16.12.2012 Aufrufe

Kohlhammer - Fachbuch-Journal

Kohlhammer - Fachbuch-Journal

Kohlhammer - Fachbuch-Journal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kohlhammer</strong><br />

Die neuen Bücher 1/2012


Inhalt<br />

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,<br />

als 1987 die 1. Auflage unseres Titels Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen<br />

erschien, ahnte noch niemand, wie erfolgreich dieser Titel werden würde. 25 Jahre und fünf<br />

Auflagen später ist längst klar, dass es den Herausgebern und Autoren aufgrund ihrer hervor-<br />

ragenden fachlichen Kompetenz gelungen ist, eines der führenden neurologischen Fachbücher<br />

zu verfassen und in der Zielgruppe zu etablieren. Die wissenschaftliche Dynamik dieses Fachbereichs<br />

und die damit einhergehende Notwendigkeit, das Werk immer wieder zu aktualisieren<br />

und um neue Themen zu erweitern, spiegeln sich in dem von Auflage zu Auflage gewachsenen Umfang wider.<br />

Lag dieser bei der 1. Auflage noch bei 975 Seiten, wird er bei der in dieser Vorschau angekündigten 6. Auflage<br />

(S. 31) annähernd 1.600 Seiten erreichen. Während es damals wie heute unser Anspruch ist, Neurologen und<br />

Allgemeinmedizinern in Klinik und Praxis ein unverzichtbares Standardwerk für alle Fragestellungen rund<br />

um die Diagnose und Therapie neurologischer Erkrankungen an die Hand zu geben, sehen wir uns als Verlag<br />

gleichzeitig einem veränderten Nutzungsverhalten der Zielgruppe gegenüber. Dieser Entwicklung tragen wir<br />

Rechnung, indem wir den Inhalt des „Brandt/Diener/Gerloff“ zum ersten Mal auch als Online-Datenbank zur<br />

Verfügung stellen.<br />

Kaum ein Tag vergeht, an dem die Medien nicht über Gewaltverbrechen und Strafverfahren berichten und die<br />

Frage nach der Schuldfähigkeit, Glaubhaftigkeit oder Rückfallwahrscheinlichkeit der Täter öffentlich diskutiert<br />

wird. Kompetente Stellungnahmen dazu abgeben können letztendlich jedoch nur entsprechend ausgebildete<br />

Sachverständige und Gutachter. Bislang gibt es wenig Literatur zu diesem wichtigen Thema. Mit dem Titel<br />

Rechtspsychologie (S. 25) können wir nun ein praxisrelevantes Lehrbuch anbieten, das sich mit den gesetzlichen<br />

Grundlagen der Tätigkeit psychologischer Sachverständiger beschäftigt und damit einen wertvollen<br />

Beitrag zur Aus- und Weiterbildung auf diesem Spezialgebiet leistet. Es wird nicht nur die Durchführung einer<br />

forensisch-psychologischen Begutachtung beschrieben, sondern auch mögliche Problembereiche und Fehlerquellen<br />

einer solchen Begutachtung aufgezeigt.<br />

Einen thematischen Schwerpunkt des Fachbereichs Theologie bildet in dieser Vorschau die Religionspädagogik<br />

(ab S. 13). Besonderes Augenmerk verdient dabei die neue Reihe Religionspädagogik innovativ. Ihr Ziel ist<br />

es, für die Religionspädagogik relevante gesellschaftliche und bildungspolitische Entwicklungen aufzugreifen,<br />

um innovative Konzepte für einen zukunftsfähigen Religionsunterricht zu entwickeln. Dabei werden nicht<br />

nur religions- und konfessionsübergreifende, sondern auch internationale Perspektiven miteinbezogen. Den<br />

Auftakt bilden die Bände Religionsunterricht neu denken und Professionell Religion unterrichten, die sich,<br />

wie die Reihe insgesamt, nicht nur an Studierende dieser Disziplin und Religionslehrer wenden, sondern auch<br />

an Wissenschaftler und Lehrende in öffentlichen und kirchlichen Bildungseinrichtungen.<br />

Viel Freude bei der Lektüre unserer Vorschau<br />

wünscht Ihnen<br />

ppa. Michael Hörsch<br />

Vertriebsleiter<br />

[michael.hoersch@kohlhammer.de]<br />

Badenia Württembergica<br />

Deutscher Gemeindeverlag<br />

Feuerwehr und Brandschutz<br />

Geschichte<br />

Krankenhaus<br />

Kulturwissenschaft<br />

Literaturwissenschaft<br />

Medizin<br />

Pädagogik<br />

Pflege<br />

53<br />

50<br />

56<br />

1<br />

39<br />

18<br />

55<br />

31<br />

20<br />

36<br />

Philosophie<br />

Psychologie<br />

Recht/Öffentliche Verwaltung<br />

Religionswissenschaft<br />

Theologie<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

Zeitschriften<br />

Werbematerial<br />

Ansprechpartner<br />

Register<br />

Die sFr-Preise in diesem Prospekt sind unverbindliche Preisempfehlungen.<br />

19<br />

25<br />

43<br />

16<br />

5<br />

40<br />

58<br />

60<br />

64<br />

61


Geschichte<br />

Mensch – Zeit – Geschichte<br />

Bernd Braun<br />

Die Reichskanzler<br />

der Weimarer Republik<br />

Ca. 140 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 15,–/ca. sFr 21,90/ca. € (A) 15,50<br />

Mensch – Zeit – Geschichte<br />

Die Kanzler der Weimarer Republik wirkten<br />

in einer Epoche, den „Goldenen Zwanzigern“,<br />

die durch extreme Gegensätze gekennzeichnet<br />

war: Kriegsniederlage, wirtschaftliche<br />

Dauerkrise und langsam heraufziehende<br />

Diktatur auf der einen Seite, demokratischer<br />

Neuanfang, Aufbruch in die Moderne und kulturelle<br />

Blüte auf der anderen Seite. Der Band<br />

stellt in einer Gruppenbiographie die Regierungschefs<br />

dar, arbeitet anhand persönlicher<br />

Lebenswege das Typische ihrer Zeit heraus<br />

und liefert auf diese Weise eine personenbezogene<br />

Geschichte der Weimarer Republik.<br />

Spannend ist es außerdem, anhand dieser<br />

Biographien zu verfolgen, wie die nach<br />

Herkunft, parteipolitischer Bindung und<br />

Persönlichkeit sehr unterschiedlichen Reichskanzler<br />

die eng gesteckten Möglichkeiten<br />

ihres Amtes zu nutzen verstanden, um die<br />

krisengeschüttelte erste deutsche Demokratie<br />

bis zum Beginn der 1930er Jahre am Leben zu<br />

erhalten.<br />

Der Autor<br />

Dr. Bernd Braun ist wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter der Stiftung Reichspräsident-<br />

Friedrich-Ebert-Gedenkstätte in Heidelberg,<br />

hat einschlägig zum Thema publiziert und<br />

Ausstellungen kuratiert.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Geschichte des 20. Jahrhunderts,<br />

populäres Publikum.<br />

13. Februar 1919 – 20. Juni 1919<br />

Philipp Scheidemann, SPD (1865–1939)<br />

21. Juni 1919 – 26. März 1920<br />

Gustav Bauer, SPD (1870–1944)<br />

27. März 1920 – 8. Juni 1920<br />

Hermann Müller, SPD (1876–1931)<br />

25. Juni 1920 – 4. Mai 1921<br />

Constantin Fehrenbach,<br />

Zentrum (1852–1926)<br />

10. Mai 1921 – 14. November 1922<br />

Joseph Wirth, Zentrum (1879–1956)<br />

22. November 1922 – 12. August 1923<br />

Wilhelm Cuno, parteilos (1876–1933)<br />

13. August 1923 – 23. November 1923<br />

Gustav Stresemann, DVP (1878–1929)<br />

30. November 1923 – 15. Januar 1925<br />

Wilhelm Marx, Zentrum (1863–1946)<br />

15. Januar 1925 – 16. Mai 1926<br />

Hans Luther, parteilos (1879–1962)<br />

16. Mai 1926 – 28. Juni 1928<br />

Wilhelm Marx, Zentrum (1863–1946)<br />

(ZWEITES MAL)<br />

28. Juni 1928 – 30. März 1930<br />

Hermann Müller, SPD (1876–1931)<br />

(ZWEITES MAL)<br />

30. März 1930 – 31. Mai 1932<br />

Heinrich Brüning, Zentrum (1885–1970)<br />

1. Juni 1932 – 1. Dezember 1932<br />

Franz von Papen, parteilos (1879–1969)<br />

3. Dezember 1932 – 28. Januar 1933<br />

Kurt von Schleicher, parteilos (1882–1934)<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-021899-4<br />

Geschichte<br />

Ländergeschichte<br />

Christoph Marx<br />

Südafrika<br />

Geschichte und Gegenwart<br />

328 Seiten, kart.<br />

€ (D) 29,90/sFr 40,90/€ (A) 30,80<br />

Ländergeschichte<br />

Südafrika blickt auf eine jahrtausendealte<br />

Geschichte zurück, es gilt als Ursprungsort<br />

der Menschheit. Mit dem Eintreffen der ersten<br />

Schiffe der niederländischen Ostindien-Handelskompanie<br />

begann die Kolonialgeschichte<br />

Südafrikas, die Zwangseinwanderung von<br />

Sklaven und die systematische Unterwerfung<br />

der indigenen Bevölkerung. Die Apartheidpolitik<br />

des 20. Jahrhunderts bedeutete eine Verschärfung<br />

des Rassismus, der zur Grundlage<br />

der Staatsordnung wurde.<br />

Dieser Band vermittelt einprägsam und<br />

eingängig grundlegende Informationen zur<br />

Geschichte des Landes bis in die unmittelbare<br />

Gegenwart. Das Buch bietet neben der politischen<br />

Ereignisgeschichte mit einem Schwerpunkt<br />

auf dem 20. Jahrhundert auch facettenreiche<br />

Einblicke in die südafrikanische<br />

Wirtschafts-, Kultur- und Sozialgeschichte.<br />

Der Autor<br />

Professor Dr. Christoph Marx lehrt außereuropäische<br />

Geschichte an der Universität<br />

Duisburg-Essen.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Geschichte, der Afrikanistik<br />

und der Kulturwissenschaft, an Südafrikas<br />

Geschichte Interessierte.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-021146-9<br />

1


2 Geschichte<br />

Urban Taschenbücher<br />

Peter-Michael Hahn<br />

Friedrich der Große<br />

Ca. 252 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 22,–/ca. sFr 31,50/ca. € (A) 22,70<br />

Urban Taschenbücher, Band 658<br />

Friedrich II., der Große, der Alte Fritz, lebt bis<br />

heute in unserer Vorstellung. Seine Liebe zur<br />

Philosophie und zur Kunst verdeckt häufig die<br />

hochriskante Politik der Schlesischen Kriege<br />

und des Siebenjährigen Krieges, der fast zum<br />

Untergang Preußens geführt hätte.<br />

Lebendig, kritisch und wissenschaftlich fundiert<br />

zeigt der Band auf, wie Friedrich der<br />

Große seine Zeit prägte und veränderte. Er<br />

bietet einen grundlegenden Überblick über<br />

die Geschichte des Königs, seine verschiedenen<br />

Rollen und Funktionen als Regent, Militär,<br />

Bauherr, Sammler, Mäzen. Ebenso wird<br />

sein Selbstbild wie auch das Weiterleben im<br />

Mythos des Gelehrtenkönigs thematisiert.<br />

Verknüpft werden diese Funktionen mit der<br />

Geschichte Potsdams und Preußens. So entsteht<br />

ein spannendes Panorama des ausgehenden<br />

18. Jahrhunderts.<br />

Der Autor<br />

Professor Dr. Peter-Michael Hahn hat den<br />

Lehrstuhl Landesgeschichte mit dem Schwerpunkt<br />

Brandenburg-Preußen an der Universität<br />

Potsdam inne.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Geschichte der Frühen Neuzeit,<br />

am Friedrich-Jubiläum 2012 und an Biographien<br />

Interessierte.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-021360-9<br />

Geschichte<br />

Urban Taschenbücher<br />

Einhart Lorenz<br />

Willy Brandt<br />

Deutscher – Europäer – Weltbürger<br />

Ca. 250 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 20,–/ca. sFr 28,90/ca. € (A) 20,60<br />

Urban Taschenbücher, Band 641<br />

Willy Brandt hat als West-Berliner Bürgermeister<br />

im Kalten Krieg, SPD-Vorsitzender, Außenminister<br />

und Bundeskanzler die deutsche<br />

und europäische Nachkriegsgeschichte entscheidend<br />

mitgeformt. Er förderte die Einheit<br />

Europas und arbeitete für die Versöhnung mit<br />

den östlichen Nachbarn Deutschlands, dafür<br />

wurde er mit dem Friedensnobelpreis geehrt.<br />

Für das Ausland symbolisierte er „ein<br />

Deutschland des Friedens, der Toleranz<br />

und einen Maßstab für Anstand“ (New York<br />

Times).<br />

In der Bundesrepublik war er umstritten wie<br />

kein anderer Politiker. Seine Gegner sahen in<br />

ihm einen Verräter, Verzichtpolitiker, Außenseiter<br />

und Fremden. Für seine Anhänger war<br />

er ein Symbol für Aufbruch, Erneuerung, mehr<br />

Demokratie, eine neue politische Kultur und<br />

das „andere Deutschland“.<br />

Der Autor zeichnet ein differenziertes Bild<br />

eines Politikers mit Brüchen und großen Kontinuitäten.<br />

Der Autor<br />

Dr. Einhart Lorenz ist em. Professor für europäische<br />

Geschichte an der Universität Oslo.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Historiker, Zeithistoriker, Politologen, <strong>Journal</strong>isten,<br />

alle an Zeitgeschichte interessierten<br />

Leser.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-021245-9<br />

Geschichte<br />

Urban Taschenbücher<br />

Bernard Vogler<br />

Geschichte des Elsass<br />

Ca. 180 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 19,–/ca. sFr 27,50/ca. € (A) 19,60<br />

Urban Taschenbücher, Band 719<br />

Das Elsass ist bis heute eine europäische<br />

Kulturlandschaft von unverwechselbarer<br />

Identität. Als Grenzregion zwischen Deutschland<br />

und Frankreich ist das Elsass seit dem<br />

Mittelalter der Schauplatz großer epochaler<br />

Umbrüche europäischer Geschichte. Es ist<br />

eines der Zentren des europäischen Humanismus<br />

und der Reformation, verfügt über einen<br />

ungeheuren Reichtum an Kulturgütern und<br />

wird in der Neuzeit schließlich zum Zankapfel<br />

nationaler Machtpolitik, hin und hergerissen<br />

zwischen den deutschen und französischen<br />

Besitzansprüchen. Heute ist das Elsass als<br />

europäische Zentralregion Mittelpunkt<br />

deutsch-französischer Kultur, gleichsam ein<br />

Musterland europäischer Versöhnung und<br />

Vereinigung. Diese abwechslungsreiche Geschichte<br />

wird knapp, kurzweilig und spannend<br />

erzählt, alles Wissenswerte zur Geschichte des<br />

Elsass zum Studieren, Erforschen und Lesen in<br />

einem kompakten Band.<br />

Der Autor<br />

Professor Dr. Bernard Vogler hatte den Lehrstuhl<br />

für elsässische Landesgeschichte an der<br />

Marc-Bloch-Universität Straßburg inne.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der südwestdeutschen und<br />

elsässischen Landesgeschichte, am Elsass<br />

und seiner Geschichte Interessierte.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022329-5


Geschichte<br />

Lehrbücher Geschichte<br />

Holger Sonnabend<br />

Antike Geographie<br />

Ca. 260 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 25,–/ca. sFr 35,50/ca. € (A) 25,70<br />

