16.12.2012 Aufrufe

Kohlhammer - Fachbuch-Journal

Kohlhammer - Fachbuch-Journal

Kohlhammer - Fachbuch-Journal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18 Religionswissenschaft<br />

Mariano Delgado/Volker Leppin<br />

David Neuhold (Hrsg.)<br />

Schwierige Toleranz<br />

Der Umgang mit Andersdenkenden<br />

und Andersgläubigen<br />

in der Christentumsgeschichte<br />

Ca. 400 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 69,–/ca. sFr 89,–/ca. € (A) 71,–<br />

(Bei <strong>Kohlhammer</strong> nur in Deutschland und<br />

Österreich erhältlich)<br />

Studien zur christlichen Religions- und<br />

Kulturgeschichte, Band 17<br />

Sobald eine Religion einen Absolutheitsanspruch<br />

erhebt, ergibt sich ein Schema von<br />

Inklusion und Exklusion, das die Frage aufwirft,<br />

wie mit abweichenden Positionen im<br />

Einzelnen umgegangen werden soll. Dies gilt<br />

im besonderen Maße für die Geschichte des<br />

Christentums und seine Auseinandersetzung<br />

mit dem Judentum, mit anderen Religionen<br />

und mit Heterodoxien. Ausgehend vom<br />

Schriftbefund beschäftigen sich die Beiträge<br />

des Bandes mit dem Ringen um Toleranz in<br />

verschiedenen Phasen der Kirchengeschichte<br />

im Zusammenhang mit dem Judentum,<br />

der Auslegung des „compelle intrare“, dem<br />

Umgang mit Hexen, fremden Religionen, der<br />

Buchzensur und den Menschenrechten.<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Dr. Mariano Delgado, Universität<br />

Fribourg; Prof. Dr. Volker Leppin, Universität<br />

Tübingen; Dr. David Neuhold, Universität<br />

Fribourg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, ReligionswissenschaftlerInnen,<br />

HistorikerInnen.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022350-9<br />

Religionswissenschaft<br />

Mariano Delgado/Adrian Holderegger<br />

Guido Vergauwen (Hrsg.)<br />

Friedensfähigkeit<br />

und Friedensvisionen<br />

in Religionen und Kulturen<br />

Ca. 310 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 51,90/ca. € (A) 40,10<br />

Religionsforum, Band 9<br />

Seit den 1960er Jahren sind Friedensvisionen<br />

und Friedensarbeit global an der Tagesordnung:<br />

mit der Enzyklika „Pacem in terris“<br />

machte Papst Johannes XXIII. die Friedensarbeit<br />

zu einem Hauptanliegen der katholischen<br />

Kirche; ähnliches taten auch andere christliche<br />

Institutionen wie der Weltkirchenrat. Auf<br />

der politischen Ebene waren in den 1960er<br />

Jahren das Ende des Kolonialismus und der<br />

Aufbau einer partnerschaftlichen, friedlichen<br />

Welt das zentrale Anliegen der Vereinten Nationen,<br />

und zivilgesellschaftliche Initiativen<br />

machten aus der Friedensarbeit einen wichtigen<br />

Schwerpunkt. Mit der Globalisierung<br />

wurde zunehmend klar, dass auch und gerade<br />

die Religionen entscheidend zum Frieden<br />

beizutragen vermögen – dass sie aber in ihren<br />

Pathologien auch ein hohes Gewaltpotential<br />

entfalten können.<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Dr. Mariano Delgado lehrt Mittlere<br />

und Neuere Kirchengeschichte, Prof. Dr.<br />

Adrian Holderegger lehrt Theologische Ethik,<br />

Prof. Dr. Guido Vergauwen lehrt Fundamentaltheologie<br />

und Ökumenische Theologie an der<br />

Universität Fribourg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, ReligionswissenschaftlerInnen.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022342-4<br />

Kulturwissenschaft<br />

Heide Göttner-Abendroth<br />

Matriarchale<br />

Landschaftsmythologie<br />

Von Rügen bis zum Berchtesgadener Land<br />

Ca. 180 Seiten, ca. 40 Abb., kart.<br />

Ca. € (D) 24,–/ca. sFr 34,50/ca. € (A) 24,70<br />

In diesem Buch stellt Heide Göttner-Abendroth<br />

landschaftsmythologische Forschungen<br />

am Beispiel deutscher Landschaften vor.<br />

Dabei werden materielle Relikte der jungsteinzeitlichen/bronzezeitlichenKulturschicht<br />

analysiert und zu der sie umgebenden<br />

Landschaft in Beziehung gesetzt. Erforderlich<br />

ist dafür die umfassende Methode einer<br />

„geistigen Archäologie“, die die Autorin<br />

unter jahrelangen intensiven Studien im<br />

In- und Ausland entwickelt hat. Es werden<br />

nicht nur Aussagen aus Archäologie und Geographie,<br />

sondern ebenso aus Mythologie,<br />

Volkskunde (Folklore und Brauchtum) und<br />

Sprachforschung interdisziplinär in einen<br />

Zusammenhang gestellt. In diesem Sinne ist<br />

die matriarchale Landschaftsmythologie ein<br />

Teilbereich der Spurensicherung in Sachen<br />

frühhistorischer matriarchaler Kulturen.<br />

Die Autorin<br />

Dr. Heide Göttner-Abendroth, Philosophin, ist<br />

freie Wissenschaftlerin. Sie ist die Begründerin<br />

der modernen Matriarchatsforschung.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

KulturwissenschaftlerInnen, Sozial- und ReligionswissenschaftlerInnen,<br />

EthnologInnen,<br />

ArchäologInnen, SprachforscherInnen, an<br />

Matriarchatsforschung Interessierte.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022336-3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!