beratungen angeboten<br />

werden:<br />

- Beratung bei der Konzeptentwicklung,<br />

Einrichtung, Ausstattung und Entwicklung<br />

schulinterner Me<strong>die</strong>nkonzepte<br />

- Me<strong>die</strong>nauswahl, Bestandsaufbau, Empfehlungslisten<br />

- Bibliotheksverwaltung<br />

- „Lernort Bibliothek“: Tipps zum Arbeiten<br />

mit und in der Schülerbibliothek, Leseförderung<br />

- Möglichkeiten zur Verbesserung der Informationskompetenz<br />

der Schüler(innen)<br />

- Integration von Schüler(inne)n in Verwaltung<br />

und Me<strong>die</strong>nankauf<br />

- Informationsmöglichkeiten (beratende Institutionen,<br />

Internet)<br />

Leitung: StR Armin Schmitt<br />

Referenten: Margret Leidinger, MBFFK<br />

Hans-Josef Theobald, LPM<br />

N. N.<br />

Hinweis: Dauer und Schwerpunktsetzung<br />

orientieren sich an<br />

den Bedürfnissen der<br />

Schule. Die Fortbildung<br />

richtet sich an Betreuer(innen)<br />

von Schulbibliotheken<br />

bzw. kooperierende<br />

Lehrergruppen, <strong>die</strong> eine<br />

stärkere Vernetzung von<br />

Unterricht und Bibliothek<br />

anstreben. Auch eine<br />

längerfristige begleitende<br />

Beratung beim Aufbau<br />

einer Schulbibliothek ist<br />

möglich.<br />

Kompetenzorientiertes Unterrichten<br />

und standardorientierte Unterrichtsentwicklung<br />

Die modularisierte zweitägige Fortbildungsreihe<br />

richtet sich an <strong>die</strong> Kolleg(inn)en, <strong>die</strong><br />

<strong>die</strong> Standard- und Kompetenzorientierung<br />

als wesentliches Element von Unterrichtsentwicklung<br />

in ihrem Unterricht und ihrem Fach<br />

(Fachkonferenz) implementieren wollen.<br />

Inhalte der Module:<br />

Modul 1: Lern- und Testaufgaben<br />

- Kompetenzorientierung<br />

- Funktion von Lern- und Testaufgaben<br />

- Beispiele zu Hörverstehens- und Leseverstehensaufgaben<br />

- Öffnung von Testaufgaben, Rahmenaufgaben<br />

- Diskussion und Austausch<br />

Modul 2: Planung einer Unterrichtsreihe<br />

- Beschreibung von Kompetenzen in einem<br />

thematischen Kontext<br />

- kritische Lehrwerkbetrachtung<br />

- Aufbau von grammatikalischem Wissen<br />

und Fähigkeiten sowie <strong>die</strong> Überprüfung<br />

von Grammatik<br />

L1.141-1190<br />

L1.141-1290<br />

L1.141-1390<br />

131<br />

Modul 3: kompetenzorientiertes Prüfen und<br />

Testen<br />

- kompetenzorientierte Klassenarbeiten<br />

- Überlegungen zur Aufgaben- und Itemkonstruktion<br />

- Verstehensarten<br />

- Aufgabenarten für Hör- und Leseverstehen<br />

- Sichtung der lehrwerkbegleitenden oder -<br />

unabhängigen Aufgabenvorschläge<br />

- kompetenzorintierte Aufgaben für Wortschatzüberprüfungen<br />

- Vermittlung und Überprüfung inhaltsbezogener,<br />

funktionaler Grammatik<br />

- summatives und formatives Testen<br />

- Bewertung lehrwerkbegleitender Aufgaben<br />

für Klassenarbeiten<br />

Modul 4: Messung und Bewertung von<br />

Schreib- und Sprechkompetenzen<br />

- Kompetenzstufen „Schreiben“<br />

- Schreibanlässe<br />

- kriterienorientiertes Schreiben<br />

- Konstrukt „Sprechen“<br />

- Videobeispiele für oral tasks<br />

- Bewertung des Sprechens<br />

Leitung: StR Erik Wagner<br />

Referenten: StR Erik Wagner, LPM<br />

Mitglieder der Aufgabenkommission<br />

Mittlerer<br />

Bildungsabschluss<br />

N. N.<br />

Hinweis: Die Teilnehmer(innen)<br />

werden gebeten, eingeführte<br />

Lehrwerke, Begleitmaterialien<br />

sowie<br />

Klassenarbeiten und<br />

schulinterne Vergleichsarbeiten<br />

mitzubringen.<br />

Einführung in <strong>die</strong> Kernlehrpläne<br />

Mathematik<br />

Leitung: RL Matthias Römer<br />

Referent: N. N.<br />

Hinweis: Die Inhalte, Termine und<br />

<strong>die</strong> Dauer der Fortbildung<br />

werden jeweils mit den<br />

Fachkonferenzen abgesprochen.<br />

Aufgaben im Mathematikunterricht<br />

der Sekundarstufe I<br />

- Klassifikation von Aufgaben<br />

- Analyse von Aufgaben<br />

- Was sind gute Aufgaben?<br />

Leitung: RL Matthias Römer<br />

Referent: N. N.<br />

Hinweis: Die Abrufveranstaltung ist<br />

konzipiert für Fachkonferenzen.<br />

<strong>Sie</strong> wird nachmittags<br />

zeitlich flexibel nach<br />

Absprache durchgeführt.<br />

Es sollte zuvor eine<br />

Einführungsveranstaltung<br />

zu den Kernlehrplänen<br />

durchgeführt worden sein.<br />

Einsatz des Computers im Mathematikunterricht<br />

nach den Kernlehrplänen<br />

für <strong>die</strong> Sekundarstufe I<br />

- Computernutzung im Kernlehrplan<br />

- Beispiele<br />

- sinnvoller Einsatz des Computers gemäß<br />

den Kernlehrplänen<br />

Leitung: RL Matthias Römer<br />

Referent: N. N.


132 Weiterführende allgemeinbildende Schulen: Abrufveranstaltungen<br />

LPM<br />

L1.141-1490<br />

L1.161-0290<br />

Funkhaus Halberg,<br />

66100 Saarbrücken<br />

Hinweis: Die Abrufveranstaltung ist<br />

konzipiert für Fachkonferenzen.<br />

<strong>Sie</strong> wird nachmittags<br />

zeitlich flexibel nach<br />

Absprache durchgeführt.<br />

Es sollte zuvor eine<br />

Einführungsveranstaltung<br />

zu den Kernlehrplänen<br />

durchgeführt worden sein.<br />

Statistik und Wahrscheinlichkeit in<br />

den <strong>neuen</strong> Kernlehrplänen der<br />

Sekundarstufe I<br />

- Statistik und Wahrscheinlichkeit im Kernlehrplan<br />

der SEK I<br />

- Umsetzung sinnvoller Inhalte des Kernlehrplanes<br />

- Kompetenzorientierung in der Stochastik<br />

Leitung: RL Matthias Römer<br />

Referent: N. N.<br />

Hinweis: Die Abrufveranstaltung ist<br />

konzipiert für Fachkonferenzen.<br />

<strong>Sie</strong> wird nachmittags<br />

zeitlich flexibel nach<br />

Absprache durchgeführt.<br />

Es sollte zuvor eine<br />

Einführungsveranstaltung<br />

zu den Kernlehrplänen<br />

durchgeführt worden sein.<br />

„Lauschangriff“ - Schüler(innen)<br />

erleben klassische Musik<br />

(In Zusammenarbeit mit der Deutschen Radiophilharmonie<br />

Saarbrücken Kaiserslautern)<br />

Die Deutsche Radiophilharmonie Saarbrücken<br />

Kaiserslautern spielt für Zuhörer(innen)<br />

im Alter von 12 bis 20 Jahren, um sie an<br />

klassische Musik heranzuführen.<br />

Angebote:<br />

- einstündige Konzerte mit Moderation<br />

- Probenbesuche: Ein Blick in <strong>die</strong> Werkstatt<br />

des Dirigenten und seines Orchesters:<br />

Was passiert vor den Konzerten? Wie<br />

probt ein Orchester?<br />

- Musiker(innen) in der Schule: Musiker(innen)<br />

im Klassenzimmer erleben, über Musik<br />

reden, Musik hören und mitmachen<br />

Leitung: Ulrike Guggenberger,<br />

Deutsche Radiophilharmonie<br />

Le Michael Gorius, LPM<br />

Referentinnen: Ulrike Guggenberger,<br />

Deutsche Radiophilharmonie,<br />

Musikvermittlung<br />

Mitglieder der Deutschen<br />

Radiophilharmonie<br />

Hinweis: Abrufbare Unterrichtsveranstaltung<br />

für alle<br />

Schulformen. Information<br />

und Anmeldung: mgorius@web.de,<br />

U.Guggen<br />

berger@web.de oder Tel.:<br />

06351 126548<br />

L1.161-1590<br />

Fachberatung Musik für Grundschulen<br />

und vorschulische Einrichtungen<br />

Abruf von Beratungsangeboten, auch vor<br />

Ort, zu folgenden Bereichen:<br />

- Me<strong>die</strong>nberatung (Literatur, Tonträger, Instrumente,<br />

Mischpult-Verstärkeranlagen)<br />

- Ausstattung von Musikräumen<br />

- Erstellung von Arrangements (inkl. Tonträgern)<br />

für Musikprojekte<br />

- Erstellung von Unterrichtsmaterialien<br />

- Lehrplan<br />

Leitung: Le Michael Gorius<br />

Referenten: Le Michael Gorius<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der Grundschule<br />

und Erzieher(innen)<br />

Hinweis: Information: m-gorius@<br />

web.de oder Tel.: 06805<br />

1758


Berufsorientierung in der Oberstufe – Workshops<br />

Ein Angebot des Hochschulteams der Agentur für Arbeit Saarbrücken<br />

Die Berufswahl ist für den Einzelnen von außerordentlicher Bedeutung. Kompetente<br />

Begleitung, <strong>die</strong> Anregungen gibt, Fakten vermittelt und den Jugendlichen<br />

unvoreingenommen begegnet, erweist sich als unabdingbar. Diese Arbeit leistet <strong>die</strong><br />

Berufsberatung der Agentur für Arbeit seit Jahren in neutraler und unabhängiger Weise.<br />

Zu unseren Standard-Angeboten in den Schulen bieten wir ein zusätzliches Programm<br />

an, das <strong>die</strong> Lehrer der gymnasialen Oberstufen bei uns abrufen können.<br />

Ein solcher Workshop kann als Ersatz für einen Wandertag oder als Modul innerhalb<br />

einer Projektwoche eingesetzt oder in den Schulalltag integriert werden.<br />

Hier finden <strong>Sie</strong> eine Kurzübersicht. Unsere vollständige Broschüre kann bestellt werden<br />

unter unserer Service-Nummer 01801 555 111 (Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise<br />

abweichend) oder per E-Mail an Saarbruecken.TeamHochschule162@arbeitsagentur.de.<br />

Werbung für mich - Wie bewerbe ich mich richtig?<br />

In <strong>die</strong>sem Workshop geben wir den SchülerInnen durch Beispiele und praktische<br />

Übungen Hilfe bei der Erstellung einer schriftlichen Bewerbung um einen<br />

Ausbildungsplatz.<br />

Dauer: 5 Stunden, Teilnehmerzahl: min. 10, max. 18<br />

Der Auswahltest im Bewerbungsverfahren<br />

Hier erfahren <strong>die</strong> Schülerinnen und Schüler, was sie in solchen Tests erwartet. Durch<br />

praktische Übungen können sie <strong>die</strong> Prüfungssituation bereits im geschützten Rahmen<br />

proben. Dauer: 5 Stunden, Teilnehmerzahl: min. 10, max. 25<br />

„Wieso sind <strong>Sie</strong> der Richtige?“ – Das Vorstellungsgespräch<br />

Worauf es im Vorstellungsgespräch ankommt, erfahren <strong>die</strong> Schülerinnen und Schüler in<br />

<strong>die</strong>sem Seminar vor allem durch das eigene Erproben in praktischen Übungen.<br />

Dauer: 5 Stunden, Teilnehmerzahl: min. 10, max. 18<br />

Alle drei Angebote zum Thema Bewerbung können auch flexibel miteinander verbunden<br />

bzw. in ein Gesamtpaket integriert werden.<br />

„Ich hab´ noch keine Idee…“ – Orientierungsworkshop für Unentschlossene<br />

Auf der Grundlage einer eingehenden Analyse der eigenen Fähigkeiten und Neigungen<br />

entwickeln <strong>die</strong> Schülerinnen und Schüler Ideen, <strong>die</strong> eine Richtung vorgeben.<br />

Dauer: 2 x 5 Stunden, Teilnehmerzahl: min. 10, max. 18<br />

Informationsveranstaltungen über einzelne Berufsfelder<br />

Wir bieten <strong>die</strong>se Info-Veranstaltung zu verschiedenen Bereichen an: Ingenieure, Berufe<br />

mit Mathe oder Naturwissenschaften, Sozial- und Geisteswissenschaften<br />

Dauer: je Berufsfeld 1,5 Stunden, Teilnehmerzahl: max. 30<br />

Das Jahr nach dem Abi – Überbrückungsmöglichkeiten<br />

Wir informieren über Freiwilligen<strong>die</strong>nste, Au Pair, Auslandsaufenthalte etc.<br />

Dauer: 1,5 Stunden, Teilnehmerzahl: min. 10, max. 18<br />

Elternabend zur Berufswahl<br />

Ein Elternabend zur Berufswahl gibt den Eltern der G8-SchülerInnen Antworten und damit<br />

auch <strong>die</strong> Sicherheit, ihren Kindern hilfreich zur Seite stehen zu können.<br />

Dauer: ca. 2 Stunden, Teilnehmerzahl: max. 30


134 LPM<br />

Technisch-gewerblicher Bereich<br />

Christian Urnau<br />

Tel.: 06897/7908-108<br />

E-Mail: CUrnau@lpm.uni-sb.de<br />

Kaufmännischer Bereich<br />

Matthias Simmer<br />

Tel.: 06897/7908-148<br />

E-Mail: MSimmer@lpm.uni-sb.de<br />

Schule-Wirtschaft<br />

Bereichsübergreifende Inhalte<br />

L1.210-0190/ UNTERRICHT: Arbeitsrecht in der Praxis - Besuch<br />

des Arbeitsgerichts in Neunkirchen<br />

L1.210-0290/ EXKURSION: Besichtigung der Ford-Werke GmbH<br />

Saarlouis<br />

L1.210-0990/ BERUFSORIENTIERUNG: Verstärkte Berufsorientierung<br />

an Regelschulen<br />

L1.210-1990/ EXKURSION: IHK Saarland - Dienstleister für<br />

saarländische Unternehmen, kritischer Partner der<br />

Politik, unabhängiger Anwalt des Marktes<br />

L1.210-2090/ EXKURSION: Die Handwerkskammer (HWK) des<br />

Saarlandes<br />

L1.210-2290/ EXKURSION: Betriebserkundung - Besuch der<br />

Brauerei G. A. Bruch<br />

L1.210-2790/ UNTERRICHT: Knigge in der Wirtschaft - Was<br />

aufstiegsorientierte Schüler(innen) über Umgangsformen<br />

wissen sollten<br />

Berufliche Schulen<br />

ANSPRECHPARTNER(INNEN)<br />

INFORMATIONEN<br />

Sozialpflegerischer Bereich<br />

Dr. Margret Schmitt<br />

Tel.: 06897/7908-106<br />

E-Mail: MSchmitt@lpm.uni-sb.de<br />

Ein Schwerpunkt im beruflichen Bereich liegt in der stärkeren Verbindung von Schule und Wirtschaft. Folgende Veranstaltungen<br />

berücksichtigen <strong>die</strong>sen Aspekt:<br />

L1.210-0990<br />

Ort nach Vereinbarung<br />

Bereichsübergreifende Inhalte<br />

BERUFSORIENTIERUNG: Verstärkte<br />

Berufsorientierung an Regelschulen<br />

In lockerer Folge werden Veranstaltungsbausteine<br />

angeboten und vereinbart, <strong>die</strong> <strong>die</strong><br />

Akteure der Berufsorientierung und der Beruflichen<br />

Bildung zusammenbringen.<br />

Mögliche Bausteine:<br />

- In Kooperation mit IHK und HWK: kaufmännische<br />

und technisch-gewerbliche Berufe<br />

und Handwerksberufe<br />

- In Kooperation mit Möbel Martin und/<br />

oder Globus: Berufe im Handel<br />

- psychologische Aspekte der Berufswahl,<br />

der Berufszielfindung und des Explorationsverhaltens<br />

- In Kooperation mit den BBZ: weiterführende<br />

Bildungswege an Berufsbildungszentren<br />

- In Kooperation mit der Arbeitsagentur:<br />

Me<strong>die</strong>n zur Berufsorientierung<br />

- Möglichkeiten der Selbsterkundung zur<br />

Berufswahl: Tests, Berufswahlpass<br />

Leitung: StD Matthias Simmer<br />

OStR Eberhard Wagner<br />

Wirtschaft und Verwaltung<br />

L1.230-1590/ EXKURSION: Fertigungs- und Entlohnungssysteme<br />

in einem modernen Industriebetrieb, aufgezeigt an<br />

der ZF Getriebe GmbH, Saarbrücken<br />

L1.230-1990/ SCHULE-WIRTSCHAFT: Unternehmer(innen) in <strong>die</strong><br />

Klasse<br />

L1.230-2590/ METHODEN: Easy Business - Planspiel Betriebswirtschaft<br />

Berufsorientierung/Schule-Wirtschaft<br />

L1.450-0190/ Implementierung dauerhafter Lernpartnerschaften<br />

zwischen Schule und Unternehmen<br />

L1.450-0290/ Unternehmensplanspiel „Gründercup“ für Schüler(innen)<br />

ab Klassenstufe 10<br />

L1.450-0390/ Organisation und Durchführung eines Berufsinformationstages<br />

L1.450-0890/ JUNIOR: Ein Projekt als Empfehlung für das<br />

Seminarfach - ein Konzept für Lehrer(innen) aller<br />

Fächer<br />

L1.450-9990/ Beratungsstelle ALWIS e. V.<br />

L1.210-0190<br />

Arbeitsgericht<br />

Neunkirchen,<br />

Lindenallee 13,<br />

66538 Neunkirchen<br />

Fr, 06.11.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Die Fortbildungsbausteine<br />

können von den Arbeitskreisen<br />

Schule-Wirtschaft<br />

und von Schulverbünden<br />

angefordert werden.<br />

Weitere Module sind<br />

möglich.<br />

UNTERRICHT: Arbeitsrecht in der<br />

Praxis - Besuch des Arbeitsgerichts<br />

in Neunkirchen<br />

- Teilnahme an Güteverhandlungen am Arbeitsgericht<br />

- Erläuterung der Verhandlungen<br />

- Information zum Aufbau der Arbeitsgerichtsbarkeit<br />

- Gelegenheit zur Beantwortung unterrichtsrelevanter<br />

Fragen<br />

Leitung: OStR Eberhard Wagner<br />

OStR’in Andrea Alt-Bohr<br />

Referent: Nikolaus Schorr, Richter<br />

am Arbeitsgericht<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) beruflicher<br />

Schulen und interessierte<br />

Kolleg(inn)en aller<br />

Schulformen


LPM Berufliche Schulen: Bereichsübergreifende Inhalte<br />

L1.210-0490<br />

LPM<br />

Di, 15.09.<strong>2009</strong><br />

14.30-17.30 Uhr<br />

L1.210-1190<br />

LPM<br />

Do, 24.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.210-1290<br />

LPM<br />

Mi, 18.11.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.30 Uhr<br />

L1.210-1490<br />

LPM<br />

Do, 28.01.<strong>2010</strong><br />

14.30-17.45 Uhr<br />

UNTERRICHT: Rechtsextremismus<br />

im Saarland - Aktuelle Situation<br />

und Tendenzen<br />

- Aktivitäten der NPD und der rechtsradikalen<br />

Kameradschaften<br />

- Entwicklung der rechtsradikalen Szene im<br />

Saarland<br />

- rechtsradikale „Dress Codes“<br />

- rechtsradikale Musik<br />

- präventive Maßnahmen in den Schulen<br />

Leitung: OStR Eberhard Wagner<br />

StR Alexander Krier<br />

Referent: Dr. Helmut Albert, Direktor<br />

des Landesamtes für<br />

Verfassungsschutz<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) beruflicher<br />

Schulen und interessierte<br />

Kolleg(inn)en aller<br />

Schulformen<br />

UNTERRICHT: Handhabung des<br />

Software-Programms PMath<br />

Die PMath-Software bietet eine sehr große<br />

Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten. In der Veranstaltung<br />

werden <strong>die</strong>se und ihre Anwendungsmöglichkeiten<br />

im Unterricht vorgestellt.<br />

Leitung: OStR Eberhard Wagner<br />

OStR’in Andrea Alt-Bohr<br />

Referent: Dietmar Pohl, Entwickler<br />

der PMath-Software<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an berufslichen<br />

Schulen, <strong>die</strong><br />

Mathematik unterrichten,<br />

und interessierte Kolleg(inn)en<br />

aller Schulformen.<br />

Hinweis: Alle Teilnehmer(innen)<br />

erhalten kostenlos eine<br />

aktuelle Programmversion,<br />

<strong>die</strong> sie privat verwenden<br />

können. Zur Verwendung<br />

im Unterricht benötigt <strong>die</strong><br />

Schule eine Lizenz.<br />

UNTERRICHT: Praxisseminar<br />

Sprechen<br />

Im Mittelpunkt des Seminars stehen folgende<br />

Aspekte:<br />

- körperliche Dimension von Atem, Stimme<br />

und gesprochenem Wort<br />

- Reflexion und Beurteilung eigener und<br />

fremder Sprechleistungen.<br />

Im Sinne einer Grundlagenarbeit werden in<br />

der Veranstaltung Anregungen zur Selbsthilfe<br />

im sprecherischen Lehr-Alltag gegeben.<br />

Leitung: OStR Eberhard Wagner<br />

StD Matthias Simmer<br />

Referent: Dipl.-Sprecherzieher<br />

Markus Anders, Sprecher<br />

beim SWR, Stuttgart<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) beruflicher<br />

Schulen und interessierte<br />

Kolleg(inn)en aller<br />

Schulformen<br />

UNTERRICHT: „Europa“ webgestützt<br />

unterrichten<br />

Die European NAvigater (ENA) ist <strong>die</strong> erste<br />

digitale Bibliothek zur Geschichte des europäischen<br />

Aufbauwerks von 1945 bis heute.<br />

Tausende Dokumente - größtenteils Originaldokumente<br />

- stellen <strong>die</strong> Geschichte der Europäischen<br />

Union anschaulich dar.<br />

In der Veranstaltung werden <strong>die</strong> Internet-Plattform<br />

„www.ena.eu“ und ihre Einsatzmöglichkeiten<br />

im Unterricht vorgestellt.<br />

L1.210-1590<br />

LPM<br />

Di, 26.01.<strong>2010</strong><br />

14.30-17.30 Uhr<br />

L1.210-2690<br />

LPM<br />

Do, 03.12.<strong>2009</strong><br />

14.30-17.30 Uhr<br />

L1.210-1690<br />

LPM<br />

Mi, 16.09.<strong>2009</strong><br />

14.30-17.30 Uhr<br />

135<br />

Weiterhin wird <strong>die</strong> Online-Ausleihe von digitalen<br />

Me<strong>die</strong>n des LPM vorgeführt.<br />

Leitung: OStR Eberhard Wagner<br />

StR’in Andrea Alt-Bohr<br />

Referent: StR Alexander Krier<br />

Marco Gabellini, ENA<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen), <strong>die</strong> Sozialkunde<br />

an beruflichen<br />

Schulen unterrichten, und<br />

interessierte Kolleg(inn)en<br />

aller Schulformen.<br />

Hinweis: Wegen der zunehmenden<br />

Ausstattung aller Unterrichtsräume<br />

mit Beamer,<br />

Rechner und Internetzugang<br />

können <strong>die</strong> Web-<br />

Sites unmittelbar im<br />

Unterricht eingesetzt<br />

werden.<br />

UNTERRICHT: Geschäftsfähigkeit<br />

und Deliktfähigkeit<br />

Das Thema „Geschäftsfähigkeit“ wird in fast<br />

allen Ausbildungsgängen im beruflichen<br />

Schulwesen unterrichtet:<br />

- Erarbeitung der rechtlichen Grundlagen<br />

mit Hilfe des Bürgerlichen Gesetzbuches<br />

(BGB)<br />

- Fallbeispiele zur Erläuterung<br />

- Fälle zum Schadensrecht<br />

- Sonderfall: „Eltern haften für ihre Kinder“<br />

Leitung: OStR Eberhard Wagner<br />

StD Matthias Simmer<br />

Referentin: StR’in Maria Theobald<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) berufsbildender<br />

Schulen und interessierte<br />

Kolleg(inn)en aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Die Teilnehmer(innen)<br />

werden gebeten, das BGB<br />

mitzubringen.<br />

UNTERRICHT: Rechtliche Wirkung<br />

und Probleme bei Internetgeschäften<br />

In der Veranstaltung wird ein umfassender<br />

und praxisorientierter Überblick über <strong>die</strong><br />

rechtlichen Hintergründe von Internetgeschäften<br />

gegeben:<br />

- Abschluss von Verträgen im Internet<br />

- Fernabsatz-Vertrag<br />

- eBay-Versteigerung<br />

- Informationspflicht des Anbieters (Anbieterkennzeichnung,<br />

Impressumspflicht)<br />

- Datenschutz<br />

- Urheberrecht<br />

Leitung: OStR Eberhard Wagner<br />

OStR’in Andrea Alt-Bohr<br />

Referent: Parick Nessler, Rechtsanwalt<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) beruflicher<br />

Schulen und interessierte<br />

Kolleg(inn)en aller<br />

Schulformen<br />

UNTERRICHT: Sportgerechte<br />

Ernährung<br />

Themenschwerpunkte:<br />

- Grundlagen einer zeitgemäßen Ernährung<br />

- physiologische Gesichtspunkte der Ernährung<br />

bei sportlicher Betätigung<br />

- Besonderheiten der sportgerechten Ernährung


136 Berufliche Schulen: Bereichsübergreifende Inhalte<br />

LPM<br />

L1.210-1890<br />

LPM<br />

Mo, 28.09.<strong>2009</strong><br />

14.30-17.30 Uhr<br />

L1.210-2790<br />

LPM<br />

Mo, 18.01.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.30 Uhr<br />

L1.210-1090<br />

LPM<br />

- Nahrungsergänzungsmittel für Sportler(innen)?<br />

Leitung: OStR Eberhard Wagner<br />

StR’in Dorothea Dirscherl<br />

Referentin: StR’in Dorothea Dirscherl,<br />

Dipl.-Ökotrophologin<br />

Teilnehmer: Lehrer(nnen), <strong>die</strong> im<br />

Bereich Ernährung und<br />

Sport unterrichten, und<br />

interessierte Kolleg(inn)en<br />

aller Schulformen<br />

UNTERRICHT: Verwendungsmöglichkeit<br />

eines interaktiven Whiteboards<br />

am Beispiel des Smartboard<br />

Mit Hilfe eines interaktiven Whiteboards<br />

kann ein Computer direkt von der Tafel aus<br />

für alle Schüler(innen) sichtbar gesteuert<br />

werden. In der Veranstaltung werden am Beispiel<br />

eines Smartboard <strong>die</strong> vielseitigen Anund<br />

Verwendungsmöglichkeiten einer solchen<br />

„multimedialen Tafel“ aufgezeigt.<br />

Leitung: OStR Eberhard Wagner<br />

StD Matthias Simmer<br />

Referent: Le Michael Gros, LPM<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) beruflicher<br />

Schulen und interessierte<br />

Kolleg(inn)en aller<br />

Schulformen<br />

UNTERRICHT: Knigge in der Wirtschaft<br />

- Was aufstiegsorientierte<br />

Schüler(innen) über Umgangsformen<br />

wissen sollten<br />

Umgangsformen sowie korrektes Verhalten<br />

gegenüber Kund(inn)en, Mitarbeiter(inne)n<br />

und Vorgesetzten sind - neben Fachkompetenz<br />

- ein weiterer entscheidender Erfolgsfaktor<br />

im Beruf.<br />

Lehrer(innen) haben <strong>die</strong> Möglichkeit, z. B.<br />

bei Schülerpräsentationen, Diskussionsrunden<br />

oder Rollenspielen entsprechend auf<br />

Schüler(innen) einzuwirken. Die Veranstaltung<br />

vermittelt das notwendige Know-how.<br />

- Begrüßung, Vorstellung und Anrede<br />

- Erscheinungsbild und korrekte Kleidung<br />

im Beruf sowie bei offiziellen Anlässen<br />

- Verhalten bei Präsentationen, in Gesprächsrunden<br />

und Diskussionen<br />

- Verhaltensfragen am Arbeitsplatz<br />

- Verhaltensfragen bei Festlichkeiten<br />

- Wandel von Verhaltensregeln<br />

Leitung: OStR’in Andrea Alt-Bohr<br />

OStR Eberhard Wagner<br />

Referentin: Heidemarie Müller, Staatskanzlei<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) beruflicher<br />

Schulen und interessierte<br />

Kolleg(inn)en aller<br />

Schulformen<br />

QALITÄTSMANAGEMENT: Kollegiale<br />

Unterrichtsreflexion<br />

An allen Berufsbildungszenten ist das Instrument<br />

der Unterrichtsreflexion, eine Ausformung<br />

des § 3,4 der ADOS, als Prozessanweisung<br />

verankert. Dabei lässt <strong>die</strong>se Prozessanweisung<br />

oft in Abstimmung mit der Schulleitung<br />

<strong>die</strong> kollegiale Unterrichtsreflexion zu<br />

und an einigen BBZ wird <strong>die</strong>se auch praktiziert:<br />

- Ziele des Instrumentes und rechtliche Verankerung<br />

L1.210-3990<br />

LPM<br />

Mo, 28.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.210-3890<br />

LPM<br />

Mo, 15.03.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.210-0290<br />

Ford-Werke Saarlouis,<br />

Henry-Ford-Straße,<br />

66740 Saarlouis<br />

Di, 17.11.<strong>2009</strong><br />

12.25-15.00 Uhr<br />

- Erfahrungsberichte aus den BBZ<br />

- Erfahrungen aus anderen Bundesländern<br />

- Methoden und Übungen<br />

Leitung: StD Matthias Simmer<br />

OStR Eberhard Wagner<br />

Referenten: N. N.<br />

METHODEN: Aktives und verstehendes<br />

Zuhören<br />

Inhalte:<br />

- physiologische und psychologische<br />

-<br />

Grundlagen des Zuhörens und Verstehens<br />

Hörausdruck und Körperhaltung<br />

- kumulativer Aufbau des verstehenden Zuhörens<br />

- Technik des aktiven Zuhörens bewusst als<br />

Lerntechnik einsetzen<br />

- Zuhören im dialogorientierten Unterricht<br />

- praktische Beispiele<br />

- Übungen und Rollenspiele<br />

Leitung: OStR Eberhard Wagner<br />

OStR’in Andrea Alt-Bohr<br />

Referent: OStR Bertram Thiel,<br />

Sprecherzieher, BBZ<br />

Neunkirchen<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) beruflicher<br />

Schulen und interessierte<br />

Kolleg(inn)en aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Informationen: www.unter<br />

richtskommunikation.de<br />

METHODEN: Dialogorientiertes<br />

Mind-Mapping<br />

Mind-Maps sind ein einfaches und wirkungsvolles<br />

Mittel zur Ideensammlung, Planung<br />

und Visualisierung im Unterricht – sofern sie<br />

richtig dargestellt werden. Daher werden in<br />

<strong>die</strong>sem Seminar dialogorientierte Mind-<br />

Maps vorgestellt, trainiert und bewertet.<br />

- Grundlagen des Mind-Mapping<br />

- günstige und problematische Formen in<br />

Schulbüchern<br />

- Mind-Map als Lehrer-Tafelbild<br />

- Mind-Map als Schüler-Tafelbild und Präsentationsgrundlage<br />

- Mind-Map zur Darstellung einer Textstruktur<br />

- Mind-Map als Sprech- und Kommunikationsform<br />

- Beispiele zu verschiedenen Unterrichtsfächern<br />

- Beurteilung und Bewertung von Schüler-<br />

Mind-Maps<br />

Leitung: OStR Eberhard Wagner<br />

StD Matthias Simmer<br />

Referent: OStR Bertram Thiel<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) beruflicher<br />

Schulen und interessierte<br />

Kolleg(inn)en aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Informationen: www.unter<br />

richtskommunikation.de<br />

EXKURSION: Besichtigung der<br />

Ford-Werke GmbH Saarlouis<br />

Die Veranstaltung gewährt Einblicke in <strong>die</strong><br />

Produktionsabläufe eines modernen Automobilherstellers.<br />

Just-in-time-Beschaffung, verschiedene<br />

Fertigungsverfahren und moderne<br />

Gruppenarbeitsmodelle sind u. a. Schwerpunkte<br />

der Veranstaltung.<br />

Leitung: OStR Eberhard Wagner<br />

OStR’in Andrea Alt-Bohr


LPM Berufliche Schulen: Bereichsübergreifende Inhalte<br />

L1.210-1990<br />

IHK Saarland,<br />

Franz-Josef-Röder-<br />

Straße 9,<br />

66119 Saarbrücken<br />

Mi, 25.11.<strong>2009</strong><br />

13.30-17.30 Uhr<br />

L1.210-2090<br />

HWK Saar,<br />

Hohenzollernstraße<br />

47-49,<br />

66117 Saarbrücken<br />

Do, 21.01.<strong>2010</strong><br />

08.30-17.15 Uhr<br />

L1.210-2190<br />

KBBZ Halberg,<br />

Kurt-Schumacher-Str. 20,<br />

66130 Saarbrücken<br />

Mi, 18.11.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Referenten: Margret Hoffmann, Ford-<br />

Werke GmbH<br />

<strong>Sie</strong>gfried Heimer, Ford-<br />

Werke GmbH<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) beruflicher<br />

Schulen und interessierte<br />

Kolleg(inn)en aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Treffpunkt: Tor 1, Besucherparkplatz,<br />

12.15 Uhr<br />

EXKURSION: IHK Saarland -<br />

Dienstleister für saarländische<br />

Unternehmen, kritischer Partner<br />

der Politik, unabhängiger Anwalt<br />

des Marktes<br />

Themenschwerpunkte:<br />

- Aufbau und Organisation<br />

- Aufgaben und Angebote<br />

- Aus- und Weiterbildung im dualen System<br />

- Prüfungsausschüsse<br />

- Zusammenarbeit mit beruflichen Schulen<br />

- Diskussion und Aussprache<br />

Leitung: OStR Eberhard Wagner<br />

StD Matthias Simmer<br />

Referenten: Assessor Georg Karl, IHK<br />

Dipl.-Wirtschaftsing.<br />

Stephan Wagner, IHK<br />

Michael Meter, Teamleiter,<br />

IHK<br />

Klaus Schmitt, Teamleiter,<br />

IHK<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) beruflicher<br />

Schulen und interessierte<br />

Kolleg(inn)en aller<br />

Schulformen<br />

EXKURSION: Die Handwerkskammer<br />

(HWK) des Saarlandes<br />

Themenschwerpunkte:<br />

- Aufbau und Organisation<br />

- Entwicklung, Aufgaben und Angebote<br />

- Aus- und Weiterbildung im dualen System,<br />

Handwerk in Europa<br />

- Zusammenarbeit mit beruflichen Schulen<br />

- Besichtigung der Gewerbeförderungsund<br />

Technologiezentrale (GTZ)<br />

- Diskussion und Aussprache<br />

Leitung: OStR Eberhard Wagner<br />

StD Matthias Simmer<br />

Referenten: Bernd Reis, stellvertretenderHWK-Hauptgeschäftsführer<br />

Dr. Justus Wilhelm,<br />

Bereichsleiter „Ausbildung“<br />

Peter Juen, Leiter HWK-<br />

Seminare<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) beruflicher<br />

Schulen und interessierte<br />

Kolleg(inn)en aller<br />

Schulformen<br />

4. Saarländischer Netzwerk<br />

Akademie Tag 09<br />

- Erfahrungsaustausch<br />

- Übersetzung von CCNA Discovery 1<br />

und 2<br />

- IT Essentials<br />

- Smart Grid/Smart Metering als ökologisch<br />

sinnvolle Praxisanwendung,<br />

- Erörterung anstehender saarlandspezifischer<br />

Probleme und Entwicklung von Lösungsstrategien<br />

Leitung: OStR Gerhard Schnur<br />

L1.210-2290<br />

BRAUEREI G. A. BRUCH,<br />

Scheidter Strasse 24 - 42,<br />

66123 Saarbrücken<br />

Do, 15.10.<strong>2009</strong><br />

10.00-15.30 Uhr<br />

L1.210-3190<br />

Köln, Messegelände<br />

Mi, 17.03.<strong>2010</strong><br />

07.30-19.30 Uhr<br />

Referenten: StD Ralf Eckert<br />

OStD Brodka, Essen<br />

Carsten Johnson, Cisco<br />

Teilnehmer: Lehrkräfte mit Cisco<br />

Schulung<br />

137<br />

EXKURSION: Betriebserkundung -<br />

Besuch der Brauerei G. A. Bruch<br />

Die Brauerei G. A. Bruch ist ein fester Bestandteil<br />

der Saarländischen Braukultur und<br />

mit mehr als 300 Jahren auch <strong>die</strong> älteste<br />

Brauerei im Saarland.<br />

- Brauereiführung: Brauprozess, Entstehung<br />

von Malz und Alkohol, Arbeitsabläufe im<br />

Sudhaus, Abfüllung<br />

- Marketing: von der Idee zum Produkt,<br />

Zusammenspiel von Kreativität, Technik<br />

und Kosten<br />

- Vertrieb<br />

Leitung: OStR’in Andrea Alt-Bohr<br />

OStR Eberhard Wagner<br />

Referenten: Lukas Bruch, Brewmaster<br />

VLB International, BRAUE-<br />

REI G. A. BRUCH<br />

Jonas Kirch, Marketingund<br />

Vertriebsleiter,<br />

BRAUEREI G. A. BRUCH<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) beruflicher<br />

Schulen und interessierte<br />

Kolleg(inn)en aller<br />

Schulformen<br />

EXKURSION: Fahrt zur Bildungsmesse<br />

Didacta in Köln<br />

(In Kooperation mit dem Verband der Lehrerinnen<br />

und Lehrer an Wirtschaftsschulen im<br />

Saarland e. V., VLW, und dem Verband der<br />

Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen<br />

im Saarland e. V., VLBS)<br />

Schwerpunkte:<br />

- Unterrichtsme<strong>die</strong>n und Schulbücher<br />

- Lernsoftware und E-Learning<br />

- multimediale Anwendungen<br />

- Didaktik/Methodik<br />

- neue Berufsfelder<br />

- interaktive Me<strong>die</strong>n und Präsentationstechnik<br />

Leitung: OStR Gerhard Schnur<br />

StD Matthias Simmer<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) beruflicher<br />

Schulen<br />

Hinweis: - Fahrtkostenbeitrag: 10 €.<br />

- 07.45 Uhr: Abfahrt<br />

Parallelstraße Parkplatz 1,<br />

LPM<br />

- 08.15 Uhr: Zusteigemöglichkeit<br />

A1, Tholey-<br />

Sotzweiler, P+R-Parkplatz<br />

- 17.30 bis ca. 21.30 Uhr:<br />

Rückfahrt<br />

- Die Teilnehmer(innen)<br />

können sich im Vorfeld<br />

kostenlose Eintrittskarten<br />

über Verlage besorgen,<br />

ansonsten sind Gruppenkarten<br />

an der Tageskasse<br />

erhältlich (www.bildungs<br />

messe.com).<br />

- Nutzung der Zusteigemöglichkeit<br />

bei Tholey-<br />

Sotzweiler bitte mitteilen.<br />

- Wegen der automatischen<br />

Verwaltung der<br />

Warteliste ist nur eine<br />

Online-Anmeldung<br />

möglich.


138 Berufliche Schulen: Berufsübergreifende Inhalte / Technik<br />

LPM<br />

L1.210-3790<br />

LPM<br />

Mo, 05.10.<strong>2009</strong><br />

15.00-17.15 Uhr<br />

L1.210-3290<br />

LPM<br />

Mi, 23.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-17.15 Uhr<br />

L1.210-3590<br />

SBBZ Saarbrücken,<br />

Schmollerstraße 10,<br />

66111 Saarbrücken<br />

(24.11.<strong>2009</strong>)<br />

TGBBZ Saarbrücken II,<br />

Am Mügelsberg,<br />

66111 Saarbrücken<br />

(11.05.<strong>2010</strong>)<br />

Di, 24.11.<strong>2009</strong><br />

15.00-17.15 Uhr<br />

Di, 11.05.<strong>2010</strong><br />

15.00-17.15 Uhr<br />

L1.210-4090<br />

Bildungsstätte der<br />

Arbeitskammer des<br />

Saarlandes,<br />

66459 Kirkel,<br />

Im Tannenwald 1<br />

Mi, 17.03.<strong>2010</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

FACHLEHRE: Vorstellung des<br />

Lehrplans Fachoberschule Sozialkunde,<br />

Fachbereiche Design,<br />

Ernährung und Hauswirtschaft,<br />

Ingenieurwesen und Sozialwesen<br />

Leitung: StD Hajo Schley<br />

Referenten: StR Wolfgang Klein<br />

N. N., Mitglieder der<br />

Lehrplankommission<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an beruflichen<br />

Schulen des gewerblich-technischen<br />

und<br />

sozialpflegerischen<br />

Bereichs<br />

FACHLEHRE: Landesfachkonferenz<br />

Wirtschafts- und Sozialkunde<br />

(gewerblich-technischer und<br />

sozialpflegerischer Bereich)<br />

Leitung: StD Hajo Schley<br />

StR Wolfgang Klein<br />

Referenten: StD Hajo Schley<br />

StR Wolfgang Klein<br />

Teilnehmer: Mitglieder der Landesfachkonferenz<br />

und eingeladene<br />

Gäste<br />

FACHLEHRE: Landesarbeitsgemeinschaft<br />

Wirtschafts- und Sozialkunde<br />

(gewerblich-technischer und<br />

sozialpflegerischer Bereich)<br />

- Erarbeiten von Handreichungen und Unterrichtsmaterialien<br />

- Weiterbildung/Fortbildung<br />

- Lehrplankommissionen<br />

- BSCW-Server<br />

- besondere Probleme der Fächer<br />

- Informationsaustausch<br />

Leitung: StD Hajo Schley<br />

StR Wolfgang KLein<br />

Referenten: StD Hajo Schley<br />

StR Wolfgang Klein<br />

StR Tim Zimmermann<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der Fächer<br />

Wirtschaftskunde,<br />

Wirtschaftslehre/Rechtskunde<br />

und Sozialkunde<br />

23. Berufsbildungstag: Perspektiven<br />

der Beruflichen Bildung<br />

Fachtagung des Landesinstituts für Pädagogik<br />

und Me<strong>die</strong>n (LPM) in Zusammenarbeit<br />

mit der Arbeitskammer des Saarlandes (AK)<br />

und der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft<br />

(GEW)<br />

Themenschwerpunkte:<br />

- neue pädagogische Entwicklungen der<br />

Unterrichtsarbeit<br />

- schulische Förderung benachteiligter Jugendlicher<br />

- Qualitätsentwicklungen an beruflichen<br />

Schulen<br />

Leitung: OStR Klaus Graus<br />

Referent: Fachreferent(inn)en aus<br />

dem Bereich der beruflichen<br />

Bildung<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen), Lehrwerkmeister(innen)<br />

und<br />

Sozialpädagog(inn)en an<br />

berufsbildenden Schulen<br />

L1.210-4190<br />

TG BBZ II Am Mügelsberg,<br />

Außenstelle Malstatt,<br />

Paul-Schmook-Str. 68,<br />

Saal 1.09<br />

Do, 12.11.<strong>2009</strong><br />

15.00-17.00 Uhr<br />

Arbeiten mit dem <strong>neuen</strong> Lehrplan<br />

Katholische Religionslehre für BBS<br />

- Vorstellen des <strong>neuen</strong> Lehrplanes<br />

- Handreichungen zum Lehrplan<br />

- Kompetenzbewertung<br />

Leitung: OStR Gerhard Schnur<br />

Referent: StD Peter Schmitt<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) mit der<br />

Fakultas Katholische<br />

Religion an beruflichen<br />

Schulen<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Berufsorientierung/Schule-Wirtschaft<br />

L1.450-0190/ Implementierung dauerhafter Lernpartnerschaften<br />

zwischen Schule und Unternehmen<br />

L1.450-0390/ Organisation und Durchführung eines Berufsinformationstages<br />

L1.450-0690/ Lehrerfortbildung: Profilpass - Dokumentation der<br />

Fähigkeiten und Kompetenzen bei jungen Menschen<br />

L1.450-0890/ JUNIOR: Ein Projekt als Empfehlung für das<br />

Seminarfach - ein Konzept für Lehrer(innen) aller<br />

Fächer<br />

L1.450-9990/ Beratungsstelle ALWIS e. V.<br />

E-Learning<br />

L1.724-1890/ BSCW-Forum <strong>2010</strong>: Anwendertreffen von aktuellen<br />

und zukünftigen BSCW-Nutzer(innen)<br />

L1.220-0190<br />

BBZ Sulzbach,<br />

Schillerstraße 7,<br />

66280 Sulzbach,<br />

Raum 320<br />

Mi, 09.09.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.220-0290<br />

LPM<br />

Di, 08.09.<strong>2009</strong><br />

14.30-16.00 Uhr<br />

L1.220-0390<br />

TG BBZ Dillingen,<br />

Wallerfanger Str. 14,<br />

66763 Dillingen<br />

Do, 08.10.<strong>2009</strong><br />

14.30-17.00 Uhr<br />

Fr, 09.10.<strong>2009</strong><br />

09.00-15.00 Uhr<br />

Technik<br />

Analogwertverarbeitung mit<br />

Step-7<br />

Anwendung von Funktions- und Datenbausteinen<br />

beim Einsatz analoger Sensoren an<br />

speicherprogrammierbaren Steuerungen<br />

(<strong>Sie</strong>mens/S7)<br />

Leitung: StR Bernhard Püttmann<br />

OStR Gerhard Schnur<br />

Referent: N. N., Mitarbeiter der<br />

Firma <strong>Sie</strong>mens<br />

Landesarbeitsgemeinschaft Mechatronik<br />

- Erfahrungsaustausch zwischen den Schulen<br />

mit Mechatronikerklassen<br />

- Erstellen von Unterrichtshilfen mit Moodle<br />

Leitung: OStR Gerhard Schnur<br />

Referent: OStR Gerhard Schnur<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aus dem<br />

Fachbereich Mechatronik<br />

Hinweis: Weitere Termine werden<br />

mit den Teilnehmer(inne)n<br />

vereinbart.<br />

„Lernen“ lernen - Lernstrategien<br />

kennen und anwenden<br />

1. Tag: Einführung<br />

- Arbeitsplatzgestaltung<br />

- Lernmotivation<br />

- Psychologie des Lernens: Lernprozess,<br />

Abspeichern von Informationen, Lernzeiten,<br />

Pausen<br />

- Festigung der Lerninhalte im Langzeitgedächtnis<br />

2. Tag<br />

- allgemeine Lerntipps<br />

- Kenntnisse über Metagedächtnis und Lerntypen<br />

- selbständiges Lernen


LPM Berufliche Schulen: Technik / Metalltechnik<br />

L1.220-0490<br />

BBZ Sulzbach,<br />

Schillerstraße 7,<br />

77280 Sulzbach,<br />

Raum 320<br />

Do, 04.02.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.220-0590<br />

BBZ Sulzbach,<br />

Schillerstraße 7,<br />

66280 Sulzbach,<br />

Raum 320<br />

Do, 22.04.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

- Effektivität von Lernstrategien<br />

- Vorstellung von Lernstrategien zur Strukturierung<br />

von Lerninhalten<br />

Leitung: StR Harald Sickmann, LPM<br />

StR Gisbert Bassler, TG<br />

BBZ Dillingen<br />

Referentin: Dipl.-Päd. Nicole Lobert,<br />

MBFFK<br />

RFID im industriellen Umfeld<br />

Anbindung und Auswertung von RFID-<br />

Schreib-/Lesegeräte an <strong>die</strong> industrielle Steuerungstechnik<br />

mit S7<br />

Leitung: StR Berndhard Püttmann<br />

OStR Gerhard Schnur<br />

Referenten: N. N., Fa. <strong>Sie</strong>mens<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aus den<br />

Bereichen Elektrotechnik<br />

und Mechatronik<br />

Prozesssimulation mit SIMIT SCE<br />

Einführung in <strong>die</strong> Erstellung von Anlagensimulationen<br />

vorgefertigter Simulationsmodelle<br />

Leitung: StR Bernhard Püttmann<br />

OStR Gerhard Schnur<br />

Referenten: N. N., Fa. <strong>Sie</strong>mens<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aus dem<br />

Bereich Elektrotechnik,<br />

Mechatronik<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Metalltechnik<br />

L1.221-0390/ Metallforum Saar: Innovationen und Entwicklungen<br />

L1.221-0490/ FLUIDSIM P und FLUIDSIM H : Anwendungen und<br />

Möglichkeiten der Prozesssimulation<br />

L1.221-1090/ CNC mit SYMplus 5.0<br />

L1.221-1190/ Qualitätssicherung in der Produktion - Beispiel Ford-<br />

Werke<br />

L1.221-1290/ Prozessvisualisierung unter Einsatz eines Whiteboards<br />

Elektrotechnik<br />

L1.222-0190/ Relevante Vorschriften der Elektrotechnik<br />

L1.222-0290/ Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Stromerzeugung<br />

L1.222-0790/ Sicherheitsgerichtete SPS an das Bussystem<br />

„Profinet“<br />

L1.222-0990/ Blitzschutz und Überspannungsschutz<br />

L1.222-1090/ Grubenbesichtigung RAG DSK Bergwerk Saar<br />

L1.221-0190<br />

TGS BBZ Neunkirchen,<br />

Jägermeisterpfad 4,<br />

66538 Neunkirchen<br />

Do, 08.10.<strong>2009</strong><br />

14.00-17.00 Uhr<br />

L1.221-0290<br />

TG BBZ Dillingen,<br />

Wallerfanger Str. 14,<br />

66763 Dillingen<br />

Do, 05.11.<strong>2009</strong><br />

08.30-16.00 Uhr<br />

Metalltechnik<br />

Solid Edge in der Berufsschule und<br />

Fachoberschule<br />

- Grundlagen<br />

- Bearbeitung ausgewählter Aufgabenstellungen<br />

- Zeichnungsableitungen von 3D nach 2D<br />

Leitung: OStR Christian Urnau<br />

Referent: StR Thomas Fett<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aus den<br />

Berufsfeldern Metall- und<br />

Elektrotechnik<br />

Rohrleitungskonstruktion im<br />

Anlagenbau mit Solid Edge -<br />

Aufbaukurs<br />

- neue Funktionen und Möglichkeiten der<br />

Software<br />

- Rohrleitungskonstruktion und Ableitung<br />

der Zeichnungsansichten<br />

L1.221-0390<br />

BBZ Hochwald,<br />

Weiskircher Str. 32,<br />

66687 Nunkirchen<br />

Mo, 28.06.<strong>2010</strong><br />

08.30-16.00 Uhr<br />

Der Vlbs bietet :<br />

139<br />

- Verwendung von Normteilen aus dem<br />

Anlagenbau<br />

- Blechzuschnitte als Abwicklungen<br />

- Bearbeitung ausgewählter Praxisbeispiele<br />

Leitung: OStR Christian Urnau<br />

Referenten: Dipl.-Ing. Markus Rademacher,<br />

Fa. <strong>Sie</strong>mens<br />

OStR Christian Urnau<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) und Ausbilder(innen)<br />

aus den<br />

Bereichen Sanitär-,<br />

Heizungs-Klimatechnik und<br />

Metalltechnik-Anlagenbau<br />

Hinweis: Die Veranstaltung findet in<br />

Kooperation mit dem<br />

Softwarehersteller <strong>Sie</strong>mens<br />

statt. Die Teilnehmer(innen)<br />

können im Vorfeld der<br />

Veranstaltung konkrete<br />

Themenwünsche oder<br />

einzelne Fragen zur<br />

Bearbeitung angeben<br />

(curnau@lpm.uni-sb.de).<br />

Metallforum Saar: Innovationen<br />

und Entwicklungen<br />

Im Mittelpunkt der Tagung stehen aktuelle<br />

berufspädagogische Entwicklungen.<br />

Leitung: StD Peter Kaufmann<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) und Ausbilder(innen)<br />

der Metalltechnik<br />

sowie Interessierte<br />

Verband der Lehrerinnen und<br />

Lehrer an beruflichen Schulen<br />

im Saarland e.V.<br />

Vorsitzender: Gerhard Schnur<br />

Fichtenweg 8, 66646 Marpingen<br />

Tel.: 06853 - 922636<br />

Fax: 06853 - 922637<br />

E-Mail: gschnur@t-online.de<br />

- aktuelle Informationen zu allen bildungspolitischen Vorgängen<br />

- Rechtsberatung und Rechtsschutz in <strong>die</strong>nstlichen Angelegenheiten<br />

- Interressenvertretung der Religionslehrerinnen und -lehrer<br />

in Kooperation mit dem VKR<br />

- Mitgliedschaft :<br />

- im Bundesverband der Lehrer an beruflichen Schulen<br />

- im Deutschen Beamtenbund DBB und Tarifunion<br />

Weitere Informationen unter: http://www.vlbs-saar.de


140 Berufliche Schulen: Metalltechnik<br />

LPM<br />

L1.221-0490<br />

BBZ Hochwald,<br />

Weiskircher Str. 32,<br />

66687 Nunkirchen<br />

Do, 15.10.<strong>2009</strong><br />

13.30-16.30 Uhr<br />

L1.221-0590<br />

Firma Eberspächer GmbH<br />

& Co. KG,<br />

Ausbildungswerkstatt,<br />

Wellesweilerstraße 266,<br />

66538 Neunkirchen<br />

Di, 15.09.<strong>2009</strong><br />

14.00-17.00 Uhr<br />

Mi, 23.09.<strong>2009</strong><br />

14.00-17.00 Uhr<br />

L1.221-0690<br />

TG BBZ Dillingen,<br />

Wallerfanger Str. 14,<br />

66763 Dillingen<br />

Mo, 28.09.<strong>2009</strong><br />

14.00-17.00 Uhr<br />

L1.221-0790<br />

BBZ Hochwald,<br />

Weiskircher St. 32,<br />

66687 Wadern-<br />

Nunkirchen<br />

Di, 06.10.<strong>2009</strong><br />

14.00-17.00 Uhr<br />

L1.221-0890<br />

TG BBZ Dillingen,<br />

Wallerfanger Str. 14,<br />

66763 Dillingen<br />

Di, 11.05.<strong>2010</strong><br />

13.30-16.00 Uhr<br />

Di, 25.05.<strong>2010</strong><br />

13.30-16.00 Uhr<br />

FLUIDSIM P und FLUIDSIM H :<br />

Anwendungen und Möglichkeiten<br />

der Prozesssimulation<br />

- Möglichkeiten der Schaltplanerstellung<br />

- Anwendungsbeispiele in Pneumatik, Elektropneumatik<br />

und SPS-Technik<br />

- Graphcet als Methode der Ablaufsteuerung<br />

- didaktisches Material<br />

Leitung: StD Peter Kaufmann<br />

Referent: Volker Veit, Festo Didactic<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) und Ausbilder(innen)<br />

der Elektro- und<br />

Metalltechnik<br />

Schutzgasschweißen<br />

Grundlagen des Schutzgasschweißens mit<br />

praktischen Übungen<br />

Leitung: StD Peter Kaufmann<br />

Referent: Otfried Ratunde, Ausbildungsmeister,<br />

Eberspächer<br />

GmbH & Co. KG<br />

Lars Hassdenteufel,<br />

Ausbildungsmeister,<br />

Eberspächer GmbH & Co.<br />

KG<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) und Lehrwerkmeister(innen)<br />

aus dem<br />

Berufsfeld Metalltechnik<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Arbeitskleidung<br />

mitbringen.<br />

Aufbau hydraulischer Grundschaltungen<br />

- Aufbau hydraulischer Grundschaltungen<br />

an Versuchsständen<br />

- experimentelle Untersuchung an den Komponenten<br />

Leitung: StD Peter Kaufmann<br />

Referenten: Mitarbeiter der Fa. Hydac<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aus dem<br />

Berufsfeld Metalltechnik<br />

Lernplattform „Steuerungstechnik“<br />

Vorgestellt wird <strong>die</strong> gemeinsame „Lernplattform<br />

Steuerungstechnik“ der Fa. Hydac Training<br />

Center und der beruflichen Schulen des<br />

Saarlandes.<br />

Leitung: StD Peter Kaufmann<br />

Referent: Eric Barrée, Fa. Hydac<br />

Training Center<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) des Berufsfeldes<br />

Metalltechnik<br />

Einführung in <strong>die</strong> Robotertechnik<br />

am Beispiel eines 6-Achs-Industrieroboters<br />

- Einführung in <strong>die</strong> Robotertechnik<br />

- Be<strong>die</strong>nung eines Industrieroboters<br />

- Grundlagen der Programmierung<br />

Leitung: StR Harald Sickmann<br />

Referenten: StR Michael Crepin<br />

StR Matthias Mohr<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aus den<br />

Berufsfeldern Metall- und<br />

Elektrotechnik<br />

L1.221-0990<br />

BBZ Hochwald,<br />

Weiskircher Str. 32,<br />

66687 Nunkirchen<br />

Di, 01.09.<strong>2009</strong><br />

14.00-17.00 Uhr<br />

L1.221-1090<br />

TG BBZ Dillingen,<br />

Wallerfanger Str. 14,<br />

66763 Dillingen<br />

Do, 04.02.<strong>2010</strong><br />

13.30-16.30 Uhr<br />

Do, 11.02.<strong>2010</strong><br />

13.30-16.30 Uhr<br />

Do, 25.02.<strong>2010</strong><br />

13.30-16.30 Uhr<br />

L1.221-1190<br />

Ford-Werke GmbH,<br />

Henry-Ford-Straße, Tor 1,<br />

66740 Saarlouis<br />

Do, 03.12.<strong>2009</strong><br />

14.30-16.30 Uhr<br />

L1.221-1290<br />

BBZ Hochwald,<br />

Weiskircher Str. 32,<br />

66687 Nunkirchen<br />

Di, 13.10.<strong>2009</strong><br />

14.00-17.00 Uhr<br />

STEP 7- Programmierung<br />

Schwerpunkte des Grundlehrgangs:<br />

- Einführung Step 7<br />

- Ablaufkette<br />

- Graphcet<br />

Leitung: StD Peter Kaufmann<br />

Referent: OStR Arno Gütter<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der Elektround<br />

Metallberufe sowie<br />

Ausbilder(innen)<br />

Hinweis: Weitere Termine werden<br />

am 1. Tag festgelegt.<br />

CNC mit SYMplus 5.0<br />

CNC-Fräsprogrammieren mit SYMplus:<br />

- virtuelle Werkstatt mit der CNC-Fräsmaschine<br />

- Steuerungs-Simulatoren CNC-Fräsen<br />

CNC-Drehprogrammieren mit SYMplus:<br />

- virtuelle Werkstatt mit der CNC-Drehmaschine<br />

- Steuerungs-Simulatoren CNC-Drehen<br />

Leitung: StR Harald Sickmann<br />

Referenten: StR Gisbert Bassler<br />

StR Michael Altmeyer<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aus dem<br />

Bereich Metalltechnik<br />

Qualitätssicherung in der Produktion<br />

- Beispiel Ford-Werke<br />

- Vermessung eines Produktionsteils mit einer<br />

Messmaschine<br />

- Auswertung des Messprotokolls<br />

- Korrekturmaßnahmen in der Fertigungsanlage<br />

Leitung: StR Harald Sickmann<br />

Referenten: Schmitz, Ausbildungsleiter<br />

Ford-Werke GmbH<br />

Weis, Ausbilder Ford-<br />

Werke GmbH<br />

Hinweis: Sicherheitsschuhe sind<br />

unbedingt erforderlich.<br />

Prozessvisualisierung unter Einsatz<br />

eines Whiteboards<br />

- Prozessvisualisierung mit den Schwerpunkten<br />

Pneumatik, Elektropneumatik, Hydraulik<br />

und Digitaltechnik<br />

- sinnvolle Nutzung eines interaktiven<br />

Whiteboards<br />

Leitung: StD Kaufmann<br />

Referent: StD Kaufmann<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Technik<br />

L1.220-0390/ „Lernen“ lernen - Lernstrategien kennen und<br />

anwenden<br />

Elektrotechnik<br />

L1.222-0190/ Relevante Vorschriften der Elektrotechnik


LPM Berufliche Schulen: Elektrotechnik<br />

L1.222-0490<br />

CETECOM ICT Services<br />

GmbH,<br />

Untertürkheimer Str. 6-10,<br />

66117 Saarbrücken<br />

Do, 10.09.<strong>2009</strong><br />

14.00-16.30 Uhr<br />

L1.222-1090<br />

RAG Deutsche Steinkohle<br />

AG,<br />

Bergwerk Saar<br />

Provinzialstraße 1,<br />

66806 Ensdorf<br />

Do, 17.09.<strong>2009</strong><br />

12.00-18.00 Uhr<br />

L1.222-0290<br />

VSE Aus- und<br />

Fortbildungszentrum,<br />

Kurt-Kessler-Straße 1,<br />

66806 Ensdorf<br />

Mi, 07.10.<strong>2009</strong><br />

14.00-17.00 Uhr<br />

L1.222-0390<br />

VSE Aus- und<br />

Fortbildungszentrum,<br />

Kurt-Kessler-Str. 1,<br />

66806 Ensdorf<br />

Do, 22.04.<strong>2010</strong><br />

14.00-17.00 Uhr<br />

Elektrotechnik<br />

RFID-Technologie und deren<br />

Anwendungsmöglichkeiten in der<br />

Praxis<br />

- Vorstellung der RFID-Technologie und deren<br />

Anwendung, z. B. beim elektronischen<br />

Reisepass, der Kreditkarte oder im<br />

öffentlichen Nahverkehr<br />

- Messvorführungen<br />

- im Rahmen eines Betriebsrundgangs: Vorstellung<br />

ergänzender Prüfungen wie z. B.<br />

elektromagnetische Verträglichkeit und<br />

elektische Sicherheit<br />

Leitung: StR Fabian Wuillemet<br />

Referent: Dipl.-Ing. Andreas Ehre,<br />

CETECOM ICT Services<br />

GmbH<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) des Berufsfeldes<br />

Elektrotechnik<br />

Grubenbesichtigung RAG DSK<br />

Bergwerk Saar<br />

Im Rahmen einer geführten Grubenbesichtigung<br />

im Bergwerk Saar werden <strong>die</strong> elektrotechnischen<br />

Anlagen und Betriebsmittel unter<br />

Tage erläutert.<br />

Leitung: StR Fabian Wuillemet<br />

Referent: Achim König, Vermessungstechniker,<br />

DSK<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) des Berufsfeldes<br />

Elektrotechnik<br />

Hinweis: Aus organisatorischen<br />

Gründen ist <strong>die</strong> Teilnehmerzahl<br />

auf 10 begrenzt.<br />

Die Teilnehmer(innen)<br />

dürfen wegen der<br />

gesundheitlichen Belastungen<br />

einer Grubenbesichtigung<br />

nicht älter als 55<br />

Jahre sein.<br />

Aktuelle Entwicklungen im Bereich<br />

der Stromerzeugung<br />

- Überblick über Energieträger zur Stromerzeugung<br />

in Deutschland<br />

- Kernenergienutzung in Deutschland bzw.<br />

weltweit<br />

- Entwicklung der Kohlenutzung zur Stromerzeugung<br />

- Stand der Abtrennung und Speicherung<br />

von Kohlendioxid<br />

- Entwicklung der erneuerbaren Energien<br />

- Konzepte zur Speicherung elektrischer<br />

Energie<br />

Leitung: OStR Patrick Saar<br />

Referent: Dipl.-Ing. Peter Mang, VSE<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) des Berufsfeldes<br />

Elektrotechnik<br />

Grundlagen der Frequenz- und<br />

Leistungsregelung bei Synchrongeneratoren<br />

- Grundlagen des Synchrongenerators<br />

- grundsätzliche Wirkungsweise der Spannungs-,<br />

Frequenz-, Primär- und Sekundärregelung<br />

- Regelung von Verbundnetzen<br />

Leitung: OStR Patrick Saar<br />

Referent: Dipl. Ing. Peter Mang, VSE<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) des Berufsfeldes<br />

Elektrotechnik<br />

L1.222-0790<br />

TG BBZ1 Mügelsberg,<br />

Am Mügelsberg 1,<br />

66111 Saarbrücken<br />

(ZE 01)<br />

Di, 09.03.<strong>2010</strong><br />

14.00-16.30 Uhr<br />

L1.222-0190<br />

TG BBZ 1 Saarbrücken,<br />

Am Mügelsberg 1,<br />

66111 Saarbrücken<br />

(Raum 301)<br />

Di, 17.11.<strong>2009</strong><br />

14.00-17.00 Uhr<br />

L1.222-0890<br />

Hager Tehalit Vertriebs<br />

GmbH & Co. KG,<br />

Zum Gunterstal,<br />

66440 Blieskastel-<br />

Webenheim<br />

Do, 03.12.<strong>2009</strong><br />

14.00-16.30 Uhr<br />

L1.222-0990<br />

TG BBZ1 Saarbrücken,<br />

Am Mügelsberg 1,<br />

66111 Saarbrücken<br />

Mi, 20.01.<strong>2010</strong><br />

14.00-16.30 Uhr<br />

L1.222-0690<br />

TG BBZ1 Saarbrücken,<br />

Am Mügelsberg 1,<br />

66111 Saarbrücken<br />

(Raum ZE01)<br />

Di, 09.02.<strong>2010</strong><br />

14.00-16.00 Uhr<br />

141<br />

Sicherheitsgerichtete SPS an das<br />

Bussystem „Profinet“<br />

- Grundlagen sicherheitsgerichteter SPS (u.<br />

a. Sicherheitskategorien)<br />

- Programmierung und Inbetriebnahme einer<br />

Nothaltfunktion mit S7 CPU 315F<br />

- Funktionsprüfung und Fehlersuche<br />

Leitung: OStR Patrick Saar<br />

Referent: StR Dipl.-Ing. Patrick<br />

Gantner<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) des Berufsfeldes<br />

Elektrotechnik<br />

Relevante Vorschriften der Elektrotechnik<br />

- Berufsgenossenschaftliche<br />

(BGV A3)<br />

Vorschriften<br />

- Verband der Elektrotechnik, Elektronik und<br />

Informationstechnik e. V. (VDE 0100 und<br />

0105)<br />

- Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)<br />

- Stromgrundversorgungsverordnung<br />

(StromGVV)<br />

- Technische Anschlussbedingungen (TAB)<br />

Leitung: OStR Patrick Saar<br />

Referent: StD a. D. Dipl.-Ing. Gerd<br />

Schäf<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) des Berufsfeldes<br />

Elektrotechnik<br />

Besichtigung des <strong>neuen</strong> Produktionswerkes<br />

der Hager Tehalit in<br />

Blieskastel-Webenheim<br />

- Besichtigung der Fertigungs- und Montageanlagen<br />

- Rundgang durch das neue Logistikzentrum<br />

mit Hochregallager<br />

Leitung: StR Fabian Wuillemet<br />

Referent: Christian Weinard,<br />

Repräsentant Zentrale<br />

Verkaufsförderung<br />

Blitzschutz und Überspannungsschutz<br />

- Blitzschutzanlagen: innerer und äußerer<br />

Blitzschutz<br />

- Blitzschutzklassen<br />

- Blitzschutzkategorien<br />

- Physik des Blitzes: Entstehung, Entladungsarten/-Wege<br />

- Blitzschutzzonenkonzept<br />

- Potenzialausgleich<br />

Leitung: StR Fabian Wuillemet<br />

Referent: OStR Otto Neumüller<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) des Berufsfeldes<br />

Elektrotechnik<br />

EIB - Stationsausbildung in der<br />

Gebäudeautomation<br />

- grundlegende Informationen zur EIB-Technologie<br />

- Aufbau und Funktion von EIB-Stationen<br />

(Beleuchtung, Jalousie, Heizung, Touch<br />

Panel/Remote Control)<br />

- Inbetriebnahme der Stationen/Hinweise<br />

zum unterrichtlichen Einsatz<br />

Leitung: OStR Patrick Saar<br />

Referent: StR Dipl.-Ing. Alexander<br />

Matheis<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) des Berufsfeldes<br />

Elektrotechnik


142 Berufliche Schulen: Elektrotechnik / Bautechnik / Biologie, Chemie, Physik<br />

LPM<br />

L1.222-0590<br />

Mittelwellensenderanlage<br />

Heusweiler,<br />

Am Schwimmbad,<br />

66265 Heusweiler<br />

Mi, 19.05.<strong>2010</strong><br />

14.00-16.30 Uhr<br />

DVB-T Technik: Stand und Umsetzung<br />

im Saarland<br />

Ende 2007 ging das digitale Antennenfernsehen<br />

(DVB-T) im Saarland auf Sendung. Es<br />

handelt sich dabei um einen internationalen<br />

Übertragungsstandard für das Fernsehen,<br />

der u. a. portables Fernsehen in Top-Qualität<br />

ermöglicht.<br />

Inhalte:<br />

- Vorstellung des DVB-T Systems<br />

- Möglichkeiten des DVB-T Empfangs in der<br />

Praxis<br />

- Vor- und Nachteile gegenüber Satellitenempfang<br />

Leitung: StR Fabian Wuillemet<br />

Referent: Thomas Hesedenz,<br />

Saarländischer Rundfunk<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) des Berufsfeldes<br />

Elektrotechnik-<br />

Kommunikationstechnik<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Metalltechnik<br />

L1.221-0490/ FLUIDSIM P und FLUIDSIM H : Anwendungen und<br />

Möglichkeiten der Prozesssimulation<br />

L1.221-0790/ Lernplattform „Steuerungstechnik“<br />

L1.221-0890/ Einführung in <strong>die</strong> Robotertechnik am Beispiel eines<br />

6-Achs-Industrieroboters<br />

L1.221-0990/ STEP 7- Programmierung<br />

L1.223-0190<br />

Bildungszentrum des SVP,<br />

Keramikweg 3,<br />

CH 6252 Dagmersellen<br />

(Schweiz)<br />

Mo, 07.09.<strong>2009</strong><br />

12.00-18.00 Uhr<br />

Di, 08.09.<strong>2009</strong><br />

09.00-18.00 Uhr<br />

Mi, 09.09.<strong>2009</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Do, 10.09.<strong>2009</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Fr, 11.09.<strong>2009</strong><br />

09.00-13.00 Uhr<br />

L1.223-0290<br />

TG BBZ 1 Saarbrücken,<br />

Am Mügelsberg 1,<br />

66111 Saarbrücken,<br />

Block II A,<br />

Saal 202<br />

Mi, 16.09.<strong>2009</strong><br />

14.00-15.30 Uhr<br />

Bautechnik<br />

Weiterentwicklung der Umsetzung<br />

der Rahmenlehrpläne für <strong>die</strong><br />

Berufsausbildung in der Bauwirtschaft<br />

- Workshops, Vorträge und<br />

Besichtigungen<br />

(In Zusammenarbeit mit den Fachkollegen<br />

aus Hessen, Rheinland-Pfalz, Thüringen und<br />

Niedersachsen)<br />

- Erweiterung berufsbezogener Qualifikationen<br />

- Kompetenzbereiche<br />

- Didaktik/Methodik für Lernfelder und Fächer<br />

- neue Materialien und Verfahren, Normen<br />

und Merkblätter<br />

Leitung: StD Wolfgang Wettengel,<br />

LPM<br />

StR Klaus Hirtz<br />

OStR Hans-Peter Rutz<br />

Referenten: N. N.<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) des Berufsfeldes<br />

Bautechnik<br />

Hinweis: Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Umsetzung der Rahmenlehrpläne<br />

Berufsausbildung in der Bauwirtschaft<br />

für <strong>die</strong> Grundstufe Bautechnik<br />

- Teambildung<br />

- Unterrichtsorganisation<br />

- didaktische Jahresplanung<br />

- Erarbeitung von Unterrichtseinheiten<br />

Leitung: StD Wolfgang Wettengel<br />

Referent: StR’in Andrea Michaely<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) des Berufsfeldes<br />

Bautechnik<br />

L1.223-0390<br />

LPM<br />

Do, 08.10.<strong>2009</strong><br />

14.00-16.15 Uhr<br />

L1.223-0490<br />

TG BBZ 1 Saarbrücken,<br />

Am Mügelsberg 1,<br />

66111 Saarbrücken,<br />

Block II A,<br />

Saal 202<br />

Mi, 25.11.<strong>2009</strong><br />

14.00-15.30 Uhr<br />

Mi, 21.04.<strong>2010</strong><br />

14.00-15.30 Uhr<br />

L1.225-0190<br />

BBZ St. Ingbert,<br />

Johann-Josef-Heinrich-<br />

Str. 2,<br />

66386 St. Ingbert<br />

Do, 12.11.<strong>2009</strong><br />

14.30-16.00 Uhr<br />

L1.225-0290<br />

TGSBBZ Völklingen,<br />

Am Bachberg,<br />

66333 Völklingen<br />

Do, 24.09.<strong>2009</strong><br />

14.15-15.45 Uhr<br />

L1.225-0390<br />

BBZ St. Ingbert,<br />

Johann-Josef-Heinrich-<br />

Str. 2,<br />

66386 St. Ingbert<br />

Do, 08.10.<strong>2009</strong><br />

14.30-16.00 Uhr<br />

Terrestrisches Laserscanning<br />

- theoretische Grundlagen<br />

- berührungslose Vermessung<br />

- 3d-Vermessung<br />

- Verarbeitung großer Datenmengen<br />

- Gebäudevermessung<br />

Leitung: StD Wolfgang Wettengel<br />

Referenten: StR Stefan Röhrich,<br />

TG BBZ I Saarbrücken<br />

Vincenzo Grillo, Ingenieurgesellschaft<br />

Werny und<br />

Partner<br />

CAD-Forum<br />

- Erfahrungsaustausch<br />

- Neuerungen<br />

- 3d-Konstruktionen<br />

- Plotten mit AutoCAD<br />

Leitung: StD Wolfgang Wettengel<br />

Referent: StD Wolfgang Wettengel<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) des Berufsfeldes<br />

Bautechnik<br />

Hinweis: Grundkenntnisse mit<br />

AutoCAD 2008 sind<br />

erforderlich.<br />

Biologie, Chemie, Physik<br />

Physik in der Sozialpflegeschule<br />

und in der Handelsschule fachfremd<br />

unterrichten<br />

- Gestaltung von Lernsituationen<br />

- Durchführung von Experimenten<br />

- Unterrichtsmaterialien<br />

- Erfahrungsaustausch<br />

Leitung: OStR Thomas Koch<br />

Referent: OStR Thomas Koch<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an beruflichen<br />

Schulen<br />

Hinweis: Weitere Termine werden<br />

bei Bedarf in Absprache<br />

mit den Teilnehmer(innen)n<br />

festgelegt.<br />

Elektrische Energie im Physikunterricht<br />

der Fachoberschule, Fachrichtung<br />

Sozialwesen<br />

- Durchführung und Auswertung geeigneter<br />

Experimente<br />

- methodische Vielfalt<br />

- Unterrichtshilfen<br />

Leitung: OStR Thomas Koch<br />

Referent: StAss Peter Thies<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an beruflichen<br />

Schulen<br />

Astrophysikalische Lerninhalte im<br />

Physikunterricht der Fachoberschule,<br />

Fachrichtung Ingenieurwesen<br />

Mögliche Themen zum Internationalen Jahr<br />

der Astronomie <strong>2009</strong>:<br />

- Anknüpfungspunkte im Lehrplan<br />

- Solarkonstante, Sonnenspektrum<br />

- Energiebilanz der Sonne<br />

- Planetensystem, Exoplaneten<br />

- Schwarze Löcher<br />

- Abschätzung der Masse des Schwarzen<br />

Loches im Zentrum der Galaxis (3. Keplersches<br />

Gesetz)<br />

- geeignete Themen für Schülerpräsentationen<br />

Leitung: OStR Thomas Koch


LPM<br />

L1.225-0490<br />

BBZ St. Wendel,<br />

Kaufmännischer Bereich,<br />

Jahnstr. 14,<br />

66606 St. Wendel<br />

Do, 25.03.<strong>2010</strong><br />

14.30-16.45 Uhr<br />

L1.225-0690<br />

TGS BBZ Völklingen,<br />

Am Bachberg 1,<br />

66333 Völklingen<br />

Mi, 11.11.<strong>2009</strong><br />

14.00-17.00 Uhr<br />

L1.225-0590<br />

TGS BBZ Völklingen,<br />

Am Bachberg 1,<br />

66333 Völklingen<br />

Di, 02.02.<strong>2010</strong><br />

14.00-17.00 Uhr<br />

L1.225-0790<br />

TGS BBZ Völklingen,<br />

Am Bachberg 1,<br />

66333 Völklingen<br />

Berufliche Schulen: Biologie, Chemie, Physik/Farbtechnik und Raumgestaltung / Fahrzeugtechnik<br />

Referent: OStR Thomas Koch<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an beruflichen<br />

Schulen<br />

Alkane im Chemieunterricht der<br />

Klassenstufe 11 der Handelsschule<br />

Experimente und Unterrichtshilfen:<br />

- homologe Reihe der Alkane<br />

- Eigenschaften der Alkane<br />

- Enstehung, Gewinnung und Verarbeitung<br />

von Erdöl<br />

Leitung: OStR Thomas Koch<br />

Referent: StAss Jacques Matheis<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an beruflichen<br />

Schulen<br />

Restriktionsanalyse<br />

Theorie und praktische Durchführung<br />

Leitung: OStR Werner Mayer<br />

Referent: StR Dr. Matthias Bartelmann,<br />

TGS BBZ Völklingen<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aller<br />

Schulformen, Sekundarstufe<br />

II<br />

ELISA<br />

Theorie und experimentelle Durchführung<br />

Leitung: OStR Werner Mayer<br />

Referentin: StR’in Dr. Karin Pohlers,<br />

TGS BBZ Völklingen<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aller<br />

Schulformen, Sekundarstufe<br />

II<br />

Atomabsoptionsspektrometrie<br />

- theoretische und praktische Einführung<br />

Leitung: OStR Werner Mayer<br />

Referent: AdL Dr. Michael Resch,<br />

TGS BBZ Völklingen<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aller<br />

Schulformen, Sekundarstufe<br />

II<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Biologie<br />

L1.153-0190/ Das epigenetische Gedächtnis<br />

L1.153-0290/ Evolution und Erdgeschichte als Erlebnis<br />

L1.153-0390/ Vorstellung einer Unterrichtseinheit „Drogen und<br />

Suchtverhalten“ in der Sekundarstufe I<br />

L1.153-0490/ Humanbiologie: Experimente, Modelle und<br />

Präparationen<br />

L1.153-0690/ Lehren und Lernen mit Me<strong>die</strong>n<br />

L1.153-1290/ Saarländischer Biologentag <strong>2010</strong>: Epigenetik: Der<br />

neue Blick auf Genregulation und Evolution<br />

L1.227-0190<br />

Nano-X GmbH,<br />

Theodor-Heuss-Str. 11 a,<br />

66130 Saarbrücken-<br />

Güdingen<br />

www.nano-x.de<br />

Farbtechnik und Raumgestaltung<br />

Einführung in <strong>die</strong> Nanotechnologie<br />

Potenziale, Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsideen<br />

(z. B. Beschichtungen auf<br />

Basis von Nanotechnologie)<br />

Leitung: OStR’in Stefanie Arend<br />

Referent: N. N.<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der Fachbereiche<br />

Farbtechnik und<br />

Raumgestaltung sowie<br />

Bautechnik<br />

Hinweis: Der genaue Termin wird<br />

auf der Webseite des LPM<br />

veröffentlicht:<br />

www.lpm.uni-sb.de.<br />

L1.228-0190<br />

LPM<br />

Mo, 12.10.<strong>2009</strong><br />

14.30-17.30 Uhr<br />

L1.228-0290<br />

TB BBZ Dillingen,<br />

Wallerfanger Straße,<br />

66763 Dillingen<br />

Mo, 09.11.<strong>2009</strong><br />

14.30-17.30 Uhr<br />

L1.228-0390<br />

TGS BBZ St. Wendel,<br />

Werschweilerstr. 41,<br />

66606 St. Wendel<br />

Mo, 18.01.<strong>2010</strong><br />

14.30-17.30 Uhr<br />

L1.228-0490<br />

TG BBZ St. Ingbert,<br />

Johann-Josef-Heinrich-<br />

Str. 2,<br />

66386 St. Ingbert<br />

Mo, 15.03.<strong>2010</strong><br />

14.30-17.30 Uhr<br />

L1.228-0590<br />

TG BBZ St. Wendel,<br />

Werschweilerstr.41,<br />

66606 St. Wendel<br />

Do, 13.05.<strong>2010</strong><br />

14.30-17.30 Uhr<br />

Fahrzeugtechnik<br />

143<br />

Moderatoren für Kraftfahrzeugtechnik<br />

Im Rahmen der „Koordinierten Lehrerweiterbildung<br />

bei deutschen Automobilherstellern,<br />

Automobilimporteuren und Zulieferern“ werden<br />

<strong>die</strong> Teilnehmer(innen) an den Fortbildungslehrgängen<br />

für das Jahr <strong>2010</strong> bestimmt.<br />

Leitung: StR Marko Frank<br />

Referent: StR Marko Frank<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) des Berufsfeldes<br />

Fahrzeugtechnik<br />

Peugeot-Diesel-Einspritztechnik<br />

- Aufbau, Funktion und Besonderheiten der<br />

Peugeot-Common-Rail-Technologien<br />

- Neuerungen<br />

- FAP<br />

- logische Zusammenhänge der einzelnen<br />

Funktionen<br />

Leitung: StR Marko Frank<br />

Referenten: StR Bernd Haupenthal<br />

StR Ingo Vogel<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) des Berufsfeldes<br />

Fahrzeugtechnik<br />

Hinweis: Die Veranstaltung basiert<br />

auf einer Fortbildung für<br />

Kfz-Multiplikator(inn)en der<br />

Firma Peugeot.<br />

MAN Dieselmotoren<br />

Aufbau und Funktion der MAN Motoren D<br />

08xx und D 28xx, einschließlich deren Euro<br />

3 Common Rail Varianten<br />

Leitung: StR Marko Frank<br />

Referenten: StR Werner Jäckel<br />

StR Reinhard Metz<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) des Berufsfeldes<br />

Fahrzeugtechnik<br />

Hinweis: Die Veranstaltung basiert<br />

auf einer Fortbildung für<br />

Kfz-Multiplikator(inn)en der<br />

Firma MAN.<br />

Angetriebene Achsen am Nutzfahrzeug<br />

- Hinterachsenantrieb<br />

- Durchtriebachse<br />

- Vorderachsenantrieb<br />

- Verteilergetriebe<br />

- Differentialsperren<br />

- optische Achsenvermessung<br />

Leitung: StR Marko Frank<br />

Referent: StRef Jörg Leistenschneider<br />

StRef Patrick Schütz<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) des Berufsfeldes<br />

Fahrzeugtechnik<br />

Hinweis: Die Veranstaltung basiert<br />

auf einer Fortbildung für<br />

Kfz-Multiplikator(inn)en der<br />

Firma MAN.<br />

Elektrik/Elektronik am Nutzfahrzeug<br />

- Einweisung CAN-Verbund mit Triebstrang-CAN,<br />

Motor-CAN und Instrumentierungs-CAN<br />

- zentraler Bordrechner<br />

- Fahrzeugführungsrechner<br />

- Kombi-Instrument<br />

- EG-Kontrollgerät<br />

- MAN-cats II Diagnosesystem


144 Berufliche Schulen: Fahrzeugtechnik/Wirtschaft und Verwaltung<br />

LPM<br />

L1.228-0690<br />

TG BBZ St. Wendel,<br />

Werschweilerstr.41,<br />

66606 St. Wendel<br />

Mo, 15.03.<strong>2010</strong><br />

14.30-17.30 Uhr<br />

L1.228-0790<br />

Dr-Walter-Bruch-Schule,<br />

TG BBZ St. Wendel,<br />

Werschweilerstr. 41,<br />

66606 St. Wendel<br />

L1.228-0890<br />

TG BBZ Dillingen,<br />

Wallerfangerstr. 14,<br />

66763 Dillingen<br />

Leitung: StR Marko Frank<br />

Referenten: StR Manfred Rammo<br />

StR Wolfgang Fuchs<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) des Berufsfeldes<br />

Fahrzeugtechnik<br />

Hinweis: Die Veranstaltung basiert<br />

auf einer Fortbildung für<br />

Kfz-Multiplikator(inn)en der<br />

Firma MAN.<br />

Iveco Dieselmotoren<br />

Moderne Nutzfahrzeug-Dieselmotoren am<br />

Beispiel Iveco Cursor<br />

- Aufbau und Funktion<br />

- PDE<br />

- Komponenten Euro 4/5<br />

- SCR und DeNoxtronic I und II<br />

- Diagnose<br />

Leitung: StR Marko Frank<br />

Referenten: StR Karl-Heinz Fess<br />

StR Franz Hickl<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) des Berufsfeldes<br />

Fahrzeugtechnik<br />

Hinweis: Die Veranstaltung basiert<br />

auf einer Fortbildung für<br />

Kfz-Multiplikator(inn)en der<br />

Firma MAN.<br />

Elektronische Motorsteuerung<br />

- Neuheiten im Bereich der Jettronic-Systeme<br />

- EMS, GS, ASR, Saugrohrumschaltung,<br />

AGR<br />

- Tankentlüftung und Diagnose<br />

- ruhende Hochspannungsverteilung<br />

- OBD II und OBD in Europa<br />

Leitung: StR Marko Frank<br />

Referenten: StR Karl-Heinz Fess<br />

StR Peter Zimmer<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) des Berufsfeldes<br />

Fahrzeugtechnik<br />

Hinweis: Die Veranstaltung basiert<br />

auf einer Fortbildung für<br />

Kfz-Multiplikator(inn)en der<br />

Firma Bosch. Der Termin<br />

wird auf der Webseite des<br />

LPM veröffentlicht:<br />

www.lpm.uni-sb.de<br />

Austausch methodischer Konzepte<br />

und Unterrichtsbeispiele für<br />

Fachlehrer(innen) des Fachbereiches<br />

Fahrzeugtechnik<br />

- Überblick über <strong>die</strong> Lehrpläne<br />

- Unterrichtsbeispiele aus der Fahrzeugtechnik<br />

- Möglichkeiten der Zusammenarbeit<br />

Leitung: StR Marko Frank<br />

Referenten: StR Marko Frank<br />

N. N.<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen), <strong>die</strong> Automobilkaufleute<br />

unterrichten,<br />

sowie Lehrer(innen) des<br />

Fachbereichs Fahrzeugtechnik<br />

Hinweis: Der Termin wird nach<br />

Absprache auf der<br />

Webseite des LPM<br />

veröffentlicht: www.lpm.<br />

uni-sb.de.<br />

<strong>Sie</strong>he auch L1.230-1690.<br />

L1.230-0190<br />

KBBZ Halberg, Kurt-<br />

Schumacher-Straße 20,<br />

66130 Saarbrücken-<br />

Brebach<br />

Mo, 09.11.<strong>2009</strong><br />

14.00-17.00 Uhr<br />

L1.230-0290<br />

KBBZ Halberg, Kurt-<br />

Schumacher-Straße 20,<br />

66130 Saarbrücken-<br />

Brebach<br />

Mo, 16.11.<strong>2009</strong><br />

14.00-17.00 Uhr<br />

Wirtschaft und Verwaltung<br />

UNTERRICHT: Einführung in das<br />

Finanzbuchhaltungsprogramm<br />

Lexware anhand eines Beleggeschäftsgangs<br />

- Be<strong>die</strong>nung der Buchungsmaske von Lexware<br />

Financial Office am Beispiel eines<br />

Beleggeschäftsganges (Schnellbuchung,<br />

Stapelbuchung, Dialogbuchung, Buchungen<br />

mit Umsatzsteuer und Splittbuchungen)<br />

- Erstellung von Auswertungen mit Lexware<br />

Financial Office (Stapel bzw. Journal individuell<br />

drucken, Summen- und Saldenliste,<br />

Konten, Bilanz, GuV und Monatsabschluss)<br />

- allgemeine Aspekte der Arbeit mit Lexware<br />

Financial Office (Besonderheiten der<br />

Installation in Schulnetzen, Nutzung der<br />

Datensicherung für den Unterricht, Durchführung<br />

von Klassenarbeiten mit Lexware,<br />

häufig vorkommende Schülerfehler, Empfehlungen<br />

für weiterführende Literatur)<br />

Leitung: OStR Eberhard Wagner<br />

StD Matthias Simmer<br />

Referent: StR Franz-Josef Woll<br />

Teilnehmer: Kolleg(inn)en, <strong>die</strong> das Fach<br />

Rechnungswesen unterrichten<br />

Hinweis: Eingesetzte Software:<br />

Lexware Financial Office<br />

Plus. <strong>Sie</strong>he auch Veranstaltung<br />

L1.230-0290, Lohnund<br />

Gehaltsbuchungen mit<br />

dem Finanzbuchhaltungsprogramm<br />

Lexware. Die<br />

Teilnehmer(innen) erhalten<br />

eine Datensicherung der<br />

Musterfirma zur freien<br />

weiteren Verwendung.<br />

UNTERRICHT: Lohn- und Gehaltsbuchungen<br />

mit dem Finanzbuchhaltungsprogramm<br />

Lexware<br />

- Durchführung manueller Buchungen im<br />

Lohn- und Gehaltsbereich (Vorauszahlungsbuchungen,<br />

Buchungen am Abrechnungsstichtag,<br />

Einsatz eines Verrechnungskontos<br />

zur Abbildung doppelseitiger<br />

Splittbuchungen, Buchung von Zahlungen)<br />

- Integration der Module Lohn und Gehalt<br />

und Buchhalter (Zuordnung von Lohnarten<br />

und Buchhaltungskonten, Übertragung der<br />

Buchungslisten)<br />

Leitung: OStR Eberhard Wagner<br />

StD Matthias Simmer<br />

Referent: StR Franz Josef Woll<br />

Teilnehmer: Kolleg(inn)en, <strong>die</strong> das Fach<br />

Rechnungswesen unterrichten<br />

Hinweis: Eingesetzte Software:<br />

Lexware Financial Office<br />

Plus. Die Teilnehmer(innen)<br />

sollten Kenntnisse in der<br />

Be<strong>die</strong>nung von Lexware<br />

Financial Office besitzen,<br />

insbesondere im Modul<br />

Buchhaltung. <strong>Sie</strong>he hierzu<br />

auch Veranstaltung L1.230-<br />

0190, Einführung in das<br />

Finanzbuchhaltungsprogramm<br />

Lexware.


LPM Berufliche Schulen: Wirtschaft und Verwaltung<br />

L1.230-0490<br />

LPM<br />

Mo, 12.10.<strong>2009</strong><br />

14.30-17.30 Uhr<br />

L1.230-1290<br />

LPM<br />

Mi, 13.01.<strong>2010</strong><br />

14.30-17.30 Uhr<br />

L1.230-0590<br />

LPM<br />

Mo, 31.08.<strong>2009</strong><br />

14.30-17.30 Uhr<br />

Mo, 14.09.<strong>2009</strong><br />

14.30-17.30 Uhr<br />

Mo, 21.09.<strong>2009</strong><br />

14.30-17.30 Uhr<br />

Mo, 05.10.<strong>2009</strong><br />

14.30-17.30 Uhr<br />

Mo, 23.11.<strong>2009</strong><br />

14.30-17.30 Uhr<br />

Mo, 30.11.<strong>2009</strong><br />

14.30-17.30 Uhr<br />

UNTERRICHT: Anfechtbare und<br />

nichtige Rechtsgeschäfte - Beispiele<br />

aus der Praxis<br />

In der Veranstaltung wird <strong>die</strong> Problematik<br />

neben den rechtlichen Grundlagen an vielen<br />

Beispielen aus der Praxis verdeutlicht.<br />

Leitung: OStR Eberhard Wagner<br />

StD Matthias Simmer<br />

Referent: Patrick Nessler, Rechtsanwalt<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) kaufmännischer<br />

Schulen und<br />

interessierte Kolleg(inn)en<br />

aller Schulformen.<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> das BGB mitbringen.<br />

UNTERRICHT: Das neue GmbH-<br />

Gesetz<br />

Das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-<br />

Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen<br />

(MoMiG) ist mittlerweile in Kraft getreten.<br />

Im Mittelpunkt der Fortbildung stehen<br />

folgende Kernanliegen des Gesetzes:<br />

- Erleichterung und Beschleunigung von Unternehmensgründungen<br />

- Erhöhung der Attraktivität der GmbH<br />

- Bewährung des Gesetzes in der bisherigen<br />

Praxis<br />

Leitung: OStR Eberhard Wagner<br />

StD Matthias Simmer<br />

Referent: Patrick Nessler, Rechtsanwalt<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) kaufmännischer<br />

Schulen und<br />

interessierte Kolleg(inn)en<br />

aller Schulformen<br />

Hinweis: Gesetzestext bitte mitbringen.<br />

UNTERRICHT: Das Fach Deutsch<br />

fachfremd unterrichten<br />

In der Veranstaltung werden drei Themengebiete<br />

einschließlich Übungen in 6 Terminen<br />

bearbeitet.<br />

Themengebiet 1: Lesen und Literatur<br />

- Lesen: Lesetechniken, 5-Schritt-Lesemethode<br />

und szenisches Lesen<br />

- Literaturbearbeitung: Literaturgattungen,<br />

Analyse und Interpretation fiktionaler Texte,<br />

Figurencharakteristik und kreatives Gestalten<br />

Themengebiet 2: Referat, Rechtschreibung,<br />

Grammatik, Zeichensetzung<br />

- Referat: Vorbereitung und Präsentation<br />

- Rechtschreibung: Zusammen- und Getrenntschreibung,<br />

Groß- und Kleinschreibung<br />

- Grammatik: Text, Satz und Wort<br />

- Zeichensetzung: Komma und andere Satzzeichen<br />

Themengebiet 3: Aufsatz und Bewertung<br />

- Aufsatz: Fachaufsätze, allgemeine und<br />

literarische Erörterungen<br />

- Bewertung: schriftliche Prüfungsleistung,<br />

mündliche Prüfungsleistung<br />

Leitung: OStR Eberhard Wagner<br />

StD Matthias Simmer<br />

Referenten: StD Karl-Heinz Freudenreich<br />

StR’in Maria Scheid<br />

StR Andreas Brück<br />

L1.230-3290<br />

LPM<br />

Mi, 11.11.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.30 Uhr<br />

145<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen), <strong>die</strong> an<br />

kaufmännischen Schulen<br />

Deutsch fachfremd<br />

unterrichten<br />

Hinweis: Bei Bedarf werden<br />

Folgetermine vereinbart.<br />

UNTERRICHT: „Kommunikation in<br />

Ausbildung und Beruf“ - Neues<br />

Lerngebiet im Lehrplan für Arbeitsund<br />

Präsentationstechnik der<br />

Fachoberschule, Fachbereich<br />

Wirtschaft<br />

Der neue Lehrplan des Faches „Arbeits- und<br />

Präsentationstechnik“ in der Fachoberschule,<br />

Fachbereich Wirtschaft, sieht als zweites<br />

Lerngebiet den Bereich „Kommunikation in<br />

Ausbildung und Beruf“ vor. Die Veranstaltung<br />

bietet Hilfen an, wie <strong>die</strong> im Lehrplan<br />

aufgeführten Inhalte unterrichtet werden können:<br />

- Gestaltungselemente mündlicher Kommunikationsprozesse:<br />

Kontaktaufbau, aktives<br />

Zuhören und Gesprächsförderer, Gesprächsregeln,<br />

Feedback-Regeln, Kommunikationssperren<br />

und „Killerphrasen“, Umgang<br />

mit Einwänden und Kommunikation<br />

am Telefon<br />

- Gesprächsführung: Vorstellungsgespräche,<br />

Mitarbeitergespräche, Kritikgespräche<br />

und Beschwerdegespräche<br />

- Techniken: Hintergrundinformationen beschaffen,<br />

Ziele festlegen, Argumente formulieren,<br />

Gespräch zu einem Abschluss<br />

bringen, Nachbereitung und Ergebnisreflexion.<br />

Leitung: OStR’in Andrea Alt-Bohr<br />

OStR Eberhard Wagner


146 Berufliche Schulen: Wirtschaft und Verwaltung<br />

LPM<br />

L1.230-1390<br />

LPM<br />

Mo, 07.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.230-0790<br />

Wirtschaftsschulen<br />

Saarbrücken,<br />

Keplerstr. 7,<br />

66117 Saarbrücken<br />

Do, 08.10.<strong>2009</strong><br />

13.30-16.30 Uhr<br />

Referentin: Dipl.-Psych. Susanne Kopp<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen), <strong>die</strong> das Fach<br />

Arbeits- und Präsentationstechnik<br />

unterrichten, sowie<br />

Fachlehrer(innen) der<br />

anderen Fächer der<br />

Fachoberschule, Fachbereich<br />

Wirtschaft<br />

Hinweis: Die Teilnehmer(innen)<br />

erhalten Arbeitsmaterialien,<br />

<strong>die</strong> im Unterricht<br />

eingesetzt werden können.<br />

UNTERRICHT: Präsentationstechniken<br />

unterrichten<br />

Im <strong>neuen</strong> Lehrplan des Faches Arbeits- und<br />

Präsentationstechnik in der FOS 11 steht das<br />

Lerngebiet „Den Praktikumsbetrieb präsentieren“<br />

am Beginn des 1. Halbjahres. Die<br />

Veranstaltung zeigt, wie innerhalb weniger<br />

Wochen <strong>die</strong> Schüler(innen) in <strong>die</strong> Lage versetzt<br />

werden können, eine Präsentation<br />

selbstständig zu erstellen und vorzuführen.<br />

Der Lehrer/<strong>die</strong> Lehrerin ist dabei lernbegleitend<br />

tätig und schafft den nötigen organisatorischen<br />

Rahmen. Die Veranstaltung bietet<br />

dazu Tipps und ermöglicht einen Erfahrungsaustausch:<br />

- Themenvergabe und Ablauf der Unterrichtseinheit<br />

- Aufbau einer Präsentation<br />

- Präsentationsme<strong>die</strong>n<br />

- Vortrag<br />

- Körpersprache<br />

- Bewertung der Präsentation<br />

Leitung: StR’in Andrea Alt-Bohr<br />

StD Matthias Simmer<br />

Referentin: StR’in Andrea Alt-Bohr<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen), <strong>die</strong> das Fach<br />

Arbeits- und Präsentationstechnik<br />

in Fachoberschule<br />

oder Handelsschule<br />

unterrichten<br />

UNTERRICHT: EDV-Einsatz in<br />

Betriebswirtschaftslehre und<br />

Rechnungswesen (1)<br />

Ausgesuchte Lerninhalte der Fächer „Betriebswirtschaftslehre“<br />

und „Rechnungswesen“<br />

können mit den Schüler(inne)n anhand<br />

von Excel angewendet und vertieft werden.<br />

In der Veranstaltung wird <strong>die</strong> Anwendung<br />

von Excel anhand von Aufgaben, <strong>die</strong> sich<br />

für den Einsatz im Unterricht eignen, vorgeführt<br />

und eingeübt.<br />

Themen:<br />

- Deckungsbeitragsrechnung<br />

- Break-Even-Analyse<br />

- Kostenverläufe in Abhängigkeit von der<br />

Beschäftigung<br />

Leitung: OStR’in Andrea Alt-Bohr<br />

OStR Eberhard Wagner<br />

Referentin: StR’in Julia Willeke<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen), <strong>die</strong> Betriebswirtschafslehre<br />

oder<br />

Rechnungswesen unterrichten<br />

Hinweis: Die Teilnehmer(innen)<br />

erhalten eine CD mit den<br />

Unterrichtsmaterialien.<br />

<strong>Sie</strong>he auch L1.230-1190.<br />

L1.230-1190<br />

Wirtschaftsschulen<br />

Saarbrücken,<br />

Keplerstr. 7,<br />

66117 Saarbrücken<br />

Mo, 19.04.<strong>2010</strong><br />

13.30-16.30 Uhr<br />

L1.230-1690<br />

TGBBZ Dillingen,<br />

Wallerfangerstraße 14,<br />

66763 Dillingen<br />

L1.230-1890<br />

Deutsche Bundesbank,<br />

Filiale Saarbrücken,<br />

Hafenstraße 20-22,<br />

66111 Saarbrücken<br />

Di, 12.01.<strong>2010</strong><br />

15.00-17.30 Uhr<br />

UNTERRICHT: EDV-Einsatz in<br />

Betriebswirtschaftslehre und<br />

Rechnungswesen (2)<br />

Wie in der Veranstaltung EDV-Einsatz in BWL<br />

und Rewe (1) geht es auch in <strong>die</strong>ser Veranstaltung<br />

um <strong>die</strong> Anwendung und Vertiefung<br />

von Lerninhalten mit Hilfe der EDV.<br />

Folgende Themen werden behandelt:<br />

- Kostenrechnung (Kostenarten-, Kostenstellen-,<br />

Kostenträgerrechnung)<br />

- Bilanzanalyse<br />

- ABC-Analyse<br />

- Optimale Bestellmenge<br />

- Investitionsrechenverfahren<br />

Leitung: OStR’in Andrea Alt-Bohr<br />

OStR Eberhard Wagner<br />

Referentin: StR’in Julia Willeke<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen), <strong>die</strong> Betriebswirtschaftslehre<br />

oder<br />

Rechnungswesen unterrichten<br />

Hinweis: Die Teilnehmer(innen)<br />

erhalten eine CD mit<br />

Unterrichtsmaterialien.<br />

<strong>Sie</strong>he auch LPM-Nr.<br />

L1.230-0790<br />

UNTERRICHT: Austausch von<br />

methodischen Konzepten und<br />

Unterrichtsideen zwischen Lehrer(inne)n,<br />

<strong>die</strong> Automobilkaufleute<br />

unterrichten, und Kolleg(inn)en aus<br />

dem Fachbereich Fahrzeugtechnik<br />

Die Veranstaltung soll dazu <strong>die</strong>nen, dass sich<br />

<strong>die</strong> Kolleg(inn)en aus dem Bereich „Fahrzeugtechnik“<br />

(technisch-gewerblicher Bereich)<br />

mit den Kolleg(inn)en aus dem Bereich<br />

„Automobilkaufleute“ (kaufmännischer Bereich)<br />

bezüglich Unterrichtsinhalten und -<br />

methoden gegenseitig unterrichten und austauschen.<br />

Schwerpunkte:<br />

- Überblick über <strong>die</strong> Lehrpläne<br />

- Unterrichtsbeispiele aus der Fahrzeugtechnik<br />

- Möglichkeiten der Zusammenarbeit<br />

Leitung: OStR Eberhard Wagner<br />

StR Marko Frank<br />

Referenten: StR Marko Frank<br />

N. N.<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) des Fachbereichs<br />

Fahrzeugtechnik<br />

sowie Lehrer(innen), <strong>die</strong><br />

Automobilkaufleute<br />

unterrichten<br />

Hinweis: Der Termin wird nach<br />

Anmeldung bekannt<br />

gegeben und auf der<br />

Webseite des LPM<br />

veröffentlicht: www.lpm.<br />

uni-sb.de<br />

In Zusammenarbeit mit<br />

dem Fachbereich „Fahrzeugtechnik“,<br />

siehe auch<br />

LPM-Nr. L1.228-0890.<br />

UNTERRICHT: Deutsche Bundesbank<br />

- Bankenaufsicht und Geldwäsche<br />

- Überblick über Geldwäsche<br />

- Entstehungsgeschichte<br />

- Strafbarkeit der Geldwäsche<br />

- Geldwäschegesetz: Zweck und Ziel der<br />

Vorschriften, Geltungsbereich, Anhaltspunkte<br />

für Geldwäsche, Verhalten in Verdachtsfällen,<br />

Anzeige in Verdachtsfällen,


LPM Berufliche Schulen: Wirtschaft und Verwaltung<br />

L1.230-1790<br />

Deutsche Bundesbank,<br />

Filiale Saarbrücken,<br />

Hafenstraße 20-22,<br />

66111 Saarbrücken<br />

Mi, 02.12.<strong>2009</strong><br />

14.00-17.00 Uhr<br />

L1.230-2290<br />

LPM<br />

Do, 10.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.230-2390<br />

LPM<br />

Mi, 04.11.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Identifizierungspflichten, Aufzeichnungsund<br />

Aufbewahrungspflicht<br />

- Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung<br />

Leitung: OStR Eberhard Wagner<br />

StD Matthias Simmer<br />

Referent: Bundesbankdirektor<br />

Wolfgang Hack, Leiter der<br />

Filiale Saarbrücken der<br />

Deutschen Bundesbank<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der Bankfachklassen<br />

und interessierte<br />

Kolleg(inn)en aller<br />

Schulformen<br />

UNTERRICHT: Die Deutsche Bundesbank<br />

- Bankenaufsicht und Finanzkrise<br />

Teil I<br />

- Ziele, Grenzen und Instrumente der Bankenaufsicht:<br />

Erlaubnisverfahren, Unterlegung<br />

von Risiken mit Eigenmitteln (Basel<br />

II), Liquiditätsvorschriften, Auswertung von<br />

Meldungen und Anzeigen, Aufsichtsgespräche,<br />

Risikoprofil, Durchführung von<br />

bankgeschäftlichen Prüfungen sowie Eingriffsbefugnisse<br />

Teil II<br />

- Ursachen und Auswirkungen der Finanzkrise<br />

- aktuelle Bewertungen, Erkenntnisse und<br />

Schlussfolgerungen der Bankenaufsicht<br />

Leitung: OStR Eberhard Wagner<br />

OStR’in Andrea Alt-Bohr<br />

Referenten: Bundesbankdirektor Rainer<br />

Scherer, Regionalbereichsleiter<br />

Banken und Finanzaufsicht,<br />

Hauptverwaltung<br />

Mainz<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der Bankfachklassen<br />

und interessierte<br />

Kolleg(inn)en aller<br />

Schulformen<br />

UNTERRICHT: Bewertung in den<br />

mündlichen Prüfungen der Fachoberschule<br />

(Fachbereich Wirtschaft)<br />

und der Handelsschule<br />

Vereinheitlichung von Ablauf und Bewertung:<br />

- Überarbeitung der Prüfungsteile<br />

- Erstellung eines Bewertungsrasters<br />

- Erarbeitung von Aufgabenstellungen für<br />

einzelne Prüfungsteile<br />

Leitung: OStR Eberhard Wagner<br />

OStR’in Andrea Alt-Bohr<br />

Referentin: OStR’in Brigitte Weber<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen), <strong>die</strong> das Fach<br />

Englisch an kaufmännischen<br />

Schulen unterrichten<br />

und interessierte Kolleg(inn)en<br />

anderer Schulformen<br />

Hinweis: Die Teilnehmer(innen)<br />

werden gebeten, <strong>die</strong><br />

eingeführten Lehrwerke<br />

und Arbeitsbücher sowie<br />

eigene Prüfungsunterlagen<br />

mitzubringen.<br />

UNTERRICHT: Umstrukturierung der<br />

schriftlichen Abschlussprüfung an<br />

der Fachoberschule (Fachbereich<br />

Wirtschaft)<br />

Ausrichtung der Prüfung auf <strong>die</strong> Kompetenzen<br />

Lesen, Schreiben und Sprachmittlung:<br />

L1.230-2490<br />

LPM<br />

L1.230-3390<br />

LPM<br />

Do, 19.11.<strong>2009</strong><br />

14.30-17.30 Uhr<br />

L1.230-2190<br />

Kassenärztliche<br />

Vereinigung,<br />

Faktoreistraße 6,<br />

66111 Saarbrücken,<br />

Raum 621<br />

Di, 15.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

147<br />

- Festlegung der Prüfungsteile, Bearbeitungszeiten,<br />

Textlängen<br />

- Auswahl von geeigneten standardisierten<br />

Leseaufgaben<br />

- Auswahl von Themen zur schriftlichen<br />

Sprachproduktion<br />

- Überarbeitung der Aufgaben zur Sprachmittlung<br />

Leitung: OStR Eberhard Wagner<br />

OStR’in Andrea Alt-Bohr<br />

Referentin: OStR’in Brigitte Weber<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen), <strong>die</strong> das Fach<br />

Englisch an kaufmännischen<br />

Schulen unterrichten<br />

und interessierte Kolleg(inn)en<br />

anderer Schulformen.<br />

UNTERRICHT: Business Writing in<br />

FOS und HS<br />

- Changes in commercial correspondence<br />

- Widely used and accepted forms of business<br />

letters<br />

- The relevance of e-mail in international<br />

trade<br />

- Modern teaching methods in commercial<br />

correspondence (learner-centred approaches)<br />

Leitung: OStR Eberhard Wagner<br />

OStR’in Andrea Alt-Bohr<br />

Referent: N. N.<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen), <strong>die</strong> das Fach<br />

Englisch an kaufmännischen<br />

Schulen unterrichten,<br />

und interessierte Kolleg(inn)en<br />

anderer Schulformen<br />

Hinweis: Termin und Referent<br />

werden rechtzeitig durch<br />

ein LPM-Info bekannt<br />

gegeben.<br />

UNTERRICHT: Abiturprüfung im<br />

Fach Französisch - mündlich und<br />

schriftlich<br />

Neue Abiturprüfung G-Kurs und E-Kurs im<br />

Fach Französisch:<br />

- Hörverstehen<br />

- Leseverstehen<br />

- schriftliche Sprachproduktion<br />

Leitung: OStR Eberhard Wagner<br />

StR’in Andrea Alt-Bohr<br />

Referenten: LFB StD’in Monique Krüger<br />

OStR Gérard Carau<br />

Teilnehmer: Französischlehrer(innen) im<br />

kaufmännischen Bereich<br />

FACHLEHRE: Ärztliches Abrechnungswesen<br />

- neuer „Einheitlicher<br />

Bewertungsmaßstab 2000+“ (EBM)<br />

Die ärztliche Gebührenordnung wurde angepasst.<br />

Der EBM 2000+ und eventuelle<br />

weitere Anpassungen werden in der Veranstaltung<br />

vorgestellt.<br />

Leitung: OStR Eberhard Wagner<br />

StD Matthias Simmer<br />

Referent: Rainer Warken, Bereichsleiter<br />

„Abrechnung“ bei<br />

der Kassenärztlichen<br />

Vereinigung des Saarlandes<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen), <strong>die</strong> im<br />

Ausbildungsberuf „Medizinische<br />

Fachangestellte“<br />

unterrichten


148 Berufliche Schulen: Wirtschaft und Verwaltung<br />

LPM<br />

L1.230-0890<br />

LPM<br />

Mi, 17.03.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.230-1090<br />

LPM<br />

Mi, 26.05.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.30 Uhr<br />

L1.230-2590<br />

LPM<br />

Do, 12.11.<strong>2009</strong><br />

14.30-17.00 Uhr<br />

METHODEN: Lernspiele im Englischunterricht<br />

an kaufmännischen<br />

Schulen<br />

Der Einsatz von Lernspielen im Englischunterricht<br />

bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten,<br />

Lerninhalte einzuüben, zu vertiefen und<br />

anzuwenden. In <strong>die</strong>ser Veranstaltung wird<br />

gezeigt, wie Lernspiele sinnvoll und effizient<br />

in den Englischunterricht integriert werden<br />

können.<br />

Inhalte:<br />

- Lernspiele zum Einüben grammatischer<br />

Strukturen<br />

- Lernspiele zur Förderung der Kommunikation<br />

- Lernspiele zum Anwenden und Wiederholen<br />

von Inhalten aus dem Bereich der<br />

Handelskorrespondenz<br />

Leitung: OStR’in Andrea Alt-Bohr<br />

OStR Eberhard Wagner<br />

Referentinnen: StR’in Andrea Alt-Bohr<br />

StR’in Susanne Andres<br />

StAss’in Caroline Bettinger<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen), <strong>die</strong> Englisch<br />

an kaufmännischen<br />

Schulen unterrichten<br />

METHODEN: Die Wirtschaftsfächer<br />

abwechslungsreich unterrichten!<br />

Ausgewählte Methoden werden exemplarisch<br />

anhand von Unterrichtsthemen aus<br />

Wirtschaftslehre und Rechnungswesen angewendet.<br />

Folgende Methoden werden vorgestellt:<br />

- „Marktplatz“ zum Marketing-Mix<br />

- „Magische Wand“ zum Verkaufsprozess<br />

- Bundestagsdebatte zur Geschäftsfähigkeit<br />

- Einsatz und Erstellung von Kreuzworträtseln<br />

- Vorstellung einer Lernsoftware am Beispiel<br />

der Themen „Die Bilanz“ und „Einführung<br />

in <strong>die</strong> Kostenstellenrechnung“<br />

Leitung: OStR’in Andrea Alt-Bohr<br />

OStR Eberhard Wagner<br />

Referent: StD Claus Mathes,<br />

Fachleiter Wirtschaftslehre<br />

am Staatlichen Seminar für<br />

Didaktik und Lehrerbildung,<br />

Weingarten<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an kaufmännischen<br />

Schulen und<br />

interessierte Kolleg(inn)en<br />

aller Schulformen<br />

Hinweis: Der Referent ist Autor des<br />

Buches „Wirtschaft<br />

unterrichten: Methodik und<br />

Didaktik der Wirtschaftslehre“,<br />

Verlag Europa-<br />

Lehrmittel, 5. Auflage,<br />

2007.<br />

METHODEN: Easy Business -<br />

Planspiel Betriebswirtschaft<br />

Die Integration von Unternehmensplanspielen<br />

in den Unterricht <strong>die</strong>nt vor allem der Veranschaulichung<br />

abstrakter betriebswirtschaftlicher<br />

Inhalte. Im Mittelpunkt der Vorstellung<br />

von „Easy Business“ stehen folgende Aspekte:<br />

- Simulation von zwei Geschäftsjahren eines<br />

Unternehmens<br />

- Erstellung von Jahresbilanzen: GuV und<br />

Bilanz<br />

- Errechnung von Erfolgskennzahlen<br />

L1.230-0690<br />

LPM<br />

Do, 03.09.<strong>2009</strong><br />

14.30-17.00 Uhr<br />

L1.230-0990<br />

LPM<br />

Di, 22.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-17.00 Uhr<br />

L1.230-1590<br />

ZF Getriebe GmbH,<br />

Südring, 66117<br />

Saarbrücken<br />

Di, 13.10.<strong>2009</strong><br />

09.00-15.30 Uhr<br />

- Formulierung und Umsetzungsstrategien<br />

von Maßnahmen zur Optimierung von<br />

Produktivität und Profitabilität des Unternehmens<br />

Leitung: OStR Eberhard Wagner<br />

StR Alexander Krier<br />

Referent: StR Alexander Krier<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an kaufmännischen<br />

Schulen und<br />

interessierte Kolleg(inn)en<br />

aller Schulformen<br />

LEHRPLAN: Neue Lehrpläne im Fach<br />

Sozialkunde in den kaufmännischen<br />

Berufsschulen<br />

In der Veranstaltung werden <strong>die</strong> <strong>neuen</strong> Lehrpläne<br />

vorgestellt und Hinweise zu ihrer Umsetzung<br />

und Gewichtung der Themen im<br />

Unterricht gegeben.<br />

Leitung: OStR Eberhard Wagner<br />

StR Alexander Krier<br />

Referenten: StR Alexander Krier,<br />

Lehrplankommission<br />

StR’in Maria Theobald,<br />

Lehrplankommission<br />

StR’in Sabine Drautzburg,<br />

Lehrplankommission<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen), <strong>die</strong> Sozialkunde<br />

an Berufsschulen<br />

unterrichten, insbesondere<br />

<strong>die</strong> Fachkonferenzvorsitzenden,<br />

und interessierte<br />

Kolleg(inn)en aller<br />

Schulformen<br />

LEHPLAN: Neuer Lehrplan in<br />

Arbeits- und Präsentationstechnik<br />

der Fachoberschule, Fachbereich<br />

Wirtschaft<br />

Zum Schuljahr <strong>2009</strong>/10 tritt im Fach Arbeitsund<br />

Präsentationstechnik der Fachoberschule,<br />

Fachbereich Wirtschaft, ein neuer Lehrplan<br />

in Kraft.<br />

In der Veranstaltung werden der neue Lehrplan<br />

vorgestellt und Hinweise zu dessen Umsetzung<br />

im Unterricht gegeben.<br />

Leitung: OStR’in Andrea Alt-Bohr<br />

StD Matthias Simmer<br />

Referenten: StD Heinz Falk, LandesfachberaterPräsentationsund<br />

Arbeitstechnik<br />

OStR’in Andrea Alt-Bohr<br />

StR’in Meike Pistorius<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen), <strong>die</strong> APT oder<br />

ein anderes Fach an der<br />

Fachoberschule, Fachbereich<br />

Wirtschaft, unterrichten<br />

EXKURSION: Fertigungs- und<br />

Entlohnungssysteme in einem<br />

modernen Industriebetrieb, aufgezeigt<br />

an der ZF Getriebe GmbH,<br />

Saarbrücken<br />

In den Lehrplänen Wirtschaftslehre bzw.<br />

BWL, einschließlich Rechnungswesen der<br />

Fachoberschulen und der beruflichen Gymnasien,<br />

finden u. a. <strong>die</strong> Unterrichtsinhalte<br />

„Personalentlohnung“, „Kosten- und Leistungsrechnung“<br />

sowie „Fertigungsarten und<br />

Fertigung“ Berücksichtigung. Neben einer<br />

Betriebsbesichtigung bietet <strong>die</strong> Veranstaltung<br />

eine praxisnahe Darstellung und Diskussion<br />

<strong>die</strong>ser Inhalte.


