29.08.2018 Aufrufe

BREMER SPORT Magazin | September 2018

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

70. Jahrgang ISSN 0179-4310<br />

<strong>September</strong> <strong>2018</strong><br />

Bremer<br />

Sport <strong>Magazin</strong><br />

D a s S p o r t m a g a z i n d e s L a n d e s s p o r t b u n d e s B r e m e n<br />

EUROPAMEISTER FLORIAN WELLBROCK<br />

14. SWB MARATHON<br />

INTEGRATION DURCH <strong>SPORT</strong><br />

AKTUELLES AUS DEN VEREINEN<br />

Herrin der Lüfte<br />

Drachenfliegerin Corinna Schwiegershausen<br />

hat das Abo zur Weltmeisterin<br />

POWERPARTNER<br />

DES <strong>BREMER</strong><br />

<strong>SPORT</strong>S


Editorial: Der Präsident<br />

Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde<br />

in Bremen und Bremerhaven!<br />

Andreas Vroom<br />

Präsident des<br />

Landessportbundes Bremen<br />

Die erstmals ausgetragenen<br />

European Championships<br />

in Glasgow und Berlin<br />

waren aus meiner Sicht ein<br />

voller Erfolg. Der Zusammenschluss<br />

von sieben verschiedenen<br />

Sportarten - darunter Publikumsmagneten<br />

wie Schwimmen<br />

und Leichtathletik - zu<br />

einem weltweit beachteten<br />

Großevent hat sich bezahlt<br />

gemacht. Die mediale Aufmerksamkeit<br />

war enorm und<br />

hat nicht nur in Deutschland<br />

für überdurchschnittlich hohe<br />

Einschaltquoten gesorgt. Im<br />

Vorfeld noch als Experiment<br />

angesehen, haben sich die<br />

European Championships<br />

schon bei ihrer Premiere zu<br />

einem Erfolgsmodell entwickelt,<br />

das nach Wiederholung<br />

schreit. Weitere (Rand)-<br />

Sportarten haben bereits ihr<br />

Interesse an einer Beteiligung<br />

signalisiert. Die Zahl der Städte,<br />

die sich als künftiger Austragungsort<br />

ins Gespräch bringen,<br />

wird immer größer.<br />

><br />

Auch ich persönlich habe bei<br />

der „Mini-Olympiade“ vor dem<br />

Fernseher mitgefiebert und<br />

mich über die großartigen<br />

Leistungen der deutschen<br />

Athleten gefreut. Zudem hatte<br />

ich die einmalige Chance, bei<br />

den Leichtathletik Europameisterschaften<br />

in Berlin live<br />

vor Ort dabei zu sein. Die einzigartige<br />

Atmosphäre und<br />

Stimmung im Berliner Olympiastadion<br />

hat mich beeindruckt<br />

und sportlich für so<br />

manche Überraschung gesorgt.<br />

Aus Bremer Sicht habe ich mich<br />

während der European Championships<br />

natürlich besonders<br />

über das sensationelle Abschneiden<br />

von Florian<br />

Wellbrock gefreut. Der EM-Titel<br />

über 1500 Meter Freistil war die<br />

Krönung einer in jeder Hinsicht<br />

bemerkenswerten Leistung des<br />

20 Jahre alten Ausnahmesportlers<br />

mit Bremer Wurzeln.<br />

Florian Wellbrock gehört mittlerweile<br />

zu den größten<br />

Hoffnungsträgern des deutschen<br />

Schwimmsports und<br />

daran haben gewiss auch seine<br />

früheren Trainer vom TSV<br />

Osterholz-Tenever und der SSG<br />

Bremen/Bremerhaven sowie<br />

die sportbetonte Schule<br />

Ronzelenstraße ihren Anteil,<br />

wo Florian bis zu seinem 16.<br />

Lebensjahr bestmöglich gefördert<br />

wurde. Der deutsche sowie<br />

der Bremer Schwimmsport<br />

sollten verstärkt an diese<br />

Erfolge anknüpfen. Ausreichend<br />

Trainingszeiten und entsprechende<br />

Wasserflächen sind<br />

die existenzielle Basis ebenso<br />

wie die Schwimmfähigkeit der<br />

Bevölkerung, insbesondere der<br />

Kinder und Jugendlichen.<br />

Das Thema Schwimmfähigkeit<br />

war in den vergangenen<br />

Wochen noch aus einem anderem,<br />

leider sehr traurigen<br />

Grund in aller Munde. Denn die<br />

Zahl der tödlichen Badeunfälle<br />

hat in Bremen während der<br />

Sommerferien drastisch zugenommen.<br />

Hält man sich vor<br />

Augen, dass nach Angaben der<br />

DLRG 51 Prozent der Bremer<br />

Kinder nicht schwimmen können,<br />

bevor sie die dritte Klasse<br />

besuchen, besteht akuter<br />

Handlungsbedarf. Der Landessportbund<br />

setzt sich seit<br />

Jahren für eine nachhaltige<br />

Schwimmausbildung ein, die<br />

schon im Vorschulalter ansetzt.<br />

Das erfolgreiche Programm<br />

„Kids in die Bäder“ und das<br />

Schwimmlernprojekt in<br />

Kooperation mit dem Jugendhaus<br />

Hemelingen sind nur<br />

zwei Beispiele dafür.<br />

Auch die Vereine tun ihr Bestes,<br />

um der großen Nachfrage nach<br />

Schwimmkursen für Kinder<br />

nachzukommen. Die regierenden<br />

Parteien haben mit ihrer<br />

Ausgabenpolitik einen untragbaren<br />

Zustand diverser<br />

Schwimmbäder herbeigeführt.<br />

Eine zügige Umsetzung des in<br />

2014 auf breiter Basis verabredeten<br />

Bäderkonzept ist für die<br />

Sicherung der Wasserflächen<br />

für Sport und Gesellschaft<br />

unabdingbar. Sollte die Politik<br />

erfreulicher- und überraschenderweise<br />

nunmehr doch weitere<br />

Gelder für die Bäder aufbringen<br />

wollen, ist eine Erhöhung<br />

der Wasserflächen mehr als<br />

sinnvoll. Der aktuelle Zustand<br />

der vorhandenen Bäder lässt<br />

jedoch keinen Spielraum für<br />

politische Spielchen, auch<br />

wenn im kommenden Jahr<br />

Wahlen in Bremen anstehen.<br />

Ihr<br />

Andreas Vroom<br />

a.vroom@lsb-bremen.de<br />

Präsident des<br />

Landessportbundes Bremen<br />

Titelstory<br />

Corinna Schwiegershausen<br />

Sportler hautnah<br />

Florian Wellbrock<br />

Vereinsleben<br />

Infos aus den Vereinen<br />

Sport & Gesundheit:<br />

Mixture<br />

Den aktuellen Sportkalender<br />

finden Sie unter<br />

www.lsb-bremen.de<br />

08<br />

12<br />

18<br />

30<br />

Bremen Sport <strong>Magazin</strong> <strong>September</strong> 18 |<br />

03


DIE<br />

BREMEN / <strong>BREMER</strong>HAVEN<br />

AOK PRÄSENTIERT<br />

Erfolgreiche 1860-Gymnastinnen in Koblenz. Foto: Matthias Wiatrek<br />

Bremen 1860<br />

Neuer Deutscher Meister der RSG-Gruppen<br />

Mit einem goldenen Ab -<br />

schlusstag beendeten die<br />

Bremer Gymnastinnen die<br />

Deutschen Meisterschaften der<br />

Gruppen in der Koblenzer CGM<br />

Arena. Bereits am Vortag sich -<br />

erte sich die Gruppe der<br />

Meisterklasse von Bremen 1860<br />

die Deutsche Vizemeisterschaft<br />

im Mehrkampf. Nach zwei<br />

Präsentationen mit 2 Seilen<br />

und 3 Bällen sicherte sich die<br />

Bremer Gruppe die Silber -<br />

><br />

Der Sanierungsbedarf von<br />

Sportstätten in Deutsch -<br />

land beträgt schätzungsweise<br />

rund 31 Milliarden Euro.<br />

In besonderer Weise sind Sport -<br />

hallen und Bäder vom Inves -<br />

titionsstau betroffen. Dies ist<br />

das Ergebnis einer Kurz ex per -<br />

tise des Deutschen Städte- und<br />

Gemeindebundes, des Deut -<br />

schen Städtetages und des<br />

Deut schen Olympischen Sport -<br />

bun des, die im Juli <strong>2018</strong> vorgelegt<br />

wurde.<br />

medaille. Im Gerätfinale, in der<br />

es auf eine einzige Übung<br />

ankommt, zeigten sich die<br />

Bremerinnen in Höchstform.<br />

Mit dreieinhalb Punkten Vor -<br />

sprung gewannen Jule Schef -<br />

fer, Chantal Behrje, Lillie<br />

Schupp, Hanna Sokolov und<br />

Emely Terentjew die Deutsche<br />

Meisterschaft vor den Teams<br />

aus Dahn und Berlin.<br />

Auch bei den Juniorinnen<br />

konnten die Gymnastinnen<br />

Studien und Analysen bestätigen,<br />

was Bürgerinnen und<br />

Bürger auch täglich erleben<br />

und sehen: In Deutschland be -<br />

steht ein großer Substanz ver -<br />

lust der öffentlichen Infrastruk -<br />

tur wie z.B. Straßen-, Schul- und<br />

öffentliche Gebäude etc. Dieser<br />

Sanierungsbedarf erstreckt<br />

sich auch auf den Bereich der<br />

Sportstätten, der in der Be richt -<br />

erstattung und in den politischen<br />

Debatten sowie Ent -<br />

schei dungen häufig hinter<br />

von Bremen 1860 Medaillen<br />

mit nach Hause nehmen. Die<br />

Gruppe der Juniorenleis tungs -<br />

klasse mit Alissa Pjatich, Sandy<br />

Kruse, Jo-Emma Reppenhagen,<br />

Emilia Teljukina und Haruka<br />

Kodama wurde im Mehrkampf<br />

Deutscher Vizejugendmeister.<br />

Im Gerätfinale mit 5 Bändern<br />

leistete sich die Gruppe einige<br />

Fehler und beendete den<br />

Wettkampf auf Platz 4. In der<br />

nach oben altersoffenen Freien<br />

Wettkampfklasse hingegen ge -<br />

wann Bremen 1860 – II den<br />

Deutschland-Cup. Anja Her -<br />

mann, Paula Niemann, Katha -<br />

rina Braun, Alina Bock, Emina<br />

Herenda, Vanessa Leipholz und<br />

Anastasia Fedorov rundeten<br />

somit das eindrucksvolle Er -<br />

gebnis der Titelkämpfe in Ko -<br />

blenz ab. (Matthias Wiatrek)<br />

DOSB<br />

Angeprangert: Sanierungsstau bei Sportstätten<br />

><br />

andere Investitionsbereiche<br />

(ins bes. Verkehrsinfrastruktur,<br />

Breitbandanbindung etc.) zu -<br />

rückfällt. Es war daher notwendig,<br />

auf der Basis von Analysen<br />

und aktuellen Studien eine ge -<br />

meinsame Schätzung des Sa -<br />

nierungsbedarfs von Sport stät -<br />

ten zu ermitteln.<br />

DOSB-Vizepräsident Walter<br />

Schneeloch: „Der milliardenschwere<br />

Sanierungsbedarf ist<br />

ein zentraler Engpass der<br />

Sport entwicklung und beeinträchtigt<br />

die Lebensqualität vor<br />

Ort sowie den Schulsport. Ein<br />

mehrjähriges Konjunkturpaket<br />

ist überfällig. Die Kommunen<br />

und Vereine sind förderpolitisch<br />

in die Lage zu versetzen,<br />

diesem Bedarf nachzukommen.<br />

Der DOSB fordert Bund<br />

und Länder auf, mehr In ves -<br />

titionsmittel für kommunale<br />

und vereinseigene Sport stät -<br />

ten zur Verfügung zu stellen."<br />

04<br />

| Bremen Sport <strong>Magazin</strong> <strong>September</strong> 18


Sport Check: Das sportliche Leben<br />

*<br />

Kopf in den Nacken und<br />

einfach mal den Weltrekord<br />

geknackt! Der 27-jährige Mutaz<br />

Barshim übersprang im Sommer<br />

in Ungarn die 2.46 Meter. Ein<br />

wahnsinniger Sprung mit einer<br />

unglaublichen Höhe.<br />

><br />

Bremen Sport <strong>Magazin</strong> <strong>September</strong> 18 |<br />

05


DIE<br />

BREMEN / <strong>BREMER</strong>HAVEN<br />

AOK PRÄSENTIERT<br />

Mehr für den<br />

deutschen Sport<br />

23 Millionen<br />

Der deutsche Sport darf<br />

sich nach der Bereini -<br />

gungssitzung im Haushalts -<br />

aus schuss des Deutschen Bun -<br />

destages über einen wertvollen<br />

Mittelaufwuchs des Bundesin -<br />

nen ministeriums von 23 Mil -<br />

lionen Euro für das zweite<br />

Halbjahr <strong>2018</strong> freuen. Alfons<br />

Hörmann, der Präsident des<br />

Deutschen Olympischen Sport -<br />

bundes (DOSB): „Das ist nach<br />

all den Diskussionen ein er -<br />

freuliches Ergebnis“, sagte<br />

Hörmann. „Es bestätigt uns im<br />

Vertrauen an die partnerschaftliche<br />

Umsetzung mit der<br />

Politik. Das wird unserer ge -<br />

meinsamen Reform kräftigen<br />

Rückenwind verleihen. Dies<br />

hilft nicht nur finanziell, sondern<br />

schafft vor allem auch<br />

Motivation für uns alle in<br />

Sportdeutschland.“ „Das ist ein<br />

erfolgreicher Tag für den deutschen<br />

Sport“, sagte auch Dr.<br />

Markus Kerber, Staatssekretär<br />

im Bundesinnenministerium.<br />

„Doch nach dem Spiel ist vor<br />

dem Spiel – deshalb gilt es, im<br />

Rahmen der Haushaltsauf stel -<br />

lung 2019/2020 für einen weiteren<br />

substanziellen Mittelauf -<br />

wuchs zu werben.“<br />

><br />

6 | Bremen Sport <strong>Magazin</strong> Oktober 11<br />

BLT/TuS Komet Arsten<br />

4x100 Meter Staffel 12. bei DM in Nürnberg<br />

Im letzten Rennen der<br />

Saison platze beim zu<br />

Saisonbeginn neuformierten<br />

Frau enstaffelquartett des Bre -<br />

mer Leichtathletik Teams der<br />

Knoten. Ausgerechnet bei den<br />

Deutschen Meisterschaften im<br />

Nürnberger Max-Morlock-Sta -<br />

dion platzte bei den vier jungen<br />

Damen der Knoten. Anneke<br />

und Marit Köpp, Isabel Bier -<br />

wirth und Leonie Hönekopp<br />

(alle BLT/TuS Komet Arsten)<br />

präsentierten sich von ihrer<br />

besten Seite und stürmten<br />

nach fantastischen 46,71 Se -<br />

kunden als 5. ihres Zwi -<br />

schenlaufs über die Ziellinie.<br />

Das reichte schließlich für ein -<br />

en ausgezeichneten 12. Platz.<br />

„Schade, dass es bis zum letzten<br />

Rennen gedauert hat, aber<br />

><br />

Weltpremiere in Bremen:<br />

Das Metropol-Theater<br />

wird am Dienstag, 18. Septem -<br />

ber, zur Kulisse für ein echtes<br />

Badminton-Spektakel. Erstmals<br />

wird ein offizielles Badminton-<br />

Länderspiel auf der Bühne ei -<br />

nes großen Theaters ausgetragen.<br />

Beim Traditionsduell Deutsch -<br />

land gegen die Niederlande<br />

treffen am 18. <strong>September</strong> zwei<br />

europäische Spitzenteams aufeinander.<br />

Ausrichter Heinz<br />

Die Führungs-Akademie<br />

des DOSB führt in Ko -<br />

operation mit Werder Bremen<br />

das Weiterbildungsseminar "Offen<br />

sive Wege zu neuen Mit -<br />

gliedern" durch. Das Se minar<br />

findet am 12./13.09.<strong>2018</strong> im<br />

Weserstadion statt.<br />

Inhaltliche Themen sind u.a.:<br />

• Vertrieb als Serviceleistung in<br />

Abgrenzung zum Verkauf und<br />

im Kontext von Gemein nüt -<br />

zigkeit<br />

• Einbettung der Vertriebs poli -<br />

tik in den Gesamtkontext Mar -<br />

keting und strategische Mit -<br />

gliederentwicklung<br />

es hat sich ausgezahlt, dass wir<br />

trotz der Wechselproblematik<br />

an der Aufstellung festgehalten<br />

und an uns geglaubt<br />

haben. Mit Ausnahme der Dis -<br />

qualifikation bei den Deu t -<br />

schen U23 Meisterschaf ten ha -<br />

Badminton-Länderspiel<br />

Im Bremer Metropol-Theater<br />

><br />

• Kreative Ansätze zur Mit -<br />

gliederentwicklung abseits der<br />

bekannten Wege.<br />

Nutzen für die Teilnehmenden:<br />

• Sie erkennen die Möglich -<br />

keiten, die mit alternativen, of -<br />

fensiven Wegen zur Gewin -<br />

nung verschiedener Zielgrup -<br />

pen verbunden sind.<br />

• Sie reflektieren Ihre bestehenden<br />

Prozesse und erarbeiten<br />

sich Ansatzpunkte für Opti -<br />