Lehrbücher Geschichte<br />

Die Ursprünge der Historischen Geographie<br />

reichen bis in die Antike zurück. Heute zählt<br />

sie zu den wichtigsten Teildisziplinen der<br />

Geschichtswissenschaft. Sie erforscht und<br />

beschreibt das komplexe Wechselverhältnis<br />

zwischen Mensch und Landschaft. Im Mittelpunkt<br />

stehen dabei einerseits die naturräumlichen<br />

Bedingungen aller Erscheinungsformen<br />

menschlichen Lebens, andererseits die vielfältigen<br />

Einwirkungen des Menschen auf seine<br />

natürlich Umwelt.<br />

Das Buch führt grundlegend in die Historische<br />

Geographie der Antike ein. Die wichtigsten<br />

antiken Geographen werden ebenso gewürdigt<br />

wie die Entwicklung der Kartographie<br />

und die Erweiterung des Weltbildes. Für den<br />

Bereich Mensch und Umwelt sind Naturkatastrophen,<br />

Landschaftsveränderungen und<br />

die klimatischen Verhältnisse in der Antike<br />

Schwerpunkte der Darstellung. Abgerundet<br />

wird das Buch durch den Hinweis auf künftige<br />

Studien- und Forschungsfelder.<br />

Der Autor<br />

Professor Dr. Holger Sonnabend lehrt Alte Geschichte<br />

an der Universität Stuttgart.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Alten Geschichte, der Historischen<br />

Geographie und der Historischen<br />

Hilfswissenschaften.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-021737-9<br />

Geschichte<br />

Wissenschaftliches Arbeiten<br />

Harald Jele<br />

Wissenschaftliches<br />

Arbeiten: Zitieren<br />

3. Auflage<br />

Ca. 180 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 19,–/ca. sFr 27,50/ca. € (A) 19,60<br />

Im wissenschaftlichen Arbeiten zeigt sich,<br />

dass durchaus sehr unterschiedliche Regeln<br />

zum Zitieren angewandt werden. Dieser Umstand<br />

ist im Wesentlichen dadurch begründet,<br />

dass innerhalb des wissenschaftlichen Fächerkanons<br />

verschiedene Ansichten über Begriffe<br />

wie „Exaktheit“, „Nachvollziehbarkeit“ oder<br />

auch „Praktikabilität“ wahrzunehmen sind.<br />

Das Werk widmet sich daher vor allem jenen<br />

Grundlagen, die im Wesentlichen den Hintergrund<br />

zu allen Zitierregeln bilden, die im<br />

wissenschaftlichen Arbeiten praktische Anwendung<br />

finden.<br />

Neben dem Umgang mit traditionellen, gedruckten<br />

Quellen wird das Zitieren von Online-<br />

Quellen ausführlich behandelt.<br />

Dass das alleinige Einhalten von möglichst<br />

formvollendeten Zitierregeln nicht der Weisheit<br />

letzter Schluss im Umgang mit sekundärer<br />

Literatur sein kann, zeigen unter anderem<br />

die Ausführungen zum zuletzt wieder aktuell<br />

gewordenen Thema des Plagiierens.<br />

Der Autor<br />

Dr. Harald Jele lehrt an der Universität<br />

Klagenfurt.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studienanfänger und Studierende der Bachelorstudiengänge<br />

der Geisteswissenschaftlichen<br />

Studiengänge.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022328-8<br />

Geschichte<br />

Sozialgeschichte<br />

Christoph Sachße / Florian Tennstedt<br />

Geschichte der Armenfürsorge<br />

in Deutschland<br />

Band 4: Fürsorge und Wohlfahrtspflege<br />

in der Nachkriegszeit<br />

Ca. 250 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 26,–/ca. sFr 36,50/ca. € (A) 26,80<br />

Der Zusammenbruch des Deutschen Reiches<br />

im Mai 1945 bedeutete auch den Zusammenbruch<br />

des Systems sozialer Sicherung in<br />

Deutschland. Die traditionelle kommunale<br />

Fürsorge – zeitweilig die einzige Anlaufstelle<br />

für die Notleidenden – war von den massiven<br />

Notständen und den neuen Gruppen von<br />

Bedürftigen in der Folge des Krieges überfordert.<br />

Der vorliegende 4. Band der „Geschichte<br />

der Armenfürsorge in Deutschland“ rekonstruiert<br />

den Ausbau und die Ausdifferenzierung<br />

von Fürsorge und Wohlfahrtspflege<br />

in den Besatzungsjahren und der frühen<br />

Bundesrepublik 1945–1953. Er legt sein besonderes<br />

Augenmerk auf den Übergang vom<br />

Nationalsozialismus zur Nachkriegszeit sowie<br />

die „langen Wellen“ der Fürsorgeentwicklung.<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. Christoph Sachße und Prof Dr. Florian<br />

Tennstedt sind Emeriti am Fachbereich 1<br />

(Gesellschaftswissenschaften) der Universität<br />

Kassel.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Alltags- und Sozialgeschichte,<br />

Studierende der Sonderpädagogik und der<br />

Sozialen Arbeit.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022225-0<br />

3


4 Geschichte<br />

Geschichte im Unterricht<br />

Nicola Brauch<br />

Holocaust im Unterricht:<br />

Das Tagebuch der Anne Frank<br />

Kompetenzorientierter Unterricht<br />

nach dem FUER-Modell<br />

Ca. 250 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 22,–/ca. sFr 31,50/ca. € (A) 22,70<br />

Geschichte im Unterricht, Band 7<br />

Dem Anne Frank Tagebuch wird in der globalen<br />

Erinnerungskultur des Holocaust große<br />

Bedeutung beigemessen. Der Ansatz kompetenzorientierten<br />

historischen Lernens zielt<br />

auf das Einüben kritischen Umgangs mit Erinnerungskultur.<br />

Was kennzeichnet vor diesem<br />

Hintergrund historische Fragestellungen zum<br />

Anne Frank Tagebuch im Unterschied zu solchen,<br />

die etwa der Deutsch- oder der Politikunterricht<br />

bearbeiten?<br />

Das Buch thematisiert das Tagebuch als Augenzeugenbericht<br />

der Ereignisse, die zum<br />

Holocaust führten und stellt damit seine<br />

Eigenschaft als perspektivengebundene,<br />

rezeptionsgeschichtlich wirkmächtige Quelle<br />

in den Vordergrund. Ausgehend von aktuellen<br />

Diskursen in Didaktik, Pädagogik und<br />

Geschichtswissenschaft werden konkrete Problemfelder,<br />

Texte und Aufgabenmodelle für<br />

den Geschichtsunterricht vorgestellt.<br />

Die Autorin<br />

Dr. Nicola Brauch lehrt und forscht zur Didaktik<br />

der Geschichte am Historischen Seminar<br />

der Universität Freiburg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende des Lehramtsstudiengangs Geschichte<br />

sowie Referendare und Lehrer in der<br />

Praxis.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-021894-9<br />

Geschichte<br />

Geschichte im Unterricht<br />

Jens Dreßler<br />

Geschichte in der Schule<br />

Praxis, Methode und Theorie<br />

des schulischen Lernens<br />

Ca. 180 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 19,–/ca. sFr 27,50/ca. € (A) 19,60<br />

Geschichte im Unterricht, Band 8<br />

Bildungsprozessen, die sich an der Auseinandersetzung<br />

mit Geschichte bzw. dem historischen<br />

Wandel von Kultur und Gesellschaft<br />

vollziehen, ist stets hohe Bedeutung beigemessen<br />

worden. Während heute aber das Interesse<br />

an Geschichte im privaten und öffentlichen<br />

Raum eine Konjunktur erlebt, gestaltet<br />

sich die Begründung historischer Bildung vor<br />

dem Hintergrund der Debatte um Bildungsstandards<br />

und Kompetenzen als schwierig. Wo<br />

Schule immer stärker von den ökonomischen<br />

Bedürfnissen der Gesellschaft her gedacht<br />

wird, erscheinen Aspekte historischer Bildung<br />

in den ehedem geisteswissenschaftlich<br />

fundierten Fächern nachrangig. Doch ist dies<br />

gerechtfertigt? Die Studie nähert sich der<br />

Frage nach dem Sinn historischer Bildung in<br />

schultheoretischer Sicht. Sie beleuchtet, aus<br />

welchen Bedürfnissen heraus der Ruf nach<br />

historischer Bildung erwachsen ist und zeigt<br />

schließlich mit dem Entwurf einer Theorie<br />

des Lernens an der Geschichte auf, welche<br />

Rolle diesem Lernen in der Schule heute noch<br />

zukommt.<br />

Der Autor<br />

Dr. Jens Dreßler lehrt und arbeitet an der<br />

Justus-Liebig-Universität Gießen.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Geschichtsdidaktiker, Referendare/innnen<br />

und Lehrer/innen.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022327-1<br />

Geschichte<br />

Geschichte im Unterricht<br />

Werner Heil<br />

Kompetenzorientierter<br />

Geschichtsunterricht<br />

2., vollständig überarbeitete Auflage<br />

156 Seiten, 66 Tab. , kart.<br />

€ (D) 19,90/sFr 28,50/€ (A) 20,50<br />

Geschichte im Unterricht, Band 1<br />

Die Bildungsstandards, die seit dem PISA-<br />

Schock Grundlage der Bildungspolitik sind,<br />

verlangen einen kompetenzorientierten Unterricht,<br />

der den Schülerinnen und Schülern<br />

einen selbstständigen Umgang mit Geschichte<br />

und nachhaltiges Lernen ermöglicht. Um dies<br />

zu erreichen, benötigen Lehrer eine klare Vorstellung<br />

davon, was kompetenzorientierten<br />

Unterricht auszeichnet und vom lernzielorientierten<br />

Unterricht unterscheidet.<br />

Dieser Band gibt einen grundlegenden Überblick<br />

über die bestehenden Kompetenzmodelle<br />

und Kompetenzkonzepte der Bildungspläne,<br />

untersucht ihre Stärken und Schwächen<br />

und entwickelt vor diesem Hintergrund ein<br />

eigenes Kompetenzentwicklungsmodell, das<br />

mit zahlreichen Beispielen anschaulich erläutert<br />

wird.<br />

Die zweite Auflage des Bandes wurde vollständig<br />

überarbeitet und grundlegend erweitert.<br />

Der Autor<br />

Dr. Werner Heil ist Fachleiter für Geschichte<br />

am Staatlichen Seminar für Didaktik und<br />

Lehrerbildung Stuttgart, lehrt Didaktik an<br />

der Universität Stuttgart und unterrichtet<br />

Geschichte.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Fächer Geschichte sowie Referendare<br />

und Lehrer.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-17-022254-0


Geschichte<br />

Politik<br />

Simone Paulus<br />

François Furet und die<br />

Französische Revolution<br />

Monarchie, Aristokratie und Demokratie<br />

im 19. Jahrhundert<br />

Book on Demand (BonD)<br />

Ca. 250 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 49,–/ca. sFr 65,90/ca. € (A) 50,40<br />

François Furet (1927–1997) hat sich mit seinen<br />

oft kontroversen Thesen zur Zeitgeschichte<br />

ein internationales Renommee als Historiker<br />

und <strong>Journal</strong>ist erarbeitet. Seine Schriften<br />

zur Französischen Revolution, in denen er in<br />

Anlehnung an Alexis de Tocqueville für eine<br />

politische Interpretation der Zusammenhänge<br />

plädiert, sorgen in Frankreich noch immer für<br />

hitzige Debatten bei der Gretchenfrage nach<br />

nationaler Identität. Im Besonderen seine<br />

Betrachtung der Jakobinerrepublik 1793/94<br />

bringt weitreichende Folgen mit sich, die<br />

nicht nur die französische Erinnerungskultur,<br />

sondern auch das allgemeine Verständnis revolutionären<br />

Engagements betreffen.<br />

Die Autorin<br />

Simone Paulus, 1980 in Ingolstadt geboren,<br />

studierte Politische Wissenschaft und Romanistik<br />

an der Universität Erlangen sowie am<br />

Zentrum Raymond Aron der Hochschule für<br />

Sozialwissenschaften, Paris.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Frühen Neuzeit, an politischer<br />

Philosophie und Französischer Revolution<br />

Interessierte.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022231-1<br />

Theologie<br />

Werner Heun/Martin Honecker<br />

Martin Morlok/Joachim Wieland (Hrsg.)<br />

Evangelisches Staatslexikon<br />

Sonderausgabe der 1. Auflage<br />

XXV, 1478 Seiten, Fester Einband<br />

€ (D) 39,90/sFr 53,90/€ (A) 41,10<br />

bisheriger Ladenpreis:<br />

€ (D) 128,–/sFr 173,–/€ (A) 131,60<br />

Zunehmende Internationalisierung und Europäisierung,<br />

Globalisierung, rasante Entwicklungen<br />

in Informationstechnik, Neuen Medien<br />

sowie in Bio- und Gentechnik, neuartige<br />

terroristische Gefährdungen und tiefgreifende<br />

gesellschaftliche Veränderungen nehmen<br />

maßgebenden Einfluss auf Kirche und Staat<br />

gleichermaßen. Eine Auseinandersetzung<br />

mit diesen Problemen setzt fundierte Information<br />

und Sachkenntnisse für die eigene<br />

Urteilsbildung voraus. Mit über 400 Artikeln,<br />

verfasst in fachübergreifender Zusammenarbeit<br />

von Theologen und Juristen, informiert<br />

das Staatslexikon in kompakter Form über alle<br />

wesentlichen Begriffe, Entwicklungen und<br />

Sachverhalte von Staat und Kirche, Wirtschaft<br />

und Gesellschaft aus evangelischer Sicht.<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Werner Heun, Göttingen.<br />

Prof. em. Dr. Martin Honecker, Bonn.<br />

Prof. Dr. Martin Morlok, Düsseldorf.<br />

Prof. Dr. Joachim Wieland, Frankfurt am Main.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Geistes-, Sozial- und WirtschaftswissenschaftlerInnen,<br />

TheologInnen, JuristInnen,<br />

Kirchliche MitarbeiterInnen in Kommunen/<br />

Behörden/Verwaltung.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-17-018416-9<br />

Theologie<br />

Altes Testament<br />

Ernst Jenni<br />

Studien zur Sprachwelt<br />

des Alten Testaments III<br />

Herausgegeben von Hanna Jenni,<br />

Hans-Peter Mathys und Samuel Sarasin<br />

Ca. 340 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 51,90/ca. € (A) 40,10<br />

Der dritte Band mit Studien von Ernst Jenni<br />

enthält neun Arbeiten zur Präzisierung und<br />

Lösung grammatikalischer Probleme des<br />

Biblisch-Hebräischen unter Einbezug der<br />

pragmatischen Dimension der Sprache.<br />

Die längste Abhandlung, die hier im Erstdruck<br />

erscheint, behandelt die medialen (nicht „reflexiven“)<br />

Verbalstämme Nif‘al und Hitpa‘el,<br />

deren Unterschiede bislang nicht richtig erfasst<br />

wurden. Jenni untersucht dazu rund 330<br />

Verben im Rahmen des biblisch-hebräischen<br />

Stammformensystems unter Berücksichtigung<br />

des textpragmatischen Kommunikationswertes<br />

(given vs. new). Daneben stehen acht<br />

kleinere Arbeiten aus den letzten Jahren, die<br />

sich mit adverbialen Zeitbestimmungen, der<br />

Komparation der Adjektive und Eigenschaftsverben,<br />

stilistischen Übertreibungen, sprichwörtlichen<br />

Sentenzen und etymologischen<br />

Erwägungen zur Partikel na�’ befassen.<br />

Der Autor/die Herausgeber/-in<br />

Prof. Dr. Ernst Jenni lehrte Altes Testament<br />

und Semitische Sprachwissenschaft an der<br />

Universität Basel; Prof. Dr. Hans-Peter Mathys<br />

ist sein Nachfolger. PD Dr. Hanna Jenni lehrt<br />

Ägyptologie und Semitische Sprachwissenschaft,<br />

Samuel Sarasin ist eidg. dipl. Polygraf<br />

und Theologiestudent an der Universität<br />

Basel.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, SemitistInnen, Allgemeine<br />

SprachwissenschafterInnen.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022332-5<br />