LPM Berufliche Schulen: Fortbildung für kaufmännische Schulen<br />

L1.230-0390<br />

Deutsche Bundesbank<br />

Frankfurt, Geldmuseum,<br />

Wilhelm-Epstein-<br />

Straße 14,<br />

60431 Drankfurt<br />

Mo, 30.11.<strong>2009</strong><br />

07.00-19.00 Uhr<br />

Leitung: OStR Eberhard Wagner<br />

StD Matthias Simmer<br />

Referenten: Matthias Harig, Leiter der<br />

Technischen Aus- und<br />

Weiterbildung<br />

Ullrich Bernecker, Leiter<br />

der Personalentwicklung<br />

Susanne Pfüll, Personalreferentin<br />

Wolfgang Bode, Trainer<br />

Personalentwicklung<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen), <strong>die</strong> BWL und<br />

Rechnungswesen in der<br />

FOS-Wirtschaft und im<br />

beruflichen Gymnasium<br />

unterrichten, und interessierte<br />

Kolleg(inn)en aller<br />

Schulformen<br />

EXKURSION: Deutsche Bundesbank<br />

Frankfurt - Geldmuseum<br />

Das Geldmuseum besitzt nicht nur eine umfangreiche<br />

Münz- und Geldsammlung, sondern<br />

präsentiert auch eine Ausstellung zu<br />

allen Aspekten des Geldes, z. B. zur Geschichte,<br />

Herstellung und zur Funktion, zur<br />

Rolle der Zentralbank und zur Geld- und<br />

Währungspolitik. Ein Besuch lohnt sich vor<br />

allem mit Klassen und Kursen in den Fächern<br />

Politik und Wirtschaftslehre. Im Rahmen der<br />

Veranstaltung werden neben einem Fachvortrag<br />

über <strong>die</strong> Aufgaben der Deutschen Bundesbank<br />

im Eurosystem auch <strong>die</strong> museumsdidaktischen<br />

Angebote vorgestellt.<br />

Leitung: OStR Eberhard Wagner<br />

StR Mathias Wolbers<br />

Referenten: Mitarbeiter(innen) der<br />

Deutschen Bundesbank<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aller<br />

Schulformen, insbesondere<br />

Kolleg(inn)en, <strong>die</strong><br />

Wirtschaftslehre unterrichten<br />

Hinweis: In Zusammenarbeit mit<br />

dem Fachbereich Politik/<br />

Sozialkunde.<br />

Fahrt mit einem Reisebus,<br />

<strong>die</strong> Abfahrtszeit wird nach<br />

Anmeldung bekannt<br />

gegeben. Der Fahrtkostenbeitrag<br />

von 25,00 € wird<br />

im Bus erhoben.<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Berufsorientierung/Schule-Wirtschaft<br />

L1.450-0890/ JUNIOR: Ein Projekt als Empfehlung für das<br />

Seminarfach - ein Konzept für Lehrer(innen) aller<br />

Fächer<br />

L1.450-0990/ easyManagement - Das Wirtschaftsplanspiel für<br />

Schüler(innen) ab Klassenstufe 10<br />

L1.450-1190/ SchulBanker im Seminarfach: Erleben - Entscheiden<br />

- Gewinnen<br />

Fortbildung für kaufmännische Schulen<br />

L1.231-0190<br />

Wirtschaftsgymnasium,<br />

Vorstadtstr. 36,<br />

66117 Saarbrücken,<br />

Saal B206<br />

Mo, 03.05.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Mo, 10.05.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Mo, 17.05.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.232-0190<br />

Wirtschaftsgymnasium,<br />

Vorstadtstr. 36,<br />

66117 Saarbrücken,<br />

Saal B206<br />

Mo, 01.03.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Mo, 08.03.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Mo, 15.03.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

149<br />

UNTERRICHT: Betriebswirtschaftliche<br />

Geschäftsprozesse mit der<br />

integrierten Unternehmenssoftware<br />

Microsoft Dynamics Nav 4<br />

(Navision) realisieren<br />

Der neue Lehrplan für <strong>die</strong> GOS an den Wirtschaftsgymnasien<br />

sieht den Einsatz des ERP-<br />

Systems (Enterprise Resource Planning) MS<br />

Dynamics (Navision) vor. Diese Software ist<br />

aufgrund ihres prozessorientierten bzw.<br />

geschäftsprozessintegrierten Ansatzes hervorragend<br />

geeignet, Inhalte der Fächer BWL<br />

und Rechnungswesen integrativ zu veranschaulichen.<br />

Auch in mittelständischen Verwaltungen<br />

und in betriebswirtschaftlichen<br />

Stu<strong>die</strong>ngängen findet <strong>die</strong> Software Verwendung.<br />

Für den schulischen Einsatz wird das<br />

Programm kostenlos angeboten.<br />

Inhalte:<br />

- geschäftsprozessorientierte Übungen:<br />

Auftragsverwaltung, Bestellwesen, Fi-<br />

-<br />

nanzbuchhaltung, Produktionswirtschaft,<br />

Beschaffungs-, Absatz- und Leistungserstellungsprozesse<br />

(integrative Darstellung)<br />

Konfiguration und Installation von Microsoft<br />

Dynamics Nav<br />

Leitung: StR Otmar Roscher<br />

OStR Eberhard Wagner<br />

Referent: StD Manfred Jochem<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der GOS, <strong>die</strong><br />

Wirtschaftslehre und/oder<br />

Informatik unterrichten, und<br />

interessierte Kolleg(inn)en<br />

kaufmännischer Schulen<br />

Hinweis: Betriebswirtschaftliche<br />

Grundkenntnisse sind<br />

erforderlich.<br />

Informatik im Bereich Wirtschaft<br />

UNTERRICHT: Einführung in <strong>die</strong><br />

Objektorientierte Programmierung<br />

(OOP) mit Visual Basic.Net 2008<br />

Der neue Lehrplan für <strong>die</strong> GOS an Gymnasien<br />

mit berufsbezogenen Fachrichtungen<br />

sieht <strong>die</strong> objektorientierte Programmierung<br />

mit der kostenlosen und sehr komfortablen<br />

.Net-Programmierumgebung vor. Auf einfache<br />

Art und Weise können mit Hilfe von<br />

Assistenten benutzerfreundliche und anspruchsvolle<br />

Windows- und Web-Forms erstellt,<br />

Datenbankzugriffe, unter anderem auf<br />

<strong>die</strong> MySQL-Datenbank oder auf <strong>die</strong> kostenlose<br />

Version des MS SQL 2005 Datenbankservers,<br />

realisiert werden. Mittels integrierter<br />

OOP-Tools ist es möglich, komplexe OOP-<br />

Begriffsdefinitionen anschaulich und leicht<br />

verständlich zu demonstrieren. Anhand von<br />

Unterrichtsbeispielen wird ein Einblick in <strong>die</strong><br />

.Net-Programmierung gegeben:<br />

- grundlegende Programmiertechniken mit<br />

.Net<br />

- Grundlagen der Gestaltung von Benutzeroberflächen<br />

(Windows Forms)<br />

- Konfiguration und Anwendung der Standard-Steuerelemente<br />

in Windows-Formularen<br />

und auf Webseiten<br />

- Erstellung und Konfiguration von Datenbankverbindungsobjekten<br />

(SQL Server)<br />

- Implementieren von datengebundenen<br />

Steuerelementen mit Hilfe von Assistenten


150 Berufliche Schulen: Sozialpflege<br />

LPM<br />

L1.241-0190<br />

LPM<br />

Mo, 12.10.<strong>2009</strong><br />

14.00-17.00 Uhr<br />

L1.241-0290<br />

LPM<br />

Mo, 07.12.<strong>2009</strong><br />

14.00-17.00 Uhr<br />

L1.241-0390<br />

LPM<br />

Mo, 23.11.<strong>2009</strong><br />

14.00-17.00 Uhr<br />

- Grundlagen der OOP anhand von Beispielen<br />

(Klassen, Vererbung, Klassendiagramme)<br />

Leitung: StR Otmar Roscher<br />

OStR Eberhard Wagner<br />

Referent: StD Manfred Jochem<br />

Teilnehmer: Informatiklehrer(innen)<br />

kaufmännischer Schulen<br />

und interessierte Kolleg(inn)en<br />

des kaufmännischen<br />

Bereichs<br />

Hinweis: Grundkenntnisse in einer<br />

Programmiersprache sind<br />

erforderlich.<br />

Sozialpflege<br />

Gesundheitsversorgung in der<br />

Bundesrepublik Deutschland<br />

- Träger der gesundheitlichen Versorgung<br />

in Deutschland<br />

- gesetzliche Grundlagen, Finanzierung,<br />

versicherter Personenkreis<br />

- Leistungen der GKV<br />

- Wahltarife, Zuzahlungen, Sonderverträge<br />

der GKV<br />

- Öffentlicher Gesundheits<strong>die</strong>nst (ÖGD)<br />

Leitung: StR’in Dr. Margret D.<br />

Schmitt<br />

Referent: Dr. Peter Schichtel, Leiter<br />

des Referats „GKV,<br />

Pflegekassen, Heilberufekammern“,<br />

MiJAGS<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der Gymnasien<br />

mit berufsbezogener<br />

Fachrichtung Gesundheit<br />

und Soziales<br />

Hinweis: Anmeldeschluss:<br />

28.09.<strong>2009</strong><br />

Einblicke in das Themenfeld<br />

„Schlaf“<br />

- Funktion<br />

- Physiologie<br />

- Pathologie<br />

Leitung: StR’in Dr. Margret D.<br />

Schmitt<br />

Referent: Dr. Hans-Günther Weeß,<br />

Leiter des Schlafzentrums<br />

Pfalzklinikum, Klingenmünster<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der Gymnasien<br />

mit berufsbezogener<br />

Fachrichtung Gesundheit<br />

und Soziales und der<br />

beruflichen Schulen im<br />

Bereich Sozialwesen<br />

Hinweis: Kostenbeitrag: 20,00 €<br />

Anmeldeschluss:<br />

23.11.<strong>2009</strong><br />

Neurologische Erkrankungen -<br />

Demenz<br />

- Begriff<br />

- neuroanatomische und physiologische<br />

Hintergründe<br />

- ganzheitliches Konzepte<br />

- Physiopathologie<br />

- Abgrenzung zu anderen Krankheitsbildern<br />

- Demenzformen<br />

- Therapieformen<br />

- Prophylaxe<br />

Leitung: StR’in Dr. Margret D.<br />

Schmitt<br />

L1.241-0490<br />

LPM<br />

Mo, 22.02.<strong>2010</strong><br />

14.00-17.00 Uhr<br />

L1.241-0590<br />

LPM<br />

Mo, 01.02.<strong>2010</strong><br />

10.00-17.00 Uhr<br />

L1.241-0690<br />

LPM<br />

Referentin: Brigitte Janson, Ärztin,<br />

Leitung der Fachschule für<br />

Ergotherapie am Lehrinstitut<br />

für Gesundheitsberufe,<br />

SHG-Gruppe<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der beruflichen<br />

Schulen im Bereich<br />

Sozialwesen<br />

Hinweis: Kostenbeitrag: 10,00 €<br />

Anmeldeschluss:<br />

02.11.<strong>2009</strong><br />

Krebs - Schwerpunkt Mammakarzinom<br />

- Epidemiologie<br />

- Screening und Organisation<br />

- Diagnostik<br />

- Therapie<br />

- Forschung<br />

Leitung: StR’in Dr. Margret D.<br />

Schmitt<br />

Referenten: Christa Stegmaier,<br />

Krebsregister des Saarlandes<br />

Dr. Percy Brandner,<br />

Fachvertreter der saarländischen<br />

Gynäkologen<br />

Dr. Steffen Wagner,<br />

Gynäkologe<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der beruflichen<br />

Schulen im Bereich<br />

Sozialwesen<br />

Hinweis: Anmeldeschluss:<br />

08.02.<strong>2010</strong><br />

Begriffe und Maßzahlen der<br />

Epidemiologie<br />

- Grundbegriffe<br />

- geschichtliche Entwicklung<br />

- deskriptive Epidemiologie<br />

- Assoziationsmaße<br />

- Stu<strong>die</strong>ntypen<br />

- Praxis<br />

Leitung: StR’in Dr. Margret D.<br />

Schmitt<br />

Referent: Dipl.-Phys. Nikolaus<br />

Bocter, Referent für<br />

Epidemiologie und Statistik<br />

an der Akademie für<br />

öffentliches Gesundheitswesen<br />

in Düsseldorf<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der Gymnasien<br />

mit berufsbezogener<br />

Fachrichtung Gesundheit<br />

und Soziales und der<br />

beruflichen Schulen im<br />

Bereich Sozialwesen<br />

Hinweis: Kostenbeitrag: 20,00 €<br />

Anmeldeschluss:<br />

15.01.<strong>2010</strong><br />

Immunologie<br />

- Überblick über das Immunsystem<br />

- Fehlfunktionen (exemplarisch)<br />

- Infektionen<br />

- Behandlungsmethoden<br />

- Prophylaxe<br />

Leitung: StR’in Dr. Margret D.<br />

Schmitt<br />

Referentin: N. N., Immunologe,<br />

Universitätsklinikum des<br />

Saarlandes<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der Gymnasien<br />

mit berufsbezogener<br />

Fachrichtung Gesundheit<br />

und Soziales und der


LPM Berufliche Schulen: Körperpflege / Ernährung<br />

L1.242-0190<br />

TGS BBZ Neunkirchen,<br />

Parkstraße 34,<br />

66538 Neunkirchen<br />

Di, 08.09.<strong>2009</strong><br />

14.00-17.00 Uhr<br />

L1.242-0290<br />

TGS BBZ Völklingen,<br />

Am Bachberg 1,<br />

66333 Völklingen<br />

(G 109)<br />

L1.242-0390<br />

Dr. Wolff GmbH/Alcina,<br />

Johanneswerkstr.34-36,<br />

33611 Bielefeld<br />

So, 31.01.<strong>2010</strong><br />

08.00-18.00 Uhr<br />

Mo, 01.02.<strong>2010</strong><br />

08.00-18.00 Uhr<br />

Di, 02.02.<strong>2010</strong><br />

08.00-18.00 Uhr<br />

L1.242-0490<br />

TGS BBZ Saarlouis,<br />

Pavillonstraße,<br />

66740 Saarlouis<br />

beruflichen Schulen im<br />

Bereich Sozialwesen<br />

Hinweis: Kostenbeitrag: 20,00 €.<br />

Der Termin wird rechtzeitig<br />

durch ein LPM-Info bekannt<br />

gegeben.<br />

Körperpflege<br />

Arbeitskreis für Lehrer(innen) in<br />

Friseurklassen<br />

Neuer Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf<br />

Friseur/Friseurin:<br />

- Gestaltung von Lernsituationen<br />

- Erstellen von Unterrichtsmaterialien<br />

Leitung: OStR’in Astrid Bohnenberger<br />

Referenten: Mitglieder des Arbeitskreises<br />

Teilnehmer: Lehrer(inne)n und Lehrwerkmeister(inne)n<br />

des<br />

Fachbereichs Körperpflege<br />

Hinweis: Weitere Termine werden<br />

mit den Teilnehmer(inne)n<br />

vereinbart.<br />

Seminar der Firma Goldwell<br />

Vorstellung neuer Entwicklungen der Farbtechnologie<br />

und neuer Produkte für Haarpflege<br />

und -styling<br />

Leitung: OStR’in Astrid Bohnenberger<br />

Referent: Walter Stoll<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) und Lehrwerkmeister(innen)<br />

des<br />

Berufsfeldes Körperpflege<br />

Hinweis: Der genaue Termin wird<br />

auf der Webseite des LPM<br />

bekannt gegeben:<br />

www.lpm.uni-sb.de<br />

Fachseminar Alcina<br />

- wissenschaftliche Vorträge zu den Themen<br />

Dermatologie/Haar<br />

- Demonstration/Präsentation der dekorativen<br />

und pflegenden Kosmetik<br />

Leitung: OStR’in A.Bohnenberger<br />

Referenten: N. N., Fa. Alcina<br />

Teilnehmer: Lehrer(inne)n und Lehrwerkmeister(inne)n<br />

des<br />

Fachbereichs Körperpflege<br />

Neue Entwicklungen in der Behandlung<br />

von Hautveränderungen<br />

und Haarerkrankungen<br />

- Haarausfall: Arten, Ursachen, Behandlung<br />

- Anti-Aging: Erkennung, Vorbeugung, Behandlung<br />

von Alterungsprozessen der<br />

Haut<br />

Leitung: OStR’in Astrid Bohnenberger<br />

Referent: Dr. Peter Rein<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) und Lehrwerkmeister(innen)<br />

des<br />

Berufsfeldes Körperpflege<br />

Hinweis: Der genaue Termin wird<br />

auf der Webseite des LPM<br />

bekannt gegeben:<br />

www.lpm.uni-sb.de<br />

L1.242-0590<br />

TGS BBZ Völklingen,<br />

Am Bachberg 1,<br />

66333 Völklingen<br />

(G109)<br />

L1.243-0190<br />

LPM<br />

Mi, 07.10.<strong>2009</strong><br />

14.00-17.00 Uhr<br />

L1.243-0290<br />

LPM<br />

Mi, 04.11.<strong>2009</strong><br />

14.00-17.00 Uhr<br />

L1.243-0390<br />

LPM<br />

Mi, 09.09.<strong>2009</strong><br />

14.00-17.00 Uhr<br />

151<br />

Seminar der Fa. L’Oréal<br />

- Informationen zu <strong>neuen</strong> Produktentwicklungen<br />

im Haar- und Kopfhautpflegebereich<br />

- Überblick über Haarfarbtechnologie<br />

Leitung: OStR’in Astrid Bohnenberger<br />

Referentin: N. N., Fa. L’Oréal<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) und Lehrwerkmeister(innen)<br />

des<br />

Berufsfeldes Körperpflege<br />

Hinweis: Der genaue Termin wird<br />

auf der Webseite des LPM<br />

bekannt gegeben:<br />

www.lpm.uni-sb.de<br />

Ernährung<br />

Landesarbeitsgemeinschaft (LAG)<br />

zur Umsetzung der <strong>neuen</strong> Rahmenlehrpläne<br />

für den Ausbildungsberuf<br />

Fachverkäufer/Fachverkäuferin<br />

Fleischerei<br />

- Ausgestaltung von Lernsituationen<br />

- Erstellen von Unterrichtsmaterialien<br />

- Erfahrungsaustausch<br />

Leitung: StR’in Dorothea Dirscherl<br />

Referenten: StD Winfried Meiser<br />

Mitglieder der LAG<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) des Berufsfeldes<br />

Ernährung, Schwerpunkt<br />

Fleischerei<br />

Hinweis: Ein weiterer Termin wird in<br />

Absprache mit den<br />

Teilnehmer(inne)n<br />

festgelegt.<br />

Landesarbeitsgemeinschaft (LAG)<br />

zur Umsetzung der <strong>neuen</strong> Rahmenlehrpläne<br />

für den Ausbildungsberuf<br />

Fleischer/Fleischerin<br />

- Ausgestaltung von Lernsituationen<br />

- Erstellen von Unterrichtsmaterialien<br />

- Erfahrungsaustausch<br />

Leitung: StR’in Dorothea Dirscherl<br />

Referenten: StD Winfried Meiser<br />

Mitglieder der LAG<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) des Berufsfeldes<br />

Ernährung, Schwerpunkt<br />

Fleischverarbeitung<br />

Hinweis: Weitere Termine werden in<br />

Absprache mit den<br />

Teilnehmer(inne)n<br />

festgelegt.<br />

Landesarbeitsgemeinschaft (LAG)<br />

zur Umsetzung der <strong>neuen</strong> Rahmenlehrpläne<br />

für den Ausbildungsberuf<br />

Fachverkäufer/Fachverkäuferin<br />

Bäckerei/Konditorei<br />

- Konzeptionierung und Ausgestaltung von<br />

Lernsituationen<br />

- Erstellen von Unterrichtsmaterialien<br />

- Erfahrungsaustausch<br />

Leitung: StR’in Dorothea Dirscherl<br />

Referenten: StD Winfried Meiser<br />

Mitglieder der LAG<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) des Berufsfeldes<br />

Ernährung, Schwerpunkt<br />

Fachverkauf<br />

Bäckerei/Konditorei<br />

Hinweis: Weitere Termine werden in<br />

Absprache mit den Teilnehmer(inne)n<br />

festgelegt.


152 LPM<br />

Berufliche Schulen: Ernährung / Hauswirtschaft<br />

L1.243-0490<br />

BGN,<br />

Dynamostraße 11,<br />

68165 Mannheim<br />

Mi, 09.12.<strong>2009</strong><br />

12.00-18.00 Uhr<br />

Do, 10.12.<strong>2009</strong><br />

08.00-18.00 Uhr<br />

Fr, 11.12.<strong>2009</strong><br />

08.00-13.00 Uhr<br />

L1.243-0590<br />

TGBBZ II,<br />

Am Mügelsberg 1,<br />

66111 Saarbrücken<br />

Mo, 09.11.<strong>2009</strong><br />

13.00-17.00 Uhr<br />

L1.243-0690<br />

TGBBZ II,<br />

Am Mügelsberg 1,<br />

66111 Saarbrücken<br />

Do, 19.11.<strong>2009</strong><br />

13.00-17.00 Uhr<br />

L1.243-0790<br />

Koelnmesse GmbH,<br />

Messeplatz 1,<br />

50679 Köln,<br />

Deutschland<br />

Mo, 12.10.<strong>2009</strong><br />

08.00-20.00 Uhr<br />

Arbeitsschutz von Anfang an -<br />

Fortbildungsseminar für<br />

Lehrer(innen) an beruflichen<br />

Schulen<br />

(In Zusammenarbeit mit der Berufsgenossenschaft<br />

Nahrungsmittel, BGN)<br />

- Einführung in den Arbeitsschutz<br />

- ergonomische Gestaltung von Arbeitsplätzen<br />

- Rücken- und Hauterkrankungen<br />

- Hygiene<br />

- Sicherheit an Maschinen und Geräten<br />

Leitung: StR’in Julia Falk<br />

StR’in Dorothea Dirscherl<br />

Referent: N. N., Berufsgenossenschaft<br />

Nahrungsmittel und<br />

Gaststätten, Mannheim<br />

Teilnehmer: Fachlehrer(innen) im<br />

Bereich Hotel und<br />

Gastronomie<br />

Hinweis: Anmeldung direkt bei der<br />

BGN, Dynamostraße 11,<br />

68165 Mannheim, Tel.:<br />

0621 44564670,<br />

Seminarnummer Lehrer<br />

04/09<br />

„Heb’ stressfrei ab! Professionelles<br />

Telefonieren“<br />

(In Zusammenarbeit mit Berufsgenossenschaft<br />

Nahrungsmittel, BGN)<br />

- Körpersprache am Telefon<br />

- Reklamationen<br />

- sicherer Umgang mit Kunden<br />

- Übungen, Rollenspiele und Anregungen<br />

für den Unterricht<br />

Leitung: StR’in Julia Falk<br />

StR’in Dorothea Dirscherl<br />

Referentin: Martina Rudolphi, BGN,<br />

Mannheim<br />

Teilnehmer: Fachlehrer(innen) im<br />

Bereich Hotel und<br />

Gastronomie, sowie<br />

Fachverkauf<br />

Immer nur lächeln?! Selbstsicher<br />

und stressfrei mit Gästen und im<br />

Team kommunizieren<br />

(In Zusammenarbeit mit der Berufsgenossenschaft<br />

Nahrungsmittel, BGN)<br />

- richtiger Umgang mit Stress im Restaurant<br />

- Reklamationen als Chance nutzen<br />

- Steigerung des Selbstbewusstseins durch<br />

souveränen Umgang mit Gästen<br />

- Erprobung durch Rollenspiele<br />

Leitung: StR’in Julia Falk<br />

StR’in Dorothea Dirscherl<br />

Referentin: Claudia Reichelt, BGN,<br />

Mannheim<br />

Teilnehmer: Fachlehrer(innen) im<br />

Bereich Hotel und<br />

Gastronomie sowie im<br />

Verkauf<br />

Anuga <strong>2009</strong> - Food & Beverage<br />

Messe<br />

Besuch der weltweit wichtigsten Food & Beverage<br />

Messe<br />

- Anbieter von Geräten und Maschinen<br />

- Produzenten von Nahrungsmitteln<br />

- Vorstellung von Neuheiten auf dem Weltmarkt<br />

Leitung: StR’in Julia Falk<br />

StR’in Dorothea Dirscherl<br />

L1.243-0890<br />

TGBBZ II,<br />

Am Mügelsberg 1,<br />

66111 Saarbrücken,<br />

(Bar)<br />

Do, 04.02.<strong>2010</strong><br />

14.00-17.00 Uhr<br />

L1.243-0990<br />

Kaffeerösterei Pauli<br />

Michels,<br />

66709 Weiskirchen,<br />

Im Gewerbegebiet 16a<br />

Do, 04.03.<strong>2010</strong><br />

15.00-19.00 Uhr<br />

L1.244-0190<br />

SBBZ Saarbrücken,<br />

Schmollerstraße 10,<br />

66110 Saarbrücken<br />

Mi, 14.10.<strong>2009</strong><br />

14.30-16.00 Uhr<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aus den<br />

Bereichen Gastronomie,<br />

Hotellerie und Nahrungsmittel<br />

Hinweis: Anmeldung bis spätestens<br />

26.09.<strong>2009</strong>.<br />

Informationen bei JFalk@<br />

lpm.uni-sb.de<br />

Classic Cocktails<br />

Bunte Welt der Cocktails:<br />

- Einführung in Gerätschaften und Zutaten<br />

- Unterteilung in Pre- und After-Dinner Cocktails<br />

- praktische Erprobung<br />

Leitung: StR’in Julia Falk<br />

StR’in Dorothea Dirscherl<br />

Referent: Johannes Strauch,<br />

Barmeister, Sidney Café-<br />

Bar, Sonnenstrasse 1,<br />

66740 Saarlouis<br />

Teilnehmer: Kollegen(innen) in<br />

gastgewerblichen Berufen<br />

und alle interessierten<br />

Kollegen(innen)<br />

Barista - Seminar<br />

Schulung der perfekten Kaffeezubereitung:<br />

- Chemie des Kaffees und seine Wirkung im<br />

menschlichen Körper<br />

- technische Details von Zubereitungsssystemen<br />

- Haushalts- und Profi-Geräte<br />

- Einstellung und Reinigung der Gerätschaften<br />

- Kaffeezubereitung, Milchaufschäumen<br />

Leitung: StR’in Dorothea Dirscherl<br />

Referent: Pauli Michels<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) und Ausbilder(innen)<br />

aus dem<br />

Berufsfeld Ernährung,<br />

Gastronomie und Hauswirtschaft.<br />

Hinweis: Die Teilnehmerzahl ist auf<br />

12 beschränkt. <strong>Bitte</strong><br />

rechtzeitige und verbindliche<br />

Anmeldung. Es wird<br />

ein Teilnehmerbeitrag von<br />

25,00 € erhoben.<br />

Hauswirtschaft<br />

Arbeitskreis „Kooperation Schule<br />

und Betrieb für den Ausbildungsberuf<br />

Hauswirtschaftshelfer/<br />

Hauswirtschaftshelferin“<br />

- Umsetzung der Ausbildungsverordnung<br />

und des Lehrplans<br />

- Entwicklung von Lernsituationen an ausgewählten<br />

Beispielen<br />

- Austausch über aktuelle Themen<br />

Leitung: StR’in Dorothea Dirscherl<br />

Referenten: Mitglieder des Arbeitskreises<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) in den<br />

Fachklassen der Hauswirtschaftshelfer(innen),<br />

Ausbilder(innen)<br />

Hinweis: Weitere Termine werden<br />

mit den Teilnehmer(inne)n<br />

vereinbart.


LPM Berufliche Schulen: Hauswirtschaft / Sozialpädagogik<br />

L1.244-0290<br />

AWO,<br />

Johanna Kirchner Haus,<br />

Trifelsstraße 25,<br />

66113 Saarbrücken<br />

Fr, 02.10.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.244-0390<br />

TGBBZ Mügelsberg,<br />

Am Mügelsberg 1,<br />

66111 Saarbrücken<br />

Mi, 30.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Mi, 18.11.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Mi, 17.03.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.244-0490<br />

Pauli Michels<br />

Kaffeerösterei,<br />

66709 Weiskirchen,<br />

Im Gewerbegebiet 16a<br />

Do, 10.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Umsetzung der <strong>neuen</strong> Verordnung<br />

über <strong>die</strong> Anforderungen in der<br />

Meisterprüfung für den Beruf<br />

Hauswirtschafter(in)<br />

Vorstellung und Erarbeitung von Richtlinien<br />

für <strong>die</strong> Prüfungsteile:<br />

- Bewertung der Prüfungsleistungen<br />

- Erfahrungsaustausch<br />

Leitung: StR’in Dorothea Dirscherl<br />

Referentin: StD’in Anita Groh-Allgaier,<br />

Vorsitzende des Arbeitskreises<br />

Berufliche Bildung<br />

im Bundesverband der<br />

Meisterinnen und Meister<br />

der Hauswirtschaft<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an der<br />

Fachschule für Hauswirtschaftsmeister(innen),<br />

Mitglieder des Prüfungsausschusses<br />

für <strong>die</strong> Meisterprüfung<br />

in der Hauswirtschaft,<br />

Lehrer(innen) im Fachbereich<br />

Hauswirtschaft und<br />

Ausbilder(innen)<br />

Hinweis: Vor Ort wird eine<br />

Tagungspauschale in Höhe<br />

von 20,00 € erhoben.<br />

Florales Gestalten nach jahreszeitlichen<br />

Themen<br />

Die Referentin stellt Materialien zur Herstellung<br />

von floralen Dekorationen für Tisch und<br />

Raum vor. Grundlegende Techniken werden<br />

demonstriert und von den Teilnehmer(inne)n<br />

umgesetzt. Dabei werden jahreszeitliche und<br />

aktuelle Trends berücksichtigt:<br />

- fachgerechter Umgang mit den Pflanzen<br />

- Einsatz von Geräten, Dekorationselementen<br />

und Hilfsmitteln<br />

- Herstellung von Tischgestecken, Kränzen<br />

und Sträußen<br />

Leitung: StR’in Dorothea Dirscherl<br />

Referentin: LWM’in Kerstin Steffen,<br />

Gärtnermeisterin<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) und Ausbilder(innen)<br />

im Berufsfeld<br />

Hauswirtschaft/Sozialpflege<br />

Hinweis: Ein Kostenbeitrag von<br />

15,00 €/Termin wird vor<br />

Ort erhoben.<br />

Rund um den Kaffee<br />

Informationen rund um den Kaffee mit Kostproben<br />

und einer Betriebsbesichtigung der<br />

Kafferösterei:<br />

- Kaffeegeschichte<br />

- Kaffeeanbau, -ernte und -aufbereitung<br />

- Kaffee als Handelsprodukt (Bio Kaffee,<br />

Fair Handel)<br />

- Inhaltstoffe, Röstung, Mahlen und Dosieren<br />

Leitung: StR’in Dorothea Dirscherl<br />

Referent: Pauli Michels<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) und Ausbilder(innen)<br />

aus dem<br />

Berufsfeld Hauswirtschaft,<br />

Ernährung und Gastronomie<br />

Hinweis: Es wird ein Teilnehmerbeitrag<br />

in Höhe von 20,00 €<br />

für Verköstigung und 250<br />

g Kaffee erhoben.<br />

Verbindliche Anmeldung<br />

erforderlich.<br />

L1.245-0190<br />

LPM<br />

Mi, 30.09.<strong>2009</strong><br />

14.00-17.00 Uhr<br />

L1.245-0290<br />

LPM<br />

Mo, 09.11.<strong>2009</strong><br />

13.00-17.00 Uhr<br />

L1.245-0490<br />

LPM<br />

Mo, 22.03.<strong>2010</strong><br />

14.00-17.00 Uhr<br />

L1.245-0390<br />

LPM<br />

Mo, 25.01.<strong>2010</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Sozialpädagogik<br />

153<br />

Portfolio - Bewertungen und<br />

Perspektiven<br />

- Anwendung<br />

- Formen<br />

- Beurteilungsmöglichkeiten von Portfolios<br />

Leitung: StR’in Dr. Margret D.<br />

Schmitt<br />

Referentin: StD’in Hildegard Linicus-<br />

Rüssel<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der Gymnasien<br />

mit berufsbezogener<br />

Fachrichtung Gesundheit<br />

und Soziales sowie<br />

Lehrer(innen) der Fachoberschule<br />

im Bereich Sozialwesen<br />

Hinweis: Anmeldeschluss:<br />

18.09.<strong>2009</strong><br />

Kognitive Neurowissenschaften -<br />

Schwerpunkt Adoleszenz<br />

- Grundlagen der kognitiven Neurowissenschaften<br />

(Pastizität, Lernen, Bewusstsein)<br />

- Hirnentwicklungsprozesse während der<br />

Adoleszenz<br />

Leitung: StR’in Dr. Margret D.<br />

Schmitt<br />

Referent: Dr. Peter Uhlhaas,<br />

Arbeitsgruppenleiter am<br />

Max-Planck Institut für<br />

Hirnforschung in Frankfurt<br />

am Main<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aus dem<br />

Berufsfeld Sozialwesen<br />

und Gesundheit, Erzieher(innen)<br />

Hinweis: Kostenbeitrag: 20,00 €<br />

Anmeldeschluss:<br />

26.10.<strong>2009</strong><br />

Spektrum und Transparenz der<br />

Leistungsbewertung<br />

- Leistungsprofil (Einzel- und Gesamtleistung)<br />

- schriftliche Leistungen und Ausarbeitungen<br />

- mündliche Leistungen<br />

- Beurteilung von Handlungskompetenzen<br />

- Vorschläge zur praktischen Umsetzung<br />

Leitung: StR’in Dr. Margret D.<br />

Schmitt<br />

Referentin: StR’in Dr. Margret D.<br />

Schmitt<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der beruflichen<br />

Schulen im Bereich<br />

Sozialwesen<br />

Hinweis: Anmeldeschluss:<br />

15.03.<strong>2010</strong><br />

Angst im Lehrerberuf<br />

- tiefenpsychologische Erklärungsansätze<br />

- Angst als Warnhinweis und Gradmesser<br />

der Befindlichkeit<br />

- somatischer Marker<br />

- instrumentelle, palliative und kognitive<br />

Angstbewältigungsmethoden<br />

- Wege zur Lösung<br />

- Beispiele aus der Schulalltagspraxis<br />

Leitung: StR’in Dr. Margret D.<br />

Schmitt


154 Berufliche Schulen: Sozialpädagogik<br />

LPM<br />

L1.245-0590<br />

LPM<br />

Di, 15.09.<strong>2009</strong><br />

14.00-17.00 Uhr<br />

Referent: Dipl.-Soz. Wolfgang<br />

Caspari, M. A., Pädagogischer<br />

Mitarbeiter des SOS-<br />

Kinderdorfs<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der beruflichen<br />

Schulen<br />

Hinweis: Anmeldeschluss:<br />

11.01.<strong>2010</strong><br />

Ganzheitliches Lehren und Lernen<br />

- Vorstellung verschiedener Konzepte<br />

- Methoden des ganzheitlichen Lernens<br />

- Erstellung von Lernmaterialien<br />

Leitung: StR’in Dr. Margret D.<br />

Schmitt<br />

StD’in Hildegard Linicus-<br />

Rüssel<br />

Referenten: Dipl.-Psych. Susanne Kopp<br />

N. N.<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) im Bereich<br />

Sozialwesen<br />

Hinweis: Kostenbeitrag: 15,00 €


LPM Berufliche Schulen<br />

ABRUFVERANSTALTUNGEN<br />

Die im Folgenden zusammengestellten ABRUFVERANSTALTUNGEN richten sich an ganze Kollegien oder an Teams, Fach- und Jahrgangskonferenzen.<br />

Es handelt sich im Regelfall um Angebote, <strong>die</strong> als Pädagogische Tage oder andere schulinterne Fortbildungen durchgeführt<br />

werden können. Die Teilnehmerzahl sollte mindestens 15 betragen. Bei kleineren Schulen bieten sich gemeinsame Veranstaltungen<br />

mit Nachbarschulen an.<br />

Die Themen orientieren sich im Wesentlichen an Handlungsfeldern, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Kultusministerkonferenz insbesondere als Konsequenz aus<br />

der PISA-Stu<strong>die</strong> entwickelt hat und <strong>die</strong> als Schwerpunkte der Schul- und Unterrichtsentwicklung <strong>die</strong>nen sollen. Im Einzelfall können<br />

weitere Abrufveranstaltungen zur Qualitätsentwicklung von Schulen im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten unterstützt und betreut<br />

werden (Tel.: 06897/7908-159).<br />

Interessierte Schulen setzen sich mit den Leiter(inne)n der Veranstaltungen in Verbindung. Termine und konkrete Themen können dann<br />

abgestimmt werden. Die Veranstaltungen sollten aus Kostengründen in der jeweiligen Schule stattfinden. Soweit notwendig und<br />

möglich übernimmt das LPM <strong>die</strong> anfallenden Referentenkosten.<br />

Das Beratungsangebot zum Pädagogischen Tag bleibt unverändert bestehen.<br />

L1.210-1790<br />

Ort nach Vereinbarung<br />

L1.210-2390<br />

LPM<br />

Do, 10.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-17.00 Uhr<br />

METHODEN: Konfliktmanagement,<br />

Entspannungs- und Kommunikationstraining<br />

Strategien und Trainingseinheiten<br />

Leitung: StD Hajo Schley<br />

Referent: StD Hajo Schley<br />

Teilnehmer: Schulleitungen und/oder<br />

Mitglieder des Personalrates<br />

und/oder eine<br />

kooperierende Lehrergruppe<br />

eines BBZ<br />

Hinweis: - Gesamtdauer 32 Stunden<br />

- maximal 18 Teilnehmer(innen)<br />

- Termine nach Vereinbarung<br />

METHODEN: Kommunikative<br />

Lernstandards für berufliche<br />

Schulen<br />

Mündliche Kommunikation spielt im Unterricht<br />

an beruflichen Schulen eine zunehmend<br />

wichtige Rolle. Insbesondere seit PISA sind<br />

Konzepte für Lernstandards gefragt. Doch<br />

welche Standards braucht man heute in einem<br />

schülerzentrierten Unterricht?<br />

Module der Veranstaltung:<br />

- Aktives und verstehendes Zuhören<br />

- Wertungsfreie Rückmeldung<br />

- Diskussions- und Gesprächsfähigkeit<br />

- Konzentrierte Dialogführung<br />

- Gezieltes Argumentieren<br />

- Präsentationskommunikation und Rede-<br />

Rhetorik<br />

- Bewertung mündlicher Leistungen<br />

- Umgang mit Konflikten<br />

- Lehrerpersönlichkeit im Unterricht<br />

Leitung: StD Matthias Simmer<br />

OStR Eberhard Wagner<br />

Referent: OStR Bertram Thiel,<br />

Sprecherzieher<br />

Hinweis: 7 Termine nach Vereinbarung<br />

in Zusammenarbeit<br />

mit der Deutschen<br />

Gesellschaft für Sprechwissenschaft<br />

und Sprecherziehung<br />

(DGSS e. V.]. Die<br />

Module können auch<br />

einzeln abgerufen werden.<br />

Es wird ein Kostenbeitrag<br />

von 20,00 € erhoben. Bei<br />

erfolgreicher Teilnahme<br />

wird ein Zertifikat der<br />

DGSS ausgestellt.<br />

Weitere Informationen:<br />

- www.unterrichtskommuni<br />

kation-saarland.de<br />

L1.210-3490<br />

Saarbrücken<br />

L1.210-3690<br />

Arbeitsgericht<br />

Neunkirchen,<br />

Lindenallee 13,<br />

66538 Neunkirchen<br />

L1.230-1990<br />

Ort nach Vereinbarung<br />

155<br />

- www.komunikationspaed<br />

agogik.de<br />

- www.dgss.de<br />

In der Vorbesprechung am<br />

10.09.<strong>2009</strong> werden <strong>die</strong><br />

einzelnen Module erläutert<br />

und Absprachen mit den<br />

interessierten Schulen oder<br />

Fachgruppen getroffen.<br />

EXKURSION: Alternative Stadtrundfahrt<br />

Saarbrücken<br />

- Besichtigung von NS-Gedenkstätten<br />

- Möglichkeiten der Umsetzung im Sozialkundeunterricht<br />

Leitung: StD Hajo Schley<br />

StR Wolfgang Klein<br />

Referenten: Dr. Hans Horch, VHS<br />

Saarbrücken<br />

Mitarbeiter(innen) der VHS<br />

Saarbrücken<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) des beruflichen<br />

Bereichs und<br />

interessierte Kolleg(inn)en<br />

Hinweis: Treffpunkt wird nach der<br />

Anmeldung bekannt<br />

gegeben. Die Teilnehmerzahl<br />

ist auf 25 begrenzt.<br />

EXKURSION: Arbeitsgericht Neunkirchen<br />

- Teilnahme an Güteverhandlungen am Arbeitsgericht<br />

- Vorstellung der Fälle und Kommentierung<br />

durch den Arbeitsrichter<br />

Leitung: StD Hajo Schley<br />

Referent: Nikolaus Schorr, Richter<br />

am Arbeitsgericht<br />

Teilnehmer: Referendar(innen) des<br />

technisch-gewerblichen<br />

und sozialpflegerischen<br />

Landesseminars Neunkirchen<br />

Hinweis: Geschlossene Veranstaltung,<br />

Termin und Zeit wird<br />

bekannt gegeben.<br />

SCHULE-WIRTSCHAFT: Unternehmer(innen)<br />

in <strong>die</strong> Klasse<br />

Der Referent hat im Jahre 2000 erfolgreich<br />

den Schritt in <strong>die</strong> Selbstständigkeit gewagt<br />

und wird über seine Erfahrungen als Unternehmer<br />

berichten und mit den Schüler(inne)n<br />

darüber diskutieren. Insbesondere gibt er<br />

Auskunft über Notwendigkeiten und Schwierigkeiten<br />

bei der Existenzgründung, über<br />

fachliche und menschliche Voraussetzungen


156 Berufliche Schulen: Abrufveranstaltungen/Beratungsangebote<br />

LPM<br />

der Unternehmertätigkeit und <strong>die</strong> tägliche<br />

Praxis in einer Finanzberatungsgesellschaft.<br />

Leitung: OStR Eberhard Wagner<br />

StD Matthias Simmer<br />

Referent: Andreas Wagner,<br />

Bankkaufmann, Geschäftsführer<br />

der fhb-südwest<br />

GmbH, Saarbrücken<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) kaufmännischer<br />

und allgemeinbildender<br />

Schulen (ab Klassenstufe<br />

11) mit ihren Schüler(inne)n<br />

Hinweis: Die Veranstaltung umfasst<br />

zwei Unterrichtsstunden.<br />

Auf Anfrage können auch<br />

Unternehmer(innen) aus<br />

anderen Bereichen<br />

vermittelt werden.<br />

L1.230-2090<br />

Ort nach Vereinbarung<br />

SCHULE-WIRTSCHAFT:<br />

Unternehmer(innen) in <strong>die</strong> Klasse<br />

Der Referent wird über Erfahrungen als Jungunternehmer<br />

berichten und mit den<br />

Schüler(inne)n diskutieren. Insbesondere gibt<br />

er Auskunft über Notwendigkeiten und<br />

Schwierigkeiten bei der Existenzgründung,<br />

über fachliche und menschliche Voraussetzungen<br />

der Unternehmertätigkeit und über<br />

<strong>die</strong> tägliche Praxis in einem Handwerksbetrieb.<br />

Leitung: OStR Eberhard Wagner<br />

StD Matthias Simmer<br />

Referent: Thomas Bauer, Schreinerei<br />

Bauer GmbH, Lebach<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) kaufmännischer<br />

und allgemeinbildender<br />

Schulen (ab Klassenstufe<br />

11) mit ihren Schüler(inne)n<br />

Hinweis: Die Veranstaltung umfasst<br />

zwei Unterrichtsstunden.<br />

Auf Anfrage können auch<br />

Unternehmer(innen) aus<br />

anderen Bereichen<br />

vermittelt werden.


LPM<br />

Karl-August Fritzsche<br />

Tel.: 06897/7908-163<br />

E-Mail: KAFritzsche@lpm.uni-sb.de<br />

L3.300-0190<br />

Schule zum Broch,<br />

Zum Broch 3,<br />

66663 Merzig-<br />

Merchingen<br />

Di, 24.11.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

LPM-Außenstelle Merzig<br />

Perspektiven von Schüler(inne)n im<br />

Grenzbereich zwischen geistiger<br />

Behinderung und Lernbehinderung<br />

an einer Förderschule geistige<br />

Behinderung<br />

Für Schüler(innen) im Grenzbereich zwischen<br />

den Förderschwerpunkten Lernen und<br />

geistiger Entwicklung stellt sich <strong>die</strong> Frage<br />

nach den beruflichen Perspektiven und den<br />

Chancen einer selbstständigen Lebensführung.<br />

Neben der beruflichen Bildung und<br />

Berufsvorbereitung steht <strong>die</strong> Förderung der<br />

lebenspraktischen Selbstständigkeit und der<br />

Kulturtechniken im Vordergrund. Anhand von<br />

Fallbeispielen werden in der Fortbildung<br />

erfolgreiche Fördermaßnahmen vorgestellt<br />

und diskutiert.<br />

Leitung: Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Le Johannes Klauck<br />

Referent: FöR Günther Hoff<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Merzig.<br />

Sonderpädagogische Intervention an Förderund<br />

Regelschulen<br />

L1.310-0290<br />

LPM<br />

Mi, 16.09.<strong>2009</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.310-0190<br />

LPM<br />

Fr, 20.11.<strong>2009</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Sa, 21.11.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Do, 03.12.<strong>2009</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Fr, 04.12.<strong>2009</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Englischunterricht an Förderschulen<br />

Lernen - Einführung<br />

- Grundkonzeption und Lehrplan<br />

- didaktische und methodische Hinweise<br />

- Me<strong>die</strong>neinsatz<br />

- Einzelfragen<br />

Leitung: FöR Karl-August Fritzsche<br />

FöKR’in Monika Durst<br />

Referenten: FöR’in Tanja Schepp<br />

FöR Friedrich Singer<br />

Teilnehmer: Lehrkräfte an Förderschulen<br />

Lernen,<br />

Interessierte im Rahmen<br />

freier Plätze<br />

Hinweis: In der Startveranstaltung<br />

am 16.09.<strong>2009</strong> werden<br />

sechs weitere Termine<br />

(Nachmittage) vereinbart.<br />

Basale Stimulation - Grundkurs<br />

Der Kurs bietet <strong>die</strong> Möglichkeit zum Erwerb<br />

eines zertifizierten Teilnahmenachweises des<br />

„Fördervereins für Basale Stimulation“ und<br />

ist Voraussetzung für weitere Qualifikationskurse,<br />

<strong>die</strong> in nachfolgenden Fortbildungsmaßnahmen<br />

angeboten werden.<br />

Leitung: FöR Karl-August Fritzsche<br />

Referentinnen: FL’in Elke Neu, Reha<br />

Westpfalz<br />

FL’in Ingrid Hersemeyer,<br />

Reha Westpfalz<br />

Sonderpädagogik<br />

ANSPRECHPARTNER(INNEN)<br />

Monika Durst<br />

Tel.: 06897/7908-107<br />

E-Mail: MDurst@lpm.uni-sb.de<br />

L1.310-0390<br />

LPM<br />

Mi, 11.11.<strong>2009</strong><br />

15.00-17.30 Uhr<br />

Do, 12.11.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.310-0490<br />

LPM<br />

Mi, 07.10.<strong>2009</strong><br />

14.30-18.00 Uhr<br />

Do, 08.10.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.310-0590<br />

LPM<br />

Di, 13.10.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.30 Uhr<br />

157<br />

Teilnehmer: Lehrkräfte an Förder- und<br />

Regelschulen, Erzieher(innen),<br />

Interessierte im<br />

Rahmen freier Plätze<br />

Kinder mit Sehschädigungen im<br />

Schulalltag<br />

- Anatomie des Sehens<br />

- Ursachen und Auswirkungen von Sehschädigungen<br />

- Möglichkeiten der Beobachtung und Beurteilung<br />

des funktionalen Sehens<br />

- Gestaltung der Lernumgebung und Unterstützungsmöglichkeiten<br />

für sehgeschädigte<br />

Kinder<br />

Leitung: FöKR’in Monika Durst<br />

Referentin: Dr. Bernadette Nedwed,<br />

M.A., Erziehungswissenschaftlerin,<br />

Erzieherin,<br />

Staatliche Förderschule für<br />

Blinde und Sehbehinderte,<br />

Lebach<br />

Teilnehmer: Lehrkräfte an Förder- und<br />

Regelschulen, Erzieher(innen),<br />

Kindergärtner(innen),<br />

Interessierte im Rahmen<br />

freier Plätze<br />

„Körpersprache als Ausdrucksmittel“<br />

Der Workshop umfasst<br />

- eine theoretische Einführung über Grundlagen<br />

und Abhängigkeiten der Körpersprache<br />

- Lockerungs- und Konzentrationsübungen<br />

zur Sensibilisierung des eigenen Körpers<br />

- Beobachtungsübungen zur Sensibilisierung<br />

für <strong>die</strong> Körpersprache der Kinder mit<br />

unterschiedlichen Behinderungen<br />

- praktische Übungen zum bewussten Einsatz<br />

der Körpersprache und Unterstützung<br />

der Lehrersprache.<br />

Leitung: FöKR’in Monika Durst<br />

Referent: Michael Kreutzer (Jomi),<br />

Pantomime<br />

Teilnehmer: Lehrkräfte an Förder- und<br />

Regelschulen, Erzieher(innen),<br />

Interessierte im<br />

Rahmen freier Plätze<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> bequeme Kleidung<br />

und Gymnastikschuhe oder<br />

dicke Socken mitbringen.<br />

Autismus verstehen<br />

Fördermöglichkeiten in der Schule:<br />

- Merkmale einer autistischen Störung<br />

- Bezugsrahmen für das Verstehen und den<br />

Umgang mit Verhaltensproblemen<br />

- Besonderheiten und Hilfen bei der Förderung<br />

von Kindern und Jugendlichen mit<br />

autistischen Verhaltensweisen


158 Sonderpädagogik: Sonderpädagogische Intervention an Förder- und Regelschulen LPM<br />

L1.310-0790<br />

LPM<br />

Mi, 07.10.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.310-0890<br />

Förderschule Lernen,<br />

66538 Neunkirchen,<br />

Jägermeisterpfad 2<br />

Mi, 30.09.<strong>2009</strong><br />

14.00-17.00 Uhr<br />

L1.310-0990<br />

LPM<br />

Mi, 23.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Mi, 14.10.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Mi, 16.12.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Mi, 24.03.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Mi, 16.06.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Leitung: FöKR’in Monika Durst<br />

Referentin: Anne-Rose Kramatschek-<br />

Pfahler, Geschäftsführerin<br />

des Autismus-Therapie-<br />

Zentrums Saar gGmbH<br />

Teilnehmer: Lehrkräfte an Förder- und<br />

Regelschulen, Erzieher(innen),<br />

Interessierte im<br />

Rahmen freier Plätze<br />

Arbeitskreis Basale Stimulation<br />

Leitung: FöR Karl-August Fritzsche<br />

Päd. Ang. Monika Lauer<br />

Referentin: Dr. Bernadette Nedwed,<br />

M. A., Erziehungswissenschaftlerin,<br />

Erzieherin,<br />

Staatliche Förderschule für<br />

Blinde und Sehbehinderte,<br />

Lebach<br />

Hinweis: In der Startveranstaltung<br />

am 07.10.<strong>2009</strong> werden<br />

fünf Folgetermine vereinbart.<br />

Arbeitskreis Integration<br />

Themenschwerpunkte:<br />

- Förderpläne/Lehrpläne<br />

- Leistungsbeurteilung<br />

- Überprüfung/Gutachtenerstellung<br />

- Übergang Schule - Beruf<br />

- Erfahrungsaustausch<br />

- weitere Themen nach Vereinbarung<br />

Leitung: FöR Karl-August Fritzsche,<br />

LPM<br />

FöL’in Doris Schiffler,<br />

Landeskommission für<br />

Integration<br />

Referenten: FöL’in Doris Schiffler,<br />

Integrationsberaterin,<br />

Landeskommission für<br />

Integration<br />

FöKR Manuel Geißner,<br />

Förderschule Lernen,<br />

Neunkirchen<br />

Teilnehmer: Lehrkräfte an Förder- und<br />

Regelschulen, Interessierte<br />

im Rahmen freier Plätze<br />

Hinweis: In der Startveranstaltung<br />

am 30.09.<strong>2009</strong> werden<br />

fünf Folgetermine vereinbart.<br />

Arbeitskreis der Beratungsschulen<br />

für Schüler(innen) mit autistischem<br />

Verhalten<br />

- Organisation<br />

- Erfahrungsaustausch<br />

- konzeptionelle Arbeit<br />

Leitung: FöR Karl-August Fritzsche<br />

Referentin: FöKR’in Sandra Kölsch-<br />

Kockler, Private Förderschule<br />

geistige Entwicklung,<br />

Dirmingen<br />

FöL’in Dagmar Gabriel<br />

Teilnehmer: Beratungslehrer(innen)<br />

L5.310-0190<br />

Förderschule Lernen (mit<br />

Sonderpädagogischem<br />

Förderzentrum) - Schule<br />

am Ludwigsberg,<br />

Ziegelstraße 35,<br />

66113 Saarbrücken<br />

Fr, 28.08.<strong>2009</strong><br />

09.00-14.00 Uhr<br />

L5.310-0290<br />

Förderschule Lernen (mit<br />

Sonderpädagogischem<br />

Förderzentrum) - Schule<br />

am Ludwigsberg,<br />

Ziegelstraße 35,<br />

66113 Saarbrücken<br />

Do, 27.08.<strong>2009</strong><br />

09.00-14.00 Uhr<br />

L5.310-0390<br />

Förderschule Lernen (mit<br />

Sonderpädagogischem<br />

Förderzentrum) - Schule<br />

am Ludwigsberg,<br />

Ziegelstraße 35,<br />

66113 Saarbrücken<br />

Mi, 26.08.<strong>2009</strong><br />

09.00-14.00 Uhr<br />

L6.310-0190<br />

Anne-Frank-Schule,<br />

Zeughausstraße 32,<br />

66740 Saarlouis<br />

Mo, 14.09.<strong>2009</strong><br />

15.30-18.30 Uhr<br />

LPM-Außenstelle Saarbrücken<br />

Probleme und Lösungsansätze bei<br />

der integrativen Unterrichtung an<br />

Regelschulen - Team 1<br />

- Informations- und Erfahrungsaustausch<br />

- aktuelle Fragestellungen<br />

- Themenschwerpunkte nach Absprache<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

Referentin: FöL’in Andrea Konter<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) des Förderzentrums<br />

Saarbrücken -<br />

Team 1, Lehrer(innen) in<br />

Integrationsmaßnahmen<br />

Hinweis: weitere Termine:<br />

03.11.<strong>2009</strong>, 02.03.<strong>2010</strong>,<br />

08.06.<strong>2010</strong><br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670.<br />

Probleme und Lösungsansätze bei<br />

der integrativen Unterrichtung an<br />

Regelschulen - Team 2<br />

- Informations- und Erfahrungsaustausch<br />

- aktuelle Fragestellungen<br />

- Themenschwerpunkte nach Absprache<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

Referent: N. N.<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) des Förderzentrums<br />

Saarbrücken -<br />

Team 2, Lehrer(innen) in<br />

Integrationsmaßnahmen<br />

Hinweis: weitere Termine:<br />

04.11.<strong>2009</strong>, 03.03.<strong>2010</strong>,<br />

09.06.<strong>2010</strong><br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670.<br />

Probleme und Lösungsansätze bei<br />

der integrativen Unterrichtung an<br />

Regelschulen - Team 3<br />

- Informations- und Erfahrungsaustausch<br />

- aktuelle Fragestellungen<br />

- Themenschwerpunkte nach Absprache<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

Referentin: FöL’in Mona Korn<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) des Förderzentrums<br />

Saarbrücken -<br />

Team 3, Lehrer(innen) in<br />

Integrationsmaßnahmen<br />

Hinweis: weitere Termine:<br />

05.11.<strong>2009</strong>, 04.03.<strong>2010</strong>,<br />

10.06.<strong>2010</strong><br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670.<br />

LPM-Außenstelle Saarlouis<br />

Probleme und Lösungsansätze bei<br />

der integrativen Unterrichtung an<br />

Regelschulen<br />

- Informations- und Erfahrungsaustausch<br />

- aktuelle Fragestellungen<br />

- Themenschwerpunkte nach Absprache<br />

Leitung: Le Johannes Klauck<br />

FöRe’in Lotte Brüning<br />

Referentin: FöRe’in Lotte Brüning<br />

Hinweis: Weitere Termine:<br />

10.11.09, 09.12.09,<br />

04.02.10, 26.04.10,<br />

15.06.10


LPM Sonderpädagogik: Diagnostik/Pädagogische, psychologische, therapeutische Hilfen<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarlouis.<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Unterrichten<br />

L3.420-0190/ Fit für den gemeinsamen Unterricht: Teamqualifikation<br />

für <strong>die</strong> schulische Arbeit bei besonderem<br />

Förderbedarf<br />

L1.320-0190<br />

LPM<br />

Mi, 03.02.<strong>2010</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.320-0290<br />

LPM<br />

Mi, 13.01.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Mi, 20.01.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Mi, 27.01.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Diagnostik<br />

Intelligenzüberprüfung mit HAWIK<br />

IV (Hamburg-Wechsler-Intelligenztest<br />

für Kinder)<br />

- HAWIK IV - Grundsätzliches zur Neubearbeitung<br />

2007:<br />

Überblick zur Neubearbeitung 2007, Überblick<br />

zu Grundlagen und zum Aufbau, Unterschiede<br />

zu HAWIK III<br />

- Einsatzmöglichkeiten und Grenzen<br />

- praktische Übungen und Demonstrationen<br />

zu Durchführung, Auswertung und<br />

Interpretation<br />

Leitung: FöR Karl-August Friitzsche<br />

Referent: FöR Karl-August Friitzsche<br />

Teilnehmer: Förderschullehrer(innen)<br />

Überprüfung auf sonderpädagogischen<br />

Förderbedarf und Gutachtenerstellung<br />

- Grundsätzliches und Überblick zum Überprüfungsverfahren<br />

- Hinweise zum Erstellen von Gutachten<br />

- Hinweise und Übungen zum Einsatz und<br />

zur Erstellung lehrplanbezogener informeller<br />

Tests<br />

- Sprachbeeinträchtigungen<br />

- Sprachstandserhebung<br />

- Vorstellung und Besprechung von Problemen<br />

und Lösungsansätzen - auch einzelfallbezogen<br />

Leitung: FöR Karl-August Fritzsche<br />

Referenten: FöR Karl-August Fritzsche<br />

FöKoR’in Monika Durst<br />

FöL’in Sabine Coen, VDS<br />

Teilnehmer: Förderschullehrer(innen)<br />

159<br />

Pädagogische, psychologische, therapeutische<br />

Hilfen<br />

L1.340-0190<br />

Förderschule Sprache,<br />

Brennender-Berg- Straße,<br />

66280 Sulzbach-<br />

Neuweiler<br />

Fr, 25.06.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.340-0290<br />

LPM<br />

Mo, 01.03.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.30 Uhr<br />

Psychomotorik in Wald und Flur<br />

- Naturerfahrungsspiele im Wald<br />

- Aktivitäten zur Sensibilisierung der Sinneswahrnehmung<br />

- Fördermöglichkeiten für Sensorik und<br />

Motorik in der Natur<br />

- kreatives Gestalten mit Naturmaterialien<br />

Leitung: FöKR’in Monika Durst<br />

Referentin: Sandra Klingler, Erzieherin,<br />

Lehrqualifikation<br />

Motopädagogik, Robes-<br />

Course-Trainerin<br />

Teilnehmer: Lehrkräfte an Förder- und<br />

Regelschulen, Erzieher(innen),<br />

Interessierte im<br />

Rahmen freier Plätze<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> wetterfeste Bekleidung,<br />

festes Schuhwerk,<br />

Sitzunterlage und Verpflegung<br />

mitbringen.<br />

Meditatives Tanzen für<br />

Schüler(innen) mit Beeinträchtigungen<br />

Vorgestellt werden ruhige Kreistänze, <strong>die</strong><br />

sich sowohl für den Einsatz in den Fächern<br />

Musik und Religion als auch für <strong>die</strong> Gestaltung<br />

von Festen und Feiern eignen. Thematischer<br />

Schwerpunkt wird das (nahende) Osterfest<br />

sein, das Fest des Lebens.<br />

Leitung: FöR Karl-August Fritzsche<br />

Referentin: Susanne Karl, Tanzleiterin,<br />

Gersheim<br />

Teilnehmer: Lehrkräfte an Förder- und<br />

Regelschulen, Erzieher(innen),<br />

Interessierte im<br />

Rahmen freier Plätze<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> bequeme Kleindung,<br />

leichte Schuhe zum Tanzen<br />

und ein Symbol zum<br />

Thema mitbringen.<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Persönliche und soziale Kompetenzen im Beruf<br />

L3.430-0190/ Zeit für das Wesentliche - Selbstmanagement für<br />

Lehrer(innen)<br />

Der Schreibwettbewerb<br />

für Schülerinnen<br />

und Schüler der<br />

Klassenstufen 3–13<br />

Informationen:<br />

Gemeinde Tholey<br />

J. Backes-Burr<br />

Im Kloster 1<br />

66636 Tholey<br />

Tel.: 0 68 53/508-13<br />

j.burr@tholey.de


160 Sonderpädagogik<br />

LPM<br />

ABRUFVERANSTALTUNGEN<br />

Die im Folgenden zusammengestellten ABRUFVERANSTALTUNGEN richten sich an ganze Kollegien oder an Teams, Fach- und Jahrgangskonferenzen.<br />

Es handelt sich im Regelfall um Angebote, <strong>die</strong> als Pädagogische Tage oder andere schulinterne Fortbildungen durchgeführt<br />

werden können. Die Teilnehmerzahl sollte mindestens 15 betragen. Bei kleineren Schulen bieten sich gemeinsame Veranstaltungen<br />

mit Nachbarschulen an.<br />

Die Themen orientieren sich im Wesentlichen an Handlungsfeldern, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Kultusministerkonferenz insbesondere als Konsequenz aus<br />

der PISA-Stu<strong>die</strong> entwickelt hat und <strong>die</strong> als Schwerpunkte der Schul- und Unterrichtsentwicklung <strong>die</strong>nen sollen. Im Einzelfall können<br />

weitere Abrufveranstaltungen zur Qualitätsentwicklung von Schulen im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten unterstützt und betreut<br />

werden (Tel.: 06897/7908-159).<br />

Interessierte Schulen setzen sich mit den Leiter(inne)n der Veranstaltungen in Verbindung. Termine und konkrete Themen können dann<br />

abgestimmt werden. Die Veranstaltungen sollten aus Kostengründen in der jeweiligen Schule stattfinden. Soweit notwendig und<br />

möglich übernimmt das LPM <strong>die</strong> anfallenden Referentenkosten.<br />

Das Beratungsangebot zum Pädagogischen Tag bleibt unverändert bestehen.<br />

L1.310-1290<br />

Ort und Termin nach<br />

Vereinbarung<br />

L1.310-1390<br />

L1.320-0590<br />

Ort und Termin nach<br />

Vereinbarung<br />

Leistungsbeurteilung in Maßnahmen<br />

zieldifferenter Integration -<br />

Kriterien und Orientierungshilfen<br />

In der praxisorientierten Fortbildung werden<br />

in Kleingruppen Unterrichtshilfen zu folgenden<br />

Inhalten erarbeitet:<br />

- Kriterien zur Anwendung bei der Leistungsbeurteilung<br />

- mögliche Orientierungshilfen für <strong>die</strong> Leistungsbeurteilung<br />

- spezifische Probleme bei der Beurteilung<br />

von Leistung in zieldifferenten Integrationsmaßnahmen<br />

Leitung: FöKR’in Monika Durst<br />

Referentinnen: FöKR’in Katharina Wirtz<br />

FöL’in Claudia Kurz<br />

Hinweis: Die Fortbildung ist im<br />

Rahmen eines Pädagogischen<br />

Tages oder in zwei<br />

Nachmittagsveranstaltungen<br />

möglich.<br />

Basale Stimulation - Einführung<br />

- Konzept der Basalen Stimulation<br />

- Selbsterfahrung<br />

- Angebote und Übungen zu verschiedenen<br />

Wahrnehmungsbereichen<br />

- Erfahrungsaustausch<br />

Leitung: FöR Karl-August Fritzsche<br />

Referentin: FL’in Elke Neu, Reha<br />

Westpfalz<br />

Teilnehmer: Lehrkräfte an Förderschulen,<br />

Erzieher(innen),<br />

Kindergärtner(innen),<br />

Interessierte im Rahmen<br />

freier Plätze<br />

Hinweis: Fortbildung im Rahmen<br />

eines Pädagogischen<br />

Tages<br />

Intelligenzüberprüfung mit Kaufman-ABC<br />

- Überblick zu Grundlagen und Aufbau<br />

- Einsatzmöglichkeiten und Grenzen<br />

- praktische Übungen und Demonstrationen<br />

zur Durchführung<br />

- Übungen, Hinweise und Hilfen zur Auswertung<br />

und Interpretation<br />

Leitung: FöR Karl-August Fritzsche<br />

Referentin: Dipl.-Psych. Claudia<br />

Schütz, Schulpsychologin<br />

Teilnehmer: Förderschullehrer(innen)<br />

L1.320-0690<br />

LPM<br />

L1.340-0590<br />

Ort und Termin nach<br />

Vereinbarung<br />

Überprüfung auf sonderpädagogischen<br />

Förderbedarf und Gutachtenerstellung<br />

- Grundsätzliches und Überblick zum Verfahren<br />

- Hinweise zur Gutachtenerstellung<br />

- Hinweise zum Testverfahren<br />

- Hinweise zu Erstellung und Einsatz lehrplanbezogener<br />

informeller Tests<br />

- Sprachauffälligkeiten<br />

- Sprachstandserhebung<br />

- Vorstellung und Besprechung auch einzelfallbezogener<br />

Probleme und Lösungsansätze<br />

Leitung: FöR Karl-August Fritzsche<br />

Referentin: FöR Karl-August Fritzsche<br />

FöKR’in Monika Durst<br />

FöL’in Sabine Coen, VDS<br />

Teilnehmer: Förderschullehrer(innen)<br />

Hinweis: Drei Nachmittagsveranstaltungen<br />

- Termine nach<br />

Vereinbarung<br />

Kinder mit Sehschädigungen im<br />

Schulalltag<br />

- Anatomie des Sehens<br />

- Ursachen und Auswirkungen von Sehschädigungen<br />

- Möglichkeiten der Beobachtung und Beurteilung<br />

des funktionalen Sehens<br />

- Gestaltung der Lernumgebung und Unterstützungsmöglichkeiten<br />

für sehgeschädigte<br />

Kinder<br />

Leitung: FöKR’in Monika Durst<br />

Referent: Dr. Bernadette Nedwed,<br />

M. A., Erziehungswissenschaftlerin,<br />

Erzieherin,<br />

Staatliche Förderschule für<br />

Blinde und Sehbehinderte,<br />

Lebach<br />

Hinweis: Ganztagsveranstaltung für<br />

Pädagogische Tage oder<br />

Arbeitsgruppen im Rahmen<br />

eines Pädagogischen<br />

Tages


LPM Sonderpädagogik<br />

L1.340-0690<br />

Ort und Termin nach<br />

Vereinbarung<br />

Umgang mit übergewichtigen und<br />

adipösen Kindern im Schulalltag<br />

- Informationen zu Ursachen, Krankheitsentwicklung<br />

und Folgen<br />

- Möglichkeiten einer Prävention<br />

- therapeutische Angebote<br />

- Besonderheiten von Kindern mit Behinderungen<br />

und Adipositas<br />

Leitung: FöKR’in Monika Durst<br />

Referentin: Dr. med. Angelika<br />

Thönnes, Leiterin des<br />

ärztlichen Dienstes des<br />

Christlichen Jugenddorfes<br />

Homburg<br />

Hinweis: Fortbildung im Rahmen<br />

eines Pädagogischen<br />

Tages<br />

161


162 LPM<br />

Fächer- und schulformübergreifende Angebote<br />

Leitung Fachbereich „Erziehen und Unterrichten“<br />

N. N.<br />

Unterrichtsentwicklung<br />

N. N.<br />

Berufsorientierung/Schule-Wirtschaft/Alwis-Agentur<br />

Sabine Lauer<br />

Tel.: 0681/302-64769<br />

E-Mail: SLauer@alwis-saarland.de<br />

Prävention in der Schule, Beratungsstelle<br />

„Gewaltprävention“<br />

Hilde Weber<br />

Tel.: 06897/7908-131<br />

E-Mail: HWeber@lpm.uni-sb.de<br />

Fachstelle „In Zukunft stark – Erwachsen werden“<br />

Franz-Josef Meiser<br />

Tel.: 06897/7908-212<br />

E-Mail: FJMeiser@lpm.uni-sb.de<br />

ANSPRECHPARTNER(INNEN)<br />

Unterrichtsmethoden, Gesundheitsförderung,<br />

Suchtprävention, Umwelterziehung<br />

Wolfgang Kirsch<br />

Tel.: 06897/7908-146<br />

E-Mail: WKirsch@lpm.uni-sb.de<br />

Suchtprävention<br />

Dr. Karin Berty<br />

Tel.: 06897/7908-167<br />

E-Mail: KBerty@lpm.uni-sb.de<br />

Erlebnispädagogik<br />

Bernhard Schmitt<br />

Tel.: 0681/501-3870<br />

E-Mail:B.Schmitt@lph.Saarland.de<br />

Interkulturelles Lernen<br />

Judith Machwirth<br />

Tel.: 06897/7908-0<br />

E-Mail: JMachwirth@lpm.uni-sb.de<br />

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)<br />

Cathrine Haab<br />

Tel.: 06897/7908-218<br />

E-Mail: CHaab@lpm.uni-sb.de


LPM<br />

https://www.lpm.uni-sb.de/Anmeldung<br />

Seminarfach<br />

Folgende Veranstaltungen sind für das Seminarfach besonders<br />

geeignet:<br />

Deutsch<br />

L1.110-1490 Aufbau von Schreibkompetenz<br />

L1. 110-2490 Diagnose und Bewertung von Schreibkompetenz<br />

L1.110-2190 Schüler(innen) erstellen Hypertexte mit „Wickis“<br />

Französisch<br />

L1.122-1290 Wie vermittle ich computerbasiert Me<strong>die</strong>n- und<br />

Methodenkompetenz an Schüler(innen)?<br />

L1.122-2690 Präsentationstechniken<br />

Musik<br />

L1. 161-1190 Musik im Seminarfach. Planung und Ausgestaltung<br />

eines <strong>neuen</strong> Faches in der gymnasialen Oberstufe<br />

Selbstorganisiertes Lernen (SOL)<br />

L1. 420-0190 ff SOL – Selbstorganisiertes Lernen. Ein systemischer<br />

Ansatz für den Unterricht<br />

Berufsorientierung/Schule-Wirtschaft<br />

L1. 450-0890 JUNIOR: Ein Projekt als Empfehlung für das<br />

Seminarfach – ein Konzept für Lehrer(innen) aller<br />

Fächer<br />

L1. 450-1190 SchulBanker im Seminarfach: Erleben – Entscheiden<br />

– Gewinnen<br />

Evaluation<br />

L1. 613-0290 Unterrichtsevaluation durch Schülerbefragung<br />

L1. 623-0490 Kooperative Unterrichtsentwicklung in professionellen<br />

Lerngemeinschaften<br />

E-Learning<br />

L1.724-1490 Workshop: E-Portfolio-Arbeit mit „Mahara“<br />

L1.724-1790 Einführung in <strong>die</strong> Lernplattform Moodle<br />

INFORMATIONEN<br />

163<br />

Pädagogische Tage mit Unterstützung<br />

des LPM<br />

Bei der Planung von Pädagogischen Tagen können Schulen<br />

mit dem LPM zusammenarbeiten. Die Zusammenarbeit<br />

wird durch einen Qualitätsrahmen geregelt, der u. a. folgende<br />

Bestimmungen enthält:<br />

· Kontaktaufnahme mit dem LPM sechs Monate vor dem<br />

geplanten Termin<br />

· Planungsgespräch mit dem Vorbereitungsteam der<br />

Schule<br />

· Formulierung der Ziele für den Pädagogischen Tag<br />

· Einverständnis mit einer möglichen Durchführungs- und<br />

Wirkungsevaluation (Fragebögen und Nachbesprechung)<br />

Damit das zur Verfügung stehende Budget entsprechend<br />

den Qualitätsstandards verwendet werden kann, ist eine<br />

rechtzeitige Anmeldung erforderlich.<br />

Detaillierte Informationen im Internetangebot des Fachbereichs<br />

Schulentwicklung<br />

http://www.lpm.uni-sb.de/schulentwicklung<br />

oder bei folgenden Ansprechpartnerinnen:<br />

Grundschule:<br />

Monika Paulus<br />

Fachbereich Schulentwicklung<br />

Tel.: 06897 7908 102<br />

Fax: 06897 7908 122<br />

E-Mail: MPaulus@lpm.uni-sb.de<br />

Weiterführende Schulformen:<br />

Annette Wagner, M. A.<br />

Beratungsstelle Pädagogischer Tag<br />

Tel.: 06897/7908-194<br />

Fax: 06897/7908-122<br />

E-mail: AWagner@lpm.uni-sb.de


164 Fächer- und schulformübergreifende Angebote: Erziehen<br />

LPM<br />

Fächer- und schulformübergreifende Angebote<br />

L1.400-0190/1-4<br />

LPM<br />

L1.400-0190/1<br />

LPM<br />

Di, 10.11.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Mi, 11.11.<strong>2009</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.400-0190/2<br />

LPM<br />

So, 24.01.<strong>2010</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.400-0190/3<br />

LPM<br />

Mo, 22.02.<strong>2010</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.400-0190/4<br />

LPM<br />

Di, 16.03.<strong>2010</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.400-0490<br />

LPM<br />

L1.400-0390<br />

Institut Beatenberg,<br />

Interlaken, Schweiz<br />

Sa, 10.10.<strong>2009</strong><br />

09.00-21.00 Uhr<br />

So, 11.10.<strong>2009</strong><br />

09.00-19.00 Uhr<br />

Mo, 12.10.<strong>2009</strong><br />

09.00-19.00 Uhr<br />

Di, 13.10.<strong>2009</strong><br />

09.00-19.00 Uhr<br />

Mi, 14.10.<strong>2009</strong><br />

07.30-17.00 Uhr<br />

Aller Anfang ist anders: Ein Qualifizierungsangebot<br />

zur Unterstützung<br />

in der Berufseingangsphase<br />

Hinweis: <strong>Sie</strong>he „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Aller Anfang ist anders.<br />

Hinweis: <strong>Sie</strong>he „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Aller Anfang ist anders.<br />

Hinweis: <strong>Sie</strong>he „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Aller Anfang ist anders.<br />

Hinweis: <strong>Sie</strong>he „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Aller Anfang ist anders.<br />

Hinweis: <strong>Sie</strong>he „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Schule erfolgreich abschließen<br />

Besonders Schüler(innen), deren Hauptschulabschluss<br />

gefährdet ist, verlieren <strong>die</strong> Lust auf<br />

Unterricht und setzen ihr Recht auf Bildung<br />

aufs Spiel.<br />

Andererseits gelingt es vielen Schulen, Instrumente<br />

und Verfahren bereitzuhalten, <strong>die</strong><br />

<strong>die</strong>sen fatalen Weg umkehren und ihre<br />

Schüler(innen) zu einem erfolgreichen Abschluss<br />

führen.<br />

Erfolgreiche Konzepte werden vorgestellt.<br />

Leitung: N. N.<br />

Referenten: Didaktikleiter(innen) der<br />

Gesamtschulen<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der Sekundarstufe<br />

I<br />

Selbstständiges Lernen erfolgreich<br />

gestalten<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Institut Beatenberg<br />

und der GGG, LV Hessen)<br />

- Erkunden der Lehr-Lern-Arrangements<br />

- Gestalten von Lernlandschaften<br />

- Erarbeiten von Materialien zum selbstständigen<br />

Lernen<br />

- Evaluieren selbstgesteuerter Lernprozesse<br />

Leitung: N. N., LPM<br />

Hans-Peter Kirsten-Schmidt,<br />

GGG/ASSE<br />

Referenten: Andreas Müller, Leiter und<br />

Mitarbeiter(innen) des<br />

Instituts Beatenberg,<br />

Schweiz<br />

L1.400-0590<br />

LPM<br />

Di, 06.10.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.400-0690<br />

LPM<br />

Do, 17.09.<strong>2009</strong><br />

09.00-18.00 Uhr<br />

Fr, 18.09.<strong>2009</strong><br />

09.00-18.00 Uhr<br />

L3.410-0490<br />

LPM-Außenstelle Merzig,<br />

Grundschule Hilbringen,<br />

Schulstraße 26,<br />

66663 Merzig-Hilbringen<br />

Di, 17.11.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.30 Uhr<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der Sekundarstufe<br />

I<br />

Hinweis: Kosten für Fahrt, Unterbringung,<br />

Verpflegung und<br />

Betreuung betragen ca.<br />

350,00 €.<br />

Kooperative Gesprächsführung im<br />

Trainingsraum<br />

Hinweis: <strong>Sie</strong>he „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Zukunftswerkstatt: Schule im<br />

globalen Netz<br />

Das Programm der unesco-projekt-schulen ist<br />

thematisch weit gefasst und welt-umspannend.<br />

Die Zukunftswerkstatt erarbeitet schulspezifische<br />

Konzepte, um <strong>die</strong>sem Anspruch<br />

gerecht zu werden.<br />

Leitung: N. N.<br />

Catherine Haab, M. A.<br />

Referent: Thorsten Hartmann, Berater<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der saarländischen<br />

ups<br />

Hinweis: Zu <strong>die</strong>ser Veranstaltung<br />

wird von der Landeskoordinatorin<br />

gesondert eingeladen.<br />

Erziehen<br />

LPM-Außenstelle Merzig<br />

„… und raus bist Du!“ - Mobbing<br />

im Schulalltag<br />

- Definition des Begriffs Mobbing allgemein<br />

und in Bezug auf Schule und Klassenklima<br />

- Ursachen für Mobbingverhalten<br />

- Mobbing begünstigende Strukturen<br />

- Vorstellen sinnvoller Strategien zur Prävention<br />

bzw. zum Umgang mit Mobbingsituationen.<br />

Anhand von Fallbeispielen werden angemessene<br />

Verhaltensweisen und Strategien exemplarisch<br />

besprochen und erprobt.<br />

Eigene Fallbeispiele können bis 8 Wochen<br />

vor der Veranstaltung anonymisiert eingereicht<br />

werden (n.dziuk@merzig-wadern.de).<br />

Die Veranstaltung ist Teil des Angebots des<br />

Schulpsychologischen Dienstes des Landkreis<br />

Merzig-Wadern zum Thema „Sinnvolle Strategien<br />

zur Bewältigung des Erziehungsauftrags“.<br />

Leitung: Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Le Johannes Klauck<br />

Referentinnen: Dipl.-Psych. Nina Dziuk,<br />

Schulpsychologin<br />

Hinweis: Damit <strong>die</strong> Veranstaltung<br />

den individuellen Fortbildungsbedürfnissen<br />

entspricht, besteht eine<br />

Teilnehmerbegrenzung von<br />

15 Personen.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Merzig.


LPM Fächer- und schulformübergreifende Angebote: Erziehen / Unterrichten<br />

L3.410-0290<br />

LPM-Außenstelle Merzig,<br />

Grundschule Hilbringen,<br />

Schulstraße 26,<br />

66663 Merzig-Hilbringen<br />

Di, 02.03.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.30 Uhr<br />

L3.410-0390<br />

LPM-Außenstelle Merzig,<br />

Grundschule Hilbringen,<br />

Schulstraße 26,<br />

66663 Merzig-Hilbringen<br />

Mo, 08.03.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

„Ich trau mich nicht“: Kinderängste<br />

verstehen und professionell damit<br />

umgehen<br />

- Überblick über häufig vorkommende Schülerängste<br />

als Grundlage für das Erkennen<br />

und Verstehen von Angstsymptomen im<br />

Schulalltag<br />

- Vorstellen sinnvoller pädagogischer Strategien<br />

im Umgang mit ängstlichen Schüler(inne)n.<br />

Anhand von Fallbeispielen werden angemessene<br />

Verhaltensweisen und Strategien exemplarisch<br />

besprochen und erprobt. Eigene<br />

Fallbeispiele können bis 8 Wochen vor der<br />

Veranstaltung anonymisiert eingereicht werden<br />

(c.schuetz@merzig-wadern.de).<br />

Die Veranstaltung ist Teil des Angebots des<br />

Schulpsychologischen Dienstes des Landkreis<br />

Merzig-Wadern zum Thema „Sinnvolle Strategien<br />

zur Bewältigung des Erziehungsauftrags“.<br />

Leitung: Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Le Johannes Klauck<br />

Referentinnen: Dipl.-Psych. Claudia<br />

Schütz, Schulpsychologin<br />

Hinweis: Damit <strong>die</strong> Veranstaltung<br />

den individuellen Fortbildungsbedürfnissen<br />

entspricht, besteht eine<br />

Teilnehmerbegrenzung von<br />

15 Personen.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Merzig.<br />

„So kann ich nicht unterrichten!“ -<br />

Über den sinnvollen Umgang mit<br />

verhaltensschwierigen Schüler(inne)n<br />

- kurze Begriffsbestimmung und Einbettung<br />

der Problematik in einen multikausalen<br />

Kontext<br />

- Vorstellen sinnvoller pädagogischer Strategien<br />

im Umgang mit verhaltensschwierigen<br />

Schüler(inne)n.<br />

Anhand von Fallbeispielen werden angemessene<br />

Verhaltensweisen und Strategien exemplarisch<br />

besprochen und erprobt.<br />

Eigene Fallbeispiele können bis 8 Wochen<br />

vor der Veranstaltung anonymisiert eingereicht<br />

werden (s.klasen-bock@merzigwadern.de).<br />

Die Veranstaltung ist Teil des Angebots des<br />

Schulpsychologischen Dienstes des Landkreis<br />

Merzig-Wadern zum Thema „Sinnvolle Strategien<br />

zur Bewältigung des Erziehungsauftrags“<br />

Leitung: Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Le Johannes Klauck<br />

Referentin: Dipl.-Psych. Sandra Klasen-<br />

Bock, Schulpsychologin<br />

Hinweis: Damit <strong>die</strong> Veranstaltung<br />

den individuellen Fortbildungsbedürfnissen<br />

entspricht, besteht eine<br />

Teilnehmerbegrenzung von<br />

15 Personen.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Merzig.<br />

L6.410-0190<br />

Lernwerkstatt Dillingen,<br />

Odiliengrundschule,<br />

Friedrich-Ebert-Str. 69,<br />

66763 Dillingen<br />

Di, 01.12.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

LPM-Außenstelle Saarlouis<br />

165<br />

Sinnvolle Strategien zur Bewältigung<br />

des Erziehungsauftrags:<br />

Umgang mit verhaltensauffälligen<br />

Schüler(inne)n<br />

Die Teilnehmer(innen) werden gebeten, bis<br />

Mitte November der Referentin per E-Mail<br />

(schulpsychologischer-<strong>die</strong>nst@kreis-saar<br />

louis.de) ihre detaillierten Themenwünsche<br />

bzw. eigenen Fallbeispiele zukommen zu<br />

lassen, damit <strong>die</strong> Veranstaltung den individuellen<br />

Fortbildungsbedürfnissen entspricht.<br />

Schwerpunkte:<br />

- Schulprobleme von Kindern und Jugendlichen:<br />

Symptome, Ursachen, angemessenes<br />

Verhalten der Lehrer(innen)<br />

- Vorstellen anonymisierter Fallbeispiele<br />

aus dem Schulalltag<br />

- Einbringen eigener Fallbeispiele<br />

- exemplarische Fallberatung<br />

Leitung: Le Johannes Klauck<br />

Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Referentin: N. N., Mitarbeiterin des<br />

Schulpsychologischen<br />

Dienstes, Kreis Saarlouis<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarlouis.<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Prävention allgemein<br />

L1.513-0190/ Mobbing in Schulklassen: Aktuelle Forschungsergebnisse<br />

L1.513-0290/ Miteinander aus der Mobbingfalle: Der No Blame<br />

Approach<br />

L1.513-0390/ Mobbing in Schulklassen wirkungsvoll begegnen:<br />

Methoden der Mobbing-Intervention<br />

L1.513-0690/ Schüler(innen) mit schwierigen Verhaltensweisen<br />

L1.513-0790/ „Unsere superschwierigen Schüler(inn)en“: Eine<br />

Herausforderung für pädagogisches Handeln<br />

L1.513-0890/ „Faustlos“, ein Programm zur Förderung sozialemotionaler<br />

Kompetenzen und zur Gewaltprävention<br />

für <strong>die</strong> Grundschule: Informationsveranstaltung<br />

L1.513-0990/ Arbeitshaltungen vermitteln, Unterrichtsstörungen<br />

reduzieren: Das Programm „Regeln des Zusammen-<br />

Arbeitens“<br />

L1.420-1090<br />

LPM<br />

Do, 03.12.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.30 Uhr<br />

Unterrichten<br />

Didaktisch sinnvolle Lernmaterialgestaltung<br />

mit dem PC<br />

- Erstellung von Unterrichtsmaterialien mit<br />

Word und PowerPoint, wobei didaktische<br />

und methodische Überlegungen eine zentrale<br />

Rolle spielen<br />

- lernwirksame Gestaltung von zeiteffektiven<br />

Lernmaterialien wie beispielsweise<br />

Advance Organizer, Tafelbilder und Arbeitsblätter<br />

- Gestaltung von PowerPoint-Folien als Tafelbilder<br />

und Advance Organizer<br />

- Nutzung von Bildern, Graphiken, Diagrammen<br />

und Tabellen aus dem Internet<br />

- Erstellen von Arbeitsblattvorlagen mit<br />

Word<br />

- systematische Dokumentenverwaltung mit<br />

dem PC<br />

Leitung: OStR Wolfgang Kirsch<br />

Referent: StAss. Carsten Hebenthal,<br />

M. A.


166 Fächer- und schulformübergreifende Angebote: Unterrichten<br />

LPM<br />

L3.420-0190<br />

LPM-Außenstelle Merzig,<br />

Grundschule Hilbringen,<br />

Schulstraße 26,<br />

66663 Merzig-Hilbringen<br />

Mi, 23.09.<strong>2009</strong><br />

16.00-18.00 Uhr<br />

L4.420-0190<br />

LPM-Außenstelle<br />

Neunkirchen/Homburg<br />

Erweiterte Realschule<br />

Neunkirchen-Wellesweiler,<br />

Alex-Deutsch-Schule,<br />

Pestalozzistraße,<br />

66539 Neunkirchen-<br />

Wellesweiler<br />

Di, 13.10.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Hinweis: Die Teilnehmer(innen)<br />

werden gebeten, eigene<br />

Unterrichtsmaterialien<br />

mitzubringen. Grundkenntnisse<br />

im Umgang mit dem<br />

PC sind erforderlich.<br />

LPM-Außenstelle Merzig<br />

Fit für den gemeinsamen Unterricht:<br />

Teamqualifikation für <strong>die</strong><br />

schulische Arbeit bei besonderem<br />

Förderbedarf<br />

Das Unterrichten von Schüler(inne)n mit besonderem<br />

Förderbedarf in der Regelschule<br />

stellt eine Herausforderung für alle beteiligten<br />

Lehrkräfte dar. Die Fortbildungsreihe will<br />

an Praxisbeispielen Gelegenheit zum Austausch<br />

zwischen Regelschullehrer(inne)n und<br />

Sonderpädagog(inn)en geben. Es werden<br />

Themen wie Förderplanung, Leistungsmessung,<br />

Dokumentation sowie Methodik und<br />

Didaktik behandelt.<br />

Leitung: Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Referentinnen: FöL’in Dipl.-Päd. Anett<br />

Sastges-Schank<br />

Dipl.-Psych. Sandra Klasen-<br />

Bock, Schulpsychologin<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen), Integrationslehrer(innen)<br />

und Eingliederungshelfer(innen)<br />

Hinweis: weitere Termine:<br />

04.11.09, 24.02.10,<br />

21.04.10, 09.06.10;<br />

Teilnahme an Einzelterminen<br />

ist möglich; Anmeldung<br />

bei der LPM-<br />

Außenstelle Merzig.<br />

LPM-Außenstelle Neunkirchen<br />

„Nicht der Konflikt ist das Problem,<br />

sondern <strong>die</strong> Art, wie wir damit<br />

umgehen“ - Konfliktmanagement<br />

in der Schule<br />

- Erläutern des kooperativen Modells nach<br />

Schulz von Thun, das <strong>die</strong> vier Seiten einer<br />

Nachricht thematisiert: Sachebene, Beziehungsebene,<br />

Selbstkundgabe, Appellebene<br />

- Sammeln und Reflektieren von Erfahrungen<br />

mit verschiedenen schulischen Kommunikationssituationen:<br />

z. B. Provokationen<br />

von Schüler(inne)n, schwierige Elterngespräche<br />

- Entwickeln von Strategien zur Bewältigung<br />

von Konfliktsituationen<br />

Leitung: Le Manfred Klein<br />

Le’in Hildegard Eulenstein<br />

Referentin: Dipl.-Psych. Ulrike Reith<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Neunkirchen.<br />

L4.420-0290<br />

LPM-Außenstelle<br />

Neunkirchen/Homburg<br />

Erweiterte Realschule<br />

Neunkirchen-Wellesweiler,<br />

Alex-Deutsch-Schule,<br />

Pestalozzistraße,<br />

66539 Neunkirchen-<br />

Wellesweiler<br />

Do, 18.03.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L5.420-0190<br />

LPM,<br />

Beethovenstraße 26,<br />

66125 Saarbrücken<br />

Do, 04.02.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Kinder und Jugendliche mit Autismus<br />

in der Schule<br />

- Behinderungsbild und Erscheinungsformen<br />

des Autismus bei Kindern und Jugendlichen<br />

- Auswirkungen der Entwicklungsstörung<br />

auf schulisches Lernen, Förderung und<br />

Unterricht<br />

Leitung: Le Manfred Klein<br />

RL’in Hildegard Eulenstein<br />

Referentin: Le’in Anne-Rose Kramatschek-Pfahler,Geschäftsführerin,<br />

Autismus-Therapie-<br />

Zentrum Saar gGmbH<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Neunkirchen.<br />

LPM-Außenstelle Saarbrücken<br />

„Nicht der Konflikt ist das Problem,<br />

sondern <strong>die</strong> Art, wie wir<br />

damit umgehen“ - Konfliktmanagement<br />

in der Schule<br />

- Erläutern des kooperativen Modells nach<br />

Schulz von Thun, das <strong>die</strong> vier Seiten einer<br />

Nachricht thematisiert: Sachebene, Beziehungsebene,<br />

Selbstkundgabe, Appellebene<br />

- Sammeln und Reflektieren von Erfahrungen<br />

mit verschiedenen schulischen Kommunikationssituationen:<br />

z. B. Provokationen<br />

von Schüler(inne)n, schwierige Elterngespräche<br />

- Entwickeln von Strategien zur Bewältigung<br />

von Konfliktsituationen<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

Le Manfred Klein<br />

Referentin: Dipl.-Psych., Dipl.-Soz.<br />

Sabine Hesidens-Lion<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670.<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Deutsch<br />

L1.110-1790/ Kompetenzorientiertes Unterrichten: individualisierte<br />

und selbstorganisierte Lernprozesse - Vorstellung<br />

eines SOL-Unterrichtsarrangements zum Thema<br />

„Beschreiben“ Klassenstufe 5<br />

L2.110-0390/ Methodenvielfalt im Deutschunterricht den Klassenstufen<br />

5 und 6<br />

L2.110-0490/ Erfolgreich präsentieren in den Klassenstufen 7 und<br />

8<br />

L3.110-0590/ Erfolgreich präsentieren in der Klassenstufen 5 und<br />

6<br />

L4.110-0490/ Arbeitstechniken und Methoden im kompetenzorientierten<br />

Deutschunterricht<br />

L5.110-0290/ Arbeitstechniken und Methoden im kompetenzorientierten<br />

Deutschunterricht<br />

L5.110-0490/ Erfolgreich präsentieren in den Klassenstufen 5 und<br />

6<br />

L6.110-0590/ Arbeitstechniken und Methoden im kompetenzorientierten<br />

Deutschunterricht<br />

L6.110-0690/ Erfolgreich präsentieren in den Klassenstufen 7 und<br />

8<br />

L7.110-0290/ Differenziert und gemeinsam lernen: Mit dem <strong>neuen</strong><br />

„KUNTERBUNT“ Lese- und Schreibkompetenzen<br />

sicher aufbauen<br />

Französisch<br />

L1.122-1590/ Kompetenzorientiertes Unterrichten: individualisierte<br />

und selbstorganisierte Lernprozesse - Vorstellung<br />

eines SOL-Unterrichtsarrangements zum Thema<br />

„Vacances à la carte“


LPM<br />

Fächer- und schulformübergreifende Angebote: Unterrichten / Selbstorganisiertes Lernen (SOL)<br />

Englisch<br />

L1.123-0590/ Kompetenzsorientiertes Unterrichten: individualisierte<br />

und selbstorganisierte Lernprozesse - Vorstellung<br />

eines SOL-Unterrichtsarrangements für das Fach<br />

Englisch<br />

Mathematik<br />

L1.141-0990/ Kompetenzorientiertes Unterrichten: individualisierte<br />

und selbstorganisierte Lernprozesse - Vorstellung<br />

eines SOL-Unterrichtsarragements für das Fach<br />

Mathematik<br />

Naturwissenschaften<br />

L1.150-0490/ Schüler- und Lehrersoftware für <strong>die</strong> Naturwissenschaften<br />

zur Unterstützung der Ausbildung konzeptund<br />

prozessbezogener Kompetenzen im Unterricht<br />

L1.150-0590/ Kompetenzorientiertes Unterrichten: individualisierte<br />

und selbstorganisierte Lernprozesse - Vorstellung<br />

von SOL-Unterrichtsarrangements aus den Fächern<br />

Biologie, Chemie und Physik<br />

L1.421-0190<br />

LPM<br />

Fr, 11.09.<strong>2009</strong><br />

15.30-17.00 Uhr<br />

Selbstorganisiertes Lernen (SOL)<br />

„SOL – Selbstorganisiertes Lernen“<br />

Multiplikatorenkurs<br />

Zum sechsten Mal wird der erfolgreiche einjährige<br />

Multiplikatorenkurs „SOL – Selbstorganisiertes Lernen“<br />

angeboten. (Vorbesprechung am 11.9.<strong>2009</strong>,<br />

15.30 Uhr – 17.00 Uhr, L1.420-0190). Er wird<br />

durch eine Reihe weiterer Angebote ergänzt, <strong>die</strong><br />

auch unabhängig vom Kursbesuch belegt werden<br />

können. Referent(inn)en des Kurses sind SOL-Trainer(innen),<br />

<strong>die</strong> nach der von Dr. Birgit Landherr<br />

entwickelten Kursstruktur arbeiten.<br />

Der neue SOL-Multiplikatoren-Vertiefungskurs<br />

Ziel des in <strong>die</strong>sem Schuljahr erstmals laufenden Multiplikatoren-Vertiefungskurses<br />

ist <strong>die</strong> Festigung und<br />

Erweiterung der Kompetenzen, <strong>die</strong> im Multiplikatorenkurs<br />

erworben wurden. Referent(inn)en sind Prof.<br />

Dr. Silke Traub und SOL-Trainer(innen) (Vorbesprechung<br />

am 11.9.<strong>2009</strong>, 17.00 Uhr – 18.00 Uhr,<br />

L1.420-0190). Die Angebote können auch unabhängig<br />

vom Kursbesuch belegt werden.<br />

E-Learning-Plattform zu SOL.<br />

Die von Dr. Birgit Landherr mit Mitarbeitern des LPM<br />

entwickelten E-Learning-Module zu SOL stehen allen<br />

Teilnehmer(inne)n der beiden SOL-Kurse unentgeltlich<br />

zur Verfügung:<br />

http://sol.lpm.uni-sb.de/moodle_sol<br />

SOL - Selbstorganisiertes Lernen.<br />

Ein systemischer Ansatz für den<br />

Unterricht<br />

Vorbesprechung und Informationen zum Multiplikatorenkurs<br />

Leitung: OStR Wolfgang Kirsch<br />

N. N.<br />

L1.421-0290<br />

LPM<br />

Fr, 09.10.<strong>2009</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Sa, 10.10.<strong>2009</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.421-0390<br />

LPM<br />

Fr, 27.11.<strong>2009</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Sa, 28.11.<strong>2009</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.421-0490<br />

LPM<br />

Fr, 12.03.<strong>2010</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Sa, 13.03.<strong>2010</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

167<br />

Referenten: OStR Wolfgang Kirsch,<br />

SOL-Trainer<br />

N. N.<br />

Hinweis: SOL ist auch für den<br />

Unterricht im Seminarfach<br />

in der gymnasialen<br />

Oberstufe besonders<br />

geeignet. Information zu<br />

SOL: http://lehrerfortbildung-bw.de/unterricht/<br />

SOL/<br />

SOL - Selbstorganisiertes Lernen.<br />

Ein systemischer Ansatz für den<br />

Unterricht - Multiplikatorenkurs<br />

(Teil 1): Einführung in SOL<br />

- Einstiegsmethoden in das selbstorganisierte<br />

Lernen<br />

- kooperative Lernformen als grundlegende<br />

Organisationsformen für selbstorganisierte<br />

Lernprozesse<br />

- Planung von Unterrichtseinheiten im Fachunterricht<br />

- Umsetzung im eigenen Fachunterricht<br />

Leitung: OStR Wolfgang Kirsch<br />

N. N.<br />

Referenten: N. N., SOL-Trainer(in)<br />

OStR Wolfgang Kirsch,<br />

SOL-Trainer<br />

Hinweis: Die Teilnehmer(innen)<br />

werden gebeten, zu allen<br />

Veranstaltungen für <strong>die</strong><br />

fachspezifische Gruppenarbeit<br />

geeignete Unterrichtsmaterialien,<br />

z. B.<br />

Schulbücher und Lehrpläne,<br />

mitzubringen.<br />

Informationen zu SOL:<br />

http://lehrerfortbildungbw.de/unterricht/sol<br />

SOL - Selbstorganisiertes Lernen.<br />

Ein systemischer Ansatz für den<br />

Unterricht - Multiplikatorenkurs<br />

(Teil 2): Evaluation und Bewertung<br />

von Schülerleistungen<br />

- Aspekte der Leistungsbeurteilung (Teil I)<br />

- lerntheoretische Hintergründe von SOL<br />

- Umsetzung im eigenen Fachunterricht<br />

Leitung: OStR Wolfgang Kirsch<br />

N. N.<br />

Referenten: N. N., SOL-Trainer(in)<br />

OStR Wolfgang Kirsch,<br />

SOL-Trainer<br />

SOL - Selbstorganisiertes Lernen.<br />

Ein systemischer Ansatz für den<br />

Unterricht - Multiplikatorenkurs<br />

(Teil 3): Entwicklung von SOL-<br />

Unterrichtsarrangements höherer<br />

Kompetenzstufen und ganzheitliche<br />

Leistungsbeurteilung<br />

- Aspekte der Leistungsbeurteilung (Teil II)<br />

- Prinzipien der Fraktalen Organisation und<br />

deren Umsetzung im Unterricht<br />

- Entwicklung von SOL-Unterrichtsarrangements<br />

unter besonderer Berücksichtigung<br />

der Bildungsstandards<br />

- Umsetzung im eigenen Fachunterricht<br />

Leitung: OStR Wolfgang Kirsch<br />

N. N.<br />

Referenten: N. N., SOL-Trainer(in)<br />

OStR Wolfgang Kirsch,<br />

SOL-Trainer<br />

Teilnehmer: Teilnehmer(innen) des SOL-<br />

Multiplikatorenkurses


168 LPM<br />

Fächer- und schulformübergreifende Angebote: Selbstorganisiertes Lernen (SOL)<br />

L1.421-0590<br />

LPM<br />

Fr, 28.05.<strong>2010</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Sa, 29.05.<strong>2010</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.421-0690<br />

LPM<br />

Do, 14.01.<strong>2010</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.421-0790<br />

LPM<br />

Do, 22.04.<strong>2010</strong><br />

15.30-18.30 Uhr<br />

Fr, 23.04.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

SOL - Selbstorganisiertes Lernen.<br />

Ein systemischer Ansatz für den<br />

Unterricht - Multiplikatorenkurs<br />

(Teil 4): Entwicklung fächerverbindender<br />

Lernarrangements und<br />

Multiplikatorentätigkeit<br />

- fächerverbindende Lernarrangements<br />

- systemischer Ansatz von SOL<br />

- Bildungsstandards und SOL<br />

- SOL und Schulentwicklung - Aspekte der<br />

Beratung<br />

- Umsetzung im eigenen Unterricht<br />

Leitung: OStR Wolfgang Kirsch<br />

N. N.<br />

Referentinnen: StR’in Stefanie Becker,<br />

SOL-Trainer(in)<br />

StR’in Susanne Seiler, SOL-<br />

Trainer(in)<br />

OStR Wolfgang Kirsch,<br />

SOL-Trainer<br />

Besser lernen mit „Concept Maps“<br />

- SOL-Multiplikatorenkurs (Teil 5)<br />

- bessere Strukturierung und Nutzbarmachung<br />

des traditionellen „Tafelbildes“<br />

durch neuere Ansätze des „Mind Mappings“<br />

und des „Concept Mappings“<br />

- „Concept Map“ als ordnende Übersicht<br />

zu Beginn eines Unterrichtsthemas und<br />

zum Aufzeigen des Lernzuwachses im<br />

Verlauf der Unterrichtseinheit<br />

- Concept-Mapping im SOL-Sandwich: Fortführung<br />

der SOL-Methode des Strukturlegens<br />

- Einsatz der „Concept Maps“ zur Wiederholung<br />

und Zusammenfassung eines Themas<br />

und zum Testen des Lernerfolgs der<br />

Schüler(innen)<br />

- Einführung in <strong>die</strong> Thematik des „Concept<br />

Mappings“, Beispiele und Einsatzmöglichkeiten<br />

- Konstruktion von eigenen „Concept<br />

Maps“ zu bestimmten Themengebieten<br />

Leitung: OStR Wolfgang Kirsch<br />

N. N.<br />

Referentin: Melanie Helm, M. A.,<br />

Serviceagentur „Ganztägig<br />

lernen“<br />

Teilnehmer: Teilnehmer(innen) des SOL-<br />

Multiplikatoren- und<br />

Trainerkurses und Interessierte<br />

Neue Formen des Lehrens und<br />

Lernens - SOL-Multiplikatorenkurs<br />

(Teil 6)<br />

- gedankliche Einzigartigkeit<br />

- aktives Lernen in umfangreichen Phasen<br />

subjektiver Aneignung<br />

- Lernen durch wechselseitiges Lehren<br />

- Orientierung geben durch Themenvernetzungen<br />

(Advance Organizers)<br />

- Wissen sichtbar machen mit kognitiven<br />

Landkarten (Strukturlegetechnik, Netzwerk)<br />

Leitung: OStR Wolfgang Kirsch<br />

N. N.<br />

Referentin: Prof. Dr. Silke Traub,<br />

Pädagogische Hochschule<br />

Karlsruhe<br />

Teilnehmer: Teilnehmer(innen) des SOL-<br />

Multiplikatorenkurses und<br />

Interessierte<br />

L1.421-0890<br />

LPM<br />

Di, 13.04.<strong>2010</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.421-1090<br />

LPM<br />

Di, 02.02.<strong>2010</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.421-1590<br />

LPM<br />

Fr, 11.09.<strong>2009</strong><br />

17.00-18.00 Uhr<br />

L1.421-1190<br />

LPM<br />

Do, 15.10.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.30 Uhr<br />

Hinweis: Literaturhinweis: Wahl,<br />

Diethelm: Lernumgebungen<br />

erfolgreich gestalten, Bad<br />

Heilbrunn 2005<br />

SOL-Erfahrungsaustausch: Trainer-<br />

Treff<br />

Die Themen werden nach Bedarf der<br />

Trainer(innen) zusammengestellt.<br />

Leitung: OStR Wolfgang Kirsch<br />

N. N.<br />

Referent: OStR Wolfgang Kirsch,<br />

SOL-Trainer<br />

N. N., SOL-Trainer(in)<br />

Teilnehmer: SOL-Trainer(innen)<br />

Dialogisches Lernen im Kontext<br />

von SOL<br />

- Schaffung von Unterrichtsarrangements<br />

durch den systemischen Ansatz von SOL<br />

(Selbstorganisiertes Lernen), welche in besonderer<br />

Weise Team- und Sozialkompetenzen<br />

ausbilden<br />

- Bedeutung der mündlichen Kommunikation<br />

im Unterricht<br />

- Realisation einer kommunikationspädagogischen<br />

Lern- und Bewertungskonzeption<br />

Leitung: OStR Wolfgang Kirsch<br />

N. N.<br />

Referent: OStR Bertram Thiel,<br />

Sprecherzieher<br />

StR Hans-Jörg Opp, SOL-<br />

Multiplikator<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der Sekundarstufen<br />

I und II und SOL-<br />

Trainer(innen)<br />

Informationen zum SOL-Multiplikatorenvertiefungskurs<br />

- Vorbesprechung und Informationen<br />

- Voraussetzungen und Bedingungen zum<br />

Erwerb des Zertifikats<br />

Leitung: OStR Wolfgang Kirsch<br />

N. N.<br />

Lehr-/Lernstrategien und -techniken<br />

zur Gestaltung von selbstorganisierten<br />

Lernprozessen (SOL-<br />

Multiplikatoren-Vertiefungskurs 1)<br />

- selbstorganisiertes Lernen zwischen Selbststeuerung<br />

und Fremdsteuerung<br />

- Wege zum selbstorganisierten Lernen: 5-<br />

Schritt-Lesemethode, Aquarium, Entwicklung<br />

von Planungsbögen<br />

- Unterstützungsstrategien bei kooperativen<br />

Lernprozessen: Mindmap, Sortieraufgaben<br />

und Struktur-Legetechniken, Netzwerktechniken<br />

- Voraussetzungen schaffen für selbstorganisiertes<br />

Lernen: Entwicklung von Methodenkompetenz<br />

- Arbeiten im Pädagogischen Doppeldecker“:<br />

Erproben von Strategien und Lerntechniken<br />

zum Beispiel durch ein Partnerpuzzle<br />

- Lerntheke: Beispiele der Umsetzung<br />

Leitung: OStR Wolfgang Kirsch<br />

Referentin: Prof. Dr. Silke Traub,<br />

Institut für Bildungsforschung,<br />

Abteilung<br />

Schulpädagogik, Päd.<br />

Hochschule Karlsruhe


LPM<br />

L1.421-0990<br />

LPM<br />

Mo, 07.12.<strong>2009</strong><br />

15.30-18.30 Uhr<br />

Di, 08.12.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.30 Uhr<br />

L1.421-1290<br />

LPM<br />

Di, 06.10.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.30 Uhr<br />

L1.421-1390<br />

LPM<br />

Mo, 04.01.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.15 Uhr<br />

Di, 05.01.<strong>2010</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Fächer- und schulformübergreifende Angebote: Selbstorganisiertes Lernen (SOL) / Seminarfach<br />

Hinweis: Diese Fortbildung ist auch<br />

für Lehrer(innen) geeignet,<br />

<strong>die</strong> das Seminarfach<br />

unterrichten.<br />

Selbstorganisiertes Lernen (SOL) -<br />

Erprobung und Training von<br />

kooperativen Lernmethoden (SOL-<br />

Multiplikatoren-Vertiefungskurs 2)<br />

- kooperative Lernmethoden als wesentliche<br />

Elemente auf dem Weg zum selbstorganisierten<br />

Lernen (SOL), z. B. Partner-,<br />

Gruppen- oder Multiinterview; Lerntempoduett;<br />

Strukturierte Kontroverse; Ampelmethode<br />

- Erproben und Training der Methoden an<br />

konkreten Beispielen<br />

Leitung: OStR Wolfgang Kirsch<br />

N. N.<br />

Referentin: Prof. Dr. Silke Traub,<br />

Pädagogische Hochschule<br />

Karlsruhe<br />

Teilnehmer: SOL-Multiplikator(inn)en<br />

und SOL-Trainer(innen)<br />

Hinweis: Diese Fortbildung ist auch<br />

für Lehrer(innen) geeignet,<br />

<strong>die</strong> das Seminarfach<br />

unterrichten.<br />

Nachhaltiges Lernen ermöglichen -<br />

Systematische Kompetenzentwicklung<br />

und Selbstorganisiertes<br />

Lernen (SOL-Multiplikatoren-<br />

Vertiefungskurs 3)<br />

- Bildungsstandards und Kompetenzen<br />

- der systemische Ansatz von SOL<br />

- eigene Unterrichtsarrangements planen<br />

- Auswertung und Ausblick<br />

Leitung: OStR Wolfgang Kirsch<br />

N. N.<br />

Referentinnen: StR’in Stefanie Becker,<br />

SOL-Trainerin<br />

StR’in Susanne Seiler, SOL-<br />

Trainerin<br />

Hinweis: Die Fortbildung ist auch für<br />

Lehrer(innen) geeignet, <strong>die</strong><br />

das Seminarfach unterrichten.<br />

Selbstorganisiertes Lernen: „Man<br />

kann nicht nicht kommunizieren<br />

...“ - Zur gelingenden Kommunikation<br />

in Gruppen und Klassen (SOL-<br />

Multiplikatoren-Vertiefungskurs 4)<br />

Im Rahmen eines SOL-Arrangements werden<br />

Themen erarbeitet und Übungen durchgeführt:<br />

- Kommunikation: mehr als Gespräche<br />

- Grundmodell der Kommunikation: Wahrnehmen<br />

- Wahrgeben<br />

- „Ich stelle mich vor“ - Kommunikation nach<br />

innen und außen<br />

- Kommunikation mit allen Sinnen<br />

- Sachebene, Beziehungsebene, Selbstkundgabe,<br />

Appellebene: das Modell von<br />

Schulz von Thun<br />

- Kommunikation trainieren: Übungen für<br />

Lehrer(innen) und Schüler(innen)<br />

Leitung: OStR Wolfgang Kirsch<br />

N. N.<br />

Referent: Dr. Klaus Winkel, SOL-<br />

Trainer<br />

L1.421-1490<br />

LPM<br />

Mi, 03.03.<strong>2010</strong><br />

15.30-18.30 Uhr<br />

Do, 04.03.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.30 Uhr<br />

169<br />

Hinweis: Die Fortbildung ist auch für<br />

Lehrer(innen) geeignet, <strong>die</strong><br />

das Seminarfach unterrichten.<br />

Arbeitsmethoden und Strategien<br />

des Selbstorganisierten Lernens -<br />

Vertiefende Betrachtungen und<br />

Übungen (SOL-Multiplikatoren-<br />

Vertiefungskurs 5)<br />

- der systemische Ansatz von SOL<br />

- Möglichkeiten der Konstruktion und des<br />

Aufbaus eines Sandwichs<br />

- Erstellung eines Advance Organizers<br />

- kooperative Lernformen<br />

- Kartenmethoden und Lern-Landkarten<br />

- Vertiefung der Abläufe von SOL-Methoden<br />

mit Hilfe der Simulationen und Animationen<br />

auf der SOL-Moodle-Plattform<br />

- Handhabung der SOL-Moodle-Plattform<br />

und des SOL-Sticks<br />

Leitung: OStR Wolfgang Kirsch<br />

N. N.<br />

Referent: OStR Wolfgang Kirsch,<br />

SOL-Trainer<br />

Elmar Mössner, Programmierer<br />

Hinweis: Die Teilnehmer(innen)<br />

erhalten das SOL-Stick-<br />

Programm zur eigenen<br />

Verwendung.<br />

Die Fortbildung ist auch für<br />

Lehrer(innen) geeignet, <strong>die</strong><br />

das Seminarfach unterrichten.<br />

Seminarfach<br />

Folgende Veranstaltungen sind für das Seminarfach besonders geeignet:<br />

Deutsch<br />

L1.110-1490 Aufbau von Schreibkompetenz<br />

L1. 110-2490 Diagnose und Bewertung von Schreibkompetenz<br />

L1.110-2190 Schüler(innen) erstellen Hypertexte mit „Wickis“<br />

Französisch<br />

L1.122-1290 Wie vermittle ich computerbasiert Me<strong>die</strong>n- und<br />

Methodenkompetenz an Schüler(innen)?<br />

L1.122-2690 Präsentationstechniken<br />

Musik<br />

L1. 161-1190 Musik im Seminarfach. Planung und Ausgestaltung<br />

eines <strong>neuen</strong> Faches in der gymnasialen Oberstufe<br />

Selbstorganisiertes Lernen (SOL)<br />

L1. 420-0190 ff SOL – Selbstorganisiertes Lernen. Ein systemischer<br />

Ansatz für den Unterricht<br />

Berufsorientierung/Schule-Wirtschaft<br />

L1. 450-0890 JUNIOR: Ein Projekt als Empfehlung für das<br />

Seminarfach – ein Konzept für Lehrer(innen) aller<br />

Fächer<br />

L1. 450-1190 SchulBanker im Seminarfach: Erleben – Entscheiden<br />

– Gewinnen<br />

Evaluation<br />

L1. 613-0290 Unterrichtsevaluation durch Schülerbefragung<br />

L1. 623-0490 Kooperative Unterrichtsentwicklung in professionellen<br />

Lerngemeinschaften<br />

E-Learning<br />

L1.724-1490 Workshop: E-Portfolio-Arbeit mit „Mahara“<br />

L1.724-1790 Einführung in <strong>die</strong> Lernplattform Moodle


170 Fächer- und schulformübergreifende Angebote: Gesamtschule / Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) LPM<br />

L1.424-0190/1-2<br />

L1.424-0190/1<br />

Schullandheim Oberthal,<br />

Scheuerbergstr. 86,<br />

66649 Oberthal<br />

L1.424-0190/2<br />

Schullandheim Oberthal,<br />

Scheuerbergstraße 86,<br />

66649 Oberthal<br />

Sa, 06.03.<strong>2010</strong><br />

09.00-21.00 Uhr<br />

So, 07.03.<strong>2010</strong><br />

09.00-13.00 Uhr<br />

L1.424-0490/1-2<br />

LPM<br />

L1.424-0490/1<br />

LPM<br />

Do, 15.10.<strong>2009</strong><br />

08.30-16.30 Uhr<br />

L1.424-0490/2<br />

LPM<br />

Do, 04.03.<strong>2010</strong><br />

08.30-16.30 Uhr<br />

Gesamtschule<br />

Lehrer-Schüler-Seminar<br />

(In Zusammenarbeit mit der Gemeinnützigen<br />

Gesellschaft Gesamtschule - Saarland,<br />

GGG)<br />

Schülervertreter(innen) und Verbindungslehrer(innen)<br />

suchen nach Wegen verstärkter<br />

Partizipation der Schüler(innen) in ihren<br />

Schulen.<br />

Leitung: N. N.<br />

OStD’in Ursula Gressung-<br />

Schlobach, GGG<br />

Referenten: StR Ottmar Wagner,<br />

Gesamtschule Marpingen<br />

Le Rudi Hahn, Gesamtschule<br />

Rastbachtal<br />

Teilnehmer: Zu <strong>die</strong>sen Veranstaltungen<br />

wird gesondert eingeladen<br />

Lehrer-Schüler-Seminar<br />

Teilnehmer: Verbindungslehrer(innen)<br />

und Schülervertreter(innen)<br />

saarländischer Gesamtschulen<br />

Hinweis: Der geneue Termin wird<br />

den Schulen rechtzeitig<br />

mitgeteilt.<br />

Lehrer-Schüler-Seminarr<br />

Teilnehmer: Verbindungslehrer(innen)<br />

und Schülervertreter(innen)<br />

saarländischer Gesamtschulen<br />

Pädagogische Konferenz Gesamtschule<br />

Leitung: N. N., LPM<br />

MR’in Irmela Freigang,<br />

MBFFK<br />

Referenten: Didaktikleiter(innen) der<br />

saarländischen Gesamtschulen<br />

Teilnehmer: Didaktikleiter(innen) an<br />

Gesamtschulen<br />

Pädagogische Konferenz Gesamtschule<br />

Teilnehmer: Zu <strong>die</strong>ser Veranstaltung<br />

wird gesondert eingeladen.<br />

Pädagogischen Konferenz Gesamtschule<br />

Hinweis: Zu <strong>die</strong>ser Veranstaltung<br />

wird gesondert eingeladen.<br />

L1.424-0590<br />

Gesamtschule<br />

Neunkirchen,<br />

Haspelstraße,<br />

66538 Neunkirchen<br />

Di, 15.09.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.30 Uhr<br />

Auf dem Weg zur SOL-Schule<br />

- SOL als Basis der Unterrichtsentwicklung<br />

- SOL im Schulsystem<br />

- verbindliche Elemente<br />

- Entwicklungsphasen<br />

- Perspektiven<br />

Leitung: OStR Wolfgang Kirsch,<br />

SOL-Trainer<br />

StR Michael Klepper,<br />

Didaktikleiter und SOL-<br />

Multiplikator<br />

Referent: Dr. Martin Herold, Institut<br />

für Selbstorganisiertes<br />

Lernen<br />

Teilnehmer: SOL-Trainer(innen), SOL-<br />

Multiplikator(innn)en,<br />

Schulleitung und Lehrer(innen)<br />

der GeS Neunkirchen<br />

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)<br />

L1.427-0190/1-10<br />

L1.427-0190/1<br />

Hermann Neuberger<br />

Sportschule,<br />

Haus der Athleten,<br />

Konferenzraum 4,<br />

Im Stadtwald<br />

66123 Saarbrücken,<br />

(Großer Seminarraum)<br />

Mi, 09.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Do, 10.09.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.30 Uhr<br />

L1.427-0190/2<br />

LPM<br />

Sa, 10.10.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Bildung für nachhaltige Entwicklung<br />

(BNE) - Fortbildungsreihe mit<br />

Abschlusszertifikat<br />

(In Kooperation mit dem Ministerium für<br />

Umwelt)<br />

- Ausbildung von Lehrer(inne)n zu BNE-<br />

Multiplikator(innen)<br />

- praxisnahe Vermittlung von Grundlagen<br />

und Themen der BNE in 10 Veranstaltungsmodulen<br />

- Vorschläge zur Umsetzung im Unterricht<br />

Leitung: Catherine Haab, M. A.<br />

Hinweis: Die Module können auch<br />

als Einzelveranstaltung<br />

belegt werden.<br />

Bildung für nachhaltige Entwicklung:<br />

Grundlagen, Umsetzung im<br />

Unterricht, Integrierung in Schulentwicklungsprozesse<br />

- Begriff der Nachhaltigkeit<br />

- Erläuterungen zum Konzept der Bildung<br />

für nachhaltige Entwicklung<br />

- Umsetzung im Unterricht, Materialien und<br />

Me<strong>die</strong>n<br />

- Projektentwicklung an praktischen Beispielen<br />

- Instrumente und Verfahren der Schulentwicklung<br />

in Bezug auf BNE<br />

Leitung: Catherine Haab, M. A.<br />

Referenten: Dr. Henning Smolka,<br />

Umweltkommunikator,<br />

Oberweimar<br />

StD Bernd Schäfer, LPM<br />

Nachhaltige Schülerfirmen<br />

Nachhaltige Schülerfirmen sind Projekte innerhalb<br />

der Schule, <strong>die</strong> sich an realen Unternehmen<br />

orientieren.<br />

Im Workshop sollen neben kurzen inhaltlichen<br />

Impulsen gemeinsam folgende Fragen<br />

beantwortet werden:<br />

- Wie gründe ich eine Schülerfirma?<br />

- Wie finde ich eine nachhaltige Geschäftsidee?<br />

- Welche rechtlichen Rahmenbedingungen<br />

muss ich <strong>beachten</strong>?<br />

- Wie finanziere ich <strong>die</strong> Startkosten?<br />

- Wie integriere ich <strong>die</strong> Schülerfirma in den<br />

Schulalltag?<br />

- Wie erstelle ich einen Finanz- oder einen<br />

Businessplan?


