17.12.2012 Aufrufe

Modulhandbuch - Bocholt - Fachhochschule Gelsenkirchen

Modulhandbuch - Bocholt - Fachhochschule Gelsenkirchen

Modulhandbuch - Bocholt - Fachhochschule Gelsenkirchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachbereich 8 <strong>Modulhandbuch</strong> Bachelorstudiengang Informationstechnik Seite 41<br />

2.3 Pflichtmodule für den Studienschwerpunkt Angewandte<br />

Informatik<br />

2 . 3 . 1 P h y s i k 2 - G r u n d l a g e n d e r O p t i k u n d W ä r m e l e h r e<br />

Physik 2 - Grundlagen der Optik und Wärmelehre<br />

Kürzel Workload Kreditpunkte Studiensemester Dauer<br />

PHY II 150 Std 5 3 1 Semester<br />

1 Lehrveranstaltungen Präsenzzeit Selbststudium<br />

Vorlesung<br />

Übung<br />

Praktikum<br />

30 Std<br />

15 Std<br />

15 Std<br />

60 Std<br />

30 Std<br />

2 Lehrformen<br />

Vorlesung (mit experimentellen und theoretischen Anteilen), Übung, Praktikum<br />

3 Gruppengröße<br />

Übung: Gruppen mit max 30 Teilnehmern<br />

Praktikum: Gruppen mit max. 20 Teilnehmern in Kleingruppen mit 2 Teilnehmern<br />

4 Qualifikationsziele<br />

Beherrschung der grundlegenden Konzepte und Methoden naturwissenschaftlichen und ingenieurmäßigen<br />

Handelns sowie Verständnis und Wissen über die Grundlagen der Wärmelehre und der Optik.<br />

Vermittelt werden soll die Erkenntnis über Wärme als Energieform, die Prinzipien der Gasgesetze und ihre<br />

Auswirkung auf Kreisprozesse und darauf beruhenden Wärmekraftmaschinen. Die Grundlagen der Optik<br />

sollen Wissen über die Anwendbarkeit in optischen Instrumenten und für Sensoren vermitteln.<br />

Schlüsselqualifikationen<br />

- Methodenkompetenz<br />

- Faktenwissen und Anwendungswissen in den Bereichen Experiment und Theorie<br />

- Präsentationskompetenz durch schriftliche Ausarbeitungen und mündliche Darstellung in den Übungen<br />

und Praktika<br />

- Teamfähigkeit durch Selbstorganisation von Arbeitsgruppen und gemeinsame Durchführung von<br />

Praktikumsversuchen<br />

Schreibkompetenzen durch Anfertigen der Praktikumsberichte<br />

5 Inhalte<br />

Vorlesung:<br />

Einführung in die grundlegenden Phänomene der Wärmelehre und der Optik.<br />

Der behandelte Stoff gliedert sich grob in folgende Teile:<br />

- Wärme als Energieform,Hauptsätze der Thermodynamik, Kreisprozesse, Wärmekraftmaschinen<br />

und Kältemaschinen<br />

- Grundlagen der geometrischen Optik<br />

- Optische Instrumente<br />

- Interferenz, Beugung, Polarisation<br />

6 Verwendbarkeit des Moduls<br />

Pflichtmodul im Studienschwerpunkt „Technische Informatik“<br />

Wahlpflichtmodul im Studienschwerpunkt „Angewandte Informatik“<br />

7 Teilnahmevoraussetzungen<br />

PHY I, MAT I<br />

8 Prüfungsformen<br />

Praktikum: Vorbereitung, Durchführung, Ausarbeitung zu den Versuchen und Abschlussgespräch über die<br />

Ausarbeitung schriftliche Ausarbeitung, mündliche Prüfung<br />

Klausur<br />

9 Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten<br />

Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum und erfolgreiche Klausur<br />

10 Stellenwert der Note in der Endnote<br />

Siehe Prüfungsordnung<br />

11 Häufigkeit des Angebots<br />

Jährlich<br />

12 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende<br />

Prof. Dr. Heinz Humberg<br />

13 Sonstige Informationen<br />

Arbeitsaufwände für Selbststudium können nicht Vorlesung und Übung einzeln zugeordnet werden..

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!