17.12.2012 Aufrufe

Schnelle Kommuni- kation im Steuerungs- und Anlagenbau

Schnelle Kommuni- kation im Steuerungs- und Anlagenbau

Schnelle Kommuni- kation im Steuerungs- und Anlagenbau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22 |<br />

Training<br />

Funktionsweise der Verdunstungsfalle<br />

V 1 < 250 µg/min.*, bei 15 sec. Wägung < 62,5 µg<br />

V1 < 10 µg/min.*, bei 15 sec. Wägung < 2,5 µg<br />

* PTB-Mitteilung 105 aus 6/95<br />

offenes Becherglas<br />

Abb. 2. Funktionsweise einer Verdunstungsfalle.<br />

verdunstende Flüssigkeit<br />

Prüfflüssigkeit<br />

Wägeteller<br />

Deckel<br />

gesättigte Luft<br />

Flüssigkeitsreservoir<br />

Zylinder mit Prüfflüssigkeit<br />

Systemadapter<br />

Abb. 3. Verdunstungsfalle<br />

in einer Halbmikrowaage<br />

ME215P-SD, mit gekürztem<br />

Windschutz.<br />

Fehlererkennung = Fehlervermeidung.<br />

Neben überarbeiteten Messtoleranzen wird<br />

in der ISO 8655 viel Wert auf die Erkennung<br />

<strong>und</strong> Vermeidung von Fehlern durch falsche<br />

Handhabung oder Fehlinterpretation gelegt.<br />

Beachtenswert ist hierzu die Tabelle <strong>im</strong> Teil 2.,<br />

Anhang B., die über die wichtigsten Fehlerursachen<br />

<strong>und</strong> ihre Einflussgröße auf den Messwert<br />

Auskunft gibt. Eine der größten Fehlerquellen<br />

während der Messung stellt die<br />

Verdunstung von Prüfflüssigkeit dar.<br />

Besonders bei Volumina < 50 µl kann allein<br />

dieser Fehler bereits darüber entscheiden, ob<br />

eine Pipette innerhalb oder außerhalb der<br />

Toleranzen gemessen wurde. Um diesen Fehler<br />

nahezu gänzlich auszuschließen, hat sich<br />

der Einsatz einer sogenannten Verdunstungsfalle<br />

[Abb. 2.+3.] als geeignet erwiesen. Durch<br />

die Anreicherung der umgebenden Luft mit<br />

Wasserdampf wird die Verdunstung von Prüfflüssigkeit<br />

auf ein nicht mehr messrelevantes<br />

Maß reduziert.<br />

Wahl der richtigen Waage.<br />

Große Unsicherheit besteht be<strong>im</strong> Anwender<br />

oftmals darüber, welche Wägewertauflösung<br />

die verwendete Waage besitzen muss. Deshalb<br />

als Auszug aus Teil 6., Abschnitt 4.1 eine<br />

Tabelle [Tab. 1.] mit der Zuordnung von zu<br />

prüfenden Nennvolumina der Pipette zur<br />

Wägewertauflösung der Waage:<br />

Gewähltes Volumen Auflösung<br />

des zu prüfenden der Waage<br />

Geräts (mg)<br />

1 µl – 10 µl 0,001<br />

> 10 µl – 100 µl 0,01<br />

> 100 µl – 1000 µl 0,1<br />

> 1 ml – 10 ml 0,1<br />

> 10 ml – 200 ml 1<br />

Tab. 1. Zuordnung von zu prüfendes Nennvolumen<br />

zur Wägewertauflösung<br />

Trotz dieser Hilfe stößt der Anwender bei der<br />

Wahl der richtigen Waage schnell an die<br />

Grenzen der Messgenauigkeit, wenn es um<br />

die Best<strong>im</strong>mung kleinster Massen oder wie in<br />

diesem Fall kleinster Volumina geht. Dies<br />

wird in der Betrachtung zur Kalibration einer<br />

10 µl – Pipette sehr deutlich:<br />

Setzt man 10 µl gleich 10 mg, so wird klar,<br />

dass selbst auf einer Halbmikrowaage nur<br />

0,01000 g = 1000 Ziffernschritte angezeigt<br />

werden. Da ein Messgerät seine größte<br />

relative Unsicherheit am Anfang seines Mess-,<br />

hier Wägebereiches hat, machen sich kleinste<br />

physikalische Einflüsse besonders störend<br />

bei der Ermittlung der Standardabweichung<br />

bemerkbar. Aus gleichem Gr<strong>und</strong> gibt es eine<br />

Mindestlast bei eichfähigen Waagen bzw.<br />

wird <strong>im</strong> Pharmabereich nach USP eine<br />

Mindestlastbest<strong>im</strong>mung durchgeführt. Kurz,<br />

die Verwendung einer Mikrowaage bei<br />

kleinerem Pipettenvolumen führt (bei 10 µl =<br />

0,010000 g) zu einer 10-fach höheren<br />

Messgenauigkeit. Für die Überprüfung von<br />

Nennvolumina < 10 µl hat Sartorius daher<br />

eigens eine Verdunstungsfalle für die Mikrowaage<br />

MC5 entwickelt [Abb. 4.]. In Verbindung<br />

mit einem leicht veränderten Windschutz,<br />

der eine ergonomische Handhabung<br />

der Pipette ermöglicht, ist so ein sicheres<br />

Arbeiten, auch mit Kleinstvolumina,<br />

gewährleistet.<br />

für Seminarunterlagen: Kennziffer: 048<br />

für Infos zu Trainings: Kennziffer: 049<br />

Abb. 4. Mikrowaage MC5 mit<br />

Verdunstungsfalle.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!