16.12.2012 Aufrufe

Kohlhammer - Fachbuch-Journal

Kohlhammer - Fachbuch-Journal

Kohlhammer - Fachbuch-Journal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kulturwissenschaft<br />

Markwart Herzog<br />

„Blitzkrieg“ im Fußballstadion<br />

Der Spielsystemstreit zwischen<br />

dem NS-Sportfunktionär Karl Oberhuber<br />

und Reichstrainer Sepp Herberger<br />

156 Seiten, kart.<br />

€ (D) 16,90/ca. sFr 24,50/ca. € (A) 17,40<br />

Irseer Dialoge. Kultur und Wissenschaft<br />

interdisziplinär, Band 16<br />

Deutsche Truppen hatten Anfang der 1940er<br />

Jahre halb Europa im Sturm genommen,<br />

als ein bayerischer Sportfunktionär sich<br />

anschickte, seine Vision eines wahrhaft<br />

deutschen Angriffsfußballs durchzusetzen.<br />

Es war der Bereichssportführer Karl Oberhuber,<br />

Stellvertreter des Reichssportführers in<br />

Bayern und Chefadjutant des bayerischen<br />

Innenministers und Gauleiters Adolf Wagner,<br />

der mit superoffensivem „Blitzkriegfußball“<br />

Sportgeschichte schreiben wollte. Dabei<br />

stand ihm Reichstrainer Sepp Herberger mit<br />

seiner „Defensivtaktik“ im Weg. Nach Anfangserfolgen<br />

manövrierte sich Oberhuber<br />

im Dickicht der polykratischen Strukturen der<br />

NS-Sportpolitik gleichwohl ins Abseits und<br />

scheiterte. Herberger hatte sich in der NS-Zeit<br />

mehrfach mit politischen Eingriffen in seine<br />

Arbeit auseinanderzusetzen, dennoch waren<br />

seine Konflikte mit Oberhuber bisher unbekannt.<br />

Mit diesem Band wird ein neues und<br />

überaus spannendes Kapitel deutscher Sport-,<br />

Politik- und Zeitgeschichte aufgeschlagen.<br />

Der Autor<br />

Dr. Markwart Herzog ist Religionsphilosoph<br />

und Direktor der Schwabenakademie Irsee.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Kultur-, Sozial-, Politik- und MedienwissenschaftlerInnen;<br />

Zeithistoriker; Fußball-<br />

Interessierte.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022217-5<br />

Kulturwissenschaft<br />

Karl-Heinz Kohl (Hrsg.)<br />

PAIDEUMA 58/2012<br />

Mitteilungen zur Kulturkunde<br />

Ca. 320 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 64,–/ca. sFr 85,–/ca. € (A) 65,80<br />

Die Zeitschrift PAIDEUMA. Mitteilungen zur<br />

Kulturkunde ist das offizielle wissenschaftliche<br />

Organ des Frobenius-Instituts an der<br />

Universität Frankfurt am Main und wird für die<br />

Frobenius-Gesellschaft herausgegeben. Im<br />

Jahre 1938 von Leo Frobenius gegründet, ist<br />

PAIDEUMA eine der ältesten ethnologischen<br />

Zeitschriften in Deutschland. Die bisher veröffentlichten<br />

Beiträge behandeln vorwiegend<br />

die Geschichte und Kulturen Afrikas, aber<br />

auch andere Regionen sowie Themen von<br />

allgemeinerem theoretischen Interesse. In<br />

Zukunft werden Ozeanien und Ostindonesien<br />

weitere regionale Schwerpunkte bilden – Regionen,<br />

mit denen sich bereits Ad. E. Jensen<br />

und C. A. Schmitz, beide ehemalige Direktoren<br />

des Frobenius-Instituts, intensiv beschäftigt<br />

haben.<br />

Der Herausgeber<br />

Dr. Karl-Heinz Kohl ist Professor am Institut<br />

für Historische Ethnologie und Direktor des<br />

Frobenius-Instituts an der Universität Frankfurt<br />

am Main.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

EthnologInnen, KulturwissenschaftlerInnen,<br />

ReligionswissenschaftlerInnen, HistorikerInnen.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022348-6<br />

Philosophie<br />

José Sánchez de Murillo<br />

Martin Thurner (Hrsg.)<br />

AUFGANG. Jahrbuch für<br />

Denken, Dichten, Musik<br />

Band 9 • 2012<br />

Luise Rinser (1911–2002)<br />

Ca. 360 Seiten, ca. 10 Abb., kart.<br />

Ca. € (D) 35,–/ca. sFr 46,90/ca. € (A) 36,–<br />

Abonnement:<br />

Ca. € 30,–/ca. sFr 40,90/ca. € (A) 30,90<br />

Ursprünge des Philosophierens<br />

Luise Rinser (1911–2002) war eine der<br />

bedeutendsten, aber auch umstrittensten<br />

deutschen Schriftstellerpersönlichkeiten in<br />

der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Zu<br />

ihrem hundertsten Geburtstag erfuhr sie neue<br />

Aufmerksamkeit. Dabei kamen Tatsachen ans<br />

Licht, die bisher nie genau geprüft worden<br />

waren, vor allem ihre ambivalente Haltung<br />

während der Zeit des Nationalsozialismus.<br />

Eine Tagung im oberbayerischen Wessobrunn,<br />

dem „Ort ihrer Kindheit“, vereinte eine Reihe<br />

namhafter WissenschaftlerInnen, die sich mit<br />

dem Werk und der Gestalt von Luise Rinser<br />

kritisch auseinandersetzten. Dabei wurde<br />

auch der Frage nachgegangen, welche Aspekte<br />

ihres vielseitigen Schaffens Impulse für<br />

die Zukunft geben könnten.<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Dr. José Sánchez de Murillo, Philosoph<br />

und Dichter, lehrte Philosophie in Würzburg,<br />

Augsburg, Granada und Rom und leitet<br />

derzeit das Edith-Stein-Institut München. Er<br />

lebt in Málaga und München. Prof. Dr. Martin<br />

Thurner lehrt Philosophie an der Universität<br />

München.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

PhilosophInnen, TheologInnen.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022349-3<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!