17.12.2012 Aufrufe

Konservatorische Aspekte einer Kapitalanlage in Kunst

Konservatorische Aspekte einer Kapitalanlage in Kunst

Konservatorische Aspekte einer Kapitalanlage in Kunst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KENDRIS private AG – Sonderpublikation zum Thema<br />

„Art Investment“:<br />

<strong>Konservatorische</strong> <strong>Aspekte</strong><br />

<strong>e<strong>in</strong>er</strong> <strong>Kapitalanlage</strong> <strong>in</strong> <strong>Kunst</strong><br />

von Marcus Jacob<br />

Dipl. Konservator-Restaurator FH / EMBA / Dip. ITM / TEP<br />

Mitglied des KENDRIS Art Management-Teams


S o n d e r p u b l i k a t i o n A r t I n v e s t m e n t :<br />

K o n s e r v a t o r i s c h e A s p e k t e e i n e r K a p i t a l a n l a g e i n K u n s t<br />

Art Investment:<br />

<strong>Konservatorische</strong> <strong>Aspekte</strong> <strong>e<strong>in</strong>er</strong> <strong>Kapitalanlage</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Kunst</strong> – e<strong>in</strong>ige Tipps<br />

M a n a g e m e n t S u m m a r y<br />

Marcus Jacob<br />

Geschätzte Leser<strong>in</strong>nen und Leser<br />

Die vorliegende Sonderpublikation befasst sich mit den<br />

konservatorischen <strong>Aspekte</strong>n, die bei <strong>e<strong>in</strong>er</strong> <strong>Kapitalanlage</strong> <strong>in</strong> <strong>Kunst</strong><br />

berücksichtigt werden sollten und <strong>in</strong> der Literatur zum Thema<br />

bisher kaum Erwähnung f<strong>in</strong>den.<br />

Eignet sich <strong>Kunst</strong> als <strong>Kapitalanlage</strong>? Grundsätzlich ja. Dabei sollten<br />

Sie sich als Sammler und Investor jedoch bewusst se<strong>in</strong>, dass der<br />

Erhaltungszustand sowie die Alterungsbeständigkeit den<br />

Marktwert e<strong>in</strong>es <strong>Kunst</strong>werkes massiv bee<strong>in</strong>flussen. Diese zwei<br />

Faktoren bestimmen letztlich auch die Eignung e<strong>in</strong>es <strong>Kunst</strong>werkes<br />

als <strong>Kapitalanlage</strong>.<br />

Die Analyse diverser Fallbeispiele zeigt klar: zwischen Erhaltungszustand und<br />

Marktwert besteht e<strong>in</strong> unmittelbarer Zusammenhang. Die fachgerechte Aufbe-<br />

wahrung von <strong>Kunst</strong> ist e<strong>in</strong>e komplexe und anspruchsvolle Aufgabe. Wer dieser<br />

Aufgabe zu wenig Aufmerksamkeit schenkt, muss unter Umständen mit Schäden an<br />

den jeweiligen <strong>Kunst</strong>werken – und entsprechenden E<strong>in</strong>bussen beim Marktpreis –<br />

rechnen. Umgekehrt können Sie das Risiko bei <strong>e<strong>in</strong>er</strong> <strong>Kapitalanlage</strong> <strong>in</strong> <strong>Kunst</strong> markant<br />

reduzieren, wenn Sie die <strong>Aspekte</strong> Erhaltungszustand und Alterungsbeständigkeit<br />

bzw. fachgerechte Aufbewahrung frühzeitig <strong>in</strong> Ihre Überlegungen mit e<strong>in</strong>beziehen.<br />

In diesem S<strong>in</strong>ne wünsche ich Ihnen e<strong>in</strong>e anregende Lektüre und stehe Ihnen für<br />

Rückfragen jederzeit gerne zur Verfügung.<br />

Marcus Jacob


S o n d e r p u b l i k a t i o n A r t I n v e s t m e n t :<br />

K o n s e r v a t o r i s c h e A s p e k t e e i n e r K a p i t a l a n l a g e i n K u n s t<br />

I n h a l t s v e r z e i c h n i s<br />

1 E i n l e i t u ng ......................................................................................................................... 1<br />

2 B e d e u t u n g v o n k o n s e r v a t o r i s c h e n A s p e k t e n ................................. 3<br />

2.1 Aufbewahrung .................................................................................................................. 4<br />

2.2 Alterungsbeständigkeit der verwendeten Materialien ....................................... 9<br />

2.2.1 Dieter Roth: Schokoladenplätzchen und Sauermilch ................................ 11<br />

2.2.2 Andy Warhol: Klebeband und Acetatfolie ................................................... 12<br />

2.2.3 Farbfotografien auf Acrylglas (Diasec ® ) .....................................................14<br />

2.3 Erhaltungsgrad als E<strong>in</strong>flussfaktor auf den Marktwert ...................................... 16<br />

3 E r h a l t u n g s z u s t a n d e n t s c h e i d e n d f ü r W e r t e n t w i c k l u n g ..... 28<br />

A n h a n g I : K E N D R I S A r t M a n a g e m e n t ............................................................ 30<br />

A n h a n g I I : L i t e r a t u r v e r z e i c h n i s ........................................................................ 32


S o n d e r p u b l i k a t i o n A r t I n v e s t m e n t :<br />

K o n s e r v a t o r i s c h e A s p e k t e e i n e r K a p i t a l a n l a g e i n K u n s t<br />

1 E i n l e i t u n g<br />

Zwischen <strong>Kunst</strong> 1 und Geld bestand immer schon e<strong>in</strong>e Wechselbeziehung, ke<strong>in</strong>eswegs<br />

erst seit Joseph Beuys berühmter, 1979 mit rotem Filzstift auf e<strong>in</strong> fotografisches<br />

Selbstportrait notierter, Gleichung „<strong>Kunst</strong> = Geld“. Seitdem <strong>Kunst</strong> <strong>in</strong> den frühen<br />

80er Jahren jedoch vermehrt als Anlage- aber auch Spekulationsobjekt entdeckt<br />

wurde, nahm diese Korrelation neue Dimensionen an. Während ästhetische und<br />

ideelle Werte allmählich <strong>in</strong> den H<strong>in</strong>tergrund traten, rückten f<strong>in</strong>anzielle Interessen<br />

zunehmend <strong>in</strong> den Vordergrund. Im Laufe dieser Aufwärtsentwicklung wurden auch<br />

zweitklassige Werke für bedeutende Summen an Spekulanten verkauft, die lediglich<br />

an der „richtigen Signatur“ <strong>in</strong>teressiert waren. Dies führte zu Beg<strong>in</strong>n der 90er Jahre<br />

zwangsläufig zum Platzen <strong>e<strong>in</strong>er</strong> Spekulationsblase. Nach dieser Korrektur<br />

stabilisierten sich die Märkte jedoch wieder und verzeichnen seither e<strong>in</strong>en<br />

moderaten aber stetigen Anstieg.<br />

Es erstaunt daher kaum, dass des Öfteren Vergleiche zwischen <strong>e<strong>in</strong>er</strong> <strong>Kapitalanlage</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Kunst</strong> und den gängigen Anlageklassen wie Aktien, Obligationen, Geldmarktfonds<br />

und Immobilien gezogen werden. In F<strong>in</strong>anz- und Wirtschaftszeitungen s<strong>in</strong>d immer<br />

wieder mal Schlagzeilen wie „<strong>Kunst</strong> schlägt Aktie“ zu lesen. Dass bei der Kapital-<br />

anlage die Vermögensdiversifikation <strong>in</strong> Sachwerte wie <strong>Kunst</strong> durchaus S<strong>in</strong>n macht,<br />

zeigt die historische Wertentwicklung der verschiedenen Anlageklassen zu<br />

Krisenzeiten.<br />

Dennoch sollten vor <strong>e<strong>in</strong>er</strong> Investition <strong>in</strong> <strong>Kunst</strong> zwei wichtige <strong>Aspekte</strong> berücksichtigt<br />

werden, die <strong>in</strong> Publikationen über das Thema meist kaum Erwähnung f<strong>in</strong>den: die<br />

Alterungsbeständigkeit des <strong>Kunst</strong>werks sowie se<strong>in</strong>e fachgerechte Aufbewahrung<br />

und Pflege. Der aus diesen beiden Bed<strong>in</strong>gungen resultierende Erhaltungszustand<br />

e<strong>in</strong>es <strong>Kunst</strong>werks spielt nämlich – im Zusammenspiel mit weiteren E<strong>in</strong>flussfaktoren –<br />

bei dessen Wertentwicklung e<strong>in</strong>e entscheidende Rolle. Macht es beispielsweise – um<br />

e<strong>in</strong>en Extremfall zu nennen – S<strong>in</strong>n, <strong>in</strong> Dieter Roths Schokoladeplätzchenbild zu<br />

<strong>in</strong>vestieren, obwohl dessen baldiger natürlicher Zerfall vorhersehbar ist? Meist s<strong>in</strong>d<br />

sich jedoch der Käufer und häufig auch der <strong>Kunst</strong>sachverständige nicht im Klaren<br />

1 Während sich <strong>Kunst</strong> <strong>in</strong> die Bereiche Bildende <strong>Kunst</strong>, Darstellende <strong>Kunst</strong>, Musik und Literatur<br />

gliedert, beschränkt sich das Art Investment – also die <strong>Kapitalanlage</strong> <strong>in</strong> <strong>Kunst</strong> – <strong>in</strong> der Regel auf die<br />

Bildende <strong>Kunst</strong>.<br />

© Marcus Jacob Seite 1


S o n d e r p u b l i k a t i o n A r t I n v e s t m e n t :<br />

K o n s e r v a t o r i s c h e A s p e k t e e i n e r K a p i t a l a n l a g e i n K u n s t<br />

darüber, dass die verwendeten Werkstoffe bzw. die angewandten technischen<br />

Herstellungsverfahren nicht für die Ewigkeit bestimmt s<strong>in</strong>d. Bei vielen, vor allem<br />

zeitgenössischen <strong>Kunst</strong>werken ist Vorsicht geboten, von <strong>e<strong>in</strong>er</strong> nachhaltigen<br />

<strong>Kapitalanlage</strong> zu sprechen.<br />

Herkömmliche Anlagezertifikate wie Aktien, Anleihen und Immobilienbeteiligungen<br />

werden heutzutage sowieso nur <strong>in</strong> virtuellen Wertschriftendepots geführt. Physische<br />

Edelmetallbestände s<strong>in</strong>d gegen äussere E<strong>in</strong>flüsse weitgehend beständig und können<br />

problemlos im Bankschliessfach oder im privaten Tresor aufbewahrt werden. Im<br />

Gegensatz zu den oben genannten Anlageformen ist die fachgerechte Aufbewah-<br />

rung der meist nur bed<strong>in</strong>gt alterungsbeständigen <strong>Kunst</strong>werke weitaus sensibler:<br />

<strong>Kunst</strong>werke reagieren oft höchst empf<strong>in</strong>dlich auf Lichte<strong>in</strong>wirkung, Klima-<br />

schwankungen, Schadstoffbelastungen der Luft und m<strong>in</strong>derwertige Materialien, die<br />

<strong>in</strong> direktem Kontakt zum Werk stehen. Daraus entstandene Folgeschäden können<br />

den Wert e<strong>in</strong>es <strong>Kunst</strong>werkes empf<strong>in</strong>dlich reduzieren oder es schlimmstenfalls sogar<br />

unverkäuflich werden lassen. Die dauerhafte Werterhaltung der <strong>Kunst</strong>gegenstände<br />

ist demnach nur bei optimaler Aufbewahrung und Pflege garantiert.<br />

Diese <strong>in</strong> bisherigen Publikationen nur knapp berücksichtigten <strong>Aspekte</strong> <strong>e<strong>in</strong>er</strong><br />

<strong>Kapitalanlage</strong> <strong>in</strong> <strong>Kunst</strong> sollen Gegenstand des vorliegenden Beitrags se<strong>in</strong>. Die Arbeit<br />

verdeutlicht, dass die fachgerechte Aufbewahrung und Pflege sowie die Beurteilung<br />

der Alterungsbeständigkeit von <strong>Kunst</strong>werken e<strong>in</strong>e komplexe und anspruchsvolle<br />

Aufgabe ist, die e<strong>in</strong> professionelles Art Management voraussetzt.<br />

© Marcus Jacob Seite 2


S o n d e r p u b l i k a t i o n A r t I n v e s t m e n t :<br />

K o n s e r v a t o r i s c h e A s p e k t e e i n e r K a p i t a l a n l a g e i n K u n s t<br />