5


6 Theologie<br />

Altes Testament<br />

Erich Zenger/Christian Frevel u. a.<br />

Einleitung<br />

in das Alte Testament<br />

Herausgegeben von Christian Frevel<br />

8., vollständig überarbeitete Auflage<br />

878 Seiten, 12 Abb., 13 Tab., 11 Karten, kart.<br />

€ (D) 29,90/sFr 40,90/€ (A) 30,80<br />

<strong>Kohlhammer</strong> Studienbücher Theologie,<br />

Band 1,1<br />

Dieses Studienbuch führt in den „großen“<br />

(katholischen) Kanon des christlichen Alten<br />

Testaments ein: Das „Alte Testament“ als Heilige<br />

Schrift der Juden und der Christen; Die<br />

Bücher der Tora/Pentateuch; Die Bücher der<br />

Geschichte; Die Bücher der Weisheit; Die Bücher<br />

der Prophetie; Grundriss der Geschichte<br />

Israels. Die Entstehung der einzelnen Bücher<br />

wird so in ihren zeit- und religionsgeschichtlichen<br />

Kontext eingeordnet, dass diese als<br />

Niederschlag der Glaubensgeschichte Israels<br />

sichtbar wird. Ausdrücklich reflektiert wird<br />

der Doppelcharakter des Alten Testaments als<br />

Bibel von Juden und Christen. Von daher wird<br />

auch die heutige Relevanz des Alten Testaments<br />

aufgezeigt.<br />

Für die 8. Auflage wurden alle Beiträge überarbeitet<br />

und aktualisiert; außerdem wurde ein<br />

neues, übersichtlicheres Layout entwickelt.<br />

Rezensionen zur 7. Auflage:<br />

„Dieses Buch ist eine unglaubliche Erfolgsgeschichte:<br />

Dass ein Sachbuch zum Alten<br />

Testament in 14 Jahren 7 Auflagen erlebt,<br />

zeigt seinen Wert und die in Vielem herausragenden<br />

Eigenschaften. Die umfassende Bearbeitung<br />

der Thematik, die auch eine<br />

grundlegende Einführung in hermeneutische<br />

Fragen und Textgeschichte einschließt, die<br />

vollständige Besprechung aller Bücher des<br />

katholischen Kanons, deren klare Strukturierung<br />

bei der Vorstellung, jeweils mit Literaturangaben,<br />

Aufbau, Entstehung und Theologie,<br />

sowie die Auswahl von zumeist anerkannten<br />

Fachleuten für die entsprechenden biblischen<br />

Schriften, machen u. a. die besondere Qualität<br />

dieser Einleitung aus.“<br />

Georg Fischer in Zeitschrift für Katholische<br />

Theologie 2/2009<br />

„… ein unverzichtbares Standardwerk für das<br />

Theologiestudium und zugleich aufgrund ihrer<br />

Aktualität eine wichtige Nachschlageadresse<br />

für die Fachwelt. … Der Kauf des Buches ist<br />

selbst für schmale studentische Budgets sehr<br />

zu empfehlen, da viel Inhalt geboten wird und<br />

das Handbuch über das Studium hinaus für<br />

Lehre, Katechese und Unterricht ein wichtiges<br />

Referenzwerk bleiben wird.“<br />

Thomas Hieke in Bibel und Liturgie 1/2009<br />

Die AutorInnen<br />

Franz-Josef Backhaus, Stuttgart. Georg<br />

Braulik, Wien. Helmut Engel, Frankfurt/St.<br />

Georgen. Heinz-Josef Fabry, Bonn. Christian<br />

Frevel, Bochum. Georg Hentschel, Erfurt.<br />

Frank-Lothar Hossfeld, Bonn. Hans-Winfried<br />

Jüngling, Frankfurt/St. Georgen. Johannes<br />

Marböck, Linz. Ivo Meyer, Luzern. Herbert<br />

Niehr, Tübingen. Silvia Schroer, Bern. Ludger<br />

Schwienhorst-Schönberger, Wien. Georg<br />

Steins, Osnabrück. Erich Zenger, Münster.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, ReligionslehrerInnen,<br />

ReligionswissenschaftlerInnen.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-17-022165-9<br />

Theologie<br />

Altes Testament<br />

Heinrich Krauss/Max Küchler<br />

Salomo – der weise König<br />

Ca. 240 Seiten, Fester Einband<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 39,90/ca. € (A) 29,90<br />

(Bei <strong>Kohlhammer</strong> nur in Deutschland<br />

und Österreich erhältlich)<br />

Erzählungen der Bibel<br />

Seit jeher gilt König Salomo als der ideale<br />

„Friedensfürst“, seine Herrschaft als eine Zeit<br />

des Friedens und Wohlstandes. Doch war er<br />

wirklich der kluge Regent und Tempelbauherr,<br />

Dichter und Weisheitslehrer, der weltweit<br />

Anerkennung fand und seinem Volk wirtschaftliche<br />

Prosperität brachte? Das Alte Testament<br />

jedenfalls zeichnet ein überraschend<br />

differenziertes Bild von ihm. Das verdeutlicht<br />

dieses Sachbuch auf anregende und verständliche<br />

Weise. Es erschließt die spannende<br />

Geschichte dieser bis heute faszinierenden<br />

Gestalt. Die Autoren veranschaulichen die<br />

Besonderheiten sowie die Komposition des<br />

Textes. Wort- und Sacherklärungen sowie<br />

kleine Exkurse gehen auf Fragen ein, die sich<br />

bei der Lektüre stellen. Auf gut verständliche<br />

Weise wird so ein anregender Zugang zur Bibel<br />

eröffnet.<br />

Die Autoren<br />

Dr. Heinrich Krauss, Jurist und Theologe,<br />

arbeitet als Schriftsteller sowie als Redakteur<br />

und Drehbuchautor für das Fernsehen.<br />

Max Küchler ist Professor für Neues Testament<br />

an der Universität Fribourg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, an religiösen Themen Interessierte.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022333-2


Theologie<br />

Altes Testament<br />

Horst Dietrich Preuß<br />

Jahweglaube und<br />

Zukunftserwartung<br />

BonD der Originalausgabe von 1968<br />

256 Seiten, kart.<br />

€ (D) 78,–/sFr 105,–/€ (A) 80,20<br />

Beiträge zur Wissenschaft<br />

vom Alten und Neuen Testament, Band 87<br />

„Es wird gezeigt, daß, warum und wie der<br />

Jahweglaube Israels seinem Wesen nach stets<br />

zukunftsbezogen war –, daß ihm stets eine<br />

Zukunftserwartung innewohnte, die auf eine<br />

abschließende positive Vollendung ausgerichtet<br />

war. Untersucht wird, woher diese<br />

Zukunftserwartung stammte und wie sie sich<br />

ausdrückte und verwandelte. Die Arbeit möchte<br />

damit einen Beitrag leisten zu der Diskussion<br />

um die alttestamentliche Eschatologie.<br />

... Die Zukunftserwartung mit Abschlußaspekt<br />

soll als Grundstruktur des Jahweglaubens<br />

erwiesen werden. ... Absicht und Ziel ist dabei<br />

immer, auch die Untersuchungen und Ergebnisse<br />

anderer im Blick auf die Zukunftsbezogenheit<br />

des Jahweglaubens zu befragen und<br />

auszuwerten.“ Aus dem Vorwort<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Horst Dietrich Preuß (1927–1993)<br />

lehrte Altes Testament an der Augustana-<br />

Hochschule Neuendettelsau.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022351-6<br />

Theologie<br />

Neues Testament<br />

Reinhard von Bendemann<br />

Markus Tiwald (Hrsg.)<br />

Theologie in der Stadt<br />

Das frühe Christentum in seinem Element<br />

Ca. 310 Seiten,<br />

Ca. € (D) 44,–/ca. sFr 58,90/ca. € (A) 45,30<br />

Beiträge zur Wissenschaft<br />

vom Alten und Neuen Testament, Band 198<br />

Nach den galiläischen Anfängen ist das<br />

Christentum sehr bald zu einer städtischen<br />

Religion geworden. Die antike Stadt in ihren<br />

verschiedenen Ausformungen und Konzeptionen<br />

bildet damit den primären Sinnhorizont<br />

der Entwicklung des neuen Glaubens in der<br />

hellenistisch-römischen Welt.<br />

Bereits Jesus bewegt sich nach Lukas stets<br />

in Städten. In der Apostelgeschichte finden<br />

wir städtisches Leben, Mietsinseln und sogar<br />

Anleihen bei der antiken Reiseführerliteratur.<br />

Die paulinische Mission orientiert sich an<br />

den Metropolen und Hauptverkehrsadern des<br />

römischen Imperiums. Das Christentum erscheint<br />

geradezu für die Stadt bestimmt und<br />

ist auf städtischem Boden besonders erfolgreich.<br />

Konzeptionen der Stadt, beispielsweise<br />

der Baumetaphorik, fließen schon bald in<br />

Christologie oder auch Ekklesiologie und Eschatologie<br />

ein.<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Reinhard von Bendemann lehrt<br />

Neues Testament an der Universität Bochum;<br />

Prof. Dr. Markus Tiwald lehrt Neues Testament<br />

an der Universität Duisburg-Essen.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, am Thema Interessierte.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022073-7<br />

Theologie<br />

Neues Testament<br />

Manfred Köhnlein<br />

Die Bergpredigt<br />

Mit Zeichnungen von Jehuda Bacon<br />

2. Auflage<br />

192 Seiten, 13 Abb , kart.<br />

€ (D) 22,90/sFr 32,90/€ (A) 23,60<br />

Zum christlichen Grundwissen gehört auch<br />

die Bergpredigt Jesu als seine bedeutendste<br />

programmatische Rede, unbeschadet der<br />

Forschungsfrage, welche Stücke darin von<br />

Jesus selbst stammen oder vom Evangelisten<br />

Matthäus hinzugefügt worden sind. Gewirkt<br />

hat die Bergpredigt nie als geschichteter Text,<br />

sondern immer als geschichtliche Herausforderung.<br />

Franziskus von Assisi hat sie gelebt,<br />

Luther hat sie geliebt, Leo Tolstoi, Mahatma<br />

Gandhi, Martin Luther King haben ihre Friedensprogramme<br />

aus ihr gewonnen. Im Vordergrund<br />

der Textauslegung steht die prinzipielle<br />

Frage nach der Erfüllbarkeit der Vorschläge<br />

Jesu. Die wichtigsten Stücke der Bergpredigt<br />

werden Spruch für Spruch und Bild für Bild<br />

im Blick auf damals und heute interpretiert,<br />

wobei vor allem auf die Gerechtigkeitsfrage<br />

geachtet wird, die die Kapitel und Verse zusammenhält.<br />

Die Bergpredigt ist mehr als eine<br />

kühle, sachliche Belehrung. Sie ist eine persönliche<br />

und gesellschaftliche Provokation.<br />

Der Autor/der Künstler<br />

Professor Dr. Manfred Köhnlein lehrte an<br />

der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch<br />

Gmünd. – Jehuda Bacon lehrte an der Bezalel-<br />

Akademie in Jerusalem.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, theologisch Interessierte.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-17-022140-6<br />

7


8 Theologie<br />

Neues Testament<br />

Gerhard Dautzenberg<br />

Urchristliche Prophetie<br />

Ihre Erforschung, ihre Voraussetzungen<br />

im Judentum und ihre Struktur im ersten<br />

Korintherbrief<br />

BonD der Originalausgabe von 1975<br />

Ca. 320 Seiten, kart.<br />

€ (D) 96,–/sFr 129,–/€ (A) 98,70<br />

Beiträge zur Wissenschaft<br />

vom Alten und Neuen Testament, Band 104<br />

Der Inhalt: Offene Fragen der Prophetenforschung<br />

– Studien zur Vorgeschichte, zum<br />

Hintergrund und zum Milieu der urchristlichen<br />

Prophetie – Die urchristliche Prophetie<br />

in 1 Kor 12–14: Prophetie und Deutung; Die<br />

prophetische Erkenntnis nach 1 Kor 13; Die<br />

Stellung und die Funktion der Prophetie im<br />

Gottesdienst nach 1 Kor 14 – 1 Kor 12–14 und<br />

die Hauptfragen der Prophetenforschung.<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Gerhard Dautzenberg lehrte Katholische<br />

Theologie/Religionspädagogik an der<br />

Universität Gießen.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022352-3<br />

Theologie<br />

Kirchengeschichte<br />

Franz Xaver Bischof (Hrsg.)<br />

Das Zweite Vatikanische<br />

Konzil (1962–1965)<br />

Stand und Perspektiven<br />

der kirchenhistorischen Forschung<br />

im deutschsprachigen Raum<br />

Ca. 210 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 51,90/ca. € (A) 40,10<br />

Münchener Kirchenhistorische Studien.<br />

Neue Folge, Band 1<br />

Die 1995–2001 von Giuseppe Alberigo in 5<br />

Bänden herausgegebene Storia del Concilio<br />

Vaticano II (dt.: Geschichte des Zweiten Vatikanischen<br />

Konzils, erschienen 1997–2008)<br />

hat aufgrund der Fülle der verarbeiteten Quellen<br />

sowie der wissenschaftlich präzisen und<br />

souveränen Darstellung breite Zustimmung<br />

in der internationalen Konzilsforschung erfahren<br />

und somit auch der deutschsprachigen<br />

Konzilsforschung wichtige Impulse gegeben.<br />

Die Autoren des vorliegenden Bandes fragen<br />

– insbesondere im Blick auf die nunmehr vor<br />

über 10 Jahren abgeschlossene Storia des<br />

Concilio Vaticano II – nach dem aktuellen<br />

Stand der Forschung zum Zweite Vatikanischen<br />

Konzil im deutschsprachigen Raum. Dabei<br />

bestimmen theologie-, religions-, kultur-<br />

und sozialgeschichtliche Interessen und<br />

Methodenansätze die kirchenhistorischen<br />

Einzeldarstellungen – vor allem auch in ihren<br />

für die künftige Forschung aufgezeigten Perspektiven.<br />

Der Herausgeber<br />

Prof. Dr. Franz Xaver Bischof lehrt Kirchengeschichte<br />

des Mittelalters und der Neuzeit an<br />

der Ludwig-Maximilians-Universität München.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, HistorikerInnen, Religions-<br />

und KulturwissenschaftlerInnen.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022220-5<br />

Theologie<br />

Kirchengeschichte<br />

Traugott Jähnichen/Andreas Henkelmann<br />

Uwe Kaminsky/Katharina Kunter (Hrsg.)<br />

Abschied von der<br />

konfessionellen Identität?<br />

Säkularisierung und Ökonomisierung<br />

sozialen Handelns als Herausforderungen<br />

für Caritas und Diakonie<br />

Ca. 390 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 51,90/ca. € (A) 40,10<br />

Konfession und Gesellschaft, Band 46<br />

Die konfessionelle Identität der diakonischcaritativen<br />

Institutionen wurde im Zuge der<br />

Professionalisierung und des Ausbaus ihrer<br />

Arbeit seit den 1960er Jahren zunehmend<br />

fragwürdiger. Mit Hilfe des Diakonie- bzw.<br />

Dienstbegriffs wurde versucht, sowohl die Eigenständigkeit<br />

als auch die Legitimation des<br />

eigenen Handelns zu begründen. Dabei gelang<br />

es Diakonie und Caritas in vielen Handlungsfeldern<br />

sozialer Arbeit, mit innovativen<br />

Konzepten konstruktiv auf die Anforderungen<br />

der Zeit zu reagieren.<br />

Die Herausgeberin/die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Traugott Jähnichen, Dr. Andreas<br />

Henkelmann, Dr. Uwe Kaminsky und PD Dr.<br />

Katharina Kunter forschen an der Ruhr-Universität<br />

Bochum.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, SozialwissenschaftlerInnen,<br />

Mitarbeitende von Caritas und Diakonie.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022341-7


Theologie<br />

Kirchengeschichte<br />

Loris Sturlese/Albert Zimmermann (Hrsg.)<br />

Meister Eckhart<br />

Lateinische Werke<br />

Band 1,2<br />

Lieferung 7–9<br />

Herausgegeben von Loris Sturlese<br />

und Albert Zimmermann<br />

Ca. 210 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 240,–/ca. sFr 324,–/ca. € (A) 247,–<br />