mierungen.<br />

• Sie profitieren vom systematischen<br />

Erfahrungsaustausch und<br />

Best-Practices sowie von Ideen<br />

aus anderen Feldern.<br />

ben wir uns von Rennen zu<br />

Rennen gesteigert. Wenn wir<br />

zusammenbleiben, ist nächstes<br />

Jahr noch einiges mehr möglich“,<br />

freuten sich die vier<br />

Sprinterinnen.<br />

Seminar der DOSB-Führungs-Akademie<br />

"Offensive Wege zu neuen Mitgliedern"<br />

><br />

(v.l.) Marit und Anneke Köpp, Trainer Jens Ellrott, Isabel Bierwirth<br />

und Leonie Hönekopp. Foto: BLT<br />

Buß mann präsentiert in Zu -<br />

sam menarbeit mit der Bad -<br />

mintonabteilung des TuS Ko -<br />

met Arsten ein packendes und<br />

prestigeträchtiges Nationen -<br />

du ell in der schnellsten Mann -<br />

schaftssportart der Welt.<br />

Fünf Partien stehen ab 18:45<br />

Uhr im Bremer Metropol-The -<br />

ater an: je ein Damen- und<br />

Herren-Einzel, ein Damen- und<br />

Herren-Doppel sowie ein Mix -<br />

ed. Um die Länge der Veran -<br />

staltung in überschaubaren<br />

Grenzen zu halten, enden die<br />

Sätze statt bei 21 schon bei 15<br />

Punkten, ein bei Satzgleich -<br />

stand nötiger dritter Durch -<br />

gang geht bis 11.<br />

Eintrittskarten für das Bad min -<br />

ton-Länderspiel zwischen Deutsch -<br />

land und den Niederlanden<br />

gibt es bei allen bekannten Vor -<br />

verkaufsstellen und online<br />

unter:<br />

https://metropol-theater-bremen.de/tickets/<br />

Zielgruppe des Seminars:<br />

• Geschäftsführer/-innen und<br />

Führungskräfte aus den Groß -<br />

sportvereinen.<br />

Rückfragen an:<br />

Kathrin Radermacher<br />

FÜHRUNGS-AKADEMIE<br />

Deutscher Olympischer<br />

Sportbund e.V.<br />

Willy-Brandt-Platz 2<br />

50679 Köln<br />

Tel.: (0221) 221 275 93<br />

Fax.: (0221) 221 220 14<br />

E-Mail: radermacher@fuehrungs-akademie.de<br />

Web: www.fuehrungs-akademie.de<br />

06<br />

| Bremen Sport <strong>Magazin</strong> <strong>September</strong> 18


Sport Check: Das sportliche Leben<br />

Verband Deutscher Sportjournalisten<br />

Nachwuchswettbewerb für Journalisten<br />

Sport ist nicht nur das 1:0<br />

oder ein Freizeitvergnü -<br />

gen, sondern er hat das Po -<br />

tenzial, positiv in die Gesell -<br />

schaft hineinzuwirken. Um dieses<br />

Thema geht es bei dem vom<br />

DOSB geförderten Berufswett -<br />

bewerb des Verbandes Deut -<br />

scher Sportjournalisten (VDS)<br />

für Nachwuchsjournalisten.<br />

Das Motto im Jahr <strong>2018</strong>:<br />

„Leistungen des Sports für die<br />

Gesellschaft“.<br />

><br />

Ob es nun die wertvolle Arbeit<br />

in den Sportvereinen an der<br />

Basis, die Möglichkeiten des<br />

Sports in Sachen Gesundheit<br />

oder die Vorbildfunktion von<br />

Leistungssportlern in Sachen<br />

Fair Play oder Teamgeist ist –<br />

die Möglichkeiten des Sports, in<br />

viele Bereiche in die Gesell -<br />

schaft hineinzuwirken, sind<br />

un bestritten. Sie reichen von<br />

der Integration von Menschen<br />

verschiedener Herkunft über<br />

das gemeinsame Sporttreiben<br />

von behinderten und nichtbehinderten<br />

Menschen bis zur<br />

Erhöhung der Lebensqualität –<br />

Sport gestaltet die Gesellschaft<br />

mit, nicht zuletzt durch die<br />

identitätsstiftenden und positiven<br />

Wirkungen des Wett -<br />

kampf- und Leistungssports,<br />

Imke Turner<br />

dessen Grundlagen auch wieder<br />

an der Basis, nämlich in den<br />

Vereinen, gelegt werden.<br />

Der VDS-Nachwuchspreis wird<br />

vom DOSB mit insgesamt<br />

4.500 Euro unterstützt. Der<br />

Sieger erhält 2.000 Euro, der<br />

Zweitplatzierte 1.500 Euro und<br />

der Drittplatzierte 1.000 Euro.<br />

Eingereicht werden können<br />

Bei träge zum genannten The -<br />

ma in allen Darstellungs for -<br />

men und aus allen Kanälen.<br />

Sowohl Zeitungsbeiträge, TVoder<br />

Videobeiträge, Online-Ver -<br />

öffentlichungen wie Blog-<br />

Beiträge oder Hörfunk bericht -<br />

erstattung sind möglich. Mit -<br />

machen können sowohl Einzel -<br />

personen als auch Gruppen.<br />

Alle Teilnehmer müssen Jahr -<br />

gang 1991 oder jünger sein.<br />

Teilnahmebedingungen für den<br />

vom DOSB geförderten VDS-<br />

Nachwuchspreis:<br />

• Der Beitrag muss zwischen<br />

dem 1. Januar und 31. Dezember<br />

<strong>2018</strong> veröffentlicht worden<br />

sein.<br />

• Der Wettbewerb ist offen für<br />

alle Nachwuchsjournalisten bis<br />

zum Jahrgang 1991 oder jünger;<br />

auch für (Noch-)Nicht-VDS-<br />

Gewinnt auch <strong>2018</strong> die<br />

Austrian Open<br />

Mitglieder.<br />

• Die Entscheidung der Jury ist<br />

endgültig und unanfechtbar.<br />

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />

Eine Rücksendung eingesandter<br />

Datenträger erfolgt<br />

nicht.<br />

• Bei der Definition von Sport<br />

gilt die DOSB-Satzung, und es<br />

sind die ethischen Maßstäbe<br />

des DOSB zugrunde zu legen.<br />

• Die Teilnahme am VDS-Be -<br />

rufswettbewerb setzt voraus,<br />

dass die vorstehenden Bedin -<br />

gungen anerkannt werden.<br />

Arbeiten können abgelehnt<br />

wer den, wenn sie nicht den<br />

Ausschreibungen entsprechen.<br />

• Die prämierten Beiträge werden<br />

ausschließlich für den<br />

Wett bewerb und seine publizistische<br />

Auswertung durch den<br />

VDS und den DOSB genutzt.<br />

• Die Teilnehmer können keinen<br />

Anspruch auf Honorar er -<br />

heben.<br />

• Einsendeschluss für die VDS-<br />

Berufswettbewerbe ist der 18.<br />

Januar 2019.<br />

Einsendungen sind per E-Mail,<br />

mittels WeTransfer o.ä. oder<br />

auf dem Postweg möglich und<br />

müssen enthalten:<br />

• ein pdf oder Druckexemplar<br />

des veröffentlichten Beitrages<br />

(wenn Zeitungsartikel oder On -<br />

line-Veröffentlichung) bzw. ein -<br />

en Mitschnitt der Sendung/des<br />

Beitrags (wenn TV- oder Hör -<br />

funkbeitrag)<br />

• den Artikel in Word oder als<br />

pdf für die Jury (bei TV- oder<br />

Hörfunkbeitrag zusätzlich zum<br />

Video-/Audio-File bitte eine<br />

Abschrift), Verfasser und Me -<br />

dium dürfen hier nicht erkennbar<br />

sein<br />

• ein Begleitschreiben mit Na -<br />

me, Adresse, Telefonnummer, E-<br />

Mail- Adresse und Geburtsda -<br />

tum des Autors, Name des<br />

Beitrags, Erscheinungsdatum<br />

und -ort<br />

• Als Datenträger für Beiträge,<br />

die per Post eingesandt werden,<br />

muss ein USB-Stick verwendet<br />

werden.<br />

Die Einsendungen sind zu<br />

richten an:<br />

Verband Deutscher<br />

Sportjournalisten (VDS) e.V.,<br />

Stichwort: DOSB-/VDS-Preis<br />

„Leistungen des Sports für die<br />

Gesellschaft“<br />

Hauptstraße 116<br />

68259 Mannheim<br />

E-Mail: office@sportjournalist.de<br />

450 Taekwondo-Sportler -<br />

Innen aus 27 Ländern<br />

kämpften bei den Austrian<br />

Open Technik in Wien um<br />

Rang listenpunkte für die im<br />

Herbst stattfindende Welt -<br />

meisterschaft in Taipeh und<br />

um die begehrten Medaillen.<br />

Turas Ausnahmeathletin Imke<br />

Turner, Gewinnerin der letztjährigen<br />

Meisterschaften, trat<br />

an, um den Titel zu verteidigen<br />

und eine Standortbestimmung<br />

auf dem Weg zur WM vorzunehmen.<br />

><br />

Nach einer souveränen Vor run -<br />

de war klar, dass die Turanerin<br />

auch <strong>2018</strong> den Titel einheimsen<br />

würde. In der Finalrunde gab<br />

sich der Schützling von Trainer<br />

Roland Klein keine Blöße und<br />

verwies ihre Gegnerinnen aus<br />

Hamburg, Schweden und Fran -<br />

kreich auf die Plätze. Imke<br />

Turner beeindruckte mit ihren<br />

hohen und exakten Bein tech -<br />

niken, ihren Hand-Bein-Kom -<br />

binationen sowie ihrer überragenden<br />

Präsentation. Der Lohn:<br />

die Fahrkarte für die WM in<br />

Taipeh.<br />

Imke Turner in Wien<br />

Foto: Tura-Pressestelle<br />

Bremen Sport <strong>Magazin</strong> <strong>September</strong> 18 |<br />

07


Die Herrin<br />

der Lüfte<br />

Corinna Schwiegershausen hat kein Kerosin im Blut und ist dennoch die<br />

unangefochtene Luftkönigin. Seit Jahren, nein, eigentlich schon seit<br />

Jahrzehnten, was bei ihrem jugendliche Alter schwer fällt zu sagen, hat sie das<br />

Dauerabo auf fast alle Weltmeistertitel im Drachenflugsport. Ob lang, ob<br />

schnell oder hoch, sie knackt immer und immer wieder die Bestmarken – und<br />

das nicht nur in der Damen-Konkurrenz, auch die Herren haben selten eine<br />

Chance gegen sie. Im März wurde sie zur „Bremer Sportlerin des Jahres“<br />

nominiert und wurde hauchdünn hinter der Olympiateilnehmerin Kea<br />

Kühnel Zweite. Wir hatten die Chance, uns trotz eines extrem engen<br />

„Flugplanes“ mit Corinna zu treffen.<br />

Interview Lars Hendrik Vogel<br />

Fotos Red Bull Content Pool<br />

08<br />

| Bremen Sport <strong>Magazin</strong> <strong>September</strong> 18


Bremen Sport <strong>Magazin</strong> <strong>September</strong> 18 |<br />

09


Du bist mehrfache Weltmeisterin im<br />

Drachenfliegen und führst die Weltelite<br />

seit Jahren an. Wie bist du zu diesem<br />

Sport gekommen?<br />

><br />

Wir hatten einen Familienurlaub auf der<br />

Wasserkuppe in der Rhön, da war ich so<br />

ungefähr 17 Jahre alt und mein Vater kam<br />

auf die Idee, einen Drachenfliegerkurs zu<br />

belegen. Da mir irgendwie langweilig war,<br />

machte ich einfach bei dem Kurs mit. Das<br />

hat mir super viel Spaß gemacht. Zurück in<br />

Bremen entdeckten wir den Drachenfliegerclub<br />

Weser und waren seitdem fast<br />

jedes Wochenende am Start. Mit 21 hatte<br />

ich dann schon meinen Fluglehrerschein in<br />

der Tasche. Es war meine sofortige<br />

Leidenschaft.<br />

Ein faszinierender Sport hoch oben in der<br />

Luft. Umso ungewöhnlicher für eine junge<br />

Frau aus der norddeutschen Tiefebene. Wie<br />

geht das?<br />

Naja, wenn man nicht so wasseraffin ist,<br />

dann sucht man sich eine andere Sportart<br />

und die war und ist in der Luft zu finden. Ich<br />

genieße dieses totale Gefühl der Freiheit.<br />

Manchmal ganz ruhig und beschaulich und<br />

manchmal wild und stürmisch – fast wie<br />

auf dem Freimarkt und nicht nach zwei<br />

Minuten ist Schluss – ich kann auch stundenlang<br />

fliegen. Leider ist der „Flugmotor“ –<br />

die Thermik – in Norddeutschland nicht so<br />

umwerfend, so musste ich irgendwann<br />

weiter in den Süden ziehen und München<br />

als meine Ausgangsbasis etablieren. Ich bin<br />

aber super gerne hier oben. Einmal norddeutsch,<br />

immer norddeutsch.<br />

Man hört, dass du Höhenangst hast.<br />

Stimmt das und wie kann man dann einen<br />

solchen Sport so erfolgreich betreiben?<br />

Ja, habe ich. Aber Höhenangst habe ich nur<br />

auf hohen Türmen und auf sehr hohen<br />

Bergen. Sobald ich meine Flügel habe, ist<br />

diese Angst wie weggeblasen. Egal, ob im<br />

Flugzeug, im Gleitschirm oder im Drachen –<br />

die Flügel verleihen mir die Sicherheit. Ich<br />

fühle mich dann wie ein Vogel und ich fühle<br />

mich einfach rundum wohl.<br />

Und wie schafft man es, so erfolgreich zu<br />

sein?<br />

In meinem Sport macht das Training einfach<br />

unheimlich viel Spaß. Jeder Tag ist<br />

anders, voller Überraschungen und so<br />

abwechslungsreich. Die Wetterlage ist<br />

immer unterschiedlich und wir müssen uns<br />

immer auf diese Situationen einstellen.<br />

Dadurch wird es nie langweilig und es ist<br />

immer anders. Natürlich mache ich auch<br />

das Übliche, um fit zu bleiben: Jogging,<br />

Krafttraining, Schwimmen und ein sehr<br />

bewusster Ernährungsplan. Training ist die<br />

totale Freude und ich will fliegen. Da<br />

bewundere ich oft die Ausdauer und den<br />

Fleiß bei anderen Sportlern, die täglich die<br />

gleichen Kacheln zählen müssen. Bei mir ist<br />

es wirklich Spaß an der Freude und ich will<br />

fliegen so viel wie ich kann. Und jeder Tag,<br />

der irgendwie fliegbar ist und an dem ich<br />

Zeit habe, da findest du mich irgendwo in<br />

der Luft.<br />

Du startest auf der ganzen Welt. Wie kann<br />

man das logistisch und finanziell leisten?<br />

In unserem Sport ist die Finanzierung<br />

unheimlich schwierig. Wie in anderen<br />

Randsportarten auch, gibt es nur sehr<br />

wenige Sponsoren. Obendrein wird unser<br />

Sport noch als Risikosport betrachtet, was<br />

es noch schwieriger macht, da viele Angst<br />

vor Negativschlagzeilen haben. Bei unseren<br />

Wettbewerben gibt es auch keine<br />

Preisgelder, sodass wir uns wirklich komplett<br />

selbst finanzieren müssen. Ich habe<br />

nun Glück, einen supertollen Sponsor<br />

gefunden zu haben, der auch „Flügel verleiht“<br />

und mich sehr intensiv unterstützt.<br />

Glücklich ist auch, dass ich in Teilzeit als<br />

Flugbegleiterin bei der Lufthansa arbeiten<br />

kann. In den Wintermonaten kann ich gut<br />

auf den Südamerika-Strecken arbeiten und<br />

nutze dann die Wartezeiten, die „Layover“,<br />

für mein Training. Das merkt man schon<br />

sehr, dass ich ohne große Pausen trainieren<br />

kann.<br />

Mit so viel Erfahrung, welche „Spots“ sind<br />

aus der Vogelperspektive die Schönsten?<br />

Ganz wunderbar sind die Dolomiten. Das<br />

sind wirklich die unglaublichsten<br />

Bergklötze der Welt, die ich bisher beflogen<br />

habe. Gleichzeitig gibt es aber auch wunderschöne<br />

grüne Täler dazwischen. Dieser<br />

Gegensatz ist einfach so, so schön. In den<br />

Rockies hast du Sand und Steine, auf denen<br />

du landen musst und in den Alpen landest<br />

du auf einer saftig grünen Wiese und hast<br />

sogar eine Straße neben dir (lacht). In<br />

Australien gibt es einige Startplätze in<br />

Sydney, von denen man einfach einen irren<br />

Blick auf die Harbour Bridge, auf das Opera<br />

House und die ganze Skyline hat. Das ist<br />

10<br />

| Bremen Sport <strong>Magazin</strong> <strong>September</strong> 18


Titelstory: Corinna Schwiegershausen<br />

Ob über Schloß Schwanenstein oder der Copacabana - Corinna sieht die schönsten Plätze der Erde aus der Vogelperspektive<br />

