04.09.2018 Aufrufe

102410_Leseprobe

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

fehlen diese Angaben in den neueren Diagrammen der mechanisch-technologischen Kennwerte. Jedoch gilt<br />

sicher, dass die dargestellten Kurven bestmöglich per Polynom x-ten Grades an die Messwerte anpasst worden<br />

sind. Mit der „Gleeble“-Anlage sind die Werkstoffe R 90 bis R 93, R 96, R 106 bis R 110, LB 1 bis LB 15 sowie<br />

EB 1 bis EB 4 untersucht worden.<br />

2.5 Handhabung der Schweiß-ZTU-Schaubilder<br />

Schweiß-ZTU-Schaubilder sind in der gleichen Form aufgebaut wie die kontinuierlichen ZTU-Schaubilder für die<br />

Wärmebehandlung (siehe Bild 2-7). Sie werden längs der Abkühlungskurven gelesen. Beim Schnitt der<br />

Abkühlungskurve mit der Umwandlungslinie beginnt die Umwandlung des unterkühlten Austenits. Durch die<br />

Buchstaben F, P, Zw oder M wird darauf hingewiesen, ob die Umwandlung als diffusionsgesteuerte Ferrit- oder<br />

Perlitumwandlung (F, P), als diffusionslose geordnete durch einen Umklappvorgang (Martensitumwandlung, M)<br />

oder als Zwischenstufenumwandlung (Zw, Umklappvorgang und Diffusion von C) vonstattengeht. Am Schnittpunkt<br />

der Abkühlungskurve mit der nächsten Umwandlungslinie ist die jeweilige Umwandlung abgeschlossen, und es<br />

beginnt die Umwandlung nach einem anderen Umwandlungsmechanismus. Am Ende eines jeden Umwandlungsbereiches<br />

(F, P oder Zw) wird rechts neben der Abkühlungskurve der in dieser Umwandlungsstufe erhaltene<br />

prozentuale Gefügeanteil vermerkt. Beim Unterschreiten der Martensit-Startlinie (M s ) ergibt sich der prozentuale<br />

Anteil an Martensit im Gefüge durch die Ergänzung der bis zu diesem Zeitpunkt bereits umgewandelten<br />

Gefügemengen bis 100 %. Die sich für die vorliegende Gefügezusammensetzung ergebende Härte HV 30 (bzw.<br />

HV 10) ist am Ende der Abkühlungskurve im Kreis vermerkt.<br />

Als Beispiel sei das Schweiß-ZTU-Schaubild R1 der Stahlmarke W St 3sp, Charge 1, betrachtet. So ist die vierte<br />

Abkühlungskurve von links wie folgt zu verstehen:<br />

Bild 2-7.<br />

Lesebeispiel Schweiß-<br />

ZTU-Schaubild.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!