Meister Eckhart.<br />

Die lateinischen Werke<br />

Diese Lieferung enthält den Schlussteil der<br />

Neuedition von Meister Eckharts Liber parabolarum<br />

Genesis, zusammen mit dem erst<br />

1985 entdeckten alphabetischen Gesamtregister<br />

(Tabula per alphabetum) zu diesem Werk.<br />

Es folgen Texte aus seiner Pariser Lehrtätigkeit:<br />

die Edition von vier bisher in die Edition<br />

von Eckharts Lateinischen Werke noch nicht<br />

aufgenommenen Quaestiones aus dem Cod.<br />

Vat. Lat. 1086, die Neuedition der Collatio<br />

aufgrund einer besseren, durch F. Stegmüller<br />

entdeckten Überlieferung, und vier zeitgenössische<br />

Berichte über Thesen, die Eckhart<br />

an der Universität Paris verteidigte. Die Lieferung<br />

schließt mit einer dem neuen kritischen<br />

Text angepassten Übersetzung der Prologi in<br />

Opus tripartitum und des Kommentars zum<br />

Buch Genesis.<br />

Die Herausgeber<br />

Professor Dr. Loris Sturlese lehrt Geschichte<br />

der Philosophie des Mittelalters an der Universitá<br />

del Salento/Italien.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

MediävistInnen, TheologInnen, PhilosophInnen,<br />

Meister-Eckhart-Interessierte.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022343-1<br />

Theologie<br />

Kirchengeschichte<br />

Loris Sturlese/Elisa Rubino<br />

Bibliotheca Eckhardiana<br />

Manuscripta<br />

Studien zu den lateinischen Handschriften<br />

der Werke Meister Eckharts. Teilband 1:<br />

Avignon – Berlin, mit der Edition des<br />

Compendium Basileense Operis Tripartiti<br />

Ca. 200 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 250,–/ca. sFr 338,–/ca. € (A) 257,–<br />

Meister Eckhart. Untersuchungen, Band 3,1<br />

Eine analytische Beschreibung der Handschriften,<br />

die die Werke Meister Eckharts<br />

enthalten, ist ein wichtiges Desiderat der Forschung.<br />

Wie ertragreich ein systematisches<br />

Studium der Gesamthandschriften sein kann,<br />

zeigt sich aus ersten Forschungsergebnissen:<br />

Die Untersuchung der Hs. Avignon 1071 bietet<br />

neue Einsichten in das Verhältnis Eckhart-<br />

Gonsalvus; ein erneutes Studium der Kueser<br />

Handschrift 21 lässt die Eckhartsche Autorschaft<br />

der sog. (bisher unveröffentlichten)<br />

„Collationes“ als wahrscheinlich erscheinen;<br />

eine Untersuchung des Cod. Vat. Lat. 1086<br />

erlaubt es, fünf neue Quaestiones Eckhart mit<br />

Sicherheit zuzuscheiben; die Basler Codex B<br />

VI 16 erweist sich als ein außerordentliches<br />

Dokument der Eckhartschen Kölner Schule.<br />

Die Autorin/der Autor<br />

Professor Dr. Loris Sturlese lehrt Geschichte<br />

der Philosophie des Mittelalters an der Università<br />

del Salento; Dr. Elisa Rubino ist wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin an der Università<br />

del Salento.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

MediävistInnen, TheologInnen, PhilosophInnen,<br />

Meister-Eckhart-Interessierte.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022344-8<br />

Theologie<br />

Systematik/Ethik<br />

Katharina Neumeister/Peggy Renger-Berka<br />

Christian Schwarke (Hrsg.)<br />

Technik und Transzendenz<br />

Zum Verhältnis von Technik, Religion<br />

und Gesellschaft<br />

Ca. 230 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 24,–/ca. sFr 34,50/ca. € (A) 24,70<br />

Technik wird im 20. Jahrhundert als wesentlicher<br />

Motor einer „Entzauberung der<br />

Welt“ wahrgenommen, da sie mit religiöser<br />

Weltdeutung und Lebenspraxis zu konkurrieren<br />

scheint. Besonders in öffentlichen<br />

Debatten greift moderne Technik jedoch auf<br />

Heilsversprechen und Utopien zurück, um für<br />

sich zu werben und Geltungsansprüche über<br />

Weltbilder zu erheben. So sind Technik und<br />

Transzendenz enger aufeinander bezogen, als<br />

gemeinhin angenommen wird. Darüber hinaus<br />

zielt Technik darauf ab, bislang Unverfügbares<br />

in den Bereich des Machbaren zu rücken.<br />

Damit erzeugt Technik allerdings neue Unverfügbarkeiten,<br />

vor allem was Steuerbarkeit<br />

und Anwendungsmöglichkeiten betrifft. Die<br />

Beiträge dieses Bandes beleuchten in interdisziplinärer<br />

Ausrichtung das Verhältnis von<br />

Technik und Transzendenz in theoretischen<br />

und fallbezogenen Analysen.<br />

Die Herausgeberinnen/der Herausgeber<br />

Katharina Neumeister, M. A., und Peggy<br />

Renger-Berka, M. A., sind Mitarbeiterinnen<br />

am Sonderforschungsbereich „Transzendenz<br />

und Gemeinsinn“ der Technischen Universität<br />

Dresden. Prof. Dr. Christian Schwarke lehrt<br />

Theologie an der Technischen Universität<br />

Dresden.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, Sozial- und KulturwissenschaftlerInnen.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022152-9<br />

9


10 Theologie<br />

Systematik/Ethik<br />

Marianne Heimbach-Steins<br />

Georg Steins (Hrsg.)<br />

Bibelhermeneutik<br />

und Christliche Sozialethik<br />

Herausgegeben von Marianne Heimbach-Steins<br />

und Georg Steins in Verbindung mit Alexander<br />

Filipović und Kerstin Rödiger<br />

Ca. 310 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 34,–/ca. sFr 45,90/ca. € (A) 35,–<br />

Bibel und Ethik – von der Sache her hängen<br />

sie eng zusammen: Erlösungsbotschaft und<br />

Fragen einer gerechten Gesellschaft lassen<br />

sich nicht voneinander trennen. Dennoch<br />

ist die Rolle der Bibel in der Ethik seit Jahrzehnten<br />

ein Streitthema im wissenschaftlichen<br />

Diskurs: Welche ethische Relevanz<br />

haben biblische Texte in einer der Vernunft<br />

verpflichteten Ethik? Was tragen sie zum<br />

Verstehen des lebensweltlichen sittlichen<br />

Anspruchs bei? Kann man sie als Quelle von<br />

Normen heranziehen? Mit welcher Autorität,<br />

Legitimität, Normativität „operieren“ biblische<br />

Texte? Sind sie vernünftiger Einsicht<br />

zugänglich und universal vermittelbar? Angesichts<br />

der aktuellen Umbrüche in den Bibelwissenschaften<br />

und der Neubestimmung der<br />

ethischen Grundlagen im globalen Kontext<br />

erhält der spannende interdisziplinäre Diskurs<br />

neue Impulse.<br />

Die Herausgeberin/der Herausgeber<br />

Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins lehrt<br />

Christliche Sozialwissenschaften an der Universität<br />

Münster. Prof. Dr. Georg Steins lehrt<br />

Biblische Theologie/Exegese des Alten Testaments<br />

an der Universität Osnabrück.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, EthikerInnen, SozialwissenschaftlerInnen<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022215-1<br />

Theologie<br />

Systematik/Ethik<br />

Johannes Fischer<br />

Verstehen statt Begründen<br />

Warum es in der Ethik um mehr als nur<br />

um Handlungen geht<br />

Ca. 180 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 19,–/ca. sFr 27,50/ca. € (A) 19,60<br />

Innerhalb der heutigen akademischen Ethik<br />

besteht ein breiter Konsens, dass im Mittelpunkt<br />

der Moral moralische Urteile stehen,<br />

mit denen ein menschliches Handeln positiv<br />

oder negativ bewertet wird. Nach dieser Sicht<br />

hat Ethik die Aufgabe, derartige Urteile zu<br />

begründen. Diese Auffassung wird in diesem<br />

Buch einer eingehenden Kritik unterzogen.<br />

Sie beruht auf einer Verwechslung von Urteilen<br />

mit Handlungsgründen und hat zur Folge,<br />

dass an die Stelle der klugen Erwägung der<br />

Gründe für moralisches Handeln die scharfsinnige<br />

Konstruktion von Argumenten für<br />

moralische Urteile tritt. Hieraus resultieren<br />

die offenkundigen Kommunikationsprobleme<br />

zwischen Ethikexperten und ethischen Laien.<br />

Demgegenüber ist es die These dieses Buches,<br />

dass es in der Ethik nicht um Begründen,<br />

sondern um Verstehen geht. Dies wird an<br />

verschiedenen Themen vorgeführt: dem<br />

Verständnis von Menschenwürde, Menschenrechten<br />

und Gerechtigkeit, dem Verständnis<br />

des menschlichen Handelns und Verhaltens<br />

sowie der Beziehung zwischen Moral, Ethik<br />

und Religion.<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Johannes Fischer lehrt Theologische<br />

Ethik an der Universität Zürich und ist dort<br />

Leiter des Forschungsschwerpunkts Ethik.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, EthikerInnen, PhilosophInnen.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022334-9<br />

Theologie<br />

Systematik/Ethik<br />

Friedrich Johannsen/Wiegand Wagner<br />

Arbeitsbuch<br />

Systematische Theologie<br />

für Religionspädagogen<br />

Ca. 290 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 21,–/ca. sFr 29,90/ca. € (A) 21,60<br />

Systematisch-theologische Kompetenz ist für<br />

die Arbeit von Religionslehrerinnen und Religionslehrern<br />

unverzichtbar. Dazu vermittelt<br />

dieser Band Basiswissen und regt zu eigenem<br />

Denken an. Er erläutert die Geschichte der<br />

christlichen Lehrbildung und erschließt<br />

exemplarisch das Apostolische Glaubensbekenntnis.<br />

Anschließend werden die besonderen<br />

Herausforderungen der modernen,<br />

pluralen und postsäkularen Gesellschaft<br />

thematisiert. Unterschiedliche systematische<br />

Denkmodelle werden am Beispiel ausgewählter<br />

Theologen betrachtet und im Blick auf theologische<br />

Bildung erörtert. Da Religionsunterricht<br />

zunehmend konfessionell-kooperativ<br />

erteilt wird, liegt ein besonderer Akzent auf<br />

der Herausarbeitung von konfessionellen Gemeinsamkeiten<br />

und Differenzen.<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. Friedrich Johannsen lehrt Evangelische<br />

Theologie und Religionspädagogik,<br />

Wiegand Wagner ist Lehrbeauftragter für<br />

Systematische Theologie an der Leibniz Universität<br />

Hannover.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

ReligionspädagogInnen, ReligionslehrerInnen.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022237-3


Theologie<br />

Systematik/Ethik<br />

Esther Imhof<br />

Entwicklungszusammenarbeit<br />

und Religion<br />

Fallstudie und ethische Reflexion<br />

zu einem angespannten Verhältnis<br />

Ca. 160 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 24,–/ca. sFr 34,50/ca. € (A) 24,70<br />

Forum Systematik, Band 44<br />

Obschon Religion im Leben vieler Menschen<br />

der südlichen Hemisphäre eine zentrale Rolle<br />

spielt, wurde sie in Theorie und Praxis der<br />

Entwicklungszusammenarbeit bis vor kurzem<br />

kaum berücksichtigt. Die Autorin stellt ein<br />

von ihr untersuchtes und ausgewertetes,<br />

durch westeuropäische Entwicklungsgelder finanziertes<br />

nigerianisches Dorfentwicklungsprojekt<br />

vor und gibt einen aufschlussreichen<br />

Einblick in das Spannungsfeld zwischen der<br />

religiösen Prägung der Institutionen und<br />

Akteure vor Ort und der säkularen Prägung<br />

der westlichen Geldgeber. Den hermeneutischen<br />

Schlüssel für das Verständnis dieses<br />

Spannungsfeldes findet sie in Charles Taylors<br />

entstehungsgeschichtlichen Analysen der<br />

säkularen westlichen Moderne (‚besseres<br />

Fremdverstehen durch besseres Eigenverstehen‘).<br />

Abschließende Überlegungen führen<br />

zur Frage, wie das Konzept von Entwicklung<br />

und menschlichem Wohlergehen dahingehend<br />

geöffnet werden kann, dass es auch religiösen<br />

Lebensentwürfen gerecht zu werden vermag.<br />

Die Autorin<br />

Dr. Esther Imhof ist Leiterin des Zentrums für<br />

Migrationskirchen in Zürich.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, EthikerInnen, Sozial- und<br />

KulturwissenschaftlerInnen, in der Entwicklungsarbeit<br />

Tätige.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022219-9<br />

Theologie<br />

Systematik/Ethik<br />

Andrea Keller<br />

Cicero und der gerechte Krieg<br />

Eine ethisch-staatsphilosophische<br />

Untersuchung<br />

Ca. 250 Seiten, Fester Einband<br />

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 51,90/ca. € (A) 40,10<br />

Theologie und Frieden, Band 43<br />

Cicero war der Erste, der den lateinischen<br />

Ausdruck bellum iustum (gerechter Krieg)<br />

verwendet hat. Er stellt und beantwortet die<br />

bis heute grundlegende Frage nach den legitimen<br />

Gründen für Kriege, auf seinen Reflexionen<br />

baut die gesamte spätere Tradition auf.<br />

Cicero spricht über das bellum iustum sowohl<br />

in den philosophischen Schriften „De re publica“<br />

(Über das Gemeinwesen), „De legibus“<br />

(Über die Gesetze) und „De officiis“ (Über die<br />

Pflichten) als auch in seinen Reden und Briefen.<br />

Dabei fällt auf, dass er vor allem darlegt,<br />

unter welchen Bedingungen ein Krieg nicht<br />

gerecht ist. Es kommt ihm auf die Eingrenzung<br />

des Krieges an. Außerdem ist seiner Ansicht<br />

nach der Krieg immer nur ein Mittel, um einen<br />

Zweck, nämlich den Frieden, zu erreichen. In<br />

dieser Hinsicht kann man von einer ciceronischen<br />

Friedensethik sprechen.<br />

Die Autorin<br />

Andrea Keller ist Referentin am St. Jakobushaus<br />

in Goslar (Akademie und Heimvolkshochschule<br />

der Diözese Hildesheim).<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, PhilosophInnen, AltertumsforscherInnen.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022340-0<br />

Theologie<br />

Praktische Theologie<br />

Petra-Angela Ahrens/Gerhard Wegner<br />

Soziokulturelle Milieus und<br />

Kirche<br />

Lebensstile – Sozialstrukturen –<br />

kirchliche Angebote<br />

Ca. 210 Seiten, mit ca. 60 vierfarbigen Abbildungen<br />

und Grafiken, kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 39,50/ca. € (A) 29,90<br />

In den letzten Jahren ist in Deutschland ein<br />

neues Instrument zur besseren Wahr nehmung<br />

von Stärken und Schwächen der Kommunikation<br />

des Glaubens und der kirchlichen Praxis<br />

einge setzt worden: die Analyse soziokultureller<br />

Milieus. Sie bietet so etwas wie eine Lupe,<br />

um die Verhaftetheit kirchlicher Praxis in<br />

den Erfahrungsformen und Lebensstilen der<br />

Menschen überhaupt sehen zu können. Damit<br />

werden die jeweiligen lebensstilbezogenen<br />

Attraktoren bzw. Distanzierungs mechanismen<br />

deutlich und auch prinzipiell analysierbar. Im<br />

Mittel punkt der Untersuchung steht eine umfassende<br />

Analyse der Milieubezogen heit der<br />

größten deutschen Landeskirche: der Evangelisch-lutherischen<br />

Landes kirche Hannovers.<br />

Zum ersten Mal wird hier das Verfahren der<br />

Korrespondenz analyse zur Klärung des Verhältnisses<br />

Kirche und Milieus angewendet.<br />

Die Autorin/der Autor<br />

Dipl.-Sozialwirtin Petra-Angela Ahrens ist Referentin,<br />

Prof. Dr. Gerhard Wegner ist Direktor<br />

des Sozialwissenschaftlichen Instituts der<br />

Evangelischen Kirche in Deutschland (SI der<br />

EKD), Hannover.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Kirchliche MitarbeiterInnen, TheologInnen,<br />

Religions-, Sozial- und KulturwissenschaftlerInnen.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022153-6<br />