2 B e d e u t u n g v o n k o n s e r v a t o r i s c h e n A s p e k t e n<br />

Der Erhaltungszustand spielt – neben der Authentizität, künstlerische Qualität,<br />

Provenienz, Seltenheit sowie weiteren Faktoren – bei der Wertentwicklung e<strong>in</strong>es<br />

<strong>Kunst</strong>werkes e<strong>in</strong>e entscheidende Rolle und steht mit den konservatorischen<br />

<strong>Aspekte</strong>n <strong>in</strong> direktem Zusammenhang. Das Nichtberücksichtigen dieser <strong>Aspekte</strong><br />

birgt zusammen mit Ereignissen wie Diebstahl, Feuer- und Wasserschaden e<strong>in</strong><br />

zusätzliches Risiko für die „<strong>Kapitalanlage</strong>“ <strong>Kunst</strong>, das bei anderen Anlageformen<br />

nicht existiert. Die oben genannten Risiken lassen sich zwar versichern, was jedoch<br />

mit teilweise erheblichen Kosten verbunden ist. Der Wertverlust durch Folgeschäden<br />

aufgrund schlechter Aufbewahrungsbed<strong>in</strong>gungen oder nicht alterungsbeständiger<br />

Materialien lässt sich jedoch durch e<strong>in</strong>e Versicherungspolice nicht abdecken.<br />

Will man den Wert e<strong>in</strong>es <strong>Kunst</strong>werkes sichern, muss der Orig<strong>in</strong>alzustand so weit wie<br />

möglich konserviert werden. Die dauerhafte Werterhaltung von <strong>Kunst</strong>gegenständen<br />

ist demnach nur unter den folgenden beiden Bed<strong>in</strong>gungen gewährleistet:<br />

� fachgerechte Aufbewahrungsbed<strong>in</strong>gungen<br />

� Alterungsbeständigkeit der verwendeten Materialien<br />

Beispielsweise sollte e<strong>in</strong>e lichtempf<strong>in</strong>dliche Pastellzeichnung von Paul Klee nicht<br />

jahrelang <strong>in</strong> unmittelbarer Nähe e<strong>in</strong>es Fensters mit direktem Sonnenlichte<strong>in</strong>fall<br />

platziert werden: die Pigmente würden rasch verblassen und das Papier vergilben,<br />

was den Wert der Zeichnung massiv reduzieren würde. Daher sollten <strong>Kunst</strong>werke<br />

möglichst von Fachleuten gehängt, aufgestellt und konservatorisch betreut werden.<br />

E<strong>in</strong> <strong>Kunst</strong>werk zu Hause zu haben ist folglich e<strong>in</strong>e weitaus delikatere Angelegenheit,<br />

als e<strong>in</strong>e Aktie zu besitzen.<br />

In Anknüpfung an die Aufbewahrungsproblematik im Kapitel 2.1 geht Kapitel 2.2<br />

anhand von Beispielen auf die Alterungsbeständigkeit der verwendeten Materialien<br />

e<strong>in</strong>. Anhand praktischer Fallbeispiele wird im Kapitel 2.3 die Wechselwirkung<br />

zwischen Erhaltungszustand und Marktwert e<strong>in</strong>es <strong>Kunst</strong>werks aufgezeigt.<br />

Um die für dieses Thema nötige Fachkompetenz zu gewährleisten, liegt der Schwer-<br />

punkt auf „<strong>Kunst</strong> auf Papier“ und Fotografie, da der Verfasser dieser Arbeit auf die<br />

Konservierung und Restaurierung dieser beiden <strong>Kunst</strong>gattungen spezialisiert ist.<br />

© Marcus Jacob Seite 3


S o n d e r p u b l i k a t i o n A r t I n v e s t m e n t :<br />

K o n s e r v a t o r i s c h e A s p e k t e e i n e r K a p i t a l a n l a g e i n K u n s t<br />

2 . 1 A u f b e w a h r u n g<br />

Die fachgerechte Aufbewahrung und Präsentation ist die wichtigste Präventiv-<br />

massnahme, um Schäden an <strong>Kunst</strong>werken zu vermeiden und somit deren Wert zu<br />

erhalten. Die Haltbarkeit wird dabei vor allem durch folgende Parameter bee<strong>in</strong>flusst:<br />

a. Klima: Temperatur, relative Luftfeuchtigkeit (rF)<br />

b. Luftbeschaffenheit<br />

c. Beleuchtung<br />

d. Qualität der Materialien, die <strong>in</strong> direktem Kontakt zum Werk stehen 2<br />

e. Schutz vor biologischen Schädl<strong>in</strong>gen<br />

a. Klima: Temperatur, relative Luftfeuchtigkeit (rF)<br />

Hohe Luftfeuchtigkeit begünstigt die Oxidation von organischen und anorganischen<br />

Materialien, führt zum Ausbleichen gewisser Farbstoffe und beschleunigt die<br />

Hydrolyse (Abbau) von organischen Bestandteilen. Schimmel- und Pilzwachstum ist<br />

bereits ab <strong>e<strong>in</strong>er</strong> relativen Luftfeuchtigkeit (rF) von 60% möglich. Zu niedrige<br />

Luftfeuchtigkeit wiederum lässt gewisse Werkstoffe wie Papier oder Holztafeln<br />

spröde werden und bewirkt Verwerfungen. Chemische Zerfallsprozesse werden bei<br />

erhöhter Temperatur beschleunigt. E<strong>in</strong>e Temperaturerhöhung um 10 °C führt <strong>in</strong> der<br />

Regel zu <strong>e<strong>in</strong>er</strong> Verdoppelung der chemischen Reaktionsgeschw<strong>in</strong>digkeit. Ebenso<br />

wichtig ist das Vermeiden grosser Schwankungen beider Werte. Die <strong>in</strong> den Werken<br />

enthaltenen Materialien besitzen meist unterschiedliche Feuchtigkeitsaufnahme-<br />

kapazitäten sowie spezifische Ausdehnungskoeffizienten und davon abhängig<br />

unterschiedliche Dimensionsstabilitäten. Das daraus resultierende unterschiedliche<br />

Trocknungs- und Schrumpfungsverhalten bedeutet grossen physikalischen Stress<br />

und kann an <strong>Kunst</strong>werken schwere Schäden verursachen.<br />

Feuchtigkeitsschwankungen sollten daher +/- 5% rF pro Tag nicht überschreiten.<br />

Die für die Aufbewahrung angemessene relative Luftfeuchtigkeit und Temperatur<br />

hängt von den Materialien der <strong>Kunst</strong>werke ab. Für gemischte Bestände werden<br />

Werte zwischen 45-55% rF und Temperaturen von unter 20 °C empfohlen. Solche<br />

klimatische Bed<strong>in</strong>gungen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Wohnräumen jedoch nur selten realisierbar.<br />

2 Z.B. Passepartoutkartons, auf denen Zeichnungen und Druckgrafiken montiert s<strong>in</strong>d, Rückwände<br />

oder Verpackungsmaterialien.<br />

© Marcus Jacob Seite 4


S o n d e r p u b l i k a t i o n A r t I n v e s t m e n t :<br />

K o n s e r v a t o r i s c h e A s p e k t e e i n e r K a p i t a l a n l a g e i n K u n s t<br />

b. Luftbeschaffenheit<br />

In der Literatur 3 wird auch auf die Auswirkung von gasförmigen Schadstoffen<br />

h<strong>in</strong>gewiesen. Die Luftqualität hängt dabei nicht nur von der Aussenluft ab, sondern<br />

kann auch durch raum<strong>in</strong>terne Quellen 4 , welche oxidative Gase ausdünsten,<br />

bee<strong>in</strong>flusst werden.<br />

c. Beleuchtung<br />

Bei der Präsentation von <strong>Kunst</strong>werken sollte darauf geachtet werden, dass sie nie<br />

den energiereichen UV-Strahlen des Sonnenlichts oder von Halogenlampen<br />

ausgesetzt werden. Diese führen unter anderem zum Vergilben des Papiers, zum<br />

Ausbleichen von Farbstoffen und können chemische Reaktionen auslösen, welche<br />

die Degradation beschleunigen. Zu vermeiden s<strong>in</strong>d auch Lichtquellen, die e<strong>in</strong>en<br />

grossen Anteil an Infrarot-Strahlung 5 absondern und auf diese Weise zum Erwärmen<br />

und Austrocknen der Materialien führen. Grundsätzlich sollten UV-freie Lichtquellen<br />

oder Beleuchtungskörper mit entsprechenden Filtersystemen 6 verwendet werden.<br />

d. Qualität der Materialien, die <strong>in</strong> direktem Kontakt zum Werk stehen<br />

Für die Aufbewahrung und Präsentation von <strong>Kunst</strong>- und Kulturgütern dürfen im<br />

Weiteren nur alterungsbeständige 7 Materialien verwendet werden. Die Langzeit-<br />

lagerung <strong>in</strong> beispielsweise qualitativ m<strong>in</strong>derwertigen Hüllmaterialien, Passepartouts<br />

und Montagekartons kann durch Säure- und Lign<strong>in</strong>wanderung zu irreversiblen<br />

Schäden führen. Es ist also von entscheidender Bedeutung, dass alle Materialien,<br />

welche mit e<strong>in</strong>em <strong>Kunst</strong>werk <strong>in</strong> direktem Kontakt stehen, den konservatorischen<br />

Anforderungen entsprechen.<br />

3 Hesse et al. 1997, S. 34f.<br />

4 Z.B. Wandanstriche, Regale oder Kopiergeräte<br />

5 Wärmestrahlung<br />

6 Z.B. Halogenlampen mit UV-Filter und IR-durchlässigem Reflektor oder UV-gefilterte<br />

7<br />

Leuchtstofflampen.<br />

Im Handel meist als Konservierungs-, Archiv-, Museumskarton oder säurefreier Karton/Papier<br />

bezeichnet. Diese Term<strong>in</strong>ologie ist nicht unproblematisch, da sie ke<strong>in</strong>e genauen Schlüsse über die<br />

effektive Zusammensetzung von Karton oder Papier zulässt und zu Werbezwecken missbraucht<br />

werden könnte, um Produkte abzusetzen, die den konservatorischen Anforderungen nicht<br />

genügen.<br />

© Marcus Jacob Seite 5


S o n d e r p u b l i k a t i o n A r t I n v e s t m e n t :<br />

K o n s e r v a t o r i s c h e A s p e k t e e i n e r K a p i t a l a n l a g e i n K u n s t<br />

e. Schutz vor biologischen Schädl<strong>in</strong>gen<br />

Nicht unterschätzt werden darf zudem die Gefahr, welche von biologischen<br />

Schädl<strong>in</strong>gen ausgeht. Insekten und Schimmelpilze können grosse Schäden an<br />

<strong>Kunst</strong>werken anrichten und ganze Sammlungen vernichten. Es s<strong>in</strong>d dabei<br />

vorwiegend <strong>Kunst</strong>gegenstände aus organischen Materialien, die von Insekten und<br />

Mikroorganismen angegriffen und zerstört werden.<br />

Die zur Vermeidung e<strong>in</strong>es Insekten-, Pilz- und Bakterienbefalls anzustrebenden<br />

Temperaturen von 16 bis 18 °C und <strong>e<strong>in</strong>er</strong> rF von 40-50% s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Wohnräumen kaum<br />

realistisch. Somit kann das Vorhandense<strong>in</strong> von Schad<strong>in</strong>sekten nie ganz<br />

ausgeschlossen werden. E<strong>in</strong> konstantes Raumklima, Sauberkeit und regelmässige<br />

Befallskontrolle bieten jedoch e<strong>in</strong>en gewissen Schutz.<br />

Die nachfolgende Tabelle soll e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> spezifische Schadensbilder bei<br />

Papierarbeiten vermitteln, welche aufgrund schlechter Aufbewahrungsbed<strong>in</strong>gungen<br />

entstanden s<strong>in</strong>d.<br />

Tabelle 1 Schadensbilder 8<br />

Schadensursache / Fazit Schadensbild<br />

Das Aquarell wurde auf der Rückseite mit e<strong>in</strong>em<br />

Selbstklebestreifen auf das Passepartout geklebt.<br />

Während des Alterungsprozesses ist der säurehaltige<br />

Klebstoff durch das Papiervlies gedrungen, was zu<br />

<strong>e<strong>in</strong>er</strong> starken Verbräunung und zur Degradation des<br />

