17.12.2012 Aufrufe

Rahmenplanung Gewerbegebiet Kaarster Kreuz ... - Stadt Kaarst

Rahmenplanung Gewerbegebiet Kaarster Kreuz ... - Stadt Kaarst

Rahmenplanung Gewerbegebiet Kaarster Kreuz ... - Stadt Kaarst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong><br />

<strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Stand: Mai 2011<br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse<br />

und Entwicklungskonzeption


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Aufgabenstellung und Ziel der Bearbeitung ....................................................... 1<br />

2 Vorgehensweise und Methodik ......................................................................... 3<br />

2.1 Erläuterungen zur Methodik .............................................................................. 3<br />

2.2 Termine und Workshops ................................................................................... 4<br />

3 Grundlagenermittlung und Bestandsanalyse ...................................................... 5<br />

3.1 Abgrenzung des Entwicklungsgebietes ................................................................ 5<br />

3.2 Übergeordnete Ziele der <strong>Stadt</strong>entwicklung .......................................................... 6<br />

3.3 Übergeordnete Siedlungsstrukturen .................................................................... 7<br />

3.4 Planungsrecht .................................................................................................. 8<br />

3.4.1 Regionalplan ................................................................................................... 8<br />

3.4.2 Flächennutzungsplan ........................................................................................ 8<br />

3.4.3 Bebauungsplanung .......................................................................................... 8<br />

3.5 Bestandssituation ............................................................................................. 9<br />

3.5.1 Teilgebiet A – Hüngert II ................................................................................. 10<br />

3.5.2 Teilgebiet B – Hüngert I und Randbereiche ....................................................... 11<br />

3.5.3 Teilgebiet C – Bestandsgebiet nördlich Neersener Straße ................................... 12<br />

3.6 Nutzungsstruktur ............................................................................................ 13<br />

3.7 Eigentumsverhältnisse ..................................................................................... 13<br />

3.8 Workshop I - 26.11.2010 .............................................................................. 14<br />

4 Markt- und Standorteinschätzung ................................................................... 16<br />

4.1 Standortanalyse ............................................................................................. 16<br />

4.1.1 Geographische Lage ...................................................................................... 16<br />

4.1.2 Strukturdaten ................................................................................................. 17<br />

4.1.3 Soziodemographische Daten ........................................................................... 18<br />

4.1.4 Wirtschaft ...................................................................................................... 19<br />

4.1.5 Verkehr ......................................................................................................... 20<br />

4.1.6 Tourismus...................................................................................................... 21<br />

4.1.7 Zusammenfassung (Stärken – Schwächen) ........................................................ 22<br />

4.2 Nachfrage- und Wettbewerbsanalyse ............................................................... 23<br />

4.2.1 Markteinschätzung <strong>Kaarst</strong> ............................................................................... 23<br />

4.2.2 Nutzungssegment – Wohnen ........................................................................... 25<br />

4.2.3 Nutzungssegment – Gewerbe .......................................................................... 27<br />

4.2.4 Nutzungssegment – Büro und Dienstleistungen ................................................. 30<br />

4.2.5 Nutzungssegment – Einzelhandel ..................................................................... 31<br />

4.2.6 Nutzungssegment – Hotel ............................................................................... 33<br />

4.2.7 Nutzungssegment Hochschulen / Forschung und Entwicklung ............................ 34<br />

4.3 Bewertung Standortprofil <strong>Kaarst</strong> ....................................................................... 35<br />

© Drees & Sommer


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

5 Standorteinschätzung Entwicklungsgebiet ........................................................ 36<br />

5.1 Bewertung der Standortpotentiale Teilgebiete ................................................... 36<br />

5.1.1 Standorteinschätzung Teilgebiet A ................................................................... 37<br />

5.1.2 Standorteinschätzung Teilgebiet B .................................................................... 39<br />

5.1.3 Standorteinschätzung Teilgebiet C ................................................................... 39<br />

5.1.4 Gliederung Teilflächen ................................................................................... 40<br />

5.2 Räumliche Darstellung der Stärken und Schwächen ........................................... 41<br />

5.3 Bewertung Nutzungspotentiale ........................................................................ 44<br />

5.3.1 Aspekte der Landesentwicklung ....................................................................... 44<br />

5.3.2 Potentielle Branchencluster Gewerbe ............................................................... 45<br />

5.3.3 Branchencluster im Bereich mittlerer Niederrhein .............................................. 46<br />

5.3.4 Ansätze <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong> ............................................................ 47<br />

5.4 Bewertung Teilflächen .................................................................................... 50<br />

5.4.1 Gliederung .................................................................................................... 50<br />

5.4.2 Steckbriefe..................................................................................................... 51<br />

6 Entwicklungskonzeption ................................................................................. 60<br />

6.1 Leitbild <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong> .................................................................................... 60<br />

6.2 Grünentwicklungsplan .................................................................................... 64<br />

6.3 Verkehrskonzept ............................................................................................. 66<br />

6.4 Strukturkonzept .............................................................................................. 68<br />

6.4.1 Teilgebiet A ................................................................................................... 69<br />

6.4.2 Teilgebiet B ................................................................................................... 72<br />

6.4.3 Teilgebiet C ................................................................................................... 74<br />

6.5 Zusammenfassung ......................................................................................... 76<br />

6.6 Parzellierungsvorschlag................................................................................... 76<br />

6.6.1 Teilgebiet B und C ......................................................................................... 76<br />

6.6.2 Teilgebiet A (Hüngert II) .................................................................................. 77<br />

6.6.3 Flächenbilanz ................................................................................................ 79<br />

6.7 Bewertung ..................................................................................................... 79<br />

7 Prioritäten und Maßnahmenplanung ............................................................... 81<br />

7.1 Ecktermine weitere Entwicklung ....................................................................... 81<br />

7.2 Modulares Stufenkonzept ................................................................................ 82<br />

7.3 Maßnahmenkatalog ....................................................................................... 83<br />

7.4 Ansätze einer nachhaltigen Gewerbeflächenentwicklung .................................... 97<br />

7.4.1 Nachhaltige Gewerbeflächenentwicklung in NRW ............................................. 97<br />

7.4.2 Modellprojekt Petershagen .............................................................................. 99<br />

7.4.3 Ansätze für das <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong> ................................................. 99<br />

8 Weitere Vorgehensweise ............................................................................. 100<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Anlagen<br />

© Drees & Sommer


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

Auftraggeber <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong><br />

Am Neumarkt 2<br />

41564 <strong>Kaarst</strong><br />

Ansprechpartner Herr Manfred Meuter<br />

Herr Dieter Güsgen<br />

Herr Huber Zirbes<br />

Bearbeitungszeitraum September 2010 bis Mai 2011<br />

Köln, 24.05.2011<br />

Drees & Sommer Infra Consult und<br />

Entwicklungsmanagement GmbH<br />

Martin Altmann Markus Lampe Christian Schadt<br />

© Drees & Sommer


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

© Drees & Sommer<br />

1<br />

Aufgabenstellung und<br />

Ziele der Bearbeitung<br />

1 A u f g a b e n s t e l l u n g


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

1 Aufgabenstellung und Ziel der Bearbeitung<br />

Die Drees & Sommer Infra Consult und Entwicklungsmanagement<br />

GmbH wurde im August<br />

2010 von der <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong> auf der Grundlage<br />

eines Leistungsangebotes vom 18.01.2010 mit der<br />

Erarbeitung einer Potenzialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

beauftragt. Im Zeitraum<br />

zwischen September 2010 und März 2011 erfolgte<br />

die stufenweise Bearbeitung in einer Analysephase<br />

und einer Konzeptionsphase. In enger Abstimmung<br />

mit den beteiligten Fachbereichen der Verwaltung<br />

sowie durch ergänzende Workshops und Einzelgespräche<br />

wird die Gesamtkonzeption in Form<br />

einer <strong>Rahmenplanung</strong> bzw. eines Handlungsrahmens<br />

mit diesem Bericht vorgelegt. Die<br />

Leistungsbausteine des Angebotes umfassen:<br />

� Zieldefinition und Strategieentwicklung,<br />

� Grundlagenentwicklung und Bestandsaufnahme/-analyse,<br />

� Markt- und Standorteinschätzung,<br />

� Stärken-/Schwächen-Analyse,<br />

� Auswertung der bestehenden Planung,<br />

� Nutzungs- und Planungskonzeption / Strukturkonzept,<br />

� Modulares Stufenkonzept (Planungs- und<br />

Realisierungsbausteine),<br />

� Ausarbeitung eines Gesamttermingerüstes,<br />

� Aufstellung der Wirtschaftlichkeitsberechnung<br />

� Formulierung der Entwicklungsstrategie,<br />

� Handlungsempfehlung.<br />

Darüber hinaus sind mit der Beauftragung ergänzende<br />

Aspekte formuliert worden, die in der<br />

Gesamtkonzeption berücksichtigt werden. Diese<br />

können wie folgt zusammengefasst werden:<br />

� Schwerpunkt <strong>Gewerbegebiet</strong> /<br />

kein Industriegebiet,<br />

� angemessene, maßstäbliche und anspruchsvolle<br />

Entwicklung / Verbindung zur umgebenden<br />

Landschaft,<br />

� Rahmenplangebiet inkl. bestehende<br />

<strong>Gewerbegebiet</strong>e in der Nachbarschaft<br />

Übergeordnete Rahmenbedingungen:<br />

� Vorschläge zur Neuordnung und Prüfung<br />

mögliche Wechselwirkungen im Standortumfeld<br />

IKEA,<br />

� Einordnung der Gewerbebereiche in die<br />

Landschaftsstruktur,<br />

� Berücksichtigung von Verkehrsbeziehungen,<br />

Fuß- und Radewegeverbindungen / Naherholung,<br />

� Vorschläge zur Integration IKEA in Gesamtkonzept,<br />

� Schaffung von Quartieren und Entwicklung<br />

einer Zonierung zur Neuordnung.<br />

Ziel ist es, auf der Grundlage der Entwicklungskonzeption<br />

die kurz- und mittelfristigen Handlungsfelder<br />

und Maßnahmen für eine angemessene,<br />

maßstäbliche und anspruchsvolle<br />

sowie stufenweise Fortentwicklung der Bestandsgebiete<br />

und der neu auszuweisenden <strong>Gewerbegebiet</strong>sflächen<br />

abzuleiten. Eine Erfolg versprechende<br />

und verträgliche, an den Siedlungs-<br />

und Wirtschaftsstrukturen orientierte Umsetzung ist<br />

nur mit einem integrierten und nachhaltigen Ansatz<br />

möglich.<br />

Abb. 1: Grundansatz der Entwicklungskonzeption<br />

Die Beurteilung der Entwicklungsperspektiven<br />

erfolgt unter der Berücksichtigung der übergeordneten<br />

Rahmenbedingungen.<br />

� Zusätzliche Ortsumgehung durch die Kreisstraße<br />

37 neu sowie,<br />

� geplante Verlagerung und Erweiterung des<br />

IKEA-Marktes.<br />

© Drees & Sommer Seite 1<br />

Aufgabenstellung


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

Auf Grund der Strukturen und der Abgrenzung des<br />

definierten Untersuchungsgebietes ergeben sich<br />

aus städtebaulicher Sicht drei wesentliche Handlungsfelder:<br />

� Neuausrichtung des erweiterten <strong>Gewerbegebiet</strong>es<br />

<strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong> im Sinne der<br />

Positionierung als Gewerbestandort,<br />

� Aufwertung der bestehenden gewerblichen<br />

Gebiete,<br />

� Neuordnung und Ergänzung der bestehenden<br />

<strong>Gewerbegebiet</strong>e durch Nutzung von Flächenpotentialen<br />

und Verlagerungsoptionen.<br />

Der Standort <strong>Kaarst</strong> ist durch seine hervorragende<br />

Verkehrsanbindung und die zentrale Lage im<br />

Ballungsraum Düsseldorf geprägt. Neben Dienstleistungsunternehmen<br />

sind vor allem Handelsunternehmen<br />

in <strong>Kaarst</strong> zu finden. Zu den Neuansiedlungen<br />

der letzten Jahre zählen unter<br />

anderem: L'Oreal, Parker Hannifin, Viebrockhaus<br />

AG und Andere. Vor dem Hintergrund, dass<br />

sowohl expandierende ortsansässige Unternehmen<br />

als auch ansiedlungswillige neue Unternehmen<br />

stehen keine adäquaten Gewerbeflächenangebote<br />

derzeit zur Verfügung. Aktuell sind ca. 2 Hektar<br />

städtische Gewerbeflächen verfügbar. Aus Sicht<br />

der weiteren Standortentwicklung sollen somit zwei<br />

Entwicklungsrichtungen betrieben werden. Zum<br />

Einen die Optimierung und Neuordnung bestehender<br />

<strong>Gewerbegebiet</strong>e und zum Andren die<br />

Schaffung neuer moderner, flexibler Gewerbegrundstücke.<br />

Als wesentlicher Anstoß der Entwicklung wird die<br />

geplante Verlagerung des IKEA in <strong>Kaarst</strong> angesehen.<br />

Sie soll vor allem innerhalb des Bestandes<br />

neue Entwicklungsmöglichkeiten eröffnen.<br />

Ein angemessenes gestuftes und flexibles Angebot<br />

an neuen Gewerbeflächen soll nachhaltig den<br />

Gewerbestandort <strong>Kaarst</strong> stärken. Hierzu hat die<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong> bereits umfassend Grunderwerb im<br />

Entwicklungsgebiet getätigt.<br />

© Drees & Sommer Seite 2<br />

Aufgabenstellung


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

© Drees & Sommer<br />

2<br />

Vorgehensweise und Methodik<br />

2 V o r g e h e n s w e i s e


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

2 Vorgehensweise und Methodik<br />

2.1 Erläuterungen zur Methodik<br />

Grundsätzlich schlägt Drees & Sommer bei der<br />

Erarbeitung einer langfristig angelegten Entwicklungsstrategie<br />

eine stufenweise Erarbeitung<br />

vor. Die im Rahmen dieser Bearbeitung vorgelegte<br />

Entwicklungskonzeption ist die Grundlage für eine<br />

geordnete und flexible Ansiedlungsstrategie. Auf<br />

der Grundlage einer gemeinsam erarbeiteten Zieldefinition<br />

Strategieentwicklung werden in Stufe 1<br />

die Rahmenbedingungen analysiert und in wesentliche<br />

Eckpunkte sowie Stärken und Schwächen des<br />

Standortes zusammengeführt. Eine Strukturierung<br />

des Gebietes aufgrund der Größe und der unterschiedlichen<br />

Anforderungen geht damit einher.<br />

In der zweiten Stufe werden dann für die Teilgebiete<br />

Teilkonzeptionen in unterschiedlicher Maßstäblichkeit<br />

und Bearbeitungstiefe in Konzeptform<br />

bearbeitet, die sich in einer Rahmenkonzeption für<br />

das Gesamtgebiet wiederfinden.<br />

Abb. 2: Übersicht Methodik<br />

Für die aufgrund der Analyse definierten Teilgebiete<br />

ergeben sich somit unterschiedliche Entwicklungsoptionen<br />

und Handlungsfelder. Die<br />

Gesamtausrichtung aus Sicht der <strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

unter Berücksichtigung des Bestandes sowie der<br />

wirtschaftlichen und städtebaulichen Ziele werden<br />

dabei berücksichtigt. Zusammengefasst wird die<br />

entwickelte Konzeption in einer planerischen Darstellung<br />

als Leitbild / <strong>Rahmenplanung</strong> und in einer<br />

nach Prioritäten gegliederten Maßnahmenplanung.<br />

Insoweit kann die Gesamtentwicklungskonzeption<br />

nur für einzelne Themen konkretere Aussagen zur<br />

kurzfristigen Entwicklung treffen. Die eher mittel-<br />

und langfristig angelegten Aussagen bedürfen<br />

einer schrittweisen Prüfung und Fortschreibung im<br />

weiteren Prozess.<br />

Die in Abbildung 2 dargestellte Stufe 3 ist der<br />

aktive Planungs- und Ansiedlungsprozess, der sich<br />

an die Verabschiedung einer Rahmenkonzeption<br />

anschließen muss.<br />

© Drees & Sommer Seite 3<br />

Vorgehensweise<br />

und Methodik


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

Der folgende Terminplan zeigt den groben Ablauf des Bearbeitungszeitraums zwischen August 2010 und<br />

Mai 2011.<br />

Abb. 3: Terminplan<br />

2.2 Termine und Workshops<br />

Neben dem regelmäßigen Austausch mit den<br />

Fachbehörden sowie der Wirtschaftsförderung der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong> fanden im Zuge der Bearbeitung der<br />

<strong>Rahmenplanung</strong> drei Workshops in <strong>Kaarst</strong> statt. An<br />

den Workshops, die von Drees & Sommer geleitet<br />

wurden, nahmen Vertreter der <strong>Stadt</strong>verwaltung, der<br />

Fraktionen, des Förderkreises Holzbüttgen und<br />

ausgewählte Experten teil.<br />

� Workshop 1: Aufnahme von Ideen und<br />

Strategieansätzen als Input für die Analysephase<br />

� Workshop 2: Vorstellung und Abstimmung des<br />

Entwurfs zur <strong>Rahmenplanung</strong> und Aufnahme<br />

von Hinweisen und Ergänzungen<br />

� Workshop 3: Präsentation und Diskussion<br />

Entwurf Endbericht<br />

Projektbeteiligte im Rahmen der Bearbeitung<br />

waren:<br />

Name Institution<br />

Franz-Josef <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong><br />

Moormann Bürgermeister<br />

Manfred <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong><br />

Meuter<br />

Techn. Beigeordneter<br />

Dieter Güsgen <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong><br />

Bereich Liegenschaften und<br />

Wirtschaftsförderung<br />

Hubert Zirbes <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong><br />

Bereich Liegenschaften und<br />

Wirtschaftsförderung<br />

Bruno Nelles <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong>, <strong>Stadt</strong>entwicklung,<br />

Planung und Bauordnung<br />

Winfried <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong>, <strong>Stadt</strong>ent-<br />

Warner<br />

wicklung, Planung und Bauordnung<br />

© Drees & Sommer Seite 4<br />

Vorgehensweise<br />

und Methodik


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

© Drees & Sommer<br />

3<br />

Grundlagenermittlung und<br />

Bestandsanalyse<br />

3 G r u n d l a g e n e r m i t t l u n g


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

3 Grundlagenermittlung und Bestandsanalyse<br />

3.1 Abgrenzung des Entwicklungsgebietes<br />

Neben der eigentlichen Entwicklungsfläche zur<br />

Neuausweisung mit dem potenziellen Standort des<br />

IKEA-Marktes, die eine Fläche von ca. 55 ha ausmacht,<br />

wurde in Abstimmung mit der <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong><br />

die Abgrenzung des Betrachtungsraums erweitert<br />

auf die bestehenden <strong>Gewerbegebiet</strong>e Hüngert 1<br />

sowie die Bestandsgebiete im Bereich Düsselstraße<br />

und Weckenhof. Aufgrund der Dimension der<br />

Neuausweisung und der möglichen Auswirkungen<br />

einer Verlagerung des IKEA-Standortes ist es<br />

konsequent, auch die möglichen Wechselwirkungen<br />

in den Bestandsgebieten zu betrachten.<br />

Abb. 4: Abgrenzung des Untersuchungsgebietes (Quelle: Auszug Realnutzungskarte <strong>Kaarst</strong>)<br />

Insbesondere die Entwicklung von Flächen-<br />

Potentialen, die sich bereits im Eigentum der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Kaarst</strong> befinden und die Entwicklungschance, die<br />

sich durch eine Verlagerung des IKEA-Möbelhauses<br />

und des IKEA-Lagerhauses ergeben, stellen<br />

zusätzliche Potentiale der <strong>Stadt</strong>entwicklung dar, die<br />

in der Gesamtstrategie zur weiteren Entwicklung<br />

von Hüngert II berücksichtigt werden müssen.<br />

Insgesamt umfasst das in der Grafik dargestellte<br />

Gebiet rund 177 ha und liegt zum großen Teil<br />

innerhalb des allgemeinen Siedlungsbereiches.<br />

Im Osten wird das Untersuchungsgebiet durch die<br />

Autobahn A 57 begrenzt. Im Süden bilden die<br />

ineinander übergehenden Straßen am Mühlenweg<br />

und Auf dem Berg die Grenze. Südöstlich begrenzt<br />

die Gemarkungsgrenze zu Neuss das Gebiet. Die<br />

K 37 in Fortführung der Siemensstraße bildet die<br />

westliche Abgrenzung. Nördlich bildet die Königsberger<br />

Straße und die Girmes-<strong>Kreuz</strong>straße als<br />

Übergang zwischen <strong>Gewerbegebiet</strong> und Wohngebiet<br />

die Grenze. (siehe Anlage 1)<br />

© Drees & Sommer Seite 5<br />

Grundlagenermittlung<br />

und Bestandsanalyse


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

3.2 Übergeordnete Ziele der <strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

Die Bestandsstrukturen im Bereich <strong>Gewerbegebiet</strong><br />

<strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong> zeigen eine eher ungeordnete<br />

städtebauliche und nutzungsbezogene Entwicklung.<br />

Es sind einige Nutzungscluster (z.B.<br />

Wohnmeile und Autohandel) erkennbar. Mit der<br />

Option, das Möbelhaus IKEA am Standort <strong>Kaarst</strong><br />

zu verlagern, ergeben sich zum einen Erfordernisse<br />

zur geordneten Neuausweisung bzw. Erweiterung<br />

des Gebietes Hüngert. Gleichzeitig entstehen<br />

Chancen sowohl für die Bestandsgebiete als auch<br />

für die nachhaltige und verträgliche Entwicklung<br />

von Gewerbeflächenangeboten vor allem für<br />

lokale und auch regionale Unternehmen.<br />

Abb. 5: Übergeordnete Ziele der <strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

Die Bedeutung des Entwicklungsgebietes <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong><br />

<strong>Kreuz</strong> zeigt sich darin, dass keine andere sinnvolle<br />

und angemessene Ausweitung der Siedlungsfläche<br />

laut Regionalplan in anderen Bereichen von <strong>Kaarst</strong><br />

möglich sind. Die Lage und die Einbindung in die<br />

Siedlungs- und Landschaftsstruktur sprechen für<br />

den Standort. Angelehnt an die städtebaulichen<br />

Ziele muss jedoch eine angemessene und flächenschonende<br />

Aufsiedlung erfolgen.<br />

Die übergeordneten Ziele der <strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

werden wie folgt formuliert und bilden den<br />

Rahmen für die weitere Bearbeitung.<br />

© Drees & Sommer Seite 6<br />

Grundlagenermittlung<br />

und Bestandsanalyse


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

3.3 Übergeordnete Siedlungsstrukturen<br />

Um eine grundsätzliche Bewertung der geplanten<br />

Siedlungserweiterung durchführen zu können, ist es<br />

wichtig, Siedlungsstrukturen übergeordnet zu analysieren.<br />

Der folgende Plan des übergeordneten<br />

Leitbildes zeigt die Erweiterung der vorhandenen<br />

Siedlungsstruktur in Richtung Süden. Weiterhin<br />

werden die Freibereiche und Siedlungskanten dargestellt.<br />

Übergeordnete Grünverbindungen sind<br />

mit grünen Pfeilen markiert.<br />

Abb. 6: Übergeordnete Siedlungsstrukturen<br />

Es ist zu erkennen, dass die Siedlungsflächen von<br />

Neuss und <strong>Kaarst</strong> in einem übergeordneten Band<br />

von West nach Ost erstrecken und durch die<br />

Hauptachsen der Autobahnen getrennt sind. Im<br />

gleichen Maß ist das Gebiet durch großräumige<br />

Landwirtschaftsflächen und Grünbereiche gegliedert.<br />

Die Abbildung 6 deutet an, dass grundsätzlich<br />

die geplante südliche Erweiterung der<br />

Siedlungsfläche von <strong>Kaarst</strong> keinen Fremdkörper in<br />

der vorhandenen Siedlungsstruktur darstellt.<br />

© Drees & Sommer Seite 7<br />

Grundlagenermittlung<br />

und Bestandsanalyse


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

3.4 Planungsrecht<br />

3.4.1 Regionalplan<br />

Laut Regionalplan L4704 Krefeld von 2009 liegt<br />

ein Großteil des Entwicklungsgebietes im Allgemeinen<br />

Siedlungsbereich (ASB). Der süd-westliche<br />

Teil wird als Allgemeine Agrar- und Freiraumfläche<br />

aufgeführt.<br />

Abb. 7: Auszug Regionalplan<br />

(Quelle: Regionalplan L4704 Krefeld 2009)<br />

3.4.2 Flächennutzungsplan<br />

Im Flächennutzungsplan (FNP) der <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong><br />

von 1982 wird das Entwicklungsgebiet Hüngert II<br />

ausschließlich als „Flächen für die Landwirtschaft“,<br />

das Entwicklungsgebiet Hüngert und Bruchweg<br />

hauptsächlich als „Gewerbliche Baufläche“ ausgewiesen.<br />

Zudem sind „Flächen für Landwirtschaft“<br />

und „Flächen für Ver- und Entsorgung“ im Westen<br />

sowie „Flächen für Land- und Forstwirtschaft“ im<br />

Osten des Gebietes dargestellt. Die Flächen nördlich<br />

der Neersener Straße werden im Flächennutzungsplan<br />

(FNP) der <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong> hauptsächlich<br />

als „Gewerbliche Baufläche“ ausgewiesen. Zudem<br />

sind „Flächen für Land- und Forstwirtschaft“ im<br />

Osten des Gebietes zu finden.<br />

Abb. 8: Auszug aus Flächennutzungsplan<br />

3.4.3 Bebauungsplanung<br />

Die Altflächen IKEA sollen wegen des bestehenden<br />

Planrechts möglichst in die Verfügung der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Kaarst</strong> kommen (z. B. durch Tausch), um Fehlentwicklungen<br />

im Gebiet zu vermeiden.<br />

� B-Pläne für Hüngert II sind noch nicht aufgest.<br />

� Folgende B-Pläne sollen im Zuge der Entwicklung<br />

aufgestellt werden.<br />

o 2 Bebauungspläne für weitere Unternehmensverlagerungen<br />

und<br />

neuansiedlungen (westliches Teilgebiet und<br />

mittleres Teilgebiet)<br />

o 1 Bebauungsplan für die Verlagerung von<br />

IKEA (Landesplanerische Abstimmung<br />

erfolgt, Aufstellungsbeschluss) östliches<br />

Teilgebiet<br />

o 3 Bebauungspläne für die Verkehrserschließung<br />

und Randnutzungen (Bürgerbeteiligung<br />

Abb. 9: B-Plan Nr. 86, 90, 110<br />

© Drees & Sommer Seite 8<br />

Grundlagenermittlung<br />

und Bestandsanalyse


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

3.5 Bestandssituation<br />

Drees & Sommer führte durch mehrere Ortsbegehungen<br />

eine Bewertung und<br />

Charakterisierung des Untersuchungsgebietes<br />

durch. Um eine Grundordnung für die weitere<br />

Bearbeitung festzulegen, wurde eine Gliederung<br />

des Gebietes anhand bestehender Strukturen und<br />

Verkehrsachsen durchgeführt.<br />

Abb. 10: Flächenbilanz Teilgebiete<br />

Anhand dieser Charakterisierung erfolgte eine Aufteilung<br />

in drei Teilgebiete A, B und C. Diese Aufteilung<br />

wurde im ersten Workshop vorgestellt und<br />

freigegeben.<br />

Teilflächen Dominierende Nutzungen Größe (ha)<br />

Teilfläche A Landwirtschaft 75<br />

Teilfläche B Dienstleistung, Handwerk, Gewerbe 55<br />

Teilfläche C Handel, Dienstleistung 47<br />

Gesamtfläche 177<br />

Die Einordnung der Teilgebiete in zukünftige<br />

Handlungsfelder erfolgt durch die Bestandsaufnahme<br />

und Charakterisierung, die wie folgt zusammengefasst<br />

wird:<br />

© Drees & Sommer Seite 9<br />

Grundlagenermittlung<br />

und Bestandsanalyse


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

3.5.1 Teilgebiet A – Hüngert II<br />

Das Teilgebiet A ist das südliche der drei Teilgebiete<br />

und wird im Osten durch die Autobahn<br />

A57 und im Westen durch die Siemensstraße begrenzt.<br />

Die südliche Grenze bildet die Straße Auf<br />

dem Berg (Pannenbecker Hof / Schiffer Hof). Die<br />

nördliche Grenze stellt im Osten die Straße<br />

Hüngert und im Westen die Siemensstraße dar.<br />

Das Teilgebiet A hat eine Größe von rund 70 ha.<br />

In diesem Gebiet sind hauptsächlich landwirtschaftliche<br />

Nutzflächen vorzufinden, sowie einige<br />

Höfe und Gärtnereien.<br />

Teilgebiet Charakterisierung<br />

A - 75 ha � Landwirtschaftliche Nutzfläche nach FNP<br />

Hof am Großen Mühlenweg<br />

Umsiedlungsfläche IKEA<br />

Abb. 11: Ist-Situation Teilgebiet A<br />

� Undefinierter Siedlungsrand und Höfe<br />

� Landwirtschaftliche Betriebe in Randlage<br />

� Landwirtschaftliche Wegebeziehungen<br />

� Teilweise Flächen im Besitz der <strong>Stadt</strong><br />

� Teilweise noch im Einzugsbereich der Regiobahn<br />

Blick von der Siemensstraße Richtung Süden<br />

Blick von „Auf dem Berg“ auf Gebiet B<br />

© Drees & Sommer Seite 10<br />

Grundlagenermittlung<br />

und Bestandsanalyse


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

3.5.2 Teilgebiet B – Hüngert I und Randbereiche<br />

Das Teilgebiet B liegt in der Mitte zwischen den<br />

Teilgebieten A und C. Die nördliche Grenze bildet<br />

die Friedrich-Krupp-Straße. Im Osten wird das<br />

Gebiet durch die Autobahn A 57 und im Westen<br />

vom östlichen Siedlungsrand von Holzbüttgen<br />

begrenzt. Die südliche Grenze bilden die Siemensstraße<br />

und Hüngert. Das Teilgebiet B hat eine<br />

Größe von rund 50 ha und teilt sich auf in einen<br />

westlichen Bereich „Am Bruchweg“ und einen<br />

östlichen Bereich „Hüngert I“.<br />

Teilgebiet Charakterisierung<br />

Das <strong>Gewerbegebiet</strong> „Am Bruchweg“ stellt sich als<br />

ein uneinheitliches und ungeordnetes Mischgebiet<br />

dar. Es dominieren Dienstleistungs-, Gewerbe- und<br />

Handelsnutzungen. In Hüngert I sind noch<br />

Flächenpotentiale vorhanden. Entlang des Bruchweges<br />

haben sich zudem Rotlicht-Etablissements<br />

angesiedelt. Stilprägend für das Teilgebiet sind die<br />

große Logistikfläche von L’Oreal inklusive<br />

Optionsfläche, sowie zahlreiche Kfz-Händler und<br />

Autowerkstätten. Missstände stellen punktuelle<br />

Leerstände, ein großer Schrotthandel im Osten auf<br />

Neusser Gemarkung sowie vom Erscheinungsbild<br />

her unattraktive Containerhändler dar.<br />

B – 55 ha � Östliches Teilgebiet mit geordneter gewerblicher Neuentwicklung und mit Flächenpotentialen<br />

� Verträgliche gewerbliche Nutzungsmischung<br />

� Einschränkungen durch Autobahntrasse, Hochspannungsleitungen<br />

� Schrotthändler angrenzend auf Neusser Gemarkung<br />

� Gute Verkehrsanbindung<br />

� Westliches Teilgebiet mit heterogenem Erscheinungsbild (Nutzungen und Flächengrößen)<br />

� Im Einzugsgebiet der Regiobahn<br />

� Struktur aus kleinen und mittleren Unternehmen<br />

� Vereinzelt Leerstände / ungenutzte Flächen<br />

� Vereinzelt noch kein geordneter Übergang zwischen Wohnen und Gewerbe<br />

� Aufwertung durch Herstellung Grünzug Commerhof<br />

� Wohn- und Mischgebiet in Insellage entlang der K37 alt<br />

Spielhalle / Casino<br />

Grünzug Commerhof<br />

Abb. 12: Ist-Situation Teilgebiet B<br />

Viebrockhaus Musterhauspark<br />

Bismarck Maschinenhaus, Daimlerstraße<br />

Unternehmen Schiessl<br />

Poco-Lager , Daimlerstraße<br />

© Drees & Sommer Seite 11<br />

Grundlagenermittlung<br />

und Bestandsanalyse


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

3.5.3 Teilgebiet C – Bestandsgebiet nördlich<br />

Neersener Straße<br />

Zwischen Teilgebiet B und C verläuft die<br />

Regiobahnlinie, mit einer Haltestelle „<strong>Kaarst</strong> IKEA“,<br />

die <strong>Kaarst</strong> mit Düsseldorf verbindet.<br />

Das Teilgebiet C wird im Norden durch die angrenzenden<br />

Wohngebiete der <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong> begrenzt.<br />

Die östliche Grenze bildet die Autobahn<br />

A57 und die westliche Grenze die Straße „Am<br />

Sandfeld“. Der Süden des Teilgebietes wird durch<br />

Teilgebiete Charakterisierung<br />

die Neersener Straße begrenzt. Das Teilgebiet C<br />

hat eine Größe von ca. 36 ha. Dieses Gebiet wird<br />

dominiert von den Nutzungen Dienstleistung und<br />

Handel. Stilprägend sind diverse Möbel-/ Einrichtungshäuser,<br />

allen voran IKEA sowie Autohäuser.<br />

Im Osten des Gebietes innerhalb der<br />

Autobahnschleife sind größere Freiflächen und<br />

Fastfood-Ketten vorhanden.<br />

C – 57 ha � Gute Verkehrsanbindung<br />

� Haltepunkt Regiobahn im westlichen Bereich<br />

� Cluster Möbel-Handel<br />

� Cluster Autohandel / Werkstätten<br />

� Handelsschwerpunkt Discounter und Möbel<br />

� Entwicklungspotentiale vorhanden<br />

� Vereinzelte Leerstände / ungenutzte Flächen<br />

� Fehlende Übergänge zwischen Gewerbe und Wohnen<br />

� Einschränkungen durch Autobahntrasse, Hochspannungsleitungen und Topographie<br />