LPM Fächer- und schulformübergreifende Angebote: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)<br />

L1.427-0190/3<br />

Erweiterte Realschule<br />

Spiesen-Elversberg,<br />

Am Ring 39a,<br />

66583 Spiesen-Elversberg<br />

Fr, 06.11.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Sa, 07.11.<strong>2009</strong><br />

09.00-14.00 Uhr<br />

L1.427-0190/4<br />

VSE Aus- und<br />

Fortbildungszentrum,<br />

Kurt-Kessler-Straße,<br />

66806 Ensdorf<br />

Do, 19.11.<strong>2009</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.427-0190/5<br />

LPM<br />

Mi, 09.12.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.30 Uhr<br />

Do, 10.12.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.30 Uhr<br />

L1.427-0190/6<br />

Ökologisches<br />

Schullandheim Spohns<br />

Haus,<br />

Dekan-Schindler-Straße<br />

13-14,<br />

66453 Gersheim<br />

Mo, 11.01.<strong>2010</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Leitung: Catherine Haab, M. A.<br />

Referenten: Dipl.-Ing. Georg Sprung,<br />

BNE-Multiplikator, Landau<br />

RL’in Annelie Sinzig,<br />

Schulische BNE- Fachberaterin<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Methoden der Bildung für nachhaltige<br />

Entwicklung<br />

- Vermittlung von Methoden der BNE<br />

- kooperatives Lernen<br />

- Methodenrepertoire des Selbstorganisierten<br />

Lernens (SOL)<br />

Leitung: Catherine Haab, M. A.<br />

Referenten: RL Marc-Vincent Elsholz,<br />

BNE-Multiplikator<br />

RL Alf-Oskar Müller, BNE-<br />

Multiplikator<br />

Re ERS Jörn Ludt, SOL-<br />

Multiplikator<br />

Klima und Energie<br />

(In Kooperation mit energis)<br />

- Grundvoraussetzungen einer nachhaltigen<br />

Energieversorgung<br />

- Zieldreieck der Energieversorgung: Umweltverträglichkeit,Versorgungssicher-<br />

-<br />

heit, Wirtschaftlichkeit<br />

Chancen und Grenzen erneuerbarer Energien<br />

zur Stromversorgung<br />

- Blick über den Tellerrand: Kernenergie<br />

- Entwicklung des weltweiten Energiebedarfs<br />

- Besichtigung<br />

Ensdorf<br />

VSE-Steinkohle-Kraftwerk<br />

- Vorstellung des Projekts „Internationaler<br />

Energiedetektiv“ der Arge Solar e.V.<br />

Leitung: Catherine Haab, M. A.<br />

Referenten: Dipl.-Ing. Peter Mang<br />

Frauke Westrich, Arge<br />

Solar e.V.<br />

Nachhaltige Entwicklung im Nord-<br />

Süd-Kontext: Weltwirtschaft,<br />

Klima, Armut<br />

(In Kooperation mit Netzwerk Entwicklungspolitik<br />

im Saarland (NES) e.V.)<br />

- Erläuterungen zur internationalen Dimension<br />

des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung<br />

- Betrachtung von ökonomischen, ökologischen<br />

und sozialen Aspekten der Globalisierung<br />

in ihrer Auswirkung auf <strong>die</strong> Länder<br />

des Südens<br />

- Workshops zu den Bereichen Weltwirtschaft,<br />

Klima und Armut (Probleme, Lösungsansätze,<br />

Umsetzung im Unterricht)<br />

Leitung: Catherine Haab, M. A.<br />

Referentin: Ulrike Dausend, M. A.,<br />

Netzwerk Entwicklungspolitik<br />

im Saarland (NES)<br />

e.V.<br />

Ernährung/Gesundheit/Landwirtschaft<br />

(In Kooperation mit dem ökologischen Schullandheim<br />

Spohns Haus und der LandesArbeitsgemeinschaft<br />

für Gesundheitsförderung<br />

Saarland e. V., LAGS)<br />

Die Themen Ernährung, Gesundheit und<br />

Landwirtschaft werden unter Gesichtspunkten<br />

der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung<br />

bearbeitet.<br />

Leitung: Catherine Haab, M. A.<br />

171<br />

Bildung für<br />

nachhaltige Entwicklung (BNE)<br />

Das Leitbild der Nachhaltigkeit fordert dazu<br />

auf, sich so zu verhalten, dass alle Menschen<br />

heute und in Zukunft gut leben können.<br />

Bildung für nachhaltige Entwicklung vermittelt<br />

vor <strong>die</strong>sem Hintergrund Kompetenzen,<br />

um zukunftsfähig handeln, wirtschaften und<br />

leben zu können. Ökologische, ökonomische<br />

und soziale Aspekte werden dabei im Zusammenhang<br />

behandelt.<br />

Unterrichtsansätze:<br />

• Partizipation<br />

• fächerverbindendes Arbeiten<br />

• Projektarbeit<br />

• Selbstgesteuertes Lernen (SOL)<br />

• Förderung der Eigeninitiative<br />

• Teamarbeit.<br />

Die Bildung für nachhaltige Entwicklung<br />

umfasst eine große Themenvielfalt,<br />

beispielsweise Klima, Energie, Wasser,<br />

Konsum, Nord-Süd-Beziehungen, Ernährung<br />

und Artenvielfalt.<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Catherine Haab<br />

Tel.: 06897-7908-212<br />

E-Mail: CHaab@lpm.uni-sb.de


172 Fächer- und schulformübergreifende Angebote: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) LPM<br />

L1.427-0190/7<br />

LPM<br />

Mo, 08.02.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Mi, 10.02.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.427-0190/8<br />

BiberBurg Berschweiler,<br />

Schullandheim &<br />

Naturerlebniszentrum,<br />

In der Meulwies 1,<br />

66646 Marpingen<br />

Mi, 21.04.<strong>2010</strong><br />

14.30-18.30 Uhr<br />

L1.427-0190/9<br />

Spohns Haus,<br />

Dekan-Schindler-<br />

Straße 13-14,<br />

66453 Gersheim<br />

Mi, 26.05.<strong>2010</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Referent: Dipl.-Umweltwissenschaftler<br />

Winfried Lappel,<br />

Ökopädagoge, BNE-<br />

Multiplikator<br />

Konsum<br />

(In Kooperation mit der Asko Europa-Stiftung)<br />

Was hat Konsum mit Klima- und Ressourcenschutz<br />

zu tun? Wo kommen unsere Konsumgüter<br />

her? Was bewirken unsere Kaufentscheidungen?<br />

Was sind <strong>die</strong> Trends in der<br />

weltweiten Entwicklung, und welche Strategien<br />

können Wohlstand erhalten bzw. schaffen,<br />

ohne dass das System Erde überfordert<br />

wird? Machen Konsum und Wohlstand<br />

glücklich?<br />

Schwerpunkte des Moduls:<br />

- Darstellung der treibenden Kräfte und der<br />

Folgen der Konsumentwicklung<br />

- Strategien und Handlungsoptionen für<br />

nachhaltigeren Konsum<br />

Leitung: Catherine Haab, M. A.<br />

Referentinnen: Petra Lauermann, M. A.,<br />

Asko Europa-Stiftung,<br />

Saarbrücken<br />

Catherine Haab, M. A.,<br />

LPM<br />

Wasser<br />

(In Kooperation mit der BiberBurg Berschweiler)<br />

- Wasser als Grundlage des menschlichen<br />

Daseins vor dem Hintergrund der Bildung<br />

für nachhaltige Entwicklung<br />

- Vorstellung von handlungs- und erlebnisorientierten<br />

Unterrichtsbeispielen anhand<br />

experimenteller und thematischer Zugänge<br />

Leitung: Catherine Haab, M. A.<br />

Referenten: Dipl.-Ing. Georg Sprung,<br />

BNE-Multiplikator, Landau<br />

RL’in Annelie Sinzig,<br />

Schulische BNE- Fachberaterin<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Biologische Vielfalt<br />

(In Kooperation mit Spohns Haus)<br />

Wo sind <strong>die</strong> weltweiten „Hot Spots“ der Biodiversität?<br />

Wozu braucht man biologische<br />

Vielfalt eigentlich? Welchen monetären Wert<br />

hat der Erhalt einer Art?<br />

Schwerpunkte des Moduls:<br />

- Erarbeitung individueller Lösungsmöglichkeiten<br />

- Darstellung eines exemplarischen Konfliktfalls<br />

- Herstellung des Kontexts zur nachhaltigen<br />

Entwicklung<br />

- Einsatz im Unterricht<br />

Leitung: Catherine Haab, M. A.<br />

Referent: Dipl.-Umweltwissenschaftler<br />

Winfried Lappel,<br />

Ökopädagoge, BNE-<br />

Mulitplikator<br />

L1.427-0190/10<br />

LPM<br />

Mo, 21.06.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Di, 22.06.<strong>2010</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.427-0290<br />

Zentrum für<br />

Biodokumentation, Reden,<br />

Am Bergwerk 11,<br />

66578 Landsweiler<br />

Do, 24.09.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.427-0490<br />

LPM<br />

Mo, 28.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Syndrome des globalen Wandels<br />

- Einführung in das Syndromkonzept<br />

-<br />

(Globaler Wandel, Entwicklung des Konzepts,<br />

Sphären, Symptome, Syndromkern,<br />

Beziehungen im System)<br />

Syndrome des globalen Wandels am Beispiel<br />

Tourismus<br />

- Umsetzung des Syndromkonzepts in Projekten<br />

und im Unterricht<br />

- Unterrichtsbeispiele,<br />

Werkzeuge<br />

Materialien und<br />

- Rolle des Multiplikators: Fortbildungen,<br />

Präsentationen, Beratungen<br />

Leitung: Catherine Haab, M. A.<br />

Referenten: StR Harry Funk, BNE-<br />

Multiplikator & Koordinator<br />

BNE-Schulen Berlin<br />

Dr. Michael Ernst,<br />

Saarländischer Bergsteigerund<br />

Skiläuferbund<br />

Den Ozean verstehen heißt <strong>die</strong><br />

Zukunft gestalten - Fortbildung zur<br />

Ausstellung „Ozean der Zukunft“<br />

(In Kooperation mit dem Ministerium für<br />

Umwelt)<br />

- innere Dynamik der „festen“ Erde<br />

- Ozeane als „Wettermacher“<br />

- Tiefenmessung im Ozean und ihre Bedeutung<br />

- internationales Seerecht<br />

- Methan - Bedrohung und wertvolle Ressource<br />

- Brennendes Eis - Methanhydrat, Brennstoff<br />

der Zukunft aus dem Meer<br />

- Schätze aus dem Meer - Profite aus dem<br />

Ozean<br />

- Meeresspiegelanstieg - Bedrohung für Millionen<br />

von Menschen<br />

- Gefährdung mariner Ökosysteme durch<br />

anthropogenen Einfluss<br />

- „Vent-Faunen“ - Existenz in unwirtlicher<br />

Umwelt: Leben trotz Gift und Hitze<br />

- moderne Werkzeuge der Meeresforschung<br />

Leitung: Catherine Haab, M. A.,<br />

BNE<br />

StR’in Iris von Mörs, LPM<br />

Referenten: Prof. Dr. Liselotte Diester-<br />

Haass, Universität des<br />

Saarlandes, Zentrum für<br />

Umweltforschung<br />

Dipl.-Geol. Gerhard<br />

Haass, Leibniz-Institut für<br />

Meereswissenschaften<br />

(IFM-GEOMAR), i. R.<br />

Heiße Zeiten: Kahlschlag im<br />

Regenwald - Palmen am Ostseestrand<br />

- Bestandsaufnahme der Auswirkungen des<br />

Klimawandels (für Mensch und Umwelt)<br />

- Analyse der Ursachen des Klimawandels<br />

(im Norden und im Süden)<br />

- Lebensstile und Klimawandel<br />

- Funktionsweisen des Klimawandels: natürlicher<br />

und anthropogener Treibhauseffekt<br />

- Maßnahmen gegen den Klimawandel auf<br />

internationaler (internationale Abkommen),<br />

nationaler (Verbote/Gebote, Anreizsysteme)<br />

und individueller Ebene (klimaschutzrelevanteHandlungsmöglichkeiten<br />

von Privatpersonen)


LPM Fächer- und schulformübergreifende Angebote: Persönliche und soziale Kompetenzen im Beruf<br />

L1.427-0590<br />

LPM<br />

Mi, 14.10.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.427-0690<br />

LPM<br />

Do, 12.11.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

- Leben in der Einen Welt: global denken -<br />

lokal handeln<br />

- vernetztes und systemisches Denken als<br />

unabdingbare Voraussetzung für <strong>die</strong> adäquate<br />

Lösung globaler Probleme<br />

- Vorstellen von Unterrichtseinheiten/Workshops<br />

zu klimarelevanten Themen und<br />

didaktischen Materialien<br />

Leitung: Catherine Haab, M. A.<br />

Referentinnen: Ulrike Dausend, M. A.,<br />

Netzwerk Entwicklungspolitik<br />

im Saarland (NES)<br />

e.V.<br />

Birgit Ohligschläger,<br />

Weltladen „Kreuz des<br />

Südens“<br />

Umwelt- und Sozialstandards im<br />

Welthandel - Fairer Handel<br />

- Kennzeichen des Welthandels<br />

- Wirkungen des Welthandels auf Wirtschaftsstrukturen,<br />

Ökosysteme und soziale<br />

Arbeitsbedingungen in Entwicklungsländern<br />

- Integration von Umwelt- und Sozialstandards<br />

in den Welthandel<br />

- Möglichkeiten und Grenzen des Fairen<br />

Handels als Alternative zum konventionellen<br />

Welthandel<br />

- Fairer Handel, faires Beschaffungswesen<br />

und Corporate Social Responsability -<br />

Endverbraucher(innen), öffentliche Verwaltungen<br />

und Unternehmen als Akteure<br />

eines sozial- und umweltverantwortlichen<br />

Konsums<br />

- Vorstellen von Unterrichtseinheiten/Workshops<br />

zu einzelnen fair gehandelten Produkten<br />

(z. B. Bananen, Kaffee, Schokolade,<br />

Kleidung und Sportbälle)<br />

- Vorstellen didaktischer Materialien<br />

Leitung: Catherine Haab, M. A.<br />

Referentinnen: Ulrike Dausend, M. A.,<br />

Netzwerk Entwicklungspolitik<br />

im Saarland<br />

(NES), e.V.<br />

Birgit Ohligschläger,<br />

Weltladen „Kreuz des<br />

Südens“<br />

Hoffnungsschimmer oder Tropfen<br />

auf den heißen Stein? - Helfen <strong>die</strong><br />

UN-Millenniumsziele globale<br />

Armut zu bekämpfen?<br />

- Anknüpfen an Unterrichtseinheiten (z. B.<br />

Welthandel/UNO)<br />

- Handlungsebenen der Entwicklungspolitik<br />

- supranationale Institutionen und internationale<br />

Regime<br />

- Vorstellen eines interaktiven Workshops<br />

zu den UN-Millenniumszielen<br />

- Identifizierung von zentralen globalen<br />

Problemen (ökonomisch, ökologisch, sozial)<br />

- Erarbeitung von Zielen und Maßnahmen<br />

zur Lösung der identifizierten Probleme<br />

- Vorstellen didaktischer Materialien<br />

Leitung: Catherine Haab, M. A.<br />

Referentinnen: Ulrike Dausend, M. A.,<br />

Netzwerk Entwicklungspolitik<br />

im Saarland (NES)<br />

e.V.<br />

Birgit Ohligschläger,<br />

Weltladen „Kreuz des<br />

Südens“<br />

Krankenversicherung<br />

Unsere Angebote sind<br />

heilsam<br />

Bei uns ist der öffentliche Dienst zu<br />

Hause. Deshalb bieten wir genau<br />

<strong>die</strong> Beihilfe-Tarife, <strong>die</strong> <strong>Sie</strong> wirklich<br />

brauchen.<br />

Das beste Rezept:<br />

besonders günstige Beiträge<br />

(z.B. nur 137,35 € im Monat*)<br />

attraktive Beitragsrückerstattungen<br />

* für einen 30-Jährigen bei 50 % Beihilfe<br />

für <strong>die</strong> Tarife ambulant/stationär/Zahn<br />

Dezember 2006<br />

Private Krankenversicherung<br />

Spitzenplätze<br />

bei Beihilfetarifen<br />

Die Anschriften unserer<br />

Kunden<strong>die</strong>nstbüros und<br />

Vertrauensleute finden <strong>Sie</strong><br />

im örtlichen Telefonbuch<br />

unter »HUK-COBURG« oder<br />

unter www.HUK.de.<br />

173<br />

Persönliche und soziale Kompetenzen im Beruf<br />

L1.430-0190<br />

Hofgut Imsbach,<br />

66636 Tholey-Theley<br />

Do, 12.11.<strong>2009</strong><br />

08.30-16.30 Uhr<br />

„Was sucht der Mensch“? Hoffnung<br />

und Bekräftigung in schwierigen<br />

Zeiten<br />

In drei thematisch unterschiedlichen Arbeitsgruppen<br />

werden Methoden vermittelt, <strong>die</strong> <strong>die</strong><br />

Kreativität und <strong>die</strong> Arbeit mit der Stimme und<br />

dem Körper in den Mittelpunkt stellen. <strong>Sie</strong><br />

können ins jeweilige berufliche Arbeitsfeld<br />

übertragen werden.<br />

Themen:<br />

- Zugriff auf innere und äußere Ressourcen<br />

- Kraftpotenziale entdecken und „neue Türen“<br />

öffnen<br />

- Lebensbewältigung und Ermutigung<br />

Leitung: Dr. Karin Berty<br />

Referenten: Dr. Karin Berty, Helmut<br />

Kuntz, Stefanie Mohra,<br />

Psychosoziale Beratungsstelle<br />

für junge Menschen,<br />

Saarbrücken<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aller<br />

Schulformen, Mitarbeiter(innen)<br />

aus sozialen<br />

Arbeitsfeldern<br />

Hinweis: Die Verpflegungs- und<br />

Tagungspauschale von<br />

40 € wird vor Ort an das<br />

Tagungshaus gezahlt.<br />

Anmeldeschluss: 13.10.09<br />

Detaillierte Informationen<br />

zur Tagung und zu den<br />

Arbeitsgruppen auf Anfrage<br />

bei Helmut Kuntz<br />

(0681-98541-17) oder Dr.<br />

Karin Berty (06897-7908-<br />

167).


174 Fächer- und schulformübergreifende Angebote: Berufsorientierung/Schule-Wirtschaft LPM<br />

L1.430-0290<br />

Hofgut Imsbach,<br />

66636 Tholey-Theley<br />

Di, 24.11.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.30 Uhr<br />

L1.430-0390<br />

Hofgut Imsbach,<br />

66636 Tholey-Theley<br />

Di, 09.03.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.30 Uhr<br />

L3.430-0190<br />

LPM-Außenstelle Merzig,<br />

Grundschule Hilbringen,<br />

Schulstraße 26,<br />

66663 Merzig-Hilbringen<br />

Do, 12.11.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.30 Uhr<br />

Fr, 13.11.<strong>2009</strong><br />

08.30-16.00 Uhr<br />

„Runterkommen“ - Umgang mit<br />

Anspannung und Stress<br />

- körperliche und meditative Übungen, <strong>die</strong><br />

dabei helfen, vital und „standfest“ zu<br />

werden<br />

- Entdeckung kleiner Rituale als „Inseln der<br />

Ruhe“ für den Schulalltag<br />

- Reflexion der eigenen Stressmechanismen<br />

Leitung: Dr. Karin Berty<br />

Referentin: Dr. Karin Berty, LPM und<br />

Psychosoziale Beratungsstelle<br />

für junge Menschen,<br />

Saarbrücken<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> bequeme Kleidung<br />

mitbringen. Es besteht <strong>die</strong><br />

Möglichkeit, im Restaurant<br />

des Hofgutes zu essen.<br />

Anmeldesschluss:<br />

06.11.<strong>2010</strong><br />

„Runterkommen“ - Umgang mit<br />

Anspannung und Stress<br />

- körperliche und meditative Übungen, <strong>die</strong><br />

dabei helfen, vital und „standfest“ zu<br />

werden<br />

- Entdeckung kleiner Rituale als „Inseln der<br />

Ruhe“ für den Schulalltag<br />

- Reflexion der eigenen Stressmechanismen<br />

Leitung: Dr. Karin Berty<br />

Referentin: Dr. Karin Berty, LPM und<br />

Psychosoziale Beratungsstelle<br />

für junge Menschen,<br />

Saarbrücken<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> bequeme Kleidung<br />

mitbringen. Es besteht <strong>die</strong><br />

Möglichkeit, im Restaurant<br />

des Hofgutes zu essen.<br />

Anmeldesschluss:<br />

01.02.10<br />

LPM-Außenstelle Merzig<br />

Zeit für das Wesentliche - Selbstmanagement<br />

für Lehrer(innen)<br />

Das Training gibt Impulse und Anregungen<br />

für ein gelingendes Gestalten der eigenen<br />

Zeit zwischen Unterrichtsvorbereitung und<br />

Freizeit, Schulalltag und Ruhe, Familie und<br />

Beruf, öffentlichem Leben und privatem Rückzug.<br />

Neue Lösungen für persönliche Situationen<br />

werden gefunden und eingeübt. Ein<br />

zusätzlicher Seminartag, der gemeinsam<br />

festgelegt wird, eröffnet <strong>die</strong> Chance, <strong>die</strong> eigenen<br />

Umsetzungsschritte zu überprüfen und<br />

möglicherweise zu verändern. Dadurch kann<br />

<strong>die</strong> Nachhaltigkeit von Verhaltensänderungen<br />

deutlich erhöht werden.<br />

Leitung: Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Le Johannes Klauck<br />

Referent: Dipl.-Soz. Roman Glauben<br />

Hinweis: Anmeldeschluss: 03.11.09<br />

Nach der Anmeldung<br />

werden Informationen<br />

zugesandt, <strong>die</strong> der<br />

Vorbereitung des Trainings<br />

<strong>die</strong>nen.<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Persönliche und soziale Kompetenzen im Beruf<br />

L3.430-0190/ Zeit für das Wesentliche - Selbstmanagement für<br />

Lehrer(innen)<br />

Prävention allgemein<br />

L1.513-1190/ Kommunikation mit Eltern: Mehr Sicherheit in<br />

schwierigen Gesprächssituationen<br />

Berufsorientierung/Schule-Wirtschaft<br />

L1.450-0690<br />

IHK Saarland,<br />

Franz-Josef-Röder-<br />

Straße 9,<br />

66119 Saarbrücken<br />

Di, 08.09.<strong>2009</strong><br />

09.30-16.30 Uhr<br />

Mi, 09.09.<strong>2009</strong><br />

09.30-16.30 Uhr<br />

L1.450-0790<br />

LPM<br />

Sa, 10.10.<strong>2009</strong><br />

10.00-16.00 Uhr<br />

L1.450-0890<br />

LPM<br />

Mi, 13.01.<strong>2010</strong><br />

14.30-17.30 Uhr<br />

Lehrerfortbildung: Profilpass -<br />

Dokumentation der Fähigkeiten<br />

und Kompetenzen bei jungen<br />

Menschen<br />

Der Profilpass bietet eine gute Möglichkeit<br />

zur Ermittlung und Dokumentation der eigenen<br />

Fähigkeiten und Kompetenzen. Er richtet<br />

sich an Jugendliche ab 14 Jahre und stellt<br />

eine für <strong>die</strong>se Zielgruppe angepasste Form<br />

der Ermittlung von persönlichen Stärken dar.<br />

Er soll <strong>die</strong> Jugendlichen in ihrer Entwicklung<br />

begleiten und sie bei der Identifizierung<br />

und Darstellung ihres Entwicklungsprozesses<br />

unterstützen.<br />

Leitung: Svea Hirchert, ALWIS e. V.<br />

Referentinnen: Brigitte Kräußling,<br />

KompetenzZentrum Aktiv,<br />

Lebach<br />

Petra Altmayer, KompetenzZentrum<br />

Aktiv, Lebach<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) ab der<br />

Klassenstufe 8 an Gesamtschulen,<br />

Erweiterte<br />

Realschulen und Gymnasien<br />

Simulationsspiel „Spiel das Leben!“<br />

zur Lebens- und Berufswegeplanung<br />

„Spiel das Leben!“ ist ein Lebens- und Berufswegeplanspiel<br />

für <strong>die</strong> Klassenstufen 7<br />

und 8. Die Schüler(innen) nehmen Rollen<br />

berufstätiger Erwachsener an, lernen<br />

dadurch vielfältige Berufsbilder und Lebenswege<br />

kennen und reflektieren ihre eigenen<br />

beruflichen und privaten Wünsche und Ziele.<br />

Inhalte:<br />

- Einführung in das Simulationsspiel<br />

- Schulung der Teilnehmer(innen)<br />

Leitung: Svea Hirchert, ALWIS e. V.<br />

Referentin: Susanne Schmidtpott,<br />

Partner: Schule-Wirtschaft,<br />

Berlin<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der Klassenstufen<br />

7 und 8 an Gesamtschulen,<br />

Erweiterten<br />

Realschulen, Gymnasien<br />

Hinweis: Anmeldung nur möglich in<br />

Verbindung mit dem Erhalt<br />

einer Spiellizenz über<br />

ALWIS e.V. (Tel.: 0681-<br />

302-64290, Fax: 0681-<br />

302-64049, Mail:<br />

info@alwis-saarland.de)<br />

JUNIOR: Ein Projekt als Empfehlung<br />

für das Seminarfach - ein<br />

Konzept für Lehrer(innen) aller<br />

Fächer<br />

JUNIOR ist ein Programm des Instituts der<br />

deutschen Wirtschaft Köln (IW), das<br />

Schüler(innen) und Lehrkräfte dabei unterstützt,<br />

ein Unternehmen zu gründen und zu<br />

führen. Die Schüler(innen) entwickeln eine<br />

reale Geschäftsidee, <strong>die</strong> sie auch in <strong>die</strong> Tat<br />

umsetzen. So lernen sie in der praktischen<br />

Anwendung wirtschaftliche Zusammenhänge<br />

besser zu verstehen und zu bewerten. <strong>Sie</strong>


LPM Fächer- und schulformübergreifende Angebote: Ganztägig Lernen<br />

L1.450-0990<br />

LPM<br />

Mo, 12.10.<strong>2009</strong><br />

14.00-17.30 Uhr<br />

Do, 15.10.<strong>2009</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

erleben Aufgaben in einem Unternehmen<br />

hautnah, sie entwickeln Schlüsselqualifikationen<br />

wie selbständiges Arbeiten, Strukturieren,<br />

Team-, Konflikt- und Entscheidungsfähigkeit.<br />

Zum Einsatz im Saminarfach der gymnasialen<br />

Oberstufe wurde ein fächerverbindendes<br />

Gesamtkonzept für das Projekt entwickelt,<br />

das sich an Rahmenvorgaben für das<br />

Seminarfach im Saarland orientiert. Die Materialien<br />

werden den Teilnehmer(inne)n als<br />

Handreichung kostenlos zur Verfügung gestellt.<br />

Inhalte:<br />

- Vorstellung und Erläuterung des Konzepts<br />

für das Seminarfach<br />

- Vorstellung der Materialien: Ziele, Inhalte<br />

und Methoden sowie Anregungen für <strong>die</strong><br />

Schülerbeurteilung und Bewertungskriterien<br />

- Vorstellung des Juniorprojektes<br />

- Erfahrungsberichte eines mehrjährigen<br />

Schulpaten<br />

- Diskussion<br />

Leitung: Maren Kanzlirsch, M. A.,<br />

ALWIS e. V.<br />

Referentin: Dipl.-Päd. Stefanie Schuhl,<br />

Institut der Deutschen<br />

Wirtschaft, Köln<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aller Fächer<br />

an Gymnasien, Gesamtschulen<br />

und Berufsbildungszentren<br />

Hinweis: Anmeldung über LPM oder<br />

ALWIS e. V. (Fax: 0681-<br />

302-64049, Mail:<br />

info@alwis-saarland.de)<br />

easyManagement - Das Wirtschaftsplanspiel<br />

für Schüler(innen)<br />

ab Klassenstufe 10<br />

Im Gründercup „easyManagement“ übernehmen<br />

Schüler(innen) <strong>die</strong> Rolle eines Untenehmerteams.<br />

Ein computergestütztes Simulationsprogramm<br />

verarbeitet <strong>die</strong> getroffenen<br />

Entscheidungen der Konkurrenzunternehmen<br />

im innovativen Sport- und Freizeitsegment.<br />

Das Planspiel richtet sich an Schüler(innen)<br />

ab Klassenstufe 10 aller Schulformen. Die<br />

Teilnehmer(innen) sollen als Multiplikator(inn)en<br />

an ihrer Schule den Einsatz des Simulationsprogramms<br />

„easy-Management“ unterstützen.<br />

Die Lizenz zur Nutzung ist kostenfrei.<br />

Leitung: Maren Kanzlirsch, M. A.,<br />

ALWIS e. V.<br />

Referentin: Dipl.-Betriebswirtin Sarah<br />

Pulvermüller, Kontaktstelle<br />

für Wissens- und Technologietransfer<br />

an der<br />

Universität des Saarlandes<br />

(KWT)<br />

Teilnehmer: Interessierte Lehrer(innen)<br />

der weiterführenden<br />

Schulen<br />

Hinweis: Das Planspiel wurde speziell<br />

für Teilnehmer(innen)<br />

ohne kaufmännische Vorkenntnisse<br />

konzipiert, für<br />

<strong>die</strong> Funktion als Multiplikator(in)<br />

sind <strong>die</strong>se jedoch<br />

von Vorteil.<br />

Nähere Informationen zum<br />

Planspiel über ALWIS e. V.<br />

(Tel.: 0681-302-64290)<br />

oder <strong>die</strong> KWT (Tel.: 0681-<br />

302-2656)<br />

L1.450-1190<br />

LPM<br />

Fr, 04.12.<strong>2009</strong><br />

11.30-14.00 Uhr<br />

175<br />

SchulBanker im Seminarfach:<br />

Erleben - Entscheiden - Gewinnen<br />

„SchulBanker“ ist ein Bankenspiel des Bundesverbandes<br />

deutscher Banken. Auf spannende<br />

Art und Weise lernen Schüler(innen)<br />

<strong>die</strong> Funktionsweise einer Bank und damit<br />

wirtschaftliche Zusammenhänge kennen.<br />

Erlernt werden:<br />

- fachliches Know-How<br />

- Schlüsselqualifikationen wie Präsentationstechniken<br />

und Team-, Konflikt- und<br />

Entscheidungskompetenz.<br />

Das Gesamtprogramm kann sich über zwei<br />

Halbjahre erstrecken und umfasst Ziele, Inhalte<br />

und Methoden entsprechend den Rahmenvorgaben<br />

für das Seminarfach.<br />

Leitung: Maren Kanzlirsch, M. A.,<br />

ALWIS e. V.<br />

Referentin: Anke Papke, Direktorin<br />

Bundesverband deutscher<br />

Banken, Berlin<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aller Fächer<br />

an Gymnasien, Gesamtschulen<br />

und Berufsbildungszentren<br />

Hinweis: Nähere Informationen zum<br />

Spiel unter www.schulban<br />

ker.de und bei ALWIS e.<br />

V. (www.alwis-saarland<br />

.de). Interessierte Lehrer(innen)<br />

können sich direkt an<br />

ALWIS e. V. wenden (Tel.:<br />

0681-302-64290).<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Bereichsübergreifende Inhalte<br />

L1.210-0290/ EXKURSION: Besichtigung der Ford-Werke GmbH<br />

Saarlouis<br />

L1.210-0990/ BERUFSORIENTIERUNG: Verstärkte Berufsorientierung<br />

an Regelschulen<br />

L1.210-1990/ EXKURSION: IHK Saarland - Dienstleister für<br />

saarländische Unternehmen, kritischer Partner der<br />

Politik, unabhängiger Anwalt des Marktes<br />

L1.210-2090/ EXKURSION: Die Handwerkskammer (HWK) des<br />

Saarlandes<br />

L1.210-2290/ EXKURSION: Betriebserkundung - Besuch der<br />

Brauerei G. A. Bruch<br />

L1.460-0190<br />

LPM<br />

Mo, 31.08.<strong>2009</strong><br />

08.30-16.00 Uhr<br />

Di, 01.09.<strong>2009</strong><br />

08.30-16.00 Uhr<br />

Ganztägig Lernen<br />

„Früh übt sich...“: Gendersensible<br />

Pädagogik in der Freiwilligen<br />

Ganztagsschule - Mädchenarbeit/<br />

Jungenarbeit<br />

Eine geschlechtssensible Pädagogik hat zum<br />

Ziel, Mädchen und Jungen in der Entfaltung<br />

ihrer Fähigkeiten, Interessen und in ihrer gesamten<br />

Persönlichkeit unabhängig von geschlechtsspezifischen<br />

Rollenbildern zu unterstützen.<br />

Im Rahmen der Fortbildung soll <strong>die</strong> Bedeutung<br />

und Wirkungskraft einer geschlechtergerechten<br />

Pädagogik erfasst werden. Dabei<br />

werden <strong>die</strong> Sozialisationsphasen von Mädchen<br />

und Jungen sowie biologische, gesellschaftliche<br />

und kulturelle Einflüsse auf <strong>die</strong><br />

Entwicklung der Geschlechterrolle beleuchtet.<br />

Schließlich werden Handlungsperspektiven<br />

im Umgang mit Mädchen und Jungen<br />

aufgezeigt.


176 Fächer- und schulformübergreifende Angebote: Ganztägig Lernen<br />

LPM<br />

L1.460-0290<br />

LPM<br />

Mi, 09.09.<strong>2009</strong><br />

08.30-16.00 Uhr<br />

L1.460-0390<br />

LPM<br />

Mo, 14.09.<strong>2009</strong><br />

08.30-16.00 Uhr<br />

Inhalte:<br />

- Reflexion der eigenen Sicht auf Jungen<br />

und Mädchen<br />

- biografische Aspekte<br />

- Entwicklungsstufen und Sozialisationsphänomene<br />

von Mädchen und Jungen<br />

- methodische und organisatorische Anregungen<br />

zur Durchführung von Angeboten<br />

für Mädchen und Jungen<br />

Leitung: Melanie Helm, M. A.<br />

Referentinnen: Dipl.- Sozialarbeiter Lothar<br />

Reuter, Supervisor (DGSv),<br />

Leiter der Fachstelle<br />

Jugenarbeit Rheinland-<br />

Pfalz/Saarland<br />

Dipl.-Soz. Hilde Fehlhaber<br />

Umgestaltung des Schulgeländes<br />

unter sozialen, ökonomischen und<br />

spielpädagogischen Gesichtspunkten<br />

Durch <strong>die</strong> Freiwillige Ganztagsschule gewinnt<br />

<strong>die</strong> gemeinsame Umgestaltung des<br />

Schulgeländes zu einem Lebens-, Erfahrungsund<br />

Lernraum an Bedeutung.<br />

Schwerpunkte:<br />

- Vorstellung gelungener Beispiele von<br />

Schulhofumgestaltungen<br />

- Tipps und Anregungen zum Ablauf einer<br />

Schulhofumgestaltung<br />

- Aufzeigen von Möglichkeiten organisatorischer<br />

und finanzieller Unterstützung<br />

Leitung: Melanie Helm, M. A.<br />

Referent: Hans-Joachim Schmidt,<br />

MBFFK<br />

Professionalisierung, Positionierung<br />

und Profilierung unserer<br />

Schule für <strong>die</strong> Zukunft: Welche<br />

Schwerpunkte zeichnen unsere<br />

Arbeit aus, <strong>die</strong> andere Schulen<br />

nicht haben?<br />

Dieses Seminar will Schulleiter(innen) und<br />

Steuergruppenmitgliedern vermitteln, wie sie<br />

gemeinsam <strong>die</strong> Stärken ihrer Schule herausarbeiten<br />

und nach außen präsentieren können,<br />

um sich auf dem „Schul-Markt“ zu positionieren.<br />

Dabei sollen Fragen beantwortet<br />

werden wie: Was bieten wir als Schule,<br />

was andere nicht leisten können? Was müssen<br />

wir in Zukunft anbieten, damit unsere<br />

unterrichtliche und pädagogische Arbeit zur<br />

Entscheidung von Schüler(inne)n und Eltern<br />

für unsere Schule beiträgt? Sind alle Beteiligten<br />

sich der gemeinsamen Identität ihrer<br />

„Organisation Schule“ bewusst, kann <strong>die</strong>ses<br />

Bild auch erfolgreich nach außen kommuniziert<br />

werden und das Image der Schule<br />

stärken?<br />

Schwerpunkte:<br />

- Grundlagen des Schulmarketings und der<br />

Öffentlichkeitsarbeit, Theorie der Corporate<br />

Identity<br />

- Beschreibung der Ist- und Soll-Situation<br />

- Strategieentwicklung zur Profilierung der<br />

Schule<br />

- Maßnahmen und Projekte zur schulischen<br />

Umsetzung<br />

- Konzeptentwicklung in 10 Schritten<br />

Leitung: Melanie Helm, M. A.<br />

Referent: Gerhard Regenthal,<br />

Corporate Identity<br />

Akademie, Braumschweig<br />

Serviceagentur „Ganztägig lernen“<br />

Durch das Programm „Ideen für mehr! Ganztägig lernen.“<br />

werden Schulen unterstützt, <strong>die</strong> ganztägige<br />

Bildungsangebote entwickeln oder bereits bestehende<br />

Angebote ausbauen und qualitativ verbessern wollen.<br />

Ziel der saarländischen Serviceagentur ist eine qualitative<br />

Entwicklung der Freiwilligen Ganztagsschule im Saarland,<br />

<strong>die</strong> durch Qualifizierung von pädagogischem Personal,<br />

themenspezifische Angebote für den Nachmittag, <strong>die</strong><br />

Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern und eine<br />

enge Kooperation mit der Jugendhilfe erreicht werden soll.<br />

Schwerpunkte der Serviceagentur:<br />

- Unterstützung und Beratung von Freiwilligen<br />

Ganztagsschulen und Ihren Maßnahmenträgern<br />

- Qualifizierung und Fortbildung<br />

- Erfahrungsaustausch und Vernetzung<br />

- Weitergabe von Informationen und Inhalten<br />

Das LPM bietet im Schuljahr <strong>2009</strong>/10 in<br />

Kooperation mit der Serviceagentur „Ganztägig<br />

lernen“ Fortbildungsmodule zu verschiedenen<br />

Themen an:<br />

- Kooperation - Freiwilligen Ganztagsschule braucht<br />

Partner<br />

- Hausaufgabenbetreuung als Lernzeit<br />

- Organisation von Projekten in der Freiwilligen<br />

Ganztagsschule<br />

- Berufswahlorientierung im Ganztag<br />

- Partizipation<br />

- Schulumfeldgestaltung<br />

- Gesunde Ernährung<br />

- Ganztägig lernen kann mehr sein …<br />

Die Veranstaltungen können auch unter<br />

www.saarland.ganztaegig-lernen.de abgerufen werden.<br />

Für Beratungsgespräche an Ihrer Schule stehen wir<br />

gerne zur Verfügung.<br />

Kontakt:<br />

Serviceagentur „Ganztägig lernen“<br />

c/o Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur<br />

Heuduckstraße 1<br />

66117 Saarbrücken<br />

Fax: 0681 – 501 7561<br />

Melanie Helm, M.A. Tel.: 0681 501 7566<br />

Hans-Joachim Schmidt Tel.: 0681 501 7282<br />

serviceagentur.saarland@ganztaegig-lernen.de


LPM Fächer- und schulformübergreifende Angebote: Ganztägig Lernen / Suchtprävention<br />

L1.460-0490<br />

LPM<br />

Di, 22.09.<strong>2009</strong><br />

08.30-16.00 Uhr<br />

L1.460-0590<br />

LPM<br />

Fr, 09.10.<strong>2009</strong><br />

08.30-16.00 Uhr<br />

L1.460-0690<br />

LPM<br />

Mi, 14.10.<strong>2009</strong><br />

08.30-16.00 Uhr<br />

Der aid-Ernährungsführerschein:<br />

Die Küche kommt ins Klassenzimmer<br />

Mit dem aid-Ernährungsführerschein liegt<br />

erstmals ein ausführliches Unterrichtskonzept<br />

für Grundschulen vor, bei dem der praktische<br />

Umgang mit Lebensmitteln und Küchengeräten<br />

im Vordergrund steht. Viele Kinder<br />

sind oft nicht mehr in der Lage, frische Lebensmittel<br />

korrekt zu benennen. Beim aid-<br />

Ernährungsführerschein geht es vor allem<br />

darum, Kinder zu motivieren und zu befähigen,<br />

selbst kleine Gerichte zu kochen.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- Erläuterung zum aid-Ernährungsführerschein<br />

in der Grundschule<br />

- Hinweise zu „Cater Cook“ und zur Ernährungspyramide<br />

- Ablauf der Unterrichtseinheiten, fächerverbindende<br />

Ansätze, Tipps zur Umsetzung<br />

- Vorstellung des Me<strong>die</strong>npakets (didaktische<br />

Hinweise, Kopiervorlagen für Folien,<br />

Arbeitblätter, Rezepte)<br />

Leitung: Melanie Helm, M. A.<br />

Referentin: Paula Stille<br />

Hinweis: Nähere Informationen des<br />

aid info<strong>die</strong>nstes: http://<br />

www.aid.de/ernaehrung/<br />

ernaehrungsfuehrerschein.php<br />

Wenn’s wild zugeht, können<br />

sinnvoll eingebundene Rituale<br />

helfen.<br />

Mit wiederkehrenden Handlungsabläufen<br />

kann Alltag strukturiert werden, Übergänge<br />

werden verdeutlicht und erleichtert, in problematischen<br />

Situationen können sie Halt und<br />

Sicherheit geben, sie bieten Orientierung und<br />

Struktur. Ein gut aufgebautes Ritual ist einfach,<br />

deutlich, nachvollziehbar, kreativ und<br />

wirksam.<br />

Schwerpunkte:<br />

- Merkmale eines Rituals<br />

- Stellenwert der Rituale in der heutigen<br />

Pädagogik<br />

- Aufbau und Struktur eines Rituals<br />

- alltagsstrukturierende Rituale<br />

- Rituale bei Lebensübergängen (Geburtstag,<br />

Schulwechsel, Umzug)<br />

- Rituale als pädagogische Helfer<br />

- Streitrituale, Wut-, Angst- und Trauerrituale<br />

Leitung: Melanie Helm, M. A.<br />

Referentin: Dipl.-Sozialarbeiterin<br />

Helga Flor, Fortbilderin im<br />

Bereich Ausdrucksspiel<br />

Kooperation von Schule und<br />

Jugendhilfe - Wenn Hort und<br />

Freiwillige Ganztagsschule zusammenarbeiten<br />

wollen<br />

Findet sich eine gemeinsame Kommunikationsstruktur<br />

von Schule und Jugendhilfe, profitieren<br />

sowohl <strong>die</strong> beiden Partner als auch<br />

das Aufgabenfeld der Freiwilligen Ganztagsschule<br />

davon.<br />

Schwerpunkte:<br />

- unterschiedliche Arbeitsweisen von Schule<br />

und Jugendhilfe<br />

- Erarbeitung der Grundlagen von Teamprozessen<br />

und Projektmanagement<br />

- Vermittelung von Strukturen für Kommunikation<br />

im Alltag und gemeinsame Durchführung<br />

von Projekten und Angeboten<br />

L1.511-0190<br />

Hofgut Imsbach,<br />

66636 Tholey-Theley<br />

Do, 22.04.<strong>2010</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Fr, 23.04.<strong>2010</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Sa, 24.04.<strong>2010</strong><br />

09.00-15.00 Uhr<br />

L1.511-0290<br />

23.09.: Landratsamt,<br />

Am Forum 1,<br />

66424 Homburg<br />

17.11.: Fachklinik<br />

Münchwies,<br />

Turmstraße 50 -58,<br />

66540 Münchwies<br />

Mi, 23.09.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.30 Uhr<br />

Di, 17.11.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.30 Uhr<br />

Leitung: Melanie Helm, M. A.<br />

Referentin: Dipl.-Psych. Nadia<br />

Fritsche, Universität<br />

Hamburg<br />

Suchtprävention<br />

177<br />

Gefährdete Schüler(innen), gestresste<br />

Kolleg(inn)en, hilflose<br />

Eltern - Wege zur Entlastung bei<br />

(Sucht-)Problemen in der Schule<br />

- Konfliktsituationen und ihre Bewältigung<br />

im Schulalltag<br />

- kreative Lösungsansätze<br />

- eigener Raum, eigene Ressourcen<br />

- Übungen zur Stressbewältigung<br />

- Erfahrungen mit Suchtprävention in der<br />

Schule<br />

- Sucht und Suchtmittel: neue Entwicklungen<br />

Leitung: Dr. Karin Berty<br />

Referenten: Dr. Karin Berty, LPM und<br />

Psychosoziale Beratungsstelle<br />

für junge Menschen<br />

Dr. Fernando Espinoza,<br />

Psychosoziale Beratungsstelle<br />

für junge Menschen<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Die Veranstaltung ist auch<br />

ein nachhaltiges Angebot<br />

für ehemalige Teilnehmer(innen)<br />

der Fortbildungsreihe<br />

„Stoffwechsel“.<br />

Es besteht <strong>die</strong> Möglichkeit,<br />

im Restaurant des Hofgutes<br />

zu essen.<br />

Anmeldeschluss:<br />

01.02.<strong>2010</strong><br />

„Fühl dich wohl in deinem Körper“<br />

- Eine Fortbildung zur Prävention<br />

von Ess-Störungen<br />

- Basiswissen Sucht, Prävention, Ess-Störungen<br />

(Magersucht, Bullimie, Binge Eating)<br />

- Vorstellung eines Projektes zum Thema<br />

Ess-Störungen für Mädchen und Jungen<br />

- Besuch der Fachklinik Münchwies, Therapiekonzepte<br />

- Gespräch mit einer Therapeutin und Patientinnen<br />

der Fachklinik Münchwies<br />

- Hilfsmöglichkeiten für betroffene Schüler(innen)<br />

Leitung: Dr. Karin Berty<br />

Referenten: Dr. Karin Berty, LPM und<br />

Psychosoziale Beratungsstelle<br />

für junge Menschen<br />

Karin Heid-Schuck, Dr.<br />

Sabine Becker, Gesundheitsamt<br />

des Saarpfalzkreises<br />

Markus Mann, Fitnessfachwirt<br />

Johanna Meyer-Gutknecht,<br />

Fachklinik Münchwies<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Anmeldeschluss:<br />

13.09.<strong>2009</strong>


178 Fächer- und schulformübergreifende Angebote: Suchtprävention<br />

LPM<br />

L1.511-0390<br />

Schaumberger Hof,<br />

66630 Tholey<br />

Di, 13.10.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.30 Uhr<br />

Umgang mit Abhängigkeiten -<br />

Besuch der Langzeittherapieeinrichtung<br />

Schaumberger Hof<br />

- Kennenlernen der Therapieeinrichtung<br />

- ambulante und stationäre Therapieformen<br />

schwerer Suchterkrankungen<br />

- Gespräche mit Therapeut(inn)en und Betroffenen<br />

der Klinik<br />

Leitung: Dr. Fernando Espinoza<br />

Referent: Dr. Fernando Espinoza,<br />

Psychosoziale Beratungsstelle<br />

für junge Menschen<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Die Veranstaltung ist auch<br />

ein Angebot für ehemalige<br />

Teilnehmer(innen) der<br />

Fortbildungsreihe „Stoffwechsel“.<br />

Anmeldeschluss ist der<br />

21.9.<strong>2010</strong><br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Biologie<br />

L1.153-0390/ Vorstellung einer Unterrichtseinheit „Drogen und<br />

Suchtverhalten“ in der Sekundarstufe I<br />

L1.513-0190<br />

LPM<br />

Mi, 30.09.<strong>2009</strong><br />

09.00-14.30 Uhr<br />

L1.513-0290<br />

LPM<br />

Do, 08.10.<strong>2009</strong><br />

15.00-19.30 Uhr<br />

Fr, 09.10.<strong>2009</strong><br />

08.30-17.00 Uhr<br />

Prävention allgemein<br />

Mobbing in Schulklassen: Aktuelle<br />

Forschungsergebnisse<br />

Aktuelle Forschungen richten den Blick auf<br />

<strong>die</strong> unterschiedliche Dynamik von Mobbing<br />

in der Grundschule und in weiterführenden<br />

Schulen, auf Mitschülerrollen und auf <strong>die</strong><br />

Stabilität von Täter- und Opferrollen. Hierzu<br />

informiert <strong>die</strong> Referentin ebenso wie zur<br />

Wirksamkeit von Interventions- und Präventionsansätzen.<br />

<strong>Sie</strong> geht auch auf <strong>die</strong> Handlungspflichten<br />

von Lehrkräften und Eltern ein.<br />

Leitung: Re’in Hilde Weber<br />

Referentin: Privatdozentin Dr.<br />

Mechthild Schäfer, Ludwig-<br />

Maximilians-Universität,<br />

München<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) in der<br />

Grundschule und in der<br />

Sekundarstufe I, Schoolworker(innen),Elternvertreter(innen)<br />

Hinweis: Informationen aus dem<br />

Forschungsbereich der<br />

Referentin: www.mobbing<br />

forschung.de<br />

Miteinander aus der Mobbingfalle:<br />

Der No Blame Approach<br />

Dieser Mobbing-Interventionsansatz ist als<br />

eigenständige Methode anwendbar. Er arbeitet<br />

ohne Schuldzuweisung und Bestrafung<br />

und beendet das Mobbing mit Hilfe einer<br />

Unterstützungsgruppe, <strong>die</strong> sich aus Mitschüler(inne)n<br />

rekrutiert.<br />

Schwerpunkte:<br />

- Informationen zu Mobbing<br />

- Blick auf Täter und Opfer<br />

- Hypothesen und Haltungen der Helfer<br />

- Unterschiede und Gemeinsamkeiten von<br />

No Blame Approach und Mediation<br />

Die Methoden des No Blame Approach<br />

werden im einzelnen vorgestellt und im Rollenspiel<br />

erarbeitet.<br />

L1.513-0390<br />

LPM<br />

Mo, 22.02.<strong>2010</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Di, 23.02.<strong>2010</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.513-0490<br />

LPM<br />

Mo, 28.09.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.30 Uhr<br />

Mo, 12.10.<strong>2009</strong><br />

16.00-19.00 Uhr<br />

Leitung: Re’in Hilde Weber<br />

Referentin: Dipl.-Päd. Ariane Brena,<br />

Trainerin zum No Blame<br />

Approach, Ausbilderin für<br />

Mediation<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) in der<br />

Sekundarstufe I, Schoolworker(innen)<br />

Hinweis: Teilnehmerbeitrag: 25.- €<br />

Anmeldeschluss:<br />

23.09.<strong>2009</strong><br />

Informationen zur Referentin:<br />

www.brena.de<br />

Mobbing in Schulklassen wirkungsvoll<br />

begegnen: Methoden der<br />

Mobbing-Intervention<br />

Der Referent informiert über Phasen und<br />

Dynamik von Mobbing. Er zeigt auf, wie im<br />

Rahmen von Mobbing-Intervention in einem<br />

klar strukturierten Prozess gearbeitet werden<br />

kann. Es werden Interventionstechniken vermittelt,<br />

bei denen es darum geht<br />

- ein Mobbingopfer zu identifizieren und<br />

für <strong>die</strong> Mitarbeit zu gewinnen<br />

- Gewalthandeln zu benennen und Schutzbehauptungen<br />

zurückzuweisen<br />

- Perspektivenübernahme und Einfühlungsvermögen<br />

zu fördern<br />

- Verhaltensverträge abzuschließen und mit<br />

Wiedergutmachung zu arbeiten.<br />

Leitung: Re’in Hilde Weber<br />

Referent: Dipl.-Psych. Thomas<br />

Grüner, Institut für Konflikt-<br />

Kultur, Freiburg<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) in der<br />

Sekundarstufe I<br />

Hinweis: Teilnehmerbeitrag: 30.- €<br />

Anmeldungen von<br />

Lehrer(inne)n, an deren<br />

Schule ein Konzept zur<br />

Mobbingintervention<br />

entwickelt wird, werden<br />

bevorzugt berücksichtigt.<br />

AD(H)S-Kinder im Unterricht<br />

Ist jeder „Zappelphilipp“ oder jede „Traumsuse“<br />

ein AD(H)S-Kind? Können Konzentrationsschwierigkeiten,<br />

Impulsivität oder Störungen<br />

im Sozialverhalten ausschließlich<br />

AD(H)S zugeordnet werden? Wie sieht eine<br />

Diagnostik und Therapie aus, <strong>die</strong> der Verantwortung<br />

gegenüber dem betroffenen Kind<br />

gerecht wird? Neben Informationen, <strong>die</strong> sich<br />

auf <strong>die</strong>se Fragen beziehen, geht es in der<br />

Veranstaltung um verhaltensorientierte Übungen,<br />

<strong>die</strong> in der Klasse umgesetzt werden<br />

können und <strong>die</strong> sowohl den AD(H)S-Kindern<br />

als auch den anderen Schüle(inne)n nutzen.<br />

Leitung: Re’in Hilde Weber<br />

Referentin: Dipl.-Psych. Uta Theiling,<br />

AD(H)S-Schwerpunktpraxis,<br />

Saarbrücken<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen<br />

Hinweis: Die Übungen basieren auf<br />

dem Marburger Konzentrations-<br />

und Verhaltenstraining<br />

von Dieter Krowatschek.<br />

Informationen:<br />

www.marburgerkonzentra<br />

tionstraining.de<br />

Der Besuch der Aufbauveranstaltung<br />

am 12.10.<strong>2009</strong><br />

ist fakultativ.


LPM Fächer- und schulformübergreifende Angebote: Suchtprävention<br />

L1.513-0590<br />

LPM<br />

Mo, 15.03.<strong>2010</strong><br />

16.00-18.30 Uhr<br />

L1.513-0690<br />

LPM<br />

Di, 06.10.<strong>2009</strong><br />

09.00-14.00 Uhr<br />

L1.513-0790<br />

LPM<br />

Mi, 24.02.<strong>2010</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Informationen zu AD(H)S<br />

- diagnostische<br />

AD(H)S<br />

Unterscheidungen von<br />

- Verhaltensproblematik von aufmerksamkeitsgestörten,<br />

hyperaktiven/impulsiven<br />

Kindern und Jugendlichen<br />

- weiterführende Literatur für Lehrkräfte und<br />

Eltern<br />

- verhaltensorientierte Maßnahmen im Rahmen<br />

schulischer Möglichkeiten<br />

Leitung: Re’in Hilde Weber<br />

Referentin: Dipl.-Psych. Uta Theiling,<br />

AD(H)S-Schwerpunktpraxis,<br />

Saarbrücken<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an allgemeinbildenden<br />

Schulen<br />

Schüler(innen) mit schwierigen<br />

Verhaltensweisen<br />

Auffällige Verhaltensweisen, <strong>die</strong> den Unterrichtsverlauf<br />

erheblich beeinträchtigen, werden<br />

beleuchtet. Anhaltspunkte für eine klinische<br />

Störung als mögliche Ursache für <strong>die</strong>ses<br />

Verhalten werden aufgezeigt, ebenso<br />

Möglichkeiten therapeutischer Hilfe. Darüber<br />

hinaus geht es um <strong>die</strong> Frage, wie Lehrer(innen)<br />

in <strong>die</strong>sen Fällen sowohl im erzieherischen<br />

Bereich als auch im Sinne von Hilfe<br />

und Unterstützung wirken können.<br />

Leitung: Re’in Hilde Weber<br />

Referentin: Dipl.-Psych. und Psychotherapeutin<br />

Monika Kauerhoff-<br />

Götzmann, Institutsambulanz<br />

für Kinder- und<br />

Jugendpsychiatrie/psychotherapie<br />

der SHG,<br />

St. Wendel<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) in der<br />

Sekundarstufe I von<br />

Regelschulen<br />

„Unsere superschwierigen Schüler(inn)en“:<br />

Eine Herausforderung<br />

für pädagogisches Handeln<br />

In der Grundschule kommt es zunehmend<br />

zu Situationen, in denen einzelne Schüler(innen)<br />

den Unterricht blockieren und <strong>die</strong> Lehrkraft<br />

durch ihr Verhalten herausfordern. Die<br />

Veranstaltung gibt Hilfen, mit <strong>die</strong>sen Situationen<br />

professionell umzugehen.<br />

Schwerpunkte:<br />

- Haltungen und Erziehungsziele<br />

- <strong>die</strong> „Stopp-Regel“ als praxiserprobte Methode<br />

für den Umgang mit nonverbalen<br />

Unterrichtsstörungen<br />

- Benimm-Regeln im Hinblick auf respektvolles<br />

Verhalten gegenüber den Lehrkräften<br />

- konsequentes Verhalten und souveränes<br />

Auftreten bei Regelverletzungen<br />

- <strong>die</strong> Bedeutung der systematischen Anerkennung<br />

positiven Verhaltens<br />

Leitung: Re’in Hilde Weber<br />

Referent: Dipl.-Psych. Thomas<br />

Grüner, Institut für Konflikt-<br />

Kultur, Freiburg<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) in der<br />

Grundschule<br />

Hinweis: Die Veranstaltungsinhalte<br />

basieren auf dem Programm<br />

„Regeln des<br />

Zusammen-Arbeitens“, das<br />

von dem Referenten<br />

entwickelt wurde. Die<br />

Umsetzung in der Schul-<br />

L1.513-0890<br />

LPM<br />

Mo, 07.09.<strong>2009</strong><br />

16.00-18.00 Uhr<br />

L1.513-0990<br />

LPM<br />

Di, 23.03.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

praxis kann durch<br />

ausgebildete Multiplikator(inn)en<br />

begleitet<br />

werden.<br />

179<br />

„Faustlos“, ein Programm zur<br />

Förderung sozial-emotionaler<br />

Kompetenzen und zur Gewaltprävention<br />

für <strong>die</strong> Grundschule:<br />

Informationsveranstaltung<br />

„Faustlos“ ist ein Programm, das auf altersund<br />

entwicklungsadäquate Weise sozialemotionale<br />

Kompetenzen in den Bereichen<br />

Empathie, Impulskontrolle und Umgang mit<br />

Ärger und Wut vermittelt und damit auch<br />

zur Prävention von aggressivem Verhalten<br />

beiträgt. Seine Wirksamkeit ist durch wissenschaftliche<br />

Untersuchungen belegt.<br />

Schwerpunkte:<br />

- Inhalte und Aufbau der Faustlos-Curricula<br />

- Umsetzung des Programms<br />

- Evaluationsergebnisse und Praxiserfahrungen<br />

Leitung: Re’in Hilde Weber<br />

Referent: Dipl.-Psych. Dr. Andreas<br />

Schick, Heidelberger<br />

Präventionszentrum<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) in der<br />

Grundschule, Schoolworker(innen)<br />

Hinweis: Faustlos wurde vom<br />

Heidelberger Präventionszentrum<br />

(HPZ) auf der<br />

Grundlage des amerikanischen<br />

Programms „Second<br />

Step“ entwickelt. Nähere<br />

Informationen: www.h-pz.de<br />

Bei ausreichendem<br />

Interesse kann im Frühjahr<br />

<strong>2010</strong> eine Fortbildungsveranstaltung<br />

zu „Faustlos“<br />

ermöglicht werden.<br />

Arbeitshaltungen vermitteln,<br />

Unterrichtsstörungen reduzieren:<br />

Das Programm „Regeln des<br />

Zusammen-Arbeitens“<br />

Bei dem Programm werden Unterrichtsvoraussetzungen<br />

wie z. B. Hausaufgaben oder<br />

Arbeitsmaterialien und Unterrichtsstörungen<br />

wie z. B. Zwischenrufe oder nonverbale Störungen<br />

angesprochen. Es umfasst sowohl <strong>die</strong><br />

Erstellung wirkungsvoller Regeln durch <strong>die</strong><br />

Lehrkräfte als auch ihre konsequente und systematische<br />

Umsetzung. Der Erfolg ist umso<br />

größer, je mehr Fachlehrer(innen) einer Klasse<br />

sich auf <strong>die</strong>se gemeinsame Linie einigen<br />

können. Die Referentinnen führen in das<br />

Konzept des Programms ein und stellen <strong>die</strong><br />

Umsetzung anhand ihrer Erfahrungen dar.<br />

<strong>Sie</strong> stehen den Teilnehmer(inne)n, <strong>die</strong> <strong>die</strong><br />

Regeln des Zusammen-Arbeitens in ihrer<br />

Klasse einführen möchten, auch nach der<br />

Fortbildung beratend zur Seite.<br />

Leitung: Re’in Hilde Weber<br />

Referentinnen: Tanja Schepp, Schulleiterin<br />

Förderschule Lernen,<br />

Friedrichtsthal-Bildstock<br />

Le’in Alexandra Gehlen,<br />

Grundschule Nonnweiler<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) in der<br />

Grundschule, an Erweiterten<br />

Realschulen und<br />

Förderschulen


180 Fächer- und schulformübergreifende Angebote: Präventionsprogramm „Erwachsen werden“ LPM<br />

L1.513-1090<br />

Hermann Neuberger<br />

Sportschule,<br />

Im Stadtwald,<br />

66123 Saarbrücken,<br />

Konferenzraum 1<br />

Di, 10.11.<strong>2009</strong><br />

18.00-20.30 Uhr<br />

L1.513-1190<br />

LPM<br />

Fr, 13.11.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.30 Uhr<br />

Fr, 20.11.<strong>2009</strong><br />

16.00-19.30 Uhr<br />

Fr, 27.11.<strong>2009</strong><br />

16.00-19.30 Uhr<br />

Hinweis: Das Programm wurde von<br />

Thomas Grüner und Franz<br />

Hilt entwickelt. Die<br />

Referentinnen wurden von<br />

Thomas Grüner als<br />

Multiplikatorinnen<br />

ausgebildet.<br />

Wenn Eltern nur das Beste wollen<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Bildungswerk<br />

Saarbrücken der Konrad-Adenauer-Stiftung<br />

e. V.)<br />

Vortrag und Diskussion zu folgenden Themen:<br />

- Selbstverständnis, Befindlichkeiten und<br />

Bedürfnisse von Eltern in verschiedenen<br />

Lebenswelten<br />

- Elternschaft heute<br />

- Vorstellungen der Eltern zum Bild der<br />

guten Mutter und des guten Vaters<br />

- veränderte Auffassungen vom Kindsein<br />

- Erziehungs- und Bildungsdruck in den<br />

Familien<br />

Leitung: Re’in Hilde Weber<br />

Helga Bossung-Wagner,<br />

M. A., Bildungswerk<br />

Saarbrücken der Konrad-<br />

Adenauer-Stiftung e. V.<br />

Referentin: Christine Henry-Huthmacher,<br />

Koordinatorin Frauen<br />

und Familienpolitik der<br />

Konrad-Adenauer-Stiftung<br />

e. V., St. Augustin<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aller<br />

Schulformen, Eltern<br />

Hinweis: Die Referentin bezieht sich<br />

auf <strong>die</strong> 2008 erschienene<br />

sozialwissenschaftliche<br />

Stu<strong>die</strong> „Eltern unter Druck“,<br />

<strong>die</strong> von der Konrad-<br />

Adenauer-Stiftung e. V. in<br />

Auftrag gegeben wurde.<br />

Kommunikation mit Eltern: Mehr<br />

Sicherheit in schwierigen Gesprächssituationen<br />

Der Kurs soll <strong>die</strong> Kompetenzen in empathischer,<br />

wertschätzender und gleichzeitig<br />

selbstaufmerksamer Kommunikation erweitern.<br />

Kursbausteine:<br />

- Theoretische Einführung in das Modell der<br />

personzentrierten Kommunikation nach<br />

Carl Rogers<br />

- Training: Reflexion des gegenwärtigen<br />

Gesprächsverhaltens, Übungen zur Anwendung<br />

von Elementen des Modells<br />

- Empfehlungen für <strong>die</strong> Vorbereitung von<br />

Elterngesprächen und für <strong>die</strong> Gestaltung<br />

des Gesprächssettings<br />

- Beratung von Problemsituationen aus der<br />

Praxis der Teilnehmer(innen)<br />

Leitung: Re’in Hilde Weber<br />

Referentin: Dipl.-Psych. Johanna<br />

Meyer-Gutknecht, Gesprächspsychotherapeutin<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an allgemeinbildenden<br />

Schulen<br />

Hinweis: Teilnehmerbeitrag: 30.- €<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Erziehen<br />

L3.410-0290/ „Ich trau mich nicht“: Kinderängste verstehen und<br />

professionell damit umgehen<br />

L3.410-0390/ „So kann ich nicht unterrichten!“ - Über den<br />

sinnvollen Umgang mit verhaltensschwierigen<br />

Schüler(inne)n<br />

L3.410-0490/ „… und raus bist Du!“ - Mobbing im Schulalltag<br />

Informationstechnische Bildung<br />

L2.720-0190/ Das interaktive Internet – Chancen und Risiken der<br />

<strong>neuen</strong> Kommunikations- und Unterhaltungsme<strong>die</strong>n<br />

Präventionsprogramm „Erwachsen werden“<br />

L1.514-0190/1-3<br />

LPM<br />

L1.514-0190/1<br />

LPM<br />

Mi, 16.09.<strong>2009</strong><br />

09.00-18.30 Uhr<br />

Do, 17.09.<strong>2009</strong><br />

09.00-18.30 Uhr<br />

Fr, 18.09.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.514-0190/2<br />

LPM<br />

Mi, 07.10.<strong>2009</strong><br />

09.00-18.30 Uhr<br />

Do, 08.10.<strong>2009</strong><br />

09.00-18.30 Uhr<br />

Fr, 09.10.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.514-0190/3<br />

LPM<br />

Mi, 05.05.<strong>2010</strong><br />

09.00-18.30 Uhr<br />

Do, 06.05.<strong>2010</strong><br />

09.00-18.30 Uhr<br />

Fr, 07.05.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Lions-Quest: „Erwachsen werden“<br />

- Einführungsseminar<br />

„Erwachsen werden“ ist ein Präventionsprogramm<br />

für <strong>die</strong> Sekundarstufe I, das Heranwachsenden<br />

grundlegende Lebenskompetenzen<br />

vermittelt:<br />

- Kennenlernen von Inhalten und Methoden<br />

des Programms<br />

- Erarbeitung und Durchführung von Präsentationen<br />

- Erprobung von Methoden und Aktivierungsübungen<br />

- Lebenskompetenz vermitteln<br />

Leitung: KRe i. K. Franz-Josef<br />

Meiser<br />

Referent: KRe i. K. Franz-Josef<br />

Meiser, Lions-Quest-Trainer<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) und Schoolworker(innen)<br />

an weiterführenden<br />

Schulen<br />

Einführungsseminar I: „Erwachsen<br />

werden“<br />

Hinweis: Anmeldeschluss: 14.08.09<br />

Teilnehmerbeitrag: 10,- €<br />

Einführungsseminar II: „Erwachsen<br />

werden“<br />

Hinweis: Anmeldeschluss: 11.09.09<br />

Teilnehmerbeitrag: 10,- €<br />

Einführungsseminar III: „Erwachsen<br />

werden“<br />

Hinweis: Anmeldeschluss: 02.04.10<br />

Teilnehmerbeitrag: 10,- €


LPM<br />

L1.514-0390<br />

LPM<br />

L1.514-0490<br />

LPM<br />

Do, 18.03.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.516-0290/1-3<br />

Fächer- und schulformübergreifende Angebote: Erlebnispädagogik<br />

Lions-Quest: Praxisbegleitung<br />

Begleitung und Unterstützung von Lehrer(inne)n<br />

bei der Planung und Umsetzung von<br />

„Erwachsen werden“:<br />

- Beratung zu Lions-Quest „Erwachsen werden“<br />

- Teambildung in Schulen fördern<br />

- Material und Methoden erproben<br />

Leitung: KRe i. K. Franz-Josef<br />

Meiser<br />

Referenten: KRe i. K. Franz-Josef<br />

Meiser, Lions-Quest-Trainer<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) und Schoolworker(innen),<br />

<strong>die</strong> mit<br />

„Erwachsen werden“<br />

arbeiten<br />

Hinweis: Termine nach Vereinbarung:<br />

KRe i. K. Franz-Josef<br />

Meiser<br />

Tel.: 06897/7908-212<br />

(LPM); 06881/91323<br />

(Schule)<br />

E-Mail: FJMeiser@lpm.unisb.de;FJMeiser@ngslebach.de<br />

Systemisch-konstruktivistische<br />

Pädagogik in Schule und Unterricht<br />

- Modellannahmen systemisch-konstruktivistischer<br />

Pädagogik<br />

- Lehren und Lernen aus systemisch-konstruktivistischer<br />

Sicht<br />

- Konsequenzen für das Handeln im schulischen<br />

Alltag<br />

- Erfahren und Erproben systemischer Methoden<br />

Leitung: KRe i. K. Franz-Josef<br />

Meiser<br />

Referent: KRe i. K. Franz-Josef<br />

Meiser, Systemischer<br />

Berater<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aller<br />

Schulformen<br />

Erlebnispädagogik<br />

Weiterbildung - Qualifizierungsreihe:<br />

Erlebnispädagogik in Erziehung<br />

und Unterricht<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Sportwissenschaftlichen<br />

Institut der Universität des Saarlandes,<br />

dem Landesinstitut für präventives<br />

Handeln und dem Erlebnispädagogischen<br />

Zentrum-Saar)<br />

Die Qualifizierungsreihe „Erlebnispädagogik<br />

in Erziehung und Unterricht“ richtet sich<br />

an Lehrkräfte, <strong>die</strong> zum einen qualifizierte erlebnispädagogische<br />

Angebote für Klassen<br />

machen und zum anderen als Multiplikator(inn)en<br />

und Berater(innen) zum Thema<br />

Erlebnispädagogik im Kontext der Schulentwicklung<br />

tätig sein wollen. Die Veranstaltungsreihe<br />

gliedert sich in einen Pflichtbereich<br />

zur Methodenkompetenz und einen<br />

Wahlbereich zur Me<strong>die</strong>nkompetenz.<br />

Dauer: 2 Jahre, 220 Unterrichtseinheiten.<br />

Detaillierte Informationen zum Gesamtkonzept,<br />

den Kosten und zur Anmeldung über<br />

<strong>die</strong> Beratungsstelle „Erlebnispädagogik“ des<br />

LPM: 0681/501-3870, E-Mail: B.Schmitt@<br />

lph.saarland.de.<br />

L1.516-0290/1<br />

Landesinstitut für<br />

Präventives Handeln,<br />

Hanspeter-Hellenthal-<br />

Str. 68,<br />

66386 St. Ingbert<br />

Mi, 16.09.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.516-0290/2<br />

Oberthal/Bosen/Theley<br />

Fr, 06.11.<strong>2009</strong><br />

08.00-23.00 Uhr<br />

Sa, 07.11.<strong>2009</strong><br />

08.00-23.00 Uhr<br />

So, 08.11.<strong>2009</strong><br />

08.00-19.00 Uhr<br />

L1.516-0290/3<br />

Ort wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Fr, 05.03.<strong>2010</strong><br />

09.00-22.00 Uhr<br />

Sa, 06.03.<strong>2010</strong><br />

09.00-15.00 Uhr<br />

L1.516-0390/1-10<br />

181<br />

Leitung: StR Bernhard Schmitt<br />

Jörg Schöpp, EPZ-Saar<br />

Referenten: Referenten des EPZ-Saar<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aller Fächer<br />

und Schulformen<br />

Hinweis: Anmeldung nur direkt über<br />

<strong>die</strong> Beratungsstelle<br />

Erlebnispädagogik<br />

möglich: E-Mail:b.schmitt@<br />

lph.saarland.de<br />

Einführung in <strong>die</strong> Erlebnispädagogik<br />

Einführung in Theorie und Praxis der Erlebnispädagogik<br />

Leitung: StR Bernhard Schmitt<br />

Jörg Schöpp, EPZ-Saar<br />

Referenten: Referenten des EPZ-Saar<br />

Teilnehmer: Teilnehmer(innen) der<br />

Qualifizierungsreihe<br />

„Erlebnispädagogik in<br />

Erziehung und Unterricht“<br />

Erlebnispädagogische Selbsterfahrung<br />

Erlebnispädagogische Selbsterfahrungen<br />

sind wichtige Arbeitsvorausetzungen für<br />

Lehrer(innen). In einer dreitägigen Blockveranstaltung<br />

werden verschiedene Bereiche<br />

der Selbsterfahrung erprobt.<br />

Leitung: StR Bernhard Schmitt<br />

Jörg Schöpp, EPZ-Saar<br />

Referenten: Referenten des EPZ-Saar<br />

Teilnehmer: Teilnehmer(innen) der<br />

Qualifizierungsreihe<br />

„Erlebnispädagogik“<br />

Hinweis: Übernachtung im Zelt bzw.<br />

in selbstgebauten Übernachtungsmöglichkeiten<br />

Methodenkompetenz: Abenteuer<br />

leiten - Moderations- und Reflexionsmethoden<br />

Erlebnispädagogik nutzt Abenteuersportarten<br />

und initiierte Abenteuerspiele, um Regeln<br />

des Miteinanders zu erarbeiten und einzuüben.<br />

Dabei spielt <strong>die</strong> Form der Moderation<br />

und Reflexion eine wichtige Rolle. Die Veranstaltung<br />

integriert Theorie und Praxis.<br />

Leitung: StR Bernhard Schmitt<br />

Jörg Schöpp, EPZ-Saar<br />

Referenten: Referenten des EPZ-Saar<br />

Teilnehmer: Teilnehmer(innen) der<br />

Qualifizierungsreihe<br />

„Erlebnispädagogik in<br />

Erziehung und Unterricht“<br />

Hinweis: mit Übernachtung<br />

Kompetenzbereiche in der Erlebnispädagogik<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut<br />

für Präventives Handeln und dem Erlebnispädagogischen<br />

Zentrum-Saar)<br />

Die Fortbildungsveranstaltungen vermitteln<br />

Kenntnisse in den verschiedenen Kompetenzen<br />

der Erlebnispädagogik und ermöglichen<br />

den Erwerb von Lehrbefähigungen (siehe detaillierte<br />

Ausschreibungen).<br />

Leitung: StR Bernhard Schmitt<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aller Fächer<br />

und Schulformen<br />

Hinweis: Detaillierte Ausschreibungen<br />

zu den Veranstaltungen<br />

unter b.schmitt@lph.<br />

saarland.de.


182 Fächer- und schulformübergreifende Angebote: Erlebnispädagogik<br />

LPM<br />

L1.516-0390/1<br />

Landesinstitut für<br />

Präventives Handeln,<br />

Hanspeter-Hellenthal-<br />

Str. 68,<br />

66386 St. Ingbert<br />

Di, 24.11.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.30 Uhr<br />

L1.516-0390/2<br />

Landesinstitut für<br />

Präventives Handeln,<br />

Hanspeter-Hellenthal-<br />

Str. 68,<br />

66386 St. Ingbert<br />

Do, 28.01.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.30 Uhr<br />

L1.516-0390/3<br />

Landesinstitut für<br />

Präventives Handeln,<br />

Hanspeter-Hellenthal-<br />

Str. 68,<br />

66386 St. Ingbert<br />

Mo, 21.09.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.516-0390/4<br />

Klettergebiete der Ardèche<br />

(Frankreich)<br />

Sa, 17.10.<strong>2009</strong><br />

08.00-17.00 Uhr<br />

So, 18.10.<strong>2009</strong><br />

09.00-18.00 Uhr<br />

Mo, 19.10.<strong>2009</strong><br />

09.00-18.00 Uhr<br />

Di, 20.10.<strong>2009</strong><br />

09.00-18.00 Uhr<br />

Mi, 21.10.<strong>2009</strong><br />

09.00-18.00 Uhr<br />

Do, 22.10.<strong>2009</strong><br />

09.00-18.00 Uhr<br />

Fr, 23.10.<strong>2009</strong><br />

09.00-18.00 Uhr<br />

Sa, 24.10.<strong>2009</strong><br />

09.00-18.00 Uhr<br />

Kompetenzbereich „Kooperations -<br />

und Abenteuerübungen“ - Teil 1<br />

Einsatz von Kooperations- und Abenteuerübungen<br />

im unterrichtlichen und außerunterrrichtlichen<br />

Bereich. Veranstaltung in Theorie<br />

und Praxis.<br />

Leitung: StR Bernhard Schmitt<br />

Referent: Referenten des EPZ-Saar<br />

Kompetenzbereich „Kooperations -<br />

und Abenteuerübungen“ - Teil 2<br />

- Erweiterung des Übung- und Spielerepetoires<br />

in Theorie und Praxis<br />

- Sicherheitsaspekte<br />

Leitung: StR Bernhard Schmitt<br />

Referenten: Referenten des EPZ-Saar<br />

Hinweis: Es handelt sich um <strong>die</strong><br />

Fortsetzung der Veranstaltung<br />

(Teil 1) vom<br />

24.11.2008.<br />

<strong>Bitte</strong> bewegungsfreundliche<br />

Kleidung und Hallenturnschuhe<br />

mitbringen.<br />

Kompetenzbereich „Klettern“ -<br />

Einführung<br />

Einführung in <strong>die</strong> grundlegenden Techniken<br />

und Sicherungsmethoden des Kletterns.<br />

Leitung: StR Bernhard Schmitt<br />

Referenten: Tanjeff Bourgett, EPZ Saar<br />

N. N.<br />

Hinweis: Die Veranstaltung ist auch<br />

für Anfänger(innen)<br />

geeignet. Kletterausrüstung<br />

wird zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Kompetenzbereich „Klettern“ -<br />

Lehrbefähigung „Klettern als<br />

Schulsport“<br />

Qualifizierungsveranstaltung „Lehrbefähigung<br />

Klettern als Schulsport“ - für Lehrkräfte<br />

und Mitarbeiter(innen) sozialer Einrichtungen.<br />

Leitung: StR Bernhard Schmitt<br />

Referenten: Jörg Schöpp, EPZ-Saar<br />

Tanjeff Bourgett, EPZ-Saar<br />

Bernhard Schmitt, LPM<br />

Hinweis: Blockveranstaltung von<br />

17.10. - 24.10.<strong>2009</strong><br />

Erfahrung im Klettern wird<br />

vorausgesetzt. <strong>Bitte</strong><br />

detaillierte Ausschreibung<br />

anfordern: b.schmitt@lph.<br />

saarland.de<br />

L1.516-0390/5<br />

Klettergebiete und<br />

künstliche Kletteranlagen<br />

der Region (Saar/Pfalz/<br />

Vogesen).<br />

Sa, 17.04.<strong>2010</strong><br />

09.00-19.00 Uhr<br />

So, 18.04.<strong>2010</strong><br />

09.00-19.00 Uhr<br />

Sa, 01.05.<strong>2010</strong><br />

09.00-19.00 Uhr<br />

So, 02.05.<strong>2010</strong><br />

09.00-19.00 Uhr<br />

L1.516-0390/6<br />

Landesinstitut für<br />

Präventives Handeln,<br />

Hanspeter-Hellenthal-<br />

Str. 68,<br />

66386 St. Ingbert<br />

Sa, 12.12.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.30 Uhr<br />

L1.516-0390/7<br />

Bostalsee,<br />

Gewässerabschnitte der<br />

Nahe<br />

Do, 01.10.<strong>2009</strong><br />

15.00-19.00 Uhr<br />

Fr, 02.10.<strong>2009</strong><br />

09.00-19.00 Uhr<br />

Sa, 03.10.<strong>2009</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Kompetenzbereich „Klettern“ -<br />

Lehrbefähigung „Klettern als<br />

Schulsport“<br />

Qualifizierungsveranstaltung „Lehrbefähigung<br />

Klettern als Schulsport“ - für Lehrkräfte<br />

und Mitarbeiter(innen) sozialer Einrichtungen.<br />

Leitung: StR Bernhard Schmitt<br />

Referenten: Tanjeff Bourgett, EPZ-Saar<br />

Jörg Schöpp, EPZ-Saar<br />

Hinweis: Blockveranstaltung vom<br />

17.-18.04.<strong>2010</strong> und 01.-<br />

02.05.<strong>2010</strong>. Prüfungstermin<br />

wird bei der Veranstaltung<br />

bekannt gegeben.<br />

Erfahrung im Klettern wird<br />

vorausgesetzt. <strong>Bitte</strong><br />

detaillierte Ausschreibung<br />

anfordern: b.Schmitt@lph.<br />

saarland.de<br />

Kompetenzbereich „Klettern“ -<br />

Fortbildung zur Lehrbefähigung<br />

„Klettern als Schulsport“<br />

Fortbildung für Lehrkräfte saarländischer<br />

Schulen und Mitarbeiter(innen) sozialer Einrichtungen<br />

mit Lehrbefähigung „Klettern als<br />

Schulsport“ oder „SBSB-Basisstufe“.<br />

Leitung: StR Bernhard Schmitt<br />

Referenten: Tanjeff Bourgett, EPZ-Saar<br />

N. N.<br />

Teilnehmer: Inhaber der Lehrbefähigung<br />

„Klettern als<br />

Schulsport“ oder „SBSB-<br />

Basisstufe“.<br />

Hinweis: Die Veranstaltung wird als<br />

Fortbildung zur Basisstufe<br />

des Saarländischen<br />

Bergsteiger- und Skiläuferbundes<br />

anerkannt.<br />

Teilnehmergebühr 20 €<br />

Kompetenzbereich „Kanu“ -<br />

Einführung ins Kanufahren<br />

Einführung ins Kanufahren - Vorbereitung auf<br />

<strong>die</strong> Lehrbefähigung „Kanufahren im Schulsport“.<br />

Leitung: StR Bernhard Schmitt<br />

Jörg Schöpp, EPZ-Saar<br />

Referenten: StR Bernhard Schmitt<br />

Jörg Schöpp, EPZ-Saar<br />

N. N.<br />

Hinweis: Blockveranstaltung vom<br />

01.-03.10.<strong>2009</strong>. Anfängergeeignet.<br />

<strong>Bitte</strong> detaillierte<br />

Ausschreibung anfordern:<br />

b.schmitt@lph.saar<br />

land.de


LPM Fächer- und schulformübergreifende Angebote: Erlebnispädagogik / Gesundheitsförderung<br />

L1.516-0390/8<br />

Gewässer des<br />

französischen<br />

Zentralmasivs<br />

(Dep. Ardèche)<br />

Sa, 27.03.<strong>2010</strong><br />

08.00-17.00 Uhr<br />

So, 28.03.<strong>2010</strong><br />

10.00-18.00 Uhr<br />

Mo, 29.03.<strong>2010</strong><br />

10.00-18.00 Uhr<br />

Di, 30.03.<strong>2010</strong><br />

10.00-18.00 Uhr<br />

Mi, 31.03.<strong>2010</strong><br />

10.00-18.00 Uhr<br />

Do, 01.04.<strong>2010</strong><br />

10.00-18.00 Uhr<br />

Fr, 02.04.<strong>2010</strong><br />

10.00-18.00 Uhr<br />

Sa, 03.04.<strong>2010</strong><br />

10.00-18.00 Uhr<br />

L1.516-0390/9<br />

Region um Schullandheim<br />

Oberthal,<br />

Region um Jugenherberge<br />

Tholey<br />

Fr, 16.04.<strong>2010</strong><br />

17.00-22.00 Uhr<br />

Sa, 17.04.<strong>2010</strong><br />

09.00-20.00 Uhr<br />

So, 18.04.<strong>2010</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Sa, 08.05.<strong>2010</strong><br />

09.00-20.00 Uhr<br />

So, 09.05.<strong>2010</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.516-0390/10<br />

Waldgebiet am Hofgut<br />

Imsbach, Theley<br />

Mi, 12.05.<strong>2010</strong><br />

16.00-20.00 Uhr<br />

Do, 13.05.<strong>2010</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Fr, 14.05.<strong>2010</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Sa, 15.05.<strong>2010</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

So, 16.05.<strong>2010</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Kompetenzbereich „Kanu“ -<br />

Lehrbefähigung „Kanufahren im<br />

Schulsport“<br />

Qualifizierungsveranstaltung „LehrbefähigungKanufahren<br />

im Schulsport“ - für Lehrkräfte<br />

und Mitarbeiter sozialer Einrichtungen<br />

Leitung: StR Bernhard Schmitt<br />

Referenten: Bernhard Schmitt, LPM<br />

Jörg Schöpp, EPZ-Saar<br />

Andreas Jenal, EPZ-Saar<br />

Stefan Heckler, Saarländischer<br />

Kanu-Bund<br />

Hinweis: Blockveranstaltung vom<br />

27.03. bis 03.04.<strong>2010</strong>.<br />

Erfahrung im Kajak-Einer<br />

wird vorausgesetzt. <strong>Bitte</strong><br />

detaillierte Ausschreibung<br />

anfordern: b.schmitt@lph.<br />

saarland.de<br />

Kompetenzbereich „Mountainbike“<br />

- Mountainbiken: Gruppenerlebnisse<br />

und Grenzerfahrungen<br />

Qualifizierungsveranstaltung „Mountainbiken<br />

als erlebnispädagogisches Medium“ -<br />

für Lehrkräfte und Mitarbeiter(innen) sozialer<br />

Einrichtungen.<br />

Leitung: StR Bernhard Schmitt<br />

Referent: Andreas Malangé, EPZ-<br />

Saar<br />

Timo Reichert, KBBZ St.<br />

Ingbert<br />

Christoph Paul, EPZ-Saar<br />

Hinweis: Blockveranstaltung vom<br />

16.-18.04. und 08.-<br />

09.05.<strong>2010</strong>. Erfahrung im<br />

Mountainbiken wird<br />

vorausgesetzt. <strong>Bitte</strong><br />

detaillierte Ausschreibung<br />

anfordern: b.schmitt@lph.<br />

saarland.de<br />

Kompetenzbereich „Klettern“ -<br />

Lehrbefähigung „Mobile Seilelemente“:<br />

Aufbau und Einsatz<br />

hoher und niedriger Seilübungen<br />

Qualifizierungsveranstaltung „Lehrbefähigung<br />

Mobile Seilelemente“ - für Lehrkräfte<br />

und Mitarbeiter(innen) sozialer Einrichtungen.<br />

Leitung: StR Bernhard Schmitt<br />

Referent: Christoph Paul, EPZ-Saar<br />

N. N.<br />

Hinweis: Blockveranstaltung vom<br />

12.05.-16.05.<strong>2010</strong>.<br />

Grundlegende Erfahrung in<br />

der Knotenkunde werden<br />

vorausgesetzt. <strong>Bitte</strong><br />

detaillierte Ausschreibung<br />

anfordern: b.schmitt@lph.<br />

saarland.de<br />

L1.516-0490<br />

Jugendwaldzeltplatz<br />

Oberthal-Gronig<br />

Mi, 02.06.<strong>2010</strong><br />

16.00-20.00 Uhr<br />

Do, 03.06.<strong>2010</strong><br />

09.00-18.00 Uhr<br />

Fr, 04.06.<strong>2010</strong><br />

09.00-18.00 Uhr<br />

Sa, 05.06.<strong>2010</strong><br />

09.00-18.00 Uhr<br />

So, 06.06.<strong>2010</strong><br />

09.00-14.00 Uhr<br />

L1.521-0490<br />

Jugendrotkreuz,<br />

Landesgeschäftsstelle,<br />

Vollweidstr. 2,<br />

66115 Saarbrücken<br />

Mi, 09.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.30 Uhr<br />

L1.521-0590<br />

LPM<br />

Di, 13.10.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

183<br />

1. Saarländische Erlebnistage<br />

(In Zusammmenarbeit mit dem Landesinstitut<br />

für präventives Handeln und dem Erlebnispädagogischen<br />

Zentrum-Saar)<br />

Die Erlebnistage bieten <strong>die</strong> Möglichkeit, in<br />

Workshops zu erlebnisorientierten Bewegungsfeldern<br />

neue Erfahrungen zu sammeln<br />

und alte aufzufrischen. Übernachtungen auf<br />

dem Jugendwaldzeltplatz sind vorgesehen.<br />

Leitung: StR Bernhard Schmitt<br />

Jörg Schöpp, Leiter des<br />

EPZ-Saar<br />

Teilnehmer: Lehrkräfte aller Schulformen<br />

und Mitarbeiter(innen)<br />

sozialer Einrichtungen<br />

Hinweis: Blockveranstaltung vom<br />

02.06.<strong>2009</strong> (Anreise<br />

nachmittags) bis<br />

06.06.<strong>2009</strong>. Weitere<br />

Informationen und<br />

detaillierte Ausschreibung<br />

erhältlich unter: b.schmitt@<br />

lph.saarland.de<br />

Gesundheitsförderung<br />

Infoveranstaltung „Body & Grips-<br />

Mobil“<br />

Vorstellung von Konzept und Inhalt des<br />

„Body & Grips-Mobils“:<br />

- Gesundheitsförderung als Aufgabe der<br />

Schule<br />

- Einsatz des Body & Grips-Mobils beispielsweise<br />

im Rahmen von Projekttagen, Schulund<br />

Sportfesten<br />

- Erproben ausgewählter Stationen zu den<br />

Themenbereichen Sucht, Ernährung, Bewegung,<br />

Sexualität, Sucht, Ich&Du<br />

Leitung: OStR Wolfgang Kirsch,<br />

LPM<br />

Renate Stadtfeld, JRK-<br />

Landesreferentin<br />

Referentin: Renate Stadtfeld, JRK-<br />

Landesreferentin<br />

Hygieneschulung und Ideenbörse<br />

für ein gesundes Pausenfrühstück<br />

Für Schulen, in denen ein Pausenverkauf<br />

angeboten wird:<br />

- Erfahrungsaustausch<br />

- praktische Tipps für den gelungenen Pausenverkauf<br />

- Durchführung der jährlich vorgeschriebenen<br />

Personalschulung „Hygiene“ gemäß<br />

Lebensmittelhygieneverordnung (LMHV)<br />

Leitung: OStR Wolfgang Kirsch,<br />

LPM<br />

Sigrid Weber, Gemeinnützige<br />

Gesellschaft Gesamtschule<br />

Referentinnen: Dr. Iris Waßmuth-Wagner<br />

Ute Olk, Bäckermeisterin<br />

Teilnehmer: Personen, <strong>die</strong> für den<br />

Pausenverkauf Verantwortung<br />

tragen, im Pausenverkauf<br />

tätige Personen,<br />

Schüler(innen)<br />

Hinweis: Kostenbeitrag 10,00 €,<br />

Schüler(innen) frei.<br />

Die erste Personalschulung<br />

darf nur vom Gesundheitsamt<br />

durchgeführt werden.<br />

Jährliche Hygieneschulungen<br />

sind vom Gesetzgeber


184 Fächer- und schulformübergreifende Angebote: Gesundheitsförderung<br />

LPM<br />

L1.521-0690<br />

Johanniter-Unfall-<br />

Hilfe e.V.,<br />

Straße des 13<br />

Januar 145,<br />

66333 Völklingen<br />

Mo, 08.03.<strong>2010</strong><br />

09.00-15.00 Uhr<br />

Di, 09.03.<strong>2010</strong><br />

09.00-15.00 Uhr<br />

L1.521-0790<br />

LPM<br />

Mo, 09.11.<strong>2009</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.521-0890<br />

LPM<br />

Mo, 01.03.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.30 Uhr<br />

Mo, 15.03.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.30 Uhr<br />

vorgeschrieben und<br />

müssen auch nachgewiesen<br />

werden. Das gilt<br />

sowohl für Einzelpersonen<br />

als auch für Fördervereine,<br />

<strong>die</strong> den Pausenverkauf in<br />

der Schule organisieren.<br />

Kindernotfälle und -krankheiten im<br />

schulischen Umfeld<br />

Erste Hilfe-Trainingskurs:<br />

- Erste Hilfe - Grundregeln<br />

- Bewusstsein, Atmung und Herz-Kreislaufsystem<br />

- Verletzungen<br />

- Hitze- und Kälteschäden<br />

- Vergiftungen/Verätzungen<br />

- Infektionskrankheiten<br />

- Diabetes, Mukoviszidose, Epilepsie und<br />

Bluterkrankheit<br />

Leitung: OStR Wolfgang Kirsch<br />

Referentin: Gabi Belles-Wehr,<br />

Johanniter-Unfallhilfe e. V.<br />

Hinweis: Anmeldeschluss:<br />

13.02.<strong>2009</strong><br />

Stressvermeidung durch gezielte<br />

Entspannung<br />

- Wege zu Entspannung und Gelassenheit<br />

bei Stress und hohen Anforderungen<br />

- mentale und körperliche Entspannungsverfahren<br />

gegen Erschöpfungszustände<br />

und Burnout-Symptome<br />

Leitung: OStR Wolfgang Kirsch<br />

Referentin: Dipl.-Soz. Justina Spaniol,<br />

Psychotherapeutin (HPG)<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Isomatte, Decke,<br />

kleines Kissen mitbringen<br />

und bequeme Kleidung<br />

tragen.<br />

Stressbewältigung und Stressvermeidung<br />

1. Seminartag:<br />

- Problemanalyse<br />

- Einführung in <strong>die</strong> Entspannungstechniken<br />

- Übungen zur Körperwahrnehmung und<br />

zur „konzentrativen Imagination“<br />

- Verhaltensanalyse<br />

- Übung zur Psychohygiene<br />

- Hinführung zu einem Problemverständnis<br />

2. Seminartag:<br />

- Besprechung der Erfahrungen<br />

- Vorstellen weiterer Entspannungsverfahren<br />

wie Yoga, Feldenkrais-Technik, Progressive<br />

Muskelentspannung<br />

- Entwicklung neuer (kognitiver) Bewältigungsstrategien<br />

- Perspektiven verändern<br />

- Handlungsplan entwickeln<br />

- Selbstinstruktion<br />

- langfristiger Umgang mit Belastungen<br />

- Ausweitung befriedigender Aktivitäten<br />

- systematische Problemlösung und Einstellungsänderungen<br />

Leitung: OStR Wolfgang Kirsch<br />

Referentin: Dipl.-Soz. Justina Spaniol,<br />

Psychotherapeutin (HPG)<br />

Hinweis: - Die Teilnehmer(innen)<br />

erhalten Kursunterlagen,<br />

mit denen sie selbstständig<br />

weiterarbeiten können.<br />

- <strong>Bitte</strong> Isomatte, Decke,<br />

kleines Kissen mitbringen<br />

und bequeme Kleidung<br />

tragen.<br />

L1.521-0990<br />

Unternehmenszentrum<br />

Püttlingen (UZP),<br />

Viktoriastraße 26,<br />

66346 Püttlingen<br />

Di, 20.04.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.30 Uhr<br />

L1.521-1090/1-2<br />

LPM<br />

L1.521-1090/1<br />

LPM<br />

Mi, 11.11.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.521-1090/2<br />

LPM<br />

Mi, 10.03.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.521-1190/1-2<br />

„Mit allen Sinnen“ - Methoden der<br />

Sexualpädagogik in der Sekundarstufe<br />

I<br />

- Methoden der Sexualpädagogik<br />

- Aufbereitung verschiedener Themen (z. B.<br />

Sexualität und Sprache, Beziehung, Verhütung<br />

und AIDS)<br />

- Me<strong>die</strong>n und Materialien zur Sexualerziehung<br />

Leitung: OStR Wolfgang Kirsch<br />

Referenten: Christel Scholt, Pro Familia,<br />

Saarbrücken<br />

Michael Sztenc, Pro<br />

Familia, Saarbrücken<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der weiterführenden<br />

Schulen,<br />

Referendar(inn)e(n) an den<br />

Stu<strong>die</strong>nseminaren für<br />

Gymnasien, Erweiterte<br />

Realschulen und Gesamtschulen<br />

Hinweis: Informationen: www.profamilia-saarland.de,<br />

www.uzp-puettlingen.de<br />

Sexualpädagogik in der Sekundarstufe<br />

I<br />

- theoretische Einführung: Sexualität im Kindes-<br />

und Jugendalter<br />

- Themen, Ziele und Inhalte einer nachhaltigen<br />

Sexualerziehung in der Schule<br />

- didaktisch-methodische Aspekte sozialpädagogischer<br />

Arbeit mit Gruppen zu bedarfsorientierten<br />

Themen<br />

- Vorstellung und Einsatz geeigneter Me<strong>die</strong>n<br />

- Ideen zu einer ganzheitlichen und fächerverbindenden<br />

Sexualerziehung in der Sekundarstufe<br />

I<br />

Leitung: OStR Wolfgang Kirsch<br />

Referentinnen: Cornelia Helfrich-Koesling<br />

Stefanie Maas, Donum<br />

Vitae im Saarland e. V.<br />

Hinweis: Informationen: www.do<br />

numvitae.de<br />

Sexualpädagogik in der Sekundarstufe<br />

I<br />

Sexualpädagogik in der Sekundarstufe<br />

I<br />

Ideenbörse „Schulsanitäts<strong>die</strong>nst“<br />

Die Ideenbörse ist ein Austausch- und Fortbildungsforum<br />

des Deutschen Jugendrotkreuzes<br />

für Kooperationslehrer(innen) von Schulsanitäts<strong>die</strong>nsten,<br />

<strong>die</strong> in Begleitung von 1 - 2<br />

Schulsanitäter(inne)n teilnehmen können.<br />

Inhalte:<br />

- Erfahrungsaustausch und Einführung für<br />

Lehrer(innen), <strong>die</strong> einen Schulsanitäts<strong>die</strong>nst<br />

gründen wollen<br />

- Informationen sowie methodische und inhaltliche<br />

Tipps rund um den Schulsanitäts<strong>die</strong>nst


LPM<br />

L1.521-1190/1<br />

DRK-Kurhaus „Haus<br />

Elstersteinpark“,<br />

Elversberger Str. 55,<br />

66386 St. Ingbert<br />

Do, 17.09.<strong>2009</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.521-1190/2<br />

DRK-Kurhaus „Haus<br />

Elstersteinberg“,<br />

Elversberger Straße 55,<br />

66386 St. Ingbert<br />

Do, 11.03.<strong>2010</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.521-1290<br />

Tai Chi Zentrum<br />

Völklingen,<br />

Marktstraße 8,<br />

66333 Völklingen<br />

Di, 01.09.<strong>2009</strong><br />

16.00-17.30 Uhr<br />

L1.521-1390<br />

Tai Chi Zentrum<br />

Völklingen,<br />

Marktstraße 8,<br />

66333 Völklingen<br />

Di, 12.01.<strong>2010</strong><br />

16.00-17.30 Uhr<br />

Fächer- und schulformübergreifende Angebote: Gesundheitsförderung<br />

- Austausch über mögliche Kooperationsformen<br />

unter den Schulsanitäts<strong>die</strong>nsten<br />

- Themenabsprache für <strong>die</strong> nächste Ideenbörse<br />

Leitung: OStR Wolfgang Kirsch<br />

Heike Weber, Referentin<br />

für JRK-Schularbeit<br />

Teilnehmer: Kooperationslehrer(innen)<br />

von Schulsanitäts<strong>die</strong>nsten<br />

und Schulsanitäter(innen)<br />

Ideenbörse „Schulsanitäts<strong>die</strong>nst“<br />

(I)<br />

Teilnehmer: Leiter(innen) und Mitglieder<br />

von Schulsanitäts<strong>die</strong>nsten<br />

in der Sekundarstufe I<br />

Ideenbörse „Schulsanitäts<strong>die</strong>nst“<br />

(II)<br />

Teilnehmer: Leiter(innen)und Mitglieder<br />

von Schulsanitäts<strong>die</strong>nsten<br />

in der Sekundarstufe I<br />

Entspannungsübungen mit Tai Chi<br />

Chuan/Qi Gong (Einsteigerkurs)<br />

Tai Chi und Qi Gong sind chinesische Methoden<br />

zur Körpererfahrung und Körperbeherrschung,<br />

<strong>die</strong> jederzeit und einfach anwendbar<br />

sind. Der Kurs umfasst 14 Termine.<br />

Inhalte:<br />

- Erlernen von Entspannungstechniken auf<br />

der Grundlage von Tai Chi Chuan und Qi<br />

Gong<br />

- Bewegungslehre und Meditation<br />

- Schulung von Selbstwahrnehmung und<br />

Konzentration<br />

Leitung: OStR Wolfgang Kirsch,<br />

LPM<br />

Willi Kräuter, MBFFK<br />

Karl-Heinz Schäffner, VHS<br />

Völklingen<br />

Referent: Jürgen Meyer, Tai Chi<br />

Chuan-Lehrer<br />

Hinweis: Die weiteren 13 Termine<br />

finden bis zum<br />

15.12.<strong>2009</strong> jeweils<br />

<strong>die</strong>nstags zwischen 16.00<br />

und 17.30 statt.<br />

Entspannungsübungen mit Tai Chi<br />

Chuan/Qi Gong (Fortgeschrittenenkurs)<br />

Aufbauend auf dem Einsteigerkurs (L1.521-<br />

1290) werden weitergehende Übungen des<br />

Tai Chi erlernt.<br />

Der Kurs umfasst 17 Termine.<br />

Leitung: OStR Wolfgang Kirsch,<br />

LPM<br />

Willi Kräuter, MBFFK<br />

Karl-Heinz Schäffner, VHS<br />

Völklingen<br />

Referent: Jürgen Meyer, Tai Chi<br />

Chuan/Qi Gong-Lehrer<br />

L1.521-1490<br />

LPM<br />

Mo, 30.11.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.521-1590/1-2<br />

LPM<br />

L1.521-1590/1<br />

LPM<br />

Fr, 06.11.<strong>2009</strong><br />

16.00-18.00 Uhr<br />

Sa, 07.11.<strong>2009</strong><br />

10.00-16.00 Uhr<br />

185<br />

Hinweis: Die weiteren 16 Termine<br />

finden bis zum<br />

25.05.<strong>2010</strong> jeweils<br />

<strong>die</strong>nstags zwischen 16.00<br />

und 17.30 statt.<br />

Professionelle Recherche aktueller<br />

Daten und Informationen rund um<br />

das Thema „Gesundheit“<br />

1. Einführung in <strong>die</strong> Gesundheitsberichterstattung<br />

(GBE) des Bundes<br />

- Funktion und Adressaten der GBE<br />

- Informationen zu wichtigen Datenquellen:<br />

u. a. Gesundheitsstatistiken des Statistischen<br />

Bundesamtes<br />

- professionelles Recherchieren in www.<br />

gbe-bund.de anhand konkreter Fragestellungen,<br />

z. B. Gesundheitsverhalten, Life-<br />

Style, Krankheitskosten, Gesundheitsausgaben,<br />

gesundheitliche Lage<br />

2. Strategien zielgerichteten Recherchierens,<br />

Möglichkeiten der Gestaltung von Tabellen,<br />

Downloads von Grafiken und Tabellen<br />

Leitung: OStR Wolfgang Kirsch<br />

Referenten: Team der Gesundheitsberichterstattung<br />

des Bundes<br />

Teilnehmer: An Gesundheitsdaten<br />

interessierte Lehrkräfte aller<br />

Schulformen, z. B.<br />

Gesundheitserzieher(innen),<br />

Sport- und Biologielehrkräfte,<br />

auch Lehrkräfte anderer<br />

Fächer zur Planung von<br />

Unterrichtseinheiten zur<br />

Gesundheitsförderung,<br />

Gesundheitsökonomie oder<br />

Datenbankrecherche im<br />

Internet<br />

Analytisch-konstruktiver Umgang<br />

mit Belastungen im Lehrerberuf<br />

Der Schwerpunkt des Seminars liegt in der<br />

Reflexion des Rollenverständnisses und der<br />

Vermittlung von sozial-kommunikativer Kompetenz<br />

anhand von Fallbeispielen der<br />

Teilnehmer(innen).<br />

- Anforderungsprofil der Tätigkeit als Lehrer(in)<br />

- Vorstellung des Diagnoseinstruments<br />

-<br />

AVEM - Arbeitsbezogenes Verhaltens- und<br />

Erlebensmuster, Fragebogen zur Selbsteinschätzung<br />

Gesetzmäßigkeiten der menschlichen Biografie<br />

- Fallanalysen<br />

- Interpretationen und Lösungskonzepte,<br />

Anregungen zur Weiterarbeit<br />

Leitung: OStR Wolfgang Kirsch<br />

Referent: StR Marco Fuchs-Schneider,<br />

Systemischer Therapeut<br />

Analytisch-konstruktiver Umgang<br />

mit Belastungen im Lehrerberuf


186 Fächer- und schulformübergreifende Angebote: Gesundheitsförderung / Berufswahlvorbereitung LPM<br />

L1.521-1590/2<br />

LPM<br />

Fr, 26.02.<strong>2010</strong><br />

16.00-18.00 Uhr<br />

Sa, 27.02.<strong>2010</strong><br />

10.00-16.00 Uhr<br />

L2.521-0190<br />

LPM-Außenstelle<br />

Neunkirchen/Homburg<br />

Erweiterte Realschule<br />

Neunkirchen-Wellesweiler,<br />

Alex-Deutsch-Schule,<br />

Pestalozzistraße,<br />

66539 Neunkirchen-<br />

Wellesweiler<br />

Do, 25.02.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L4.521-0190<br />

LPM-Außenstelle<br />

Neunkirchen/Homburg<br />

Erweiterte Realschule<br />

Neunkirchen-Wellesweiler,<br />

Alex-Deutsch-Schule,<br />

Pestalozzistraße,<br />

66539 Neunkirchen-<br />

Wellesweiler<br />

Do, 11.03.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L6.521-0290<br />

Lernwerkstatt Dillingen,<br />

Odiliengrundschule,<br />

Friedrich-Ebert-Straße 69,<br />

66763 Dillingen<br />

Mi, 24.02.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Analytisch-konstruktiver Umgang<br />

mit Belastungen im Lehrerberuf<br />

LPM-Außenstelle Homburg<br />

Der richtige Umgang mit der<br />

beruflichen Stimmbelastung<br />

- Einführung: Anatomie des Stimmorgans<br />

- Atmung (Organe und Anwendung)<br />

- Stimmhygiene<br />

- Phonation und Sprechtechnik<br />

- praktische Demonstrationen mit Übungen<br />

- aktuelle Fallbesprechungen<br />

- Fragen zur Thematik<br />

Leitung: Le Manfred Klein<br />

Le Willi Martini<br />

Referent: Gunther Finkler, Logopäde,<br />

Stimmbildner, Sänger<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> bequeme Kleidung<br />

anziehen.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Homburg.<br />

LPM-Außenstelle Neunkirchen<br />

Nie mehr müde - Ein Schnupperkurs<br />

für alle, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Qi-Gong-<br />

Übungen der Traditionellen Chinesischen<br />

Medizin kennen lernen<br />

wollen<br />

- Basisinformationen zu Qi-Gong und TCM<br />

- Übungen gegen Stress, für innere Ruhe<br />

und Gelassenheit<br />

Leitung: Le Manfred Klein<br />

RL’in Hildegard Eulenstein<br />

Referentin: RL’in Katharina Klein, Qi-<br />

Gong-Zentrum Ottweiler<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Neunkirchen.<br />

LPM-Außenstelle Saarlouis<br />

Belastungen im Lehrerberuf -<br />

Hintergründe und angemessener<br />

Umgang<br />

- Burn-Out bei Lehrer(inne)n<br />

- Belastungs- und Risikofaktoren sowie Möglichkeiten<br />

der Prävention<br />

- Workschop: Vorstellen und gemeinsames<br />

Entwickeln von Strategien zur Bewältigung<br />

typischer Belastungen im Lehrerberuf<br />

Leitung: Le Johannes Klauck<br />

Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Referent: Dipl.-Psych. Rolf Gillmann,<br />

Klinik für Psychosomatische<br />

Medizin in den Bliestal<br />

Kliniken, Blieskastel<br />

Hinweis: Die Teilnehmerzahl ist auf<br />

16 begrenzt.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarlouis.<br />

L6.521-0390<br />

Lernwerkstatt Dillingen,<br />

Odiliengrundschule,<br />

Friedrich-Ebert-Straße 69,<br />

66763 Dillingen<br />

Di, 10.11.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L6.560-0190<br />

Ford-Werke,<br />

Torhaus 1,<br />

Henry-Ford-Straße,<br />

66740 Saarlouis<br />

Mi, 07.10.<strong>2009</strong><br />

08.30-13.30 Uhr<br />

Der richtige Umgang mit der<br />

beruflichen Stimmbelastung<br />

- Einführung: Anatomie des Stimmorgans<br />

- Atmung (Organe und Anwendung)<br />

- Stimmhygiene<br />

- Phonation und Sprechtechnik<br />

- praktische Demonstrationen mit Übungen<br />

- aktuelle Fallbesprechungen<br />

- Fragen zur Thematik<br />

Leitung: Le Johannes Klauck<br />

Le’in Maria-Magdalena<br />

Lauer<br />

Referent: Gunther Finkler, Logopäde,<br />

Stimmbildner, Sänger<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> bequeme Kleidung<br />

anziehen.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarlouis.<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Persönliche und soziale Kompetenzen im Beruf<br />

L3.430-0190/ Zeit für das Wesentliche - Selbstmanagement für<br />

Lehrer(innen)<br />

Berufswahlvorbereitung<br />

LPM-Außenstelle Saarlouis<br />

Berufswahlvorbereitung mit der<br />

Ford-Werke GmbH<br />

- Werkführung: Einblicke in den modernen<br />

Automobilbau<br />

- Berufsausbildung bei Ford<br />

- Anforderungsprofil der Bewerber(innen)<br />

für einen Ausbildungsplatz bei Ford<br />

- Bewerbungsverfahren<br />

- Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen<br />

Schulen und der Ford-Aus- und<br />

Weiterbildung<br />

Leitung: OStR Eberhard Wagner<br />

Le Johannes Klauck<br />

Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Le Willi Martini<br />

Referenten: Rolf Schmitz, Ford-Aus- und<br />

Weiterbildung e. V.<br />

Herbert Rullang, Ford-Ausund<br />

Weiterbildung e. V.<br />

Hinweis: Die Veranstaltung richtet<br />

sich an alle Lehrer(innen)<br />

ab Klassenstufe 7, damit<br />

sie <strong>die</strong> Schüler(innen)<br />

zielgerichtet auf <strong>die</strong><br />

Anforderungen der<br />

modernen Berufsausbildung<br />

vorbereiten können.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarlouis.<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Bereichsübergreifende Inhalte<br />

L1.210-0990/ BERUFSORIENTIERUNG: Verstärkte Berufsorientierung<br />

an Regelschulen


LPM<br />

Fächer- und schulformübergreifende Angebote<br />

ABRUFVERANSTALTUNGEN<br />

Die im Folgenden zusammengestellten ABRUFVERANSTALTUNGEN richten sich an ganze Kollegien oder an Teams, Fach- und Jahrgangskonferenzen.<br />

Es handelt sich im Regelfall um Angebote, <strong>die</strong> als Pädagogische Tage oder andere schulinterne Fortbildungen durchgeführt<br />

werden können. Die Teilnehmerzahl sollte mindestens 15 betragen. Bei kleineren Schulen bieten sich gemeinsame Veranstaltungen<br />

mit Nachbarschulen an.<br />

Die Themen orientieren sich im Wesentlichen an Handlungsfeldern, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Kultusministerkonferenz insbesondere als Konsequenz aus<br />

der PISA-Stu<strong>die</strong> entwickelt hat und <strong>die</strong> als Schwerpunkte der Schul- und Unterrichtsentwicklung <strong>die</strong>nen sollen. Im Einzelfall können<br />

weitere Abrufveranstaltungen zur Qualitätsentwicklung von Schulen im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten unterstützt und betreut<br />

werden (Tel.: 06897/7908-159).<br />

Interessierte Schulen setzen sich mit den Leiter(inne)n der Veranstaltungen in Verbindung. Termine und konkrete Themen können dann<br />

abgestimmt werden. Die Veranstaltungen sollten aus Kostengründen in der jeweiligen Schule stattfinden. Soweit notwendig und<br />

möglich übernimmt das LPM <strong>die</strong> anfallenden Referentenkosten.<br />

Das Beratungsangebot zum Pädagogischen Tag bleibt unverändert bestehen.<br />

L1.400-0290<br />

L1.427-0390<br />

Europäische Akademie<br />

Otzenhausen,<br />

Europahausstraße 35,<br />

66620 Nonnweiler<br />

L1.450-0190<br />

Einführung in kompetenzorientiertes<br />

Unterrichten nach den Kernlehrplänen<br />

Die Schulen der Sekundarstufe I haben <strong>die</strong><br />

Möglichkeit, <strong>die</strong>se Einführung mit Fachreferent(inn)en<br />

des LPM für <strong>die</strong> Fächer Deutsch,<br />

Mathematik, Englisch, Französisch schulintern<br />

durchzuführen.<br />

Leitung: N. N.<br />

Hinweis: Dauer der Fortbildung<br />

nach Absprache<br />

Bildungsinitiative „Mut zur Nachhaltigkeit“:<br />

Didaktische Module<br />

„Vom Wissen zum Handeln“<br />

Vorstellung und Erproben von Bildungsmaterialien<br />

zu den Themen<br />

- Nachhaltige Entwicklung<br />

- Konsum<br />

- Ressourcen - Energie<br />

- Klima - Ozeane<br />

- Wasser - Ernährung - Bevölkerung<br />

- Wirtschaft - Neue Weltordnung<br />

Leitung: Catherine Haab, M. A.<br />

Referenten: Michael Matern, M. A.,<br />

Europäische Akademie<br />

Otzenhausen<br />

Petra Lauermann, M. A.,<br />

ASKO EUROPA-STIFTUNG<br />

Hinweis: Ganztägige Veranstaltung<br />

Info: www.mut-zurnachhaltigkeit.de<br />

Implementierung dauerhafter<br />

Lernpartnerschaften zwischen<br />

Schule und Unternehmen<br />

Dauerhafte Lernpartnerschaften eröffnen <strong>die</strong><br />

Möglichkeit, gemeinsam mit einem Unternehmen<br />

vielfältige Aktivitäten zur Vorbereitung<br />

von Schüler(inne)n auf das Arbeitsleben, zur<br />

Weiterbildung der Lehrer(innen), zur Optimierung<br />

von Strategien und Prozessen an<br />

der Schule anzubieten.<br />

Inhalte:<br />

- Festlegung eines Aktivitätenkataloges<br />

nach individuellen Bedürfnissen und Möglichkeiten<br />

- Auswahl eines geeigneten Kooperationspartners<br />

- Inhalte einer Kooperationsvereinbarung<br />

- Strategie und Zielorientierung einer Partnerschaft<br />

Leitung: Sabine Lauer, M. A.,<br />

ALWIS e. V.<br />

Referenten: Sabine Lauer, M. A.,<br />

Maren Kanzlirsch, M. A.,<br />

ALWIS e. V.<br />

L1.450-0290<br />

187<br />

Teilnehmer: interessierte Schulleiter(innen)<br />

und Lehrer(innen)<br />

Hinweis: - weitere Infos unter<br />

www.alwis-saarland.de<br />

- Dauer der ersten<br />

Vorbesprechung: ca. 2<br />

Unterrichtsstunden<br />

- Terminvereinbarung<br />

telefonisch unter 0681-<br />

302-64290<br />

Unternehmensplanspiel „Gründercup“<br />

für Schüler(innen) ab Klassenstufe<br />

10<br />

Schüler(innen) übernehmen zusammen mit<br />

ihren Teammitgliedern <strong>die</strong> Rolle eines Unternehmerteams,<br />

welches für <strong>die</strong> Führung eines<br />

Unternehmens der Outdoor-Branche verantwortlich<br />

ist. Das Planspiel bildet als realitätsnahes<br />

Modell eine Brücke zwischen Theorie<br />

und Praxis:<br />

- Entscheidungsfindung durch <strong>die</strong> Schüler(innen)<br />

in den Unternehmensbereichen<br />

Absatz, Warenbeschaffung, Fertigung,<br />

Personal, Investitionen und Finanzierung<br />

- Verarbeitung der Entscheidungen durch<br />

ein Simulationsprogramm<br />

- Auswertungen und Berichte nach jeder<br />

Entscheidungsrunde<br />

- Möglichkeit zum Ausbau von Schlüsselqualifikationen<br />

wie soziale Kompetenz,<br />

Teamfähigkeit, Auseinandersetzung mit<br />

Konkurrenzsituationen<br />

Leitung: Maren Kanzlirsch, M. A.,<br />

ALWIS e. V.<br />

Referenten: Dipl.-Betriebswirt Sarah<br />

Pulvermüller, Kontaktstelle<br />

für Wissens- und Technologietransfer<br />

an der<br />

Universität des Saarlandes<br />

(KWT)<br />

N. N. , KWT<br />

Teilnehmer: - Schüler(innen) ab<br />

Klassenstufe 10 in 3-5<br />

Teams à 3-4 Teilnehmer(innen)<br />

- Durchführung durch<br />

Coaches der KWT<br />

- Betreuung durch <strong>die</strong><br />

Lehrer(innen)<br />

Hinweis: - Blockveranstaltung an 2-3<br />

Tagen<br />

- Anmeldung telefonisch:<br />

0681-302-64290<br />

- weitere Informationen:<br />

www.alwis-saarland.de


188 Fächer- und schulformübergreifende Angebote: Abrufveranstaltungen<br />

LPM<br />

L1.450-0390<br />

L1.516-0190<br />

Organisation und Durchführung<br />

eines Berufsinformationstages<br />

Berufsinformationstage bieten Schüler(inne)n<br />

<strong>die</strong> Möglichkeit, von Referent(inn)en verschiedener<br />

Branchen in Vorträgen und Workshops<br />

Informationen aus der Praxis zu Ausbildung,<br />

Studium und firmeninterner Weiterbildung<br />

zu erhalten.<br />

ALWIS unterstützt <strong>die</strong> Organisation eines Berufsinformationstages<br />

mit<br />

- Materialien zur Durchführung (z. B. Projektplan<br />

zur Vorbereitung)<br />

- der Suche nach geeigneten Referent(inn)en<br />

- der Vorbereitung der Referent(inn)en<br />

- Ideen zur Gestaltung des Tages.<br />

Leitung: Maren Kanzlirsch, M. A.,<br />

ALWIS e. V.<br />

Referent: N. N.<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) und Schüler(innen)<br />