11


12 Theologie<br />

Praktische Theologie<br />

Kristina Augst<br />

Auf dem Weg zu einer<br />

traumagerechten Theologie<br />

Religiöse Aspekte in der Traumatherapie –<br />

Elemente heilsamer religiöser Praxis<br />

224 Seiten, kart.<br />

€ (D) 19,90/sFr 28,50/€ (A) 20,50<br />

Praktische Theologie heute, Band 121<br />

Die traumatische Erfahrung von Gewalt im<br />

vermeintlichen Schutzraum Kirche verkörpert<br />

über die Dramatik des Einzelfalls hinaus<br />

eine fundamentale kritische Anfrage an die<br />

Kirchen und deren Botschaft. Was kann Menschen<br />

heilen, die Opfer sexualisierter Gewalt<br />

geworden sind? Welche Rolle spielt Religion<br />

bzw. Spiritualität im Heilungsprozess? Solche<br />

Fragen machen es erforderlich, den Blick über<br />

den theologischen Bereich hinaus auf Arbeitsfelder<br />

auch anderer wissenschaftlicher Disziplinen<br />

zu werfen, die sich intensiv mit der<br />

Thematik von Traumatisierung und Heilung<br />

auseinandergesetzt haben. Von besonderem<br />

Interesse sind hier die Arbeiten von Gottfried<br />

Fischer, Luise Reddemann und Michaela Huber.<br />

Was sind die religiösen Aspekte in der<br />

Traumatherapie? Was sind die Elemente heilsamer<br />

religiöser Praxis?<br />

Die Autorin<br />

Dr. Kristina Augst ist Studienleiterin des Religionspädagogischen<br />

Instituts in Darmstadt.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, Kirchliche MitarbeiterInnen,<br />

Religions- und SozialwissenschaftlerInnen,<br />

am Thema Kirche/Religion und sexualisierte<br />

Gewalt Interessierte.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-17-022155-0<br />

Theologie<br />

Praktische Theologie<br />

Benedikt Kranemann (Hrsg.)<br />

Liturgie und Migration<br />

Die Bedeutung von Liturgie und<br />

Frömmigkeit bei der Integration von<br />

Migranten im deutschsprachigen Raum<br />

Ca. 240 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 34,–/ca. sFr 45,90/ca. € (A) 35,–<br />

Praktische Theologie heute, Band 122<br />

In kirchlichen Dokumenten wird die Relevanz<br />

von Liturgie für Migranten und ihre<br />

„Beheimatung“ im Ankunftsland betont:<br />

Einwanderer bringen Liturgie und Frömmigkeitsformen<br />

in ihre neue Heimat mit, wo sie<br />

diese entweder inkulturieren oder als eigene<br />

Welt aufrechterhalten. Im vorliegenden Band<br />

untersuchen erstmals AutorInnen aus den<br />

Kulturwissenschaften und der Theologie<br />

gemeinsam, welche Rolle Liturgie und Frömmigkeitsformen<br />

bei der Integration und Beheimatung<br />

von Migrantengruppen im 19. und<br />

20. Jahrhundert im deutschsprachigen Raum<br />

gespielt haben und heute noch spielen.<br />

Dabei ergibt sich eine Reihe von Themen,<br />

die auch in anderen Zusammenhängen für<br />

Geschichte und Theologie des Gottesdienstes<br />

einschlägig sind: etwa Rollenverteilung und<br />

Partizipationsmöglichkeiten, Frömmigkeitsformen<br />

und ihre Bedeutung für die Liturgie,<br />

die Sprache der Liturgie, binnenkirchliche<br />

Strukturen oder die Gestaltung von Räumen.<br />

Der Herausgeber<br />

Prof. Dr. Benedikt Kranemann lehrt Liturgiewissenschaft<br />

an der Universität Erfurt.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, Kultur- und SozialwissenschaftlerInnen.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022154-3<br />

Theologie<br />

Praktische Theologie<br />

Wolfgang Reuter<br />

Relationale Seelsorge<br />

Psychoanalytische, kulturtheoretische<br />

und theologische Grundlegung<br />

Ca. 340 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 51,90/ca. € (A) 40,10<br />

Praktische Theologie heute, Band 123<br />

Im Dialog mit neuen Entwürfen der Psychoanalyse<br />

entwickelt der Seelsorger und Psychoanalytiker<br />

Wolfgang Reuter das Konzept<br />

„Relationale Seelsorge“, das sich der ambivalenten<br />

Dynamik von Bindung und Trennung<br />

bewusst ist und diese Dynamik im Hinblick<br />

auf die Seelsorgepraxis und Seelsorgetheorie<br />

thematisiert und weiterführt. Das Konzept<br />

folgt der Prämisse, dass Relationalität – Bezogenheit<br />

in der Dynamik von Bindung und Trennung<br />

– zum Wesen Gottes und des Menschen<br />

gehört, und zeigt die praktische Relevanz<br />

einer als relational und intersubjektiv verstandenen<br />

Seelsorge auf. Daraus ergeben sich<br />

eine Vielzahl neuer Impulse für das Aufgabenfeld<br />

sowie für das Rollen- und Kompetenzprofil<br />

der Seelsorger und Seelsorgerinnen.<br />

Der Autor<br />

Dr. Wolfgang Reuter ist Privatdozent für Pastoraltheologie<br />

an der Phil.-Theol. Hochschule<br />

Vallendar und Koordinator der Seelsorge<br />

für Menschen mit Behinderungen und psychischer<br />

Erkrankung in Düsseldorf/Neuss<br />

sowie Klinikpfarrer am LVR-Klinikum, Kliniken<br />

der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf,<br />

und Psychoanalytiker mit eigener Praxis.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, PastoralpsychologInnen,<br />

SeelsorgerInnen, PsychoanalytikerInnen.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022239-7


Theologie<br />

Praktische Theologie<br />

Ulrike Wagner-Rau<br />

Auf der Schwelle<br />

Das Pfarramt im Prozess kirchlichen Wandels<br />

2. Auflage<br />

144 Seiten, kart.<br />

€ (D) 19,90/sFr 30,50/€ (A) 20,50<br />

Die Kirche ist durch zunehmende Ressourcenknappheit,<br />

aber auch durch den Wandel<br />

christlicher Identität in einer religiös pluralisierten<br />

Gesellschaft einem hohen Veränderungsdruck<br />

ausgesetzt. Ulrike Wagner-Rau<br />

thematisiert Struktur und Selbstverständnis<br />

des Pfarrberufes in diesem Kontext. Auf der<br />

Schwelle – dieser Ort markiert die Situation<br />

des Pfarramtes im Übergang zu einer neuen<br />

Situation. Hier beginnen Austauschprozesse<br />

zwischen Innen und Außen, für die der Pfarrer<br />

oder die Pfarrerin besondere Verantwortung<br />

hat. Hier haben Pfarrer und Pfarrerin<br />

als Leitungspersönlichkeiten der Gemeinde<br />

ihren angemessenen Platz: identifiziert mit<br />

dem kirchlichen Auftrag und ebenso mit der<br />

Notwendigkeit kritischer Distanz, theologisch<br />

und geistlich erkennbar und darin zugleich<br />

unterwegs ins Offene. Das Buch ist ein Plädoyer<br />

dafür, sich auf die enger gewordenen<br />

Grenzen des kirchlichen Handelns einzulassen,<br />

dabei aber entschlossen die Offenheit<br />

und den Dialog nach außen zu suchen.<br />

Die Autorin<br />

Prof. Dr. Ulrike Wagner-Rau lehrt Praktische<br />

Theologie an der Universität Marburg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, Kirchliche MitarbeiterInnen,<br />

ReligionswissenschaftlerInnen.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-17-022151-2<br />

Theologie<br />

Religionspädagogik<br />

Frank T. Brinkmann<br />

Basiswissen<br />

Religionspädagogik<br />

Ein Arbeitsbuch zum praktisch-theologischen<br />

Denken, Lernen und Handeln<br />

Ca. 210 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 19,–/ca. sFr 27,50/ca. € (A) 19,60<br />

In den vergangenen ca. zwanzig Jahren hat<br />

sich die Motivation für ein Theologiestudium<br />

deutlich verlagert. Längst sind die sogenannten<br />

Volltheologen zahlenmäßig deutlich<br />

überholt von den Lehramtsstudierenden, die<br />

dieses Studienfach im Blick auf den Beruf des/<br />

der TheologenIn oder des/der ReligionspädagogenIn<br />

wählen. Dieses Studium allerdings<br />

ist abgestimmt auf die schnellstmögliche<br />

Kenntnisnahme von komprimiertem, praxisdienlichem<br />

Grundwissen in mindestens zwei<br />

verschiedenen Fächern, und es will nicht<br />

allein von seiner wissenschaftlichen, sondern<br />

gerade von der schulischen, praktischen Dimension<br />

her begriffen werden. Darauf zielt<br />

das „Basiswissen Religionspädagogik“ ab. Es<br />

will zum Mit-Denken einladen und das wichtigste<br />

verstehens- und praxisrelevante Wissen<br />

vermitteln, und zwar didaktisch so formatiert,<br />

dass es für Studierende, Examenskandidaten,<br />

Berufsanfänger und -fortgeschrittene wie<br />

auch für religionspädagogisch Interessierte<br />

die größtmögliche Effizienz aufweist.<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Frank T. Brinkmann lehrt Praktische<br />

Theologie/Religionspädagogik an der Universität<br />

Gießen und der Universität Frankfurt am<br />

Main.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

ReligionspädagogInnen, Lehramtsstudierende.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022214-4<br />

Theologie<br />

Religionspädagogik<br />

Peter Müller (Hrsg.)<br />

Paulus in der Schule<br />

Grundlagen – Didaktik –<br />

Bausteine für den Unterricht<br />

Ca. 260 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 24,–/ca. sFr 34,50/ca. € (A) 24,70<br />

Paulus hat mit seinen Briefen außerordentlich<br />

stark gewirkt und der christlichen Botschaft<br />

eine unverwechselbare Kontur gegeben. Es<br />

gilt, diesen für das Christentum so wichtigen,<br />

intellektuell freilich anspruchsvollen Paulus<br />

so zu erschließen, dass er für SchülerInnen<br />

als „Gesprächspartner“ interessant wird.<br />

In Teil 1 (Grundlagen) geht es u. a. um traditionelle<br />

Zugänge zu Paulus und die in der<br />

Exegese heute verhandelte „New Perspective<br />

on Paul“, um die Bedeutung des Paulusbildes<br />

der Apostelgeschichte und um die Rolle der<br />

Frauen in den paulinischen Gemeinden. In Teil<br />

2 (Didaktische Überlegungen) wird u. a. erörtert,<br />

welche Verstehenshindernisse bei Paulus<br />

mit Hilfe seiner Schlüsseltexte überwunden<br />

werden können; ferner werden Möglichkeiten<br />

der Elementarisierung paulinischer Texte im<br />

Rahmen eines kompetenzorientierten Unterrichts<br />

vorgestellt. Teil 3 bietet Bausteine für<br />

den Unterricht: Paulus in Kinderbibeln und in<br />

der Grundschule; Glaube, Liebe und Hoffnung<br />

als Grundworte paulinischen Denkens; Paulus<br />

im Film, in Popsongs und in Bildern; Paulus-<br />

Spiele.<br />

Der Herausgeber<br />

Prof. Dr. Peter Müller lehrt Neues Testament<br />

und Religionspädagogik an der PH Karlsruhe.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

ReligionspädagogInnen.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022347-9<br />

13


14 Theologie<br />

Die neue Reihe:<br />

Religionspädagogik innovativ<br />

Die Reihe soll sowohl Studien- und Arbeitsbücher<br />

als auch besonders qualifizierte<br />

Forschungsarbeiten umfassen, die folgenden<br />

konzeptionellen Kriterien entsprechen:<br />

1. Aufgreifen aktueller religions pädagogischer<br />

Fragestellungen mit dem Ziel der<br />

Begründung und Ausgestaltung zukunftsfähiger<br />

Konzepte religiösen Lernens.<br />

2. Verschränkung von Empirie,<br />

Theorie und Praxis.<br />

3. Einbezug von konfessions- und<br />

religionsübergreifenden Perspektiven.<br />

4. Berücksichtigung internationaler<br />

Perspektiven.<br />

5. Ver netzung der unterschiedlichen Aus-,<br />

Fort- und Weiterbildungsphasen religionspädagogischer<br />

Professionalisierung.<br />

Damit sollen zentrale Entwicklungen im<br />

gesellschaftlichen und bildungspolitischen<br />

Bereich sowie im wissenschafts theoretischen<br />

Selbstverständnis der Religionspädagogik der<br />

jüngsten Zeit aufgenommen und in programmatisch<br />

orientierende Optionen für zukunftsfähige<br />

religionspädagogische Forschung und<br />

Lehre überführt werden.<br />

Die Reihe richtet sich an Lehrende in allen<br />

öffentlichen und kirchlichen Bildungseinrichtungen,<br />

an WissenschaftlerInnen<br />

sowie Studierende an Hochschulen und an<br />

LehramtsanwärterInnen.<br />

Die Herausgeberin/die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Rita Burrichter lehrt kath. Religionspädagogik<br />

an der Universität Paderborn. Prof.<br />

Dr. Bernhard Grümme lehrt kath. Theologie/<br />

Religionspädagogik an der PH Ludwigsburg.<br />

Prof. Dr. Hans Mendl lehrt kath. Religionspädagogik<br />

an der Universität Passau. Prof. Dr.<br />

Manfred L. Pirner lehrt ev. Religionspädagogik<br />

an der Universität Erlangen-Nürnberg. Prof.<br />

Dr. Martin Rothgangel lehrt ev. Religionspädagogik<br />

an der Universität Wien. Prof. Dr.<br />

Thomas Schlag lehrt ev. Religionspädagogik<br />

an der Universität Zürich.<br />

Theologie<br />

Religionspädagogik<br />

Bernhard Grümme/Hartmut Lenhard<br />

Manfred L. Pirner (Hrsg.)<br />

Religionsunterricht<br />

neu denken<br />

Innovative Ansätze und Perspektiven<br />

der Religionsdidaktik.<br />

Ein Arbeitsbuch<br />

Ca. 240 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 25,–/ca. sFr 35,50/ca. € (A) 25,70<br />

Religionspädagogik innovativ, Band 1<br />

In jüngster Zeit sind zahlreiche neue anregende<br />

Ansätze und Perspektiven für den<br />

Religionsunterricht entwickelt und publiziert<br />

worden. In den wenigsten Fällen sind die<br />

Publikationen jedoch für Studierende, Referendare<br />

und Lehrkräfte geeignet, da sie in<br />

der Regel zu umfangreich, teilweise schwer<br />

lesbar und oft auch nicht leicht aufzufinden<br />

sind. Diesem Defizit will der Band „Religionsunterricht<br />

neu denken“ begegnen. Die<br />

AutorInnen haben ein religionsdidaktisches<br />

Konzept selbst entwickelt bzw. an seiner Entwicklung<br />

entscheidend mitgewirkt und darauf<br />

geachtet, ihr religionsdidaktisches Konzept so<br />

elementar und anschaulich darzustellen, dass<br />

der Text auch für Studierende in den ersten<br />

Semestern sowie für Lehrkräfte aller Schularten<br />

verständlich und überzeugend ist.<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Bernhard Grümme lehrt kath. Theologie/Religionspädagogik<br />

an der PH Ludwigsburg.<br />

Hartmut Lenhard ist Leitender Seminardirektor<br />

am Lehrerseminar Paderborn. Prof.<br />

Dr. Manfred L. Pirner lehrt ev. Religionspädagogik<br />

an der Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende, LehramtsanwärterInnen, ReligionslehrerInnen<br />

sowie alle in der Religionslehreraus-,<br />

-fort- und -weiterbildung Tätigen.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-021403-3<br />

Theologie<br />

Religionspädagogik<br />

Rita Burrichter/Bernhard Grümme<br />

Hans Mendl/Manfred L. Pirner<br />

Martin Rothgangel/Thomas Schlag<br />

Professionell<br />

Religion unterrichten<br />

Ein Arbeitsbuch<br />

Mit einem Beitrag zum Referendariat<br />

von Hartmut Lenhard<br />

Ca. 230 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 28,–/ca. sFr 38,50/ca. € (A) 28,80<br />