Hof in der Autobahnschleife<br />

Wohnbebauung, Düsselstraße<br />

Abb. 13: Bilder Teilgebiet C<br />

IKEA Altstandort<br />

Uni-Polster, Düsselstraße<br />

Mit dieser vorgenommenen Charakterisierung<br />

erfolgen im Weiteren die Bewertung der städtebaulichen<br />

Stärken und Schwächen sowie die Darstellung<br />

möglicher EntwicklungsPotentiale für<br />

Einzelflächen bzw. für die Ausweisung des Teilgebietes<br />

A.<br />

Wohnmeile <strong>Kaarst</strong><br />

Poco-Möbelhaus, Nierstraße/Düsselstraße<br />

Insoweit erfolgt nur für die Teilfläche A die Erarbeitung<br />

einer konkreten Konzeption. In den Teilflächen<br />

B und C wird für die definierten<br />

FlächenPotentiale eine Projektidee für das Leitbild<br />

formuliert.<br />

© Drees & Sommer Seite 12<br />

Grundlagenermittlung<br />

und Bestandsanalyse


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

3.6 Nutzungsstruktur<br />

Im Zuge der Bestandsanalyse wurde durch Ortsbegehungen<br />

und ergänzende Recherchen die<br />

Nutzungsstruktur in den Teilgebieten aufgenommen.<br />

Der Plan in Anlage 2 zeigt im Überblick<br />

die Mischung zwischen den Nutzungsbausteinen<br />

Wohnen, Dienstleistungen, Handel,<br />

Gewerbe/Handwerk und Freizeiteinrichtungen. Es<br />

zeigt sich deutlich, dass im Teilgebiet C der<br />

Handel seinen Schwerpunkt hat (Möbel, Auto,<br />

Lebensmittel) zudem bildet die Straßenmeisterei<br />

und das Hotel weitere flächenbezogene Schwerpunkte.<br />

Im Teilgebiet B zeigt sich eine deutliche Mischung,<br />

die relativ ungeordnet die Schwerpunkte<br />

Gewerbe/Handwerk, Handel und Dienstleistungen<br />

aufweist, darüber hinaus sind Freizeiteinrichtungen<br />

sowie ein kleinerer Wohnschwerpunkt enthalten.<br />

Im östlichen Teilgebiet B liegen Flächenpotentiale<br />

zur weiteren Entwicklung vor.<br />

Das Teilgebiet A (zukünftige Entwicklungsfläche<br />

Hüngert II) wird aktuell geprägt durch landwirtschaftliche<br />

Nutzungen. In den Randbereichen sind<br />

einzelne Wohnnutzungen platziert.<br />

Es zeigt sich deutlich, dass im Rahmen der Entwicklungskonzeption<br />

der Fokus nicht nur auf die<br />

Entwicklung des Teilgebietes A gelegt werden<br />

kann, sondern, auch in den bestehenden<br />

Quartieren Handlungsbedarf bezüglich der Aufwertung<br />

und Neuordnung bestehen. Die Zielformulierungen<br />

werden im Weiteren darauf ausgerichtet.<br />

3.7 Eigentumsverhältnisse<br />

Die Abbildung 14 - Eigentumsverhältnisse zeigt<br />

auf, dass in den Teilgebieten B und C nur wenige<br />

Flächen im Besitz der <strong>Stadt</strong> sind. Das bedeutet,<br />

dass die <strong>Stadt</strong> auf diese Flächen nur im geringen<br />

Maße einwirken kann. Sollten allerdings private<br />

Flächen zum Verkauf stehen, muss die <strong>Stadt</strong> überlegen,<br />

diese zu sichern.<br />

Im Teilgebiet A verfügt die <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong> bereits<br />

über relativ große Flächen. Für die qualitative<br />

Entwicklung von Hüngert II ist eine rechtzeitige<br />

Grundstückssicherung seitens der <strong>Stadt</strong> notwendig.<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong> hat im Zuge der Vorbereitungen<br />

zur Verlagerung von IKEA vor allem im östlichen<br />

Bereich die relevanten Grundstücksflächen erworben.<br />

Gleichzeitig sind auch im westlichen Bereich<br />

des Teilgebietes A an der Siemensstraße<br />

bereits eine große Fläche im Eigentum der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Kaarst</strong>.<br />

Teilgebiet* Eigentum <strong>Stadt</strong><br />

in m² (in %)<br />

gelb<br />

A (Flächen 310.000<br />

innerhalb ASB) (57 %)<br />

Eigentum Privater<br />

in m² (in %)<br />

blau<br />

234.000 (43 %)<br />

B 47.900 (9 %) 506.100 (91 %)<br />

C 35.150 (7 %) 436.850 (93 %)<br />

*Alle Flächen Zirkaangaben als Bruttoentwicklungsflächen<br />

Im Teilgebiet B ist ersichtlich, dass die erforderlichen<br />

Grundstücksbereiche für die Trasse der<br />

K37n gesichert sind. Zudem ist das von der K37<br />

tangierte „Premium“ Grundstück an der Ecke<br />

Neersener Straße / Siemensstraße als bedeutendes<br />

Flächenpotenzial anzusehen.<br />

Im Teilgebiet C beschränkt sich das Flächenpotenzial<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong> auf die Flächen, die im<br />

Zuge der Neuanbindung der K37n innerhalb des<br />

Autobahnohrs liegen. Die darüber hinaus<br />

gehenden städtischen Flächen stellen ein ergänzendes<br />

Flächenpotenzial dar. (Siehe Anlage 3)<br />

Zur weiteren strukturierten Entwicklung im<br />

Gesamtgebiet ist eine vorsorgende Baulandpolitik<br />

vorzunehmen.<br />

© Drees & Sommer Seite 13<br />

Grundlagenermittlung<br />

und Bestandsanalyse


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

Abb. 14: Eigentumsverhältnisse<br />

3.8 Workshop I - 26.11.2010<br />

Die Erstellung der Unterlagen und Bestandsanalyse<br />

wurde ergänzt durch Gespräche mit den beteiligten<br />

Bereichen der Verwaltung und einen<br />

Workshop mit Vertretern der <strong>Stadt</strong>, Politik<br />

(Fraktionen des <strong>Stadt</strong>rates), Förderkreis<br />

Holzbüttgen, Verwaltung und externen Externen.<br />

Ziel des ersten Workshops am 26.11.2010 war es,<br />

anhand von Leitthemen Hinweise und Aspekte, die<br />

in Zusammenhang mit der Gesamtentwicklung<br />

stehen, zu erfassen. Der Workshop schloss die<br />

Grundlagenermittlung und Analyse zur Bearbeitung<br />

der Entwicklungskonzeption ab.<br />

Die Randbedingungen, Anregungen und Hinweise<br />

können in folgende Leitthemen zusammengefasst<br />

werden:<br />

� Standortprofil <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

� Planerische Eckpunkte<br />

� Strukturen und Zonierung<br />

� Nutzungen<br />

� Verkehr und Grün<br />

© Drees & Sommer Seite 14<br />

Grundlagenermittlung<br />

und Bestandsanalyse


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

Abb. 15: Zusammenfassung wesentlicher Leitthemen<br />

© Drees & Sommer Seite 15<br />

Grundlagenermittlung<br />

und Bestandsanalyse


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

© Drees & Sommer<br />

4<br />

Markt- und Standorteinschätzung<br />

4 M a r k t - u n d S t a n d o r t e i n s c h ä t z u n g


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

4 Markt- und Standorteinschätzung<br />

Im Folgenden ist die Markt- und Standorteinschätzung<br />

für <strong>Kaarst</strong> nach Untersuchungsschwerpunkten<br />

zusammengefasst. Im Ergebnis werden<br />

Nutzungsschwerpunkte und mögliche Potentiale<br />

bewertet. Eine Stärken-/ Schwächen-Bewertung ergänzt<br />

die Informationen. Folgende Bereiche<br />

wurden anhand von sekundär-statistischen Daten<br />

untersucht:<br />

� Strukturdaten<br />

� Soziodemographische Daten<br />

� Wirtschaft<br />

� Branchencluster<br />

� Verkehr<br />

� Tourismus<br />

� Immobilienmarkt<br />

Folgende Quellen wurden hierzu verwendet:<br />

� <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong><br />

� Rhein-Kreis Neuss<br />

� IHK Mittlerer Niederrhein<br />

� Bundesagentur für Arbeit<br />

� Zukunftsatlas Prognos AG<br />

� Einzelhandelsgutachten CIMA GmbH<br />

� Internetrecherchen / Eigene Erhebungen<br />

Abb. 16: Lage der <strong>Stadt</strong> im Bundesgebiet, sowie im Ballungsgebiet Rhein-Ruhr<br />

4.1 Standortanalyse<br />

4.1.1 Geographische Lage<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong> mit einer Bevölkerung von rund<br />

41.750 Einwohner liegt in Nordrhein-Westfalen,<br />

dem bevölkerungsreichsten Bundesland. Die <strong>Stadt</strong><br />

liegt auf der westlichen Rheinseite am Rande des<br />

Ballungsgebietes Rhein-Ruhr im Rhein-Kreis Neuss.<br />

<strong>Kaarst</strong> grenzt im Nordosten an die <strong>Stadt</strong><br />

Meerbusch. Im Osten bilden die Autobahnen A57<br />

die Grenze zur <strong>Stadt</strong> Neuss. Der gemeinsame<br />

Grenzverlauf im Südosten erstreckt sich über landwirtschaftlich<br />

genutzte Flächen. Im Süden und<br />

Südwesten grenzen die <strong>Stadt</strong>teile Büttgen, Driesch<br />

und Vorst an die Nachbarstadt Korschenbroich.<br />

Westlich des <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> Sees und im weiteren Verlauf<br />

nordwestlich der Autobahn A52 findet sich die<br />

Grenze zur <strong>Stadt</strong> Willich im Kreis Viersen.<br />

Das Entwicklungsgebiet liegt im Süd-Osten des<br />

<strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Stadt</strong>gebietes.<br />

© Drees & Sommer Seite 16<br />

Markt- und<br />

Standorteinschätzung


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

Abb. 17: Lage des Entwicklungsgebietes im <strong>Stadt</strong>gebiet <strong>Kaarst</strong><br />

4.1.2 Strukturdaten<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong> liegt als Mittelzentrum zwischen<br />

den Oberzentren Mönchengladbach, Krefeld und<br />

Düsseldorf. Auf einer Fläche von 37,4 km² leben<br />

im Jahr 2010 ca. 41.750 Menschen. Die im<br />

deutschlandweiten Vergleich hohe Bevölkerungsdichte<br />

von 1.118,9 Einwohner pro km² kann als<br />

Indikator gelten, dass in <strong>Kaarst</strong> nur wenige Freiflächen<br />

zur Verfügung stehen.<br />

Daher stellen die großen Freiflächen in Hüngert II<br />

eine Besonderheit im <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Stadt</strong>gebiet dar.<br />

Die geringe Arbeitslosenquote von 4,9 % (2010)<br />

zeigt auf, dass <strong>Kaarst</strong> in einer wirtschaftlich starken<br />

Region liegt. Die Kaufkraftkennziffer von <strong>Kaarst</strong><br />

liegt mit 118,5 deutlich über dem nationalen<br />

Durchschnitt (Kaufkraftkennziffer 100).<br />

Lage/Einordnung <strong>Kaarst</strong> als Mittelzentrum zwischen den Oberzentren Mönchengladbach,<br />

Krefeld und Düsseldorf im Rhein-Kreis Neuss<br />

Gemeindestruktur 5 <strong>Stadt</strong>teile: <strong>Kaarst</strong> (23.297 EW), Büttgen (6.319 EW), Holzbüttgen<br />

(5.947 EW), Vorst (5.436 EW), Driesch (752 EW)<br />

Fläche 37,4 km²<br />

Bevölkerungszahl 41.750 (2010)<br />

Bevölkerungsdichte 1.118,9 Einwohner/km²<br />

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 7.463 (2008)<br />

Arbeitslosenquote 4,9 % (2010)<br />

Kaufkraftkennziffer 118,5 (2010)<br />

Umsatzkennziffer 114,9 (2010)<br />

Quellen: Demographiefakten <strong>Kaarst</strong>, Regionalplanungsbehörde Düsseldorf, Einzelhandelsgutachten CIMA 2010, <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong><br />

© Drees & Sommer Seite 17<br />

Markt- und<br />

Standorteinschätzung


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

4.1.3 Soziodemographische Daten<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong> weist im bundesweiten Vergleich<br />

eine fast fünfmal höhere Bevölkerungsdichte auf.<br />

Die Altersstruktur der Bevölkerung deckt sich im<br />

Wesentlichen mit dem Bundesdurchschnitt. Das<br />

Durchschnittsalter liegt allerdings mit 44,9 Jahren<br />

knapp 2 Jahre über dem Bundesdurchschnitt. Die<br />

Bevölkerungsentwicklung in <strong>Kaarst</strong> stieg bis 2002<br />

an, ist seit dem jedoch leicht rückläufig. Für die<br />

Zukunft wird ein Rückgang der Bevölkerung in<br />

<strong>Kaarst</strong> um -5,8 % prognostiziert (NRW: -4,2%).<br />

Der Ausländeranteil in <strong>Kaarst</strong> ist mit 7,9 % im<br />

Vergleich zum landesweiten Durchschnitt in Nordrhein-Westfalen<br />

relativ gering.<br />

Bezüglich der Altersstruktur der Bevölkerung kann<br />

keine Besonderheit im Vergleich zum Gesamttrend<br />

in Deutschland erkannt werden. Die Bevölkerungsentwicklung<br />

zeigt, dass in den Jahren bis 1996 ein<br />

stetiger Anstieg erfolgt ist, was vermutlich mit der<br />

sukzessiven Etablierung des Wohnstandortes<br />

<strong>Kaarst</strong> im Umfeld von Düsseldorf und entsprechende<br />

Wohnungsangebote begründet ist. Ab<br />

1998 zeigt sich ein schwankendes Bild, dass zum<br />

Teil mit dem zunehmenden Wettbewerb der<br />

Standorte und den unterschiedlichen Angeboten<br />

am Wohnungsmarkt begründet ist.<br />

Filter Daten Bewertung<br />

Bevölkerungszahl 41.750 (2010)<br />

Bevölkerungsdichte 1.118,9 Einwohner/km² BRD-Durchschnitt von<br />

231 EW/km²<br />

Bevölkerungsstruktur Unter 6 Jahre: 4,6 %<br />

6 bis 18 Jahre: 11,9 %<br />

18 bis unter 25 Jahre: 6,7 %<br />

25 bis 40 Jahre: 15,8 %<br />

40 bis 65 Jahre: 38,1 %<br />

65 Jahre und älter: 22,9 %<br />

<strong>Kaarst</strong> altert analog zur<br />

restlichen Bundesrepublik<br />

Durchschnittsalter 44,9 Jahre Über dem NRW-Durchschnitt<br />

von 42,8 Jahren<br />

Bevölkerungsentwicklung<br />

(1987 bis 2010)<br />

Bevölkerungsprognose<br />

(2006 bis 2025)<br />

Anteil der Menschen mit<br />

Migrationshintergrund<br />

Rückläufige Bevölkerungsentwicklung<br />

zwischen 2002 und<br />

2010<br />

- 5,8 % Stärkerer Bevölkerungsrückgang<br />

gegenüber<br />

dem Rhein-Kreis-Neuss<br />

7,9 % (2008)<br />

mit - 4,2%<br />

Im Vergleich zum NRW-<br />

Durchschnitt<br />

gering<br />

relativ<br />

Quellen: Wirtschaftsförderung <strong>Kaarst</strong>, Demographiefakten <strong>Kaarst</strong>, Demographiebericht <strong>Kaarst</strong>, Bertelsmann-Stiftung<br />

© Drees & Sommer Seite 18<br />

Markt- und<br />

Standorteinschätzung


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

4.1.4 Wirtschaft<br />

Die <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> Wirtschaft konzentriert sich sehr stark<br />

auf die Bereiche Handel und Dienstleistung. Nur<br />

etwa 16 % der Beschäftigten sind im<br />

produzierenden Gewerbe tätig. Den Beschäftigungsmotoren<br />

Handelsvermittlung und<br />

Großhandel, Gesundheits- und Sozialwesen,<br />

unternehmensnahe Dienstleistungen, öffentliche<br />

Verwaltung und Datenverarbeitung und Forschung<br />

stehen Branchen mit rückläufiger Beschäftigung<br />

(z.B. Baugewerbe, Gastgewerbe und Verkehr)<br />

gegenüber.<br />

Im Laufe der Jahre haben sich in <strong>Kaarst</strong> eine Reihe<br />

von bekannten Unternehmen angesiedelt, u.A.<br />

Parker Hannifin, IKEA, L’Oréal und 11883 Telecom.<br />

<strong>Kaarst</strong> besitzt im regionalen Vergleich einen<br />

negativen Pendlersaldo von -6.150, d.h. viele im<br />

Umkreis Beschäftigte nutzen <strong>Kaarst</strong> als Wohnort,<br />

arbeiten jedoch Auswärts. Die gleiche Tendenz<br />

zeigt das Fachkräftevorkommen auf. Viele Hochqualifizierte<br />

nutzen <strong>Kaarst</strong> als Wohnort, aber nur<br />

vergleichsweise wenige sind auch in <strong>Kaarst</strong> beschäftigt.<br />

Filter Daten Bewertung<br />

Beschäftigungsstruktur Handel, Gastgewerbe und Verkehr:<br />

44,58 %<br />

Sonstige Dienstleistungen: 37,77 %<br />

Produzierendes Gewerbe: 15,53 %<br />

Land- und Forstwirtschaft: 2,12 %<br />

Beschäftigungsmotoren<br />

(wichtige Branchen mit<br />

steigender Beschäftigung)<br />

Problembranchen<br />

(wichtige Branchen mit rückläufiger<br />

Beschäftigung)<br />

Handelsvermittlung und Großhandel,<br />

Gesundheits- und Sozialwesen, unternehmensnahe<br />

Dienstleistungen,<br />

öffentliche Verwaltung, Datenverarbeitung<br />

und Forschung<br />

Baugewerbe, Gastbewerbe, Verkehr<br />

<strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> Wirtschaft stark von<br />

Handel und Dienstleistung<br />

geprägt<br />

Leitunternehmen Parker Hannifin GmbH, Produktion, 300 Beschäftigte in <strong>Kaarst</strong><br />

Gärtner Pötschke GmbH, Handel, 200 Beschäftigte in <strong>Kaarst</strong><br />

IKEA Deutschland GmbH, Handel,<br />

300 Beschäftigte in <strong>Kaarst</strong><br />

L'Oréal Luxusprodukte GmbH, Produktion/Logistik,<br />

120 Beschäftigte in <strong>Kaarst</strong><br />

11883 Telecom GmbH, Telekommunikation, 250 Beschäftigte in<br />

<strong>Kaarst</strong><br />

Pendlerverhalten Einpendler: 5.260<br />

Auspendler: 11.410<br />

Pendlersaldo: -6.150<br />

Fachkräftevorkommen Hochqualifizierte am Arbeitsort: 6,8 %<br />

Hochqualifizierte<br />

am Wohnort: 12,2 %<br />

Steuerhebesätze Gewerbesteuer: 444<br />

Grundsteuer A: 237<br />

Grundsteuer B: 411<br />

größter Auspendlerüberschuss<br />

der Region, <strong>Kaarst</strong> als Wohnort<br />

für im Umkreis Beschäftigte<br />

Viele Fachkräfte nutzen <strong>Kaarst</strong><br />

als Wohnort, nicht aber als<br />

Arbeitsort<br />

regionaler Durchschnitt<br />

Quellen: Demografiefakten <strong>Kaarst</strong>, Regionalplanungsbehörde Düsseldorf, Immobilienmarktbericht Bulwien Gesa 2009, Demografie-<br />

bericht <strong>Kaarst</strong>, Bertelsmann-Stiftung<br />

© Drees & Sommer Seite 19<br />

Markt- und<br />

Standorteinschätzung


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

4.1.5 Verkehr<br />

Der Standort <strong>Kaarst</strong> verfügt über eine hervorragende<br />

Verkehrsanbindung. Mit drei Anschlussstellen<br />

liegt <strong>Kaarst</strong> direkt an den Autobahnen A 52<br />

und A 57 (Autobahnkreuz <strong>Kaarst</strong>) und ist somit<br />

ideal ins überregionale Straßenverkehrsnetz<br />

integriert. Die Einbindung in den ÖPNV ist durch<br />

die fünf Regiobahn-Haltestellen und die diversen<br />

Buslinien ebenfalls sehr gut.<br />

Per Regiobahn lässt sich in 30 Minuten der Hauptbahnhof<br />

Düsseldorf erreichen, von wo aus überregionale<br />

Schnellzüge (ICE/IC) innerhalb ganz<br />

Deutschlands verkehren. In unmittelbarer Nähe<br />

befinden sich außerdem der International Airport<br />

Düsseldorf und der Regionalflughafen Mönchengladbach.<br />

Nur 7 km Entfernung trennen <strong>Kaarst</strong><br />

vom NDH Hafen Neuss und 14 km vom NDH<br />

Hafen Düsseldorf, welche eine wichtige<br />

strategische Position für die Wirtschaft darstellen.<br />

Filter Daten Bewertung<br />

Autobahnanbindung<br />

ÖPNV<br />

Flughafen<br />

Hafen (Entfernungen)<br />

direkte Anbindung durch drei Anschlussstellen<br />

an die A52 und die A57, Autobahnkreuz<br />

<strong>Kaarst</strong><br />

Lage im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR),<br />

S-Bahn-Anschluss (5 Haltestellen, 2 Linien),<br />

HBF Düsseldorf (ICE/IC) 30 Minuten Fahrzeit<br />

entfernt, diverse Buslinien<br />

International Airport Düsseldorf (DUS) 20 km<br />

bzw. 20 Autominuten entfernt,<br />

Regionalflughafen Mönchengladbach (MGL)<br />

10 km bzw. 10 Autominuten entfernt<br />

NDH Hafen Neuss 7 km<br />

NDH Hafen Düsseldorf 14 km<br />

Hafen Stürzelberg Dormagen 18 km<br />

Hafen Duisburg 38 km<br />

Quellen: Homepage <strong>Kaarst</strong>, Homepage Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, Expertengespräch Aengevelt, Eigene Erhebung<br />

Abb. 18: Linienplan Rhein-Kreis-Neuss, Quellen: www.kaarst.de<br />

überragende Verkehrsanbindung<br />

überragende Verkehrsanbindung<br />

überragende Verkehrsanbindung<br />

überragende Verkehrsanbindung<br />

© Drees & Sommer Seite 20<br />

Markt- und<br />

Standorteinschätzung


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

4.1.6 Tourismus<br />

Der Tourismus in <strong>Kaarst</strong> konzentriert sich vorwiegend<br />

auf den Geschäftsreiseverkehr mit kurzer<br />

Aufenthaltsdauer. Das Messegeschäft in Düsseldorf<br />

nimmt hierbei eine besondere Stellung ein. Die<br />

Entwicklung der letzten Jahre zeigt, dass die Anzahl<br />

der Ankünfte und der Übernachtungen stark ansteigt,<br />

die durchschnittliche Aufenthaltsdauer aber<br />

leicht sinkt.<br />

Indikator Bewertung<br />

Anzahl der Ankünfte 2008: 44.778<br />

2003: 33.750<br />

2002: 34.305<br />

2001: 32.972<br />

Übernachtungen 2008: 83.219<br />

2003: 66.309<br />

2002: 68.545<br />

2001: 64.629<br />

Aufenthaltsdauer<br />

(in Tagen)<br />

2008: 1,9<br />

2003: 2,0<br />

2002: 2,0<br />

2001: 2,0<br />

Quellen: Einzelhandelsgutachten CIMA 2004 & 2010<br />

starker Anstieg in der<br />

letzten Jahren<br />

starker Anstieg in den<br />

letzten Jahren<br />

Tendenz leicht fallend<br />

© Drees & Sommer Seite 21<br />

Markt- und<br />

Standorteinschätzung


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

4.1.7 Zusammenfassung (Stärken – Schwächen)<br />

Standorteinschätzung<br />

Segment Stärken Schwächen<br />

Soziodemographische Daten � Ausländeranteil im landes- � Durchschnittsalter ca. 2 Jahre über<br />

weiten Vergleich relativ gering dem Bundesdurchschnitt<br />

� Rückläufige Bevölkerungsent-<br />

Wirtschaft � Wirtschaft konzentriert sich auf<br />

wicklung prognostiziert<br />

� Rückläufige Beschäftigung im Bau-<br />

Handel / DL<br />

gewerbe, Gastgewerbe, Verkehr<br />

� Beschäftigungsmotoren: � Negatives Pendlersaldo<br />

Handelsvermittlung, Großhandel,<br />

Gesundheits- und<br />

Sozialwesen, unternehmensnahe<br />

DL, öffentliche Verwaltung,<br />

Datenverarbeitung &<br />

Forschung<br />

� Standort bekannter Unternehmen:<br />

u.a. Parker Hannifin,<br />

IKEA, L’Oreal, 11833 Telecom,<br />

Datango AG, Gärtnerei<br />

Pötschke<br />

Verkehr � Hervorragende Verkehrs- � Zeitweise hohes Verkehrsaufanbindung<br />

mit drei Autobahnkommen und Verkehrsprobleme auf<br />

anschlussstellen<br />

� Sehr gute ÖPNV Anbindung<br />

durch fünf Regiobahn Haltestellen<br />

und diverse Buslinien<br />

� In unmittelbarer Nähe befinden<br />

sich der International<br />

Airport Düsseldorf und der<br />

der K37 und Neersener Straße<br />

Regionalflughafen<br />

gladbachMönchen-<br />

� Max. 40 km Entfernung zu vier<br />

Häfen in der Umgebung<br />

Tourismus � Anzahl der Ankünfte und Übernachtungen<br />

steigt seit 2001<br />

stark an<br />

Thesen zum Standortprofil <strong>Kaarst</strong><br />

� <strong>Kaarst</strong> ist Wohnstandort mit hohem Auspendlersaldo<br />

� <strong>Kaarst</strong> besitzt eine gute Lage innerhalb des<br />

Städtedreiecks der Oberzentren Düsseldorf,<br />

Mönchengladbach und Krefeld<br />

� <strong>Kaarst</strong> liegt im unmittelbaren Einzugsbereich<br />

Düsseldorfs, umgeben von ländlichen Strukturen<br />

� <strong>Kaarst</strong> ist optimal an den überregionalen Verkehr<br />

angebunden<br />

� In der Regel kurze Aufenthaltsdauer<br />

� Durchschnittliche Aufenthaltsdauer<br />

sinkt leicht seit 2001<br />

� <strong>Kaarst</strong> ist hervorragend an den ÖPNV angebunden<br />

(Regiobahn und S-Bahn, S28 und S8)<br />

� <strong>Kaarst</strong> weist eine geringe Arbeitslosenquote und<br />

ein hohes Kaufkraftpotential auf<br />

� In <strong>Kaarst</strong> dominieren die Wirtschaftszweige<br />

Handel und Dienstleistung<br />

© Drees & Sommer Seite 22<br />

Markt- und<br />

Standorteinschätzung


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

4.2 Nachfrage- und Wettbewerbsanalyse<br />

4.2.1 Markteinschätzung <strong>Kaarst</strong><br />

Bevor in den weiteren Unterkapiteln einzelne<br />

Nutzungssegmente in <strong>Kaarst</strong> genauer betrachtet<br />

werden, soll an dieser Stelle eine allgemeine<br />

Markteinschätzung von <strong>Kaarst</strong> anhand ausgewählter<br />

Charts abgegeben werden.<br />

<strong>Kaarst</strong> weist mit 6.150 Personen einen hohen<br />

Auspendler-Saldo auf. Gleichzeitig weist <strong>Kaarst</strong><br />

den geringsten Anteil von Beschäftigten mit<br />

gleichem Wohn- und Arbeitsort auf (28,8% der<br />

Beschäftigten). Diese Daten lassen darauf<br />

schließen, dass <strong>Kaarst</strong> ein beliebter Wohnort ist,<br />

allerdings nur relativ wenige adäquate Arbeitsplätze<br />

für die <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> Bevölkerung bieten kann.<br />

Abb. 19: Pendlerverflechtungen<br />

Quelle: Neuss.de 2009<br />

Abb. 20: Branchenprofil <strong>Kaarst</strong><br />

Quelle: IHK Mittlerer Niederrhein 2008<br />

Die Untersuchung der IHK Mittlerer Niederrhein<br />

zeigt ein eindeutiges Bild für <strong>Kaarst</strong>. Die beschäftigungsreichsten<br />

Wirtschaftszweige stellen<br />

Einzelhandel und der Großhandel dar. Des<br />

Weiteren haben unternehmensnahe Dienstleistungen<br />

sowie Gesundheit- und Sozialwesen<br />

eine größere Bedeutung in <strong>Kaarst</strong>. Zudem zeigen<br />

die Daten auf, dass <strong>Kaarst</strong> keinen ausgeprägten<br />

Schwerpunkt im Bereich Forschung und Technologie<br />

besitzt.<br />

© Drees & Sommer Seite 23<br />

Markt- und<br />

Standorteinschätzung


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

Abb. 21: Bodennutzung „Gewerbe“ (km²/Anteil an Gesamt-<br />

fläche), Quelle: Grundstücksmarktbericht 2010 des Gutachter-<br />

ausschusses Rhein-Kreis Neuss<br />

<strong>Kaarst</strong> weist im regionalen Vergleich einen<br />

geringen Anteil an Gewerbenutzung an der<br />

Gesamtfläche des <strong>Stadt</strong>gebietes auf (1,6 %). Dies<br />

ist ein weiterer Indikator dafür, dass <strong>Kaarst</strong> kein<br />

Profil als Gewerbestandort hat.<br />

Abb. 22: Bodennutzung „Wohnen“ (km²/Anteil an Gesamt-<br />

fläche), Quelle: Grundstücksmarktbericht 2010 des Gutachter-<br />

ausschusses Rhein-Kreis Neuss<br />

<strong>Kaarst</strong> weist im regionalen Vergleich den höchsten<br />

Anteil an Wohnnutzung an der Gesamtfläche des<br />

<strong>Stadt</strong>gebietes auf (21,9 %). Dies verdeutlicht die<br />

große Bedeutung <strong>Kaarst</strong>s als Wohnstandort.<br />

Im Vergleich zu anderen Standorten im Rhein-Kreis<br />

Neuss verfügt <strong>Kaarst</strong> über geringe gewerbliche<br />

Freiflächen (1,9 ha). Im gesamten Rhein-Kreis<br />

Neuss sind dagegen umfangreiche Gewerbefreiflächen<br />

vorhanden. Die Ergebnisse zeigen, dass<br />

derzeit ein sehr großes Angebot an sofort verfügbaren<br />

Gewerbeflächen im Rhein-Kreis Neuss vorhanden<br />

ist.<br />

Die Gewerbeflächen innerhalb des Entwicklungsgebietes<br />

<strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong> schaffen das Potential sich<br />

im Wettbewerb neu zu positionieren. Diese Aussage<br />

wird von dem folgenden Chart bestätigt.<br />

Abb. 23: Gewerbliche Bauflächen im Rhein-Kreis Neuss (Ø<br />

Flächenumsatz in m² pro Kauffall), Quelle: Grundstücksmarkt-<br />

bericht 2010 des Gutachterausschusses Rhein-Kreis Neuss<br />

Im Rhein-Kreis Neuss lag der durchschnittliche<br />

Flächenumsatz in den Jahren 2005 bis 2009<br />

zwischen 2.707 m² und 9.071 m². Bis auf 2006<br />

lag der durchschnittliche Flächenumsatz bei rund<br />

3.000 m². In <strong>Kaarst</strong> gab es in diesem Zeitraum 10<br />

Kauffällle mit einem Flächenumsatz von insgesamt<br />

20.000 m². Überwiegend fanden Gewerbeansiedlungen<br />

im <strong>Gewerbegebiet</strong> „<strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> See“<br />

statt. Der geringe Flächenumsatz in <strong>Kaarst</strong> lässt<br />

sich u.A. damit erklären, dass nur wenige gewerbliche<br />

Bauflächen zur Verfügung stehen. Dennoch<br />

geht die Tendenz im Rhein-Kreis Neuss in den<br />

letzten Jahren zu Verkäufen eher kleiner gewerblicher<br />

Flächen, was bei der Entwicklung von<br />

Hüngert II berücksichtigt werden sollte.<br />

Abb. 24: Kaufpreis gewerblicher Bauflächen im Rhein-Kreis<br />

Neuss (Ø € pro m²), Quelle: Grundstücksmarktbericht 2010<br />

des Gutachterausschusses Rhein-Kreis Neuss<br />

Im Rhein-Kreis Neuss lagen die durchschnittlichen<br />

Verkaufspreise in den Jahren 2005 bis 2009<br />

zwischen 55 € und 101 € pro m². Der Bodenrichtwert<br />

für Gewerbeflächen in <strong>Kaarst</strong> liegt dagegen<br />

bei 110 – 120 € /m² (2011).<br />

© Drees & Sommer Seite 24<br />

Markt- und<br />

Standorteinschätzung


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

4.2.2 Nutzungssegment – Wohnen<br />

Die Bodenrichtwerte und Immobilienpreise (Kauf<br />

und Miete) in <strong>Kaarst</strong> sind im regionalen Vergleich<br />

relativ hoch. Es existiert allerdings ein Preisgefälle<br />

zum Immobilienmarkt des Ballungsraumes Düsseldorf.<br />

In den letzten Jahren war hierbei in <strong>Kaarst</strong><br />

insbesondere im Bereich „Kauf von Neubauimmobilien“<br />

ein Preisanstieg zu beobachten. Der<br />

Markt in <strong>Kaarst</strong> ist allgemein sehr aktiv. Die Anzahl<br />

der Baugenehmigungen und Baufertigstellungen<br />

sind in den letzten Jahren stark angestiegen.<br />

Wohnungsbestand insgesamt 19.691<br />

darunter preisgebundene Mietwohnungen 1,9%<br />

darunter Wohnungen in Ein-/Zweifamilienhäusern 54,1%<br />

darunter Wohnungen in Mehrfamilienhäusern 45,0%<br />

Baufertigstellungen 1999-2008 167<br />

Baufertigstellungen 2006-2008 102<br />

Baugenehmigungen 1999-2008 172<br />

Baugenehmigungen 2006-2008 137<br />

Miet-/Eigentumsquote 45,4 % / 56,4 %<br />

Insgesamt ist in <strong>Kaarst</strong> ein sehr ausgeglichenes<br />

Angebot an Ein-/Zweifamilienhäusern und Mehrfamilienhäusern<br />

vorzufinden.<br />

Nach Einschätzung der <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong> ist die Nachfrage<br />

nach Wohnraum sehr groß, was die<br />

aktuellen Bauprojekte auch widerspiegeln. Zudem<br />

konnte eine steigende Nachfrage nach barrierefreien<br />

Wohnungen festgestellt werden.<br />

Zu beachten ist das südöstlich an das Planungsgebiet<br />

angrenzende Entwicklungsgebiet „Westfeld“<br />

Neuss, welches zukünftig aller Voraussicht nach als<br />

Naherholungsgebiet genutzt werden soll. Gewerbe<br />

ist hier nicht und Wohnen nur in geringem Ausmaß<br />

vorgesehen.<br />

Abb. 25: Wohnungsbestand insgesamt Quellen: Kommunalprofil <strong>Kaarst</strong> 2009, NRW Bank, www.immobilienscout24.de<br />

