16.12.2012 Aufrufe

1. Historische Merkwürdigkeiten - Heinrich-Lanz-Schule II

1. Historische Merkwürdigkeiten - Heinrich-Lanz-Schule II

1. Historische Merkwürdigkeiten - Heinrich-Lanz-Schule II

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Berufsschulabschlussfeier Sommer 2010 -<br />

aus der Ansprache der Schulleiterin<br />

W<br />

illkommen zur Abschlussfeier unserer<br />

vier naturwissenschaftlichen Berufe:<br />

Biologielaboranten sind Mitarbeiter von Biologen, Agronomen,<br />

Biochemikern oder Medizinern. Nach Anleitung führen<br />

Biologielaboranten selbstständig Versuche durch. Sie messen die<br />

Auswirkungen auf den Testorganismus mit mikroskopischen und<br />

makroskopischen Methoden; sie isolieren und reinigen Stoffe aus<br />

biologischem Material und wenden zu Untersuchungen von Proben<br />

auch molekularbiologische und gentechnische Methoden an.<br />

Typische Aufgaben von Chemielaboranten sind die Durchführung,<br />

Auswertung und Dokumentation von Laborversuchen, die Dokumentation<br />

von Beobachtungen und Testergebnissen sowie der Umgang<br />

mit Chemikalien.<br />

Es werden Temperaturen gemessen und Maßnahmen zur Vermeidung<br />

von Umweltbelastungen umgesetzt.<br />

Anforderungen: Gute bis sehr gute Kenntnisse in den Bereichen<br />

Mathematik und Naturwissenschaften, Teamfähigkeit, Genauigkeit,<br />

Flexibilität. Einwandfreier Geruchs- und Hörsinn, Farbunterscheidungsvermögen.<br />

Keine Allergien gegen Chemikalien.<br />

Der Chemikant leitet Fabrikationsvorgänge ein und überwacht sie, pflegt Apparate und<br />

technische Anlagen und hält sie instand. Aufgrund genauer Anweisungen trifft er alle für einen<br />

Herstellungsprozess nötigen Vorbereitungsarbeiten und sorgt dafür, dass die gebrauchten<br />

Ausgangsstoffe in der richtigen Menge zur rechten Zeit bereitstehen.<br />

Beim Umgang mit giftigen oder explosiven Stoffen befolgt er die entsprechenden Schutz-<br />

und Sicherheitsvorschriften und achtet darauf, dass niemand unnötigen Gesundheitsrisiken<br />

oder -gefahren ausgesetzt<br />

ist. Oft arbeitet der Chemikant im Schichtbetrieb mit unregelmäßigen Arbeitszeiten.<br />

Die Produktion von Arzneimitteln übernehmen Pharmakanten.<br />

Sie stellen mit Maschinen Tabletten, Dragees, Salben, Cremes,<br />

Säfte und andere Substanzen mit medizinischer Wirkung her<br />

und verpacken sie sachgerecht – meist in steriler Form. Während<br />

des Herstellungsprozesses müssen sie die Zutaten wiegen<br />

und dosieren. Sie steuern die Maschinen, müssen sie aber auch<br />

warten und pflegen.<br />

Zu den Aufgaben eines Pharmakanten gehört es auch, Arzneimittel und deren Zwischenprodukte<br />

zu kontrollieren. Das erfordert Wissen und praktische Fähigkeiten in Arzneimittelkunde,<br />

aber auch technisches Wissen und Fingerspitzengefühl im Umgang mit Maschinen und<br />

Anlagen.<br />

Jahresbericht <strong>Heinrich</strong>-<strong>Lanz</strong>-<strong>Schule</strong> <strong>II</strong> Mannheim Schuljahr 2009/2010 Seite 34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!