Religionspädagogik innovativ, Band 2<br />

Die Person der Lehrkraft ist in der erziehungswissenschaftlichen<br />

wie auch in der religionspädagogischen<br />

Forschung in den letzten<br />

Jahren stärker in den Mittelpunkt gerückt.<br />

Das Buch bündelt zentrale Aspekte dieser<br />

neueren Entwicklung und bietet eine kompakte<br />

Übersicht über die wichtigsten Themen<br />

der Religionslehrerprofessionalität. Dabei<br />

stehen folgende Fragen im Vordergrund:<br />

Wie wird man eine gute Lehrerin/ein guter<br />

Lehrer? Wie erlangen Religionslehrkräfte ihre<br />

theologisch-religionspädagogische Kompetenz?<br />

Welche Theologie, wie viel Spiritualität<br />

brauchen sie? Wie erreichen sie ihre didaktische,<br />

erzieherische, schulkulturelle, ihre<br />

Kommunikations-, Kooperations- und Innovationskompetenz?<br />

Die Autorinnen/die Autoren<br />

sind die Herausgeber der Reihe Religionspädagogik<br />

innovativ.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende, LehramtsanwärterInnen, ReligionslehrerInnen<br />

sowie alle in der Religionslehreraus-,<br />

-fort- und -weiterbildung Tätigen.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022218-2


Theologie<br />

Religionspädagogik<br />

Bernhard Dressler<br />

Thomas Klie/Martina Kumlehn<br />

Unterrichtsdramaturgien<br />

Performanz als deskriptive Kategorie<br />

der Analyse von Religionsunterricht<br />

Ca. 240 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 39,90/ca. € (A) 29,90<br />

Bei der Durchführung von Unterricht kann<br />

man nicht nicht inszenieren. Das beginnt<br />

schon bei der Körperhaltung der Lehrperson<br />

und bezieht sich auf alle Prozesse bewusster<br />

oder unbewusster Formgebung und Gestaltung.<br />

Lebendiger Unterricht ist auf Elemente<br />

der theatralen Darstellung angewiesen. Unter<br />

dieser Voraussetzung untersuchen die AutorInnen<br />

videographierte Stunden aus den Bereichen<br />

des schulischen Religionsunterrichts<br />

und des kirchlichen Konfirmandenunterrichts.<br />

Dabei entfalten sie erstmals ausführlich,<br />

wie Performanz als deskriptive Kategorie<br />

für die Analyse von Religionsunterricht<br />

eingesetzt werden kann. Die auf diese Weise<br />

herausgearbeiteten Spezifika werden dann<br />

in religionshermeneutischer, ästhetischgestalttheoretischer<br />

und kompetenzorientierter<br />

Perspektive ausgewertet und so mit der<br />

aktuellen Debatte um den performanzorientierten<br />

Religionsunterricht verschränkt.<br />

Die Autorin/die Autoren<br />

Prof. Dr. Bernhard Dressler lehrt Religionspädagogik<br />

an der Universität Marburg. Prof. Dr.<br />

Martina Kumlehn lehrt Religionspädagogik,<br />

Prof. Dr. Thomas Klie lehrt Praktische Theologie<br />

an der Universität Rostock.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, PädagogInnen.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022337-0<br />

Theologie<br />

Religionspädagogik<br />

Rainer Möller/Reinmar Tschirch (Hrsg.)<br />

Arbeitsbuch<br />

Religionspädagogik<br />

für ErzieherInnen<br />

5. Auflage<br />

284 Seiten, kart.<br />

€ (D) 22,90/sFr 32,90/€ (A) 23,60<br />

In diesem Arbeitsbuch werden – ausgehend<br />

von den grundlegenden Qualifikationen, die<br />

ErzieherInnen heute brauchen, um Kinder<br />

und Jugendliche religiös zu erziehen – die<br />

Themen der Religionspädagogik neu gesichtet<br />

und geordnet. Es bietet gleichzeitig ein<br />

schlüssiges Konzept religionspädagogischer<br />

Qualifikation und methodisch-didaktische<br />

Anregungen für die Aus- und Fortbildung von<br />

ErzieherInnen. Im Unterricht an Fachschulen<br />

kann es als Lehr- und Studienbuch eingesetzt<br />

werden. Der Praxis dient es als Orientierung<br />

und Vergewisserung ihrer selbst. FortbildnerInnen<br />

werden in ihm viele Ideen für eigene<br />

Veranstaltungen finden. „Das Werk trägt<br />

seinen Titel zu Recht: mit diesem Buch lässt<br />

sich arbeiten und es regt auch dazu an. Es ist<br />

verständlich geschrieben und inhaltlich auf<br />

die jeweiligen Essentials konzentriert. Eine<br />

Anschaffung, die sich lohnt.“<br />

(Bernd Abesser in Loccumer Pelikan 4/02)<br />

Die Herausgeber<br />

Dr. Rainer Möller ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

im Comenius-Institut in Münster.<br />

Professor Dr. Reinmar Tschirch, Pastor, lehrt<br />

an der Universität Hannover.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

LehrerInnen, ErzieherInnen, TheologInnen,<br />

FachberaterInnen, Studierende.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-022294-6<br />

Theologie<br />

Diakonie<br />

Florian Kiuppis<br />

Stefan Kurzke-Maasmeier (Hrsg.)<br />

Sport im Spiegel der UN-<br />

Behindertenrechtskonvention<br />

Soziologische, theologische<br />

und politische Zugänge<br />

Ca. 360 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 51,90/ca. € (A) 40,10<br />

Behinderung – Theologie – Kirche, Band 3<br />

Die UN-Behindertenrechtskonvention bedeutet<br />

für den Sport weitaus mehr als nur die<br />

Sicherstellung des Zugangs von Menschen mit<br />

Behinderungen zu Sportstätten. Sportverbände<br />

und -vereine sind dazu aufgefordert,<br />

Menschen mit Behinderungen zu ermutigen<br />

und zu befähigen, in der allgemein üblichen<br />

Weise am Breitensport selbstbestimmt zu<br />

partizipieren. Darüber hinaus sieht die Konvention<br />

die Möglichkeit vor, dass Menschen<br />

mit Behinderungen behinderungsspezifische<br />

Sportaktivitäten selbst entwickeln, sofern<br />

sie dies wollen. Die Beiträge des Bandes<br />

untersuchen dieses Thema aus dem Blickwinkel<br />

der Soziologie, der Theologie und der<br />

Politikwissenschaften. Neben theoretischen<br />

Grundlagen und rechtlichen und politischen<br />

Rahmenbedingungen werden Handlungsräume<br />

und Bewährungsfelder in Politik, Kirche<br />

und Öffentlichkeit diskutiert.<br />

Die Herausgeber<br />

Florian Kiuppis und Stefan Kurzke-Maasmeier<br />

sind Wissenschaftliche Mitarbeiter im Berliner<br />

Institut für christliche Ethik und Politik (ICEP)<br />

an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen<br />

Berlin.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, SozialwissenschaftlerInnen,<br />

PolitikwissenschaftlerInnen, Verantwortliche<br />

in Diakonie/Caritas und im Behindertensport.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022156-7<br />

15


16 Theologie<br />

Diakonie<br />

Wolfgang Grünstäudl<br />

Markus Schiefer Ferrari (Hrsg.)<br />

Gestörte Lektüre<br />

Disability als hermeneutische Leitkategorie<br />

biblischer Exegese<br />

Ca. 280 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 51,90/ca. € (A) 40,10<br />

Behinderung – Theologie – Kirche, Band 4<br />

Das klassische Methodenrepertoire historisch-kritischer<br />

Exegese wurde in den letzten<br />

Jahrzehnten durch zahlreiche Impulse etwa<br />

aus den Sozialwissenschaften, der Kulturanthropologie,<br />

den Gender Studies und den<br />

Postcolonial Studies differenziert und bereichert.<br />

Im Unterschied zu mittlerweile eingeführten<br />

Konzepten wie Gender oder Empire<br />

fehlte aber bislang in der deutschsprachigen<br />

Exegese eine Diskussion von Disability als<br />

möglicher hermeneutischer Kategorie. Neben<br />

der Arbeit an den biblischen Texten selbst<br />

ist dabei deren vielfältige und ambivalente<br />

Wirkungsgeschichte ebenso in den Blick zu<br />

nehmen wie gegenwärtige Anwendungen in<br />

gesellschaftlichen, theologischen und pädagogischen<br />

Diskursen.<br />

Die Herausgeber<br />

MMag. Wolfgang Grünstäudl ist Akademischer<br />

Mitarbeiter, Dr. Markus Schiefer Ferrari ist<br />

Professor am Institut für Katholische Theologie<br />

der Universität Koblenz-Landau, Campus<br />

Landau.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, DiakoniewissenschaftlerInnen.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022339-4<br />

Religionswissenschaft<br />

Thomas Schreijäck/Knut Wenzel (Hrsg.)<br />

Kontextualität<br />

und Universalität<br />

Die Vielfalt der Glaubenskontexte und der<br />

Universalitätsanspruch des Evangeliums.<br />

25 Jahre „Theologie interkulturell“<br />

176 Seiten, Fester Einband<br />

€ (D) 24,90/sFr 35,50/€ (A) 25,60<br />

Die katholische Kirche ist heute mit über einer<br />

Milliarde Mitgliedern in der gesamten Welt<br />

präsent. Die katholische Kirche ist insofern<br />

gleichsam ein Laboratorium der einen Weltgesellschaft,<br />

die in und aus pluralen Kontexten<br />

besteht. Dies wird in besonderer Weise deutlich,<br />

wenn ausgewiesene Vertreter der unterschiedlichen<br />

theologischen und kulturellen<br />

Kontexte gemeinsam an der Bestimmung des<br />

Verhältnisses von Kontextualität und Universalität<br />

arbeiten. Sie bringen theoretische<br />

Kompetenz und das Erfahrungswissen ihrer<br />

jeweiligen Kontexte ein. „Theologie interkulturell“<br />

versteht sich als ein Forum für diesen<br />

Austausch und leistet damit auch einen<br />

Beitrag zu gelingender Kommunikation und<br />

Interaktion im globalen Horizont.<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Thomas Schreijäck lehrt Pastoraltheologie,<br />

Religionspädagogik und Kerygmatik<br />

an der Universität Frankfurt a. M. und ist<br />

erster Vorsitzender von „Theologie interkulturell“.<br />

Prof. Dr. Knut Wenzel lehrt Fundamentaltheologie<br />

und Dogmatik an der Universität<br />

Frankfurt a. M. und ist stellvertretender Vorsitzender<br />

von „Theologie interkulturell“.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, am Thema Interessierte.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-17-022293-9<br />

Religionswissenschaft<br />

Doris Decker<br />

Frauen als Trägerinnen<br />

religiösen Wissens<br />

Konzeptionen von Frauenbildern in<br />

frühislamischen Überlieferungen<br />

bis zum 9. Jahrhundert<br />

Ca. 430 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 51,90/ca. € (A) 40,10<br />

Ausgangspunkt der Darstellung ist die Frage,<br />

ob die ältesten Dokumente über das Leben<br />

des Propheten Muhammad Frauen in die<br />

Gestaltung eines religiösen Bildungsbereichs<br />

einbeziehen. Dürfen Frauen nach den<br />

Überlieferungen religiöses Wissen erwerben,<br />

verwalten und weitervermitteln? Werden sie<br />

dabei als aktiv handelnde Subjekte dargestellt<br />

oder als passive Figuren in den literarischen<br />

Hintergrund verbannt? Um zu verstehen,<br />

was die Überlieferungen dazu mitteilen,<br />

berücksichtigt die Autorin den komplexen<br />

Entstehungs- und Überlieferungsprozess<br />

des Quellenmaterials sowie den Einfluss des<br />

soziokulturellen Umfeldes auf dessen Gestaltung.<br />

Ziel der Autorin ist es, die einseitige<br />

Betrachtung der „Rolle“ der Frau im Islam zu<br />

verlassen, die Kenntnisse über die islamischen<br />

Überlieferungen zu erweitern und den Wissenschaftsdiskurs<br />

über das Verstehen und<br />

Selbstverständnis der frühislamischen Kultur<br />

und Literaturproduktion zu bereichern.<br />

Die Autorin<br />

Dr. Doris Decker ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin<br />

im Fachgebiet Religionsgeschichte<br />

des Fachbereichs Evangelische Theologie der<br />

Philipps-Universität Marburg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Religions-, Kultur- und SozialwissenschaftlerInnen.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022335-6


Religionswissenschaft<br />

Peter Pitzele<br />

Die Brunnen unserer Väter<br />

Begegnungen mit Mythen<br />

und Erzählungen der Genesis<br />

Übersetzt aus dem Englischen von Frank Lorenz<br />

Ca. 260 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 24,–/ca. sFr 34,50/ca. € (A) 24,70<br />

Judentum und Christentum, Band 19<br />

Fesselnd wie ein Roman, kunstvoll wie ein Gedicht<br />

und kenntnisreich wie ein Kommentar.<br />

Das sind die „Brunnen unserer Väter“: Eine<br />

persönliche, narrative, profunde, poetische<br />

Genesis-Auslegung im jüdisch-christlichen<br />

Gespräch, zwischen Mythen und Psychodramen,<br />

verwurzelt in der Tradition und<br />

der Moderne verpflichtet. Peter Pitzele ist<br />

promovierter Literaturwissenschaftler und<br />

ausgebildeter Psychodramatherapeut. Er und<br />

seine Frau Susan begründeten die dem Psychodrama<br />

verwandte und dem Midrasch angelehnte<br />

Methode „Bibliolog“, die in jüdischen<br />

und christlichen Gemeinden der USA und in<br />

vielen christlichen Gemeinden des deutschen<br />

Sprachraums mittlerweile sehr bekannt ist.<br />

Die Kurse, die diese Methode und Haltung<br />

vorstellen und ausbilden, füllen Akademien,<br />

Gemeindehäuser und geben Gottesdiensten<br />

nachhaltige Impulse.<br />

Der Autor<br />

Dr. Peter Pitzele lehrt am Jewish Theological<br />

Seminary, New York.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, ReligionswissenschaftlerInnen,<br />

theologisch/an Religion Interessierte.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-021935-9<br />

Religionswissenschaft<br />

Françoise Dunand/Christiane Zivie-Coche<br />

Die Religionen<br />

des Alten Ägypten<br />

Übersetzt aus dem Französischen<br />

von Michael Lauble<br />

Ca. 700 Seiten, Fester Einband<br />

Ca. € (D) 149,–/ca. sFr 202,–/ca. € (A) 154,–<br />

Serienpreis: ca. € 129,–/ca. SFr 175,–/ca. € (A)<br />

133,– (Bei Abnahme aller Bände dieser Reihe)<br />

Die Religionen der Menschheit, Bd. 8<br />

In dieser Darstellung wird die gesamte Geschichte<br />

Ägyptens in den Blick genommen:<br />

von den Anfängen bis zum Ende dieser Kultur,<br />

mit dem auch die Praxis der Religion der<br />

Pharaonen endete. Neben Griechen kamen<br />

auch Syrer und Judäer, schließlich Christen<br />

ins Land. Wie haben die Menschen dieses<br />

plurikulturellen Alten Ägypten ihr Verhältnis<br />

zu den Göttern zu Lebzeiten und nach dem<br />

Tod gesehen? Wie haben sie die Beziehungen<br />

zwischen ihrer realen physischen Welt und<br />

der Welt des Unsichtbaren, die als ebenso real<br />

galt wie die sichtbare, gestaltet? Unter diesen<br />

Fragestellungen ergeben sich die Themen: die<br />

Beziehungen zwischen dem Politischen und<br />

dem Religiösen; der Begriff des Göttlichen;<br />

der Dienst für die Götter und die persönliche<br />

Frömmigkeit; die Welt der Toten und die Bestattungspraktiken.<br />

Die Autorinnen<br />

Dr. Françoise Dunand ist Professorin em.<br />

für Religionsgeschichte an der Universität<br />

Straßburg. Prof. Dr. Christiane Zivie-Coche ist<br />

„directeur d‘études“ an der „École Pratique<br />

des Hautes Études“ in Paris.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Religions- und KulturwissenschaftlerInnen,<br />

HistorikerInnen, an Religionen Interessierte.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-019942-2<br />

Religionswissenschaft<br />

Friedrich Johannsen (Hrsg.)<br />

Die Menschenrechte im<br />

interreligiösen Dialog<br />

Konflikt- oder Integrationspotential?<br />

Ca. 200 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 24,–/ca. sFr 35,50/ca. € (A) 24,70<br />