<strong>Stadt</strong>teil Bodenrichtwert<br />

Büttgen 330 €/m²<br />

Driesch 270 €/m²<br />

Holzbüttgen 300 €/m²<br />

<strong>Kaarst</strong> 320 €/m²<br />

Vorst 270 €/m²<br />

Abb. 26: Bodenrichtwerte nach <strong>Stadt</strong>teile (Wohnbauflächen, je m² inkl. Erschließung, Stand 2011), Quelle: <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong><br />

© Drees & Sommer Seite 25<br />

Markt- und<br />

Standorteinschätzung


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

<strong>Kaarst</strong> 6,88 €/m² (errechneter Durchschnittspreis)<br />

Meerbusch 7,89 €/m² (errechneter Durchschnittspreis)<br />

Neuss 6,86 €/m² (errechneter Durchschnittspreis)<br />

Korschenbroich 6,39 €/m² (errechneter Durchschnittspreis)<br />

Willich 6,16 €/m² (errechneter Durchschnittspreis)<br />

Abb. 27: Wohnungsmarkt (Kaltmiete) in der Region Quelle: www.immobilienscout24.de<br />

Region Baugrundstücke<br />

für<br />

Eigenheime<br />

(€/m²)<br />

Neubau Bestandsimmobilie<br />

Reiheneigenheime<br />

(€)<br />

Eigentumswohnungen<br />

(€/m²)<br />

Freistehende<br />

Eigenheime (€)<br />

Reiheneigenheime<br />

(€)<br />

Eigentumswohnungen<br />

(€/m²)<br />

Krefeld 250 180.000 2.000 240.000 160.000 950<br />

Willich 230 200.000 1.700 230.000 175.000 1.000<br />

Viersen 195 190.000 1.900 220.000 160.000 1.200<br />

Mönchengladbach<br />

200 210.000 2.000 320.000 170.000 1.000<br />

Duisburg 240 200.000 1.700 210.000 160.000 1.000<br />

Ratingen 330 280.000 2.300 450.000 265.000 1.600<br />

Düsseldorf 370 270.000 2.800 450.000 250.000 1.700<br />

Meerbusch 350 260.000 2.500 440.000 255.000 1.500<br />

<strong>Kaarst</strong> 320 → 245.000 ↑ 2.100 ↑ 270.000 → 230.000 → 1.350 →<br />

Korschenbroich 250 240.000 2.100 265.000 180.000 1.400<br />

Anmerkung: →↑↓ Preisänderung<br />

Abb. 28: Immobilienkaufpreise in der Region, Quelle: Wohnungsmarktbericht 2009 Krefeld, LBS Landesbausparkasse<br />

Das Wohngebiet „Hubertusstraße“ wird derzeit im<br />

<strong>Stadt</strong>teil Büttgen realisiert. Hier stehen 30 Grundstücke<br />

zur Bebauung mit Ein- oder Zweifamilienhäusern.<br />

Die Grundstücke mit einer Größe von<br />

300-700 m² sind zu lageabhängigen Preisen von<br />

310 bzw. 330 €/m² verfügbar. Inzwischen sind<br />

alle Baugrundstücke veräußert worden.<br />

Bewertung – Segment Wohnen<br />

Stärken/Chancen<br />

• <strong>Kaarst</strong> als attraktiver Wohnstandort in der<br />

Region um Düsseldorf<br />

• Gute Lage und optimale Verkehrsanbindung<br />

(Straße, ÖPNV)<br />

• Große Nachfrage nach Wohnraum in <strong>Kaarst</strong><br />

Wohnbebauung ist in einzelnen Bereichen der<br />

Bestandsgebiete im Übergang zu bestehenden<br />

Wohnflächen denkbar. Insbesondere die Segmente<br />

„Betreutes Wohnen“ oder „Altersgerechtes<br />

Wohnen“ erscheinen vor dem Hinblick des demographischen<br />

Wandels und des geringen Angebotes<br />

in <strong>Kaarst</strong> vielversprechend.<br />

Schwächen/Risiken<br />

• Im regionalen Vergleich hohe Miet- und Kaufpreise<br />

• Steigende Preisentwicklungen in den letzten<br />

Jahren<br />

• Geringes Angebot im Bereich „altersgerechtes<br />

Wohnen“<br />

© Drees & Sommer Seite 26<br />

Markt- und<br />

Standorteinschätzung


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

4.2.3 Nutzungssegment – Gewerbe<br />

In der Markt- und Wettbewerbsanalyse kommt<br />

dem Nutzungssegment Gewerbe in <strong>Kaarst</strong> und<br />

Umgebung eine wichtige Bedeutung zu. Dazu wird<br />

das Entwicklungsareal als möglicher Gewerbestandort<br />

untersucht und mit den bereits vorhandenen<br />

Gewerbestandorten verglichen.<br />

Die Gewerbemietpreise in <strong>Kaarst</strong> befinden sich im<br />

Vergleich zur restlichen Region auf leicht überdurchschnittlichem<br />

Niveau, während die Bodenpreise<br />

als relativ hoch zu bewerten sind. Aktuell<br />

sind in <strong>Kaarst</strong> fast alle gewerblichen Bauflächen<br />

belegt. Laut IHK Nordrhein-Westfalen finden sich<br />

inzwischen in der gesamten Wirtschaftsregion<br />

Mittlerer Niederrhein Engpässe bei der Versorgung<br />

mit Flächen für industrielle Nutzung und im<br />

gesamten Bereich der Logistik.<br />

<strong>Gewerbegebiet</strong> Größe<br />

<strong>Kaarst</strong>-West / <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> See 14 ha<br />

Holzbüttgen-West 7,5 ha<br />

<strong>Kaarst</strong>-Ost / Möbelmeile 24 ha<br />

<strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong> / Hüngert 48 ha<br />

Büttgen 10 ha<br />

Davon verfügbar 1,9 ha<br />

Abb. 29: Übersicht vorhandene <strong>Gewerbegebiet</strong>e in <strong>Kaarst</strong>, Quelle: www.kaarst.de, <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong><br />

Abb. 30:<strong>Gewerbegebiet</strong>e in <strong>Kaarst</strong><br />

Nach Meinung des Expertenteams Aengevelt, das<br />

in den Workshops beteiligt war, sollte bei der Entwicklung<br />

von Hüngert II berücksichtigt werden,<br />

dass die Verfügbarkeit an innerstädtischen Standorten<br />

wie beispielsweise in Düsseldorf in den letzen<br />

Jahren stark gestiegen ist (genaue Auflistung der<br />

Gewerbe- und Büroparks im weiteren und näheren<br />

Umfeld <strong>Kaarst</strong>s siehe Abb. 34) Dies bedeutet, dass<br />

es in Düsseldorf und der weiteren Umgebung<br />

bereits ansprechende, preiswerte und gut erreichbare<br />

Gewerbe-, Büro-, und Service-Standorte gibt.<br />

Bei der Neuansiedlung und Vermarktung der<br />

Flächen in Hüngert II sollte zudem berücksichtigt<br />

werden, dass erfahrungsgemäß 80 % der Nachfrage<br />

von regional vertretenen Unternehmen belegt<br />

werden und nur 20 % der Nachfrage durch<br />

überregionale Unternehmen entsteht.<br />

© Drees & Sommer Seite 27<br />

Markt- und<br />

Standorteinschätzung


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

Lager- und Produktionsflächen<br />

(in €)<br />

Hallenflächen<br />

(komfortabel)<br />

(Rampe, wärmegedämmt,<br />

beheizt,<br />

natürlich belichtet,<br />

Sprinkleranlage,<br />

Kranbahn)<br />

Hallenflächen (normal)<br />

(befahrbar, mit Rampe,<br />

wärmegedämmt)<br />

Hallenflächen (einfach)<br />

(ohne Rampe, unbeheizt,<br />

ohne Wärmedämmung)<br />

<strong>Kaarst</strong> Neuss Willich Meerbusch <br />

Korschenbroich<br />

Krefeld Mönchengladbach<br />

3-6 4-6 3-5 4-5 3-4 3-5 3-5 4-6<br />

2-4 2-4 3-4 3-4 2-3 2-4 2-4 3-5<br />

1-3 1-3 2-3 2-3 1-2 1-3 1-3 2-4<br />

Abb. 31: Nettomieten (ohne Nebenkosten pro m²) im regionalen Vergleich, Quelle: IHK Mittlerer Niederrhein 2010<br />

<strong>Kaarst</strong> Willich Meerbusch<br />

Neuss Korschenbroich <br />

Mön-chengladbach <br />

Düsseldorf <br />

Düsseldorf<br />

Krefeld<br />

Gewerbefläche gesamt 103,5 212 ha 15,5 459,5 126,4 ha 430 ha 985 ha k.A.<br />

ha<br />

ha ha<br />

davon verfügbar 1,9 ha k.A. 6,2 ha 54,5 16,9 ha 45 ha k.A. 240<br />

ha<br />

ha<br />

Bodenrichtwerte €/m² 110- 45-80 70- 100 80 65-75 140- 50-80<br />

120<br />

100<br />

220<br />

Gewerbesteuersatz 444 410 450 445 440 450 440 440<br />

Abb. 32: Konkurrenzflächen Gewerbe, Quelle: IHK Mittlerer Niederrhein, IHK Krefeld, Homepages der Städte, Information <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong><br />

© Drees & Sommer Seite 28<br />

Markt- und<br />

Standorteinschätzung


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

Weiteres Umfeld<br />

Düsseldorfs Norden<br />

Größe Nutzung/Branchen<br />

Business-Park am Flughafen, DD-Lichtenbroich 4 ha<br />

Quartier Wanheimer Straße 13 ha<br />

Airport Business Park 3 ha<br />

Gewerbeareal Nord, Theodorstraße / Rath 85 ha<br />

Düsseldorf-Heerdt<br />

Büro, Handel, Logistik,<br />

Dienstleistung<br />

Büro, Gewerbe, Logistik,<br />

Handel, Dienstleistung<br />

Industrie, Handel,<br />

Dienstleistung<br />

Gewerbe, Logistik, Handel,<br />

Dienstleistung<br />

Forum Oberkassel (FOK) - -<br />

Hansapark 7 ha Büro, Logistik<br />

Seestern-Gebiet 40 ha Büro<br />

Gewerbeareal Heerdt - -<br />

Neuss<br />

Neuss Hafen 500 ha<br />

Handel, Dienstleistung,<br />

Industrie, Logistik, Industrie<br />

Neuss Rennbahn 1,6 ha Büro, Forschung<br />

Hammerfelddamm - -<br />

Ratingen<br />

Ratingen-Lintorf, Breitscheider <strong>Kreuz</strong> 6 ha<br />

Gewerbe, Logistik,<br />

Dienstleistung<br />

Rehhecke 3 ha Gewerbe, Logistik<br />

Stadionring < 2 ha Büro<br />

Näheres Umfeld<br />

Krefeld Fichtenhain 70 ha Gewerbe, Logistik<br />

Willich-Münchheide 140 ha<br />

Handwerk, Diensteistung,<br />

Handel<br />

Willich-Schiefbahn 45 ha Handel, Produktion<br />

Grevenbroich Kapellen 30 ha Dienstleistung, Handel<br />

Meerbusch Osterath 10 ha Büro<br />

<strong>Kaarst</strong> Büttgen 3 ha<br />

Neuss Moselstraße 50 ha<br />

Neuss Holzheim 10 ha<br />

Gewerbe, Logistik, Produktion,<br />

Handel<br />

Produktion, Dienstleistung,<br />

Handel<br />

Handwerk, Diensteistung,<br />

Handel<br />

Abb. 33:Konkurenzflächen weiteres Umfeld, Quelle: Eigene Erhebung (Internetrecherche)<br />

Bewertung – Segment Gewerbe<br />

Stärken/Chancen<br />

• Sehr gute Verkehrsanbindung (Straße, Schiene,<br />

Wasser)<br />

• Zentrale Lage in Metropolregion<br />

angesiedelte Unternehmen<br />

Nokia, Luftfahrt-Bundesamt, Allianz,<br />

Tsurumi, Seika Sangyo, uvm.<br />

E-Plus, Mitsubishi, Oracle, LTU, Siemens,<br />

Schenker, uvm.<br />

Ingenieurbüro Krumphaar, Graficom,<br />

Prorising, uvm.<br />

Kikkoman, Hilti, Thyssen Krupp, Fiat,<br />

Hankyu, Nippon, BMW, uvm.<br />

© Drees & Sommer Seite 29<br />

-<br />

Kito, Orac, Toshiba, CSL, HGC, vm.<br />

Avaya, Ericsson, Versatel, Huawei,<br />

Vodafone, ZTE, uvm.<br />

-<br />

Dachser, Danogips, Dyckerhoff, EWT,<br />

Fahrner Logistics, uvm.<br />

-<br />

-<br />

Plastico, Dynetek, PST, Maxcom, uvm.<br />

Aldi, Lintorfer Eisengieserei, uvm.<br />

-<br />

Canon, Kawai, Okuna, Telekom, uvm.<br />

Fujinon, LG Electronics, uvm.<br />

Kent, Siegfried Frenzen Maschinenbau,<br />

A+S, Meyer Logistics, uvm.<br />

Archos, Tieka, uvm.<br />

EPSON, Kyocera, uvm.<br />

Parker Hannifin, Sauer Stahlbau, uvm.<br />

<strong>Stadt</strong>werke Neuss, Mediamarkt, Autohaus<br />

Kniest, uvm.<br />

Wellneuss, Seidler<br />

Werkzeugmaschinenbau, uvm.<br />

Schwächen/Risiken<br />

• Im regionalen Vergleich hohe Bodenpreise<br />

• Kaum produzierendes Gewerbe in<br />

<strong>Kaarst</strong><br />

• Große Konkurrenz (Gewerbefreiflächen)<br />

in der Region<br />

Markt- und<br />

Standorteinschätzung


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

Die Ergebnisse zeigen, dass derzeit ein sehr großes<br />

Angebot an sofort verfügbaren Gewerbeflächen in<br />

der Region vorhanden ist. Jedoch sind die<br />

städtischen Gewerbeflächen in <strong>Kaarst</strong> bis auf 1,9<br />

ha belegt, so dass eine sukzessive Entwicklung des<br />

<strong>Gewerbegebiet</strong>es Hüngert II als sinnvoll erachtet<br />

wird. Neben der sukzessiven Entwicklung des<br />

<strong>Gewerbegebiet</strong>es erscheint eine flexible Gestaltung<br />

der Flächengrößen für den Erfolg des Standortes<br />

von großer Bedeutung. Zudem sollte sich das<br />

<strong>Gewerbegebiet</strong> durch eine hohe Qualität auszeichnen,<br />

die beispielsweise durch angemessene<br />

Grünstrukturen im Gebiet erreicht werden kann.<br />

Die Wirtschaftsförderung <strong>Kaarst</strong> hat die eingegangenen<br />

Immobilienanfragen zwischen April<br />

und Dezember 2010 aufgenommen und die Daten<br />

Drees & Sommer zur Verfügung gestellt. Bis Mitte<br />

Dezember 2010 sind ca. 60 Anfragen eingegangen.<br />

Von diesen Anfragen kommen etwa 40<br />

Interessenten aufgrund der Größen- und Lageanforderungen<br />

für die Ansiedlung in Hüngert II in<br />

Frage.<br />

Büroflächen (in €) <strong>Kaarst</strong> Neuss Willich Meerbusch<br />

Zentrumslage (Moderner<br />

Standard)<br />

Zentrumslage (Alter<br />

Standard)<br />

<strong>Stadt</strong>randlage (Moderner<br />

Standard)<br />

<strong>Stadt</strong>randlage (Alter<br />

Standard)<br />

Diese Anfragen zeigen auf, dass eine Nachfrage<br />

nach geeigneten Gewerbeflächen und Immobilien<br />

in <strong>Kaarst</strong> vorhanden ist. Die angefragten Grundstücksflächen<br />

reichen von wenigen hundert<br />

Quadratmetern bis hin zu mehreren Hektar. Die<br />

anfragenden Unternehmen stammen vor allem aus<br />

der Logistik-, Lager,- und Bürobranche.<br />

4.2.4 Nutzungssegment – Büro und Dienstleistungen<br />

Der Mietpreis für Büro- und Dienstleistungsimmobilien<br />

liegt in <strong>Kaarst</strong> im regionalen Vergleich<br />

auf einem durchschnittlichen Niveau, ist im Vergleich<br />

zu Düsseldorf jedoch deutlich günstiger.<br />

Kor-schenbroich<br />

Krefeld Mönchengladbach <br />

Düsseldorf<br />

7-9 8-12 7-9 8-11 6-8 6-11 8-12 15-25<br />

5-7 5-7 5-7 7-8 4-6 4-7 5-9 6-10<br />

7-9 7-9 7-9 7-9 6-8 5-9 6-10 10-15<br />

4-6 4-7 5-7 3-6 4-6 3-6 4-6 5-8<br />

Abb. 34: Nettomieten (ohne Nebenkosten pro m²) im regionalen Vergleich, Quelle: IHK Mittlerer Niederrhein 2010<br />

Laut dem gewerblichen Immobilienmarktbericht<br />

von Bulwien Gesa 2009 ist der Büroflächenleerstand<br />

in <strong>Kaarst</strong> mit 8 % auf durchschnittlichem<br />

Niveau. Der Büroflächenumsatz ist im Rhein-Kreis<br />

Neuss deutlich höher als in den benachbarten<br />

Kreisen Mönchengladbach, Leverkusen und Krefeld.<br />

Generell ist zu beobachten, dass neue Büroprojekte<br />

zuletzt in <strong>Kaarst</strong> gut angelaufen sind.<br />

Das Büro- und Geschäftshaus Friedensstraße ist<br />

bereits komplett vermietet, während das Büro- und<br />

Gewerbeobjekt „Am <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> See“ schon zu 50 %<br />

vorvermietet ist. Die Angaben sind ggf. zu verifizieren.<br />

Nach Einschätzung des Expertenteams Aengevelt<br />

werden diverse Standorte an der nördlichen Peripherie<br />

Düsseldorfs, einschließlich Ratingen und<br />

Neuss, als mögliche Bürostandorte dem <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong>-<br />

<strong>Kreuz</strong> / Hüngert II vorgezogen, da diese attraktiver<br />

und verhältnismäßig preiswert sind.<br />

Daher erscheint eine größere Büroansiedlung nur<br />

in exponierten und verkehrlich sehr gut erschlossenen<br />

Lagen im Entwicklungsgebiet erfolgversprechend.<br />

© Drees & Sommer Seite 30<br />

Markt- und<br />

Standorteinschätzung


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

Bewertung – Segment Büro und Dienstleistung<br />

Stärken/Chancen<br />

• Zum Teil deutlich günstigere Mietpreise als im<br />

benachbarten Düsseldorf<br />

• Neue Projekte laufen bislang sehr gut an in<br />

<strong>Kaarst</strong><br />

• Durchschnittlicher Büroleerstand in <strong>Kaarst</strong><br />

4.2.5 Nutzungssegment – Einzelhandel<br />

Die Mietpreise für Einzelhandelsverkaufsflächen in<br />

<strong>Kaarst</strong> sind im regionalen Vergleich relativ günstig.<br />

Die Mieten in den drei Oberzentren Mönchengladbach,<br />

Krefeld und vor allem Düsseldorf sind<br />

Einzelhandelsflächen<br />

(in €)<br />

1a-Lage<br />

(bis ca. 100 m²)<br />

1a-Lage<br />

(ab ca. 100 m²)<br />

1b-Lage<br />

(bis ca. 100 m²)<br />

1b-Lage<br />

(ab ca. 100 m²)<br />

<strong>Kaarst</strong> Neuss Willich Meerbusch<br />

Schwächen/Risiken<br />

• Große Konkurrenz in der Region<br />

um einiges höher. Bei den angrenzenden Städten<br />

wie beispielsweise Neuss oder Meerbusch bleibt<br />

festzuhalten, dass die Mieten mit zunehmender<br />

Nähe zu Düsseldorf steigen.<br />

Korschenbroich<br />

Krefeld Mönchengladbach<br />

Düssel-dorf<br />

15-25 40 -60 7-13 18-30 8-15 30-70 25-65 140-230<br />

13-20 30-55 7-13 12-22 8-15 20-38 20-40 120-200<br />

8-13 12-20 7-13 8-15 8-15 15-30 10-25 25-60<br />

6-10 10-19 7-13 7-12 8-15 8-18 7-20 20-40<br />

Nebenlagen 5-8 5-10 4-10 5-7 5-8 5-10 4-13 20-50<br />

Abb. 35: Nettomieten (ohne Nebenkosten pro m²) im regionalen Vergleich, Quelle: IHK Mittlerer Niederrhein 2010<br />

Die 270 Betriebe des Einzelhandelssektors in<br />

<strong>Kaarst</strong> verteilen sich auf eine Verkaufsfläche von<br />

68.980 m². Generell gibt es im Einzelhandelssektor<br />

in <strong>Kaarst</strong> kaum Leerstände zu beobachten.<br />

<strong>Kaarst</strong> nimmt in der Region eine Spitzenposition<br />

ein und ist Teil des „Wohlstandsrings“ rund um<br />

Düsseldorf. Die Kaufkraft in <strong>Kaarst</strong> liegt 18 % über<br />

dem Bundesdurchschnitt.<br />

Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt verfügt<br />

<strong>Kaarst</strong> mit 1,65 m² Verkaufsfläche pro Einwohner<br />

eine höhere Einzelhandelsdichte (Deutschland:<br />

1,5 m²). Der Einzelhandel in <strong>Kaarst</strong> ist in den<br />

letzten Jahren stark gewachsen, denn bei der<br />

letzten Erhebung im Jahr 2007 betrug die Einzelhandelsdichte<br />

in <strong>Kaarst</strong> noch 1,44 m².<br />

Der Kaufkraftindex von 118,5 deutet an, dass<br />

grundsätzlich eine starke Kaufkraft in <strong>Kaarst</strong> vorliegt.<br />

Dem gegenüber deutet die Einzelhandelszentralität<br />

von 96,9 an, dass die Kaufkraft nicht<br />

vollständig in <strong>Kaarst</strong> gebunden werden kann.<br />

Als Besonderheit ist darauf hinzuweisen, dass die<br />

oben genannte Kaufkraftbindung / Einzelhandelszentralität<br />

überlagert wird vom Möbelsegment<br />

(IKEA etc.)<br />

© Drees & Sommer Seite 31<br />

Markt- und<br />

Standorteinschätzung


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

Verkaufsfläche im Einzelhandel 68.980 m²<br />

Anzahl der Betriebe 270<br />

durchschn. Verkaufsfläche pro Betrieb 255 m²<br />

Umsatz im Einzelhandel 234,6 Mio. €<br />

Einzelhandelszentralität 2010 96,9<br />

EH-relevanter Kaufkraftindex 2010 118,5<br />

Kaufkraftabfluss 88,1 Mio. €<br />

Kaufkraftabfluss detailliert v.a. Lebensmittel/Reformwaren, Bekleidung/Wäsche,<br />

Gesundheits- und Körperpflege, Elektroartikel und Baumarktspezifische<br />

Sortimente<br />

Kaufkraftzufluss 69,4 Mio. €<br />

Nachfragepotential in <strong>Kaarst</strong> 315,2 Mio. €<br />

Nachfragepotential im Einzugsgebiet 253,3 Mio. €<br />

Einzelhandelsdichte 1,65 m² Verkaufsfläche pro Einwohner (BRD: 1,5 m²)<br />

Einzelhandelsumsatz 5.619 € pro Einwohner (BRD: 4.919 €)<br />

Leerstand kaum vorhanden<br />

Abb. 36: Fakten über den <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> Einzelhandelsmarkt, Quelle: Wirtschaftsdaten <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong> und<br />

Einzelhandelsgutachten von 2010, CIMA GmbH, Gfk, Eigene Berechnungen<br />

Der Einzelhandel in <strong>Kaarst</strong> ist grundsätzlich einem<br />

hohen Konkurrenzdruck durch die umliegenden<br />

Städte ausgesetzt, beispielsweise durch das Einkaufszentrum<br />

„RHEINPARK-CENTER“ in Neuss, die<br />

„Düsseldorf Arcaden“ in Düsseldorf, die „Coens<br />

Galerie“ in Grevenbroich und viele weitere große<br />

Einkaufszentren in der Umgebung.<br />

Hinsichtlich des <strong>Gewerbegebiet</strong>es <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

empfiehlt das Einzelhandelsgutachten der CIMA<br />

Bewertung – Segment Einzelhandel<br />

Stärken/Chancen<br />

• Einzelhandel in <strong>Kaarst</strong> vergleichsweise sehr<br />

stark vertreten<br />

• <strong>Kaarst</strong> als Teil des „Wohlstandsrings“ rund<br />

um Düsseldorf<br />

• Sehr hohe Kaufkraft in <strong>Kaarst</strong> vorhanden<br />

• Deutlich günstigere Mieten als in den Oberzentren<br />

Düsseldorf, Krefeld und Mönchengladbach<br />

• Chancen durch das Zugpferd IKEA<br />

GmbH die Ansiedlung eines Baumarktes und<br />

Bildung bzw. Ausweitung des Kfz-Clusters, wobei<br />

hier die Konkurrenz durch das naheliegende<br />

Düsseldorf beachtet werden sollte (eine potentielle<br />

Verlagerung des IKEA-Standortes ist dabei nicht<br />

bewertet).<br />

Schwächen/Risiken<br />

• Starke Konkurrenz in der Region, vor allem durch<br />

das „RHEINPARK-CENTER“ in Neuss<br />

• Knapp unterdurchschnittliche Kaufkraftbindung,<br />

die durch das Möbel-Segment überlagert wird.<br />

© Drees & Sommer Seite 32<br />

Markt- und<br />

Standorteinschätzung


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

4.2.6 Nutzungssegment – Hotel<br />

Der Hotelmarkt in <strong>Kaarst</strong> bietet ein vielfältiges<br />

Angebot vom einfachen Landhaus bis zum 4-<br />

Sterne-Hotel. Ausgehend von den Auslastungen<br />

der Hotels scheint der Markt in dem <strong>Stadt</strong>teil<br />

<strong>Kaarst</strong> zu florieren, lediglich die Hotels in Büttgen<br />

beklagen eine eher schlechte Auslastung. Die<br />

Hotels sind im Wesentlichen von den Messen im<br />

angrenzenden Düsseldorf und von Geschäftsreisen<br />

abhängig.<br />

Nr. Hotelname Zimmer Betten Gästestruktur Bemerkungen/Auslastung<br />

1 Hotel Landhaus Michels 20 30 Geschäftsleute, Messe- generell zufriedenstellende Ausbesucherlastung<br />

2 Classic Hotel 22 40 Geschäftsleute, Messe- 45-60 % Auslastung<br />

besucher<br />

(+/- 20 % pro Jahr)<br />

3 Park Inn Hotel 192 280 Geschäftsleute, Messe- generell zufriedenstellende Ausbesucher,<br />

Freizeitgäste lastung<br />

4 ISA Sportarena & Hotel 37 55 Gemischt positive Auslastung<br />

5 Hotel im Sportforum 14 34 Sportgäste, z.T. Messebesucher<br />

6 Hotel Jan van Werth 28 40 Geschäftsleute, Messebesucher<br />

7 Hotel Alt Büttgen 16 20 Geschäftsleute,<br />

besucherMesse-<br />

8 Hotel Tespo, Tennis- 25 46 Sportgäste, z.T. Ge-<br />

und Sportpark<br />

schäftsleute,besucherMesse-<br />

Abb. 37: Hotelmarkt <strong>Kaarst</strong> (November 2010)<br />

Abb. 38: Lage der Hotels,<br />

Quellen: Informationen der <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong>, Google Maps<br />

Auslastung nicht zufriedenstellend,<br />

Stoßzeiten nur bei<br />

Messen und während Trainingszeiten<br />

erhebliche Einbußen in 2009,<br />

langsame Besserung erst ab 2.<br />

HJ 2010<br />

eher schlechte Auslastung in<br />

2010<br />

generell zufriedenstellende Auslastung<br />

Der Hotelmarkt in Düsseldorf verzeichnete aufgrund<br />

der Auswirkungen der weltweiten Finanz-<br />

und Wirtschaftskrise im Jahr 2009 erstmals seit<br />

2003 im Vergleich zum Vorjahr rückgängige<br />

Übernachtungszahlen. Ein weiterer Grund für die<br />

Negativentwicklung war zudem die Tatsache, dass<br />

aufgrund des Veranstaltungszyklus 2009 ein<br />

extrem messearmes Jahr für Düsseldorf war.<br />

Bereits im 2. Halbjahr des Jahres 2009 war aber<br />

schon eine positive Trendwende zu erkennen,<br />

welche sich Anfang 2010 fortgesetzt hat und über<br />

das gesamte Jahr anhalten sollte.<br />

© Drees & Sommer Seite 33<br />

Markt- und<br />

Standorteinschätzung


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

2006 2007 2008 2009 2010 (1.Hj)<br />

Übernachtungen 2.900.000 3.050.000 3.360.000 3.220.000 1.670.000<br />

Bettenangebot 18.600 21.220 21.880 22.520 22.640<br />

Bettenauslastung 41,5 % 42,5 % 42,6 % 40,0 % 40,6 %<br />

Zimmerauslastung 60,2 % 62,9 % 63,1 % 58,0 % 59,0 %<br />

ARR (Average Room Rate, durchschn.<br />

Zimmerpreis)<br />

97,00 € 102,00 € 104,00 € 95,00 € 98,00 €<br />

Room Yield (Ertrag pro Zimmer) 58,00 € 64,00 € 66,00 € 55,00 € 58,00 €<br />

Abb. 39: Hotel Markt Düsseldorf<br />

Bewertung – Segment Hotel<br />

Stärken/Chancen<br />

• Messebetrieb in Düsseldorf liefert viele<br />

Gäste<br />

• Chancen durch die Stärkung der Position<br />

als Übernachtungsort für Messegäste in<br />

Düsseldorf<br />

• Hotels im <strong>Stadt</strong>teil <strong>Kaarst</strong> mit zufriedenstellender<br />

bis guter Auslastung<br />

• Zukünftige Flächenpotentiale<br />

Schwächen/Risiken<br />

• Starke Konkurrenz durch großes Hotelangebot in<br />

Düsseldorf<br />

• Bei Messen sind Hotels in Düsseldorf regelmäßig<br />

überlastet<br />

Expertengespräche haben ergeben, dass der Bedarf nach einem Hotel mit Veranstaltungsräumlichkeiten in<br />

<strong>Kaarst</strong> vorhanden ist. Die gute Auslastung der Hotels im <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Stadt</strong>gebiet spiegelt dies wider. Daher wäre<br />

die Entwicklung eines Hotels im Gebiet <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong> denkbar.<br />

4.2.7 Nutzungssegment Hochschulen /<br />

Forschung und Entwicklung<br />

Abb. 40: Hochschulenstandorte in NRW<br />

Nordrhein-Westfalen verfügt über eine hohe Hochschuldichte,<br />

wie in der Abbildung zu sehen ist.<br />

<strong>Kaarst</strong> ist umgeben von zahlreichen Hochschulstandorten.<br />

Somit verfügt die <strong>Stadt</strong> neben der<br />

hohen Lebensqualität über einen weiteren<br />

wichtigen Standortfaktor. Dieser Standortvorteil<br />

konnte nach Auskunft der <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong> in der Vergangenheit<br />

bereits bei der Ansiedlung von Unternehmen<br />

genutzt werden. Ansiedelnde Unternehmen<br />

können in <strong>Kaarst</strong> und Umgebung auf<br />

einen großen Pool an qualifizierten Fachkräften<br />

und Bewerbern zurückgreifen. Ein Ziel der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Kaarst</strong> und der ansässigen Unternehmen sollte es<br />

daher sein, die Kooperation zwischen<br />

<strong>Stadt</strong>/Unternehmen und den Hochschulen auszubauen.<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong> kann hierdurch ein Netzwerk<br />

mit den Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen<br />

auf- und ausbauen.<br />

© Drees & Sommer Seite 34<br />

Markt- und<br />

Standorteinschätzung


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

4.3 Bewertung Standortprofil <strong>Kaarst</strong><br />

Um eine Gesamteinschätzung zum Standort <strong>Kaarst</strong><br />

im regionalen Kontext und mit Blick auf die zukünftige<br />

Ausrichtung und Entwicklungsgeschwindigkeit<br />

des Gebietes <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong> zu<br />

erhalten, führt Drees & Sommer die Erkenntnisse<br />

der Markt- und Standorteinschätzung sowie der<br />

Workshops in einer vereinfachten Darstellung der<br />

Stärken und Schwächen sowie der Chancen und<br />

Risiken zusammen. Mit Blick auf die Entwicklungsperspektive<br />

des <strong>Gewerbegebiet</strong>es <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

werden folgende Bereiche hierin eingeordnet.<br />

� <strong>Kaarst</strong> hat aktuell kein Profil als Gewerbestandort,<br />

hat aber durch die Entwicklung von<br />

Hüngert II die Chance, dieses Profil auf- und<br />

auszubauen.<br />

� Das mangelnde Gewerbeflächenangebot in<br />

<strong>Kaarst</strong> stellt aktuell eine Schwäche dar. Das<br />

Gewerbeflächenangebot wird sich allerdings<br />

durch die Entwicklung von Hüngert II vergrößern.<br />

Hierzu bedarf es einer Gesamtstrategie.<br />

� Aufgrund der zu erwartenden eher Rückläufigen<br />

Bevölkerungsentwicklung in <strong>Kaarst</strong><br />

stellt sich der Faktor Demografie als<br />

Schwäche und Risiko dar. Jedoch verläuft die<br />

Bevölkerungsentwicklung auf nationalem<br />

Durchschnittsniveau, weshalb <strong>Kaarst</strong> gegenüber<br />

anderen Regionen in Deutschland nicht<br />

im Nachteil sein dürfte.<br />

Abb. 41: Zusammenfassung Standort- und Marktentwicklung<br />

� <strong>Kaarst</strong> ist ein solider Wirtschaftsstandort. Die<br />

beschäftigungsreichsten Wirtschaftszweige<br />

stellen Einzelhandel, Großhandel, unternehmensnahe<br />

Dienstleistungen sowie<br />

Gesundheit- und Sozialwesen dar.<br />

Insbesondere in den Branchen Großhandel<br />

und unternehmensnahe Dienstleistungen ist<br />

zuletzt die Beschäftigung gestiegen. Ohne<br />

das Möbelsegment ist eine stark unterdurchschnittliche<br />

Kaufkraftbindung festzustellen.<br />

� Der Arbeitsmarkt mit einer sehr geringen<br />

Arbeitslosenquote von 4,9 %, stellt eine der<br />

Stärken des Standortes <strong>Kaarst</strong> dar. Durch die<br />

Entwicklung von Hüngert II besteht die<br />

Chance, dass weitere Arbeitsplätze in <strong>Kaarst</strong><br />

geschaffen werden.<br />

� <strong>Kaarst</strong> ist ein beliebter Wohnstandort. Bei der<br />

Entwicklung des Gebiets spielt die Nutzung<br />

„Wohnen“ allerdings eine eher untergeordnete<br />

Rolle.<br />

� Die größte Stärke von <strong>Kaarst</strong> ist die Lage. Die<br />

<strong>Stadt</strong> ist optimal an den überregionalen Verkehr<br />

angebunden und liegt im Einzugsbereich<br />

des Oberzentrums Düsseldorfs.<br />

� Positive Gewerbesteuerentwicklung in den<br />

letzten Jahren (6,8 Mio, 1998 / 23 Mio,<br />

2010)<br />

© Drees & Sommer Seite 35<br />

Markt- und<br />

Standorteinschätzung


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

© Drees & Sommer<br />

5<br />

Standorteinschätzung<br />

Entwicklungsgebiet<br />

5 S t a n d o r t e i n s c h ä t z u n g E n t w i c k l u n g s g e b i e t


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

5 Standorteinschätzung Entwicklungsgebiet<br />

5.1 Bewertung der Standortpotentiale Teilgebiete<br />

Nach der Markt- und Standorteinschätzung zur<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong> erfolgt in diesem Kapitel eine vertiefende<br />