Hinweis: Information: 0681-302-<br />

64290<br />

Erlebnispädagogik in Erziehung<br />

und Unterricht<br />

Es werden erlebnispädagogische Ansätze<br />

und <strong>die</strong> dafür einsetzbaren Me<strong>die</strong>n im unterrichtlichen<br />

und außerunterrichtlichen Bereich<br />

vorgestellt. Dabei können auch praktische<br />

Übungen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten<br />

durchgeführt werden.<br />

Leitung: StR Bernhard Schmitt<br />

Referent: nach Vereinbarung<br />

Hinweis: Es handelt sich um eine<br />

ganztägige Fortbildung im<br />

Rahmen Pädagogischer<br />

Tage. Möglich sind auch<br />

Nachmittagsveranstaltungen<br />

für Teilgruppen des<br />

Kollegiums zu bestimmten<br />

Themen. Die zeitliche und<br />

inhaltliche Detailplanung<br />

erfolgt in Absprache mit<br />

der jeweiligen Schule.<br />

L1.521-0190<br />

L1.521-0290<br />

Ort nach Vereinbarung,<br />

auch in der „Donum<br />

vitae“-Beratungsstelle<br />

möglich.<br />

Erste Hilfe in der Schule: Ausbildung<br />

von Erst-Helfer(inne)n<br />

Leitung: OStR Wolfgang Kirsch<br />

Referenten: Mitarbeiter(innen) von<br />

Erste-Hilfe-Organisationen<br />

Hinweis: ganztägige Veranstaltung<br />

im Rahmen eines Pädagogischen<br />

Tages oder zwei<br />

Nachmittagsveranstaltungen<br />

Beratungsstelle Donum Vitae:<br />

„Sexualität und Prävention“ -<br />

Planung von Unterrichtseinheiten<br />

zur Sexualpädagogik in der<br />

Sekundarstufe I<br />

- ungewollte Schwangerschaft<br />

- Verhütung<br />

- Konzepte der Sexualpädagogik<br />

- Me<strong>die</strong>n und Materialien<br />

- weitere Themen nach Vereinbarung<br />

Leitung: OStR Wolfgang Kirsch<br />

Referenten: Mitarbeiter(innen) der<br />

Beratungsstelle „Donum<br />

vitae“<br />

Hinweis: Dauer und Ort der<br />

Veranstaltung nach<br />

Vereinbarung: 06897/<br />

7908-146


LPM<br />

Leitung des Fachbereichs „Schulentwicklung“<br />

Bernd Schäfer<br />

Tel.: 06897/7908-159<br />

E-Mail: BSchaefer@lpm.uni-sb.de<br />

Pädagogische Tage<br />

Annette Wagner<br />

Tel.: 06897/7908-194<br />

E-Mail: AWagner@lpm.uni-sb.de<br />

Evaluationsberatung<br />

Thomas Meyer<br />

Tel.: 06897/7908-121<br />

E-Mail: TMeyer@lpm.uni-sb.de<br />

Angebote für Lehrerinnen<br />

Jeannette Anstadt-Mäder<br />

Tel.: 06897/7908-197<br />

E-Mail: JAnstadt@lpm.uni-sb.de<br />

Schulentwicklung<br />

ANSPRECHPARTNER(INNEN)<br />

INFORMATIONEN<br />

Schulentwicklung und Qualitätssicherung<br />

Margarete Schorr<br />

Tel.: 06897/7908-116<br />

E-Mail:<br />

Thomas Meyer<br />

MSchorr@lpm.uni-sb.de<br />

Tel.: 06897/7908-121<br />

E-Mail: TMeyer@lpm.uni-sb.de<br />

Monika Paulus Grundschule<br />

Tel.: 06897-7908-102<br />

E-Mail:<br />

Henry Selzer<br />

MPaulus@lpm.uni-sb.de<br />

Tel.: 06897-7908-274<br />

E-Mail HSelzer@lpm.uni-sb.de<br />

Pädagogische Tage mit Unterstützung des LPM<br />

Bei der Planung von Pädagogischen Tagen können Schulen<br />

mit dem LPM zusammenarbeiten. Die Zusammenarbeit<br />

wird durch einen Qualitätsrahmen geregelt, der u. a. folgende<br />

Bestimmungen enthält:<br />

· Kontaktaufnahme mit dem LPM sechs Monate vor dem<br />

geplanten Termin<br />

· Planungsgespräch mit dem Vorbereitungsteam der<br />

Schule<br />

· Formulierung der Ziele für den Pädagogischen Tag<br />

· Einverständnis mit einer möglichen Durchführungs- und<br />

Wirkungsevaluation (Fragebögen und Nachbesprechung)<br />

Damit das zur Verfügung stehende Budget entsprechend<br />

den Qualitätsstandards verwendet werden kann, ist eine<br />

rechtzeitige Anmeldung erforderlich.<br />

Detaillierte Informationen im Internetangebot des Fachbereichs<br />

Schulentwicklung<br />

http://www.lpm.uni-sb.de/schulentwicklung<br />

oder bei folgenden Ansprechpartnerinnen:<br />

Grundschule:<br />

Monika Paulus<br />

Fachbereich Schulentwicklung<br />

Tel.: 06897 7908 102<br />

Fax: 06897 7908 122<br />

E-Mail: MPaulus@lpm.uni-sb.de<br />

Weiterführende Schulformen:<br />

Annette Wagner, M. A.<br />

Beratungsstelle Pädagogischer Tag<br />

Tel.: 06897/7908-194<br />

Fax: 06897/7908-122<br />

E-mail: AWagner@lpm.uni-sb.de<br />

Schulpartnerschaften<br />

eTwinning ist eine Aktion<br />

der EU zur Förderung von<br />

Schulpartnerschaften. Auf<br />

der Webseite von eTwinning<br />

finden <strong>Sie</strong> ausführliche<br />

Informationen.<br />

Angebote:<br />

Hilfe bei der Suche nach einer Partnerschule in<br />

allen Ländern der EU<br />

Unterstützung bei der Durchführung von<br />

Kooperationen<br />

Plattform zum Chatten und Austausch zwischen<br />

den kooperierenden Schulen<br />

Hilfe und Unterstützung: www.etwinning.de<br />

189


190 Schulentwicklung: Fortbildungsplanung / Schulleiterfortbildung<br />

LPM<br />

Schwerpunkt: Unterstützung der Schulen<br />

bei der Unterrichtsentwicklung<br />

Ein Schwerpunkt des Fortbildungsprogramms im Fachbereich<br />

„Schulentwicklung“ liegt in <strong>die</strong>sem Jahr auf der<br />

Unterstützung von Schulen bei der Unterrichtsentwicklung.<br />

Mehrere Veranstaltungen zur Unterrichtsevaluation sollen<br />

Lehrer(innen) befähigen, auf der Basis verlässlicher<br />

Aussagen über <strong>die</strong> Wirkung von Unterricht Maßnahmen<br />

der Unterrichtsentwicklung datenbasiert und zielgerichtet<br />

zu planen. Darüber hinaus werden zahlreiche Veranstaltungen<br />

zur Verbesserung der professionellen Arbeit<br />

von Fachkonferenzen, den „Motoren“ der Unterrichtsentwicklung,<br />

angeboten, wobei der Schwerpunkt auf der<br />

Weiterqualifizierung von Fachkonferenzvorsitzenden und<br />

von Fortbildungsbeauftragten liegt.<br />

L1.611-0190<br />

LPM<br />

Mo, 07.09.<strong>2009</strong><br />

14.30-17.00 Uhr<br />

L1.622-0190/1-10<br />

L1.622-0190/1<br />

LPM<br />

Di, 15.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-16.00 Uhr<br />

L1.622-0390<br />

LPM<br />

Fortbildungsplanung<br />

Fortbildungsplanung<br />

Diese als Workshop konzipierte Veranstaltung<br />

verfolgt <strong>die</strong> Zielsetzung, Schulleitungen<br />

und Fortbildungsbeauftragte zu befähigen,<br />

eine an Schulzielen orientierte Fortbildungsplanung<br />

zu initiieren. Hierzu werden den<br />

Teilnehmer(inne)n Planungs- und Steuerungsinstrumente<br />

an <strong>die</strong> Hand gegeben, deren<br />

Anwendbarkeit in der schulischen Personalentwicklung<br />

erprobt wird.<br />

Leitung: StD Bernd Schäfer<br />

Teilnehmer: Schulleitungen, Didaktikleiter(innen),Fortbildungsbeauftragte<br />

aller Schulformen<br />

Schulleiterfortbildung<br />

Fortbildungsreihe für Kolleg(inn)en,<br />

<strong>die</strong> an der Übernahme von<br />

Leitungsaufgaben in einer Schule<br />

interessiert sind<br />

Die 40-stündige Fortbildungsreihe richtet sich<br />

an alle Kolleg(inn)en, <strong>die</strong> an der Übernahme<br />

von Führungsaufgaben interessiert sind.<br />

Die Themen und Inhalte sollen insbesondere<br />

auf <strong>die</strong> Aufgaben als Schulleiter(in) vorbereiten.<br />

Leitung: StD Bernd Schäfer<br />

Informationsveranstaltung<br />

- Themen und Organisation der Fortbildungsreihe<br />

- verbindliche Festlegung der Termine<br />

Leitung: StD Bernd Schäfer<br />

Coaching für Schulleiter(innen)<br />

Das Coaching-Angebot versteht sich als berufsbezogene,<br />

personenorientierte Einzelberatung<br />

mit dem Ziel, für aktuelle Fragen und<br />

Problemstellungen, <strong>die</strong> sich aus dem Handeln<br />

der Schulleitung ergeben, gemeinsam<br />

Lösungsstrategien zu entwickeln und Umsetzungsschritte<br />

prozessbegleitend zu reflektieren.<br />

Das LPM vermittelt auf Anfrage einen<br />

Coach und beteiligt sich an der Finanzierung<br />

der Beratung.<br />

Leitung: StD Bernd Schäfer<br />

L1.622-0490<br />

Europäische Akademie<br />

Otzenhausen,<br />

Europahausstraße,<br />

66620 Nonnweiler<br />

Mo, 05.10.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.30 Uhr<br />

L1.622-0690<br />

Sportschule Hermann<br />

Neuberger<br />

Mi, 10.03.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.622-0590<br />

Parkhotel Finkenrech,<br />

Tholeyer Straße,<br />

66571 Dirmingen<br />

Do, 12.11.<strong>2009</strong><br />

08.30-16.00 Uhr<br />

L1.622-0790<br />

LPM<br />

Di, 17.11.<strong>2009</strong><br />

08.30-16.00 Uhr<br />

L1.622-0890<br />

LPM<br />

Di, 13.10.<strong>2009</strong><br />

08.30-16.00 Uhr<br />

Teilnehmer: Führungskräfte aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Termin nach Vereinbarung<br />

8. Saarländischer Schulleiterkongress:<br />

Wege zur erziehenden<br />

Schule: Die Rolle der Schulleitung<br />

bei der Umsetzung des Erziehungsauftrags<br />

der Schule<br />

Der 8. Saarländische Schulleiterkongress<br />

beschäftigt sich mit dem Qualitätsbereich Erziehung<br />

und geht der Fragestellung nach,<br />

wie Schulleitung bei der Ausgestaltung und<br />

Umsetzung des schulspezifischen Erziehungsauftrags<br />

wirksam handeln kann.<br />

Leitung: StD Bernd Schäfer<br />

Hinweis: Die Schulleiter(innen)<br />

werden gesondert<br />

eingeladen.<br />

Fachtagung Diagnostizieren und<br />

Fördern in der Grundschule<br />

Diese Fachtagung <strong>die</strong>nt dem Erfahrungsaustausch<br />

und der Weiterentwicklung von Diagnose-<br />

und Förderkonzepten, <strong>die</strong> in saaarländischen<br />

Grundschulen realisiert werden.<br />

Nach einem Impulsvortrag präsentieren saarländische<br />

Grundschulen erfolgreiche Beispiele.<br />

In Workshops werden Fragestellungen im<br />

Kontext von Diagnostizieren und Fördern vertiefend<br />

behandelt.<br />

Leitung: Le’in Petra Klein<br />

Le’in Monika Paulus<br />

StD Bernd Schäfer<br />

Teilnehmer: Grundschulleitungen<br />

Herbsttagung saarländischer<br />

Gesamtschulleitungen<br />

Die Tagung befasst sich mit aktuellen Fragen<br />

der Steuerung von Qualitätsverbesserungsprozessen<br />

an Gesamtschulen. Hierzu<br />

ergeht eine gesonderte Einladung an alle<br />

saarländischen Gesamtschulleitungen.<br />

Leitung: StD Bernd Schäfer<br />

Referent: N. N.<br />

Teilnehmer: Mitglieder von Schulleitungen<br />

saarländischer<br />

Geamtschulen<br />

Vorbereitung, Durchführung und<br />

Nachbereitung externer Evaluation<br />

Dieser Workshop befasst sich mit der Vorbereitung,<br />

Durchführung und Nachbereitung<br />

externer Evaluation durch <strong>die</strong> Schuleitung.<br />

Neben einem moderierten Erfahrungsaustausch<br />

und praxisorientierten Anleitungen erhalten<br />

<strong>die</strong> Teilnehmer(innen) Handreichungen,<br />

<strong>die</strong> <strong>die</strong> entwicklungsorientierte Steuerung<br />

von externer Evaluation erleichtern sollen.<br />

Leitung: StD Bernd Schäfer<br />

Teilnehmer: Leiter(innen) von Grundschulen,<br />

an denen in<br />

<strong>die</strong>sem Schuljahr eine<br />

externe Evaluation<br />

durchgeführt wird<br />

Vorbereitung, Durchführung und<br />

Nachbereitung externer Evaluation<br />

Dieser Workshop befasst sich mit der Vorbereitung,<br />

Durchführung und Nachbereitung<br />

externer Evaluation durch <strong>die</strong> Schuleitung.<br />

Neben einem moderierten Erfahrungsaustausch<br />

und praxisorientierten Anleitungen er-


LPM Schulentwicklung: Schulleiterfortbildung / Fortbildung für Funktionsträger<br />

L1.622-0990<br />

LPM<br />

Do, 04.02.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.622-1190<br />

LPM<br />

L1.622-1090<br />

Psychosomatische<br />

Fachklinik Münchwies<br />

Do, 04.03.<strong>2010</strong><br />

14.30-17.30 Uhr<br />

Fr, 05.03.<strong>2010</strong><br />

08.30-16.00 Uhr<br />

halten <strong>die</strong> Teilnehmer(innen) Handreichungen,<br />

<strong>die</strong> <strong>die</strong> entwicklungsorientierte Steuerung<br />

von externer Evaluation erleichtern sollen.<br />

Leitung: StD Bernd Schäfer<br />

Teilnehmer: Leiter(innen) weiterführender<br />

Schulen<br />

Führungsseminar mit dem Medium<br />

Musik<br />

Bei <strong>die</strong>sem Trommelworkshop erleben<br />

Schulleiter(innen) Situationen, <strong>die</strong> häufig in<br />

ihrem Führungsalltag vorkommen:<br />

- unbekanntes Terrain betreten<br />

- Vertrauen zu sich und zu anderen entwickeln<br />

- im Team arbeiten<br />

- Kreativität entfalten.<br />

Weder Musikalität noch das Beherrschen<br />

eines Instrumentes sind Voraussetzungen für<br />

<strong>die</strong> Teilnahme.<br />

Leitung: StD Bernd Schäfer<br />

Referent: Prof. Dr. em. Peter Maul<br />

Effizientes Schulleitungshandeln in<br />

bedrohlichen Situationen<br />

Aktuelle Entwicklungen machen es erforderlich,<br />

sich auf Situationen einzustellen, in<br />

denen Schulen von außen bedroht werden<br />

(z. B. Androhung eines Amoklaufes). Die in<br />

Kooperation mit dem Landesinstitut für präventieves<br />

Handeln (LPH) geplante Veranstaltung<br />

leistet Hilfestellungen, um in solchen Situationen<br />

der Bedrohung adäquat zu handeln.<br />

Leitung: StD Bernd Schäfer<br />

Referenten: Mitarbeiter(innen) des<br />

Landesinstituts für präventives<br />

Handeln, LPH<br />

Teilnehmer: Schulleiter(innen) aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Zu <strong>die</strong>ser Veranstaltung<br />

wird gesondert eingeladen.<br />

Wahrnehmung von Gesundheitsfürsorge<br />

im Umgang mit suchtgefährdeten<br />

Mitarbeiter(inne)n<br />

Der Umgang mit suchtgefährdeten Mitarbeiter(inne)n<br />

stellt Schulleiter(innen) vor schwierige<br />

Herausforderungen. Orientiert an der<br />

Rahmen<strong>die</strong>nstvereinbarung über den Umgang<br />

mit suchtgefährdeten und suchtkranken<br />

Beschäftigten im Dienst und am Arbeitsplatz<br />

verfolgt <strong>die</strong> Veranstaltung folgende Zielsetzungen:<br />

- Information über Wesen, Entstehung und<br />

Verlauf von Suchterkrankungen<br />

- arbeitsplatzbedingte Einflussgrößen bei<br />

Suchterkrankungen<br />

- Üben von Klärungs- und Fürsorgegesprächen<br />

- Einblicke in <strong>die</strong> klinische Therapiearbeit<br />

Leitung: StD Bernd Schäfer<br />

Referent: Wolfgang Bensel,<br />

Therapeutischer Mitarbeiter<br />

der Psychsomatischen<br />

Fachklinik Münchwies<br />

Teilnehmer: Schuleiter(innen) aller<br />

Schulformen<br />

L1.623-0190<br />

LPM<br />

Mi, 23.09.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.623-0290<br />

LPM<br />

Do, 05.11.<strong>2009</strong><br />

15.00-16.00 Uhr<br />

L1.623-0490<br />

LPM<br />

Mi, 04.11.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.623-0390<br />

LPM<br />

Do, 24.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-16.00 Uhr<br />

Fortbildung für Funktionsträger<br />

191<br />

Workshop Didaktikleiter(innen)<br />

Halbjahrestreffen der Didaktikleiter(innen)<br />

saarländischer Gymnasien zur Bearbeitung<br />

von Fragen systemischer Unterrichtsentwicklung<br />

Leitung: StD Bernd Schäfer<br />

Teilnehmer: Didaktikleiter(innen)<br />

saarländischer Gymnasien<br />

Hinweis: Zu <strong>die</strong>ser Veranstaltung<br />

wird gesondert eingeladen.<br />

Qualifizierung zur Schulentwicklungsberatung<br />

In einer modularisierten Fortbildungsreihe<br />

werden <strong>die</strong> Teilnehmer(innen) befähigt,<br />

Schulentwicklungsprozesse zu steuern bzw.<br />

Schulen bei <strong>die</strong>sem Prozess zu beraten.<br />

Die Veranstaltung führt ein in Theorie und<br />

Praxis von Schulentwicklung und macht vertraut<br />

mit<br />

- Instrumenten der Schulentwicklung,<br />

- zentralen Verfahren systemischer Entwicklungsabläufe,<br />

- Methoden und Meilensteinen der Prozesssteuerung<br />

sowie<br />

- systemischen Beratungsansätzen.<br />

Leitung: StD Bernd Schäfer<br />

Teilnehmer: Mitglieder von Steuergruppen<br />

und Schulleitungen, an<br />

Schulentwicklung interessierte<br />

Lehrer(innen)<br />

Hinweis: Zeitlicher Ablauf und<br />

thematische Ausrichtung<br />

der Fortbildungsreihe<br />

werden in der Informationsveranstaltung<br />

am<br />

05.11.,15.00-16.00 Uhr<br />

festgelegt, zu der gesondert<br />

eingeladen wird.<br />

Kooperative Unterrichtsentwicklung<br />

in professionellen Lerngemeinschaften<br />

Die Veranstaltung verfolgt <strong>die</strong> Zielsetzung,<br />

bestehenden oder sich bildenden Lehrergruppen,<br />

<strong>die</strong> Unterricht gemeinsam, gezielt und<br />

nachhaltig weiterentwickeln wollen, Anleitung<br />

zur effizienten Kooperation in professionellen<br />

Lerngemeinschaften zu geben.<br />

Insbesondere werden hierbei deren zentrale<br />

Merkmale beleuchtet:<br />

- gemeinsames Qualitätsverständnis von<br />

Unterricht<br />

- Zielfindung, Zielvereinbarung<br />

- professionelle Kooperation<br />

- Verbindlichkeit<br />

- Deprivatisierung der eigenen Praxis<br />

Leitung: SoL Thomas Meyer<br />

Teilnehmer: Fachkonferenzen, kooperierende<br />

Lehrergruppen aus<br />

allen Schulformen<br />

Effiziente Gestaltung von Fachkonferenzen<br />

Fachkonferenzen sind oft noch „schlafende<br />

Riesen“ der Unterrichtsentwicklung. <strong>Sie</strong><br />

müssen sich angesichts zahlreicher Reformvorhaben<br />

weiterentwickeln zu professionellen<br />

Lerngemeinschaften, <strong>die</strong> <strong>die</strong><br />

- Implementierung von Bildungsstandards


192 Schulentwicklung: Fortbildung für Funktionsträger / Angebote für Lehrerinnen LPM<br />

- <strong>die</strong> Entwicklung und Umsetzung von Förderkonzepten<br />

- <strong>die</strong> entwicklungsorientierte Auswertung<br />

von Daten aus landesweiten Vergleichsarbeiten<br />

oder aus der externen Evaluation<br />

mit nachhaltiger Wirkung für <strong>die</strong> Unterrichtsqualität<br />

betreiben. In drei Modulen<br />

sollen Vorsitzende von Fachkonferenzen<br />

befähigt werden,<br />

- Fachkonferenzen zu planen<br />

- Verlaufspläne zu entwickeln<br />

- „Stolpersteine“ zu bedenken<br />

- Verfahren der Unterrichtsentwicklung und<br />

-evaluation anzuwenden<br />

- Gesprächs- und Konferenztechniken zu<br />

nutzen sowie<br />

- Rollenklarheit zu erwerben.<br />

Während der Informationsveranstaltung am<br />

24.09. werden Inhalte und Organisation der<br />

Fortbildungsreihe vorgestellt.<br />

Leitung: Le’in Monika Paulus<br />

FL’in Maragarete Schorr<br />

StD Bernd Schäfer<br />

Teilnehmer: Fachvorsitzende aus allen<br />

Schularten, besonders aus<br />

den Grundschulen<br />

Angebote für Lehrerinnen<br />

Die nachfolgenden Veranstaltungen sind ausschließlich<br />

für Lehrerinnen konzipiert.<br />

Lehrern können bei Interesse nach telefonischer Rücksprache<br />

Informationen und Materialien zu den einzelnen<br />

Themen zur Verfügung gestellt werden.<br />

Information:<br />

Jeannette Anstadt-Mäder<br />

Tel.: 06897-7908-197<br />

E-Mail: JAnstadt-Maeder@lpm.uni-sb.de<br />

L1.621-0190<br />

LPM<br />

Mo, 28.09.<strong>2009</strong><br />

14.00-17.00 Uhr<br />

Wie gestalte ich meinen beruflichen<br />

Werdegang? – Informationen<br />

über Funktionsstellen und Bewerberverfahren<br />

an beruflichen<br />

Schulen<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrerinnen<br />

an beruflichen Schulen, <strong>die</strong> in ihrem<br />

Berufsleben nicht „nur“ unterrichten, sondern<br />

auch Verantwortung im Bereich der Schulverwaltung<br />

und/oder Schulentwicklung im<br />

weitesten Sinne übernehmen wollen.<br />

Themenschwerpunkte:<br />

- Bereiche beruflichen Engagements<br />

- Funktionsstellenstruktur an beruflichen<br />

Schulen<br />

- Ablauf des Bewerberverfahrens<br />

Leitung: StR’in Jeannette Anstadt-<br />

Mäder<br />

Referentinnen: StR’in Andrea Alt-Bohr,<br />

Frauenbeauftragte<br />

kaufmännische Berufsschulen<br />

StR’in Carmen Kreutzer,<br />

Frauenbeauftragte<br />

technisch-gewerbliche und<br />

sozial-pflegerische<br />

Berufsschulen<br />

Teilnehmer: Lehrerinnen an beruflichen<br />

Schulen<br />

L1.621-0290<br />

LPM<br />

Mo, 05.10.<strong>2009</strong><br />

17.00-20.00 Uhr<br />

Di, 06.10.<strong>2009</strong><br />

08.30-16.00 Uhr<br />

L1.621-0390<br />

LPM<br />

Mi, 25.11.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Do, 26.11.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.30 Uhr<br />

L1.621-0490<br />

LPM<br />

Mi, 10.02.<strong>2010</strong><br />

08.30-16.00 Uhr<br />

Hinweis: Weitere Informationen -<br />

auch für Nicht-Teilnehmer(innen)<br />

- erhältlich bei<br />

Andrea Alt-Bohr unter Tel.<br />

Nr. 0681/3799452.<br />

„Schlag-fertig“<br />

Im Seminar geht es vor allem darum, auf<br />

problematische Kommunikationssituationen<br />

- beispielsweise auf Regelverletzungen oder<br />

verbale Provokationen - angemessen und<br />

„schlagfertig“ zu reagieren. Im Mittelpunkt<br />

der praktisch orientierten Fortbildung stehen<br />

folgende Schwerpunkte:<br />

- Analyse der Gesprächssituation<br />

- klare Grenzziehungen<br />

- Tipps und Strategien für schlagfertiges<br />

Sprachhandeln<br />

- sprachliche Spontaneität auch in schwierigen<br />

Geprächsituationen<br />

Leitung: StR’in Jeannette Anstadt-<br />

Mäder<br />

Referentin: Marion Bredebusch, Institut<br />

für Kommunikation und<br />

Kompetenz<br />

Teilnehmer: Lehrerinnen aller Schulformen,<br />

Hinweis: Informationen: www.brede<br />

busch-institut.de, info@bre<br />

debusch-institut.de<br />

Teilnehmerbeschränkung:<br />

14 Personen<br />

Stimmig im Konflikt<br />

Konflikte gehören zum Alltag. Das bedeutet,<br />

miteinander zu klären, zu streiten, sich<br />

auseinanderzusetzen und gemeinsam Lösungen<br />

zu suchen.<br />

Der Workshop bietet Anleitung für verbale<br />

Handlungsmöglichkeiten und sensibilisiert für<br />

körperliche Aspekte wie Atmung, Haltung<br />

und Stimmlage.<br />

Ziel ist es, <strong>die</strong> Sprechsituation auf der kognitiven<br />

Ebene einordnen zu können und den<br />

Konflikt mit Haltung, Stimm- und Überzeugungskraft<br />

zu bestehen.<br />

Leitung: StR’in Jeannette Anstadt-<br />

Mäder<br />

Referentin: Bärbel Jenner, Kommunikationstrainerin,<br />

Moderatorin<br />

bei SR 2 Kultur<br />

Teilnehmer: Lehrerinnen aller Schulformen,<br />

Teilnehmerbeschränkung:<br />

12 Personen<br />

Starke Frauen - starker Auftritt.<br />

Oder: Wie ich schwächend wirkende<br />

Verhaltensweisen vermeiden<br />

kann<br />

- Welche unbewussten körpersprachlichen<br />

Signale können zu einem schweren Stand<br />

vor der Klasse führen?<br />

- Wie kann ich größere Souveränität ausstrahlen?<br />

- Was bewirken Drohgebärden und Demutsgesten<br />

in Konfliktsituationen?<br />

- Wie kann ich mich verhalten, um in Konflikten<br />

Eskalationen zu vermeiden?<br />

Die Teilnehmerinnen erleben in Übungen,<br />

wie sie in kritischen Situationen sicher und<br />

gelassen agieren können.<br />

Leitung: StR’in Jeannette Anstadt-<br />

Mäder


Saarländisches<br />

Schulmuseum<br />

Ottweiler<br />

Goethestr. 13 / 66564 Ottweiler<br />

DI + DO: 10 - 17 Uhr<br />

SO: 11 - 17 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Tel./Fax: 06824/4649<br />

schulmuseum@handshake.de<br />

www.schulmuseum-ottweiler.net<br />

Zum reichen Museumsangebot in Ottweiler gehört auch das 1993 gegründete<br />

Saarländische Schulmuseum direkt am Eingang zur historischen Altstadt. Es lädt zu<br />

einer Zeitreise in <strong>die</strong> Schulgeschichte ein und zeigt auf drei Stockwerke verteilt<br />

zwei historische Klassensäle und in weiteren 6 Räumen eine Vielzahl interessanter<br />

Ausstellungsstücke vorwiegend aus dem 19. und 20. Jahrhundert, von<br />

Unterrichtsmaterialien aus allen Fächern bis hin zu Kuriositäten aus dem Lehrer�<br />

und Schüleralltag. Schulklassen versuchen sich im Schreiben mit Gänsekiel und<br />

Tinte nach Sütterlin oder erleben eine Turnstunde wie zur Kaiserzeit, für<br />

Besuchergruppen werden nach Vereinbarung Führungen angeboten. Weitere<br />

Informationen finden sich auf der Homepage.<br />

Vom 2. bis zum 12. Schuljahr - Am Wandertag ins Schulmuseum!<br />

° "Schule zu Großvaters Zeiten" für Grundschulklassen<br />

° "Lese- und andere Schulbücher aus der Nazizeit" für Sekundarstufe<br />

° Museumskoffer zum Ausleihen<br />

° Bibliothek mit alter pädagogischer Literatur<br />

Eintritt mit Führung für Schulklassen:<br />

25.- € vom 15. Nov. bis 15. Febr.<br />

35.- € vom 16. Febr. bis 14. Nov.


194 Schulentwicklung: Systemische Unterrichtsentwicklung / Evaluation<br />

LPM<br />

L1.621-0590<br />

LPM<br />

Mi, 03.03.<strong>2010</strong><br />

08.30-16.00 Uhr<br />

Referent: Rudi Rhode, Sozialwissenschaftler,<br />

Schauspieler und<br />

Trainer für Kommunikation<br />

und Körperausdruck,<br />

Autor, Wuppertal. Infos<br />

unter: www.rudirhode.de<br />

Teilnehmer: Lehrerinnen aller Schulformen<br />

Hinweis: Teilnehmerbeschränkung:<br />

20 Personen<br />

„Burn in“ statt „burn out“<br />

Um ungesunden Stress und längerfristig ein<br />

Burn-Out-Syndrom zu vermeiden, ist es wichtig,<br />

auf sich zu achten, behutsam mit sich<br />

umzugehen, sich zu belohnen und auch<br />

Grenzen zu setzen. So kann das Feuer -<br />

„burn in“ - gehalten werden.<br />

Die Fortbildung setzt auf Prävention, es geht<br />

nicht um einen Erfahrungsaustausch von<br />

Burn-Out Betroffenen.<br />

Schwerpunkte:<br />

- Erlernen von Entspannungstechniken<br />

- Grenzen setzen<br />

- Wohlfühlübungen<br />

Leitung: StR’in Jeannette Anstadt-<br />

Mäder<br />

Referentin: Marion Bredebusch, Institut<br />

für Kommunikation und<br />

Kompetenz<br />

Teilnehmer: Lehrerinnen aller Schulformen<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> bequeme Kleidung<br />

und wenn möglich eine<br />

Gymnastikmatte mitbringen.<br />

Information: www.brede<br />

busch-institut.de<br />

info@bredebusch-institut.de<br />

Teilnehmerbeschränkung:<br />

14 Personen<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Bereichsübergreifende Inhalte<br />

L1.210-1290/ UNTERRICHT: Praxisseminar Sprechen<br />

L1.625-0390<br />

LPM<br />

Do, 05.11.<strong>2009</strong><br />

15.00-16.00 Uhr<br />

Systemische Unterrichtsentwicklung<br />

Unterricht gemeinsam entwickeln:<br />

Steuerung kooperativer Unterrichtsentwicklung<br />

In einer modularisierten Fortbildungsreihe<br />

werden <strong>die</strong> Teilnehmer(innen) befähigt, gemeinsame<br />

Unterrichtsentwicklung in ihrer<br />

Schule, ihrer Fachkonferenz oder ihrem Lehrerteam<br />

zielorientiert zu planen, durchzuführen<br />

und auszuwerten.<br />

Die Veranstaltung macht vertraut mit<br />

- Verfahren der Unterrichtsentwicklung als<br />

Bestandteil von Schulentwicklungsprozessen<br />

- Methoden und Meilensteinen der Prozesssteuerung<br />

sowie<br />

- Möglichkeiten der Unterrichtsevaluation.<br />

Leitung: StD Bernd Schäfer<br />

Teilnehmer: Mitglieder von Schulleitungen,<br />

Didaktikleiter(innen),<br />

Vorsitzende von Fachkonferenzen,<br />

Mitglieder von<br />

Steuergruppen, im<br />

Unterricht kooperierende<br />

Lehrergruppen<br />

L1.613-0190<br />

LPM<br />

Mi, 07.10.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.613-0290<br />

LPM<br />

Mi, 09.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.613-0390<br />

LPM<br />

Mi, 13.01.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Hinweis: Zeitlicher Ablauf und<br />

thematische Ausrichtung<br />

der Fortbildungsreihe<br />

werden in der Informationsveranstaltung<br />

am<br />

05.11.<strong>2009</strong> festgelegt, zu<br />

der gesondert eingeladen<br />

wird.<br />

Evaluation<br />

Schulentwicklung durch kollegiale<br />

Unterrichtshospitation<br />

In <strong>die</strong>ser Veranstaltung werden Wege zur<br />

kollegialen Unterrichtshospitation eröffnet<br />

und <strong>die</strong> Entwicklungschancen <strong>die</strong>ser Unterrichtsevaluationsform<br />

aufgezeigt. Nach einem<br />

einführenden Theorieteil werden Verfahrensvorschläge<br />

entwickelt und Evaluationsinstrumente<br />

beschrieben. Die Teilnehmer(innen)<br />

erhalten Gelegenheit, <strong>die</strong> ersten Schritte<br />

einer kollegialen Unterrichtshospitation zu<br />

planen.<br />

Leitung: SoL Thomas Meyer<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) weiterführender<br />

Schulen; Anmeldung<br />

von Lehrertandems<br />

wünschenswert<br />

Unterrichtsevaluation durch<br />

Schülerbefragung<br />

In <strong>die</strong>ser Veranstaltung werden <strong>die</strong> Entwicklungschancen<br />

für den Unterricht durch professionelle<br />

Schülerevaluationen diskutiert. Zu<br />

<strong>die</strong>sem Zweck werden Wege beschrieben,<br />

wie Schülerbefragungen gewinnbringend in<br />

<strong>die</strong> Weiterentwicklung des eigenen Unterrichts<br />

eingebunden werden können.<br />

Inhalte:<br />

- theoretischer Rahmen<br />

- praktisches Vorgehen<br />

- geeignete Evaluationsinstrumente<br />

- Umgang mit Daten<br />

- Interpretation und Rückmeldung der Ergebnisse<br />

Leitung: SoL Thomas Meyer<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aller<br />

Schulformen<br />

Fördern durch kompetenzorientierte<br />

Unterrichtsevaluation<br />

In <strong>die</strong>ser Veranstaltung wird ein Rückmeldeformat<br />

im Rahmen einer kompetenzorientierten<br />

Unterrichtsevaluation vorgestellt, das<br />

Schülerleistungen sowohl auf individueller als<br />

auch auf Klassenebene kompetenzbezogen<br />

und transparent erläutert und darstellt. Dabei<br />

werden <strong>die</strong> Vorzüge der kompetenzorientierten<br />

Unterrichtsevaluation in den Blick genommen:<br />

- diagnostische Aussagekraft der Rückmeldung<br />

sowohl für den einzelnen Schüler/<br />

<strong>die</strong> einzelne Schülerin als auch für <strong>die</strong><br />

Lehrkraft<br />

- Rückmeldung der Lernentwicklung einer<br />

Schülerin/eines Schülers im Verlauf eines<br />

Schuljahres<br />

Leitung: SoL Thomas Meyer, LPM<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aller<br />

Schulformen


LPM Schulentwicklung: Schulverwaltung / Personalentwicklung<br />

L5.612-0190<br />

Hermann-Neuberger-<br />

Schule,<br />

Erweiterte Realschule,<br />

Heinestraße 70,<br />

66333 Völklingen<br />

Do, 01.10.<strong>2009</strong><br />

15.00-17.15 Uhr<br />

Do, 08.10.<strong>2009</strong><br />

15.00-17.15 Uhr<br />

L5.612-0290<br />

Hermann-Neuberger-<br />

Schule,<br />

Erweiterte Realschule,<br />

Heinestraße 70,<br />

66333 Völklingen<br />

Do, 12.11.<strong>2009</strong><br />

15.00-17.15 Uhr<br />

Do, 19.11.<strong>2009</strong><br />

15.00-17.15 Uhr<br />

L2.620-0190<br />

LPM Außenstelle<br />

Neunkirchen-Homburg,<br />

Erweiterte Realschule<br />

Neunkirchen-Wellesweiler,<br />

Alex-Deutsch-Schule,<br />

Pestalozzistraße,<br />

66539 Neunkirchen-<br />

Wellesweiler<br />

Di, 08.12.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L3.620-0190<br />

LPM-Außenstelle Merzig,<br />

Grundschule Hilbringen,<br />

Schulstraße 26,<br />

66663 Merzig-Hilbringen<br />

Mi, 07.10.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Schulverwaltung<br />

LPM-Außenstelle Saarbrücken<br />

GP UNTIS - ein Programm zur<br />

Erstellung von Stundenplänen<br />

Grundlegende Einführung in <strong>die</strong> Erstellung<br />

von Stundenplänen mit GP UNTIS<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

Referent: KR ERS Franz Haselmann<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670<br />

GP UNTIS - ein Programm zur<br />

Erstellung von Vertretungsplänen<br />

Grundlegende Einführung in <strong>die</strong> Erstellung<br />

von Vertretungsplänen mit GP UNTIS<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

Referent: KR ERS Franz Haselmann<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670<br />

Personalentwicklung<br />

LPM-Außenstelle Homburg<br />

Schulrecht im Schulalltag - Leistungsbeurteilung<br />

aus rechtlicher<br />

Sicht<br />

- Erläuterung der rechtlichen Grundlagen<br />

- Kriterien der Notengebung<br />

- Dokumentations- und Informationspflicht<br />

- Erläuterung der Rechtsbehelfe, mit denen<br />

sich Eltern und Schüler(innen) gegen <strong>die</strong><br />

Notengebung zur Wehr setzen können<br />

- Erläutern der Problematik anhand von<br />

Fallbeispielen<br />

- gemeinsames Entwickeln von Handlungsmöglichkeiten,<br />

um rechtssicher agieren zu<br />

können<br />

Leitung: Le Manfred Klein<br />

Le Willi Martini<br />

Referentin: Gabriele Melles-Müller,<br />

Juristin<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Homburg.<br />

LPM-Außenstelle Merzig<br />

Schulrecht im Schulalltag - Erziehungs-<br />

und Ordnungsmaßnahmen<br />

in der Schule<br />

- Erläuterung der rechtlichen Grundlagen<br />

- Darstellung des Verfahrensablaufs und<br />

der Verhältnismäßigkeitsprüfung<br />

- Rechtsbehelfe, mit denen sich Schüler(innen)<br />

und Eltern gegen getroffene Maßnahmen<br />

zur Wehr setzen können<br />

- Veranschaulichung der Problematik anhand<br />

anonymisierter Fallbeispiele<br />

- gemeinsames Entwickeln von Handlungsmöglichkeiten,<br />

um rechtssicher und effektiv<br />

agieren zu können<br />

Leitung: Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Le Johannes Klauck<br />

L3.620-0290<br />

LPM-Außenstelle Merzig,<br />

Grundschule Hilbringen,<br />

Schulstraße 26,<br />

66663 Merzig-Hilbringen<br />

Mi, 03.02.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L3.620-0390<br />

LPM-Außenstelle Merzig,<br />

Grundschule Hilbringen,<br />

Schulstraße 26,<br />

66663 Merzig-Hilbringen<br />

Fr, 05.02.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Berufsunfähigkeit<br />

Kein Beruf ohne Risiko<br />

Berufsunfähigkeit kann<br />

jeden treffen<br />

Können <strong>Sie</strong> sich vorstellen, plötzlich<br />

nicht mehr arbeiten zu können,<br />

weil ein Unfall passiert ist<br />

oder eine Krankheit <strong>Sie</strong> daran<br />

hindert? Jeder fünfte Arbeitnehmer<br />

scheidet heutzutage aus<br />

gesundheitlichen Gründen vorzeitig<br />

aus dem Berufsleben aus.<br />

Informieren <strong>Sie</strong> sich jetzt!<br />

Juli 2007<br />

Im Test:<br />

92 Angebote für eine<br />

Berufsunfähigkeits-<br />

Versicherung mit einer<br />

Risiko-Lebensversicherung<br />

Bestnote »Sehr Gut«<br />

Die Anschriften unserer<br />

Kunden<strong>die</strong>nstbüros und<br />

Vertrauensleute finden <strong>Sie</strong><br />

im örtlichen Telefonbuch<br />

unter »HUK-COBURG« oder<br />

unter www.HUK.de.<br />

195<br />

Referentin: Gabriele Melles-Müller,<br />

Juristin<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Merzig.<br />

Schulrecht im Schulalltag - Rechte<br />

und Pflichten der Lehrer(innen) im<br />

Dienst- bzw. Arbeitsverhältnis<br />

- Allgemeine Dienstordnung für Lehrer(innen)<br />

und Schulleiter(innen)<br />

- Weisungsgebundenheit und pädagogische<br />

Freiheit<br />

- Zuständigkeiten der Gremien<br />

- Mehrarbeit im Schul<strong>die</strong>nst<br />

- Veranschaulichung der Problematik anhand<br />

von Fallbeispielen<br />

- gemeinsames Entwickeln von Handlungsmöglichkeiten,<br />

um rechtssicher und effektiv<br />

arbeiten zu können<br />

Leitung: Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Le Johannes Klauck<br />

Referentin: Gabriele Melles Müller,<br />

Juristin<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Merzig.<br />

Trommelworkshop - Lehrercoaching<br />

mit dem Medium Musik<br />

Bei <strong>die</strong>sem Trommelworkshop erleben<br />

Lehrer(innen) Situationen, <strong>die</strong> häufig in ihrem<br />

Schulalltag vorkommen:<br />

- unbekanntes Terrain betreten<br />

- Vertrauen zu sich und zu anderen entwickeln<br />

- im Team arbeiten<br />

- Kreativität entfalten.


196 Schulentwicklung: Personalentwicklung<br />

LPM<br />

L4.620-0190<br />

LPM Außenstelle<br />

Neunkirchen-Homburg,<br />

Erweiterte Realschule<br />

Neunkirchen-Wellesweiler,<br />

Alex-Deutsch-Schule,<br />

Pestalozzistraße,<br />

66539 Neunkirchen-<br />

Wellesweiler<br />

Mi, 03.03.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L4.620-0290<br />

LPM-Außenstelle<br />

Neunkirchen/Homburg<br />

Erweiterte Realschule<br />

Neunkirchen-Wellesweiler,<br />

Alex-Deutsch-Schule,<br />

Pestalozzistraße,<br />

66539 Neunkirchen-<br />

Wellesweiler<br />

Mo, 01.03.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Weder Musikalität noch das Beherrschen<br />

eines Instrumentes sind Voraussetzungen für<br />

<strong>die</strong> Teilnahme.<br />

Leitung: Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

StD Bernd Schäfer<br />

Referent: Prof. Dr. em. Peter Maul<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Merzig.<br />

LPM-Außenstelle Neunkirchen<br />

Schulrecht im Schulalltag - Rechte<br />

und Pflichten der Lehrer(innen) im<br />

Dienst- bzw. Arbeitsverhältnis<br />

- Allgemeine Dienstordnung für Lehrer(innen)<br />

und Schulleiter(innen)<br />

- Weisungsgebundenheit und pädagogische<br />

Freiheit<br />

- Zuständigkeiten der Gremien<br />

- Mehrarbeit im Schul<strong>die</strong>nst<br />

- Veranschaulichung der Problematik anhand<br />

von Fallbeispielen<br />

- gemeinsames Entwickeln von Handlungsmöglichkeiten,<br />

um rechtssicher und effektiv<br />

arbeiten zu können<br />

Leitung: Le Manfred Klein<br />

RL’in Hildegard Eulenstein<br />

Referentin: Gabriele Melles-Müller,<br />

Juristin<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Neunkirchen.<br />

Coaching - Supervision - was ist<br />

das eigentlich?<br />

(In Zusammenarbeit mit der Gewerkschaft<br />

Erziehung und Wissenschaft - GEW)<br />

1. Grundlegende Informationen zu Coaching<br />

und Supervision.<br />

- Welche Zielgruppen (Einzelpersonen,<br />

Gruppen) gibt es?<br />

- Worin bestehen Ähnlichkeiten und Unterschiede<br />

zwischen Coaching und Supervision?<br />

- Worin liegt <strong>die</strong> Abgrenzung zur Psychotherapie?<br />

Was ist Kollegiale Fallberatung<br />

oder Teamentwicklung?<br />

2. „Coaching live“ an einem Beispiel<br />

- Wie werden Ziele erarbeitet?<br />

- Wie sehen <strong>die</strong> weitere Vorgehensweise<br />

und das Instrumentarium aus?<br />

- Wie kann Coaching im geschützten Rahmen<br />

stattfinden?<br />

3. Angebote im Saarland<br />

- Wo kann ich mich hinwenden?<br />

- Worauf sollte ich bei der Entscheidung für<br />

einen Coach achten?<br />

- Wie kann ich mich auf ein Coaching-<br />

Erstgespräch vorbereiten?<br />

Leitung: Le Manfred Klein<br />

RL’in Hildegard Eulenstein<br />

Referentin: Dipl.-Psych. Susanne Kopp<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Neunkirchen.<br />

L5.620-0190<br />

LPM,<br />

Beethovenstraße 26,<br />

66125 Saarbrücken<br />

Mi, 24.03.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L6.620-0190<br />

Lernwerkstatt Dillingen,<br />

Odiliengrundschule,<br />

Friedrich-Ebert-Straße 69,<br />

66763 Dillingen<br />

Mi, 18.11.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L6.620-0290/1-2<br />

L6.620-0290/1<br />

Stadthalle Dillingen,<br />

66763 Dillingen<br />

Mo, 16.11.<strong>2009</strong><br />

16.00-18.00 Uhr<br />

LPM-Außenstelle Saarbrücken<br />

Schulrecht im Schulalltag - Aufsicht<br />

und Haftung in der Schule<br />

- Erläuterung der rechtlichen Grundlagen<br />

- Möglichkeiten der Verletzung der Aufsichtspflicht<br />

- Voraussetzungen für den Fall der persönlichen<br />

Haftung<br />

- straf-, disziplinar- und arbeitsrechtliche<br />

Folgen<br />

- Veranschaulichung der Problematik anhand<br />

anonymisierter Fallbeispiele aus der<br />

Rechtsprechung<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

Le Manfred Klein<br />

Referentin: Gabriele Melles-Müller,<br />

Juristin<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670.<br />

LPM-Außenstelle Saarlouis<br />

Schulrecht im Schulalltag - Aufsicht<br />

und Haftung in der Schule<br />

- Erläuterung der rechtlichen Grundlagen<br />

- Möglichkeiten der Verletzung der Aufsichtspflicht<br />

- Voraussetzungen für den Fall der persönlichen<br />

Haftung<br />

- straf-, disziplinar- und arbeitsrechtliche<br />

Folgen<br />

- Veranschaulichung der Problematik anhand<br />

anonymisierter Fallbeispiele aus der<br />

Rechtsprechung<br />

Leitung: Le Johannes Klauck<br />

Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Referentin: Gabriele Melles-Müller,<br />

Juristin<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarlouis.<br />

Erfolgreiche Personalratsarbeit in<br />

Schulen - Referate und Aussprache<br />

zu aktuellen Themen der Personalratsarbeit<br />

im Schulalltag<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Saarländischen<br />

Lehrerinnen- und Lehrerverband e. V., SLLV)<br />

Referent(inn)en und das detaillierte Tagungsprogramm<br />

werden den Schulen rechtzeitig<br />

mitgeteilt.<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarlouis oder<br />

dem Kreisverband<br />

Saarlouis des Saarländischen<br />

Lehrerinnen- und<br />

Lehrerverbandes e. V.,<br />

Hohenzollernring 4,<br />

66740 Saarlouis, Telefon:<br />

06831/2346, E-Mail:<br />

GGeiben@t-online.de<br />

Erfolgreiche Personalratsarbeit in<br />

Schulen: Personalräteschulung I<br />

Erläuterungen und aktuelle Fragen im Zusammenhang<br />

mit den Saarländischen Schulgesetzen<br />

Leitung: Le Johannes Klauck, LPM<br />

Germaine Geiben,<br />

Vorsitzende des Saarländischen<br />

Lehrerinnen- und<br />

Lehrerverbandes e. V.,


LPM Schulentwicklung: Personalentwicklung<br />

L6.620-0290/2<br />

Stadthalle Dillingen,<br />

66763 Dillingen<br />

Mo, 26.04.<strong>2010</strong><br />

16.00-18.00 Uhr<br />

L7.620-0190<br />

LPM-Außenstelle<br />

St. Wendel,<br />

Julius-Bettingen-Straße 16,<br />

66606 St.Wendel<br />

Mi, 02.12.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Kreisverband Saarlouis<br />

(SLLV)<br />

Referenten: Germaine Geiben, SLLV,<br />

Kreisverband Saarlouis<br />

N. N.<br />

Hinweis: Eine detaillierte Tagesordnung<br />

wird den Schulen<br />

rechtzeitig zugesandt.<br />

Erfolgreiche Personalratsarbeit in<br />

Schulen: Personalräteschulung II<br />

Erläuterungen und aktuelle Fragen u. a. zu<br />

Teilzeit, Beurlaubung und Elternzeit<br />

Leitung: Le Johannes Klauck, LPM<br />

Germaine Geiben,<br />

Vorsitzende des Saarländischen<br />

Lehrerinnen- und<br />

Lehrerverbandes e. V.,<br />

Kreisverband Saarlouis<br />

(SLLV)<br />

Referenten: Germaine Geiben, SLLV,<br />

Kreisverband Saarlouis<br />

N. N.<br />

Hinweis: Eine detaillierte Tagesordnung<br />

wird den Schulen<br />

rechtzeitig zugesandt.<br />

LPM-Außenstelle St. Wendel<br />

Schulrecht im Schulalltag - Erziehungs-<br />

und Ordnungsmaßnahmen<br />

in der Schule<br />

- Erläuterung der rechtlichen Grundlagen<br />

- Darstellung des Verfahrensablaufs und<br />

der Verhältnismäßigkeitsprüfung<br />

- Rechtsbehelfe, mit denen sich Schüler(innen)<br />

und Eltern gegen getroffene Maßnahmen<br />

zur Wehr setzen können<br />

- Veranschaulichung der Problematik anhand<br />

anonymisierter Fallbeispiele<br />

- gemeinsames Entwickeln von Handlungsmöglichkeiten,<br />

um rechtssicher und effektiv<br />

agieren zu können<br />

Leitung: RL’in Hildegard Eulenstein<br />

Le Manfred Klein<br />

Referentin: Gabriele Melles-Müller,<br />

Juristin<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle St. Wendel.<br />

L1.630-0190<br />

LPM<br />

Do, 17.09.<strong>2009</strong><br />

14.30-17.00 Uhr<br />

L1.630-0290<br />

LPM<br />

Mi, 16.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Projekte zur Schulentwicklung<br />

197<br />

Einführung in <strong>die</strong> Arbeit mit einem<br />

elektronischen Qualitätsmanagement-Handbuch<br />

Die Arbeit mit einem elektronischen Qualitätsmanagement-Handbuch<br />

kann <strong>die</strong> Qualitätsentwicklung<br />

einer Schule begünstigen<br />

und <strong>die</strong> Lehrkräfte in ihrem Schulalltag spürbar<br />

entlasten. Das LPM bietet Schulen <strong>die</strong><br />

Nutzung eines solchen Qualitätsmanagement-Handbuches<br />

an und führt in <strong>die</strong> Arbeit<br />

damit ein. Vorgestellt wird in der Informationsveranstaltung<br />

das Qualitätsmanagement-<br />

Handbuch und das Serviceangebot:<br />

- Installation des Systems<br />

- technische Betreuung<br />

- Schulung der Administration.<br />

Leitung: StD Bernd Schäfer<br />

Referent: OStD Erwin Schorr, Albert<br />

Schweitzer-Gymnasium,<br />

Dillingen<br />

Teilnehmer: Mitglieder von Schulleitungen<br />

aller Schulformen,<br />

Qualitätsbeauftragte,<br />

Steuergruppenmitglieder<br />

Wissensmanagement als Instrument<br />

der Schulentwicklung<br />

Die Veranstaltung verfolgt <strong>die</strong> Zielsetzung,<br />

den systematischen Umgang mit der Ressource<br />

„Wissen im System Schule“ zu fördern,<br />

indem<br />

- der zielgerichtete Umgang mit Wissen<br />

- der Einstieg in Wissensmanagement und<br />

- Verfahren und Instrumente des Wissensmanagements<br />

vorgestellt werden.<br />

Es wird den Teilnehmer(inne)n Gelegenheit<br />

geboten, erste Schritte im Wissensmanagement<br />

zu erproben.<br />

Leitung: SoL Thomas Meyer, LPM<br />

Teilnehmer: Mitglieder von Schulleitungen<br />

aller Schulformen<br />

E-Learning<br />

L1.724-1590/ Einführung in eTwinning - ein europaweites<br />

Schulnetzwerk


198 Schulentwicklung<br />

LPM<br />

Die im Folgenden zusammengestellten ABRUFVERANSTALTUNGEN richten sich an ganze Kollegien oder an Teams, Fach- und Jahrgangskonferenzen.<br />

Es handelt sich im Regelfall um Angebote, <strong>die</strong> als Pädagogische Tage oder andere schulinterne Fortbildungen durchgeführt<br />

werden können. Die Teilnehmerzahl sollte mindestens 15 betragen. Bei kleineren Schulen bieten sich gemeinsame Veranstaltungen<br />

mit Nachbarschulen an.<br />

Die Themen orientieren sich im Wesentlichen an Handlungsfeldern, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Kultusministerkonferenz insbesondere als Konsequenz aus<br />

der PISA-Stu<strong>die</strong> entwickelt hat und <strong>die</strong> als Schwerpunkte der Schul- und Unterrichtsentwicklung <strong>die</strong>nen sollen. Im Einzelfall können<br />

weitere Abrufveranstaltungen zur Qualitätsentwicklung von Schulen im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten unterstützt und betreut<br />

werden (Tel.: 06897/7908-159).<br />

Interessierte Schulen setzen sich mit den Leiter(inne)n der Veranstaltungen in Verbindung. Termine und konkrete Themen können dann<br />

abgestimmt werden. Die Veranstaltungen sollten aus Kostengründen in der jeweiligen Schule stattfinden. Soweit notwendig und<br />

möglich übernimmt das LPM <strong>die</strong> anfallenden Referentenkosten.<br />

Das Beratungsangebot zum Pädagogischen Tag bleibt unverändert bestehen.<br />

L1.611-0290<br />

L1.625-0490<br />

Schulinterne Fortbildung<br />

an der jeweiligen Schule<br />

Wissensmanagement und Fortbildungsplanung<br />

Die Veranstaltungsreihe besteht aus zwei<br />

Modulen, <strong>die</strong> sich den Themen Fortbildungsplanung<br />

und Wissensmanagement widmen.<br />

Im ersten Modul werden Instrumente und<br />

Verfahren vorgestellt, <strong>die</strong> Schulen zu einer<br />

an Schulzielen orientierten Fortbildungsplanung<br />

befähigen:<br />

- verbindliche Zielabsprachen<br />

- Ermittlung des Fortbildungsbedarfs<br />

- Prioritätensetzung<br />

- Umsetzung und Erfolgskontrolle.<br />

Das zweite Modul zeigt Wege zu einem Wissensmanagement<br />

auf, das einen systematischen<br />

Umgang sowohl mit vorhandenem als<br />

auch mit neu erworbenem Wissen fördert.<br />

Beide Module können auch in Form eines<br />

Pädagogischen Tages durchgeführt werden.<br />

Leitung: Le’in Monika Paulus<br />

SoL Thomas Meyer<br />

Methoden kompetenzorientierten<br />

Unterrichtens im Rahmen von<br />

systemischer Unterrichtsentwicklung<br />

Kompetenzorientiertes Unterrichten ist eine<br />

wesentliche Voraussetzung für das Erreichen<br />

von Bildungsstandards. In <strong>die</strong>sem Kontext<br />

sollen Fachkonferenzen in Kontakt kommen<br />

mit Methoden, <strong>die</strong> für kompetenzorientiertes<br />

Unterrichten besonders geeignet sind.<br />

Das Angebot richtet sich vor allem an Fachkonferenzen,<br />

aber auch an andere in der<br />

Unterrichtsentwicklung kooperierende Lehrergruppen.<br />

Die inhaltliche Ausrichtung der Veranstaltung<br />

orientiert sich an den Fortbildungsbedürfnissen<br />

<strong>die</strong>ser Gruppen.<br />

Leitung: RL’in Corinna Grotehusmann<br />

Teilnehmer: Mitglieder der Fachkonferenzen<br />

weiterführender<br />

Schulen<br />

ABRUFVERANSTALTUNGEN<br />

L4.620-1090<br />

L4.620-1190<br />

Schulrecht im Schulalltag - Erziehungs-<br />

und Ordnungsmaßnahmen<br />

in der Schule<br />

- Erläuterung der rechtlichen Grundlagen<br />

- Darstellung des Verfahrensablaufs und<br />

der Verhältnismäßigkeitsprüfung<br />

- Rechtsbehelfe, mit denen sich Schüler(innen)<br />

und Eltern gegen getroffene Maßnahmen<br />

zur Wehr setzen können<br />

- Veranschaulichung der Problematik anhand<br />

anonymisierter Fallbeispiele<br />

- gemeinsames Entwickeln konkreter Handlungsmöglichkeiten,<br />

um rechtssicher und<br />

effektiv agieren zu können<br />

Leitung: Leiter(in) der Außenstellen<br />

Referentin: Gabriele Melles-Müller,<br />

Juristin<br />

Hinweis: Als halbtägige Veranstaltung<br />

oder als Workshop im<br />

Rahmen Pädagogischer<br />

Tage möglich. Anfragen<br />

bitte an <strong>die</strong> LPM-Außenstellen.<br />

Schulrecht im Schulalltag - Leistungsbeurteilung<br />

aus rechtlicher<br />

Sicht<br />

- Erläuterung der rechtlichen Grundlagen<br />

- Kriterien der Notengebung<br />

- Dokumentations- und Informationspflicht<br />

- Erläuterung der Rechtsbehelfe, mit denen<br />

sich Eltern und Schüler(innen) gegen <strong>die</strong><br />

Notengebung zur Wehr setzen können<br />

- Erläutern der Problematik anhand von<br />

Fallbeispielen<br />

- gemeinsames Entwickeln von Handlungsmöglichkeiten,<br />

um rechtssicher agieren zu<br />

können<br />

Leitung: Leiter(in) der Außenstellen<br />

Referentin: Gabriele Melles-Müller,<br />

Juristin<br />

Hinweis: Als halbtägige Veranstaltung<br />

oder als Workshop im<br />

Rahmen Pädagogischer<br />

Tage möglich. Anfragen<br />

bitte an <strong>die</strong> LPM-Außenstellen.


LPM Schulentwicklung: Abrufveranstaltungen<br />

L4.620-1290<br />

Schulrecht im Schulalltag - Aufsicht<br />

und Haftung in der Schule<br />

- Erläuterung der rechtlichen Grundlagen<br />

- Möglichkeiten der Verletzung der Aufsichtspflicht<br />

- Voraussetzungen für den Fall der persönlichen<br />

Haftung<br />

- straf-, disziplinar- und arbeitsrechtliche<br />

Folgen<br />

- Veranschaulichung der Problematik anhand<br />

anonymisierter Fallbeispiele aus der<br />

Rechtsprechung<br />

Leitung: Leiter(in) der Außenstellen<br />

Referentin: Gabriele Melles-Müller,<br />

Juristin<br />

Hinweis: Als halbtägige Veranstaltung<br />

oder als Workshop im<br />

Rahmen Pädagogischer<br />

Tage möglich.<br />

Anfragen bitte an <strong>die</strong> LPM-<br />

Außenstellen.<br />

L4.620-1390<br />

199<br />

Schulrecht im Schulalltag - Rechte<br />

und Pflichten der Lehrer(innen) im<br />

Dienst- bzw. Arbeitsverhältnis<br />

- Allgemeine Dienstordnung für Lehrer(innen)<br />

und Schulleiter(innen)<br />

- Weisungsgebundenheit und pädagogische<br />

Freiheit<br />

- Zuständigkeiten der Gremien<br />

- Mehrarbeit im Schul<strong>die</strong>nst<br />

- Veranschaulichung der Problematik anhand<br />

von Fallbeispielen<br />

- gemeinsames Entwickeln von Handlungsmöglichkeiten,<br />

um rechtssicher und effektiv<br />

arbeiten zu können<br />

Leitung: Leiter(in) der Außenstellen<br />

Referentin: Gabriele Melles-Müller,<br />

Juristin<br />

Hinweis: Als halbtägige Veranstaltung<br />

oder als Workshop im<br />

Rahmen Pädagogischer<br />

Tage möglich. Anfragen<br />

bitte an <strong>die</strong> LPM-Außenstellen.


200 LPM<br />

Leitung des Fachbereichs Me<strong>die</strong>n<br />

Hugo Adolph<br />

Tel.: 06897/7908-149<br />

E-Mail: Hadolph@lpm.uni-sb.de<br />

Me<strong>die</strong>ndidaktische Beratung Grundschule, E-Learning<br />

Michael Gros<br />

Tel.: 06897/7908-208<br />

E-Mail: MGros@lpm.uni-sb.de<br />

Me<strong>die</strong>nproduktion<br />

Herbert Stang<br />

Tel.: 06897/7908-157<br />

E-Mail: HStang@lpm.uni-sb.de<br />

E-Learning/Me<strong>die</strong>ndidaktik<br />

Verena Heckmann<br />

Tel.: 06897/7908-272<br />

E-Mail: VHeckmann@lpm.uni-sb.de<br />

Jürgen Wagner<br />

Tel.: 06897/7908-217<br />

E-Mail: JWagner@lpm.uni-sb.de<br />

Alexander König<br />

Tel.: 06897/7908-124<br />

E-Mail: AKoenig@lpm.uni-sb.de<br />

Me<strong>die</strong>nkompetenz<br />

ANSPRECHPARTNER(INNEN)<br />

LPM im Internet/Online-Anmeldung<br />

Klemens Schneider<br />

Tel.: 06897/7908-191<br />

E-Mail: KSchneider@lpm.uni-sb.de<br />

Systemverwaltung, Linux<br />

Wolfgang Zuschlag<br />

Tel.: 06897/7908-156<br />

E-Mail: WZuschlag@lpm.uni-sb.de<br />

INTEL II<br />

Ulricke Krauß-Pohl<br />

Tel.: 06897/7908-164<br />

E-Mail: UKraussPohl@lpm.uni-sb.de<br />

Informationstechnische Bildung für Lehramtsanwärter(innen),<br />

E-Learning<br />

N. N.<br />

Tel.: 06897/7908-0<br />

E-Mail: Lpm@lpm.uni-sb.de<br />

Internet und Jugendme<strong>die</strong>nschutz<br />

Manfred Klein<br />

Tel.: 06821/2902539<br />

E-Mail: MKlein@lpm.uni-sb.de<br />

Alexander König<br />

Tel.: 06897/7908-124<br />

E-Mail: AKoenig@lpm.uni-sb.de


LPM<br />

Landesbildstelle im LPM<br />

AUSLEIHE<br />

1. Unterrichtsme<strong>die</strong>n<br />

Der Me<strong>die</strong>nkatalog weist <strong>die</strong> Unterrichtsme<strong>die</strong>n in der Landesbildstelle<br />

im LPM und der anderen saarländischen Bildstellen<br />

nach. Unter der Adresse<br />

www.lpm.uni-sb.de<br />

können <strong>Sie</strong> problemlos im Me<strong>die</strong>nkatalog nach Filmen, Dias<br />

oder Links zu interessanten Webseiten mit Unterrichtsmaterialien<br />

recherchieren. Wenn <strong>Sie</strong> sich bei der Landesbildstelle anmelden,<br />

können <strong>Sie</strong> mit Ihren persönlichen Zugangsdaten auch Me<strong>die</strong>n<br />

vorbestellen und selbst verlängern.<br />

2. Geräte für Unterrichtszwecke<br />

Neben den Unterrichtsme<strong>die</strong>n können u. a. auch Geräte wie<br />

Beamer, Laptops und Kameras ausgeliehen werden. <strong>Sie</strong> müssen<br />

aber wie bisher telefonisch (06897-7908-120) reserviert<br />

werden.<br />

Öffnungszeiten: Mo - Mi: 8.30 - 15.30 Uhr<br />

Do: 8.30 - 16.30 Uhr<br />

Fr: 8.30 - 13.00 Uhr<br />

FOTOARCHIV<br />

100 Jahre Regionalgeschichte im Bild<br />

Das Bildarchiv der Landesbildstelle umfasst ca. 200.000<br />

Bilder mit regionalem Bezug aus der Zeit von 1912 bis<br />

heute. Davon sind bisher ca. 30.000 Fotos digitalisiert und<br />

können unter der Adresse<br />

http://fotoarchiv.lpm.uni-sb.de<br />

eingesehen werden. Über eine Suchmaschine können <strong>die</strong><br />

digitalisierten Bilder auch nach Stichworten oder Themen<br />

recherchiert und nach Anmeldung heruntergeladen werden.<br />

Die Bilder können im Unterricht kostenlos eingesetzt werden.<br />

Für wissenschaftliche oder dokumentarische Zwecke fallen<br />

in der Regel Bearbeitungsgebühren an.<br />

Die Geschichte des Saarlandes wird weiterhin durch<br />

entsprechende professionelle Fotoaufnahmen dokumentiert<br />

und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.<br />

Information:<br />

Ingeborg Babic, Tel.: 06897/7908-207<br />

Hans-Jürgen John, Tel.: 06897/7908-128<br />

BIBLIOTHEK des LPM<br />

Leitung: Hans-Josef Theobald<br />

Tel: 06897/7908-188<br />

Fax: 06897/7908-122<br />

E-Mail: HJTheobald@lpm.uni-sb.de<br />

Internet: http://www.lpm.uni-sb.de<br />

Öffnungszeiten: Mo - Mi: 8.30 - 15.30 Uhr<br />

Do: 8.30 - 16.30 Uhr<br />

Fr: 8.30 - 13.00 Uhr<br />

Während der Ferien werden Termine auf Anfrage vereinbart.<br />

Me<strong>die</strong>nkompetenz<br />

INFORMATIONEN<br />

Jugendme<strong>die</strong>nschutz<br />

201<br />

Zum Thema „Jugendme<strong>die</strong>nschutz“ bietet das LPM<br />

folgende Fortbildungen an:<br />

L1.724-0190/ Rechtsfragen beim Einsatz von eLearning-<br />

Plattformen in der Schule<br />

L1.724-0390/ Workshop „Handy kreativ!“ - Das<br />

Mobiltelefon kreativ einsetzen<br />

L1.740-1290/ Technischer Jugendschutz im Internet<br />

L2.720-0190/ Das interaktive Internet – Chancen und<br />

Risiken der <strong>neuen</strong> Kommunikations- und<br />

Unterhaltungsme<strong>die</strong>n<br />

L1.740-1190/ Abrufveranstaltung: „Faszination Internet“<br />

– Die Chancen und Risiken der Online-<br />

Kommunikation<br />

Kontakt und Informationen<br />

Manfred Klein, Tel.: 06821 2902539<br />

Alexander König, Tel: 06897 7908124<br />

Online-Fortbildungen<br />

Für <strong>die</strong> Teilnahme an einer Online-Fortbildung benötigen <strong>Sie</strong><br />

einen Computer mit DSL-Anschluss und ein Headset. Weitere<br />

technische Kenntnisse sind nicht erforderlich. Als Arbeitsplattform<br />

steht Adobe Connect zur Verfügung.<br />

Es bestehen verschiedene Möglichkeiten:<br />

Kommunikation in Chats oder auch mündlich<br />

Vorführung von Applikationen durch Bildschirmübertragungen<br />

Arbeiten am eigenen Computer oder im Internet<br />

Diskussion mittels White-Board<br />

Formulierung von Fragen und Feedback<br />

Kontakt und Information:<br />

Michael Gros<br />

O6897-7908-208<br />

MGros@lpm.uni-sb.de<br />

Verena Heckmann<br />

06897-7908-272<br />

VHeckmann@lpm.uni-sb.de<br />

Alexander König<br />

06897-7908-124<br />

AKoenig@lpm.uni-sb.de<br />

Jürgen Wagner<br />

06897-7908-217<br />

JWagner@lpm.uni-sb.de


202 Me<strong>die</strong>nkompetenz: Informationen<br />

LPM<br />

Lernen im<br />

virtuellen<br />

Klassenzimmer<br />

Moodle ist eine Lernplattform zur Unterstützung kooperativer<br />

Lehr- und Lernmethoden. Die Konzeption der Plattform<br />

verknüpft Erkenntnisse der Lernforschung mit den<br />

Möglichkeiten der <strong>neuen</strong> Me<strong>die</strong>n. Das Internet wird als<br />

virtueller Raum genutzt, um für <strong>die</strong> Klasse oder <strong>die</strong> Lerngruppe<br />

Online-Kurse zu entwickeln und durchzuführen.<br />

Dabei kann <strong>die</strong> Moodle-Kursumgebung an <strong>die</strong> spezifischen<br />

Bedürfnisse des jeweiligen Lernarrangements<br />

angepasst werden.<br />

Moodle eröffnet damit neue didaktische Möglichkeiten:<br />

Online können Einzel- und Gruppenarbeitsprozesse initiiert<br />

und organisiert, Informationen multimedial angeboten<br />

und Tests durchgeführt werden.<br />

Das eLearning-Team führt Lehrer(innen) in den Einsatz der<br />

Lernplattform im Unterricht ein. Es genügt ein entsprechender<br />

Antrag beim LPM.<br />

Darüber hinaus erhalten <strong>Sie</strong> von der eLearning-Abteilung<br />

des LPM Beratung und Fortbildung zu folgenden Themen:<br />

Einsatz von eLearning in der Schule<br />

Empfehlungen geeigneter Tools<br />

Schulinterne Fortbildungen und Pädagogische Tage<br />

zum Thema eLearning.<br />

Kontakt und Information<br />

Michael Gros, Tel.: 06897-7908-208,<br />

MGros@lpm.uni-sb.de<br />

Verena Heckmann, Tel.: 06897-7908-272,<br />

VHeckmann@lpm.uni-sb.de<br />

Alexander König, Tel.: 06897-7908-124,<br />

AKoenig@lpm.uni-sb.de<br />

Jürgen Wagner, Tel.: 06897-7908-217,<br />

JWagner@lpm.uni-sb.de<br />

Unterrichtsme<strong>die</strong>n für alle Fächer im Netz<br />

Die Landesbildstelle stellt digital Unterrichtsme<strong>die</strong>n zur<br />

Verfügung. Nach Anmeldung auf der Webseite des LPM<br />

können aus dem Me<strong>die</strong>nkatalog (www.lpm.uni.sb.de)<br />

Filme, Audiobeiträge, Texte, Bilder, Arbeitsblätter und<br />

Internetquellen heruntergeladen werden. Dazu<br />

gehören aktuelle Schulfernsehsendungen und andere<br />

qualitativ hochwertige Unterrichtsfilme. Zur Zeit stehen<br />

ca. 3000 Me<strong>die</strong>n zum Herunterladen zur Verfügung.<br />

Die Zugangsdaten werden nach Eingang der Anmeldung<br />

umgehend per E-Mail zugestellt.<br />

Information und Anmeldung<br />

http://www.lpm.uni-sb.de, Tel.: (06897) 7908-188<br />

CD-Rom „Mut zu Moodle!“<br />

Das E-Learning Team bietet allen interessierten Schulen<br />

<strong>die</strong> vom LPM produzierte CD-Rom „Mut zu Moodle!“ Einführung<br />

von Moodle an ihrer Schule“ kostenlos an. <strong>Sie</strong><br />

enthält Hinweise zur Implementierung von Moodle in den<br />

schulischen Kontext. Dabei wird ein besonderes Augenmerk<br />

auf <strong>die</strong> verschiedenen Akteure in schulischen Bildungsprozessen<br />

gelegt. Darüber hinaus wird <strong>die</strong> Bedeutung<br />

von Moodle bei der Unterrichtsgestaltung erläutert.<br />

Web 2.0 – das neue Mitmach-Web im<br />

Unterricht<br />

Der Begriff Web 2.0 hat sich zu einer festen Größe im Internet<br />

und in der Bildungslandschaft entwickelt. Er beschreibt<br />

keine neue Technologie, sondern bezeichnet alle interaktiven<br />

Möglichkeiten, <strong>die</strong> das WorldWideWeb bietet. Die<br />

Internetnutzer(innen) haben Gelegenheit, ihre passive Rolle<br />

im Umgang mit dem Netz zu verändern, indem sie aktiv<br />

Inhalte produzieren und mitgestalten. <strong>Sie</strong> können<br />

beispielsweise Blogs, Wikis oder (Video-)Podcasts herstellen<br />

und nutzen.<br />

Folgende Veranstaltungen, insbesondere aus dem Fachbereich<br />

E-Learning, haben Web 2.0-Werkzeuge und ihren Einsatz<br />

im Unterricht zum Schwerpunkt:<br />

L1.724-1290/ Web 2.0 in the EFL classroom<br />

L1.724-0590/ Hörverstehen im Spanischunterricht: Produktion<br />

und Einsatz von Podcasts<br />

L1.724-0990/ The use of mp3 files in the classroom - as a<br />

management and pedagogical tool?<br />

L1.724-1190/ Einführung in das Wiki der Zentrale für<br />

Unterrichtsme<strong>die</strong>n im Internet (ZUM)<br />

L1.724-0890/ Vorstellung von Nutzungsszenarien für Audio-Lingua<br />

L1.724-0790/ Bloggen: Schritt für Schritt zum virtuellen<br />

Klassenraum<br />

L1.724-1090/ La comprensión auditiva en la clase de español<br />

- Online Fortbildung<br />

L1.724-1390/ How to use a Wiki for transatlantic collaboration<br />

L1.724-0490/ Video-Clips (YouTube) in den Fremdsprachen<br />

und im Fach Deutsch<br />

L1.122-1290/ Wie vermittle ich computerbasiert Me<strong>die</strong>nund<br />

Methodenkompetenz?<br />

L1.110-1090/ SPRECHEN UND ZUHÖREN: Höraufgaben<br />

im Deutschunterricht<br />

L1.110-2190/ Schüler(innen) erstellen Hypertexte mit<br />

„Wickis“


LPM Me<strong>die</strong>nkompetenz: Informationen<br />

Dia-Scanner<br />

Das LPM verfügt über einen Dia-Scanner, der das einfache<br />

und schnelle Scannen von Dias für den Unterricht erlaubt<br />

und von Lehrer(inne)n im LPM genutzt werden kann.<br />

Auskünfte und Absprachen:<br />

Dieter Geid<br />

Tel: 06897/7908-125<br />

E-Mail: DGeid@lpm.uni-sb.de<br />

Reparatur-Service<br />

Zu den Leistungen der Landesbildstelle gehören u. a. Reparaturen<br />

an schuleigenen Geräten zur Projektion (z. B. Diaund<br />

Filmprojektionen) und an Geräten der Unterhaltungselektronik<br />

(z. B. Fernsehgeräte, CD-Player, Verstärker, Kassetten-<br />

und Videorecorder).<br />

Auskünfte und Absprachen:<br />

Dieter Geid<br />

Tel: 06897/7908-125<br />

E-Mail: DGeid@lpm.uni-sb.de<br />

PC-gestütztes Videoschnittsystem<br />

Am LPM steht ein gut ausgestatteter Rechner (Scanner, Dia-<br />

Scanner mit Magazin, DVD-Brenner) mit unterschiedlichen<br />

Software-Produkten (Pinnacle 8.0 bzw. Adobe Premiere Elements)<br />

für <strong>die</strong> Videoarbeit zur Verfügung.<br />

Auskünfte und Absprachen:<br />

Dieter Geid<br />

Tel: 06897/7908-125<br />

E-Mail: DGeid@lpm.uni-sb.de<br />

Herbert Stang<br />

Tel: 06897/7908-157<br />

E-Mail: HStang@lpm.uni-sb.de<br />

SODISNeue Me<strong>die</strong>n im Unterricht<br />

Die Datenbank SODIS informiert über neue Me<strong>die</strong>n, <strong>die</strong><br />

zum Einsatz im Unterricht und in der Weiterbildung geeignet<br />

sind. <strong>Sie</strong> gibt nicht nur einen Überblick über <strong>die</strong>se Me<strong>die</strong>n<br />

(CD-ROM, DVD und Online-Me<strong>die</strong>n), sondern bewertet<br />

sie auch hinsichtlich ihrer Nutzbarkeit im Unterricht. Die Begutachtungen<br />

erfolgen unter me<strong>die</strong>ntechnischen, fachlichen,<br />

fachdidaktischen und me<strong>die</strong>ndidaktischen Aspekten in der<br />

Regel durch Lehrer(innen), <strong>die</strong> eigene Erfahrungen mit <strong>neuen</strong><br />

Me<strong>die</strong>n im Unterricht gesammelt haben.<br />

SODIS ist ein kostenfreies Angebot der pädagogischen Landesinstitute,<br />

des österreichischen Bildungsministeriums sowie<br />

des FWU. Darüber hinaus ist SODIS mit verschiedenen<br />

anderen Software-Datenbanken verknüpft.<br />

Internet: www.sodis.de<br />

LPM-NEWSLETTERModerne Fremdsprachen<br />

http://www.lpm.uni-sb.de/EL/Newsletter/default.asp<br />

INTEL®Lehren für <strong>die</strong> Zukunft<br />

203<br />

Aufbaukurs „Online trainieren und gemeinsam<br />

lernen“<br />

Informationen zu den Zielen und Schwerpunkten des Programms<br />

finden sich unter http://www.intel-lehren.net.<br />

Kontakt und Information:<br />

Ulricke Krauß-Pohl<br />

Tel.: 06897/7908-164<br />

Fax: 06897/7908-122<br />

E-Mail: intel@lpm.uni-sb.de<br />

Sprechzeiten: Di+Do, 15.00-1600 Uhr<br />

Didaktische DVD<br />

Im LPM erhalten <strong>Sie</strong> gegen eine Gebühr von 5 € <strong>die</strong> Nutzungsrechte<br />

für didaktische DVD mit Unterrichtsmaterialien,<br />

beispielsweise Arbeitsblätter im PDF- oder RTF-Format.<br />

Unser Angebot umfasst u. a. folgende Titel:<br />

46 02315: 1945 – Vom Ende zum Anfang<br />

46 44046: Wie <strong>die</strong> Bauern früher lebten<br />

46 47228: Die Lebensgemeinschaft Hecke im Jahresverlauf<br />

Kontakt und Information:<br />

Hans-Josef Theobald, 06897/7908-188<br />

remus behandelt Rechtsfragen von Multimedia und<br />

Internet in Schule und Hochschule.<br />

Für Schüler(innen) sind rechtliche Themen um Chatten,<br />

Internet und Download in leicht verständlicher Weise<br />

aufbereitet. http: //remus.jura.uni-sb.de<br />

Schulpartnerschaften<br />

eTwinning ist eine Aktion<br />

der EU zur Förderung von<br />

Schulpartnerschaften. Auf<br />

der Webseite von eTwinning<br />

finden <strong>Sie</strong> ausführliche<br />

Informationen.<br />

Angebote:<br />

Hilfe bei der Suche nach einer Partnerschule in<br />

allen Ländern der EU<br />

Unterstützung bei der Durchführung von<br />

Kooperationen<br />

Plattform zum Chatten und Austausch zwischen<br />

den kooperierenden Schulen<br />

Hilfe und Unterstützung: www.etwinning.de


204 Me<strong>die</strong>nkompetenz: Me<strong>die</strong>n / Audiovisuelle Me<strong>die</strong>n und Filmrezeption / Informationstechnische Bildung LPM<br />

Audiovisuelle Me<strong>die</strong>n und Filmrezeption<br />

Psychoanalytiker stellen Filme vor<br />

Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, an ausgesuchten Beispielen zu zeigen,<br />

wie psychoanalytisches Denken und Wissen für <strong>die</strong> Interpretation<br />

von Filmen nutzbar gemacht werden kann. Im Vordergrund stehen<br />

Thematik, Ästhetik und Rezeption. Für den Unterricht bietet sich <strong>die</strong><br />

Chance, eine interessante Form der Interpretation anspruchsvoller Filme<br />

kennen zu lernen und einen interdisziplinären Dialog zu führen.<br />

Die Veranstaltungsreihe wird konzipiert und realisiert vom Saarländischen<br />

Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (SIPP) und dem<br />

Landesverband der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie,<br />

Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT) in Zusammenarbeit<br />

mit dem Filmhaus Saarbrücken.<br />

Informationen zu den geplanten Filmen und Terminen:<br />

SIPP: www.sipp.de/index.php?id=12<br />

Filmhaus Saarbrücken: www.filmhaus-saarbruecken.de<br />

Tel.: 0681/39 92 97<br />

L1.710-0190<br />

LPM<br />

Mo, 14.12.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.710-0290<br />

Landesme<strong>die</strong>nanstalt<br />

Saarland (LMS),<br />

Nell-Breuning-Allee 6,<br />

66115 Saarbrücken<br />

Mo, 01.02.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.710-0390<br />

LPM<br />

Mo, 16.11.<strong>2009</strong><br />

15.00-17.00 Uhr<br />

Filme des Filmfestivals Max Ophüls<br />

Preis <strong>2010</strong><br />

Vorstellung ausgesuchter Wettbewerbsfilme,<br />

<strong>die</strong> im Rahmen der Schülervorführungen<br />

während des Filmfestivals gezeigt werden:<br />

- Präsentation von Filmausschnitten<br />

- Analyse von Inhalt und Filmsprache<br />

- Tipps zur Vor- und Nachbearbeitung im<br />

Unterricht<br />

- Hintergrundinformationen zu Filmen und<br />

Wettbewerb<br />

Leitung: Dr. Burkhard Jellonek,<br />

Landeszentrale für<br />

politische Bildung<br />

Gabrielle Bandel, Philipp<br />

Breuer, Leitung des<br />

Filmfestivals „Max Ophüls<br />

Preis“<br />

Referent: Manfred Rüsel, Autor und<br />

Filmpädagoge<br />

Herstellung eines Trickfilms mit der<br />

Trickbox - ein me<strong>die</strong>npädagogisches<br />

Projekt in Zusammenarbeit<br />

mit dem Me<strong>die</strong>nKompetenzZentrum<br />

der Landesme<strong>die</strong>nanstalt<br />

Saarland (LMS)<br />

- Methoden der Trickfilmherstellung<br />

- Einweisung in <strong>die</strong> Arbeit mit der Trickbox<br />

- Ideenfindung<br />

- Storyboard als Arbeitsgrundlage<br />

- Umsetzung eines Miniprojekts<br />

- Informationen zum Trickbox-Festival der<br />

LMS<br />

Leitung: StD Hugo Adolph, LPM<br />

Karin Bickelmann, LMS<br />

Referentin: Stefanie Mathieu,<br />

Me<strong>die</strong>npädagogin<br />

WebVista - ein Schulprojekt des<br />

Jochen-Rausch-Zentrums St.<br />

Wendel und Orange 21 zum<br />

Erlernen des kritischen Umgangs<br />

mit Community-Angeboten im<br />

Internet<br />

Mitarbeiter(innen) des Jugendwebradios<br />

Orange 21 informieren über<br />

- <strong>die</strong> Gefahren von - bei Jugendlichen beliebten<br />

- Community-Angeboten wie Facebook,<br />

Wer-kennt-wen, Gesichterparty und<br />

ICQ<br />

L2.720-0190<br />

LPM<br />

Di, 20.04.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

- <strong>die</strong> Durchführung von Schüler-Schulungen<br />

durch das WebVista-Team im regulären<br />

Unterricht, bei Projekttagen und -wochen<br />

Leitung: StD Hugo Adolph, LPM<br />

Britta Hares, Geschäftsführerin<br />

Orange 21<br />

Referenten: Mitarbeiter(innen) des<br />

Jugendwebradios Orange<br />

21<br />

Inforationstechnische Bildung<br />

LPM-Außenstelle Homburg<br />

Das interaktive Internet – Chancen<br />

und Risiken der <strong>neuen</strong> Kommunikations-<br />

und Unterhaltungsme<strong>die</strong>n<br />

1. Überblick über ausgewählte Kommunikations-<br />

und Unterhaltungsme<strong>die</strong>n:<br />

- Videoplattformen (z. B. YouTube)<br />

- mobile Endgeräte (z. B. Handy)<br />

- soziale Netzwerke (z. B. schuelerVZ)<br />

- Online-Spiele und virtuelle Welten (z. B.<br />

World of Warcraft)<br />

2. Nutzung der interaktiven Angebote durch<br />

Jugendliche:<br />

- Datenspuren im Netz – Der sorglose Umgang<br />

mit persönlichen Daten<br />

- mediale Selbstdarstellung – Mehrwert und<br />

Wagnis im „MitmachNetz“<br />

- Identitätsmanagement in der Online-Welt<br />

3. Jugendme<strong>die</strong>nschutz im Internet:<br />

- jugendgefährdende Inhalte und ihre Verbreitung<br />

- Jugendme<strong>die</strong>nschutz und Regulierung<br />

4. Mobbing im Netz:<br />

- Cyber-Mobbing – Was ist neu daran?<br />

- Gewalt auf dem Handy und in Videoportalen<br />

- Happy Slapping<br />

5. Me<strong>die</strong>ndidaktische Perspektiven:<br />

- gemeinsam erkunden und begleiten<br />

- Handlungsmöglichkeiten und Prävention<br />

- Chancen nutzen und Risiken erkennen<br />

Leitung: RL’in Hildegard Eulenstein<br />

Le Johannes Klauck<br />

Le’in Maria-Magdalena<br />

Lauer<br />

Le Willi Martini<br />

Le Manfred Klein<br />

Referentin: Bettina <strong>Sie</strong>ding, IT-Trainerin<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

E-Learning<br />

L1.724-0190/ Rechtsfragen beim Einsatz von E-Learning-Plattformen<br />

in der Schule<br />

L1.724-0390/ Workshop „Handy kreativ!“ - Das Mobiltelefon<br />

kreativ einsetzen<br />

Landeszentrale für politische Bildung<br />

L9.100-1290/ 8. Schulkinowoche


LPM Me<strong>die</strong>nkompetenz: Anwenderprogramme<br />

L5.722-0190<br />

LPM,<br />

Beethovenstraße 26,<br />

66125 Saarbrücken<br />

Di, 22.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L5.722-0290<br />

LPM,<br />

Beethovenstraße 26,<br />

66125 Saarbrücken<br />

Do, 01.10.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L5.722-0390<br />

LPM,<br />

Beethovenstraße 26,<br />

66125 Saarbrücken<br />

Di, 06.10.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L5.722-0490<br />

LPM,<br />

Beethovenstraße 26,<br />

66125 Saarbrücken<br />

Di, 10.11.<strong>2009</strong><br />

15.00-17.15 Uhr<br />

Anwenderprogramme<br />

LPM-Außenstelle Saarbrücken<br />

Word: Grundlagen<br />

- Einführung in das Textverarbeitungsprogramm<br />

- Zeilen und Absätze<br />

- Schriftgestaltung<br />

- Textblöcke verschieben und kopieren<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

Referentin: TL’in Sabine Kiefer<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670.<br />

Formatieren von Texten mit WORD<br />

- Zeichenformate/besondere<br />

rungsmöglichkeitenFormatie-<br />

- Absatzformate/besondere Absatzeinzüge<br />

- Nummerierung und Aufzählung<br />

- Gliederung erstellen<br />

- Rahmen und Schattierungen<br />

- Kopf- und Fußzeilen erstellen<br />

- Seitenformat/Seitenzahlen einfügen<br />

- AutoFormat<br />

- Spaltentexte erstellen<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

Referentin: TL’in Sabine Kiefer<br />

Hinweis: Einfache Grundkenntnisse<br />

in Word sind vorteilhaft.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670.<br />

Tabellen erstellen mit WORD<br />

- Tabelle erstellen und bearbeiten über Zeilenlineal<br />

und Gitternetz<br />

- Formatierungsmöglichkeiten von Tabellen<br />

- Anwendungsmöglichkeiten für Tabellen<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

Referentin: TL’in Sabine Kiefer<br />

Hinweis: Gute Grundkenntnisse in<br />

Word sind vorteilhaft.<br />

Empfehlenswert ist auch<br />

<strong>die</strong> Teilnahme an dem Kurs<br />

„Formatieren von Texten<br />

mit WORD“, L5.722-<br />

0278.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670.<br />

Erstellen von Textbausteindateien<br />

zur Optimierung der Arbeit mit<br />

WORD<br />

- Standard-AutoText-Einträge verwenden<br />

- Textbausteine in Dokumentenvorlagen erstellen<br />

- Textbausteine in ein Dokument einfügen<br />

- Drucken eines Texthandbuches<br />

- Textbausteindateien bearbeiten, ändern<br />

und löschen<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

Referentin: TL’in Sabine Kiefer<br />

Hinweis: Gute Grundkenntnisse in<br />

Word sind vorteilhaft.<br />

Empfehlenswert ist auch<br />

<strong>die</strong> Teilnahme an dem Kurs<br />

„Formatieren von Texten<br />

mit WORD“, L5.722-<br />

0278.<br />

L5.722-0590<br />

LPM,<br />

Beethovenstraße 26,<br />

66125 Saarbrücken<br />

Di, 17.11.<strong>2009</strong><br />

15.00-17.15 Uhr<br />

L5.722-0690<br />

LPM,<br />

Beethovenstraße 26,<br />

66125 Saarbrücken<br />

Di, 08.12.<strong>2009</strong><br />

15.00-17.15 Uhr<br />

L5.722-0790<br />

LPM,<br />

Beethovenstraße 26,<br />

66125 Saarbrücken<br />

Di, 09.03.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L5.722-0890<br />

LPM,<br />

Beethovenstraße 26,<br />

66125 Saarbrücken<br />

Di, 16.03.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

205<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670.<br />

Gestaltung von Texten mit WORD<br />

automatisieren<br />

- Formatvorlagen in Dokumentvorlagen erstellen<br />

- Dokumente unter Verwendung von Formatvorlagen<br />

formatieren<br />

- Formatvorlagen bearbeiten, ändern und<br />

drucken<br />

- Formularfelder in Dokumentvorlagen einfügen<br />

und bearbeiten<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

Referentin: TL’in Sabine Kiefer<br />

Hinweis: Das Formatieren von<br />

Texten sollte beherrscht<br />

werden.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670.<br />

Serienbriefe erstellen mit WORD<br />

- Erstellen von Datenquellen in WORD und<br />

Excel<br />

- Erstellen eines Hauptdokuments<br />

- Bedingungen und Abfrageoptionen in<br />

Serienbriefen<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

Referentin: TL’in Sabine Kiefer<br />

Hinweis: Das Formatieren von<br />

Texten sollte beherrscht<br />

werden.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670.<br />

Tabellen erstellen in Excel<br />

- Erstellen einer Excel-Tabelle<br />

- einfache Formeln in einer Tabelle<br />

- Formatieren einer Tabelle<br />

- Aufbereitung einer Tabelle zum Druck<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

Referentin: TL’in Sabine Kiefer<br />

Hinweis: Grundkenntnisse in<br />

Windows sind vorteilhaft.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670.<br />

Einfache Funktionen und Datenbank-Funktionalität<br />

in Excel<br />

- Bearbeiten großer und/oder komplexer<br />

Tabellen<br />

- einfache und erweiterte Funktionen in Excel<br />

- Datenbank-Auswertung mit Excel<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

Referentin: TL’in Sabine Kiefer<br />

Hinweis: Gute Grundkenntnisse in<br />

Excel sind vorteilhaft.<br />

Empfehlenswert ist auch<br />

<strong>die</strong> Teilnahme am<br />

vorausgegangenen Kurs<br />

„Tabellen erstellen in<br />

Excel“.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670.


206 Me<strong>die</strong>nkompetenz: Anwenderprogramme / Internet und Webseitenerstellung / E-Learning LPM<br />

L5.722-0990<br />

LPM,<br />

Beethovenstraße 26,<br />

66125 Saarbrücken<br />

Di, 23.03.<strong>2010</strong><br />

15.00-17.15 Uhr<br />

L5.722-1090<br />

LPM,<br />

Beethovenstraße 26,<br />

66125 Saarbrücken<br />

Di, 27.04.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Di, 04.05.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L5.722-1190<br />

LPM,<br />

Beethovenstraße 26,<br />

66125 Saarbrücken<br />

Di, 15.12.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Erstellen von Diagrammen in Excel<br />

- Diagramme erstellen und bearbeiten<br />

- verschiedene Darstellungsmöglichkeiten<br />

- Diagramme formatieren und ändern<br />

- Diagramme/Tabellen in ein Dokument<br />

einfügen<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

Referentin: TL’in Sabine Kiefer<br />

Hinweis: Gute Grundkenntnisse in<br />

Excel sind vorteilhaft.<br />

Empfehlenswert ist auch<br />

<strong>die</strong> Teilnahme am<br />

vorausgegangenen Kurs<br />

„Tabellen erstellen in<br />

Excel“.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670.<br />

PowerPoint - Einführungskurs<br />

1. Unterrichtsmaterialien erstellen mit Power-<br />

Point:<br />

- Erstellen einer einfachen Bildschirmpräsentation<br />

- Folien formatieren und bearbeiten<br />

- Grafik- und Objekteinbindung auf Folien<br />

- Animation einer Bildschirmpräsentation<br />

2. Unterrichtsinhalte multimedial mit Power-<br />

Point präsentieren:<br />

- Erstellen einer multimedialen Bildschirmpräsentation<br />

- Erstellen einer Masterfolie/Entwurfsvorlage<br />

- Einbinden animierter Grafiken und Objekte<br />

- Setzen von Hyperlinks und interaktiven<br />

Schaltflächen<br />

- verschiedene Anwendungsmöglichkeiten<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

Referentin: TL’in Sabine Kiefer<br />

Hinweis: Grundkenntnisse in Office-<br />

Anwendungen (z. B.<br />

WORD) sind vorteilhaft.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670.<br />

Textgestaltung mit WORD 2007 -<br />

eine Veranstaltung für Umsteiger(innen)<br />

- Einblick in <strong>die</strong> neue Version von WORD<br />

- Bearbeiten und Formatieren von Texten<br />

- Einbindung grafischer Elemente<br />

- Erstellen von Tabellen<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

Referentin: TL’in Sabine Kiefer<br />

Hinweis: Kenntnisse in Vorgängerversionen<br />

werden<br />

vorausgesetzt.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670.<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

E-Learning<br />

L1.724-0290/ Firefox - Grundfunktionalitäten und Add-Ons<br />

L1.723-0190<br />

Kaufmännisches<br />

Berufsbildungszentrum<br />

Halberg,<br />

Kurt-Schumacher-<br />

Straße 20,<br />

66130 Saarbrücken<br />

Di, 02.03.<strong>2010</strong><br />

14.30-17.30 Uhr<br />

L1.723-0290<br />

Kaufmännisches<br />

Berufsbildungszentrum<br />

Halberg,<br />

Kurt-Schumacher-<br />

Straße 20,<br />

66130 Saarbrücken<br />

Di, 09.03.<strong>2010</strong><br />

14.30-17.30 Uhr<br />

L1.723-0390<br />

Kaufmännisches<br />

Berufsbildungszentrum<br />

Halberg,<br />

Kurt-Schumacher-<br />

Straße 20,<br />

66130 Saarbrücken<br />

Di, 16.03.<strong>2010</strong><br />

14.30-17.30 Uhr<br />

Internet und Webseitenerstellung<br />

Webseitengestaltung mit HTML<br />

- Grundlagen von HTML<br />

- HTML-Elemente zur Gestaltung der Struktur<br />

einer Webseite<br />

- Einsatz von Links<br />

Leitung: Ass’in d. L. Ulrike Krauß-<br />

Pohl<br />

Referentin: StAss’in Isabel Zimmer<br />

Webseitengestaltung mit CSS<br />

- Grundlagen von CSS<br />

- Gestaltung des Layouts einer Webseite mit<br />

CSS<br />

- Vorteile von CSS<br />

Leitung: Ass’in d. L. Ulrike Krauß-<br />

Pohl<br />

Referentin: StAss’in Isabel Zimmer<br />

Hinweis: Grundlegende HTML-<br />

Kenntnisse werden<br />

vorausgesetzt.<br />

Vorstellung ausgewählter Unterrichtseinheiten<br />

zu CSS<br />

Schwerpunkt: Einsatz im Fach Angewandte<br />

Datenverarbeitung an der FOS-Wirtschaft<br />

Leitung: Ass’in d. L. Ulrike Krauß-<br />

Pohl<br />

Referentin: StAss’in Isabel Zimmer<br />

Hinweis: Grundlegende HTML- und<br />

CSS-Kenntnisse werden<br />

vorausgesetzt.<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

E-Learning<br />

L1.724-0290/ Firefox - Grundfunktionalitäten und Add-Ons<br />

L1.724-1590<br />

LPM<br />

Mo, 07.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.724-1290<br />

Adobe Connect Pro Server<br />

Di, 08.09.<strong>2009</strong><br />

19.00-21.00 Uhr<br />

E-Learning<br />

Einführung in eTwinning - ein<br />

europaweites Schulnetzwerk<br />

Das EU-Programm eTwinning vernetzt Schulen<br />

aus Europa über das Internet miteinander.<br />

Mit eTwinning kann nicht nur <strong>die</strong> adäquate<br />

Partnerschule gefunden werden, sondern<br />

Partnerschulen können in einem geschützten<br />

virtuellen Klassenzimmer gemeinsame Projekte<br />

entwickeln und realisieren.<br />

Inhalte:<br />

- Einführung in eTwinning<br />

- Kennenlernen und Arbeiten auf der Plattform<br />

von eTwinning<br />

Leitung: Le Michael Gros<br />

Referent: Le Michael Gros, Landesmoderator<br />

eTwinning<br />

Web 2.0 in the EFL classroom<br />

Online-Fachvortrag in englischer Sprache<br />

- new and exciting opportunities for educationalists,<br />

particularly in the field of languages<br />

and communication<br />

- greater potential for collaborative learning,<br />

personalised development and user<br />

created content.


LPM Me<strong>die</strong>nkompetenz: E-Learning<br />

L1.724-0590<br />

LPM<br />

Di, 15.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.724-0190<br />

LPM<br />

Di, 22.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-17.00 Uhr<br />

L1.724-0990<br />

Adobe Connect Server des<br />

LPM<br />

Online-Veranstaltung<br />

Di, 22.09.<strong>2009</strong><br />

19.00-21.00 Uhr<br />

L1.724-1690<br />

LPM<br />

Mo, 28.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

- exploring a variety of web based ‚2.0‘<br />

type tools<br />

- looking at how they can be exploited for<br />

language learning and development.<br />

Leitung: OStR Jürgen Wagner<br />

Referent: Nik Peachey, Learning<br />

Technology Consultant,<br />

Writer, Trainer<br />

Teilnehmer: Lehrkräfte aller Schulformen<br />

Hinweis: Online-Fachvortrag in<br />

englischer Sprache<br />

Hörverstehen im Spanischunterricht:<br />

Produktion und Einsatz von<br />

Podcasts<br />

- Produktion von Podcasts mit dem kostenlosen<br />

Programm Audacity<br />

- Vorstellung von Spanisch-Podcasts<br />

- Erstellung von Hörverstehensaufgaben<br />

und Einsatz von Podcasts im Unterricht<br />

Leitung: StR’in Verena Heckmann<br />

OStR Jürgen Wagner<br />

Referentin: StR’in María Villarrasa,<br />

Ludwigsgymnasium<br />

Saarbrücken<br />

Rechtsfragen beim Einsatz von E-<br />

Learning-Plattformen in der Schule<br />

E-Learning-Plattformen, wie z. B. Moodle,<br />

bieten <strong>die</strong> Möglichkeit, Schüler(inne)n Lehrmaterial<br />

elektronisch zukommen zu lassen<br />

und Unterrichtsthemen gemeinsam zu bearbeiten.<br />

Dabei spielen auch geschützte Werke<br />

eine wichtige Rolle. Rechtliche Besonderheiten,<br />

<strong>die</strong> bei der Arbeit mit E-Learning-Plattformen<br />

beachtet werden müssen, stehen im<br />

Mittelpunkt der Fortbildung:<br />

- Überblick über relevante Rechtsgebiete<br />

- rechtliche Besonderheiten beim Einsatz<br />

von Lernplattformen<br />

Leitung: StR Alexander König, M.A.<br />

Referentin: Iris Speiser, Ass. jur.,<br />

Universität des Saarlandes,<br />

Institut für Rechtsinformatik<br />

The use of mp3 files in the classroom<br />

- as a management and<br />

pedagogical tool?<br />

The advent of mp3 technology has opened<br />

up a wealth of opportunities for teachers to<br />

create purposeful recordings and exploit listening<br />

in the classroom. The presenter will<br />

demonstrate how he uses mp3 files for a<br />

range of purposes, from classroom management<br />

and games to providing student feedback<br />

and school news.<br />

Leitung: OStR Jürgen Wagner<br />

StR’in Verena Heckmann<br />

Referent: Sean Banville<br />

Teilnehmer: Lehrkräfte aller Schulformen<br />

Erfahrungsaustausch eTwinning<br />

In der Veranstaltung erhalten am eTwinning-<br />

Projekt teilnehmende Schulen <strong>die</strong> Möglichkeiten,<br />

Best-Practice-Beispiele von anderen<br />

Schulen kennen zu lernen und <strong>die</strong>se in <strong>die</strong><br />

eigene Projektarbeit einfließen zu lassen.<br />

Leitung: Le Michael Gros<br />

Referent: Le Michael Gros, Landesmoderator<br />

eTwinning<br />

L1.724-0290<br />

LPM<br />

Di, 13.10.<strong>2009</strong><br />

15.00-17.30 Uhr<br />

L1.724-0690<br />

LPM<br />

Di, 03.11.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.724-1190<br />

LPM<br />

Di, 10.11.<strong>2009</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.724-0890<br />

Adobe Connect Pro Server<br />

des LPM<br />

Online Veranstaltung<br />

Di, 10.11.<strong>2009</strong><br />

19.30-21.30 Uhr<br />

207<br />

Teilnehmer: Schulen und Lehrer(innen),<br />

<strong>die</strong> auf der Plattform<br />

eTwinning registriert sind.<br />

Die Teilnehmer(innen)<br />

werden gesondert<br />

eingeladen.<br />

Firefox - Grundfunktionalitäten<br />

und Add-Ons<br />

Im Zentrum der Veranstaltung steht <strong>die</strong> Browsersoftware<br />

Firefox:<br />

- Grundfunktionalitäten des Browsers Firefox<br />

- frei erhältliche Erweiterungen und Add-<br />

Ons<br />

Leitung: StR Alexander König, M.A.<br />

Referent: StR Alexander König, M.A.<br />

Kompetenzorientierter Fremdsprachenunterricht<br />

mit Moodle<br />

- Erstellung von Aufgaben zum Hör-/Sehverstehen<br />

- Gestaltung kollaborativer Schreibprozesse<br />

- Glossar zur Wortschatzarbeit<br />

- Nutzung von Datenbanken<br />

- gesprochene Hausaufgaben<br />

- Bewertung der Schülerleistungen<br />

Leitung: StR’in Verena Heckmann<br />

Referentin: StR’in Verena Heckmann,<br />

LPM<br />

Hinweis: Wünschenswert sind<br />

Grundkenntnisse in<br />

Moodle.<br />

Einführung in das Wiki der Zentrale<br />

für Unterrichtsme<strong>die</strong>n im Internet<br />

(ZUM)<br />

DAS ZUM-Wiki bietet <strong>die</strong> Möglichkeit, Informationen,<br />

Ideen und Materialien zur Verfügung<br />

zu stellen, den Gedankenaustausch<br />

zwischen Kolle(inn)en anzuregen sowie das<br />

Wiki produktiv für ein Projekt oder als Quelle<br />

und Materialbasis zu nutzen.<br />

Inhalte:<br />

- kurzer Überblick über das ZUM-Wiki<br />

(Idee, Möglichkeiten, Stärken)<br />

- Arbeit in einem Wiki (Seiten anlegen und<br />

bearbeiten)<br />

- persönlicher Einstieg (Anmeldung, eigene<br />

Benutzerseite, Unterseiten)<br />

- schulspezifische Möglichkeiten (Vorlagen/Textbausteine<br />

und interaktive Übungen)<br />

- Möglichkeiten und Ideen für <strong>die</strong> eigene<br />

Arbeit im ZUM-Wiki entwickeln und ausprobieren<br />

Leitung: StR Alexander König, M.A.<br />

Referent: Karl-Otto Kirst, Administrator<br />

ZUM -Wiki der Zentrale<br />

für Unterrichtsme<strong>die</strong>n im<br />

Internet, e. V.<br />

Vorstellung von Nutzungsszenarien<br />

für Audio-Lingua<br />

Beim Mitmach-Projekt Audio-Lingua findet<br />

man von Muttersprachler(inne)n aufgenommene<br />

Tondateien in den Sprachen Deutsch,<br />

Englisch, Spanisch und Französisch. Diese<br />

sind orientiert am Europäischen Referenzrahmen<br />

und für unterrichtliche und private Nutzung<br />

lizenzfrei.<br />

Leitung: OStR Jürgen Wagner<br />

StR’in Verena Heckmann


208 Me<strong>die</strong>nkompetenz: E-Learning<br />

LPM<br />

L1.724-1090<br />

Adobe Connect Server des<br />

LPM<br />

Online Fortbildung<br />

Di, 17.11.<strong>2009</strong><br />

19.00-20.30 Uhr<br />

L1.724-0790<br />

LPM<br />

Di, 01.12.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.724-1390<br />

Adobe Connect Pro Server<br />

Di, 09.02.<strong>2010</strong><br />

19.00-21.00 Uhr<br />

L1.724-0490<br />

LPM<br />

Di, 02.03.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Referentin: Katrin Goldmann, Audio-<br />

Lingua<br />

Teilnehmer: Lehrkräfte aller Schulformen<br />

La comprensión auditiva en la<br />

clase de español - Online Fortbildung<br />

- Vorstellung von Podcasts<br />

- Diskussion und Fragen<br />

- Tipps zum Einsatz von Podcasts im Spanischunterricht<br />

Leitung: StR’in Verena Heckmann<br />

OStR Jürgen Wagner<br />

Referentin: Teresa Sánchez,<br />

ssl4you.blogspot.com<br />

Hinweis: Die Teilnahme findet vom<br />

heimischen PC aus statt.<br />

Die Teilnehmer(innen)<br />

benötigen für <strong>die</strong> online<br />

Fortbildung ein Headset<br />

und müssen einige Tage<br />

vor der Veranstaltung<br />

einen Soundcheck<br />

durchführen. Informationen<br />

hierzu erfolgen ca. eine<br />

Woche vor Veranstaltungsbeginn<br />

durch <strong>die</strong> Leitung<br />

der Fortbildung.<br />

Bloggen: Schritt für Schritt zum<br />

virtuellen Klassenraum<br />

- Einrichtung eines passwortgeschützten virtuellen<br />

Klassenraums mit Blogger.com<br />

- Erstellung und Strukturierung eines Blog-<br />

Folios<br />

- Einbinden von Hör(seh)verstehensaufgaben<br />

- Kommentarfunktion zur Förderung der<br />

Lese- und Schreibkompetenzen nutzen<br />

Leitung: OStR Jürgen Wagner<br />

StR’in Verena Heckmann<br />

Referenten: OStR Jürgen Wagner, LPM<br />

StR’in Verena Heckmann,<br />

LPM<br />

How to use a Wiki for transatlantic<br />

collaboration<br />

Mélanie Auriel - an EFL teacher in France -<br />

has been cooperating with her American<br />

partner for 2 years<br />

- the potential of a Wiki as a collaborative<br />

tool<br />

- how to edit a wiki<br />

- integration of Wiki use into EFL teaching<br />

- what can be achieved<br />

- critical evaluation<br />

Leitung: OStR Jürgen Wagner<br />

Referentin: Mélanie Auriel<br />

Teilnehmer: Lehrkräfte aller Schulformen<br />

Hinweis: Online-Fachvortrag in<br />

englischer Sprache<br />

Video-Clips (YouTube) in den<br />

Fremdsprachen und im Fach<br />

Deutsch<br />

- Vorstellung von YouTube und weiteren<br />

Videoportalen<br />

- Materialien für Englisch, Französisch, Spanisch<br />

und Deutsch<br />

- Einsatzszenarien für den Unterricht<br />

- technische Hinweise zum Umgang mit<br />

Video-Clips<br />

L1.724-0390<br />

LPM<br />

Mi, 10.03.<strong>2010</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.724-1490<br />

LPM<br />

Do, 06.05.<strong>2010</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.724-1790<br />

LPM<br />

Mi, 07.10.<strong>2009</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

- Einbinden von Clips in Moodle und einen<br />

Blog<br />

- urheberrechtliche Fragen<br />

Leitung: StR’in Verena Heckmann<br />

OStR Jürgen Wagner<br />

Referenten: StR’in Verena Heckmann,<br />

LPM<br />

OStR Jürgen Wagner, LPM<br />

Workshop „Handy kreativ!“ - Das<br />

Mobiltelefon kreativ einsetzen<br />

Mit dem Handy gedrehte Clips ermöglichen<br />

<strong>die</strong> Dokumentation des Alltags und des Lebensumfeldes.<br />

Gewohntes kann aus ungewöhnlicher<br />

Sichtweise gezeigt und kleine<br />

Geschichten können erzählt werden.<br />

Inhalte:<br />

- Vorstellung des deutschlandweit ausgeschriebenen<br />

Handyclipwettbewerbs „Ohrenblick<br />

mal!“<br />

- Produktion eines Handyvideoclips: Ideenfindung,<br />

Storyboarderstellung, Dreh,<br />

-<br />

Schnitttechnik, Nachvertonung und Präsentation<br />

Übertragung des produzierten Clips auf<br />

das eigene Handy (fakultativ)<br />

Leitung: StR Alexander König, M.<br />

A.<br />

Referent: Kati Struckmeyer, Institut für<br />

Me<strong>die</strong>npädagogik<br />

München<br />

Workshop: E-Portfolio-Arbeit mit<br />

„Mahara“<br />

Im Workshop werden <strong>die</strong> Auswirkungen der<br />

E-Portfolioarbeit in Bezug auf Lernkultur und<br />

Leistungs-beurteilung aufgezeigt. Der Überblick<br />

über <strong>die</strong> wesentlichen Funktionen von<br />

„Mahara“, als Ergänzung zur Lernplattform<br />

„Moodle“, weist auf den Mehrwert von E-<br />

Portfolios hin.<br />

Inhalte:<br />

- Einführung in <strong>die</strong> Portfolioarbeit<br />

- Anlegen eines E-Portfolios (Profil, Blog und<br />

Ansichten)<br />

- Vorstellung von „Best-Practice-Beispielen“<br />

Leitung: StR Alexander König, M.A.<br />

Referenten: Heinz Krettek, Berufsschullehrer<br />

und Koordinator des<br />

E-Portfolio Projekts<br />

ewiesion.com<br />

Alexander König, M. A.,<br />

LPM<br />

Teilnehmer: Lehrkräfte, <strong>die</strong> Portfolioarbeit<br />

selbst ausprobieren<br />

und eine Vorstellung von<br />

der praktischen Umsetzung<br />

gewinnen wollen<br />

Einführung in <strong>die</strong> Lernplattform<br />

Moodle<br />

Inhalte der Veranstaltung:<br />

- Navigation und Profileinstellungen<br />

- Kommunikationsfunktionen<br />

- Bereitstellung von Lernmaterialien (Text,<br />

Dokument, Video)<br />

- Bereitstellung von Lernaktivitäten (Aufgabe,<br />

Wiki, Datenbank)<br />

- Einrichtung von Tests<br />

Leitung: StR Alexander König, M.A.<br />

Referent: StR Alexander König, M.A.


LPM Me<strong>die</strong>nkompetenz: E-Learning / Systemverwaltung<br />

L1.724-1890<br />

LPM<br />

Di, 27.04.<strong>2010</strong><br />

14.00-17.00 Uhr<br />

L1.730-0190<br />

KBBZ Halberg,<br />

Kurt-Schumacher-<br />

Straße 20,<br />

66130 Saarbrücken<br />

Fr, 25.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-17.15 Uhr<br />

L1.730-0290<br />

Kaufmännisches<br />

Berufsbildungszentrum<br />

Halberg,<br />

Kurt-Schumacher-Str. 20,<br />

66130 Saarbrücken<br />

Fr, 22.01.<strong>2010</strong><br />

15.00-17.30 Uhr<br />

Fr, 29.01.<strong>2010</strong><br />

15.00-17.30 Uhr<br />

Fr, 05.02.<strong>2010</strong><br />

15.00-17.30 Uhr<br />

Fr, 12.02.<strong>2010</strong><br />

15.00-17.30 Uhr<br />

BSCW-Forum <strong>2010</strong>: Anwendertreffen<br />

von aktuellen und zukünftigen<br />

BSCW-Nutzer(innen)<br />

- Vorstellung neuer Funktionen<br />

- Beispiele von Nutzerszenarien der BSCW-<br />

Plattform<br />

- Gastreferat: Nutzung der Plattform aus<br />

professioneller Perspektive<br />

- Schwerpunktthema: Anbindung der<br />

Groupware an andere E-Lerning-Systeme<br />

Leitung: OStR Gerhard Schnur, LPM<br />

OStR Erich Gebhard,<br />

MBFFK<br />

Referent: N. N.<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aller<br />

Schulformen<br />

Systemverwaltung<br />

Workshop „Schwaben-Linux“-<br />

Server<br />

Die Workshopreihe wendet sich an Administrator(inn)en<br />

von „Schwaben-Linux“-Servern.<br />

Im Mittelpunkt stehen aktuelle Themen und<br />

der Erfahrungsaustausch. Die Teilnehmer(innen)<br />

haben <strong>die</strong> Möglichkeit, Kenntnisse weiterzugeben<br />

und Lösungen für aktuelle Probleme<br />

zu erhalten.<br />

Schwerpunkte des 1. Termins:<br />

- Ideensammlung für weitere Veranstaltungen<br />

- Vorstellung von Linbo<br />

- Absprache weiterer Termine<br />

Leitung: OStR Wolfgang Zuschlag,<br />

LPM<br />

OStR Otmar Roscher<br />

Referent: OStR Otmar Roscher<br />

Teilnehmer: Systemverwalter(innen)<br />

Hinweis: Teilnehmer(innen), <strong>die</strong> am<br />

angegebenen Termin<br />

verhindert sind, können<br />

Tipps und Anregungen<br />

direkt an den Referenten<br />

senden:<br />

ORoscher@lpm.uni-sb.de<br />

Linux als alternatives Betriebssystem<br />

auf dem Schüler-PC<br />

Einstiegskurs für Anwender(innen) und<br />

Systemadministrator(inn)en in ein kostenloses<br />

und stabiles und virensicheres Betriebssystem:<br />

- Installation einer Desktop-Oberfläche<br />

- Vorstellung ausgewählter, wichtiger Systemprogramme<br />

- Vorstellung des mitgelieferten, umfangreichen<br />

„Software-Zubehörs“ (Anwenderprogramme)<br />

Leitung: OStR Wolfgang Zuschlag<br />

Referent: OStR Otmar Roscher<br />

Teilnehmer: Der Kurs ist für Teilnehmer(innen)<br />

der Veranstaltungen<br />

„Schwaben-Linux“<br />

empfehlenswert.<br />

Hinweis: Spezielle Kenntnisse in<br />

Linux sind nicht erforderlich.<br />

L1.730-0390<br />

Kaufmännisches<br />

Berufsbildungszentrum<br />

Halberg, Kurt-Schumacher-<br />

Str. 20,<br />

66130 Saarbrücken<br />

Do, 04.02.<strong>2010</strong><br />

15.00-17.15 Uhr<br />

L1.730-0490<br />

KBBZ Halberg, Kurt-<br />

Schumacher-Straße 20,<br />

66130 Saarbrücken<br />

L1.730-0590<br />

Kaufmännisches<br />

Berufsbildungszentrum<br />

Halberg,<br />

Kurt-Schumacher-Str. 20,<br />

66130 Saarbrücken<br />

209<br />

„Schwaben-Linux“: Vorkonfiguriertes<br />

Schulnetzwerk mit serverbasiertem<br />

Imagesystem<br />

Die PaedML („Schwaben-Linux“) ist eine für<br />

den schulischen Bedarf vorkonfigurierte,<br />

bundesweit eingesetzte Serverlösung auf Linux-Basis.<br />

Die Veranstaltung gibt einen Überblick<br />

über <strong>die</strong> Funktionsvielfalt. <strong>Sie</strong> bietet<br />

unter anderem:<br />

- grafische Benutzeroberfläche zur Verwaltung<br />

des Schulnetzwerks mit integrierter<br />

Schülerverwaltung<br />

- integrierter IPCop zur Kontrolle des Internetzugangs<br />

sowie einen kontrollierbaren<br />

OpenVPN Zugang für WLAN oder externe<br />

Zugriffe<br />

- ein serverbasiertes Imagesystem zur<br />

„Selbstheilung“ der Schülerarbeitsplätze.<br />

Leitung: OStR Wolfgang Zuschlag<br />

Referent: OStR Otmar Roscher<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aller<br />

Schulformen<br />

„Schwaben-Linux“: Einrichten und<br />

Verwalten eines vorkonfigurierten<br />

Schulnetzwerks<br />

- Vorstellung einer für den schulischen Bedarf<br />

vorkonfigurierten, bundesweit eingesetzten<br />

Serverlösung auf Linux-Basis mit<br />

integriertem IPCop<br />

- Planung der IP-Adressvergabe<br />

- Installation und Einrichtung des Servers<br />

mit individuellen Anpassungen<br />

- PaedML als (neue) grafische Benutzeroberfläche<br />

zur Verwaltung von Benutzer(inne)n,<br />

Internetzugang, Zugriff auf<br />

VPN und Unterrichts-Projekten<br />

Leitung: OStR Wolfgang Zuschlag<br />

Referent: OStR Otmar Roscher<br />

Hinweis: Grundlegende Linux-<br />

Kenntnisse sind wünschenswert.<br />

Vgl. hierzu Kurs<br />

„Linux als alternatives<br />

Betriebssystem auf dem<br />

Schüler-PC“ (L1.730-<br />

0290). Der Termin wird<br />

den Schulen über ein LPM-<br />

Info mitgeteilt.<br />

„Schwaben-Linux“: Serverbasiertes<br />

Imagesystem Linbo<br />

Linbo ist ein kostenfreies Open Source Produkt,<br />

das von den Knoppix-Autoren für <strong>die</strong><br />

PaedML (ehemals „Schwaben-Linux“) entwickelt<br />

wird. Linbo weist <strong>die</strong> Funktionalität der<br />

„selbstheilenden Arbeitsstation“ auf und unterstützt<br />

aktuelle Hardware sowie Windows<br />

Vista (SchwabenLinux installiert).<br />

Inhalte:<br />

- Planung der IP-Adressen und Hardwareklassen<br />

- Deklaration des serverbasierten Images<br />

- Einrichtung der Muster-Arbeitsstation<br />

- Clonen der Muster-Arbeitsstation<br />

Leitung: OStR Wolfgang Zuschlag<br />

Referent: OStR Otmar Roscher<br />

Hinweis: Voraussetzung sind<br />

Kenntnisse des Kurses<br />

„Schwaben-Linux“:<br />

Einrichten und Verwalten<br />

eines vorkonfigurierten<br />

Schulnetzwerks (L1.730-<br />

0490). Der Termin wird<br />

den Schulen über ein LPM-<br />

Info mitgeteilt.


210 Me<strong>die</strong>nkompetenz: Systemverwaltung / Me<strong>die</strong>npädagogik<br />

LPM<br />

L1.730-0690<br />

KBBZ Halberg,<br />

Kurt-Schumacher-<br />

Straße 20,<br />

66130 Saarbrücken<br />

L1.730-0790<br />

KBBZ Halberg,<br />

Kurt-Schumacher-<br />

Straße 20,<br />

66130 Saarbrücken<br />

Mi, 16.09.<strong>2009</strong><br />

14.45-17.45 Uhr<br />

Mi, 23.09.<strong>2009</strong><br />

14.45-17.45 Uhr<br />

L1.730-0890<br />

KBBZ Halberg,<br />

Kurt-Schumacher-<br />

Straße 20,<br />

66130 Saarbrücken<br />

Mo, 28.09.<strong>2009</strong><br />

14.45-17.45 Uhr<br />

Mi, 30.09.<strong>2009</strong><br />

14.45-17.45 Uhr<br />

Mi, 07.10.<strong>2009</strong><br />

14.45-17.45 Uhr<br />

„Schwaben-Linux“: Serverbasiertes<br />

Imagesystem Rembo/MySHN<br />

Rembo/MySHN ist ein kostenpflichtiges, serverbasiertes<br />

Image-System, das <strong>die</strong> Funktionalität<br />

von „Wächterkarten“ weit übertrifft.<br />

Es unterstützt aktuelle Hardware sowie Windows<br />

Vista. Das System arbeitet sowohl auf<br />

Windows- wie auch auf Linux-Servern. Im<br />

Kurs wird das System mit dem „Schwaben-<br />

Linux“-Server verwendet.<br />

Inhalte:<br />

- Planung der IP-Adressen und Hardwareklassen<br />

- serverbasiertes Partitionieren für Windows-<br />

und Linux-Arbeitsstationen<br />

- Muster-Arbeitsstationen einrichten und clonen<br />

- serverbasiertes Patchen für Windows- und<br />

Linux-Arbeitsstationen<br />

Leitung: OStR Wolfgang Zuschlag<br />

Referent: StR Otmar Roscher<br />

Hinweis: Empfohlen werden<br />

Kenntnisse des Kurses<br />

„Schwaben-Linux“:<br />

Einrichten und Verwalten<br />

eines vorkonfigurierten<br />

Schulnetzwerks (L1.730-<br />

0490).<br />

Grundlagenwissen über Computernetzwerke<br />

- Kommunikation in Computernetzen<br />

- Netzwerktypen<br />

- Hardwarekomponenten und deren Bedeutung<br />

- wichtige Protokolle<br />

- Einrichtung eines einfachen Netzwerks<br />

auf der Basis einer Windows-Arbeitsgruppe<br />

- Freigabe und Schutz von Ressourcen (z. B.<br />

Dateien)<br />

Leitung: OStR Wolfgang Zuschlag<br />

Referent: StR Dirk Bremer<br />

Teilnehmer: angehende Systembetreuer(innen),<br />

interessierte<br />

Lehrer(innen)<br />

Aufbau eines Schulnetzwerks unter<br />

Windows Server 2008<br />

- Aufbau einer Windows-Domäne<br />

- Anlegen und Verwalten von Benutzerdaten<br />

- Einrichtung von Dateiservern<br />

- Arbeiten mit Profilen und Gruppenrichtlinien<br />

Leitung: OStR Wolfgang Zuschlag<br />

Referent: StR Dirk Bremer<br />

Teilnehmer: angehende<br />

Systembetreuer(innen),<br />

interessierte Lehrer(innen)<br />

Hinweis: Grundlegende Netzwerkkenntnisse<br />

werden<br />

vorausgesetzt. Diese<br />

können auch in der<br />

Veranstaltung „Grundlagenwissen<br />

über Computernetzwerke“<br />

(L1.730-0790)<br />

erworben werden.<br />

L1.740-1290<br />

LPM<br />

Mi, 10.03.<strong>2010</strong><br />

15.00-17.15 Uhr<br />

Me<strong>die</strong>npädagogik<br />

Technischer Jugendschutz im<br />

Internet<br />

- Filtering im Browser<br />

- Filterprogramme<br />

- Einsatz von Überwachungssoftware im<br />

Unterricht<br />

Leitung: OStR Wolfgang Zuschlag<br />

Referent: OStR Wolfgang Zuschlag<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Informationstechnische Bildung<br />

L2.720-0190/ Das interaktive Internet – Chancen und Risiken der<br />

<strong>neuen</strong> Kommunikations- und Unterhaltungsme<strong>die</strong>n<br />

E-Learning<br />

L1.724-0390/ Workshop „Handy kreativ!“ - Das Mobiltelefon<br />

kreativ einsetzen<br />

Top versichert. Viel gespart.<br />

Optimal vorgesorgt.<br />

Wir analysieren Ihren Versicherungsund<br />

Vorsorgebedarf.<br />

Und hier gibt es den HUK-Check für <strong>Sie</strong>:<br />

Die Anschriften unserer Kunden<strong>die</strong>nstbüros und<br />

Vertrauensleute finden <strong>Sie</strong> im örtlichen Telefonbuch<br />

unter »HUK-COBURG« oder unter www.HUK.de.


