17.12.2012 Aufrufe

Modulhandbuch - Bocholt - Fachhochschule Gelsenkirchen

Modulhandbuch - Bocholt - Fachhochschule Gelsenkirchen

Modulhandbuch - Bocholt - Fachhochschule Gelsenkirchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachbereich 8 <strong>Modulhandbuch</strong> Bachelorstudiengang Informationstechnik Seite 35<br />

2 . 2 . 3 F o r t g e s c h r i t t e n e P r o g r a m m i e r t e c h n i k e n<br />

FPT – Fortgeschrittene Programmiertechniken<br />

Kürzel Workload Kreditpunkte Studiensemester Dauer<br />

FTP 150 Std. 5 3 1 Semester<br />

1 Lehrveranstaltungen Präsenzzeit Selbststudium<br />

Vorlesung<br />

30 Std. 30 Std.<br />

Praktikum<br />

30 Std. 60 Std.<br />

2 Lehrformen<br />

Vorlesung: Lehrvortrag<br />

Praktikum: Bearbeitung von Übungs- und Praktikumsaufgaben in Kleingruppen<br />

3 Gruppengröße<br />

Praktikum: Gruppen mit max. 20 Teilnehmern<br />

4 Qualifikationsziele<br />

Die Studierenden lernen fortgeschrittene Konzepte und Methoden für das „Programmieren in Kleinen“ in<br />

Theorie und Praxis. Sie können sich dabei auf eine breite Basis von fortgeschrittenen Methoden und Programmiertechniken<br />

für die Lösung verschiedener Probleme stützen.<br />

Ferner lernen die Studierenden Java als weitere Programmiersprache zusammen mit einer entsprechenden<br />

Entwicklungsumgebung kennen.<br />

5 Inhalte<br />

Exception Handling (Konzepte, Nutzung in Java)<br />

Generische Klassen (Konzepte, Nutzung in Java)<br />

Collection Classes, zusammengesetzte dynamische Datenstrukturen (Konzepte, Anwendung)<br />

Nebenläufige Programmierung mit Threads (Semaphor, Monitor, Synchronisation, signal/wait, Threadsafe<br />

Programmierung)<br />

Events (bspw. in Verbindung mit Oberflächenprogrammierung mit AWT/SWING)<br />

Entwurfsmuster (werden bei Bedarf im Zusammenhang mit obigen Themen bereits motiviert und angesprochen<br />

– Vertiefung in SWT II)<br />

6 Verwendbarkeit des Moduls<br />

Pflichtmodul im Studienschwerpunkt „Angewandte Informatik“<br />

Wahlpflichtmodul im Studienschwerpunkt „Technische Informatik“<br />

7 Teilnahmevoraussetzungen<br />

Grundkonzepte objektorientierter Programmierung (z.B. GIP II)<br />

Programmiererfahrung aus kleineren Teamprojekten (z.B. GIP I/II)<br />

Grundkenntnisse der UML (Klassendiagramme) (z.B. GIP II, SWT I parallel)<br />

8 Prüfungsformen<br />

bewertetes Praktikum (als Vorraussetzung zur Klausur) und<br />

Klausur<br />

9 Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten<br />

Regelmäßige Teilnahme am Praktikum und bestandene Klausur<br />

10 Stellenwert der Note in der Endnote<br />

Siehe Prüfungsordnung<br />

11 Häufigkeit des Angebots<br />

Regelmäßig im Wintersemester<br />

12 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende<br />

N.N.<br />

13 Sonstige Informationen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!