Betrachtung der Standorteigenschaften<br />

des Untersuchungsgebietes. Wie im Kapitel<br />

Grundlagenauswertung und Bestandsanalyse beschrieben,<br />

ist die Aufteilung in die Teilgebiete A, B<br />

und C Grundlage für die weitere Beschreibung<br />

und konzeptionelle Bearbeitung.<br />

Abb. 42: Teilgebiete A, B, C<br />

Die Charakterisierung der Teilgebiete aufgrund der<br />

Bestandsstrukturen, Nutzungsstrukturen, Lage und<br />

Flächenverfügbarkeit wurde überführt in eine<br />

grobe Bewertung der Standortpotentiale für die<br />

Gebiete A, B und C. Dies erfolgt in den nachfolgenden<br />

Grafiken in einer qualitativen Darstellung<br />

nach folgenden Kriterien:<br />

� Lage<br />

� Flächenverfügbarkeit<br />

� Planungsrecht<br />

� Anbindung ÖPNV<br />

� Nutzungsstruktur<br />

� städtebauliche Integration<br />

� Flächenverfügbarkeit<br />

� Image / Profil<br />

� Entwicklungspotentiale<br />

Die Einordnung in das Schema Stärken /<br />

Schwächen und Chancen/Risiken soll im Vergleich<br />

die Position der einzelnen Teilgebiete nach Einschätzung<br />

Drees & Sommer widerspiegeln.<br />

© Drees & Sommer Seite 36<br />

Standorteinschätzung<br />

Entwicklungsgebiet


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

5.1.1 Standorteinschätzung Teilgebiet A<br />

Abb. 43: Standorteinschätzung Teilgebiet A<br />

Das Teilgebiet A umfasst die Entwicklungsflächen<br />

der Neuausweisung Hüngert II. Sie bietet grundsätzlich<br />

die Möglichkeit einer neuen tragfähigen<br />

und angemessenen städtebaulichen Zonierung<br />

und Integration. Zudem stellen die Flächen die<br />

entscheidende Flächenreserve zur weiteren Entwicklung<br />

des Gewerbestandortes <strong>Kaarst</strong> dar. Die<br />

Chancen werden vor allem gesehen in der möglichen<br />

engen Verknüpfung zu den Bestandsstrukturen<br />

und der neuen Anbindung durch die<br />

K37N. Die Entwicklungspotentiale können zum<br />

einen in der Synergie mit der Neuansiedlung IKEA<br />

wie auch mit der angemessenen und tragfähigen<br />

Quartiersbildung von zukunftsträchtigen Gewerbebereichen<br />

gesehen werden. Dies erfordert eine<br />

integrierte und abgestimmte Ansiedlungskonzeption.<br />

Das Image des Gewerbestandortes<br />

<strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong> kann nachhaltig gestärkt werden.<br />

Die Lage im Bereich des Autobahnkreuzes <strong>Kaarst</strong><br />

und die hervorragende Sichtbarkeit bieten zudem<br />

Potentiale für die Ansiedlung von überregional<br />

tätigen Unternehmen.<br />

Die Aufgabe der städtebaulichen Integration birgt<br />

jedoch auch insbesondere in den Übergängen zu<br />

den Bestandsgebieten Wohnen (Holzbüttgen)<br />

einige Risiken, die in der konkreten Konzeption<br />

und in der weiteren Bauleitplanung beachtet<br />

werden müssen. Die Ausweitung der Gewerbeflächen<br />

nach Süden erfordert zudem die Stärkung<br />

der ÖPNV-Vernetzung und der Vernetzung von<br />

Geh- und Radwegeverbindungen.<br />

Dem Teilgebiet A kommt eindeutig die Rolle der<br />

gewerblichen Flächenreserve für die lokalen und<br />

regionalen Unternehmen sowie die Stärkung im<br />

Wettbewerb zu. Die Flächen bieten die Chance<br />

der angemessenen maßstäblichen und stufenweisen<br />

Entwicklung von zielgruppenorientierten<br />

Quartieren, die zudem das Profil des Gewerbestandortes<br />

<strong>Kaarst</strong> nachhaltig prägen sollen.<br />

© Drees & Sommer Seite 37<br />

Standorteinschätzung<br />

Entwicklungsgebiet


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

5.1.2 Standorteinschätzung Teilgebiet B<br />

Abb. 44: Standorteinschätzung Teilgebiet B<br />

Das Teilgebiet B muss aufgrund seiner Ostwestausdehnung<br />

sowie der bestehenden Nutzungskonflikte<br />

differenziert betrachtet werden. Die geordnete<br />

Entwicklung im östlichen Bereich (Hanns-<br />

Martin-Schleyer-Straße) und die dort vorhandenen<br />

Flächenpotentiale können die Gesamtentwicklungsstrategie<br />

sinnvoll ergänzen und müssen<br />

in Abstimmung mit dem Teilgebiet A entwickelt<br />

werden. Der westliche Bereich (Bruchweg) ist bestimmt<br />

durch städtebauliche Missstände zwischen<br />

Gewerbe, Wohnen und Freizeiteinrichtungen und<br />

dem Übergang zum Wohngebiet Holzbüttgen.<br />

Als Risiken und Schwächen werden in diesem Teilgebiet<br />

somit die Nutzungsstruktur, die mögliche<br />

Integration der verschiedenen Nutzungen, das<br />

bestehende Standortprofil, die relativ beschränkten<br />

Entwicklungspotentiale und die aktuelle bauplanungsrechtliche<br />

Situation gesehen.<br />

Dennoch kann durch eine schrittweise Aufwertung<br />

und Neuordnung die städtebauliche Integration<br />

verbessert werden. Dies insbesondere vor dem<br />

Hintergrund der zukünftigen Flächenpotentiale im<br />

Teilgebiet A.<br />

Die wesentliche Stärke des Teilgebietes B ist die<br />

Anbindung an den ÖPNV und die insgesamt sehr<br />

gute Erreichbarkeit über den Autobahnanschluss<br />

Holzbüttgen und die K 37.<br />

Der Handlungsbedarf im Teilgebiet B, insbesondere<br />

im westlichen Bereich, ist bestimmt<br />

durch eine Aktivierung von privaten Initiativen<br />

sowie einer aktiven Beseitigung von Mängeln in<br />

der Nutzungsmischung. Im Zuge der Neuentwicklung<br />

im Teilgebiet A ergeben sich hier gegebenenfalls<br />

Verlagerungs- und Neuordnungspotentiale,<br />

die jedoch nur mittel- bis langfristig<br />

umgesetzt werden können. Die Schnittstellen zum<br />

Wohngebiet Holzbüttgen bezüglich Verkehr und<br />

städtebaulichem Übergang müssen im Fokus<br />

stehen. Die Lage am ÖPNV-Haltepunkt stellt den<br />

wichtigsten Standortfaktor dar.<br />

© Drees & Sommer Seite 38<br />

Standorteinschätzung<br />

Entwicklungsgebiet


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

5.1.3 Standorteinschätzung Teilgebiet C<br />

Abb. 45: Standorteinschätzung Teilgebiet C<br />

Das Bestandsgebiet nördlich der Neersener Straße<br />

im Bereich Düsselstraße und Weckenhofstraße<br />

besitzt gewachsene Strukturen mit einem Schwerpunkt<br />

im Möbelsegment und im Autohandel. Unter<br />

der Annahme, dass eine Verlagerung des IKEA-<br />

Standortes erfolgt und gegebenenfalls die Fortentwicklung<br />

der Wohnmeile weitere Flächenpotentiale<br />

eröffnen kann, bieten sich im Teilgebiet C neue<br />

Chancen in der Integration bestehender und neuer<br />

sich ergänzender Nutzungen.<br />

Die bauplanungsrechtliche Situation ist aufgrund<br />

des Alters des Gebietes gegebenenfalls neu zu<br />

bewerten. Auch für das Teilgebiet C gilt, dass die<br />

Lage und die Anbindung an den ÖPNV die<br />

wesentlichen Stärken darstellen.<br />

Die Aufwertung der Nutzungsstrukturen, auch mit<br />

Blick auf die Übergänge zu den bestehenden<br />

Wohngebieten nördlich und westlich, bietet mit<br />

Blick auf die zukünftige <strong>Stadt</strong>entwicklung ein bedeutendes<br />

Potenzial.<br />

Das Teilgebiet C wird in Zukunft geprägt durch<br />

die bei der IKEA-Verlagerung entstehenden<br />

Chancen zur Neuordnung und zur Bildung von<br />

gewerblichen Clustern. Damit können bei Bedarf<br />

mögliche Konflikte zwischen bestehenden Wohngebieten<br />

und den gewerblichen Nutzungen entschärft<br />

werden und übergeordnete Grün- und<br />

Wegebeziehungen etabliert werden.<br />

© Drees & Sommer Seite 39<br />

Standorteinschätzung<br />

Entwicklungsgebiet


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

5.1.4 Gliederung Teilflächen<br />

In einer nächsten Stufe der Strukturierung des Gebietes<br />

in Vorbereitung der Konzeptentwicklung<br />

ergibt sich aus den vorgenannten Bewertungen<br />

eine weitere Untergliederung der Teilflächen A, B<br />

und C. Die Abgrenzungen orientieren sich in den<br />

Teilgebieten B und C an den vorhandenen Erschließungstrassen.<br />

Das Teilgebiet A, welches als<br />

Neuausweisung vorgesehen ist, wird als Vorschlag<br />

in vier Teilflächen gegliedert, wobei die Teilfläche<br />

A1 als Handelsschwerpunkt mit dem IKEA-<br />

Standort/Sondergebiet als Vorgabe definiert wird.<br />

Für die weiteren Entwicklungsflächen von Hüngert<br />

II wird im Konzept ein städtebauliches Grundgerüst<br />

vorgeschlagen.<br />

Die Flächenbilanzierung dieser Gebietsgliederung<br />

ergibt sich wie folgt (siehe Anlage 4) :<br />

Abb. 46: Teilflächen A1 – C3<br />

Flächenbilanz<br />

A1: 183.000 m²<br />

A2: 165.000 m²<br />

A3: 196.000 m²<br />

A4: 206.000 m²<br />

gesamt 750.000 m²<br />

B1: 194.000 m²<br />

B2: 360.000 m²<br />

gesamt 554.000 m²<br />

C1: 110.000 m²<br />

C2: 182.000 m²<br />

C3: 180.000 m²<br />

Gesamt 472.000 m²<br />

Gesamtfläche: 1.776.000 m²<br />

© Drees & Sommer Seite 40<br />

Standorteinschätzung<br />

Entwicklungsgebiet


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

5.2 Räumliche Darstellung der Stärken und<br />

Schwächen<br />

Der Standort wurde systematisch aufgenommen<br />

und bewertet. Die Darstellung der Stärken und<br />

Schwächen des Entwicklungsgebietes erfolgt im<br />

Weiteren durch eine detaillierte Analyse mit den<br />

Kriterien Städtebau, Verkehr und Grün bzw. Freiflächenanteil.<br />

Der zusammenfassende Plan stellt<br />

die Beziehungen und Abhängigkeiten grafisch dar<br />

(siehe Abb. 48 und Anlage 5). Hier werden sowohl<br />

die Stärken (Farbe grün) als auch die Schwächen<br />

(Farbe rot) des Gebietes gekennzeichnet.<br />

Abb. 47: Stärken und Schwächen (siehe Anlage 5)<br />

Die Potentialflächen werden in einem Gelb- bzw.<br />

Orangeton dargestellt. Die Stärken- und<br />

Schwächenkarte zeigt die grundsätzlichen städtebaulichen<br />

und nutzungsspezifischen Mängel des<br />

Gebietes. Es werden Konfliktpunkte aufgezeigt und<br />

Nutzungskolisionen dargestellt. Der Stärken- /<br />

Schwächenplan und die aufgezeigten Punkte sind<br />

neben der Markt- und Standortanalyse und der<br />

Bestandsaufnahme die Grundlagen für eine<br />

weitere Konzeptionsentwicklung und die daraus zu<br />

entwickelnden Handlungsempfehlungen.<br />

© Drees & Sommer Seite 41<br />

Standorteinschätzung<br />

Entwicklungsgebiet


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

Stärken Schwächen<br />

Städtebau Potentialfläche (ehem. IKEA Lager)<br />

im nordwestlichen Teilgebiet C<br />

bietet Chance zur sinnvollen Erweiterung<br />

der bestehenden Nutzung<br />

in der nordwestlichen Nachbarschaft.<br />

Verlagerungschancen für möbelaffinen<br />

Handel im Teilgebiet C gegeben.<br />

Stärken Schwächen<br />

Verkehr Gute MIV (Motorisierter Individualverkehr)<br />

Anbindung des Gewerbestandortes,<br />

Nähe zur Autobahn A57<br />

bedingt kurze Wege.<br />

Gute Rad- und Fußwegeverbindungen<br />

im Teilgebiet B. Nord-<br />

Süd-Verbindung entlang des Grünzuges<br />

Commerhof.<br />

Übergang Wohnen – Gewerbe im<br />

nordwestlichen Teilgebiet C nicht verhältnismäßig<br />

und nicht qualitätsvoll.<br />

Lärmbelästigungen durch Hauptverbindungsstraße<br />

L390 und Bahnverbindung.<br />

Undefinierte städtebauliche Körnung<br />

(Bebauungsstruktur) führt in Teilgebiet<br />

C und B zu Attraktivitätsverlusten.<br />

Hotel im nordöstlichen Teilgebiet C<br />

schlecht angebunden. Parkplatz weist<br />

hohe Freiflächenversiegelungen auf.<br />

Schlechtes Erscheinungsbild des<br />

Schrottplatzes auf der Gemarkung<br />

Neuss.<br />

Übergang zwischen <strong>Gewerbegebiet</strong><br />

und Wohngebiet im Teilgebiet B noch<br />

nicht ausgeprägt.<br />

Schwierige Erschließung des Autobahnohrs<br />

Hauptverbindung L390 <strong>Kaarst</strong> – Neuss<br />

weist keinen eindeutigen <strong>Stadt</strong>eingang<br />

auf.<br />

Direkte Verbindung ohne Hinderungen<br />

von MIV vom bestehenden <strong>Gewerbegebiet</strong><br />

in das Wohngebiet Holzbüttgen<br />

belastend.<br />

Beeinträchtigte oder nicht vorhandene<br />

Rad- und Fußwegeverbindungen in den<br />

Bereichen:<br />

Teilgebiet C: Von L390 Richtung<br />

Zentrum <strong>Kaarst</strong>.<br />

Keine eindeutige weitere Nord-Süd-<br />

Verbindung entlang der Hauptverbindungen<br />

innerhalb des Teilgebiets B.<br />

© Drees & Sommer Seite 42<br />

Standorteinschätzung<br />

Entwicklungsgebiet


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

Stärken Schwächen<br />

Grün Grünverbindung entlang der Bahntrasse<br />

als leichte Trennung zwischen<br />

den Nutzungen.<br />

Grüner Siedlungsrand im Bereich<br />

östlich der Autobahn A57 vorhanden,<br />

Fortführung nötig.<br />

Begrünter <strong>Stadt</strong>eingang im nordwestlichen<br />

Bereich des Teilgebietes<br />

A als eindeutiger Übergang Landschaft<br />

– <strong>Stadt</strong> sehr gut ausgebildet.<br />

Hohe Freiflächenversiegelungen vorhanden.<br />

Besonders auf Parkplatzflächen<br />

im Teilgebiet C.<br />

Lückenhafter Siedlungsrand im nordwestlichen<br />

Bereich des Teilgebietes A<br />

vorhanden; auch Fortführung entlang<br />

der Siemensstraße bislang nicht vorhanden.<br />

© Drees & Sommer Seite 43<br />

Standorteinschätzung<br />

Entwicklungsgebiet


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

5.3 Bewertung Nutzungspotentiale<br />

5.3.1 Aspekte der Landesentwicklung<br />

� Gewerbe- und Industrieflächen nach Bedarf<br />

Nachfrageorientierung der Flächenausweisung<br />

� Neues Verständnis des Flächenverbrauchs<br />

� Umgebungsschutz für Vergangenheit und Zukunft<br />

� Mehr übergreifende Standortentwicklungen<br />

� Innenentwicklung fördern, Zentren stärken<br />

� Bessere Infrastruktur für Güterverkehr<br />

� Verkehrspolitik ohne Dogmen<br />

� Kulturlandschaften nicht konservieren<br />

Vorausschauende Bereitstellung<br />

Bedarfsermittlung auf Grundlage eines Monitorings<br />

Nettobetrachtung des Flächenverbrauchs und der<br />

Flächenversiegelung<br />

Investitionssicherheit für Unternehmen durch Umgebungsschutz<br />

(Industrie)<br />

Förderung von regionalen und interkommunalen<br />

Standortentwicklungskonzepten auf freiwilliger<br />

kommunaler Basis<br />

Revitalisierung von Innenstadtlagen und Vermeidung<br />

von Entstehung innerstädtischer Brachflächen<br />

Bedarfsgerechter Ausbau der Supra- und Infrastruktur<br />

Verknüpfung und Ausbau aller Verkehrsträger zur<br />

Sicherung der optimalen Erreichbarkeit von Wohnund<br />

Gewerbestandorten sowie der Innenstädte<br />

Kulturlandschaften müssen auch in Zukunft die<br />

Möglichkeit des Wandels zulassen<br />

Abb. 48:Aspekte der Landesentwicklung (Quelle Vereinigung der Industrie- und Handelskammer in Nordrhein-Westfalen: Raum für<br />

Wirtschaft – Fachbeitrag der Wirtschaft zum Landesentwicklungsplan NRW August 2009)<br />

Orientiert am Landesentwicklungsprogramm ergeben<br />

sich eine Reihe von Ansätzen, die für eine<br />

zukunftsfähige Entwicklung von <strong>Gewerbegebiet</strong>en<br />

wesentlich sind.<br />

Die oben genannten Aspekte der Landesentwicklung<br />

sowie der Anforderungen aus Sicht der<br />

Wirtschaft zeigen im Besonderen die Anforderungen<br />

an eine zukunftsfähige Gewerbeflächenentwicklung<br />

auf.<br />

Mit Blick auf die Entwicklungskonzeption für die im<br />

Zuge der <strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong><br />

<strong>Kreuz</strong> deuten sich diese Ansätze sowohl in den<br />

Zielformulierungen, der Entwicklungsstrategie und<br />

der erforderlichen Maßnahmen und Prozesse an.<br />

Im Kern muss die <strong>Gewerbegebiet</strong>sentwicklung<br />

flexibel und marktorientiert darstellen. Dabei<br />

spielen insbesondere Kooperationen und Netzwerke<br />

sowie einheitliche Informationsgrundlagen<br />

eine wichtige Rolle.<br />

Die IHK Mittlerer Niederrhein stellt die wichtigsten<br />

Anforderungen der Wirtschaft auf Grundlage einer<br />

Befragung wie folgt fest:<br />

� Investitionen und Standorte sichern<br />

� Gewerbeflächenangebot differenzieren<br />

� Flächenverbrauch sachlich analysieren<br />

� Realistische Brachflächenpolitik<br />

� Monitoringinstrumente für Gewerbeflächenbedarfe<br />

entwickeln<br />

� Gewerbe- und Industrieflächen effektiver<br />

mobilisieren<br />

� Gliederungsprinzip Flächentrias (landes,<br />

regionalbedeutsame und kommunale<br />

Flächen) flexibilisieren<br />

� Landesbedeutsame Gewerbeflächen<br />

� Regionale und interkommunale Gewerbestandorte<br />

stärken<br />

� Bereitstellung lokaler Gewerbeflächen fördern<br />

� Marktgerechte und verkehrsgünstige Standorte<br />

für Industrie und Logistik vorhalten<br />

� Gewerbe an Verkehrsachsen<br />

Die Anforderungen an einen nachhaltigen Entwicklungsprozess<br />

sind in der weiteren Strategie zu<br />

beachten.<br />

© Drees & Sommer Seite 44<br />

Standorteinschätzung<br />

Entwicklungsgebiet


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

5.3.2 Potentielle Branchencluster Gewerbe<br />

Zukunftsbranchen laut Zukunftsatlas<br />

Laut Prognos Zukunftsatlas Branchen 2009 werden<br />

sieben Zukunftsfelder für Deutschland identifiziert<br />

werden:<br />

� Gesundheitswirtschaft<br />

� Hochwertige Unternehmens-, Forschungs-<br />

und Entwicklungsdienstleistungen<br />

� Logistik<br />

� Maschinenbau<br />

� Fahrzeugbau<br />

� Informations- und Kommunikationstechnologien<br />

� Mess-, Steuer, und Regeltechnik<br />

Abb. 49: Zukunftsatlas, Quelle: Zukunftsatlas Branchen 2009 Prognos<br />

Regionen mit hoher Konzentration der Zukunftsfelder<br />

verfügen über besonders gute Wachstumspotentiale.<br />

Laut Prognos Zukunftsatlas 2009 besitzt<br />

der Rhein-Kreis Neuss „hohe Zukunftschancen“,<br />

die <strong>Stadt</strong> Düsseldorf gar „sehr hohe Zukunftschancen“.<br />

© Drees & Sommer Seite 45<br />

Standorteinschätzung<br />

Entwicklungsgebiet


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

5.3.3 Branchencluster im Bereich mittlerer Niederrhein<br />

Filter Daten<br />

Top-Branchen am Mittleren Niederrhein Haushalt, Nahrung, Beauty, Mode, Technologieunter,<br />

Kommunikation und Dienstleistung<br />

Cluster am Mittleren Niederrhein Neuss: Ernährungswirtschaft (Food City)<br />

Mönchengladbach: Textilindustrie, Maschinenbau, Logistik,<br />

IT und Medien, Gesundheitsbranche<br />

Rhein-Kreis Neuss: Logistik, Metallgewinnung und<br />

-verarbeitung, Maschinenbau, Energie<br />

Krefeld: Gesundheitsbranche<br />

Großraum Niederrhein: Life Science Branche (BioRiver)<br />

Rheinland: Automobilzulieferindustrie (Automotive Rheinland)<br />

Branchenfelder der Clusterpolitik in NRW Automotive, Chemie, Energiewirtschaft, Informations- und<br />

Kommunikationstechnologien (IKT), Logistik, Maschinenbau/<br />

Produktionstechnik, Kultur- und Kreativwirtschaft,<br />

Kunststoff, Biotechnologie, Energieforschung, Medizinforschung,<br />

Nano-/Mikrotechnik, Innovative Werkstoffe,<br />

Ernährung, Umwelttechnologien, Gesundheitswirtschaft,<br />

Medien<br />

Abb. 50: Übersicht Cluster Mittlerer Niederrhein<br />

Die regionale Bedeutung von Branchen kann nicht<br />

nur lokal bewertet werden, da zahlreiche harte und<br />

weiche Faktoren für die Etablierung einer Branche<br />

bzw. eines Wirtschaftszweiges bedeutsam sind. Am<br />

mittleren Niederrhein werden durch die IHK eine<br />

Vielzahl von Top-Branchen ausgewiesen, u.A.<br />

Haushalt, Nahrung, Beauty, Mode, Technologieunternehmen,<br />

Kommunikation und Dienstleistung.<br />

Es haben sich in der Region auch schon diverse<br />

Cluster gebildet. Vor allem Mönchengladbach<br />

betreibt ein sehr vorbildliches Clustermanagement.<br />

Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen<br />

verfolgt eine aktive Clusterpolitik und hat sich zum<br />

Ziel gesetzt, Nordrhein-Westfalen zum Innovationsland<br />

Nr. 1 zu machen. Hierfür wird die Kooperation<br />

von Unternehmen, Forschungseinrichtungen<br />

und Öffentlicher Hand entlang von<br />

Wertschöpfungsketten in 16 Branchen- und<br />

Technologiefeldern bzw. Clustern gefördert.<br />

Im <strong>Gewerbegebiet</strong> Hüngert I / <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong> kann<br />

ein Autohandel-/ Autowerkstatt- und ein Freizeitcluster<br />

identifiziert werden. Des Weiteren existiert<br />

mit L’Oreal ein großes und renommiertes Unternehmen,<br />

das im <strong>Gewerbegebiet</strong> Holzbüttgen<br />

Logistikflächen nutzt. Die Logistikbranche stellt am<br />

Mittleren Niederrhein, aber auch in ganz Nordrhein-Westfalen,<br />

ein wichtiges Cluster dar.<br />

Quellen: Homepage IHK Mittlerer Niederrhein, Cluster-Studie<br />

IHK Mittlerer Niederrhein, www.exzellenz.nrw.de, Prognos<br />

Zukunftsatlas Branchen 2009<br />

© Drees & Sommer Seite 46<br />

Standorteinschätzung<br />

Entwicklungsgebiet


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

5.3.4 Ansätze <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Werden die landes- und regionalwirtschaftlichen<br />

Strukturen mit dem Nutzungsprofil des Standortes<br />

<strong>Kaarst</strong> verglichen, so ergeben sich zum einen<br />

einige Ansätze, die durch Bestandsförderung und<br />

Ergänzung gestärkt werden können (z. B. Life<br />

science, Gesundheitswesen). Gleichzeitig zeigt sich<br />

im konkreten Fall des Gebietes <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong>,<br />

insbesondere in den Bestandsgebieten (B und C),<br />

dass neben den Themen Einzelhandel, mit den<br />

Schwerpunkten Möbel und Automobil, sowie<br />

Musterhäusern, kein Leitthema erkennbar ist. Es<br />

besteht somit die Chance, für die Entwicklung des<br />

Teilgebietes C (Hüngert II) sowohl Erweiterungsoption<br />

für die Sicherung bestehender Unternehmen<br />

als auch die Etablierung neuer sich teilweise ergänzender<br />

Unternehmen und Branchen zu<br />

etablieren.<br />

In der Entwicklungskonzeption zur <strong>Rahmenplanung</strong><br />

wird sich dies hauptsächlich in einer räumlichen<br />

Differenzierung von quartiersbezogenen Clustern<br />

andeuten, die sich am Wettbewerb und an den<br />

Marktanforderungen orientieren müssen. Dabei ist<br />

insbesondere auf die angemessene Mobilisierung<br />

von FlächenPotentialen im Bestand und eine Differenzierung<br />

der zukünftigen Angebote erforderlich.<br />

Für das Gebiet <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong> ergeben sich<br />

folgende bestehende Cluster:<br />

� Möbel-Cluster: IKEA, POCO, Markant<br />

Möbel, Meda Gute Küchen, Uni Polster,<br />

Hansen Möbel<br />

� Freizeit-Cluster: Kartbahn, Spielhalle, Health<br />

City <strong>Kaarst</strong>, Algarve Bad, ISA Intersport<br />

Arena, Easy-Fitness<br />

� Automobilhandel-/ Automobilwerkstatt-<br />

Cluster:<br />

o GE Holzbüttgen: mad Vertrieb – Automobil-Zulieferer,<br />

Köppe Motoren GmbH –<br />

Motorentechnik, Jochen Neu GmbH –<br />

Autoreparatur, Kfz-Werkstatt, Schröter<br />

Reifenservice – Reifenservice, Autohaus<br />

Timmermanns GmbH – Autohaus, Sturm<br />

GmbH & Co. KG – Automobilservice<br />

Scania, Autohaus Burghartz GmbH –<br />

Autohaus<br />

o Nördlich Neersener Straße: Autohaus Moll<br />

<strong>Kaarst</strong>, Autohaus Dresen, Gottschalk<br />

GmbH – LKW Service, Chris Automobile<br />

Händler<br />

� Unternehmensnahe Dienstleistungen z. B.<br />

Büropark an der Gümpgesbrücke:<br />

Unternehmen im Bereich des Büroparks An der<br />

Gümpgesbrücke<br />

SCA Rhein Display GmbH Marketing<br />

Atvita GmbH Marketing<br />

Atvita Solar GmbH Solartechnik<br />

EUROTUBE GmbH Stahlhandel<br />

Priva Building Intelligence<br />

© Drees & Sommer Seite 47<br />

GmbH<br />

Gebäude-u. Prozessver-<br />

waltungssysteme<br />

Priva Comuter Systems GmbH Computersysteme<br />

Newbetech Solutions GmbH<br />

Benteler International AG Stahlhandel<br />

EBV Elektronik GmbH Computertechnik<br />

MTL Instuments GmbH Netzwerke<br />

Reedereikontor Biedermann<br />

GmbH<br />

Reederei<br />

Kölla GmbH Obst-u.<br />

Gemüsevermarktung<br />

Schiffer Industrieservice GmbH Maschinen-u.<br />

Anlagenbau<br />

CP Channelpartners GmbH Marketing<br />

Ligotec GmbH Personaldienstleistung<br />

JPH GmbH Spritz-und Straltechnik<br />

Fidis GmbH Software<br />

GIS Personallogistik GmbH Personalservice<br />

Visser & Smit Hanab GmbH Kesselanlagen /<br />

IBB Engineering GmbH<br />

Stahlhandel<br />

Im Teilgebiet C (C3 und C2) hat sich im Umfeld<br />

des IKEA-Standortes die sogenannte „Wohnmeile“<br />

etabliert. Das Nutzungssegment Möbel ist somit<br />

bereits prägend für den Standort <strong>Kaarst</strong>. Mit der<br />

potentiellen Verlagerung des IKEA-Standortes<br />

werden sich ggf. die bestehenden Strukturen<br />

ändern oder anpassen müssen.<br />

Standorteinschätzung<br />

Entwicklungsgebiet


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

Daher ist für die Entwicklungskonzeption das<br />

Flächenpotential in der Teilfläche A1 (Hüngert II)<br />

als potentielle Entwicklungsfläche zur weiteren<br />

Etablierung und Neuordnung des Themas<br />

„Wohnmeile“ als Variante dargestellt. Generell gilt<br />

es dabei zu beachten, dass bei der Entwicklung<br />

des Gesamtareals keine Verkaufsflächenzuwächse<br />

entstehen dürfen und die zentrumsrelevanten<br />

Randelemente begrenzt bleiben müssen.<br />

Es sind darüber hinaus andere bestehende<br />

<strong>Gewerbegebiet</strong>e zu betrachten, die bereits Leitunternehmen<br />

aufweisen. Die Entwicklungsstrategie<br />

muss somit auch bestehende Strukturen berücksichtigen<br />

und im Sinne der Stärkung des Gewerbestandortes<br />

<strong>Kaarst</strong> aufgreifen.<br />

Die Bildung von räumlichen und inhaltlichen<br />

Clustern wird sich somit vor allem auf den Entwicklungsflächen<br />

Hüngert 2 (Teilgebiete A.2 und<br />

A.3) konzentrieren. Das Cluster Einzelhandel wird<br />

sich zudem durch eine Verlagerung und Ausweitung<br />

des IKEA-Standortes und gegebenenfalls<br />

ergänzenden Ansiedlungen aus dem Bestand<br />

weiter etablieren und stärken. Für die Neuansiedlung<br />

können mit differenzierten und flexiblen<br />

Flächenangeboten kleine und mittlere Unternehmen<br />

im Sinne von Clustern etabliert werden.<br />

Darauf geht das Strukturkonzept zur Entwicklungskonzeption<br />

ein. Folgende Branchen werden hierbei<br />

auf Basis der Analyse als zukunftsträchtig angesehen:<br />

� Unternehmensnahe Dienstleistungen zur bestehenden<br />

Leitunternehmen<br />

� Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen,<br />

gegebenenfalls in Kooperation mit Hochschulen<br />

� Life science und Gesundheitswesen<br />

� Informationstechnologie und Kommunikation<br />

Diese Branchen bieten zudem die Möglichkeit,<br />

auch in kleineren und mittleren Strukturen Unternehmensnetzwerke<br />

zu bilden und unterstützen<br />

zudem die Imagebildung des Gesamtstandortes.<br />

Als reiner Dienstleistungs- und Bürostandort wird<br />

<strong>Kaarst</strong> nach Expertenmeinung aufgrund der bestehenden<br />

Nähe zu Düsseldorf und weiteren Bürostandorten<br />

nicht etablieren können.<br />

Flächenpotentiale in den Bestandsgebieten B und<br />

C können vor allem als Chance zur Optimierung<br />

der Nutzungsstrukturen im Bestand sowie der<br />

Nachverdichtung und Erweiterung von bereits<br />

vorhandenen Unternehmen angesehen werden.<br />

Zur weitergehenden Analyse und Vorbereitung<br />

einer Vermarktungsstrategie sind konkrete Bedarfsanalysen<br />

sowie Marktansprachen erforderlich.<br />

Potentielle neue Cluster:<br />

� Energiewirtschaft: Wichtiges Cluster in NRW.<br />

<strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong> attraktiv für Unternehmen aus<br />

der Energiewirtschaft, bei Umsetzung von<br />

Nachhaltigkeitsstrategien.<br />

� Logistik: Wichtiges Cluster in NRW. Mit<br />

L’Oreal hat bereits ein renommiertes Unternehmen<br />

seinen Standort in <strong>Kaarst</strong>. Neue<br />

großflächige Gewerbeflächen dürften auch<br />

für andere Logistikunternehmen interessant<br />

sein.<br />

Das Nutzungssegment Hotel / Freizeit stellt keine<br />

eigentliche gewerbliche Nutzung im Sinne eines<br />

<strong>Gewerbegebiet</strong>es dar. Es soll dennoch an dieser<br />

Stelle mit Blick auf die mögliche Nachverdichtung<br />

in der Teilfläche C3 erwähnt werden. Die<br />

Rahmenbedingungen für die Etablierung eines<br />

weiteren Hotelstandortes sind zu prüfen. Eine<br />

weitere Bedarfsanalyse ist hierbei erforderlich.<br />

Die Abbildung 51 und 52 geben einen Überblick<br />

über Zuordnung von potentiellen Nutzungsbausteinen<br />

zu den Teilflächen.<br />

© Drees & Sommer Seite 48<br />

Standorteinschätzung<br />

Entwicklungsgebiet


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

Abb. 51: Gliederung Teilflächen A1 bis C3<br />

Teilflächen Nutzungsbausteine<br />

Wohnen<br />

Gewerbe /<br />

Handwerk<br />

Dienstleistung Logistik Handel<br />

Teilfläche A<br />

A1<br />

A2<br />

A3<br />

A4<br />

Teilfläche B<br />

B1<br />

B2<br />

Teilfläche C<br />

C1<br />

C2<br />

C3<br />

(x)<br />

Abb. 52: Zukünftige Nutzungspotentiale der Teilflächen<br />

x<br />

x (x) x<br />

x x x<br />

x x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

Hotel /<br />

Freizeit<br />

© Drees & Sommer Seite 49<br />

x<br />

x<br />

x<br />

Standorteinschätzung<br />

Entwicklungsgebiet


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

5.4 Bewertung Teilflächen<br />

5.4.1 Gliederung<br />

Da sich das Entwicklungsgebiet über eine große<br />

Fläche erstreckt und selbst die Teilgebiete A, B und<br />

C sehr heterogen in ihrer Struktur sind, wurden die<br />

Teilgebiete weiter untergliedert. Jedes Teilgebiet<br />

hat ein eigenes Standortprofil.<br />

Gliederung Teilflächen A1 bis C3<br />

© Drees & Sommer Seite 50<br />

Standorteinschätzung<br />

Entwicklungsgebiet


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

5.4.2 Steckbriefe<br />

Die Eckpunkte der Analyse sowie der Potenzialbewertung werden im Folgenden in einzelnen Steckbriefen je<br />