LPM Me<strong>die</strong>nkompetenz<br />

ABRUFVERANSTALTUNGEN<br />

Die im Folgenden zusammengestellten ABRUFVERANSTALTUNGEN richten sich an ganze Kollegien oder an Teams, Fach- und Jahrgangskonferenzen.<br />

Es handelt sich im Regelfall um Angebote, <strong>die</strong> als Pädagogische Tage oder andere schulinterne Fortbildungen durchgeführt<br />

werden können. Die Teilnehmerzahl sollte mindestens 15 betragen. Bei kleineren Schulen bieten sich gemeinsame Veranstaltungen<br />

mit Nachbarschulen an.<br />

Die Themen orientieren sich im Wesentlichen an Handlungsfeldern, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Kultusministerkonferenz insbesondere als Konsequenz aus<br />

der PISA-Stu<strong>die</strong> entwickelt hat und <strong>die</strong> als Schwerpunkte der Schul- und Unterrichtsentwicklung <strong>die</strong>nen sollen. Im Einzelfall können<br />

weitere Abrufveranstaltungen zur Qualitätsentwicklung von Schulen im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten unterstützt und betreut<br />

werden (Tel.: 06897/7908-159).<br />

Interessierte Schulen setzen sich mit den Leiter(inne)n der Veranstaltungen in Verbindung. Termine und konkrete Themen können dann<br />

abgestimmt werden. Die Veranstaltungen sollten aus Kostengründen in der jeweiligen Schule stattfinden. Soweit notwendig und<br />

möglich übernimmt das LPM <strong>die</strong> anfallenden Referentenkosten.<br />

Das Beratungsangebot zum Pädagogischen Tag bleibt unverändert bestehen.<br />

L1.710-0890<br />

L1.740-0490<br />

L1.740-0590<br />

Video im Unterricht<br />

Im Mittelpunkt der Fortbildung steht <strong>die</strong> Videokamera<br />

als Hilfsmittel zur Verbesserung<br />

der mündlichen Kommunikation und zur<br />

Selbstkontrolle:<br />

- Einführung in <strong>die</strong> Handhabung der Videokamera<br />

- Erprobung von Möglichkeiten des unterrichtlichen<br />

Einsatzes, z. B. bei Interviews,<br />

Bewerbungsgesprächen, Rezitationen<br />

und Statements<br />

Leitung: RL Herbert Stang<br />

Referenten: StR’in Eva-Maria Bitz<br />

RL Herbert Stang<br />

Hinweis: Fortbildung für Arbeitsgruppen<br />

im Rahmen Pädagogischer<br />

Tage und halbtags<br />

für Fachkonferenzen, z. B.<br />

Deutsch, Sozialkunde/<br />

Politik und Bildende Kunst<br />

Filmkurs für Lehrer(innen)<br />

(In Zusammenarbeit mit der Landesme<strong>die</strong>nanstalt<br />

Saarland)<br />

Der schulinterne Workshop gibt Hilfestellungen<br />

und Anregungen für <strong>die</strong> eigene Erstellung<br />

eines Videos mit Kindern und Jugendlichen.<br />

Nach einer kurzen Einführung werden<br />

Ideen gesammelt, Storyboards entwickelt<br />

und Einstellungen aufgezeichnet. Der Nachmittag<br />

steht für den Schnitt zur Verfügung.<br />

Leitung: RL Herbert Stang, LPM<br />

Karin Bickelmann,<br />

Landesme<strong>die</strong>nanstalt<br />

Referenten: Mitarbeiter(innen) der<br />

Landesme<strong>die</strong>nanstalt<br />

Saarland<br />

Hinweis: Fortbildung für eine<br />

Arbeitsgruppe im Rahmen<br />

eines Pädagogischen<br />

Tages oder an zwei<br />

Nachmittagen für eine<br />

kooperierende Lehrergruppe<br />

Computerspiele für Grundschüler(innen)<br />

(In Zusammenarbeit mit der Landesme<strong>die</strong>nanstalt<br />

Saarland)<br />

Vorgestellt werden altersgerechte Computerspiele<br />

für Grundschulkinder, <strong>die</strong> Geschicklichkeit,<br />

Einfallsreichtum sowie strategisches<br />

Denken fördern und Lernerfolge vermitteln.<br />

Schwerpunktthemen:<br />

- Einblick in <strong>die</strong> Welt der Computerspiele<br />

- Chancen und mögliche Risiken<br />

L1.740-0890<br />

SWR, Baden-Baden<br />

L1.740-0990<br />

211<br />

- Möglichkeiten der Förderung, Unterstützung<br />

und Begleitung beim Computerspiel<br />

Leitung: Le Michael Gros, LPM<br />

Karin Bickelmann,<br />

Landesme<strong>die</strong>nanstalt<br />

Referentin: Nina Houy, Erzieherin<br />

Hinweis: Fortbildung für ein<br />

Kollegium oder eine<br />

Arbeitsgruppe im Rahmen<br />

eines Pädagogischen<br />

Tages<br />

Multimediale Unterrichtspraxis<br />

beim SWR in Baden-Baden<br />

Vormittags stehen praxisorientierte Beispiele<br />

für <strong>die</strong> Nutzung von Filmen, CD-ROM/<br />

DVD, Internet und Print-Materialien im Vordergrund.<br />

Mit <strong>neuen</strong> Multimediapaketen, <strong>die</strong><br />

auf der Grundlage der gültigen Lehrpläne<br />

in der Schulfernsehredaktion des SWR zusammen<br />

mit Lehrer(inne)n entwickelt wurden,<br />

werden Unterrichtskonzepte, Methoden und<br />

didaktische Möglichkeiten des Einsatzes von<br />

Multimedia im Unterrichtsalltag vorgestellt<br />

und diskutiert.<br />

Nachmittags besteht <strong>die</strong> Möglichkeit, einen<br />

Blick hinter <strong>die</strong> Kulissen in <strong>die</strong> Fernsehstudios,<br />

den Fundus und <strong>die</strong> Werkstätten zu<br />

werfen.<br />

Leitung: Ass’in d. L. Ulrike Krauß-<br />

Pohl<br />

Referenten: Hanspeter Hauke und<br />

Mitarbeiter(innen), SWR<br />

Hinweis: Gänztägiges Angebot für<br />

ein Kollegium im Rahmen<br />

eines Pädagogischen<br />

Tages. Fahrtkosten: 30 €.<br />

Info: www.wissen.swr.de<br />

Multimediale Unterrichtspraxis:<br />

Workshops in Zusammenarbeit mit<br />

dem SWR<br />

Das LPM führt in Zusammenarbeit mit dem<br />

SWR multimediale Praxisworkshops für verschiedene<br />

Fächer durch. Es werden Fernsehsendungen,<br />

CD-ROMs, DVDs, Internet-Projekte<br />

und Handreichungen vorgestellt und<br />

praktisch erprobt. Schwerpunkte können im<br />

didaktisch-methodischen (z. B. Projektunterricht<br />

im Internet) oder im inhaltlichen Bereich<br />

(Entwicklung einer Unterrichtsreihe, CD-<br />

ROM, DVD, Internet zu Themen eigener<br />

Wahl) gesetzt werden.


212 Me<strong>die</strong>nkompetenz: Abrufveranstaltungen / Beratungsangebote<br />

LPM<br />

Themen:<br />

- Ganz schön vermessen. Geografische<br />

Informationssysteme im fächerverbindenden<br />

Unterricht<br />

- Wizadora. Effektiver Einsatz von Multimedia<br />

im Anfangsunterricht Englisch<br />

- Alltagsfragen aus Chemie und Physik<br />

- Tatort Mensch. Multimediale und interaktive<br />

Einsichten in <strong>die</strong> Immunbiologie<br />

- USA - The sound of...<br />

- Die Stadt im späten Mittelalter<br />

- Passe-partout. Multimediapaket für den<br />

Französischunterricht<br />

- Lebensräume entdecken: Der Wald<br />

- Experiment Zukunft<br />

Leitung: Ass’in d. L. Ulrike Krauß-<br />

Pohl<br />

Referenten: Hanspeter Hauke und<br />

Mitarbeiter(innen), SWR<br />

Hinweis: Ganztägiges Angebot für<br />

ein Kollegium oder<br />

Fachkonferenzen im<br />

Rahmen eines Pädagogischen<br />

Tages; nähere<br />

Informationen zu den<br />

Angeboten und Zielgruppen:<br />

www.wissen.swr.de<br />

Die Me<strong>die</strong>npakete können<br />

über das LPM bestellt<br />

werden.<br />

L1.740-1190<br />

„Faszination Internet“ - Die Chancen<br />

und Risiken der Online-<br />

Kommunikation<br />

1. Übersicht über <strong>die</strong> Kommunikations- und<br />

Unterhaltungsme<strong>die</strong>n:<br />

- Chat und Instant Messenger<br />

- mobile Endgeräte (Handy)<br />

- Foren, Blogs und Social Communities<br />

- Spielkonsolen und Computerspiele<br />

- virtuelle Welten<br />

2. Jugendme<strong>die</strong>nschutz im Internet:<br />

- jugendgefährdende Inhalte<br />

- gesetzlicher Jugendme<strong>die</strong>nschutz<br />

- technischer Jugendme<strong>die</strong>nschutz<br />

- Verantwortung der Lehrkraft<br />

- Umgang mit jugendgefährdenden Inhalten<br />

- Spots zum Thema und möglicher Transfer<br />

in Unterricht<br />

- „Wo ist Klaus?“: Problemthemen des Internets,<br />

zusammengefasst in einer Unterrichtseinheit<br />

(Klassenstufen 5 - 7)<br />

- „Wo lebst Du?“: Leben in der virtuellen<br />

Welt<br />

Leitung: Le Manfred Klein<br />

StR Alexander König<br />

Referenten: Le Manfred Klein, LPM<br />

StR Alexander König, LPM


LPM<br />

LPM-Außenstellen<br />

THEMATISCHE ÜBERSICHT DER VERANSTALTUNGEN<br />

Die Außenstellen haben ein gemeinsames Fortbildungsangebot entwickelt, das auf den folgenden Seiten in einer thematischen<br />

Übersicht zusammengestellt ist. Die themengleichen Veranstaltungen werden in der Regel an unterschiedlichen Orten und Terminen<br />

angeboten und sind deshalb in dem jeweiligen Sachgebiet einzeln aufgeführt.<br />

Deutsch<br />

28 Rechtschreibwerkstatt - eine schuljahresbegleitende Arbeitsgemeinschaft<br />

zum Rechtschreibkonzept von Norbert Sommer-<br />

Stumpenhorst<br />

29 Piri - das neue Sprach-Lese-Buch<br />

29 Schuljahresbegleitende Reihe: Umsetzung des Kernlehrplans<br />

Deutsch im Kompetenzbereich Schreibfertigkeiten/Rechtschreibung,<br />

Klassenstufe 1; Teil 1<br />

29 Schuljahresbegleitende Reihe: Umsetzung des Kernlehrplans<br />

Deutsch im Kompetenzbereich Schreibfertigkeiten/Rechtschreibung,<br />

Klassenstufe 1; Teil 2<br />

29 Schuljahresbegleitende Reihe: Umsetzung des Kernlehrplans<br />

Deutsch im Kompetenzbereich Schreibfertigkeiten/Rechtschreibung,<br />

Klassenstufe 2<br />

29 Kreatives und pragmatisches Schreiben in den Klassenstufen 3<br />

und 4<br />

30 Differenziert und gemeinsam lernen: Mit dem <strong>neuen</strong> „KUNTER-<br />

BUNT“ Lese- und Schreibkompetenzen sicher aufbauen<br />

30 Effektiver Förderunterricht für Kinder mit Lese-Rechtschreib-<br />

Störungen<br />

30 Fit trotz Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS) - Schwerpunkt<br />

Grundschule und Förderschule<br />

30 Förderung der Lese- und Rechtschreibkompetenz in den<br />

Klassenstufen 1 und 2 nach dem Konzept von Norbert Sommer-<br />

Stumpenhorst<br />

30 Förderung der Rechtschreibkompetenz in den Klassenstufen 3<br />

und 4 nach dem Konzept von Norbert Sommer-Stumpenhorst<br />

69 Arbeitstechniken und Methoden im kompetenzorientierten<br />

Deutschunterricht<br />

69 Erfolgreich präsentieren in den Klassenstufen 7 und 8<br />

69 Fördern der Rechtschreibkompetenz in den Klassenstufen 5<br />

und 6<br />

69 Methodenvielfalt im Deutschunterricht den Klassenstufen 5 und 6<br />

70 Erfolgreich präsentieren in den Klassenstufen 5 und 6<br />

70 Otfried Preußlers Roman „Krabat“ und seine Verfilmung - Ideen<br />

für den Unterricht in den Klassenstufen 6 - 8<br />

71 Das Sprach-Lesebuch „Wortstark“, Jede(r) lernt anders!<br />

Sachunterricht<br />

37 Anregungen zur Gestaltung von Projekt- und Wandertagen:<br />

Fledermäuse live erleben<br />

37 Die Welt der Indianer: Zwischen Klischee und Wirklichkeit<br />

Geschichte<br />

88 Geschichte und Archäologie des Mittelalters: Die Kirkeler Burg<br />

88 Historische Lernorte im Landkreis Saarlouis, I: Der Sudelfels bei<br />

Ihn - ein heiliger Ort in römischer Zeit<br />

89 Burgen im St. Wendeler Land: Drei-Burgen-Exkursion<br />

89 Historische Lernorte im Landkreis Saarlouis, II: Lebendiges<br />

Mittelalter - Auf der Teufelsburg bei Felsberg<br />

Mathematik<br />

40 Schuljahresbegleitende Reihe: Denkendes Rechnen im Zahlenraum<br />

bis 1000<br />

40 Diagnose, Differenzierung und Förderung im Mathematikunterricht<br />

der Grundschule<br />

40 Schuljahresbegleitende Reihe: Rechnen im Zahlenraum bis 10<br />

40 Schuljahresbegleitende Reihe: Zehnerüberschreitung im 2.<br />

Schuljahr<br />

41 Effektiver Förderunterricht für Kinder mit schweren Rechenstörungen<br />

(Dyskalkulie)<br />

41 Schuljahresbegleitende Reihe: Strategien zum Einmaleins-Lernen<br />

41 Schuljahresbegleitende Reihe: Zahlbereichserweiterung bis 20<br />

und 100<br />

41 Durch <strong>die</strong> Handlung zum kompetenzorientierten Rechnen<br />

(Klassenstufe 1/Teil 1)<br />

213<br />

41 Durch <strong>die</strong> Handlung zum kompetenzorientierten Rechnen<br />

(Klassenstufe 1/Teil 2)<br />

41 Schuljahresbegleitende Reihe: Einführung schriftlicher Rechenverfahren<br />

in Klassenstufe 3<br />

41 Schuljahresbegleitende Reihe: Umsetzung des <strong>neuen</strong> Lehrplans<br />

in Klassenstufe 4<br />

42 Durch <strong>die</strong> Handlung zum kompetenzorientierten Rechnen<br />

(Klassenstufe 1/Teil 3)<br />

42 Durch <strong>die</strong> Handlung zum kompetenzorientierten Rechnen<br />

(Klassenstufe 2/Teil 1)<br />

42 Durch <strong>die</strong> Handlung zum kompetenzorientierten Rechnen<br />

(Klassenstufe 2/Teil 2)<br />

42 Durch <strong>die</strong> Handlung zum kompetenzorientierten Rechnen<br />

(Klassenstufe 3)<br />

43 Der neue „Nussknacker“ - ein am Kernlehrplan „Mathematik“<br />

orientiertes Lehrwerk<br />

43 Durch <strong>die</strong> Handlung zum kompetenzorientierten Rechnen<br />

(Klassenstufe 4)<br />

95 Mathematik fachfremd - Geometrie in der Sekundarstufe I der<br />

Erweiterten Realschule und der Gesamtschule<br />

95 Mathematik fachfremd - Konzeption von Leistungsüberprüfungen<br />

in der Erweiterten Realschule und in der Gesamtschule<br />

95 Mathematik fachfremd - Was ist wirklich wichtig in Klassenstufe<br />

5 und 6?<br />

95 Mathematik fachfremd in den Klassenstufen 5 und 6 unterrichten<br />

96 Erstellen von Freiarbeitsmaterialien für den abwechslungsreichen<br />

Mathematikunterricht der Klassenstufen 5/6<br />

Physik<br />

103 Physik fachfremd unterrichten in den Klassenstufen 7 und 8 der<br />

Erweiterten Realschule<br />

103 Physik fachfremd unterrichten in den Klassenstufen 9 und 10 der<br />

Erweiterten Realschule<br />

Chemie<br />

107 Chemie fachfremd und kontextbezogen unterrichten in den<br />

Klassenstufen 7 und 8<br />

Biologie<br />

112 Die Apotheke der Natur - Exkursion in einen Kräutergarten<br />

112 Pilze im Ökosystem Wald am Beispiel der Pilzflora des mittleren<br />

Primstales<br />

Musik<br />

44 Dirigieren schulischer Sing- und Musiziergruppen<br />

44 Mit Tänzen durch das Schuljahr<br />

44 Noten zum Anfassen - Musikunterricht mit Boomwhackers<br />

45 Liedbegleitung mit der Gitarre - Kurs für Anfänger(innen)<br />

45 Schuljahresbegleitender Musikunterricht - Frühling und Sommer<br />

in Liedern, Hörbeispielen und im rhythmischen Gewand<br />

45 Schuljahresbegleitender Musikunterricht - Herbst und Winter in<br />

Liedern, Hörbeispielen und im rhythmischen Gewand<br />

46 Berühmte Komponisten im Musikunterricht<br />

115 Trommeln macht Spaß<br />

Bildende Kunst<br />

47 Kreatives Arbeiten mit Ton<br />

48 Mal- und Zeichenideen mit Stiften, Wasserfarben und Wachsmalkreide<br />

116 Bildende Kunst in den Klassenstufen 5 und 6<br />

117 Auf den Spuren von Niki de Saint Phalle: Herstellung von<br />

Pappmaché-Figuren<br />

117 Besuch im Kunstmuseum Haus Ludwig Saarlouis: „Edvard Frank<br />

zum 100. Geburtstag“<br />

117 Besuch im Kunstmuseum Haus Ludwig Saarlouis: „MAGNUM’s<br />

first“ - Die erste Magnum-Ausstellung 1955


214 LPM<br />

LPM-Außenstellen: Thematische Übersicht der Veranstaltungen<br />

117 Besuch im Kunstmuseum Haus Ludwig Saarlouis: Jubiläumsausstellung<br />

zum 20-jährigen Bestehen des Museums Haus Ludwig<br />

117 Bildende Kunst in der Klassenstufe 8<br />

117 Zeichnen menschlicher Gesichter und Figuren<br />

Sport<br />

49 Gemeinsam(keit) lernen: Kooperations- und Mutspiele<br />

49 Rhythmik im Sportunterricht<br />

50 Alternative Spiel- und Sportvarianten zur Entwicklung eines<br />

Spiel- bzw. Sportfestes an der Schule<br />

50 Bewegungslieder im Sportunterricht – spielerische Förderung von<br />

Körperwahrnehmung, Motorik und Bewegungskoordination<br />

126 Eislaufen in der Schule - Aufbaukurs<br />

127 Aqua Jogging Workshop<br />

127 Jazz und Modern Dance für Kids<br />

127 Lehrgang und Prüfung zum erstmaligen bzw. wiederholten<br />

Erwerb des Rettungsschwimmabzeichens „Bronze“ oder „Gold“<br />

für <strong>die</strong> Unterrichtsbefähigung „Schwimmen“<br />

127 Tanzsport in der Schule - Einführung in <strong>die</strong> Standard- und<br />

lateinamerikanischen Tänze im Rahmen des Schulsports oder<br />

einer Arbeitsgemeinschaft<br />

Arbeitslehre<br />

128 Neue Ideen für den Lernbereich „Textil“<br />

128 Weiterbildungsmaßnahme Arbeitslehre für Lehrer(innen) an<br />

Erweiterten Realschulen und Gesamtschulen - Auftaktveranstaltung<br />

Sonderpädagogik<br />

157 Perspektiven von Schüler(inne)n im Grenzbereich zwischen<br />

geistiger Behinderung und Lernbehinderung an einer Förderschule<br />

geistige Behinderung<br />

Sonderpädagogische Intervention an Förder- und<br />

Regelschulen<br />

158 Probleme und Lösungsansätze bei der integrativen Unterrichtung<br />

an Regelschulen - Team 1<br />

158 Probleme und Lösungsansätze bei der integrativen Unterrichtung<br />

an Regelschulen - Team 3<br />

159 Probleme und Lösungsansätze bei der integrativen Unterrichtung<br />

an Regelschulen - Team 2<br />

Diagnostik<br />

51 Lernstörungen als Folge von Wahrnehmungsstörungen<br />

Erziehen<br />

164 “… und raus bist Du!“ - Mobbing im Schulalltag<br />

165 “Ich trau mich nicht“: Kinderängste verstehen und professionell<br />

damit umgehen<br />

165 “So kann ich nicht unterrichten!“ - Über den sinnvollen Umgang<br />

mit verhaltensschwierigen Schüler(inne)n<br />

165 Sinnvolle Strategien zur Bewältigung des Erziehungsauftrags:<br />

Umgang mit verhaltensauffälligen Schüler(inne)n<br />

Erziehen in der Grundschule<br />

51 Ruhe im Klassenzimmer - Fünf Schritte zum sozialen Lernen und<br />

zur Gewaltprävention<br />

Unterrichten<br />

166 “Nicht der Konflikt ist das Problem, sondern <strong>die</strong> Art, wie wir<br />

damit umgehen“ - Konfliktmanagement in der Schule<br />

166 Fit für den gemeinsamen Unterricht: Teamqualifikation für <strong>die</strong><br />

schulische Arbeit bei besonderem Förderbedarf<br />

166 Kinder und Jugendliche mit Autismus in der Schule<br />

Unterrichten in der Grundschule<br />

51 “Muntermacher“ für Zwischendurch<br />

51 Durch das Jahr im Schulkindergarten<br />

Persönliche und soziale Kompetenzen im Beruf<br />

174 Zeit für das Wesentliche - Selbstmanagement für Lehrer(innen)<br />

Gesundheitsförderung<br />

59 Rückenschule für Kinder - ein Kinderspiel<br />

186 Belastungen im Lehrerberuf - Hintergründe und angemessener<br />

Umgang<br />

186 Der richtige Umgang mit der beruflichen Stimmbelastung<br />

186 Nie mehr müde - Ein Schnupperkurs für alle, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Qi-Gong-<br />

Übungen der Traditionellen Chinesischen Medizin kennen lernen<br />

wollen<br />

Werkstattarbeit<br />

53 Anregungen und Materialien für den fächerverbindenden<br />

Unterricht - Bastelideen zu jahreszeitlichen Themen<br />

53 Ideenbörse: Schreiben und Lesen lernen an Stationen im<br />

Anfangsunterricht Deutsch<br />

53 Experimentelle Selbsterfahrung zum Thema „Elektrischer<br />

Stromkreis“<br />

54 Anregungen und Materialien zum fächerverbindenden Unterricht<br />

- Bastelideen zu jahreszeitlichen Themen<br />

54 Anregungen und Materialien zum fächerverbindenden Unterricht<br />

- Bastelideen zum Thema „Weihnachten/Winter“<br />

54 Ideenbörse „Freies Schreiben“<br />

54 Ideenbörse „Märchen“: Anregungen und Materialien zum<br />

projektorientierten und fächerverbindenden Arbeiten in den<br />

Klassenstufen 1 - 4<br />

54 Ideenbörse „Ökosystem Wald“ - Vorstellen einer Waldwerkstatt<br />

als Beispiel für einen ganzheitlichen Unterricht<br />

54 Kreatives Werken in der Grundschule: Wir basteln mit Alltagsmaterialien<br />

Spiele (Wurfspiel, Verwandlungswürfel)<br />

54 Kreatives Werken in der Grundschule: Wir basteln Steckfiguren<br />

(Schneemann, Lichterfigur für Weihnachten)<br />

55 Frühlings- und Geschenkideen aus Stoff<br />

55 Ideenbörse „Lesen“: Sinnverstehendes Lesen fördern und fordern<br />

55 Kreatives Arbeiten mit Stoffresten - neue Ideen zu Winter und<br />

Weihnachten<br />

56 Anregungen und Materialien zum fächerverbindenden Unterricht<br />

- Bastelideen zum Thema „Sommer“<br />

Berufswahlvorbereitung<br />

186 Berufswahlvorbereitung mit der Ford-Werke GmbH<br />

Schulverwaltung<br />

195 GP UNTIS - ein Programm zur Erstellung von Stundenplänen<br />

195 GP UNTIS - ein Programm zur Erstellung von Vertretungsplänen<br />

Personalentwicklung<br />

195 Trommelworkshop - Lehrercoaching mit dem Medium Musik<br />

196 Coaching - Supervision - was ist das eigentlich?<br />

196 Erfolgreiche Personalratsarbeit in Schulen - Referate und<br />

Aussprache zu aktuellen Themen der Personalratsarbeit im<br />

Schulalltag<br />

196 Erfolgreiche Personalratsarbeit in Schulen: Personalräteschulung<br />

I<br />

196 Erfolgreiche Personalratsarbeit in Schulen: Personalräteschulung<br />

II<br />

196 Schulrecht im Schulalltag - Rechte und Pflichten der Lehrer(innen)<br />

im Dienst- bzw. Arbeitsverhältnis<br />

198 Schulrecht im Schulalltag - Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen<br />

in der Schule<br />

198 Schulrecht im Schulalltag - Leistungsbeurteilung aus rechtlicher<br />

Sicht<br />

199 Schulrecht im Schulalltag - Aufsicht und Haftung in der Schule<br />

Informationstechnische Bildung<br />

204 Das interaktive Internet – Chancen und Risiken der <strong>neuen</strong><br />

Kommunikations- und Unterhaltungsme<strong>die</strong>n<br />

Anwenderprogramme<br />

205 Einfache Funktionen und Datenbank-Funktionalität in Excel<br />

205 Word: Grundlagen<br />

205 Erstellen von Textbausteindateien zur Optimierung der Arbeit mit<br />

WORD<br />

205 Formatieren von Texten mit WORD<br />

205 Gestaltung von Texten mit WORD automatisieren<br />

205 Serienbriefe erstellen mit WORD<br />

205 Tabellen erstellen in Excel<br />

205 Tabellen erstellen mit WORD<br />

206 Erstellen von Diagrammen in Excel<br />

206 PowerPoint - Einführungskurs<br />

206 Textgestaltung mit WORD 2007 - eine Veranstaltung für<br />

Umsteiger(innen)


LPM<br />

Dr. Burkhard Jellonnek<br />

Landeszentrale für politische Bildung<br />

Beethovenstraße 26<br />

66125 Saarbrücken<br />

Tel.: 06897/7908-176<br />

Fax: 06897/7908-177<br />

E-Mail: lpb@lpm.uni-sb.de<br />

L9.100-0190<br />

Schulen im Saarland<br />

Landeszentrale für politische Bildung<br />

Wider das Vergessen<br />

Fortsetzung der Veranstaltungsreihe mit dem<br />

jüdischen Auschwitz-Überlebenden Alex<br />

Deutsch in Schulen: Jeweils in einer Doppelstunde<br />

berichtet der Zeitzeuge von seinen<br />

Erfahrungen im Dritten Reich und hält ein<br />

Plädoyer gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit<br />

auch in unseren Tagen.<br />

Leitung: Dr. Burkhard Jellonnek,<br />

Landeszentrale für<br />

politische Bildung<br />

Referent: Alex Deutsch<br />

Teilnehmer: Schulklassen der Sekundarstufen<br />

I und II<br />

Hinweis: Terminvereinbarung und<br />

weitere Informationen bei<br />

der Landeszentrale für<br />

politische Bildung,<br />

Beethovenstraße 26,<br />

66125 Saarbrücken,<br />

Telefon: 06897/7908-176<br />

ANSPRECHPARTNER<br />

Internet: www.lpm.uni-sb.de<br />

Öffnungszeiten: Montag: 10–14 Uhr<br />

Dienstag: 14–16 Uhr<br />

Mittwoch: 10–12 Uhr<br />

Donnerstag: 14–16 Uhr<br />

Freitag: 10–12 Uhr<br />

L9.100-0390<br />

Bonn/Brüssel<br />

215<br />

Europa-Multiplikatoren-Seminar<br />

Struktur und Arbeitsweise der Europäischen<br />

Union stehen im Mittelpunkt der Europa-Lehrerseminare.<br />

Termin 1: 31.10.-05.11.<strong>2009</strong> Bonn/Brüssel<br />

Anmeldeschluss: 07.09.<strong>2009</strong><br />

Termin 2: 12.12.-17.12.<strong>2009</strong> /Bonn/Brüssel<br />

Anmeldeschluss: 27.10.<strong>2009</strong><br />

weitere Termine: 1. Halbjahr <strong>2010</strong><br />

Leitung: Dr. Burkhard Jellonnek,<br />

Landeszentrale für<br />

politische Bildung<br />

Hinweis: Pro Seminar steht dem<br />

Saarland ein Platz zur<br />

Verfügung. Ein Kostenbeitrag<br />

von 210,00 € wird<br />

von der Europäischen<br />

Akademie NRW erhoben.


216 Landeszentrale für politische Bildung<br />

LPM<br />

L9.100-0590<br />

Schulen im Saarland<br />

L9.100-1290<br />

Kinos im Saarland<br />

L9.100-0890<br />

LPM<br />

Mo, 15.02.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L9.100-1490<br />

Gedenkstätte Gestapo-<br />

Lager Neue Bremm,<br />

Hotel Mercure-Süd,<br />

Zinzinger Str. 9,<br />

66117 Saarbrücken<br />

Fr, 09.10.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Über das ausführliche<br />

Programm informiert <strong>die</strong><br />

Europäische Akademie<br />

NRW.<br />

„Der Gewalt keine Chance! Schüler<br />

über Naziterror und Rechtsextremismus<br />

im Saarland“<br />

Eine Projektgruppe der Erweiterten Realschule<br />

Friedrichsthal hat eine Wanderausstellung<br />

zum Thema „Der Gewalt keine Chance!<br />

Schüler über Naziterror und Rechtsextremismus<br />

im Saarland“ erarbeitet.<br />

Leitung: Dr. Burkhard Jellonnek,<br />

Landeszentrale für<br />

politische Bildung<br />

Referent: Rektor Werner Hillen,<br />

Leiter der Erweiterten<br />

Realschule Friedrichsthal<br />

Hinweis: Termine nach Vereinbarung.<br />

Die vielfach preisgekrönte<br />

Bilderschau kann kostenlos<br />

ausgeliehen werden;<br />

darüber hinaus ist sie im<br />

Internet unter www.neuebremm-online.deverfügbar.<br />

8. Schulkinowoche<br />

Vom 16. bis 20. November <strong>2009</strong> wird im<br />

Saarland zum achten Mal <strong>die</strong> erfolgreiche<br />

Schulkinowoche in Zusammenarbeit mit Vision<br />

Kino durchgeführt.<br />

Auch <strong>die</strong>smal können Lehrer(innen) aus einem<br />

Angebot von ca. 50 Spiel- und Dokumentarfilmen<br />

wählen.<br />

Leitung: Dr. Burkhard Jellonnek,<br />

Landeszentrale für<br />

politische Bildung<br />

Teilnehmer: Schulklassen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Information und Anmeldung<br />

zur Schulfilmwoche<br />

unter 06897/7908 176<br />

Mitmachen bei „Schule ohne<br />

Rassismus - Schule mit Courage“<br />

Im Saarland engagieren sich derzeit elf Schulen<br />

bei der Aktion „Schule ohne Rassismus -<br />

Schule mit Courage“ (SOR). Zusammen mit<br />

Vertreter(inne)n der Bundes- und Landeskoordination<br />

sowie der beteiligten Schulen wird<br />

über Chancen und Möglichkeiten der Aktion<br />

diskutiert. Weitere Schulen sollen für <strong>die</strong><br />

Projektidee gewonnen werden.<br />

Leitung: Dr. Burkhard Jellonnek,<br />

Landeskoordinator der<br />

SOR-Schulen<br />

Referenten: Vertreter(innen) der SOR-<br />

Schulen im Saarland<br />

Lernort Gedenkstätte Gestapo-<br />

Lager Neue Bremm<br />

Wie kann <strong>die</strong> Gedenkstätte Gestapo-Lager<br />

Neue Bremm zum Gegenstand des Unterrichts<br />

werden? Diskutiert werden sollen <strong>die</strong><br />

Geschichte des Saarbrücker Gestapo-Lagers<br />

und <strong>die</strong> Entwicklung der Gedenkstätte bis<br />

zur Neugestaltung.<br />

Leitung: Dr. Burkhard Jellonnek,<br />

Leiter der Landeszentrale<br />

für politische Bildung<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) weiterführender<br />

Schulen<br />

Veranstaltungen der Landeszentrale für<br />

politische Bildung in den Bereichen<br />

Extremismus • Antisemitismus •<br />

Rassismus<br />

Abrufveranstaltungen für Kollegien an beruflichen und<br />

weiterführenden allgemeinbildenden Schulen<br />

Zu folgenden Themen bietet <strong>die</strong> Landeszentrale für politische Bildung<br />

Abrufveranstaltungen an. Die hierfür erforderlichen Zeitfenster und<br />

inhaltlichen Schwerpunkte können auf <strong>die</strong> Anforderungen der<br />

Schulen zugeschnitten werden:<br />

• Weltanschauliche Grundlagen der Neue Rechten<br />

• Internet, „dress-codes“ und „Rechte Musik“ als<br />

Kommunikationsformen der Neuen Rechten<br />

• Antisemitismus<br />

• Fortbildung zum Film „Wölfe im Schafspelz“<br />

Angebote für Schüler(innen)<br />

Gedenkstättenarbeit im Bereich des Gestapo-Lagers<br />

Neue Bremm<br />

Neben Führungen auf dem Gelände der Gedenkstätte Gestapo-Lager<br />

Neue Bremm bietet <strong>die</strong> Landeszentrale <strong>die</strong> von Schüler(innen)<br />

erarbeitete Ausstellung „Der Gewalt keine Chance!“ in Schulen an.<br />

Darüber hinaus ist eine erweiterte Fassung auch im Internet unter<br />

www.neue-bremm-online.de abrufbar. Eine in Zusammenarbeit mit<br />

dem Landesjugendring konzipierte CD mit Interviews von<br />

Überlebenden des Lagers Neue Bremm steht den Schulen zur<br />

Verfügung.<br />

Anti-Rechtsextremismus-Training<br />

Die Idee ist hier, dass Schüler(innen) höherer Klassen zunächst<br />

„trainiert“ werden, um später selbst als Moderator(innen) jüngeren<br />

Schüler(inne)n Argumentationshilfen gegen rechtsextremistische<br />

Sprüche und Verhaltensweisen zu geben.<br />

Filmprojekt „Zur falschen Zeit am falschen Ort“<br />

Ein Film von Tamara Milosevic über den spektakulären Mordfall im<br />

brandenburgischen Pozlow eignet sich ab Klassenstufe 7.<br />

8. SchulKinoWoche vom 16. bis 20. November <strong>2009</strong><br />

Es werden u. a. Filme gezeigt, <strong>die</strong> sich mit Rechtsextremismus und<br />

Gewalt auseinandersetzen. Außerdem stehen me<strong>die</strong>ndidaktische<br />

Filmhefte der Bundeszentrale für politische Bildung zur Verfügung.<br />

Analyse von NS-Propagandafilmen<br />

Die Landeszentrale zeigt „unter Vorbehalt“ stehende NS-Propagandafilme<br />

mit einer me<strong>die</strong>npädagogischen und wissenschaftlichen Vor- und<br />

Nachbereitung in geschlossenen Aufführungen für Schulklassen.<br />

Schule ohne Rassismus<br />

Die Landeszentrale betreut im Rahmen des bundesweiten<br />

Netzwerkes „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“<br />

derzeit elf saarländische Schulen <strong>die</strong> als „SOR-SMC“–Schulen<br />

ausgezeichnet worden sind. Weitere Schulen sind eingeladen, sich<br />

an dem Netzwerk zu beteiligen.<br />

Publikationsprogramm<br />

In der Landeszentrale sind zahlreiche einschlägige Veröffentlichungen<br />

zum Thema Rechtsextremismus erhältlich:<br />

Frank Decker: Populismus (2006); Wilhelm Heitmeyer/Monika<br />

Schröttle: Gewalt (2006); Hans-Gerd Jaschke: Politischer Extremismus<br />

(2006): Walter Laqueur: Gesichter des Antisemitismus (2006);<br />

Andrea Röpke / Andreas Speit (Hg.): Neonazis in Nadelstreifen (2008);<br />

Wilfried Schubarth/Richard Stöss (Hg.): Rechtsextremismus in der<br />

Bundes- republik Deutschland; Fabian Virchow / Christian Dornbusch<br />

(Hg.): 88 Fragen und Antworten zur NPD (2008)<br />

Information<br />

Landeszentrale für politische Bildung<br />

Tel.: 06897 / 7908-176<br />

Fax: 06897 / 7908-177<br />

Internet: www.lpm.uni-sb.de/lpb<br />

E-Mail: lpb@lpm.uni-sb.de


LPM Landeszentrale für politische Bildung<br />

L9.100-1590<br />

Schulen im Saarland<br />

Für Freiheit und Einheit - Plakatausstellung<br />

Zur Erinnerung an <strong>die</strong> friedliche Revolution<br />

1989 und 20 Jahre Mauerfall wurden<br />

Plakatkünstler(innen) zu einem Wettbewerb<br />

eingeladen. Die zwanzig besten Plakatentwürfe<br />

sind in <strong>die</strong>ser Ausstellung zu sehen,<br />

<strong>die</strong> von Schulen kostenlos bei der Landeszentrale<br />

ausgeliehen werden können.<br />

Leitung: Dr. Burkhard Jellonnek,<br />

Landeszentrale für<br />

politische Bildung<br />

Teilnehmer: Weiterführende Schulen im<br />

Saarland<br />

Hinweis: Terminvereinbarung und<br />

weitere Informationen bei<br />

der Landeszentrale für<br />

politische Bildung,<br />

Beethovenstraße 26,<br />

66125 Saarbrücken,<br />

Telefon: 06897/7908-176<br />

L9.100-3290<br />

Gedenkstätte Gestapo-<br />

Lager Neue Bremm,<br />

Hotel Mercure Süd,<br />

Zinzinger Straße 9,<br />

66119 Saarbrücken<br />

Mi, 27.01.<strong>2010</strong><br />

17.00-19.00 Uhr<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

217<br />

Gedenktag für <strong>die</strong> Opfer des<br />

Nationalsozialismus<br />

Anlässlich des Jahrestages der Befreiung des<br />

Konzentrationslagers Auschwitz wird der<br />

Opfer des Nationalsozialismus gedacht.<br />

Leitung: Hans Ley, Landtagspräsident<br />

Dr. Burkhard Jellonnek,<br />

Landeszentrale für<br />

politische Bildung<br />

Referent: N. N.<br />

Geschichte<br />

L1.132-0790/ Historische Filme im Geschichtsunterricht: der<br />

historische Spielfilm


218 Landeszentrale für politische Bildung<br />

LPM


LPM<br />

Koordinierungsstelle der Gesamtelternvertretung (GLEV)<br />

Jutta Quirin<br />

Tel.: 06897/7908-174<br />

E-Mail: JQuirin@lpm.uni-sb.de<br />

Koordinierungsstelle der<br />

Gesamtlandeselternvertretung (GLEV)<br />

Zu dem Gesamtprogramm erscheint Anfang des <strong>neuen</strong> Schuljahres ein<br />

Flyer, der an alle Schulen verteilt wird.<br />

Kontakt und Information:<br />

Jutta Quirin, LPM<br />

Tel: 06897/7908-174<br />

Fax: 06897/7908-122<br />

E-Mail: JQuirin@lpm.uni-sb.de<br />

L1.650-0190<br />

LPM<br />

Mi, 30.09.<strong>2009</strong><br />

09.00-14.30 Uhr<br />

Mobbing in Schulklassen: Aktuelle<br />

Forschungsergebnisse<br />

Aktuelle Forschungen richten den Blick auf<br />

<strong>die</strong> unterschiedliche Dynamik von Mobbing<br />

in der Grundschule und in weiterführenden<br />

Schulen, auf Mitschülerrollen und auf <strong>die</strong><br />

Stabilität von Täter- und Opferrollen. Hierzu<br />

informiert <strong>die</strong> Referentin ebenso wie zur<br />

Wirksamkeit von Interventions- und Präventionsansätzen.<br />

<strong>Sie</strong> geht auch auf <strong>die</strong> Handlungspflichten<br />

von Lehrkräften und Eltern ein.<br />

Leitung: Re’in Hilde Weber<br />

Referentin: Privatdozentin Dr.<br />

Mechthild Schäfer,<br />

Department Psychologie,<br />

Ludwig-Maximilians-<br />

Universität, München<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) in der<br />

Grundschule und in der<br />

Sekundarstufe I, Schoolworker(innen),Elternvertreter(innen)<br />

Hinweis: Informationen aus dem<br />

Forschungsbereich der<br />

Referentin: www.mobbing<br />

forschung.de<br />

ANSPRECHPARTNERINNEN<br />

INFORMATIONEN<br />

Hilde Weber<br />

Tel.: 06897/7908-131<br />

E-Mail: HWeber@lpm.uni-sb.de<br />

219<br />

Geschäftsstelle der GLEV<br />

Die Geschäftsstelle der GLEV berät<br />

· alle Eltern bei schulischen Schwierigkeiten ihrer Kinder,<br />

· alle Elternvertreter(innen) und Delegierten bei der Wahrnehmung ihrer<br />

Aufgaben.<br />

Kontakt und Information:<br />

Sabine Gabrysch, Ministerium für Bildung,Familie, Frauen und Kultur<br />

Tel.: 0681/501-7241<br />

E-Mail: SGabrysch@bildung.saarland.de<br />

L1.650-0290<br />

Hermann Neuberger<br />

Sportschule,<br />

Im Stadtwald,<br />

66123 Saarbrücken,<br />

Konferenzraum 1<br />

Di, 10.11.<strong>2009</strong><br />

18.00-20.30 Uhr<br />

Wenn Eltern nur das Beste wollen<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Bildungswerk<br />

Saarbrücken der Konrad-Adenauer-Stiftung<br />

e.V.)<br />

Vortrag und Diskussion zu den Themen<br />

- Selbstverständnis, Befindlichkeiten und<br />

Bedürfnisse von Eltern in verschiedenen<br />

Lebenswelten<br />

- Elternschaft ist heute anders<br />

- Was macht eine gute Mutter, einen guten<br />

Vater aus?<br />

- Das veränderte Kinderbild<br />

- Erziehungs- und Bildungsdruck in den<br />

Familien<br />

Leitung: Re’in Hilde Weber<br />

M.A. Helga Bossung-<br />

Wagner, Bildungswerk<br />

Saarbrücken der Konrad-<br />

Adenauer-Stiftung e.V.<br />

Referentin: Christine Henry-Huthmacher,<br />

Koordinatorin Frauen<br />

und Familienpolitik der<br />

Konrad-Adenauer-Stiftung<br />

e.V., St. Augustin<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen)aller Schulformen,<br />

Eltern<br />

Hinweis: Die Referentin bezieht sich<br />

auf <strong>die</strong> 2008 erschienene<br />

sozialwissenschaftliche<br />

Stu<strong>die</strong> „Eltern unter Druck“,<br />

<strong>die</strong> von der Konrad-<br />

Adenauer-Stiftung e.V. in<br />

Auftrag gegeben wurde.


Staatliches Stu<strong>die</strong>nseminar für das<br />

Lehramt für <strong>die</strong> Primarstufe und für<br />

<strong>die</strong> Sekundarstufe I (Klassenstufen 5<br />

bis 9) sowie für das Lehramt an<br />

Hauptschulen und Gesamtschulen<br />

Victoriastraße 26 (UZP)<br />

66346 Püttlingen<br />

Ansorge, Tina: Handlungsorientierter und experimenteller<br />

Umgang mit Wasser<br />

Barth, Ariane: Möglichkeiten der Rechtschreibförderung<br />

durch Differenzierung<br />

Baus, Stefanie: Ab geht <strong>die</strong> Post- Einsicht in<br />

das Dienstleistungsunternehmen Deutsche Post<br />

Berg, Jaqueline: Portfolio in der Grundschule<br />

am Beispiel der Römer<br />

Bertucci, Désirée: Möglichkeiten einer handlungsorientierten<br />

Auseinsandersetzung mit dem<br />

Lernfeld Elekrizität<br />

Blum, Anika: Förderung der graphomotorischen<br />

Fähigkeiten durch Malen zur Musik<br />

Boost, Peter: Einführung geometrischer Grundbegriffe<br />

in der Sekundarstufe I unter besonderer<br />

Berücksichtigung der Bildungsstandards<br />

Casalino, Annina: Förderung der Sprach- und<br />

Kommunikationskompetenz durch Erarbeitung<br />

eines Theaterstücks<br />

Dillschneider, Julia: Geometrie- Eine Chance<br />

für rechenschwache Schüler ?<br />

Dincher, Karina: Chancen und Grenzen des<br />

Portfolios als Bewertungsmöglichkeit im Sachunterricht<br />

Eisenbarth, Markus: Hip Hop in der Grundschule<br />

Ellrich, Katrin: Ernährungserziehung am Beispiel<br />

„gesundes Schulfrühstück“<br />

Endres, Inga: Möglichkeiten und Grenzen des<br />

Sachrechnens in einem ersten Schuljahr<br />

Faul, Sabine: Gesund durch <strong>die</strong> Weihnachtszeit<br />

Feit, Nadine: Ein Portfolio schon im dritten<br />

Schuljahr<br />

Gaa, Madelaine: Märchen als Schreibanlass:<br />

Kinder verfassen eigene Märchen<br />

Görgen, Britta: Bilder, Gedichte und Geschichten<br />

als Schreibanlass nutzen. Eine Einheit<br />

zum kreativen Schreiben<br />

Hiry, Tina: Entwicklung eines Konzeptes zur<br />

Einführung der Sportart „Rope Skipping“ in der<br />

Grundschule<br />

Hoffeld, Christian: Ein Boomwhacker in der<br />

Klasse 5 zur Vermittlung musikalischer Inhalte<br />

Huber, Kerstin: Eine Fabel- Verschiedene<br />

Fassungen - Vergleichende Textarbeit<br />

Hubig, Giulia: „Der Mich auf der Spur - Die<br />

Kuh“<br />

Jacob, Melanie: Tiermotive bei Paul Klee als<br />

Anlass zur Kreativen Arbeiten<br />

Jost, Isabelle: Milch und Milchprodukte als<br />

Bestandteil einer gesunden Ernährung<br />

Kany, Katja: Tanzen in der Klassenstufe 4<br />

Kleinefeld, Axel: Kräftemessen durch Schieben<br />

und Schubsen- Sportunterricht als sozialer<br />

Faktor für Verhaltenssteuerung<br />

Pädagogische Staatsexamensarbeiten<br />

Kockler, Anna: Das Kupferwerk Düppenweiler<br />

als außerschulischer Lernort<br />

Kühne, Isabele: Ein Ameisenstaat im Klassenzimmer-<br />

Entwicklung, Lebensgewohnheiten<br />

und Nutzen eines heimischen Insekts<br />

Maier, Nadine: Das Labyrinth- ein Weg zu<br />

meiner Mitte ?<br />

Rau, Christine: Vielfältiges Erschließen der<br />

Bewegungswelt Wasser als Grundlage zur Erlernen<br />

einer Schwimmtechnik<br />

Rausch, Lisa: Wir reifen heran - Möglichkeiten<br />

und Grenzen der Sexualerziehung in einem<br />

4. Schuljahr<br />

Reuter, Katja: Eine musikalische Aufführung<br />

zur Begrüßung der Schulanfänger<br />

Sattler, Stephan: Möglichkeiten und Grenzen<br />

eines geänderten Einschulungsverfahrens<br />

Sehn, Melanie: Kreative Umsetzung eine<br />

Hörspiels auf der Grundlage einer selbst geschriebenen<br />

Geschichte<br />

Sommer, Tina: Zirkus bewegt- Ein außerschulische<br />

Projekt<br />

Scharding, Sabrina: Förderung der Lesekompetenz<br />

unter Einbezug der schuleigenen Bücherei<br />

und der Internetplattform Antolin<br />

Schlimmer, Katrin: Unsere Gemeinschaft<br />

braucht Hände, <strong>die</strong> helfen und schützen<br />

Schmidt, Anja: Auf dem Weg in eine adipöse<br />

Gesellschaft<br />

Schmidt, Elisabeth: Wir verändern uns -<br />

wachsen wie ein Baum<br />

Schmidt, Silvia: Förderung der Lesemotivation<br />

in einer 7. Klasse<br />

Schöner, Christina: Ich bin Christ- aus gutem<br />

Grund<br />

Schumacher, Simone: Der Planetenlehrweg<br />

als außerschulischer Lernort<br />

Schuldt, Christine: Luft ist nicht nichts- Experimentieren<br />

zum Thema Luft im Sachunterricht<br />

Stemmler, Verena: Grimmsche Märchen- Das<br />

Original und veränderte Fassungen<br />

Stuhlsatz, Christian: Flächeninhalt und Umfang<br />

am Geobrett entdecken<br />

Will, Anna: Freunde- eine fächerübergreifende<br />

Unterrichtseinheit<br />

Wörz, Sabine: Planung, Organisation und<br />

Durchführung eines erlebnispädagogisch orientierten<br />

Schullandheimaufenthaltes am Beispiel<br />

Surfen<br />

Zeidler, Sandra: Handlungs- und produktionsorientierter<br />

Literaturunterricht am Beispiel des<br />

Jugendbuches „Und wenn ich zurück haue?“ von<br />

Elisabeth Zöller<br />

Ziegler, Sabine: Von Gutenberg zur Klassenbücherei-<br />

Möglichkeit zur Förderung der Lesemotivation<br />

Ames, Sabine: Pflanzen im Lebensraum Wiese<br />

- Der Löwenzahn<br />

Benning, Ute: Übungsspiele im Mathematikunterricht-<br />

Möglichkeiten zur Förderung?<br />

Birk, Catharine: Zahlenraumerweiterung bis<br />

100 in einem ersten Schuljahr<br />

LPM<br />

Böhm, Magdalena: Der visuelle Sinn im<br />

Sachunterricht- Handlungsmöglichkeiten im 2.<br />

Schuljahr<br />

Böhme, Anja: Die Initiative „Du schaffst das!“<br />

Reformkonzept im Geometrieunterricht eines 7.<br />

Schuljahres<br />

Caye, Christina: Sexualerziehung in der 3.<br />

Klasse der Grundschule<br />

Engel, Maria Sabine: Der Sakralbau der<br />

Romantik und der Gotik- Möglichkeiten in einem<br />

achten Schuljahr<br />

Engel, Kathrin: Kreative Umsetzung von Volksmärchen<br />

der Gebrüder Grimm in einem fünften<br />

Schuljahr<br />

Fischer, Julia: Hundertwasser- Ein Künstler für<br />

den Unterricht der Grundschule<br />

Fleck, Carmen: Kompetenzerwerb im Arbeitslehreunterricht<br />

am Beispiel der Unterrichtseinheit<br />

„Textilen und Flächenbildung“<br />

Freynhofer, Silke: Erste Hilfe im Alltag- Eine<br />

praxisorientierte Unterrichtseinheit<br />

Groß, Judith: Alltagseinflüsse im Geometrieunterricht<br />

am Beispiel von Symmetrie und Spiegelung<br />

Hechinger, Annette: Untersuchung eines<br />

Konzeptwechsels durch Prä-Post-Analyse zum<br />

Thema Eigenschaften der Luft<br />

Hoffmann, Maria: Handlungsorientierter<br />

Mathematikunterricht am Beispiel der Zehnerüber-<br />

und -unterschreitung<br />

Hohmann, Denise: Tick-Tack! Die Uhr als<br />

unser ständiger Begleiter<br />

Jungfleisch, Tobias: Minihandball unter besonderer<br />

Berücksichtigung innerer Differenzierung<br />

Kasper, Christina: Projektunterricht zur Thema<br />

Zootiere<br />

Klein, Stefanie: Kooperation einer Grundschulklasse<br />

mit einer Klasse aus dem Bereich<br />

der Erziehungshilfe<br />

Könighaus, Julia: Produktportfolio im<br />

Deutschunterricht zum Thema „Es war einmal<br />

... „<br />

Kraushaar, Heike: Olympische Spiele in der<br />

Grundschule<br />

Manstein, Barbara: Unihockey in der Sekundarstufe<br />

I<br />

Nardi-Ritrovato, Dora: Vom Sehen zum<br />

Denken - Eine Einheit zum Aufbau das räumlichen<br />

Vorstellungsvermögens<br />

Raimondo, Simona: Förderung der Empathiefähigkeiten<br />

im Rahmen der Ausbildung von<br />

Schülermediatoren<br />

Schmitt, Christine: Einführung des Kraulschwimmens<br />

in der Sekundarstufe I<br />

Schneider, Stefanie: Die Einheiten Meter und<br />

Zentimeter im Rahmen eines entdeckenden<br />

Mathematikunterrichts<br />

Schneider, Katrin: Die Feuerwehr<br />

Spurk, Mareike: Aufbau von Kompetenzen<br />

im Lernbereich „Sprechen und Zuhören“ in der<br />

Jahrgangsstufe 6<br />

Stoll, Björn: Didaktische und methodische Planung<br />

und Durchführung eines Skianfängerkurses<br />

während einer Schullehrfahrt


LPM Pädagogische Staatsexamensarbeiten<br />

Stucky, Christina: „Helfen und Sichern“ im<br />

Gerätturnen<br />

Trampert, Dominik: Spielerische Verbesserung<br />

der Ausdauerfähigkeit - Eine Unterrichtseinheit<br />

mit alternativen Spielgeräten und Alltagsgegenständen<br />

Woll, Karin: Geometrieunterricht in einer ersten<br />

Klasse unter Berücksichtigung der Bildungsstandards<br />

Zeiter, Christian: Aufbau und Organisation<br />

einer Schulband in der ERS<br />

Staatliches Stu<strong>die</strong>nseminar für das<br />

Lehramt für das Lehramt an Realschulen<br />

und Gesamtschulen<br />

Victoriastraße 26 (UZP)<br />

66346 Püttlingen<br />

Dörr-Rixecker, Andrea: „Armut hat viele<br />

Gesichter“ – Eine Armutserkundung im Rahmen<br />

der Unterrichtseinheit „Arm und Reich“ in der<br />

Klassenstufe 7<br />

Köhl, Benedikt: Möglichkeiten des Einsatzes<br />

der Methode „Bodypercussion“ im Musikunterricht<br />

Leinen, Sabine: Elektrochemie im Chemieunterricht<br />

der ERS – Möglichkeiten und Perspektiven<br />

Nauerz, Heiko: Das Lesetagebuch als produktiver<br />

Textzugang in Klassenstufe 6 am Beispiel<br />

„Level 4 – Die Stadt der Kinder“ von Andreas<br />

Schlüter<br />

Paulus, Heike: Möglichkeiten Kooperativen<br />

Lernens in der Klassenstufe 6 der ERS<br />

Pont, Isabel: Durchführung und Auswertung<br />

einer Unterrichtseinheit Fitness und gesunde Ernährung<br />

in Klassenstufe 6<br />

Staatliches Stu<strong>die</strong>nseminar für das<br />

Lehramt an Realschulen und Gesamtschulen<br />

in Neunkirchen<br />

Grubenstraße 139<br />

66540 Neunkirchen<br />

Bilz, Marc: STOMP“ – Klassenmusizieren als<br />

Leitprinzip eines modernen handlungsorientierten<br />

Musikunterrichts<br />

Dirolf, Patrik: Alles in Bewegung! – Eine<br />

Unterrichtseinheit im Fach Physik zum Thema<br />

„Bewegung – Geschwindigkeit – Beschleunigung“<br />

Glahn, Mathias: Die Behandlung der Unterrichtseinheit<br />

„Die Luft“ im Chemieunterricht der<br />

Klasse 8 – Mittlerer Bildungsabschluss<br />

Hoffmann, Evelyn: Planung, Durchführung<br />

und Evaluation eines Lernzirkels zum Thema<br />

„Gewichte und Längen“ in der Klassenstufe 5<br />

der Erweiterten Realschule<br />

Keßler, Michaela: Einführung in den Chemieunterricht<br />

– Möglichkeiten und Perspektiven für<br />

<strong>die</strong> Klasse 8 – Mittlerer Bildungsabschluss<br />

Konradt, Nicole: Planung und Durchführung<br />

der Unterrichtseinheit „Schall“ der Klassenstufe<br />

8 der Erweiterten Realschule unter besonderer<br />

Berücksichtigung der Bildungsstandards<br />

Lion, Jan: Gefühlt oder gemessen – Eine Unterrichtsreihe<br />

über subjektive und objektive Temperaturbestimmung<br />

in Klassenstufe 8<br />

Schillo, Sascha: Planung und Durchführung<br />

ausgewählter Unterrichtsstunden aus der Unterrichtseinheit<br />

„Temperatur und Wärme“ der<br />

Klassenstufe 8 der Erweiterten Realschule unter<br />

besonderer Berücksichtigung der Bildungsstandards<br />

Solle, Michael: Vorbereitung und Realisierung<br />

des Projekts „Verrückte Maschinen“<br />

Wille, Andrea: Einen Fotoroman produzieren<br />

– Eine am Kooperativen Lernen orientierte Unterrichtseinheit<br />

im Fach Deutsch in der Klassenstufe<br />

5 einer ERS<br />

221<br />

Staatliches Stu<strong>die</strong>nseminar für das<br />

Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen<br />

St. Nazairer Allee 6<br />

66740 Saarlouis<br />

Arnold, Kathrin: Lernzirkel zum Thema „Wasserhärte“<br />

in der Klassenstufe 10<br />

Backes, Simone Alexandra: Mittelalterliche<br />

Lebensformen. Ein multimedial gestützter Unterricht<br />

in der 7. Jahrgangsstufe<br />

Bonaventura, Andreas Klaus: Werfen und<br />

Stoßen aus der Drehbewegung - eine integrative<br />

Vermittlung im Rahmen eines handlungsorientierten<br />

Unterrichts in Klassenstufe 10<br />

Dammann, Diana: Authentische Kinder-Kurzfilm<br />

e im Englischunterricht: Eine Unterrichtsreihe<br />

zur besonderen Förderung der mündlichen<br />

und schriftlichen Sprachpro-duktion in der Klassenstufe<br />

6, 2. Fremdsprache<br />

Diehl, Sebastian: Elementare Finanzmathematik<br />

in Klasse 7 des achtjährigen Gymnasiums<br />

Gassen, Angela Heidemarie: Literaturbehandlung<br />

in der Sekundarstufe I: Eine Unterrichtsreihe<br />

mit der „lecture graduèe“ Alex Leroc,<br />

journaliste - un cas hard rock in der Klassenstufe<br />

6 (bilingualer Zweig)<br />

Gerke, Christina: Einsatzmöglichkeiten von<br />

Musik im Spanischunterricht in der Orientierungsstufe<br />

(Klasse 10)<br />

Götz, Linda: Lebenswelten in der Mittelalterlichen<br />

Stadt - eine Unterrichtsreihe für <strong>die</strong> Klassenstufe<br />

7<br />

Günther, Frank: :Die Entwicklung der USA<br />

in der Zwischenkriegszeit. Eine Reihe im bilingualen<br />

Unterricht der Klassenstufe 12<br />

Heine, Andreas: Die Evolution des Menschen.<br />

Eine Unterrichtsreihe für den Leistungskurs Biologie<br />

unter beson-derer Berücksichtigung aktueller<br />

Aspekte<br />

Heiß, Julia: Mittelalterliche Lebensformen.<br />

„Castello Sarabrucca“. Leben auf der Burg Saarbrücken<br />

Henzel, Nicole: Erlernen turnerischer Fertigkeiten<br />

in Gerätebahnen - Klassenstufe 5<br />

Hippert, Theresa Maria: Darstellende Musik.<br />

Unterrichtliche Behandlung des Werkes „Die<br />

Geschichte von Babar, dem kleinen Elefanten“<br />

von Francis Poulenc in der Klassenstufe 5<br />

Hoster, Benedikt: Die Erarbeitung des Dramas<br />

„Andorra“ von Max Frisch mit szenischen<br />

Mitteln. Eine Unterrichts-reihe in Klassenstufe 9<br />

Hühne, Katharina: Der Film „L’auberge espagnole“:<br />

Eine Unterrichtsreihe zum interkulturellen<br />

Lernen in einer 10. Klasse (2. Fremdsprache)<br />

Jung, Hubert August: Die Umsetzung der<br />

fremdsprachlichen Schlüsselkompetenzen im<br />

bilingualen Geographieunterricht der Sekundarstufe<br />

I anhand einer Unterrichtsreihe zu endogenen<br />

Kräften<br />

Krämer, Carolin: Faszination Farbe. Ein Konzeptionsvorschlag<br />

für das Seminarfach<br />

Kreutzer, Kai Edwin: Springen mit Stäben.<br />

Eine Unterrichtsreihe zur Hinführung des Stabhochspringens<br />

in Klasse 8<br />

Kreutzer, Sylvia Annemarie: Bertholt<br />

Brechts episches Theater - Die Unterrichtsreihe<br />

„Der gute Mensch von Sezuan“ unter Einbeziehung<br />

der interaktiven Lernplattform Moodle in<br />

der Klassenstufe 10


Litz, Caroline Gertrud Aline: La francophonie.<br />

Eine Unterrichtsreihe im Leistungskurs Französisch<br />

der Klassenstufe 12<br />

Löber, Julia Susanne: Samenpflanzen in<br />

ihrem Lebensraum. Eine Unterrichtsreihe in Klasse<br />

5 unter besonderer Berücksichtigung der Bildungsstandards<br />

Metz, Isabel Angelika: Durchführung einer<br />

bilingualen Intensivlernphase im bilingualen<br />

Erdkundeunterricht (Arbeitssprache Englisch) in<br />

der Klassenstufe 8 unter Berücksichtigung sachfachrelevanter<br />

und fremdsprachendidaktischer<br />

Arbeitsweisen am Beispiel „Stadtgeographie<br />

Homburg“<br />

Müller, Michael: Magaret Peterson Haddic<br />

„Schattenkinder“ - Eine Unterrichtsreihe für <strong>die</strong><br />

Klassenstufe 7<br />

Pfefferle, Stefan Paul: Literatur in der Sekundarstufe<br />

I: Christian Grenier - L’Ordina Tueur.<br />

Eine Unterrichtsreihe in der Klassenstufe 8<br />

Prinz, Alice: „Australien - Lernen an Stationen<br />

in der Sekundarstufe I (Klassenstufe 9; En<br />

1. FS) des Gymnasiums“<br />

Rau, Oliver Manfred: „Die Entwicklung der<br />

Hör-/Sehkompetenz von der Spracherwerbsphase<br />

bis zum Abitur anhand alters- und lehrplangerechter<br />

Filmsequenzen.<br />

Schwerpunkt: Die Vermittlung von R. Benignis<br />

„La vita è bella“ in der Kursphase“<br />

Rauber, Andrea: Einsatz eines Lernzirkels -<br />

Möglichkeit kompetenzorientierten Lehrens und<br />

Lernens!? - am Beispiel der Unterrichtsreihe Lebensraum<br />

Hochgebirge in der Klassenstufe 5<br />

Rauber, Carolin Maria: Oscar Wilde: The<br />

Importance of Being Earnest - Victorian England<br />

brought to Life“. Eine Unterrichtsreihe im LK 11/<br />

12 unter besonderer Berücksichtigung des sozio-kulturellen<br />

Hinter-grundes des Werkes<br />

Rebmann, Silke: Das aktuelle französische<br />

Chanson - unterrichtliche und außerunterrichtliche<br />

Umsetzung - eine Unterrichtsreihe in einer<br />

Klasse 10 des Gymnasiums<br />

Reidenbach, Ingo: Wohnen von der Antike<br />

bis heute - Ein Lernzirkel für <strong>die</strong> Klassenstufe 8<br />

Reinhold, Dr.rer.nat. , Thomas: Ein Unterrichtsvorschlag<br />

zum Thema „Sauerstoffhaltige<br />

Säuren und ihre Salze“ unter Einbeziehung<br />

moderner Me<strong>die</strong>n und innovativer Experimente<br />

Reiter, Tim: Le Parkour - ein alternativer Ansatz<br />

für den Schulsport im Bewegungsfeld „Bewegen<br />

an Geräten“. Eine Unterrichtsreihe in der<br />

Klassenstufe 8<br />

Reuther, Susanne: Automobilindustrie in der<br />

BRD am Beispiel des Ford Supplier Parks Saarlouis.<br />

Eine Unterrichtsreihe in der Klassenstufe<br />

9 unter Berücksichtigung vielfältiger methodischer<br />

Zugangsformen<br />

Rohe, Markus: Chemie und Kriminalistik - Ein<br />

Lernzirkel für einen zweitägigen Projektunterricht<br />

in den Klassenstufen 9 und 10<br />

Rückert, Jens: Möglichkeiten und Grenzen<br />

der Online-Plattform Moodle im Erdkun-deunterricht<br />

- Beispiel China (Klassenstufe 9)<br />

Sänger, Daniel Marcel: Athen zur Zeit des<br />

Perikles. Ein handlungsorientiertes Unterrichtsmodell<br />

für Klassenstufe 7<br />

Schmidt, Stefanie: Grammatiktraining im<br />

Kontext „les médias“. Eine Unterrichtsreihe in<br />

einer Klasse 10/11 (1. Fremdpsrache) mit grammatischen<br />

Schwerpunkten als Vorbereitung auf<br />

<strong>die</strong> Hauptphase der Oberstufe<br />

Schmitt, Kerstin: „Portfolio im Erdkundeunterricht<br />

am Beispiel China in Klassenstufe 9“<br />

Pädagogische Staatsexamensarbeiten<br />

Schneider, Holger: Lebenswelten im Mittelalter:<br />

Das Leben im Kloster - Ein Unterrichtsentwurf<br />

für Klassenstufe 7<br />

Schröder, Christine: Einführung in <strong>die</strong> Arbeit<br />

mit Lerntagebüchern am Thema Winkelsätze in<br />

Klassenstufe 7<br />

Wagner, Isabelle Maria: Stefan Casta: „Wir<br />

waren nie Freunde“. Annäherung an ein Jugendbuch<br />

unter Einbeziehung eines Lesetagebuchs<br />

in Klassenstufe 8<br />

Walther, Julia: Erprobung der Methode „Lernen<br />

durch Lehren“ in einer Unterrichtsreihe zu<br />

Kurzgeschichten in der Klassenstufe 9<br />

Welker, Marianne: „Stadtgeschichte am<br />

Beispiel St. Wendels - ein Unterrichtsmodell mit<br />

regionalgeschichtlichem Schwerpunkt“<br />

Wilhelm, Christina: Dolores Soler-Espiauba:<br />

Moros y cristianos: Eine Lektürereihe mit landeskundlichem<br />

Schwerpunkt in der Klasse 9<br />

eines Gmynasiums (2. Lernjahr, 3. Fremdsprache)<br />

Will, Jörg: Die französische Revolution und<br />

Napoleon - Erprobung der Unterrichtsmethode<br />

„Lehren durch Lernen“ in der Klassenstufe 8<br />

Zimmermann, Stephan: Handlungsorientierte<br />

Einführung in <strong>die</strong> Gattung des romantischen<br />

Kunstliedes - eine Unterrichtsreihe im Epochenüberblick<br />

der Klassenstufe 9<br />

LPM


LPM<br />

Arbeitslehre<br />

4602548<br />

Vollholzprodukte und Holzwerkstoffe<br />

36 min f<br />

Informationstechnische Bildung<br />

4610615<br />

Das Internet der Dinge<br />

29 min f<br />

Bildende Kunst<br />

4602550<br />

Meisterwerke der Gotik<br />

24 min f<br />

4602551<br />

Meisterwerke der Romanik<br />

24 min f<br />

Musik<br />

4602418<br />

Franz Schubert und seine Zeit<br />

122 min f<br />

4602549<br />

Richard Wagner<br />

44 min f<br />

Biologie<br />

4650733<br />

Tiere und Pflanzen in Feld und Flur<br />

15 min f<br />

4650876<br />

Brennnessel und Distel<br />

ca. 13 min f<br />

4650877<br />

Insektenfresser mit spitzer<br />

Schnauze<br />

ca. 15 min f<br />

4602579<br />

Charles Darwin und <strong>die</strong> Evolution<br />

30 min f<br />

4602588<br />

Bionik<br />

49 min f<br />

4602571<br />

Der Regenwurm - Kleintiere im<br />

Boden<br />

25 min f<br />

4602572<br />

Der Eisvogel - Bewohner des<br />

Auwaldes<br />

18 min f<br />

AV-Me<strong>die</strong>n neu im Verleih<br />

4602577<br />

Braunbär, Luchs und Wolf - Rückkehr<br />

auf leisen Sohlen<br />

42 min f<br />

4650878<br />

Gorillas<br />

ca. 15 min f<br />

4602576<br />

Die Stubenfliege<br />

33 min f<br />

4602574<br />

Ökosystem Korallenriff / The<br />

Coral Reef Ecosystem<br />

44 min f<br />

Chemie<br />

4602580<br />

Analyseverfahren in der Chemie<br />

13 min f<br />

4602583<br />

Projekt Kohle - Eine Einführung in<br />

<strong>die</strong> Chemie<br />

19 min f<br />

4602581<br />

Rückblicke auf Tschernobyl<br />

20 min f<br />

4602406<br />

Radioaktivität<br />

23 min f<br />

Physik<br />

4602590<br />

Erneuerbare Energien: Windenergie<br />

13 min f<br />

4602444<br />

Bioenergie<br />

33 min f<br />

4240354<br />

Effi Briest<br />

140 min f<br />

Deutsch<br />

4254751<br />

Poem . ich setzte den Fuß in <strong>die</strong><br />

Luft und sie trug<br />

91 min f<br />

4650871<br />

Dantons Tod<br />

ca. 175 min sw<br />

4650873<br />

Der Besuch der alten Dame<br />

117 min sw<br />

4650872<br />

Die Physiker<br />

ca. 125 min sw<br />

4650069<br />

Die Manns - Ein Jahrhundertroman<br />

3 DVDs à 90 min f<br />

223<br />

4602535<br />

Heinrich Böll - ein Blick auf Leben<br />

und Werk<br />

59 min f<br />

4650806<br />

Die Welle (Fassung 2008)<br />

ca. 107 min f<br />

4602536<br />

Klaus Kordon und seine Bücher<br />

23 min f<br />

4650517<br />

Poetry Clips<br />

100 min f<br />

Ethik<br />

4610619<br />

Wege aus der Sucht<br />

16 min f<br />

4650506<br />

Holocaust-Mahnmal<br />

ca. 30 min f<br />

4254849<br />

Xala<br />

120 min f<br />

Fremdsprachen<br />

4602586<br />

America Speaking - Understanding<br />

American Political Rhetoric<br />

59 min f<br />

4650764<br />

New York, New York<br />

20 min f<br />

Erdkunde<br />

4602567<br />

Der Colorado - Wasser für den<br />

Wilden Westen / Colorado River -<br />

Water for the Wild West<br />

4 min f<br />

4602561<br />

Erdbeben / Earthquakes<br />

60 min f<br />

4602562<br />

Wüsten im Vormarsch - Spanien<br />

trocknet aus<br />

20 min f<br />

4602569<br />

Nomaden in Kenia - Im Land der<br />

Massai<br />

28 min f<br />

4602466<br />

SOS - Rettung auf See<br />

50 min f


Geschichte<br />

4602553<br />

Die Revolution der Buchstaben<br />

38 min f<br />

4602552<br />

Die Welt des antiken Griechenland<br />

37 min f<br />

4610624<br />

Aufstand der Juden<br />

44 min f<br />

6650163<br />

Imperialismus & Erster Weltkrieg<br />

4650738<br />

Diese Zeit hat es nie gegeben<br />

ca. 84 min f<br />

4610625<br />

Palästina - Auf der Suche nach<br />

Frieden<br />

24 min f<br />

6650164<br />

Nationalsozialismus<br />

4650747<br />

Die Währungsreform 1948<br />

16 min sw<br />

Me<strong>die</strong>npädagogik<br />

4650850<br />

Vom Buch zum Film<br />

22 min f<br />

5050830<br />

Die Filmbox<br />

4610618<br />

Wie kommen <strong>die</strong> Nachrichten ins<br />

Fernsehen?<br />

26 min f<br />

AV-Me<strong>die</strong>n neu im Verleih<br />

LPM


ILF<br />

Anschrift der Gesellschaft<br />

Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung Saarbrücken<br />

eine Einrichtung der<br />

Gemeinnützigen Gesellschaft zur Förderung von Wissenschaft und Bildung mbH, Mainz,<br />

<strong>die</strong> von der Erzdiözese Köln und den Diözesen Limburg, Mainz, Speyer und Trier<br />

gebildet wird<br />

Anschrift Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung<br />

Ursulinenstr. 67<br />

66111 Saarbrücken<br />

Telefon (0681) 68 57 65 - 0<br />

Fax (0681) 68 57 65 - 9<br />

E-Mail info@ilf-saarbruecken.de<br />

Internet www.ilf-saarbruecken.de<br />

Das Sekretariat ist für <strong>Sie</strong> da Montag – Freitag<br />

09.00 – 12.30 Uhr<br />

Gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung von Wissenschaft und Bildung mbH, Mainz<br />

Postfach 2148<br />

55011 Mainz<br />

Telefon: (06131) 67 26 00<br />

Fax: (06131) 60 41 65<br />

Geschäftsführer: Dr. Godehard Puckler<br />

225


226 ILF<br />

Inhalt<br />

Personalien .......................................................... 226<br />

Vorwort ...............................................................227<br />

Anmeldeformular für Fax .......................................228<br />

Programmübersicht ...............................................229<br />

Personalien<br />

Organisation und Verwaltung<br />

Telefondurchwahl E-Mail-Name@ilf-saarbruecken.de<br />

Leiter Joachim Jung-Sion 685765-4 j.jung-sion<br />

Stellvertreter Rüdiger Donauer 685765-3 r.donauer<br />

Referentin Rosemarie Bou<strong>die</strong>r 685765-5 r.bou<strong>die</strong>r<br />

Sekretariat Silvia Lorson 685765-0 s.lorson<br />

Roswitha Moosmann 685765-2 r.moosmann<br />

Fachbereiche<br />

Pädagogik/Schulentwicklung und<br />

Schulleitung/Schulverwaltung Joachim Jung-Sion j.jung-sion@ilf-saarbruecken.de<br />

Grundschule fachübergreifend Marina Götzinger marina.goetzinger@wanadoo.fr<br />

Karin Birringer karin.himbert@web.de<br />

Deutsch Rüdiger Donauer r.donauer@ilf-saarbruecken.de<br />

Französisch Falk Staub falkolino2000@yahoo.de<br />

Englisch Marc Elsholz MarcElsholz@aol.com<br />

Anne Baller<br />

Mathematik Thomas Seiwert gs-rappweiler@t-online.de<br />

Monika Jung-Ries<br />

Arbeitslehre/Technik/Hauswerk Hildegard Buhmann-Högel PBuhm@aol.de<br />

Geschichte/Erdkunde/Sozialkunde Alfred Weißenfels alfweißenfels@surfeu.de<br />

Bildende Kunst Lothar Bennoit lothar@bennoit.de<br />

Musik Michael Gorius m-gorius@web.de<br />

Religion Rosemarie Bou<strong>die</strong>r r.bou<strong>die</strong>r@ilf-saarbruecken.de<br />

Fachbereichsbeirat<br />

Die Mitglieder des Fachbereichsbeirats werden durch den Verwaltungsrat neu berufen.<br />

Pädagogik und Schulentwicklung........................... 232<br />

Schulleitung/Schulverwaltung .................................237<br />

Grundschule ....................................................... 238<br />

Deutsch .............................................................. 239<br />

Französisch ......................................................... 241<br />

Englisch .............................................................. 242<br />

Mathematik ......................................................... 244<br />

Arbeitslehre ........................................................ 245<br />

Geschichte/Erdkunde/Sozialkunde ....................... 246<br />

Bildende Kunst .................................................... 248<br />

Musik ................................................................. 252<br />

Religion .............................................................. 257


ILF<br />

Vorwort<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

im Rahmen eines Kongresses zur Lehrerfortbildung in Bern diskutierten <strong>die</strong> Teilnehmer/innen<br />

<strong>die</strong> Frage „Was bringt Fortbildung und wie wird sie genutzt?“.<br />

Einig war man sich u. a. in einem Punkt: Fortbildung muss helfen, <strong>die</strong> Freude am<br />

Lehrberuf zu erhalten. Fortbildung, so das Resumee der Tagung, ist wichtig für<br />

<strong>die</strong> Arbeitszufriedenheit der Lehrerinnen und Lehrer. Die Schülerinnen und Schüler<br />

profitieren maßgeblich davon.<br />

Veranstaltungen der Lehrerfortbildung bieten Lernräume, in denen <strong>die</strong> Teilnehmenden<br />

entsprechend ihren Bedürfnissen ihr Wissen, ihre Fähigkeiten, Fertigkeiten<br />

und Einstellungen erweitern, aktualisieren und vertiefen können. Ob das<br />

in der Veranstaltung Gelernte den Schulalltag und <strong>die</strong> Schulpraxis erreicht und<br />

damit zu mehr Arbeitszufriedenheit beiträgt, wird neben der Veranstaltungsqualität<br />

wesentlich bedingt durch <strong>die</strong> unterstützenden schulischen Rahmenbedingungen.<br />

Gute Fortbildungsveranstaltungen zeichnen sich dadurch aus, dass sie an den<br />

Erfahrungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer anknüpfen, Bedingungen des<br />

Praxisfeldes aufgreifen, Lernumgebungen gestalten, <strong>die</strong> den Erwerb von Handlungskompetenzen<br />

fördern und Möglichkeiten für <strong>die</strong> Umsetzung aufzeigen.<br />

Die unterstützenden Maßnahmen in der Schule können vielfältig sein: eine systematische<br />

schulische Fortbildungsplanung, Berichte, Austausch und Beratungen<br />

über Fortbildungsinhalte in Lehrerkonferenzen und Teamsitzungen, <strong>die</strong> Einrichtung<br />

von Lernpartnerschaften in der Schule. Wichtig ist <strong>die</strong> Unterstützung durch<br />

<strong>die</strong> Schulleitung.<br />

„Große Gedanken brauchen nicht nur Flügel, sondern auch ein Fahrgestell zum<br />

Landen.“ Dieses Zitat wird Neil Armstrong zugeschrieben, dem ersten Menschen,<br />

der seinen Fuß auf den Mond setzte. In <strong>die</strong>sem Sinne haben wir unsere<br />

Fortbildungsangebote konzipiert.<br />

Wir wünschen Ihnen eine gewinnbringende Teilnahme, viele praxisnahe Anregungen<br />

und Hilfen, Freude am Erfahrungsaustausch und erfolgreiche Lern- und<br />

Umsetzungsprozesse.<br />

Joachim Jung-Sion<br />

Leiter ILF Saarbrücken<br />

227


228<br />

Institut für Lehrerfort- I L F<br />

und -weiterbildung SAARBRÜCKEN<br />

Ursulinenstr. 67, 66111 Saarbrücken, Fax: (0681) 68 57 65 - 9, E-Mail: info@ilf-saarbruecken.de<br />

Verbindliche Anmeldung per Fax *)<br />

..................................................................................................... ............ ........<br />

Name, Vorname Dienstbezeichnung Geburtsjahr<br />

...................................................................................................................................<br />

Schulform<br />

...................................................................................................................................<br />

Schulanschrift<br />

.............................................................. ..............................................................<br />

Telefon Fax<br />

...................................................................................................................................<br />

E-Mail-Adresse<br />

...................................................................................................................................<br />

Privatanschrift<br />

...................................................................................................................................<br />

Privatanschrift<br />

.............................................................. ..............................................................<br />

Telefon Fax<br />

...................................................................................................................................<br />

E-Mail<br />

..............................................................<br />

Veranstaltungsnummer<br />

...................................................................................................................................<br />

Titel<br />

.............................................................. ..............................................................<br />

Datum Uhrzeit<br />

...................................................................................................................................<br />

Ort<br />

.............................................................. ..............................................................<br />

Ort, Datum Unterschrift<br />

Bestätigung der Dienstbefreiung (falls erforderlich):<br />

...............................................................<br />

Verpflegung: ja nein Übernachtung: ja nein<br />

Ihre Anmeldung gilt als bestätigt, wenn <strong>Sie</strong> keine besondere Benachrichtigung erhalten.<br />

* Nutzen <strong>Sie</strong> auch <strong>die</strong> Anmeldemöglichkeit auf unserer Homepage: www.ilf-saarbruecken.de


ILF Register: ILF-Veranstaltungen<br />

Pädagogik und Schulentwicklung<br />

232 Lions-Quest: „Erwachsen werden“<br />

232 Kooperative Gesprächsführung im Trainingsraum<br />

232 Der Datenschutz in der Zusammenarbeit von Jugendhilfe und<br />

Schule<br />

232 Arbeitskreis System Schule<br />

232 Schullandheime im Saarland - Planung und Durchführung eines<br />

Aufenthaltes<br />

232 Präsenz in der Schule - Wege zu mehr Gesundheit,<br />

Leistungsfähigkeit und Lebensfreunde<br />

233 Kollegiale Beratung: erfahren und initiieren - Zertifikatskurs von<br />

Oktober <strong>2009</strong> bis Juni 2011<br />

233 Best Practice: Konstruktive Elternarbeit in der Grundschule - eine<br />

Herausforderung?!<br />

233 Kooperatives Lernen - mehr als effektive Gruppenarbeit<br />

233 Aller Anfang ist anders: Ein Qualifizierungskurs zur<br />

Unterstützung in der Berufseingangsphase<br />

234 Pädagogische Tage/Schulentwicklung<br />

234 Unterrichtspraxis konkret: Mit Methode zum selbstorganisierten<br />

Lernen - Abrufveranstaltung<br />

234 Unterrichtspraxis konkret: Lesen ist mehr als Verstehen -<br />

Abrufveranstaltung<br />

235 Umgang mit schwierigen Kindern in schwierigen Situationen<br />

235 Umgang mit schwierigen Kindern in schwierigen Situationen -<br />

Abrufveranstaltung<br />

235 Ohne viel Worte - nonverbale Techniken im Klassenzimmer<br />

235 Fortbildung für Fortbildner<br />

235 Empowerment - Ein Weg zur Handlungsfähigkeit<br />

235 Förderdiagnostisches Arbeiten im Alltag - Abrufveranstaltung<br />

235 Positives Lernklima gestalten mit Regeln und Ritualen<br />

236 Positives Lernklima gestalten mit Regeln und Ritualen -<br />

Abrufveranstaltung<br />

236 Systemische Zugänge zu schulischen Anforderungssituationen<br />

236 Mediation in der Grundschule (in Kooperation mit MBFFK und<br />

„wir im verein mit dir“)<br />

236 Methoden des Coolness-Trainings im Schulalltag<br />

236 Gelassen und sicher im Stress - Gesundheitsförderung durch<br />

Verbesserung des Umgangs mit alltäglichen Belastungen<br />

236 Anregungen zu handlungs- und erlebnisorientiertem Unterricht im<br />

Schullandheim<br />

Schulleitung/Schulverwaltung<br />

237 Arbeitskreis Schulentwicklung in der Grundschule<br />

237 Führungskompetenzen in der Organisation Schule weiter<br />

entwickeln<br />

237 Krisensituationen bei SchülerInnen erkennen und angemessen<br />

intervenieren<br />

237 Unterrichtsentwicklung - Die systematische Förderung von<br />

Lernkompetenz durch ein schulinternes Curriculum<br />

237 Haus des Lernens - Schulnetzwerk ERS - in Kooperation mit dem<br />

AK Schulleiter/innen ERS, SLLV, VSS und LPM -<br />

238 Schulprogramm - und Evaluationsberatung<br />

238 Coaching - ein Beratungs- und Unterstützungsangebot im<br />

beruflichen Kontext - für Lehrkräfte in Führungspositionen und<br />

solche, <strong>die</strong> entsprechende Aufgaben anstreben sowie für<br />

Funktionsstelleninhaber/innen<br />

Grundschule<br />

238 Erlebte Personalratsarbeit an Grundschulen - Arbeitsweisen und<br />

Rechtstellung<br />

238 Kreative Sprachkompetenz in der Grundschule<br />

238 Best Practice: Konstruktive Elternarbeit in der Grundschule - eine<br />

Herausforderung?!<br />

238 Unterrichtspraxis konkret: Mit Methode zum selbstorganisierten<br />

Lernen - Abrufveranstaltung<br />

238 Unterrichtspraxis konkret: Lesen ist mehr als Verstehen -<br />

Abrufveranstaltung<br />

238 Förderdiagnostisches Arbeiten im Alltag - Abrufveranstaltung<br />

239 Bündnis Singen - Fortbildungsprojekt „Liedkalender für<br />

Kindertageseinrichtungen und Grundschule“<br />

239 Elementare Liedbegleitung mit zwei Tönen<br />

239 Unterwegs - mit Liedern, Raps und Spielgeschichten<br />

239 Mediation in der Grundschule (in Kooperation mit MBFFK und<br />

„wir im verein mit dir“)<br />

239 PÄDAGOGISCHE TAGE - Fachbereich Mathematik<br />

239 Spielerisch Üben im Mathematikunterricht der Grundschule<br />

239 Materialien und Übungen für den Geometrieunterricht in der<br />

Grundschule<br />

229<br />

239 Arithmetik und Geometrie im <strong>neuen</strong> Lehrplan<br />

239 Religionsunterricht im ersten Schuljahr - ein das<br />

Schuljahrbegleitendes Angebot<br />

239 Jahrestagung Religionslehrer/innen i.K. an Grund-und<br />

Hauptschulen - Bewegter Religionsunterricht<br />

239 Was bedeutet kompetenzorientiertes Lernen?<br />

239 Pädagogische Tage an Grundschulen Themenbereich - Bildende<br />

Kunst<br />

239 Der neue Lehrplan Bildende Kunst in der Grundschule<br />

239 Kreativer, handlungsorientierter Umgang mit Musik in der<br />

Grundschule unter besonderer Berücksichtung eines<br />

fachfremderteilten Unterrichts<br />

Deutsch<br />

239 Arbeit mit dem Grundschulchor<br />

239 Tanzen und Bewegung in der Grundschule. Musik erleben und<br />

verstehen durch einen ganzheitlichen und bewegungsorientierten<br />

Ansatz<br />

239 Kinderlieder zum Singen, Spielen und Tanzen<br />

239 Lieder mit rhythmischem Schwerpunkt<br />

239 Kinderwelten - Herausforderungen eines lebensweltorientierten<br />

RUs nach Sinus & Co. - Tag des Religionslehrers an<br />

Grundschulen<br />

239 Kompetenzorientierte Zugänge - Kompetenzbereich „Jesus<br />

Christus“<br />

239 Kompetenzorientierte Zugänge - Kompetenzberich „Andere<br />

Religionen - Judentum“<br />

239 Praxistag: Förderung der Lesekompetenz im RU der Grundschule<br />

239 Französisch in der Grundschule: Neue Wege<br />

239 Noi e voi insieme- Nous et vous ensemble: Französisch als<br />

Brückensprache in der Grundschule<br />

240 Neue Aufgabenformen der Abschlussprüfung<br />

240 Kreative Sprachkompetenzen in der Grundschule<br />

240 Lernstanderhebungen in der Sekundarstufe I:<br />

Sprachkompetenzen überprüfen, festigen und erweitern<br />

240 Ulrich Plenzdorf: „Die <strong>neuen</strong> Leiden des jungen W.“ -<br />

Pflichtlektüre im Schuljahr <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong>, Klassenstufe 10<br />

240 Ulrich Plenzdorf: „Die <strong>neuen</strong> Leiden des jungen W.“ -<br />

Pflichtlektüre im Schuljahr <strong>2009</strong> / <strong>2010</strong>, Klassenstufe 10<br />

240 Kompetenzorientierte Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch in<br />

den Klassenstufen 5 / 6 - Neue Materialien<br />

240 Kompetenzorientierte Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch in<br />

den Klassenstufen 7 / 8 - Neue Materialien<br />

241 Kompetenzorientierte Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch in<br />

den Klassenstufen 9 / 10 - Neue Materialien<br />

241 Literaturunterricht in den Klassenstufen 5 - 10<br />

Französisch<br />

241 Französisch im Hauptschulbereich ab Klasse 7<br />

241 Leistungsmessung im Französischunterricht der HS<br />

241 Differenzierter Französischunterricht in Klasse 5 und 6<br />

241 Leistungsmessung im Französischunterricht der Klassen 5 und 6<br />

Englisch<br />

242 Französisch in der Grundschule: Neue Wege<br />

242 Noi e voi insieme- Nous et vous ensemble: Französisch als<br />

Brückensprache in der Grundschule<br />

242 Englisch fachfremd unterrichten<br />

242 Modul 2 -Texteinführung<br />

242 Modul 3 - Grammatik und Mediation<br />

242 Modul 4 - Landeskunde<br />

243 Modul 5 - Englisch in der Förderschule<br />

243 6th Teachers’ Day - Working with texts - authenticity and utility<br />

243 Grammar Rules...Language Rocks!<br />

243 Kooperatives Lernen im Englischunterricht<br />

243 Anfangsunterricht - oral course<br />

243 Englisch unterrichten im Hauptschulbereich<br />

Mathematik<br />

244 PÄDAGOGISCHE TAGE - Fachbereich Mathematik<br />

244 Nachhaltiges Arbeiten mit Fachkonferenzen Mathematik<br />

244 Lange Nacht der Mathematik, Lange Nacht der Musik, Lange<br />

Nacht der Kirchen, Lange Nacht der Museen, ..<br />

244 Die „wahnsinnig lange Nacht der Mathematik“<br />

244 Modellieren im Mathematikunterricht<br />

245 Unterrichten mit Dynamischen Geometriesystemen (DGS)<br />

245 Kompetenzorientiertes Arbeiten im Mathematikunterricht<br />

245 Spielerisches Üben im Mathematikunterricht der Grundschule


230 ILF<br />

Register: ILF-Veranstaltungen<br />

Arbeitslehre<br />

245 Materialien und Übungen für den Geometrieunterricht in der<br />

Grundschule<br />

245 Arithmetik und Geometrie im <strong>neuen</strong> Lehrplan<br />

245 Einführung in <strong>die</strong> Tiffanytechnik<br />

245 Nähanregung für Herbst und Winter<br />

246 Kleinigkeiten - leicht genäht<br />

246 Tolle Ideen für Frühjahr und Sommer<br />

246 Filzen<br />

246 Applikationen als Gestaltungsmöglichkeit für Textilien,<br />

Accessoires und Raumgestaltung<br />

246 Kissenparade<br />

Geschichte/Erdkunde/Sozialkunde<br />

246 Nützliches für Schule und Beruf<br />

246 Besuch des Kraftwerks in Ensdorf<br />

246 Der Saarbrücker Schlossplatz als historischer Lernort (in<br />

Verbindung mit dem Historischen Museum Saarbrücken)<br />

246 Umsetzung von Bildungsstandards im Fach Erdkunde im<br />

Unterricht und in der mündlichen Abschlussprüfung<br />

247 Vielfältige Me<strong>die</strong>n - lebendiger Geschichtsunterricht (dargestellt<br />

am Beispiel „Leben zur Zeit Ludwigs XIV.“)<br />

247 Der Sozialkundeunterricht in den Klassen 8 bis 10<br />

247 Die mündliche Prüfung für Hauptschul- und Mittleren<br />

Bildungsabschluss der ERS im Fach Geschichte<br />

247 Geschichte vor Ort: Dillingen<br />

247 Geschichte der Technik in der Neuzeit - Exkursion ins Deutsche<br />

Museum in München<br />

Bildende Kunst<br />

248 Exkursion zum Europäischen Parlament in Straßburg<br />

248 Pädagogische Tage an Grundschulen Themenbereich - Bildende<br />

Kunst<br />

248 Malerei und Architektur der 50er Jahre<br />

248 Besuch im Kunstmuseum Haus Ludwig Saarlouis: „Edvard Frank<br />

(zum 100. Geburtstag)<br />

248 Der neue Lehrplan Bildende Kunst in der Grundschule<br />

248 Fachfremd Bildende Kunst unterrichten in der ERS<br />

249 LandArt: Gestalten mit Naturmaterialien<br />

249 Großformatige Wandmalerei in Schulen<br />

249 Bücher binden<br />

249 Arbeiten mit Ton im Kunstunterricht (GS + Sek.I)<br />

249 Sand und Erde<br />

250 Schrift/Schriftgestaltung<br />

250 Plastiken aus Papiermaché<br />

250 Malerei und Architektur der 60er Jahre<br />

250 Besuch im Kunstmuseum Haus Ludwig Saarlouis:<br />

Jubiläumsausstellung zum 20-jährigen Bestehen des Museums<br />

Haus Ludwig<br />

250 Der Linolschnitt im Kunstunterricht<br />

250 Glasfusing-Kurs<br />

250 Malerei und Architektur der 70er Jahre<br />

251 Einfache Drucktechniken im Kunstunterricht<br />

251 Theaterwelten<br />

251 Ist das Kunst?<br />

251 Plastisches Gestalten mit Speckstein und Ytong<br />

251 Malerei und Architektur der 80er Jahre<br />

251 Stu<strong>die</strong>nfahrt nach Nancy<br />

252 Experimentelles Arbeiten mit Ton<br />

252 Plastisches Gestalten - Steinbearbeitung<br />

252 Workshop: Sachzeichnen<br />

Musik<br />

252 Besuch im Kunstmuseum Haus Ludwig Saarlouis:“MAGNUM’s<br />

first“<br />

252 Kreativer, handlungsorientierter Umgang mit Musik in der<br />

Grundschule unter besonderer Berücksichtung eines<br />

fachfremderteilten Unterrichts.<br />

253 „Musik in ihrer Zeit - Barock“: Eine ausgearbeitete,<br />

handlungsorientierte Unterrichtsreihe<br />

253 Bündnis Singen - Fortbildungsprojekt „Liedkalender für<br />

Kindertageseinrichtungen und Grundschule“<br />

253 Gitarrenkurs zur unterrichtspraktischen Liedbegleitung (Folgekurs)<br />

253 Klassik macht Schule - Infoveranstaltung für Lehrer/innen aller<br />

Schularten<br />

254 Schüler/innen moderieren für Schüler/innen. Konzerteinführung<br />

und Radiomoderation<br />

254 Klassik aktiv - Haydn & Co. Musikalische Highlights für einen<br />

handlungsorientierten Musikunterricht<br />

254 E-Gitarre und E-Bass im Muskunterricht der Sekundarstufe<br />

254 Bilderbuchvertonung als fächerverbindendes Projekt in der<br />

Schule<br />

254 Rock und Pop im Klassenverand - Klassenmusizieren aktueller<br />

Charthits in der Sekundarstufe I.<br />

254 Elementare Liedbegleitung mit zwei Tönen<br />

254 Singen(d) lernen - Konzepte für einen erweiterten Musikunterricht<br />

in Chorklassen<br />

254 Aufbau von außerunterrichtlichen Schulensembles:<br />

Schulbandpraxis in der Sekundarstufe I<br />

254 Unterwegs - mit Liedern, Raps und Spielgeschichten<br />

254 Die Ukulele - Instrument zur einfachen Liedbegleitung in der<br />

Schule (Teil 1)<br />

255 „Rund um <strong>die</strong> Schreibmaschine“ - Liedgestaltung<br />

255 Rhythmus und Bewegung in Schule und vorschulischen<br />

Einrichtungen - Kurs 1<br />

255 Arbeit mit dem Grundschulchor<br />

255 Rhythmus und Bewegung in Schule und vorschulischen<br />

Einrichtungen - Kurs 2<br />

255 Die UKULELE - Instrument zur einfachen Liedbegleitung in der<br />

Schule (Teil 2)<br />

255 CAJON - Workshop für Anfänger<br />

256 Tanzen und Bewegung in der Grundschule. Musik erleben und<br />

verstehen durch einen ganzheitlichen und bewegungsorientierten<br />

Ansatz<br />

256 Sprache und Groove<br />

256 Musizieren im Klassenverband<br />

256 Kinderlieder zum Singen, Spielen und Tanzen<br />

256 „Rhythm in a Box: Rhythmus-Schule für Cajon und<br />

Kleinpercussion“ Buchpräsentation und Aufbaukurs für<br />

Fortgeschittene<br />

256 Lieder mit rhythmischem Schwerpunkt<br />

Religion<br />

257 Religionsunterricht im ersten Schuljahr - ein das Schuljahr<br />

begleitendes Angebot<br />

257 Jahrestagung Gymnasien und IGS - „Kommt und seht“.<br />

Grundlagen, Schnittfelder und Grenzen von Religionsunterricht<br />

und Katechese<br />

257 AK BBS-Handy-Missbrauch<br />

257 Jahrestagung Religionslehrer/-innen i. K. an Grund- und<br />

Hauptschulen - Bewegter Religionsunterricht<br />

258 Nachqualifikation Katholische Religion für Primarstufe,<br />

Sekundarstufe I und Förderschule Kurs <strong>2009</strong> - 2011<br />

258 Jahrestagung Förderschulen - Entwicklung von Spiritualität bei<br />

Kindern und Jugendlichen an Sonderschulen<br />

258 Jakobsweg. Von Speyer nach Elmstein<br />

258 Missiovorbereitungstagung<br />

258 Jahrestagung Realschulen - Rezeptionsästhetische Zugänge zu<br />

biblischen Texten - Von Kain und Abel bis Jesus und Maria von<br />

Magdala<br />

259 Glück suchen - Bilder der Erlösung<br />

259 Was bedeutet kompetenzorientiertes Lernen?<br />

259 DKV Berufsschulsymposium in Saarbrücken<br />

259 Religionskonferenz im Saar-Pfalz-Kreis - Neue Geistliche Lieder<br />

in Unterricht und Gottes<strong>die</strong>nst<br />

259 Kompetenzlehrplan BBS: Arbeiten mit dem <strong>neuen</strong> Lehrplan am<br />

Beispiel der Themenbereiche „Gott“ und „Christologie“<br />

260 Mit biblischen Erzählfiguren arbeiten<br />

260 „Darf ich vorstellen: Ich bin Christ!“ - Arbeitshilfen zum<br />

„Materialkoffer Christentum“<br />

260 RU am Abend<br />

260 Tag der „Religionspädagogischen Praxis“ Wasser des Lebens<br />

260 GOS<br />

261 Verleihung der Missio canonica durch Bischof Dr. Karl-Heinz<br />

Wiesemann<br />

261 Mentoren-/innen-Tagungen für <strong>die</strong> Stu<strong>die</strong>nseminare<br />

261 Anti-Aggressivitäts-Training - Hilfen zur Vorbeugung und<br />

Konfliktlösung. Intervallkurs<br />

261 BISTUM TRIER<br />

261 Fortbildungsbeauftragte des Bistums Trier für den Katholischen<br />

Religionsunterricht an Grundschulen und Schulen für Behinderte<br />

262 Kirchen und religiöse Kunst im Wandel der Zeit Stu<strong>die</strong>nfahrt ins<br />

Hohenloher Land<br />

262 Wie ticken Jugendliche? Ergebnisse und Konsequenzen der<br />

Sinus-Jugendstu<strong>die</strong> für den RU<br />

262 Kinderwelten - Herausforderungen eines lebensweltorientierten<br />

RUs nach Sinus & Co. - Tag des Religionslehrers an<br />

Grundschulen


ILF Register: ILF-Veranstaltungen<br />

262 Kompetenzorientierte Zugänge - Kompetenzbereich „Jesus<br />

Christus“<br />

262 Klöster als Orte des Glaubens<br />

262 Wenn Schülerinnen und Schüler trauern<br />

263 Durch’s Ohr ins Herz - neue Lieder für Religionsunterricht und<br />

Schulpastoral -<br />

263 Adventssingen<br />

263 Mit biblischen Erzählfiguren Unterricht gestalten - Egli-Figuren<br />

263 Die Frauen in den paulinischen Gemeinden<br />

263 Kompetenzorientierte Zugänge - Kompetenzbereich „Andere<br />

Religionen - Judentum“<br />

264 Das Leben der ersten Christen in den paulinischen Gemeinden<br />

264 Werteerziehung - konkret<br />

264 Vitamine für Seele<br />

264 Vom Sichtbaren zum Unsichtbaren. Entdecken und Verstehen<br />

religiöser sakraler Kunst<br />

264 Die Sehnsucht ist größer. Wandern auf den Spuren des heiligen<br />

Jakobus<br />

264 Auf den Spuren jüdisch-christlicher Frömmigkeit<br />

264 Jahrestagung der Religionslehrer/innen an Gymnasien<br />

265 Der neue Lehrplan für das Fach Katholische Religion (Erweiterte<br />

Realschule/Integrierte Gesamtschule)<br />

265 „Gott ist ein Rockstar“ - Populäre Musik im RU<br />

265 Jahresabschluss mit meditativer Wanderung<br />

265 Vorstellung ausgewählter Pädagogischer Arbeiten im Fach<br />

Katholische Religion<br />

265 Das Kloster Himmerod - Stätte der (Schüler-)Begegnung<br />

265 Jahresabschluss mit Museumsbesuch<br />

265 „Einsatzmöglichkeiten interaktiver Me<strong>die</strong>n im Katholischen<br />

Religionsunterricht“<br />

266 Jahrestagung der Religionslehrer/innen an Berufsbildenden<br />

Schulen<br />

266 Ideen und Bausteine für einen kompetenzorientierten RU<br />

266 Ideen und Bausteine für einen kompetenzorientierten RU<br />

266 Qualifizierungskurs für Pädagogische Fachkräfte und Lehrer/<br />

innen an Förderschulen<br />

266 ILF-Saarbrücken<br />

266 Tag des RU<br />

266 Kompetenzorientiert unterrichten in der 5./6. Jahrgangsstufe<br />

266 Supervision für Lehrer/innen<br />

267 Faszination Paulus - Lebenswege und theologische Botschaft<br />

267 Adventssingen<br />

267 Mit Internettexten im RU arbeiten<br />

267 Praxistag: Förderung der Lesekompetenz im RU der Grundschule<br />

268 Kompetenzorientiert unterrichten in der Jahrgangsstufe 7./8.<br />

268 Arbeitsgemeinschaft Saar-Hochwald der Religionslehrer/innen<br />

an Erweiterten Realschulen und Gesamtschulen<br />

268 Arbeitsgemeinschaft Saarbrücken der Religionslehrer/innen an<br />

Erweiterten Realschulen und Gesamtschulen<br />

231


232 Pädagogik und Schulentwicklung<br />

ILF<br />

ILF-Nr. 15 101<br />

Haus Finkenrech,<br />

Dirmingen<br />

Mi, 09.09.<strong>2009</strong><br />

13.00-19.30 Uhr<br />

Do, 10.09.<strong>2009</strong><br />

08.00-18.30 Uhr<br />

Fr, 11.09.<strong>2009</strong><br />

08.00-18.30 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 103<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Fr, 18.09.<strong>2009</strong><br />

16.30-20.30 Uhr<br />

Fr, 20.11.<strong>2009</strong><br />

16.30-20.30 Uhr<br />

Fr, 22.01.<strong>2010</strong><br />

16.30-20.30 Uhr<br />

Fr, 12.03.<strong>2010</strong><br />

16.30-20.30 Uhr<br />

Fr, 23.04.<strong>2010</strong><br />

16.30-20.30 Uhr<br />

Fr, 11.06.<strong>2010</strong><br />

16.30-20.30 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 104<br />

LPM, Saarbrücken-<br />

Dudweiler<br />

Di, 06.10.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 105<br />

HTW<br />

Di, 06.10.<strong>2009</strong><br />

14.30-17.30 Uhr<br />

Pädagogik und Schulentwicklung<br />

Lions-Quest: „Erwachsen werden“<br />

„Erwachsen werden“ ist ein Präventionsprogramm<br />

für <strong>die</strong> Sekundarstufe I, das Heranwachsenden<br />

grundlegende Lebenskompetenzen<br />

vermittelt.<br />

Inhalte sind u.a.:<br />

- Kennenlernen von Inhalten und Methoden<br />

des Programms<br />

- Erarbeitung und Durchführung von Präsentationen<br />

- Erprobung von Methoden und Aktivierungsübungen<br />

- Lebenskompetenz vermitteln<br />

Leitung: Franz-Josef Meiser<br />

Referent: KRe i. K. Franz-Josef<br />

Meiser, Lions-Quest-Trainer<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Sek. I<br />

Hinweis: Teilnehmerbeitrag 10,00<br />

Euro<br />

Kooperationsveranstaltung<br />

mit LPM<br />

Hinweis: Fortlaufender<br />

Kurs<br />

Arbeitskreis System Schule<br />

Berufsbezogene Alltagsprobleme der Lehrer/innen<br />

werden mit Hilfe systembezogener<br />

Methoden (Organisationsaufstellung)<br />

angeschaut und Lösungen zugeführt.<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion, Kurt<br />

Schiffler<br />

Referenten: L Kurt Schiffler, Systemischer<br />

Berater<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Unkostenbeitrag 15,- Euro<br />

Kooperative Gesprächsführung im<br />

Trainingsraum<br />

Hinweis: <strong>Sie</strong>he „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Der Datenschutz in der Zusammenarbeit<br />

von Jugendhilfe und Schule<br />

Arbeiten <strong>die</strong> Jugendhilfe (Schoolworker, Sozialcoaches,<br />

Kompetenzagenturen usw.) und<br />

<strong>die</strong> Schulen zusammen, sind immer dann datenschutzrechtliche<br />

Bestimmungen zu <strong>beachten</strong>,<br />

wenn Informationen oder personenbezogene<br />

Daten über einzelne SchülerInnen,<br />

Sorgeberechtigte oder schutzwürdige Daten<br />

anderer Personen erhoben, gespeichert,<br />

übermittelt, genutzt oder ausgetauscht werden.<br />

Neben der Vermittlung und Gegenüberstellung<br />

der teilweise unterschiedlichen datenschutzrechtlichen<br />

Bestimmungen der beiden<br />

Systeme werden Wege aufgezeigt, wie<br />

rechtlich unbedenklich zwischen den Systemen<br />

und deren Akteuren in einzelfallbezogenen<br />

Fragen kommuniziert werden kann.<br />

Leitung: Klaus Winkel, LPM<br />

Rolf Fickeis, HTW<br />

Joachim Jung-Sion, ILF<br />

ILF-Nr. 15 106<br />

Schullandheim Oberthal<br />

Mi, 07.10.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 107<br />

Haus Finkenrech,<br />

Dirmingen<br />

Do, 08.10.<strong>2009</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Referent: Rolf Fickeis, HTW -<br />

Stu<strong>die</strong>ngang Soziale<br />

Arbeit/Pädagogik der<br />

Kindheit<br />

Teilnehmer: Sozialpädagogische<br />

Fachkräfte an der Schnittstelle<br />

von Jugendhilfe und<br />

Schule,<br />

Lehrkräfte aller Schulformen<br />

Hinweis: In Kooperation mit LPM<br />

und HTW - Stu<strong>die</strong>ngang<br />

Soziale Arbeit/Pädagogik<br />

der Kindheit<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf<br />

20 begrenzt.<br />

Schullandheime im Saarland -<br />

Planung und Durchführung eines<br />

Aufenthaltes<br />

Schullandheime sind Orte außerschulischen<br />

Lernens und fördern den Erwerb sozialer<br />

Kompetenzen. Ein gelungener, gut gestalteter<br />

Schullandheimaufenthalt kann <strong>die</strong> Qualität<br />

eines ganzen Schuljahres verbessern.<br />

Welche pädagogischen Programme bieten<br />

<strong>die</strong> Schullandheime an? Was muss bei Planung<br />

und Durchführung berücksichtigt werden?<br />

Welche Zuschüsse stehen zur Verfügung?<br />

Dies sind nur einige Fragen, <strong>die</strong> in<br />

<strong>die</strong>ser Veranstaltung beantwortet werden.<br />

Die Teilnehmer erhalten Anregungen und<br />

Material, so dass konkrete Planung und Vorbereitung<br />

wesentlich erleichtert wird.<br />

Leitung: Werner Hillen<br />

Referent: R Werner Hillen, Vorsitzender<br />

der AG der Schullandheimträger<br />

im Saarland<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Zu <strong>die</strong>ser Veranstaltung<br />

wird gesondert eingeladen.<br />

Präsenz in der Schule - Wege zu<br />

mehr Gesundheit, Leistungsfähigkeit<br />

und Lebensfreunde<br />

Im Spannungsfeld Schule braucht es eine<br />

besondere Präsenz, um seinen Platz und<br />

Raum einnehmen und halten zu können.<br />

Dies bildet <strong>die</strong> Grundlage, um körperlich<br />

und seelisch gesund und leistungsfähig zu<br />

bleiben.<br />

In <strong>die</strong>sem Seminar geht es darum, vorhandene<br />

Kompetenzen zu erweitern und neue<br />

Möglichkeiten im Umgang mit den vielfältigen<br />

Situationen im Arbeitsfeld Schule zu finden<br />

und zu entfalten. Dazu werden <strong>die</strong> Teilnehmer/innen<br />

über Inhalte und körperbezogene<br />

Übungen aus der Ki-, Körper- und<br />

Gestaltarbeit („ KiKG“®-Arbeit) sowie systemischen,<br />

auf <strong>die</strong> zwischenmenschlichen<br />

Vorgänge bezogenen Übungen wesentliche<br />

Impulse bekommen.<br />

Inhaltliche Aspekte sind:<br />

- Der förderliche Platz der Lehrkraft im<br />

sozialen System der Schule?<br />

- Welche Haltungen und Sichtweisen stärken<br />

und welche schwächen?<br />

- Einzelkämpfer gegen den Rest der Welt,<br />

oder jemand zur Seite und im Rücken?<br />

- Außer sich sein, oder aus sich heraus da<br />

sein?<br />

- Weiter weg ist näher dran.


ILF Pädagogik und Schulentwicklung<br />

ILF-Nr. 15 108<br />

Haus Finkenrech,<br />

Dirmingen<br />

Fr, 09.10.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Sa, 10.10.<strong>2009</strong><br />

09.00-12.30 Uhr<br />

Fr, 04.12.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Sa, 05.12.<strong>2009</strong><br />

09.00-12.30 Uhr<br />

Fr, 05.03.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Sa, 06.03.<strong>2010</strong><br />

09.00-12.30 Uhr<br />

Fr, 07.05.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Sa, 08.05.<strong>2010</strong><br />

09.00-12.30 Uhr<br />

- Welche Präsenz ist der Gesundheit förderlich<br />

und <strong>die</strong>nt damit der Leistungsfähigkeit<br />

und der Lebensfreude?<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion<br />

Referent: Joel Weser, Gestalttherapeut<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Teilnehmerbeitrag pro<br />

Person 20 Euro.<br />

Kollegiale Beratung: erfahren und<br />

initiieren - Zertifikatskurs von<br />

Oktober <strong>2009</strong> bis Juni 2011<br />

In Zeiten immer größer werdender Arbeitsbelastung<br />

von Lehrer/innen, anspruchsvollen<br />

Schüler/innen und deren Eltern, Klagen<br />

über das schlechte Klima an Schulen und<br />

zunehmender „burn out“- Problematik in den<br />

Kollegien ist „Kollegiale Beratung“ eine wichtige<br />

Hilfe. <strong>Sie</strong> bietet <strong>die</strong> Möglichkeit, sich im<br />

Kollegenkreis zu beraten und zu unterstützen<br />

und gemeinsam Lösungen für alltägliche<br />

Arbeits- und Beziehungsprobleme zu finden.<br />

Die Kollegiale Beratung zeigt als angewandte<br />

problem- und ergebnisorientierte Kommunikation<br />

unter Kolleg/inn/en Wege zur Optimierung<br />

der täglichen Aufgaben und bietet<br />

den Beteiligten Entlastung, indem positive<br />

Perspektiven bei der Bewältigung der als<br />

belastend empfundenen Situation aufgezeigt<br />

werden.<br />

Die Merkmale Kollegialer Beratung:<br />

- gegenseitige Beratung bei beruflichen Problemen<br />

- Gespräche in einer Gruppe von Gleichrangigen<br />

unter gemeinsam festgelegte<br />

Strukturen<br />

- der Versuch, in einem autonomen, an<br />

Erfahrung orientierten Lernprozess Lösungen<br />

zu finden<br />

Die Ziele der achtteiligen Ausbildungsreihe<br />

(2 Veranstaltungen pro Schulhalbjahr):<br />

- Betrachten und Reflektieren aktueller Probleme<br />

aus der eigenen Praxis<br />

- Kennenlernen von Methoden und deren<br />

Einsatzmöglichkeiten zur Auseinandersetzung<br />

mit <strong>die</strong>sen Problemen<br />

- Erarbeitung neuer Handlungsperspektiven<br />

in belastenden Situationen<br />

- Erwerben wichtiger Beratungskompetenzen<br />

- Einüben und Reflexion der eigenen Beraterrolle<br />

- Planungen zur Initiierung und Begleitung<br />

der Kollegialen Beratung als Unterstützungsinstrument<br />

im eigenen Kollegium<br />

oder in der Region<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion<br />

Referent: OStR Bernhard Jost,<br />

Integrativer und Systemischer<br />

Berater<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Voraussetzungen für <strong>die</strong><br />

Teilnahme:<br />

- Bereitschaft zur Teilnahme<br />

an allen Veranstaltungen<br />

- Übernahme eines<br />

Eigenbeitrags von 50 Euro<br />

pro Veranstaltung<br />

Die Teilnehmerzahl ist<br />

begrenzt (maximal 12<br />

Personen). Die Ausbildung<br />

schließt mit einem Zertifikat<br />

ab.<br />

ILF-Nr. 15 109<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Do, 05.11.<strong>2009</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 110<br />

LPM, Beethovenstr. 26,<br />

66125 Saarbrücken<br />

Di, 10.11.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Mi, 11.11.<strong>2009</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Do, 14.01.<strong>2010</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Mo, 22.02.<strong>2010</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Di, 16.03.<strong>2010</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 111<br />

Haus Finkenrech,<br />

Dirmingen<br />

Do, 26.11.<strong>2009</strong><br />

15.00-21.00 Uhr<br />

Fr, 27.11.<strong>2009</strong><br />

09.00-18.00 Uhr<br />

Sa, 28.11.<strong>2009</strong><br />

09.00-12.30 Uhr<br />

233<br />

Best Practice: Konstruktive Elternarbeit<br />

in der Grundschule - eine<br />

Herausforderung?!<br />

Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen stehen<br />

oft vor großen Herausforderungen,<br />

wenn <strong>Sie</strong> unterschiedlichste Eltern ansprechen<br />

und ein vertrauensvolles Klima zwischen<br />

Schule und Familien erreichen wollen.<br />

An <strong>die</strong>sem Tag werden drei zentrale Felder<br />

der Elternarbeit analysiert im Sinne einer<br />

„Best Practice“ Veranstaltung: Welche Strategien<br />

haben sich unter welchen Rahmenbedingungen<br />

bewährt? Wo liegen Potentiale,<br />

aber auch Grenzen?<br />

Feld 1: Eltern aus unterschiedlichen Milieus:<br />

- Familien kommen aus unterschiedlichen<br />

sozialen Milieus: welche Formen eignen<br />

sich in der Ansprache?<br />

- Wie kann ich den Kontakt zu Eltern mit<br />

Migrationshintergrund herstellen und pflegen?<br />

Feld 2: Veranstaltungen mit Eltern und Kindern<br />

- Welche Veranstaltungsformen können ein<br />

gutes Klima zwischen den Eltern und den<br />

Kontakt Eltern-Schule fördern?<br />

- Vernetzung der Eltern<br />

Feld 3: Elternabende<br />

- Wie kann ich Elternabende methodisch<br />

vorbereiten und strukturiert durchführen?<br />

- Welche Ressourcen habe ich, wenn unerwartete<br />

Störungen und Konflikte am Elternabend<br />

auftreten?<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion<br />

Referentin: Stefanie Valcic-Manstein,<br />

Dipl.- Sozial-Pädagogin<br />

Ehe-, Familien- und<br />

Lebensberaterin, Kommunikationstrainerin<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen von Grundschulen;<br />

Schoolworker;<br />

Sozialpädagogische<br />

Fachkräfte an Grundschulen<br />

Aller Anfang ist anders: Ein<br />

Qualifizierungskurs zur Unterstützung<br />

in der Berufseingangsphase<br />

Hinweis: <strong>Sie</strong>he „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Kooperatives Lernen - mehr als<br />

effektive Gruppenarbeit<br />

Das Kooperative Lernen ist ein komplexes<br />

Konzept der Unterrichts- und Schulentwicklung,<br />

das in den USA und in Kanada entwickelt<br />

und mittlerweile auch an vielen deutschen<br />

Schulen mit Erfolg praktiziert wird. Im<br />

Zentrum <strong>die</strong>ses Konzeptes steht <strong>die</strong> Aneignung<br />

sozialer, kommunikativer und methodischer<br />

Kompetenzen im Kontext fachlicher<br />

Arbeit. Durch vielfältige Methoden wird das<br />

eigenverantwortliche und selbstständige<br />

Arbeiten in Gruppen eingeübt.