schon toll. Und Vergleichbares gibt es dann<br />

nur noch in Rio de Janeiro. Da gibt es eine<br />

Startrampe und mit Glück kann man über<br />

die ganze Stadt bis zur Christusstatue fliegen,<br />

um dann wunderschön am Strand zu<br />

landen. Das sind Eindrücke, bei denen man<br />

weiß, warum man den Drachen um die<br />

halbe Welt gekarrt hat.<br />

Was sind deine Ziele und Wünsche in den<br />

kommenden Monaten?<br />

Ich bereite gerade ein Projekt vor, bei dem<br />

ich auf jedem Kontinent einen Weltrekord<br />

fliegen möchte. Das werden unterschiedliche<br />

Rekorde sein. Zum Beispiel auch ein<br />

extrem langer Flug von über 500 Kilometer.<br />

Das könnte ich schaffen. Natürlich mit dem<br />

entsprechenden Wetterglück und einer<br />

guten Logistik. 411 Kilometer habe ich schon<br />

geschafft, aber dieser Rekord wurde Anfang<br />

des Jahres von einer Russin verbessert. Das<br />

werde ich mir wieder vorknöpfen und in<br />

Angriff nehmen (lacht). In Deutschland<br />

würde ich gerne einen Dreiecksrekord fliegen<br />

– naja, wir werden sehen, was da so<br />

drin ist.<br />

Hauptberuflich als Flugbegleiterin zu<br />

arbeiten und so intensiv einen Leistungssport<br />

zu praktizieren – bleibt da noch Zeit<br />

für ein Privatleben?<br />

Das ist mein Privatleben. Ich bin da leider<br />

etwas verrückt. Wenn ich einige Tage nicht<br />

in der Luft war, kribbelt es in meinen<br />

Fingern und ich muss diesem Drang nachgehen.<br />

Ich bin einfach ich, wenn ich durch<br />

die Welt reisen darf und überall meine Nase<br />

reinstecken darf. Es gibt so viele wunderschöne<br />

Orte auf dieser Welt, die mich einfach<br />

begeistern und von oben noch toller<br />

aussehen. Das kommt meinem Job als<br />

Flugbegleiterin natürlich sehr entgegen –<br />

einmal kurz hin und nach zwei bis drei<br />

Tagen auch schon wieder weg. Und wenn es<br />

passt, auch gleich mal den Drachen ausgepackt.<br />

Du bist in Bremen aufgewachsen. Was<br />

schätzt Du an dieser Stadt?<br />

Ich liebe es, dass von den meisten Städten,<br />

die ich so kenne, hier einfach diese unangenehme<br />

Hektik fehlt. Bremen ist meiner<br />

Ansicht nach immer noch eine Stadt mit<br />

einer sehr hohen Lebensqualität. Die Leute<br />

rennen nicht so angepiekst durch die<br />

Gegend und sind einfach freundlich und<br />

offen. Diese Herzlichkeit finde ich in anderen<br />

deutschen Städten nicht immer. Das<br />

macht mich auch ein bisschen stolz,<br />

Bremerin zu sein.<br />

Kann man auch in Bremen Drachenfliegen<br />

und wo kann man hier diesen Sport ausüben?<br />

Klar, kann man hier Drachenfliegen und das<br />

ist gar nicht weiter weg. In Hellingst im<br />

Landkreis Osterholz kann man wunderbar<br />

einen Windenschlepp machen und auch<br />

mit Ultraleichtfliegern kann von Bremen<br />

und Umgebung sehr schöne Flugeindrücke<br />

vermittelt bekommen.<br />

Na, dann weiterhin guten Flug und happy<br />

landing und ganz herzlichen Dank für das<br />

Interview.<br />

Bremen Sport <strong>Magazin</strong> November <strong>September</strong> 14 18 |<br />