Papiers geführt hat.<br />

Fazit: Die Montierung von <strong>Kunst</strong>werken sollte nur mit<br />

alterungsbeständigen Materialien und durch<br />

Fachleute erfolgen. Konservatorisch korrekt wäre die<br />

Montierung des Aquarells mit Japanpapierfälzchen<br />

und Weizenstärkekleister auf e<strong>in</strong>em säurefreien<br />

Passepartoutkarton.<br />

8 Alle Abbildungen vom Verfasser<br />

© Marcus Jacob Seite 6


S o n d e r p u b l i k a t i o n A r t I n v e s t m e n t :<br />

K o n s e r v a t o r i s c h e A s p e k t e e i n e r K a p i t a l a n l a g e i n K u n s t<br />

Schadensursache / Fazit Schadensbild<br />

Durch die Aufbewahrung bei zu hoher Luftfeuchtigkeit<br />

wurde das Werk von Schimmelpilz<br />

befallen. Dadurch bildete sich auf dem rosafarbenen<br />

Farbmittel e<strong>in</strong> milchig-weisser Belag. Schimmelpilze<br />

können organische Materialien wie z.B. Papier,<br />

Farbstoffe oder B<strong>in</strong>demittel zerstören. Vor allem die<br />

Sporen stellen zudem e<strong>in</strong>e Gesundheitsgefährdung<br />

dar.<br />

Fazit: <strong>Kunst</strong>werke dürfen nicht bei zu hoher<br />

Luftfeuchtigkeit (>60% rF) aufbewahrt werden.<br />

Problematisch ist beispielsweise die Hängung e<strong>in</strong>es<br />

<strong>Kunst</strong>werkes an <strong>e<strong>in</strong>er</strong> Aussenwand: im W<strong>in</strong>ter kann<br />

sich durch das Abkühlen der Wand h<strong>in</strong>ter dem Werk<br />

e<strong>in</strong> Mikroklima mit extrem hoher Feuchtigkeit – im<br />

Extremfall sogar Kondenswasser – bilden.<br />

Aufgrund mechanischer Belastung des flexiblen<br />

Papierbildträgers und/oder klimatischen<br />

Schwankungen hat sich die weisse Deckfarbe vom<br />

Untergrund gelöst, was zu Farbausbrüchen geführt<br />

hat. Farbausbrüche können jedoch auch durch die<br />

Maltechnik des Künstlers verursacht werden (z.B.<br />

schwach gebundene Farbmittel oder sehr dicker<br />

Farbauftrag).<br />

Fazit: Malereien mit pastosem Farbauftrag auf<br />

flexiblen Bildträgern wie z.B. Papier sollten vor<br />

mechanischer Belastung geschützt werden. Deshalb<br />

sollten solche Werke auf e<strong>in</strong>em starren, säurefreien<br />

Passepartout montiert oder gerahmt aufbewahrt<br />

werden. Der Transport solcher Werke sollte auf e<strong>in</strong><br />

M<strong>in</strong>imum reduziert werden und erschütterungsfrei<br />

erfolgen.<br />

Durch übermässige Lichte<strong>in</strong>wirkung s<strong>in</strong>d die<br />

Aquarellfarben verblasst und das Papier vergilbt.<br />

Durch die frühere Montierung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em säurehaltigen<br />

Passepartout ist das Papier zudem entlang der<br />

Ausschnittkante verbräunt (Kontaktschaden).<br />

Fazit: Zum Schutz vor energiereichen UV-Strahlen<br />

(Sonnenlicht, Halogenlampen) sollten <strong>Kunst</strong>werke nur<br />

mit UV-Schutzgläsern oder Acrylgläsern verglast<br />

werden, bzw. die Fenster oder Vitr<strong>in</strong>en mit <strong>e<strong>in</strong>er</strong> UV-<br />

Schutzfolie versehen werden. Ausserdem sollten<br />

besonders lichtempf<strong>in</strong>dliche Werke vor übermässiger<br />

Lichte<strong>in</strong>wirkung geschützt werden, z.B. durch<br />

Schliessen der Rollladen, wenn man nicht zu Hause<br />

ist. Die Montierung von <strong>Kunst</strong>werken sollte zudem<br />

nur mit alterungsbeständigen Materialien erfolgen.<br />

© Marcus Jacob Seite 7


S o n d e r p u b l i k a t i o n A r t I n v e s t m e n t :<br />

K o n s e r v a t o r i s c h e A s p e k t e e i n e r K a p i t a l a n l a g e i n K u n s t<br />

Schadensursache / Fazit Schadensbild<br />

Durch übermässige Lichte<strong>in</strong>wirkung ist das Papier<br />

stark vergilbt. Die frühere Abdeckung durch e<strong>in</strong><br />

Passepartout h<strong>in</strong>terlässt zudem e<strong>in</strong>en deutlichen<br />

Lichtrand. Papier, das nach 1845 (Erf<strong>in</strong>dung des<br />

Holzschliffes für die <strong>in</strong>dustrielle Papierherstellung)<br />

hergestellt worden ist, neigt besonders stark zum<br />

vergilben. Werke auf solchen Bildträgern s<strong>in</strong>d daher<br />

äusserst lichtempf<strong>in</strong>dlich.<br />

Fazit: Neben den bereits oben erwähnten Massnahmen<br />

sollten <strong>Kunst</strong>werke immer freistehend<br />

montiert werden – das Passepartout sollte also wenn<br />

möglich das Objekt nicht abdecken.<br />

Die Zeichnung wurde durch Insektenfrass stark<br />

beschädigt. In Wohnräumen kann das Vorhandense<strong>in</strong><br />

von Schad<strong>in</strong>sekten nie ausgeschlossen werden.<br />

Fazit: Die zur Vermeidung e<strong>in</strong>es Insekten-, Pilz- und<br />

Bakterienbefalls anzustrebenden Temperaturen von<br />

16 bis 18 °C und <strong>e<strong>in</strong>er</strong> rF von 40-50% s<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />

Wohnräumen kaum realistisch. E<strong>in</strong> konstantes<br />

Raumklima, Sauberkeit und regelmässige<br />

Befallskontrolle bieten jedoch e<strong>in</strong>en gewissen Schutz.<br />

E<strong>in</strong>ige zeitgenössische Werke (z.B. Eat-Art) können<br />

die Verbreitung von biologischen Schädl<strong>in</strong>gen<br />

begünstigen (vgl. Kap. 2.2.1). Die Applikation von<br />

Insektiziden oder vorbeugend wirkender Mittel direkt<br />

auf das Objekt ist zu unterlassen. Es empfiehlt sich,<br />

vor der Schädl<strong>in</strong>gsbekämpfung e<strong>in</strong>en Konservator-<br />

Restaurator zur Beratung herbeizuziehen.<br />

Durch die E<strong>in</strong>wirkung von Luftschadstoffen – v.a.<br />

Schwefelverb<strong>in</strong>dungen – hat sich das bis <strong>in</strong>s 18. Jh.<br />

gebräuchliche Weisspigment „Bleiweiss“ schwarz<br />

verfärbt (sog. „Bleiweissverschwärzung“).<br />

Fazit: <strong>Kunst</strong>werke sollten <strong>in</strong> Räumen ohne<br />

Materialien, <strong>in</strong> denen Säuren, Schwefelverb<strong>in</strong>dungen<br />

oder Peroxide usw. enthalten s<strong>in</strong>d, aufbewahrt<br />

werden. Zu vermeiden s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sbesondere frisch<br />

gestrichene Wände oder Möbel, Kopiergeräte,<br />

Laserdrucker und die Zuluft von stark befahrenen<br />

Strassen, um oxidierende Gase von den Objekten<br />

fernzuhalten. Auch gewisse zeitgenössische<br />

<strong>Kunst</strong>werke können schädliche Substanzen enthalten:<br />

So verwendete z.B. Joseph Beuys für e<strong>in</strong>ige s<strong>e<strong>in</strong>er</strong><br />

Werke Schwefel. Diese sollten folglich nicht <strong>in</strong><br />

unmittelbarer Nähe zu weiss gehöhten<br />

Altmeisterzeichnungen aufbewahrt werden.<br />

© Marcus Jacob Seite 8


S o n d e r p u b l i k a t i o n A r t I n v e s t m e n t :<br />

K o n s e r v a t o r i s c h e A s p e k t e e i n e r K a p i t a l a n l a g e i n K u n s t<br />

2 . 2 A l t e r u n g s b e s t ä n d i g k e i t d e r v e r w e n d e t e n<br />

M a t e r i a l i e n<br />

In der Regel ist die Erhaltung zeitgenössischer <strong>Kunst</strong>werke heikler als die von<br />

Altmeisterwerken. In den vergangenen Jahrhunderten legten die Künstler – aber<br />

auch ihre Auftraggeber – grossen Wert auf e<strong>in</strong>e kunstvolle und gekonnte<br />

Gestaltungsweise. Sie hatten e<strong>in</strong>en engen Bezug zu den von ihnen verwendeten<br />

Materialien und stellten – wohl auch aus Mangel an Alternativen – ihre Farbmittel<br />

häufig selber her. Man war sich bereits damals der konservatorischen <strong>Aspekte</strong><br />

bewusst, wie Chroniken aus damaliger Zeit beweisen, und versuchte, anhand<br />

empirischer Erfahrungen möglichst alterungsbeständige Werke aus hochwertigen<br />

Materialien zu schaffen, die der Nachwelt erhalten bleiben.<br />

Mit der <strong>in</strong>dustriellen Revolution im 19. Jh. nahm die Vielfalt an Materialien und<br />

technischen Verfahren massiv zu. Plötzlich standen den Künstlern zahlreiche<br />

<strong>in</strong>dustriell und somit auch kostengünstig gefertigte Bildträger, Farbmittel und<br />

andere Werkstoffe zur Verfügung. Mit der Erf<strong>in</strong>dung der Fotografie im Jahre 1839<br />

kam zudem e<strong>in</strong> neues Medium h<strong>in</strong>zu, dessen Vorteile sich e<strong>in</strong>ige <strong>Kunst</strong>schaffenden<br />

unmittelbar zu Nutze machten.<br />

Diese neu entwickelten Materialien und Verfahren waren jedoch <strong>in</strong> qualitativer<br />

H<strong>in</strong>sicht den früheren Werkstoffen meist unterlegen, was zu <strong>e<strong>in</strong>er</strong> deutlichen<br />

Verschlechterung der Alterungsbeständigkeit der aus ihnen geschaffenen<br />

<strong>Kunst</strong>werke führte. So nahm beispielsweise die Papierqualität mit der E<strong>in</strong>führung<br />

des Holzschliffes <strong>in</strong> der <strong>in</strong>dustriellen Papierherstellung um 1845 massiv ab. Holz-<br />

schliffhaltige Papiere neigen – im Gegensatz zu den bis anh<strong>in</strong> aus alten Lumpen<br />

(Hadern) hergestellten Büttenpapieren – stark zum Vergilben, werden rasch spröde<br />

und brüchig. Die Alterungsbeständigkeit von <strong>Kunst</strong>werken auf Papieren, die aus der<br />

zweiten Hälfte des 19. Jh. stammen, ist also weitaus ger<strong>in</strong>ger als bei früheren<br />

Werken.<br />

Ab der zweiten Hälfte des 20. Jh. führte die Neu<strong>in</strong>terpretation des <strong>Kunst</strong>-Begriffs,<br />

wonach nur der E<strong>in</strong>fall, nicht aber die Ausführung, d.h. die Umsetzung der Idee, als<br />

<strong>Kunst</strong> zu gelten hat, zu <strong>e<strong>in</strong>er</strong> Verschärfung der konservatorischen Anforderungen:<br />

Danach beschränkt sich nämlich auch das Orig<strong>in</strong>al auf die Idee, während alle<br />

Hilfsmittel – also das physische Werk bzw. die dazu verwendeten Materialien –<br />

© Marcus Jacob Seite 9


S o n d e r p u b l i k a t i o n A r t I n v e s t m e n t :<br />

K o n s e r v a t o r i s c h e A s p e k t e e i n e r K a p i t a l a n l a g e i n K u n s t<br />

austauschbar s<strong>in</strong>d. Viele Künstler wollen sich zudem wegen der Alterungs-<br />

beständigkeit ihrer physischen Werke <strong>in</strong> der Auswahl der Materialien oder<br />

technischen Verfahren nicht e<strong>in</strong>schränken lassen oder s<strong>in</strong>d sich der Auswirkungen<br />

gar nicht erst bewusst. Bei e<strong>in</strong>igen Künstlern ist der allmähliche Verfall zudem<br />

konzeptueller Bestandteil des Werkes, wie das Beispiel mit dem Schokolade-<br />

plätzchenbild von Dieter Roth (siehe unten) aufzeigt. <strong>Kunst</strong>werke s<strong>in</strong>d eben immer<br />

auch e<strong>in</strong> Spiegel des Zeitgeistes, <strong>in</strong> dem sie entstanden s<strong>in</strong>d:<br />