Teilfläche nochmals zusammengefasst. Sie dienen der Übersicht und formulieren die Rahmenbedingungen,<br />

die in der Leitbildentwicklung und der planerischen Entwicklungskonzeption dargestellt werden sollen.<br />

Teilgebiet A1<br />

Bestand<br />

- Entwicklungsfläche ca. 18 ha<br />

- Flächenverfügbarkeit fast vollständig gesichert<br />

- landwirtschaftliche Fläche<br />

- Bevorzugter Standort für IKEA<br />

- Hohe Lagequalität<br />

- Optionsflächen<br />

- Randgrundstücke nicht gesichert<br />

Bewertung<br />

Stärken:<br />

- Entwicklungsflächen mit hoher Lagegunst<br />

(Nähe und Einsicht A 57, K37n)<br />

- Großteil der Flächen in städtischer Hand<br />

- IKEA als Nutzungsschwerpunkt angestrebt<br />

Handlungsbedarf<br />

- Ansiedlung und städtebauliche Integration von IKEA<br />

- Optimierung Flächennutzung und Versiegelung<br />

- Eingrünung vom IKEA-Gelände und Übergang zu A2<br />

- Optimierung der ÖPNV-Anbindung im Gebiet<br />

- Grundstückssicherung von Restflächen<br />

Schwächen:<br />

- Option Clusterbildung „Wohnmeile“ (ohne Verkaufsflächenzuwachs)<br />

- Potential für Umsiedlung weiterer Unternehmen aus C3<br />

Nutzungspotential<br />

- Neuansiedlung IKEA mit ca. 12 ha (SO-Gebiet)<br />

- Südliche Erweiterung als GE-Gebiet<br />

- Private Teilfläche aktuell nicht verfügbar<br />

- Mögliche Konflikte Gewerbe / Landwirtschaft<br />

- Schrott-/Lagerfläche im Osten<br />

- Unzureichende ÖPNV Anbindung<br />

© Drees & Sommer Seite 51<br />

A1<br />

Standorteinschätzung<br />

Entwicklungsgebiet


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

Teilgebiet A2<br />

Bestand<br />

- Entwicklungsfläche ca. 16 ha<br />

- Nur teilweise in Verfügbarkeit der <strong>Stadt</strong><br />

- Verkehrsanbindung K 37<br />

Bewertung<br />

Stärken:<br />

- Möglicher Standortpunkt der gewerblichen<br />

Neuentwicklung<br />

- Gute Erreichbarkeit über K 37<br />

- Flexibel und stufenweise erschließbar<br />

(West-Ost und Nord-Süd)<br />

- Verfügbares Flächenpotential für Um- und Neuansiedlung<br />

Handlungsbedarf<br />

Schwächen:<br />

- Nur teilweise im Eigentum der <strong>Stadt</strong><br />

- Flexible Gestaltung der Gewerbeflächen mit Quartieren / Nutzungsschwerpunkten<br />

- Mögliche Konflikte von Gewerbe / Landwirtschaft<br />

© Drees & Sommer Seite 52<br />

A2<br />

- Integration Siedlungsrand und LW-Betriebe<br />

- Bildung eines eigenständigen Profils / Image- und Clusterbildung (eigene Adresse neben IKEA)<br />

- Gesamtheitliche Einbindung in <strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

- Eingrünung des <strong>Gewerbegebiet</strong>es (Fortführung Grünzug)<br />

- Wahrnehmbare Eingrünung der durch A2 führenden Erschließung<br />

- Einbindung in ÖPNV<br />

- Entwicklung und Abwägung Ankaufsstrategie (Wirtschaftlichkeit vs. städtebauliche Qualität)<br />

- Umsetzung eines nachhaltigen, ökologischen Konzeptes für Gewerbeflächen mit Leitthema<br />

- Verträgliche Integration LW-Betriebe<br />

Potential<br />

- Entwicklungsflächen für Leitthemen / Gewerbeparks bzw. Umsiedlung Erweiterung Bestand<br />

- Beachtung einer verträglichen und marktorientierten Entwicklung / Stufenkonzept<br />

- Umsetzung eines nachhaltigen, ökologischen Konzeptes für Gesamtgebiet<br />

Standorteinschätzung<br />

Entwicklungsgebiet


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

Teilgebiet A3<br />

Bestand<br />

- Entwicklungsfläche ca. 20 ha<br />

- Nur teilweise in Verfügbarkeit der <strong>Stadt</strong><br />

- Landwirtschaftliche Fläche / Betriebe<br />

- Nachbarschaft L´Oreal<br />

- Verkehrsanbindung K 37<br />

Bewertung<br />

Stärken:<br />

- Möglicher Standortpunkt der gewerblichen<br />

Neuentwicklung<br />

- Gute Erreichbarkeit über K 37<br />

- Flexibel und stufenweise erschließbar<br />

(West-Ost und Nord-Süd)<br />

- Verfügbares Flächenpotential für Um- und Neuansiedlung<br />

Handlungsbedarf<br />

Schwächen:<br />

© Drees & Sommer Seite 53<br />

A3<br />

- Nur teilweise im Eigentum der <strong>Stadt</strong><br />

- Flexible Gestaltung der Gewerbeflächen mit Quartieren / Nutzungsschwerpunkten<br />

- Mögliche Konflikte von Gewerbe / Landwirtschaft<br />

- Integration Siedlungsrand und LW-Betriebe<br />

- Bildung eines eigenständigen Profils / Image- und Clusterbildung (eigene Adresse neben IKEA)<br />

- Gesamtheitliche Einbindung in <strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

- Eingrünung des <strong>Gewerbegebiet</strong>es (Fortführung Grünzug)<br />

- Wahrnehmbare Eingrünung der durch A3 führenden Erschließung<br />

- Einbindung in ÖPNV<br />

- Entwicklung und Abwägung Ankaufsstrategie (Wirtschaftlichkeit vs. städtebauliche Qualität)<br />

- Umsetzung eines nachhaltigen, ökologischen Konzeptes für Gewerbeflächen mit Leitthema<br />

- verträgliche Integration LW-Betriebe<br />

Potential<br />

- Entwicklungsflächen für Leitthemen / Gewerbeparks bzw. Umsiedlung Erweiterung Bestand<br />

- Beachtung einer verträglichen und marktorientierten Entwicklung / Stufenkonzept<br />

- Umsetzung eines nachhaltigen, ökologischen Konzeptes für Gesamtgebiet<br />

Standorteinschätzung<br />

Entwicklungsgebiet


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

Teilgebiet A4<br />

Bestand<br />

- Fläche ca. 20 ha<br />

- Landwirtschaftliche Fläche und Betriebe<br />

- Randlage im Übergang zum Wohngebiet<br />

- Ungeordnete Entwicklung (LW / Wohnen)<br />

- Lage außerhalb des Allgemeinen Siedlungsbereichs<br />

Bewertung<br />

Stärken:<br />

- Lage in Nachbarschaft zum Wohnen<br />

- Bildet Übergang / Puffer zur Landschaft und zum Wohnen<br />

- Integration übergeordnete Grünbezüge<br />

Handlungsbedarf<br />

- Schaffung eines angemessenen Übergangs in die Landschaft<br />

Schwächen:<br />

- Abstandsgrün zum <strong>Gewerbegebiet</strong>es A3 (Fortführung Grünzug Commerhof)<br />

- Beteiligung der Anlieger<br />

Potential<br />

- Bestandsnutzung<br />

© Drees & Sommer Seite 54<br />

A4<br />

- Mögliche Konflikte Gewerbe / Landwirtschaft / Wohnen<br />

Standorteinschätzung<br />

Entwicklungsgebiet


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

Teilgebiet B1<br />

Bestand<br />

- Entwicklungsfläche ca. 19 ha<br />

- Flächenpotentiale zur Ansiedlung<br />

- Musterhaussiedlung, Logistik, Gewerbe, Autohandel<br />

- Flächenreserve im Eigentum der <strong>Stadt</strong><br />

- Hochspannungstrasse am östlichen Rand<br />

Bewertung<br />

Stärken:<br />

- Hochwertige Flächenpotentiale<br />

- Frequenzerhöhung durch IKEA<br />

- Sehr hohe Lagequalität<br />

- Bereits gebildetes Standortprofil<br />

- Gute ÖPNV-Anbindung<br />

Handlungsbedarf<br />

Schwächen:<br />

- Missstand durch Schrottplatz im östlichen Bereich<br />

- Umstrukturierungsbedarf<br />

- Nutzungsbarriere Leitungstrassen<br />

- „Premiumgrundstück“ / Ansiedlung eines hochwertigen Leitprojekts als Imageträger und Adresse<br />

- Nachverdichten der kleineren, verfügbaren Freiflächen<br />

- Ggf. Ausbau des ÖPNV<br />

- Wahrnehmbare Eingrünung der durch B1 führenden Erschließung<br />

- Aktivierung privater Initiativen zur Nutzung von Potentialen<br />

- Teilweise Umstrukturierung und Erweiterung bestehender Betriebe<br />

- Aufwertung öffentlicher und privater Flächen und Leitsystem zur Etablierung<br />

Potential<br />

- Aktive Vermarktung der städtischen Flächen mit Schwerpunkt Büro / Dienstleistung<br />

- Abstimmung und Kommunikation im Zuge des Baus der K 37n<br />

- Mittelfristige Nachverdichtung und Beseitigung von Missständen.<br />

© Drees & Sommer Seite 55<br />

B1<br />

Standorteinschätzung<br />

Entwicklungsgebiet


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

Teilgebiet B2<br />

Bestand<br />

- Entwicklungsfläche ca. 36 ha<br />

- Geringe Flächenverfügbarkeit <strong>Stadt</strong><br />

- Aktuelle Nutzung: v.A. Dienstleistung und Handel,<br />

Freizeit- und Vergnügungsstätten<br />

- Ungeordnete und teilweise nicht oder falsch genutzte Flächen<br />

- Teilweise Gebäudeleerstand<br />

- Bestandsgebiet mit Verknüpfung zu Wohnen<br />

Bewertung<br />

Stärken:<br />

- Cluster Gewerbe und Handwerk, Kleinbetriebe<br />

- Sehr gute verkehrliche Erschließung<br />

- Anschluss Regiobahn IKEA<br />

- Übergeordnete Rad- und Fußwegeverbindung<br />

- Aufwertung durch Grünzug Commerhof<br />

- Gute MIV Anbindung über K 37a und<br />

Friedrich-Krupp-Straße<br />

Handlungsbedarf<br />

Schwächen:<br />

- Kein eigenes Profil<br />

- Heterogenes Erscheinungsbild<br />

- Teilweise Leerstand / mindergenutze Flächen<br />

- Ungeordnete Nutzungsmischung Gewerbe, Wohnen<br />

© Drees & Sommer Seite 56<br />

B2<br />

- Vergnügungsstätten als Imageproblem<br />

- Flächen vornehmlich im Besitz Dritter<br />

- Baurechtlicher Status schränkt Eingriffe ein<br />

- Aufwertung und Umstrukturierung des Gebietes als eigenes Teilgebiet > Schaffung einer Identität<br />

- Freiflächen nachverdichten, Leerstände neu besetzen<br />

- Vorhandene Cluster ausbauen und stärken<br />

- Ansprache Grundstücksbesitzer und Nutzer<br />

- Minderung der Missstände durch Verlagerung von nichtverträglichen Nutzungen<br />

- Aufwertung öffentlicher und privater Flächen<br />

- Etablierung eines übergeordneten Leitsystems<br />

- Aufwertung der Übergänge zu Holzbüttgen<br />

Potential<br />

- Umstrukturierung und Aufwertung durch Profilbildung und Nachverdichtung<br />

- Lokale und regionale Kleinbetriebe<br />

- Attraktive Zwischennutzungen<br />

- Erweiterungsoptionen bestehender Betrieb im Rahmen der Neuordnung<br />

Standorteinschätzung<br />

Entwicklungsgebiet


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

Teilgebiet C1<br />

Bestand<br />

- Entwicklungsflächen ca. 11 ha<br />

- Teilweise in Verfügbarkeit der <strong>Stadt</strong><br />

- Aktuelle Nutzung: Gastronomie, LKW-Werkstatt,<br />

Gewerbe, Wohnen (ehem. Musterhäuser)<br />

- Autobahnzubringer<br />

Bewertung<br />

Stärken:<br />

- Entwicklungsflächen teilweise im Eigentum <strong>Stadt</strong><br />

- Anfragen liegen vor<br />

- Gute Sichtbarkeit<br />

- Potentialfläche im Bereich Leitungstrassen<br />

- Chance zur attraktiven Gestaltung des <strong>Stadt</strong>eingangs<br />

Handlungsbedarf<br />

- Klärung und Optimierung der verkehrlichen Anbindung<br />

- Prüfung geeignete Nutzungen bzw. Verlagerungen<br />

- Ansprache Grundstücksbesitzer und Betriebe<br />

- Aktivierung privater Initiativen, zur Aufwertung des Bestandes<br />

Potential<br />

- Erweiterungs- oder Umsiedlungsoptionen bestehender Betriebe<br />

- Keine Konkurrenz schaffen zu C3 oder B1, B2<br />

- „Eingangstor“ nach <strong>Kaarst</strong> – Städtebauliche Aufwertung<br />

Schwächen:<br />

- Lage Autobahnohr<br />

- Lärmbelästigung an der A 57<br />

- Einschränkungen durch Leitungstrassen<br />

- Einschränkungen durch zukünftige K37n<br />

- Keine Übergänge in Umfeld<br />

- schwierige Erschließungssituation<br />

© Drees & Sommer Seite 57<br />

C1<br />

Standorteinschätzung<br />

Entwicklungsgebiet


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

Teilgebiet C2<br />

Bestand<br />

- Entwicklungsflächen ca. 18 ha<br />

- Geringe Anteile in Verfügbarkeit <strong>Stadt</strong><br />

- Aktuelle Nutzung: Handel, Autohandel<br />

Reparaturbetriebe, Straßenmeisterei, Hotel<br />

- In Teilen gewachsene, verträgliche Strukturen<br />

Bewertung<br />

Stärken:<br />

- Gebiet mit einheitlichem Erscheinungsbild und<br />

Nutzungsstruktur<br />

- Entwicklungsfläche Krülland<br />

- Nähe zu Regiobahn IKEA<br />

- Sehr gute ÖPNV Anbindung<br />

- Sehr gute MIV Anbindung über Neersener Straße<br />

- Hohe Lagequalität<br />

Handlungsbedarf<br />

- Klärung der Entwicklungsoptionen im nördlichen Übergang<br />

- Konzeption Nachnutzung des Leerstandes Krülland<br />

- Aufwertung innere Erschließung und Anbindung Hotel<br />

Schwächen:<br />

- Nutzungskonflikte mit Wohnen<br />

- Punktuelle Leerstände<br />

- Hotelstandort in Randlage<br />

- Verdichtung und Bildung von städtebaulichen Kanten entlang Neersener Straße<br />

Potential<br />

- Angemessene Umnutzung Krülland-Gelände<br />

- Bildung einer Vision / Übergang zu Wohngebiet Bestand<br />

- Nachverdichtung von Teilflächen<br />

- Bestandspflege und mittelfristige Nachnutzung von Flächenpotentialen<br />

© Drees & Sommer Seite 58<br />

C2<br />

- Einschränkungen durch Topographie<br />

- Fehlende städtebauliche Kanten an Neersener Straße<br />

Standorteinschätzung<br />

Entwicklungsgebiet


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

Teilgebiet C3<br />

Bestand<br />

- Entwicklungsflächen ca. 18 ha<br />

- Geringe Verfügbarkeit <strong>Stadt</strong><br />

- Aktuelle Nutzung: v.A. Möbelhandel (IKEA, POCO),<br />

Kleingewerbe, Dienstleistungen, Wohnen<br />

- Regio-Bahn IKEA<br />

Bewertung<br />

Stärken:<br />

- Gebiet geprägt durch IKEA und Möbler<br />

- Übergeordnete Rad- und Fußwegeverbindung<br />

- Hohe Lagequalität am <strong>Stadt</strong>eingang und Regiobahn<br />

- Chance für grundlegende Neuordnung<br />

durch Verlagerung IKEA<br />

Handlungsbedarf<br />

- Sicherung des Altstandortes IKEA durch <strong>Stadt</strong><br />

Schwächen:<br />

© Drees & Sommer Seite 59<br />

C3<br />

- Verkehrliche Überlastung durch IKEA<br />

- Mögliche Konflikte durch Handel und Wohnen<br />

- Kein angemessener Übergang bzw. Puffer zwischen<br />

Wohnen und Handel<br />

- Ggf. Umsiedlung oder Aufgabe von Betrieben<br />

durch IKEA-Verlagerung<br />

- Konzept Neuordnung nach Verlagerung IKEA> Adressbildung, Profilbildung<br />

- Chance der wirtschaftlichen Nachnutzung von Teilflächen<br />

- Aktive Ansprache und Prüfung von Umsiedlungen und Erweiterungen<br />

- Übergang von Wohnen zu Handel aufwerten<br />

Potential<br />

- Gliederung des Gesamtgebietes west-ost möglich (Wohnen, Gewerbe, Handel, Büro)<br />

- Bestandspflege / Nachverdichtung<br />

- Neunutzung an prominenter Stelle (z.B. Hotel, Büro etc.), Leitprojekt an Regiobahn<br />

- Option Zwischennutzung IKEA-Halle<br />

Standorteinschätzung<br />

Entwicklungsgebiet


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

© Drees & Sommer<br />

6<br />

Entwicklungskonzeption<br />

6 E n t w i c k l u n g s k o n z e p t i o n


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

6 Entwicklungskonzeption<br />

Die Entwicklungskonzeption stellt mit den<br />

Planungsinstrumenten „Leitbild“ und „Strukturkonzept“<br />

die Planungsziele dar. Die Ausarbeitung<br />

eines Leitbildes für das Projektgebiet und die Darstellung<br />

der Maßnahmen in einem Strukturkonzept<br />

ist als städtebaulich informelles Planungsinstrument<br />

des Rahmenplans zu verstehen. Das Strukturkonzept<br />

als Gesamtschau mit den Teilbereichen<br />

Verkehrskonzept und Grünentwicklungsplan zeigt<br />

die Entwicklungspotenziale und die Perspektiven<br />

eines Entwicklungsgebiet auf und verknüpft diese<br />

mit den vorgeschlagenen Maßnahmen und Handlungsempfehlungen.<br />

Als weitere Ergänzung zur Ausarbeitung des<br />

Strukturkonzeptes wird ein „städtebaulicher Entwurf“<br />

vorgelegt. Der städtebauliche Entwurf zeigt<br />

exemplarisch eine mögliche Bebauungsstruktur des<br />

untersuchten Projektgebietes mit der Darstellung<br />

der gewünschten Körnung und städtebaulichen<br />

Dichte. Auch die Ziele des Strukturkonzeptes für<br />

Frei- und Grünbereiche werden hier konkretisiert.<br />

6.1 Leitbild <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Das Leitbild „<strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong>“ stellt die wesentlichen<br />

Leitziele des Projektgebietes dar. Auf übergeordneter<br />

Quartiersebene werden im Leitbildplan<br />

Aussagen zur räumlichen Vernetzung von Erschließung<br />

und Grün, Bestand, Aufwertung und<br />

Neuordnung, Flächenpotenzialen, Bestandsförderung<br />

und Integration des neuen IKEA-<br />

Standortes dargestellt. Ein wesentliches Ziel des<br />

Leitbildes „<strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong>“ ist es, die vorhandenen<br />

Strukturen aufzunehmen, zu bewerten und zukünftige<br />

Entwicklungsrichtungen aufzuzeigen.<br />

Die Einbindung der neuen Flächen in die bestehende<br />

Siedlungsstruktur wird als wichtigste<br />

Maßnahme dieser Planung erachtet. Somit ist die<br />

städtebauliche, stadtplanerische und nutzungsspezifische<br />

Verknüpfung bzw. Anknüpfung des<br />

neuen Areals an die bestehende Nutzung ein<br />

wesentlicher Bestandteil des Entwicklungskonzeptes.<br />

Weiterhin sind in den Leitzielen<br />

konkrete Maßnahmen zur Etablierung des Bestandsgebietes<br />

und deren Weiterentwicklung<br />

formuliert.<br />

Auf Quartiersebene werden im Leitbildplan die<br />

bestehenden <strong>Gewerbegebiet</strong>sflächen dargestellt<br />

und mit konkret ausgearbeiteten Maßnahmen und<br />

Handlungsempfehlungen der Entwicklung belegt.<br />

Hier werden folgende Themen aufgegriffen:<br />

� Integration des neuen <strong>Gewerbegebiet</strong>es und<br />

des neuen Sondergebietes (IKEA) auf Teilfläche<br />

A<br />

� Aufwertung, Nachverdichtung und Neuansiedlung<br />

des bestehenden <strong>Gewerbegebiet</strong>es<br />

auf Teilfläche B<br />

� Umstrukturierung des bestehenden <strong>Gewerbegebiet</strong>es<br />

auf Teilfläche C<br />

Die Siedlungserweiterung nach Süden (Teilfläche<br />

A) ist ein logischer Schritt zur Entwicklung des<br />

gesamten bestehenden <strong>Gewerbegebiet</strong>es. Das<br />

neue Sondergebiet (IKEA) wird im Leitbild „<strong><strong>Kaarst</strong>er</strong><br />

<strong>Kreuz</strong>“ sinnvoll eingebettet und verortet. Wichtige<br />

städtebaulich markante Punkte werden im Leitbild<br />

definiert und im Leitbildplan gekennzeichnet.<br />

Hierbei handelt es sich um vier hervorstechende<br />

Bereiche:<br />

� Im Norden des Gebietes auf der ehemaligen<br />

Fläche des IKEA-Möbelhauses an der Ecke<br />

Neersener Straße und Girmes-<strong>Kreuz</strong> Straße ist<br />

eine Potentialfläche hinsichtlich städtebaulicher<br />

markanter Punkte zu benennen.<br />

� Der Bereich an der Neersener Straße<br />

zwischen der Einmündung Siemensstraße und<br />

der neuen Verbindungsstraße Richtung Süden<br />

ist durch den bestehenden Entwurf bereits als<br />

ein städtebaulich markanter Punkt definiert.<br />

� Der Auftaktpunkt des neuen, erweiterten<br />

<strong>Gewerbegebiet</strong>es im Südwesten des Projektgebietes<br />

südlich der Siemensstraße gilt ebenfalls<br />

als markanter Punkt. Hier ist es wichtig,<br />

die Thematik „Übergeordnete Grünverbindung“<br />

und „Anfang der Erweiterung des<br />

<strong>Gewerbegebiet</strong>es“ zu knüpfen.<br />

� Der vierte und letzte städtebaulich relevante<br />

Punkt kann zwischen der Fläche „neues<br />

Sondergebiet“ (IKEA) und Weiterentwicklung<br />

des bestehenden <strong>Gewerbegebiet</strong>es gesehen<br />

werden. Hier ist städtebaulich das Potential<br />

einer spürbaren Weiterentwicklung des bestehenden<br />

<strong>Gewerbegebiet</strong>s vorhanden.<br />

© Drees & Sommer Seite 60<br />

Entwicklungskonzeption


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

Das Leitbild „<strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong>“ legt im übergeordneten<br />

Maßstab neben den Nutzungen auch<br />

die Grünverbindungen und wesentliche Erschließungsverbindungen<br />

und die damit ver-<br />

Abb. 53: Leitbildplan „<strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong>“ (siehe Anlage 6)<br />

bundenen Radwegeverbindungen fest. Der<br />

folgende Planausschnitt zeigt die zeichnerische<br />

Darstellung des Leitbildes „<strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong>“ (siehe<br />

Anlage 6):<br />

© Drees & Sommer Seite 61<br />

Entwicklungskonzeption


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

Zusammenfassend sind in folgender Tabelle die konkreten Leitziele des Leitbildes „<strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong>“ mit deren<br />

Inhalten stichpunktartig aufgeführt:<br />

Leitziel Inhalt<br />

Allgemein � Einbindung Gesamtgebiet in Siedlungs- und Landschaftsbild<br />

� Imagebildung und Positionierung <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

� Vermeidung Beeinträchtigungen Wohnstandort Holzbüttgen<br />

� Aufbau Kommunikations- und Vermarktungsstrategie<br />

� Rechtzeitige Bodenvorratspolitik<br />

� Qualitätssicherung durch Gestaltungsplanung<br />

Ausbau und Vernetzung<br />

Erschließung und Grün<br />

Bestandsförderung lokales Gewerbe<br />

Etablierung überregionaler<br />

GE-DL Standort<br />

Aufwertung und Neuordnung der<br />

Bestandsgebiete<br />

Nutzung von ungenutzten / mindergenutzten<br />

Flächenpotentialen<br />

Integration neuer Standort IKEA<br />

� Schaffung Landschafts- und Grünübergänge<br />

� Grünvernetzung im Gesamtgebiet<br />

� Anpassung und Aufwertung Verkehrsbeziehungen<br />

� Ausbau ÖPNV<br />

� Umsetzung K 37n<br />

� Schaffung von Entwicklungsperspektiven für Verlagerung und<br />

Erweiterungen bestehender Betriebe<br />

� Berücksichtigung Auswirkungen auf LW-Betriebe<br />

� Aktive Unternehmensansprache<br />

� Nutzung bestehende Strukturen<br />

� Schaffung eines Leitthemas für Neuentwicklung in Hüngert II<br />

� Ansiedlung eines gewerblichen Anker-Nutzers/Leitprojekt<br />

� Angemessenes Entwicklungstempo<br />

� Optimierung der Nutzungsstruktur<br />

� Pflege und Aufbau Netzwerk<br />

� Aufwertung öffentlicher Räume<br />

� Entwicklungskonzeption Alt-Standort IKEA<br />

� Aufbau Flächenmonitoring<br />

� Rechtzeitige Grundstückssicherung<br />

� Umsetzung marktorientierte / stufenweise Entwicklung<br />

� Klare Festlegung Handelsschwerpunkt<br />

� Abstimmung Vorgaben Planung IKEA<br />

� baurechtliche und privatrechtliche Regelungen<br />

© Drees & Sommer Seite 62<br />

Entwicklungskonzeption


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

Aus den formulierten Inhalten der Leitziele ergibt sich eine Zuordnung der Ziele auf die Teilbereiche A1 bis<br />

A4, B1 und B2 und C1 bis C3:<br />

Abb. 54: Quartiersbezogene Zuordnung der Leitziele<br />

© Drees & Sommer Seite 63<br />

Entwicklungskonzeption


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

6.2 Grünentwicklungsplan<br />

Die im Grünentwicklungsplan dargestellten Maßnahmen<br />

zeigen die Möglichkeit, das Areal städtebaulich<br />

und nachhaltig in das Gesamtgebiet und<br />

in das neue <strong>Gewerbegebiet</strong> zu integrieren und<br />

gleichzeitig aufzuwerten. Der Grünentwicklungsplan<br />

ist Teil des Leitbildes und definiert im Projektgebiet<br />

die Ziele und Maßnahmen auf der Ebene<br />

der<br />

� übergreifenden Grünvernetzung im Bestand<br />

� Siedlungsrandeingrünung<br />

� Aufwertung von Erschließungsanlagen im<br />

Bestand<br />

� Schaffung von eingegrünten Abstandsbereichen<br />

(Puffer)<br />

� Schaffung von nachhaltigen Erschließungsanlagen<br />

(Neubau)<br />

Die Signaturen und Darstellungen des Grünentwicklungsplanes<br />

stellen keine vermassten Einheiten<br />

dar, sondern legen lediglich die Betonung auf die<br />

Bedeutung der verträglichen Einbindung der neuen<br />

<strong>Gewerbegebiet</strong>e.<br />

Die übergreifenden Grünvernetzungen im Bestand<br />

sind Maßnahmen zur Erhaltung und Ausweitung<br />

der bestehenden Strukturen. Die Schaffung eines<br />

grünen Knotenpunktes im <strong>Kreuz</strong>ungsbereich der<br />

Grünstruktur der <strong>Stadt</strong>bahntrasse und der Nord-<br />

Südverbindung „Wohnstandort <strong>Kaarst</strong>“ und des<br />

Zwischenbereiches „Wohnstandort Holzbüttgen“<br />

und <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong>-<strong>Kreuz</strong> ist eine sinnvolle,<br />

übergreifenden Maßnahme zur Vernetzung<br />

der Teilgebiete.<br />

Ein weiteres Ziel ist die Schaffung sinnvoller<br />

Siedlungsrandbeziehungen am Ende der<br />

Siedlungsstrukturen als Übergang zur Landschaft<br />

bzw. zu landwirtschaftlichen Flächen. Besonders im<br />

Bereich südwestlich des Wohnstandortes<br />

Holzbüttgen wird dies als sinnvolle, qualitätssteigernde<br />

Maßnahme erachtet. Die Weiterführung<br />

des geschaffenen grünen Siedlungsrandes im<br />

Südwesten entlang des neuen <strong>Gewerbegebiet</strong>es<br />

bis nach Osten zur Autobahn A57 ist ein wesentlicher<br />

Bestandteil der vorgeschlagenen Grünentwicklungsplans.<br />

Die Aufwertung von Erschließungsanlagen im Bestand<br />

wird besonders für die Teilgebiete B und C<br />

vorgeschlagen. Hier sind Maßnahmen wie z.B. die<br />

Eingrünung von bestehenden Straßenzügen<br />

(Pflanzung von Bäumen im öffentlichen Raum) und<br />

die Aufwertung durch straßenbegleitende Grünanlagen<br />

sinnvoll um die Qualität an diesen Standorten<br />

zu steigern.<br />

Die Schaffung von eingegrünten Abstandsbereichen<br />

(Puffer) ist besonders für den Übergang<br />

von der <strong>Gewerbegebiet</strong>snutzung zur Wohnnutzung<br />

sinnvoll. Hier werden im Wesentlichen drei Handlungsschwerpunkte<br />

als möglich erachtet:<br />

� Übergang <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong> und<br />

Wohnstandort Holzbüttgen<br />

� Übergang neues <strong>Gewerbegebiet</strong> Hünger II<br />

und Reiterhöfe im Süden<br />

� Übergang neues <strong>Gewerbegebiet</strong> Hünger II<br />

und Siedlungsbereich Morgensternsheide im<br />

Südosten des Gebietes<br />

Dem südlichen Übergang zwischen Hüngert II<br />

(Teilgebiet A) und den landwirtschaftlichen Flächen<br />

kommt eine besondere Bedeutung bzgl. des gestalteten<br />

Siedlungsrandes zu. Zum einen soll durch<br />

eine Grüngestaltung auf den privaten Gewerbeflächen<br />

eine qualitätsvolle Eingrünung erreicht<br />

werden. Zudem sollten auch die daran angrenzenden<br />

öffentlichen und privaten Bereiche<br />

(Wirtschaftswege, Reitwege, landwirtschaftliche<br />

Flächen) in die Gestaltung eingebunden werden.<br />

Hier können auch naturschutzrechtliche Ausgleichsmaßnahmen<br />

platziert werden. Dies bietet<br />

die Möglichkeit das Ziel eines übergeordneten<br />

Grünzuges in entsprechender Dimension ohne<br />

wesentliche funktionale Einschränkungen der<br />

Gewerbebetriebe zu realisieren. Die konkrete Ausgestaltung<br />

ist Aufgabe der weiteren Planungsverfahren.<br />

Als weitere Maßnahme wird vorgeschlagen, die<br />

neuen Erschließungsanlagen innerhalb des neuen<br />

<strong>Gewerbegebiet</strong>es möglichst nachhaltig auszuprägen.<br />

Diese Maßnahme kann eine großzügig<br />

begrünte Erschließungsachse und begrünte<br />

Nebenstraßen beinhalten. Ein Regenwassermanagement<br />

mit dem Bau von Retentionsbecken<br />

und der Bau von Gewerbebauten mit den<br />

Standards der Nachhaltigkeit werden für das neue<br />

<strong>Gewerbegebiet</strong> als wichtig erachtet. Hier ist das<br />

Ziel ein ressourcenschonendes Gebiet zu<br />

etablieren und somit die Rahmenbedingungen für<br />

die zukünftigen energetischen Anforderungen von<br />

Quartieren zu schaffen.<br />

Weiteres Ziel ist es, den Straßenraum entlang der<br />

© Drees & Sommer Seite 64<br />

Entwicklungskonzeption


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

Siemensstraße beidseitig durch straßenbegleitende<br />

Grünanlagen aufzuwerten. Dies sollte sowohl auf<br />

Übergeordnete Grünverbindungen erhalten Radwegebeziehung<br />

in West-Ost als auch in Nord-Süd-<br />

Richtung, dies wird im Verkehrskonzept näher erläutert.<br />

Abb. 55: Grünentwicklungsplan (siehe Anlage 9)<br />

Die Dimensionierung der bestehenden Grünbereiche<br />

sind in der weiteren Planung in Anlehnung<br />

an die hier dargestellte Bedeutung vorzunehmen.<br />

Dabei müssen durch Gestaltungsrichtlinien<br />

Festsetzungen sowohl öffentlich als auch<br />

private Flächen einbezogen werden.<br />

öffentlichen als auch auf privaten Flächen<br />

erfolgen.<br />

© Drees & Sommer Seite 65<br />

Entwicklungskonzeption


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

6.3 Verkehrskonzept<br />

Das Verkehrskonzept ist neben dem Grünentwicklungsplan<br />

der zweite wichtige Teil des Leitbildes<br />

„<strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong>“. (siehe Anlage 8)<br />

