04.09.2018 Aufrufe

102410_Leseprobe

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorwort zur 2. Auflage<br />

Die erste Auflage ist vergriffen! Das beweist den Autoren, dass die schon lang gehegte Idee<br />

einer Neuauflage auf fruchtbaren Boden fällt. Fünf Jahre lang haben die Autoren parallel zu<br />

ihren täglichen Aufgaben versucht, die vorliegende aktualisierte und ergänzte Sammlung nach<br />

Verfügbarkeit und bestem Wissen zusammen zu stellen.<br />

In den vergangenen 25 Jahren sind eine Reihe neuer Stähle entwickelt oder modifiziert worden,<br />

insbesondere im Bereich der hochfesten Sorten, die hinsichtlich ihres Umwandlungsverhaltens<br />

beim konventionellen Schmelzschweißen untersucht worden sind. Da es daneben auch zahlreiche<br />

Entwicklungen auf dem Gebiet der Schweißverfahren gab, wie die verstärkte Einführung<br />

des Laserstrahlschweißens von Stahl, haben sich die Autoren auch dieses Themas angenommen.<br />

Um die Akzeptanz der Schweiß-ZTU-Schaubilder zu verbreitern, wurde in den neunziger<br />

Jahren das computergestützte schweißtechnologische Beratungssystem WeldWare ins Leben<br />

gerufen, das bis heute gepflegt und weiterentwickelt wird. WeldWare basiert in seinen<br />

Aussagen bezüglich Gefüge und Eigenschaften in der Wärmeeinflusszone auf Regressionsgleichungen,<br />

die aus dem jeweils vorliegenden Datenmassiv an inhouse gemessenen Schweiß-<br />

ZTU-Schaubildern gewonnen wurden.<br />

Die numerische Ermittlung von Wärmeableitungsbedingungen (Abschnitt 2.6.4) steckte zum<br />

Zeitpunkt des Entstehens der 1. Auflage des Großen Atlas Schweiß-ZTU-Schaubilder noch<br />

in den Anfängen. Heute ist die Finite-Element-Methode ein probates Mittel, Temperaturen,<br />

Spannungen und Deformationen an jedem Punkt eines zu schweißenden Bauteiles zu<br />

kalkulieren. Dazu werden Werkstoffdaten benötigt, die über WeldWare oder eine Gleeble-<br />

Anlage bestimmt werden können.<br />

An dieser zweiten Auflage konnte der Initiator und Hauptautor, Professor Dr.-Ing. habil. Dr. h. c.<br />

mult. Peter Seyffarth, nicht mehr mitarbeiten, da er im Jahr 2010 verstorben ist. Er war<br />

langjähriger Leiter des Fachbereiches Werkstoffkunde und Schweißtechnik der Universität<br />

Rostock und schuf die Arbeitsgruppe „Anwendung von Schweiß-ZTU-Schaubildern“. 1994 war<br />

Prof. Seyffarth Begründer der SLV Mecklenburg-Vorpommern GmbH, die er bis 2004 leitete.<br />

Wie schon zuvor erhoffen sich die Autoren auch für diese 2. Auflage eine breite und nutzbringende<br />

Anwendung durch das schweißtechnische Fachpersonal, das sich in den zurückliegenden<br />

25 Jahren natürlich verändert hat. Gleichzeitig sind die Autoren nach wie vor dankbar<br />

für kritische Anregungen aus dem Leserkreis zur Verbesserung der vorliegenden Sammlung.<br />

Die Autoren hoffen auch auf den Mut und das Verständnis der Werkstoffentwickler, sie auf dem<br />

Weg zu einer dritten Auflage zu unterstützen und zu begleiten.<br />

Rostock, im Mai 2018<br />

Dr.-Ing. Barbara Meyer<br />

Dr.-Ing. Arite Scharff

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!