234 Pädagogik und Schulentwicklung<br />

ILF<br />

Das praxisorientierte Angebot beinhaltet u.a.<br />

folgende Themenfelder in Form mehrerer<br />

Lernspiralen:<br />

- Konzeptionelle Grundlagen des kooperativen<br />

Lernens<br />

- <strong>die</strong> fünf Basiselemente<br />

- neun Felder der positiven Abhängigkeit<br />

- Kennenlernmethoden<br />

- teambildende Methoden zur Stärkung der<br />

Gruppenidentität<br />

- diverse Methoden der Gruppenarbeit wie<br />

das Mini-Jigsaw (Mini-Gruppenpuzzle)<br />

- Feedback- und Evaluationsmethoden<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion<br />

Referent: Thomas Kremers, Lehrer,<br />

Fachleiter, Moderator für<br />

Kooperatives Lernen,<br />

Duisburg<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Pädagogische Tage/Schulentwicklung<br />

Schulen, <strong>die</strong> zur Durchführung eines Pädagogischen<br />

Tages eine Zusammenarbeit mit<br />

dem ILF beabsichtigen, schlagen wir das<br />

folgende (bewährte) Vorgehen vor:<br />

1. Die Schule formuliert nach Maßgabe ihrer<br />

besonderen Problemsituation bzw. ihrer<br />

besonderen Zielsetzung ihr Thema (breiter<br />

Konsens erforderlich, Beratung möglich)<br />

2. <strong>Sie</strong> setzt sich frühzeitig mit dem Institut in<br />

Verbindung. Das erhöht <strong>die</strong> Chancen einer<br />

Zusammenarbeit und kann helfen,<br />

lange Wartezeiten zu vermeiden.<br />

3. Das ILF entscheidet nach Maßgabe der<br />

Zielsetzungen, seiner terminlichen Möglichkeiten<br />

sowie der Finanzierbarkeit<br />

darüber, ob eine Zusammenarbeit möglich<br />

ist.<br />

4. Schule und Institut entwickeln ihre Vorstellungen<br />

(Planungsentwürfe) zur Veranstaltung;<br />

Ziele, Inhalte, Arbeitsformen.<br />

5. In gemeinsamer Vorbereitung stimmen<br />

Schule und Institut ihre Entwürfe zu einer<br />

gemeinsamen Planung ab.<br />

6. Eventuell sind durch das Kollegium bestimmte<br />

Vorarbeiten durchzuführen, <strong>die</strong><br />

Kursplanung ist durch das Institut zu konkretisieren.<br />

7. Der Pädagogische Tag wird in gemeinsamer<br />

Verantwortung durchgeführt. Er dauert<br />

in der Regel einen bzw. eineinhalb<br />

Tage und wird als gemeinsamer Problemlöseprozess<br />

angelegt. Er mündet in eine<br />

8. Auswertung<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion<br />

Referenten: nach Bedarf<br />

Teilnehmer: Kollegien aller Schulformen<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> auch <strong>die</strong> Angebote<br />

der anderen Fächer für<br />

Pädagogische Tage<br />

<strong>beachten</strong>!<br />

Unterrichtspraxis konkret: Mit<br />

Methode zum selbstorganisierten<br />

Lernen - Abrufveranstaltung<br />

Methodenlernen im Unterricht fördert das<br />

selbstorganisierte Lernen der Schüler/innen,<br />

verbessert ihren Lernerfolg und entlastet <strong>die</strong><br />

Lehrperson. Im Rahmen des Pädagogischen<br />

Tages werden unterrichtspraktische Wege<br />

anschaulich aufgezeigt, wie <strong>die</strong> methodischen<br />

Kompetenzen für den Unterricht mit<br />

den Schülern erlernt und gefördert werden<br />

können. Exemplarisch erarbeiten <strong>Sie</strong> in<br />

mindestens zwei Fächern Umsetzungen für<br />

den eigenen Unterricht. Eine genaue Planung<br />

des Tages und <strong>die</strong> Auswahl der Schwerpunkte<br />

und Fächer erfolgt in enger Abstimmung<br />

mit Ihrer Schule.<br />

Möglicher Tagesablauf:<br />

- Inhaltlicher Impuls<br />

- Unterrichtshospitationen bei den Referenten<br />

- Transfer in <strong>die</strong> eigene Unterrichtspraxis<br />

- Erarbeitung konkreter Materialien und<br />

Unterrichtseinheiten für <strong>die</strong> von Ihnen gewünschten<br />

Fächer.<br />

Zum Beispiel:<br />

Anfangsunterricht - Basiskompetenzen für<br />

das erste Schuljahr;<br />

Sachunterricht: Portfolioarbeit<br />

Mathematik: Anschauungsmaterial als Hilfe<br />

nutzen<br />

Bildende Kunst: Umgang mit verschiedenen<br />

Materialien<br />

Deutsch: Rechtschreibstrategien erlernen und<br />

einüben<br />

Leitung: Traudel Bennoit<br />

Marina Götzinger<br />

Joachim Jung-Sion<br />

Teilnehmer: Kollegien der Grundschule<br />

Hinweis: Themen und Methoden im<br />

Sachuntericht - Abrufveranstaltung<br />

Im Rahmen eines pädagogischen<br />

Tages kann der<br />

Bereich Sachunterricht als<br />

Schwerpunktthemea<br />

gewählt werden. Mögliche<br />

Inhalte könnten sein:<br />

selbständiges Arbeiten im<br />

Sachunterricht, Leistungsbewertung<br />

im Sachunterricht,<br />

Umgang mit Sachtexten,<br />

Erarbeitung konkreter<br />

Materialien und Unterrichtseinheiten.<br />

Eine<br />

genaue Auswahl der<br />

Schwerpunkte erfolgt in<br />

Abstimmung mit ihrer<br />

Schule.<br />

Unterrichtspraxis konkret: Lesen ist<br />

mehr als Verstehen - Abrufveranstaltung<br />

Im Rahmen <strong>die</strong>ses Pädagogischen Tages<br />

werden unterrichtspraktische Wege anschaulich<br />

aufgezeigt, wie Lesekompetenz in den<br />

verschiedenen Fächern des Grundschulunterrichts<br />

erworben und gefördert werden<br />

kann. Exemplarisch erarbeiten <strong>Sie</strong> in<br />

mindestens zwei Fächern Umsetzungen für<br />

den eigenen Unterricht. Eine genaue Planung<br />

des Tages und <strong>die</strong> Auswahl der Schwerpunkte<br />

und Fächer erfolgt in enger Abstimmung<br />

mit Ihrer Schule.<br />

Möglicher Tagesablauf:<br />

- Inhaltlicher Impuls<br />

- Unterrichtshospitationen bei den Referenten<br />

- Transfer in <strong>die</strong> eigene Unterrichtspraxis<br />

- Erarbeitung konkreter Materialien und Unterrichtseinheiten<br />

für <strong>die</strong> von Ihnen gewünschten<br />

Fächer. Zum Beispiel: Arbeit<br />

mit Ganzschriften (Deutsch); Umgang mit<br />

Sachtexten (Sachunterricht);


ILF<br />

ILF-Nr. 15 113<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Mo, 23.11.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Di, 24.11.<strong>2009</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 114<br />

ILF-Nr. 15 115<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Mi, 02.12.<strong>2009</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Rechengeschichten und Sachaufgaben (Mathematik).<br />

Den Computer als Medium für <strong>die</strong> Leseförderung<br />

nutzen. Texte und Geschichten musikalisch<br />

umsetzen (Musik)<br />

Leitung: Traudel Bennoit<br />

Marina Götzinger<br />

Joachim Jung-Sion<br />

Teilnehmer: Kollegien der Grundschule<br />

Umgang mit schwierigen Kindern<br />

in schwierigen Situationen<br />

Im schulischen Alltag werden Lehrer/innen<br />

immer wieder gefordert, Grenzen zu setzen.<br />

Der Umgang mit Gewalt und Aggression<br />

erfordert tagtäglich einen hohen Kraftaufwand<br />

durch den Einsatz mehr oder weniger<br />

erfolgreicher Strategien. Die konfrontative<br />

Pädagogik setzt darauf, Störungen durch klare<br />

Grenzsetzung bewusst entgegen zu treten.<br />

Das praxisorientierte Seminar soll helfen,<br />

ein effizientes Repertoire zu entwickeln,<br />

um in kritischen Situationen angemessen<br />

reagieren zu können.<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion<br />

Referenten: Christoph Dostert, Anti-<br />

Aggressivitäts-/Coolness-<br />

Trainer<br />

L’in Annemarie Borr<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Umgang mit schwierigen Kindern<br />

in schwierigen Situationen -<br />

Abrufveranstaltung<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion<br />

Referenten: Christoph Dostert, Anti-<br />

Aggressivitäts-/Coolness-<br />

Trainer<br />

L’in Annemarie Borr<br />

Teilnehmer: Kollegien aller Schulformen<br />

Ohne viel Worte - nonverbale<br />

Techniken im Klassenzimmer<br />

Sehr oft haben wir den Eindruck, dass wir<br />

im Klassenzimmer viel zu viele „Worte verlieren“,<br />

„mit der Wand sprechen“, dass „vieles<br />

verhallt“.<br />

Das „Nonverbale Klassenraummanagement“<br />

nach Michael Grinder gibt uns einige<br />

sehr wirksame Methoden an <strong>die</strong> Hand,<br />

mit Hilfe derer wir<br />

- uns weniger angestrengt Aufmerksamkeit<br />

und damit Gehör verschaffen<br />

- effektiver und effizienter mit einer Gruppe<br />

kommunizieren und<br />

- unsere Ressource Stimme schonen.<br />

Bodenanker, Gruppendynamik (besonders<br />

Lautstärkemuster) und Drei-Punkt-Kommunikation<br />

sind u.a. Themen <strong>die</strong>ses Fortbildungstages.<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion<br />

Referenten: Sol’in Dipl.-Päd. Birgit<br />

Hampp-Höning<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Pädagogik und Schulentwicklung<br />

ILF-Nr. 15 116<br />

ILF Saarbrücken,<br />

Ursulinenstr.67, 66111<br />

Saarbrücken<br />

Di, 08.12.<strong>2009</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 117<br />

Gästehaus Braunshausen<br />

Do, 14.01.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Fr, 15.01.<strong>2010</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 119<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Mi, 20.01.<strong>2010</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

235<br />

Fortbildung für Fortbildner<br />

Die Veranstaltung <strong>die</strong>nt der Sicherung der<br />

Kompetenzen der Fortbildner/innen durch<br />

- Erfahrungsaustausch über ihre Arbeit<br />

- Erweiterung des erwachsenendidaktischen<br />

Handlungsrepertoires<br />

- Beratung aktueller Entwicklungen und von<br />

Schwerpunkten der Lehrerfortbildung<br />

- Kollegiale Beratung schwieriger Fortbildungssituationen<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion<br />

Teilnehmer: Mitarbeiter/innen des ILF<br />

Saarbrücken<br />

Empowerment - Ein Weg zur<br />

Handlungsfähigkeit<br />

Schulalltag in festgefahrenen Mustern und<br />

schwer beweglichen Institutionen führt häufig<br />

zu Resignation und Ausgebranntsein. Empowerment<br />

analysiert nicht rückschauend<br />

Probleme, Schwierigkeiten und Hindernisse,<br />

sondern befähigt dazu:<br />

- sich auf Stärken, Fähigkeiten und Sehnsüchte<br />

zu konzentrieren<br />

- sich Visionen neu zu erschaffen von sinnvollem<br />

Leben und Arbeiten<br />

- sich Methoden und Werkzeuge anzueignen,<br />

um <strong>die</strong>se Visionen Schritt für Schritt<br />

zu verwirklichen - jetzt!<br />

Dahinter steht das Bild von einem handlungsfähigen,<br />

schöpferischen Menschen, der Veränderung<br />

bewirken kann.<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion<br />

Referentin: Marina Stoll-Wagner,<br />

Dipl.-Biologin, Gestalt- und<br />

Körpertherapeutin<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Gymnastikmatte und<br />

warme Decke mitbringen<br />

Förderdiagnostisches Arbeiten im<br />

Alltag - Abrufveranstaltung<br />

Der Referent stellt verschiedene Formen der<br />

Lernstandsdiagnose vor und zeigt Möglichkeiten<br />

auf, <strong>die</strong> gewonnenen Erkenntnisse als<br />

Grundlage für eine Differenzierung im Unterricht<br />

und in den Förderstunden zu verwenden.<br />

Nach Absprache können bezüglich der<br />

Methodenauswahl Schwerpunkte gesetzt<br />

werden - von frontalen Differenzierungsansätzen<br />

bis hin zu Werkstattarbeit oder Freiarbeit.<br />

Die praktischen Beispiele sollen dabei<br />

im Vordergrund der Veranstaltung stehen.<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion<br />

Referent: FL Michael Detzler<br />

Teilnehmer: Kollegien von Grundschulen<br />

Positives Lernklima gestalten mit<br />

Regeln und Ritualen<br />

Das Ziel von Regeln sollte das Erreichen eines<br />

freundlichen Miteinanders und eines positiven<br />

Lernklimas sein, das Schwächere<br />

schützt und Außenseiter möglichst mit ins<br />

Boot nimmt. Dabei helfen auch Rituale. Dies<br />

sind gleich bleibende, vorhersagbare, wiederkehrende<br />

Handlungen mit einem Bedeutungsgehalt,<br />

<strong>die</strong> Sicherheit geben und das<br />

Gemeinschaftsgefühl stärken.<br />

Während der Tagung werden Antworten<br />

erarbeitet zu den Fragen:<br />

- Welche Regeln sind notwendig?<br />

- Wie führe ich Regeln ein ?


236 Pädagogik und Schulentwicklung<br />

ILF<br />

ILF-Nr. 15 120<br />

ILF-Nr. 15 121<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Do, 25.02.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Fr, 26.02.<strong>2010</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Sa, 27.02.<strong>2010</strong><br />

09.00-12.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 123<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Do, 11.03.<strong>2010</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

- Wie achte ich auf ihre Einhaltung?<br />

- Welche Rituale können dabei helfen?<br />

- Welche Konsequenzen erfolgen bei Nichteinhaltung?<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion<br />

Referentin: L’in Annemarie Borr<br />

Teilnehmer: Lehrer/inner der Sek. I<br />

Hinweis: Diese Veranstaltung wird<br />

zu zwei unterschiedlichen<br />

Terminen angeboten<br />

Positives Lernklima gestalten mit<br />

Regeln und Ritualen - Abrufveranstaltung<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion<br />

Referentinnen: L’in Annemarie Borr<br />

Sol’in Dipl.-Päd. Birgit<br />

Hampp-Höning<br />

Teilnehmer: Kollegien aller Schulformen<br />

Systemische Zugänge zu schulischen<br />

Anforderungssituationen<br />

Mit Hilfe des systemischen Denkens und mit<br />

der Methode der Systemaufstellung bietet<br />

das Seminar Lehrerinnen und Lehrern<br />

- konkrete Hilfen für den Umgang mit<br />

schwierigen Schüler/innen und scheinbar<br />

verfahrenen Unterrichtssituationen<br />

- Hinweise für den Umgang mit Kolleg/<br />

innen, Eltern, Vorgesetzten<br />

- Möglichkeiten, eigene Ressourcen zu aktivieren,<br />

um beruflichen Anforderungen<br />

erfolgreich zu begegnen.<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion<br />

Kurt Schiffler<br />

Referent: Günther Schricker,<br />

Systemtherapeut<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen; Mitglieder in<br />

Schulleitungen<br />

Hinweis: Die Teilnehmerzahl ist auf<br />

20 Personen begrenzt.<br />

Der Teilnehmerbeitrag<br />

beträgt 15,— Euro.<br />

Mediation in der Grundschule (in<br />

Kooperation mit MBFFK und „wir<br />

im verein mit dir“)<br />

In den beteiligten Projektschulen soll <strong>die</strong> Einführung<br />

konstruktiver Konfliktlösungsstrategien<br />

nachhaltig unterstützt werden durch <strong>die</strong><br />

Ausbildung von Mediator(inn)en, Pädagogische<br />

Tage, Themenwochen und Projektarbeit.<br />

Leitung: Leo Meiser, wir im verein<br />

mit dir e.V.<br />

Joachim Jung-Sion, ILF<br />

Anne Wannemacher,<br />

MBFFK<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an Grundschulen;<br />

Elternvertretungen<br />

Hinweis: Zu <strong>die</strong>ser Veranstaltung<br />

wird gesondert eingeladen.<br />

Methoden des Coolness-Trainings<br />

im Schulalltag<br />

Die Teilnehmer/innen lernen <strong>die</strong> Möglichkeiten<br />

des Coolness-Trainings für den Schulalltag<br />

kennen. In vielfältigen Übungen kann<br />

<strong>die</strong> eigene Handlungskompetenz im Umgang<br />

mit Mobbing, verbaler und nonverbaler<br />

Aggression im Klassenverband, im Schulhaus,<br />

im Schulgelände erweitert werden.<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion<br />

ILF-Nr. 15 124<br />

Haus Finkenrech,<br />

Dirmingen<br />

Mi, 28.04.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 125<br />

Schullandheim<br />

Weiskirchen<br />

Referent: Christoph Dostert, Anti-<br />

Aggressivitäts-/Coolness-<br />

Trainer<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Gelassen und sicher im Stress -<br />

Gesundheitsförderung durch<br />

Verbesserung des Umgangs mit<br />

alltäglichen Belastungen<br />

„Gelassen und sicher im Stress“ trainiert <strong>die</strong><br />

eigenen Fähigkeiten im Umgang mit belastenden<br />

Situationen. Dabei werden kurzfristige<br />

Methoden zur Stressbewältigung wie Perspektivenwechsel<br />

und langfristige Methoden<br />

zur Stressbewältigung wie Einstellungs- und<br />

Verhaltensänderungen erarbeitet.<br />

Die Teilnehmer analysieren ihr eigenes Stressprofil<br />

durch Selbstbeobachtung und erarbeiten<br />

Lösungswege, <strong>die</strong> praktisch eingeübt<br />

werden.<br />

Der Kursaufbau ist alltags- und praxisnah an<br />

den Bedürfnissen der Teilnehmer/innen orientiert.<br />

Das Seminar kann aus folgenden Elementen<br />

bestehen:<br />

- Informationsvermittlung<br />

- Problemlösetraining: Stresssituationen<br />

-<br />

wahrnehmen, annehmen und verändern<br />

Genusstraining, um <strong>die</strong> positiven Erlebnisse<br />

des Alltages hervorzuheben<br />

- Belastungsbewältigung<br />

- Kognitionstraining: Persönliche Stressverstärker<br />

erkennen und verändern<br />

- Entspannungstraining wie Autogenes Training,<br />

Progressive Muskelentspannung und<br />

spezielle Kurzentspannungstechniken<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion<br />

Referentin: Dorothea Dittmar-Wagner,<br />

Gesundheitspädagogin<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Anregungen zu handlungs- und<br />

erlebnisorientiertem Unterricht im<br />

Schullandheim<br />

Leitung: Jürgen Cornely, Ministerium<br />

für Bildung, Familie,<br />

Frauen und Kultur<br />

Referenten: Werner Hillen, ReERS<br />

Winfried Lappel, Umweltpädagoge<br />

Hubertus Weber, L<br />

Teilnehmer: Lehramtsanwärter/innen<br />

im 1. Semester des<br />

Staatlichen Stu<strong>die</strong>nseminars<br />

für <strong>die</strong> Primarstufe<br />

sowie das Lehramt an<br />

Hauptschulen und<br />

Gesamtschulen in<br />

Püttlingen<br />

Hinweis: Über <strong>die</strong> genauen Termine<br />

wird noch informiert.


ILF Schulleitung/Schulverwaltung<br />

ILF-Nr. 15 801<br />

N.N.<br />

Di, 29.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 802<br />

Haus Finkenrech,<br />

Dirmingen<br />

Di, 13.10.<strong>2009</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Do, 03.12.<strong>2009</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Mi, 03.02.<strong>2010</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Di, 27.04.<strong>2010</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Schulleitung/Schulverwaltung<br />

Arbeitskreis Schulentwicklung in<br />

der Grundschule<br />

Themen sind u.a.:<br />

- Rolle der Schulleitung bei Programm-,<br />

Team- und Personalentwicklung<br />

- Entwicklungsschritte und -verfahren kennen<br />

lernen und erproben<br />

- Umgang mit Konflikten und Widerständen<br />

Leitung: Stefan Britz<br />

Joachim Jung-Sion<br />

Referenten: RSchD Stefan Britz, Leiter<br />

des Stu<strong>die</strong>nseminars<br />

Joachim Jung-Sion, ILF<br />

Teilnehmer: Schulleiter/innen und<br />

stellv. Schulleiter/innen an<br />

Grundschulen; interessierte<br />

Grundschullehrer/innen<br />

Führungskompetenzen in der<br />

Organisation Schule weiter entwickeln<br />

In <strong>die</strong>sem Seminarzyklus mit sechs 1-tägigen<br />

Veranstaltungen können auf dem Hintergrund<br />

systemischer Führungs- und Organisationstheorien<br />

in Verbindung mit konkreter<br />

Führungspraxis in Schulen, neue Führungskompetenzen<br />

erworben werden. Dabei steht<br />

Lernen aus der Reflexion praktischer Erfahrungen<br />

im Vordergrund.<br />

Schwerpunkte sind <strong>die</strong> Entwicklung einer lösungsorientierten<br />

und selbstreflexiven Haltung<br />

von Führungskräften zu sich selbst, den<br />

Mitgliedern der Schule und der Schule als<br />

Organisation. Außerdem werden aktuelle<br />

Modelle zur Schulentwicklung, Entwicklung<br />

von Schulleitungsteams, Personalentwicklung,<br />

Entwicklung professioneller Fachgruppenarbeit,<br />

systemisches Konflikt- und Krisenmanagement,<br />

Umgang mit Widerstand und<br />

Gesundheitscoaching an praktischen Beispielen<br />

vorgestellt, eingeübt und nach Bedarf<br />

individuelle Prozesse begleitet.<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion<br />

Referent: Günter Engel, M.A.<br />

(Schulmanagement),<br />

Schulleiter, Systemischer<br />

Organisationsberater und<br />

Supervisor<br />

Teilnehmer: Mitglieder in Schulleitung<br />

und Lehrer/innen, <strong>die</strong> ein<br />

Führungsamt anstreben<br />

Hinweis: Max. 16 Teilnehmer/innen<br />

ILF-Nr. 15 803<br />

Sportschule Saarbrücken<br />

Mo, 09.11.<strong>2009</strong><br />

10.00-17.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 804<br />

Jugendherberge,<br />

Homburg, Am<br />

Mühlengraben 30,<br />

Homburg<br />

Mi, 25.11.<strong>2009</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 805<br />

Sportschule Saarbrücken<br />

Mi, 10.03.<strong>2010</strong><br />

09.00-15.30 Uhr<br />

237<br />

Krisensituationen bei SchülerInnen<br />

erkennen und angemessen intervenieren<br />

Zielgerichtete Gewalt stellt immer den Endpunkt<br />

einer krisenhaften Entwicklung dar, an<br />

dem <strong>die</strong> individuellen Bewältigungsmechanismen<br />

versagt haben. Wie lassen sich Risikoentwicklungen<br />

von Schüler/innen frühzeitig<br />

erkennen? Was sind <strong>die</strong> psychologischen<br />

Hintergründe? Wie ernst sind mündliche<br />

oder schriftliche Äußerungen zu nehmen?<br />

Intervention statt Repression lautet das Motto.<br />

Inhalte der Veranstaltung sind u.a.<br />

- Warnsignale für sich anbahnende Krisen<br />

- Einführung, Definition und psychologische<br />

Hintergründe von Amok<br />

- Informationsmanagement an Schulen<br />

- Bedrohungsanalyse und Einschätzung von<br />

Drohungen<br />

- Der Weg zur Gewalt<br />

- Übung der Inhalte<br />

- Informationssammlung/Intervention<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion<br />

Volker Ruppert<br />

Bernd Schmitz<br />

Rainer Huy<br />

Referentin: Karoline Roshdi, Dipl.-<br />

Psychologin, Jugendseelsorgerin,<br />

Institut für<br />

Psychologie und Sicherheit,<br />

Aschaffenburg<br />

Teilnehmer: Mitglieder in Schulleitung<br />

und Interessierte<br />

Hinweis: In Kooperation mit VSS,<br />

SLLV und Religionspädagogisches<br />

Zentrum St.Ingbert<br />

(Ev. Kirche Pfalz)<br />

Haus des Lernens - Schulnetzwerk<br />

ERS - in Kooperation mit dem AK<br />

Schulleiter/innen ERS, SLLV, VSS<br />

und LPM -<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion, ILF<br />

Herta Persch, AK Schulleiter/innen<br />

ERS<br />

Volker Ruppert, VSS<br />

Bernd Schmitz, SLLV<br />

Bernd Schäfer, LPM<br />

Teilnehmer: Schulleitungen der ERS<br />

Hinweis: Zu <strong>die</strong>ser Veranstaltung<br />

wird gesondert eingeladen<br />

Unterrichtsentwicklung - Die<br />

systematische Förderung von<br />

Lernkompetenz durch ein schulinternes<br />

Curriculum<br />

Die Realschule Enger (Westfalen) hat in den<br />

letzten Jahren ein schulinternes Curriculum<br />

zur systematischen Förderung und Verankerung<br />

von Lernkompetenz in der Schule entwickelt.<br />

Dazu hat das Kollegium konkrete,<br />

leicht umsetzbare Bausteine (einschließlich<br />

Zielbeschreibungen, Verlaufsplanungen, Kopiermaterial<br />

und Folien) erarbeitet, <strong>die</strong> in ein<br />

zeitlich, inhaltlich und didaktisch-methodisch<br />

festgelegtes Umsetzungskonzept integriert<br />

worden sind. Zur Verankerung und Sicherung<br />

der Inhalte, vor allem jedoch zur Steigerung<br />

von Unterrichtsqualität im Sinne einer<br />

Selbststeuerung von Unterrichtsprozessen<br />

durch Schülerinnen und Schüler sind<br />

zudem Konzepte zur systematischen Umsetzung<br />

der fächerübergreifenden Inhalte in<br />

den Fachunterricht entwickelt worden.


238 ILF<br />

Schulleitung/Schulverwaltung / Grundschule<br />

In <strong>die</strong>ser Veranstaltung<br />

- wird der Aufbau des Curriculums erläutert<br />

- wird gezeigt, wie eine systematische Verankerung<br />

unter verbindlicher Einbeziehung<br />

aller Kolleg/innen und damit der<br />

Förderung aller Schüler/innen in einer<br />

Schule erfolgen kann<br />

- wird anhand zahlreicher Beispiele nicht<br />

nur dargestellt, wie Lernkompetenz im<br />

Fachunterricht umgesetzt und angewandt<br />

wird, sondern auch, wie sich auf <strong>die</strong>se<br />

Weise Unterricht qualitativ verändern lässt<br />

- werden Inhalte aus verschiedenen Modulen<br />

praktisch erprobt<br />

- werden Instrumente des Schulentwicklungsmanagements<br />

erläutert, <strong>die</strong> Basis<br />

systematischer Unterrichtsentwicklung<br />

sind (u.a. Arbeit schulischer Steuergruppen,<br />

Evaluationssysteme)<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion<br />

Referent: Joachim Blombach,<br />

Schulleiter Realschule<br />

Enger<br />

Teilnehmer: Mitglieder in Schulleitung,<br />

Steuergruppen und<br />

Interessierte<br />

Schulprogramm - und Evaluationsberatung<br />

Das ILF berät und unterstützt bei der Erarbeitung<br />

und Aktualisierung eines Schulprogramms<br />

sowie bei der Planung und Durchführung<br />

von Evaluationsvorhaben: Zielfindung<br />

und Indikatorenbestimmung, Befragungen,<br />

Workshops mit „kritischen Freunden“,<br />

Schülerfeedback, Schülerselbstevaluation,<br />

kollegiale Unterrichtsbeobachtung.<br />

Leitung: Birgit Hampp-Höning<br />

Joachim Jung-Sion<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Coaching - ein Beratungs- und<br />

Unterstützungsangebot im beruflichen<br />

Kontext - für Lehrkräfte in<br />

Führungspositionen und solche, <strong>die</strong><br />

entsprechende Aufgaben anstreben<br />

sowie für Funktionsstelleninhaber/innen<br />

Coaching ist sinnvoll, wenn Menschen oder<br />

Gruppen<br />

- in ihren individuellen beruflichen Entscheidungsprozessen<br />

aktiv begleitet, unterstützt<br />

und gestärkt werden möchten,<br />

- ihre Arbeitsqualität verbessern und berufliche<br />

Anliegen klären möchten,<br />

Hilfe zur Selbsthilfe wünschen,<br />

- in schwierigen Situationen Unterstützung<br />

brauchen, - ihre Arbeitszufriedenheit erhöhen<br />

möchten,<br />

- in einer <strong>neuen</strong> Tätigkeit begleitet werden<br />

wollen,<br />

- durch Stress belastet sind (sich von burnout<br />

bedroht fühlen),<br />

- sich durch Training auf besondere Situationen<br />

vorbereiten wollen.<br />

Interessierte (Einzelpersonen oder Gruppen)<br />

wenden sich an das ILF. In einem Vorgespräch<br />

wird geklärt, ob es zu einer Zusammenarbeit<br />

kommen soll. Das Anliegen des<br />

„Kunden“ (Coachee) bestimmt das Vorgehen.<br />

Die Coachingsitzungen sind vertraulich.<br />

Der Coach erklärt das Vorgehen und <strong>die</strong><br />

Methoden. Die Arbeit ist pragmatisch sowie<br />

aufgaben- und lösungsorientiert. Der Coa-<br />

ILF-Nr. 15 808<br />

ILF-Nr. 15 003<br />

ILF-Nr. 15 109<br />

ILF-Nr. 15 1121<br />

ILF-Nr. 15 1122<br />

ILF-Nr. 15 1180<br />

chingprozess umfasst maximal 6 Sitzungen.<br />

Die erste Sitzung des Coachingprozesses ist<br />

kostenfrei. Anschließend wird ein Teilnahmebeitrag<br />

erhoben. Das Angebot gilt nur im<br />

Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel.<br />

Die Coaches sind ausgebildete Trainerinnen<br />

und Trainer, <strong>die</strong> über Feldkompetenz und<br />

breite Berufserfahrung verfügen.<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion<br />

Teilnehmer: Mitglieder in Schulleitung<br />

und Funktionsstelleninhaber<br />

Hinweis: Ort und Zeit nach<br />

Vereinbarung<br />

Erlebte Personalratsarbeit an<br />

Grundschulen - Arbeitsweisen und<br />

Rechtstellung<br />

Leitung: KR’in Lilo Groll, Vorsitzende<br />

des Hauptpersonalrates<br />

Grundschulen und<br />

Stu<strong>die</strong>nseminar<br />

Teilnehmer: Personalräte an Grundschulen<br />

Hinweis: Die Personalräte werden in<br />

einem gesonderten<br />

Schreiben rechtzeitig über<br />

Ort, Termin und das<br />

detaillierte Programm<br />

informiert.<br />

Grundschule<br />

Kreative Sprachkompetenz in der<br />

Grundschule<br />

siehe Fachbereich Deutsch<br />

Best Practice: Konstruktive Elternarbeit<br />

in der Grundschule - eine<br />

Herausforderung?!<br />

siehe Fachbereich Pädagogik und Schulentwicklung<br />

Unterrichtspraxis konkret: Mit<br />

Methode zum selbstorganisierten<br />

Lernen - Abrufveranstaltung<br />

siehe Fachbereich Pädagogik und Schulentwicklung<br />

Unterrichtspraxis konkret: Lesen ist<br />

mehr als Verstehen - Abrufveranstaltung<br />

siehe Fachbereich Pädagogik und Schulentwicklung<br />

Förderdiagnostisches Arbeiten im<br />

Alltag - Abrufveranstaltung<br />

siehe Fachbereich Pädagogik und Schulenwicklung


ILF<br />

ILF-Nr. 15 1220<br />

ILF-Nr. 15 3000<br />

ILF-Nr. 15 308<br />

ILF-Nr. 15 309<br />

ILF-Nr. 15 310<br />

ILF-Nr. 15 401<br />

ILF-Nr. 15 404<br />

ILF-Nr. 15 411<br />

ILF-Nr. 15 503<br />

ILF-Nr. 15 5400<br />

ILF-Nr. 15 542<br />

ILF-Nr. 15 550<br />

ILF-Nr. 15 553<br />

Mediation in der Grundschule (in<br />

Kooperation mit MBFFK und „wir<br />

im verein mit dir“)<br />

siehe Fachbereich Pädagogik und Schulentwicklung<br />

PÄDAGOGISCHE TAGE - Fachbereich<br />

Mathematik<br />

siehe Fachbereich Mathematik<br />

Spielerisch Üben im Mathematikunterricht<br />

der Grundschule<br />

siehe Fachbereich Mathemaik<br />

Materialien und Übungen für den<br />

Geometrieunterricht in der Grundschule<br />

siehe Fachbereich Mathemaik<br />

Arithmetik und Geometrie im<br />

<strong>neuen</strong> Lehrplan<br />

siehe Fachbereich Mathematik<br />

Religionsunterricht im ersten<br />

Schuljahr - ein das Schuljahrbegleitendes<br />

Angebot<br />

siehe Fachbereich Religion<br />

Jahrestagung Religionslehrer/<br />

innen i.K. an Grund-und Hauptschulen<br />

- Bewegter Religionsunterricht<br />

siehe Fachbereich Religion<br />

Was bedeutet kompetenzorientiertes<br />

Lernen?<br />

siehe Fachbereich Religion<br />

Pädagogische Tage an Grundschulen<br />

Themenbereich - Bildende<br />

Kunst<br />

siehe Fachbereich Bildende Kunst<br />

Der neue Lehrplan Bildende Kunst<br />

in der Grundschule<br />

siehe Fachbereich Bildende Kunst<br />

Kreativer, handlungsorientierter<br />

Umgang mit Musik in der Grundschule<br />

unter besonderer Berücksichtung<br />

eines fachfremderteilten<br />

Unterrichts<br />

siehe Fachbereich Musik<br />

Bündnis Singen - Fortbildungsprojekt<br />

„Liedkalender für Kindertageseinrichtungen<br />

und Grundschule“<br />

siehe Fachbereich Musik<br />

Elementare Liedbegleitung mit<br />

zwei Tönen<br />

siehe Fachbereich Musik<br />

Unterwegs - mit Liedern, Raps und<br />

Spielgeschichten<br />

siehe Fachbereich Musik<br />

Grundschule / Deutsch<br />

ILF-Nr. 15 557<br />

ILF-Nr. 15 561<br />

ILF-Nr. 15 564<br />

ILF-Nr. 15 566<br />

ILF-Nr. 15 603<br />

ILF-Nr. 15 604<br />

ILF-Nr. 15 612<br />

ILF-Nr. 15 686<br />

ILF-Nr. 15 905<br />

ILF-Nr. 15 906<br />

ILF-Nr. 15 001<br />

Europa-Jugendherberge,<br />

Jugendgästehaus<br />

Saarbrücken,<br />

Meerwiesertalweg 31,<br />

66123 Saarbrücken<br />

Do, 24.09.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Arbeit mit dem Grundschulchor<br />

siehe Fachberich Musik<br />

239<br />

Tanzen und Bewegung in der<br />

Grundschule. Musik erleben und<br />

verstehen durch einen ganzheitlichen<br />

und bewegungsorientierten<br />

Ansatz<br />

siehe Fachbereich Musik<br />

Kinderlieder zum Singen, Spielen<br />

und Tanzen<br />

siehe Fachbereich Musik<br />

Lieder mit rhythmischem Schwerpunkt<br />

siehe Fachbereich Musik<br />

Kinderwelten - Herausforderungen<br />

eines lebensweltorientierten RUs<br />

nach Sinus & Co. - Tag des Religionslehrers<br />

an Grundschulen<br />

siehe Fachbereich Religion<br />

Kompetenzorientierte Zugänge -<br />

Kompetenzbereich „Jesus Christus“<br />

siehe Fachbereich Religion<br />

Kompetenzorientierte Zugänge -<br />

Kompetenzberich „Andere Religionen<br />

- Judentum“<br />

siehe Fachbereich Religion<br />

Praxistag: Förderung der Lesekompetenz<br />

im RU der Grundschule<br />

siehe Fachbereich Religion<br />

Französisch in der Grundschule:<br />

Neue Wege<br />

siehe Fachbereich Französisch<br />

Noi e voi insieme- Nous et vous<br />

ensemble: Französisch als Brückensprache<br />

in der Grundschule<br />

siehe Fachbereich Französisch<br />

Deutsch<br />

Umsetzung der Vorgaben der<br />

Kernlehrpläne in konkrete Unterrichtseinheiten<br />

bezogen auf<br />

unterschiedliche Lehrwerke<br />

Der Lehrplan fordert eine an Kompetenzen<br />

orientierte Verwendung des jeweils eingeführten<br />

Lehrwerkes und eine <strong>die</strong>sbezügliche<br />

Organisation im Stoffverteilungsplan.<br />

Den Teilnehmer/innen werden Unterrichtseinheiten<br />

für <strong>die</strong>se Vernetzung vorgestellt.<br />

Darüber hinaus erhalten sie Gelegenheit,<br />

selbst Einheiten zu entwerfen, <strong>die</strong> sich auf<br />

das in ihrer Schule eingeführte Buch beziehen.<br />

Die Ergebnisse werden anschließend im PC<br />

überarbeitet und an <strong>die</strong> Teilnehmer/innen<br />

verschickt.<br />

Leitung: Rüdiger Donauer


240 Deutsch<br />

ILF<br />

ILF-Nr. 15 002<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Do, 01.10.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 003<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Mi, 07.10.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 004<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Do, 08.10.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Referentinnen: Sandra Annweiler, Simone<br />

Batyko, Britta Baschab -<br />

Krupp, Rita Dibos - Altori,<br />

Elinor Matt<br />

Teilnehmer: Deutschlehrer/innen der<br />

Sek.I<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> das/<strong>die</strong> Lehrwerk/e<br />

mitbringen.<br />

Neue Aufgabenformen der Abschlussprüfung<br />

Da für <strong>die</strong> Abschlussprüfungen Hauptschulabschluss<br />

und mittlerer Bildungsabschluss<br />

<strong>2010</strong> neue Aufgabenformen geplant sind,<br />

bietet <strong>die</strong>se Veranstaltung Informationen über<br />

<strong>die</strong>se Aufgabenformen samt einer Übersicht<br />

über <strong>die</strong> verschiedenen Möglichkeiten an.<br />

Darüber hinaus erhalten <strong>die</strong> Teilnehmer/<br />

innen ausreichend Unterrichtsmaterial, mit<br />

dem sie ihre Schüler/innen auf <strong>die</strong> Prüfung<br />

vorbereiten können.<br />

Leitung: Rüdiger Donauer<br />

Referentin: Elinor Matt<br />

Teilnehmer: Deutschlehrer/innen der<br />

Sek.I<br />

Kreative Sprachkompetenzen in<br />

der Grundschule<br />

In der Veranstaltung werden folgende Inhalte<br />

untersucht:<br />

- Was ist Kreativität? - Auswirkungen auf<br />

<strong>die</strong> Sprachkompetenz<br />

- Kreative Textgestaltung mit Bildern - Korrespondenz<br />

von Text- und Bildbotschaften<br />

- Möglichkeiten der kreativen Textgestaltung<br />

- Förderung der Schreibkompetenz in<br />

Fächer verbindenden bzw. Fächer übergreifenden<br />

Projekten<br />

- Kreatives Spiel mit Sprache - kreative<br />

Sprachspiele - Förderung der allgemeinen<br />

Sprachkompetenz<br />

Leitung: Rüdiger Donauer<br />

Referentin: Ingrid Messelken<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Grundschule<br />

Lernstanderhebungen in der<br />

Sekundarstufe I: Sprachkompetenzen<br />

überprüfen, festigen und<br />

erweitern<br />

Das Wechselspiel von Diagnose und Therapie<br />

nutzen Pädagogen (etwa im Unterschied<br />

zu Medizinern) manchmal etwas einseitig<br />

nur als Grundlage einer gerechten Vergabe<br />

von Noten und Punkten.<br />

In <strong>die</strong>sem Kurs geht es vor allem um Lernstanderhebungen<br />

als Grundlage zur Motivation<br />

sowie für <strong>die</strong> individuelle, differenzierte<br />

Förderung der Schülerinnen und Schüler.<br />

Das bedeutet aber auch, Wege und Möglichkeiten<br />

zur Verbesserung des eigenen<br />

Unterrichts zu erschließen:<br />

- Kreative Kompetenz - Experimente mit<br />

Texten: Texte rekonstruieren, transformieren,<br />

produzieren<br />

- Förderung der Schrift- und Sprachkompetenz,<br />

also des schriftlichen und mündlichen<br />

Ausdrucks<br />

- Überprüfung der Sprachkompetenz als<br />

Voraussetzung der individuellen Sprachförderung.<br />

Leitung: Rüdiger Donauer<br />

Referenten: Prof. Dr. Hans Messelken<br />

Ingrid Messelken<br />

ILF-Nr. 15 005<br />

Hermann Neuberger<br />

Sportschule, Saarbrücken<br />

Do, 05.11.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 006<br />

Hermann Neuberger<br />

Sportschule, Saarbrücken<br />

Do, 12.11.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 007<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Do, 28.01.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 008<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Do, 25.02.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Teilnehmer: Deutschlehrer/innen der<br />

Sek.I und Sek.II<br />

Ulrich Plenzdorf: „Die <strong>neuen</strong> Leiden<br />

des jungen W.“ - Pflichtlektüre im<br />

Schuljahr <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong>, Klassenstufe<br />

10<br />

Neben Hilfen zur Interpretation erhalten <strong>die</strong><br />

Teilnehmer/innen Materialien, <strong>die</strong> für den<br />

sofortigen Einsatz im Unterricht geeignet<br />

sind.<br />

Die Unterlagen berücksichtigen alle Kompetenzbereiche<br />

des Kernlehrplans und bieten<br />

unterschiedliche Formen von Lernorganisation<br />

und zahlreiche Methoden/Arbeitstechniken<br />

an.<br />

Leitung: Rüdiger Donauer<br />

Referentin: Elinor Matt<br />

Teilnehmer: Deutschlehrer/innen der<br />

Sek.I<br />

Ulrich Plenzdorf: „Die <strong>neuen</strong> Leiden<br />

des jungen W.“ - Pflichtlektüre im<br />

Schuljahr <strong>2009</strong> / <strong>2010</strong>, Klassenstufe<br />

10<br />

Neben Hilfen zur Interpretation erhalten <strong>die</strong><br />

Teilnehmer/innen Materialien, <strong>die</strong> für den<br />

sofortigen Einsatz im Unterricht geeignet<br />

sind. Die Unterlagen berücksichtigen alle<br />

Kompetenzbereiche des Kernlehrplans und<br />

bieten unterschiedliche Formen von Lernorganisation<br />

und zahlreiche Methoden/Arbeitstechniken<br />

an.<br />

Leitung: Rüdiger Donauer<br />

Referentin: Elinor Matt<br />

Teilnehmer: Deutschlehrer/innen der<br />

Sek.I<br />

Kompetenzorientierte Umsetzung<br />

des Kernlehrplans Deutsch in den<br />

Klassenstufen 5 / 6 - Neue Materialien<br />

Die vorgestellten Unterrichtsmaterialien, <strong>die</strong><br />

den Anforderungen des Kernlehrplans angepasst<br />

sind, berücksichtigen <strong>die</strong> vier Kompetenzbereiche<br />

des Faches Deutsch:<br />

- Sprechen und Zuhören<br />

- Schreiben<br />

- Lesen- mit Texten und Me<strong>die</strong>n umgehen<br />

- Sprache und Sprachgebrauch untersuchen.<br />

Gemäß den Forderungen des Kernlehrplans<br />

enthalten <strong>die</strong> Materialien unterschiedliche<br />

Formen der Lernorganisation und viele Methoden/Arbeitstechniken.<br />

Muster für <strong>die</strong> Aufgabenformen<br />

des Instituts zur Qualitätsentwicklung<br />

im Bildungswesen (IQB) sind eingearbeitet.<br />

Leitung: Rüdiger Donauer<br />

Referentin: Elinor Matt<br />

Teilnehmer: Deutschlehrer/inner der<br />

Sek.I<br />

Kompetenzorientierte Umsetzung<br />

des Kernlehrplans Deutsch in den<br />

Klassenstufen 7 / 8 - Neue<br />

Materialien<br />

Die vorgestellten Unterrichtsmaterialien, <strong>die</strong><br />

den Anforderungen des Kernlehrplans angepasst<br />

sind, berücksichtigen <strong>die</strong> vier Kompetenzbereiche<br />

des Faches Deutsch:<br />

- Sprechen und Zuhören<br />

- Schreiben<br />

- Lesen- mit Texten und Me<strong>die</strong>n umgehen


ILF Deutsch / Französisch<br />

ILF-Nr. 15 009<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Do, 18.03.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 010<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Do, 06.05.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

- Sprache und Sprachgebrauch untersuchen.<br />

Gemäß den Forderungen des Kernlehrplans<br />

enthalten <strong>die</strong> Materialien unterschiedliche<br />

Formen der Lernorganisation und viele Methoden/Arbeitstechniken.<br />

Muster für <strong>die</strong> Aufgabenformen<br />

des Instituts zur Qualitätsentwicklung<br />

im Bildungswesen (IQB) sind eingearbeitet.<br />

Leitung: Rüdiger Donauer<br />

Referentin: Elinor Matt<br />

Teilnehmer: Deutschlehrer/innen der<br />

Sek.I<br />

Kompetenzorientierte Umsetzung<br />

des Kernlehrplans Deutsch in den<br />

Klassenstufen 9 / 10 - Neue<br />

Materialien<br />

Die vorgestellten Unterrichtsmaterialien, <strong>die</strong><br />

den Anforderungen des Kernlehrplans angepasst<br />

sind, berücksichtigen <strong>die</strong> vier Kompetenzbereiche<br />

des Faches Deutsch:<br />

- Sprechen und Zuhören<br />

- Schreiben<br />

- Lesen- mit Texten und Me<strong>die</strong>n umgehen<br />

- Sprache und Sprachgebrauch untersuchen.<br />

Gemäß den Forderungen des Kernlehrplans<br />

enthalten <strong>die</strong> Materialien unterschiedliche<br />

Formen der Lernorganisation und viele Methoden/Arbeitstechniken,<br />

auch wird das höher<br />

anzusetzende Niveau der A-Kurse in<br />

Klassenstufe 10 beachtet. Muster für <strong>die</strong> Aufgabenformen<br />

des Instituts zur Qualitätsentwicklung<br />

im Bildungswesen (IQB) sind eingearbeitet.<br />

Leitung: Rüdiger Donauer<br />

Referentin: Elionor Matt<br />

Teilnehmer: Deutschlehrer/innen der<br />

Sek.I<br />

Literaturunterricht in den Klassenstufen<br />

5 - 10<br />

Berechtigterweise hat <strong>die</strong> Kinder- und Jugendliteratur<br />

als Ganzschrift sowie durch<br />

Einzeltexte in den Schulen ihren Platz gefunden.<br />

Daneben sollte aber <strong>die</strong> Beschäftigung mit<br />

der Literatur des so genannten „Kanons“<br />

nicht vernachlässigt werden. In <strong>die</strong>ser Veranstaltung<br />

wird Unterrichtsmaterial angeboten,<br />

das in spiraldidaktischem Aufbau <strong>die</strong><br />

Schüler ab Klassenstufe 5 mit wichtigen Texten<br />

und Werken unserer Literatur bekannt<br />

macht; das höhere Niveau der A-Kurse in<br />

der Klassenstufe 10 wird berücksichtigt. Zu<br />

einer motivierenden Unterrichtsgestaltung<br />

können eine entsprechende Auswahl von Literatur<br />

sowie der Einsatz unterschiedlicher<br />

Lernorganisationen und Methoden/Arbeitstechniken<br />

beitragen.<br />

Leitung: Rüdiger Donauer<br />

Referentin: Elinor Matt<br />

Teilnehmer: Deutschlehrer/innen der<br />

Sek.I und Sek.II<br />

ILF-Nr. 15 901<br />

ILF Saarbrücken,<br />

Ursulinenstr.67,<br />

66111 Saarbrücken<br />

Mi, 07.10.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 902<br />

ILF Saarbrücken,<br />

Ursulinenstr.67,<br />

66111 Saarbrücken<br />

Do, 15.10.<strong>2009</strong><br />

15.00-17.30 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 903<br />

ILF Saarbrücken,<br />

Ursulinenstr.67,<br />

66111 Saarbrücken<br />

Mi, 18.11.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.30 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 904<br />

ILF Saarbrücken,<br />

Ursulinenstr.67,<br />

66111 Saarbrücken<br />

Do, 26.11.<strong>2009</strong><br />

15.00-17.30 Uhr<br />

Französisch<br />

241<br />

Französisch im Hauptschulbereich<br />

ab Klasse 7<br />

Die Referenten zeigen anhand des Lehrwerks<br />

‚Tous Ensemble Ado‘, wie ein motivierender,<br />

schülerorientierter Französischunterricht im<br />

Hauptschulbereich umgesetzt werden kann.<br />

- Hörverstehen üben<br />

- Sprechen üben<br />

- vom Lesen zum Schreiben<br />

- Umgang mit Grammatik<br />

- projektorientiertes Arbeiten<br />

- Leistungserhebung<br />

Die Teilnehmer erhalten zusätzliche Materialien.<br />

Leitung: Falk Staub<br />

Referenten: L Gabrielle Arnold,<br />

RL Falk Staub, Autoren von<br />

„Tous Ensemble Ado“<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an ERS und<br />

Gesamtschulen mit<br />

Französisch als 1.<br />

Fremdsprache.<br />

Leistungsmessung im Französischunterricht<br />

der HS<br />

Anhand von Beispielen erhalten <strong>die</strong> TeilnehmerInnen<br />

Anleitungen zur Erstellung kompetenzorientierter<br />

Klassenarbeiten auf der<br />

Grundlage des Lehrwerks Tous Ensemble<br />

Ado.<br />

Leitung: Falk Staub<br />

Referenten: L Gabrielle Arnold,<br />

RL Falk Staub, Autoren von<br />

„Tous Ensemble Ado“<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an ERS und<br />

Gesamtschulen mit<br />

Französisch als 1.<br />

Fremdsprache<br />

Differenzierter Französischunterricht<br />

in Klasse 5 und 6<br />

Die Referenten zeigen anhand des Lehrwerks<br />

‚Tous Ensemble Junior‘ Möglichkeiten, Französischunterricht<br />

kompetenz,- und schülerorientiert<br />

zu gestalten.<br />

- methodische Anregungen zum Umgang<br />

mit dem Lehrwerk<br />

- Einsatz von Zusatzmaterialien<br />

- Möglichkeiten der Differenzierung<br />

- Materialien für <strong>die</strong> Stationenarbeit<br />

Leitung: Falk Staub<br />

Referenten: L Gabrielle Arnold,<br />

RL Falk Staub, Autoren von<br />

„Tous Ensemble Ado“<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an ERS und<br />

Gesamtschulen mit<br />

Französisch als 1.<br />

Fremdsprache<br />

Leistungsmessung im Französischunterricht<br />

der Klassen 5 und 6<br />

Anhand von Beispielen erhalten <strong>die</strong> TeilnehmerInnen<br />

Anleitungen zur Erstellung kompetenzorientierter<br />

Klassenarbeiten auf der<br />

Grundlagen des Lehrwerks Tous Ensemble<br />

Junior.<br />

Leitung: Falk Staub<br />

Referenten: L Gabrielle Arnold,<br />

RL Falk Staub, Autoren von<br />

„Tous Ensemble Junior“


242 Französisch / Englisch<br />

ILF<br />

ILF-Nr. 15 905<br />

ILF Saarbrücken,<br />

Ursulinenstr.67,<br />

66111 Saarbrücken<br />

Do, 03.12.<strong>2009</strong><br />

15.00-17.30 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 906<br />

ILF Saarbrücken,<br />

Ursulinenstr.67,<br />

66111 Saarbrücken<br />

Mi, 03.03.<strong>2010</strong><br />

15.00-17.30 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 911<br />

Jugendherberge<br />

Saarbrücken<br />

Di, 25.08.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an ERS und<br />

Gesamtschulen mit<br />

Französisch als 1.<br />

Fremdsprache<br />

Französisch in der Grundschule:<br />

Neue Wege<br />

Die Referentinnen stellen anhand der <strong>neuen</strong><br />

Lehrbuchreihe „Toi et moi“ Methoden und<br />

Unterrichtsmaterialien vor, <strong>die</strong> auf den <strong>neuen</strong><br />

Lehrplan „Französisch in der Grundschule“<br />

abgestimmt sind. Darüber hinaus . erhalten<br />

<strong>die</strong> TeilnehmerInnen viele Anregungen<br />

für <strong>die</strong> Praxis und Unterrichtsmaterialien.<br />

Leitung: Falk Staub<br />

Referentinnen: RL Helga Martin<br />

L Sandra Behrend<br />

Autorinnen von ‚Toi et Moi‘<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen <strong>die</strong> Französisch<br />

an Grundschulen<br />

erteilen<br />

Noi e voi insieme- Nous et vous<br />

ensemble: Französisch als Brückensprache<br />

in der Grundschule<br />

Durch das Erlernen der französischen Sprache<br />

erwerben Kinder Fähigkeiten, <strong>die</strong> es ihnen<br />

ermöglichen, Sprachen zu vergleichen<br />

und weitere romanische Sprachen zu erschließen.<br />

Am Beispiel der italienischen Sprache<br />

wird gezeigt, wie Kinder für <strong>die</strong> Verwandtschaft<br />

unter den Sprachen sensibilisiert<br />

werden können. Anhand von Wortfelderarbeitungen<br />

und anderen methodisch- didaktischen<br />

Ansätzen lernen <strong>die</strong> Teilnehmer<br />

zunächst selbst Sprachen zu vergleichen und<br />

Überschneidungen zu entdecken.<br />

Leitung: Falk Staub<br />

Referent: L Ignazio Coniglio<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) <strong>die</strong> Französisch<br />

an Grundschulen<br />

erteilen. Lehrer, <strong>die</strong><br />

Französisch in den<br />

Eingangsklassen der ERS<br />

und Gesamtschulen<br />

unterrichten.<br />

Englisch<br />

Englisch fachfremd unterrichten<br />

Aufgrund der Tatsache, dass Englisch,<br />

besonders im H-Zweig, immer wieder fachfremd<br />

unterrichtet wird, werden <strong>die</strong> Teilnehmer<br />

an <strong>die</strong> Besonderheiten der Fremdsprachendidaktik<br />

und -methodik herangeführt.<br />

Die Fortbildung richtet sich vorwiegend an<br />

Lehrer/innen, <strong>die</strong> im H - Zweig unterrichten<br />

und Lehrer/innen an Förderschulen, <strong>die</strong> Englisch<br />

ab Klassenstufe 7 unterrichten.<br />

Modul 1 - Intro - Prinzipien des Englischunterrichts<br />

Dieses Modul verfolgt das Ziel, den Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmern <strong>die</strong> grundlegenden<br />

Prinzipien des kompetenzorientierten<br />

Englischunterrichts nahe zu bringen.<br />

Leitung: Marc Elsholz<br />

Referenten: Marc Elsholz RL,<br />

Anne Baller RL’in<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen, <strong>die</strong><br />

fachfremd im H - Zweig<br />

Englisch unterrichten sowie<br />

Lehrer/innen an Förder-<br />

ILF-Nr. 15 912<br />

Jugendherberge<br />

Saarbrücken<br />

Di, 08.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 913<br />

ILF Saarbrücken,<br />

Ursulinenstr.67,<br />

66111 Saarbrücken<br />

Di, 03.11.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 914<br />

ILF Saarbrücken,<br />

Ursulinenstr.67,<br />

66111 Saarbrücken<br />

Di, 01.12.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

schulen, <strong>die</strong> Englisch ab<br />

Klassenstufe 7 unterrichten.<br />

Hinweis: An den einzelnen Modulen<br />

kann unabhängig<br />

voneinander teilgenommen<br />

werden.<br />

Modul 2 -Texteinführung<br />

Die Texteinführung als zentraler Bestandteil<br />

des Englischunterrichts ist Gegenstand <strong>die</strong>ses<br />

Moduls. Die Teilnehmenden sollen sich<br />

theoretisch und praktisch mit der Struktur auseinandersetzen<br />

und sie im Plenum erproben.<br />

Leitung: Marc Elsholz<br />

Referenten: Marc Elsholz RL,<br />

Anne Baller RL’in<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen, <strong>die</strong> fachfremd<br />

im H - Zweig<br />

Englisch unterrichten sowie<br />

Lehrer/innen an Förderschulen,<br />

<strong>die</strong> Englisch ab<br />

Klassenstufe 7 unterrichten.<br />

Hinweis: An den einzelnen Modulen<br />

kann unabhängig voneinander<br />

teilgenommen<br />

werden.<br />

Modul 3 - Grammatik und Mediation<br />

Im kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht<br />

kommt der Grammatik eine untergeordnete<br />

Rolle zu. Die schülergerechte Realisierung<br />

steht in <strong>die</strong>sem Modul sowohl in Theorie<br />

als auch in Praxis im Mittelpunkt. Außerdem<br />

soll auf das sinngemäße Übertragen<br />

aus dem Englischen ins Deutsche (Mediation)<br />

eingegangen werden.<br />

Leitung: Marc Elsholz<br />

Referenten: Marc Elsholz RL,<br />

Anne Baller RL’in<br />

Teilnehmer: Teilnehmer: Lehrer/innen,<br />

<strong>die</strong> fachfremd im H -<br />

Zweig Englisch unterrichten<br />

sowie Lehrer/innen an<br />

Förderschulen, <strong>die</strong> Englisch<br />

ab Klassenstufe 7 unterrichten.<br />

Hinweis: An den einzelnen Modulen<br />

kann unabhängig voneinander<br />

teilgenommen<br />

werden.<br />

Modul 4 - Landeskunde<br />

Der Landeskunde kommt im Fremdsprachenunterricht<br />

eine besondere Rolle zu. So wird<br />

sie in den Lehrwerken implizit genutzt um<br />

Wortschatz oder Grammatik zu transportieren.<br />

Zudem trägt sie explizit zur interkulturellen<br />

Kompetenz der Schülerinnen und Schüler<br />

bei. Dementsprechend soll <strong>die</strong>ses Modul<br />

Möglichkeiten der Behandlung landeskundlicher<br />

Inhalte aufzeigen.<br />

Leitung: Marc Elsholz<br />

Referenten: Marc Elsholz RL,<br />

Anne Baller RL’in<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen, <strong>die</strong> fachfremd<br />

im H - Zweig<br />

Englisch unterrichten sowie<br />

Lehrer/innen an Förderschulen,<br />

<strong>die</strong> Englisch ab<br />

Klassenstufe 7 unterrichten.<br />

Hinweis: An den einzelnen Modulen<br />

kann unabhängig voneinander<br />

teilgenommen<br />

werden.


ILF Englisch<br />

ILF-Nr. 15 915<br />

ILF Saarbrücken,<br />

Ursulinenstr.67,<br />

66111 Saarbrücken<br />

Di, 12.01.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 916<br />

Universität des<br />

Saarlandes, Saarbrücken<br />

Fr, 09.10.<strong>2009</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 917<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Do, 04.03.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 918<br />

ILF Saarbrücken,<br />

Ursulinenstr.67,<br />

66111 Saarbrücken<br />

Di, 13.04.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Modul 5 - Englisch in der Förderschule<br />

Basierend auf dem Lehrwerk „Klick“ des Cornelsen<br />

Verlags werden Unterrichtskonzepte<br />

vorgestellt, <strong>die</strong> den Erfordernissen der Förderschule<br />

gerecht werden. Dabei werden<br />

auch Methoden angeboten, <strong>die</strong> den handlungsorientierten<br />

Umgang mit der Zielsprache<br />

ermöglichen.<br />

Leitung: Marc Elsholz<br />

Referentin: Kati Steinecke, SoL’in<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen, <strong>die</strong> fachfremd<br />

im H - Zweig<br />

Englisch unterrichten sowie<br />

Lehrer/innen an Förderschulen,<br />

<strong>die</strong> Englisch ab<br />

Klassenstufe 7 unterrichten.<br />

Hinweis: An den einzelnen Modulen<br />

kann unabhäning<br />

voneinander teilgenommen<br />

werden.<br />

6th Teachers’ Day - Working with<br />

texts - authenticity and utility<br />

Hinweis: <strong>Sie</strong>he „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Grammar Rules...Language Rocks!<br />

Sprachen werden von der jeweiligen Mode<br />

beeinflusst. Neben einer kurzen Darstellung<br />

der Entwicklung der englischen Sprache geht<br />

es in der Veranstaltung hauptsächlich um <strong>die</strong><br />

heutigen Einflüsse auf Sprache. In der Geschäftswelt<br />

hat sich <strong>die</strong> Sprachform des<br />

„Singlish“ gebildet. Im Internet und anderen<br />

Me<strong>die</strong>n wird Englisch durch „moderne“<br />

Musik, Rap, Hip-Hop usw. unter den Jugendlichen<br />

verbreitet.<br />

Facebook und My Space sind Me<strong>die</strong>n, durch<br />

<strong>die</strong> Jugendliche kommunizieren und Englisch<br />

„lernen“.<br />

Die hierbei entstehenden Missverständnisse<br />

durch fehlerhafte Aussprache und Grammatik<br />

werden ebenso thematisiert wie auch <strong>die</strong><br />

Verwendung englischer Vokabeln, <strong>die</strong> in<br />

England und Amerika so nicht eingesetzt<br />

werden.<br />

Leitung: Rüdiger Donauer<br />

Referentin: Anne-Claire Holland-Jakobi<br />

Teilnehmer: Englischlehrer/innen der<br />

Sek. I<br />

Kooperatives Lernen im Englischunterricht<br />

Kooperatives Lernen bedeutet, dass Schülerinnen<br />

und Schüler unter Einbeziehung aller<br />

Sozialformen (Frontalunterricht, Einzel-, Partner-<br />

und Gruppenarbeit) gemeinsam arbeiten.<br />

Dabei erwerben sie nicht nur <strong>die</strong> wesentlichen<br />

Sozialkompetenzen, sondern entwickeln<br />

auch ihre methodischen und fachlichen<br />

Fähig- und Fertigkeiten. Die Teilnehmenden<br />

lernen unterschiedliche Lehrstrategien<br />

und Methoden zur Schüleraktivierung innerhalb<br />

des Unterrichts kennen, ohne vor einem<br />

hohen Arbeitsaufwand zurückschrecken<br />

zu müssen.<br />

Leitung: Marc Elsholz<br />

Referent: Marc Elsholz, RL<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

ILF-Nr. 15 919<br />

ILF Saarbrücken,<br />

Ursulinenstr.67,<br />

66111 Saarbrücken<br />

Di, 15.06.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 920<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Mo, 07.06.<strong>2010</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

243<br />

Anfangsunterricht - oral course<br />

Im Anfangsunterricht wird zumeist der Grundsatz<br />

befolgt, dass <strong>die</strong> Lernenden nichts sprechen,<br />

nichts lesen und nichts schreiben sollen,<br />

was sie nicht vorher schon einmal gehört<br />

haben.<br />

In dem so genannten „oral course“ erlernen<br />

<strong>die</strong> Kinder <strong>die</strong> Fremdsprache am Anfang so<br />

ganzheitlich wie möglich, um den Gesetzmäßigkeiten<br />

des natürlichen Fremdsprachenerwerbs<br />

möglichst nahe zu kommen und so<br />

möglichen Schwierigkeiten, <strong>die</strong> durch <strong>die</strong><br />

Diskrepanz zwischen Schreibung und Lautung<br />

entstehen, entgegenzuwirken.<br />

Leitung: Marc Elsholz<br />

Referenten: Anne Baller, RL’in,<br />

Marc Elsholz, RL<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Im Rahmen der Einführung<br />

des Englischunterrichts in<br />

der Klassenstufe 7 der<br />

Förderschule richtet sich<br />

<strong>die</strong> Fortbildung auch an<br />

<strong>die</strong> an <strong>die</strong>ser Schulform<br />

unterrichtenden Lehrer/<br />

innen.<br />

Englisch unterrichten im Hauptschulbereich<br />

Englisch im Hauptschulbereich zu unterrichten<br />

stellt sich für <strong>die</strong> Lehrenden immer wieder<br />

hinsichtlich der Methodik und der Motivation<br />

der Lernenden als Problem dar. In <strong>die</strong>ser<br />

Fortbildung werden <strong>die</strong> Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer an Methoden herangeführt, <strong>die</strong><br />

den oftmals unmotivierten Schülerinnen und<br />

Schülern eine Chance bieten, praxisbezogen<br />

und handelnd mit der Fremdsprache umzugehen.<br />

Basierend auf dem Lehrwerk „New Highlight“<br />

des Cornelsen Verlags werden Unterrichtskonzepte<br />

vorgestellt, <strong>die</strong> einen handlungs-und<br />

kompetenzorientierten sowie schülerzentrierten<br />

Englischunterricht erlauben.<br />

Leitung: Marc Elsholz<br />

Referenten: Anne Baller, RL’in,<br />

Marc Elsholz, RL<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen im Hauptschulbereich


244 Mathematik<br />

ILF<br />

ILF-Nr. 15 301<br />

Di, 29.09.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Jugendherberge<br />

Saarbrücken<br />

Do, 20.05.<strong>2010</strong><br />

15.00-17.30 Uhr<br />

ILF Saarbrücken,<br />

Ursulinenstr.67,<br />

66111 Saarbrücken<br />

ILF-Nr. 15 302<br />

Marienschule<br />

Saarbrücken<br />

Do, 08.10.<strong>2009</strong><br />

15.00-17.00 Uhr<br />

Mathematik<br />

PÄDAGOGISCHE TAGE - Fachbereich<br />

Mathematik<br />

Themen sind z.B.:<br />

- Umsetzung der Bildungsstandards im Mathematikunterricht<br />

- Förderkonzepte für den Mathematikunterricht<br />

an Grundschulen<br />

- Lernmaterialien und Spiele im Mathematikunterricht<br />

der Grundschule<br />

Leitung: Thomas Seiwert<br />

Teilnehmer: Kollegien an Grundschulen<br />

Hinweis: Es gelten <strong>die</strong> unter<br />

Pädagogik und Schulentwicklung<br />

aufgeführten<br />

Merkmale zu Pädagogischen<br />

Tagen.<br />

Nachhaltiges Arbeiten mit Fachkonferenzen<br />

Mathematik<br />

Seit einigen Jahren haben <strong>die</strong> Fachkonferenzen<br />

vielfältige Anforderungen im Zusammenhang<br />

mit den nationalen Bildungsstandards,<br />

den angepassten Lehrplänen und der<br />

schulinternen Qualitätsarbeit zu bewältigen.<br />

Bei der erfolgreichen Erledigung der vielen<br />

anstehenden Aufgaben ist eine kontinuierliche<br />

und zielgerichtete Zusammenarbeit innerhalb<br />

der Fachkonferenz unerlässlich.<br />

Ziel der Veranstaltung ist es, Anregungen<br />

für Fachkonferenz-Sitzungen zu geben, in<br />

denen alle beteiligten Kolleginnen und Kollegen<br />

aktiv sind, effektiv zusammen arbeiten<br />

und nachhaltige Wirkungen erzielt werden.<br />

Dafür werden folgende Inhalte thematisiert:<br />

- Gestaltung einzelner Fachkonferenz-Sitzungen<br />

- Langfristige Planung der Fachkonferenzarbeit<br />

- Geeignete, aktuelle Themen und Materialien<br />

für <strong>die</strong> Fachkonferenzarbeit<br />

Um <strong>die</strong> Arbeit der Fachkonferenz nachhaltig<br />

zu unterstützen, wird neben dem eintägigen<br />

Seminar noch ein Bilanzierungsnachmittag<br />

angeboten.<br />

Leitung: Monika Jung-Ries, Stell.<br />

Schulleiterin der ERS Edith-<br />

Stein-Schule, Friedrichsthal<br />

Referentin: Heike Hauenschild-<br />

Bentemann,<br />

Fachmoderatorin für<br />

Mathematik (RP), Daun<br />

Teilnehmer: Vorsitzende und Sprecher/<br />

innen von Fachkonferenzen/<br />

-gruppen sowie<br />

interessierte Lehrer/innen<br />

aller Schulformen<br />

Lange Nacht der Mathematik,<br />

Lange Nacht der Musik, Lange<br />

Nacht der Kirchen, Lange Nacht<br />

der Museen, ..<br />

Diese Veranstaltungen liegen im Trend, finden<br />

eine große Resonanz und begeistern<br />

ihre Besucher.<br />

Vereinzelt laden auch Schulen zu einem solchen<br />

Event ein. Aber wie gelingt es unserer<br />

Schule, eine solche Nacht, einen solchen Tag<br />

auf <strong>die</strong> Beine zu stellen. Welcher Voraussetzungen<br />

bedarf es? Welche Möglichkeiten<br />

haben wir? Wen wollen wir ansprechen?<br />

ILF-Nr. 15 304<br />

Marienschule<br />

Saarbrücken,<br />

Hohenzollernstr. 59a,<br />

66117 Saarbrücken<br />

Do, 28.01.<strong>2010</strong><br />

16.00-23.59 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 305<br />

ILF Saarbrücken,<br />

Ursulinenstr. 67,<br />

66111 Saarbrücken<br />

Do, 04.02.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Wie wollen wir begeistern? Woher bekommen<br />

wir Unterstützung? Wer soll das bezahlen<br />

(und wie viel)?<br />

Der Referent wird am Beispiel „Lange Nacht<br />

der Mathematik“ Möglichkeiten aufzeigen,<br />

ein solches Projekt an der eigenen Schule<br />

und in jedem Schulfach vorzubereiten und<br />

durchzuführen. Mit Hilfe von Filmausschnitten,<br />

Anschauungsmaterialien und eines „Leitfadens“<br />

werden Anregungen gegeben, ein<br />

solches Projekt zu gestalten.<br />

Leitung: Monika Jung-Ries, Stell.<br />

Schulleiterin der ERS Edith-<br />

Stein-Schule, Friedrichsthal<br />

Referent: Michael Schuler, StR i.K.<br />

Fachkoordinator Mathematik<br />

Marienschule Saarbrücken<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Sek.I aller<br />

Schulformen<br />

Die „wahnsinnig lange Nacht der<br />

Mathematik“<br />

An Mathematik scheiden sich <strong>die</strong> Geister -<br />

entweder man liebt sie oder man hasst sie.<br />

Jeder Einzelne verbindet mit dem Schulfach<br />

Mathematik Erfahrungen, Erinnerungen,<br />

manchmal auch traumatische Erlebnisse. Das<br />

Anliegen <strong>die</strong>ser Veranstaltung ist es, Mathematik<br />

als lebendige, interessante, lebensnahe,<br />

auch unterhaltende Wissenschaft zu präsentieren.<br />

Mathematische Vorkenntnisse sind nicht nötig.<br />

Leitung: Michael Schuler, StR i.K.<br />

Referenten: Prof. Dr. Anselm Lambert<br />

(UdS)<br />

Prof. Dr. Enrico Lieblang<br />

(HTW)<br />

Prof. Dr. Rainer Roos (FH<br />

KA)<br />

StR i.K. Michael Schuler<br />

und viele mehr.<br />

Teilnehmer: Lehrer / innen aller<br />

Schulformen Schülerinnen<br />

und Schüler aller Klassenstufen<br />

Modellieren im Mathematikunterricht<br />

Das Modellieren gehört zu den wichtigsten<br />

Kompetenzen in den Kernlehrplänen. An<br />

expliziten Beispielen aus der Sek. I soll der<br />

Prozess der Modelbildung vermittelt werden,<br />

denn im Aufgabenbereich der Schüler/innen<br />

treten immer wieder solche Problemstellungen<br />

auf, z.B. Wie viel wiegen <strong>die</strong> beiden<br />

Figuren Goethe und Schiller vor dem Deutschen<br />

Theater in Weimar?<br />

Leitung: Monika Jung-Ries, Stell.<br />

Schulleiterin der ERS Edith-<br />

Stein-Schule, Friedrichsthal<br />

Referenten: Monika Jung-Ries,<br />

Reiner Speicher,


ILF Mathematik / Arbeitslehre<br />

ILF-Nr. 15 306<br />

ILF Saarbrücken,<br />

Ursulinenstr.67,<br />

66111 Saarbrücken<br />

Mi, 17.03.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 307<br />

ILF Saarbrücken,<br />

Ursulinenstr.67,<br />

66111 Saarbrücken<br />

Do, 22.04.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 308<br />

Saarlouis-Roden,<br />

Römerschule<br />

Fr, 20.11.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Unterrichten mit Dynamischen<br />

Geometriesystemen (DGS)<br />

Neue Me<strong>die</strong>n und Werkzeuge haben unseren<br />

Alltag verändert und sie verändern gegenwärtig<br />

unseren Mathematikunterricht, indem<br />

sie uns einerseits neue methodische<br />

Möglichkeiten bieten - etwa interaktive Präsentation<br />

mit Laptop und Beamer - und uns<br />

andererseits zwingen, inhaltliche Fragen neu<br />

zu stellen.<br />

Dynamische Geometriesysteme erlauben <strong>die</strong><br />

effiziente Erzeugung beweglicher geometrischer<br />

Konstruktionen auf dem Bildschirm. <strong>Sie</strong><br />

können damit Lernenden als heuristisches,<br />

eigene Entdeckungen begünstigendes Werkzeug<br />

oder Lehrenden als elegantes Demonstrationsmedium<br />

<strong>die</strong>nen und so den Unterricht<br />

bereichern. In <strong>die</strong>sem Modul wird an konkreten<br />

Aufgabenbeispielen für <strong>die</strong> Sekundarstufe<br />

I in <strong>die</strong> Nutzung eines DGS (auch in<br />

Verbindung mit klassischen handlungsorientierten<br />

Unterrichtsmaterialien) in verschiedenen<br />

Gebieten des Geometrieunterrichts eingeführt.<br />

Leitung: Monika Jung-Ries, Stell.<br />

Schulleiterin der ERS Edith-<br />

Stein-Schule, Friedrichsthal<br />

Referent: Prof. Dr. Anselm Lambert,<br />

Universität des Saarlandes<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Sek. I<br />

Kompetenzorientiertes Arbeiten im<br />

Mathematikunterricht<br />

Eine veränderte Lebens- und Arbeitswelt fordert<br />

neue Fähigkeiten und Kompetenzen.<br />

Dem tragen <strong>die</strong> Bildungsstandards Rechnung,<br />

<strong>die</strong> verbindliche Anforderungen an<br />

Lernergebnisse definieren. Dabei genügt es<br />

nicht nur <strong>die</strong> Aufgabentypen auszutauschen,<br />

vielmehr müssen <strong>die</strong> Unterrichts- und Kommunikationskultur<br />

verändert werden. Die Veranstaltung<br />

geht der Frage nach, wie kompetenzorientierter<br />

Unterricht aussehen kann.<br />

Zunächst wird geklärt, was mit den Kompetenzen<br />

überhaupt gemeint ist. An konkreten<br />

Beispielen wird erläutert, was kompetenzorientierte<br />

Aufgaben prägt und wie übliche<br />

Aufgabenstellungen im Hinblick auf den<br />

Kompetenzerwerb geöffnet werden können.<br />

Damit verbunden ist <strong>die</strong> Gestaltung kompetenzorientierter<br />

Leistungsüberprüfungen.<br />

Leitung: Monika Jung-Ries, Stell.<br />

Schulleiterin der ERS Edith-<br />

Stein-Schule, Friedrichsthal<br />

Referent: Michael Ebelshäuser, Dipl.-<br />

Phys., RL ERS Quierschied<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Sek. I<br />

Spielerisches Üben im Mathematikunterricht<br />

der Grundschule<br />

Im Verlauf der Tagung stellt <strong>die</strong> Referentin<br />

eine Vielzahl von Übungsspielen vor, <strong>die</strong><br />

beim Schüler Lernfreude wecken und ihm<br />

selbstständiges, spielerisches Lernen ermöglichen.<br />

Alle Spiele sind so gestaltet, dass sie<br />

ohne langwierige und schwer verständliche<br />

Erklärungen mit geringem Materialaufwand<br />

in jeder Klasse einsetzbar sind.<br />

Leitung: Thomas Seiwert<br />

Referentin: L Karin Groß<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen und Lehramtsanwärter/innen<br />

an<br />

Grundschulen<br />

ILF-Nr. 15 309<br />

Odilienschule Dillingen<br />

Mi, 03.03.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 310<br />

Grundschule Losheim<br />

Mi, 05.05.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 201<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Mi, 23.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Mi, 30.09.<strong>2009</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 202<br />

BBZ Lebach,<br />

Friedensstraße 4,<br />

Raum 311<br />

Do, 05.11.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

245<br />

Materialien und Übungen für den<br />

Geometrieunterricht in der Grundschule<br />

Leitung: Thomas Seiwert<br />

Referentin: Sandra Austgen, FL<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen und Lehramtsanwärter/innen<br />

an<br />

Grundschulen<br />

Arithmetik und Geometrie im<br />

<strong>neuen</strong> Lehrplan<br />

Anhand von Praxisbeispielen wird gezeigt,<br />

wie der neue Lehrplan in den Lernbereichen<br />

„Zahlen und Operationen“ sowie „Raum und<br />

Form“ in <strong>die</strong> Praxis umgesetzt werden kann.<br />

Leitung: Thomas Seiwert<br />

Referent: R Thomas Seiwert<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen und Lehramtsanwärter/innen<br />

an<br />

Grundschulen<br />

Arbeitslehre<br />

Nähanregung für Herbst und<br />

Winter<br />

Im Vordergrund der Veranstaltung stehen das<br />

Erlernen und Erproben von:<br />

- Nähtechniken (Handnähen und Maschinennähen)<br />

- Schnittgewinnung, sachgerechtes Zuschneiden<br />

- Anwenden der Patchworktechnik<br />

- Nähen auf Papier<br />

- Handquilten<br />

- Hexagon-Technik<br />

Die Veranstaltung ist auch für Nähanfänger<br />

und fachfremd unterrichtende Lehrkräfte geeignet.<br />

Eine genaue Materialliste wird den Teilnehmern<br />

zugesandt.<br />

Leitung: Hildegard Buhmann-Högel<br />

Referentinnen: Petra Federspiel<br />

Lucia Daun<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen und<br />

Interessierte aller Schulfomen<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> mitbringen: Nähmaschine,<br />

Nähgarn,<br />

Reihgarn, Stecknadeln,<br />

Nähnadeln, Lineal,<br />

Schneideunterlage und<br />

Rollschneider (wenn<br />

vorhanden), Stoffe<br />

(möglichst Baumwolle),<br />

Stoffschere, Schneiderkreide<br />

Einführung in <strong>die</strong> Tiffanytechnik<br />

Wir werden einen Engel aus Glas anfertigen<br />

und dabei <strong>die</strong> grundlegenden Arbeiten<br />

der Tiffanytechnik kennenlernen.<br />

Leitung: Hildegard Buhmann-Högel<br />

Referentin: Christel Mörsdorf,<br />

Technische Lehrerin<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Arbeitsmaterial und<br />

Werkzeuge sind vorhanden,<br />

geringe Kostenbeteiligung


246 Arbeitslehre / Geschichte/Erdkunde/Sozialkunde<br />

ILF<br />

ILF-Nr. 15 203<br />

BBZ Lebach,<br />

Friedensstraße 4,<br />

Textilraum 312<br />

Mi, 11.11.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 204<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Mi, 03.02.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Mi, 10.02.<strong>2010</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 205<br />

BBZ Lebach,<br />

Friedensstraße 4,<br />

Raum 311<br />

Mi, 10.03.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 206<br />

BBZ Lebach,<br />

Friedensstraße 4,<br />

Texilraum 312<br />

Do, 11.03.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 207<br />

BBZ Saarlouis<br />

Di, 10.11.<strong>2009</strong><br />

15.00-17.15 Uhr<br />

Kleinigkeiten - leicht genäht<br />

Wir werden eine bunte Vielfalt an nützlichen<br />

Dingen für Kinder nähen bzw. auch Gegenstände<br />

oder Spielzeug herstellen, welche<br />

auch junge Schüler selbstständig erarbeiten<br />

können.<br />

Leitung: Hildegard Buhmann-Högel<br />

Referentin: Christine Himbert,<br />

Lehrwerkmeisterin<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Stoffreste mitbringen<br />

Tolle Ideen für Frühjahr und<br />

Sommer<br />

Anhand kleiner Gegenstände werden unterschiedliche<br />

Nähtechniken, sachgerechtes Zuschneiden<br />

und einfache Patchworktechniken<br />

erlernt und geübt.<br />

Die Veranstaltung ist sowohl für Nähanfänger<br />

als auch für fachfremd unterrichtende<br />

Lehrkräfte geeignet.<br />

Eine genaue Materialliste wird den Teilnehmern<br />

zugesandt.<br />

Leitung: Hildegard Buhmann-Högel<br />

Referentinnen: Petra Federspiel<br />

Lucia Daun<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen und Interessierte<br />

aller Schulformen<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> mitbringen: Nähmaschine,<br />

Nähgarn, Reihgarn,<br />

Stecknadeln,<br />

Nähnadeln, Lineal,<br />

Schneideunterlage und<br />

Rollschneider (wenn<br />

vorhanden), Stoffe<br />

(möglichst Baumwolle),<br />

Stoffschere, Schneiderkreide<br />

Filzen<br />

Aus bunt gefärbter Schafwolle können eine<br />

Kugeldose, eine Handytasche oder eine<br />

Buchhülle mit passendem „ Filzstift“ angefertigt<br />

werden.<br />

Leitung: Hildegard Buhmann-Högel<br />

Referentin: Christel Mörsdorf,<br />

Technische Lehrerin<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Arbeitsmaterial kann vor<br />

Ort erworben werden<br />

Kissenparade<br />

Wir werden große, kleine, eckige, runde,<br />

tierische, edle ... Kissen nähen.<br />

Leitung: Hildegard Buhmann-Högel<br />

Referentin: Christine Himbert,<br />

Lehrwerkmeisterin<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Stoffreste mitbringen<br />

Applikationen als Gestaltungsmöglichkeit<br />

für Textilien, Accessoires<br />

und Raumgestaltung<br />

Techniken: Hand- und Maschinennähen<br />

Leitung: Ingrid Wolf<br />

Referentin: Ingrid Wolf<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Sek. I<br />

Hinweis: Kostenbeitrag 1. Termin 3<br />

Euro<br />

2 Folgetermine werden in<br />

der Gruppe vereinbart<br />

ILF-Nr. 15 208<br />

BBZ Saalouis<br />

Di, 19.01.<strong>2010</strong><br />

15.00-17.15 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 210<br />

Kraftwerk Ensdorf, Kurt-<br />

Kesslerstr. 1<br />

(an der Saar, im Ort<br />

ausgeschildert)<br />

Mi, 30.09.<strong>2009</strong><br />

09.00-14.30 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 211<br />

Historisches Museum im<br />

Schloss, Saarbrücken<br />

Do, 08.10.<strong>2009</strong><br />

10.00-16.30 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 212<br />

ERS II<br />

Homburg-Erbach<br />

Di, 13.10.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Nützliches für Schule und Beruf<br />

Kuverttaschen aus LKW-Planen.<br />

Techniken: Hand- und Maschinennähen.<br />

Leitung: Ingrid Wolf<br />

Referentin: Ingrid Wolf<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Sek. I<br />

Hinweis: Kostenbeitrag 1. Termin 3<br />

Euro<br />

2 Folgetermine werden in<br />

der Gruppe vereinbart<br />

Geschichte/Erdkunde/Sozialkunde<br />

Besuch des Kraftwerks in Ensdorf<br />

- Firmenvorstellung<br />

- Darstellung der Stromerzeugung<br />

- Führung durch den Betrieb<br />

- Energiesituation und Energiepolitik im<br />

Saarland<br />

- Ausbildungsmöglichkeiten bei der VSE<br />

Leitung: Alfred Weißenfels<br />

Referenten: Dr. Blug, stellvertr. Direktor<br />

Erwin Schwinn, Dipl.-Ing.,<br />

VSE<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulfomen<br />

Der Saarbrücker Schlossplatz als<br />

historischer Lernort (in Verbindung<br />

mit dem Historischen Museum<br />

Saarbrücken)<br />

- Darstellung des lokalhistorischen Bereichs<br />

von der mittelalterlichen Burg über Renaissance-<br />

und Barockschloss bis in <strong>die</strong> neueste<br />

Zeit<br />

- Besichtigung der Überreste der Burg<br />

- Schloss und Gartenanlagen der Barockzeit<br />

und <strong>die</strong> Rolle Stengels<br />

- Die Zeit des Nationalsozialismus - das<br />

Schloss als Sitz der Gestapo<br />

- Der Schlossplatz als Mahn- und Denkmal<br />

gegen das Vergessen<br />

- Das museumspädagogische Angebot und<br />

Möglichkeiten der Einbeziehung in den<br />

Unterricht<br />

Leitung: Alfred Weißenfels<br />

Referenten: Reiner Jung, Museumspädagoge<br />

Dr. Eckhard Sander<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Umsetzung von Bildungsstandards<br />

im Fach Erdkunde im Unterricht<br />

und in der mündlichen Abschlussprüfung<br />

Durch <strong>die</strong> zusätzliche Stunde wurde der Erdkundeunterricht<br />

um <strong>die</strong> Themen „Oberrheinbegradigung“<br />

und „Geologie des Saarlandes“<br />

erweitert. Diese sind jedoch in den<br />

derzeit verwendeten Lehrbüchern nicht enthalten,<br />

deshalb werden sie in <strong>die</strong>ser Veranstaltung<br />

in Form eines erprobten Lernzirkels<br />

bzw. anderer geeigneter Materialien angeboten.<br />

Außerdem werden <strong>die</strong> Auswirkungen<br />

der Standards auf <strong>die</strong> mündlichen Abschlussprüfungen<br />

aufgezeigt und diskutiert.<br />

- Bildungsstandards Erdkunde (Sabine Bleyer)<br />

- Lernzirkel „Oberrheinbegradigung“ (Volker<br />

Burkhard)<br />

- „Geologie des Saarlandes“ (Catherine<br />

Haab)<br />

- Prüfungsfragen (S: Bleyer/ C. Haab)


ILF Geschichte/Erdkunde/Sozialkunde<br />

ILF-Nr. 15 213<br />

ERS Saarwellingen,<br />

Schulzentrum (rechts der<br />

Straße nach Nalbach, im<br />

Ort ausgeschildert)<br />

Mi, 11.11.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 214<br />

ILF Saarbrücken,<br />

Ursulinenstr.67,<br />

66111 Saarbrücken<br />

Do, 26.11.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 215<br />

ILF Saarbrücken,<br />

Ursulinenstr.67,<br />

66111 Saarbrücken<br />

Di, 02.03.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Leitung: Alfred Weißenfels<br />

Referenten: Sabine Bleyer, Fachleiterin<br />

Catherine Haab, RL<br />

Volker Burkhard, RL<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Sekundarstufe<br />

Vielfältige Me<strong>die</strong>n - lebendiger<br />

Geschichtsunterricht (dargestellt<br />

am Beispiel „Leben zur Zeit<br />

Ludwigs XIV.“)<br />

- Leben im Absolutismus, betrachtet aus<br />

Sicht der verschiedenen Stände<br />

- Vorstellung und Anwendung passender<br />

Me<strong>die</strong>n zu <strong>die</strong>sem Themenbereich<br />

- Einsatz des Internets<br />

- Vorstellung verschiedener Unterrichtsformen<br />

bei der Behandlung des Themas<br />

- Erprobung geeigneter elektronischer Me<strong>die</strong>n<br />

- Überblick über weitere elektronische Me<strong>die</strong>n<br />

für den Geschichtsunterricht<br />

Leitung: Alfred Weißenfels<br />

Referent: Werner Braun, KRERS und<br />

Fachleiter<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen, insbesondere<br />

für fachfremd Unterrichtende<br />

Der Sozialkundeunterricht in den<br />

Klassen 8 bis 10<br />

Im Fach Sozialkunde werden Kompetenzen<br />

vermittelt, <strong>die</strong> grundlegend für <strong>die</strong> Teilnahme<br />

am politischen und gesellschaftlichen<br />

Leben in einem demokratischen Staat sind.<br />

Dadurch, dass Sozialkunde in drei Klassenstufen<br />

nur einstündig unterricht wird, müssen<br />

bei der Unterrichtsgestaltung Schwerpunkte<br />

gesetzt werden, für deren Umsetzung<br />

Materialien angeboten werden, <strong>die</strong> zum<br />

sofortigen Einsatz im Unterricht geeignet<br />

sind.<br />

Darüber hinaus werden Beispiele zur Gestaltung<br />

der mündlichen Abschlussprüfung<br />

im Fach Sozialkunde vorgestellt.<br />

Leitung: Rüdiger Donauer<br />

Referent: Rüdiger Donauer<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Sek. I,<br />

auch fachfremd Unterrichtende.<br />

Die mündliche Prüfung für Hauptschul-<br />

und Mittleren Bildungsabschluss<br />

der ERS im Fach Geschichte<br />

- Inhalte<br />

- Einbeziehung von vergleichbaren Standards<br />

(z. B. aus Erdkunde)<br />

- Praktischer Ablauf, Prüfverfahren<br />

- Vorbereitung, Informationsbeschaffung-<br />

Benotung/Leistungsbewertung<br />

Leitung: Alfred Weißenfels<br />

Referenten: Mitglieder der ehem. LFK/<br />

LPK<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der ERS/<br />

Gesamtschule<br />

ILF-Nr. 15 216<br />

Museum für Vor- und<br />

Frühgeschichte,<br />

Fischerstraße 2,<br />

Dillingen-Pachten.<br />

Mi, 28.04.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 217<br />

Deutsches Museum<br />

München<br />

Mo, 03.05.<strong>2010</strong><br />

bis<br />

Fr, 07.05.<strong>2010</strong><br />

247<br />

Geschichte vor Ort: Dillingen<br />

- 2000 Jahre <strong>Sie</strong>dlungsgeschichte: Vom<br />

römischen Vicus „Contiomagus“ zur modernen<br />

Stadt<br />

- Altes Schloss Dillingen: Von der lothringischen<br />

Herrschaft zum französischen Herzogtum<br />

- Industriestandort: Die Dillinger Hütte und<br />

andere Industriebetriebe<br />

- Stahlkunst in der Stahlstadt<br />

- Rundgang: Museum für Vor- und Frühgeschichte<br />

in Pachten, Altes Schloss, Stahlkunst<br />

Leitung: Alfred Weißenfels<br />

Referentin: Gertrud Schmidt, M.A.,<br />

Stadt Dillingen/Saar<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der aller<br />

Schulformen ( auch<br />

fachfremd Unterrichtende )<br />

Geschichte der Technik in der<br />

Neuzeit - Exkursion ins Deutsche<br />

Museum in München<br />

- Vorstellung Bahn brechender historischer<br />

Erfindungen und Entwicklungen aus dem<br />

Bereich der Technik in Experimentalvorträgen,<br />

Führungen und Referaten.<br />

- Praktische Übungen und Eigenstu<strong>die</strong>n in<br />

verschiedenen Bereichen der Technik<br />

- „Lernort Deutsches Museum“ - für Schüler<br />

und Lehrer<br />

- Das museumspädagogische Angebot<br />

Leitung: Alfred Weißenfels<br />

Referenten: Mitarbeiter des Deutschen<br />

Museums München<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen für Geschichte,Gesellschaftswissenschaften,<br />

Technik,<br />

Arbeitslehre, Physik/<br />

Chemie, Mathematik,<br />

Informatik aller Schulformen<br />

Hinweis: - Unterbringung im<br />

Kerschensteiner Kolleg<br />

direkt im Deutschen<br />

Museum mit ständigem<br />

Zugang zu den Ausstellungen<br />

- Kosten ca. 255 € im<br />

Doppel-, ca. 270 € im<br />

Einzelzimmer incl. Fahrt im<br />

IC bzw. mit einem<br />

Reisebus ab/bis Saarbrücken,<br />

Übernachtung/<br />

Frühstück, Eintritte und<br />

Führungen<br />

- Bei Anmeldung ist eine<br />

Anzahlung von 80 € auf<br />

das Konto von Herrn<br />

Alfred Weißenfels, Kto.-<br />

Nr. 203 403571 bei der<br />

Kreissparkasse Saarlouis,<br />

BLZ 59350110, Stichwort<br />

„München <strong>2010</strong>“, zu<br />

leisten.<br />

- <strong>Bitte</strong> unbedingt angeben,<br />

ob Einzel- oder Doppelzimmer<br />

gewünscht wird, bei<br />

Doppelzimmer auch den/<br />

<strong>die</strong> Partner/in.<br />

- Detaillierte Informationen<br />

gehen den zugelassenen<br />

Teilnehmern rechtzeitig zu,<br />

Rückfragen unter 06834/<br />

55965


248 Geschichte/Erdkunde/Sozialkunde / Bildende Kunst<br />

ILF<br />

ILF-Nr. 15 218<br />

Straßburg<br />

Exkursion zum Europäischen<br />

Parlament in Straßburg<br />

(gemeinsame Veranstaltung mit dem Jugendoffizier<br />

des Wehrbereichskommandos II in<br />

Saarlouis)<br />

- Rundfahrt durch <strong>die</strong> Innenstadt: Münster,<br />

Altstadt.<br />

- Führung im Europäischen Parlament und<br />

Gespräch mit einem Mitglied des Europäischen<br />

Parlaments<br />

- evtl. Teilnahme an einer Sitzung des EP,<br />

anschließend Rückfahrt<br />

Leitung: KL Jens Ruschmaritsch,<br />

Jugendoffizier<br />

Alfred Weißenfels<br />

Referenten: Mitglieder des Europäischen<br />

Parlaments u.a.<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Für Fahrt- und Führungskosten<br />

ist ein Teilnehmerbeitrag<br />

im Bus zu zahlen.<br />

Abfahrt ist um 07.30 Uhr<br />

auf dem Parkplatz an der<br />

Sporthalle „In den Fliesen“<br />

in Saarlouis (gegenüber<br />

Sportzentrum und ERS),<br />

andere Zustiegsorte<br />

können mit Herrn Weißenfels<br />

unter Tel.-Nr. 06834/<br />

55965 vereinbart werden.<br />

Interessierte bitte vorläufig<br />

anmelden, der genaue<br />

Termin wird etwa im<br />

Oktober/Anfang November<br />

feststehen und den<br />

gemeldeten Teilnehmern<br />

mitgeteilt bzw. über <strong>die</strong><br />

Nachwerbung des ILF<br />

veröffentlicht.<br />

Termin: Frühjahr <strong>2010</strong><br />

Bildende Kunst<br />

Pädagogische Tage an Grundschulen<br />

Themenbereich - Bildende<br />

Kunst<br />

In der Grundschule leisten gerade <strong>die</strong> musischen<br />

Fächer, so auch das Fach Bildende<br />

Kunst, einen sehr wichtigen Beitrag zur Entwicklung<br />

der Persönlichkeit eines Menschen.<br />

Daher sollten alle Lehrer/innen, <strong>die</strong> <strong>die</strong>se<br />

Fächer in der Grundschule unterrichten, über<br />

gundlegende fachliche Kenntnisse verfügen.<br />

Vorhaben, Problemstellungen, Themen werden<br />

mit dem Kollegium gemeinsam erörtert<br />

und bearbeitet, wobei stets das praktische<br />

Arbeiten im Vordergrund steht. Mögliche<br />

Themen:<br />

- Kompetenzerwartungen im Fach BK /<br />

Inhalte der Lehrpläne im Fach Bildende<br />

Kunst an GS (Vorstellen exemplarischer<br />

Themenbereiche, verbunden mit praktischem<br />

Gestalten)<br />

- Weg vom bloßen Zeichnen, hin zu kreativem<br />

Gestalten (kreativitätsfördernde Verfahren<br />

und Techniken)<br />

- Entwicklung des bildhaften Gestaltens bei<br />

Kindern im Grundschulalter (wichtig zur<br />

Einschätzung und Beurteilung von Schülerarbeiten)<br />

- Vielfalt der Gestaltungstechniken<br />

im KU der Grundschule (Grundlegende<br />

Techniken bis hin zu Mischtechniken,<br />

Arbeiten mit Ton u.a.)<br />

ILF-Nr. 15 501<br />

Stadtgalerie Saarbrücken,<br />

St. Johanner Markt,<br />

Vortragssaal<br />

Di, 15.09.<strong>2009</strong><br />

16.00-18.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 502<br />

Museum Haus Ludwig,<br />

Kaiser-Wilhelm-Str. 2,<br />

66740 Saarlouis<br />

Di, 15.09.<strong>2009</strong><br />

15.30-17.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 503<br />

GS Haydnstraße,<br />

Völklingen (Richtung<br />

Püttlingen)<br />

Di, 22.09.<strong>2009</strong><br />

ILF-Nr. 15 504<br />

ERS Johannes-Gutenberg-<br />

Schule, Schwalbach,<br />

Weiherstraße<br />

Do, 24.09.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

- fächerübergreifendes Arbeiten in der<br />

Grundschule unter Beteiligung des Faches<br />

BK<br />

- Gestaltung pädagogischer Räume:<br />

z.B. Wandgestaltung mit Schülern und Lehrern<br />

(Klassenräume, Schulflure, Pausenhallen<br />

u.ä.)<br />

z.B. Gestaltung von Schulhöfen<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referenten: nach Vereinbarung<br />

Hinweis: Pädagogische Tage<br />

können auch in Zusammenarbeit<br />

mit benachbarten<br />

Grundschulen und<br />

vorschulischen Einrichtungen<br />

durchgeführt werden.<br />

Zur Durchführung von<br />

Pädagogischen Tagen<br />

gelten <strong>die</strong> in den ‚Pädagogischen<br />

Notizen‘unter<br />

‚Erziehung und Unterricht‘<br />

(ILF) aufgeführten Merkmale.<br />

Malerei und Architektur der 50er<br />

Jahre<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referent: Wolfgang Birk, Museumspädagoge<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Die Teilnehmer/innen<br />

erhalten eine CD ROM mit<br />

Text- und Bildmaterial zur<br />

Verwendung im Unterricht.<br />

Besuch im Kunstmuseum Haus<br />

Ludwig Saarlouis: „Edvard Frank<br />

(zum 100. Geburtstag)<br />

Hinweis: <strong>Sie</strong>he „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Der neue Lehrplan Bildende Kunst<br />

in der Grundschule<br />

Hinweis: <strong>Sie</strong>he „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Fachfremd Bildende Kunst unterrichten<br />

in der ERS<br />

- allgemeine Zielsetzungen des Faches Bildende<br />

Kunst<br />

- Konzeption der Lehrpläne der ERS<br />

- Überblick über <strong>die</strong> Inhalte des Faches<br />

Bildende Kunst in der ERS<br />

- Besprechen, Aufstellen eines Stoffverteilungsplanes<br />

- möglicher Aufbau einer Unterrichtseinheit<br />

- differenzierte Leistungsanforderung und<br />

Leistungsbewertung im Kunstunterricht<br />

- praktisches Gestalten exemplarischer Themen<br />

in verschiedenen Techniken<br />

- zusätzliche Veranstaltungen zu bestimmten<br />

Inhalten bei Bedarf möglich<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referent: KR Lothar Bennoit,<br />

ehemaliges Mitglied der


ILF Bildende Kunst<br />

ILF-Nr. 15 505<br />

Sommerbergstraße 111,<br />

66346 Püttlingen-<br />

Köllerbach<br />

Di, 29.09.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 506<br />

ERS Schwalbach<br />

Mo, 05.10.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

LPK Bildende Kunst ERS<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an ERS, aber<br />

auch Lehrer/innen der<br />

Sekundarstufe I<br />

Hinweis: Konkrete Wünsche zur<br />

Veranstaltung können<br />

mitgeteilt werden unter<br />

Tel.: 06898-16464<br />

- Zur Veranstaltung bitte<br />

mitbringen: einen gültigen<br />

Lehrplan einer Klassenstufe,<br />

Deckfarben, Zeichenblock<br />

DIN-A3, Haarpinsel<br />

(Nr.6 + 12), schwarze<br />

Filzstifte(M+S), Schere,<br />

Kleber<br />

LandArt: Gestalten mit Naturmaterialien<br />

Die Natur bietet uns <strong>die</strong> schönsten Materialien.<br />

Auf Spaziergängen im Wald bekommen<br />

wir Vielfalt an Formen und Farben präsentiert.<br />

Unterschiedliche Blätter und Äste in<br />

ihren Farbschattierungen sind der Ausgangspunkt<br />

unseres Schaffens.<br />

Auf einem Waldspaziergang werden wir<br />

zuerst <strong>die</strong> Natur entdecken und uns <strong>die</strong> notwendigen<br />

Materialien für unser weiteres<br />

Arbeiten sammeln. Aus <strong>die</strong>sen Naturmaterialien<br />

entstehen neue, von den Kursteilnehmern<br />

gestaltete Formen, <strong>die</strong> sich später in<br />

<strong>die</strong> Naturlandschaft wieder einfügen. Die<br />

Kursteilnehmer werden ihre Arbeiten mit dem<br />

Fotoapparat dokumentieren.<br />

Ziel des Kurses ist, <strong>die</strong> Natur in ihrer Vielfalt<br />

zu entdecken und ihr neue, vom Menschen<br />

geschaffene Formen zu geben. Hierfür werden<br />

ausschließlich Naturmaterialien verwendet.<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referent: Mike <strong>Sie</strong>bler, Leiter der<br />

Werkstatt für kreatives<br />

Gestalten der Stadt<br />

Püttlingen<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Großformatige Wandmalerei in<br />

Schulen<br />

- Bedeutung der Schulhausgestaltung (u.a.<br />

Wandmalerei) allgemein für das Schulleben<br />

- Beispiele für Wandmalereien (Diavortrag)<br />

- Konkrete Hinweise zur Planung und Durchführung<br />

einer Malaktion<br />

- Bildnerische Themen zur Wandgestaltung<br />

(Möglichkeiten der Themenfindung mit<br />

Schüler/innen; fachspezifische und fächerübergreifende<br />

Aspekte)<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referent: KR Lothar Bennoit<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen; Erzieher/<br />

innen<br />

Hinweis: Anmeldungen an das ILF<br />

ILF-Nr. 15 507<br />

Gesamtschule Orscholz<br />

Fr, 06.11.<strong>2009</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Sa, 07.11.<strong>2009</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 508<br />

ERS Joannes-Gutenberg-<br />

Schule, Schwalbach<br />

Mo, 09.11.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Di, 10.11.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

249<br />

Bücher binden<br />

- Einführung in <strong>die</strong> Grundlagen und unterschiedlichen<br />

Techniken des Bücherbindens<br />

- u.a. Faden-, Ring-, Klebebindung<br />

- Herstellung einer Kladde und eines Buches<br />

mit festem Einband<br />

- Einbandgestaltung<br />

- für Lehrer/innen ohne Kenntnisse, sowie<br />

für Fortgeschrittene<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referentin: RL’in Stefanie Mathieu<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: - <strong>Bitte</strong> mitbringen: Arbeitskleidung,<br />

Papiere für <strong>die</strong><br />

Einbandgestaltung (falls<br />

vorhanden; DIN A4),<br />

- anteilige Kostenbeteiligung<br />

Arbeiten mit Ton im Kunstunterricht<br />

(GS + Sek.I)<br />

- Vermitteln von Kenntnissen und Fertigkeiten<br />

im materialgerechten Umgang mit Ton,<br />

mit deren Hilfe Gestaltungsaufgaben mit<br />

Ton auch in jedem Klassenraum verwirklicht<br />

werden können Material Ton:<br />

- Eigenschaften des Materials Ton; Werkzeuge<br />

und Materialien; allgemeine Hinweise<br />

zum Arbeiten im Unterricht; Brennvorgänge;<br />

Bearbeiten gebrannter Tongegenstände<br />

- Bedeutung der Arbeit mit Ton<br />

für <strong>die</strong> Schüler/innen<br />

- Einsatzmöglichkeiten im Unterricht (Diavortrag):<br />

Beispiele aus der GS und der<br />

Sek.I, Anregungen zur Durchführung von<br />

AG<br />

Praktisches Arbeiten (Schwerpunkt der Veranstaltung):<br />

- verschiedene Arbeitstechniken mit Ton,<br />

orientiert an den Lehrplänen<br />

- Bemalen gebrannter Tongegenstände, Dekorationstechniken<br />

- Glasieren gebrannter Tongegenstände;<br />

verschiedene Glasiertechniken<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referent: KR Lothar Bennoit<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen, Erzieher/<br />

innen<br />

Hinweis: - Vorkenntnisse im Arbeiten<br />

mit Ton sind nicht erforderlich!<br />

- Zur Veranstaltung bitte<br />

ein Handtuch mitbringen.<br />

-Anmeldungen an das ILF.<br />

ILF-Nr. 15 509<br />

Sand und Erde<br />

- ganzheitliche und experimentell angeleg-<br />

Werkstatt für kreatives te Herangehensweise an ein Material<br />

Gestalten, Schulstraße 21, - Verknüpfung mit Methoden aus der Ge-<br />

Püttlingen-Köllerbach staltpädagogik (Fantasiereisen, Wahrnehmungsübungen)<br />

Do, 19.11.<strong>2009</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

- Einbindung in <strong>die</strong> Malerei; Farben selbst<br />

anmischen (Leimfarben, Eitempera)<br />

- Formabgüsse mit Gips<br />

- Umsetzung im Unterricht<br />

- keine Vorkenntnisse notwendig<br />

- Die Veranstaltung knüpft an <strong>die</strong> Vorjahresveranstaltung<br />

an, baut aber nicht darauf<br />

auf, so dass man neu einsteigen kann.<br />

Leitung: Lothar Bennoit


250 ILF<br />

Bildende Kunst<br />

ILF-Nr. 15 510<br />

Gesamtschule Orscholz<br />

Di, 24.11.<strong>2009</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 511<br />

ERS - Johannes-Gutenberg-<br />

Schule, Schwalbach<br />

Do, 26.11.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Mo, 30.11.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 512<br />

Stadtgalerie, Saarbrücken,<br />

St. Johanner Markt,<br />

Vortragssaal<br />

Di, 08.12.<strong>2009</strong><br />

16.00-18.00 Uhr<br />

Referentin: RL’in Esther Bach,<br />

Kunsterzieherin und<br />

Gestaltpädagogin<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: zur Veranstaltung bitte<br />

mitbringen: Arbeitskleidung,<br />

Lappen, kleine<br />

Fundstücke aus der Natur<br />

oder Kultur<br />

- Umlage der Materialkosten<br />

Schrift/Schriftgestaltung<br />

Vorstellung eines fächerübergreifend einsetzbaren<br />

Lernzirkels zum Thema „Schrift und<br />

Schriftgestaltung“ für <strong>die</strong> Bereiche Bildende<br />

Kunst, Kommunikation und Me<strong>die</strong>n, Musischkulturelle<br />

Erziehung, Deutsch ...<br />

- Teilbereiche können sein: Plakatgestaltung,<br />

Werbung, Daumenkinos, Wort-Collagen,<br />

„Laut-Malerei“, Schrift als Schmuckornament,<br />

Geheimschrift, Bücher (-vorstellung,<br />

-binden), Graffiti etc.<br />

- Auf der Basis von ca. sieben Stationen<br />

sollen weitere Stationen bzw. Module<br />

gemeinsam (evtl. fächerspezifisch) erarbeitet<br />

werden.<br />

- Bei Bedarf/nach Wunsch können weitere<br />

Veranstaltungen angehängt werden, in<br />

denen gemeinsam neue Lernzirkel erstellt<br />

werden.<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referentin: RL’in Stefanie Mathieu<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Plastiken aus Papiermaché<br />

Kennenlernen verschiedener Möglichkeiten,<br />

Klein- und Großplastiken unter Verwendung<br />

von Papiermaché, Zeitungspapier, Unterbauten<br />

aus Drahtgeflecht und anderen Materialien<br />

in der Schule herzustellen<br />

- Materialien und Werkzeuge, um kostengünstig<br />

phantasievolle Plastiken zu gestalten<br />

- organisatorische und methodische Hinweise<br />

zur Durchführung<br />

- Aufzeigen und Finden möglicher Themen<br />

- Gestalten einer eigenen Kleinplastik im<br />

Rahmen der Veranstaltung<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referent: Lothar Bennoit<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen, Erzieher/<br />

innen<br />

Hinweis: - Umlage der Materialkosten<br />

- Anmeldung an das ILF.<br />

Malerei und Architektur der 60er<br />

Jahre<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referent: Wolfgang Birk, Museumspädagoge<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Die Teilnehmer/innen<br />

erhalten eine CD ROM mit<br />

Text- und Bildmaterial zur<br />

Verwendung im Unterricht.<br />

ILF-Nr. 15 513<br />

Museum Haus Ludwig,<br />

Kaiser-Wilhelm-Straße 2,<br />

66740 Saarlouis<br />

Di, 26.01.<strong>2010</strong><br />

15.30-17.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 514<br />

Johannes-Gutenberg-<br />

Schule, Schwalbach<br />

Mi, 24.02.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Mi, 03.03.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 515<br />

Stadtgalerie Saarbrücken,<br />

St. Johanner Markt,<br />

Vortragssaal<br />

Do, 25.02.<strong>2010</strong><br />

16.00-18.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 516<br />

Werkstattgalerie Konz<br />

Fr, 05.03.<strong>2010</strong><br />

10.00-18.00 Uhr<br />

Sa, 06.03.<strong>2010</strong><br />

10.00-18.00 Uhr<br />

Besuch im Kunstmuseum Haus<br />

Ludwig Saarlouis: Jubiläumsausstellung<br />

zum 20-jährigen Bestehen<br />

des Museums Haus Ludwig<br />

Hinweis: <strong>Sie</strong>he „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Der Linolschnitt im Kunstunterricht<br />

- Kennenlernen des Linolschnitts als Hochdruckverfahren<br />

(Einfarben-, Mehrfarbendruck)<br />

- methodische und organisatorische Hilfen<br />

zur Vorbereitung und Durchführung im<br />

Unterricht<br />

(auch unter normalen Bedingungen vor Ort)<br />

- Vorstellen verschiedener Themen/Inhalte<br />

anhand von Schülerarbeiten<br />

- praktisches Arbeiten (Bearbeiten des<br />

Druckstockes, Drucken, Herstellen eines<br />

Passepartouts)<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referent: KR Lothar Bennoit<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Materialkosten werden auf<br />

<strong>die</strong> Teilnehmer/innen<br />

umgelegt.<br />

Anmeldung an das ILF.<br />

Malerei und Architektur der 70er<br />

Jahre<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referent: Wolfgang Birk, Museumspädagoge<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Die Teilnehmer/innen<br />

erhalten eine CD ROM mit<br />

Text- und Bildmaterial zur<br />

Verwenund im Unterricht<br />

Glasfusing-Kurs<br />

- kurze theoretische Grundlagen über Glas,<br />

Glasarten und dessen physikalisch/chemische<br />

Eigenschaften<br />

- Material und Werkstoffkunde; Üben von<br />

Glasschneidetechniken und dazugehörige<br />

Werkstoffkunde<br />

- Entwickeln einer eigenen Idee und deren<br />

Umsetzung in Glas bzw. Farbglas, z.B.<br />

Fensterbild, Glasschale, Glasstecker<br />

(auch für den Außenbereich) o.ä.<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referenten: Heidemarie und Mic Leder<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: - Grundkosten 25 Euro<br />

zuzüglich Materialkosten<br />

nach Verbrauch<br />

- Nähere Informationen zur<br />

Veranstaltung (Wegbeschreibung,<br />

Materialien,<br />

Werkzeuge,<br />

Übernachtungsmöglichkeiten)<br />

gehen den Teilnehmern/Teilnehmerinnen<br />

rechtzeitig zu.


ILF Bildende Kunst<br />

ILF-Nr. 15 517<br />

Johannes-Gutenberg-<br />

Schule, Schwalbach<br />

Mi, 10.03.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Do, 11.03.<strong>2010</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 518<br />

Sommerbergstraße 111,<br />

66346 Püttlingen-<br />

Köllerbach<br />

Di, 16.03.<strong>2010</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 519<br />

ILF Saarbrücken,<br />

Ursulinenstr.67,<br />

66111 Saarbrücken<br />

Di, 23.03.<strong>2010</strong><br />

Einfache Drucktechniken im<br />

Kunstunterricht<br />

- einfache Drucktechniken bzw. drucktechnische<br />

Zwischenverfahren, <strong>die</strong> im Kunstunterricht<br />

aller Schulformen auch unter<br />

einfachen Bedingungen einsetzbar sind<br />

- methodische und organisatorische Hilfen<br />

zur Vorbereitung und Durchführung der<br />

Drucktechniken im Unterricht<br />

- praktische Durchführung der einzelnen<br />

Techniken:<br />

Monotypien verschiedener Art; Fingerdruck;<br />

Drucken mit Schablonen, Kordel und anderen<br />

Materialien; Kartoffeldruck<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referent: KR Lothar Bennoit<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: - zur 1.Veranstaltung bitte<br />

mitbringen: Deckfarben,<br />

Pinsel (Haar- und Borstenpinsel<br />

Nr.12 oder 14) und<br />

Zeichenblock DIN A3<br />

- Anmeldungen bitte an<br />

das ILF.<br />

Theaterwelten<br />

Oft begleiten uns Geschichten und Fantasiewelten<br />

in unserem Alltag. Märchen regen<br />

unsere Gedanken an und wir können uns<br />

beim Hören oder Lesen genau vorstellen, wie<br />

<strong>die</strong>se Welten geschaffen sind. Eine Flut von<br />

Bildern taucht vor unseren Augen auf. Landschaften,<br />

Personen und kleine Details möchten<br />

umgesetzt werden.<br />

Mit einfachen Mitteln werden kunstvolle kleine<br />

Bühnen, danach entsprechende Fingerpuppen<br />

oder kleine Stabfiguren gestaltet. Am<br />

Beispiel eines Märchens wird der Aufbau<br />

verschiedener Bühnenbilder besprochen und<br />

entsprechend umgesetzt. Die kleinen Bühnenbilder<br />

werden so gestaltet, dass sie auch als<br />

Bild zum Hängen und Betrachten oder zum<br />

spontanen Spielen geeignet sind.<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referent: Mike <strong>Sie</strong>bler, Leiter der<br />

Werkstatt für kreatives<br />

Gestalten der Stadt<br />

Püttlingen<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Kostenbeteiligung an<br />

Material und Werkzeug<br />

(falls benötigt)<br />

Ist das Kunst?<br />

Der Vortrag beschäftigt sich mit Urteilen und<br />

Vorurteilungen zu Kunstwerken. Dabei steht<br />

<strong>die</strong><br />

Kunst der Gegenwart im Mittelpunkt. Ein<br />

historischer Rückblick zeigt, dass manche<br />

heute sehr etablierte Künstler/innen unter<br />

ihren Zeitgenossen durchaus umstritten waren.<br />

Die Teilnehmer/innen erhalten eine CD-ROM<br />

mit Bildmaterial zur Verwendung im Unterricht.<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referent: Wolfgang Birk, Museumspädagoge<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Der Vortrag beginnt um<br />

16.00 Uhr.<br />

ILF-Nr. 15 520<br />

Gesamtschule Orscholz<br />

Fr, 23.04.<strong>2010</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Sa, 24.04.<strong>2010</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 521<br />

Stadtgalerie,<br />

Saarbrücken, St. Johanner<br />

Markt, Vortragssaal.<br />

Di, 27.04.<strong>2010</strong><br />

16.00-18.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 522<br />

Do, 29.04.<strong>2010</strong><br />

251<br />

Plastisches Gestalten mit Speckstein<br />

und Ytong<br />

- Einführung in <strong>die</strong> Grundlagen der Speckstein-<br />

und Ytongbearbeitung (zertifizierter<br />

Speckstein ohne Asbest)<br />

- Arbeiten an Steinen unterschiedlicher<br />

Größe (evtl. mit vorgefertigtem Tonmodell)<br />

- Kennenlernen und Anwenden verschiedener<br />

Werkzeuge und Hilfsmittel<br />

- Erproben bildhauerischer Techniken<br />

- Förderung individueller Ausdrucksmöglichkeiten<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referentin: RL’in Stefanie Mathieu<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: - Kostenbeteiligung an<br />

Material und Werkzeug<br />

(falls benötigt)<br />

- Nähere Informationen zur<br />

Veranstaltung (Wegbeschreibung,<br />

Materialien,<br />

Werkzeuge)<br />

gehen den Teilnehmern/<br />

Teilnehmerinnen rechtzeitig<br />

zu.<br />

Malerei und Architektur der 80er<br />

Jahre<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referent: Wolfgang Birk, Museumspädagoge<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Die Teilnehmer/innen<br />

erhalten eine CD ROM mit<br />

Text- und Bildmaterial zur<br />

Verwendung im Unterricht.<br />

Stu<strong>die</strong>nfahrt nach Nancy<br />

- Nancy, alte Hauptstadt des Herzogtums<br />

Lothringen, mit Bauwerken vom Spätmittelalter<br />

bis zum 20. Jahrhundert; am bekanntesten<br />

das Ensemble, das im Wesentlichen<br />

in der Regierungszeit von Stanislas<br />

Leszczynski im 18. Jahrhundert entstand<br />

- Besichtigung der alten Stadt des 16. Jahrhunderts<br />

mit dem Palais ducal, der<br />

„<strong>neuen</strong>“Stadt des 18. Jahrhunderts (Place<br />

Stanislas, Place de la Carrière, Palais du<br />

Gouvernement) und einiger Jugendstilbauten<br />

- Besuch des Jugendstilmuseums der „École<br />

de Nancy“<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referentin: Ursula Blaß-Graf<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Abfahrt: 07.00 Uhr am<br />

Deutsch-Französischen<br />

Garten, Saarbrücken<br />

gegenüber Nordeingang<br />

Ankunft: gegen 20.30 Uhr<br />

in Saarbrücken<br />

- Kostenbeitrag je Teilnehmer/in:<br />

40 Euro (incl.<br />

Eintritt in <strong>die</strong> „École de<br />

Nancy“)<br />

Kostenbeitrag bei Anmeldung<br />

überweisen an:<br />

Lothar Bennoit, Konto-Nr.:<br />

153987-663, Postbank SB<br />

(BLZ 590 100 66),<br />

Stichwort „ Nancy“<br />

Es können nur Teilnehmer/


252 ILF<br />

Bildende Kunst / Musik<br />

ILF-Nr. 15 523<br />

Atelier der Künstlerin,<br />

Willi-Graf-Straße 15,<br />

Kleinblittersdorf<br />

Di, 04.05.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Mi, 05.05.<strong>2010</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 524<br />

Ort wird noch bekannt<br />

gegeben; bei schönem<br />

Wetter nachmittags auch<br />

Zeichnen vor der Natur<br />

geplant.<br />

Mo, 10.05.<strong>2010</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 525<br />

Kanzem, Atelier des<br />

Künstlers<br />

Fr, 28.05.<strong>2010</strong><br />

10.00-17.00 Uhr<br />

Sa, 29.05.<strong>2010</strong><br />

10.00-17.00 Uhr<br />

So, 30.05.<strong>2010</strong><br />

10.00-17.00 Uhr<br />

innen berücksichtigt<br />

werden, <strong>die</strong> den Kostenbeitrag<br />

überwiesen haben.<br />

Experimentelles Arbeiten mit Ton<br />

- Vermittlung spielerischer Techniken zur<br />

Bearbeitung des Materials „Ton“; verschieden<br />

stark schamottierter Ton; Raku-<br />

Ton<br />

- Techniken, wo jeder <strong>die</strong> größt-mögliche<br />

Freiheit hat:<br />

Röhrenfiguren (realistisch - abstrakt) Schlag-<br />

,Dreh-, Quetsch-, Schnur-, Würfeltechniken<br />

- farbliches Verändern der Objekte nach<br />

dem Schrühbrand mit Oxiden, Farbkörpern<br />

und Glasuren<br />

- Herstellen figürlicher Objekte, aber auch<br />

praktischer Dinge, wie Vasen, Schalen,<br />

Gefäße, Bilder<br />

- für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referentin: L’in Karin Klein<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: ein Nachmittag, 15.00 -<br />

18.00 Uhr, wird gemeinsam<br />

festgelegt.<br />

- Zur Veranstaltung bitte<br />

mitbringen: Arbeitskittel,<br />

Handtuch<br />

- Materialkosten werden<br />

auf <strong>die</strong> Teilnehmer/innen<br />

umgelegt.<br />

Workshop: Sachzeichnen<br />

Erwerb von Grundkenntnissen im Zeichnen<br />

von Gegenständen.<br />

- Erprobung unterschiedlicher Zeichenmaterialien<br />

(Graphit, Kohle, Kreiden, verschiedene<br />

Härten.)<br />

- Licht und Schatten; Setzen von Schraffuren<br />

- von einfachen geometrischen Grundformen<br />

(Kugel, Kegel, Würfel.) bis hin zu<br />

komplexeren Formen und Kompositionen<br />

- Detailstu<strong>die</strong>n und Blowups<br />

- Vorkenntnisse nicht erforderlich<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referentin: Rl’in Esther Bach,<br />

Kunsterzieherin<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Zeichenpapier und<br />

Stifte mitbringen<br />

Plastisches Gestalten - Steinbearbeitung<br />

- Einführung in <strong>die</strong> Grundlagen der Steinbearbeitung<br />

(Speckstein, Kalk- bzw. Sandstein),<br />

bei Vorkenntnissen kann auch mit<br />

Marmor gearbeitet werden<br />

- Ausgangspunkt ist ein kleines Tonmodell,<br />

um <strong>die</strong> drei Problembereiche Handwerk,<br />

Material und Form<br />

besser handhaben zu können<br />

- Kennenlernen und Anwenden verschiedener<br />

Techniken der Bildhauerei<br />

- Erproben bildhauerischer Fähigkeiten<br />

- Suchen und Fördern individueller Ausdrucksmöglichkeiten<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referent: Mic Leder, Diplombildhauer<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

ILF-Nr. 15 526<br />

Museum Haus Ludwig,<br />

Kaiser-Wilhelm-Straße 2,<br />

66740 Saarlouis<br />

Hinweis: - Grundkosten 25 Euro<br />

zuzüglich Materialkosten<br />

je nach Menge und Art des<br />

Steines<br />

- Nähere Informationen zur<br />

Veranstaltung (Wegbeschreibung,<br />

Materialien,<br />

Werkzeuge,<br />

Übernachtungsmöglichkeiten)<br />

gehen den Teilnehmern/Teilnehmerinnen<br />

rechtzeitig zu.<br />

Besuch im Kunstmuseum Haus<br />

Ludwig Saarlouis:“MAGNUM’s<br />

first“<br />

Hinweis: <strong>Sie</strong>he „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Musik<br />

Kreativer, handlungsorientierter<br />

Umgang mit Musik in der Grundschule<br />

unter besonderer Berücksichtung<br />

eines fachfremderteilten<br />

Unterrichts.<br />

„Pädagogische Tage“ mit dem Schwerpunktthema<br />

„Musik in der Grundschule“ werden<br />

auf Anfrage angeboten. Diese Tage können<br />

auf Wunsch auch in Zusammenarbeit mit benachbarten<br />

Grundschulen, Förderschulen,<br />

mit der Freiwilligen Ganztagsschule oder vorschulischen<br />

Einrichtungen durchgeführt werden.<br />

Fächerverbindende Themen werden bei<br />

Bedarf berücksichtigt. Teilnehmer(innen) erhalten<br />

ein umfangreiches Materialpaket mit<br />

Noten / Handreichungen und Playbacks zu<br />

den erarbeiteten praktischen Übungen der<br />

Veranstaltung.<br />

U.a. sind folgende Themenfelder zur praktischen<br />

Erarbeitung möglich:<br />

-spielerischer Umgang mit traditionellem und<br />

neuem Liedgut<br />

-Spiele mit Musik<br />

-Bewegung zur Musik / Tanzen<br />

-Malen mit / nach Musik<br />

-Verklanglichungen<br />

-elementare instrumentale Fertigkeiten auf<br />

Orffinstrumenten<br />

-Musik kennen lernen und gestalten<br />

-geeignete Auswahl von Werkbeispielen<br />

-Mitspielmusik einsetzen<br />

-rhythmisch-musikalische Erziehung ab Vorschulalter<br />

-Notenlehre im praktischen Umgang mit<br />

Musik vermitteln.<br />

Teilnehmer: Kollegien bzw. Mitarbeiter/innen<br />

der oben<br />

erwähnten Einrichtung<br />

Hinweis: Es gelten <strong>die</strong> unter<br />

„Schulpädagogik und<br />

Schulentwicklung“<br />

aufgeführten Merkmale für<br />

Pädagogische Tage. Bei<br />

rechtzeitiger Beantragung<br />

können <strong>die</strong>se Musikfortbildungen<br />

auch im Rahmen<br />

vorhandener Projektmittel<br />

in der Landesakademie für<br />

musisch-kulturelle Bildung<br />

in Ottweiler stattfinden.