„Künstler s<strong>in</strong>d wie Seismographen, die die Zeit und deren<br />

gesellschaftliche Vorgänge darstellen.“ 9<br />

Dass höchstbezahlte zeitgenössische <strong>Kunst</strong> aus konservatorischer Sicht nicht für<br />

Nachkommen und Erben gedacht ist, stellt ihre Eignung als Investitionsgut daher<br />

manchmal <strong>in</strong> Frage.<br />

Im Folgenden wird anhand vier praktischer Beispiele näher auf verschiedene<br />

Ansätze bezüglich der Konservierung von <strong>Kunst</strong>werken e<strong>in</strong>gegangen.<br />

9 Zitat e<strong>in</strong>es Unbekannten<br />

© Marcus Jacob Seite 10


S o n d e r p u b l i k a t i o n A r t I n v e s t m e n t :<br />

K o n s e r v a t o r i s c h e A s p e k t e e i n e r K a p i t a l a n l a g e i n K u n s t<br />

2 . 2 . 1 D i e t e r R o t h : S c h o k o l a d e n p l ä t z c h e n u n d S a u e r m i l c h<br />

Künstler Dieter Roth<br />

Titel Schokoladenplätzchenbild<br />

Datierung 1969<br />

Masse H 50 x B 70 cm<br />

Technik Gefüllte Schokoladenplätzchen,<br />

Joghurt und<br />

Sauermilch <strong>in</strong><br />

Plastiktasche<br />

Abb. 1: Schokoladenplätzchenbild<br />

<strong>Kunst</strong>museum Basel, Kupferstichkab<strong>in</strong>ett<br />

(Inv. 1973.187), Abbildung des Verfassers<br />

Dieter Roth Estate Courtesy Hauser & Wirth<br />

Seit Dieter Roth <strong>in</strong> den 60er Jahren die Verwendung von Schokolade – aber auch<br />

anderer Lebensmittel – <strong>in</strong> die moderne <strong>Kunst</strong> e<strong>in</strong>führte, wird sie bis heute von<br />

Künstlern als Werkstoff e<strong>in</strong>gesetzt. 10 Dieter Roth war sich durchaus bewusst, dass er<br />

mit se<strong>in</strong>en Lebensmittel-Objekten ke<strong>in</strong>e dauerhaften Werke schuf. Der natürliche<br />

Verfall war vielmehr bewusster und konzeptueller Bestandteil und sollte ke<strong>in</strong>esfalls<br />

durch konservatorische Massnahmen bee<strong>in</strong>flusst werden. Dies beweist u.a. Roths<br />

Antwort auf die Anfrage e<strong>in</strong>es Museums betreffend der Restaurierung <strong>e<strong>in</strong>er</strong> durch<br />

Mäusefrass beschädigten Schokoladenarbeit:<br />

„Die Gegenstände (die ich, D.R., gemacht habe), welche aus Schokolade u.Ä. s<strong>in</strong>d,<br />

dürfen (oder sollen) zergehen, vergehen, zerfallen, abgefressen, abgebrochen,<br />

zerschnitten, verkratzt u. Ä. werden; und das tut ihnen (uns) gut“, me<strong>in</strong>t der<br />

Unterzeichnende. 11<br />

Die technische Frage, ob und wie e<strong>in</strong>e Konservierung durchzuführen sei, kann an<br />

dieser Stelle genau so wenig beantwortet werden wie die philosophische Frage, ob<br />

es s<strong>in</strong>nvoll und überhaupt statthaft ist, derartige Objekte vor dem Verfall zu<br />

10 Dobke 1999, S.198<br />

11 Dieter Roth zit. nach Dobke 1999, S.198<br />

© Marcus Jacob Seite 11


S o n d e r p u b l i k a t i o n A r t I n v e s t m e n t :<br />

K o n s e r v a t o r i s c h e A s p e k t e e i n e r K a p i t a l a n l a g e i n K u n s t<br />

bewahren. Es sollte jedoch beachtet werden, dass der Abbau solcher Objekte durch<br />

Schimmelpilz und Insekten nicht nur andere Werke gefährden kann, sondern<br />

ausserdem – neben der Geruchsbelästigung – e<strong>in</strong> gesundheitliches Risiko (z.B. durch<br />

Schimmelpilzsporen) für Mensch und Tier darstellt. Zum<strong>in</strong>dest als langfristige<br />

<strong>Kapitalanlage</strong> ersche<strong>in</strong>en <strong>Kunst</strong>werke aus vergänglichen Lebensmitteln als wenig<br />

geeignet, z.B. stellt sich die Frage, ob e<strong>in</strong> Käufer gefunden wird, der e<strong>in</strong> total<br />

zerfallenes Werk – oder die künstlerische Idee - erwerben möchte.<br />

2 . 2 . 2 A n d y W a r h o l : K l e b e b a n d u n d A c e t a t f o l i e<br />

Künstler Andy Warhol<br />

Titel Merry Christmas<br />

Datierung um 1956<br />

Masse H 36.2 x B 30.5 cm<br />

Technik Bleistift, Tusche, Tempera,<br />

Farbstift, Deckweiss und<br />

Acetatfolie mit Tusche auf<br />

Papier, Selbstklebestreifen<br />

Abb. 2: Merry Christmas<br />

<strong>Kunst</strong>museum Basel, Kupferstichkab<strong>in</strong>ett<br />

(Inv. 1997.434), Abbildung des Verfassers<br />

© 2010, ProLitteris, Zürich<br />

Das verwendete Selbstklebeband ist bei Andy Warhols Werken e<strong>in</strong> typisches<br />

konservatorisches Problem. Er benutzte solche Klebebänder sehr oft für die<br />

Montierung mehrteiliger Papierarbeiten. Selbstklebestreifen s<strong>in</strong>d auf <strong>Kunst</strong>werken –<br />

ob vom Künstler oder jemand anderem appliziert – grundsätzlich kritisch. Der durch<br />

den Alterungsprozess verbräunte und säurehaltige Klebstoff führt zur Degradation<br />

des Papiers – aber auch anderer Materialien. Zudem durchdr<strong>in</strong>gt er vliesartige Stoffe<br />

wie Papier und kann somit selbst rückseitig aufgeklebt auf der Vorderseite zu <strong>e<strong>in</strong>er</strong><br />

starken Verbräunung führen. Selbstklebestreifen und Klebstoff sollten deshalb<br />

durch e<strong>in</strong>en qualifizierten Konservator-Restaurator vom Objekt abgelöst werden.<br />

© Marcus Jacob Seite 12


S o n d e r p u b l i k a t i o n A r t I n v e s t m e n t :<br />

K o n s e r v a t o r i s c h e A s p e k t e e i n e r K a p i t a l a n l a g e i n K u n s t<br />

Da jedoch alle durch den Künstler angebrachten Materialien <strong>in</strong> der Regel Bestandteil<br />

e<strong>in</strong>es Werkes s<strong>in</strong>d, dürfen sie nicht e<strong>in</strong>fach entfernt und durch alterungsbeständige<br />

ersetzt werden. Daher müssen die Träger der orig<strong>in</strong>alen Selbstklebestreifen nach<br />

dem Entfernen des säurehaltigen Klebstoffes erneut mit e<strong>in</strong>em alterungs-<br />

beständigen Klebstoff an derselben Stelle des Werkes aufgeklebt werden. Nur so<br />

bleibt das Werk im S<strong>in</strong>ne des Künstlers erhalten und somit auch authentisch.<br />

Problematisch ist auch die Verwendung von „Acetatfolie“. Es handelt sich dabei um<br />

alterungsunbeständige Celluloseacetatfolie, die beim Alterungsprozess Essigsäure<br />

absondert. Diese kann den Zerfall anderer Stoffe beschleunigen und beispielsweise<br />

Farbstoffe oder Pigmente farblich verändern.<br />

Abb. 3: Vortgeschrittener Zerfall <strong>e<strong>in</strong>er</strong> Celluloseacetatfolie<br />

Abbildung des Verfassers<br />

© Marcus Jacob Seite 13


S o n d e r p u b l i k a t i o n A r t I n v e s t m e n t :<br />

K o n s e r v a t o r i s c h e A s p e k t e e i n e r K a p i t a l a n l a g e i n K u n s t<br />

2 . 2 . 3 F a r b f o t o g r a f i e n a u f A c r y l g l a s ( D i a s e c ® )<br />

Farbfotografien s<strong>in</strong>d grundsätzlich nur bed<strong>in</strong>gt alterungsbeständig s<strong>in</strong>d. Bereits<br />

nach wenigen Jahren können die licht- und klimaempf<strong>in</strong>dlichen Farbstoffe von<br />

Fotografien verblassen. 12 In der Literatur wird empfohlen, Farbfotografien bei unter<br />

18 °C und <strong>e<strong>in</strong>er</strong> relativen Luftfeuchtigkeit von 30-50% zu lagern, die<br />

Beleuchtungsstärke sollte unter 300 Lux 13 liegen – solch museale Bed<strong>in</strong>gungen s<strong>in</strong>d<br />

<strong>in</strong> Wohnräumen kaum realisierbar.<br />

Besondere Beachtung verdient auch die Montierung der Fotografie im Diasec-<br />

Verfahren: Der Begriff Diasec ® wird, obwohl lizenziert, allgeme<strong>in</strong> für das bildseitige<br />

Kaschieren von grossformatigen Fotografien und zunehmend auch Ink-Jet<br />

Ausdrucken auf Acrylglas 14 verwendet. Als Klebstoff für die dauerhafte Verb<strong>in</strong>dung<br />

wird wahlweise Silikonklebstoff oder doppelseitige Klebstoff-Folie verwendet. Der<br />

Vorteil des beliebten Verfahrens liegt <strong>in</strong> der Brillanz und Bildschärfe. Im Vergleich zu<br />

klassisch gerahmten Fotografien wirkt Diasec ® unmittelbarer und präsenter – und<br />

erzeugt dadurch e<strong>in</strong>e zusätzliche Stimulanz für den boomenden Markt<br />

zeitgenössischer Fotografien, der <strong>in</strong> den vergangenen Jahren Rekorderlöse<br />

generierte.<br />

E<strong>in</strong>e Studie der Hochschule der Künste <strong>in</strong> Bern, Fachbereich Konservierung und<br />

Restaurierung, hat jedoch ergeben, dass die Haltbarkeit von im Diasec-Verfahren<br />

montierter Fotografien bei lediglich<br />

23 Jahren und sechs Monaten 15 liegt. Die Inhaltsstoffe der verwendeten Materialien<br />

sowie deren Zerfallsprodukte können die ohneh<strong>in</strong> empf<strong>in</strong>dlichen Farbstoffe der<br />

Fotografie schädigen. Dies ist auch deshalb gravierend, weil im Diasec-Verfahren<br />

montierte Fotografien nicht wieder vom Träger abgelöst werden können.<br />

12 Das Alterungsverhalten der e<strong>in</strong>zelnen Abzüge wird dabei massgeblich durch die Qualität der<br />

Herstellung (z.B. Fotopapier, Entwicklung, Fixierung) bee<strong>in</strong>flusst.<br />

13 Bei direktem Sonnene<strong>in</strong>fall kann die Beleuchtungsstärke <strong>in</strong> Wohnräumen bei über 1000 Lux liegen.<br />

14 Neben Acrylglas werden teilweise auch Polycarbonat oder Fensterglas verwendet.<br />

15 Zorn 2004, S.71<br />

© Marcus Jacob Seite 14


S o n d e r p u b l i k a t i o n A r t I n v e s t m e n t :<br />

K o n s e r v a t o r i s c h e A s p e k t e e i n e r K a p i t a l a n l a g e i n K u n s t<br />

Im künstlerischen S<strong>in</strong>ne handelt es sich bei Diasec sicherlich um e<strong>in</strong>e sehr<br />

<strong>in</strong>teressante Technik, aus der Sicht e<strong>in</strong>es langfristig orientierten Investors muss sie<br />

jedoch aufgrund der relativ kurzen Haltbarkeit der Objekte diskutiert werden.<br />

© Marcus Jacob Seite 15


S o n d e r p u b l i k a t i o n A r t I n v e s t m e n t :<br />

K o n s e r v a t o r i s c h e A s p e k t e e i n e r K a p i t a l a n l a g e i n K u n s t<br />

2 . 3 E r h a l t u n g s g r a d a l s E i n f l u s s f a k t o r a u f d e n<br />