Religion im kulturellen Kontext, Band 2<br />

Aufbauend auf zwei grundsätzlichen Beiträgen<br />

zum Verhältnis von Menschenrechten und<br />

interreligiösem Dialog einerseits und zum<br />

Verhältnis von Menschenrechten und Religionen<br />

andererseits wird das gesamte Spektrum<br />

des Themas ausgeleuchtet. So kommen neben<br />

den unterschiedlichen christlichen Konfessionen<br />

auch islamische, jüdische und asiatische<br />

Perspektiven zu Wort. Wissenschaftler<br />

unterschiedlicher Disziplinen sowie Vertreter<br />

verschiedener Religionen und Kulturen bieten<br />

Einblicke in den interdisziplinären, interreligiösen<br />

und interkulturellen Diskurs über den<br />

Stellenwert der Menschenrechte.<br />

Der Herausgeber<br />

Prof. Dr. Friedrich Johannsen lehrt Evangelische<br />

Theologie und Religionspädagogik an<br />

der Leibniz Universität Hannover.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, ReligionswissenschaftlerInnen.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022240-3<br />

17


18 Religionswissenschaft<br />

Mariano Delgado/Volker Leppin<br />

David Neuhold (Hrsg.)<br />

Schwierige Toleranz<br />

Der Umgang mit Andersdenkenden<br />

und Andersgläubigen<br />

in der Christentumsgeschichte<br />

Ca. 400 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 69,–/ca. sFr 89,–/ca. € (A) 71,–<br />

(Bei <strong>Kohlhammer</strong> nur in Deutschland und<br />

Österreich erhältlich)<br />

Studien zur christlichen Religions- und<br />

Kulturgeschichte, Band 17<br />

Sobald eine Religion einen Absolutheitsanspruch<br />

erhebt, ergibt sich ein Schema von<br />

Inklusion und Exklusion, das die Frage aufwirft,<br />

wie mit abweichenden Positionen im<br />

Einzelnen umgegangen werden soll. Dies gilt<br />

im besonderen Maße für die Geschichte des<br />

Christentums und seine Auseinandersetzung<br />

mit dem Judentum, mit anderen Religionen<br />

und mit Heterodoxien. Ausgehend vom<br />

Schriftbefund beschäftigen sich die Beiträge<br />

des Bandes mit dem Ringen um Toleranz in<br />

verschiedenen Phasen der Kirchengeschichte<br />

im Zusammenhang mit dem Judentum,<br />

der Auslegung des „compelle intrare“, dem<br />

Umgang mit Hexen, fremden Religionen, der<br />

Buchzensur und den Menschenrechten.<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Dr. Mariano Delgado, Universität<br />

Fribourg; Prof. Dr. Volker Leppin, Universität<br />

Tübingen; Dr. David Neuhold, Universität<br />

Fribourg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, ReligionswissenschaftlerInnen,<br />

HistorikerInnen.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022350-9<br />

Religionswissenschaft<br />

Mariano Delgado/Adrian Holderegger<br />

Guido Vergauwen (Hrsg.)<br />

Friedensfähigkeit<br />

und Friedensvisionen<br />

in Religionen und Kulturen<br />

Ca. 310 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 51,90/ca. € (A) 40,10<br />

Religionsforum, Band 9<br />

Seit den 1960er Jahren sind Friedensvisionen<br />

und Friedensarbeit global an der Tagesordnung:<br />

mit der Enzyklika „Pacem in terris“<br />

machte Papst Johannes XXIII. die Friedensarbeit<br />

zu einem Hauptanliegen der katholischen<br />

Kirche; ähnliches taten auch andere christliche<br />

Institutionen wie der Weltkirchenrat. Auf<br />

der politischen Ebene waren in den 1960er<br />

Jahren das Ende des Kolonialismus und der<br />

Aufbau einer partnerschaftlichen, friedlichen<br />

Welt das zentrale Anliegen der Vereinten Nationen,<br />

und zivilgesellschaftliche Initiativen<br />

machten aus der Friedensarbeit einen wichtigen<br />

Schwerpunkt. Mit der Globalisierung<br />

wurde zunehmend klar, dass auch und gerade<br />

die Religionen entscheidend zum Frieden<br />

beizutragen vermögen – dass sie aber in ihren<br />

Pathologien auch ein hohes Gewaltpotential<br />

entfalten können.<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Dr. Mariano Delgado lehrt Mittlere<br />

und Neuere Kirchengeschichte, Prof. Dr.<br />

Adrian Holderegger lehrt Theologische Ethik,<br />

Prof. Dr. Guido Vergauwen lehrt Fundamentaltheologie<br />

und Ökumenische Theologie an der<br />

Universität Fribourg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, ReligionswissenschaftlerInnen.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022342-4<br />

Kulturwissenschaft<br />

Heide Göttner-Abendroth<br />

Matriarchale<br />

Landschaftsmythologie<br />

Von Rügen bis zum Berchtesgadener Land<br />

Ca. 180 Seiten, ca. 40 Abb., kart.<br />

Ca. € (D) 24,–/ca. sFr 34,50/ca. € (A) 24,70<br />

In diesem Buch stellt Heide Göttner-Abendroth<br />

landschaftsmythologische Forschungen<br />

am Beispiel deutscher Landschaften vor.<br />

Dabei werden materielle Relikte der jungsteinzeitlichen/bronzezeitlichenKulturschicht<br />

analysiert und zu der sie umgebenden<br />

Landschaft in Beziehung gesetzt. Erforderlich<br />

ist dafür die umfassende Methode einer<br />

„geistigen Archäologie“, die die Autorin<br />

unter jahrelangen intensiven Studien im<br />

In- und Ausland entwickelt hat. Es werden<br />

nicht nur Aussagen aus Archäologie und Geographie,<br />

sondern ebenso aus Mythologie,<br />

Volkskunde (Folklore und Brauchtum) und<br />

Sprachforschung interdisziplinär in einen<br />

Zusammenhang gestellt. In diesem Sinne ist<br />

die matriarchale Landschaftsmythologie ein<br />

Teilbereich der Spurensicherung in Sachen<br />

frühhistorischer matriarchaler Kulturen.<br />

Die Autorin<br />

Dr. Heide Göttner-Abendroth, Philosophin, ist<br />

freie Wissenschaftlerin. Sie ist die Begründerin<br />

der modernen Matriarchatsforschung.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

KulturwissenschaftlerInnen, Sozial- und ReligionswissenschaftlerInnen,<br />

EthnologInnen,<br />

ArchäologInnen, SprachforscherInnen, an<br />

Matriarchatsforschung Interessierte.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022336-3


Kulturwissenschaft<br />

Markwart Herzog<br />

„Blitzkrieg“ im Fußballstadion<br />

Der Spielsystemstreit zwischen<br />

dem NS-Sportfunktionär Karl Oberhuber<br />

und Reichstrainer Sepp Herberger<br />

156 Seiten, kart.<br />

€ (D) 16,90/ca. sFr 24,50/ca. € (A) 17,40<br />

Irseer Dialoge. Kultur und Wissenschaft<br />

interdisziplinär, Band 16<br />

Deutsche Truppen hatten Anfang der 1940er<br />

Jahre halb Europa im Sturm genommen,<br />

als ein bayerischer Sportfunktionär sich<br />

anschickte, seine Vision eines wahrhaft<br />

deutschen Angriffsfußballs durchzusetzen.<br />

Es war der Bereichssportführer Karl Oberhuber,<br />

Stellvertreter des Reichssportführers in<br />

Bayern und Chefadjutant des bayerischen<br />

Innenministers und Gauleiters Adolf Wagner,<br />

der mit superoffensivem „Blitzkriegfußball“<br />

Sportgeschichte schreiben wollte. Dabei<br />

stand ihm Reichstrainer Sepp Herberger mit<br />

seiner „Defensivtaktik“ im Weg. Nach Anfangserfolgen<br />

manövrierte sich Oberhuber<br />

im Dickicht der polykratischen Strukturen der<br />

NS-Sportpolitik gleichwohl ins Abseits und<br />

scheiterte. Herberger hatte sich in der NS-Zeit<br />

mehrfach mit politischen Eingriffen in seine<br />

Arbeit auseinanderzusetzen, dennoch waren<br />

seine Konflikte mit Oberhuber bisher unbekannt.<br />

Mit diesem Band wird ein neues und<br />

überaus spannendes Kapitel deutscher Sport-,<br />

Politik- und Zeitgeschichte aufgeschlagen.<br />

Der Autor<br />

Dr. Markwart Herzog ist Religionsphilosoph<br />

und Direktor der Schwabenakademie Irsee.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Kultur-, Sozial-, Politik- und MedienwissenschaftlerInnen;<br />

Zeithistoriker; Fußball-<br />

Interessierte.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022217-5<br />

Kulturwissenschaft<br />

Karl-Heinz Kohl (Hrsg.)<br />

PAIDEUMA 58/2012<br />

Mitteilungen zur Kulturkunde<br />

Ca. 320 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 64,–/ca. sFr 85,–/ca. € (A) 65,80<br />

Die Zeitschrift PAIDEUMA. Mitteilungen zur<br />

Kulturkunde ist das offizielle wissenschaftliche<br />

Organ des Frobenius-Instituts an der<br />

Universität Frankfurt am Main und wird für die<br />

Frobenius-Gesellschaft herausgegeben. Im<br />

Jahre 1938 von Leo Frobenius gegründet, ist<br />

PAIDEUMA eine der ältesten ethnologischen<br />

Zeitschriften in Deutschland. Die bisher veröffentlichten<br />

Beiträge behandeln vorwiegend<br />

die Geschichte und Kulturen Afrikas, aber<br />

auch andere Regionen sowie Themen von<br />

allgemeinerem theoretischen Interesse. In<br />

Zukunft werden Ozeanien und Ostindonesien<br />

weitere regionale Schwerpunkte bilden – Regionen,<br />

mit denen sich bereits Ad. E. Jensen<br />

und C. A. Schmitz, beide ehemalige Direktoren<br />

des Frobenius-Instituts, intensiv beschäftigt<br />

haben.<br />

Der Herausgeber<br />

Dr. Karl-Heinz Kohl ist Professor am Institut<br />

für Historische Ethnologie und Direktor des<br />

Frobenius-Instituts an der Universität Frankfurt<br />

am Main.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

EthnologInnen, KulturwissenschaftlerInnen,<br />

ReligionswissenschaftlerInnen, HistorikerInnen.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022348-6<br />

Philosophie<br />

José Sánchez de Murillo<br />

Martin Thurner (Hrsg.)<br />

AUFGANG. Jahrbuch für<br />

Denken, Dichten, Musik<br />

Band 9 • 2012<br />

Luise Rinser (1911–2002)<br />

Ca. 360 Seiten, ca. 10 Abb., kart.<br />

Ca. € (D) 35,–/ca. sFr 46,90/ca. € (A) 36,–<br />

Abonnement:<br />

Ca. € 30,–/ca. sFr 40,90/ca. € (A) 30,90<br />

Ursprünge des Philosophierens<br />

Luise Rinser (1911–2002) war eine der<br />

bedeutendsten, aber auch umstrittensten<br />

deutschen Schriftstellerpersönlichkeiten in<br />

der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Zu<br />

ihrem hundertsten Geburtstag erfuhr sie neue<br />

Aufmerksamkeit. Dabei kamen Tatsachen ans<br />

Licht, die bisher nie genau geprüft worden<br />

waren, vor allem ihre ambivalente Haltung<br />

während der Zeit des Nationalsozialismus.<br />

Eine Tagung im oberbayerischen Wessobrunn,<br />

dem „Ort ihrer Kindheit“, vereinte eine Reihe<br />

namhafter WissenschaftlerInnen, die sich mit<br />

dem Werk und der Gestalt von Luise Rinser<br />

kritisch auseinandersetzten. Dabei wurde<br />

auch der Frage nachgegangen, welche Aspekte<br />

ihres vielseitigen Schaffens Impulse für<br />

die Zukunft geben könnten.<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Dr. José Sánchez de Murillo, Philosoph<br />

und Dichter, lehrte Philosophie in Würzburg,<br />

Augsburg, Granada und Rom und leitet<br />

derzeit das Edith-Stein-Institut München. Er<br />

lebt in Málaga und München. Prof. Dr. Martin<br />

Thurner lehrt Philosophie an der Universität<br />

München.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

PhilosophInnen, TheologInnen.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022349-3<br />

19


20 Philosophie<br />

Philosophie<br />

Corinna Jung<br />

Ethische Entscheidungen<br />

in der Politik<br />

Die Bedeutung von Kommissionen für die<br />

politische Debatte über Patientenverfügungen<br />

192 Seiten, kart.<br />

€ (D) 39,90/sFr 53,90/€ (A) 41,10<br />

Ethik im Diskurs, Band 9<br />

Politische Entscheidungsträger sind bei<br />

ethischen Fragestellungen zunehmend auf<br />

wissenschaftliche Expertise angewiesen. Wie<br />

die Diskussionen zu Patientenverfügungen<br />

in Deutschland zeigten, kann diese Beratung<br />

jedoch recht unterschiedlich verlaufen: Fast<br />

zeitgleich erarbeiteten die Enquetekommission<br />

„Ethik und Recht der modernen Medizin“<br />

des Bundestages und die Arbeitsgruppe „Patientenautonomie<br />

am Lebensende“ des Bundesministeriums<br />

für Justiz sehr unterschiedliche<br />

Vorschläge zur rechtlichen Regelung von<br />

Patientenverfügungen.<br />

Auf verschiedenen Ebenen wird das Zustandekommen<br />

der divergierenden Ergebnisse<br />

analysiert. Deutlich tritt dabei die Kontingenz<br />

von Entscheidungsfindungen in ethischen<br />

Beratungskommissionen zutage.<br />

Die Autorin<br />

Dr. Corinna Jung ist Soziologin und arbeitet<br />

am Institut für Bio- und Medizinethik der Universität<br />

Basel.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Soziologen, Politologen, (Medizin-)Ethiker,<br />

Politikberater, Politiker, Stakeholder.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-17-022124-6<br />

Philosophie<br />

Philosophie<br />

Anne Isabel Kraus<br />

Interkulturelle<br />

Verfahrensethik<br />

Ein Modell zur Vermittlung von Konflikten<br />

zwischen partikularen Verfahrensnormen<br />

214 Seiten, 3 Abb., 12 Tab., kart.<br />

€ (D) 39,90/sFr 53,90/€ (A) 41,10<br />

Ethik im Diskurs, Band 8<br />

In Konflikten zwischen Akteuren unterschiedlicher<br />

Kulturen treffen oft unvereinbare<br />

Normen der Konfliktregelung aufeinander.<br />

Da es keinen transkulturell übergreifenden<br />

Verfahrenskonsens gibt, sind Vermittler hier<br />

mit einem vertrackten ethischen und methodischen<br />

Dilemma konfrontiert, wenn sie<br />

allparteilich akzeptabel und praktisch effektiv<br />

vermitteln wollen. Das Werk systematisiert<br />

die Problematik am westeuropäisch-ostasiatischen<br />

Beispiel und entwickelt ein Verfahrensmodell,<br />

das erstmals gezielt ethischtheoretische<br />

und methodisch-praktische<br />

Vermittlungsansätze miteinander verknüpft<br />

und das normative Dilemma konstruktiv handhaben<br />

lässt.<br />

Die Autorin<br />

Dr. Anne Isabel Kraus ist wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin an der Europa-Universität Viadrina<br />

Frankfurt (Oder) und Ko-Leiterin des<br />

dortigen Center for Peace Mediation.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Friedens- und Konfliktforscher; Wissenschaftler<br />

aus Ethik, Kulturwissenschaft, Völkerrecht,<br />

Politikwissenschaft und Sinologie; Praktiker<br />

aus Konfliktbearbeitung, Mediation und Politikberatung.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-17-022123-9<br />

Pädagogik<br />

Pädagogik<br />

Franz-Michael Konrad/Maximilian Sailer<br />

Forschungsmethoden<br />

der Erziehungswissenschaft<br />

Eine Einführung<br />

Ca. 250 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 24,–/ca. sFr 34,50/ca. € (A) 24,70<br />