ILF Musik<br />

ILF-Nr. 15 541<br />

Erweiterte Realschule<br />

Neunkirchen-Wellesweiler,<br />

Pestalozzistraße 7,<br />

66539 Neunkirchen<br />

Mi, 09.09.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 542<br />

Landesakademie für<br />

musisch-kulturelle Bildung,<br />

Reiherswaldweg 5,<br />

66564 Ottweiler<br />

Di, 15.09.<strong>2009</strong><br />

15.30-18.00 Uhr<br />

„Musik in ihrer Zeit - Barock“: Eine<br />

ausgearbeitete, handlungsorientierte<br />

Unterrichtsreihe<br />

Hinweis: <strong>Sie</strong>he „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Bündnis Singen - Fortbildungsprojekt<br />

„Liedkalender für Kindertageseinrichtungen<br />

und Grundschule“<br />

Nach einem gelungenen Abschlusskonzert<br />

am 05. Juli <strong>2009</strong> in der Congresshalle Saarbrücken<br />

wird das Projekt auch im Schuljahr<br />

<strong>2009</strong>/10 fortgesetzt. Neben den Liedern<br />

des Saarländischen Liedkalenders 0/1 werden<br />

<strong>die</strong> Referenten in <strong>die</strong>sem Jahr wieder<br />

besonders auf Liedvorschläge aus den Reihen<br />

der Teilnehmer/innen eingehen. Vor allem<br />

auch fachfremd unterrichtende Lehrer(innen)<br />

und Erzieher(innen) sollen befähigt<br />

werden, <strong>die</strong> Lieder adäquat zu vermitteln.<br />

In praktischen Übungen werden folgende<br />

Themen behandelt:<br />

- Umgang mit der eigenen Stimme, Stimmbildung,<br />

Atemschulung<br />

- sicheres Beherrschen der Lieder,<br />

- gemeinsames Singen und Dirigiertechnik<br />

- Kenntnisse über <strong>die</strong> Problematik der Kinderstimme<br />

und Stimmbildungsprobleme<br />

der Altersstufe<br />

- Vorstellung von etwa 4 Liedern an einem<br />

Nachmittag mit entsprechenden didaktisch-methodischen<br />

Hinweisen zur Liedvermittlung,<br />

Begleitung mit Instrumenten<br />

und Bewegungsgestaltung, Anwendung<br />

im Schulalltag und Erarbeitung von kleinen<br />

Szenen<br />

- Chorisches Singen der Fortbildungsteilnehmer/innen<br />

Leitung: Josef Thull, Grundschule<br />

Elversberg<br />

Referenten: Le Michael Gorius,<br />

Maximilian-Kolbe-Schule,<br />

Neunkirchen-Wiebelskirchen<br />

Le Josef Thull<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der Grundund<br />

Förderschulen,<br />

Erzieherinnen und<br />

interessierte Mitarbeiter(innen)<br />

aus der Freiwilligen<br />

Ganztagsschule.<br />

Hinweis: Veranstaltung in Zusammenarbeit<br />

mit dem VDS<br />

(Verband Deutscher<br />

Schulmusiker), der<br />

Landesakademie Ottweiler<br />

und dem Ministerium für<br />

Bildung, Familie, Frauen<br />

und Kultur.<br />

Weitere 3 Termine werden<br />

mit den Teilnehmer(inne)n<br />

bei der 1.Veranstaltung<br />

abgesprochen. Kursteilnehmer(innen)<br />

erhalten ein<br />

Materialpaket (Noten mit<br />

Tonträger) zum Kostenbeitrag<br />

3 Euro. Eigene Liedvorschläge<br />

können bei den<br />

Referenten eingereicht<br />

werden. Rückfragen und<br />

Anmeldung unter m-gorius<br />

@web.de<br />

ILF-Nr. 15 543<br />

Maximilian-Kolbe-Schule,<br />

Neunkirchen-<br />

Wiebelskirchen<br />

Do, 17.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-16.30 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 544<br />

Funkhaus Halberg,<br />

66100 Saarbrücken,<br />

Musikstudio 2<br />

Mi, 23.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-17.00 Uhr<br />

253<br />

Gitarrenkurs zur unterrichtspraktischen<br />

Liedbegleitung (Folgekurs)<br />

- Erlernen und Sichern wichtiger Akkorde<br />

zur Liedbegleitung<br />

- Musikalische Grundbildung mittels der<br />

Gitarre<br />

- Methodische und didaktische Hinweise<br />

zum Einsatz der erlernten Lieder im Schulalltag<br />

- Anregungen zur Hinzunahme von Rhythmusinstrumenten<br />

und Orffinstrumentarium<br />

Leitung: Le Michael Micho,<br />

Maximilian-Kolbe-Schule,<br />

Nk-Wiebelskirchen<br />

Referent: Le Michael Mischo<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: 9 weitere Nachmittagstermine<br />

werden mit den<br />

Teilnehmern(innen)<br />

vereinbart.<br />

Infos: Michael Mischo<br />

06894 / 7947<br />

Teilnehmer(innen) der<br />

bestehenden Kursgruppe<br />

werden<br />

bevorzugt zugelassen,<br />

Rückmeldung erforderlich.<br />

Die Veranstaltung findet in<br />

Zusammenarbeit mit dem<br />

VDS ( Verband Deutscher<br />

Schulmusiker) statt.<br />

Klassik macht Schule - Infoveranstaltung<br />

für Lehrer/innen aller<br />

Schularten<br />

(Saarländischer Rundfunk in Zusammenarbeit<br />

mit dem LPM und dem Verband Deutscher<br />

Schulmusiker, VDS)<br />

„Round Table“ der Deutschen Radio Philharmonie<br />

mit Lehrer(inne)n, Musiker(inne)n,<br />

Konzertmacher(inne)n und Musikvermittler(inne)n:<br />

- Erfahrungs- und Ideenaustausch zur Vermittlung<br />

klassischer Musik an Kinder und<br />

Jugendliche.<br />

- Welche Angebote sind gefragt?<br />

- Wie ist der Umgang von Schüler(inne)n<br />

mit Klassik?<br />

- Wie lässt sich das Interesse steigern?<br />

Leitung: Anne Dunkel, SR, Deutsche<br />

Radiophilharmonie<br />

Saarbrücken Kaiserslautern,<br />

Marketing<br />

Le Michael Gorius, LPM<br />

Referenten: Christoph Poppen,<br />

Chefdirigent<br />

Benedikt Fohr, Orchestermanager<br />

Roland Kunz, Musikredakteur<br />

Anne Dunkel, Kommunikation<br />

& Marketing<br />

Ulrike Guggenberger,<br />

Musikvermittlung<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: siehe Gemeinsame<br />

Veranstaltungen


254 Musik<br />

ILF<br />

ILF-Nr. 15 545<br />

Funkhaus Halberg,<br />

66100 Saarbrücken<br />

Mo, 28.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-17.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 546<br />

Landesakademie für<br />

musisch-kulturelle Bildung<br />

Reiherswaldweg 5,<br />

66564 Ottweiler<br />

Do, 01.10.<strong>2009</strong><br />

15.00-19.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 547<br />

Gesamtschule<br />

Neunkirchen Haspelstraße<br />

66538 Neunkirchen<br />

Mi, 07.10.<strong>2009</strong><br />

15.00-17.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 548<br />

Maximilian-Kolbe-Schule,<br />

Prälat-Schütz-Str. 15<br />

66540 Neunkirchen-<br />

Wiebelskirchen<br />

Do, 08.10.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Schüler/innen moderieren für<br />

Schüler/innen. Konzerteinführung<br />

und Radiomoderation<br />

Hinweis: <strong>Sie</strong>he „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Klassik aktiv - Haydn & Co.<br />

Musikalische Highlights für einen<br />

handlungsorientierten Musikunterricht<br />

Hinweis: <strong>Sie</strong>he „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

E-Gitarre und E-Bass im Muskunterricht<br />

der Sekundarstufe<br />

Hinweis: <strong>Sie</strong>he „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Bilderbuchvertonung als fächerverbindendes<br />

Projekt in der Schule<br />

Das Bilderbuch „Varenka“ von Bernadette<br />

Watts, erschienen im Nord-Süd Verlag, bildet<br />

<strong>die</strong> Grundlage für eine fächerverbindende<br />

Unterrichtseinheit. Nach einer russischen<br />

Legende zeigt <strong>die</strong> Geschichte der alten Witwe<br />

Varenka, dass es gerade in schwierigen<br />

Zeiten darauf ankommt, nicht den Mut zu<br />

verlieren und für andere Menschen da zu<br />

sein.<br />

- Erarbeitung eines Schattenspiels zum Bilderbuch<br />

- Ausgestaltung der Bildergeschichte mit<br />

elementarer Musik<br />

- Ausgestaltung durch einfache Tänze zu<br />

den Szenen des Bilderbuches<br />

- Ausgestaltung durch Liedbeispiele<br />

- Zusammenstellung der „Bausteine“ für<br />

eine (Weihnachts)Feier<br />

Leitung: Michael Gorius, Verband<br />

Deutscher Schulmusiker<br />

(VDS)<br />

Referenten: KR’in Elisabeth Richters,<br />

Grundschule Bruchmühlbach-Miesau(Schattenspiel)<br />

Le’in Bettina Schnapka und<br />

Le’in Martina Schuff (Tanz)<br />

Le Helmut Weber (Musik)<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Grundund<br />

Förderschule<br />

Hinweis: Die Veranstaltung richtet<br />

sich an Lehrer(innen) der<br />

Grund- und Förderschulen<br />

sowie Mitarbeiter(innen)<br />

aus der Freiwilligen<br />

Ganztagsschule. Die<br />

Fortbildung ist auch für<br />

fachfremd unterrichtende<br />

Lehrer(innen) geeignet.<br />

Eigene Instrumente bitte<br />

ggf. mitbringen (Blockflöte/Gitarre)!<br />

Die Veranstaltung ist in<br />

Zusammenarbeit mit dem<br />

Verband Deutscher<br />

Schulmusiker, VDS.<br />

ILF-Nr. 15 549<br />

Gesamtschule<br />

Neunkirchen,<br />

Haspelstraße<br />

66538 Neunkirchen<br />

Mi, 11.11.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 550<br />

Staatliche Schule für<br />

Körperbehinderte,<br />

Uni-Kliniken 84,<br />

66424 Homburg<br />

Do, 12.11.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 551<br />

Hochschule für Musik<br />

Saar, Bismarckstraße 1,<br />

66111 Saarbrücken<br />

Fr, 13.11.<strong>2009</strong><br />

14.30-18.30 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 552<br />

Gesamtschule<br />

Neunkirchen,<br />

Haspelstraße, 66538<br />

Neunkrichen<br />

Mi, 18.11.<strong>2009</strong><br />

15.00-17.30 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 553<br />

LPM, Beethovenstraße 26,<br />

66125 Saarbrücken<br />

Mo, 01.02.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 554<br />

Grundschule Füllengarten,<br />

Im Füllengarten 89,<br />

66115 Saarbrücken<br />

Di, 02.02.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Rock und Pop im Klassenverand -<br />

Klassenmusizieren aktueller<br />

Charthits in der Sekundarstufe I.<br />

Hinweis: <strong>Sie</strong>he „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Elementare Liedbegleitung mit<br />

zwei Tönen<br />

Hinweis: <strong>Sie</strong>he „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Singen(d) lernen - Konzepte für<br />

einen erweiterten Musikunterricht<br />

in Chorklassen<br />

Hinweis: <strong>Sie</strong>he „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Aufbau von außerunterrichtlichen<br />

Schulensembles: Schulbandpraxis<br />

in der Sekundarstufe I<br />

Hinweis: <strong>Sie</strong>he „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Unterwegs - mit Liedern, Raps und<br />

Spielgeschichten<br />

Hinweis: <strong>Sie</strong>he „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Die Ukulele - Instrument zur<br />

einfachen Liedbegleitung in der<br />

Schule (Teil 1)<br />

In <strong>die</strong>ser praxisorientierten Veranstaltung<br />

erlernen <strong>die</strong> Teilnehmer(inn)en das Spielen<br />

der Ukulele (zu deutsch = hüpfender Floh).<br />

Die Ukulele ist wesentlich schneller und einfacher<br />

zu erlernen als <strong>die</strong> Gitarre, dennoch<br />

erfüllt sie in der täglichen pädagogischen<br />

Arbeit denselben Zweck: Die Liedbegleitung.<br />

- Anleitung zum Selbststudium der Ukulele<br />

- Instrumentalspiel ohne Notenkenntnisse<br />

- Methoden des Stimmens der Ukulele<br />

- Beratung zum Erwerb einer Ukulele<br />

Leitung: Michael Gorius, Verband<br />

Deutscher Schulmusiker<br />

(VDS)<br />

Referent: Le Peter Gerlach, GS<br />

Füllengarten<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der Grundund<br />

Förderschulen,<br />

Sekundarstufe 1 und<br />

Erzieherinnen sowie<br />

Mitarbeiter(innen) in der<br />

Freiwilligen Ganztagsschule


ILF Musik<br />

ILF-Nr. 15 555<br />

Grundschule Serrig,<br />

Martinusstraße 27,<br />

54455 Serrig<br />

Mi, 03.03.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 556<br />

Landesakademie für<br />

musisch-kulturelle Bildung,<br />

Reiherswaldweg 5,<br />

66564 Ottweiler<br />

Fr, 05.03.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 557<br />

Grundschule Brotdorf,<br />

Ringstraße 1,<br />

66663 Merzig-Brotdorf<br />

Mi, 17.03.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Hinweis: Die Veranstaltung richtet<br />

sich auch an fachfremd<br />

unterrichtende Lehrer(innen)<br />

ohne Spielfertigkeiten<br />

auf einem Instrument.<br />

Ukulelen werden bereitgestellt.<br />

Liederwünsche<br />

können mitgebracht<br />

werden. Die Veranstaltung<br />

ist in Zusammenarbeit mit<br />

dem Verband Deutscher<br />

Schulmusiker, VDS.<br />

„Rund um <strong>die</strong> Schreibmaschine“ -<br />

Liedgestaltung<br />

- aktives Musikhören an praktischen Beispielen<br />

- kreativer Umgang mit der Stimme<br />

- szenisches Spiel in der Schule<br />

- Schreibmaschinenlied (Liederarbeitung<br />

und Liedbegleitung)<br />

- lebendiger Umgang mit Notation<br />

- Leseoper<br />

- Tänze und Frühlingslieder mit einfacher<br />

Liedbegleitung<br />

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere<br />

auch an Lehrer(innen) der Grund- und Förderschulen,<br />

<strong>die</strong> fachfremd Musik unterrichten.<br />

Zum Musizieren bitte ggf. eigene Instrumente<br />

mitbringen!<br />

Leitung: Michael Gorius, Verband<br />

Deutscher Schulmusiker<br />

(VDS)<br />

Referent: Le Thomas Trabusch,<br />

Referent in der Musiklehrerfortbildung<br />

Rheinland-Pfalz<br />

und Lehrer an der<br />

Grundschule Kenn<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Grundund<br />

Förderschule und<br />

Interessierte<br />

Hinweis: In Zusammenarbeit mit<br />

dem Verband Deutscher<br />

Schulmusiker, VDS und<br />

dem Arbeitskreis für<br />

Schulmusik, AfS.<br />

Rhythmus und Bewegung in Schule<br />

und vorschulischen Einrichtungen -<br />

Kurs 1<br />

Hinweis: <strong>Sie</strong>he „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Arbeit mit dem Grundschulchor<br />

- Aufbau eines Chores<br />

- Praktische Übungen zu Stimmbildung /<br />

Atmung<br />

- Praktische Übungen zur Liedererarbeitung<br />

- Liedauswahl und Literatur<br />

- Demonstration mit dem Grundschulchor<br />

Brotdorf<br />

Leitung: Michael Gorius<br />

Referentin: Le’in Lisa Brausch,<br />

Grundschule Brotdorf<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Grundund<br />

Förderschule und<br />

Kinderchorleiter/innen<br />

ILF-Nr. 15 558<br />

Landesakademie für<br />

musisch-kulturelle Bildung,<br />

Reiherswaldweg 5,<br />

66564 Ottweiler<br />

Fr, 19.03.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 559<br />

Grundschule Füllengarten,<br />

Im Füllengarten 89,<br />

66115 Saarbrücken<br />

Di, 23.03.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 560<br />

Landesakademie für<br />

musisch-kulturelle Bildung,<br />

Reiherswaldweg 5,<br />

66564 Ottweiler<br />

Mi, 24.03.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

255<br />

Hinweis: Die Veranstaltung richtet<br />

sich insbesondere an<br />

Lehrer(innen) der Grundund<br />

Förderschulen, <strong>die</strong><br />

einen Schulchor leiten oder<br />

aufbauen wollen.In<br />

Zusammenarbeit mit dem<br />

Verband Deutscher<br />

Schulmusiker, VDS.<br />

aufbauen wollen.<br />

Rhythmus und Bewegung in Schule<br />

und vorschulischen Einrichtungen -<br />

Kurs 2<br />

Hinweis: <strong>Sie</strong>he „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Die UKULELE - Instrument zur<br />

einfachen Liedbegleitung in der<br />

Schule (Teil 2)<br />

Fortsetzung der Veranstaltung vom 2.Februar<br />

<strong>2010</strong>:<br />

- Vertiefung der Spielfertigkeit auf der Ukulele<br />

- Erlernen weiterer Akkorde<br />

- Begleitung verschiedener Lieder<br />

- Möglichkeiten des Klassenmusizierens mit<br />

Ukulelen<br />

Leitung: Michael Gorius, Verband<br />

Deutscher Schulmusiker<br />

(VDS)<br />

Referent: Le Peter Gerlach, GS<br />

Füllengarten<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Grundund<br />

Förderschulen, Sek. I<br />

und Erzieherinnen sowie<br />

Mitarbeiter/innen in der<br />

Freiwilligen Ganztagsschule.<br />

Hinweis: Die Veranstaltung wird in<br />

Zusammenarbeit mit dem<br />

Verband Deutscher<br />

Schulmusiker, VDS<br />

durchgeführt.<br />

CAJON - Workshop für Anfänger<br />

- rhythmische Spielimpulse für einen kreativen<br />

Musikunterricht<br />

- eine Schatzkiste für Fachfremde und<br />

Rhythmiker(innen) in verschiedenen pädagogischen<br />

Einrichtungen.“<br />

- rhythmische Basisübungen für den ganzen<br />

Körper<br />

- Percussion-Spieltechniken kreativ erarbeiten<br />

und vermitteln<br />

- Cajongrooves und Percussionarrangements<br />

für Rhythmusgruppen<br />

- konkrete Planungshilfen zum bühnenreifen<br />

Klasse(n)-Auftritt<br />

Leitung: Michael Gorius, VDS<br />

Referent: Le Tobias Klee, Grundschule<br />

Steinwald Neunkirchen,<br />

Mitglied der LFK Musik,<br />

Schlagzeuger, Buchautor<br />

und<br />

„Schlagwerk“-Endorser<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schularten und Interessierte


256 ILF<br />

Musik<br />

ILF-Nr. 15 561<br />

Landesakademie für<br />

musisch-kulturelle Bildung,<br />

Reiherswaldweg 5 ,<br />

66564 Ottweiler<br />

Di, 20.04.<strong>2010</strong><br />

15.00-19.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 562<br />

Römerbergschule,<br />

Römerstraße 20,<br />

66740 Saarlouis<br />

Mi, 21.04.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 563<br />

Landesakademie für<br />

musisch-kulturelle Bildung<br />

Reiherswaldweg 5,<br />

66564 Ottweiler<br />

Mo, 26.04.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 564<br />

Landesakademie für<br />

musisch-kulturelle Bildung<br />

Reiherswaldweg 5,<br />

66564 Ottweiler<br />

Do, 29.04.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> nach Möglichkeit eine<br />

Cajon mitbringen. Nähere<br />

Informationen unter mgorius@web.de.<br />

In<br />

Zusammenarbeit mit dem<br />

Verband Deutscher<br />

Schulmusiker, VDS.<br />

Tanzen und Bewegung in der<br />

Grundschule. Musik erleben und<br />

verstehen durch einen ganzheitlichen<br />

und bewegungsorientierten<br />

Ansatz<br />

Hinweis: <strong>Sie</strong>he „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Sprache und Groove<br />

- Musizieren aus therapeutischer Sicht<br />

- Musik als Medium zur Sprach- und Sprecherziehung<br />

- Übungen zur Lautbildung und Artikulation<br />

- Sprecherziehung mittels Bodypercussion<br />

und Vocussion<br />

Leitung: Michael Gorius, Verband<br />

Deutscher Schulmusiker<br />

(VDS)<br />

Referent: SL Cornell Wegmann,<br />

Römerbergschule Saarlouis<br />

(Modellversuch „Musischästhetische<br />

Schule“)<br />

Teilnehmer: Lehrer/inner aller Schulformen<br />

und Erzieher/innen<br />

Hinweis: Die Veranstaltung richtet<br />

sich an Lehrer(innen) aller<br />

Schulformen und ist auch<br />

für fachfremd unterrichtende<br />

Lehrer(innen) geeignet.<br />

Ebenso sind Erzieher(innen)<br />

eingeladen.<br />

Die Veranstaltung ist in<br />

Zusammenarbeit mit dem<br />

Verband Deutscher<br />

Schulmusiker, VDS.<br />

Musizieren im Klassenverband<br />

Hinweis: <strong>Sie</strong>he „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Kinderlieder zum Singen, Spielen<br />

und Tanzen<br />

- mal fetzig, mal poppig, mal besinnlich,<br />

mal rockig - Tanzlieder, Mitmachlieder<br />

und Spiellieder kennen lernen<br />

- Lieder zum Weiterdichten<br />

- Erproben neuer Musiktheater-Ideen in einer<br />

Einheit, in der Kinder musikalisch und<br />

tänzerisch in kleine Rollen (auch kostümiert)<br />

schlüpfen<br />

Leitung: Michael Gorius, VDS<br />

Referentin: Le’in Kerstin Kornetzky,<br />

Grundschule Nahbollenbach<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen<br />

und Förderschulen.<br />

Musikalische Vorkenntnisse<br />

ILF-Nr. 15 565<br />

Landesakademie für<br />

musisch-kulturelle Bildung<br />

Reiherswaldweg 5,<br />

66564 Ottweiler<br />

Mi, 05.05.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 566<br />

Landesakademie für<br />

musisch-kulturelle Bildung,<br />

Reiherswaldweg 5,<br />

66564 Ottweiler<br />

Do, 06.05.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

sind nicht erforderlich.<br />

Bequeme Kleidung und<br />

Schuhe sind angebracht.<br />

Hinweis: Die Veranstaltung ist in<br />

Zusammenarbeit mit dem<br />

Verband Deutscher<br />

Schulmusiker, VDS.<br />

„Rhythm in a Box: Rhythmus-<br />

Schule für Cajon und Kleinpercussion“<br />

Buchpräsentation und<br />

Aufbaukurs für Fortgeschittene<br />

- Ganzheitliche Erarbeitung von (komplexen)<br />

Rhythmen<br />

- Cajon-Percussion-Grooves<br />

- Percussionarrangements einüben, dirigieren<br />

und präsentieren<br />

Leitung: Michael Gorius, VDS<br />

Referent: Le Tobias Klee, Grundschule<br />

Steinwald Neunkirchen,<br />

Mitglied der LFK Musik,<br />

Schlagzeuger, Buchautor<br />

und<br />

„Schlagwerk“-Endorser<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schularten und Interessierte,<br />

Lehrer/innen, <strong>die</strong><br />

bereits einen Anfängerkurs<br />

CAJON besucht haben.<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> nach Möglichkeit eine<br />

Cajon mitbringen. Nähere<br />

Informationen unter mgorius@web.de.<br />

In Zusammenarbeit mit<br />

dem Verband Deutscher<br />

Schulmusiker, VDS.<br />

Lieder mit rhythmischem Schwerpunkt<br />

- Stimmbildung und Atemübungen für Kinder-<br />

und Erwachsenenstimme<br />

- Praktische Übungen zur Liedererarbeitung<br />

- Rhythmisch geprägte Lieder für Kinder im<br />

Vorschul- und Grundschulalter<br />

- Lieder für Feste und Feiern im Frühling und<br />

Sommer<br />

Leitung: Michael Gorius, Verband<br />

Deutscher Schulmusiker<br />

(VDS)<br />

Referentin: Stefanie Bungart-Wickert,<br />

Sulzbach, Erzieherin und<br />

Referentin im Saarländischen<br />

Chorverband<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Grundund<br />

Förderschule,<br />

Erzieher/innen<br />

Hinweis: Die Veranstaltung ist in<br />

Zusammenarbeit mit dem<br />

Verband Deutscher<br />

Schulmusiker (VDS)


ILF Religion<br />

ILF-Nr. 15 401<br />

Kaiserslautern, St.<br />

Franziskus Gymnasium,<br />

St.-Franziskus-Staße 2<br />

Di, 08.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-17.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 402<br />

Waldfischbach-Burgalben,<br />

Maria Rosenberg,<br />

Rosenbergstr. 22<br />

Mo, 14.09.<strong>2009</strong><br />

Di, 15.09.<strong>2009</strong><br />

Religion<br />

Religionsunterricht im ersten<br />

Schuljahr - ein das Schuljahr<br />

begleitendes Angebot<br />

In regelmäßigen Abständen - etwa alle acht<br />

Wochen - wird erprobtes Unterrichtsmaterial<br />

vorgestellt, besprochen und reflektiert.<br />

Leitung: Stefan Schwarzmüller,<br />

Fortbildungsleiter<br />

Referent: Stefan Schwarzmüller,<br />

Fortbildungsleiter<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen der<br />

Primarstufe, Kl. 1<br />

Hinweis: Beginn jeweils 15.00 Uhr,<br />

Ende 17.00 Uhr<br />

Veranstaltung mit Kinderbetreuung.<br />

Anmeldung<br />

eigens erbeten unter: rufortbildung@bistumspeyer.de<br />

Tel. 06232-102-121<br />

Weitere Termine:<br />

09.09.<strong>2009</strong>, Speyer,<br />

Priesterseminar St. German<br />

(ILF-Nr. 15 401a)<br />

03.11.<strong>2009</strong>, Kaiserslautern,<br />

St. Franziskus<br />

Gymnasium (ILF-Nr. 15<br />

401b)<br />

04.11.<strong>2009</strong>, Speyer,<br />

Priesterseminar St. German<br />

(ILF-Nr. 15 401c)<br />

02.02.<strong>2010</strong>, Kaiserslautern,<br />

St. Franziskus<br />

Gymnasium (ILF-Nr. 15<br />

401d)<br />

03.02.<strong>2010</strong>, Speyer,<br />

Priesterseminar St. German<br />

(ILF-Nr. 15 401e)<br />

20.04.<strong>2010</strong>, Kaiserslautern,<br />

St. Franziskus<br />

Gymnasium (ILF-Nr. 15<br />

401f)<br />

21.04.<strong>2010</strong>, Speyer,<br />

Priesterseminar St. German<br />

(ILF-Nr. 15 401g)<br />

Jahrestagung Gymnasien und IGS<br />

- „Kommt und seht“. Grundlagen,<br />

Schnittfelder und Grenzen von<br />

Religionsunterricht und Katechese<br />

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann setzt mit<br />

dem Vortrag „Kommt und seht. Jesus als<br />

Katechet und Mystagoge“ Zeichen für RU<br />

und Katechese. In den Arbeitskreisen wird<br />

vertieft, wo können RU und Katechese<br />

voneinander lernen, wo grenzen sie sich ab?<br />

Angeboten werden Arbeit mit Elementen der<br />

<strong>neuen</strong> Lehrpläne, (außer)schulischen katechetischen<br />

Bausteinen, Analyse sog. Kinderund<br />

Jugend-Milieus und religionspädagogischen<br />

Me<strong>die</strong>n.<br />

Leitung: Schulrätin i. K. Dr. Irina M.<br />

Kreusch<br />

Referenten: Bischof Dr. Karl-Heinz<br />

Wiesemann, Dr. Angela<br />

Kaupp, Dr. Thomas Kiefer,<br />

Patrick Stöbener, Carina<br />

Zorn, Johannes Grünhag<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen an<br />

Gymnasien und IGS im<br />

Bistum Speyer<br />

ILF-Nr. 15 403<br />

Neustadt,<br />

Herz-Jesu-Kloster,<br />

Waldstr. 145<br />

Di, 22.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 404<br />

Neustadt,<br />

Herz-Jesu-Kloster,<br />

Waldstr. 145<br />

Mi, 23.09.<strong>2009</strong><br />

Fr, 25.09.<strong>2009</strong><br />

257<br />

Hinweis: Beginn 14.09.<strong>2009</strong>,<br />

09:00 Uhr, Ende<br />

15.09.<strong>2009</strong>, 16:30 Uhr.<br />

Die Tagung ist zugleich<br />

das erste Begegnungstreffen<br />

der Religionslehrer/<br />

innen an Gymnasien in<br />

der Diözese Speyer mit<br />

Diözesanbischof Dr. Karl-<br />

Heinz Wiesemann.<br />

AK BBS-Handy-Missbrauch<br />

29 Prozent der Handybesitzer zwischen<br />

zwölf und neunzehn Jahren haben schon<br />

einmal mitbekommen, dass eine Schlägerei<br />

mit dem Handy gefilmt wurde. Inzwischen<br />

ist jeder dritte Junge und jedes vierte Mädchen<br />

mit <strong>die</strong>sem unter dem Namen „happy<br />

slapping“ bekannten Phänomen in Berührung<br />

gekommen. Hauptschüler berichten<br />

häufiger von solchen Vorkommnissen als Realschüler<br />

und Gymnasiasten. Dies sind Ergebnisse<br />

der JIM-Stu<strong>die</strong> 2007, <strong>die</strong> jetzt der<br />

Öffentlichkeit vorgestellt wurde.<br />

Leitung: Schurat i. K. Thomas Mann<br />

Hinweis: jeweils 15.00-18.00 Uhr<br />

weitere Termine:<br />

24.09.<strong>2009</strong>, Waldfischbach,<br />

Maria Rosenberg<br />

(ILF-Nr.15.403a)<br />

Jahrestagung Religionslehrer/innen<br />

i. K. an Grund- und Hauptschulen<br />

- Bewegter Religionsunterricht<br />

Auf der Jahrestagung wird „Bewegter Religionsunterricht“<br />

hautnah ausprobiert: Den<br />

Schwerpunkt bilden praktische Übungen mit<br />

den Teilnehmenden, durchsetzt von überschaubaren<br />

Erläuterungen der theoretischen<br />

Grundlagen. Immer wieder ist Gelegenheit<br />

zu Gesprächsrunden gegeben, in denen <strong>die</strong><br />

Erfahrungen am eigenen Leib und Fragen<br />

zur Umsetzung <strong>die</strong>ses Konzepts zur Sprache<br />

kommen können. - Notwendig ist <strong>die</strong><br />

Bereitschaft der Teilnehmenden, <strong>die</strong> praktischen<br />

Übungen aus der Relevanz eigner Erfahrungen<br />

bewerten zu können.<br />

Leitung: Birgitta Greif, StDin i.K.<br />

Referentin: Elisabeth Buck, Diplom<br />

Musiklehrerin, Lehrbeauftragte<br />

an der Universität<br />

Bamberg<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen i. K.<br />

an Grund- und Hauptschulen<br />

im Bistum Speyer<br />

Hinweis: Beginn 23.09.<strong>2009</strong>,<br />

09.00 Uhr, Ende<br />

25.09.<strong>2009</strong>, 17.00 Uhr


258 ILF<br />

Religion<br />

ILF-Nr. 15 405<br />

Neustadt, Herz-Jesu-<br />

Kloster, Waldstr. 145<br />

Di, 29.09.<strong>2009</strong><br />

ILF-Nr. 15 406<br />

Waldfischbach-<br />

Burgalben,<br />

Maria Rosenberg,<br />

Rosenbergstr. 22<br />

Mi, 30.09.<strong>2009</strong><br />

Fr, 02.10.<strong>2009</strong><br />

Nachqualifikation Katholische<br />

Religion für Primarstufe, Sekundarstufe<br />

I und Förderschule Kurs<br />

<strong>2009</strong> - 2011<br />

Hiermit bieten wir wiederum einen Weiterbildungslehrgang<br />

an, der Lehrerinnen und<br />

Lehrer <strong>die</strong> Möglichkeit der Nachqualifizierung<br />

im Fach Katholische Religionslehre eröffnet.<br />

Leitung: Birgitta Greif, StDin i.K.<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen, <strong>die</strong> Religionslehrer/in<br />

werden<br />

möchten<br />

Hinweis: Beginn 16:00 - 18:00 Uhr<br />

Organisation und<br />

Durchführung <strong>die</strong>ses Kurses<br />

liegen bei der Schulabteilung<br />

des Bischöflichen<br />

Ordinariates.<br />

Wir wenden uns mit<br />

<strong>die</strong>sem Angebot an:<br />

Lehrer/-innen aus dem<br />

Bereich der Grund-, Hauptund<br />

Förderschulen, welche<br />

nach der Qualifikationsordnung<br />

des Landes Rheinland-Pfalz<br />

im Fach<br />

Katholische Religionslehre<br />

<strong>die</strong> staatliche und<br />

kirchliche Unterrichtserlaubnis<br />

erwerben wollen.<br />

Der Lehrgang dauert etwa<br />

zwei Jahre; pro Schulmonat<br />

wird ein gemeinsamer<br />

Stu<strong>die</strong>ntag durchgeführt, je<br />

nach Bedarf und Möglichkeit<br />

auch ein Stu<strong>die</strong>nwochenende.<br />

Das Kultusministerium<br />

gewährt hiefür auf<br />

Antrag bis zu zwölf Tage<br />

Sonderurlaub im Jahr.<br />

Weitere Informationen<br />

erhalten <strong>Sie</strong> bei Frau StD´i.<br />

K. Birgitta Greif, Tel. 0 62<br />

32 / 1 02 2 19, birgitta.<br />

greif@bistum-speyer.de<br />

Jahrestagung Förderschulen -<br />

Entwicklung von Spiritualität bei<br />

Kindern und Jugendlichen an<br />

Sonderschulen<br />

Die Tagung zielt vor allem auf <strong>die</strong> Rekreation<br />

der Teilnehmer selbst, das Erleben und<br />

Entwickeln von Spiritualität bei sich selbst in<br />

der Verbindung von körperlicher Entspannung<br />

und spirituellen Erfahrungen. Damit verbundene<br />

Anregungen für <strong>die</strong> Arbeit in der<br />

Schule sind nicht ganz unbeabsichtigt und<br />

werden mit methodischen Hinweisen und<br />

Anregungen im Gruppengespräch ergänzt.<br />

Dabei spielen Gesichtspunkte, <strong>die</strong> Sonderschüler<br />

betreffen, eine besondere Rolle.<br />

Leitung: Birgitta Greif, StDin i.K.<br />

Referent: Prof. Dr. Antonius Sommer,<br />

Pädagogische Hochschule,<br />

Heidelberg<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen an<br />

Förderschulen im Bistum<br />

Speyer<br />

Hinweis: Beginn 30.09.<strong>2009</strong>,<br />

16.00 Uhr, Ende<br />

02.10.<strong>2009</strong>, 14.00 Uhr.<br />

<strong>Bitte</strong> bequeme Kleidung,<br />

eine Wolldecke und<br />

Wollsocken, evtl. auch ein<br />

Nackenkissen mitbringen.<br />

ILF-Nr. 15 407<br />

Naturfreundehaus<br />

Haßloch, Pfalzakademie<br />

Lambrecht<br />

Do, 01.10.<strong>2009</strong><br />

Sa, 03.10.<strong>2009</strong><br />

ILF-Nr. 15 408<br />

Neustadt,<br />

Herz-Jesu-Kloster,<br />

Waldstr. 145<br />

Mo, 05.10.<strong>2009</strong><br />

Di, 06.10.<strong>2009</strong><br />

ILF-Nr. 15 409<br />

Waldfischbach-Burgalben,<br />

Maria Rosenberg,<br />

Rosenbergstr. 22<br />

Do, 08.10.<strong>2009</strong><br />

Fr, 09.10.<strong>2009</strong><br />

Jakobsweg. Von Speyer nach<br />

Elmstein<br />

Drei Tage gemeinsames Unterwegs-Sein mit<br />

spirituellen und kulturhistorischen Elementen:<br />

Prägende Stationen des Pfälzer Jakobswegs<br />

in Speyer, Neustadt, Hambach, Lambrecht,<br />

Breitenstein und Elmstein sind ebenso geplant<br />

wie Zeiten des Betens und Schweigens.<br />

Leitung: Schulrätin i.K. Dr. Irina M.<br />

Kreusch<br />

Referentin: Susanne Riess-Stumm,<br />

Dipl.-Archivarin, Bistumsarchiv<br />

Speyer, Autorin<br />

„Pfälzer Jakobswege. Auf<br />

historischen Wegen“<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schularten<br />

Hinweis: Beginn 09.00 Uhr, Ende<br />

16.00 Uhr<br />

Die Teilnehmerzahl ist<br />

begrenzt auf max. 12<br />

Personen, es gilt <strong>die</strong><br />

Reihenfolge der Anmeldungen.<br />

<strong>Sie</strong> erhalten Programm<br />

und Anmeldebestätigung<br />

von der Abt.<br />

„Schulen und Hochschulen“,<br />

BO Speyer.<br />

Das Programm kann gerne<br />

im Voraus angefordert<br />

werden.<br />

Es besteht <strong>die</strong> Möglichkeit<br />

zur Anreise am Vorabend<br />

und Übernachtung in<br />

Speyer.<br />

Kosten: 50 Euro<br />

Anmeldeschluss:<br />

04.09.<strong>2009</strong><br />

Missiovorbereitungstagung<br />

Verpflichtender Vorbereitungskurs für Lehrerinnen<br />

und Lehrer, <strong>die</strong> <strong>die</strong> staatliche Lehrbefähigung<br />

für das Fach Katholische Religion<br />

erworben haben und <strong>die</strong> Missio canonica<br />

beantragt haben.<br />

Leitung: Birgitta Greif StDin i.K.<br />

Hinweis: Beginn 05.10.<strong>2009</strong>,<br />

16.30 Uhr, Ende<br />

06.10.<strong>2009</strong>, 17.00 Uhr.<br />

Es ergehen gesonderte<br />

Einladungen.<br />

Jahrestagung Realschulen -<br />

Rezeptionsästhetische Zugänge zu<br />

biblischen Texten - Von Kain und<br />

Abel bis Jesus und Maria von<br />

Magdala<br />

Am Beispiel ausgewählter biblischer Beziehungsgeschichten<br />

und ihrer Rezeption in<br />

Kunst, Literatur und Katechese sollen leserund<br />

wirkungsgeschichtlich orientierte Zugänge,<br />

wie etwa eine Leerstellen-Lektüre oder<br />

eine kindertheologische ausgerichtete Bibellektüre,<br />

vorgestellt und mit Blick auf <strong>die</strong> schulische<br />

Praxis erprobt werden.<br />

Leitung: Brigitta Greif, StDin i.K.<br />

Referent: Prof. Dr. Markus Schiefer,<br />

Universität Landau<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen an<br />

Realschulen, Erweiterten<br />

Realschulen im Bistum Trier<br />

Hinweis: Beginn 08.10.<strong>2009</strong>,<br />

09.00 Uhr, Ende<br />

09.10.<strong>2009</strong>, 14.00 Uhr


ILF Religion<br />

ILF-Nr. 15 410<br />

Homburg, Kardinal-<br />

Wendel-Haus, Kardinal-<br />

Wendel-Str. 10<br />

Mo, 12.10.<strong>2009</strong><br />

ILF-Nr. 15 411<br />

Speyer,<br />

Priesterseminar St.<br />

German,<br />

Am Germansberg 60<br />

Mo, 26.10.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Glück suchen - Bilder der Erlösung<br />

Die Suche nach ihrem persönlichen Lebensglück<br />

ist für viele Jugendliche kein einfacher<br />

Weg. Das Streben nach Glück kann in Sackgassen<br />

führen, an Grenzen stoßen oder gelingen.<br />

Einem oberflächlichen Glücksbegriff<br />

stehen biblische Bilder der Erlösung gegenüber.<br />

Der „Arbeitskreis Erweiterte Realschule“<br />

(„ERS-Reli-Team“) stellt dazu eine Handreichung<br />

mit Unterrichtsbausteinen für Sek. I<br />

vor, <strong>die</strong> „von Lehrern für Lehrer“ erarbeitet<br />

worden sind.<br />

Leitung: Schulrätin i.K. Dr. Irina M.<br />

Kreusch<br />

Referenten: Mitglieder des AKs<br />

Erweiterte Realschule:<br />

Helga Jung, Barbara<br />

Montenarh, Caroline<br />

Ningelgen, Bettina<br />

Schindler, Susanne<br />

Sommer<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen aller<br />

Schulformen der Sek.I<br />

Hinweis: Beginn jeweils 15.00 Uhr,<br />

Ende 17.00 Uhr<br />

Weitere Termine<br />

12.11.<strong>2009</strong> Speyer,<br />

Bischöfl. Priesterseminar St.<br />

German (ILF-Nr. 15 410a)<br />

26.11.<strong>2009</strong> Kaiserslautern,<br />

Minoriten-Kloster (ILF-<br />

Nr. 15 410b)<br />

Was bedeutet kompetenzorientiertes<br />

Lernen?<br />

An ausgewählten Beispielen soll aufgezeigt<br />

werden, wie <strong>die</strong> Vorgaben der bischöflichen<br />

Richtlinien für <strong>die</strong> Grundschule in <strong>die</strong> Praxis<br />

umgesetzt werden können.<br />

Leitung: Fortbildungsleiter Stefan<br />

Schwarzmüller<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen der<br />

Primarstufe<br />

Hinweis: Beginn jeweils 15.00 Uhr,<br />

Ende 18.00 Uhr<br />

Weitere Termine<br />

27.10.<strong>2009</strong> Grünstadt,<br />

Pfarrei St. Peter ( ILF- Nr.<br />

15 411a)<br />

28.10.<strong>2009</strong> Pirmasens,<br />

RPA (Nardini-Haus, neuer<br />

Ort!!!) (ILF- Nr. 15 411b)<br />

09.11.<strong>2009</strong> Ludwigshafen,<br />

Heinrich-Pesch-Haus<br />

(ILF-Nr. 15 411c)<br />

18.11.<strong>2009</strong> Kaiserslautern,<br />

Minoritenkloster (ILF-<br />

Nr. 15 411d)<br />

16.11.<strong>2009</strong> Neustadt,<br />

Herz-Jesu-Kloster (ILF-Nr.<br />

15 411e)<br />

17.11.<strong>2009</strong> St. Ingbert,<br />

Albertus-Magnus-Realschule<br />

(ILF-Nr. 15 411f)<br />

24.11.<strong>2009</strong> Homburg,<br />

Kardinal-Wendel-Haus (ILF-<br />

Nr. 15 411g)<br />

25.11.<strong>2009</strong> Landau, RPA<br />

(Haus der Kath. Hochschulgemeinde)<br />

(ILF-Nr. 15<br />

411h)<br />

ILF-Nr. 15 412<br />

Novotel, 66111<br />

Saarbrücken<br />

Fr, 30.10.<strong>2009</strong><br />

ILF-Nr. 15 413<br />

Homburg, Kardinal-<br />

Wendel-Haus, Kardinal-<br />

Wendel-Str.10<br />

Do, 05.11.<strong>2009</strong><br />

08.30-13.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 414<br />

Neustadt,<br />

Herz-Jesu Koster,<br />

Waldstr. 145<br />

Mo, 23.11.<strong>2009</strong><br />

Mi, 25.11.<strong>2009</strong><br />

259<br />

DKV Berufsschulsymposium in<br />

Saarbrücken<br />

Leitung: Josef Koch, BGV Trier<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen an<br />

BBS im Saarland<br />

Religionskonferenz im Saar-Pfalz-<br />

Kreis - Neue Geistliche Lieder in<br />

Unterricht und Gottes<strong>die</strong>nst<br />

Neue Geistliche Lieder (NGL) vermitteln<br />

Grundbotschaften des Christentums und sind<br />

Nahrung für <strong>die</strong> Seele. Neben Liedern aus<br />

dem <strong>neuen</strong> KinderGottesLob „Weil du da<br />

bist“ werden wir eine Vielzahl von <strong>neuen</strong><br />

Liedern kennen lernen, <strong>die</strong> für Unterricht und<br />

Liturgie eine echte Bereicherung sein können.<br />

Liedauswahl und Einsatzmöglichkeiten orientieren<br />

sich an GS und Sek.I.<br />

Leitung: Rainer Huy, RPZ St.<br />

Ingbert; Schulrätin i. K. Dr.<br />

Irina M. Kreusch, BO<br />

Speyer<br />

Referent: P. Norbert M. Becker<br />

MSC, Dipl. theol., lic.<br />

theol., Ordenspriester,<br />

Pastoralpsychologe, Texter<br />

und Komponist, Bildungsreferent<br />

in der OASE<br />

Steinerskirchen<br />

Teilnehmer: Religionslehrerinnen und -<br />

lehrer im Bereich Primarund<br />

Sekundarstufe I<br />

Kompetenzlehrplan BBS: Arbeiten<br />

mit dem <strong>neuen</strong> Lehrplan am<br />

Beispiel der Themenbereiche<br />

„Gott“ und „Christologie“<br />

Verbindliche Arbeitspläne werden nach der<br />

Genehmigung des <strong>neuen</strong> Lehrplans <strong>die</strong> Herausforderungen<br />

im Schulalltag sein. Die Jahrestagung<br />

verfolgt daher mehrere Ziele:<br />

Input geben zur aktuellen theologischen<br />

Debatte der beiden zentralen Themen:<br />

„Gott“ und „Christologie“ und Unterstützung<br />

zur Erarbeitung verbindlicher Arbeitsplänen<br />

zu <strong>die</strong>sen beiden Themenbereichen.<br />

In Arbeitsgruppen sollen Entwürfe von Arbeitsplänen<br />

erstellt werden. <strong>Sie</strong> sind herzlich<br />

eingeladen Ihre Materialien zur Tagung<br />

mitzubringen.<br />

Leitung: Schulrat i.K. Thomas Mann<br />

Referent: Prof. Dr. Markus Schiefer<br />

und Prof. Dr. Thomas<br />

Ruhstorfer, Universität<br />

Landau; Mitglieder der<br />

Lehrplankommission<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen an<br />

Berufsbildenden Schulen<br />

im Bistum Speyer<br />

Hinweis: Beginn 23.11.<strong>2009</strong>,<br />

09.30 Uhr, Ende<br />

25.11.<strong>2009</strong>, 13.00 Uhr


260 ILF<br />

Religion<br />

ILF-Nr. 15 415<br />

Ludwigshafen,<br />

Heinrich-Pesch-Haus<br />

Mo, 22.02.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 416<br />

St. Ingbert<br />

Do, 11.03.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Mit biblischen Erzählfiguren<br />

arbeiten<br />

Biblische Erzählfiguren sind eine Bereicherung<br />

für den Religionsunterricht. Wie kann<br />

man sie einsetzen? Was muss man <strong>beachten</strong>?<br />

Welche Chancen bieten sie? Da man<br />

<strong>die</strong> Figuren in den Religionspädagogischen<br />

Arbeitsstellen (RPA’s) ausleihen kann, bietet<br />

<strong>die</strong> Fortbildung auch für „Nichtbesitzer“ einen<br />

hohen Nutzen.<br />

Leitung: Fortbildungsleiter Stefan<br />

Schwarzmüller<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen<br />

Primarstufe, Förderschule,<br />

(Sek I)<br />

Hinweis: Beginn jeweils 15.00 Uhr,<br />

Ende 18.00 Uhr<br />

Weitere Termine<br />

23.02.<strong>2010</strong>, St. Ingbert,<br />

N.N. (bitte <strong>beachten</strong> <strong>Sie</strong><br />

unseren diözesanen<br />

Kalender) (ILF-Nr. 15<br />

415a)<br />

24.02.<strong>2010</strong> Pirmasens,<br />

RPA, Klosterstr. 1-3<br />

(Nardini-Haus, neuer<br />

Ort!!!)<br />

(ILF-Nr. 15 415b)<br />

01.03.<strong>2010</strong> Neustadt,<br />

Herz-Jesu-Kloster (ILF-Nr.<br />

15 415c)<br />

17.03. <strong>2010</strong> Kaiserslautern,<br />

Minoritenkloster (ILF-<br />

Nr. 15 415d)<br />

03.03.<strong>2010</strong> Landau, RPA<br />

(Haus der Kath. Hochschulgemeinde)<br />

(ILF-Nr. 15<br />

415e)<br />

08.03.<strong>2010</strong> Speyer,<br />

Priesterseminar St. German<br />

(ILF-Nr. 15 415f)<br />

09.03.<strong>2010</strong> Homburg,<br />

Kardinal-Wendel-Haus (ILF-<br />

Nr. 15 415g)<br />

16.03.<strong>2010</strong> Grünstadt,<br />

Pfarrei St. Peter (ILF-Nr. 15<br />

415h)<br />

„Darf ich vorstellen: Ich bin<br />

Christ!“ - Arbeitshilfen zum „Materialkoffer<br />

Christentum“<br />

In der Veranstaltung wird ein „Materialkoffer<br />

Christentum“ vorgestellt, dessen Gegenstände,<br />

Texte, Bilder und Me<strong>die</strong>n dabei helfen,<br />

Kinder und Jugendliche an christliches<br />

Glaubensgut, Bräuche, Rituale, Feste und<br />

Grundgebete heranzuführen. Eine Handreichung<br />

vermittelt theologisches Grundwissen<br />

sowie didaktisch-methodische Hilfen zum Einsatz<br />

des „Materialkoffers Christentum“.<br />

Dabei bieten Unterrichtsbausteine zu Themen<br />

wie: Aufbau einer Messfeier, Taufe, Firmung,<br />

Eucharistie, Sonntag, Im Kirchenjahr das Leben<br />

Jesu feiern , Heiligenverehrung, Was<br />

ein Christ betet und glaubt, Meine Pfarrgemeinde,<br />

Eine Kirche erkunden, Katholische<br />

u. evangelische Christen, u.a. vielfältige Zugänge<br />

zum Christentum. Angebote für alle<br />

Schulformen der Sekundarstufe I.<br />

Leitung: Fortbildungsleiterin OStRin<br />

i. K. Edith Klenner<br />

Hinweis: Beginn jeweils 15.00 Uhr,<br />

Ende 18.00 Uhr<br />

weitere Termine<br />

17.03.<strong>2010</strong>, Neustadt,<br />

Herz-Jesu-Kloster (ILF-Nr.<br />

15 416a)<br />

ILF-Nr. 15 417<br />

Homburg,<br />

Kardinal-Wendel-Haus,<br />

Kardinal-Wendel-Str. 10<br />

Mo, 10.05.<strong>2010</strong><br />

19.00-21.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 418<br />

Waldfischbach-Burgalben,<br />

Maria Rosenberg<br />

Mi, 26.05.<strong>2010</strong><br />

09.30-16.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 419<br />

Ort wird noch festgelegt.<br />

15.04.<strong>2010</strong>, Ludwigshafen,<br />

Heinrich-Pesch-Haus<br />

(ILF-Nr. 15 416b)<br />

21.04.<strong>2010</strong>, Landau, RPA<br />

(Haus der Kath. Hochschulgemeinde)<br />

(ILF-Nr 15<br />

416c)<br />

26.04.<strong>2010</strong>, Pirmasens,<br />

RPA (Klosterstr.1-3,<br />

Nardinihaus, neuer Ort !!!)<br />

(ILF-Nr. 15 416d)<br />

19.05.<strong>2010</strong>, Speyer,<br />

Bischöfl. Priesterseminar St.<br />

German (ILF-Nr. 15 416e)<br />

27.05.<strong>2010</strong>, Homburg,<br />

Kardinal-Wendel-Haus (ILF-<br />

Nr. 15 416f)<br />

N.N., Kaiserlautern,<br />

Minoriten-Kloster (ILF-Nr.<br />

15 417g)<br />

Für noch nicht angekündigte<br />

Orte und Termine<br />

<strong>beachten</strong> <strong>Sie</strong> bitte <strong>die</strong><br />

Angaben im Terminkalender<br />

der Diözese,<br />

www.schulabteilung.de.<br />

RU am Abend<br />

Leitung: Fortbildungsleiter Stefan<br />

Schwarzmüller<br />

Referent: Prof. Dr. Christian Cebulj,<br />

Theologische Hochschule<br />

Chur<br />

Hinweis: Weitere Termine:<br />

03.05.<strong>2010</strong>, Speyer<br />

Priesterseminar St. German<br />

(ILF-Nr. 15 417a)<br />

Die beiden Termine sind<br />

Alternativ-Termine<br />

Tag der „Religionspädagogischen<br />

Praxis“ Wasser des Lebens<br />

An <strong>die</strong>sem Tag wollen wir mit Lied, Tanz,<br />

Gebet und Mittegestaltung dem Grundsakrament<br />

der Taufe nachspüren.<br />

Leitung: Fortbildungsleiter Stefan<br />

Schwarzmüller<br />

Teilnehmer: Religionslehrerinnen und -<br />

lehrer Primarstufe,<br />

Förderschulen und Sek.I<br />

Hinweis: jeweils Beginn 9.30 Uhr,<br />

Ende 16.00 Uhr<br />

Veranstaltung mit Kinderbetreuung.<br />

Anmeldung<br />

eigens erbeten unter: rufortbildung@bistumspeyer.de<br />

Tel. 06232-102-121<br />

Weiterer Termin<br />

29.05.<strong>2010</strong>, Neustadt,<br />

Herz-Jesu-Kloster, Waldstr.145<br />

Die beiden Termine sind<br />

Alternativ-Termine.<br />

GOS<br />

Einführung des <strong>neuen</strong> Gymnasialen Oberstufenlehrplans<br />

(GOS-Lehrplan)<br />

Leitung: StD Jakob Kalsch, BGV<br />

Trier; Schulrätin i. K. Dr.<br />

Irina M. Kreusch, BO<br />

Speyer<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen an<br />

Gymnasien im Saarland<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> <strong>beachten</strong> <strong>Sie</strong> <strong>die</strong><br />

Ankündigung in den


ILF<br />

ILF-Nr. 15 420<br />

Speyer,<br />

Bistumshaus St. Ludwig<br />

ILF-Nr. 15 421<br />

Ort wird noch festgelegt.<br />

ILF-Nr. 15 422<br />

Bildungshaus Maria<br />

Rosenberg/<br />

Waldfischbach<br />

diözesanen Fortbildungskalendern<br />

der Diözesen<br />

Speyer und Trier,<br />

www.bistum-speyer.de/<br />

schulabteilung<br />

Verleihung der Missio canonica<br />

durch Bischof Dr. Karl-Heinz<br />

Wiesemann<br />

An <strong>die</strong>sem Tag verleiht Bischof Dr. Karl-Heinz<br />

Wiesemann allen Lehrerinnen und Lehrern<br />

mit der Fakultas in katholischer Religion, <strong>die</strong><br />

das Vorbereitungsseminar im September<br />

<strong>2009</strong> absolviert haben, in einer Eucharistiefeier<br />

<strong>die</strong> Missio canonica zur Erteilung des<br />

katholischen Religionsunterrichts an den<br />

Schulen in der Diözese Speyer.<br />

Leitung: Birgitta Greif, StDin i. K.<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> <strong>beachten</strong> <strong>Sie</strong> zum<br />

Datum den ReligionspädagogischenFortbildungskalender<br />

der Diözese Speyer<br />

(www.bistum-speyer.de/<br />

schulabteilung).<br />

- geschlossener Teilnehmerkreis<br />

- Es ergehen persönliche<br />

Einladungen.<br />

Mentoren-/innen-Tagungen für <strong>die</strong><br />

Stu<strong>die</strong>nseminare<br />

Für <strong>die</strong> Mentoren und Mentorinnen der Lehramtsanwärter/-innen<br />

und Referendar/-innen<br />

der staatlichen Stu<strong>die</strong>nseminare für das Lehramt<br />

an Grund-, Haupt-, Förder- und Realschulen<br />

finden schulartbezogene Mentorentagungen<br />

in Kooperation mit den staatlichen Fachleitern<br />

statt.<br />

Leitung: Birgitta Greif, StDin i.K.<br />

Teilnehmer: Mentor/innen/en der<br />

Lehramtsanwärter/innen<br />

und Referendar/innen der<br />

staatlichen Stu<strong>die</strong>nseminare,<br />

Grund- Haupt, Förderund<br />

Realschulen<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> <strong>beachten</strong> <strong>Sie</strong> zum<br />

Datum den ReligionspädagogischenFortbildungskalender<br />

der Diözese Speyer<br />

(www.bistum-speyer.de/<br />

schulabteilung).<br />

- geschlossener Teilnehmerkreis<br />

- Es ergehen persönliche<br />

Einladungen.<br />

- Es werden keine Fahrtkosten<br />

erstattet.<br />

Anti-Aggressivitäts-Training -<br />

Hilfen zur Vorbeugung und Konfliktlösung.<br />

Intervallkurs<br />

„Das größte Problem für Lehrer ist für gewöhnlich<br />

nicht das Unterrichten der eigenen<br />

Fächer, sondern der Umgang mit der Klasse.<br />

Wir bereiten uns gewissenhaft vor und<br />

halten unseren Unterricht mit viel Engagement,<br />

und was tun <strong>die</strong> Schüler.....? Viele stören<br />

den Unterricht systematisch, hindern Mitschüler<br />

am Lernen, grenzen andere aus, provozieren,<br />

beleidigen und verletzen einander....<br />

(Zitat: Pfr. N. Banerji-Gévaudan, BBS<br />

T1 Kaiserslautern).<br />

Es ist ein Intervallkurs mit ca. sechs Veranstaltungen<br />

geplant. Je Schulhalbjahr einen<br />

ganzen Tag. Der Kurs benötigt, damit er<br />

Religion<br />

BISTUM TRIER<br />

Bischöfliches Generalvikariat Trier<br />

ZB 1.4.1 - Schule und Hochschule<br />

Hinter dem Dom 6<br />

54290 Trier<br />

Tel. 0651/7105-294<br />

Fax 0651/7105-517<br />

Mail:andrea.schuh@bgv-trier.de<br />

261<br />

zustande kommt, eine Teilnehmerzahl von<br />

8-15 Personen.<br />

Bei Interesse melden <strong>Sie</strong> sich bitte bei:<br />

thomas.mann@bistum-speyer.de<br />

Leitung: Schulrat i. K. Thomas<br />

Mann<br />

Referenten: Nomi Banerji-Gévaudan,<br />

Christian Schröder<br />

Hinweis: nach Bedarf und Absprache<br />

Fortbildungsbeauftragte des<br />

Bistums Trier für den Katholischen<br />

Religionsunterricht an Grundschulen<br />

und Schulen für Behinderte<br />

Dekanat Dillingen<br />

Magdalena Hubertus<br />

Fort Rauch 8, 66740 Saarlouis<br />

Tel. 06831 4879533<br />

E-Mail: magda.hubertus@gmx.de<br />

und<br />

Elisabeth Müller<br />

Bergstr. 26, 66809 Nalbach<br />

Tel. 06838 2326<br />

E-Mail: Lucie.mueller@web.de<br />

(GHS/FöS, ILF-Nr. SB 15 617)<br />

Dekanat Illingen<br />

Ursula Kern<br />

In den Hanfgärten 22, 66578 Schiffweiler<br />

Tel. 06824 8454 o. 06825 5580 o. 88022<br />

E-Mail: u.kern@kernplan.de<br />

(GHS, ILF-Nr. SB 15 618)<br />

Dekanat Merzig<br />

Klaus Maringer<br />

Birkenweg 10, 66663 Merzig<br />

Tel. 06861 1467<br />

E-Mail: maringerklaus@web.de<br />

(GHS, ILF-Nr. SB 15 619)<br />

Dekanat Neunkirchen<br />

Astrid Degenhardt<br />

Grüner Flur 11, 66564 Ottweiler<br />

Tel. 06858 699069<br />

AstridDeg@aol.com<br />

(GHS, ILF-Nr. SB 15 621)<br />

Dekanat St. Wendel<br />

Sylvia Beaurepère<br />

Brunnenstr. 8, 66606 St. Wendel<br />

Tel. 06851 806631<br />

E-Mail: sylviabeaurepere@t-online.de<br />

(GS/FöS, ILF-Nr. SB 15 623)


262 Religion<br />

ILF<br />

ILF-Nr. 15 601<br />

Schöntal,<br />

Kloster Schöntal<br />

ILF-Nr. 15 602<br />

Robert-Schuman-Haus<br />

Trier,<br />

Auf der Jüngt 1<br />

Do, 24.09.<strong>2009</strong><br />

Fr, 25.09.<strong>2009</strong><br />

Kirchen und religiöse Kunst im<br />

Wandel der Zeit Stu<strong>die</strong>nfahrt ins<br />

Hohenloher Land<br />

Die Johanniterhalle in Schwäbisch-Hall, ein<br />

säkulärisiertes Kirchengebäude aus dem 12.<br />

Jahrhundert, mit ihrer hochkarätigen Kollektion<br />

alter Meister (u. a. Gemälde und Skulpturen<br />

von Lucas Cranach dem Älteren, Tilman<br />

Riemenschneider und Daniel Mauch),<br />

bedeutende Chorbilder aus der Zeit um<br />

1427-29 in der Nikolauskirche in Mistlau,<br />

<strong>die</strong> Jugendstilkirche in Gaggstatt und das<br />

Museum Würth (Künzelsau-Gaisbach) mit<br />

zeitgenössischer Kunst von internationalem<br />

Rang sind Ziele einer Stu<strong>die</strong>nfahrt ins Hohenloher<br />

Land. Das imposante ehemalige<br />

Zisterzienserkloster Schöntal an der Jagst mit<br />

seiner prachtvoll barocken Sakralarchitektur<br />

ist Standort. Die Fortbildung bietet dabei eine<br />

Einführung in <strong>die</strong> kunstgeschichtliche Bedeutung<br />

und in <strong>die</strong> theologischen Gedanken<br />

wichtiger Kunstepochen und didaktisch-methodische<br />

Hinweise zur unterrichtlichen<br />

Auseinandersetzung mit alter und neuer<br />

Kunst.<br />

Leitung: Achim Linsen, Trier<br />

Referent: Achim Linsen, Trier<br />

Teilnehmer: ReligionslehrerInnen an<br />

Grund-, Förder-, Schulen<br />

der Sek I und Sek II<br />

Hinweis: Termin: Donnerstag, 3.<br />

September <strong>2009</strong>, 18:00<br />

Uhr bis Sonntag, 6.<br />

September <strong>2009</strong> 13:15<br />

Anmeldung bis 18. August<br />

<strong>2009</strong> an das ILF Saarbrücken<br />

Kosten: 140 Euro für<br />

Unterkunft (Einzelzimmer<br />

mit DU/WC), Frühstück,<br />

Abendessen, zwei<br />

Mittagessen und<br />

Programmpunkte; <strong>die</strong><br />

Fahrten (Fahrgemeinschaften<br />

oder Gruppenfahrt per<br />

Bahn) sind selbst zu<br />

tragen.<br />

(Maximale TeilnehmerInnenzahl:20)<br />

Wie ticken Jugendliche? Ergebnisse<br />

und Konsequenzen der Sinus-<br />

Jugendstu<strong>die</strong> für den RU<br />

Jugend wird häufig als homogene soziale<br />

Einheit (miss-) verstanden. Die Sinus-Milieu-<br />

Stu<strong>die</strong> U27 ermöglicht einen Einblick in <strong>die</strong><br />

Lebenswelten junger Menschen, in ihren Lebensstil,<br />

in ihre ästhetischen Orientierungen,<br />

in ihre Musikvorlieben, in Einstellungen zu<br />

Religion und Kirche sowie ihre Zukunftsvorstellungen.<br />

Die Ergebnisse der Stu<strong>die</strong> werden<br />

auf der Jahrestagung vorgestellt und<br />

nach Auswirkungen auf Didaktik und Methodik<br />

des Religionsunterrichts befragt.<br />

Gleichzeitig werden Wege vorgestellt, wie<br />

ein an der Lebenswelt junger Menschen orientierter<br />

Religionsunterricht aussehen kann.<br />

Leitung: Achim Linsen, Trier<br />

Referent: Prof. Dr. rer. soc. Dr. theol.<br />

Michael N. Ebertz,<br />

Freiburg<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen an<br />

Erweiterten Real- und<br />

Gesamtschulen (Sek.I)<br />

Hinweis: Beginn : 24.09.<strong>2009</strong>,<br />

09.30 Uhr<br />

Ende: 25.09.09, 14 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 603<br />

Haus Sonnental,<br />

Wallerfangen<br />

Mo, 14.09.<strong>2009</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 604<br />

Neunkirchen-<br />

Wiebelskirchen<br />

Di, 13.10.<strong>2009</strong><br />

15.30-18.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 605<br />

Kloster Himmerod<br />

Di, 13.10.<strong>2009</strong><br />

08.00-18.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 606<br />

Wemmetsweiler<br />

Mi, 04.11.<strong>2009</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Kinderwelten - Herausforderungen<br />

eines lebensweltorientierten RUs<br />

nach Sinus & Co. - Tag des Religionslehrers<br />

an Grundschulen<br />

„Was ist los mit unseren Kindern?“, fragen<br />

sich viele ReligionslehrerInnen. Einen Einblick<br />

in <strong>die</strong> Lebenswelt unserer Kinder ermöglichen<br />

<strong>die</strong> Sinus-Stu<strong>die</strong> und andere religionssoziologische<br />

Lebensweltforschungen. Am Tag des<br />

Religionslehrers werden wichtige Ergebnisse<br />

<strong>die</strong>ser Stu<strong>die</strong>n vorgestellt und nach ihrer<br />

Relevanz für den Religionsunterricht hin befragt.<br />

Weiter werden konkrete Wege aufgezeigt,<br />

wie ein lebensweltorientierter Religionsunterricht<br />

aussehen kann. Zum Abschluss<br />

der Tagung werden in einer Feier Missio-<br />

Urkunden an <strong>die</strong> <strong>neuen</strong> Religionslehrer/<br />

innen überreicht.<br />

Leitung: Achim Linsen, Trier<br />

Referenten: Dr. Hans Hobelsberger,<br />

Düsseldorf u.a.<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen an<br />

Grundschulen<br />

Kompetenzorientierte Zugänge -<br />

Kompetenzbereich „Jesus Christus“<br />

Im <strong>neuen</strong> Lehrplan „Katholische Religion in<br />

der Grundschule“ wird es einen Gegenstandsbereich<br />

„Jesus Christus“ geben. An <strong>die</strong>sem<br />

Stu<strong>die</strong>nnachmittag werden Grundzüge<br />

kompetenzorientierten Lernens und praktische<br />

Umsetzungsmöglichkeiten für den Gegenstandsbereich<br />

„Jesus Christus“ vorgestellt<br />

und erarbeitet.<br />

Leitung: Astrid Degenhardt,<br />

Ottweiler<br />

Referentin: Sylvia Beaurepère, St.<br />

Wendel<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an Grundschulen<br />

Hinweis: Anmeldung bis<br />

06.10.<strong>2009</strong> an das ILF<br />

Saarbrücken.<br />

Klöster als Orte des Glaubens<br />

Die Fortbildung lädt dazu ein, Einblick in<br />

das Klosterleben zu gewinnen und das Kloster<br />

als Ort gelebten Glaubens für sich und<br />

<strong>die</strong> Schüler/-innen zu entdecken. Dabei wird<br />

Zeit sein, selbst zur Ruhe zu kommen und<br />

<strong>die</strong> Atmosphäre, <strong>die</strong> von einem solchen Ort<br />

ausgeht, zu erfahren.<br />

Leitung: Clemens Wilhelm, St.<br />

Wendel<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen an<br />

Erweiterten Realschulen<br />

Hinweis: Abfahrt: 08:00 Uhr ab<br />

Saarbrücken (Me<strong>die</strong>nladen,<br />

Ursulinenstraße) mit<br />

privaten PKW´s<br />

(möglichst als Fahrgemeinschaften)<br />

nach Himmerod;<br />

Rückkehr: ca. 18:00 Uhr in<br />

Saarbrücken<br />

Wenn Schülerinnen und Schüler<br />

trauern<br />

Die Themen Krankheit, Abschied, Trennung<br />

und Tod treten im schulischen Alltag oft unverhofft<br />

auf. Ganze Schulklassen können so<br />

durch den plötzlichen Tod, <strong>die</strong> Erkrankung<br />

oder den Tod eines Mitschülers, einer Mitschülerin<br />

oder den Tod von Angehörigen<br />

erschüttert und verunsichert sein. Aber auch<br />

kleinere Abschiede können sehr schmerzhaft<br />

sein (weggezogene Freunde, getrennte El-


ILF<br />

ILF-Nr. 15 607<br />

Haus Lioba, Abtei Tholey<br />

Mi, 18.11.<strong>2009</strong><br />

09.30-17.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 608<br />

Maximilian-Kolbe-Schule,<br />

Wiebelskirchen<br />

Di, 24.11.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 609<br />

Nikolaus-Groß-Schule,<br />

Lebach<br />

Mi, 25.11.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

tern, Sitzen geblieben sein). Die Fortbildung<br />

lädt ein, sich mit dem Lebensthema Trauer<br />

auseinanderzusetzen sowie Möglichkeiten<br />

und Wege kennen zu lernen, wie einfühlsam<br />

und altersgerecht SchülerInnen oder<br />

auch Klassen in Trauersituationen begleitet<br />

werden können.<br />

Leitung: Ursula Kern, Schiffweiler<br />

und Achim Linsen, Trier<br />

Referentin: Monika Lutz, Dipl.-Päd.,<br />

Gestalttherapeutin,<br />

Supervisorin (DGSv),<br />

Hospizverein Trier<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schularten und -fächer<br />

Hinweis: max. 20 Teilnehmer/innen<br />

Durch’s Ohr ins Herz - neue Lieder<br />

für Religionsunterricht und Schulpastoral<br />

-<br />

Freude am Singen und Mut zur Kreativität<br />

möchte Reinhard Horn, Stu<strong>die</strong>ndirektor für<br />

Musik und kath. Religion und Komponist<br />

zahlreicher bekannter Lieder, mit seinen Liedern,<br />

Geschichten, Spielideen, Tanzanleitungen<br />

und Vorschlägen zur einfachen rhythmischen<br />

Begleitung wecken. Während der<br />

Fortbildung stellt er neue Lieder für Religionsunterricht<br />

und Schulpastoral vor und liefert<br />

neue Vorschläge zur Arbeiten mit dem<br />

bekannten Friedenskreuz in der Advents- und<br />

Weihnachtszeit.<br />

Leitung: Achim Linsen, Trier<br />

Referent: Reinhard Horn, StD,<br />

Komponist, Lippstadt<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen an<br />

Grundschulen, Förderschulen,<br />

Erweiterten Realschulen<br />

und Gesamtschulen<br />

Adventssingen<br />

Die Tagung will Lehrerinnen und Lehrern und<br />

Interessierten Mut zum Singen machen, indem<br />

- neue Lieder zum Thema Advent und Weihnachten<br />

vorgestellt werden<br />

- einfache Liedbegleitungen mit Stabspielen<br />

ausprobiert werden<br />

- einfache Begleitung mit Blockflöte/Gitarre<br />

erprobt werden<br />

- Hintergründe, religiöse Aspekte zu den<br />

Liedern aufgezeigt werden.<br />

Leitung: Astrid Degenhard,<br />

Ottweiler<br />

Referent: Michael Gorius, Kleinblittersdorf<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/-innen an<br />

Grund- und Förderschulen,<br />

Erzieher/-innen und<br />

weitere Interessierte<br />

Adventssingen<br />

Leitung: Magdalena Hubertus,<br />

Saarlouis<br />

Referent: Michael Gorius, Kleinblittersdorf<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen an<br />

Grund- und Förderschulen,<br />

Erzieher/innen und<br />

weitere Interessierte<br />

Hinweis: Anmeldung bis<br />

20.11.<strong>2009</strong> an das ILF<br />

Saarbrücken<br />

Religion<br />

ILF-Nr. 15 610<br />

Neunkirchen-<br />

Wiebelskirchen<br />

ILF-Nr. 15 611<br />

Nikolaus-Groß-Schule,<br />

Dillinger Str. 67,<br />

Lebach<br />

Di, 09.03.<strong>2010</strong><br />

15.30-18.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 612<br />

Tholey<br />

Di, 23.03.<strong>2010</strong><br />

15.30-18.00 Uhr<br />

263<br />

Mit biblischen Erzählfiguren<br />

Unterricht gestalten - Egli-Figuren<br />

Egli-Figuren lassen <strong>die</strong> Bibel lebendig werden.<br />

<strong>Sie</strong> helfen Kindern, Wundererzählungen<br />

und Gleichnisse mit wenigen Gestaltungselementen<br />

zu verstehen. Als kreative Arbeitsmittel<br />

können sie in vielen Fächern eingesetzt<br />

werden und bieten unzählige Möglichkeiten,<br />

Geschichten mit „Herz und Hand“<br />

erfahrbar zu machen. In <strong>die</strong>ser Veranstaltung<br />

werden solche Figuren hergestellt. Es<br />

wird an Beispielen aufgezeigt, wie mit ihnen<br />

im Unterricht gearbeitet werden kann.<br />

Leitung: Astrid Degenhard,<br />

Ottweiler<br />

Referentin: Ingrid Thies<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/-innen an<br />

Grundschulen, Förderschulen<br />

und Schulen der Sek I<br />

und Lehramtsanwärter/innen<br />

Hinweis: Termin: Fr, 26. Februar<br />

<strong>2010</strong>, 15:00 Uhr bis<br />

20:00 Uhr; Sa, 27.<br />

Februar <strong>2010</strong>, 09:00 Uhr<br />

bis 20:00 Uhr<br />

max. 10 Teilnehmer/innen;<br />

Materialkosten pro<br />

Figur: 30 EUR<br />

Anmeldung bis<br />

14.01.<strong>2010</strong> an ILF<br />

Saarbrücken<br />

Die Frauen in den paulinischen<br />

Gemeinden<br />

Wenn der Apostel Paulus, angetrieben von<br />

der Botschaft des Messias Jesus von Stadt<br />

zu Stadt zog und Gemeinschaften im Geist<br />

Jesu aufbaute, tat er das nicht allein. Seine<br />

Briefe und auch <strong>die</strong> Apostel/-innengeschichte<br />

bezeugen, dass Frauen unverzichtbar<br />

waren bei der Verkündigung des Evangeliums<br />

und in den Auseinandersetzungen in<br />

den Gemeinden. Dabei hatten Ehefrauen,<br />

<strong>die</strong> zur Gemeinde gehörten, schwierige Konflikte<br />

zu bewältigen und Sklavinnen spürten<br />

<strong>die</strong> Widersprüche zwischen Evangelium und<br />

der Lebensrealität am eigenen Leib.<br />

Wie ist Paulus mit <strong>die</strong>sen Schwierigkeiten<br />

umgegangen? Wie war <strong>die</strong> Struktur und das<br />

Zusammenleben der ersten christlichen Gemeinden?<br />

Leitung: Elisabeth Müller, Nalbach<br />

Referentin: Jutta Lehnert, Bendorf<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an Grundschulen<br />

und weitere<br />

Interessierte<br />

Hinweis: Anmeldung bis<br />

25.02.<strong>2009</strong> an das ILF<br />

Saarbrücken<br />

Kompetenzorientierte Zugänge -<br />

Kompetenzbereich „Andere<br />

Religionen - Judentum“<br />

Im <strong>neuen</strong> Lehrplan „Katholische Religion in<br />

der Grundschule“ wird es einen Gegenstandsbereich<br />

„Andere Religionen“ geben.<br />

An <strong>die</strong>sem Stu<strong>die</strong>nnachmittag werden<br />

Grundzüge kompetenzorientierten Lernens<br />

und praktische Umsetzungsmöglichkeiten für<br />

den Gegenstandsbereich „Andere Religionen“<br />

vorgestellt und erarbeitet.<br />

Leitung: Sylvia Beaurepère, St.<br />

Wendel<br />

Referentin: Astrid Degenhardt,<br />

Ottweiler


264 ILF<br />

Religion<br />

ILF-Nr. 15 613<br />

Nikolaus-Groß-Schule,<br />

Lebach<br />

Mi, 21.04.<strong>2010</strong><br />

15.30-18.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 614<br />

Haus Sonnental,<br />

Wallerfangen<br />

Mi, 05.05.<strong>2010</strong><br />

15.30-17.30 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 615<br />

Kalvarienberg Ahrweiler<br />

Fr, 07.05.<strong>2010</strong><br />

So, 09.05.<strong>2010</strong><br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an Grundschulen<br />

Hinweis: Anmeldung bis<br />

16.03.<strong>2010</strong> an das ILF<br />

Saarbrücken<br />

Das Leben der ersten Christen in<br />

den paulinischen Gemeinden<br />

Im Rahmen der Reihe: „Bibel erfahren mit<br />

allen Sinnen - Bibelprojekte in der Schule“ -<br />

werden in Auseinandersetzung mit biblischen<br />

Texten Unterrichtsbausteine angeboten, <strong>die</strong><br />

ein Eintauchen in das Leben der ersten Christen<br />

ermöglichen. Weiterhin wird der Frage<br />

nachgegangen, wie Kinder heute Gemeinde<br />

erleben und Schritte entwickelt, wie sie<br />

ihre Gemeinde näher kennenlernen.<br />

Leitung: Magdalena Hubertus,<br />

Saarlouis<br />

Referentin: Elisabeth Müller, Nalbach<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an Grundschulen<br />

und weitere<br />

Interessierte<br />

Hinweis: Anmeldung bis zum<br />

14.04.<strong>2010</strong> an das ILF<br />

Saarbrücken<br />

Werteerziehung - konkret<br />

Lehrerinnen und Lehrer stellen zunehmend<br />

fest, dass <strong>die</strong> Werte-Erziehung im Kontext<br />

heutiger Bildung steht und in <strong>die</strong>sem Zusammenhang<br />

auch an Bedeutung gewinnt.<br />

An <strong>die</strong>sem Stu<strong>die</strong>nnachmittag möchten wir<br />

daher konkret Möglichkeiten und Grenzen<br />

einer Werte-Erziehung erörtern.<br />

Leitung: Sylvia Beaurepère, St.<br />

Wendel<br />

Referenten: Fortbildungsbeauftragte im<br />

Saarland<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schularten<br />

Vitamine für Seele<br />

Wie der Körper braucht auch <strong>die</strong> Seele Vitamine.<br />

Die Fortbildung lädt ein, sich herauszunehmen<br />

- für eine kurze Zeit, aus der Geschäftigkeit<br />

und dem Vielerlei des Schulalltags<br />

-, um <strong>die</strong> Seele neu in Schwung zu bringen.<br />

Freiräume zu genießen, Atem zu holen,<br />

unterwegs zu sein mit anderen, Kraft zu<br />

schöpfen und hinzu hören - auf das Leben,<br />

auf Gott. Der Kalvarienberg und das landschaftlich<br />

reizvolle Ahrtal bieten dafür ein<br />

passendes Ambiente.<br />

Leitung: Achim Linsen, Trier<br />

Teilnehmer: Lehrer/-innen an Grund-,<br />

Förder- und Erweiterten<br />

Real- und Gesamtschulen<br />

(Sek I); offen für Lehrer/innen<br />

anderer Schularten<br />

Hinweis: Termin: Fr, 7. Mai <strong>2010</strong>,<br />

16:00 Uhr bis<br />

So, 9. Mai <strong>2010</strong>, 13:15<br />

Uhr<br />

max. 20 Teilnehmer/-innen<br />

Kosten: 30 EUR<br />

ILF-Nr. 15 616<br />

Ehem. Stifsgebäude,<br />

Freiheit 2,<br />

Emmerich-Elten<br />

ILF-Nr. 15 625<br />

Hombourg-Budange<br />

Sa, 12.06.<strong>2010</strong><br />

12.00-18.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 626<br />

Merzig<br />

Mi, 30.06.<strong>2010</strong><br />

ILF-Nr. 15 627<br />

Robert-Schuman-Haus,<br />

Trier<br />

Vom Sichtbaren zum Unsichtbaren.<br />

Entdecken und Verstehen religiöser<br />

sakraler Kunst<br />

Kunst will wahrgenommen werden. Sich<br />

nicht mit dem „Vordergründigen“ zu begnügen,<br />

sondern auch um deren sinnbildliche<br />

Bedeutung und geistigen Gehalt zu wissen,<br />

eröffnet neue Horizonte. Die Fortbildung<br />

möchte eine „Sehhilfe“ zum Betrachten und<br />

Verstehen religiöser und sakraler Kunst sein.<br />

Besucht werden u. a. der Nationalpark Hooge<br />

Veluwe mit dem Kröller-Möller-Museum<br />

(große van-Gogh-Sammlung) und <strong>die</strong> Stiftskirche<br />

St. Nikolai Kalkar mit ihren herausragenden<br />

gotischen Schnitzaltären. Tagungsort<br />

wird der Eltenberg (69 m) mit der St.<br />

Vitus-Kirche (11. Jhdt.) und den ehem. Stiftsgebäuden<br />

sein. Unterkunft in Einzel- u. Doppelzimmern.<br />

Leitung: Achim Linsen, Trier<br />

Teilnehmer: Lehrer/-innen aller<br />

Schularten und Schulfächer<br />

Hinweis: Termin:<br />

Do, 27. Mai <strong>2010</strong>, 18.00<br />

Uhr bis So, 30. Mai <strong>2010</strong>,<br />

13.00 Uhr<br />

EUR 140,00 für Unterkunft<br />

im Einzelzimmer (D oder<br />

Bad / WC), jeweils<br />

Frühstück und Abendessen,<br />

ein Mittagessen und<br />

Programmpunkte; Anfahrt<br />

(Fahrgemeinschaften),<br />

weitere Verpflegung ...<br />

sind selbst zu tragen<br />

max. 20 Teilnehmer/-innen<br />

Die Sehnsucht ist größer. Wandern<br />

auf den Spuren des heiligen<br />

Jakobus<br />

Seit Jahrhunderten pilgern Christen zum<br />

Grab des Apostels Jakobus nach Santiago<br />

de Compostela. Auch durch Lothringen führen<br />

Jakobswege. Eine Wanderung mit einer<br />

Streckenlänge von 13 km lädt ein, ein Stück<br />

eines solchen Weges (von Hombourg-Budange<br />

über St.-Hubert bis nach Vigy) zu gehen,<br />

um sich so der Reihe der PilgerInnen anzuschließen.<br />

Unterwegs ist eine Einkehr geplant.<br />

Leitung: Achim Linsen, Trier<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schularten<br />

Hinweis: Treffpunkt: Ortsmitte von<br />

Hombourg-Budange<br />

Auf den Spuren jüdisch-christlicher<br />

Frömmigkeit<br />

Leitung: Klaus Maringer, Merzig<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/-innen an<br />

Grundschulen, Förderschulen<br />

und Schulen der Sek.I<br />

Jahrestagung der Religionslehrer/<br />

innen an Gymnasien<br />

Leitung: Jakob Kalsch, Trier<br />

Michael Zimmer, Saarbrücken<br />

Hinweis: Termin: Do, 25. Februar<br />

<strong>2010</strong>, 15:00 Uhr bis<br />

Sa, 27. Februar <strong>2010</strong>,<br />

14:00 Uhr


ILF Religion<br />

ILF-Nr. 15 628<br />

ERS Rehlingen<br />

Di, 13.10.<strong>2009</strong><br />

15.30-18.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 629<br />

ERS Rehlingen<br />

Do, 12.11.<strong>2009</strong><br />

15.30-18.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 630<br />

Oberlimberg<br />

So, 15.11.<strong>2009</strong><br />

16.30-21.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 631<br />

ERS Rehlingen<br />

Di, 23.02.<strong>2010</strong><br />

15.30-18.00 Uhr<br />

Der neue Lehrplan für das Fach<br />

Katholische Religion (Erweiterte<br />

Realschule/Integrierte Gesamtschule)<br />

Clemens Wilhelm, Realschullehrer und Mitglied<br />

der Lehrplankommission, gibt Einblick<br />

in den Aufbau und <strong>die</strong> Struktur des <strong>neuen</strong><br />

Lehrplans für das Fach Katholische Religion<br />

an Erweiterten Realschulen und Gesamtschulen.<br />

Leitung: Esther Müller, Beckingen<br />

Thomas Klos, Beckingen<br />

Referenten: Clemens Wilhelm, St.<br />

Wendel<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen an<br />

Erweiterten Realschulen<br />

und Gesamtschulen<br />

„Gott ist ein Rockstar“ - Populäre<br />

Musik im RU<br />

Populäre Musik ist eine Fundgrube für Sinnsuchende<br />

und eignet sich hervorragend zum<br />

Einsatz im Religionsunterricht. Dipl.-Theologe<br />

Arthur Thömmes stellt sein neues Buch<br />

„Gott ist ein Rockstar“ vor, in dem verschiedene,<br />

aktuelle Musiktitel vorgestellt und methodisch-didaktisch<br />

erschlossen werden.<br />

Leitung: Esther Müller, Beckingen<br />

Thomas Klos, Beckingen<br />

Referent: Arthur Thömmes, Gusenburg<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen an<br />

ERS und Gesamtschulen<br />

Jahresabschluss mit meditativer<br />

Wanderung<br />

Zum Jahresende soll auch das AG-Jahr gemütlich<br />

ausklingen. Nach einer meditativen<br />

Wanderung geht es zur „Hotellerie Waldesruh“<br />

in Oberlimberg. Bei saarländischen<br />

Spezialitäten besteht <strong>die</strong> Möglichkeit, vergangene<br />

Veranstaltungen zur reflektieren<br />

und Anregungen für <strong>die</strong> weitere Planung zu<br />

geben.<br />

Leitung: Esther Müller, Beckingen<br />

Thomas Klos, Beckingen<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen an<br />

ERS und Gesamtschulen<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> für das Abendessen<br />

bei den Leitern der<br />

Veranstaltung anmelden.<br />

Treffpunkt: Hotellerie<br />

Waldesruh<br />

Vorstellung ausgewählter Pädagogischer<br />

Arbeiten im Fach Katholische<br />

Religion<br />

Im Rahmen der Ausbildung zum/zur Realschullehrer/-in<br />

werden jedes Jahr mehrere<br />

Pädagogische Arbeiten von Referendarinnen<br />

und Referendaren verfasst. In der Veranstaltung<br />

stellen <strong>die</strong>se ihre Arbeiten zu religionspädagogischen<br />

und fachdidaktischen Themen<br />

vor.<br />

Leitung: Esther Müller, Beckingen<br />

Thomas Klos, Beckingen<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen an<br />

Erweiterten Realschulen<br />

und Gesamtschulen<br />

ILF-Nr. 15 632<br />

ERS Rehlingen<br />

Di, 20.04.<strong>2010</strong><br />

15.30-18.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 633<br />

Saarbrücken<br />

Di, 29.06.<strong>2010</strong><br />

ILF-Nr. 15 634<br />

Erweiterte Realschule -<br />

Kettelerschule, Schmelz<br />

(Wilhelm-Busch-Str. 11)<br />

Mi, 10.02.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

265<br />

Das Kloster Himmerod - Stätte der<br />

(Schüler-)Begegnung<br />

Das Kloster Himmerod bietet Besuchern vielfältige<br />

Angebote. Pater Stefan und Bruder<br />

Konrad stellen vor, wie mit Schulklassen das<br />

„Kloster auf Zeit“ erkundet und erlebt werden<br />

kann. Pater Stefan arbeitet schon seit<br />

Jahrzehnten mit Jugendlichen im Kloster und<br />

bietet <strong>die</strong> Teilnahme an Exerzitien, Morgenund<br />

Abendmeditationen sowie erlebnispädagogischen<br />

Veranstaltungen an.<br />

Leitung: Esther Müller, Beckingen<br />

Thomas Klos, Beckingen<br />

Referenten: Pater Stefan, Himmerod<br />

Bruder Konrad, Himmerod<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen an<br />

Erweiterten Realschulen<br />

und Gesamtschulen<br />

Jahresabschluss mit Museumsbesuch<br />

Zum Schuljahresabschluss besuchen wir<br />

zunächst eines des Saarbrücker Museen. Im<br />

Anschluss wollen wir gemeinsam in einer<br />

Saarbrücker Lokalität das Jahr Revue passieren<br />

lassen.<br />

Leitung: Esther Müller, Beckingen<br />

Thomas Klos, Beckingen<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/-innen an<br />

Erweiterten Realschulen<br />

und Gesamtschulen<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> zum Essen bei den<br />

Leitern der Veranstaltung<br />

anmelden.<br />

Treffpunkt: Basilika St.<br />

Johann<br />

„Einsatzmöglichkeiten interaktiver<br />

Me<strong>die</strong>n im Katholischen Religionsunterricht“<br />

Zwischen Euphorie und Ablehnung schwanken<br />

<strong>die</strong> Stellungnahmen, wenn es um den<br />

Einsatz interaktiver Me<strong>die</strong>n im Religionsunterricht<br />

geht. So mehren sich einerseits <strong>die</strong><br />

Stimmen, <strong>die</strong> von einem „Reformstau“ im Religionsunterricht<br />

sprechen und ohne <strong>die</strong><br />

Nutzung des Internet <strong>die</strong> Zukunft des Faches<br />

gefährdet sehen. Andere hingegen erleben<br />

das Internet zunehmend als unüberschaubares<br />

Chaos mit immer fragwürdigeren Inhalten<br />

und kommen zu dem Ergebnis, dass sich<br />

für den Religionsunterricht das Medium Buch<br />

besser eignet als <strong>die</strong> mühsame und häufig<br />

erfolglose Suche im Internet.<br />

Im Rahmen der Veranstaltung werden in systematischer<br />

Weise vor dem Hintergrund der<br />

Informationsgesellschaft <strong>die</strong> Möglichkeiten<br />

des Einsatzes interaktiver Me<strong>die</strong>n im Katholischen<br />

Religionsunterricht aufgezeigt und<br />

kritisch reflektiert. Entlang ausgewählter Themen<br />

des Lehrplanes sollen dabei Unterrichtsanregungen<br />

vorgestellt werden, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Möglichkeiten<br />

religionspädagogischer Arbeit<br />

unter Einbeziehung der <strong>neuen</strong> Technik des<br />

Internet demonstrieren.<br />

Leitung: Achim Linsen, Trier<br />

Referent: Thomas Klos, Beckingen<br />

Teilnehmer: Religionslehre/-innen an<br />

Erweiterten Realschulen<br />

und Gesamtschulen


266 ILF<br />

Religion<br />

ILF-Nr. 15 635<br />

Robert-Schuman-Haus,<br />

Trier<br />

ILF-Nr. 15 637<br />

Haus Sonnental,<br />

Wallerfangen<br />

Mi, 03.02.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 638<br />

Gästehaus St. Lioba,<br />

Benediktinerabtei Tholey<br />

Mi, 03.03.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 639<br />

Robert-Schuman-Haus,<br />

Trier<br />

Di, 08.09.<strong>2009</strong><br />

Jahrestagung der Religionslehrer/<br />

innen an Berufsbildenden Schulen<br />

Leitung: Josef Koch, Trier<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen an<br />

Berufsbildenden Schulen<br />

Hinweis: Termin: Mi, 28. April<br />

<strong>2010</strong> bis Fr. 30. April<br />

<strong>2010</strong><br />

Ideen und Bausteine für einen<br />

kompetenzorientierten RU<br />

Von existenziellen bis zu biblischen Themen<br />

spannt sich der Bogen der Unterrichtseinheiten<br />

im Religionsunterricht. Im Rahmen der<br />

Fortbildung werden attraktive und effektive<br />

Lernwege und Bausteine für einen kompetenzorientierten<br />

Religionsunterricht in der<br />

Orientierungsstufe und der Sekundarstufe I<br />

vorgestellt und erarbeitet.<br />

Leitung: Achim Linsen, Trier<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen an<br />

ERS und Gesamtschulen<br />

(Sek. I)<br />

Ideen und Bausteine für einen<br />

kompetenzorientierten RU<br />

Leitung: Achim Linsen, Trier<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen an<br />

ERS und Gesamtschulen<br />

Qualifizierungskurs für Pädagogische<br />

Fachkräfte und Lehrer/innen<br />

an Förderschulen<br />

An <strong>die</strong>sem Kurs können sowohl Pädagosiche<br />

Fachkräfte als auch Lehrer/innen teilnehmen,<br />

<strong>die</strong> gerne <strong>die</strong>ses Fach in ihrer Klasse<br />

oder Lerngruppe unterrichten wollen, aber<br />

noch keine kirchliche Bevollmächtigung besitzen.<br />

Der Kurs führt nach einem Jahr für<br />

<strong>die</strong> Teilnehmer/innen zum unbefristeten Einverständnis<br />

zur Erteilung des Katholischen<br />

Religionsunterrichts in ihrer Lerngruppe.<br />

Wir beginnen mit der ersten 1 1/2-tägigen<br />

Einheit „Glaube, Wissen, Theologie“.<br />

Referenten: Karl Fuchs, Trier<br />

Brunhilde Werner, Trier<br />

Teilnehmer: Pädagogische Fachkräfte<br />

und Lehrer/innen an<br />

Förderschulen<br />

Hinweis: Anmeldung: Bischöfliches<br />

Generalvikariat, ZB 1, Abt.<br />

1.4.1, Hinter dem Dom 6,<br />

54290 Trier, E-Mail:<br />

andrea.schuh@bgv-trier.de<br />

Die Teilnahme am Qualifizierungskurs<br />

ist Dienst am<br />

anderen Ort.<br />

Der Kurs umfasst sechs<br />

Stu<strong>die</strong>neinheiten von<br />

jeweils 1 1/2 Tagen<br />

Dauer (14:30 Uhr - 18:00<br />

Uhr und 9:00 Uhr bis<br />

17:00 Uhr am Folgetag).<br />

Es schließt mit einem Kolloquium<br />

ab. <strong>Bitte</strong> <strong>beachten</strong><br />

<strong>Sie</strong> <strong>die</strong> besondere Kursausschreibung,<br />

<strong>die</strong> den Schulen<br />

im Frühjahr <strong>die</strong>ses<br />

Jahres per Post zugegangen<br />

ist.<br />

Weitere Kurstermine <strong>2009</strong><br />

sind geplant: 03.11.-<br />

04.11. und 08.12.-09.12.<br />

ILF-Saarbrücken<br />

Fachbereichsleitung: Rosemarie Bou<strong>die</strong>r<br />

Tel.: 0681-6857655<br />

e-mail: r.bou<strong>die</strong>r@ilf-saar bruecken.de<br />

ILF-Nr. 15 680<br />

Universität des Saarlandes<br />

Mi, 07.10.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.30 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 681<br />

ILF Saarbrücken,<br />

Ursulinenstr.67,<br />

66111 Saarbrücken<br />

Di, 03.11.<strong>2009</strong><br />

15.30-18.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 682<br />

ILF Saarbrücken,<br />

Ursulinenstr.67,<br />

66111 Saarbrücken<br />

Do, 05.11.<strong>2009</strong><br />

16.00-20.00 Uhr<br />

Tag des RU<br />

Gesellschaftliche und schulpolitische Entwicklungen<br />

sowie eine sich verändernde religiöse<br />

Situation der Schüler und Schülerinnen<br />

stellen den Religionsunterricht vor immer<br />

neue Herausforderungen.<br />

Um weiterhin seiner Bedeutung und Wertschätzung<br />

im schulischen Fächerkanon gerecht<br />

zu werden, muss er sich den anstehenden<br />

Aufgaben stellen.<br />

Die Veranstaltung will heutige Erfordernisse<br />

aufzeigen und unter Berücksichtigung klassischer<br />

und aktueller religionspädagogischer<br />

Konzepte zukünftige Wege des Religionsunterrichts<br />

vorstellen.<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Veranstalter: ILF Saarbrücken,<br />

Zentrum für Lehrerbildung<br />

der Universität des<br />

Saarlandes, <strong>die</strong> Fachbereiche<br />

Kath. und Evang.<br />

Theologie der Universität<br />

des Saarlandes, <strong>die</strong><br />

Schulabteilungen der<br />

Diözesen Trier und Speyer,<br />

<strong>die</strong> Evang. Schulreferate<br />

Heusweiler und St. Ingbert,<br />

etc.<br />

Für <strong>die</strong> Veranstaltung wird<br />

gesondert eingeladen.<br />

Kompetenzorientiert unterrichten<br />

in der 5./6. Jahrgangsstufe<br />

Der Begriff der Kompetenzorientierung gehört<br />

zu den Grundbegriffen der heutigen<br />

Bildungslandschaft. Doch was heißt es, kompetenzorientiert<br />

zu unterrichten und welche<br />

Konsequenzen hat <strong>die</strong>s für <strong>die</strong> Vorbereitung<br />

und Gestaltung des eigenen Unterrichtes?<br />

Anhand ausgewählter Beispiele aus Klasse<br />

5/6 soll aufgezeigt werden, was es bedeutet,<br />

im Religionsunterricht kompetenzorientiert<br />

zu unterrichten.<br />

Leitung: Rosemarie Bou<strong>die</strong>r<br />

Referent: Clemens Wilhelm, ERS<br />

Freisen<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Sek. I<br />

Supervision für Lehrer/innen<br />

Die kollegiale Gruppe bietet <strong>die</strong> Chance, in<br />

einem kompetenten, wertschätzenden Umfeld<br />

<strong>die</strong> Arbeit „vor Ort“ zu beleuchten und<br />

Verwicklungen und Probleme aufzulösen.<br />

Das kann sich beziehen auf den täglichen<br />

Umgang mit Schülern/innen, Vorgesetzten,<br />

Eltern und Kollegen/innen, das institutionelle<br />

Gefüge, das eigene Berufsverständnis,<br />

usw.<br />

Ziel der Supervision ist es:<br />

- aktuelle Probleme aus dem schulischen<br />

Alltag professionell angeleitet zu betrachten<br />

und zu reflektieren<br />

- wichtige Lösungskompetenzen in belastenden<br />

Situationen zu erarbeiten, neue<br />

Handlungsstrategien zu entwickeln, alternative<br />

Möglichkeiten auszuprobieren und<br />

zukünftige Situationen vorzuproben


ILF Religion<br />

ILF-Nr. 15 683<br />

ILF Saarbrücken,<br />

Ursulinenstr.67,<br />

66111 Saarbrücken<br />

Do, 12.11.<strong>2009</strong><br />

15.30-18.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 684<br />

ILF Saarbrücken,<br />

Ursulinenstr.67,<br />

66111 Saarbrücken<br />

Mo, 23.11.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

- den systemischen Hintergrund von Unterricht<br />

in der Institution Schule und in der<br />

heutigen Gesellschaft zu bedenken.<br />

Leitung: Rosemarie Bou<strong>die</strong>r<br />

Referent: Bernd Jost, Oberstu<strong>die</strong>nrat,<br />

Supervisor, DGSV<br />

(Mitglied der Deutschen<br />

Gesellschaft für Supervision)<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen aller<br />

Schularten und Interessierte<br />

Hinweis: Die Supervision umfasst 6<br />

Treffen. Das erste Treffen<br />

gilt als Kontaktgespräch<br />

und ist kostenlos. Für <strong>die</strong><br />

weiteren 5 treffen wird<br />

eine Eigenbeteiligung von<br />

15,00 Euro pro Sitzung<br />

erhoben.<br />

Erstes Treffen: 05.<br />

November <strong>2009</strong>;<br />

Zweiter Termin: 3.<br />

Dezember<strong>2009</strong>.<br />

Die weiteren Termine<br />

werden mit Referenten<br />

abgesprochen.<br />

Faszination Paulus - Lebenswege<br />

und theologische Botschaft<br />

Auch 2000 Jahre nach seiner Geburt fasziniert<br />

Saulus / Paulus noch immer viele Menschen.<br />

Insbesondere <strong>die</strong> Brüche in seiner Biographie<br />

schaffen Identifikationspunkte auch für<br />

Jugendliche und Erwachsene unserer Zeit.<br />

Seine Theologie stellt eine Gegenposition<br />

dar gegenüber vielen Aspekten einer reinen<br />

Leistungsgesellschaft, wie sie bereits in der<br />

Schule erfahrbar ist. Sein Bild einer charismatischen<br />

Kirche relativiert <strong>die</strong> Fixierung auf<br />

Strukturen und Ämter und stellt <strong>die</strong> Frage<br />

nach der Bedeutung und Aufgabe jedes Einzelnen<br />

in einer Glaubensgemeinschaft.<br />

Leitung: Rosemarie Bou<strong>die</strong>r<br />

Referent: Dr. Wolfgang Pauly,<br />

Akademischer Direktor,<br />

Uni Landau<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der 5./6.<br />

Jahrgangsstufe<br />

Adventssingen<br />

Die Tagung will Lehrerinnen und Lehrern und<br />

Interessierten Mut zum Singen machen, indem<br />

- neue Lieder zum Thema Advent und Weihnachten<br />

vorgestellt werden<br />

- einfache Liedbegleitungen mit Stabspielen<br />

ausprobiert werden<br />

- einfache Begleitung mit Blockflöte/Gitarre<br />

erprobt werden<br />

- Hintergründe, religiöse Aspekte zu den<br />

Liedern aufgezeigt werden.<br />

Leitung: Rosemarie Bou<strong>die</strong>r<br />

Referent: Michael Gorius, Kleinblittersdorf<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/-innen an<br />

Grund- und Förderschulen,<br />

Erzieher/-innen und<br />

weitere Interessierte<br />

ILF-Nr. 15 685<br />

ILF Saarbrücken,<br />

Ursulinenstr.67,<br />

66111 Saarbrücken<br />

Mi, 03.02.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 686<br />

Haus Sonnental,<br />

Wallerfangen<br />

Mi, 24.02.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

267<br />

Mit Internettexten im RU arbeiten<br />

Das Wissen der Menschheit nimmt rasant<br />

zu und ist nur noch in Auszügen zu vermitteln.<br />

Für <strong>die</strong> Schule bedeutet <strong>die</strong>s, sie muss<br />

neben wichtigem Fachwissen auch vielfältige<br />

Kompetenzen vermitteln. Hier gilt es vor<br />

allem <strong>die</strong> Selbsttätigkeit und Eigenverantwortlichkeit<br />

der Schülerinnen und Schüler zu<br />

fördern.<br />

Die Grundlage allen Lernens ist jedoch <strong>die</strong><br />

Schlüsselkompetenz „Leseverstehen“, <strong>die</strong> bei<br />

vielen unserer Schülerinnen und Schüler nicht<br />

mehr ausreichend entwickelt ist. Ohne Leseverstehen<br />

aber ist jedes selbsttätige Lernen<br />

zum Scheitern verurteilt. Auf <strong>die</strong>sem Hintergrund<br />

stellen sich uns immer wieder folgende<br />

oder ähnliche Fragen:<br />

- Gibt es bewährte Texterschließungsstrategien?<br />

- Wo liegen <strong>die</strong> Unterschiede?<br />

- Welche kann ich bei meinen SuS anwenden?<br />

- Wie kann ich <strong>die</strong> <strong>neuen</strong> Me<strong>die</strong>n in meinem<br />

Unterricht integrieren?<br />

- Wie kann ich Lesekompetenz und Textarbeit<br />

mit ihrer Hilfe fördern?<br />

Die Veranstaltung behandelt folgende Inhalte:<br />

- Einführung in bewährte Texterschließungsstrategien<br />

(u.a. Klippert, BpB)<br />

- themenorientierte Internettexte recherchieren,<br />

selektieren und sichern<br />

- praktisches Erproben der verschiedenen<br />

Texterschließungsstrategien an selbst recherchierten<br />

Texten<br />

- Möglichkeiten der schriftlichen Ergebnissicherung<br />

mit Hilfe des PC aufzeigen<br />

Leitung: Rosemarie Bou<strong>die</strong>r<br />

Referent: Thomas Müller, Stu<strong>die</strong>nseminar<br />

für Realschulen und<br />

Gesamtschulen, Püttlingen<br />

Teilnehmer: Lehrer/inner der Sek.I<br />

Praxistag: Förderung der Lesekompetenz<br />

im RU der Grundschule<br />

Leseerziehung und Förderung der Lesekompetenz<br />

spielen in allen Fächern eine wichtige<br />

Rolle, gerade auch im Religionsunterricht,<br />

gründet des sich doch in besonderer Weise<br />

auf Schrift und Sprache. An <strong>die</strong>sem Praxistag<br />

soll an konkreten Unterrichtsbeispielen<br />

aufgezeigt werden, welchen Beitrag der Religionsunterricht<br />

zur Lesekompetenz der<br />

Schülerinnen und Schüler leisten kann: Leseanlässe<br />

schaffen, leises Lesen, sinnerfassendes<br />

Lesen, Schlüsselwörter unterstreichen,<br />

lesen in verteilten Rollen, Texte verstehen,<br />

Textpuzzle bearbeiten, Texte mit eigenen<br />

Worten wiederholen, Texte weiterschreiben,<br />

usw.<br />

Dabei kommt neben der methodisch vielgestaltigen<br />

Arbeit an biblischen Texten z.B. aus<br />

Kinderbibeln auch <strong>die</strong> Ganzschrift „An der<br />

Arche um Acht“ in den Blick. Das Buch verhandelt<br />

auf einladende Weise <strong>die</strong> Frage<br />

nach Gott, wie man ihn sich vorstellen kann,<br />

ob es ihn überhaupt gibt. Es werden Sprachanlässe,<br />

aber auch Hilfen für das eignen<br />

Nachdenken und sich Positionieren angeboten.<br />

Wie daraus ein Leseprojekt für Deutschund<br />

Religionsunterricht entstehen kann, wird<br />

vorgestellt.<br />

Leitung: Rosemarie Bou<strong>die</strong>r


268 Religion<br />

ILF<br />

ILF-Nr. 15 687<br />

ILF Saarbrücken,<br />

Ursulinenstr.67,<br />

66111 Saarbrücken<br />

Di, 09.03.<strong>2010</strong><br />

15.30-18.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 15 688<br />

Ort nach Vereinbarung<br />

ILF-Nr. 15 689<br />

Me<strong>die</strong>nladen Saarbrücken<br />

Referentin: Anne Klaaßen, Dozentin<br />

für Religionspädagogik am<br />

Religionspädagogischen<br />

Zentrum Schönberg<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Primarstufe<br />

und der Jahrgangsstufe<br />

5./6. der ERS und<br />

Gesamtschulen<br />

Kompetenzorientiert unterrichten<br />

in der Jahrgangsstufe 7./8.<br />

Der Begriff der Kompetenzorientierung ist<br />

eines der pädagogischen Schlagwörter innerhalb<br />

unserer heutigen Bildungslandschaft.<br />

Doch was bedeutet es, den eigenen Unterricht<br />

kompetenzorientiert zu gestalten und<br />

welche Konsequenzen hat <strong>die</strong>s für <strong>die</strong> Vorbereitung<br />

und Gestaltung des eigenen Religionsunterrichtes?<br />

Anhand ausgewählter<br />

Beispiele aus Klasse 7/8 soll aufgezeigt<br />

werden, wie im Fach Religion eine Ausrichtung<br />

des Unterrichtes nach Kompetenzen<br />

möglich ist.<br />

Leitung: Rosemarie Bou<strong>die</strong>r<br />

Referent: Clemens Wilhelm, ERS<br />

Freisen<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Sek. I<br />

Arbeitsgemeinschaft Saar-Hochwald<br />

der Religionslehrer/innen an<br />

Erweiterten Realschulen und<br />

Gesamtschulen<br />

Leitung: Thomas Klos<br />

Esther Müller<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an ERS und<br />

Gesamtschulen<br />

Hinweis: Termine nach Vereinbarung:<br />

Thomas Klos (tomklos@<br />

web.de) und<br />

Esther Müller (EstherPuhl@<br />

web.de)<br />

Arbeitsgemeinschaft Saarbrücken<br />

der Religionslehrer/innen an<br />

Erweiterten Realschulen und<br />

Gesamtschulen<br />

Leitung: Anke König<br />

Clemens Wilhelm<br />

Referenten: N.N.<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an ERS und<br />

Gesamtschulen<br />

Hinweis: Termine nach Vereinbarung<br />

Anke König (anke_m1979<br />

@gmx.de) und<br />

Clemens Wilhelm (wilhelmclemens@t-online.de)


EKiS<br />

Evangelische Kirchen im Saarland (EKiS)<br />

Grundschule und Sonderschule ....... 272<br />

Grundschule und Sekundarstufe I ... 273<br />

Sekundarstufe I und II .................... 274<br />

Sekundarstufe II ............................. 275<br />

INHALT:<br />

I. Allgemeine Hinweise<br />

Die EVANGELISCHE LEHRERFORTBILDUNG im Saarland wird<br />

verantwortet von:<br />

- EVANGELISCHE KIRCHE DER PFALZ<br />

- EVANGELISCHE KIRCHE IM RHEINLAND<br />

durchgeführt von:<br />

- Religionspädagogisches Zentrum St. Ingbert<br />

Beauftragter für den Religionsunterricht der Evangelischen<br />

Kirche der Pfalz im Saarland<br />

Rainer Huy<br />

Josefstaler Str. 22 (Synagoge)<br />

66386 St. Ingbert<br />

Tel.: 06894/ 3 48 77<br />

Fax: 06894/ 21 28<br />

E-Mail: rpz.igb@evkirchepfalz.de<br />

- Religionspädagogisches Zentrum Kaiserslautern<br />

Fachberaterin für Sonderschulen<br />

der Evangelischen Kirche der Pfalz<br />

Gisela Scherer<br />

Unionstr. 1<br />

67657 Kaiserslautern<br />

Tel.: 0631/ 36 42-221 oder -222<br />

Fax: 0631/ 36 42-218<br />

E-Mail: rpz.kaiserslautern@evkirchepfalz.de<br />

- Bezirksbeauftragte für den ev. Religionsunterricht an berufsbildenden<br />

Schulen in den Kirchenkreisen Ottweiler, Saarbrücken,<br />

St. Wendel und Völklingen<br />

Pfarrerin Dr. Adelheid Ruck-Schröder<br />

Semperstr. 35<br />

66123 Saarbrücken<br />

Tel.: 0681/9100531<br />

E-Mail: adelheid@schlau.com<br />

- Erziehungswissenschaftliches Fort- und Weiterbildungsinstitut<br />

(EFWI) der Ev. Kirchen in Rheinland-Pfalz<br />

Luitpoldstraße 8<br />

76829 Landau<br />

Tel.: 06341/ 2 00 43<br />

Fax: 06341/ 8 89 89<br />

E-Mail: efwi@evkirchepfalz.de<br />

269<br />

Berufliche Schulen........................... 275<br />

Alle Schularten ............................... 275<br />

Arbeitsgemeinschaften ................... 278<br />

- Pädagogische Akademie der Gemeinschaft Ev. Erzieher<br />

e.V. Rheinland/Saar/Westfalen<br />

Bernd Giese<br />

Franzstraße 9<br />

47166 Duisburg<br />

Tel.: 0203/ 54 72 44<br />

Fax: 0203/ 54 87 26<br />

E-Mail: kontakt@gee-online.de<br />

Internet: www.gee-online.de<br />

- Schulreferat der Kirchenkreise Ottweiler, Saarbrücken und<br />

Völklingen<br />

Schulreferent Pfarrer Dr. Gottfried Schimanowski<br />

„Altes Pfarrhaus“, Saarbrücker Straße 7<br />

66265 Heusweiler<br />

Tel.: 06806/ 9 52 83-0<br />

Fax: 06806/ 9 52 83-22<br />

E-Mail: ev.schulreferat@t-online.de<br />

Internet: www.evangelische-kirche-saar.de<br />

- Evangelisches Schulreferat der Kirchenkreis an der Nahe<br />

(An Nahe und Glan, Birkenfeld und St. Wendel)<br />

Dietrich-Bonhoeffer-Haus<br />

Kurhausstraße 6, 55543 Bad Kreuznach<br />

Tel.: 0671/251-154 und -155<br />

Fax: 0671/251-157<br />

E-Mail: Schulreferat@nahe-glan.de<br />

Schulreferent Pfarrer Ekkehard Lagoda<br />

koordiniert und veröffentlicht von:<br />

Koordinierungsstelle der Ev. Lehrerfortbildung<br />

im Saarland<br />

„Altes Pfarrhaus“, Saarbrücker Straße 7<br />

66265 Heusweiler<br />

Tel:. 06806/ 9 52 83-0<br />

Fax: 068 06/ 9 52 83-22<br />

E-Mail: ev.schulreferat@t-online.de


270 EKiS<br />

DIE VERANSTALTER<br />

Der Schulreferent der Kirchenkreise Ottweiler, Saarbrücken<br />

und Völklingen<br />

- kümmert sich um <strong>die</strong> Belange des ev. Religionsunterrichts an den<br />

allgemeinbildenden Schulen im Bereich der drei Kirchenkreise<br />

- trägt Sorge, dass der ev. Religionsunterricht an den allgemeinbildenden<br />

Schulen in ausreichendem Maß geschieht<br />

- führt Fortbildungstagungen und Arbeitsgemeinschaften zur Weiterbildung<br />

von Religionslehrern durch<br />

- berät <strong>die</strong> Lehrer in Fragen der Auswahl von Schulbüchern, Me<strong>die</strong>n und<br />

Materialien<br />

- unterhält eine religionspädagogische Bibliothek und Lehrmittelzentrale<br />

- leitet das Evangelische Schulreferat in Heusweiler,<br />

„Altes Pfarrhaus“, Saarbrücker Straße 7, 66265 Heusweiler<br />

Tel:. 06806/ 9 52 83-0<br />

Fax: 06806/ 9 52 83-22<br />

E-Mail: Ev.Schulreferat@t-online.de<br />

Sekretariat: Frau Ute Decker, Frau Ilona Müller<br />

Schulreferat der Kirchenkreise an der Nahe<br />

(An Nahe und Glan, Birkenfeld und St. Wendel)<br />

Das Schulreferat<br />

- berät und begleitet <strong>die</strong> evangelischen Religionslehrer/innen aller Schulformen<br />

im Gebiet der drei Kirchenkreise An Nahe und Glan, Birkenfeld<br />

und St. Wendel<br />

- hält in der neu eingerichteten Religionspädagogischen Mediothek im<br />

Dietrich-Bonhoeffer-Haus in Bad Kreuznach Arbeitshilfen, Literatur und<br />

Me<strong>die</strong>n bereit, <strong>die</strong> auf Wunsch auch zugeschickt werden<br />

- bietet Fortbildungsnachmittage in verschiedenen Veranstaltungsorten<br />

an:<br />

- hilft bei der Planung von<br />

– Stu<strong>die</strong>ntagen und Projekten zum Religionsunterricht<br />

– Einkehr- und Besinnungstagen<br />

– fachübergreifenden Themen<br />

Ein Halbjahresprogramm wird allen Lehrerinnen und Lehrern zugesandt.<br />

Melden <strong>Sie</strong> sich bitte, wenn <strong>Sie</strong> noch nicht in den Verteiler aufgenommen<br />

sind.<br />

Ev. Schulreferat der Kirchenkreise an der Nahe, Dietrich-Bonhoeffer-Haus,<br />

Kurhausstraße 6, 55543 Bad Kreuznach, Tel. 0671 251-154 und -155,<br />

Fax: 0671/251-157<br />

E-Mail: Schulreferat@nahe-glan.de<br />

Büro und Me<strong>die</strong>nausleihe: Frau Christel Slotalla<br />

Die religionspädagogische Bücherei und Mediothek in Bad Kreuznach<br />

ist geöffnet <strong>die</strong>nstags bis donnerstags von 14.00 bis 17.00 Uhr und<br />

nach Vereinbarung.<br />

Die Bezirksbeauftragte für den Ev. Religionsunterricht an<br />

beruflichen Schulen hat ihren Auftrag von den Kirchenkreisen<br />

Ottweiler, Saarbrücken, St. Wendel und Völklingen<br />

- <strong>Sie</strong> ist Bindeglied zwischen dem Anstellungsträger Kirche und dem<br />

Lehrauftrag erteilenden Staat für kirchliche Lehrkräfte, <strong>die</strong> entweder<br />

hauptamtlich im Gestellungsvertrag oder nebenamtlich evangelischen<br />

Religionsunterricht erteilen<br />

- sie kümmert sich darum, dass der Religionsunterricht an berufsbildenden<br />

Schulen im vorgesehenen Umfang und in der notwendigen Qualität erteilt<br />

wird<br />

- dazu gehört <strong>die</strong> Fortbildung aller Religionslehrer an berufsbildenden<br />

Schulen seines Bereiches in Form einer Arbeitsgemeinschaft und anderer<br />

geeigneter Veranstaltungen.<br />

Der Unterricht an berufsbildenden Schulen gehört im wesentlichen zur<br />

Sekundarstufe II, reicht aber vom Berufsvorbereitungsjahr bis zum Abitur<br />

und verlangt von Unterrichtenden große Flexibilität.<br />

Termine und Themen bitte im Halbjahresprogramm des Ev. Schulreferates<br />

<strong>beachten</strong>.<br />

Das Erziehungswissenschaftliche Fort-und Weiterbildungsinstitut<br />

der Ev. Kirchen in Rheinland-Pfalz (EFWI) ist eine Stätte der<br />

Erziehungswissenschaft. Das Institut<br />

- <strong>die</strong>nt der Pflege und Entwicklung der pädagogischen Aufgaben in Schule<br />

und Kirche durch Fort- und Weiterbildung<br />

- hat <strong>die</strong> Aufgabe <strong>die</strong> Fort- und Weiterbildung auf dem Gebiet der<br />