M a r k t w e r t<br />

In diesem Kapitel soll anhand ausgesuchter Fallbeispiele die Wechselwirkung<br />

zwischen Erhaltungszustand und Marktwert e<strong>in</strong>es <strong>Kunst</strong>werks aufgezeigt werden. Da<br />

dessen Wert durch e<strong>in</strong>e Vielzahl von Faktoren bestimmt wird, erlauben Werke<br />

e<strong>in</strong>deutige Rückschlüsse auf den E<strong>in</strong>fluss des Erhaltungsgrades auf die Preis-<br />

entwicklung, die <strong>in</strong> Bezug auf Künstler, Zeitperiode, Technik, Format usw. identisch<br />

s<strong>in</strong>d. Da jedoch lediglich jene <strong>Kunst</strong> den oben genannten Vergleichskriterien gerecht<br />

wird, die wie zum Beispiel Druckgrafiken oder Bronzegüsse <strong>in</strong> Auflagen produziert<br />

wird und somit nahezu identische Vergleichsbeispiele anbietet, werden Druck-<br />

grafiken als Untersuchungsobjekte herangezogen. Diese unterscheiden sich bei<br />

Auflagedrucken 16 ausschliesslich bezüglich Erhaltungszustand und Nummerierung<br />

<strong>in</strong>nerhalb der Auflage. Bei Druckgrafiken ist jedoch die Angabe des Zustandes der<br />

Druckplatte und der Auflage erforderlich, da beispielsweise die Exemplare <strong>e<strong>in</strong>er</strong><br />

kle<strong>in</strong>en Serie an Probedrucken des ersten Zustandes seltener und somit wertvoller<br />

s<strong>in</strong>d als die Exemplare <strong>e<strong>in</strong>er</strong> späteren Auflage. 17 Es muss sich daher bei allen<br />

Probanden e<strong>in</strong>es Fallbeispiels um denselben Druckzustand handeln. Dennoch s<strong>in</strong>d<br />

auch diese Objekte nicht vollständig substituierbar, da neben den oben genannten<br />

Faktoren auch die Provenienz oder e<strong>in</strong> unvorhergesehener Auktionsverlaufs den<br />

Verkaufspreis bee<strong>in</strong>flussen können. Zudem müssten alle mite<strong>in</strong>ander verglichenen<br />

Werke zum gleichen Zeitpunkt und am identischen Ort angeboten werden, was<br />

freilich nicht möglich ist. Deshalb ist e<strong>in</strong>e Quantifizierung im „naturwissenschaftlich-<br />

en S<strong>in</strong>ne“ nicht möglich. Aus diesem Grunde bleiben <strong>in</strong> den folgenden Fallbeispielen<br />

diese zusätzlichen Faktoren unberücksichtigt.<br />

Es werden für die Bereiche Altmeister, 19. Jahrhundert, klassische Moderne und<br />

<strong>Kunst</strong> der Gegenwart jeweils exemplarisch bis zu drei Fallbeispiele aufgezeigt.<br />

Ausgewählt wurden: „Adam und Eva“ 18 von Albrecht Dürer, „Die Landschaft mit den<br />

drei Bäumen“ 19 von Rembrandt Harmensz. van Rijn, „Mademoiselle Marcelle Lender,<br />

16<br />

Das e<strong>in</strong>zelne, durch den Druckprozess entstehende Blatt nennt man Abzug, die Gesamtanzahl der<br />

Abzüge heisst die Auflage. Koschatzky 1993, S. 12ff.<br />

17<br />

Siehe dazu: Koschatzky 1993, S. 37ff.<br />

18<br />

III. Zustand der Druckplatte und Abzüge, welche zu Lebzeiten Dürers gedruckt worden s<strong>in</strong>d.<br />

19<br />

E<strong>in</strong>ziger Zustand der Druckplatte. Abzüge, welche zu Lebzeiten Rembrandts gedruckt worden s<strong>in</strong>d.<br />

© Marcus Jacob Seite 16


S o n d e r p u b l i k a t i o n A r t I n v e s t m e n t :<br />

K o n s e r v a t o r i s c h e A s p e k t e e i n e r K a p i t a l a n l a g e i n K u n s t<br />

en Buste“ 20 von Henri de Toulouse-Lautrec, „Frau mit Kerze“ 21 von Max Beckmann,<br />

„Selbstbildnis mit steifem Hut“ 22 von Max Beckmann, "Faune dévoilant une<br />

femme“ 23 von Pablo Picasso und „Marilyn“ 24 von Andy Warhol. E<strong>in</strong>e grössere<br />

Anzahl an Fallbeispielen wäre sicherlich wünschenswert, würde jedoch den Rahmen<br />

dieser Arbeit sprengen. Dennoch ist auch bei dieser Auswahl die Korrelation<br />

zwischen Verkaufspreis und Erhaltungszustand klar nachvollziehbar. Für die<br />

Fallbeispiele wurden zudem nur Werke aus Auktionsverkäufen herangezogen, da es<br />

sich dabei um tatsächlich erzielte Verkäufe zu publizierten und damit öffentlich<br />

überprüfbaren Preisen handelt.<br />

Anhand der von Artprice zur Verfügung gestellten Auktionsresultate wurden<br />

Druckserien von Künstlern ausgewählt und analysiert, die besonders häufig an<br />

Auktionen angeboten wurden. Der Verkauf jener Werke, die jeweils <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Fallbeispiel verglichen werden, musste <strong>in</strong> <strong>e<strong>in</strong>er</strong> Zeitspanne von maximal drei Jahren<br />

– bei seltenen Altmeister-Druckgrafiken <strong>in</strong>nert fünf Jahren – erfolgen. Der<br />

Erhaltungszustand m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>es der Exemplare sollte sich deutlich von den<br />

anderen Probanden unterscheiden, wobei dies zusätzlich aus den eher bescheidenen<br />

Angaben <strong>in</strong> den Auktionskatalogen ersichtlich se<strong>in</strong> muss.<br />

Die Beschreibung der Druckserie e<strong>in</strong>es jeden Fallbeispiels be<strong>in</strong>haltet u.a. die<br />

Dokumentation – also die Angaben zum Œuvrekatalog des Künstlers, <strong>in</strong> dem die<br />

Druckserie erwähnt wird.<br />

Für jedes Objekt e<strong>in</strong>es Fallbeispiels werden das Auktionsdatum, der Auktionsort, das<br />

Auktionshaus, die Lot-Nummer, die Schätzung des Auktionshauses, die<br />

Blattmasse 25 , das Auktionsergebnis (AE = Hammerpreis) <strong>in</strong> Landeswährung und –<br />

20<br />

IV. und letzter Zustand der Druckplatte. Abzüge, die <strong>in</strong> <strong>e<strong>in</strong>er</strong> signierten Auflage von 100<br />

Exemplaren <strong>in</strong> der Normalausgabe „PAN“ <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> herausgegeben worden s<strong>in</strong>d.<br />

21<br />

III. Zustand der Druckplatte. Von dieser Auflage s<strong>in</strong>d 100 Exemplare gedruckt worden.<br />

22<br />

III. Zustand der Druckplatte. Von dieser Auflage s<strong>in</strong>d vermutlich 50 Exemplare gedruckt worden.<br />

23<br />

Die 27. Platte von „La Suite Vollard“. Von dieser Auflage s<strong>in</strong>d 250 Exemplare gedruckt worden.<br />

24<br />

Abzüge der Serie II.27, von denen 250 Stück von „Factory Additions“ <strong>in</strong> New York gedruckt worden<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

25<br />

Die Blattmasse geben u.a. Aufschluss über den Erhaltungszustand der Druckgrafik. Kl<strong>e<strong>in</strong>er</strong>e Masse<br />

deuten auf beschnittene Blätter h<strong>in</strong>, was sich auf den Verkaufspreis negativ auswirkt.<br />

© Marcus Jacob Seite 17


S o n d e r p u b l i k a t i o n A r t I n v e s t m e n t :<br />

K o n s e r v a t o r i s c h e A s p e k t e e i n e r K a p i t a l a n l a g e i n K u n s t<br />

falls diese <strong>in</strong> den Auktionskatalogen angegeben werden – weitere Bemerkungen wie<br />

Angaben zu Wasserzeichen oder Nummerierung des Abzugs erfasst. Die Daten<br />

stammen jeweils von Artprice 26 und den konsultierten Auktionskatalogen.<br />

Die Klassifizierung des jeweiligen Erhaltungsgrades (Erh.) der untersuchten Werke<br />

erfolgte anhand der meist kurz gefassten Angaben <strong>in</strong> den Auktionskatalogen, die mit<br />

etwas Erfahrung Rückschlüsse auf den Erhaltungszustand zulassen. Die Klassifizie-<br />

rung beschränkt sich aufgrund dieser knappen Angaben auf die Qualitätsgrade 1 27<br />

(gut), 2 28 (mittel) und 3 29 (schlecht). Damit sich die Verkaufspreise der e<strong>in</strong>zelnen<br />

Objekte mite<strong>in</strong>ander vergleichen lassen, werden alle Auktionsergebnisse zudem <strong>in</strong><br />

USD (AE <strong>in</strong> $) 30 angegeben. Im Anschluss e<strong>in</strong>es jeden Fallbeispiels wird das durch-<br />

schnittliche Auktionsergebnis (AE Ø) mittels Addition der e<strong>in</strong>zelnen Verkaufspreise<br />

und anschliessenden Dividierens durch die Anzahl Probanden ermittelt. Die Differenz<br />

des Auktionsergebnisses e<strong>in</strong>es jeden Probanden zum durchschnittlichen Auktions-<br />

ergebnis (∆AE Ø) <strong>in</strong> Prozent wird am Ende die Wechselwirkung zwischen Erhaltungs-<br />

zustand und Marktwert e<strong>in</strong>es <strong>Kunst</strong>werks verdeutlichen.<br />

26 Artprice 2006<br />

27 Qualitätsgrad I: Ke<strong>in</strong>e Schäden, bei Altmeisterwerken leichte Gebrauchsspuren möglich (e<strong>in</strong>ige<br />

Knicke und/oder kl<strong>e<strong>in</strong>er</strong>e Risse, nur ger<strong>in</strong>gfügige Verbräunung des Papiers). Abbildung im<br />

e<strong>in</strong>wandfreien Zustand.<br />

28 Qualitätsgrad II: ger<strong>in</strong>gfügige mechanische Beschädigungen des Papiers (e<strong>in</strong>ige Knicke und Risse).<br />

Kl<strong>e<strong>in</strong>er</strong>e Flecken und schwache Verbräunung des Papiers möglich. Abbildung jedoch nur<br />

ger<strong>in</strong>gfügig bee<strong>in</strong>trächtigt.<br />

29 Qualitätsgrad III: mechanische Beschädigungen wie Risse, Knicke und Fehlstellen. Verbräunung des<br />

Papiers sowie Flecken. Abbildung durch Schadensbild bee<strong>in</strong>trächtigt.<br />

30 Artprice gibt die Auktionsergebnisse jeweils <strong>in</strong> der Landeswährung des Auktionsortes, <strong>in</strong> Euro, <strong>in</strong><br />

US Dollar und <strong>in</strong> Englischen Pfund an. Stichprobenweise wurden die Kursumrechnungen von<br />

Artprice auf Fxtop (2002) durch den Autor auf ihre Richtigkeit überprüft.<br />

© Marcus Jacob Seite 18


S o n d e r p u b l i k a t i o n A r t I n v e s t m e n t :<br />

K o n s e r v a t o r i s c h e A s p e k t e e i n e r K a p i t a l a n l a g e i n K u n s t<br />