Das Verkehrskonzept dient insbesondere der Darstellung<br />

eines Grundgerüsts für die zukünftige<br />

Entwicklung des Teilgebietes A (Hüngert II) und<br />

deutet die mögliche äußerer Anbindung an. Hier<br />

wird die wesentliche Erschließungsführung von<br />

neuen Straßen und Verkehrsverbindungen dargestellt<br />

und vorgeschlagen. Der geplante Ausbau<br />

von Radwegeverbindungen innerhalb des bestehenden<br />

und des neuen <strong>Gewerbegebiet</strong>es ist<br />

eine Maßnahme um eine Verknüpfung von Norden<br />

nach Süden zu erreichen. Die schon angesprochen<br />

Grünverbindungen unterstützen dieses Ziel.<br />

Für das neue <strong>Gewerbegebiet</strong> auf der Teilfläche A<br />

wird eine zentrale Achse von Westen nach Osten<br />

mit zwei Anknüpfungspunkten an die Siemensstraße<br />

vorgeschlagen. Die Anknüpfungspunkte an<br />

die überörtliche Funktion der Siemensstraße sollten<br />

so gering wie möglich gehalten werden. Abhängig<br />

von der Gliederung des Gebietes kann optional<br />

eine dritte Anbindung geprüft werden (siehe hierzu<br />

auch Kapitel städtebaulicher Entwurf).Das vorgeschlagene<br />

Verkehrskonzept auf Teilfläche A ist<br />

auf eine maximale Flexibilität ausgelegt und ist Teil<br />

einer rasterartigen Erschließungssituation.<br />

Hierdurch können innerhalb der Teilfläche A<br />

sowohl kleinteilige als auch größere Baufelder<br />

geschafften werden. Das Erschließungskonzept<br />

passt sich somit dem Bedarf flexibel an (siehe Plan:<br />

Orange-Rote Darstellung einer möglichen, neuen<br />

Erschließung).<br />

Die dargestellte schematisch Verkehrserschließung<br />

als Schnitt der geplanten Straßen zeigt die<br />

mögliche Ausprägung der zentralen Achse und der<br />

restlichen Erschließungsstraßen.<br />

Als weitere Maßnahme werden im Verkehrskonzept<br />

zwei Erschließungsstraßen im Teilgebiet C (ehem.<br />

IKEA-Flächen) vorgeschlagen. Hier kann je nach<br />

Nutzungskonzept flexibel reagiert werden.<br />

Der folgende Plan zeigt den Teil des Verkehrskonzeptes<br />

zum Leitbild „<strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong>“ und berücksichtigt<br />

die Eckpunkte des Verkehrsgutachtens<br />

zur K 37n.<br />

Grundsätzlich wäre eine weitere Ausrichtung an<br />

die K37 im Bereich A2 denkbar. Damit könnte der<br />

Handelsschwerpunkt IKEA von der <strong>Gewerbegebiet</strong>sentwicklung<br />

abgehängt werden und ein<br />

stärkerer Übergangsbereich geschaffen werden.<br />

Dies und die Lage der westlichen Zufahrt ist in der<br />

weiteren Planung zu bewerten. Die stufenweise<br />

Erschließung von bereits im Eigentum der <strong>Stadt</strong><br />

befindlichen Flächen ist dabei zu beachten.<br />

© Drees & Sommer Seite 66<br />

Entwicklungskonzeption


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

Abb. 56: Verkehrskonzept (siehe Anlage 8)<br />

Abb. 57: Schemaschnitte Verkehrserschließung Teilgebiet A<br />

© Drees & Sommer Seite 67<br />

Entwicklungskonzeption


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

6.4 Strukturkonzept<br />

Das Strukturkonzept stellt die Verbindung zwischen<br />

dem Leitbild und den hier betrachteten Bereichen<br />

dar. Die konkreten Maßnahmen und Handlungsempfehlungen<br />

zur Entwicklung des <strong>Gewerbegebiet</strong>s<br />

<strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong> werden sowohl in einem<br />

Plan (zeichnerische Darstellung der vorgeschlagenen<br />

Maßnahmen des Strukturkonzeptes)<br />

als auch in textlicher Form beschrieben.<br />

Abb. 58: Strukturkonzept (siehe Anlage 9)<br />

Die Überlagerung der bereits formulierten Ziele<br />

aus dem Leitbild und die Konkretisierung der Ziele<br />

auf Teilgebietsebene werden im Folgenden dargestellt<br />

und im weiteren Verlauf jeweils pro Abschnitt<br />

formuliert:<br />

© Drees & Sommer Seite 68<br />

Entwicklungskonzeption


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

6.4.1 Teilgebiet A<br />

Das Teilgebiet A ist in die Teilflächen A1 bis A4<br />

unterteilt. Hierdurch ist es möglich auf alle Teilgebiete<br />

spezifische Aussagen zu den Vorschlägen<br />

aus dem Leitbild zu geben.<br />

Entlang der Siemensstraße Richtung Süden ist es<br />

ein Ziel, die neuen Gewerbeeinheiten von der<br />

Siemensstraße abzurücken und den Übergang<br />

zwischen Siemensstraße und neuer Bebauung mit<br />

einem Grünstreifen und einer Radwegeverbindung<br />

zu planen. Die Erschließung des Gebietes A geschieht<br />

durch das innenliegende Erschließungssystem,<br />

dass mit einer boulevardartig ausgebauten<br />

und begrünten Erschließungsachse ausgestattet ist.<br />

Von dieser inneren Erschließungsachse erstrecken<br />

sich weitere Verzweigungen des Gebietes. Eine<br />

Flexibilität des Erschließungssystems lässt unterschiedliche<br />

Ausprägungen von Grundstücksgrößen<br />

zu und ermöglicht somit eine flexible städtebauliche<br />

Struktur, um möglichst auf alle Entwicklungen<br />

reagieren zu können. Zusätzlich existiert eine Radwegeverbindung<br />

die sowohl in Nord-Süd- als auch<br />

in Ost-West-Richtung das Gebiet durchquert. Die<br />

rasterartige Anordnung möglicher Baufelder lässt<br />

eine flexible Strukturierung des Gesamtgebietes zu.<br />

Das Gebiet A erstreckt sich über die gesamte<br />

Länge südlich der Siemensstraße von Westen nach<br />

Osten. Das Gebiet A ist die Fläche, die als südliche<br />

Erweiterung des bestehenden <strong>Gewerbegebiet</strong>es<br />

angesehen werden kann (Hüngert II).<br />

Im Osten des Gebietes A ist das Baufeld verortet,<br />

das als Standort für IKEA vorgesehen ist. Die verkehrsgünstige<br />

Lage mit direktem Anschluss an die<br />

neue Verbindungsstraße ermöglicht einen<br />

effektiven Verkehrsfluss.<br />

Im Teilgebiet A2 (westlich von A1) schließt sich die<br />

Erweiterung des <strong>Gewerbegebiet</strong>es an. Die Fläche<br />

A2 wird als eine der Auftaktentwicklungen für das<br />

neue <strong>Gewerbegebiet</strong> angesehen. Hier besteht die<br />

Möglichkeit eine eigene Adresse für die Ansiedlung<br />

von Gewerbetreibenden neben IKEA zu bilden. Die<br />

Siemensstraße muss soweit wie möglich anschlussfrei<br />

bleiben und somit ergeben sich Richtung<br />

Süden zwei Anknüpfungspunkte für mögliche Erschließungsstraßen.<br />

Das Teilgebiet A3 als größtes bebaubares Teilgebiet<br />

innerhalb des Gebietes A zeigt eine flexible<br />

Verkehrserschließung mit durchgehenden Grünachsen<br />

in Nord-Süd- als auch in West-Ost-<br />

Richtung.<br />

Das Teilgebiet A4 wird nicht als Baufläche ausgewiesen<br />

und bildet somit den landschaftlichen<br />

Übergangsbereich zwischen dem Teilgebiet A3<br />

und dem Wohnstandort Holzbüttgen. Die Fortführung<br />

des eingegrünten Siedlungsrandes der<br />

Teilgebiete A1, A2 und A3 mündet ins Teilgebiet<br />

A4 und wird hier fortgeführt in Richtung Westen<br />

am bestehenden Siedlungsrand des Wohnstandortes<br />

Holzbüttgen.<br />

Im Folgenden werden die Maßnahmen der Teilgebiete<br />

A1 bis A4 stichpunktartig beschrieben:<br />

© Drees & Sommer Seite 69<br />

Entwicklungskonzeption


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

Teilfläche A1<br />

� Integration Entwicklungsflächen IKEA<br />

� Formulierung von gestalterischen Vorgaben für B-Plan<br />

� Eingrünung/ Integration des IKEA-Geländes in Gesamtgebiet<br />

� Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien in Bau und Betrieb durch IKEA<br />

� Übergeordnete Einbindung in Siedlungsrand und Übergang Westfeld / Neuss<br />

� Option: Nutzung von Verlagerungspotentialen aus Bestandsgebiet C zur Etablierung „Wohnmeile“<br />

Teilfläche A2<br />

� Ausbildung eigenständiges inneres Erschließungssystem (West-Ost / Nord-Süd)<br />

� Integration in übergeordnete Grünstrukturen<br />

� Ausbildung Adresse / Kante zur Siemensstraße<br />

� Ausbildung südlicher Siedlungsrand und Übergang zu IKEA-Flächen<br />

� Wahrnehmbare Eingrünung der durch A2 führenden Erschließung<br />

© Drees & Sommer Seite 70<br />

A2<br />

A1<br />

Entwicklungskonzeption


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

Teilfläche A3<br />

� Ausbildung eigenständiges inneres Erschließungssystem (West-Ost / Nord-Süd)<br />

� Integration in übergeordnete Grünstrukturen<br />

� Beispielhafte Konzeptionen / Best Practice<br />

� Ausbildung Adresse / Kante zur Siemensstraße<br />

� Ausbildung südlicher Siedlungsrand<br />

� Wahrnehmbare Eingrünung der durch A3 führenden Erschließung<br />

Teilfläche A4<br />

� Einbeziehung in zu gestaltenden Siedlungsrand und Wegesystem<br />

� Abstandsfläche zwischen Gewerbe und LW/Wohnen<br />

© Drees & Sommer Seite 71<br />

A4<br />

A3<br />

Entwicklungskonzeption


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

6.4.2 Teilgebiet B<br />

Das Teilgebiet B gliedert sich in Teilfläche B1 und<br />

B2. Hierbei handelt es sich um das bestehende<br />

<strong>Gewerbegebiet</strong> zwischen der Siemensstraße und<br />

der Neersener Straße und Hüngert. In diesem<br />

Teilgebiet B sind nur wenige Flächen im Eigentum<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong>. Eine positive Einwirkung auf diese<br />

Flächen kann durch Planungsmaßnahmen wie z.B.<br />

B-Pläne, Gestaltungssatzungen oder über die Aufwertung<br />

der öffentlichen Bereiche erfolgen.<br />

Teilfläche B1<br />

In der Teilfläche B1 wird die Etablierung von<br />

Dienstleistung als Auftakt von Norden forciert.<br />

Weitere Aufwertungsmaßnahmen dieses Gebietes<br />

sind über die Aufwertung der Infrastruktur möglich.<br />

Einzelne verbleibende Baufelder müssen qualitätvoll<br />

gestaltet werden und sollten sich an einem<br />

Gestaltungshandbuch orientieren.<br />

� Nutzungsziel städtisches Grundstück<br />

� Prüfung Nachverdichtung und Umnutzung mindergenutzter Flächen<br />

� Nutzung mögliche Erweiterungspotentiale im östlichen Bereich (abhängig von Leitungstrassen)<br />

� K 37n und Eingangssituation zu Hüngert II<br />

� Wahrnehmbare Eingrünung der durch B1 führenden Erschließung<br />

Die Teilfläche B1 charakterisiert sich durch die<br />

Ziele Nachverdichtung und Umnutzung<br />

mindergenutzer Flächen.<br />

Die Teilfläche B2 verhält sich im Wesentlichen wie<br />

die Teilfläche B1. Die Arrondierung der Teilfläche<br />

B2 zum Wohnstandort Holzbüttgen wird derzeit<br />

noch geprägt durch die teilweise vorhandene<br />

Grünzäsur. Im Zuge der Umsetzung des Rahmenkonzeptes<br />

„<strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong>“ muss<br />

die Verbindung zwischen Norden und Süden entlang<br />

der Teilfläche B2 und dem Wohnstandort<br />

Holzbüttgen ausgebaut werden. Auch die mög-<br />

© Drees & Sommer Seite 72<br />

B1<br />

liche verkehrliche Verbindung zwischen der Teilfläche<br />

B2 und dem Wohnstandort Holzbüttgen<br />

kann verkehrlich dazu führen, dass<br />

Schleichverkehre einstehen. Dies ist durch geeignete<br />

Maßnahmen in der Infrastruktur zu vermeiden.<br />

Entwicklungskonzeption


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

Teilfläche B2<br />

� Aufwertung öffentliche Räume und Verknüpfungen zu anderen Teilgebieten<br />

� Nachverdichten von ungenutzten und mindergenutzten Flächen<br />

� Maßnahmen / Programm zur mittelfristigen Aufwertung<br />

� Aufwertung unabhängig von Neuentwicklung Hüngert II<br />

© Drees & Sommer Seite 73<br />

B2<br />

Entwicklungskonzeption


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

6.4.3 Teilgebiet C<br />

Das Teilgebiet C gliedert sich in die Teilflächen<br />

C1, C2 und C3. Die Teilflächen liegen oberhalb<br />

der Neersener Straße. Auch hier handelt es sich<br />

um ein Bestandsgebiet. Speziell im Teilgebiet C1<br />

sind Nutzungen angesiedelt die zwischen der<br />

Neersener Straße und der Auffahrt zur Autobahn<br />

liegen. Die Flächenpotenziale sind hier beschränkt<br />

und weisen nur eine kleine Fläche erster Rangordnung<br />

und eine größere Potenzialfläche zweiter<br />

Ordnung für eine Entwicklung aus. Weiterhin liegt<br />

die größere Potenzialfläche unterhalb der frei zu<br />

lassenden Hochspannungsleitung, die in Nord-<br />

Süd-Richtung verläuft. In diesem Teilgebiet ist es<br />

wichtig, Attraktivitätssteigerungen auf versiegelten<br />

Freiflächen durchzuführen.<br />

Die Teilfläche C2 ist schwerpunktmäßig durch eine<br />

heterogene Gebäudestruktur gekennzeichnet.<br />

Weiterhin werden hier Aufwertungsmaßnahmen<br />

hinsichtlich der bestehenden Infrastruktur<br />

empfohlen. Die Infrastruktur der Königsbergerstraße<br />

erfährt im Rahmenplankonzept eine Aufwertung<br />

durch Grünstrukturen.<br />

Teilfläche C1<br />

� Angemessene Sondernutzung bzw. Erweiterung bestehender Betriebe<br />

� Potential zur Gestaltung eines attraktiven <strong>Stadt</strong>einganges<br />

Die Teilfläche C3 ist von der Verlagerung des<br />

IKEA-Standortes am stärksten betroffen. Die uneinheitlichen<br />

Gebäudestrukturen in diesem Gebiet<br />

zeigen die historische Entwicklung dieses Areals.<br />

Eine Aufwertung der Infrastruktur und der nicht<br />

begrünten Freibereiche sind Ziele, die es zu verfolgen<br />

gilt.<br />

Durch die Verlagerung entstehen zwei große<br />

Potenzialflächen. Wesentliche städtebauliche<br />

Herangehensweise ist es hier, einen Auftaktpunkt<br />

zu schaffen, der ein Initialprojekt auf dem ehemaligen<br />

IKEA-Gelände an der Ecke Neersener<br />

Straße und Girmes-<strong>Kreuz</strong> Straße auslöst, um somit<br />

eine Attraktivitätssteigerungen an diesem städtebaulich<br />

markanten und wichtigen Punkt zu erreichen.<br />

Das ehemalige Möbellager des Möbelhauses IKEA<br />

an der westlichen Grenze der Teilfläche C3 ist eine<br />

Fläche mit städtebaulichem Potenzial. Hier ist es<br />

sinnvoll, neue kleinteilige Gebäudestrukturen anzulegen,<br />

um einen Übergang zwischen der Teilfläche<br />

C3 und dem anstehenden Wohnstandort<br />

<strong>Kaarst</strong> in Richtung Nordwesten zu unterstützen.<br />

Eine großteilige Gebäudestruktur wird hier als<br />

nicht zielführend erachtet.<br />

C1<br />

© Drees & Sommer Seite 74<br />

Entwicklungskonzeption


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

Teilfläche C2<br />

� Aufwertung Übergang im Bereich Königsberger Straße<br />

� Aufwertung und Verdichtung entlang Neersener Straße<br />

� Übergang Wohnen zu Gewerbe schaffen<br />

� Aufwertung öffentlicher Räume<br />

Teilfläche C3<br />

C3<br />

� Umnutzung Flächen IKEA Lagerhalle in Mischgebiet / Wohngebiet<br />

� Stufenweise Entwicklung mit Leitprojekt im Bereich Regiobahn / Altstandort IKEA Haupthaus<br />

� Übergang Wohnen zu Gewerbe schaffen<br />

� Nutzung mindergenutzter Flächen<br />

� Aufwertung öffentlicher Raum<br />

� langfristige Neuordnung zwischen Düsselstraße und Rurstraße<br />

C2<br />

© Drees & Sommer Seite 75<br />

Entwicklungskonzeption


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

6.5 Zusammenfassung<br />

Teilgebiet A<br />

� Erweiterung der Gewerbeflächen in<br />

Richtung Süden,<br />

� Maßnahmen zur Aufwertung der neuen<br />

Struktur durch Begrünung, Ausbildung und<br />

Weiterführung eines Siedlungsrandes im<br />

südlichen Bereich,<br />

� Maßnahmen zur Einbindung des neuen<br />

Sondergebietes in die Gebietserweiterung<br />

und Eingliederung in überörtliche Grünbezüge.<br />

� Darstellung der Anknüpfungspunkte der<br />

Infrastruktur an die Siemensstraße.<br />

Teilgebiet B<br />

� Aufwertungsmaßnahmen durch Bestandsoptimierung<br />

und Clusterbildung,<br />

� Maßnahmen zur Etablierung bzw. Weiterentwicklung,<br />

Nachverdichtung und Neuansiedlung,<br />

� Konkrete Handlungsansätze zur Nutzungsverteilung,<br />

� Aufwertung der Bestandsinfrastruktur,<br />

� Attraktivitätssteigerung durch Umstrukturierung<br />

von z.B. stark versiegelten<br />

Freiflächen.<br />

� Verkehrsberuhigungsmaßnahmen Richtung<br />

Holzbüttgen (Übergang zum Wohngebiet).<br />

Teilgebiet C<br />

� Erweiterungstendenzen in südwestlicher<br />

Richtung des Wohn-/Mischgebietes im<br />

nordwestlichen Teil des Gebietes C,<br />

� Umstrukturierungsmaßnahmen des Bestandsgebietes<br />

zur Verbesserung der Außendarstellung<br />

und –wahrnehmung des<br />

Teilgebietes,<br />

� Umstrukturierungsmaßnahmen vor dem<br />

Hintergrund von Verlagerungstendenzen<br />

einzelner Handelsbetriebe,<br />

� Schaffung städtebaulicher Kanten entlang<br />

der Hauptverbindung L390 zur Stärkung<br />

des stadträumlichen Gefüges,<br />

� Auftaktpunkt / Initialprojekt auf der ehem.<br />

IKEA Fläche nötig zur Attraktivitätssteigerung.<br />

6.6 Parzellierungsvorschlag<br />

6.6.1 Teilgebiet B und C<br />

Vertiefend zum Strukturkonzept des Teilgebietes A,<br />

B und C zeigt die städtebauliche Erstkonzeption<br />

eine mögliche Parzellierungsstruktur. Hier handelt<br />

es sich um exemplarisch dargestellte Baumassen,<br />

die eine mögliche Grundstücksstruktur aufzeigen.<br />

Im Teilgebiet C wird in einem städtebaulichen<br />

Entwurf eine Möglichkeit aufgezeigt die ehem.<br />

Flächen von IKEA nachzunutzen und ggf. baulich<br />

zu verdichten. Auf der ehem. Fläche des Abhollagers<br />

von IKEA ist es sinnvoll einen städtebaulichen<br />

Übergang zwischen den Baumassen des<br />

bestehenden <strong>Gewerbegebiet</strong>es und des bestehenden<br />

Wohnstandtortes <strong>Kaarst</strong> zu erreichen.<br />

Dies wird durch Baumassen erreicht, die mittel- bis<br />

kleinteilig ausgeprägt werden und somit den<br />

Übergang zu den angrenzenden Wohngebäuden<br />

erreichen.<br />

Auf der Fläche des ehem. Möbelhauses IKEA<br />

werden Gebäude mittlerer Größe vorgeschlagen.<br />

Diese bieten mittelgroßen Betrieben oder Büro-<br />

und Geschäftshäuser die Möglichkeit sich anzusiedeln.<br />

Auch der Maßstab eines Hotels ist an<br />

dieser Stelle denkbar. Wesentlich ist die städtebauliche<br />

Ausrichtung der Gebäude. Hier ist es sinnvoll<br />

eine bauliche Kante zur Neersener Straße hin zu<br />

erzeugen. Die Ecke Neersener Straße und Girmes-<br />

<strong>Kreuz</strong>-Straße erfährt eine bauliche Aufwertung und<br />

sollte mit Baumasse betont werden.<br />

Die schon bestehenden städtebaulichen Ideen<br />

innerhalb des Autobahnohrs oberhalb der<br />

Neersener Straße werden im Zuge dieser Ausarbeitung<br />

mit Gewerbebauten kleiner bis mittlerer<br />

Größe nachverdichtet und durch bereits schon<br />

erläuterte Maßnahmen aufgewertet.<br />

Das Baufeld im Teilgebiet B zwischen der Siemensstraße<br />

und der neuen Erschießungsstraße Richtung<br />

Süden (K37n) wird als Bürostandort ausgeprägt<br />

und ist markanter städtebaulicher Punkt mit<br />

Außenwirkung zur Neersener Straße.<br />

© Drees & Sommer Seite 76<br />

Entwicklungskonzeption


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

Abb. 59: Parzellierungsvorschlag Teilgebiet B und C<br />

6.6.2 Teilgebiet A (Hüngert II)<br />

Das Teilgebiet A ist das neu zu ermittelnde<br />

<strong>Gewerbegebiet</strong>, welches den IKEA-Standort aufnehmen<br />

soll. Es muss aufgrund seiner Größe für<br />

unterschiedliche gewerbliche Nutzungen und bauliche<br />

Strukturen geeignet sein. Daher werden an<br />

dieser Stelle zwei Varianten von Parzellierungsvorschlägen<br />

bezüglich der möglichen Grundstücksgrößen<br />

und Erschließungsoptionen dargestellt. Das<br />

zukünftige Gebäude von IKEA im östlichen Bereich<br />

(Teilfläche A1) wird bezüglich der Baumasse<br />

prägend sein. Daher wird eine Aufgabe der<br />

weiteren Entwicklung sein, geeignete maßstäbliche<br />

Übergänge von Ost nach West in den baulichen<br />

Strukturen zu erreichen. Gemäß Strukturkonzept<br />

stellt die zentrale Achse des Gebietes von Western<br />

nach Osten die Haupterschließung dar, die gleichzeitig<br />

die Nord-Süd-Ausrichtung des Gesamtgebietes<br />

teilt und eine Ringerschließung ermöglicht.<br />

Variante 1<br />

Variante 1 sieht vor, dass sich aus städtebaulichen<br />

Gründen die Baumassen von Ost nach West<br />

stufenweise zu verringern. Somit wird ein Übergang<br />

zu dem bestehenden Wohngebiet<br />

(Holzbüttgen) geschaffen. Auch in Richtung Süden<br />

(neuer grüner Siedlungsrand) sind die Baumassen<br />

in der Größe zu reduzieren um den Übergang in<br />

die Landschaft zu erleichtern und die Gebäude<br />

nicht als überdimensional erscheinen zu lassen.<br />

Das Abrücken der Bebauung von der Siemensstraße<br />

ist wichtiges Gestaltungselement des städtebaulichen<br />

Entwurfs und birgt die Möglichkeit einen<br />

begrünten Fuß- und Radweg zu realisieren. Dabei<br />

sind sowohl die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen<br />

der Entwicklung sowie die Anforderungen<br />

der Betriebe zu berücksichtigen. Die<br />

dargestellten Grundstücksgrößen reichen von<br />

5.000 m² im westlichen Gebiet und 35.000 m² im<br />

östlichen Gebiet. (siehe Anlage 10a)<br />

© Drees & Sommer Seite 77<br />

Entwicklungskonzeption


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

Abb. 60: Parzellierungsvorschlag Teilgebiet A, Variante 1<br />

Variante 2<br />

Die Variante 2 des Parzellierungsvorschlags sieht<br />

eine strikte Trennung der Entwicklungsfläche IKEA<br />

von den weiteren gewerblichen Nutzungen vor.<br />

Dies bedingt, dass eine dritte Anbindung an die<br />

K37 im Bereich des Teilgebietes A2 als Ringerschließung<br />

für das <strong>Gewerbegebiet</strong> erforderlich ist.<br />

Abb. 61: Parzellierungsvorschlag Teilgebiet A, Variante 2<br />

Die Entwicklungsperspektive für das zukünftige<br />

<strong>Gewerbegebiet</strong> wird durch das Strukturkonzept<br />

deutlich und soll mit den Parzellierungsvorschlägen<br />

mit Blick auf die Nachfrageanforderungen und<br />

Nutzungsmischung plausibilisiert werden. Eine<br />

endgültige Festlegung der Baumassen der baulichen<br />

Dichte, der Bauhöhe und der Grad an Versiegelung<br />

wird über die Bauleitplanung und den<br />

damit verbundenen B-Plan konkretisiert.<br />

Insoweit würde der IKEA-Standort eine separate<br />

Anbindung erhalten. Durch eine Grünzäsur<br />

zwischen A 1 und A2 erfolgt eine Zäsur im Übergang<br />

zum <strong>Gewerbegebiet</strong>. Die Variante 2 zweigt<br />

auch, dass das bestehende Grundgerüst der Erschließung<br />

eine sehr flexible Parzellierung ermöglicht,<br />

mit Grundstücksgrößen zwischen 2.000 und<br />

10.000 m². (siehe Anlage 10b)<br />

Ziel ist es, ein neues nachhaltiges <strong>Gewerbegebiet</strong><br />

unter Berücksichtigung der zukünftigen marktgerechten,<br />

energetischen und ökologischen Anforderungen<br />

zu etablieren.<br />

Unter Berücksichtigung von zukünftigen Marktanforderungen<br />

und einer flexiblen Entwicklungsstrategie<br />

sollte Variante 1 im weiteren Planungsprozess<br />

vertieft werden.<br />

© Drees & Sommer Seite 78<br />

Entwicklungskonzeption


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

6.6.3 Flächenbilanz<br />

Gemäß den im Strukturkonzept festgelegten<br />

Flächenpotentialen in den Bestandsgebieten B und<br />

C, ergeben sich potentielle zukünftige Entwicklungsflächen<br />

ersten Ranges von ca. 90.000<br />

m². Diese Potentialflächen müssen im Rahmen des<br />

weiteren Prozesses mit Projektideen belegt und<br />

gemeinsam zwischen <strong>Stadt</strong> und Eigentümern angemessen<br />

entwickelt werden.<br />

Für das Teilgebiet A kann auf der Grundlage des<br />

Parzellierungsvorschlags (Variante 1)eine Flächenbilanz<br />

abgeleitet werden. Diese weist folgende<br />

überschlägige Kennzahlen aus:<br />

Gesamtfläche ohne A4 ca. 544.000 m²<br />

Erschließung und Grün /<br />

sonstige Flächen ca. 117.000 m²<br />

Nettobauland ca. 427.000 m²<br />

Das Grundsystem lässt relativ viel Spielraum<br />

bezüglich der Ausgestaltung der Grünübergänge.<br />

Dabei muss ein ausgewogenes Verhältnis zwischen<br />

Wirtschaftlichkeit und nachhaltiger Gestaltung<br />

gefunden werden.<br />

6.7 Bewertung<br />

Das Strukturkonzept stellt die Rahmenkonzeption<br />

für die zukünftige Entwicklung des Gesamtgebietes<br />

<strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong> dar. Die Aufwertungs- und Neuordnungsmaßnahmen<br />

in den Teilgebieten B und C<br />

sind durch die aktive Ansprache der privaten<br />

Partner und die Umsetzung erster öffentlicher<br />

Maßnahmen geprägt. Potentialflächen müssen im<br />

Sinne der Gesamtentwicklung des Gewerbestandortes<br />

<strong>Kaarst</strong> geprüft und verwertet werden.<br />

Das Teilgebebiet A (Hüngert II) kann auf der<br />

Grundlage der Rahmenkonzeption schrittweise und<br />

flexibel umgesetzt werden. Aus Sicht der<br />

Etablierung und der Weiterentwicklung des<br />

Gewerbestandortes <strong>Kaarst</strong>, sind flexible Angebote<br />

für die lokalen und regionalen Unternehmen als<br />

auch für potentielle neue großflächige Ansiedlungen<br />

zu schaffen. Das Grundgerüst schafft<br />

hierzu die Basis. Die stufenweise und quartiersbezogene<br />

Entwicklung von West nach Ost ist vor<br />

allem bestimmt durch die Flächenverfügbarkeit der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong> und bietet die Möglichkeit mittel bis<br />

langfristig den Gesamtbereich angemessen und<br />

nachhaltig vor zu entwickeln.<br />

© Drees & Sommer Seite 79<br />

Entwicklungskonzeption


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

© Drees & Sommer<br />

7<br />

Prioritäten und Maßnahmenplanung<br />

7 P r i o r i t ä t e n


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

7 Prioritäten und Maßnahmenplanung<br />

7.1 Ecktermine weitere Entwicklung<br />

Folgende Terminliste ist eine erste grobe Einschätzung<br />

der weiteren Schritte. Die Termine<br />

müssen im weiteren Verfahren verifiziert und ergänzt<br />

werden.<br />

Bereich Vorgang Monat/Jahr<br />

Übergeordnet Beratung und Abstimmung Ergebnisbericht<br />

Entwicklungskonzeption<br />

Juni 2011<br />

Bürgerinformation Juli 2011<br />

Vorbereitung und Organisation weiterer<br />

Entwicklungsprozess (Arbeitsgruppe /<br />

Projektmanagement)<br />

K 37n Vergabe, Planung und rechtliche Begleitung<br />

Bebauungsplan K 37n (ggf. Teilleistungen)<br />

bis Oktober 2011<br />

bis Ende 2012<br />

Planung K 37n Ab September 2012<br />

Baubeginn K 37n Anfang 2013<br />

Fertigstellung K 37n 2014<br />

Hüngert II (Teilgebiet A) Konkretisierung Vermarktungsstrategie /<br />

Bedarfsanalyse<br />

Prüfung und Erstellung weitere Ankaufstrategie<br />

bis Oktober 211<br />

bis Dezember 2011<br />

Erster Bebauungsplan in A3 ab Anfang 2012<br />

Start der Vermarktung und Vertrieb ab Mitte 2012<br />

Planung und Bau erster Erschließungsabschnitt<br />

Wie in der Analyse und Konzeption dargestellt, soll<br />

im Gesamtgebiet <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong> neben der Neuausweisung<br />

von Gewerbeflächen und einem<br />

Sondergebiet Einzelhandel die Positionierung und<br />

Weiterentwicklung des Gewerbestandortes <strong>Kaarst</strong><br />

erreicht werden. Damit einher gehen begleitende<br />

Maßnahmen der Neuordnung und Aufwertung der<br />

Bestandsgebiete. Da es Wechselwirkungen nach<br />

innen und nach außen gibt, muss die Entwicklungsstrategie<br />

sowohl auf Anforderungen der<br />

lokalen Bevölkerung und Wirtschaft, als auch auf<br />

die Anforderungen des Marktes in den einzelnen<br />

Nutzungssegmenten (harte und weiche Standortfaktoren)<br />

eingehen. Im Focus der <strong>Rahmenplanung</strong><br />

steht dabei die Sicherung und Ansiedlung von<br />

Unternehmen und Arbeitsplätzen.<br />

Anfang 2013<br />

Als ein Grundsatz der Entwicklung wird unterstellt,<br />

dass eine aktive Entwicklung durch die <strong>Stadt</strong> nur<br />

auf solchen angegangen wird, wo sie sich im<br />

Eigentum befasst.<br />

© Drees & Sommer Seite 81<br />

Prioritäten und Maßnahmenplanung


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

7.2 Modulares Stufenkonzept<br />

Aus der Analyse und der Konzeption ergeben sich<br />

eine Reihe von grundlegenden Bedingungen für<br />

die zukünftige Entwicklungsstrategie zum<br />

<strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong>. In den Bestandsgebieten<br />

