16.12.2012 Aufrufe

Neue Mineralfunde aus Österreich LXI - Indra Günther

Neue Mineralfunde aus Österreich LXI - Indra Günther

Neue Mineralfunde aus Österreich LXI - Indra Günther

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Niedermayr et al.: <strong>Neue</strong> <strong>Mineralfunde</strong> <strong>aus</strong> <strong>Österreich</strong> <strong>LXI</strong> 137<br />

Der Ludlamit bildet rötlichbraune bis gelbbraune, blockige, trübe Kristalle<br />

(Abb. 7) und schwach durchscheinende Körner in einer Matrix <strong>aus</strong> alteriertem<br />

Siderit und wenig Muskovit. Als weiterer Begleiter fand sich Mg-reicher Whiteit-<br />

(CaFeMg) in Form eines einzelnen, rosabraunen, glasglänzenden, transparenten<br />

Korns, in direktem Kontakt zum Mg-reichen Ludlamit. In diesem Mg-reichen<br />

Whiteit-(CaFeMg) ist das Ca teilweise durch Mg ersetzt, wie eine Kristallstrukturverfeinerung<br />

zeigte, welche die vorläufige Strukturformel X (Ca 0.52 Mg 0.48 )<br />

M1 (Fe0.85 Mg 0.15 ) M2 (Mg 1.96 Fe 0.04 ) M3 Al 2 (PO 4 ) 4 (OH) 2 ·8H 2 O („Fe“ inkludiert alles Mn;<br />

das gemessene Fe:Mn-Verhältnis beträgt etwa 2:1) ergab (KOLITSCH et al. 2011).<br />

Kleine, schwarze, typisch schuppige Aggregate in Pegmatitmatrix erwiesen<br />

sich als Graphit. Dieses unscheinbare Mineral wurde in letzter Zeit von nahezu<br />

allen Pegmatitvorkommen am Millstätter See nachgewiesen. Als weiterer Neufund<br />

konnte gediegen Wismut bestimmt<br />

werden, das am Rande von Galenit<br />

vorkommt (Abb. 8). Der Galenit<br />

bildet metallisch glänzende, bis ca. 3<br />

mm große Körner mit typischer Spaltbarkeit.<br />

Einzelfunde stellen jeweils<br />

Arsenopyrit und Columbit-(Fe) dar.<br />

Ersterer erscheint in leicht korrodierten,<br />

bis 2 mm großen Kristallen<br />

im Pegmatit. Letzterer als mm-große,<br />

xenomorphe schwarze Massen.<br />

Der vom Laggerhof bereits bekannte<br />

Zanazziit erwies sich teilweise<br />

als sehr Fe-reich mit Fe:Mg-Verhältnissen<br />

nahe 1:1. Zur genaueren Abklärung<br />

sind Analysen an polierten Anschlif -<br />

fen nötig. Ähnliches gilt für die zwei<br />

untersuchten Gormanit-Proben, deren<br />

Fe:Mg-Verhältnis ebenfalls nahe 1:1<br />

liegt.<br />

(Auer/Bernhard/Kolitsch/Brandstätter)<br />

Abb. 7:<br />

Blockige, gelbbraune<br />

Kristalle von<br />

Mg-reichem Ludlamit,<br />

in einer Matrix<br />

von schwärzlich<br />

oxidiertem Siderit.<br />

Pegmatit beim Laggerhof/Millstätter<br />

See. BB ca. 3 mm.<br />

Sammlung:<br />

C. Auer.<br />

Foto:<br />

H. Schillhammer<br />

Abb. 8:<br />

Kleine rundliche,<br />

hellgelblich<br />

metallglänzende<br />

Einschlüsse von<br />

gediegen Wismut<br />

am Rande eines Galeniteinsprenglings<br />

(Größe 1,5 mm) mit<br />

typischer Spaltbarkeit.<br />

Pegmatit beim<br />

Laggerhof.<br />

Sammlung und<br />

Foto: C. Auer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!