Tabelle 2 Fallbeispiel 1: Dürer / „Adam und Eva“<br />

Künstler Albrecht Dürer<br />

Titel Adam und Eva<br />

Datierung 1504<br />

Technik Kupferstich<br />

Zustand / Auflage IIIa Zustand; Auflage n.b.<br />

Masse (H x B) n.b.<br />

Dokumentation Bartsch/Meder/Hollste<strong>in</strong> 1<br />

Objekt I 31<br />

Datum 08.07.1998 Ort London (GB)<br />

Auktionshaus Christie`s Lot-Nr. 33<br />

Schätzung 30`000-40`000 GBP Masse 24.8 x 19.1 cm<br />

Bemerkungen AE 60`000 GBP; Wz: Krone (M.20)<br />

Objekt II 32<br />

Datum 09.12.1998 Ort London (GB)<br />

Auktionshaus Christie`s Lot-Nr. 31<br />

Schätzung 12`000-18`000 GBP Masse 24.7 x 18.7 cm<br />

Bemerkungen AE 10`000 GBP; Wz: Ochsenkopf (M.62)<br />

Objekt III 33<br />

Datum 29.04.1999 Ort New York (US)<br />

Auktionshaus Sotheby`s Lot-Nr. 30<br />

Schätzung 12`000-16`000 USD Masse 25.4 x 19.5 cm<br />

Bemerkungen AE 10`000 USD; Wz: n.a.<br />

Objekt IV 34<br />

Datum 03.05.1999 Ort New York (US)<br />

Auktionshaus Christie`s Lot-Nr. 9<br />

Schätzung 25`000-35`000 USD Masse 24.7 x 19.1 cm<br />

Bemerkungen AE 22`000 USD; Wz: Ochsenkopf<br />

Durchschnittliches Auktionsergebnis (AEØ): 36`710 USD<br />

31 Christie`s 1998a, S. 38<br />

32 Christie`s 1998b, S. 15<br />

33 Sotheby`s 1999, S. 16<br />

34 Christie`s 1999, S. 14<br />

Erh. AE <strong>in</strong> $ ∆AEØ<br />

1 98`262 +167.7%<br />

3 16`576 -54.8%<br />

3 10`000 -72.6%<br />

2-3 22`000 -40.1%<br />

© Marcus Jacob Seite 19


S o n d e r p u b l i k a t i o n A r t I n v e s t m e n t :<br />

K o n s e r v a t o r i s c h e A s p e k t e e i n e r K a p i t a l a n l a g e i n K u n s t<br />

Tabelle 3 Fallbeispiel 2: Rembrandt / „Die Landschaft mit den drei Bäumen“<br />

Künstler Rembrandt Harmensz. van Rijn<br />

Titel Die Landschaft mit den drei Bäumen<br />

Datierung 1643<br />

Technik Radierung, Kaltnadel und Grabstichel<br />

Zustand / Auflage e<strong>in</strong>ziger Zustand; Auflage n.b.<br />

Masse (H x B) 22.9 x 30.6 cm (Blatt)<br />

Dokumentation White/Boon 212<br />

Objekt I 35<br />

Datum 27.11.1998 Ort Berl<strong>in</strong> (DE)<br />

Auktionshaus Bassenge Lot-Nr. 5379<br />

Schätzung 175`000 DEM Masse 21.3 x 28.2 cm<br />

Bemerkungen AE 185`000 DEM<br />

Objekt II 36<br />

Datum 06.12.2000 Ort London (GB)<br />

Auktionshaus Sotheby`s Lot-Nr. 70<br />

Schätzung 15`000-20`000 GBP Masse 20.5 x 27.5 cm<br />

Bemerkungen AE 36`000 GBP<br />

Objekt III 37<br />

Datum 22.06.2001 Ort Bern (CH)<br />

Auktionshaus Kornfeld Lot-Nr. 236<br />

Schätzung 250`000 CHF Masse o.M.<br />

Bemerkungen AE 350`000 CHF<br />

Objekt IV 38<br />

Datum 06.11.2003 Ort New York (US)<br />

Auktionshaus Swann Galleries Lot-Nr. 73<br />

Schätzung 60`000-90`000 USD Masse 20.9 x 28.1 cm<br />

Bemerkungen AE 147`500 USD<br />

Durchschnittliches Auktionsergebnis (AEØ): 126`251 USD<br />

35 Bassenge 1998, S. 104<br />

36 Sotheby`s 2000, S. 37<br />

37 Kornfeld 2001b, S. 80<br />

38 Swann Galleries 2003b, Lot 73<br />

Erh. AE <strong>in</strong> $ ∆AEØ<br />

2 108`780 -13.8%<br />

3 51`940 -58.9%<br />

1 196`782 +55.9%<br />

2 147`500 +16.8%<br />

© Marcus Jacob Seite 20


S o n d e r p u b l i k a t i o n A r t I n v e s t m e n t :<br />

K o n s e r v a t o r i s c h e A s p e k t e e i n e r K a p i t a l a n l a g e i n K u n s t<br />

Tabelle 4 Fallbeispiel 3: Toulouse-Lautrec / „Mlle Marcelle Lender, en Buste“<br />

Künstler Henri de Toulouse-Lautrec<br />

Titel Mademoiselle Marcelle Lender, en Buste<br />

Datierung 1895<br />

Technik Kreide-, P<strong>in</strong>sel- und Spritzlithographie<br />

Zustand / Auflage IV. Zustand („PAN“); 100 Ex.<br />

Masse (H x B) 52.7 x 37.8 cm (Blatt)<br />

Dokumentation Delteil 102; Wittrock 99; Adriani 115<br />

Objekt I 39<br />

Datum 18.12.2001 Ort London (GB)<br />

Auktionshaus Christie`s Lot-Nr. 219<br />

Schätzung 6`000-8`000 GBP Masse o.M.<br />

Bemerkungen AE 8`000 GBP / Ex. 73/100<br />

Objekt II 40<br />

Datum 20.06.2003 Ort Bern (CH)<br />

Auktionshaus Kornfeld Lot-Nr. 991<br />

Schätzung 12`500 CHF Masse o.M.<br />

Bemerkungen AE 15`500 CHF<br />

Objekt III 41<br />

Datum 18.09.2003 Ort New York (US)<br />

Auktionshaus Swann Galleries Lot-Nr. 659<br />

Schätzung 15`000-20`000 USD Masse o.M.<br />

Bemerkungen AE 48`000 USD<br />

Objekt IV 42<br />

Datum 30.04.2004 Ort New York (US)<br />

Auktionshaus Sotheby`s Lot-Nr. 237<br />

Schätzung 8`000-12`000 USD Masse o.M.<br />

Bemerkungen AE 8`500 USD<br />

39 Christie`s 2001c, S. 219<br />

40 Kornfeld 2003a, S. 190<br />

41 Swann Galleries 2003a, Lot 659<br />

42 Sotheby`s 2004a, S. 93<br />

Erh. AE <strong>in</strong> $ ∆AEØ<br />

3 11`647 -40.4%<br />

3 11`802 -39.6%<br />

1 48`000 +145.6<br />

%<br />

3 8`500 -56.5%<br />

© Marcus Jacob Seite 21


Objekt V 43<br />

S o n d e r p u b l i k a t i o n A r t I n v e s t m e n t :<br />

K o n s e r v a t o r i s c h e A s p e k t e e i n e r K a p i t a l a n l a g e i n K u n s t<br />

Datum 18.06.2004 Ort Bern (CH)<br />

Auktionshaus Kornfeld Lot-Nr. 795<br />

Schätzung 17`500 CHF Masse o.M.<br />

Bemerkungen AE 23`000 CHF<br />

Objekt VI 44<br />

Datum 30.11.2004 Ort London (GB)<br />

Auktionshaus Christie`s Lot-Nr. 312<br />

Schätzung 7`000-10`000 GBP Masse 50.0 x 32.0 cm<br />

Bemerkungen AE 10`000 GBP<br />

Durchschnittliches Auktionsergebnis (AEØ): 19`546 USD<br />

43 Kornfeld 2004, S. 146<br />

44 Christie’s 2004b, S. 110<br />

2 18`389 -5.9%<br />

2 18`938 -3.1%<br />

© Marcus Jacob Seite 22


S o n d e r p u b l i k a t i o n A r t I n v e s t m e n t :<br />

K o n s e r v a t o r i s c h e A s p e k t e e i n e r K a p i t a l a n l a g e i n K u n s t<br />

Tabelle 5 Fallbeispiel 4: Beckmann / „Frau mit Kerze“<br />

Künstler Max Beckmann<br />

Titel Frau mit Kerze<br />

Datierung 1920<br />

Technik Holzschnitt<br />

Zustand / Auflage III. Zustand; 100 Ex.<br />

Masse (H x B) 53.5 x 42.0 cm (Blatt)<br />

Dokumentation Hofmaier 171/III/B/d<br />

Objekt I 45<br />

Datum 11.06.2005 Ort Köln (DE)<br />

Auktionshaus Lempertz Lot-Nr. 647<br />

Schätzung 5`000-7`000 EUR Masse 53.5 x 41.8 cm<br />

Bemerkungen AE 7`600 EUR / Ex. 10/50<br />

Objekt II 46<br />

Datum 16.06.2005 Ort Bern (CH)<br />

Auktionshaus Kornfeld Lot-Nr. 200<br />

Schätzung 15`000 CHF Masse o.M.<br />

Bemerkungen AE 22`000 CHF<br />

Objekt III 47<br />

Datum 29.11.2005 Ort London (GB)<br />

Auktionshaus Christie`s Lot-Nr. 87<br />

Schätzung 5`000-7`000 GBP Masse 53.3 x 42.0 cm<br />

Bemerkungen AE 7`500 GBP<br />

Durchschnittliches Auktionsergebnis (AEØ): 13`128 USD<br />

45 Lempertz 2005, S. 47<br />

46 Kornfeld 2005, S. 17<br />

47 Christie`s 2005, S. 34<br />

© 2010, ProLitteris,<br />

Zürich<br />

Erh. AE <strong>in</strong> $ ∆AEØ<br />

3 9`214 -29.8%<br />

1 17`307 +31.8%<br />

2 12`863 -2.0%<br />

© Marcus Jacob Seite 23


S o n d e r p u b l i k a t i o n A r t I n v e s t m e n t :<br />

K o n s e r v a t o r i s c h e A s p e k t e e i n e r K a p i t a l a n l a g e i n K u n s t<br />

Tabelle 6 Fallbeispiel 5: Beckmann / „Selbstbildnis mit steifem Hut“<br />

Künstler Max Beckmann<br />

Titel Selbstbildnis mit steifem Hut<br />

Datierung 1921<br />

Technik Kaltnadelradierung<br />

Zustand / Auflage III. Zustand; verm. 50 Ex.<br />

Masse (H x B) 49.8 x 33.6 cm (Blatt)<br />

Dokumentation Hofmaier 180/III/B<br />

Objekt I 48<br />

Datum 23.06.2000 Ort Bern (CH)<br />

Auktionshaus Kornfeld Lot-Nr. 27<br />

Schätzung 200`000 CHF Masse 49.7 x 33.5 cm<br />

Bemerkungen AE 245`000 CHF<br />

Objekt II 49<br />

Datum 22.06.2001 Ort Bern (CH)<br />

Auktionshaus Kornfeld Lot-Nr. 10<br />

Schätzung 175`000 CHF Masse 49.8 x 33.6 cm<br />

Bemerkungen AE 200`000 CHF<br />

Objekt III 50<br />

Datum 15.06.2002 Ort Hamburg (DE)<br />

Auktionshaus Hauswedell & Nolte Lot-Nr. 1069<br />

Schätzung 90`000 EUR Masse 46.5 x 33.4 cm<br />

Bemerkungen AE 80`000 EUR<br />

Objekt IV 51<br />

Datum 22.06.2003 Ort Bern (CH)<br />

Auktionshaus Kornfeld Lot-Nr. 12<br />

Schätzung 150`000 CHF Masse 45.0 x 32.5 cm<br />

Bemerkungen AE 140`000 CHF<br />

Durchschnittliches Auktionsergebnis (AEØ): 109`482 USD<br />

48 Kornfeld 2000, Lot 27<br />

49 Kornfeld 2001a, Lot 10<br />

50 Hauswedell & Nolte 2002, S. 43<br />

51 Kornfeld 2003b, Lot 12<br />

© 2010, ProLitteris, Zürich<br />

Erh. AE <strong>in</strong> $ ∆AEØ<br />

1 145`358 +32.8%<br />

2 111`620 +2.0%<br />

3 75`544 -31.0%<br />

2-3 105`406 -3.7%<br />

© Marcus Jacob Seite 24


S o n d e r p u b l i k a t i o n A r t I n v e s t m e n t :<br />

K o n s e r v a t o r i s c h e A s p e k t e e i n e r K a p i t a l a n l a g e i n K u n s t<br />