B und C sind eigenständige Prozesse aus<br />

Sicht der <strong>Stadt</strong>entwicklung zu initiieren, die in Abhängigkeit<br />

der Verfügbarkeit von Flächen und den<br />

Entwicklungsabsichten bestehender Unternehmen<br />

und Betriebe abhängen. Die wesentlichen aktiven<br />

Prozesse, die seitens der <strong>Stadt</strong> zügig angestoßen<br />

werden können, sind die Vermarktung des<br />

„Premiumgrundstück“ an der Neersener Straße in<br />

der Teilfläche B1 sowie der entstehenden Entwicklungspotentiale<br />

ersten Ranges durch die Verlagerung<br />

des IKEA-Marktes. Inwieweit sich in den<br />

Teilflächen C1 und B1 im Übergang zur Autobahn<br />

Nutzungsoptionen ergeben, ist im weiteren Prozess<br />

zu prüfen.<br />

Der Vorschlag des Strukturkonzeptes und des<br />

städtebaulichen Entwurfs zum Teilgebiet A ermöglicht<br />

eine klare Abschnitts- und Quartiersbildung<br />

mit unterschiedlich differenzierten Flächenangeboten.<br />

An dieser Stelle wird darauf aufbauend<br />

ein erstes Stufenkonzept dargestellt, das sowohl die<br />

Entwicklungsrichtung als auch die zur Verfügung<br />

stehenden Flächenangebote differenziert.<br />

Es bleibt den weiteren bauplanungsrechtlichen<br />

Verfahren überlassen, in welcher konkreten Form<br />

Erschließungs- und Bauabschnitte gebildet werden.<br />

Die Anbindung des Gebietes Hüngert II durch die<br />

neue K37n ist für die zukünftige Leistungsfähigkeit<br />

des Verkehrssystems bestimmend insbesondere für<br />

die Ansiedlung des IKEA-Marktes im Sondergebiet<br />

aufgrund der entstehenden Frequenzen. Dennoch<br />

ermöglicht der Rahmenplan sowohl in den<br />

Bestandgebieten B und C als auch in Hüngert II<br />

(A), wenn erforderlich, eine frühzeitige Ausweisung<br />

und Anbindung von gewerblichen Flächenpotentialen<br />

für die Vermarktung.<br />

In nachfolgender Abbildung sind 6 Stufen dargestellt,<br />

wobei Stufe I neben der K 37n und der<br />

Entwicklungsfläche IKEA (A 1.1) die Möglichkeit<br />

umfasst gleichzeitig in Teilfläche A3 ein erstes<br />

Quartier zu erschließen. Damit soll auf den<br />

konkreten Flächenbedarf reagiert werden.<br />

In einer II. Stufe nach Umsiedlung von IKEA soll<br />

die Potentialfläche des Altstandortes entwickelt<br />

werden und die Option der SO-Erweiterung südlich<br />

von IKEA folgen. Da die Erschließung ergänzend<br />

gesichert werden kann ist auch eine GE-<br />

Ausweisung möglich. Die Stufen III bis IV sind Vorschläge<br />

für weitere Erschließungsabschitte, um<br />

marktgerechte Angebote für die weitere Entwicklung<br />

zu schaffen. Dies ist unter andrem von<br />

der Flächenverfügbarkeit abhängig.<br />

Die zeitliche Reihenfolge der Baurechtschaffung ist<br />

dabei flexibel zu gestallten.<br />

© Drees & Sommer Seite 82<br />

Prioritäten und Maßnahmenplanung


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

Abb. 62: Vorschlag mögliche Bauabschnitte<br />

7.3 Maßnahmenkatalog<br />

Mit den Leitzielen zur <strong>Rahmenplanung</strong> werden<br />

Eckpunkte der Gesamtentwicklung festgelegt, die<br />

eine nachhaltige Gesamtentwicklung des Gebietes<br />

<strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong> unter Berücksichtigung der Faktoren<br />

� Ausbau K 37n<br />

� Verlagerung und Neubau IKEA-Markt in Teilfläche<br />

A1<br />

anstreben. Der Handlungsrahmen stellt darüber<br />

hinaus auf die eigenständige Entwicklung von<br />

Quartieren im Bestand und in Hüngert II ab und<br />

soll auch eine angemessene und zukunftsfähige<br />

Entwicklung ermöglichen, die das Profil von <strong>Kaarst</strong><br />

als Gewerbestandort schärft und erweitert. Im<br />

Maßnahmenkatalog werden auf Grundlage der<br />

Entwicklungskonzeption für die einzelnen Teilflächen<br />

erste Maßnahmen formuliert, die zur Vorbereitung<br />

und Umsetzung der Ziele durchgeführt<br />

werden sollten.<br />

Die Maßnahmen stellen ein Gerüst dar und sind<br />

abhängig von weiteren Entscheidungen bzgl.<br />

Organisation und Finanzierung.<br />

Der Maßnahmenkatalog gliedert auf Ebene der<br />

Leitziele und der beschriebenen Einzelziele Einzelmaßnahmen,<br />

die kurz,- mittel- oder langfristig<br />

umgesetzt werden sollen. Der Katalog bedarf der<br />

Fortschreibung und muss auf sich ändernde<br />

Rahmenbedingungen jeweils angepasst werden.<br />

Begleitmaßnahmen im privaten Bereich (Gestaltung,<br />

Flächenumnutzung etc. ) sollten im anstehenden<br />

Prozess innerhalb der einzelnen<br />

Quartiere gemeinsam mit den Anliegern diskutiert<br />

werden. Mit Blick auf die Finanzierung und die<br />

Flächenverfügbarkeit müssen Vereinbarungen bzw.<br />

Programme mit den Beteiligten etabliert werden.<br />

© Drees & Sommer Seite 83<br />

Prioritäten und Maßnahmenplanung


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

Die Priorisierung erfolgt in den Stufen kurz-, mittel<br />

und langfristig.<br />

Kurzfristig = 3-5 Jahre<br />

Mittelfristig = 6-8 Jahre<br />

Langfristig = >8 Jahre<br />

Die auf der Grundlage des Leitbildes formulierten<br />

Leitziele können in den einzelnen Teilgebieten und<br />

Teilflächen in unterschiedlicher Art erreicht werden.<br />

Zum Teil ergeben sich übergeordnete Maßnahmen,<br />

die insbesondere im Bereich der Imagebildung<br />

und Positionierung das Gesamtgebiet<br />

<strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong> umfassen. Für die Teilgebiete B und<br />

C sind vor allem Umstrukturierungs-<br />

Neuordnungs-sowie Aufwertungsmaßnahmen<br />

formuliert. Für die neuen Entwicklungsflächen im<br />

Teilgebiet A ist eine nachhaltige und gestufte sowie<br />

verträgliche Entwicklung anzustreben, die flexibel<br />

auf zukünftige Anforderungen reagieren kann. Der<br />

zeichnerische Teil des Rahmenplans / Entwicklungskonzeption<br />

stellt die räumliche Zielformulierung<br />

und Bewertung dar. Der Maßnahmenkatalog<br />

konkretisiert die Aussagen durch<br />

konkrete Projektideen, die vorbehaltlich einer<br />

organisatorischen, terminlichen und wirtschaftlichen<br />

Prüfung der Realisierung vorgesehen werden<br />

sollen.<br />

© Drees & Sommer Seite 84<br />

Prioritäten und Maßnahmenplanung


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

Leitziel Allgemein<br />

Schwerpunkte A, B, C<br />

Ziel 1.<br />

Einbindung Gesamtgebiet in die nachhaltige <strong>Stadt</strong>entwicklung (Prozess)<br />

Zur Vorbereitung der Umsetzung ist der definierte Handlungsrahmen transparent<br />

zu evaluieren und fortzuschreiben. Wesentliche Entscheidungen der <strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

müssen abgestimmt werden.<br />

Maßnahmen<br />

1.1 Verabschiedung grundsätzliche Entwicklungsstrategie und Information<br />

Öffentlichkeit. Formulierung der Eckpunkte für die Planung 2011 und<br />

2012. Schaffung der Entscheidungsgrundlage für stufenweise Entwicklung<br />

Hüngert II.<br />

1.2 Einbindung in eine Nachhaltigkeitsstrategie (lokal und regional). Entwicklung<br />

eines Gesamtkonzeptes.<br />

1.3 Schaffung eines begleitenden Lenkungsgremiums, insbesondere für die<br />

Entscheidungsfindung bei wesentlichen Ansiedlungsentscheidungen mit<br />

Wirkung auf den Rahmenplan. Einbindung von Unternehmen und ggf.<br />

Hochschulen.<br />

1.4 Etablierung eines regelmäßigen Review auf der Grundlage der tatsächlichen<br />

Entwicklung.<br />

1.5 Organisation und wirtschaftliche Planung des Grundstücksankaufs in<br />

Hüngert II auf Basis eines Stufenkonzepts. Sicherung der Übernahme der<br />

Flächen des Altstandortes IKEA.<br />

1.6 Schaffung der Organisationsstrukturen innerhalb der <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong> und<br />

Einbindung eines übergeordneten Projektmanagement zur Koordination<br />

der Verfahren und Maßnahmen der folgenden zwei bis drei Jahre<br />

kurzfristig<br />

Kurzfristig<br />

kurzfristig<br />

mittelfristig<br />

kurzfristig<br />

Leitziel Allgemein<br />

Schwerpunkte A, B, C<br />

Ziel 2.<br />

Imagebildung und Positionierung <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Mit dem Start der Ausweisung und Umsetzung des Rahmenplans ergibt sich die<br />

Erfordernis mit dem Leitbild die Vermarktung und Kommunikation insbesondere<br />

für Hüngert II klar zu formulieren.<br />

Maßnahmen<br />

2.1 Differenzierung des Leitbildes Rahmenplan bezogen auf lokale, regionale<br />

und überregionale Ziele.<br />

kurzfristig<br />

2.2<br />

2.3<br />

2.4<br />

2.5<br />

2.6<br />

Festlegung der „gewerblichen Produkte“ die kommuniziert werden.<br />

Erstellung strukturierte und transparente Vermarktungsplanung und Aktivitätenplanung<br />

für die Teilgebiete A,B und C.<br />

Konstituierung und Begleitung eines Unternehmensnetzwerkes im Bestand<br />

und in der Neuentwicklung.<br />

Planung und Ausschreibung eines übergeordneten Leitsystems „<strong><strong>Kaarst</strong>er</strong><br />

<strong>Kreuz</strong>“ (z.B. Beschilderung).<br />

Prüfung von Leitprojekten und Kampagnen als Imageträger.<br />

kurzfristig<br />

kurzfristig<br />

kurzfristig<br />

Kurzfristig<br />

mittelfristig<br />

© Drees & Sommer Seite 85<br />

Prioritäten und Maßnahmenplanung


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

Leitziel Allgemein<br />

Schwerpunkte A, B, C<br />

Ziel 3.<br />

Qualitätssicherung und Gestaltungsplanung<br />

Zur Qualitätssicherung und aktiven Gestaltung sind Ziele und Regelungen zu<br />

formulieren, die in einem Prozess vorbereitet und gesteuert werden müssen.<br />

Insbesondere in Hüngert II.<br />

Maßnahmen<br />

3.1 Formulierung der Anforderungen an eine Qualitätssicherung als Vorgabe<br />

für ein Gestaltungshandbuch.<br />

Festlegung der möglichen Vertragsregelungen.<br />

kurzfristig<br />

3.2 Entwurf eines Gestaltungshandbuches für die Bereiche Neuordnung und<br />

Umstrukturierung und für die Neuansiedlung in Hüngert II.<br />

kurzfristig<br />

3.3 Einsetzung eines Qualitätsmanagements zur Steuerung und Überwachung,<br />

das Teil der Arbeitsgruppe sein kann.<br />

mittelfristig<br />

3.4 Erarbeitung der Grundlage für eine nachhaltige Gewerbeflächenentwicklung<br />

in Hüngert II. Prüfung von Kooperationen mit Hochschulen,<br />

Etablierung von Pilotprojekten.<br />

mittelfristig<br />

3.5 Etablierung Schwerpunktthema „Gesamtkonzept <strong>Stadt</strong>eingänge“<br />

mittelfristig<br />

Leitziel Allgemein<br />

Schwerpunkte A, B, C<br />

Beteiligung und Berücksichtigung von betroffenen Teilorten<br />

Ziel 4.<br />

Insbesondere Holzbüttgen ist von den Entwicklungen im Bereich <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

betroffen. Mit der weiteren Entwicklungskonzeption muss eine offene<br />

Kommunikation gestartet werden.<br />

Maßnahmen<br />

4.1 Präsentation der Ergebnisse und weiteren Vorgehensweise vor Ort. kurzfristig<br />

4.2 Einbindung der Information zur Entwicklung <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong> in die Vermarktungskonzeption,<br />

z.B. Tag der offenen Tür bei Unternehmen,<br />

„<strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong> open“ usw. Gleichzeitig Werben für die Anliegen und<br />

Anforderungen der Wirtschaft.<br />

kurzfristig<br />

4.3 Reduktion der Beeinträchtigungen durch Verkehr durch klare Verkehrsregelungen<br />

in den Übergangsbereichen.<br />

mittelfristig<br />

4.4 Sinnvolle und gestalterisch anspruchsvolle Einbindung neuer Gewerbebetriebe<br />

zur Vermeidung von städtebaulichen Konflikten.<br />

mittelfristig<br />

4.5 Etablierung einer Informationsplattform mittelfristig<br />

© Drees & Sommer Seite 86<br />

Prioritäten und Maßnahmenplanung


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

Leitziel Allgemein<br />

Schwerpunkte A, B, C<br />

Ziel 5.<br />

Leistungsfähige Medienversorgung<br />

Ansiedlung von neuen Betrieben und Neuordnung von Bestandsgebieten ist auf<br />

eine moderne Anbindung an leistungsfähige Datenleitungen angewiesen, nicht<br />

gebunden.<br />

Maßnahmen<br />

5.1 Prüfung von Kooperationen mit Betreibern.<br />

kurzfristig<br />

5.2 Gleichzeitige Verknüpfung der Medienversorgung in Bestandsgebieten<br />

(Wohnen und Gewerbe).<br />

5.3 Sicherstellung der Mindestanforderungen an eine tragfähige und nachhaltige<br />

Ansiedlung neuer Betriebe.<br />

5.4 Auf- und Ausbau eines leistungsfähigen Datennetzes (z.B. VDSL, Glasfaser).<br />

Ggf. Aufbau eines Leerrohrnetzes.<br />

kurzfristig<br />

mittelfristig<br />

kurzfristig<br />

Leitziel Ausbau und Vernetzung Erschließung und Grün<br />

Schwerpunkte A1,A2,A3<br />

Ziel 6.<br />

Schaffung von Landschafts- und Grünübergänge<br />

Mit dem Start der Entwicklung von Hüngert II auf 70 ha ergeben sich aus der<br />

Siedlungsstruktur von <strong>Kaarst</strong> Anforderungen an die Ausbildung des Siedlungsrandes<br />

sowie der Übergänge zwischen den betroffenen Bestandsgebieten.<br />

Maßnahmen<br />

6.1 Umsetzung der Grundstrukturen der Entwicklungskonzeption bzgl. Erschließungsabschnitten<br />

und Grünzügen im Teilgebiet A.<br />

mittelfristig<br />

6.2 Nutzung der vorhandenen und im Bau befindlichen Strukturen. Gestufte<br />

und koordinierte Umsetzung von öffentlichen Maßnahmen.<br />

6.3 Soweit möglich Einbeziehung von privaten Flächen, die nicht gewerblich<br />

genutzt werden.<br />

6.4 Aktivierung von privaten Initiativen zur Aufwertung der Eingrünungen als<br />

Bestandteil des Gesamtkonzeptes (K37 / Siemensstraße)<br />

6.5 Gestaltungsvorgaben und Kontrolle mit Blick auf gesamtheitliche Qualität.<br />

Unterstützung und Beratung der Unternehmen im Rahmen der Neuansiedlung.<br />

6.6 Nutzung und ggf. Aufwertung des Landschaftsübergangs in A4. Schaffung<br />

von Mindestbreiten der Randeingrünung. Ggf. unter Einbeziehung von<br />

privaten LW-Flächen.<br />

mittelfristig<br />

mittelfristig<br />

mittelfristig<br />

mittelfristig<br />

mittelfristig<br />

© Drees & Sommer Seite 87<br />

Prioritäten und Maßnahmenplanung


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

Leitziel Ausbau und Vernetzung Erschließung und Grün<br />

Schwerpunkte B1,B2,C1,C2,C3<br />

Ziel 7.<br />

Anpassung und Aufwertung Verkehrsbeziehungen<br />

Die Strukturen im Bestandsgebiet B hat die Chance im Zuge der Entwicklung<br />

Hüngert II an den Rändern und den Haupterschließungen eine Aufwertung zu<br />

erreichen.<br />

Maßnahmen<br />

7.1 Durchführung einer Bestandsaufnahme inkl. vorliegender Planungen und<br />

Teilprojekte.<br />

kurzfristig<br />

7.2 Auslobung eines Studentenwettbewerbs (Grün in der <strong>Stadt</strong>) zur Aufwertung<br />

des Bestandsgebietes B unter Beteiligung der Anlieger.<br />

7.3 Prüfung der Neuordnung der Parkierung, Teilbegrünung,<br />

Gehwegsbereiche, Zufahrten, Radwegführung, tw. Aufplasterung in den<br />

Bereich „Am Bruchweg“ etc.<br />

7.4 Unterstützung der Schaffung einer Identität und gleichzeitige Neuordnung<br />

soweit möglich.<br />

7.5 Bauplanungsrechtliche Sicherung von Verkehrsflächen und Funktionen<br />

(privat und öffentlich)<br />

kurzfristig<br />

mittelfristig<br />

mittelfristig<br />

mittelfristig<br />

Leitziel Ausbau und Vernetzung Erschließung und Grün<br />

Schwerpunkte B2, A1,A2,A3<br />

Ziel 8.<br />

Umsetzung K37 neu<br />

Die neue Anbindung und Verlagerung der K37 stellt für das Gebiet <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

einen entscheidenden Standortfaktor dar. Die Schritte der Planung und der Umsetzung<br />

sind stringent zu koordinieren und innerhalb der Bebauungsplanung abzusichern.<br />

Die Sicherstellung dieses Prozesses ist Bedingung für die aktive Marktansprache<br />

im Zuge der Vermarktung des neuen <strong>Gewerbegebiet</strong>es Hüngert II und<br />

optimiert zudem die Bestandssituation.<br />

Maßnahmen<br />

8.1 Klärung Finanzierung und Fortschreibung. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung. kurzfristig<br />

8.2 Abstimmung und Festlegung Planungs- und Umsetzungsprozess K37n.<br />

8.3 Vertiefende Verkehrsplanung zu den Randbedingungen und Auswirkungen<br />

im Gesamtgebiet.<br />

8.4 Prüfung alternativer Konzepte zur Optimierung der Verkehrsführung in den<br />

Randbereichen (Geh- und Radwege).<br />

8.5 Einsetzung eines übergeordneten Projektmanagements zur Koordinierung<br />

der verschiedenen Verfahren und Zusammenführung der terminlichen und<br />

wirtschaftlichen Vorgaben.<br />

kurzfristig<br />

kurzfristig<br />

kurzfristig<br />

kurzfristig<br />

© Drees & Sommer Seite 88<br />

Prioritäten und Maßnahmenplanung


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

Leitziel Ausbau und Vernetzung Erschließung und Grün<br />

Schwerpunkte A1,A2,A3,B1<br />

Ziel 9.<br />

Ausbau ÖPNV<br />

Der Gewerbestandort ist hervorragend über die Bahnhalte der Regiobahn in das<br />

regionale Netz eingebunden. Mit der Neuausweisung von Hüngert II und der<br />

möglichen Verlagerung des IKEA-Marktes ergibt sich die Erfordernis den ÖPNV-<br />

Anschluss zu ergänzen. Dies gilt sowohl für zukünftige Arbeitnehmer am Standort<br />

als auch die Kunden von IKEA.<br />

Maßnahmen<br />

9.1 Aufwertung der Gehwegbeziehungen zwischen den Teilfächen und den<br />

bestehenden Haltepunkten der Regiobahn.<br />

mittelfristig<br />

9.2 Aufbau eines Leitsystems für Fußgänger und Radfahrer.<br />

kurzfristig<br />

9.3 Aufbau einer Radmietstation am Haltepunkt.<br />

9.4 Ausbau der Busverbindungen nach <strong>Kaarst</strong> und die Teilorte.<br />

9.5 Prüfung Stufenkonzept für den ÖPNV-Ausbau.<br />

9.6 Abstimmung von Kooperationen innerhalb des Gebietes <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong>.<br />

9.7 Prüfung von Kooperationen unter dem Leitthema E-Mobility<br />

kurzfristig<br />

mittelfristig<br />

kurzfristig<br />

mittelfristig<br />

Leitziel Bestandsförderung lokales Gewerbe<br />

Schwerpunkte B1, B2, C1, C2<br />

Schaffung von Entwicklungsperspektiven für Verlagerung und Erweiterung bestehender<br />

Betriebe<br />

Ziel 10.<br />

Die Aufwertung und Neuordnung ist bedingt durch die nachhaltige Anpassung<br />

von Nutzungsstrukturen. Potentielle Verlagerungs- und erweiterungswünsche<br />

müssen als Chance genutzt werden. Insbesondere wenn die <strong>Stadt</strong> nicht im Eigentum<br />

von Flächen ist.<br />

Maßnahmen<br />

Konkrete Bestandsaufnahme in den Bestandsgebieten um mittelfristige<br />

10.1 Entwicklungen zu erkennen. Verlagerung von IKEA kann eine Dynamik<br />

auslösen.<br />

Durchführung von Planspielen auf Basis des Flächenmonitoring. (z.B.<br />

kurzfristig<br />

10.2 Planungswerkstätten, studentische Wettbewerbe)<br />

kurzfristig<br />

10.3<br />

10.4<br />

10.5<br />

10.6<br />

Erarbeitung von Verlagerungskonzepten und Beratung im Sinne der<br />

Gesamtkonzeption.<br />

Abstimmung Leitthema in Arbeitsgruppe und im Unternehmensnetzwerk.<br />

Darstellung der Vorteile durch Clusterung, Z.B. „Werkstatt der <strong>Stadt</strong>“<br />

.<br />

Prüfung und Erstellung der Projektidee „Wohnmeile“ an neuem Standort.<br />

mittelfristig<br />

kurzfristig<br />

kurzfristig<br />

kurzfristig<br />

© Drees & Sommer Seite 89<br />

Prioritäten und Maßnahmenplanung


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

Leitziel Bestandsförderung lokales Gewerbe<br />

Schwerpunkte A1,A2,A3,A4<br />

Ziel 11.<br />

Berücksichtigung der Auswirkungen auf LW-Betrieb<br />

Die bestehenden LW-Betriebe und Reitbetriebe sind von Entwicklungen in Hüngert<br />

II teilweise unmittelbar betroffen. In den konkreten Planungsschritten sind die Anlieger<br />

zu beteiligen.<br />

Maßnahmen<br />

Ansprache und konkrete Erhebung der Anforderungen und Entwicklungs-<br />

11.1 absichten der LW-Betriebe.<br />

kurzfristig<br />

11.2 Einbindung der Betroffenen in die Arbeitsgruppe. kurzfristig<br />

11.3<br />

11.4<br />

11.5<br />

Einbringung der Anforderungen in die weiteren Planungsschritte.<br />

Bei Bedarf Schaffung von Ersatz oder Erweiterungsflächen. (z.B. aufgrund<br />

von Flächenverlusten bei Gestaltung des Siedlungsrandes)<br />

Sicherstellung der Erschließung / Erreichbarkeit der Betrieb auch während<br />

der Entwicklungszeit.<br />

mittelfristig<br />

mittelfristig<br />

mittelfristig<br />

11.6 Prüfung Finanzierungsoption / Förderprogramme (Reitwege) mittelfristig<br />

Leitziel Bestandsförderung lokales Gewerbe<br />

Schwerpunkte B1, B2, C1, C2<br />

Ziel 12.<br />

Aktive Unternehmensansprache<br />

Die bestehenden Unternehmen und Betriebe sind eine Hauptzielgruppe für die<br />

Gesamtentwicklung und wichtige Multiplikatoren in der Kommunikation.<br />

Gleichzeitig sind angemessene Flächenpotentiale für lokale und regionale Unternehmen<br />

vorzuhalten.<br />

Maßnahmen<br />

Etablierung eines Unternehmerstammtischs zur regelmäßigen Information<br />

12.1<br />

zu Themen der Wirtschaftsförderung und <strong>Stadt</strong>entwicklung. Bei Bedarf<br />

Einzelgespräche.<br />

kurzfristig<br />

12.2<br />

12.3<br />

12.4<br />

Initiierung eines Unternehmer-Netzwerks und einer Datenbank analog zum<br />

Flächenmonitoring.<br />

Durchführung strukturierte laufende Unternehmensansprache auf Basis der<br />

Vermarktungskonzeption.<br />

Vorbereitung Mailingaktionen, Events usw. die als Imagebildend genutzt<br />

werden können.<br />

kurzfristig<br />

mittelfristig<br />

kurzfristig<br />

© Drees & Sommer Seite 90<br />

Prioritäten und Maßnahmenplanung


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

Leitziel Etablierung überregionaler GE-DL Standort<br />

Schwerpunkte B1,B2,C1,C2,C3<br />

Ziel 13.<br />

Nutzung bestehender Strukturen<br />

Nach dem Motto „Stärken stärken“ sind bestehende Netzwerke auszubauen und<br />

vorhandene Betriebsstrukturen zu nutzen.<br />

Maßnahmen<br />

13.1<br />

Schaffung von Synergien durch Flächenangebote im Gesamtgebiet.<br />

kurzfristig<br />

13.2<br />

13.3<br />

13.4<br />

13.5<br />

13.6<br />

Analyse der möglichen Anknüpfungspunkte für die bestehenden Unternehmen.<br />

Erarbeitung und Fortschreibung von Teilkonzepten in den Gebieten A,B,C.<br />

Einbindung der führenden Unternehmen in <strong>Kaarst</strong> in die Arbeitsgruppe<br />

bzw. das Netzwerk.<br />

Abstimmung Nutzbarkeit von Vorhalteflächen im Bereich Hochspannungsleitungen.<br />

Durchführung einer Bedarfsanalyse Hotelnutzung.<br />

kurzfristig<br />

mittelfristig<br />

kurzfristig<br />

mittelfristig<br />

mittelfristig<br />

Leitziel Etablierung überregionaler GE-DL Standort<br />

Schwerpunkte A2,A3<br />

Schaffung eines Leitthemas für die Neuentwicklung von Hüngert II<br />

Ziel 14. Die Neuentwicklung von Hüngert II braucht neben der Ansiedlung von IKEA ein<br />

eindeutiges Profil und Thema, dass für die zukünftige Marktansprache gilt.<br />

Maßnahmen<br />

14.1<br />

Formulierung des Selbtverständnisses bzgl. der Neuentwicklung Hüngert II.<br />

„IKEA ist nur ein Baustein“.<br />

kurzfristig<br />

14.2<br />

Erarbeitung eines Konzeptes zur nachhaltigen <strong>Gewerbegebiet</strong>sentwicklung.<br />

kurzfristig<br />

Zum Beispiel unter dem „Leitthema Energie“<br />

14.3<br />

Schaffung der Grundlagen für ein Energiekonzept .<br />

kurzfristig<br />

14.4<br />

14.5<br />

14.6<br />

Abstimmung Energiekonzeption mit lokalen und regionalen Energieversorgern.<br />

Inhaltliche Ausarbeitung der Themen auf Basis des Entwicklungskonzeptes.<br />

Schaffung breites Angebot für unterschiedliche Zielgruppen.<br />

Beratung und Unterstützung in der Qualitätssicherung des Quartiers.<br />

kurzfristig<br />

kurzfristig<br />

mittelfristig<br />

© Drees & Sommer Seite 91<br />

Prioritäten und Maßnahmenplanung


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

Leitziel Etablierung überregionaler GE-DL Standort<br />

Schwerpunkte A2,A3<br />

Ziel 15.<br />

Angemessenes Entwicklungstempo<br />

Für eine qualitätsvolle Gesamtentwicklung ist ein Stufenkonzept umzusetzen, dass<br />

sowohl aktuelle Engpässe bedienen kann, als auch eine angemessene Flächenausweisung<br />

und –erschließung vorzusehen. Auch unter wirtschaftlichen Aspekten.<br />

Maßnahmen<br />

Erstellung zeitliche Gesamtplanung der Entwicklung um stadteigene<br />

15.1 Grundstücke mit Baurecht zu vermarkten.<br />

kurzfristig<br />

15.2<br />

15.3<br />

15.4<br />

15.5<br />

Entwicklung von Prozessabläufen zur flexiblen und schnellen Reaktion auf<br />

Anfragen.<br />

Laufende Anpassung des Stufenkonzeptes an die jeweilige Nachfragesituation.<br />

Planung und Ausführung in Stufen. Ausschreibungen sind entsprechend<br />

auszugestalten.<br />

Keine zu große Flächenbereitstellung, dennoch müssen differenzierte Angebote<br />

vorliegen.<br />

kurzfristig<br />

mittelfristig<br />

mittelfristig<br />

kurzfristig<br />

Leitziel Etablierung überregionaler GE-DL Standort<br />

Schwerpunkte A2,A3<br />

Schaffung von marktgerechten und angemessenen Quartieren<br />

Ziel 16.<br />

Mit dem Gebiet Hüngert II ist es möglich eine geordnete Entwicklung zu starten,<br />

die sich am Markt orientiert und differenzierte Formen von Gewerbequartieren<br />

ermöglicht.<br />

Maßnahmen<br />

Vertiefung des Grundgerüstes des Rahmenplans in Baufeldern und<br />

16.1 Quartieren.<br />

kurzfristig<br />

16.2<br />

16.3<br />

16.4<br />

Ggf. Initiierung von kleinen und mittleren Quartieren im Sinne Gewerbepark<br />

zur Ansprache von innovativen Unternehmen.<br />

Durchführung von regelmäßigen Expertenrunden / Forum zur Marktentwicklung.<br />

Initiierung von Pilotprojekten ggf. mit Unterstützung des Landes. Prüfung<br />

und Initiierung von Pilotprojekten gegebenenfalls mit Unterstützung des<br />

Landes.<br />

kurzfristig<br />

mittelfristig<br />

kurzfristig<br />

© Drees & Sommer Seite 92<br />

Prioritäten und Maßnahmenplanung


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

Leitziel Aufwertung und Neuordnung der Bestandsgebiete<br />

Schwerpunkte B1,C1,C2,C3<br />

Ziel 17.<br />

Optimierung der Nutzungsstruktur<br />

Die festgestellten Missstände und Optimierungspotenziale in den Bestandsgebieten<br />

können nur mittelfristig angegangen werden. Dennoch muss über das<br />

Flächenmonitoring und eine aktive Ansprache der Betriebe die zukünftige<br />

Optimierung der Nutzungsstruktur angestrebt werden.<br />

Maßnahmen<br />

Der östlich des Gebietes der Teilfläche B.1 liegende Schrottplatz (Gemar-<br />

17.1<br />

kung Neuss) ist als Missstand durch eine Verlagerung zu beseitigen, nein<br />

Beseitigung des Missstandes Schrottplatz östlich Teilfläche B.2 durch Verlagerung<br />

Prüfung und Darstellung der konkreten Verlagerungs- und Aufwertungs-<br />

kurzfristig<br />

17.2 maßnahmen in Bezug auf die Nutzungsstruktur (Fortschreibung Bestandsaufnahme)<br />

Die Ansprache von Betrieben mit untergenutzten Grundstücksflächen zur<br />

kurzfristig<br />

17.3 Prüfung einer weitergehenden Verwertung<br />

kurzfristig<br />

17.4<br />

17.5<br />

Angemessen und einvernehmliche Prüfung der Anpassung bzw. Veränderung<br />

der Nutzungen Wohnen und Vergnügungsstätten in Teilfläche<br />

B.2<br />

Konkretisierung eines Teilleitbildes für die Teilfläche C mit Blick auf die<br />

Verlagerung des IKEA-Standortes und die möglichen Auswirkungen im<br />

Segment Möbelhandel<br />

mittelfristig<br />

kurzfristig<br />

© Drees & Sommer Seite 93<br />

Prioritäten und Maßnahmenplanung


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

Leitziel Aufwertung und Neuordnung der Bestandsgebiete<br />

Schwerpunkte B1,C1,C2,C3<br />

Ziel 18.<br />

Pflege und Aufbau Netzwerk<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong> ist nur sehr eingeschränkt in den Teilgebieten B und C Eigentümer<br />

von Flächen. Zudem ist eine bauplanungsrechtliche Anpassung nicht ohne<br />

weiteres möglich. Durch aktive Kommunikation im Rahmen eines Netzwerkes<br />

sollen private aktiviert werden, um einem Prozess im Sinn einer Win-Win-Situation<br />

anzustoßen.<br />

Maßnahmen<br />

18.1<br />

Zusammenführung aller Informationen zu Betrieben, Eigentümern, vertraglichen<br />

Bindungen und Ähnliches in einer Informationsplattform<br />

kurzfristig<br />

18.2<br />

Kommunikation der Ergebnisse und der zukünftigen Aktivitäten aus der<br />

Entwicklungskonzept zur <strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ansprache und Informationsveranstaltung zu den angestrebten Zielen und<br />

kurzfristig<br />

18.3 Maßnahmen in den Bestandsgebieten und den Möglichkeiten in Hüngert II mittelfristig<br />

18.4<br />

Prüfung von konkreten Einzelmaßnahmen in den Bestandsquartieren im<br />

Sinne der Imagebildung und Identität<br />

Leitziel Aufwertung und Neuordnung der Bestandsgebiete<br />

Schwerpunkte B1,C1,C2,C3<br />

Ziel 19.<br />

Entwicklungskonzeption Altstandort IKEA<br />

Die bestehenden Grundstücksflächen von IKEA (Markt und Lager) stellen im Falle<br />

eine Verlagerung sehr bedeutsame Flächenpotentiale dar. Sie umfassen einen<br />

erheblichen Teil der mittelfristig verfügbaren Flächen dar und bieten die Chance<br />

einer Neuordnung im Gebiet C.<br />

Maßnahmen<br />

19.1<br />

Vertragliche Sicherung der Übernahme der Flächen durch die <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong>.<br />

