16.12.2012 Aufrufe

Potenziale zum Subventionsabbau in Baden-Württemberg

Potenziale zum Subventionsabbau in Baden-Württemberg

Potenziale zum Subventionsabbau in Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.2 Ökonomische Bewertung der F<strong>in</strong>anzhilfen 43<br />

weil es sich um superiore und relativ preisunelastische Güter handelt (Grampp 1989: 119). Auch ist<br />

dieser Wirtschaftssektor sehr geschickt, se<strong>in</strong>e sektoralen Interessen der Politik als gesellschaftliche<br />

Interessen zu verkaufen (Peacock 1991: 13).<br />

Objektförderung fragwürdig<br />

Zu bedenken ist, dass e<strong>in</strong> hoher Teil der Förderbeträge etablierten Institutionen zugutekommt, was den<br />

Wettbewerb lähmt und der Kreativität und Innovationsfähigkeit abträglich ist. In der Tat kann Last<br />

(2010: 43–45) mittels e<strong>in</strong>er ökonometrischen Querschnitts- und Zeitreihen-Panelanalyse der Kostenfunktionen<br />

subventionierter deutscher Theater zeigen, dass diese nicht zu kostenm<strong>in</strong>imierendem Verhalten<br />

neigen. Insofern kann die Autor<strong>in</strong> unausgeschöpfte Effizienzpotenziale bei den<br />

subventionierten Kulturleistungsanbietern identifizieren. Vor diesem H<strong>in</strong>tergrund wird die<br />

Objektförderung von Kunst und Kultur fragwürdig. Wenn man dennoch Kultur subventionieren will,<br />

dann wäre es besser, von der Objekt- zur Subjektförderung überzugehen (Pommerehne und Frey 1993:<br />

210). Zu denken wäre an Kulturgutsche<strong>in</strong>e. „Damit würden die staatlichen Kunst- und<br />

Kultursubventionen entsprechend den Präferenzen der Konsumenten aufgeteilt, und die anbietenden<br />

Institutionen hätten e<strong>in</strong>en stärkeren Anreiz, diese Präferenzen zu berücksichtigen“ (Pommerehne und<br />

Frey 1993: 210). Gottschalk (2011: 382 f.) führt Beispiele auf, bei denen <strong>in</strong> den USA mit<br />

Kulturgutsche<strong>in</strong>en experimentiert wurde und sowohl auf Seiten der geförderten Institutionen als auch<br />

der Konsumenten, die diese Gutsche<strong>in</strong>e erhielten, gute Erfahrungen gemacht wurden. Mit<br />

Kulturgutsche<strong>in</strong>en, die gezielt an ärmere Schichten verteilt werden, könnte man auch e<strong>in</strong>en anderen<br />

Nachteil des konventionellen Systems beseitigen. Es s<strong>in</strong>d nämlich vorwiegend Besserverdienende, die<br />

die staatlich geförderten Kulturveranstaltungen nutzen, während alle Bevölkerungsgruppen an der<br />

F<strong>in</strong>anzierung beteiligt s<strong>in</strong>d. E<strong>in</strong> Gutsche<strong>in</strong>-System erfordert freilich ebenfalls Verwaltungsaufwand<br />

und wäre daher nicht kostenlos zu haben.<br />

Alternative Lösungen vorstellbar<br />

E<strong>in</strong> weiterer Aspekt, der <strong>in</strong> der Debatte über die Kulturförderung e<strong>in</strong>e Rolle spielt, ist die Konkurrenz<br />

zwischen öffentlichen haushaltsf<strong>in</strong>anzierten Subventionen und privater Förderung durch Stiftungen,<br />

Sponsoren und Mäzene. Schon heute spielen private Mäzene e<strong>in</strong>e wichtige Rolle <strong>in</strong> der Kulturförderung,<br />

<strong>zum</strong>al sich derartige Zuwendungen für die privaten Spender gut als werbende Aktivität <strong>in</strong> der<br />

Öffentlichkeit darstellen lassen. 36 Grundsätzlich s<strong>in</strong>d zwei Reaktionen privater Mäzene auf öffentliche<br />

Kultursubventionen denkbar: Es könnte se<strong>in</strong>, dass sie sich von der Existenz öffentlicher F<strong>in</strong>anzhilfen<br />

animieren lassen, gewissermaßen auf den Zug aufzuspr<strong>in</strong>gen. 37 Es wäre – gerade <strong>in</strong> Zeiten knapper<br />

öffentlicher F<strong>in</strong>anzen – aber auch nachvollziehbar, wenn bei gekürzten Subventionen verstärkt private<br />

Gönner <strong>in</strong> die Bresche spr<strong>in</strong>gen, um die ausbleibenden F<strong>in</strong>anzhilfen aus den Haushalten zu ersetzen.<br />

In dieser Situation hätte es dann durch die öffentliche Förderung der Kulture<strong>in</strong>richtungen e<strong>in</strong> crowd<strong>in</strong>g<br />

out privater Mäzene gegeben.<br />

____________________<br />

36 Der aktuelle Kulturf<strong>in</strong>anzbericht bezieht diese privaten F<strong>in</strong>anzströme e<strong>in</strong>, soweit sie anhand der Angaben der<br />

F<strong>in</strong>anzstatistik geschätzt werden können. Die weiterh<strong>in</strong> re<strong>in</strong> öffentlichen Kulture<strong>in</strong>richtungen konnten 2007 mit bundesweit<br />

1,1 Mrd. Euro rund 20 Prozent ihrer Ausgaben decken. Die daneben bestehenden ausgegliederten Kulture<strong>in</strong>richtungen,<br />

die als Eigenbetriebe oder privatrechtlich als GmbH organisiert s<strong>in</strong>d und Anspruch auf Defizitdeckung<br />

haben, erhalten nach Schätzungen des Kulturf<strong>in</strong>anzberichts ebenfalls 1 Mrd. Euro aus privaten Quellen. Dabei wird<br />

betont, dass dies eher e<strong>in</strong>e konservative Schätzung sei, weil Angaben über vollständig privat f<strong>in</strong>anzierte Kulture<strong>in</strong>richtungen<br />

wie Musicaltheater, Rockkonzert oder Zirkusse nicht vorliegen (Statistische Ämter des Bundes und der<br />

Länder 2010: 74 f.).<br />

37 Gerlach-March (2010: 56) verweist <strong>in</strong> diesem Zusammenhang auf e<strong>in</strong>e Aussage des Kulturkreises der deutschen<br />

Wirtschaft, wonach Unternehmen nur zusätzlich fördern würden, aber nicht als Ersatz für den Staat.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!