Tabelle 7 Fallbeispiel 6: Picasso / „Faune dévoilant une femme“<br />

Künstler Pablo Picasso<br />

Titel Faune dévoilant une femme<br />

Beschreibung Faun (Wolfsgott) e<strong>in</strong>e Schlafende enthüllend<br />

Datierung 1936<br />

Technik Radierung, Aquat<strong>in</strong>ta und Kupferstich<br />

Zustand / Auflage Platte 27 von La Suite Vollard; 250 Ex.<br />

Masse (H x B) 34.3 x 45.0 cm (Blatt)<br />

Dokumentation Baer 609/VI/B/d; Bloch 230<br />

Objekt I 52<br />

Datum 03.07.2001 Ort London (GB)<br />

Auktionshaus Christie`s Lot-Nr. 194<br />

Schätzung 25`000-35`000 GBP Masse 34.0 x 44.5 cm<br />

Bemerkungen AE 30`000 GBP; auf Montval Büttenpapier; Wz: Picasso<br />

Objekt II 53<br />

Datum 31.10.2001 Ort New York (US)<br />

Auktionshaus Christie`s Lot-Nr. 196<br />

Schätzung 35`000-45`000 USD Masse 34.3 x 44.4 cm<br />

Bemerkungen AE 65`000 USD; auf Montval Büttenpapier; Wz: Picasso<br />

Objekt III 54<br />

Datum 29.04.2003 Ort New York (US)<br />

Auktionshaus Christie`s Lot-Nr. 531<br />

Schätzung 40`000-60`000 USD Masse 34.0 x 45.0 cm<br />

Bemerkungen AE 32`000 USD auf Montval Büttenpapier; Wz: Picasso<br />

Objekt IV 55<br />

Datum 22.06.2003 Ort Bern (CH)<br />

Auktionshaus Kornfeld Lot-Nr. 127<br />

Schätzung 30`000 CHF Masse 34.0 x 44.6 cm<br />

Bemerkungen AE 46`000 CHF; auf Montval Büttenpapier; Wz: Vollard<br />

52 Christie`s 2001a, S. 100<br />

53 Christie`s 2001b, S. 103<br />

54 Christie`s 2003, S. 531<br />

55 Kornfeld 2003, Lot 127<br />

Erh. AE <strong>in</strong> $ ∆AEØ<br />

2 42`171 -2.9%<br />

1 65`000 +49.7%<br />

2 32`000 -26.3%<br />

2 34`633 -20.2%<br />

© Marcus Jacob Seite 25


Objekt V 56<br />

S o n d e r p u b l i k a t i o n A r t I n v e s t m e n t :<br />

K o n s e r v a t o r i s c h e A s p e k t e e i n e r K a p i t a l a n l a g e i n K u n s t<br />

Datum 04.12.2003 Ort London (GB)<br />

Auktionshaus Sotheby`s Lot-Nr. 202<br />

Schätzung 25`000-35`000 GBP Masse o.M.<br />

Bemerkungen AE 25`000 GBP; auf Montval Büttenpapier; Wz: Vollard<br />

Durchschnittliches Auktionsergebnis (AEØ): 43`409 USD<br />

56 Sotheby`s 2003, S. 99<br />

2 43`24<br />

0<br />

-0.4%<br />

© Marcus Jacob Seite 26


S o n d e r p u b l i k a t i o n A r t I n v e s t m e n t :<br />

K o n s e r v a t o r i s c h e A s p e k t e e i n e r K a p i t a l a n l a g e i n K u n s t<br />

Tabelle 8 Fallbeispiel 7: Warhol / „Marilyn“<br />

Künstler Andy Warhol<br />

Titel Marilyn<br />

Datierung 1967<br />

Technik Farbserigraphie<br />

Zustand / Auflage Serie II.27; 250 Ex.<br />

Masse (H x B) 91.6 x 91.5 cm (Blatt)<br />

Dokumentation Feldman/Schellmann/Defendi II.27<br />

Objekt I 57<br />

Datum 30.06.2004 Ort London (GB)<br />

Auktionshaus Christie`s Lot-Nr. 326<br />

Schätzung<br />

GBP<br />

15`000-25`000 Masse 91.3 x 91.3 cm<br />

Bemerkungen AE 13`000 GBP / Ex. 149/250<br />

Objekt II 58<br />

Datum 30.10.2004 Ort New York (US)<br />

Auktionshaus Sotheby`s Lot-Nr. 642<br />

Schätzung<br />

USD<br />

12`000-18`000 Masse 91.4 x 91.5 cm<br />

Bemerkungen AE 32`500 USD; Ex. 103/250<br />

Objekt III 59<br />

Datum 03.12.2004 Ort Köln (DE)<br />

Auktionshaus Lempertz Lot-Nr. 691<br />

Schätzung<br />

EUR<br />

18`000-22`000 Masse 91.6 x 91.5 cm<br />

Bemerkungen AE 26`000 EUR; Ex. 74/250<br />

Objekt IV 60<br />

Datum 09.06.2005 Ort Köln (DE)<br />

Auktionshaus Carola Van Ham Lot-Nr. 790<br />

Schätzung 15`000 EUR Masse 91.4 x 91.4 cm<br />

Bemerkungen AE 12`000 EUR; Ex. 101/250<br />

Durchschnittliches Auktionsergebnis (AEØ): 26`294 USD<br />

57 Christie`s 2004, S. 115<br />

58 Sotheby`s 2004b, S. 271<br />

59 Lempertz 2004, S. 428<br />

60 Van Ham 2005, S. 230<br />

© 2010, ProLitteris, Zürich<br />

Erh. AE <strong>in</strong> $ ∆AEØ<br />

2-3 23`496 -10.6%<br />

2 32`500 +23.6%<br />

2 34`507 +31.2%<br />

3 14`671 -44.2%<br />

© Marcus Jacob Seite 27


S o n d e r p u b l i k a t i o n A r t I n v e s t m e n t :<br />

K o n s e r v a t o r i s c h e A s p e k t e e i n e r K a p i t a l a n l a g e i n K u n s t<br />

3 E r h a l t u n g s z u s t a n d e n t s c h e i d e n d f ü r<br />

W e r t e n t w i c k l u n g<br />

� Zusammenfassend kann gesagt werden, dass der Erhaltungszustand e<strong>in</strong>es<br />

<strong>Kunst</strong>werks e<strong>in</strong>en entscheidenden E<strong>in</strong>fluss auf den Marktwert ausübt. Die<br />

obigen Fallbeispiele verdeutlichen zudem auf e<strong>in</strong>drückliche Weise den<br />

Zusammenhang mit der Wertentwicklung.<br />

Grafik zu Fallbeispiel 1: E<strong>in</strong>fluss des Erhaltungszustands auf das Auktionsergebnis (der Zusammenhang<br />

gilt heute genau so wie vor 10 Jahren, die Daten können nicht „veralten“). Die vier Druckgrafiken wurden<br />

zwischen dem 08.07.1998 und 03.05.1999 bei Christie’s und Sotheby’s <strong>in</strong> London und New York<br />

verkauft. Die Auktionsresultate (Hammerpreis) stammen von Artprice (Angaben jeweils <strong>in</strong> USD, GBP und<br />

Euro). Die Klassifizierung des jeweiligen Erhaltungsgrades erfolgte anhand der Angaben und<br />

Abbildungen <strong>in</strong> den Auktionskatalogen.<br />

� Die sachgerechte Präsentation von <strong>Kunst</strong>gegenständen ist gerade <strong>in</strong><br />

Wohnräumen oft nur schwer zu gewährleisten. Diese sollte deshalb unter<br />

fachmännischer Beratung vorgenommen werden, um die Werterhaltung der<br />

<strong>Kunst</strong>gegenstände sicher zu stellen.<br />

� Beim Kauf sollte darauf geachtet werden, dass das Werk vom Künstler unter<br />

Verwendung hochwertiger und somit alterungsbeständiger Materialien<br />

geschaffen wurde.<br />

� Bei sehr wertvollen Objekten empfiehlt es sich, e<strong>in</strong>en qualifizierten<br />

Konservator-Restaurator beizuziehen, da die Qualität der verwendeten<br />

Materialien für den Laien oft schwierig zu beurteilen ist.<br />

© Marcus Jacob Seite 28


S o n d e r p u b l i k a t i o n A r t I n v e s t m e n t :<br />

K o n s e r v a t o r i s c h e A s p e k t e e i n e r K a p i t a l a n l a g e i n K u n s t<br />

� Wer <strong>Kunst</strong> sammelt tut gut daran, konservatorische <strong>Aspekte</strong> wie<br />

fachgerechte Aufbewahrung und Pflege sowie die Alterungsbeständigkeit der<br />

vom Künstler verwendeten Materialien zu berücksichtigen.<br />

� Diese komplexe und anspruchsvolle Aufgabe setzt e<strong>in</strong> professionelles Art<br />

Management voraus – e<strong>in</strong>e kluge Investition, weil die Eignung e<strong>in</strong>es<br />

<strong>Kunst</strong>werks als nachhaltige <strong>Kapitalanlage</strong> auch durch se<strong>in</strong>en<br />

Erhaltungszustand bestimmt wird.<br />

© Marcus Jacob Seite 29


S o n d e r p u b l i k a t i o n A r t I n v e s t m e n t :<br />

K o n s e r v a t o r i s c h e A s p e k t e e i n e r K a p i t a l a n l a g e i n K u n s t<br />

A n h a n g I : K E N D R I S A r t M a n a g e m e n t<br />

Das Art Management-Team der<br />

KENDRIS private AG (v.l.n.r.):<br />

Ala<strong>in</strong> Bouvrot, Head Art Management;<br />

Claudia Rajlich, M.A. <strong>in</strong> Art History;<br />

Marcus Jacob, Dipl. Konservator-<br />

Restaurator FH / EMBA / Dip. ITM / TEP<br />

KONTAKT:<br />

KENDRIS private AG<br />

Ste<strong>in</strong>engraben 5<br />

CH-4003 Basel<br />

Telefon +41 58 450 52 00<br />

Fax +41 58 450 52 70<br />

www.kendris.com<br />

Email: m.jacob@kendris.com<br />

Als moderne, <strong>in</strong>ternational tätige Treuhand-<br />

gesellschaft beherrscht KENDRIS die <strong>Kunst</strong> der<br />

guten Planung. Art Management umfasst bei<br />

KENDRIS alle adm<strong>in</strong>istrativen, logistischen und<br />

kunstwissenschaftlichen Fragen rund um die <strong>Kunst</strong>.<br />

Dies reicht von der Vermittlung und Unterstützung<br />

beim Kauf und Verkauf von <strong>Kunst</strong>werken über die<br />

Vertragsgestaltung (<strong>in</strong>sbesondere Galeristen-,<br />

Ausstellungs- und Leihgabevertrag), die<br />

Organisation und Abwicklung von Versicherungen,<br />

Verzollungen und Transporten bis h<strong>in</strong> zur<br />

Sicherung, Aufbewahrung und Konservierung<br />

sowie Inventarisierung und Archivierung von<br />

<strong>Kunst</strong>werken.<br />

KENDRIS sorgt dafür, dass Sie Ihre Energie <strong>in</strong> die<br />

Auswahl der Werke stecken können. Als zu-<br />

verlässiger und professioneller Partner beraten wir<br />

Sie <strong>in</strong> allen Fragen des <strong>in</strong>- und ausländischen Kultur-<br />

güterrechts, prüfen mit Blick auf die gesamte<br />

Nachlassregelung e<strong>in</strong>e Überführung von <strong>Kunst</strong>-<br />

werken <strong>in</strong> Trusts, Stiftungen oder Gesellschaften,<br />

und decken ähnlich wie e<strong>in</strong>e Generalunternehmung<br />

alle adm<strong>in</strong>istrativen und logistischen<br />

Fragestellungen ab. Gemäss der ganzheitlichen Philosophie von KENDRIS liegt unser<br />

Augenmerk stets darauf, die <strong>Kunst</strong>werke oder die Sammlung optimal <strong>in</strong> Ihre<br />

gesamte Vermögensstrategie e<strong>in</strong>zubetten.<br />

Für wen eignet sich Art Management?<br />

Art Management entfaltet se<strong>in</strong>e Vorteile besonders <strong>in</strong> folgenden Situationen:<br />

� Ihre <strong>Kunst</strong>sammlung stellt e<strong>in</strong>en beachtlichen Teil Ihres Gesamtvermögens<br />

dar und Sie möchten Ihre <strong>Kunst</strong>werke <strong>in</strong> die Nachlassregelung e<strong>in</strong>beziehen<br />

© Marcus Jacob Seite 30


S o n d e r p u b l i k a t i o n A r t I n v e s t m e n t :<br />

K o n s e r v a t o r i s c h e A s p e k t e e i n e r K a p i t a l a n l a g e i n K u n s t<br />

� Sie möchten auf e<strong>in</strong>e unabhängige, objektive Beratung zurückgreifen können<br />

und wünschen sich Unterstützung bei der Suche nach geeigneten<br />

<strong>Kunst</strong>werken für Ihre Sammlung<br />

� Ihre <strong>Kunst</strong>werke bef<strong>in</strong>den sich an verschiedenen Orten und damit <strong>in</strong><br />

verschiedenen Jurisdiktionen oder Sie benötigen zusätzliche externe<br />

Lagerungsmöglichkeiten zur Unterbr<strong>in</strong>gung Ihrer Sammlung<br />

� Sie möchten jederzeit Zugriff haben auf e<strong>in</strong> komplettes Inventar und damit<br />

auf die Dokumentation jedes e<strong>in</strong>zelnen <strong>Kunst</strong>werks<br />