Kurzfristig<br />

19.2<br />

19.3<br />

19.4<br />

19.5<br />

19.6<br />

Fortentwicklung der Neuordnung C3 z.B. durch Wettbewerb oder<br />

Studentenarbeit<br />

Festlegung Zielstellung im Übergangsbereich zum Wohnen. Wirtschaftliche<br />

Bewertung vor dem Hintergrund Gesamtentwicklung <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong>.<br />

Anentwicklung des Bereichs IKEA-Markt für eine exponierte und hochwertige<br />

Nutzung für <strong>Kaarst</strong>.<br />

Ggf. Investorenwettbewerb zum Verkauf.<br />

Integration dieser Flächen in die Gestaltungs- und Qualitätssicherungsverfahren.<br />

kurzfristig<br />

kurzfristig<br />

mittelfristig<br />

mittelfristig<br />

mittelfristig<br />

© Drees & Sommer Seite 94<br />

Prioritäten und Maßnahmenplanung


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

Leitziel Nutzung von ungenutzten / mindergenutzten Flächenpotentialen<br />

Schwerpunkte A, B, C<br />

Aufbau Flächenmonitoring<br />

Ziel 20.<br />

Aufgrund der Größe und der Struktur des Gebietes sowie den gesetzten Zielen im<br />

<strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong> ist umfassendes Flächenmonitoring für die<br />

Steuerung der Prozesse erforderlich.<br />

Maßnahmen<br />

Durchführung einer Bestandsaufnahme zu den Betrieben und den Ent-<br />

20.1 wicklungspotentialen im Gesamtgebiet <strong>Kaarst</strong>.<br />

kurzfristig<br />

20.2<br />

20.3<br />

20.4<br />

20.5<br />

20.6<br />

Erstellung einer Flächendatenbank mit wesentlichen Informationen.<br />

Regelmäßiger Austausch mit den Betrieben zur Prüfung von Verlagerungspotentialen<br />

und Anforderungen insbesondere in den Bestandgebieten.<br />

Laufende Auswertung und Abstimmung von Potentialen in der Arbeitsgruppe.<br />

Entwicklung von Projektideen und Prüfung der Machbarkeit für Einzelflächen.<br />

Aktive Entwicklung und Vermarktung von Flächen im Eigentum der <strong>Stadt</strong><br />

mit bestehendem Baurecht. (Teil der Vermarktungsstrategie)<br />

kurzfristig<br />

mittelfristig<br />

kurzfristig<br />

kurzfristig<br />

mittelfristig<br />

Leitziel Nutzung von ungenutzten / mindergenutzten Flächenpotentialen<br />

Schwerpunkte A, B, C<br />

Umsetzung marktorientierte / stufenweise Entwicklung<br />

Ziel 21.<br />

Der Umfang der Entwicklungsflächen erfordert eine Prioritätensetzung und eine<br />

stufenweise Entwicklung. Es sind nachhaltige und flächensparende Quartiere zu<br />

entwickeln.<br />

Maßnahmen<br />

Für die definierten Flächenpotentiale, die sich im Besitz der <strong>Stadt</strong> befinden<br />

21.1<br />

sind Vermarktungsstrategien zu entwickeln. Konkurrenz zur Neuausweisung<br />

in A ist zu vermeiden.<br />

kurzfristig<br />

21.2<br />

21.3<br />

21.4<br />

21.5<br />

21.6<br />

Als Finanzierungsbaustein für die Gesamtentwicklung in A,B und C sind<br />

Grundstückserlöse wesentlich.<br />

Erarbeitung Nutzungskonzeptionen C1. Prüfung Beeinträchtigung durch<br />

Trassen.<br />

Etablierung einer Prozesssteuerung zur geordneten Entwicklung (Konzept,<br />

Ankauf, Planungsrecht, Erschließung, Vermarktung).<br />

Ggf. frühzeitiger Ankauf von Flächen durch die <strong>Stadt</strong> zur Sicherung von<br />

Entwicklungspotentialen.<br />

Vermeidung von Konkurrenz und verträgliche Platzierung von Nutzungen.<br />

Angebot verschiedener zielgruppenspezifischer Quartiere.<br />

kurzfristig<br />

kurzfristig<br />

kurzfristig<br />

mittelfristig<br />

mittelfristig<br />

© Drees & Sommer Seite 95<br />

Prioritäten und Maßnahmenplanung


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

Leitziel Integration neuer IKEA-Standort<br />

Schwerpunkte A1<br />

Ziel 22.<br />

Festlegung Handelsschwerpunkt<br />

Die bisherigen Abstimmungen mit der Regionalplanung und der Rahmenplan<br />

legen einen eindeutigen auf IKEA ausgerichteten Handelsschwerpunkt als Sondergebiet<br />

fest. Die südliche Teilfläche von A1 soll zunächst bzgl. einer Umsetzung der<br />

Wohnmeile geprüft werden.<br />

Maßnahmen<br />

22.1 Prüfung und Festlegung Kaufgegenstand IKEA. kurzfristig<br />

22.2 Bewertung sog. Optionsfläche mit Blick auf die Ziele von IKEA. kurzfristig<br />

22.3<br />

22.4<br />

22.5<br />

22.6<br />

Verabschiedung der Eckpunkte vor Vertragsabschluss und konkrete Festsetzungen<br />

im B-Plan.<br />

Ansprache Unternehmen und Prüfung der Verlagerungsoptionen „Wohnmeile“<br />

nach A1.<br />

Planungsrechtliche und wirtschaftliche Bewertung der Optionen.<br />

Erstellung Zeitplan für die Entscheidungsfindung.<br />

kurzfristig<br />

kurzfristig<br />

kurzfristig<br />

kurzfristig<br />

Leitziel Integration neuer IKEA-Standort<br />

Schwerpunkte A1, A2<br />

Ziel 23.<br />

Abstimmung Vorgaben IKEA<br />

Der neue IKEA-Markt wird das bestimmende Element von Hüngert II sein. Seine<br />

Anordnung und Gestaltung soll dem Gesamtgebiet angemessen sein und durch<br />

entsprechende Vorgaben geregelt werden. Mit der Entscheidung IKEA anzusiedeln,<br />

sind Eckpunkte aus den Betriebserfordernissen bereits gegeben.<br />

Maßnahmen<br />

Vorlage und Abstimmung von Varianten der Gestaltung durch IKEA unter<br />

23.1<br />

Berücksichtigung der<br />

Planungskonzepte)<br />

betrieblichen Anforderungen. (Simulationen,<br />

kurzfristig<br />

23.2<br />

23.3<br />

23.4<br />

23.5<br />

23.6<br />

Einbindung von IKEA in die städtebauliche und technische Gesamtkonzeption<br />

von Hüngert II. Schaffung von Synergien für den Bestand (z.B.<br />

Energie).<br />

Einbindung IKEA in die Erarbeitung eines Gestaltungshandbuchs. (Modellprojekt<br />

IKEA)<br />

Beachtung der architektonischen und nutzungsbezogenen Konzepte für<br />

Teilfläche A2<br />

Festsetzungen von gestalterischen Maßnahmen im B-Plan. Umsetzung der<br />

Randbegrünung in den Übergängen zur Landschaft und zu den benachbarten<br />

Teilflächen.<br />

Laufende Einbindung von IKEA als Hauptnutzer in die Kommunikationsstrategie.<br />

kurzfristig<br />

kurzfristig<br />

kurzfristig<br />

mittelfristig<br />

© Drees & Sommer Seite 96<br />

Prioritäten und Maßnahmenplanung


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

7.4 Ansätze einer nachhaltigen Gewerbeflächenentwicklung<br />

7.4.1 Nachhaltige Gewerbeflächenentwicklung<br />

in NRW<br />

Die NRW-Modellprojekte zur „Nachhaltigen<br />

Gewerbeflächenentwicklung“ sollen exemplarische<br />

Lösungen mit nachhaltigen, ökologischen, ökonomischen<br />

und sozialen Kriterien liefern.<br />

„Nachhaltige <strong>Gewerbegebiet</strong>e“ sind zukunftsfähig<br />

durch geringe Inanspruchnahme von Wasser,<br />

Energie, Boden und stofflichen Ressourcen.<br />

Die Entwicklung neuer, ökonomisch sinnvoller,<br />

nachhaltiger Strukturen ist als Kernaufgabe der<br />

Landesregierung NRW formuliert.<br />

Dabei bietet die „Nachhaltigkeit“ – neben den<br />

ökologischen Vorteilen – auch die Chance zur<br />

Profilierung der wirtschaftlichen Aktivitäten, der<br />

Steigerung der Rentabilität und Effizienz sowie eine<br />

Erhöhung der Effektivität.<br />

� Ziel ist die Schaffung geschlossener Kreisläufe,<br />

auf örtlicher, lokaler oder regionaler<br />

Ebene.<br />

� Es ist besonders wichtig, die nachhaltigen<br />

<strong>Gewerbegebiet</strong>e kostenmäßig konkurrenzfähig<br />

zu den konventionellen Gebieten zu<br />

entwickeln. Durch intelligente Kooperation<br />

und Synergiebildung der Unternehmen entstehen<br />

dauerhafte Arbeitsplätze und eine besondere<br />

Bindung der Unternehmen an den<br />

Standort.<br />

� Ökoeffizientes Wirtschaften in den Unternehmen,<br />

die Schonung der Ressourcen, der<br />

Aufbau von Kreislaufwirtschaft und überbetriebliche<br />

Verwertungsverbünde schaffen<br />

wirtschaftliche Vorteile.<br />

Das MUNLV begleitet in den nächsten Jahren<br />

exemplarisch verschiedene Modellprojekte nachhaltiger<br />

<strong>Gewerbegebiet</strong>e in NRW<br />

Ökologische Kriterien Soziale Kriterien Ökonomische Kriterien<br />

Vermeidung von Eingriffen in<br />

Natur und Landschaft<br />

Minimierung des Flächenver-<br />

brauchs<br />

Minimierung des Energiever-<br />

brauchs<br />

Reduktion von Emissionen<br />

Entwicklung einer nachhaltigen<br />

Verkehrsplanung<br />

Entwicklung baubiologischer<br />

und kostenschonender Bau-<br />

konzepte<br />

Beteiligung aller relevanten<br />

Personengruppen am Ent-<br />

wicklungsprozess der<br />

Gewerbeflächen<br />

Schaffung eines qualitätsvollen<br />

Umfeldes<br />

Entwicklung imagebildender<br />

Faktoren nach innen und nach<br />

außen<br />

Effiziente und effektive Gewerbe-<br />

flächenentwicklung und Bewirt-<br />

schaftung<br />

Aktivierung von Synergie-<br />

Potentialen und zwischen den<br />

beteiligten Unternehmen<br />

Schaffung positiver lokaler und<br />

regionaler ökonomischer<br />

Sekundäreffekte<br />

Abb. 63: Kriterien für nachhaltige Gewerbesiedlungen, Quelle: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft,<br />

Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen<br />

© Drees & Sommer Seite 97<br />

Prioritäten und Maßnahmenplanung


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

Eine nachhaltige Gewerbeflächenentwicklung trägt<br />

unter Anderem dazu bei, durch Maßnahmen<br />

Umweltfolgeschäden weitestgehend zu vermeiden:<br />

� Minimierung des Flächenverbrauchs,<br />

� Schutz landschaftlich sensibler Gebiete und<br />

die Schonung natürlicher Ressourcen,<br />

� Verringerung des Energieverbrauchs und der<br />

umweltgerechte Umgang mit Abwasser und<br />

Abfall.<br />

Das schließt auch die Verbesserung der<br />

funktionalen Abläufe im <strong>Gewerbegebiet</strong> und die<br />

nachhaltige Optimierung von Produktionsprozessen<br />

im Betrieb mit ein.<br />

Nachhaltig angelegte Gewerbeflächen bieten<br />

Zukunftspotentiale für die Kommunen und fördern<br />

die wirtschaftliche Entwicklung. Sie sind als Standort<br />

gerade für zukunftsorientierte Unternehmen<br />

attraktiv. Besondere Impulse sind in <strong>Gewerbegebiet</strong>en<br />

zu erwarten, in denen sich Unternehmen<br />

für neue Technologien und regenerative Energien<br />

ansiedeln.<br />

Ansatz Eco-Industrial Parks<br />

Das Ziel eines Eco-Industrial Parks ist die Kooperation<br />

der angesiedelten Unternehmen untereinander<br />

und mit der lokalen Gemeinde mit der<br />

Absicht Abfall und Verschmutzung zu reduzieren,<br />

Ressourcen zu teilen, den ökonomischen Nutzen zu<br />

steigern und die Umwelt zu schützen. Bei der<br />

Transformation eines bestehenden <strong>Gewerbegebiet</strong>es<br />

in ein ökologisches <strong>Gewerbegebiet</strong> bzw.<br />

bei der Entwicklung eines ökologischen Industrie-/<br />

<strong>Gewerbegebiet</strong>es müssen, wie in Abbildung 65<br />

dargestellt, diverse Aspekte wie die Infrastrukturentwicklung,<br />

die Planung, das Grundstücksmanagement,<br />

der Schutz der Umwelt und die<br />

Kompetenzbildung der einzelnen Interessengruppen<br />

berücksichtigt und in den Prozess involviert<br />

werden.<br />

Abb. 64: Eco Industrial Park<br />

Quelle: www.hrdp-net.in<br />

Die Schonung von Ressourcen, der Schutz der<br />

Umwelt und die Vermeidung von Verschmutzungen<br />

kann durch die Nutzung von erneuerbaren<br />

Energien erzielt werden. Das regenerative Energieangebot<br />

ist sehr vielfältig. Welche nachhaltigen<br />

Energieformen an einem bestimmten Standort<br />

genutzt werden können, hängt insbesondere von<br />

den lokalen Standortbedingungen ab.<br />

Ansatz Elektromobilität<br />

Im Rahmen der Entwicklung eines ökologischen<br />

<strong>Gewerbegebiet</strong>es kann Elektromobilität ein<br />

wichtiger Baustein für eine zukunftsfähige Entwicklung<br />

sein. Die Umsetzung der Elektromobilität<br />

beginnt in der Regel in den Kommunen. Die Umsetzung<br />

sollte in Form eines integrierten Konzeptes<br />

geschehen, wie es in Abbildung 66 dargestellt ist,<br />

da Elektromobilität viele Bereiche in der Kommune<br />

betrifft, die in dem Prozess berücksichtigt und mit<br />

einbezogen werden sollten.<br />

Abb. 65:Ansatzpunkte für integrierte Konzepte zur Elektro-<br />

mobilität<br />

Quelle: www.e-mobilbw.de<br />

© Drees & Sommer Seite 98<br />

Prioritäten und Maßnahmenplanung


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

7.4.2 Modellprojekt Petershagen<br />

� Projektbezeichnung: Energieschonendes/<br />

Energie gewinnendes <strong>Gewerbegebiet</strong><br />

� Lage: ca. 2,5 km nördlich vom Zentrum von<br />

Petershagen, ca. 27.000 Einwohner (Kreis<br />

Minden-Lübbecke)<br />

� Größe: ca. 13 ha<br />

� Gebietstyp: bestehendes, aber nur zum Teil<br />

bereits bebautes <strong>Gewerbegebiet</strong><br />

Petershagen will ein bereits bestehendes, größtenteils<br />

noch unbebautes <strong>Gewerbegebiet</strong> nachhaltig<br />

weiterentwickeln. Hierzu wurde ein Bebauungsplan<br />

für ein „Energie schonendes und Energie gewinnendes<br />

<strong>Gewerbegebiet</strong>“ erarbeitet. Mit ihm<br />

sollen die vorhandenen Betriebe energetisch<br />

optimiert, Neuansiedlungen nur mit begrenzten<br />

Emissionen und Beeinträchtigungen für das Umfeld<br />

zugelassen und soll das Gebiet landschaftsplanerisch<br />

aufgewertet werden.<br />

Die Strategie beruht im Wesentlichen auf den<br />

klassischen planungsrechtlichen Instrumenten. Der<br />

Bebauungsplanentwurf und die begleitenden Gestaltungssatzung<br />

treffen Festsetzungen im Sinne<br />

einer nachhaltigen Gewerbeflächenentwicklung.<br />

Ein Beratungs- und Förderangebot seitens der<br />

Kommune wird interessierten Unternehmen zudem<br />

angeboten.<br />

Im Mittelpunkt des Modellprojektes steht die<br />

Energieeinsparung und Energieerzeugung. Mittels<br />

eines Blockheizkraftwerkes werden die Unternehmen<br />

gemeinsam versorgt. Zudem wird der Bau<br />

von Photovoltaikanlagen auf den Dächern der<br />

Unternehmen angeregt.<br />

Auf den noch freien Gewerbeflächen sollen sich<br />

vornehmlich Betriebe ansiedeln, die sich in<br />

Produktion, Forschung und Entwicklung im<br />

weiteren Sinne mit regenerativen Energien beschäftigen<br />

und Synergien untereinander und zu<br />

den bestehenden Betrieben aufbauen.<br />

7.4.3 Ansätze für das <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong><br />

<strong>Kreuz</strong><br />

Das Modellprojekt ist im Wesentlichen aus zwei<br />

Gründen sehr interessant für die Gewerbeflächenentwicklung<br />

in Hüngert II: Zum einen wurde bereits<br />

in Expertengesprächen die Verwendung eines Ge-<br />

staltungshandbuches zur Qualitätssicherung im<br />

<strong>Gewerbegebiet</strong> Hüngert II angeregt, zum anderen<br />

wurde die Idee von der gemeinschaftlichen<br />

Nutzung einer nachhaltigen Energieanlage geäußert.<br />

Beide Maßnahmen sollen in Petershagen<br />

umgesetzt werden und sollten daher in der Folge<br />

näher betrachtet werden. Ein Austausch mit<br />

Experten ist in diesem Zusammenhang sinnvoll.<br />

Zudem wäre es auch in Hüngert II denkbar, einen<br />

Business Park anzusiedeln, in dem vor allem<br />

Unternehmen aus dem Bereich regenerativer<br />

Energien untergebracht sind.<br />

Bei der Entwicklung des <strong>Gewerbegebiet</strong>es Hüngert<br />

II besteht die Möglichkeit, die Kriterien für nachhaltige<br />

Gewerbesiedlungen von vornherein zu<br />

implementieren. Eingriffe in die Natur und Landschaft<br />

lassen sich dabei nicht vermeiden. Durch<br />

eine vorsorgende und nachfragenorientierte Ansiedlung<br />

kann der Flächenbedarf optimiert werden.<br />

Die Minimierung des Energieverbrauchs und die<br />

Reduktion von Emissionen können durch die<br />

Nutzung von regenerativen Energien erzielt<br />

werden. Nach Angaben des Westdeutschen Rundfunks<br />

kann in NRW auf 70% der Fläche Erdwärme<br />

sinnvoll genutzt werden. Das geothermische<br />

Potential wird auf dem <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Stadt</strong>gebiet mit<br />

über 74 Watt/Meter angegeben. Diese geothermische<br />

Ergiebigkeit ist in Deutschland selten zu<br />

finden. Dieses Potential könnte im <strong>Gewerbegebiet</strong><br />

Hüngert II bei der Entwicklung eines nachhaltigen<br />

<strong>Gewerbegebiet</strong>es genutzt werden. Ob das<br />

Potential für die Versorgung des gesamten Gebietes,<br />

z.B. in Form eines Geothermiekraftwerkes,<br />

ausreicht, oder ob primär einzelne Betriebe durch<br />

Geothermie versorgt werden, gilt es zu prüfen.<br />

Die Erstellung eines Energiekonzeptes im Zuge der<br />

Nachhaltigkeitsstrategie wird empfohlen.<br />

© Drees & Sommer Seite 99<br />

Prioritäten und Maßnahmenplanung


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

© Drees & Sommer<br />

8<br />

Weitere Vorgehensweise<br />

8 W e i t e r e V o r g e h e n s w e i s e


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

8 Weitere Vorgehensweise<br />

Das vorgelegte Ergebnis der Potentialanalyse und<br />

Entwicklungskonzeption zum <strong>Gewerbegebiet</strong><br />

<strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong> bildet als <strong>Rahmenplanung</strong> ein informelles<br />

Instrument zur Darstellung der Ziele und<br />

der Handlungsbereiche für die zukünftige Entwicklung<br />

des Gesamtgebietes. Die formulierten<br />

Ziele für das Gesamtgebiet werden in den<br />

definierten Teilgebieten A, B und C unterschiedliche<br />

Prozesse erfordern. Dabei stehen in den Bestandsgebieten<br />

die eher kleinräumig wirksamen<br />

Maßnahmen unter Einbeziehung der lokalen<br />

Unternehmen sowie der Einwohner im Mittelpunkt<br />

stehen. Diese umfasst auch Maßnahmen die ohne<br />

der Erweiterung des <strong>Gewerbegebiet</strong>es nach Süden<br />

im Rahmen einer Bestandspflege erforderlich sind.<br />

Unter der Maßgabe der Optimierung der überörtlichen<br />

Verkehrsanbindung und der erforderlichen,<br />

bedarfsgerechten und differenzierten Schaffung<br />

von Flächenangeboten für lokale und überregionale<br />

Unternehmen und Betriebe sollen auf<br />

der Grundlage der Rahmenkonzeption die<br />

weiteren Prozesse eingeleitet werden. Als übergeordnete<br />

Projekte kommen dabei dem Bau der K<br />

37n sowie der Verlagerung des IKEA-Markets eine<br />

besondere Bedeutung zu. Der Planungs- und Umsetzungsprozess<br />

dieser Projekte müssen in einem<br />

konsensualem Prozess unter Einbeziehung der<br />

Bürger und der betroffenen Unternehmen erfolgen.<br />

Gleichzeitig bietet die Entwicklungskonzeption die<br />

Chance auch unabhängig von einer Verlagerung<br />

des IKEA-Makrtes attraktive Gewerbeflächen zu<br />

schaffen. Gleichzeitig sollen im Sinne einer<br />

integrierten und nachhaltigen Entwicklungsstrategie<br />

bestehende und zukünftig entstehende Flächenpotentiale<br />

in den Bestandsgebieten konsequent<br />

genutzt werden.<br />

Auf der Grundlage des vorgelegten Berichts wird<br />

folgende weitere Vorgehensweise vorgeschlagen:<br />

� Information der Öffentlichkeit über das<br />

Ergebnis und die Ziele, sowie den anstehenden<br />

Prozess.<br />

� Konkretisierung der vorrangigen Ziele und<br />

Aufgaben.<br />

� Auftrag der Politik an die Verwaltung zur<br />

stufenweisen Umsetzung von Maßnahmen.<br />

� Vorbereitung des Planungsprozesses und<br />

der Baurechtschaffung zur K 37n und<br />

erster quartiersbezogener Bebauungspläne.<br />

� Erstellung einer bedarfsgerechten Ansiedlungsstrategie<br />

für Hüngert II.<br />

� Paralleler Start des Prozesses zur Ansprache<br />

von Unternehmen in den Bestandsgebieten<br />

mit Blick auf die Mitwirkungsbereitschaft.<br />

� Entwicklung einer Perspektive für die bestehenden<br />

und noch entstehenden<br />

Flächenpotentiale im Gesamtgebiet (z.B.<br />

Altstandort IKEA).<br />

© Drees & Sommer Seite 100<br />

Weitere<br />

Vorgehensweise


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abb. 1: Grundansatz der Entwicklungskonzeption ................................................................................... 1<br />

Abb. 2: Übersicht Methodik .................................................................................................................. 3<br />

Abb. 3: Terminplan .............................................................................................................................. 4<br />

Abb. 4: Abgrenzung des Untersuchungsgebietes (Quelle: Auszug Realnutzungskarte <strong>Kaarst</strong>) ...................... 5<br />

Abb. 5: Übergeordnete Ziele der <strong>Stadt</strong>entwicklung ................................................................................. 6<br />

Abb. 6: Übergeordnete Siedlungsstrukturen ........................................................................................... 7<br />

Abb. 7: Auszug Regionalplan ................................................................................................................ 8<br />

Abb. 8: Auszug aus Flächennutzungsplan .............................................................................................. 8<br />

Abb. 9: B-Plan Nr. 86, 90, 110 ............................................................................................................ 8<br />

Abb. 10: Flächenbilanz Teilgebiete........................................................................................................ 9<br />

Abb. 11: Ist-Situation Teilgebiet A ....................................................................................................... 10<br />

Abb. 12: Ist-Situation Teilgebiet B ....................................................................................................... 11<br />

Abb. 13: Bilder Teilgebiet C ............................................................................................................... 12<br />

Abb. 14: Eigentumsverhältnisse ........................................................................................................... 14<br />

Abb. 15: Zusammenfassung wesentlicher Leitthemen ............................................................................ 15<br />

Abb. 16: Lage der <strong>Stadt</strong> im Bundesgebiet, sowie im Ballungsgebiet Rhein-Ruhr ....................................... 16<br />

Abb. 17: Lage des Entwicklungsgebietes im <strong>Stadt</strong>gebiet <strong>Kaarst</strong> .............................................................. 17<br />

Abb. 18: Linienplan Rhein-Kreis-Neuss, Quellen: www.kaarst.de ........................................................... 20<br />

Abb. 19: Pendlerverflechtungen .......................................................................................................... 23<br />

Abb. 20: Branchenprofil <strong>Kaarst</strong> ........................................................................................................... 23<br />

Abb. 21: Bodennutzung „Gewerbe“ (km²/Anteil an Gesamtfläche), Quelle: Grundstücksmarktbericht 2010<br />

des Gutachterausschusses Rhein-Kreis Neuss ................................................................................ 24<br />

Abb. 22: Bodennutzung „Wohnen“ (km²/Anteil an Gesamtfläche), Quelle: Grundstücksmarktbericht 2010<br />

des Gutachterausschusses Rhein-Kreis Neuss ................................................................................ 24<br />

Abb. 23: Gewerbliche Bauflächen im Rhein-Kreis Neuss (Ø Flächenumsatz in m² pro Kauffall), Quelle:<br />

Grundstücksmarktbericht 2010 des Gutachterausschusses Rhein-Kreis Neuss .................................. 24<br />

Abb. 24: Kaufpreis gewerblicher Bauflächen im Rhein-Kreis Neuss (Ø € pro m²), Quelle:<br />

Grundstücksmarktbericht 2010 des Gutachterausschusses Rhein-Kreis Neuss .................................. 24<br />

Abb. 25: Wohnungsbestand insgesamt Quellen: Kommunalprofil <strong>Kaarst</strong> 2009, NRW Bank,<br />

www.immobilienscout24.de ......................................................................................................... 25<br />

Abb. 26: Bodenrichtwerte nach <strong>Stadt</strong>teile (Wohnbauflächen, je m² inkl. Erschließung, Stand 2011), Quelle:<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong> ................................................................................................................................ 25<br />

Abb. 27: Wohnungsmarkt (Kaltmiete) in der Region Quelle: www.immobilienscout24.de ......................... 26<br />

Abb. 28: Immobilienkaufpreise in der Region, Quelle: Wohnungsmarktbericht 2009 Krefeld, LBS<br />

Landesbausparkasse ................................................................................................................... 26<br />

Abb. 29: Übersicht vorhandene <strong>Gewerbegebiet</strong>e in <strong>Kaarst</strong>, Quelle: www.kaarst.de, <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong> .............. 27<br />

Abb. 30:<strong>Gewerbegebiet</strong>e in <strong>Kaarst</strong>...................................................................................................... 27<br />

Abb. 31: Nettomieten (ohne Nebenkosten pro m²) im regionalen Vergleich, Quelle: IHK Mittlerer<br />

Niederrhein 2010 ....................................................................................................................... 28<br />

Abb. 32: Konkurrenzflächen Gewerbe, Quelle: IHK Mittlerer Niederrhein, IHK Krefeld, Homepages der<br />

Städte, Information <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong> ................................................................................................... 28<br />

Abb. 33:Konkurenzflächen weiteres Umfeld, Quelle: Eigene Erhebung (Internetrecherche) ....................... 29<br />

Abb. 34: Nettomieten (ohne Nebenkosten pro m²) im regionalen Vergleich, Quelle: IHK Mittlerer<br />

Niederrhein 2010 ....................................................................................................................... 30<br />

Abb. 35: Nettomieten (ohne Nebenkosten pro m²) im regionalen Vergleich, Quelle: IHK Mittlerer<br />

Niederrhein 2010 ....................................................................................................................... 31<br />

Abb. 36: Fakten über den <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> Einzelhandelsmarkt, Quelle: Wirtschaftsdaten <strong>Stadt</strong> <strong>Kaarst</strong> und<br />

Einzelhandelsgutachten von 2010, CIMA GmbH, Gfk, Eigene Berechnungen .................................. 32<br />

Abb. 37: Hotelmarkt <strong>Kaarst</strong> (November 2010) ..................................................................................... 33<br />

Abb. 38: Lage der Hotels, .................................................................................................................. 33<br />

Abb. 39: Hotel Markt Düsseldorf ......................................................................................................... 34<br />

© Drees & Sommer Seite 101


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

Abb. 40: Hochschulenstandorte in NRW .............................................................................................. 34<br />

Abb. 41: Zusammenfassung Standort- und Marktentwicklung ................................................................ 35<br />

Abb. 42: Teilgebiete A, B, C ............................................................................................................... 36<br />

Abb. 43: Standorteinschätzung Teilgebiet A ......................................................................................... 37<br />

Abb. 44: Standorteinschätzung Teilgebiet B ......................................................................................... 39<br />

Abb. 45: Standorteinschätzung Teilgebiet C ......................................................................................... 39<br />

Abb. 46: Teilflächen A1 – C3 ............................................................................................................. 40<br />

Abb. 47: Stärken und Schwächen (siehe Anlage 5) ............................................................................... 41<br />

Abb. 48:Aspekte der Landesentwicklung (Quelle Vereinigung der Industrie- und Handelskammer in<br />

Nordrhein-Westfalen: Raum für Wirtschaft – Fachbeitrag der Wirtschaft zum Landesentwicklungsplan<br />

NRW August 2009) ..................................................................................................................... 44<br />

Abb. 49: Zukunftsatlas, Quelle: Zukunftsatlas Branchen 2009 Prognos .................................................. 45<br />

Abb. 50: Übersicht Cluster Mittlerer Niederrhein .................................................................................. 46<br />

Abb. 51: Gliederung Teilflächen A1 bis C3 ......................................................................................... 49<br />

Abb. 52: Zukünftige Nutzungspotentiale der Teilflächen ........................................................................ 49<br />

Abb. 53: Leitbildplan „<strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong>“ (siehe Anlage 6) ........................................................................ 61<br />

Abb. 54: Quartiersbezogene Zuordnung der Leitziele .......................................................................... 63<br />

Abb. 55: Grünentwicklungsplan (siehe Anlage 9) ................................................................................. 65<br />

Abb. 56: Verkehrskonzept (siehe Anlage 8) .......................................................................................... 67<br />

Abb. 57: Schemaschnitte Verkehrserschließung Teilgebiet A .................................................................. 67<br />

Abb. 58: Strukturkonzept (siehe Anlage 9)............................................................................................ 68<br />

Abb. 59: Parzellierungsvorschlag Teilgebiet B und C............................................................................. 77<br />

Abb. 60: Parzellierungsvorschlag Teilgebiet A, Variante 1 ..................................................................... 78<br />

Abb. 61: Parzellierungsvorschlag Teilgebiet A, Variante 2 ..................................................................... 78<br />

Abb. 62: Vorschlag mögliche Bauabschnitte ........................................................................................ 83<br />

Abb. 63: Kriterien für nachhaltige Gewerbesiedlungen, Quelle: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt,<br />

Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen .............................. 97<br />

Abb. 64: Eco Industrial Park ............................................................................................................... 98<br />

Abb. 65:Ansatzpunkte für integrierte Konzepte zur Elektromobilität ......................................................... 98<br />

© Drees & Sommer Seite 102


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

Anlagenverzeichnis<br />

Anlage 1: Luftbild<br />

Anlage 2: Nutzungsstruktur<br />

Anlage 3: Eigentumsverhältnisse<br />

Anlage 4: Gliederung Teilflächen<br />

Anlage 5: Stärken-Schwächenanalyse<br />

Anlage 6: Leitbild <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Anlage 7: Grünentwicklungsplan<br />

Anlage 8: Verkehrskonzept<br />

Anlage 9: Strukturkonzept<br />

Anlage 10: Städtebauliches Konzept<br />

© Drees & Sommer Seite 103


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

© Drees & Sommer<br />

Anlage 1<br />

Luftbild


Entwicklunggebiet<br />

<strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Hüngert in <strong>Kaarst</strong><br />

Bestandsaufnahme<br />

Luftbild<br />

Infra Consult und<br />

Entwicklungsmanagement GmbH<br />

Liebknechtstraße 33<br />

70565 Stuttgart<br />

Telefon:<br />

Telefax:<br />

www.dreso.com<br />

M 1:2000 in A0<br />

+49 (0) 711 222 933 - 0<br />

+49 (0) 711 222 933 - 4191<br />

Stand: 01.04.2011<br />

Plan-Nr. 7680-765-07-00<br />

N


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

© Drees & Sommer<br />

Anlage 2<br />

Nutzungsstruktur


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

© Drees & Sommer<br />

Anlage 3<br />

Eigentumsverhältnisse


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

© Drees & Sommer<br />

Anlage 4<br />

Gliederung Teilflächen


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

© Drees & Sommer<br />

Anlage 5<br />

Stärken-Schwächenanalyse


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

© Drees & Sommer<br />

Anlage 6<br />

Leitbild <strong>Gewerbegebiet</strong><br />

<strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong>


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

© Drees & Sommer<br />

Anlage 7<br />

Grünentwicklungsplan


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

© Drees & Sommer<br />

Anlage 8<br />

Verkehrskonzept


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

© Drees & Sommer<br />

Anlage 9<br />

Strukturkonzept


<strong>Rahmenplanung</strong> <strong>Gewerbegebiet</strong> <strong><strong>Kaarst</strong>er</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Ergebnisbericht Potentialanalyse und Entwicklungskonzeption<br />

© Drees & Sommer<br />

Anlage 10<br />

10a - Parzellierungsvorschlag Variante1<br />

10b – Variante 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!