11


Der Bremer Florian Wellbrock<br />

katapultiert sich bei der EM in<br />

Glasgow in die Weltelite<br />

Gold, Silber und Bronze: Der Bremer<br />

Schwimmer Florian Wellbrock hat sich<br />

bei den Europameisterschaften in Glasgow<br />

mit herausragenden Leistungen in die<br />

absolute Weltspitze des Schwimmsports<br />

katapultiert. Wellbrock, der zusammen mit<br />

seiner nicht minder erfolgreichen Freundin<br />

Sarah Köhler als neues Traumpaar des deutschen<br />

Schwimmsports gilt, triumphierte in<br />

Glasgow zunächst über 1500 Meter Freistil.<br />

In deutscher Rekordzeit und Weltjahresbestleistung<br />

schlug er mit seiner Zeit von<br />

14:36,15 Minuten - nur drei Schwimmer<br />

waren bislang schneller unterwegs - unter<br />

anderem Olympiasieger Gregorio<br />

Paltrinieri aus Italien.<br />

><br />

Drei Tage nach seinem Triumph auf der<br />

Langstrecke legte Wellbrock nach und<br />

sicherte sich über 800 Meter Freistil die<br />

Bronzemedaille. Mit der Zeit von 7:45,60<br />

Minuten unterbot der Ausnahmeschwimmer<br />

mit Bremer Wurzeln seinen eigenen<br />

deutschen Rekord und konnte sich abermals<br />

über den Sprung aufs Treppchen freuen.<br />

Besonders beeindruckend: Am vorletzten<br />

Wettkampftag der Titelkämpfe sprang<br />

für den 20-Jährigen dann auch noch eine<br />

Silbermedaille in der 4x1,25 Kilometer-<br />

Staffel im Freiwasserschwimmen raus –<br />

gemeinsam mit Sarah Köhler.<br />

„Das ist natürlich ein sehr schöner<br />

Abschluss, gemeinsam mit meiner<br />

Freundin und dem Team auf dem<br />

Silberrang zu sein. Ich bin mit dem persönlichen<br />

Ziel angereist, eine Medaille zu<br />

holen. Dass daraus gleich ein ganzer<br />

Medaillensatz geworden ist, habe ich noch<br />

gar nicht richtig realisiert“, resümierte der<br />

neue Shooting-Star der Schwimm-Szene<br />

nach seinem letzten EM-Rennen. Der<br />

Tatsache, dass er durch seine Erfolge vom<br />

Jagenden zum Gejagten geworden ist und<br />

der (mediale) Druck vermutlich zunimmt,<br />

blickt Wellbrock gelassen entgegen. „Der<br />

einzige, der Druck machen sollte, bin ich<br />

selbst.“<br />

Florian Wellbrock ist ein waschechter<br />

Bremer Jung. In Bremen-Osterholz aufgewachsen,<br />

besuchte er bis zu seinem 16.<br />

Lebensjahr die sportbetonte Schule<br />

Ronzelenstraße. 2014 zog der Modellathlet<br />

nach Magdeburg ins Sportinternat und<br />

trainiert seither im angeschlossenen<br />

Landesleistungszentrum Schwimmen.<br />

Gleichzeitig absolviert Wellbrock eine<br />

Ausbildung zum Immobilienkaufmann.<br />

Die Gründe für den Wechsel nach<br />

Magdeburg liegen auf der Hand. In Bremen<br />

fehlten dem frisch gebackenen<br />

Europameister schlichtweg die<br />

Perspektiven und Möglichkeiten, um es<br />

nach ganz oben zu schaffen. „In Bremen<br />

konnte ich damals nur 40 bis 50 Kilometer<br />

pro Woche schwimmen. Mehr war einfach<br />

nicht drin. In Magdeburg kann ich doppelt<br />

so viel trainieren“, so Wellbrock.<br />

Die verbesserten Trainingsmöglichkeiten in<br />

Magdeburg haben sich längst bezahlt<br />

gemacht. 2016 schaffte Florian Wellbrock<br />

die Qualifikation für die Olympischen<br />

Spiele in Rio. 2017 erreichte er bei der WM<br />

über 800 Meter Freistil das Finale. Im April<br />

<strong>2018</strong> brach der Bremer Ausnahmeschwimmer<br />

bei den Stockholm Swim Open erstmals<br />

den 27 Jahre alten deutschen Rekord<br />

über 1500 Meter Freistil. Seither geht es mit<br />

der Schwimm-Karriere steil bergauf.<br />

Harald Wolf, einstiger Trainer und Lehrer<br />

von Florian Wellbrock in der Oberschule<br />

Ronzelenstraße, betonte im Interview mit<br />

Radio Bremen, dass sich sein früherer<br />

Schützling trotz des Wechsels nach<br />

Magdeburg weiterhin voll mit seiner<br />

Heimatstadt identifiziere. „Florian fühlt<br />

sich immer noch als Bremer, auch wenn er<br />

seiner jetzigen Trainingsgruppe viel zu verdanken<br />

hat. Er erinnert sich gern an seine<br />

Bremer Wurzeln zurück und kommt oft zu<br />

Siegerehrungen in der Ronzelenstraße vorbei.<br />

Florian ist ein sehr bescheidener,<br />

bodenständiger Mensch. Einfach ein<br />

Pfundskerl“, so Wolf.<br />

Wie heimatverbunden der sympathische<br />

Schwimmer trotz seiner großen Erfolge ist,<br />

zeigte sich direkt nach seinem Rekordrennen<br />

über 1500 Meter Freistil. „Einen<br />

Riesengruß nach Bremen. Ich habe mich<br />

sehr über die große Unterstützung und die<br />

vielen Nachrichten von dort gefreut“, sagte<br />

der überglückliche Wellbrock in die TV-<br />

Kamera.<br />

Ein zufriedener Florian Wellbrock<br />

mit seiner Goldmedaille<br />

12<br />

| Bremen Sport <strong>Magazin</strong> <strong>September</strong> 18


Sportler hautnah: Florian Wellbrock<br />

Bremen Sport <strong>Magazin</strong> <strong>September</strong> 18 |<br />

13


14<br />

| Bremen Sport <strong>Magazin</strong> <strong>September</strong> 18


Integration durch Sport<br />

Aktionstag „Zusammen zum Ziel“<br />

sorgt für gelebte Integration<br />

Der Integrations-Fußball-Familientag<br />

unter dem Motto „Kick Together -<br />

Zusammen zum Ziel“ auf dem Vereinsgelände<br />

des SC Sparta in Bremerhaven war<br />

ein voller Erfolg. In Kooperation mit dem<br />

Programm „Integration durch Sport“ des<br />

Landessportbundes Bremen hatte die<br />

Kommission Integration des Bremer<br />

Fußball-Verbandes ein attraktives<br />

Rahmenprogramm auf die Beine gestellt.<br />

Neben dem SC Sparta beteiligten sich der<br />

BSC Grünhöfe, der OSC Bremerhaven, der<br />

Verein Rückenwind für Leher Kinder, Flixen<br />

sowie der Lauftreff „Walking and Talking“<br />

mit Programm am Aktionstag.<br />

><br />

Natürlich wurde vor allem jede Menge<br />

gekickt: Beim Turnier der F-Junioren mit<br />

dem OSC Bremerhaven, Leher TS, TuSpo<br />

Surheide und der Mädchenmannschaft von<br />

der SG Arbergen-Mahndorf stand dabei<br />

merklich der Spaß im Vordergrund und so<br />

erhielten am Ende alle Kinder eine<br />

Goldmedaille. Auch im Einlagespiel<br />

„Technik“ gegen „Ausdauer“ der international<br />

besetzten Mannschaften der 2. Herren<br />

des OSC Bremerhaven und der Laufgruppe<br />

„Walking & Talking“ lag der Fokus voll auf<br />

der Laune am Ball.<br />

Fußball-Spiel zwischen<br />

Pastoren und Imamen<br />

Dass sowohl Pastoren als auch Imame<br />

Fußball spielen können, zeigte sich im<br />

Freundschaftsspiel zwischen der Türkisch-<br />

Islamischen Union der Anstalt für Religion<br />

und der Bremischen Evangelischen Kirche.<br />

Zwar gewannen die Imame klar mit 9:2,<br />

aber alle Beteiligten hatten sichtlich ihre<br />

Freude und zelebrierten das gemeinsame<br />

Erlebnis mit Ausblick auf Wiederholung,<br />

wobei der gemeinschaftliche Austausch bei<br />

Kaffee und Köfte im Spielanschluss für viele<br />

das Highlight darstellte.<br />

Viel Spaß hatten auch die Kinder, die nicht<br />

nur mit Fußballspielen beschäftigt waren.<br />

Der Verein Rückenwind für Leher Kinder<br />

war für viele Mädchen der Anlaufpunkt um<br />

sich für die angebotenen Sportevents mit<br />

Schminke zu versorgen. Nebst den<br />

Fortbewegungsevents wie einem<br />

Kartoffellauf von „Walking & Talking“, standen<br />

verschiedene LSB-Angebote wie die<br />

Hüpfburg, Stelzen oder Diabolo bereit.<br />

Auch für die Unersättlichen Ballliebhaber<br />

standen Fußballdartscheibe, Torwand und<br />

ein Schussgeschwindigkeitsmessgerät<br />

bereit. Nicht zuletzt komplettierten auch<br />

Tombola und ein Tischfußballturnier das<br />

Unterhaltungsprogramm.<br />

Interessante Einblicke in den Fußballer*innen-Alltag<br />

gab die Talkrunde mit<br />

Bundesligaspielerin Giovanna Hoffmann<br />

vom SV Werder Bremen und Ex-Werderprofi<br />

Cedric Makiadi. Beide sprachen mit Patrick<br />

Pavel vom LSB Bremen über ihre Karrieren<br />

und die persönlichen Erfahrungen zum<br />

Thema Integration.<br />

Zum Abschluss fand ein E-Junioren Turnier<br />

statt, bei dem Fair Play schon vor dem<br />

ersten Ballwechsel stattfand. Da der BSC<br />

Grünhöfe nicht genug Spieler hatte, erklärte<br />

sich der Trainer vom TV Eiche Horn sofort<br />

bereit, mit zwei Topspielern auszuhelfen.<br />

Für diese Fair-Play Geste wurden die Bremer<br />

postwendend mit einem Spielball belohnt.<br />

Beteiligt waren an diesem Turnier, bei dem<br />

Spaß und Fair Play im Vordergrund standen,<br />

der TSV Wulsdorf, der FC Sparta, der<br />

Geestemünder TV, der BSC Grünhöfe, der<br />

OSC Bremerhaven und der TV Eiche Horn.<br />

Der Spielplan<br />

Ein spannendes Spiel - Imane gegen Pastoren<br />

Patrick Pavel im Gespräch mit Cedric Makiadi und Giovanna Hoffmann<br />

Bremen Sport <strong>Magazin</strong> <strong>September</strong> 18 |<br />

15


Sportler hautnah: 14. swb-Marathon<br />

Es ist das Bremer Laufsportereignis<br />

des Jahres: Der swb-Marathon lädt<br />

auch <strong>2018</strong> zu einem Lauf durch zahlreiche<br />

Teile der Stadt ein. Am Sonntag; 7. Oktober,<br />

geht es von der Innenstadt unter anderem<br />

durch die Neustadt, vorbei an Werdersee<br />

und Weserwehr, nach Hastedt,<br />

Schwachhausen und Horn. Vom Universum<br />

aus passieren die TeilnehmerInnen dann<br />

den Bürgerpark, lassen Findorff und die<br />

Überseestadt hinter sich um schließlich<br />

wieder an die Weser zu gelangen. Der Fluss<br />

begleitet die Läufer entlang der Schlachte<br />

bis zum Weser-Stadion von wo aus es<br />

Richtung Ziel zurück in die Innenstadt geht.<br />

Lokale Sehenswürdigkeiten wie Marktplatz,<br />

Dom, Universum, Schlachte, Weser, Überseestadt,<br />

Bürgerpark und der Rhododendrenpark<br />

sind beim Bremer swb-Marathon<br />

Teil der attraktiven Laufstrecke. Übrigens:<br />

Wem der "echte Marathon" mit seinen<br />

42,195 Kilometern zu weit ist, der kann auch<br />

auf kürzere Distanzen zurückgreifen: einen<br />

Halbmarathon und einen 10-km-Lauf. Auch<br />

ein Kinderlauf wird angeboten.<br />

><br />

Ein umfangreiches Rahmenprogramm<br />

beim swb-Marathon sorgt dafür, dass<br />

neben den Läuferinnen und Läufern auch<br />

die Zuschauerinnen und Zuschauer auf<br />

ihre Kosten kommen. Mehrere DJs und<br />

Musik-Chöre sowie verschiedene Aktionen<br />

an der Laufstrecke sollen die SportlerInnen<br />

zu Höchstleistungen animieren und gleichzeitig<br />

die Besucher unterhalten.<br />

Ausschreibung 14. swb-Marathon Bremen<br />

07. Oktober <strong>2018</strong><br />

Ausrichter:<br />

Sport Ziel, Leher Heerstr. 8, 28359 Bremen<br />

Veranstalter: Marathon Club Bremen e. V.<br />

Parkallee 301, 28213 HB, Tel.: 0421-330 48 20<br />

Wettbewerbe<br />

- swb-Marathon<br />

- AOK Halbmarathon<br />

- 10 km Hirsch-L<strong>2018</strong>Lauf<br />

- Special Olympics City Run<br />

- AOK-Vesperlauf<br />

- AOK-Kinderlauf<br />

Startzeiten am 01. Okt. 2017<br />

- swb-Marathon: 9:30 Uhr<br />

- 10 km: 9:55 Uhr<br />

- AOK-Halbmarathon: 11:30 Uhr<br />

- AOK-Kinderlauf: 11:45 Uhr<br />

(Änderung vorbehalten)<br />

Online-Meldeschluss ist der 26. <strong>September</strong><br />

<strong>2018</strong>. Schriftliche Anmeldungen sind bis<br />

zum 19. <strong>September</strong> möglich (Poststempel).<br />

Nachmeldungen vor Ort sind am Freitag, 5.<br />

Oktober <strong>2018</strong>, 15:00 Uhr bis 20:00 Uhr, am<br />

Samstag, 6. Oktober <strong>2018</strong>, 10:30 Uhr bis<br />

19:00 Uhr und am Sonntag, 07. Oktober<br />

<strong>2018</strong>, 7:30 Uhr bis 8:30 Uhr möglich.<br />

Alle Infos online unter<br />

www. swb-marathon.de<br />

16<br />

| Bremen Sport <strong>Magazin</strong> <strong>September</strong> 18


Einmal quer<br />

durch Bremen<br />

Am 07. Oktober findet<br />

14. swb-Marathon statt<br />

Bremen Sport <strong>Magazin</strong> Juli-August 18 |<br />

17


Landessportbund Bremen e.V. startet<br />

Sportlots*innen-Projekt in Bremen<br />

„Integration durch Sport“<br />

Eine Erfolgsstory setzt sich fort:<br />

Wieder über 800 Gäste beim Familiensportund<br />

Spielfest in Bremerhaven-Leherheide<br />

Sportvereine und -verbände<br />

können nun auch in<br />

Bremen und Bremerhaven sogenannte<br />

„Sport-Lots*innen“ einsetzen!<br />

Ziel ist es, Menschen mit Mi gra -<br />

tionshintergrund, insbesondere<br />

auch Geflüchtete, in Sport ver -<br />

eine zu integrieren und sie<br />

dadurch am gesellschaftlichen<br />

Leben teilhaben zu lassen. Sport -<br />

lots*innen sollen als Brücken -<br />

bauer*innen zwischen dem or -<br />

ga nisierten Sport und Migrant-<br />

*innen fungieren.<br />

><br />

Grundidee<br />

Sportlots*innen zeichnen sich<br />

da durch aus, dass sie einen Zu -<br />

gang zu Menschen mit Migra -<br />

tions hintergrund haben. Sie ha -<br />

ben direkte, persönliche Kon -<br />

takte zu Geflüchteten bzw. zu<br />

Menschen mit Migrationshinter -<br />

grund und haben eine gute<br />

Anbindung an den jeweiligen<br />

Sportverein. Sportlots*innen sollen<br />

eine Art Orientierungshilfe<br />

im neuen Umfeld geben, unterstützend<br />

für all diejenigen tätig<br />

sein, die den Weg in den Verein<br />

(noch) nicht gefunden haben<br />

bzw. begleitend und als An -<br />

sprechpartner*in für neu ge -<br />

won nene Mitglieder agieren.<br />

Mögliche Aufgaben und Tätig -<br />

keiten richten sich vor allem<br />

nach dem Bedarf der einsetzenden<br />

Sportvereine und -verbände,<br />

z. B.:<br />

<strong>BREMER</strong> <strong>SPORT</strong> TV<br />

Die regelmäßige Sportsendung<br />

im Radio Weser TV<br />

(Kabel-Kanal 12, 217,25 Mhz)<br />

Am 18. <strong>September</strong> <strong>2018</strong> u.a. mit<br />

• Volleyball-Länderspiel Damen<br />

Deutschland - Niederlande in<br />

Bremen<br />

• Fußball Plauderecke<br />

Jeden 3. Dienstag im Monat<br />

von 20 - 21.15 Uhr<br />

Sport im Radio Weser TV Brhv.<br />

Am 5. <strong>September</strong> <strong>2018</strong><br />

In der Regel jeden 1. Mittwoch im Monat<br />

TV-Sonderkanal 11<br />

• Information über das Sport -<br />

angebot des jeweiligen Vereins,<br />

über Mitgliedsbeiträge, über För -<br />

dermöglichkeiten wie „Kids in<br />

die Clubs“, aber auch über Be -<br />

teiligungsmöglichkeiten im Ver -<br />

ein;<br />

• Begleitung zu den Sport stät -<br />

ten bzw. zu den Sportangeboten;<br />

• Wünsche und Bedarfe der<br />

Men schen erfragen und ggf.<br />

auch eigene Sportangebote initiieren<br />

oder anbieten;<br />

• zielgruppenorientierte Veran -<br />

staltungen planen und durchführen;<br />

• Netzwerke auf bauen und/<br />

oder auch als Übersetzungshilfen<br />

agieren;<br />

• Und vieles anderes<br />

mehr<br />

Voraussetzungen<br />

für eine Tätig keit<br />

als Sport lots*in<br />

sollten folgende<br />

sein:<br />

• V o l l -<br />

jährigkeit,<br />

• Affi -<br />

nität<br />

zum<br />

V e r -<br />

einssport,<br />

• Interesse an der Arbeit mit<br />

Geflüchteten bzw. mit Menschen<br />

mit Migrationshintergrund,<br />

• Motivation sich für andere<br />

einzusetzen und sich weiterzubilden.<br />

Zur Unterstützung einer qualifizierten<br />

Ausübung dieser Tätig -<br />

keit bietet das Programm „Inte-<br />

gration durch Sport“ in Koope -<br />

ration mit dem Bildungswerk<br />

des LSB Bremen e.V. spezifische<br />

Schulungen zu Themen wie<br />

Sportvereinslandschaft und -<br />

struk turen, Flucht und Asyl,<br />

interkulturelle Öffnung der<br />

Sport vereine, Stärkung sozialer<br />

Kompetenzen an.<br />

Die Vergütung der Sportlotsen<br />

sollte sich im Rahmen der ÜL-<br />

Freipauschale in Höhe von EUR<br />

200,- monatlich bewegen. Das<br />

Sportlots*innen-Projekt wird vom<br />

Bundesministerium des Innern<br />

(BMI) gefördert.<br />

Ansprechpartner beim LSB Bre -<br />

men e.V. sind für das Projekt:<br />

Kirsten Wolf und Patrick Pavel<br />

Programm „Integration durch Sport“<br />

Tel.: 0421 7928727/24<br />

Email: k.wolf@lsb-bremen.de,<br />

p.pavel@lsb-bremen.de<br />

Das Familiensport- und<br />

Spielfest hat sich zu einer<br />

festen Größe in Bremerhaven<br />

etabliert und ist aus Leherheide<br />

nicht mehr wegzudenken. Auch<br />

in diesem Jahr kamen am letzten<br />

Schultag vor den Sommerferien<br />

wieder über 800 Be sucher-<br />

*innen, um das Spektakel auf<br />

dem Robinson-Spielplatz nicht<br />

zu verpassen. Das Netzwerk<br />

Leher heide hatte zum Fest geladen<br />

- ein Zusammenschluss von<br />

Institutionen der<br />

Stadt Bremer -<br />

haven sowie<br />

(Sport-) Verei -<br />

nen, Initiativen<br />

und Ein -<br />

rich tungen, insbesondere<br />

des<br />

Stadt teils Leher hei -<br />

de, zu dem auch der<br />

Landessportbund Bre -<br />

men mit seinem Pro -<br />

gramm "Integration durch<br />

Sport" zählt.<br />

><br />

Mit kurzen Grußworten eröffnete<br />

Stadträtin Claudia Schilling<br />

die Veranstaltung.<br />

Ein<br />

herzlicher<br />

Dank ging an Ursula Lemke vom<br />

Sozialamt für ihre langjährige<br />

Mitwirkung am Sport- und<br />

Spielfest. Kinder, Jugendliche<br />

und Erwachsene waren neugierig<br />

auf das bewegungs- und<br />

familienfreundliche Event im<br />

Norden und kamen in Scharen.<br />

Sie ließen sich auch von dem am<br />

gleichen Nachmittag stattfindenden<br />

WM-Vorrundenspiel Deutsch<br />

land - Südkorea nicht von<br />

einem Besuch der Traditionsveranstaltung<br />

abhalten. Im Gegen -<br />

teil: Wer sich für das sportliche<br />

Event im Freien entschied, war<br />

zweifellos besser dran!<br />

IMMER...<br />

Längst kommen die Besucher-<br />

*innen nicht mehr nur aus dem<br />

unmittelbaren Einzugsgebiet,<br />

so n dern aus der ganzen Stadt<br />

Bremerhaven - die Attraktivität<br />

des Festes in Leherheide hat sich<br />

herumgesprochen.<br />

So zahlreich und bunt die Gäste,<br />

so vielfältig das Spiel- und Be -<br />

wegungsangebot: Boxen, Pony -<br />

reiten, Straßenschach, ein Fuß -<br />

ballturnier u.v.m.; für alle war<br />

etwas dabei. Ein Highlight war<br />

wie immer die Kinderschmink-<br />

Station, auf der Kindergesichter<br />

in phantasievolle Tiergestalten<br />

verwandelt wurden. Auch eine<br />

Feuerwehrvorführung gehörte<br />

zum Programm.<br />

Alle Sport- und Spielangebote<br />

waren wie immer an diesem<br />

Nachmittag kostenlos und Was -<br />

ser wurde gratis in Trinkbechern<br />

verteilt. Ein buntes Bühnen -<br />

programm mit Präsentationen<br />

wie Tanz bis hin zur Sieger -<br />

ehrung des Fußballturniers sorgte<br />

darüber hinaus für reichlich<br />

Abwechslung. Nach dem Aus -<br />

scheiden des langjährigen Mode -<br />

rators Jochen Hertrampf (Kultur -<br />

büro Bremerhaven) führte dieses<br />

Mal ein junges unverbrauchtes<br />

Team mit Shaza, Iwuschka und<br />

Kiarash kurzweilig und unterhaltsam<br />

durch das Programm.<br />

Die Veranstalter*innen waren<br />

mit der Durchführung mehr als<br />

zufrieden und verabschiedeten<br />

sich mit einem großen Danke -<br />

schön bei den vielen ehrenamtlichen<br />

Helfer*innen, die das Fa -<br />

milienfest erst möglich gemacht<br />

haben. Das Nächste wird garantiert<br />

im Jahr 2019 folgen.<br />

Bunt ging es wieder zu beim Familiensport- und Spielfest in Leherheide.<br />

Foto: Netzwerk Leherheide<br />

18<br />

| Bremen Sport <strong>Magazin</strong> <strong>September</strong> 18


Vereine: Aktuelle Informationen<br />

Bremen 1860<br />

Platz 5 für Team therafit 1<br />

In einem der anspruchsvollsten<br />

Rennen für Hobby-<br />

Radrennfahrer überhaupt starteten<br />

drei Teams aus Schwach -<br />

hausen. Ihr bestes Ergebnis bei<br />

einer Tour Transalp haben die<br />

Rennradler aus der Triathlon-<br />

Abteilung von Bremen 1860 eingefahren.<br />

Insgesamt drei Teams<br />

sind unter dem Namen des<br />

vereinseigenen Fitnessstudios<br />

therafit, in dem sie viel<br />

Vorbereitung für die Tour<br />

geleistet haben, an den<br />

Start gegangen. Team<br />

therafit 1 bestehend aus<br />

Bernd Rennies und<br />

Mauro Ciculi schaffte<br />

beim diesjährigen<br />

Wettbewerb einen<br />

sensationellen 5.<br />

Platz. Team therafit<br />

2 aus Charly Oster -<br />

mann und Mat -<br />

thias Kanditt fuhr<br />

auf Rang 28 und<br />

Team therafit 3 aus<br />

Ralf Frorath und Matthias Hihn<br />

kam auf Platz 46 ins Ziel.<br />

><br />

samt 18 Pässe. Neben dem<br />

Grödnerjoch ganz zu Beginn der<br />

siebentägigen Radsportveran -<br />

staltung zählten v.a. der Furkel -<br />

pass, der Passo Giau, der Monte<br />

Grappa und die Valico di Valbona<br />

zu den Highlights der<br />

diesjährigen<br />

Strecken führung.<br />

Die therafit-Teams<br />

starteten aus dem<br />

Startblock C und<br />

konnten schon<br />

am ersten Tag ihre<br />

gute Form unter<br />

Beweis stellen. Im Ziel<br />

in St.-Vigil hatten sich<br />

schon am<br />

ersten Tag<br />

...IN... Team 2 und 3<br />

i n s<br />

Mittelfeld<br />

vorgearbeitet und für einen<br />

Startplatz aus Block B qualifiziert.<br />

Einen besonders guten<br />

Start erwischten Mauro Ciculi<br />

und Bernd Rennies, die schon auf<br />

der ersten Etappe in die Top 10<br />

fahren konnten. Auf diesem<br />

Niveau fuhren die Teams auch an<br />

den nächsten Tagen und konnten<br />

sich so von Mal zu Mal verbessern.<br />

Betreut wurden die<br />

Teams therafit von Frank Meier,<br />

der den Vereinsbus von Etap -<br />

penort zu Etappenort fuhr.<br />

Die Mastereinteilung erfolgt<br />

nach dem Alter der Starter. Bei<br />

den Masters sind die Teilnehmer<br />

Mauro Ciculi (l.) und Bernd Rennies. Foto: Liane Janz<br />

zusammen über 80, bei den<br />

Grandmasters über 100 Jahre alt.<br />

Für das gute Abschneiden ist vor<br />

allem eine gute und konsequente<br />

Vorbereitung verantwortlich.<br />

Neben Wintertraining auf dem<br />

Spinningrad und seit dem<br />

Frühjahr Fahrtraining draußen<br />

Von Brixen führte die Route die<br />

Teilnehmer über 819 km und<br />

17.739 Höhenmeter durch Südund<br />

Osttirol und entlang des<br />

südlichen Alpenrandes bis an<br />

den Gardasee. Auf seinem Weg<br />

nach Riva del Garda machte der<br />

Tross Halt in St. Vigil, Sillian, Fiera<br />

di Primiero, Crespano del<br />

Grappa, Trento sowie Kaltern am<br />

See und überquerte dabei insgetrainierten<br />

sich die Rennradler<br />

auch bei Trainingslagern im<br />

Harz, Sauerland, an der Müritz<br />

und im Allgäu die Kondition für<br />

die Tour Transalp an.<br />

Bremer Sportjugend<br />

Ausschreibung Engagement-<br />

Förderpreis <strong>2018</strong><br />

Die Bremer Sportjugend<br />

schreibt im Jahr <strong>2018</strong> er -<br />

neut den Engagement-Förder -<br />

preis aus, um die tolle Arbeit junger<br />

Menschen anzuerkennen. Es<br />

können junge Engagierte (unter<br />

27 Jahren) nominiert werden, die<br />

sich seit mindestens 5 Jahren in<br />

besonderem Maße im Verein/-<br />

Verband für die Kinder- und<br />

Jugendarbeit einsetzen:<br />

><br />

• Unter allen Nominierungen<br />

wählt die Bremer Sportjugend<br />

drei junge Engagierte aus, denen<br />

der Engagement-Förderpreis verliehen<br />

wird.<br />

• Die Gewinner/innen erhalten<br />

je ein Team-Wochenende für den<br />

Verein/Verband mit 15 Personen.<br />

• Nominierte aus dem Jahr 2017<br />

können abermals vorgeschlagen<br />

werden, wenn sie die Kriterien<br />

noch erfüllen.<br />

Die Bewerbungsfrist endet am<br />

30.09.<strong>2018</strong>.<br />

http://www.bremer-sportjugend.de/engagement/engagement-foerderpreis.html<br />

Aufgepasst<br />

Seminar:<br />

Kulturelle Vielfalt im Sport<br />

Termin: 22.09.<strong>2018</strong><br />

Ort: Wilhelm-Leuschner-Str.27 28329 Bremen<br />

Beginn: 10.00 Uhr Ende: 15.00 Uhr<br />

Kosten: 10,00 Euro<br />

5 Fortbildungsstunden für: ÜL-C VM-C<br />

Weitere Infos:<br />

Landessportbund Bremen e.V.<br />

Programm „Integration durch Sport“<br />

Kellogg-Haus<br />

Auf der Muggenburg 30<br />

28217 Bremen<br />

Tel. 0421 79 287 24/27<br />

Bremen Sport <strong>Magazin</strong> <strong>September</strong> 18 |<br />

19


Christina Einert Bremer Karate-Verband<br />

20 | Bremen Sport <strong>Magazin</strong> <strong>September</strong> 18 Landestrainerin Rudern<br />

