16.12.2012 Aufrufe

Fachbeiträge - und Fußchirurgie

Fachbeiträge - und Fußchirurgie

Fachbeiträge - und Fußchirurgie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fachbeiträge</strong><br />

Minimal-invasiver totaler<br />

Bandscheibenersatz mit der Prodisc®<br />

Bandscheibenprothese<br />

von Jochen R. Feil, Peter-Michael Zink <strong>und</strong> Gerald Mose<br />

Die degenerative Diskopathie bleibt eine therapeutische<br />

Herausforderung. Die therapeutische<br />

Lücke zwischen konservativer Behandlung<br />

<strong>und</strong> Spondylodese wurde durch eine<br />

Vielfalt so genannter semi-invasiver Verfahren<br />

geschlossen. Epidurale Katheterbehandlung<br />

<strong>und</strong> intradiskale chemische oder elektrothermische<br />

Nukleolysen werden immer<br />

öfter zur Behandlung diskogener Schmerzen<br />

eingesetzt. Sie versagen jedoch beim Vorliegen<br />

einer Segmentinstabilität. Die Spondylodese<br />

beseitigt die Segmentinstabilität, entfernt<br />

schmerzgenerierendes, degeneratives<br />

Bandscheibengewebe, stellt die Höhe des<br />

Zwischenwirbelraumes wieder her <strong>und</strong><br />

erweitert die Neuroforamina.<br />

Die Anschlussdegeneration in den Nachbarsegmenten<br />

als mögliche „Spätfolge“ nach<br />

Segmentfusionen hat zur Entwicklung von<br />

Bandscheibenprothesen geführt (Brodsky,<br />

Harris, Lee, Lehmann).<br />

Unsicherheit über die Effektivität hinsichtlich<br />

der Langzeitergebnisse bestand bisher auch<br />

für den totalen Bandscheibenersatz im therapeutischen<br />

Regime chronischer diskogener<br />

Rückenschmerzen. Dem ersten Patent für<br />

eine die Funktion erhaltende Bandscheibenprothese<br />

(Steenbrugghe 1956) folgten über<br />

54<br />

Der Behandlung degenerativer Bandscheibenerkrankungen durch die Implantation<br />

einer Bandscheibenprothese wurde Ende der 80er Jahre viel Skepsis entgegengebracht.<br />

Diese Bedenken fanden zu Beginn der 90er Jahre ihre Bestätigung mit dem<br />

Abbruch der Operationsmethode in der Charité Berlin, wo diese Methode entwickelt<br />

worden war. Marney <strong>und</strong> Villet entwickelten <strong>und</strong> implantierten zwischen 1990 <strong>und</strong><br />

1993 eine neue Bandscheibenprothese mit viel versprechenden Ergebnissen im 7-11<br />

Jahre-follow up. Die 1999 überarbeitete Version der PRODISC Bandscheibenprothese<br />

kann jetzt minimal-invasiv implantiert werden, was die postoperative Morbidität<br />

erheblich reduziert.<br />

120 weitere Patentanmeldungen, jedoch nur<br />

Abb. 4<br />

wenige kamen in die klinische Erprobung.<br />

Seit den ersten Arbeiten von Fernström in<br />

den späten 60ger Jahren, der die Möglichkeit<br />

des Ersatzes eines erkrankten Zwischenwirbelraumes<br />

mit einer Prothese erforschte,<br />

wurde viel Arbeit hinsichtlich Forschung <strong>und</strong><br />

Entwicklung auf diesem Gebiet geleistet<br />

(Aharinejad, Bertagnoli, Eljkelkamp, Hedman,<br />

Langrana, Lee, Mayer). Frühe klinische<br />

Studien zeigten geteilten Optimismus. Umso<br />

mehr ergab sich die Notwendigkeit verbesserter<br />

Behandlungsmodalitäten gegenüber<br />

den bestehenden Behandlungsmöglichkeiten,<br />

insbesondere der spinalen Fusion.<br />

Abb. 2 Abb. 3<br />

Abb. 2:<br />

Prodisc von ventral<br />

Abb. 1:<br />

Prodisc-Bandscheibenprothese<br />

Degenerative <strong>und</strong> postoperative<br />

Instabilität<br />

1991 berichtete Zippel in seiner Serie mit der<br />

SB Charité Bandscheibenprothese über 54%<br />

sehr gute Resultate <strong>und</strong> 29% verbesserte. 15%<br />

waren nicht gebessert <strong>und</strong> 2% schlecht. Die<br />

Studien von Zippel <strong>und</strong> Fernström berücksichtigten<br />

jedoch nicht den Status der posterioren<br />

Elemente, insbesondere der Facettengelenke.<br />

Dieser Aspekt muss beim totalen<br />

Bandscheibenersatz jedoch verstärkt beachtet<br />

werden, insbesondere angesichts der<br />

Tatsache, dass die hinteren Elemente wenigstens<br />

18% der Kompressionskräfte <strong>und</strong> 1/3 der<br />

Scherkräfte eines Bewegungssegmentes tra-<br />

Abb. 3:<br />

Prodisc von lateral

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!