16.12.2012 Aufrufe

Fachbeiträge - und Fußchirurgie

Fachbeiträge - und Fußchirurgie

Fachbeiträge - und Fußchirurgie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Louis Bigliani im Gespräch mit Prof. Eulert <strong>und</strong> Dr. Böhm<br />

Ellenbogen<br />

Die Schwerpunkte im Bereich Ellenbogen waren<br />

die Ergebnisse nach Prothesenimplantation <strong>und</strong><br />

die Bandinstabilitäten.<br />

Es zeigte sich, dass die Ellenbogenprothetik<br />

ihren Stellenwert in der Behandlung des rheumatischen<br />

Ellenbogens besitzt, da die Patienten<br />

stets von der Prothese im Sinne von Schmerzreduktion<br />

<strong>und</strong> Zunahme der Beweglichkeit profitieren.<br />

Die erheblichen Komplikations- <strong>und</strong><br />

Revisionsraten machen jedoch Verbesserungen<br />

in der Technik <strong>und</strong> bei den Implantaten erforderlich.<br />

Ovesen et al. berichteten von einer 28%igen<br />

Komplikationsrate 81 Monate nach Totaler<br />

Ellenbogen Arthroplastik (TEA) bei 38 Ellenbogen.<br />

Van der Lugt <strong>und</strong> Rozing mussten 25 von<br />

236 TEA revidieren. Sie ermittelten eine Überlebensrate<br />

der Prothesen von 64,7% nach 19<br />

Jahren. 44 ihrer Prothesen hatten ein Follow<br />

up von mehr als 10 Jahren. Olsen et al. hatten<br />

bei 13 Patienten 43% Komplikationen bei der<br />

Verwendung einer ungekoppelten Kudo-Prothese<br />

nach 9,5 Jahren.<br />

Hidas (Budapest) <strong>und</strong> die Arbeitsgruppe um<br />

Sojbjerg konnten mittels einer Kadaverstudie<br />

feststellen, dass ähnlich der Zementiertechnik<br />

bei der Hüftendoprothetik eine Zementeinbringung<br />

unter Druck (Cement Pressurization)<br />

eine bessere Komponentenfixierung bewirkte.<br />

Rinze et al. halten es für angebracht, die ulnare<br />

Komponente der Kudo-Prothese zu zementieren<br />

<strong>und</strong> längere Schäfte zu verwenden, um so<br />

eine sichere Fixierung <strong>und</strong> geringere Lockerungsraten<br />

zu erreichen.<br />

Drei Vorträge beschäftigten sich mit der Radiusköpfchenfraktur<br />

<strong>und</strong> ihrer Versorgung.<br />

Van Riet et al. analysierten 372 Radiusköpfchenfrakturen<br />

<strong>und</strong> fanden in 26% der Fälle<br />

Begleitverletzungen, die zumeist weitere Frakturen<br />

am Ellenbogen oder Verletzungen des<br />

medialen oder lateralen Bandapparates umfassten.<br />

67% der Patienten wurden konservativ<br />

behandelt, 20% erhielten eine offene Reposition<br />

<strong>und</strong> Osteosynthese, bei 4% wurde das<br />

Radiusköpfchen reseziert <strong>und</strong> bei 8% eine<br />

Radiusköpfchenprothese implantiert. Kovacs<br />

et al. berichteten über die Ergebnisse verschiedener<br />

OP-Verfahren <strong>und</strong> schlossen, dass das<br />

Resultat vom Frakturtyp abhängt <strong>und</strong> die Komplikationen<br />

bei der Resektion am höchsten<br />

seien. Nijs <strong>und</strong> Broos stellten eine arthroskopisch<br />

assistierte Osteosynthesetechnik zur<br />

perkutanen Verschraubung vor. Die bis dato<br />

behandelten fünf Patienten zeigten gute Ergebnisse.<br />

Jensen et al. untersuchten in einer Kadaverstudie<br />

die Auswirkung einer ausschließlichen<br />

NEWS<br />

Radiusköpfchenimplantation versus alleinige<br />

Rekonstruktion des MCL versus eines kombinierten<br />

Eingriffs mit MCL-Rekonstruktion <strong>und</strong><br />

Implantation einer Radiusköpfchenprothese<br />

bei medialer Instabilität.<br />

Sie fanden heraus, dass die Rekonstruktion des<br />

MCL allein die Stabilität wieder voll herstellt<br />

auch ohne Radiusköpfchenprothese, wohingegen<br />

die Radiusköpfchenprothese allein zwar<br />

eine Valgusstabilität reproduziert, die Rotationsinstabilität<br />

jedoch nicht beeinflusst. Ein kombinierter<br />

Eingriff behob die Instabilität vollständig.<br />

Zur Rekonstruktion einer posterolateralen Rotationsinstabilität<br />

verwenden Eygendaal <strong>und</strong><br />

Anderson ein autologes Trizepstransplantat, das<br />

sie mit Interferenzschrauben am Humerus <strong>und</strong><br />

an der Ulna fixieren, um so die Morbidität der<br />

transossären Bohrlöcher bei der Fixation einer<br />

Palmaris longus-Sehne zu minimieren.<br />

Im Rahmen der Instructional Courses wurden<br />

der steife Ellenbogen <strong>und</strong> seine Behandlungsmöglichkeiten,<br />

der rheumatische Ellenbogen<br />

sowie die Indikation zum Radiusköpfchenersatz<br />

<strong>und</strong> die Ellenbogenverletzungen des<br />

Sportlers besprochen. Die führenden Experten<br />

gaben hierbei wertvolle praktische Tipps.<br />

➔<br />

Gunter von Hagens beim Interview mit dem SWR<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!