Beim Bremer Karate-Ver - ab. Fünf der angehenden C-<br />

band (BKV) nahmen unter<br />

Leitung von Ausbildungsreferent<br />

Andreas Seiler (7. Dan Shotokan)<br />

und Frank Steffen (5. Dan<br />

Wado-Ryu) seit Febru -<br />

Trainer erweiterten dabei zusätzlich<br />

ihre Lizenz zum "C-Trainer<br />

Leistungssport" durch ein weiteres<br />

lern- und trainingsintensives<br />

Wochenende mit Theorie und<br />

ar bis Juni des Jah -<br />

res Karatekas aus<br />

Bremen, Nieder -<br />

sachsen und<br />

Hamburg an der<br />

Ich bin<br />

diesjährigen Aus -<br />

bildung zu C- und B-<br />

Trainern teil.<br />

Trainer im<br />

Beide A-Trainer boten den Teil -<br />

Nachwuchsleistungssport<br />

nicht nur ein breites Spektrum zu Praxis<br />

nehmer/innen in den sechs<br />

Wochenenden des Lehrgangs<br />

den Themen Sport, Karate in mit anschließender<br />

Aus -<br />

weil …<br />

Theorie und Praxis, sondern sorgten<br />

auch durch ihren über die arbeitung einer<br />

reine Lehrtätigkeit hinausgehenden<br />

Einsatz für eine gute At - Ferner nahmen fünf Teilnehmer<br />

entsprechenden Ausarbeitung.<br />

... ich eigene Erfahrungen<br />

aus meiner aktiven Zeit mosphäre und Gelingen der an einem Wochenende der Aus -<br />

an die jungen Sportler weitergeben<br />

Ausbildung.<br />

bildung teil, um ihre Stunden zur<br />

kann. Besonders moti-<br />

Inhalte des Lehrgangs waren Lizenzverlängerung zu erhalten.<br />

vierend ist es für mich, die persönlichen<br />

Sportpolitik und -organisation, Während der Praxis wurde den<br />

und sportlichen pädagogische, biologische und Teilnehmerinnen und Teilneh -<br />

Fortschritte der Sportler beobachten<br />

zu können, begleiten zu<br />

dürfen und fördern zu können.<br />

psychologische Einflüsse auf den<br />

Sport allgemein und das Karate<br />

im speziellen, allgemeine Trai -<br />

ningslehre sowie die Geschichte<br />

des Karate. Wichtig war dabei<br />

aber nicht nur der theoretische<br />

Hintergrund der Trainertätigkeit,<br />

mern die Möglichkeit gegeben,<br />

sich in verschiedener Art und<br />

Weise in die Gestaltung der Aus -<br />

bildung einzubringen und sich so<br />

in der Rolle der Übungs lei ter -<br />

in/des Übungsleiters zu üben. Die<br />

meisten von ihnen verfügten<br />

sondern auch die wichtige praktische<br />

aber bereits vor Beginn der<br />

Funktion als Vorbild für die Ausbildung über zum Teil lang -<br />

Maritime Woche später zu unterrichtenden Ka - jährige Erfahrung in der Trainer -<br />

ratekas.<br />

tätigkeit. Dies spiegelte sich dann<br />

Schlachte Drache Die meisten der angehenden auch in den zu erarbeitenden<br />

nbootcup zum<br />

Trai ner machten dabei ihre ausführlichen Trainingsplänen<br />

Ausbildung zum "C-Trainer Brei - wie der, die Grundlage war für die<br />

Abschluss<br />

tensport", eine weitere Teil neh - am Ende abzulegenden praktischen<br />

Prüfungsanteile. Alle Teil -<br />

merin schloss ihre Ausbildung<br />

Rasante Rennen auf der<br />

zum B-Trainer „Leistungssport“ nehmer/innen bestanden die<br />

Weser, rhythmische Trom -<br />

mel schläge und viel gute Laune<br />

sind die Markenzeichen des<br />

Schlachte DrachenbootCups am<br />

23. <strong>September</strong> (9 bis 18 Uhr).<br />

Nicht nur für die Teilnehmer, sondern<br />

auch für die vielen tausend<br />

Zuschauer ist der Drachen boot -<br />

Das Projekt „Sport Inter - tik, die Rolle der Übungsleiterin,<br />

Cup im Herzen Bremens ein echtes<br />

Erlebnis. Vom Ufer aus werden<br />

kulturell“ und die Abteilung Rechtsfragen und Sportverletzun -<br />

"Bildung und Sportentwicklung" gen. Interessensgebiete und Vor -<br />

die Mannschaften ordentlich an -<br />

des Landessportbundes Bremen kenntnisse der Teilnehmerinnen<br />

gefeuert. Außerdem sorgt ein<br />

e.V. bieten erneut eine Übungsleiterinnen-C<br />

Ausbildung für Frauen Die Ausbildung umfasst 120<br />

werden berücksichtigt.<br />

buntes Rahmenprogramm an der<br />

Schlachte für Stimmung und<br />

an. Insbesondere Frauen mit Mi - Unter richtsstunden, einen Tag für<br />

gute Laune.<br />

grationshintergrund sollen mit die Lehrproben und den 1. Hilfe -<br />

dieser Qualifizierungsmaßnahme lehrgang gemeinsam für alle Teil -<br />

www.schlachte-drachenbootcup.de<br />

angesprochen werden und für nehmerinnen.<br />

eine spätere Übungsleiterinnen - Bei Bedarf wird eine Kinderbetreu -<br />

tätigkeit in einem Sportverein ung gestellt.<br />

gewonnen werden.<br />

Die Kosten für den gesamten<br />

Die Ausbildungsinhalte beziehen Lehrgang, einschließlich der Kos -<br />

sich auf Themenbereiche des ten für Material und den 1.Hilfe<br />

Sports wie Trainingslehre, altersgemäße<br />

Kurs, betragen 100,00 Euro, da die<br />

Spiele, Funktionsgymnas- Maßnahme über öffentliche Gel<br />

-<br />

><br />

><br />

Trainer-Ausbildung <strong>2018</strong> erfolgreich abgeschlossen<br />

><br />

Landessportbund Bremen<br />

Übungsleiterinnen-Ausbildung für<br />

Migrantinnen startet erneut<br />

><br />

...BEWEGUNG...<br />

theo retische und praktische Prüf -<br />

ung des Fachlichen Teils erfolgreich.<br />

Am Ende des Lehrgangs wurde<br />

von den beiden Ausbildern An -<br />

dreas Seiler und Frank Steffen ein<br />

Feedback eingefordert.<br />

Dieses fiel entsprechend<br />

gut aus,<br />

Verbesserungsvor -<br />

schlä ge aus der Grup -<br />

pe wurden dankend angenommen.<br />

C-Trainer „Breitensport“: Johan -<br />

nes Faß (JV Bockhorn), Frank<br />

Miener (Tuspo Surheide), Mich -<br />

ael Schitz (HTB 1865 Ham -<br />

burg), Moritz Biendara (SAV<br />

Bremen), Noèmie Freis (SAV<br />

Bremen), Hamza Abbas Özoguz<br />

(TUS Huchting), Birgit<br />

Biernoth (Karate-Do Rastede),<br />

Tobias Heißenbüttel (SAV Bre -<br />

men), Marlies Heißenbüttel (SAV<br />

Bremen) und Viktor Stier (MTV<br />

Schwarmstedt).<br />

C-Trainer „Leistungssport“: Joh -<br />

annes Faß (JV Bockhorn), Michael<br />

Schitz (HTB 1865 Hamburg), Mo -<br />

ritz Biendara (SAV Bremen),<br />

Noèmie Freis (SAV Bremen) und<br />

Marlies Heißenbüttel (SAV Bre -<br />

men).<br />

B-Trainer „Leistungssport“: Heike<br />

Heitmann (HTB, Harburger Tur -<br />

nerbund).<br />

Lizenzverlängerung: Kai Thore<br />

Wolf (Budokan Bremen), Uwe<br />

Napp (OSC Bremerhaven), Quang<br />

Lam Nguyen (ETV Hamburg),<br />

Marcella Waldner (ETV Hamburg)<br />

und Jascha David (Sani ETV<br />

Hamburg).<br />

der gefördert wird.<br />

Teil 1 der Ausbildung findet in den<br />

Herbstferien vom 08. bis 12.<br />

Oktober <strong>2018</strong> statt. Teil 2 ist in den<br />

Osterferien 2019 vom 08. bis 12.<br />

April geplant. 2 weitere Wochen -<br />

endtermine werden mit den Teil -<br />

nehmerinnen abgesprochen.<br />

Information und Anmeldung bei:<br />

Astrid Touray<br />

Tel.: 7 92 87-25<br />

a.touray@lsb-bremen.de<br />

Tina Brinkmann<br />

Tel.:7 92 87-36<br />

t.brinkmann@lsb-bremen.de


Vereine: Aktuelle Informationen<br />

Jugendhaus Hemelingen<br />

Erfolgreiches Schwimmlern-<br />

Projekt für Kinder aus<br />

Hemelingen<br />

Seit Anfang des Jahres bietet<br />

das Jugendhaus Hemelin -<br />

gen (St. Petri Kinder- und Jugend -<br />

hilfe Bremen) in Kooperation mit<br />

dem LSB Projekt „Sport Inter -<br />

kulturell“ über ein Schwimm -<br />

projekt Kindern und Jugend -<br />

lichen die Möglichkeit, ihre<br />

Schwimmfähigkeiten zu<br />

verbessern.<br />

Der Bremer Sportclub<br />

war bereit, innerhalb<br />

><br />

seiner Wassernutzun<br />

gszeiten im Han -<br />

sewasserbad 2<br />

Bahnen zur Verfügung<br />

zu<br />

stellen. Fi -<br />

nan z iert<br />

wird das<br />

Projekt<br />

über<br />

WiN-<br />

Mittel<br />

aus He -<br />

melingen.<br />

Für den ersten Schwimmkurs<br />

konnten 9 Jungs und 3 Mädchen<br />

im Alter von 10-15 Jahren gewonnen<br />

werden. Bei der Auswahl wurden<br />

ältere Mädchen und Jungs<br />

bevorzugt, die bislang weder im<br />

Verein noch in der Schule mit dem<br />

Thema Schwimmen in Berührung<br />

kamen.<br />

Ziel der Kurse ist die Wasser ge -<br />

wöhnung und das Frühschwim -<br />

mer abzeichen Seepferdchen bzw.<br />

Schwimmabzeichen in Bronze<br />

(Freischwimmer).<br />

Neben den beiden Trainern Fik ret<br />

Sisman und Tjarko<br />

Krieger (beide<br />

auch Ausbilder<br />

bei der DLRG<br />

Bre men- Stadt)<br />

konnte das<br />

Jugendhaus Heme -<br />

lingen Dilek Cetin<br />

als Betreuerin<br />

gewinnen, die<br />

nicht nur die<br />

...BLEIBEN.<br />

Mädchen in der Umkleide unterstützte,<br />

sondern auch beim Lernen<br />

der Baderegeln.<br />

Trotz einiger Sprachschwierig kei -<br />

ten (etwa 2/3 der Kids wohnen im<br />

benachbarten Übergangswohnheim)<br />

konnte der Auftaktkurs mit<br />

einer überdurchschnittlichen Er -<br />

folgs quote beendet werden. Zum<br />

Abschluss ging es vor den Som -<br />

merferien zum Paddeln aufs<br />

Wasser. Dank der Unterstützung<br />

der Kanusportfreunde e.V. konnten<br />

die Schwimmneulinge hautnah<br />

erfahren, wie wichtig Schwim -<br />

mkenntnisse sind, um Spaß bei<br />

anderen Wassersportarten zu<br />

haben. In Kooperation mit dem<br />

Landessportbund Bremen soll das<br />

Projekt weitergeführt werden.<br />

Tura Bremen<br />

24 Nachwuchs-Judoka bestehen<br />

Gürtel-Sommerprüfungen<br />

Die Judoabteilung von Tura<br />

Bremen hat kurz vor den<br />

Sommerferien 24 Gürtel prüf un -<br />

gen abgenommen. Das Ergebnis<br />

kann sich sehen lassen: Alle an -<br />

gemeldeten Judoka haben be -<br />

standen. Einen weiß-gelben<br />

Gürtel (8. Kyu) verdienten sich<br />

Noel Barten, Soraya Deonizak,<br />

Zevin Mohamed und Hayrunnisa<br />

Özalp. Die Prüfung zum gelben<br />

Gurt (7. Kyu) bestanden Ravzanur<br />

Bayrak, Mattes Holstein, Julia<br />

Okninska, Fabian Sasse, Ichamy<br />

Schmidtke, Lysander Varga,<br />

Meryem Selina Ulusoy, Chiara<br />

Klautzsch, Anastasia Dimitriew -<br />

ski und Sebastian Schmitt.<br />

><br />

Neue Träger des gelb-orangen<br />

Gürtels (6. Kyu) sind Linus Benje,<br />

Jan-Henrick Juhls, Philip Nguyen<br />

und Richard Wenski. Den orangen<br />

Gürtel (5. Kyu) erhielt Joscha<br />

Trillhase. Den grün-orangen<br />

Gürtel (4. Kyu) erhielten Chantal<br />

Barten und Maurice Loock. Den<br />

blauen Gurt (2. Kyu) verdienten<br />

sich Sahin Yilmaz und Justus<br />

Kreutziger.<br />

"Die gute Trainingsarbeit bei Tura<br />

sowie die intensive Prüfungs -<br />

vorbereitung, darunter ein Trai -<br />

ningslager in Dötlingen, haben<br />

zu den klasse Ergebnissen beigetragen",<br />

gratulierte Judo-Ab -<br />

teilungsleiter Michael Buhlrich<br />

allen Prüflingen zu ihren neuen<br />

Kyu-Graden.<br />

Die beiden Judo-Montagsgruppen von Tura mit den Prüfern Petra<br />

Wittmann-Richter und Tim Höwener; Foto: Tura-Pressestelle<br />

TuS Komet Arsten<br />

Handballnachwuchs auf<br />

dem Vormarsch<br />

Nach dem Motto "WIR SIND<br />

HANDBALL - und zwar für<br />

jeden", können in der neuen Sai -<br />

son 20 Jugendmannschaften je -<br />

der Altersstufe tollen Handball<br />

bieten.<br />

><br />

In den letzten Wochen haben<br />

aber vor allem die Leistungs -<br />

mann schaften für viel Ges -<br />

prächs stoff gesorgt, denn die<br />

weiblichen A-, B-, C1 und C2<br />

Teams sind in der vorerst höchsten<br />

Liga - der Vorrunde Oberliga<br />

- vertreten.<br />

Während die C1 aufgrund der<br />

starken Platzierung aus der<br />

Vorsaison direkt für die Vorrunde<br />

Oberliga qualifiziert war, mussten<br />

sich die anderen Teams der<br />

Vorrunden-Qualifikation stellen.<br />

Alle 3 Teams taten dies mit<br />

Bravour und qualifizierten sich<br />

direkt in der 1. Runde. Auch im<br />

männlichen Bereich trägt die<br />

ausgezeichnete Jugendarbeit des<br />

Vereins Früchte. Die C1 startet<br />

sogar direkt in der Oberliga, was<br />

vor der Qualifikation nicht unbedingt<br />

zu erwarten war.<br />

Unser Bild zeigt die weibliche C2. Foto: TuS Komet Arsten<br />

Bremen Sport <strong>Magazin</strong> <strong>September</strong> 18 |<br />

21


Impressum<br />

Für Bremer Sportvereine als Brückenbauerinnen<br />

15 neue Übungsleiterinnen<br />

Herausgeber:<br />

Landessportbund Bremen<br />

VOGEL & CREW Mediaconsulting In einer kleinen Feierstunde<br />

sind die Lizenzen für 15<br />

angehende Übungsleiterinnen<br />

Anschrift:<br />

vom Vorsitzenden des Ausschus -<br />

Landessportbund Bremen e.V. ses "Bildung und Ausbildung" des<br />

Kellogg-Haus LSB, Roland Klein, übergeben worden.<br />

Die Abteilung "Bildung und<br />

Auf der Muggenburg 30<br />

28217 Bremen Sportentwicklung" führte die 120-<br />

Tel. (0421) 7 92 87 23 stündige Ausbildung in Ko ope -<br />

ration mit dem Projekt "Sport<br />

Redaktion & Verlag: interkulturell" durch, die sich an<br />

VOGEL & CREW Mediaconsulting Frauen mit Migrationshinter -<br />

Mühlenweg 9 grund richtete. Unter Leitung von<br />

28355 Bremen Antje Büssenschütt, Lehrkraft<br />

Tel. (0421) 200 75 90<br />

beim LSB, sind die Frauen so ausgebildet<br />

worden, dass sie unter<br />

anderem Gruppen aus unterschiedlichen<br />

Kulturen leiten kön-<br />

Redaktionsleitung:<br />

Ralf Junkereit (LSB) nen. Diese Ausbildung ist für den<br />

R.Junkereit@lsb-bremen.de Landessportbund, für die Vereine,<br />

Boris Butschkadoff (LSB) für den Sport allgemein und für<br />

B.Butschkadoff@lsb-bremen.de die Integration von Migrantinnen<br />

Lars Hendrik Vogel<br />

info@bremersportmagazin.de<br />

TuS Komet Arsten<br />

Redaktionelle Mitarbeit:<br />

Cynthia Hoedoro<br />

Bernd Panzer<br />

Waldemar Quella<br />

Nach Etablierung der Fecht -<br />

abteilung beim TuS Komet<br />

Arsten hat das reguläre Training<br />

für die Degenfechter begonnen.<br />

Redaktionsschluss: Termin ist jeden Freitag zwischen<br />

19 und 21 Uhr in der Mehrzweck -<br />

01. des Vormonats<br />

halle am Korbhauser Weg. Ange -<br />

boten werden auch Anfänger -<br />

Anzeigenschluss:<br />

kurse. Diese finden samstags in<br />

15. des Vormonats der Zeit von 12 bis 14 Uhr in der<br />

statt. Die Teilnehmer müssen<br />

Druck:<br />

Druckhaus Humburg Bremen<br />

Neu in Lesum-Burgdamm:<br />

Das Bremer Sport <strong>Magazin</strong><br />

erscheint monatlich. Lichtpunktschießen<br />

(Sommerausgabe Juli/Aug.)<br />

Es gilt die Anzeigenpreisliste<br />

Seit kurzem hat der Schüt -<br />

Nr. 18 vom 01.01.<strong>2018</strong><br />

zenverein Lesum-Burg damm<br />

von 1842 ein neues Angebot im<br />

Für unverlangt eingesandte Programm: Schießen lernen für<br />

Manuskripte und Fotos Kinder und Erwachsene mit dem<br />

übernimmt der Verlag keine Lichtpunktgewehr. Jeden zweiten<br />

Haftung. Nachdruck, auch Donnerstag im Monat ab 17.00<br />

auszugsweise, ist nur mit Uhr können nun auch die<br />

Quellenangabe gestattet. Kleinsten den Schießsport einmal<br />

Sämtliche Rechte der ausprobieren. Beim Lichtpunkt -<br />

Vervielfältigung liegen beim schießen wird, wie der Name<br />

Landessportbund Bremen schon sagt, nicht mit einem richtigen<br />

Geschoss, sondern mit Licht<br />

und der VOGEL & CREW<br />

ISSN 0179-4310<br />

geschossen. Damit erweitert der<br />

älteste Schützenverein Bremens<br />

Personenbezogene Daten werden beim sein Angebot erneut. Die letzte<br />

Landessportbund Bremen e.V. gemäß Erweiterung gab es letztes Jahr<br />

Bundesdatenschutzgesetz gespeichert, verarbeitet<br />

und lediglich im Einzelfall nur mit<br />

zum großen Jubiläum. Seither<br />

Ihrer schriftlichen Zustimmung weitergeleitet.<br />

können Schützen in Lesumdieser<br />

Sie erhalten unser <strong>Magazin</strong> aufgrund Burgdamm nicht nur am Luft -<br />