� Sie benötigen e<strong>in</strong>e Expertise und/oder Schätzung für Ihre <strong>Kunst</strong>werke oder<br />

beabsichtigen e<strong>in</strong>e Leihgabe an e<strong>in</strong> Museum oder an e<strong>in</strong>e externe Ausstellung<br />

� Sie benötigen Hilfestellung bei der Vermittlung und Begleitung <strong>e<strong>in</strong>er</strong><br />

Fremdf<strong>in</strong>anzierung und Verpfändung von <strong>Kunst</strong>werken<br />

Wir unterstützen Sie <strong>in</strong> folgenden Bereichen:<br />

� Analyse und Strukturierung von <strong>Kunst</strong>sammlungen <strong>in</strong>klusive Beratung beim<br />

Aufbau<br />

� Unterstützung bei der Suche, Kauf und Verkauf von <strong>Kunst</strong>werken sowie bei<br />

allen Arten von Transaktionen <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit <strong>Kunst</strong><br />

� Weltweite Organisation von Transporten, Zustandsberichten, Lagerung und<br />

Versicherung<br />

� E<strong>in</strong>holen von Art Loss Register Zertifikaten, Schätzungen und Expertisen<br />

� <strong>Kunst</strong>historische und preisbezogene Recherchen, professionelle Erfassung<br />

und Inventarisierung von <strong>Kunst</strong>werken mittels spezieller Software<br />

� Verhandlungen der Vertragsbed<strong>in</strong>gungen für alle Arten von Verträgen im<br />

Zusammenhang mit <strong>Kunst</strong><br />

� Vermittlung und Unterstützung von Fremdf<strong>in</strong>anzierung und Verpfändung von<br />

<strong>Kunst</strong>werken sowie von Escrow-Geschäfte<br />

© Marcus Jacob Seite 31


S o n d e r p u b l i k a t i o n A r t I n v e s t m e n t :<br />

K o n s e r v a t o r i s c h e A s p e k t e e i n e r K a p i t a l a n l a g e i n K u n s t<br />

A n h a n g I I : L i t e r a t u r v e r z e i c h n i s<br />

ARTPRICE (Hrsg.) (2006): Auktionsergebnisse. URL: http://web.artprice.com<br />

[Stand:04.07.2006].<br />

BASSENGE (Hrsg.) (1998): <strong>Kunst</strong> des 15. - 19. Jahrhunderts. Auktionskatalog, 27. November<br />

1998. Berl<strong>in</strong>: Bassenge 1998.<br />

CHRISTIE`S (Hrsg.) (1998a): Albrecht Dürer. Pr<strong>in</strong>ts from the Collection of the late Count<br />

Anto<strong>in</strong>e Seilern. Auktionskatalog, 8. Juli 1998. London: Christie`s 1998.<br />

CHRISTIE`S (Hrsg.) (1998b): Important Old Master, N<strong>in</strong>eteenth and Twentieth Century Pr<strong>in</strong>ts.<br />

Auktionskatalog, 9. Dezember 1998. London: Christie`s 1998.<br />

CHRISTIE`S (Hrsg.) (1999): Old Master, N<strong>in</strong>eteenth and Twentieth Century Pr<strong>in</strong>ts.<br />

Auktionskatalog, 3. Mai 1999. New York: Christie`s 1999.<br />

CHRISTIE`S (Hrsg.) (2001a): Old Master, Modern and Contemporary Pr<strong>in</strong>ts. Auktionskatalog,<br />

03. Juli 2001. London: Christie`s 2001.<br />

CHRISTIE`S (Hrsg.) (2001b): N<strong>in</strong>eteenth and Twentieth Century Pr<strong>in</strong>ts. Auktionskatalog, 31.<br />

Oktober 2001. New York: Christie`s 2001.<br />

CHRISTIE`S (Hrsg.) (2001c): Old Master, Modern and Contemporary Pr<strong>in</strong>ts. Auktionskatalog, 18.<br />

Dezember 2001. London: Christie`s 2001.<br />

CHRISTIE`S (Hrsg.) (2003): N<strong>in</strong>eteenth and Twentieth Century Pr<strong>in</strong>ts. Auktionskatalog, 29.<br />

April 2003. New York: Christie`s 2003.<br />

CHRISTIE`S (Hrsg.) (2004a): Old Master, Modern and Contemporary Pr<strong>in</strong>ts. Auktionskatalog,<br />

30. Juni 2004. London: Christie`s 2004.<br />

CHRISTIE`S (Hrsg.) (2004b): Old Master, Modern and Contemporary Pr<strong>in</strong>ts. Auktionskatalog,<br />

30. November 2004. London: Christie`s 2004.<br />

CHRISTIE`S (Hrsg.) (2005): Old Master, Modern and Contemporary Pr<strong>in</strong>ts. Auktionskatalog, 29.<br />

November 2005. London: Christie`s 2005.<br />

DOBKE, Dirk (1999): „Melancholischer Nippes“. Dieter Roths frühe Objekte und Materialbilder<br />

(1960-75). Dissertation, Universität Hamburg 1999.<br />

HAUSWEDELL & NOLTE (Hrsg.) (2002): Moderne <strong>Kunst</strong>. Auktionskatalog, 15. Juni 2002. Köln:<br />

Lempertz 2002.<br />

HESSE, Wolfgang et al. (1997): Faustregeln für die Fotokonservierung. In: Rundbrief<br />

Fotografie, Sonderheft 1. Baden-Württemberg: Museumsverband 1997.<br />

HIRST, Damien (Hrsg.) (2006): Homepage des Künstlers. URL: http://www.damienhirst.com/<br />

[Stand: 28.07.2006].<br />

KORNFELD (Hrsg.) (2000): Hommage an Beckmann. E<strong>in</strong>e Privatsammlung. Auktionskatalog,<br />

23. Juni 2000. Bern: Kornfeld 2000.<br />

KORNFELD (Hrsg.) (2001a): 150 ausgewählte <strong>Kunst</strong>werke des 19. und 20. Jahrhunderts.<br />

Auktionskatalog, 22. Juni 2001. Bern: Kornfeld 2001.<br />

© Marcus Jacob Seite 32


S o n d e r p u b l i k a t i o n A r t I n v e s t m e n t :<br />

K o n s e r v a t o r i s c h e A s p e k t e e i n e r K a p i t a l a n l a g e i n K u n s t<br />

KORNFELD (Hrsg.) (2001b): Graphik und Handzeichnungen Alter Meister. Auktionskatalog, 22.<br />

Juni 2001. Bern: Kornfeld 2001.<br />

KORNFELD (Hrsg.) (2003a): <strong>Kunst</strong>werke des 19. und 20. Jahrhunderts. Auktionskatalog, 20.<br />

Juni 2003. Bern: Kornfeld 2003.<br />

KORNFELD (Hrsg.) (2003b): <strong>Kunst</strong>werke des 19. und 20. Jahrhunderts. Auktionskatalog, 22.<br />

Juni 2003. Bern: Kornfeld 2003.<br />

KORNFELD (Hrsg.) (2004): <strong>Kunst</strong>werke des 19. und 20. Jahrhunderts. Auktionskatalog, 18. Juni<br />

2004. Bern: Kornfeld 2004.<br />

KORNFELD (Hrsg.) (2005): <strong>Kunst</strong>werke des 19. und 20. Jahrhunderts. Auktionskatalog, 16. Juni<br />

2005. Bern: Kornfeld 2005.<br />

KOSCHATZKY, Walter (1993): Die <strong>Kunst</strong> der Graphik. Technik, Geschichte, Meisterwerke. 11.<br />

Auflage. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1993.<br />

LEMPERTZ (Hrsg.) (2004): Zeitgenössische <strong>Kunst</strong>. Auktionskatalog, 03. Dezember 2004. Köln:<br />

Lempertz 2004.<br />

LEMPERTZ (Hrsg.) (2005): Moderne <strong>Kunst</strong>. Auktionskatalog, 11. Juni 2005. Köln: Lempertz<br />

2005.<br />

SOTHEBY`S (Hrsg.) (1999): Old Master, 19th and 20th Century Pr<strong>in</strong>ts. Auktionskatalog, 29.<br />

April 1999. New York: Sotheby`s 1999.<br />

SOTHEBY`S (Hrsg.) (2000): Old Master, 19th and 20th Century Pr<strong>in</strong>ts. Auktionskatalog, 06.<br />

Dezember 2000. London: Sotheby`s 2000.<br />

SOTHEBY`S (Hrsg.) (2003): Old Master, Modern and Contemporary Pr<strong>in</strong>ts. Auktionskatalog,<br />

04. Dezember 2003. London: Sotheby`s 2003.<br />

SOTHEBY`S (Hrsg.) (2004a): Old Master, 19th and 20th Century Pr<strong>in</strong>ts. Auktionskatalog, 30.<br />

April 2004. New York: Sotheby`s 2004.<br />

SOTHEBY`S (Hrsg.) (2004b): Old Master, Modern and Contemporary Pr<strong>in</strong>ts. Auktionskatalog,<br />

30. Oktober 2004. New York: Sotheby`s 2004.<br />

SWANN GALLERIES (Hrsg.) (2003a): 19th & 20th Century Pr<strong>in</strong>ts & Draw<strong>in</strong>gs. Auktionskatalog, 18.<br />

September 2003. New York: Swann Galleries 2003.<br />

SWANN GALLERIES (Hrsg.) (2003b): 100 Important Old Master Pr<strong>in</strong>ts. Auktionskatalog, 06.<br />

November 2003. New York: Swann Galleries 2003.<br />

VORKOEPER, Ute (2006): Die letzte Wissenslücke. In: ZEIT Onl<strong>in</strong>e, 10.02.2006. URL:<br />

http://www.zeit.de/feuilleton/kunst_naechste_generation/tod_1<br />

[Stand: 04.08.2006].<br />

WILHELM, Henry (1993): The permanence and care of color photographs: traditional and digital<br />

color pr<strong>in</strong>ts, color negatives, slides and motion pictures. Iowa: Preservation Publish<strong>in</strong>g<br />

Company 1993.<br />

ZORN, Sab<strong>in</strong>e A. (2004): Das Diasec © Verfahren – Schäden, Stabilität, Konservierung und<br />

Restaurierung. Diplomarbeit, Hochschule der Künste Bern, Fachbereich Konservierung<br />

und Restaurierung 2004.<br />

© Marcus Jacob Seite 33


S o n d e r p u b l i k a t i o n A r t I n v e s t m e n t :<br />

K o n s e r v a t o r i s c h e A s p e k t e e i n e r K a p i t a l a n l a g e i n K u n s t<br />

Kurzprofil. KENDRIS private AG ist die führende unabhängige Schweizer Anbieter<strong>in</strong> von <strong>in</strong>ternationaler<br />

Steuer- und Rechtsberatung, Trusts und Gesellschaften, Art Management, Family-Office- sowie<br />

Account<strong>in</strong>g- und Outsourc<strong>in</strong>g-Dienstleistungen für Privat- und Geschäftskunden. Das Unternehmen<br />

komb<strong>in</strong>iert das klassische Strukturierungsgeschäft (Trusts, Stiftungen und Gesellschaften) mit<br />

steuerlicher, juristischer und buchhalterischer Expertise, wobei die Vermögensverwaltung aus<br />

Unabhängigkeitsgründen bewusst ausgeschlossen wird. Zu den Kunden von KENDRIS zählen neben<br />

vermögenden Privatpersonen, Familien und Unternehmern auch <strong>in</strong>habergeführte KMU, F<strong>in</strong>anz<strong>in</strong>stitute,<br />

Anwaltskanzleien, Steuerberatungsfirmen und Family Offices. KENDRIS verfügt über e<strong>in</strong> weltweit<br />

etabliertes Netzwerk von erfahrenen Experten und ist vollständig im Besitz von Management und<br />

Mitarbeitenden. Am Hauptsitz <strong>in</strong> Zürich und <strong>in</strong> den fünf Niederlassungen <strong>in</strong> Aarau, Basel, Genf,<br />

Lausanne und Luzern beschäftigt das Unternehmen rund 160 ausgewiesene Fachkräfte. Über die<br />

Tochtergesellschaft KENDRIS GmbH (KENDRIS Austria) mit Sitz <strong>in</strong> Wien verfügt das Unternehmen<br />

zudem über e<strong>in</strong>e EU-Zulassung als Vermögensberater<strong>in</strong>.<br />

Weitere Informationen: www.kendris.com © 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!