Religionspädagogik und in anderen fachlichen und erziehungswissenschaftlichen<br />

Bereichen für Lehrer aller Schularten zu ermöglichen.<br />

Es arbeitet mit den bestehenden Einrichtungen der Lehrerfort- und Weiterbildung<br />

und den Hochschulen zusammen. Die regionale Fortbildung wird von<br />

Beauftragten der Kirchen wahrgenommen.<br />

Der Beauftragte für den Religionsunterricht der Evangelischen<br />

Kirche der Pfalz im Saarland<br />

- berät <strong>die</strong> Religionslehrer in allen Fragen des Religionsunterrichts<br />

- ist verantwortlich für <strong>die</strong> praxisnahe Fort- und Weiterbildung der Religionslehrer<br />

- führt <strong>die</strong> Einsichtnahme in den Religionsunterricht durch<br />

- ist Ansprechpartner bei Fragen zum evangelische Religionsunterricht<br />

und zur Unterrichtsversorgung an allgemeinbildenden Schulen<br />

- ist Schriftleiter der „Religionspädagogischen Hefte“ (RPH)<br />

- leitet das Religionspädagogische Zentrum mit der religionspädagogischen<br />

Bibliothek und Me<strong>die</strong>nzentrale in der<br />

Josefstaler Str. 22 (Synagoge)<br />

66386 St. Ingbert<br />

Tel.: 06894/ 3 48 77<br />

Fax: 06894/ 21 28<br />

E-Mail: rpz.igb@evkirchepfalz.de<br />

Sekretariat: Frau Irene Mattern und Frau Elfriede Wagner<br />

Die Beauftragte für Förderschulen im Bereich der Ev. Kirche der Pfalz<br />

- berät <strong>die</strong> Religionslehrer/innen in allen Fragen des Religionsunterrichts<br />

an Sonderschulen<br />

- bietet Fortbildungsveranstaltungen an<br />

- erarbeitet in Projektgruppen Unterrichtsmaterialien für den RU in der<br />

Sonderschule<br />

- leitet das Religionspädagogische Zentrum in der<br />

Unionstraße 1<br />

67657 Kaiserslautern<br />

Tel.: 0631/ 36 42-221 oder -222<br />

Fax: 0631/ 36 42-218<br />

Sekretariat: Gisela Paul<br />

E-Mail: rpz.kaiserslautern@evkirchepfalz.de<br />

Die Gemeinschaft Evangelischer Erzieher e. V. (GEE) versteht sich<br />

als Zusammenschluss von Pädagoginnen und Pädagogen, <strong>die</strong> ihren Beruf<br />

in evangelischer Verantwortung wahrnehmen und christliche Wertorientierung<br />

in pädagogisches Handeln umsetzen wollen.<br />

Zur GEE gehören Pädagoginnen und Pädagogen, <strong>die</strong> sich vom Elementarbereich<br />

bis zur Sekundarstufe II in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz<br />

und dem Saarland engagieren und ein lebendiges Netzwerk von interessierten<br />

und interessanten Menschen bilden.<br />

Die Angebote der Pädagogischen Akademie der GEE bieten Fortbildung,<br />

Erfahrungsaustausch und eine gewinnbringende „Auszeit“. <strong>Sie</strong> helfen, <strong>die</strong><br />

fachlichen und persönlichen Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern zu<br />

stärken und weiter zu entwickeln.<br />

Die Akademie bietet an:<br />

- Fortbildungen in modernen Tagungsstätten<br />

- Schulinterne Fortbildungen in Kollegien<br />

- Begleitung von Projekten<br />

Kontakt:<br />

Pädagogische Akademie der GEE<br />

Postfach 11 02 30<br />

47142 Duisburg<br />

Telefon: 0203 / 547244<br />

Fax: 0203 / 548726<br />

E-Mail: kontakt@gee-online.de<br />

Internet:www.gee-online.de<br />

Zur Beachtung<br />

Der Adressat für Ihre Anmeldung ergibt sich aus der Tagungsnummer. Für<br />

Ihre Anmeldung und Rückfragen wenden <strong>Sie</strong> sich bitte an den jeweiligen<br />

Anbieter oder ggf. an <strong>die</strong> „Koordinierungsstelle Ev. Lehrerfortbildung im<br />

Saarland“:<br />

EFWI Erziehungswissenschaftliches<br />

Fort- und Weiterbildungsinstitut<br />

Landau<br />

GEE Pädagogische Akademie der Gemeinschaft Ev.<br />

Erzieher e.V. Rheinland/Saar/Westfalen<br />

RPZ Religionspädagogisches Zentrum St. Ingbert<br />

RPZ-KL Religionspädagogisches Zentrum Kaiserslautern<br />

SCHR-SB Ev. Schulreferat Heusweiler<br />

SCHR-BM Ev. Schulreferat Bad Münster


Koordinierungsstelle der<br />

Ev. Lehrerfortbildung<br />

im Saarland<br />

Verbindliche Anmeldung per Fax<br />

..................................................................................................... ............ ........<br />

Name, Vorname Dienstbezeichnung Geburtsjahr<br />

...................................................................................................................................<br />

Schulform, Schulname<br />

...................................................................................................................................<br />

Schulanschrift<br />

.............................................................. ..............................................................<br />

Telefon Fax<br />

...................................................................................................................................<br />

E-Mail<br />

...................................................................................................................................<br />

Privatanschrift<br />

...................................................................................................................................<br />

Privatanschrift<br />

.............................................................. ..............................................................<br />

Telefon Fax<br />

...................................................................................................................................<br />

E-Mail-Adresse<br />

..............................................................<br />

Veranstaltungsnummer<br />

...................................................................................................................................<br />

Titel<br />

.............................................................. ..............................................................<br />

Datum Uhrzeit<br />

...................................................................................................................................<br />

Ort<br />

.............................................................. ..............................................................<br />

Ort, Datum Unterschrift<br />

Bestätigung der Dienstbefreiung (falls erforderlich):<br />

...............................................................<br />

Ev. Schulreferat „Altes Pfarrhaus“<br />

Saarbrücker Straße 7<br />

66265 Heusweiler<br />

Tel.: 06806 - 9 52 83-0<br />

Fax: 06806 - 9 52 83-22<br />

E-Mail: Ev.Schulreferat@t-online.de<br />

Ihre Anmeldung gilt als bestätigt, wenn <strong>Sie</strong> keine besondere Benachrichtigung erhalten.<br />

271


272 Grundschule und Sonderschule<br />

EKiS<br />

EKiS 1.01<br />

RPZ St. Ingbert<br />

Di, 22.09.<strong>2009</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

EKiS 1.02<br />

Boppard<br />

Do, 24.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-20.00 Uhr<br />

Fr, 25.09.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

EKiS 1.03<br />

RPZ St.Ingbert<br />

Mi, 14.10.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Grundschule und Sonderschule<br />

Grundschultag - Unterrichtsvorschläge<br />

für <strong>die</strong> Klassen 1 - 4<br />

„Rüstzeug für das neue Schuljahr“<br />

Gut gerüstet, mit einem möglichst schnellen<br />

Zugriff auf Unterrichtsideen und Materialien<br />

in das neue Schuljahr gehen, wer wünscht<br />

sich das nicht? Bei der Tagung werden Unterrichtsvorschläge<br />

und Materialien für den<br />

Religionsunterricht in den Klassenstufen 1 bis<br />

4 vorgestellt.<br />

Leitung: Rainer Huy, RPZ St. Ingbert<br />

Referentinnen: Tanja Grund, Nadine<br />

Klimbingat, Julia Schön,<br />

Katrin Stippler<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an Grundund<br />

Förderschulen<br />

Hinweis: RPZ-Tg. 02/09-10<br />

Singen tut gut - Anleitung zur<br />

Stimmbildung und Liedbearbeitung<br />

im Unterricht<br />

In <strong>die</strong>sem Fortbildungskurs steht <strong>die</strong> Erarbeitung<br />

praktischer und theoretischer Grundkenntnisse<br />

der chorischen Kinderstimmbildung<br />

sowie <strong>die</strong> Vermittlung altersspezifischer<br />

Methoden der Liederarbeitung.<br />

Die vermittelten stimmbildnerischen Aspekte<br />

werden durch das gemeinsame Singen<br />

von Liedern aus dem vielfältigen Repertoire<br />

in der Praxis erprobt, um damit den Kursteilnehmer/innen<br />

Gelegenheit zu geben, sowohl<br />

stimmbildnerische Aspekte unmittelbar<br />

in der Praxis zu erproben als auch ihre Freude<br />

am stimmlichen Ausdruck zu steigern.<br />

Leitung: Henning Slotta, Rektor,<br />

Ommersheim<br />

Referentin: Friedhilde Trüün, Gesangspädagogin,<br />

Kantorin,<br />

Tübingen<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen, vorw. des<br />

Primarbereichs und<br />

Orientierungsstufe,<br />

Erzieherinnen und Erzieher<br />

Hinweis: GEE-Tg. 09-09-160<br />

Erzählkompetenz fördern bei<br />

Lehrer/innen und Schüler/innen<br />

Die Nachmittagstagung zum Erzählen im<br />

Unterricht sieht folgenden Verlauf vor: Einstieg<br />

mit einer Erzählung und Entwicklung<br />

eines Bodenbildes. Gruppenarbeit mit methodischen<br />

Schwerpunktsetzungen: Stabfiguren,<br />

biblische Erzählfiguren etc.<br />

Leitung: Rainer Huy, RPZ St. Ingbert<br />

Dr. Gottfried Schimanowski,<br />

Schulreferat<br />

Heusweiler<br />

Referentinnen: Lehrerinnen der LFK<br />

Grundschule<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an Grundund<br />

Förderschulen<br />

Hinweis: Kooperationstagung des<br />

RPZ St. Ingbert mit dem Ev.<br />

Schulreferat Heusweiler<br />

RPZ-Tg. 04/09-10<br />

SCHR-SB-Tg. 03/09-10<br />

EKiS 1.04<br />

Boppard<br />

Fr, 13.11.<strong>2009</strong><br />

14.00-20.00 Uhr<br />

Sa, 14.11.<strong>2009</strong><br />

09.00-18.00 Uhr<br />

So, 15.11.<strong>2009</strong><br />

09.00-13.00 Uhr<br />

EKiS 1.05<br />

Ev. Schulreferat, „Altes<br />

Pfarrhaus“ Heusweiler<br />

Do, 25.02.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Entspannt durch den Schulalltag<br />

Entspannungsübungen für<br />

zwischendurch für Schüler und<br />

Lehrer<br />

Schule ist Stress! Nicht nur Lehrer/innen<br />

empfinden ihren Alltag als belastend, auch<br />

für Schüler/innen sind Anforderungen und<br />

Gegebenheiten der Schule anstrengend und<br />

stressig. Umso wichtiger sind also kleine<br />

Entspannungs- und Ruhe-Inseln während des<br />

Schulalltags für beide Seiten. Diese Tagung<br />

gibt einen kurzen theoretischen Überblick<br />

über typischen Stress in der Schule und negative<br />

Stressreaktionen, <strong>die</strong> positiven Auswirkungen<br />

von Entspannung wird aufgezeigt.<br />

Weiterhin werden eine Vielfalt kurzer<br />

Rituale und Übungen vorgestellt, <strong>die</strong> uns als<br />

Lehrer/innen mitten im Schultag eine Pause<br />

gönnen und uns wieder mehr entspanntes<br />

Handeln ermöglichen.<br />

Leitung: N.N.<br />

Referentin: Miriam Welzenberg,<br />

Förderschullehrerin,<br />

Kursleiterin für Autogenes<br />

Training und Stressmanagement<br />

Teilnehmer: Lehrerinnen und Lehrer,<br />

vorw. des Primarbereichs<br />

und Orientierungsstufe<br />

Hinweis: GEE-Tg. 09-11-140<br />

„Religiöse Autobiographie als<br />

Kunstwerk“<br />

„Das Geheimnis der Erlösung ist <strong>die</strong> Erinnerung“<br />

- <strong>die</strong>ser Satz aus der religiösen Welt<br />

des Judentums lässt sich auch auf <strong>die</strong> Erfahrung<br />

von Kindern im Primarbereich übertragen;<br />

ja, er lässt sich möglicherweise sogar<br />

über <strong>die</strong> religiöse Erfahrung hinaus übertragen<br />

auf weite Bereiche der bildenden Kunst.<br />

Da sich sowohl <strong>die</strong> kommenden Lehrpläne<br />

des Religionsunterrichts als auch <strong>die</strong> der Bildenden<br />

Kunst im Saarland am Erlernen von<br />

wesentlichen „Kompetenzen“ neu orientieren,<br />

ist es spannend, nach fächerübergreifenden<br />

Bezugspunkten zu suchen. Das soll<br />

an <strong>die</strong>sem Nachmittag erstmals geschehen<br />

und <strong>die</strong> Möglichkeit ausloten, <strong>die</strong> <strong>die</strong>ses lebenswichtige<br />

Lern- und Arbeitsfeld für Kinder<br />

(und Lehrkräfte) eröffnen könnte. Der<br />

neue Ansatz der „Autobiographie“ innerhalb<br />

der Bildenden Kunst (und <strong>die</strong> Möglichkeit<br />

der Umsetzung in eine „Performance“ oder<br />

„Installation“ (nach Mark Manders)) kann<br />

dazu helfen, religionspädagogische Lernprozesse<br />

sinnvoll anzustoßen und zu fördern:<br />

ausgehend von fünf persönlichen Objekten<br />

nähern sich <strong>die</strong> Teilnehmer/innen durch Bildbetrachtung<br />

und Arrangements von Objekten<br />

dem (religiösen) „installativen Werk“ an.<br />

Leitung: Dr. Gottfried Schimanowski,<br />

Heusweiler<br />

Referent: Stefan Wahner, Saarlouis<br />

(Mitarbeiter des LPM)<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an Grundund<br />

Förderschulen<br />

Hinweis: Jede(r) Teilnehmer/in sollte<br />

- in einem speziell dafür<br />

ausgewählten Gefäß - fünf<br />

Objekte auswählen und<br />

mitbringen, <strong>die</strong> er/sie als<br />

Erinnerung mitnehmen<br />

würde, „wenn er/sie<br />

seinen/ihren Heimatort<br />

verlassen müsste“.<br />

Außerdem sollten <strong>die</strong><br />

Teilnehmer/innen ein


EKiS<br />

EKiS 1.06<br />

RPZ St. Ingbert<br />

Do, 29.04.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

EKiS 2.01<br />

Boppard<br />

Mi, 23.09.<strong>2009</strong><br />

09.30-16.00 Uhr<br />

Grundschule und Sekundarstufe I<br />

Mäppchen mitbringen mit<br />

Bleistiften, Holz- und/oder<br />

Filzstiften, Füller usw.,<br />

sowie einen Zeichenblock<br />

DIN A3.<br />

SCHR-SB-Tg. 10/09-10<br />

Noah, <strong>die</strong> Sintflut und <strong>die</strong> Arche<br />

Seit wir wissen, wie bedroht unsere Umwelt<br />

ist, lesen wir <strong>die</strong> Geschichte von der Sintflut<br />

mit größerer Aufmerksamkeit. Dass unsere<br />

Zivilisation einer „Sintflut“ entgegensteuert,<br />

ist vielen Jugendlichen vorstellbar. Schwieriger<br />

ist dagegen <strong>die</strong> Frage, wo eine Arche,<br />

wo Rettung ist. Das vorliegende Material stellt<br />

den Aspekt der Verantwortung des Menschen<br />

für <strong>die</strong> ihm anvertraute Schöpfung<br />

unter dem Bundeszeichen des Regenbogens<br />

in den Vordergrund.<br />

Leitung: Rainer Huy, RPZ St. Ingbert<br />

Referentin: Gisela Scherer, RPZ<br />

Kaiserslautern<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an Grundund<br />

Förderschulen<br />

Hinweis: RPZ-Tg. 16/09-10<br />

Grundschule und Sekundarstufe I<br />

EKiS 2.02<br />

Kardinal-Wendel-Haus<br />

Kardinal-Wendel-Str. 10,<br />

66424 Homburg<br />

Do, 05.11.<strong>2009</strong><br />

08.30-13.00 Uhr<br />

Die armen Jungen<br />

Die Benachteiligung von Jungen im<br />

Bildungssystem<br />

Viele Jahre waren gesellschaftliche Diskussionen<br />

davon geprägt, <strong>die</strong> Chancen von<br />

Mädchen und Frauen im Bildungs- und Berufsleben<br />

zu verbessern. Frauenförderpläne,<br />

Quotenregelungen und Gleichstellungsbeauftragte<br />

haben zu Verbesserungen beigetragen.<br />

Jetzt scheint es so, als ob dabei <strong>die</strong><br />

Anliegen der Jugend auf der Strecke geblieben<br />

wären. Empirische Daten weisen darauf<br />

hin. In der Tagung werden Hintergründe<br />

zur Situation von Jungen im Bildungssystem<br />

aufgezeigt und praktische Hilfestellung<br />

angeboten, wie in der Schule mit Jungen<br />

unter Berücksichtigung ihrer besonderen<br />

Bedürfnisse umgegangen werden kann.<br />

Leitung: Bernd Giese, Stu<strong>die</strong>nleiter,<br />

Neukirchen-Vluyn<br />

Referent: Uli Boldt, Lehrer im<br />

Hochschul<strong>die</strong>nst, Bielefeld<br />

Teilnehmer: Lehrerinnen und Lehrer<br />

SEK I<br />

Hinweis: GEE-Tg. 09-09-150<br />

Neue geistliche Lieder im Unterricht<br />

und Gottes<strong>die</strong>nst - ökumenische<br />

Religionskonferenzen<br />

Neue geistliche Lieder (NGL) sind aus unserer<br />

Welt des Glaubens nicht mehr weg zu<br />

denken. <strong>Sie</strong> überzeugen mit aktueller Sprache<br />

und guter Musik. Wir werden Lieder aus<br />

dem <strong>neuen</strong> KinderGottesLob „Weil du da<br />

bist“ (Butzon & Bercker) kennen lernen. Ein<br />

kurzer Einblick in eine Rap-Werkstatt wird<br />

uns in <strong>die</strong> Welt der eigenen Kreativität führen<br />

und vielleicht Lust auf mehr machen.<br />

Weiterhin werden wir eine Vielzahl von <strong>neuen</strong><br />

Liedern kennen lernen, <strong>die</strong> für Unterricht<br />

und Liturgie eine echte Bereicherung sein<br />

können.<br />

Leitung: Rainer Huy, RPZ St. Ingbert<br />

Edith Klenner, Oberstu<strong>die</strong>nrätin<br />

i.K.<br />

Dr. Irina Kreusch, Schulrätin<br />

i.K.J.<br />

EKiS 2.03<br />

RPZ St. Ingbert<br />

Do, 12.11.<strong>2009</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

EKiS 2.04<br />

RPZ St. Ingbert<br />

Do, 26.11.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

EKiS 2.05<br />

Ev. Schulreferat, „Altes<br />

Pfarrhaus“, Heusweiler<br />

Di, 02.02.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

273<br />

Referent: P. Norbert M. Becker<br />

MSC, dipl.theol.,lic. theol.,<br />

Ordenspriester, Pastoralpsychologe,<br />

Texter und<br />

komponist, Bildungsreferent<br />

in der OASE Steinerskirchen<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an Grundund<br />

Förderschulen und<br />

Sekundarstufe I<br />

Hinweis: Kooperationstagung mit<br />

der Abteilung Schulen,<br />

Hochschulen und Bildung<br />

des Bistums Speyer<br />

RPZ-Tg. 06/09-10<br />

Kompetenzorientiert Religion<br />

unterrichten: Modelle, Unterrichtsideen,<br />

Materialien und Informationen<br />

zum Kernlehrplan<br />

Die Veranstaltung führt <strong>die</strong> Reihe der Einführungsveranstaltungen<br />

in den <strong>neuen</strong> Kernlehrplan<br />

ERS/GeS fort. In <strong>die</strong>sem Schulajahr<br />

geht es schwerpunktmäßig um <strong>die</strong> praktische<br />

Umsetzung eines kompetenzorintierten Kernlehrplans.<br />

Bei der Tagung werden Unterrichtsvorschläge,<br />

Modelle und Materialien<br />

für den Unterrichtsalltag vorgestellt bzw. in<br />

Kleingruppen erarbeitet.<br />

Leitung: Rainer Huy, RPZ St. Ingbert<br />

Dr. Gottfried Schimanowski.<br />

Schulreferat<br />

Heusweiler<br />

Referentinnen: Mitglieder der Lehrplankommission<br />

ERS/GeS<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an den<br />

Erweiterten Realschulen<br />

und Gesamtschulen<br />

Hinweis: Kooperationstagung des<br />

RPZ St. Ingbert mit dem Ev.<br />

Schulreferat Heusweiler<br />

RPZ-Tg. 08/09-10<br />

SCHR-SB-Tg. 05/09-10<br />

Ideen für Advents- und Weihnachtsgottes<strong>die</strong>nste<br />

Zum Schulprogramm gehören Schulgottes<strong>die</strong>nste.<br />

Lehrerinnen und Lehrer stehen dabei<br />

immer wieder neu vor der Frage, wo und<br />

wie sie Hilfestellung zur Vorbereitung bzw.<br />

Durchführung erhalten. Bei der Nachmittagsveranstaltung<br />

werden liturgische und inhaltliche<br />

Anregungen sowie Ideen für Grundschule<br />

und Sekundarstufe I vorgestellt.<br />

Leitung: Rainer Huy, RPZ St. Ingbert<br />

Referent: Rainer Huy, RPZ St. Ingbert<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an Grund-/<br />

Förderschulen und<br />

Sekundarstufe I<br />

Hinweis: RPZ-Tg. 09/09-10<br />

Singen im Religionsunterricht<br />

Was tun, wenn kein Instrument zur Verfügung<br />

steht und man der eigenen Stimme nicht<br />

(mehr) viel zutraut? Der Referent, Leiter des<br />

Schullandheims in Gersheim und früher langjähriger<br />

Leiter der bekannten Musikgruppe<br />

„Espe“, ist inzwischen über <strong>die</strong> Grenzen<br />

Deutschlands hinaus bekannt für kreative<br />

Einführungen in <strong>die</strong>se Thematik.<br />

Liedbeispiele, <strong>die</strong> zu den Lehrplänen passen,<br />

werden eingeübt, Arbeitsblätter (und<br />

Ton-Kostproben) zum Einsatz im RU eingeführt.<br />

Eine echte Hilfe für Einsteiger und solche,<br />

<strong>die</strong> endlich wieder einmal neue Impulse<br />

für den Unterricht brauchen.


274 Grundschule und Sekundarstufe I / Sekundarstufe I und II<br />

EKiS<br />

EKiS 2.06<br />

RPZ St. Ingbert<br />

Do, 04.03.<strong>2010</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

EKiS 2.07<br />

Haus Mühlberg,<br />

Enkenbach-Alsenborn<br />

Mi, 17.03.<strong>2010</strong><br />

10.00-18.00 Uhr<br />

Leitung: Dr. Gottfried Schimanowski,<br />

Heusweiler<br />

Referent: Hans Bollinger, Gersheim<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Grundschulen<br />

und Sekundarstufe<br />

I<br />

Hinweis: Eine CD mit Liedbeispielen<br />

steht bereit.<br />

SCHR-SB-Tg. 09/09-10<br />

Unterrichtsideen, Materialien und<br />

Informationen zum kompetenzorientierten<br />

Kernlehrplan<br />

Kompetenzorientierte Kernlehrpläne beinhalten<br />

Informationen über Kenntnisse und Fähigkeiten,<br />

<strong>die</strong> <strong>die</strong> Schülerinnen und Schüler<br />

erwerben sollen. Für Lehrerinnen und Lehrer<br />

geht es nun darum, Schritte vom Kernlehrplan<br />

zum konkreten Unterricht zu planen.<br />

Die in <strong>die</strong>sem Schuljahr zweite Tagung zum<br />

kompetenzorientierten Kernlehrplan gibt Hilfestellung<br />

bei der praktischen Umsetzung.<br />

Bei der Tagung werden Unterrichtsvorschläge,<br />

Modelle und Materialien für den Unterrichtsalltag<br />

vorgestellt bzw. in Kleingruppen<br />

erarbeitet.<br />

Leitung: Rainer Huy, RPZ St. Ingbert<br />

Dr. Gottfried Schimanowski,<br />

Schulreferat<br />

Heusweiler<br />

Referenten: Mitglieder der Lehrplankommission<br />

ERS/GeS<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an den<br />

Erweiterten Realschulen<br />

und Gesamtschulen<br />

Hinweis: Kooperationstagung des<br />

RPZ St. Ingbert mit dem Ev.<br />

Schulreferat Heusweiler<br />

RPZ-Tg. 13/09-10<br />

SCHR-SB-Tg. 11/09-10<br />

Bewegter Religionsunterricht mit<br />

Elisabeth Buck<br />

Die Unterrichtsmaterialien der Musiklehrerin<br />

und Katechetin Elisabeth Buck erfreuen sich<br />

bei Lehrerinnen und Lehrern der Grundschule<br />

großer Beliebtheit. Beim „Bewegten Religionsunterricht“<br />

kommen Schülerinnen und<br />

Schüler durch Bewegung ins Denken. Der<br />

Unterricht folgt dem Prinzip der Wechselwirkungen<br />

von Sinneswahrnehmungen und<br />

Körperbewegung. Die Inhalte des Religionsunterrichts<br />

werden durch Wahrnehmungsund<br />

Bewegungsspiele erlebnishaft erschlossen.<br />

Leitung: Rainer Huy, RPZ St. Ingbert<br />

Thomas Niederberger, RPZ<br />

Ludwigshafen<br />

Referentin: Elisabeth Buck, Diplom-<br />

Musiklehrerin, Katechetin,<br />

Bamberg<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an Grundund<br />

Förderschulen und<br />

Sekundarstufe I (OS)<br />

Hinweis: Kooperation mit den<br />

Religionspädagogischen<br />

Zentren der Ev. Kirche der<br />

Pfalz<br />

RPZ-Tg. 14/09-10<br />

EKiS 3.01<br />

EFWI Landau<br />

Mi, 10.02.<strong>2010</strong><br />

10.00-21.00 Uhr<br />

Do, 11.02.<strong>2010</strong><br />

09.00-21.00 Uhr<br />

Fr, 12.02.<strong>2010</strong><br />

09.00-13.00 Uhr<br />

EKiS 3.02<br />

RPZ St. Ingbert<br />

Do, 25.02.<strong>2010</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

EKiS 3.03<br />

Ort steht noch nicht fest.<br />

Mi, 14.04.<strong>2010</strong><br />

15.00-21.00 Uhr<br />

Do, 15.04.<strong>2010</strong><br />

09.00-13.00 Uhr<br />

Sekundarstufe I und II<br />

Kompetenzorientiert Religion<br />

unterrichten - Beispiele, Materialien,<br />

Modelle<br />

Der kompetenzorientierte Religionsunterricht<br />

lenkt den Blick noch stärker als der bisherige<br />

inhaltsorientierte Unterricht auf <strong>die</strong> zu erwerbenden<br />

Kenntnisse und Fertigkeiten der<br />

Schüler. Bei der Tagung werden Unterrichtsvorschläge,<br />

Modelle und Materialien vorgestellt.<br />

Leitung: Günther Geisthardt, EFWI<br />

Landau<br />

Rainer Huy, RPZ St. Ingbert<br />

Referent: Rainer Huy, RPZ St. Ingbert<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Sekundarstufe<br />

I und II<br />

Hinweis: Kooperationstagung des<br />

RPZ St. Ingbert mit dem<br />

EFWI Landau<br />

RPZ-Tg. 11/09-10<br />

Kreatives Schreiben im Religionsunterricht<br />

Gerade der didaktisch anspruchsvolle Religionsunterricht<br />

braucht ein gutes und breites<br />

Repertoire. Im Zuge der Kompetenzdiskussion<br />

spielt neben anderen Aspekten auch<br />

<strong>die</strong> Frage der Methodik eine herausgehobene<br />

Rolle. Bei der Tagung werden Modelle<br />

des Kreativen Schreibens im Religionsunterricht<br />

vorgestellt.<br />

Leitung: Simone Garve, Fachleiterin<br />

Gymnasium<br />

Rainer Huy, RPZ St. Ingbert<br />

Referenten: Simone Garve, Fachleiterin<br />

Gymnasien<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an Gymnasien,<br />

Erweiterten Realschulen<br />

und Gesamtschulen<br />

Hinweis: RPZ-Tg. 12/09-10<br />

Kain und Abel - Rivalen und<br />

Brüder: Dialogischer Bibelunterricht<br />

Ein Brudermord steht am Beginn der biblischen<br />

Menschheitsgeschichte: Der erste von<br />

einer Frau geborene Mensch erschlägt seinen<br />

jüngeren Bruder. Warum wird er zum<br />

Mörder? Und wie steht es mit der Gerechtigkeit<br />

Gottes?<br />

Wir befragen den biblischen Text; wir hören<br />

auf sein Echo in Literatur, Kunst und Musik<br />

und wir prüfen psychologische Zugänge.<br />

Leitung: Simone Garve, Gymnasium<br />

Am Stadtgraben<br />

Saarlouis<br />

Rainer Huy, RPZ St. Ingbert<br />

Karin Weiskircher-<br />

Hemmer, RLV Gymnasium<br />

Referent: Franz.W. Niehl, Religionspädagoge,<br />

ehemaliger<br />

Leiter des katechetischen<br />

Instituts des Bistums Trier<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an Gymnasien<br />

Hinweis: Kooperationstagung des<br />

RPZ St. Ingbert mit dem<br />

Ev.Schulreferat Heusweiler<br />

und dem Religionslehrerverband<br />

Gymnasien (RLV)<br />

RPZ-Tg. 15/09-10<br />

SCHR-SB-Tg. 12/09-10


EKiS<br />

EKiS 4.01<br />

RPZ St. Ingbert<br />

Do, 17.09.<strong>2009</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

EKiS 4.02<br />

RPZ St. Ingbert<br />

Di, 12.01.<strong>2010</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

EKiS 5.01<br />

Sekundarstufe II<br />

Sekundarstufe II / Berufliche Schulen / Alle Schularten<br />

Moral und Gewissen - Gott und<br />

Gottesbilder<br />

Materialien und Impulse zu den Kurshalbjahren<br />

Leitung: Rainer Huy, RPZ St. Ingbert<br />

Dr. Gottfried Schimanowski,<br />

Schulreferat<br />

Heusweiler<br />

Referenten: Evangelische Religionslehrer/innen<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Sekundarstufe<br />

II<br />

Hinweis: Kooperationstagung des<br />

RPZ St. Ingbert mit dem Ev.<br />

Schulreferat Heusweiler<br />

RPZ-Tg. 01/09-10<br />

SCHR-SB-Tg. 01/09-10<br />

Kirche und Welt - Glaube und<br />

Wissen<br />

Materialien und Impulse zu den Kurshalbjahren<br />

Leitung: Rainer Huy, RPZ St. Ingbert<br />

Dr. Gottfried Schimanowski,<br />

Schulreferat<br />

Heusweiler<br />

Referenten: Evangelische Religionslehrer/innen<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Sekundarstufe<br />

II<br />

Hinweis: Kooperationstagung des<br />

RPZ St. Ingbert mit dem Ev.<br />

Schulreferat Hausweiler<br />

RPZ-T. 10/09-10<br />

SCHR-SB-Tg. 07/09-10<br />

Berufliche Schulen<br />

Arbeitsgemeinschaft der Ev.<br />

Religionslehrer/innen an berufsbildenden<br />

Schulen<br />

Die Arbeitsgemeinschaft von Pfarrerinnen<br />

und Pfarrern, Lehrerinnen und Lehrern, <strong>die</strong><br />

Evangelischen Religionsunterricht an berufsbildenden<br />

Schulen erteilen (AG BS), trifft sich<br />

in der Regel monatlich zur Weiterbildung<br />

über aktuelle bildungspolitische Entwicklungen<br />

sowie religionspädagogische und didaktische<br />

Grundfragen des BRU und zum<br />

gegenseitigen Austausch im Ev. Schulreferat<br />

der Kirchenkreise Ottweiler, Saarbrücken<br />

und Völklingen(„Altes Pfarrhaus“, Saarbrücker<br />

Straße 7, 66265 Heusweiler).<br />

Die Termine und Themen der einzelnen Sitzungen<br />

entnehmen <strong>Sie</strong> bitte dem Programm<br />

des Ev. Schulreferates (Tel. 06806-952830;<br />

e-Mail: Ev.Schulreferat@t-online.de) und des<br />

Religionspädagogischen Zentrums, Josefstaler<br />

Str. 22, 66386 St. Ingbert (Tel. 06894-<br />

34877; e-Mail aru-sanktingbert@evkirche<br />

pfalz.de).<br />

Leitung: Pfarrerin Dr. Adelheid<br />

Ruck-Schröder, Bezirksbeauftragte<br />

der Ev. Kirchenkreise<br />

Ottweiler, Saarbrücken,<br />

Völklingen und St.<br />

Wendel für den Ev.<br />

Religionsunterricht an<br />

berufsbildenden Schulen<br />

(Tel. 0681-9100591; e-<br />

Mail: adelheid@schlau<br />

.com)<br />

EKiS 6.00<br />

Universität des<br />

Saarlandes,<br />

Fachrichtung Ev. Theologie<br />

Mi, 18.11.<strong>2009</strong><br />

14.00-17.00 Uhr<br />

EKiS 6.01<br />

Universität des Saarlandes<br />

Mi, 07.10.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.15 Uhr<br />

275<br />

Teilnehmer: Pfarrer und Pfarrerinnen,<br />

Lehrer und Lehrerinnen an<br />

berufsbildenden Schulen<br />

Hinweis: Die AG findet auch in<br />

Kooperation mit dem RPZ<br />

St. Ingbert statt.<br />

Alle Schularten<br />

Stu<strong>die</strong>ntag der Fachrichtung Ev.<br />

Theologie der Universität des<br />

Saarlandes<br />

Thema: Auswirkungen der neueren Forschung<br />

zum Pentateuch und zur Geschichte<br />

Israels auf den RU<br />

Es geht darum zu fragen, welche Konsequenzen<br />

<strong>die</strong> neueren Modelle zu den Pentateuchquellen<br />

bzw. <strong>die</strong> Forschungen zur Frühzeit<br />

der Geschichte Israels (Königszeit) auf <strong>die</strong><br />

Entwürfe für den RU Haben. Kann alles beim<br />

Alten bleiben? Muss sich hier auch im RU<br />

etwas ändern? Wenn ja, was?<br />

Es sind in <strong>die</strong>sem Jahr zwei Referenten, <strong>die</strong><br />

aus ihrer jeweiligen Perspektive dazu sprechen.<br />

Leitung: Prof. D. Wolfgang Kraus<br />

Referenten: Prof. Dr. Manfred Oeming,<br />

Heidelberg<br />

PD Dr. Axel Graupner,<br />

Bonn<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schularten und Stu<strong>die</strong>rende<br />

Hinweis: Kooperationstagung der<br />

Universität das Saarlandes,<br />

Fachrichtung Ev. Theologie,<br />

dem Evang. Forum<br />

Saar, dem Ev. Schulreferat<br />

Heusweiler und dem RPZ<br />

St. Ingbert<br />

RPT-Tg/SCHR-SB-Tg<br />

Tag des Religionsunterrichts<br />

Gesellschaftliche und schulpolitische Entwicklungen<br />

sowie eine sich verändernde religiöse<br />

Situation der Schülerinnen und Schüler<br />

stellen den Religionsunterricht vor immer<br />

neue Herausforderungen. Die ökumenisch<br />

verantwortete Veranstaltung will heutige Erfordernisse<br />

aufzeigen und künftige Wege<br />

des Religionsunterrichts vorstellen anhand<br />

von Workshops wie „Was ist guter RU - eine<br />

Provokation“, „Kompetenzorientierung versus<br />

Beziehungsorientierung“, „Was heißt<br />

kompetenzorientiert unterrichten?“, „Konsequenzen<br />

aus der Sinus-Stu<strong>die</strong>“, „Konfessionelle<br />

Kooperation - eine Chance für den<br />

RU?“, „Glaubenserfahrungen an (Berufs)-<br />

Schulen u.ä. Das Hauptreferat wird gehalten<br />

von Prof. Boschki (BN) unter dem Thema<br />

„Heutige Herausforderungen für den RU -<br />

Antworten der Religionspädagogik unter Berücksichtigung<br />

klassischer und aktueller Konzepte“.<br />

Leitung: Renate Bou<strong>die</strong>r, ILF<br />

Rainer Huy, RPZ St. Ingbert<br />

Dr. Gottfried Schimanowski,<br />

Schulreferat<br />

Heusweiler<br />

Referenten: Prof. Boschki, Bonn<br />

Prof. Meurer, Karlsruhe<br />

u.a.<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schularten, Stu<strong>die</strong>rende<br />

und Interessenten am<br />

„Studium Theologie“


276 Alle Schularten<br />

EKiS<br />

EKiS 6.02<br />

EKiS 6.03<br />

Malta<br />

Sa, 17.10.<strong>2009</strong><br />

bis<br />

Sa, 24.10.<strong>2009</strong><br />

(herbstferien)<br />

EKiS 6.04<br />

Haus Mühlberg,<br />

Enkenbach-Alsenborn<br />

Hinweis: Veranstalter: ILF Saarbrücken,<br />

Zentrum für Lehrerbildung<br />

der Universität des<br />

Saarlandes, <strong>die</strong> Fachbereiche<br />

Kath. und Ev.<br />

Theologie der Universität<br />

des Saarlandes, <strong>die</strong><br />

Schulabteilung der<br />

Diözesen Trier und Speyer,<br />

das Ev. Schulreferat<br />

Heusweiler, <strong>die</strong> Vereinigung<br />

der Religionslehrer/<br />

innen an Gymnasien und<br />

dem Deutschen Katechetenverein<br />

und das Religionspädagogische<br />

Zentrum St.<br />

Ingbert<br />

RPZ-Tg. 02/09-10<br />

SCHR-SB-Tg. 02/09-10<br />

Stu<strong>die</strong>nfahrt: Lernort Berlin -<br />

Geschichte, Politik und Religion<br />

Auf dem Programm der mehrtätigen Stu<strong>die</strong>nfahrt<br />

stehen Besuche, Besichtigungen und<br />

Gespräche, <strong>die</strong> mit Lehr- und Lerninhalten<br />

des schulischen Unterrichts, insbesondere<br />

des Religionsunterrichts zu tun haben. Geplant<br />

sind bisher:<br />

-Besuche und Gespräche im Bundestag und<br />

in der Landesvertretung<br />

-Das jüdische Berlin (Jüdisches Museum,<br />

Neue Synagoge - Centrum Judaikum)<br />

-Gespräche über <strong>die</strong> Situation des Religionsunterrchts<br />

in der Stadt Berlin<br />

Die vollständige und aktuelle Planung, sowie<br />

weitere Informationen liegen Anfang<br />

<strong>2010</strong> vor. Anmeldungen bis spätestens Osterferien<br />

<strong>2010</strong>. Begrenzte Teilnehmerzahl.<br />

Leitung: Rainer Huy, RPZ St. Ingbert<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schularten<br />

Hinweis: Zeit: Montag, 11. Oktober<br />

<strong>2010</strong> bis Freitag, 15.<br />

Oktober <strong>2010</strong> (Herbstferien)<br />

RPZ-Tg. 18/09-10<br />

Stu<strong>die</strong>nfahrt nach Malta - Auf den<br />

Spuren des Apostel Paulus<br />

Vor 6000 Jahren errichteten Maltas Bewohner<br />

aus riesigen Steinblöcken <strong>die</strong> Tempel der<br />

Großen Mutter. Phönizer, Karthager, Römer,<br />

Araber, Johanniter und zuletzt <strong>die</strong> Briten<br />

prägten das Gesicht der Insel wesentlich.<br />

Wer Malta besaß, hatte den „Schlüssel zum<br />

Mittelmeer“. In einer Woche erschließen wir<br />

von einem Standort aus <strong>die</strong> Geschichte<br />

Maltas, führen zu den traditionellen Gedenkorten<br />

des Schiffbruchs Pauli und frühchristlichen<br />

Heiligtümern.<br />

Leitung: Rainer Huy, RPZ St. Ingbert<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schularten<br />

Hinweis: RPZ-Tg. 05/09-10<br />

Stu<strong>die</strong>nkurs zur endgültigen<br />

Bevollmächtigung für den Evangelischen<br />

Religionsunterricht (Evangelische<br />

Kirche der Pfalz)<br />

Aus Grundgesetz und Landesverfassung geht<br />

hervor, dass <strong>die</strong> Inhalte des Religionsunterrichts<br />

von den Kirchen zu verantworten sind.<br />

Lehrer/innen bedürfen aus <strong>die</strong>sem Grund<br />

zur Erteilung von Religionsunterricht der Zustimmung<br />

durch <strong>die</strong> jeweilige Kirche. Um<br />

EKiS 6.05<br />

Sportschule Saarbrücken<br />

Mo, 09.11.<strong>2009</strong><br />

10.00-17.00 Uhr<br />

EKiS 6.06<br />

Ev. Schulreferat, „Altes<br />

Pfarrhaus“, Heusweiler<br />

Mi, 11.11.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

ihnen Gelegenheit zum Erwerb <strong>die</strong>ser Bevollmächtigung<br />

zu geben, laden wir <strong>Sie</strong> zu<br />

einem entsprechenden Stu<strong>die</strong>nkurs ein.<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schularten, deren Dienstort<br />

im Bereich der Evang.<br />

Kirche der Pfalz liegt und<br />

<strong>die</strong> ihre zweite Prüfung<br />

abgelegt haben und im<br />

staatl. Schul<strong>die</strong>nst<br />

beschäftigt sind.<br />

Hinweis: Termine:<br />

Mittwoch, 28. Oktober,<br />

09.00 Uhr bis Freitag, 30.<br />

Oktober, 17.00 Uhr<br />

sowie<br />

Mittwoch, 10. März <strong>2010</strong>,<br />

09.00 Uhr bis Freitag, 12.<br />

März <strong>2010</strong>, 17.00 Uhr<br />

Anmeldungen beim Amt für<br />

Religionsunterricht Speyer,<br />

Tel. 06232/667115 - Frau<br />

Weidner<br />

Krisensituationen bei Schülerinnen<br />

und Schülern erkennen und<br />

angemessen intervenieren<br />

Der Schulalltag führt uns immer wieder neu<br />

vor Augen, dass Krisensituationen nicht vor<br />

den Türen des schulischen Lehrbetriebs Halt<br />

machen. Krankheit, Probleme in der Schule<br />

oder im Elternhaus, Unfälle oder Tod bedeuten<br />

für Schülerinnen und Schüler den Ernstfall<br />

im Leben. Solche Belastungen können<br />

und dürfen auch in der Schule nicht ignoriert<br />

und ausgeblendet werden. Wichtig ist<br />

<strong>die</strong> aufmerksame und frühzeitige Wahrnehmung<br />

von Problemsituationen, sowie eine<br />

menschlich und fachlich adäquate Intervention.<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion, ILF<br />

Rainer Huy, RPZ St. Ingbert<br />

Volker Ruppert, VSS<br />

Bernd Schmitz, SLLV<br />

Referentin: Karoline Roshdi, Dipl.-<br />

Psychologin, Jugendseelsorgerin,<br />

Institut für<br />

Psychologie und Sicherheit,<br />

Aschaffenburg<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schularten, Mitglieder von<br />

Schulleitungen und<br />

Interessierte<br />

Hinweis: Kooperationstagung des<br />

RPZ St. Ingbert mit dem<br />

Institut für Lehrerfortbildung,<br />

dem Verband<br />

Saarländischer Schulleiter<br />

und dem Saarländischen<br />

Lehrerinnen- und Lehrerverband<br />

RPZ-Tg. 07/09-10<br />

Trommelworkshop „Schlägst du<br />

noch - oder tönt es schon?“<br />

Durch <strong>die</strong> bisherige Erfahrung an zwei Nachmittagen<br />

haben viele Lehrer/innen erlebt,<br />

dass „<strong>die</strong> Trommel“ ein ganz lebendiges<br />

Kommunikationsmittel sein kann: <strong>die</strong> leisen<br />

und lauten Töne erlebbar werden zu lassen,<br />

Botschaften weiterzugeben, kulturelle Unterschiede<br />

und Gemeinsamkeiten zwischen<br />

Afrika und Europa zu entdecken.<br />

Der ganztägige Trommelworkshop lädt ein,<br />

sich noch einmal neu auf <strong>die</strong>se gemeinsame<br />

Entdeckungsreise zu machen und unter


EKiS Alle Schularten<br />

EKiS 6.07<br />

Ev. Schulreferat, „Altes<br />

Pfarrhaus“, Heusweiler<br />

Do, 26.11.<strong>2009</strong><br />

16.00-21.30 Uhr<br />

Fr, 27.11.<strong>2009</strong><br />

09.00-21.00 Uhr<br />

Sa, 28.11.<strong>2009</strong><br />

09.00-13.00 Uhr<br />

EKiS 6.08<br />

Düsseldorf<br />

Fr, 27.11.<strong>2009</strong><br />

18.00-21.30 Uhr<br />

Sa, 28.11.<strong>2009</strong><br />

09.00-18.00 Uhr<br />

So, 29.11.<strong>2009</strong><br />

09.00-13.00 Uhr<br />

der erfahrenen Leitung von Pfr. Bokumabi<br />

aus Kongo (heute Ottweiler) sich auf „tönende“,<br />

den ganzen Menschen berührende ökumenische<br />

Erlebnisse einzulassen.<br />

Leitung: Dr. Gottfried Schimanowski,<br />

Heusweiler<br />

Referent: Pfarrer Richard Bokumabi,<br />

Ottweiler<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schularten<br />

Hinweis: Wenn <strong>Sie</strong> im Besitz einer<br />

Trommel sind, können <strong>Sie</strong><br />

<strong>die</strong>se gerne mitbringen!<br />

SCHR-SB-Tg. 04/09-10<br />

Biblische Geschichten werden mit<br />

Erzählfiguren lebendig<br />

Dieser Kurs hat sich inzwischen zu einem<br />

der begehrtesten „Renner“ entwickelt. Es ist<br />

aber möglich, immer wieder neu einzusteigen,<br />

Erzählfiguren herzustellen, sie religionspädagogisch<br />

auszuprobieren und einfach es<br />

zu genießen, dass <strong>die</strong>ses „Medium“ (für Jung<br />

und Alt!) eine erstaunliche Erweiterung der<br />

religionspädagogischen Kompetenz darstellt.<br />

Auch im Basteln und Nähen Ungeübte<br />

können zum Erfolg geführt werden!<br />

Zur sinnvollen Teilnahme ist eine ständige<br />

Anwesenheit an allen drei Tagen erforderlich.<br />

Wegen der weiter anhaltenden Nachfrage<br />

ist eine frühzeitige Anmeldung zu empfehlen.<br />

Thematisch wird kirchenjahreszeitlich <strong>die</strong><br />

Weihnachtsgeschichte im Mittelpunkt stehen.<br />

Leitung: Dr. Gottfried Schimanowski,<br />

Heusweiler<br />

Referentin: Christine Spaniol,<br />

Riegelsberg<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schularten<br />

Hinweis: Materialkosten pro Figurg<br />

ca, 20,- Euro, Teilnehmerbeitrag<br />

30,- Euro<br />

Jeder verpflegt sich selbst!<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf<br />

12 Personen beschränkt.<br />

Ein detailliertes Programm<br />

kann im Schulreferat<br />

erfragt werden.<br />

SCHR-SB-Tg. 06/09-10<br />

Der Mensch denkt - sich Gott:<br />

Neurowissenschaften und Glaube<br />

Wohnt Gott im Gehirn? Hat Gott das Gehirn<br />

erschaffen oder das Gehirn Gott? Gibt<br />

es das ‚Gottes-Gen‘ im Gehirn?<br />

Die Neurowisssenschaften haben in den letzten<br />

Jahren weitreichende Erkenntnisse über<br />

<strong>die</strong> Funktion unseres Gehirns gewonnen, <strong>die</strong><br />

Auswirkungen auf das Verständnis vom Menschen,<br />

auf seine Entscheidungsfreiheit, seine<br />

Verantwortlichkeit, auch seinen Glauben<br />

haben.<br />

Die Frage wird aufgeworfen, ob der Glaube<br />

an (einen) Gott ‚das Fenster nach<br />

draußen‘ ist oder ob religiöse Erfahrungen<br />

‚mur‘ auf Grund von neuronalen Prozessen<br />

zustande kommen.<br />

Sind religiöse Erfahrungen oder Glaubensüberzeugungen<br />

überhaupt mit wissenschaftlichen<br />

Methoden verifizierbar?<br />

Die Tagung will einen Einblick in den aktuellen<br />

Stand der Diskussion geben und <strong>die</strong> sich<br />

EKiS 6.09<br />

Ev. Gemeindezentrum St.<br />

Arnual, Albert-Schweitzer-<br />

Haus, Arnulfstraße 19,<br />

66119 Saarbrücken<br />

Sa, 16.01.<strong>2010</strong><br />

15.30-18.00 Uhr<br />

EKiS 6.10<br />

Ort wird noch bekannt<br />

gegeben (Heusweiler).<br />

Mi, 21.04.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

277<br />

aus <strong>die</strong>ser Diskussion ergebenden Fragestellungen<br />

und Aufgaben für <strong>die</strong> persönliche<br />

Glaubenseinstellung, für <strong>die</strong> Theologie und<br />

für <strong>die</strong> Religionspädagogik identifizieren.<br />

Leitung: Bernd Giese, Stu<strong>die</strong>nleiter,<br />

Neukirchen-Vluyn<br />

Referent: Dr. Frank Vogelsang,<br />

Akademiedirektor, Bonn<br />

Teilnehmer: Pädagoginnen und<br />

Pädagogen und andere<br />

Interessierte<br />

Hinweis: GEE-Tg. 09-11-220<br />

Epiphanias-Tagung: Rollentausch<br />

im Kinderzimmer - Was ist mit<br />

unseren Kindern los?<br />

Gesellschaftliche und ökonomische Veränderungen<br />

zeigen nicht nur sehr schnell ihre<br />

Auswirkungen auf Familie und familiäres Umfeld,<br />

sondern manifestieren sich gerade auch<br />

im schulischen Kontext.<br />

Das Referat anläßlich der <strong>die</strong>sjährigen Epiphanias-Tagung<br />

beschäftigt sich mit Fragen,<br />

<strong>die</strong> im Zusammenhang stehen mit aktuell zu<br />

beobachtenden Veränderungen im Umgang<br />

zwischen Eltern und Kindern und den resultierenden<br />

Folgen für <strong>die</strong> Entwicklung betroffener<br />

Kinder.<br />

Leitung: Rektor i.R. Jochaim Böning,<br />

Saarbrücken<br />

Schulreferent Dr. Gottfried<br />

Schimanowski, Heusweiler<br />

Referent: Peter Bach, Psychologieoberrat,<br />

Saarbrücken<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schularten<br />

Hinweis: Kooperationsveranstaltung<br />

der Gemeinschaft Ev.<br />

Erzieher, Duisburg und des<br />

Ev. Schulreferates,<br />

Heusweiler<br />

GEE-Tg.<br />

SCHR-SB-Tg. 08/09-10<br />

Vorankündigung: Religionslehrertag<br />

<strong>2010</strong><br />

Der Religionslehrertag <strong>2010</strong> wird ein wenig<br />

„über den Tellerrand“ hinausschauen und<br />

sich mit einer allgemeinpädagogischen Thematik<br />

beschäftigen.<br />

„Zwischen Empathie und Führung: Die pädagogische<br />

Beziehung aus Sicht der Neurobiologie“<br />

Eine gesonderte Einladung wird noch frühzeitig<br />

ergehen.<br />

Leitung: Abteilung IV des Landeskirchenamtes<br />

der Ev. Kirche<br />

im Rheinland in Kooperation<br />

mit der Abteilung<br />

Schule und Bildung der Ev.<br />

Kirche der Pfalz<br />

Referent: N. N.<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schularten (auch über den<br />

Religionsunterricht hinaus)<br />

Hinweis: SCHR-SB-Tg. 13/09-10


278<br />

EKiS 6.11<br />

Mi, 19.05.<strong>2010</strong><br />

08.00-19.00 Uhr<br />

EKiS 6.12<br />

Rom<br />

Sa, 16.10.<strong>2010</strong><br />

bis<br />

Fr, 22.10.<strong>2010</strong><br />

Alle Schularten / Arbeitsgemeinschaften<br />

Stu<strong>die</strong>nfahrt ins Elsass Auf den<br />

Spuren Albert Schweitzers<br />

Neben Mahatma Gandhi, Albert Einstein<br />

und Martin Luther King gehört Schweitzer<br />

zu den bedeutendsten Persönlichkeiten des<br />

20. Jahrhunderts. Die eintägige Stu<strong>die</strong>nfahrt<br />

führt uns auf den Spuren Albert Schweitzers<br />

nach Günsbach, das im Leben Albert<br />

Schweitzers eine große Rolle gespielt hat.<br />

Eine zweite Station wird Kaysersberg sein,<br />

wo der Theologe, Musiker und Arzt geboren<br />

wurde.<br />

Leitung: Rainer Huy, RPZ St. Ingbert<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schularten<br />

Hinweis: RPZ-Tg. 17/09-10<br />

Stu<strong>die</strong>nfahrt „Das Evangelische<br />

Rom“<br />

Herbstferien <strong>2010</strong><br />

Diese Stu<strong>die</strong>nfahrt soll ein neues Licht werfen<br />

auf <strong>die</strong> Metropole des Christentums: ein<br />

Romerlebnis bieten jenseits touristischer sowie<br />

kirchlicher Klichees. <strong>Sie</strong> wird gemeinsam<br />

verantwortet von den südrheinischen<br />

Schulreferaten Koblenz, Trier und Heusweiler.<br />

Die Unterbringung ist geplant im weltoffenen<br />

Gästehaus der Waldenser in der Stadt.<br />

Die Reise wird mit dem Flugzeug erfolgen.<br />

Weitere Informationen über <strong>die</strong> Planung im<br />

Schulreferat und auf einem gesonderten Flyer.<br />

Leitung: Paul Krachen, Tier<br />

Dr. Rainer Möller, Koblenz<br />

Dr. Gottfried Schimanowski,<br />

Heusweiler<br />

Referenten: Gesprächspartner vor Ort<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen aller<br />

Schularten<br />

Hinweis: Preis wird in Kürze<br />

errechnet.<br />

SCHR-SB-Tg. 14/09-10<br />

EKiS 7.01<br />

Altes Pfarrhaus,<br />

Heusweiler<br />

Do, 01.10.<strong>2009</strong><br />

15.30-17.30 Uhr<br />

EKiS 7.02<br />

Altes Pfarrhaus,<br />

Heusweiler<br />

Mi, 09.09.<strong>2009</strong><br />

15.30-17.30 Uhr<br />

Arbeitsgemeinschaften<br />

Arbeitsgemeinschaften Sekundarstufe<br />

I und II<br />

Thema: „Erstaunlich modern, <strong>die</strong>ser Calvin“<br />

Im Sommer jährt sich zum 500. Mal der<br />

Geburtstag Johannes Calvins. Im Zusammenhang<br />

des Themas „Reformation“ gehört er<br />

auch in <strong>die</strong> Lehrpläne - leider selten angesprochen.<br />

Die AG versucht für das Calvinjahr<br />

<strong>2009</strong> einige aktuelle Arbeitsmaterialien<br />

für <strong>die</strong> Schule aufzuarbeiten.<br />

Leitung: Pfr. Dr. Gottfried Schimanowski,<br />

Heusweiler<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Sekundarstufe<br />

I und II<br />

Hinweis: Weitere Themen und<br />

Termine werden in einer<br />

gesonderten Einladung (in<br />

der Regel per E-Mail)<br />

bekannt gegeben.<br />

SchR-SB-Tg.<br />

Arbeitsgemeinschaften Grund- und<br />

Sonderschule<br />

Thema: Danken - Beten, Liturgisches Lernen<br />

in der Schule. Auf dem Weg zum Erntedankfest.<br />

Leitung: Pfr. Dr. Gottfried Schimanowski,<br />

Heusweiler<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an Grundund<br />

Sonderschulen<br />

Hinweis: Weitere Termine und<br />

Themen werden in einer<br />

gesonderten Einladung - in<br />

der Regel per E-Mail -<br />

bekannt gegeben. Geben<br />

<strong>Sie</strong> bitte deshalb Ihre E-<br />

Mail-Adresse dem<br />

Schulreferat weiter!<br />

Hinweis: SCH-SB-Tg.


LPM - ILF - EKiS<br />

Gemeinsame Veranstaltungen von LPM, ILF und EKiS<br />

LPM:<br />

L1.400-0190/1-4<br />

ILF: 15 110<br />

LPM<br />

LPM: L1.400-0190/1<br />

ILF: 15 110<br />

LPM<br />

Di, 10.11.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Mi, 11.11.<strong>2009</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

LPM: L1.400-0190/2<br />

ILF: 15 110<br />

LPM<br />

So, 24.01.<strong>2010</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

LPM: L1.400-0190/3<br />

ILF: 15 110<br />

LPM<br />

Mo, 22.02.<strong>2010</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

LPM: L1.400-0190/4<br />

ILF: 15 110<br />

LPM<br />

Di, 16.03.<strong>2010</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

LPM: L1.400-0590<br />

ILF: 15 110<br />

LPM<br />

Di, 06.10.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Lehren und Lernen<br />

Aller Anfang ist anders: Ein Qualifizierungsangebot<br />

zur Unterstützung<br />

in der Berufseingangsphase<br />

Leitung: N. N., LPM<br />

Joachim Jung-Sion, ILF<br />

Referenten: L’in Annemarie Borr,<br />

Erweiterte Realschule<br />

Quierschied<br />

StR Ottmar Wagner,<br />

Gesamtschule Marpingen<br />

Aller Anfang ist anders.<br />

Aller Anfang ist anders.<br />

Aller Anfang ist anders.<br />

Aller Anfang ist anders.<br />

Kooperative Gesprächsführung im<br />

Trainingsraum<br />

Wie führe ich das Gespräch mit Schülerinnen<br />

und Schülern im Trainingsraum, so<br />

dass sie über ihr eigenes vergangenes (Stör-)<br />

Verhalten im Klassenraum reflektieren und<br />

über zukünftiges Verhalten nachdenken?<br />

Das Seminar ist für Trainingsraumlehrerinnen<br />

und -lehrer gedacht und für solche, <strong>die</strong><br />

es werden wollen.<br />

Inhalt des Fortbildungstages ist <strong>die</strong> „Kooperative<br />

Gesprächsführung“. Es werden verschiedene<br />

praktische Übungen dazu durchgeführt<br />

sowie Gespräche zu konkreten Gesprächsanlässen<br />

(Laufzettel) mit Schülerinnen<br />

und Schülern und Eltern geübt. Das Gespräch<br />

folgt gewissen Leitlinien, <strong>die</strong> vorgestellt<br />

werden.<br />

Es werden ebenfalls Hilfen gegeben, wie<br />

Schülerinnen und Schüler am besten ihre<br />

Pläne formulieren können.<br />

LPM: L1.123-0190<br />

ILF: 15 916<br />

Universität des Saarlandes<br />

Fr, 09.10.<strong>2009</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

LPM: L0.161-0190<br />

ILF: 15 550<br />

Staatliche Schule für<br />

Körperbehinderte,<br />

Uni-Kliniken 84,<br />

66424 Homburg<br />

Do, 12.11.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

279<br />

Die Trainingsraum-Methode (Grundgedanke,<br />

Ablauf und Prozedere) wird als bekannt vorausgesetzt.<br />

Leitung: N. N., LPM<br />

Joachim Jung-Sion, ILF<br />

Kurt Schiffler, Gesamtschule<br />

Rastbachtal<br />

Referentin: Dr. phil. Heidrun Bründel,<br />

Diplom-Psychologin<br />

Fachfortbildung<br />

Englisch<br />

6th Teachers’ Day: Working with<br />

texts - authenticity and utility<br />

This Teachers’ Day deals with the use of texts<br />

in the classroom. The word “text” is understood<br />

to cover spoken and written language<br />

in a variety of situations. Our main focus is<br />

on:<br />

- how to recognize authenticity<br />

- how to use various types of text in the<br />

classroom<br />

Leitung: Dr. Roger Charlton,<br />

Universität des Saarlandes<br />

StR’in Bettina Schwandt,<br />

Zentrum für Lehrerbildung<br />

StR’in Dr. Claudia Bubel,<br />

LPM<br />

RL Marc Elsholz, ILF<br />

Referenten: N. N.<br />

Hinweis: Registration (by October 4)<br />

ONLY via the website:<br />

http://www.uni-saarland<br />

.de/fak4/norrick/esf/<br />

teachersday/<strong>2009</strong>/<br />

index.htm<br />

Musik<br />

Elementare Liedbegleitung mit<br />

zwei Tönen<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher<br />

Schulmusiker, VDS)<br />

- Klärung des Begriffs „Bordun“<br />

- Aufbau eines Borduns<br />

- Einsatz des Borduns in der Liedbegleitung<br />

- Bordunspiel mit Stabspielen, Gitarre und<br />

anderen Instrumenten<br />

- Bordunspiel im Festkreis: St. Martin bis<br />

Weihnachten (Liedbeispiele)<br />

Leitung: Le Michael Gorius<br />

Referent: SoL Harald Schönenborn,<br />

Staatliche Schule für<br />

Körperbehinderte,<br />

Homburg<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der Förderschulen<br />

und Grundschulen<br />

und interessierte Erzieher(innen)<br />

Hinweis: Die Tagung ist insbesondere<br />

für fachfremd<br />

unterrichtende Lehrer(innen)<br />

geeignet.


280 LPM - ILF - EKiS<br />

Gemeinsame Veranstaltungen<br />

LPM: L0.161-0390<br />

ILF: 15 556<br />

Landesakademie für<br />

musisch-kulturelle Bildung,<br />

Reiherswaldweg 5,<br />

66564 Ottweiler<br />

Fr, 05.03.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

LPM: L0.161-0290<br />

ILF: 15 558<br />

Landesakademie für<br />

musisch-kulturelle Bildung,<br />

Reiherswaldweg 5,<br />

66564 Ottweiler<br />

Fr, 19.03.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

LPM: L0.161-0490<br />

ILF: 15 561<br />

Landesakademie für<br />

musisch-kulturelle Bildung,<br />

Reiherswaldweg 5,<br />

66564 Ottweiler<br />

Di, 20.04.<strong>2010</strong><br />

15.00-19.00 Uhr<br />

Rhythmus und Bewegung in der<br />

Schule und vorschulischen Einrichtungen<br />

- Kurs 1<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher<br />

Schulmusiker, VDS)<br />

Bewegte und bewegende Rhythmen erfahren:<br />

- Bodypercussion<br />

- Trommelspiele und kurze Einführung in<br />

<strong>die</strong> Djembespieltechnik<br />

- Spiele mit Rhythmus und Bewegung<br />

- Erarbeitung einer rhythmischen Liedbegleitung<br />

- Arbeit in Kleingruppen<br />

Leitung: Le Michael Gorius<br />

Referentin: Dipl.-Musikpäd. Birgit<br />

Ibelshäuser, Musikschule<br />

Saarbrücken<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der Grundschulen,<br />

Förderschulen und<br />

Musikschulen sowie<br />

Erzieher(innen)<br />

Hinweis: Die Veranstaltung richtet<br />

sich auch an fachfremd<br />

unterrichtende Kolleg(inn)en<br />

ohne elementare<br />

Trommelfertigkeiten. <strong>Bitte</strong><br />

eigene Trommeln mitbringen.<br />

Rückfragen unter: mgorius@web.de<br />

Rhythmus und Bewegung in der<br />

Schule und vorschulischen Einrichtungen<br />

- Kurs 2<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher<br />

Schulmusiker, VDS)<br />

Bewegte und bewegende Rhythmen erfahren:<br />

- Bodypercussion<br />

- Trommelspiele und kurze Einführung in<br />

<strong>die</strong> Djembespieltechnik<br />

- Spiele mit Rhythmus und Bewegung<br />

- Erarbeitung einer rhythmischen Liedbegleitung<br />

- Arbeit in Kleingruppen<br />

- Schlägelspiele und Stickpercussion<br />

Leitung: Le Michael Gorius<br />

Referentin: Dipl.-Musikpäd. Birgit<br />

Ibelshäuser, Musikschule<br />

Saarbrücken<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der Grundschulen,<br />

Förderschulen<br />

und Musikschulen sowie<br />

Erzieher(innen)<br />

Hinweis: Die Veranstaltung richtet<br />

sich auch an fachfremd<br />

unterrichtende Kolleg(inn)en,<br />

<strong>die</strong> Kurs 1 oder eine<br />

andere Tagung der<br />

Referentin besucht haben.<br />

<strong>Bitte</strong> eigene Trommeln<br />

mitbringen. Rückfragen<br />

unter m-gorius@web.de<br />

Tanzen und Bewegen in der<br />

Grundschule. Musik erleben und<br />

verstehen durch einen ganzheitlichen<br />

und bewegungsorientierten<br />

Ansatz<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Verlag HELB-<br />

LING und dem Verband Deutscher Schulmusiker,<br />

VDS und dem Arbeitskreis für Schulmusik,<br />

AfS)<br />

Der Vernetzung verschiedener Lernbereiche<br />

wird in der Veranstaltung vor allem in prak-<br />

LPM: L0.161-0690<br />

ILF: 15 553<br />

LPM<br />

Mo, 01.02.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

LPM: L1.161-0190<br />

ILF: 15 544<br />

Funkhaus Halberg,<br />

66100 Saarbrücken,<br />

Musikstudio 2<br />

Mi, 23.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-17.00 Uhr<br />

tischen Übungen Rechnung getragen.<br />

- Erarbeitung von Bewegungsliedern und<br />

Tänzen<br />

- methodische Tipps und Tricks auch für<br />

Anfänger(innen)<br />

- Verbindung von Singen, Musikhören,<br />

rhythmischem Erleben, Bewegen und<br />

Malen<br />

Leitung: Le Michael Gorius<br />

Referentin: Le’in Andrea Spengler,<br />

Lehrerfortbildnerin und<br />

Autorin, Heilbronn<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundund<br />

Förderschulen,<br />

Lehrer(innen) der Klassenstufen<br />

5 und 6 aller<br />

Schulformen und Interessierte<br />

Hinweis: Die Veranstaltung richtet<br />

sich auch an fachfremd<br />

unterrichtende Kolleg(inn)en.<br />

Teilnehmerbeitrag:<br />

5,00 € (VDS/AfS-<br />

Mitglieder frei). Infos<br />

unter: m-gorius@web.de<br />

Unterwegs - mit Liedern, Raps und<br />

Spielgeschichten<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Ernst-Klett-Verlag<br />

und dem Verband Deutscher Schulmusiker,<br />

VDS)<br />

- auf einer musikalischen Reise Lieder unterschiedlicher<br />

Länder und Sprachen kennen<br />

lernen<br />

- Experimente mit Sprache und Rhythmus,<br />

Bewegung und Tanz<br />

- Einsatz von Instrumenten und Requisiten<br />

- Singen und Rhythmisieren von Sprechtexten<br />

- Improvisation mit Tönen und Geräuschen<br />

- kurze Geschichten in Szene setzen<br />

- Erörterung zentraler Themen des Musikunterrichts<br />

und der Sprachförderung im Elementarbereich<br />

Leitung: Le Michael Gorius<br />

Referentin: Le’in Marlies Krause,<br />

Musik- und Theaterpädagogin,<br />

Dozentin, Lehrerin an<br />

einer Berliner Grundschule<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen,<br />

Förderschulen und<br />

interessierte Erzieher(innen)<br />

sowie Mitarbeiter(innen)<br />

der freiwilligen<br />

Ganztagsschule<br />

Hinweis: Die Veranstaltung richtet<br />

insbesondere an fachfremd<br />

unterrichtende Lehrer(innen).<br />

Informationen: mgorius@web.de<br />

Klassik macht Schule - Infoveranstaltung<br />

für Lehrer(innen) aller<br />

Schularten<br />

(Saarländischer Rundfunk in Zusammenarbeit<br />

mit dem LPM und dem Verband Deutscher<br />

Schulmusiker, VDS)<br />

„Round Table“ der Deutschen Radio Philharmonie<br />

mit Lehrer(inne)n, Musiker(inne)n,<br />

Konzertmacher(inne)n und Musikvermittler(inne)n:<br />

Erfahrungs- und Ideenaustausch<br />

zur Vermittlung klassischer Musik an Kinder<br />

und Jugendliche. Welche Angebote sind gefragt?<br />

Welche Einstellungen haben Schüler(innen)<br />

zur Klassik? Wie lässt sich das<br />

Interesse steigern?


LPM - ILF - EKiS Gemeinsame Veranstaltungen<br />

LPM: L1.161-0490<br />

ILF: 15 545<br />

Funkhaus Halberg,<br />

66100 Saarbrücken<br />

Mo, 28.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-17.00 Uhr<br />

LPM: L1.161-0690<br />

ILF: 15 541<br />

Erweiterte Realschule<br />

Neunkirchen-Wellesweiler,<br />

Pestalozzistraße 7,<br />

66539 Neunkirchen<br />

Mi, 09.09.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Leitung: Anne Dunkel, SR,<br />

Deutsche Radiophilharmonie<br />

Saarbrücken Kaiserslautern,<br />

Marketing<br />

Le Michael Gorius, LPM<br />

Referenten: Christoph Poppen,<br />

Chefdirigent<br />

Benedikt Fohr, Orchestermanager<br />

Roland Kunz, Musikredakteur<br />

Anne Dunkel, Kommunikation<br />

& Marketing<br />

Ulrike Guggenberger,<br />

Musikvermittlung<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Informationen: mgorius@web.de<br />

Schüler(innen) moderieren für<br />

Schüler(innen). Konzerteinführung<br />

und Radiomoderation<br />

(Saarländischer Rundfunk in Zusammenarbeit<br />

mit dem LPM und dem Verband Deutscher<br />

Schulmusiker, VDS)<br />

Eine Infoveranstaltung für Lehrer(innen) zu<br />

folgenden Themen:<br />

- Moderationstechniken für Schüler(innen)<br />

- Vorbereitung einer Konzerteinführung<br />

- Vorbereitung und Durchführung einer Radiomoderation<br />

durch Schüler(innen)<br />

- Austausch von Erfahrungen<br />

Leitung: Ulrike Guggenberger,<br />

Deutsche Radio Philharmonie,<br />

Musikvermittlung<br />

Le Michael Gorius, LPM<br />

Referenten: Ulrike Guggenberger,<br />

Musikvermittlung<br />

Roland Kunz, Musikredakteur<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Informationen: mgorius@web.de<br />

„Musik in ihrer Zeit - Barock“: Eine<br />

ausgearbeitete, handlungsorientierte<br />

Unterrichtsreihe<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher<br />

Schulmusiker, VDS)<br />

- Vorstellung von direkt einsetzbaren Materialien<br />

(CD, DVD, Folien, Noten und Arbeitsblätter)<br />

zum Lehrplan Musik, Erweiterte<br />

Realschule, Klassenstufe 9M<br />

- didaktisch-methodische Hinweise zum Einsatz<br />

im Unterricht<br />

- praktische Übungen<br />

Leitung: Le Michael Gorius<br />

Referent: RL Hans-Jürgen Geiger,<br />

Fachleiter Musik, Erweiterte<br />

Realschule Wellesweiler<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der Erweiterten<br />

Realschule<br />

Hinweis: Die Veranstaltung richtet<br />

sich insbesondere auch an<br />

fachfremd unterrichtende<br />

Kolleg(inn)en. <strong>Bitte</strong><br />

möglichst Blockflöte<br />

mitbringen!<br />

LPM: L1.161-0790<br />

ILF: 15 549<br />

Gesamtschule<br />

Neunkirchen,<br />

Haspelstraße, 66538<br />

Neunkirchen<br />

Mi, 11.11.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

LPM: L1.161-0890<br />

ILF: 15 552<br />

Gesamtschule<br />

Neunkirchen,<br />

Haspelstraße,<br />

66538 Neunkirchen<br />

Mi, 18.11.<strong>2009</strong><br />

15.00-17.30 Uhr<br />

LPM: L1.161-0990<br />

ILF: 15 547<br />

Gesamtschule<br />

Neunkirchen,<br />

Haspelstraße,<br />

66538 Neunkirchen<br />

Mi, 07.10.<strong>2009</strong><br />

15.00-17.00 Uhr<br />

281<br />

Rock und Pop im Klassenverband -<br />

Klassenmusizieren aktueller<br />

Charthits in der Sekundarstufe I<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher<br />

Schulmusiker, VDS)<br />

Aufgrund der Schnelllebigkeit heutiger Rockund<br />

Popmusik ist es für Musiklehrer(innen)<br />

oft schwer, aktuelle Stücke im Unterricht zu<br />

behandeln und musikalisch umzusetzen. In<br />

der Veranstaltung erwerben (auch fachfremd<br />

unterrichtende) Kolleg(inn)en folgende Fähigkeiten:<br />

- Umsetzung aktueller Hits in praktikable<br />

Klassenarrangements<br />

- Erproben eines Rockinstrumentariums für<br />

das Klassenmusizieren.<br />

Leitung: Le Michael Gorius<br />

Referenten: FL Tobias Lyding, Gesamtschule<br />

Neunkirchen<br />

RL Thorsten Gand,<br />

Gesamtschule Neunkirchen<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der Sekundarstufe<br />

I aller Schulformen<br />

Aufbau von außerunterrichtlichen<br />

Schulensembles: Schulbandpraxis<br />

in der Sekundarstufe I<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher<br />

Schulmusiker, VDS)<br />

- Gründung einer Band als Schülerensemble<br />

außerhalb des Fachunterrichts<br />

- Auswahl und Anschaffung des notwendigen<br />

Equipments<br />

- Organisation von Proben (Proberaum und<br />

Probezeiten)<br />

- Auswahl passender Stücke und schülergerechtes<br />

Arrangieren<br />

- Vorbereitung und Durchführung eines Live-<br />

Auftrittes<br />

- Vorbereitung und Durchführung eines Live-<br />

Mitschnittes<br />

Leitung: Le Michael Gorius<br />

Referent: RL Thorsten Gand,<br />

Gesamtschule Neunkirchen<br />

FL Tobias Lyding, Gesamtschule<br />

Neunkirchen<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der Sekundarstufe<br />

I<br />

Hinweis: Die Veranstaltung richtet<br />

sich auch an fachfremd<br />

unterrichtende Kolleg(inn)en.<br />

E-Gitarre und E-Bass im Musikunterricht<br />

der Sekundarstufe I<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher<br />

Schulmusiker, VDS)<br />

Die Veranstaltung veranschaulicht Anfänger(inne)n<br />

wie auch Fortgeschrittenen den<br />

Einsatz von E-Gitarre, Halbakustik-Gitarre<br />

und E-Bass im praxisorientierten Musikunterricht.<br />

- Erproben von einfachen Begleitmöglichkeiten<br />

mit der E-Gitarre (von „Powerchord“<br />

bis Barrée)<br />

- Erproben von E-Bassbegleitformen (grundorientiertes<br />

Spiel bis zu leichten „Walking-Bass“-Linien)<br />

Leitung: Le Michael Gorius<br />

Referenten: FL Tobias Lyding, Gesamtschule<br />

Neunkirchen


282 Gemeinsame Veranstaltungen<br />

LPM - ILF - EKiS<br />

LPM: L1.161-1090<br />

ILF: 15 546<br />

Landesakademie für<br />

musisch-kulturelle Bildung,<br />

Reiherswaldweg 5,<br />

66564 Ottweiler<br />

Do, 01.10.<strong>2009</strong><br />

15.00-19.00 Uhr<br />

LPM: L1.161-1290<br />

ILF: 15 551<br />

Hochschule für Musik<br />

Saar, Bismarckstraße 1,<br />

66111 Saarbrücken<br />

Fr, 13.11.<strong>2009</strong><br />

14.30-18.30 Uhr<br />

RL Thorsten Gand,<br />

Gesamtschule Neunkirchen<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der Sekundarstufe<br />

I<br />

Hinweis: In Absprache mit den<br />

Teilnehmer(inne)n können<br />

weitere 3 Termine<br />

vereinbart werden.<br />

Klassik aktiv - Haydn & Co.<br />

Musikalische Highlights für einen<br />

handlungsorientierten Musikunterricht<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Verlag HELB-<br />

LING und dem Verband Deutscher Schulmusiker,<br />

VDS). Durch unterschiedliche Zugänge<br />

wird <strong>die</strong> Musik großer Komponisten<br />

wie Bach, Haydn, Mozart und Beethoven<br />

aktiv erlebt. Folgende Rezeptionsformen stehen<br />

im Mittelpunkt:<br />

- Singen und Musizieren<br />

- Hören und Vergleichen<br />

- Gestalten und Bewegen.<br />

Leitung: Le Michael Gorius<br />

Referent: Walter Kern, Schulbuchautor,<br />

Wien<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) ab Klassenstufe<br />

4 aller Schularten<br />

und Interessierte<br />

Hinweis: Die Veranstaltung richtet<br />

sich auch an fachfremd<br />

unterrichtende Kolleg(inn)en.<br />

Teilnehmerbeitrag:<br />

10,00 € (VDS/AfS-<br />

Mitglieder 5,00 €) Infos<br />

unter: m-gorius@web.de<br />

Singen(d) lernen - Konzepte für<br />

einen erweiterten Musikunterricht<br />

in Chorklassen<br />

(In Zusammenarbeit mit der Hochschule für<br />

Musik Saar und dem Verband Deutscher<br />

Schulmusiker, VDS)<br />

- Einblicke in verschiedene Chorklassenkonzepte<br />

(auch Singklassen und Vokalklassen)<br />

- Übersicht über institutionelle und organisatorische<br />

Rahmenbedingungen<br />

- Reflexion über Zielsetzungen und Methoden<br />

(curriculare Bezüge, Singen als Weg<br />

zum Erwerb genereller musikalischer<br />

Kompetenzen, individuelle Lernweggestaltung)<br />

- praktisches Erproben ausgewählter Übungen<br />

und Methoden<br />

Leitung: Le Michael Gorius, LPM<br />

Prof. Dr. Christian Rolle,<br />

HfM, Saarbrücken<br />

Referentin: StR’in Nina Dyllick,<br />

Hochschule für Musik und<br />

Tanz, Köln<br />

Teilnehmer: Musiklehrer(innen) an<br />

allgemeinbildenden<br />

Schulen, Stu<strong>die</strong>rende der<br />

Hochschule für Musik<br />

Hinweis: Begrenzte Teilnehmerzahl.<br />

Informationen: m-gorius@<br />

web.de<br />

LPM: L1.161-1790<br />

ILF: 15 563<br />

Landesakademie für<br />

musisch-kulturelle Bildung,<br />

Reiherswaldweg 5,<br />

66564 Ottweiler<br />

Mo, 26.04.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

LPM: L0.162-0290<br />

ILF: 15 503<br />

Grundschule Haydnstraße,<br />

Haydnstraße 44,<br />

66333 Völklingen<br />

Di, 22.09.<strong>2009</strong><br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Musizieren im Klassenverband<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher<br />

Schulmusiker, VDS und dem Verlag<br />

Mildenberger)<br />

Oft lässt sich bei jüngeren Schüler(innen) ein<br />

spontanes Interesse am Spielen von Instrumenten<br />

beobachten. Diese Begeisterung<br />

kann im Musikunterricht genutzt werden. Die<br />

Teilnehmer(innen) erlernen dazu praxiserprobte<br />

Instrumentalstücke, <strong>die</strong> sofort im Unterricht<br />

einsetzbar sind. Außerdem werden<br />

folgende Schwerpunkte gesetzt:<br />

- Unterrichtsorganisation beim Klassenmusizieren<br />

- methodische Probleme beim Prozess des<br />

Einübens von Instrumentalstimmen<br />

- Improvisationsübungen auf Instrumenten<br />

- Übungen zur Förderung des Zusammenspiels<br />

Leitung: Le Michael Gorius<br />

N. N.<br />

Referent: Le Wolfgang Junge,<br />

Mitautor des Lehrwerkes<br />

„RONDO“, Lehrer an einer<br />

Berliner Grundschule und<br />

Fortbildner<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der Klassenstufen<br />

4 bis 6 an Grundschulen,<br />

Förderschulen,<br />

Erweiterten Realschulen<br />

und Gesamtschulen<br />

Hinweis: Informationen: m-gorius@<br />

web.de, gemeinsamer<br />

Mittagstisch ist vorgesehen,<br />

Teilnehmerbeitrag 10 €<br />

inkl. Beköstigung.<br />

Bildende Kunst<br />

Der neue Lehrplan Bildende Kunst<br />

in der Grundschule<br />

- Konzeption des <strong>neuen</strong> Lehrplanes: u. a.<br />

Kompetenzerwartungen<br />

- Überblick über <strong>die</strong> Lehrplaninhalte<br />

- „Kunst machen“: praktische Gestaltungsübungen<br />

- „Kunst erleben“: Möglichkeiten der Werkbetrachtung<br />

als fächerverbindender Gestaltungsbereich<br />

- Didaktik und Methodik: Unterrichtsgestaltung,<br />

Leistungsbeurteilung, Kreativitätsförderung<br />

Leitung: Le Stephan Wahner, LPM<br />

Lothar Bennoit, ILF<br />

Referentin: Re’in Edeltraud Bennoit,<br />

Mitglied der Lehrplankommission<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen<br />

Hinweis: - Zur Veranstaltung bitte<br />

mitbringen: einen gültigen<br />

Lehrplan einer Klassenstufe,<br />

Deckfarben, Zeichenblock<br />

DIN-A 3, Haarpinsel<br />

(Nr. 6 + 12), schwarze<br />

Filzstifte (M + S), Schere,<br />

Kleber<br />

- Weitere Veranstaltungen<br />

sind auf Wunsch möglich.<br />

- Beginn und Dauer der<br />

Fortbildung werden den<br />

Schulen rechtzeitig<br />

mitgeteilt.


LPM - ILF - EKiS<br />

LPM: L6.162-0390<br />

ILF: 15 502<br />

Museum Haus Ludwig,<br />

Kaiser-Wilhelm-Straße 2,<br />

66740 Saarlouis<br />

Di, 15.09.<strong>2009</strong><br />

15.30-17.00 Uhr<br />

LPM: L6.162-0490<br />

ILF: 15 513<br />

Museum Haus Ludwig,<br />

Kaiser-Wilhelm-Straße 2,<br />

66740 Saarlouis<br />

Di, 26.01.<strong>2010</strong><br />

15.30-17.00 Uhr<br />

LPM: L6.162-0590<br />

ILF: 15 526<br />

Museum Haus Ludwig,<br />

Kaiser-Wilhelm-Straße 2,<br />

66740 Saarlouis<br />

Besuch im Kunstmuseum Haus<br />

Ludwig Saarlouis: „Edvard Frank<br />

zum 100. Geburtstag“<br />

Der Maler Edvard Frank (1909 - 1972) hatte<br />

seit den 40er Jahren ein umfangreiches<br />

und qualitätsvolles Werk geschaffen. Viele<br />

seiner Bilder, <strong>die</strong> zu Beginn gegenständlicher<br />

Natur waren und in der Spätphase<br />

abstrakter wurden, entstanden auf seinen<br />

zahlreichen Reisen nach Italien, Griechenland<br />

und in <strong>die</strong> Türkei. Edvard Frank war<br />

1946 Gründungsmitglied der Pfälzischen Sezession<br />

und erhielt 1971 den Albert-Weisgerber-Preis<br />

der Stadt St. Ingbert.<br />

Schwerpunkte:<br />

- Führung durch <strong>die</strong> Ausstellung<br />

- Vorstellen der museumspädagogischen<br />

Angebote für Schulklassen<br />

- Anregungen für <strong>die</strong> Durchführung eines<br />

Kulturwandertags<br />

Leitung: Le Lothar Bennoit, ILF<br />

Le Johannes Klauck, LPM<br />

Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer, LPM<br />

Referentin: Dr. Claudia Wiotte-Franz,<br />

Museumsleiterin und -<br />

pädagogin<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarlouis bzw.<br />

dem ILF.<br />

Besuch im Kunstmuseum Haus<br />

Ludwig Saarlouis: Jubiläumsausstellung<br />

zum 20-jährigen Bestehen<br />

des Museums Haus Ludwig<br />

Der genaue Titel der Jubiläumsausstellung<br />

wird den Schulen rechtzeitig mitgeteilt.<br />

- Führung durch <strong>die</strong> Ausstellung<br />

- Vorstellen der museumspädagogischen<br />

Angebote für Schulklassen<br />

- Anregungen für <strong>die</strong> Durchführung eines<br />

Kulturwandertags<br />

Leitung: Le Lothar Bennoit, ILF<br />

Le Johannes Klauck, LPM<br />

Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer, LPM<br />

Referentin: Dr. Claudia Wiotte-Franz,<br />

Museumsleiterin und -<br />

pädagogin<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarlouis bzw.<br />

dem ILF.<br />

Besuch im Kunstmuseum Haus<br />

Ludwig Saarlouis: „MAGNUM’s<br />

first“ - Die erste Magnum-Ausstellung<br />

1955<br />

Über fünfzig Jahre lang lagerte sie vergessen<br />

im Keller des französischen Kulturinstitutes<br />

in Innsbruck, <strong>die</strong> erste Ausstellung „Gesicht<br />

der Zeit“ der berühmtesten Fotografen-<br />

Kooperative. Erst kürzlich wurden <strong>die</strong> 83<br />

Vintage Prints von Werner Bischof, Henri<br />

Cartier-Bresson, Robert Capa, Ernst Haas,<br />

Erich Lessing, Jean Marquis, Inge Morath<br />

und Marc Riboud wiederentdeckt.<br />

Schwerpunkte:<br />

- Führung durch <strong>die</strong> Ausstellung<br />

- Vorstellen der museumspädagogischen<br />

Angebote für Schulklassen<br />

- Anregungen für <strong>die</strong> Durchführung eines<br />

Kulturwandertags<br />

Leitung: Le Lothar Bennoit, ILF<br />

Le Johannes Klauck, LPM<br />

Gemeinsame Veranstaltungen<br />

283<br />

Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer, LPM<br />

Referentin: Dr. Claudia Wiotte-Franz,<br />

Museumsleiterin und -<br />

pädagogin<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarlouis bzw.<br />

dem ILF. Der genaue<br />

Termin (Anfang Juni <strong>2010</strong>)<br />

wird durch ein LPM-Info<br />

mitgeteilt.


284


LANDESJUGENDAMT <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

LJA<br />

Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Sport<br />

- Landesjugendamt -<br />

Anschrift Ministerium für Bildung,<br />

Familie, Frauen und Sport<br />

Referat F 4 -Landesjugendamt-<br />

Hohenzollernstraße 60<br />

66115 Saarbrücken<br />

Telefon 0681/501-2080<br />

Fax 0681/501-3416<br />

E-Mail g.schmitt@bildung.saarland.de<br />

Wir haben für <strong>Sie</strong> geöffnet Montag – Freitag<br />

08.30 – 12.00 Uhr<br />

13.30 - 15.30 Uhr<br />

285


286 <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

LANDESJUGENDAMT<br />

„Wenn nix mehr geht....“<br />

Verstrickte Interaktionen<br />

Wahrnehmen – erkennen - intervenieren<br />

In jedem Situationszusammenhang von Beziehungsarbeit können sich<br />

Ereignisfelder aufbauen, <strong>die</strong> uns an <strong>die</strong> Grenzen routinierten und professionellen<br />

Handelns katapultieren. Wir fühlen uns emotional involviert,<br />

sind mit dem Geschehen verstrickt, geraten in eine “Problemtrance” und<br />

agieren eher aus “dem Bauch”. Dieser innere Zustand verschließt in der<br />

Regel den Zugang zu möglichen Ressourcen für weiterführende und nachhaltige<br />

Lösungswege.<br />

In <strong>die</strong>sem Seminar geht es um eine “Entschleunigung” <strong>die</strong>ser Interaktionsprozesse,<br />

um den Aufbau einer Beobachterposition als Meta-Ebene, <strong>die</strong><br />

eine Voraussetzung für ziel<strong>die</strong>nliche Interventionen bietet.<br />

Inhalte der Fortbildung<br />

Über den Weg der Achtsamkeit für sich selbst, für den anderen und für<br />

<strong>die</strong> jeweilige Situation wird das Erleben an sich in Bezug auf<br />

- Auftrag und Rolle<br />

- Erklärung und Bewertung<br />

- Schlussfolgerungen für das professionelle Handeln<br />

- <strong>die</strong> subjektiven Erlebnis-Elemente in einer verstrickten Interaktion<br />

- subjektive Wirklichkeitskonstruktionen<br />

- Erklärung und Bewertung<br />

- Glaubenssätze<br />

- Schutzbedürfnisse<br />

ermittelt.<br />

Hierzu<br />

- installieren wir unseren inneren Beobachter,<br />

- realisieren wir unser “inneres Team”,<br />

- stellen uns in “<strong>die</strong> Schuhe” des anderen,<br />

- gehen auf unserer Zeitlinie in ähnliche Erlebensräume,<br />

- probieren von dissoziierten Positionen,<br />

- experimentieren wir mit möglichen Interventionen.<br />

Termin: 26.-27.08.<strong>2009</strong> – jeweils 9.00 bis 17.00 Uhr<br />

Ort: Jugendgästehaus (Jugendherberge) Saarbrücken,<br />

Meerwiesertalweg 31, 66123 Saarbrücken<br />

Kosten: 110 € (inkl. Verpflegung)<br />

Referentin: Monika Honsel, Dipl.-Pädagogin, Leiterin des<br />

iff-Saarbrücken, Systemische Therapeutin,<br />

Lehrende für <strong>die</strong> Ausbildung „Systemische/r<br />

Berater/in und Supervisorin (DGSF)<br />

Teilnehmer/innen: Mitarbeiter/innen aus allen Bereichen der<br />

Jugendhilfe<br />

Anmeldeschluss: 29.07.<strong>2009</strong> (s. Allgemeine Hinweise und<br />

Teilnahmebedingungen)<br />

Auskünfte: Organisation: Georg Schmitt<br />

Tel.: (0681) 501-2080<br />

Inhalt: Birgit Quien<br />

Tel.: (0681) 501-2077<br />

In Zusammenarbeit mit der SozialAkademie Saar<br />

Mediation in sozialpädagogischen Handlungsfeldern<br />

Mediation heißt Vermittlung in Konflikten. <strong>Sie</strong> bietet den Konfliktpartner/<br />

innen <strong>die</strong> Möglichkeit, mit Hilfe eines Mediators/einer Mediatorin tragfähige,<br />

an den Bedürfnissen aller Beteiligten orientierte Lösungen zu entwickeln.<br />

Mediation nutzt Konflikte als Chance, sie ist nicht nur eine lösungsorientierte<br />

Methode, sondern bietet den Konfliktpartnern <strong>die</strong> Möglichkeit<br />

zur persönlichen Weiterentwicklung und zur Verhaltensänderung.<br />

Mediation hat sich in vielen sozialpädagogischen Arbeitsfeldern bewährt.<br />

Pädagogische Fachkräfte in Jugendhilfeeinrichtungen, in Jugendämtern,<br />

in Beratungsstellen sowie in Schulen und in der Jugendberufshilfe setzen<br />

Mediation oder Elemente der Mediation in der Arbeit mit Kindern und<br />

Jugendlichen, in der Arbeit mit Familien sowie im Arbeitsleben ein.<br />

Ziel der Fortbildung<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlernen Mediation, um im Rahmen<br />

ihres Arbeitsfeldes in Konflikten zu vermitteln. <strong>Sie</strong> erwerben Methodenkompetenz<br />

bezogen auf <strong>die</strong> jeweiligen Zielgruppen und Kenntnisse über<br />

<strong>die</strong> jeweiligen rechtlichen Rahmenbedingungen.<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erarbeiten Konzepte zur Implementierung<br />

von Mediation im eigenen Arbeitsfeld.<br />

Inhalte der Fortbildung<br />

1. Modul: Theoretische Grundlagen und Techniken der Mediation<br />

- Konflikttheorie<br />

- Theorie der Mediation<br />

- Selbsterfahrung zum eigenen Konfliktverhalten<br />

- Gesprächstechniken der Mediation<br />

- Rahmenbedingungen und Grenzen der Mediation<br />

- Praktische Übungen und Rollenspiele<br />

2. Modul: Umsetzung in Handlungswissen und Implementierung<br />

in das eigene Arbeitsfeld<br />

- Phasen der Mediation<br />

- Basiskompetenzen des Mediators/der Mediatorin<br />

- Besondere Bedingungen von Mediation im Rahmen unterschiedlicher<br />

sozialpädagogischer Handlungsfelder<br />

- Mediationsplanung bei komplexen Konflikten<br />

- Projektmanagement: Implementierung von Mediation als Möglichkeit<br />

der Konfliktlösung im Arbeitsfeld<br />

- Praktische Übungen und Rollenspiele<br />

3. Modul: Mediation in unterschiedlichen sozialpädagogischen<br />

Handlungsfeldern und deren rechtliche Rahmenbedingungen<br />

- Mediation mit Kindern und Jugendlichen<br />

- Mediation in der Arbeit mit Familien<br />

- Recht in der Mediation<br />

Bei der Anmeldung bitte <strong>die</strong> beruflichen Handlungsfelder angeben, damit<br />

für <strong>die</strong> Fortbildung <strong>die</strong> auf <strong>die</strong> Arbeitsfelder passenden Rollenspiele<br />

ausgewählt werden können.<br />

Termine: 03.-04.09./08.-09.10. und 26.-27.11.<strong>2009</strong><br />

an allen Tagen von 9.00 bis ca. 16.00 Uhr<br />

3 Supervisionen à 3 Std. (nach Vereinbarung<br />

in der Gruppe) voraussichtlich in <strong>2010</strong><br />

Ort: SozialAkademie Saar, Eifelstraße 35, 66113<br />

Saarbrücken<br />

Kosten: 450 € (ohne Verpflegung)<br />

Referent/in: Margit Klasen-Braune, Dipl. Sozialpädagogin<br />

und Mediatorin Gerfried Braune, Rechtsanwalt,<br />

vereidigter Buchprüfer, Mediator<br />

Teilnehmer/innen: Pädagogische Fachkräfte aus sozialpädagogischen<br />

Handlungsfeldern<br />

Anmeldeschluss: 06.08.<strong>2009</strong> (s. Allgemeine Hinweise und<br />

Teilnahmebedingungen)<br />

Auskünfte: Organisation: Georg Schmitt<br />

Tel. (0681) 501-2080<br />

Inhalt: Christel Brill<br />

Tel. (0681) 501-2069<br />

In Kooperation mit der SozialAkademie<br />

Mobbing in Gruppen und Schulklassen<br />

Das Phänomen des Mobbings wird auch unter Kindern und Jugendlichen<br />

beobachtet.<br />

Ziel ist es, Kompetenzen zu entwickeln, um solche Prozesse erkennen,<br />

ihnen begegnen und ähnlichen Prozessen vorbeugen zu können. Neben<br />

der Möglichkeit zum umfangreichen Erfahrungsaustausch erhalten <strong>die</strong><br />

Teilnehmer/innen einen theoretischen Überblick über Mobbinghandlungen,<br />

Verlaufsmodelle und Folgen. <strong>Sie</strong> lernen <strong>die</strong> Bedingungen,<br />

unter denen Mobbing entsteht, und <strong>die</strong> erkennbaren Warnzeichen kennen.<br />

Vermittelt werden auch Kenntnisse über Vorbeuge- und Interventionsstrategien.<br />

Termin: 09.09.<strong>2009</strong> – 9.00 bis 16.00 Uhr<br />

Ort: SozialAkademie Saar, Eifelstraße 35, 66113<br />

Saarbrücken<br />

Kosten: 30 € (ohne Verpflegung)<br />

Referentin: Nicole Grandpair, Dipl.-Sozialpädagogin,<br />

Coolnesstrainerin, Mediatorin<br />

Teilnehmer/innen: 18 Fachkräfte der ambulanten und stationären<br />

Jugendhilfe, der Offenen Jugendarbeit, der<br />

Nachmittagsbetreuung und Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Anmeldeschluss: 08.08.<strong>2009</strong> (s. Allgemeine Hinweise und<br />

Teilnahmebedingungen)<br />

Auskünfte: Organisation: Georg Schmitt<br />

Tel.: (0681) 501-2080<br />

Inhalt: Dorothea Dörr<br />

Tel.: (0681) 501-2084


LANDESJUGENDAMT <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

In Zusammenarbeit mit dem Heilpädagogischen Zentrum Haus Mutter Rosa<br />

Weiterbildung zum Trauma-Assistenten/zur Trauma-<br />

Assistentin<br />

Die Einführungsveranstaltung zum Thema „Arbeit mit traumatisierten<br />

Menschen“ und <strong>die</strong> Erkenntnis, dass sie in ihrer täglichen Arbeit mit jungen<br />

Menschen konfrontiert sind, <strong>die</strong> traumatisiert sind und adäquate und<br />

qualifizierte Hilfe brauchen, weckte bei Teilnehmenden das Interesse an<br />

einer Weiterqualifizierung im Umgang mit <strong>die</strong>sen jungen Menschen.<br />

Vor <strong>die</strong>sem Hintergrund wird nachfolgend beschriebene Weiterbildung<br />

zum Trauma-Assistenten/zur Trauma-Assistentin angeboten.<br />

Ziele der Weiterbildung:<br />

- Teilnehmende werden befähigt, traumatische Reaktionen (neurobiologische<br />

Stressfragmentierungsspeicherung = NSF) bei Kindern und<br />

Jugendlichen zu erkennen und mit <strong>die</strong>sen fachspezifisch umzugehen.<br />

- Teilnehmende werden befähigt, Kindern und Jugendlichen in aktuellen<br />

und chronischen Stress- und Krisensituationen qualifiziert zu<br />

unterstützen und zu stabilisieren.<br />

- Teilnehmende erlernen Methoden, Übungen und Techniken, um <strong>die</strong><br />

eigene Selbststeuerung und <strong>die</strong> Selbststeuerung der Kinder und<br />

Jugendlichen zu verbessern.<br />

- Teilnehmende erweitern ihre beraterischen Fähigkeiten sowie ihre<br />

Gesprächsführungs- und Coachingkompetenz.<br />

- Teilnehmende fühlen sich sicherer im Umgang mit traumatisierten<br />

Kindern und Jugendlichen.<br />

Vermittlung der Seminarinhalte:<br />

- Die Seminarinhalte bestehen aus theoretischen Inputs und praktischen<br />

Übungen und orientieren sich am Gruppenprozess.<br />

Ziele der Gruppensupervisionstage:<br />

- Vertiefung der Seminarinhalte zur praktischen Arbeit mit Kindern und<br />

Jugendlichen<br />

- Erweiterung der Selbst- und Stresskompetenz der Mitarbeiter/innen<br />

Inhalte Seminarblöcke:<br />

1. Block: Grundlagen<br />

- Grundwissen Psychotrauma und NSF (Neurobiologische Stressfragmentierung)<br />

- Erkennen der NSF-Symptome<br />

- Erster Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen<br />

2. Block: Selbststeuerung<br />

- Theorie und Einführung in <strong>die</strong> Methode der Neuroimagination<br />

- Pulsation, Körperwahrnehmung und Grenzarbeit<br />

- Stabilisierungstechniken zum Selbstschutz, Selbststeuerungsmodell<br />

3. Block: Coachingkompetenz<br />

- Ziel- und lösungsorientiertes Arbeiten<br />

- Kommunikation und Kommunikationstypen und Stresskompetenz<br />

- Stabilisierung von Kindern und Jugendlichen<br />

4. Block: Praktische Anwendung und Umsetzung in der Jugendhilfe<br />

- Neurobiologie in Stresssituationen<br />

- Stress, Entspannung im pädagogischen Alltag<br />

- Entstressung in der Jugendhilfe<br />

- Neuroimagination zur Ressourcenbildung<br />

Termin: 09.-10.09.<strong>2009</strong> / 02.-03.12.<strong>2009</strong><br />

24.-25.02.<strong>2010</strong> / 08.-09.06.<strong>2010</strong><br />

14.-16.04.<strong>2010</strong> - Gruppensupervisionsblock<br />

jeweils von 9.00 bis 16.00 Uhr<br />

Ort: Haus Mutter Rosa, Wadgassen<br />

Kosten: 1.200 € (inkl. Verpflegung)<br />

Referent/innen: Horst Kraemer, Traumaforscher, Coach,<br />

Dozent, Fachbuchautor,<br />

Leitung des IPAS-Instituts u. des Beratungsunternehmens<br />

Brainjoin<br />

Astrid Wichmann, Bewegungspsychologin,<br />

Ausbildnerin (BM) u.a.,<br />

GKT-Coach®, Dozentin, GKT-Supervisorin,<br />

Leiterin Coaching<br />

Brainjoin Deutschland<br />

Dagmar Pitters, Sozialpädagogin, psychotherap.<br />

Heilpraktikerin<br />

u.a., GKT-Coach®, Dozentin, GKT-Supervisorin<br />

Henny Richert, Dipl.-Pädagogin, Kommunikationspsychologin<br />

u.a.,<br />

287<br />

GKT-Coach®, Dozentin, Assistentin im Bereich<br />

Weiterbildung IPAS<br />

Lisa Blattmer, Sozialpädagogin, Erwachsenenbildnerin,<br />

GKT-Coach®, GKT-Supervisorin, Leiterin<br />

Intensivcoaching<br />

Teilnehmer/innen: MitarbeiterInnen der ambulanten, teilstationären<br />

und stationären<br />

Jugendhilfe und der ASD’s<br />

Anmeldeschluss: 10.08.<strong>2009</strong> (s. Allgemeine Hinweise und<br />

Teilnahmebedingungen)<br />

Auskünfte: Organisation: Georg Schmitt<br />

Tel.: (0681) 501-2080<br />

Inhalt: Christel Brill<br />

Tel.: (0681) 501-2069<br />

Drogenkonsum von Jugendlichen<br />

-Grundlagenseminar-<br />

Mitarbeiter/innen in fast allen sozialen Arbeitsfeldern sind immer wieder<br />

mit unterschiedlich starkem Drogenkonsum junger Menschen konfrontiert.<br />

Dieser Aspekt erfordert neben der grundlegenden Arbeit spezifische Begleitung.<br />

Denn Drogenkonsum bedeutet nicht nur körperliche und psychische<br />

Gesundheitsrisiken, sondern auch eine verzögerte Bewältigung von<br />

Entwicklungsaufgaben, ist aber auch ernst zu nehmen als Ausdruck eines<br />

spezifischen Lebensgefühls.<br />

Um Unterstützung zur Handlungssicherheit zu schaffen, wird es in <strong>die</strong>sem<br />

Seminar um folgende Themen gehen:<br />

- „aktuelle“ Suchtmittel und deren Wirkung,<br />

- Konsummuster wie z.B. „Komasaufen“ oder Kombinationen von Haschisch<br />

und Pep,<br />

- Frühintervention im Arbeitsfeld und kurze Vorstellung der Programme zur<br />

Frühintervention,<br />

- Fallbeispiele aus der Drogenberatung und dem eigenen Arbeitsfeld,<br />

- Vernetzung: Ansprechpartner im saarländischen Suchthilfesystem.<br />

Im Sinne von Vernetzung können Teilnehmer/innen und auch ihre Teams<br />

individuelle Beratungen zu suchtspezifischen Fragen wahrnehmen. Eventuell<br />

sind auch Projektbegleitungen möglich.<br />

Diese Termine werden nach Bedarf vereinbart.<br />

Termin: 28.09.<strong>2009</strong> – 9.00 bis 16.00 Uhr<br />

Ort: Jugendgästehaus (Jugendherberge) Saarbrücken<br />

Meerwiesertalweg 31, 66123 Saarbrücken<br />

Kosten: 40 € (inkl. Verpflegung)<br />

Referentin: Stefanie Mohra, Lehrerin, Zusatzqualifikation<br />

päd. Psychologie,<br />

Aktionsgemeinschaft Drogenberatung<br />

Teilnehmer/innen: Mitarbeiter/innen aus allen Bereichen der<br />

Jugendhilfe<br />

Anmeldeschluss: 31.08.<strong>2009</strong> (s. Allgemeine Hinweise und<br />

Teilnahmebedingungen)<br />

Auskünfte: Organisation: Georg Schmitt<br />

Tel.: (0681) 501-2080<br />

Inhalt: Christel Brill<br />

Tel.: (0681) 501-2069<br />

Integration von Kindern mit ADS<br />

in Horten, Schulen, im Rahmen von Schools’in-Projekten<br />

und freiwilliger Ganztagsschule<br />

Kindern mit ADS – mit und ohne Hyperaktivität – gerecht zu werden,<br />

bedeutet im Gruppensetting eine besondere Herausforderung für <strong>die</strong> Lehrkräfte<br />

und Betreuer/innen.<br />

Hier gilt: Wissen ist Macht,<br />

denn nur mit den richtigen Annahmen über <strong>die</strong> Gründe und Motive des<br />

Handelns kann man <strong>die</strong>se Kinder in <strong>die</strong> Gruppe integrieren, sie führen<br />

und fördern.<br />

Wenn man versteht, wie <strong>die</strong> Welt aus der Sicht eines Kindes mit ADS<br />

aussieht, entwickelt man kluge Ideen zur Gestaltung des Schul- und Erziehungsalltags.<br />

Dann wird sich <strong>die</strong> Gelassenheit einstellen, <strong>die</strong> einerseits<br />

notwendig ist, um sich <strong>die</strong> Zuneigung zu dem Kind zu erhalten und<br />

andererseits um das Kind möglichst gut in den Gruppenalltag zu integrieren.<br />

In <strong>die</strong>ser Tagung werden <strong>Sie</strong><br />

- <strong>die</strong> <strong>neuen</strong> Erkenntnisse über ADS erfahren,<br />

- <strong>die</strong> Welt der Kinder mit ADS nacherleben,


288 <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

LANDESJUGENDAMT<br />

- pädagogisches Handwerkszeug im Umgang mit <strong>die</strong>sen Kindern<br />

üben,<br />

- Ideen für <strong>die</strong> Integration in den Gruppenalltag entwickeln.<br />

Termin: 28.09.<strong>2009</strong> – 9.00 bis 12.00 Uhr und<br />

05.10.<strong>2009</strong> – 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Ort: Kath. Lebensberatung des Bistums Trier,<br />

Ursulinenstraße 67, 66111 Saarbrücken<br />

Kosten: 30 € (ohne Verpflegung)<br />

Referent/in: Dorothee Lappehsen-Lengler, Psychologische<br />

Psychotherapeutin, Supvervisorin (BDP), Leiterin<br />

der Lebensberatung Saarbrücken<br />

Franz-Joseph Koch, Dipl.-Sozialarbeiter,<br />

Lebensberatung Saarbrücken<br />

Teilnehmer/innen: max. 15 Fachkräfte, <strong>die</strong> mit Kindern bis 12<br />

Jahren arbeiten<br />

Anmeldeschluss: 31.08.<strong>2009</strong> (s. Allgemeine Hinweise und<br />

Teilnahmebedingungen)<br />

Auskünfte: Organisation: Georg Schmitt<br />

Tel.: (0681) 501-2080<br />

Inhalt: Dorothea Dörr<br />

Tel.: (0681) 501-2084<br />

In Zusammenarbeit mit den Jugendhilfen Saarbrücken – SOS Kinderdorf e.V.<br />

„Was tun, wenn uns <strong>die</strong> Gewalt einholt?“<br />

Fachlich reflektierter Umgang mit sexuellen Grenzverletzungen in Einrichtungen<br />

der stationären und teilstationären Jugendhilfe - Fortbildung<br />

für pädagogische Fachkräfte zur Arbeit mit:<br />

- Kindern und Jugendlichen mit Grenzverletzungserfahrungen in ihrer<br />

Lebens-geschichte<br />

- Grenzverletzungen zwischen Kindern und Jugendlichen in der Einrichtung<br />

- Grenzverletzungen an Kindern und Jugendlichen durch erwachsene<br />

Personen innerhalb oder im Umfeld der Einrichtung.<br />

Wenn <strong>die</strong> Grundannahme, dass „Gestörtes Verhalten auf gestörten Verhältnissen“<br />

beruht, nahelegt, dass konstruktiv-geordnete Verhältnisse zu<br />

einem Zuwachs an Kompetenz, Eigenverantwortlichkeit und Gemeinschaftsfähigkeit<br />

eines Kindes beitragen, wird <strong>die</strong> aufnehmende Einrichtung<br />

mit ihrem System von Zusammenlebensregeln sowohl zu einem Ort<br />

verlässlicher Orientierung, als auch neuer (tw. befremdlicher) Beziehungserfahrungen,<br />

<strong>die</strong> mit den bisher gewohnten Beziehungsmustern heftig<br />

kolli<strong>die</strong>ren können.<br />

Kinder, <strong>die</strong> mit Erfahrungen ungesteuerter Bedürftigkeit, Ausbeutung,<br />

Gewalttätigkeit und Vernachlässigung in eine neue Lebenswelt eintreten,<br />

importieren den ihnen vertrauten Umgang mit „gestörten Verhältnissen“<br />

in den Gruppenalltag mit den anderen (ähnlich betroffenen) Kindern und<br />

in ihre Beziehungsaufnahme mit den betreuenden Fachkräften.<br />

Das pädagogische Personal ist dabei gefordert, <strong>die</strong> menschlichen und<br />

sachlichen „Umwelten“ konstruktiv zu gestalten. Diesem Prozess, der<br />

wesentlich entlang der Dimensionen Einfühlungsvermögen, zugewandter<br />

Annahme, Grenzklarheit, Konflikt- und Kompromissfähigkeit, sowie<br />

Reflexionsbereitschaft gelingt, ist <strong>die</strong>se Fortbildung gewidmet.<br />

Termin: 01.10.<strong>2009</strong> – 9.00 bis 16.00 Uhr<br />

02.10.<strong>2009</strong> – 9.00 bis 14.00 Uhr<br />

Ort: SOS Ausbildungs- und Beschäftigungszentrum,<br />

66111 Saarbrücken, Seilerstraße 6<br />

Kosten: 90 € (inkl. Getränke und Verpflegung an<br />

beiden Tagen)<br />

ReferentInnen: Petra Ludt-Vogelgesang, MA Erz.-Wiss.,<br />

Kindertherapie<br />

Ralf M. Klein, Dipl.Päd., system. (Fam.-)<br />

Therapie und Beratung<br />

TeilnehmerInnen: Fachkräfte der stationären und teilstationären<br />

Jugendhilfe<br />

Anmeldeschluss: 03.09.<strong>2009</strong> (s. Allgemeine Hinweise und<br />

Teilnahmebedingungen)<br />

Auskünfte: Organisation:<br />

501-2080<br />

Georg Schmitt Tel.: (0681)<br />

Inhalt: Christel Brill Tel.: (0681) 501-2069<br />

In Kooperation mit der SozialAkademie<br />

Aggressives Verhalten in Gruppen und Schulklassen<br />

Aggressives Verhalten von Kindern und Jugendlichen in Schulklassen,<br />

Nachmittagsbetreuung und anderen Gruppenzusammenhängen stellt <strong>die</strong><br />

Fachkräfte heute vor besondere Herausforderungen, da sich <strong>die</strong> Formen<br />

der Aggression gegenüber früherer Zeiten scheinbar verändert haben.<br />

Theoretische Schwerpunkte der Tagung sollen u.a. sein:<br />

- Aggression – eine Begriffsbestimmung<br />

- Erläuterungen und Diskussion zu verschiedenen Formen des aggressiven<br />

Verhaltens<br />

- Entstehungsbedingungen aggressiven Verhaltens<br />

- Entwicklungsspirale des aggressiven Verhaltens<br />

- Die Rollenverteilung im Gewaltprozess<br />

Im praktischen Teil am Mittag werden nach Wunsch der TeilnehmerInnen:<br />

- Interaktionsspiele aus dem Sozialen Kompetenztraining vorgestellt und<br />

umgesetzt<br />

- Verschiedene Methoden zur Gewaltprävention vorgestellt und umgesetzt<br />

- Konstruktives Verhalten in Konfliktsituationen mit Kindern praktisch eingeübt<br />

Termin: 14.10.<strong>2009</strong> – von 9.00 bis 16.00 Uhr<br />

Ort: SozialAkademie Saar, Eifelstraße 35, 66113<br />

Saarbrücken<br />

Kosten: 30 € (ohne Verpflegung)<br />

Referentin: Nicole Grandpair, Dipl.-Sozialpädagogin,<br />

Coolnesstrainerin, Mediatorin<br />

Teilnehmer/innen: 16 Lehrkräfte und Fachkräfte der Nachmittagsbetreuung,<br />

stationärer Einrichtungen, Tagesgruppen<br />

und Horteinrichtungen<br />

Anmeldeschluss: 14.09.<strong>2009</strong> (s. Allgemeine Hinweise und<br />

Teilnahmebedingungen)<br />

Auskünfte: Organisation: Georg Schmitt<br />

Tel.: (0681) 501-2080<br />

Inhalt: Dorothea Dörr<br />

Tel.: (0681) 501-2084<br />

In Kooperation mit pro familia Saarbrücken<br />

Mitten drin und voll daneben - Jungensexualität im Gruppenalltag<br />

-<br />

Die Reaktionen auf pubertierende Jungen und deren Aktionen reichen<br />

von Sprachlosigkeit über Kopfschütteln und Unverständnis bis hin zu Wut<br />

oder Angst: um den Jugendlichen, <strong>die</strong> anderen in der Einrichtung oder<br />

das eigene Wohl.<br />

Wie auch immer das Verhalten der Jungen erklärt wird, es braucht eine<br />

klare Antwort von Seiten der betreuenden Fachkräfte. Diese Antworten<br />

sollen in der Fortbildung gesucht werden.<br />

Im Vordergrund steht <strong>die</strong> praktische Arbeit an Fallgeschichten und Situationen<br />

aus dem Alltag der Teilnehmer/innen, z.B.:<br />

- Umgang mit sexuell übergriffigen Jungen und betroffenen Jugendlichen<br />

- Internet: Porno, Chat und Cybersex<br />

- Gefahrensuche und Risikobereitschaft im Bereich Sexualität<br />

- Methoden, Spiele und Materialien um das Thema mit den Jungen zu<br />

besprechen.<br />

Termin: 10.11.<strong>2009</strong> – 9.00 bis 16.00 Uhr<br />

Ort: pro familia Saarbrücken, Mainzer Straße 106,<br />

66121 Saarbrücken<br />

Kosten: 30 € (ohne Verpflegung)<br />

Referenten: Felix Liebelt, Dipl.-Psych., Sexualpädagoge pro<br />

familia Saarbrücken<br />

Michael Sztenc, Dipl.-Psych., Sexualpädagoge<br />

pro familia Saarbrücken<br />

Teilnehmer/innen: Fachkräfte aus der teilstationären und stationären<br />

Jugendhilfe, <strong>die</strong> mit 12- bis 17-jährigen<br />

Jungen arbeiten<br />

Anmeldeschluss: 13.10.<strong>2009</strong><br />

Auskünfte: Organisation: Georg Schmitt<br />

Tel.: (0681) 501-2080<br />

Inhalt: Christel Brill<br />

Tel.: (0681) 501-2069<br />

„Kraft schöpfen für den beruflichen Alltag“<br />

ein Oasentag<br />

Körper, Geist und Seele benötigen wirkungsvolle Erholungsphasen, wenn<br />

wir leistungsfähig bleiben wollen. Unser beruflicher Alltag verlangt uns<br />

viel ab. Die ständige Anspannung ist oft deutlich körperlich spürbar.<br />

Ziel der Tagesveranstaltung ist, kleine Entspannungsinseln in <strong>die</strong> alltäglichen<br />

Anforderungen integrieren zu können. Klarheit, Gelassenheit und<br />

Kraft werden reaktiviert.<br />

Vermittelt werden Übungen der Selbstentspannung aus der Atemarbeit,<br />

der Eutonie, dem bildhaften Autogenen Training und der Progressiven


LANDESJUGENDAMT <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

Muskelentspannung. Eine geführte Waldmeditation und eine Phantasiereise<br />

runden den Tag ab.<br />

Alle Übungen sind auch in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen,<br />

sowie mit Vätern und Müttern anwendbar.<br />

<strong>Bitte</strong> mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken, eine warme<br />

Decke, wetterfeste Kleidung, eine Matte<br />

Termin: 30.11.<strong>2009</strong> – 9.00 bis 16.00 Uhr<br />

Ort: Haus Sonnental, Wallerfangen<br />

Kosten: 45 € (inkl. Verpflegung)<br />

Referentin: Jutta Lorenz, Dipl.-Sozialarbeiterin, Systemische<br />

Beraterin und Therapeutin, Groupworkerin<br />

AASWG, Entspannungspädagogin, Bereichsleiterin<br />

im Margaretenstift<br />

Teilnehmer/innen: Mitarbeiter/innen aus allen Bereichen der<br />

Jugendhilfe<br />

Anmeldeschluss: 30.10.<strong>2009</strong> (s. Allgemeine Hinweise und<br />

Teilnahmebedingungen)<br />

Auskünfte: Organisation: Georg Schmitt<br />

Tel. (0681) 501-2080<br />

Inhalt: Christel Brill<br />

Tel. (0681) 501-2069<br />

289


Weltkulturerbe<br />

Völklinger Hütte<br />

Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur<br />

Generaldirektor<br />

Dr. Meinrad Maria Grewenig<br />

66302 Völklingen / Saarbrücken<br />

Gruppenbuchungen und Tickets<br />

Tel +49 (0) 6898 9 100 100<br />

Fax +49 (0) 6898 9 100 111<br />

visit@voelklinger-huette.org<br />

täglich geöffnet ab 10 Uhr<br />

Genial! – Faszination Weltkulturerbe Völklinger Hütte<br />

5000 m Besucherwege und ab 20. Juni "Das Para<strong>die</strong>s"<br />

Führungen durch den Hüttenpark ganzjährig<br />

Ausstellungen, Aufführungen, Konzerte<br />

ScienceCenter Ferrodrom ®<br />

Erlebniswelt rund um Eisen und Stahl, Feuer, Wasser, Erde, Luft<br />

mit mehr als 100 Experimentierstationen<br />

bis 1. November <strong>2009</strong><br />

Otmar Alt Der Rabe im Zentrum der Weltgeschichte<br />

Gemäldezyklus mit 31 großformatigen Arbeiten des Künstlers Otmar Alt<br />

bis 1. November <strong>2009</strong><br />

Dein Gehirn denken, fühlen, handeln<br />

60 Erlebnisstationen zeigen spannende Eindrücke rund um das Gehirn<br />

bis 18. April <strong>2010</strong><br />

Staatsgeschenke 60 Jahre Deutschland<br />

Ein besonderer Blick auf <strong>die</strong> Geschichte der Bundesrepublik Deutschland,<br />

ihrer Präsidenten und Kanzler<br />

bis 18. April <strong>2010</strong><br />

www.voelklinger-huette.org


Fragen <strong>Sie</strong> jetzt nach dem<br />

aktuellen Zinsangebot in Ihrer<br />

Sparkasse. Es lohnt sich!<br />

Sparkassen-Finanzgruppe:<br />

Sparkassen, SaarLB, LBS und<br />

SAARLAND Versicherungen<br />

Lässt Wünsche schneller<br />

wahr werden:<br />

der Sparkassen-Privatkredit.<br />

Günstige Zinsen. Flexible Laufzeiten. Faire Beratung.<br />

S<br />

Machen <strong>Sie</strong> Ihren Wunsch zur Wirklichkeit. Der Sparkassen-Privatkredit ist <strong>die</strong> clevere<br />

Finanzierung für Autos, Möbel, Reisen und vieles mehr. Mit günstigen Zinsen, kleinen<br />

Raten und einer schnellen Bearbeitung gehen Ihre Träume leichter in Erfüllung. Infos in<br />

Ihrer Geschäftsstelle und unter www.sparkasse.de. Wenn’s um Geld geht – Sparkasse.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!