Speicherung zur Information. Sollten<br />

Sie den „Bremer Sport“ nicht erhalten wollen<br />

oder der Speicherung Ihrer personenbe-<br />

ihr Können beweisen, es wurde<br />

gewehr- und Kleinkaliberstand<br />

24<br />

zogenen Daten nicht zustimmen, können auch ein Armbruststand eingerichtet.<br />

Während das Schießen<br />

Sport Sie jederzeit <strong>Magazin</strong> schriftlich Juli-August oder mündlich 10per<br />

E-Mail an info@lsb-bremen.de oder unter<br />

Tel. (0421) 7 92 87 0 widerrufen. mit dem Kleinkalibergewehr nur<br />

><br />

><br />

enorm wichtig und soll erneut<br />

angeboten werden.<br />

Rainer Schmidt von der Senatorin<br />

für Soziales, Jugend, Frauen,<br />

Integration und Sport unterstützte<br />

die Ausbildung finanziell und<br />

betonte die Relevanz der Quali -<br />

fizierung für die Frauen, den<br />

Sport und das Land Bremen.<br />

Daneben würdigten auch Astrid<br />

Touray, Koordinatorin des Pro -<br />

jektes "Sport interkulturell" und<br />

Tina Brinkmann-Lange, Leiterin<br />

der Abteilung "Bildung und<br />

Sportentwicklung" die Leistungen<br />

der Frauen.<br />

Die frischgebackenen<br />

neuen Übungsleiterinnen.<br />

Foto: Landessportbund Bremen e.V.<br />

Degenfechterinnen und Fechter haben ein neues Zuhause<br />

><br />

lediglich Sportkleidung und Hal -<br />

lenschuhe mitbringen. Die Fecht -<br />

ausrüstung wird für die Dauer<br />

des Kurses zur Verfügung gestellt.<br />

In den Kursgebühren in Höhe von<br />

70 Euro sind auch die Lehr -<br />

materialen enthalten. Nach Be -<br />

endigung des Anfängerkurses<br />

haben die Teilnehmer die Mög -<br />

lichkeit, ihr Wissen in die Praxis<br />

umzusetzen und später die<br />

mit elterlicher Einverständnis -<br />

erklärung ab 16 Jahren und auch<br />

das Luftgewehrschießen erst ab<br />

12 Jahren möglich sind, gibt es für<br />

das Schießen mit der Armbrust<br />

und dem Lichtpunktgewehr keine<br />

feste Altersgrenze. Deshalb können<br />

auch Kinder ab sechs Jahren<br />

hier den Schießsport kennenlernen.<br />

Die Eltern sind ebenfalls<br />

herzlich willkommen.<br />

Über einen persönlichen Besuch<br />

beim Training freut sich der Ver -<br />

Prüfung beim Landesfachver -<br />

band Fechten abzulegen. Mit dem<br />

Fechtpass des Deutschen Fechter<br />

Bundes können die Absolventen<br />

auf allen Turnieren starten.<br />

Für die Kurse in der zweiten<br />

Jahreshälfte liegen bereits zahlreiche<br />

Anmeldungen vor, so dass<br />

sich dieses neue Sportangebot als<br />

sehr erfolgreich zeigt.<br />

ein natürlich am meisten.<br />

Kontakt:<br />

Schützenverein Lesum-<br />

Burgdamm<br />

Trainer:<br />

Hans-Jürgen Krüger<br />

Tel. 0421 6363787<br />

info@schuetzenvereinlesumburgdamm.de<br />

www.schuetzenvereinlesumburgdamm.de<br />

und über Facebook und<br />

Instagram<br />

Lichtpunktschießen beim Schützenverein Lesum-Burgdamm von 1842.<br />

Foto: Schützenverein Lesum-Burgdamm von 1842


Vereine: Aktuelle Informationen<br />

Bremen 1860-Rollkunstlaufen<br />

Gold für Romina<br />

Gallardo Boccardo<br />

Sie überzeugten – und das,<br />

obwohl die Landesmeister -<br />

schaften im Rollkunstlaufen für<br />

einige Athletinnen eine echte<br />

Premiere war. Bremen 1860<br />

schickte 14 Sportlerinnen in den<br />

Wettbewerb. Das waren zwei<br />

mehr als noch ein Jahr zuvor, im<br />

Vergleich zum gesamten Start -<br />

erfeld von mehr als 100 Läu -<br />

ferinnen und Läufern aber doch<br />

ein eher kleiner Kreis. Umso<br />

erfreulicher, dass die Hälfte von<br />

ihnen auf Treppchenplätze gelaufen<br />

ist.<br />

Besonders überrascht dabei hat<br />

Romina Gallardo Boccardo. Bei<br />

den Figurenläufern Damen holte<br />

sie den einzigen Meistertitel für<br />

die 1860erinnen. Dabei war diese<br />

Landesmeisterschaft der erste<br />

Wettbewerb für die Läuferin<br />

überhaupt. In der Kür sicherte sie<br />

sich mit deutlichem Abstand auf<br />

ihre Teamkameradinnen Nina<br />

Buhrdorf und Annette Haisch<br />

Platz 1. „In dieser Startgruppe ist<br />

><br />

Bremen 1860 der einzige Verein<br />

im Wettbewerb“, sagt Trainerin<br />

Meentje Otto. Insofern sei bei den<br />

Figurenläufern Damen die LM<br />

auch immer eine Vereinsmeis -<br />

terschaft.<br />

Auch mit Leonie Willi hatte niemand<br />

gerechnet. Sie entschied<br />

sich spät für einen Start im<br />

Wettbewerb und bekam erst eine<br />

Woche vorher ihre Kür fertig,<br />

ebenso wie ihre Schwester Tali -<br />

tha. Bei den „Anfänger Mädchen<br />

3“ holte sich Leonie dann trotzdem<br />

Silber. Schwester Talitha<br />

wurde in derselben Kategorie<br />

Fünfte.<br />

Gleich zwei Mal ging ein zweiter<br />

Platz an Meitje Hülsmann. Die<br />

Läuferinnen können in der Kür<br />

oder in der Pflicht oder in beiden<br />

Wettbewerben starten. „Im<br />

Training versuchen wir, dass alle<br />

beides machen“, so Meentje Otto.<br />

Im Wettbewerb war Meitje<br />

Hülsmann neben Tia-Marie Stof -<br />

fie und Nina Buhrdorf nur eine<br />

(v.l.) Nina Buhrdorf, Romina Gallardo Boccardo und Annette Haisch bei der<br />

Siegerehrung der Figurenläufer Damen. Foto: Bremen 1860.<br />

von drei 1860erinnen, die in beidem<br />

antraten. Bei den Freiläufern<br />

Mädchen erbrachte Meitje Hüls -<br />

mann in beiden Disziplinen eine<br />

konstante Leistung und ging mit<br />

zwei Mal Silber nach Hause.<br />

Meitje Hülsmanns kleine Schwes -<br />

ter Annemiek ging als jüngste<br />

1860-Läuferin an den Start und<br />

wurde bei den Minis Mädchen<br />

Vierte.<br />

Insgesamt war Trainerin Meentje<br />

Otto von allen 14 Starterinnen<br />

begeistert. Bei so wenigen Läu -<br />

ferinnen im Wettbewerb so viele<br />

gute Ergebnisse zu erzielen, sei<br />

nicht vorhersehbar gewesen. Ein<br />

Großteil der Läuferinnen zieht es<br />

eher aufs Eis. Das ist in Bremen im<br />

Sommer aber nicht zu machen.<br />

Tura-Gesundheitsstudio<br />

Überzeugende Leistungen beim Ruderergometer-Wettbewerb<br />

Beim Ruderergometer-Wett -<br />

bewerb im Tura-Gesundheitsstudio,<br />

durchgeführt an 20<br />

Terminen und eingeteilt in verschiedenen<br />

Altersklassen, gab es<br />

am Ende für Abteilungsleiter<br />

Roland Klein ein beeindruckendes<br />

Gesamtergebnis.<br />

Auf 1.890 km und 782 m summierte<br />

sich die zurückgelegte Strecke<br />

der Teilnehmer/innen. Erfolgreich -<br />

ste Akteure waren bei den Män -<br />

nern das langjährige Studio -<br />

mitglied Uwe Heidmann mit 152<br />

zurückgelegten km und bei den<br />

Frauen Yvonne Gehle mit 128 km.<br />

Insgesamt konnte die Schallgren -<br />

ze von 100 km von Gerd Schweizer<br />

><br />

(140 km), Kai Wagenfeld (136 km),<br />

Uwe Szaukellis (125 km), Andreas<br />

Witzel (125 km), Horst Thiel (105 km<br />

), Monique Bonanni-Zöller (119<br />

km), Rita Immisch (114 km) und<br />

Claudia Meyer (109 km) gebrochen<br />

werden. Für die „Hunderter“<br />

spendierte die Abteilung zur<br />

Belohnung für diese vorbildliche<br />

und konstante Ausdauerleistung<br />

ein Essen im Restaurant Miku in<br />

der Water front.<br />

Unterstützt wurde der Wett be -<br />

werb zusätzlich durch Ehren -<br />

gaben der AOK Bremen, so dass<br />

alle Teilnehmer für ihren Einsatz<br />

belohnt werden konnten.<br />

Andreas Witzel beim Ruderergometer-Wettbewerb. Foto: Tura-Pressestelle<br />

Ihre sportlichen Berichte<br />

im <strong>BREMER</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>Magazin</strong><br />

Gerne veröffentlichen wir Ihre Meldungen, Artikel und Nachrichten aus<br />

Ihren Vereinen. Rufen Sie uns gerne an oder schicken Sie uns direkt Ihr<br />

Material per E-Mail an die Redaktionsleiter Boris Butschkadoff und Ralf<br />

Junkereit.<br />

Telefon (0421) 792 87 22/23 oder pr@lsb-bremen.de<br />

Die Redaktionsleiter des <strong>BREMER</strong> <strong>SPORT</strong><br />

<strong>Magazin</strong>s Boris Butschkadoff (l.) und<br />

Ralf Junkereit<br />

Bremen Sport <strong>Magazin</strong> <strong>September</strong> 18 |<br />

23


KSB Bremen-Nord<br />

Start des neuen<br />

Fotowettbewerbs<br />

"Das beste Sportfoto"<br />

Nach dem großen Erfolg des<br />

ersten Fotowettbewerbs,<br />

den der Kreissportbund Bremen-<br />

Nord 2017 organisiert hat, gibt es<br />

jetzt eine Neuauflage! Gesucht<br />

wird „Das beste Sportfoto“ aus<br />

Bremen-Nord und umzu. Teil -<br />

nehmen können Fotografin nen<br />

und Fotografen aus Bremen-Nord<br />

und dem Umland, sowohl Hobby -<br />

fotografen als auch Profis. Das<br />

Foto muss in Bremen-Nord oder<br />

im Bremer Umland aufgenommen<br />

worden sein.<br />

><br />

Diesmal gibt es drei Preise:<br />

Der Hauptpreis ist mit 150,– Euro<br />

dotiert, der zweite Sieger erhält<br />

100,– Euro und der Drittplatzierte<br />

50,– Euro.<br />

TS Woltmershausen<br />

Ein heißer Fußballtag für die Mädchen in Woltmershausen<br />

Zum zweiten Mal fand der<br />

Tag des Mädchenfußballs<br />

am 1. Juni <strong>2018</strong> in Woltmers -<br />

hausen statt und wurde in Ko -<br />

operation mit den zwei anliegenden<br />

Grundschulen, der Ober -<br />

schule Roter Sand, der Fußball -<br />

abteilung des TS Woltmershau -<br />

sen und dem Landessportbund-<br />

Projekt „Sport Interkulturell“<br />

durchgeführt.<br />

Zuvor wurde bei einer Aus schrei -<br />

bung des Deutschen Fußball bun -<br />

des mitgemacht, so dass es eine<br />

Unterstützung vom DFB und<br />

spon tanen Besuch vom Präsiden -<br />

ten des Bremer Fußball-Ver -<br />

bandes, Björn Fecker, gab.<br />

Mehr als 50 Schülerinnen der<br />

Klas senstufen 3 – 7 trainierten an<br />

><br />

6 Stationen Balltechnik, Tor schüs -<br />

se, Koordination und Kondition,<br />

bevor sie sich zu einem kleinen<br />

Fair Play-Turnier in vier altersgemischten<br />

Teams versammelten.<br />

Willkommen waren bei gefühlten<br />

30 °C insbesondere die vom Ver -<br />

einswirt immer wieder gereichten<br />

Getränke. Und die Grillwurst<br />

sorgte für ausreichend Kraft für<br />

das Turnier.<br />

Sehr motivierend wirkte, dass<br />

neben den Kolleg*innen von den<br />

Schulen auch 5 Aktive aus dem<br />

Verein, davon 3 Frauen, auf dem<br />

Platz waren, um den Tag zu<br />

gestalten und das eine oder andere<br />

fußballbegeisterte Mädchen<br />

ansprachen, die bereits 18 köpfige<br />

Mädchenmannschaft zu verstärken.<br />

Der Verein freut sich sehr über<br />

das seit einem Jahr wachsende<br />

Interesse der Mädchen am Fuß -<br />

ball und wird zur Saison <strong>2018</strong>/19<br />

eine Mädchenmannschaft melden.<br />

Dies ist neben den ohnehin<br />

steigenden Mitgliederzahlen im<br />

Kinderbereich wieder ein Grund<br />

mehr, die Forderung des Sport -<br />

vereins nach einem Kunst -<br />

rasenplatz zu untermauern!<br />

Impression vom Mädchen-<br />

Fußballtag in Pusdorf.<br />

Foto: TS Woltmershausen<br />

Einsendeschluss ist der<br />

31. Oktober <strong>2018</strong>.<br />

Eine Jury mit Vertretern aus<br />

Sport, Politik und Fotografie entscheidet<br />

im November über die<br />

Sieger.<br />

www.ksb-bremen-nord.de<br />

24<br />

Sport <strong>Magazin</strong> Juli-August 10<br />

24<br />

| Bremen Sport <strong>Magazin</strong> <strong>September</strong> 18


Vereine: Aktuelle Informationen<br />

TuS Huchting<br />

Neuer Kindertanz-Trend nappydancers® startet in Bremen:<br />

Tanzen schon mit 20 Monaten? Na logo!<br />

Nappydancers – das neue<br />

deutschlandweite Kinder -<br />

tanzprogramm für Kinder unter<br />

drei Jahren kommt nach Bremen!<br />

Denn egal wie wackelig Klein -<br />

kinder noch auf ihren Beinen<br />

sind – den Rhythmus im Blut<br />

spüren sie alle! Deswegen bietet<br />

Jennifer Löhr den neuen Kinder -<br />

tanz-Trend im TuS Huchting von<br />

1904 an. Alle Eltern sind herzlich<br />

eingeladen, gemeinsam mit<br />

ihren Kleinsten drauflos zu tanzen.<br />

nappydancers® ist das neue<br />

deutschlandweite Kindertanzpro<br />

gramm für Kinder unter drei<br />

Jahren – immer gemeinsam mit<br />

Mama oder Papa. Mehr Infos<br />

unter: www.nappydancers.de<br />

Anmeldung beim TuS Huchting<br />

unter: 0421 - 58 55 88 oder unter<br />

info@tus-huchting.de.<br />

><br />

Der Kurs startete am Don ners -<br />

tag, 02.08. von 15:40-16:30 im<br />

Raum F22 (1. Stock) des Sportund<br />

Bewegungszentrums des<br />

Vereins in der Obervielander Str.<br />

76. Die Kosten betragen für 10<br />

Termine in Folge und bei einer<br />

Vereinsmitgliedschaft 75,– Euro.<br />

Für Externe beträgt der Kurs -<br />

beitrag 100,– Euro.<br />

Tanzen ist etwas Wundervolles.<br />

Etwas, das schon die Kleinsten<br />

spüren und erleben können.<br />

Genau das macht nappydancers®<br />

möglich. Durch die aktive<br />

Einbindung von Mama oder Papa<br />

kann schon mit den Kleinsten<br />

drauf losgetanzt werden. In nappydancers®Kursen<br />

sind alle Ak -<br />

tivitäten und Inhalte so angelegt,<br />

dass Eltern – oder auch Groß -<br />

eltern – aktiver Bestandteil des<br />

Kurses sind: “Musik, Tänze und<br />

Spiele sind so konzipiert, dass<br />

auch Eltern sich im Kurs wohlfühlen”,<br />

erläutert nappydancers®Kursleiterin<br />

Jennifer Löhr.<br />

“Mama oder Papa sind nicht nur<br />

passive Begleiter, sondern gestalten<br />

und erleben die Kurse<br />

gemeinsam mit ihren Kindern<br />

aktiv mit.”<br />

Jennifer Löhr ist 32 Jahre alt,<br />

Mutter von einem Kind und seit<br />

ihrem 3. Lebensjahr begeisterte<br />

Tänzerin. Vor wenigen Monaten<br />

hat sie die Ausbildung zur<br />

Kursleiterin erfolgreich absolviert<br />

und gibt ihre Tanz-Lei -<br />

denschaft nun an die Kleinsten<br />

weiter.<br />

“Jede Mama kennt das: sowie<br />

Kinder laufen können, fangen sie<br />

an sich zur Musik zu bewegen,<br />

sie fangen an zu tanzen.Genau<br />

hier setzt nappydancers® an.<br />

Das besondere Kurskonzept<br />

nappydancers® fördert viele<br />

Dinge zugleich: die natürliche<br />

Bindung zwischen Eltern und<br />

Kind, die Wahrnehmung, die<br />

Grob- und Feinmotorik, die<br />

Musikalität und ein erstes<br />

Rhythmusgefühl. Sowohl die<br />

Selbstsicherheit der Kinder als<br />

auch das Verhalten in der Gruppe<br />

mit anderen Kindern werden<br />

hier unterstützt. Somit lernen die<br />

„nappys“ – untermalt von eigens<br />

produzierter Musik – ihren Kör -<br />

per mit jedem Kurstag besser<br />

kennen. Und das Beste ist: Mama<br />

oder Papa sind bei jedem Ent -<br />

wicklungsschritt live mit dabei!<br />

Anmeldung:<br />

TuS Huchting Geschäftsstelle<br />

info@tus-huchting.de<br />

Tel. 0421-585588<br />

Tura Bremen<br />

Für Treue zu Tura ausgezeichnet<br />

Über 25 oder 40 oder sogar<br />

70 Jahre einem Verein die<br />

Treue zu halten ist immer noch<br />

etwas Besonderes und hat An -<br />

erkennung verdient. So setzte Tura<br />

die gute Tradition fort, Mitglieder<br />

im Rahmen einer kleinen Feier -<br />

stunde für ihre langjährige Zuge -<br />

hörigkeit abteilungsübergreifend<br />

persönlich und individuell zu<br />

ehren. Die Auszeichnungen nahm<br />

Tura-Präsident Dirk Bierfischer im<br />

Steakhaus „Bei Jasmin“ im Tura-<br />

Vereinszentrum vor.<br />

><br />

Geehrt wurden für 70-jährige (!)<br />

Mitgliedschaft Hans Herzog (Fuß -<br />

ball) und Harald Wolf (Kanusport).<br />

Für ihre 40-jährige Mitgliedschaft<br />

erhielten Karin Böschen (Turnen),<br />

Sven Dahlke (Fußball), Wolfgang<br />

Ehlers (Tischtennis), Ursula Kar -<br />

vou niaris (Turnen), Erika Kreuz -<br />

grabe (Turnen, Studio), Gisela<br />

Reincke (Kanu), Christel Schulz<br />

(Turnen), Klaus-Peter Schulz (Tisch -<br />

tennis), Stefan Schulz (Judo),<br />

Wilhelm Wetjen (Boule) und An -<br />

dreas Zimmermann (Fußball) die<br />

Ehrennadel.<br />

Ihr 25-jähriges Mitgliedsjubiläum<br />

feierten Anna Falk (Taekwondo),<br />

Thomas Gorniak (Fußball), Wronke<br />

Ipsen-Lochter (Turnen, Senioren),<br />

Claudia Krahnke (Spielleute),<br />

Chris ta Lagediek (Turnen), Käthe<br />

Lange (Turnen, Senioren), Mike<br />

Lochny (Kanu), Lars Lücken (Judo),<br />

Renate Niedermeier (Taekwondo),<br />

Ingrid Opatrzil (Turnen), Helga<br />

Otte (Kanu), Jürgen Ristau (Kanu,<br />

Badminton), Uschi Schluckebier<br />

(Taekwondo, Studio), Sascha Suso<br />

(Spielleute), Nina Virchow (Fitness<br />

und Dance), Edeltraut Werde<br />

(Turnen) und Pressesprecher Ekke -<br />

hard Lentz.<br />

Dirk Bierfischer ehrte Tura-Mitglieder für ihre jahrelange Vereinstreue.<br />

Foto: Tura-Pressestelle<br />

Bremen Sport <strong>Magazin</strong> <strong>September</strong> 18 |<br />

25


OT Bremen<br />

Orientkids<br />

( ab 5 Jahre )<br />

FRAUEN IM <strong>SPORT</strong><br />

><br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

an dieser Stelle möchte der Ausschuss<br />

Für Kinder ist es schön, sich<br />

Frauen und Gleichstellung des LSB über Frauen<br />

nach arabischer, türkischer berichten, die in ihrem Sportverein ehrenamtlich<br />

und indischer Musik zu bewegen.<br />

Erlernt wird Orientalischer Tanz<br />

(kein Bauchtanz!). Da der orientalische<br />

aktiv sind, sei es im Vorstand, als Trainerin<br />

oder auf andere Weise. Frauen leisten oft unbemerkt<br />

von der Öffentlichkeit wichtige Arbeit für<br />

Tanz sehr vielseitig ist, lässt<br />

er den Kindern viel Spielraum für<br />

ihre kreative Persönlichkeitsent -<br />

Bremen 1860<br />

wick lung. Neben der Erweiter -<br />

ung der motorischen Fähigkei -<br />

ten, der Entwicklung der Konzen -<br />

trationsfähigkeit, des Rhythmus -<br />

em pfindens und der Stärkung<br />

Gerade frisch im Juni hat Vor dieser Aufgabe in einem so<br />

des Selbstvertrauens geht es vor<br />

allem um die Vermittlung von<br />

Dr. Kirsten Schüller den großen Verein hatte sie gehörigen<br />

Respekt. Trotz beruflicher<br />

ganz viel Spaß an der tänzerischen<br />

Bewegung.<br />

beim Aikido, die es ihr erlaubt, Erfahrungen in Leitungsfunk -<br />

Jokyu bestanden, die Prüfung<br />

den Hakama (die schwarze tionen und im Begleiten von<br />

Das Sportangebot eignet sich Hose über der weißen) zu tragen.<br />

Prozessen hat sie zunächst<br />

auch zur tänzerischen Früh -<br />

Nachdem sie schon meh-<br />

überlegt, ob sie sich das zutrau-<br />

erziehung und schafft eine gute rere Sportarten ausprobiert en kann – auch aus zeitlichen<br />

Basis für das spätere Erlernen hatte (Reiten, Karate, Bauch - Gründen. Das in sie gesetzte<br />

von anderen Tanzformen.<br />

tanz, Tauchen) und für später Vertrauen und die Gewissheit,<br />

Bogenschießen und Yoga plant, nicht alleine zu sein in dieser<br />

Dass Training findet freitags von ist sie vor neun Jahren zufällig Position, haben sie bestärkt,<br />

15.30 bis 16.30 Uhr in der durch eine falsche Rauman - das Amt anzunehmen. Seit<br />

Mehrgenerationenhalle des OT gabe zum Aikido gekommen. einem Jahr ist sie nun eine von<br />

Bremen in der Walliser Straße<br />

Eigentlich wollte sie beim Iaido zwei Vizepräsidentinnen ne -<br />

statt.<br />

zusehen, hat sich dann aber ben dem Präsidenten und dem<br />

spontan in die eleganten, fast Schatzmeister. In gemeinsamen<br />

Beratungen werden Ent -<br />

Weitere Informationen gibt es in<br />

der Geschäftsstelle:<br />

tänzerischen Bewegungen des<br />

OT Bremen<br />

Aikido verliebt und ist dabei scheidungen gefällt oder für<br />

Walliser Str. 119<br />

geblieben. Sie trainiert zweimal<br />

pro Woche und nimmt ver-<br />

Delegierten- und Mitglieder -<br />

die Gremien Hauptausschuss,<br />

Tel. 42 54 71 oder unter<br />

www.otbremen.de<br />

einzelt an internationalen versammlung vorbereitet.<br />

Lehr gängen teil.<br />

Kirsten schätzt vor allem die<br />

Da Kirsten schon in früheren gute Teamarbeit zwischen<br />

Zeiten Kassenwartin war, zö - Präsidium und Geschäfts führ -<br />

gerte sie nicht, sich auch bei ung und die Offenheit für<br />

1860 um die Gelder der Aikido- Neuentwicklungen. Spannend<br />

Abteilung zu kümmern - Be - sind die Einblicke in die verschiedenen<br />

darf an Ehrenamtlichen be -<br />

Aufgabengebiete<br />

steht bekanntlich immer. Als des Vereins, der Blickwinkel<br />

sie dann gebeten wurde, eine weitet sich. Es macht Freude,<br />

Arbeitsgruppe zur Überarbeitung<br />

gemeinsam die Herausfor -<br />

der Vereinssatzung zu derungen zu meistern, die ein<br />

verstärken, hat sie Kontakt Verein zu bestehen hat. Kirsten<br />

bekommen zu Präsidium, Ge - ist immer wieder fasziniert von<br />

schäftsführung und zu ehrenund<br />

der Breite der Angebote und<br />

hauptamtlichen Leitungen<br />

anderer Abteilungen. Damit<br />

wurde sie auch bekannter in<br />

dem großen Vielspartenverein.<br />

Bremen 1860 bietet seinen<br />

rund 7.000 Mitgliedern mehr<br />

als 90 vielfältige Sportan ge -<br />

bote für alle Altersgruppen,<br />

angefangen mit Kursen für<br />

Schwangere und Baby-Bewe -<br />

gungsangebote bis hin zu Sen -<br />

iorensport, und ist präsent im<br />

Leistungs- wie im Breitensport.<br />

Die neue Satzung war fertig,<br />

und im Präsidium standen<br />

Wechsel an - Kirsten wurde als<br />

Vizepräsidentin vorgeschlagen.<br />

><br />

><br />

ihren Verein und damit auch für unsere Ge -<br />

sellschaft. Seltener als Männer erfahren sie<br />

dafür sichtbare Anerkennung. Dem wollen wir<br />

hier entgegenwirken. Sie kennen auch eine<br />

Frau, die für ihren Verein aktiv ist? Schicken Sie<br />

uns eine Mail, wir berichten gerne!<br />

(bildungswerk@lsb-bremen.de)<br />

Wir stellen vor:<br />

Dr. Kirsten Schüller - Vizepräsidentin<br />

vom Funktionieren des Vereins:<br />

ein großes Gemeinschaftswerk,<br />

das für jede und jeden, egal,<br />

welchen Alters und welcher<br />

Lebenslage, ein passendes An -<br />

gebot bereithält.<br />

„Wenn man sich in einem<br />

Verein engagiert, erlebt man<br />

die Kontakte mit Menschen in -<br />

tensiver, und man ist stärker im<br />

Verein verwurzelt – das hat fast<br />

etwas Familiäres.“ Besonders<br />

berührt hat Kirsten entsprechend<br />

die Ehrung von Mit -<br />

gliedern, an der sie als Vize -<br />

präsidentin teilgenommen hat.<br />

„Wenn jemand für 70 Jahre<br />

Vereinsmitgliedschaft geehrt<br />

wird oder ganz junge Men -<br />

schen für sportliche Erfolge bei<br />

Meisterschaften, dann bin ich<br />

ganz begeistert über so viel<br />

Aktivität und Freude am<br />

Verein. Das ist der Antrieb für<br />

meine Arbeit!“<br />

Frauen, die überlegen, ein Amt<br />

zu übernehmen, macht sie<br />

Mut: „Ausprobieren, machen.<br />

Und wenn es gar nicht passen<br />

sollte, dann kann man ein Amt<br />

auch wieder zurückgeben. Man<br />

gewinnt aber ganz viel dabei.“<br />

Text: Inge Voigt-Köhler<br />

Foto: Bremen 1860


Vereine: Aktuelle Informationen<br />

TT-Vereinsmeisterschaften bei Tura<br />

Torsten Holstein neuer Titelträger<br />

Die Tischtennisabteilung<br />

von Tura hat ihre Vereins -<br />

meister ausgespielt.<br />

Im Jugend - Einzel gewann Lukas<br />

Biere vor Sajan Sivapatham und<br />

Uwe Lippel. Den Wettbewerb im<br />

Damen - Einzel entschied Birgit<br />

Meinke vor Christina Jackwerth<br />

und Nina Wurthmann.<br />

Bei den Erwachsenen 3 (Q-TTR bis<br />

1250) dominierten die (ehemaligen)<br />

Jugendspieler die Konkur -<br />

renz, aber auch einige Damen<br />

mischten mit. Maximilian Müller<br />

konnte seinen Titel nicht verteidigen,<br />

mit dem Silberrang aber ein<br />

zufriedenstellendes Ergebnis er -<br />

reichen. Insgesamt haben sich<br />

alle Spieler weiter entwickelt, was<br />

sich auch in den Platzierungen<br />

widerspiegelt: Sidar Birden ge -<br />

wann vor Maximilian Müller und<br />

Erkan Lyubenov (Schüler spieler<br />

und 4. Herren).<br />

Bei den Erwachsenen 2 (Q-TTR bis<br />

1525) war deutlich zu sehen, wie<br />

stark alle Spieler von den Ein -<br />

sätzen in den höheren Mann -<br />

><br />

schaften profitiert haben. Vincent<br />

Ho platzierte sich vor Sascha Falk<br />

und Kevin Dauer.<br />

Bei den Erwachsenen 1 (Q-TTR<br />

offen) sorgten 15 Teilnehmer für<br />

starke Konkurrenz. In drei Grup -<br />

pen wurden die Viertelfinalisten<br />

ermittelt, und es gab einige Überraschungen.<br />

Das Finale bestritten<br />

Frank-Werner Wickemeyer und<br />

Torsten Holstein. Am Ende konnte<br />

sich Torsten Holstein mit 4:2<br />

durchsetzen. Das Spiel um Platz 3<br />

entschied Timo Hillebrand mit 4:1<br />

gegen Nico Wendenburg für sich.<br />

Der letzten Einzelkonkurrenz ging<br />

das beliebte Doppel-Los voraus.<br />

Hier wurden die stärksten Spieler<br />

gesetzt und bekamen einen<br />

Spieler mit niedrigerem Q-TTR<br />

zugelost. Mit neun Doppeln spielten<br />

die Turaner die erste Runde in<br />

zwei Gruppen jeder gegen jeden<br />

aus. Die Platzierten 1 und 2 der<br />

Gruppe zogen in das Halbfinale.<br />

Den ersten Platz holten Maxi -<br />

milian Müller / Nicolai Vogel vor<br />

Erkan Lyubenov / Nico Wend -<br />

enburg, Alper Bicak / Sascha Falk<br />

und Sidar Birden / Torsten<br />

Holstein.<br />

Auch am Minitisch gab es zahlreiche<br />

interessante Spiele. Wirkt das<br />

Spiel an dem kleinen Tisch zu -<br />

nächst mehr wie eine Spaß -<br />

veranstaltung, zeigte sich sehr<br />

schnell, welch "feines" Händchen<br />

die Spieler brauchen, um einen<br />

Spielfluss hinzubekommen. Diese<br />

Technik beherrschte Timo Hille -<br />

brand meisterlich und gab auf<br />

dem Weg zum Titel nur zwei<br />

Sätze ab. Den zweiten Platz belegte<br />

Vincent Ho vor Sascha Falk.<br />

Bei dem beliebten Doppel-Los-Wettbewerb der Tischtennis-<br />

Vereinsmeisterschaften von Tura wurden die stärksten Spieler gesetzt<br />

und bekamen einen Spieler mit niedrigerem Q-TTR zugelost, neuer<br />

Vereinsmeister wurde Torsten Holstein (Zweiter von rechts).<br />

Foto: Tura-Pressestelle<br />

Bremen 1860: Karate-Trainer Ralf Diers<br />

Prüfung zur Trainer-B-Lizenz bestanden mit Schwerpunkt „Prävention/Haltung und Bewegung“<br />

Kraft, Ausdauer, Dehnung<br />

und geistige Einkehr – ein<br />

effizientes Rundumpaket in nur<br />

einer Sportart. Karate kann das<br />

leisten. Wer die japanische<br />

Kampfkunst regelmäßig trainiert,<br />

formt viele verschiedene Körper -<br />

partien, tut etwas für seinen<br />

Geist und weiß sich im Notfall<br />

aus einer brenzligen Situation zu<br />

befreien. Die Weltgesundheits -<br />

organisation (WHO) hat die<br />

Vorteile der Sport art schon vor<br />

längerem erkannt und führt sie<br />

offiziell als gesundheitsfördernden<br />

Sport. Da lag es nahe, dass<br />

><br />

sich Ralf Diers (5. Dan), Karate-<br />

Trainer bei Bremen 1860, auf dem<br />

Gebiet fortbildet. Der Sportler<br />

und Trainer hat über den Deut -<br />

schen Karate-Verband die Trainer-<br />

B-Lizenz mit dem Schwer punkt<br />

„Prävention/Haltung und Bewe -<br />

gung“ gemacht.<br />

In 60 Unterrichtseinheiten musste<br />

der Trainer büffeln, Ausarbei -<br />

tungen und Lehrproben einreichen<br />

und zum Schluss eine Prü -<br />

fung ablegen. Inzwischen trainiert<br />

Diers Kinder und Er wach -<br />

sene und überlegt schon seit einiger<br />

Zeit, eine Gruppe für Ü50-<br />

oder Ü60-jährige Sportlerinnen<br />

und Sportler einzurichten.<br />

„Wenn man Karate vernünftig<br />

macht, geht das auch bis ins hohe<br />

Alter“, sagt Ralf Diers. Der Sport<br />

tut Gelenken, Bändern und<br />

Knochen gut, schult das Gleich -<br />

gewicht und ist damit eine super<br />

Sturzprophylaxe. Zudem machen<br />

die Karate-Sportlerinnen und -<br />

Sportler vor allem während der<br />

Erwärmung viele Bewegungen,<br />

die jedem guttun. Daher kann<br />

Ralf Diers unabhängig vom Kara -<br />

te Kurse leiten, die das Gütesiegel<br />

„Sport pro Gesundheit“ tragen.<br />

„Ich kann ein Sportprogramm<br />

entwickeln für zehn Unterrichts -<br />

einheiten zum Thema Haltung<br />

und Bewegung, um Menschen an<br />

Sport heranzuführen“, fasst der<br />

Trainer zusammen und ergänzt:<br />

„Sport hält den Menschen viele<br />

gesundheitliche Probleme vom<br />

Leib und erspart Arztbesuche.“<br />

Voraussichtlich im Herbst soll es<br />

mit einem Kursangebot von Ralf<br />

Diers losgehen.<br />

Wer nicht so lange warten möchte,<br />

kann jederzeit ins Karate-<br />

Training gehen.<br />

Bremerhaven<br />

ÜL-AssistentInnenlehrgang<br />

Vom 30.07.-02.08.18 fand<br />

ein ÜLassistentenlehrgang<br />

in Bremerhaven statt. Der Lehr -<br />

gang war mit 16 Teilnehmer -<br />

Innen aus Bremer und Bremer -<br />

havener Sportvereinen sehr gut<br />

besucht. Das Team mit Susanne<br />

und Dennis Zander und Eileen<br />

Wilkens hatten viel Lehrmaterial<br />

mitgebracht und die jungen<br />

Menschen konnten sich in ihrem<br />

Sport beweisen und gleichzeitig<br />

neue Sportarten erleben. Die<br />

bunt zusammen gewürfelte<br />

><br />

Truppe war mit großem Eifer<br />

dabei. Beim Lehrgang ging es<br />

unter anderem um die Ver -<br />

mittlung der Themen „Wie trete<br />

ich als ÜbungsleiterIn auf“, „Wie<br />

bereite ich eine Stunde vor und<br />

welche Materialien setze ich<br />

wann und wie ein“. Alle Teil -<br />

nehmerInnen haben den Lehr -<br />

gang bestanden, die Urkunden<br />

wurden von Helke Behrendt,<br />

Vizepräsidentin des LSB, überreicht.<br />

Die erfolgreichen AbsolventInnen<br />

des Lehrgangs in Bremerhaven.<br />

Foto: Helke Behrendt<br />

Bremen Sport <strong>Magazin</strong> <strong>September</strong> 18 |<br />

27


Anmeldungen und Info www.lsb-bremen.de/bildung, Tel. 0421 - 7 92 87 17<br />

> Fortbildung zur Lizenzverlängerung<br />

Thema Termin Ort Leitung Kosten FobiStd.<br />

Interkulturelle Kommunikation 01.09. Bremen Team 10,– 7 ÜL-C VM-C<br />

Atemschulung für Herzerkrankung 08.09. Bremen S. Hanning 50,– 8 ÜL-C,P,R<br />

Vitalstoffreiche Ernährung 08.09. Bremen A. Barth 55,– 7 ÜL-C, -P<br />

Draußen toben, spielen, lernen 13.09. Bremen T. Greis 35,– 5 ÜL-C<br />

Schulter: Häufige orthopädische<br />

Beschwerdebilder 14.09. Bremen T. Colshorn 45,– 7 ÜL-C,P,R<br />

Walking und Nordic Walking 22.09. Bremen A. Barth 50,– 7 ÜL-C, -P<br />

Ausdauertraining für Einsteiger 23.09. Bremen A. Hartung 35,– 4 ÜL-C<br />

Hüfte. Häufige orthopädische<br />

Beschwerdebilder 28.09. Bremen T.Colshorn 45,– 7 ÜL-C,P,R<br />

Qualitätszirkel<br />

Sport pro Gesundheit 06.10. Bremen-Stadt Team 25,– 5 ÜL-P<br />

> Vereins-Management Aus- und Fortbildung<br />

Das Bildungswerk des Landessportbundes (LSB) Bremen bietet wieder die Vereins-Management-Ausbildung an, die im Januar beginnt und<br />

insgesamt 120 Stunden umfasst. Inhalte sind unter anderem: Organisations- und Personalentwicklung, Mitgliederverwaltung und<br />

Sportbetriebs-Management, Finanzen, Steuern, Recht und Versicherungen, Marketing und Kommunikation. Die Teilnehmer/innen erhalten<br />

die Vereinsmanager-Lizenz des DOSB, die bei Tätigkeiten im Sport bezuschussungsfähig ist.<br />

595,– Euro inkl. aller Programmkosten und Teilnahmemöglichkeit an allen Management – Modulen in <strong>2018</strong><br />

Steuerliche und finanzielle Risiken<br />

im Verein 08.09. Bremen 50,– 7 VM<br />

Qualitätsmanagement 20.09. Bremen 20,– 4 VM<br />

Übungsleiter/innen-Ausbildung <strong>2018</strong><br />

Das Bildungswerk des Landessportbundes Bremen bietet auch in diesem Jahr wieder Ausbildungen für Übungsleiter/innen an. Mit der<br />

Verabschiedung der Rahmenrichtlinien des DOSB (Deutscher Olympischer Sportbund) müssen ab dem 1.1.2008 die Ausbildungen im Sport<br />

neu konzipiert werden. Die 120 LE der ÜL-C Lizenz ist in 3 x 40 LE-Blöcke unterteilt (LE= Lerneinheit, 1 LE = 45 Min.). 40 LE Grundlehrgang, 40<br />

LE Aufbaulehrgang und 40 LE Profillehrgang/Spezialisierung.<br />

Grundlehrgang<br />

Bremen 08.10. – 12.10.<br />

Bremen 26.10. – 28.10. und 02.11. – 4.11.<br />

Aufbaulehrgänge<br />

Bremen 09.11. – 11.11. und 16.11. – 18.11.<br />

Profillehrgänge<br />

Bremen 07.09. – 09.09. und 14.09. – 16.09.<br />

(Durchführung nur ab 10 Teilnehmer möglich) Alle Lehrgänge kosten 210,– Euro, inkl. Lehrmaterial)<br />

Ausbildung 2.Lizenzstufe<br />

Prävention Profil „Herz-Kreislauf“ 28.09. – 07.10.<strong>2018</strong> Bremen 135,– ÜL B<br />

> Bildungsurlaub<br />

Gesundheit ganzheitlich 02.09. – 07.09. Langeoog E. Regensdorff-Gloistein 430,– 10 ÜL<br />

Viel Stress-trotzdem gesund 03.09. – 07.09. Bremen J. Cappelmann 135,– 10 ÜL<br />

Sport und Gesundheit 17.09. – 21.09. Bad Malente E. Regensdorff-Gloistein 350,– 10 ÜL<br />

Gesundheit ganzheitlich 06.10. – 13.10. Juist Team 560,– 10 ÜL<br />

Energievoll in Körper und Geist<br />

mit QiGong und ganzheitl.Sehtr. 08.10. – 12.10. Cuxhaven R.Krieger / D.Wanschura 380,– 10 ÜL<br />

Datenschutz im Verein 08.10. – 09.10. Bremen M. Mielke 80,– 10 VM<br />

Viel Stress-trotzdem gesund 22.10. – 26.10. Bremen J. Cappelmann 135,– 10 ÜL<br />

Gesund und aktiv älter werden 29.10. – 02.11. Cuxhaven I. Sandhop 380,– 10 ÜL<br />

Politik und Sport in Bremen 05.11. – 09.11. Bremen H. Helken 160,– 10 ÜL<br />

Sport und Gesundheit 26.11. – 30.11. Clausthal E. Regensdorff-Gloistein 350,– 10 ÜL<br />

Sport und Gesundheit 03.12. – 07.12. Clausthal H. Jansen-Reinders 350,– 10 ÜL<br />

> Jugendbildung<br />

Kinder stark machen 15.09.<strong>2018</strong> Bremen Team 10,–<br />

Mitbestimmungsmodell für<br />

Jugendliche 16.09.<strong>2018</strong> Bremen Team 10,–<br />

Übungsleiter-Assistenten/innen-<br />

Ausbildung (2 Wochenenden) 15.09. – 22.09.<strong>2018</strong> Bremen Team 40,–<br />

Kulturelle Vielfalt im Sport 20.09.<strong>2018</strong> Bremen Team 10,–<br />

JULEICA-Ausbildung 08.10.-13.10.<strong>2018</strong> Bremen Team 60,–<br />

Aufbaumodul JULEICA 12.10.-14.10.<strong>2018</strong> Bremen Team 20,–<br />

28<br />

| Bremen Sport <strong>Magazin</strong> <strong>September</strong> 18


Vereine: Aktuelle Informationen<br />

Bremen Sport <strong>Magazin</strong> Februar Januar 18 |<br />

29


Sport & Gesundheit: MIX<br />

Deutsche Olympische Sportbund<br />

DOSB Vereinswettbewerb „Bewegung gegen Krebs“<br />

erneut gestartet<br />

Gemeinsam mehr Men -<br />

schen zu Bewegung und<br />

einem lebenslangen Sport -<br />

treiben animieren – dazu rufen<br />

der Deutsche Olympische<br />

Sport bund (DOSB) und die<br />

Deutsche Krebshilfe mit dem<br />

Vereinswettbewerb „Bewe-<br />

gung gegen Krebs“ auf. Alle<br />

Vereine, Sportkreise, Stadt/-<br />

Kreissportbünde können sich<br />

am Wettbewerb „Bewegung<br />

gegen Krebs“ beteiligen, der<br />

nach einjähriger Pause am 1.<br />

März <strong>2018</strong> erneut gestartet<br />

wurde. Einsendeschluss der<br />

Dokumentationen ist der<br />

31.Dezember <strong>2018</strong>. Nach Ablauf<br />

der Wettbewerbsfrist werden<br />

die kreativsten Einsendungen<br />

von einer unabhängigen Jury<br />

ausgezeichnet. Die Gewinner -<br />

vereine werden im Frühjahr<br />

2019 informiert.<br />

><br />

Sportveranstaltungen, Tur nie -<br />

re, Tage der offenen Türe oder<br />

Gesundheitstage sollen das<br />

Motto „Bewegung gegen<br />

Krebs“ tragen und das Thema<br />

mit kreativen Ideen am<br />

Aktionstag aufgreifen: Dies<br />

kann beispielsweise in Form<br />

eines Informationsstands mit<br />

Materialen von „Bewegung<br />

gegen Krebs“ für die Beratung<br />

zum Thema oder durch die<br />

Organisation von Wettbewerben<br />

und Wetten erfolgen.<br />

Fakten zum Gesundheitssport<br />

können einbezogen werden,<br />

um auf die präventive Wirkung<br />

von Sport und Bewegung auf<br />

bestimmte Krebserkrankungen<br />

hinzuweisen. Hier gibt es<br />

Beispiele aus den letzten Jah -<br />

ren zur Inspiration. Außerdem<br />

steht der DOSB für weitere<br />

Auskünfte über die Gestaltung<br />

der Aktionstage beratend zur<br />

Seite.<br />

So funktioniert’s:<br />

Im ersten Schritt muss das<br />

Online-Anmeldeformular un -<br />

ter https://sportprogesund-<br />

heit.dosb.de/projekte-und-<br />

initiativen/bewegung-gegen-<br />

krebs/vereinswettbewerb-<br />

bewegung-gegen-krebs/ ausgefüllt<br />

werden. Alternativ kann<br />

das im Ausschreibungsflyer<br />

enthaltene Anmeldeformular<br />

ausgefüllt, eingescannt und an<br />

info@bewegung-gegen-krebs.de<br />

gesendet werden. Teil neh men -<br />

de Vereine erhalten nach An -<br />

meldung eine „Aktionsbox“ mit<br />

Gymbags, T-Shirts, Thera-Bän -<br />

dern und weiteren Überraschungen<br />

sowie Unter stüt -<br />

zung bei ihrer Öffentlichkeitsarbeit<br />

durch den DOSB.<br />

Damit die Chance auf einen<br />

Preis steigt, ist es zwingend<br />

erforderlich, dass die Durch -<br />

führung des Aktionstags durch<br />

Fotos und einen kurzen Bericht<br />

dokumentiert wird. Dateien<br />

zur Dokumentation können<br />

unter www.bewegung-gegenkrebs.de<br />

hochgeladen werden<br />

oder an folgende Postanschrift<br />

geschickt werden: Deutscher<br />

Olympischer Sportbund e.V.,<br />

Ot to-Feck-Schneise 12, 60528<br />

Frankfurt am Main.<br />

Weitere Informationen zur Be -<br />

wegungsoffensive finden sich<br />

unter www.bewegung-gegenkrebs.de.<br />

Einen Leitfaden zur<br />

Umsetzung eines Aktionstages<br />

gibt es hier zum Download:<br />

https://cdn.dosb.de/user_uplo<br />

ad/Sport_pro_Gesundheit/Be<br />

wegung_gegen_Krebs/Leitfad<br />

en_zur_Umsetzung_von_Aktio<br />

nstagen-_Bewegung _gegen -<br />

_Krebs .pdf<br />

Reminder: Venuslauf <strong>2018</strong><br />

Die Reise zur Venus steht in den Startlöchern<br />

Der Venuslauf <strong>2018</strong> findet<br />

in diesem Jahr am Son -<br />

ntag, den 23. <strong>September</strong> ab<br />

10.30 Uhr statt. Alle Start- und<br />

Kilometerspenden kommen<br />

><br />

bewegungs- und Sportange -<br />

boten für krebsbetroffene<br />

Men schen in Bremen und Bre -<br />

merhaven zugute.<br />

Anmeldung:<br />

Team ab vier Personen unter<br />

venus@bremerkrebsgesellschaft.de<br />

Einzelnehmer vor Ort um 10 Uhr<br />

Bei Fragen:<br />

Bremer Krebsgesellschaft.<br />

Tel.: 0421/ 491 92 22<br />

www.bremerkrebsgesellschaft.de<br />

><br />

Warum erwirbst DU Dein Sportabzeichen? Wir möchten gerne von Euch wissen, warum Ihr Euer<br />

Sportabzeichen ablegt? Die Gründe dafür sind vielfältig und wir möchten Sie gerne von EUCH hören. .<br />

Vielleicht gibt es auch Highlights oder witzige Geschichten, die ihr uns mitteilen möchtet.Wenn Du interessiert<br />

bist, schreibe eine Mail mit deinem Grund an: sportabzeichen@lsb-bremen.de.<br />

Willi Elsen, 64 Jahre, TV Eiche-Horn<br />

Ich bin Sportabzeichenprüfer, weil ...<br />

><br />

… es an der Zeit ist, als Ehrenamtler der Gesellschaft etwas zurückzugeben.<br />

Es macht mir Freude, Jung und Alt zu unterstützen.<br />

30<br />

| Bremen Sport <strong>Magazin</strong> <strong>September</strong> 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!