Urban Taschenbücher, Band 716<br />

Die Literatur zu den etablierten Methoden der<br />

sozialwissenschaftlichen Forschung ist zahlreich.<br />

Was bislang fehlt, ist eine Grundlegung<br />

dieser Forschungsmethoden mit Blick auf die<br />

spezifischen Gegebenheiten und Bedürfnisse<br />

der Erziehungswissenschaft. In diesem Band<br />

wird auf aktuellstem Stand in alle gängigen<br />

Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft<br />

eingeführt. Knappe wissenschaftsgeschichtliche<br />

und wissenschaftstheoretische<br />

Hinweise erleichtern die Einordnung. Das<br />

Buch stellt die texthermeneutischen Methoden<br />

ebenso vor wie die qualitativ- und die<br />

quantitativ-empirischen Methoden. Die zahlreich<br />

eingestreuten Beispiele stammen alle<br />

aus der erziehungswissenschaftlichen Forschung.<br />

Ziel ist es, dass nach der Lektüre kleine<br />

Forschungsprojekte eigenständig geplant<br />

und durchgeführt werden können – von der<br />

Problemstellung über die Hypothesenbildung<br />

und Datengewinnung bis zur Auswertung und<br />

Interpretation der Daten.<br />

Die Autoren<br />

Dr. Franz-Michael Konrad ist Professor für<br />

Erziehungswissenschaft an der Katholischen<br />

Universität Eichstätt-Ingolstadt. Dr. Maximilian<br />

Sailer ist Akademischer Rat an der Universität<br />

Augsburg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studenten der Erziehungswissenschaften.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-021799-7


Pädagogik<br />

Heil- und Sonderpädagogik<br />

Kerstin Popp/Andreas Methner (Hrsg.)<br />

Schülerinnen und Schüler mit<br />

herausforderndem Verhalten<br />

Hilfen für die schulische Praxis<br />

Ca. 280 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 39,90/ca. € (A) 29,90<br />

Inklusion und Integration sind die Schlagworte,<br />

die die Sonderpädagogik derzeit<br />

beherrschen. In der schulischen Praxis verschärfen<br />

sich allerdings die Integrations- und<br />

Inklusionsfragen angesichts einer wachsenden<br />

Schülerpopulation, deren herausforderndes<br />

Verhalten Lehrer und Lehrerinnen<br />

und andere erzieherisch Tätige zunehmend an<br />

die Grenze ihrer Möglichkeiten bringt. Die in<br />

ihrer emotionalen und sozialen Entwicklung<br />

beeinträchtigten Schüler sind im Schulalltag<br />

wie auch im Unterricht ein Problem. Das Buch<br />

beschäftigt sich mit der Frage, wie die Schule<br />

und damit die Lehrer mit herausforderndem<br />

Schülerverhalten umgehen können und liefert<br />

hilfreiches Wissen für die Bewältigung der<br />

schulischen Praxis.<br />

Die Herausgeber<br />

Professorin Dr. Kerstin Popp lehrt Verhaltensgestörtenpädagogik<br />

am Institut für Förderpädagogik<br />

der Universität Leipzig. Andreas Methner<br />

ist dort wissenschaftlicher Mitarbeiter.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Referendare und Lehrer im Bereich der Sonderpädagogik,<br />

Lehrkräfte an allgemeinen<br />

Schulen.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022247-2<br />

Pädagogik<br />

Heil– und Sonderpädagogik<br />

Ulrich Heimlich/Franz B. Wember (Hrsg.)<br />

Didaktik des Unterrichts im<br />

Förderschwerpunkt Lernen<br />

Ein Handbuch für Studium und Praxis<br />

2., aktualisierte Auflage<br />

430 Seiten, 44 Abb., 12 Tab., Fester Einband<br />

€ (D) 32,–/sFr 42,90/€ (A) 32,90<br />

Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt<br />

Lernen werden nicht nur in<br />

eigenen Förderschulen, sondern auch in<br />

allgemeinen Schulen unterrichtet. Besonderes<br />

Kennzeichen dieser Schülergruppe<br />

ist ein erhöhter Förderbedarf im Lern- und<br />

Leistungsverhalten, der häufig mit Problemen<br />

im Denken, in der sozialen und emotionalen<br />

Entwicklung, in der Wahrnehmung und der<br />

Motorik sowie in der Sprache verbunden ist.<br />

Über 30 namhafte Autorinnen und Autoren<br />

erörtern in diesem Band didaktische Grundfragen<br />

und Modelle, entwickeln erprobte und<br />

wirksame Unterrichtskonzepte, unterbreiten<br />

Vorschläge für die systematische Förderung in<br />

den Lernbereichen Sprache und Mathematik<br />

und nehmen die Praxis der Unterrichtsplanung<br />

und -evaluation in den Blick. Konkrete<br />

Leitfäden und ausgewählte Materialien der<br />

Unterrichtsvorbereitung unterstützen die<br />

professionellen Kompetenzen für unterrichtliches<br />

Handeln.<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Ulrich Heimlich und Prof. Dr. Franz<br />

B. Wember sind Lehrstuhlinhaber für Lernbehindertenpädagogik<br />

an den Universitäten<br />

München bzw. Dortmund.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende und Lehramtsanwärter, Lehrer im<br />

Schuldienst.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-17-022005-8<br />

Pädagogik<br />

Soziale Arbeit<br />

Cornelia Kricheldorff/Martin Becker (Hrsg.)<br />

Handlungsfeldorientierung<br />

in der Sozialen Arbeit<br />

Ca. 240 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 26,–/ca. sFr 36,50/ca. € (A) 26,80<br />

Unter den konkurrierenden Ansätzen und<br />

Konzepten der Sozialen Arbeit hat in letzter<br />

Zeit die „Handlungsfeldorientierung“ als ein<br />

integrierender Ansatz erheblich an Bedeutung<br />

gewonnen und bildet inzwischen an vielen<br />

Hochschulen zentrales Strukturierungsprinzip<br />

des Studiums. Handlungsfeldorientierung<br />

kennzeichnet als Ausgangspunkt der systematische<br />

Bezug auf bestimmte Handlungsfelder<br />

der Sozialen Arbeit, die in ihrem gesellschaftlichen<br />

und demografischen Wandel zu erfassen<br />

sind. Daraus abgeleitet werden dann der<br />

notwendige Handlungsbedarf und die darauf<br />

abgestimmten Aktionen und Interventionen<br />

der Sozialen Arbeit. Von hier aus werden die<br />

Studierenden an die Handlungskonzepte und<br />

Methoden der Sozialen Arbeit herangeführt.<br />

Kennzeichen des Handlungfeldorientierten<br />

Ansatzes, wie er diesem Buch einführend<br />

dargestellt wird, ist also neben der kritischen<br />

Wahrnehmung der Problemlagen im jeweiligen<br />

Handlungsfeld die strikte Anwendungsorientierung<br />

und damit der konsequente<br />

Theorie-Praxis-Transfer.<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff lehrt an der<br />

Katholischen Fachhochschule in Freiburg mit<br />

dem Schwerpunkt „Soziale Gerontologie“.<br />

Prof. Dr. Martin Becker lehrt dort Methoden<br />

und Konzepte Sozialer Arbeit.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Sozialpädagogen in Studium und Praxis.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022179-6<br />

21


22 Pädagogik<br />

Soziale Arbeit<br />

Erhard Gehlmann/Frank Nieslony<br />

Veszelinka Ildikó Petrov<br />

Schriftsätze in der<br />

Sozialen Arbeit<br />

Ca. 160 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 24,–/ca. sFr 34,50/ca. € (A) 24,70<br />

Das gesprochene, vor allem aber das geschriebene<br />

Wort sind die wichtigsten<br />

Werkzeuge professioneller Sozialarbeit. Ein<br />

Sozialarbeiter verbringt einen Großteil seines<br />

beruflichen Alltags mit dem Verfassen von<br />

„Berichten“, „Stellungnahmen“ und „klientenbezogenen<br />

Dokumentationen“. Zusammen<br />

mit der systematischen Aktenführung bilden<br />

die sozialarbeiterischen Schriftsätze die<br />

Voraussetzung für Planung, Steuerung und<br />

Controlling der Sozialen Arbeit. Angehenden<br />

Sozialarbeitern liefert dieses Buch eine<br />

praxisnahe Anleitung zur inhaltlichen und<br />

formalen Gestaltung amtlicher Schriftstücke.<br />

Praxisnah heißt dabei, dass der anfallende<br />

Schriftverkehr, die Berichte und Stellungnahmen<br />

in den Zusammenhang mit den zentralen<br />

Handlungsfelder der Sozialen Arbeit gestellt<br />

werden.<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. Frank Nieslony lehrt an der Evangelischen<br />

Hochschule Darmstadt. Dr. Veszelinka<br />

Ildikó Petrov ist Diplomsozialarbeiterin im Jugendamt<br />

und in der Fort- und Weiterbildung<br />

von Sozialarbeitern tätig. Erhard Gehlmann<br />

ist Abteilungsleiter „Allgemeiner Sozialer<br />

Dienst“ im Jugendamt der Stadt Hamm.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studenten und Praktiker der Sozialen Arbeit/<br />

Sozialpädagogik.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022181-9<br />

Pädagogik<br />

Soziale Arbeit<br />

Gunzelin Schmid Noerr<br />

Ethische Grundlagen<br />

der Sozialen Arbeit<br />

Ca. 220 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 24,–/ca. sFr 34,50/ca. € (A) 24,70<br />

Grundwissen Soziale Arbeit, Band 11<br />

Soziale Arbeit will Menschen unterstützen,<br />

die alleine nicht zurecht kommen. Klärungsbedürfig<br />

ist jedoch, wie diese Zielvorstellung<br />

überhaupt zu rechtfertigen ist, und inwieweit<br />

sie durch die Soziale Arbeit tatsächlich<br />

eingelöst wird. Wird das Hilfemotiv durch<br />

andersartige Motive oder Folgen des Handelns<br />

womöglich zunichte gemacht? Was ist eigentlich<br />

Moral und wie lernt man sie? Wie lassen<br />

sich professionsethische Ansprüche auf den<br />

unterschiedlichen Ebenen des individuellen<br />

Handelns, der institutionellen Kooperationen<br />

der gesellschaftlich-strukturellen Ebene<br />

praktisch umsetzen? Was bedeuten soziale<br />

Gerechtigkeit und Menschenwürde und welche<br />

Orientierung geben diese Grundwerte der<br />

Sozialen Arbeit in ihrer Praxis? Damit sind<br />

Kernfragen einer Ethik in der Sozialen Arbeit<br />

angesprochen.<br />

Der Autor<br />

Dr. Gunzelin Schmid Noerr ist Professor für<br />

Sozialphilosophie und Sozialethik einschließlich<br />

Anthropologie am Fachbereich und Sozialwesen<br />

der Hochschule Niederrhein. Er ist<br />

Mitherausgeber der Gesammelten Schriften<br />

und Briefe von Max Horkheimer sowie Verfasser<br />

zahlreicher Publikationen zu ethischen<br />

Grundfragen.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studenten und Praktiker der Sozialen Arbeit.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-021138-4<br />

Pädagogik<br />

Soziale Arbeit<br />

Dagmar Oberlies<br />

Strafrecht und Kriminologie<br />

für die Soziale Arbeit<br />

Ca. 220 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 24,–/ca. sFr 34,50/ca. € (A) 24,70<br />

Grundwissen der Sozialen Arbeit, Band 12<br />

Fachkräfte der Sozialen Arbeit werden häufig<br />

mit Tätern und Opfern von Straftaten<br />

konfrontiert. Dies macht Grundkenntnisse<br />

über strafbares Verhalten, mögliche Interventionen,<br />

den Ablauf des Strafverfahrens,<br />

die Rolle der verschiedenen Verfahrensbeteiligten<br />

und die Aufgaben der sozialen Dienste<br />

im Strafverfahren erforderlich. Das Lehrbuch<br />

vermittelt diese Grundkenntnisse und bereitet<br />

Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen gezielt<br />

auf wissenschaftlich fundiertes Handeln im<br />

Kontext von Strafverfahren vor. Strafrechtliches<br />

und kriminologisches Wissen wird<br />

anhand praktischer Beispiele systematisch<br />

mit sozialarbeiterischem Handeln in Beratung<br />

und Begleitung von Beschuldigten und Geschädigten<br />

sowie fachlichen Stellungnahmen<br />

und Berichten der Sozialen Dienste verknüpft.<br />

Die Autorin<br />

Dr. Dagmar Oberlies ist Professorin für das<br />

Recht der Sozialen Arbeit an der Fachhochschule<br />

Frankfurt am Main. Ihre Schwerpunkte<br />

in Forschung und Lehre sind Strafrecht und<br />

Kriminologie sowie Antidiskriminierungs- und<br />

Migrationsrecht.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Sozialen Arbeit und der Erziehungswissenschaft<br />

mit dem Schwerpunkt<br />

Sozialpädagogik.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-021637-2


Pädagogik<br />

Soziale Arbeit<br />

Arbeitsgemeinschaft Weinheimer<br />

Initiative (Hrsg.)<br />

Lokale Bildungsverantwortung<br />

Kommunale Koordinierung beim Übergang<br />

von der Schule in die Arbeitswelt<br />

Ca. 400 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 35,–/ca. sFr 46,90/ca. € (A) 36,–<br />

Für viele Jugendliche ist der Übergang von<br />

der Schule in die Arbeitswelt schwieriger<br />

geworden, viele scheitern schon beim ersten<br />

Schritt ins Berufsleben. Die Ausgrenzung<br />

dieser Jugendlichen aus Bildung und Erwerbstätigkeit<br />

zu verhindern und die beruflichen<br />

Lebensperspektiven aller Jugendlichen vor<br />

Ort zu befördern, ist inzwischen eine wichtige<br />

Aufgabe kommunaler Politik. Das Buch<br />

setzt den Schwerpunkt auf die sehr konkrete<br />

Information zu den Handlungsstrategien,<br />

den Erfahrungen und Schwierigkeiten der<br />

Kommunen und Landkreise in diesem Handlungsfeld.<br />

Beschrieben und analysiert werden<br />

praktikable Steuerungsmodelle, die wiederum<br />

offen sind für die Verarbeitung neuer und veränderter<br />

gesellschaftlicher Anforderungen.<br />

Der Herausgeber<br />

Die Arbeitsgemeinschaft Weinheimer Initiative<br />

ist ein Zusammenschluss von über 20 Städten<br />

und Landkreisen und zahlreichen weiteren<br />

Akteuren. Sie versteht sich als Anwältin für<br />

gemeinsame kommunalpolitische und bürgerschaftliche<br />

Verantwortungsübernahme.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Entscheidungsträger in Kommunen und<br />

Landkreisen. Im kommunalen Bildungssektor<br />

Tätige.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022126-0<br />

Pädagogik<br />

Soziale Arbeit<br />

Franz Hamburger<br />

Einführung<br />

in die Sozialpädagogik<br />

3., aktualisierte Auflage<br />

240 Seiten, kart.<br />

€ (D) 22,90/sFr 32,90/€ (A) 23,60<br />

Grundriss der Pädagogik/<br />

Erziehungswissenschaft, Band 17<br />

Urban-Taschenbücher, Band 677<br />

Die Sozialpädagogik ist ein breites und<br />

vielseitiges Praxisfeld. Konflikte und Krisen<br />

im Lebenslauf werden sozialpädagogisch<br />

begleitet von der Kindheit bis ins Alter. Die<br />

praktischen Hilfen sollen die Entfaltung des<br />

Individuums ebenso wie die Ordnung der<br />

Gesellschaft gewährleisten. Die sozialpädagogische<br />

Praxis ist somit Teil der sozialstaatlichen<br />

Sicherung, die sich gegenwärtig<br />

in einem dramatischen Umbau befindet. Auf<br />

die Praxis der Sozialen Arbeit, deren Voraussetzungen,<br />

Dynamiken und Folgen bezieht<br />

sich die wissenschaftliche Sozialpädagogik.<br />

Mit ihren Begriffen und Theorien strukturiert<br />

sie den „sozialpädagogischen Blick“ auf die<br />

Wirklichkeit. In diesem Band werden nicht nur<br />

Theorie und Praxis der Sozialpädagogik einleitend<br />

beschrieben, auch ihre Geschichte und<br />

die Perspektiven der weiteren Entwicklung<br />

werden diskutiert.<br />

Der Autor<br />

Professor Dr. Franz Hamburger lehrte am<br />

Pädagogischen Institut der Johannes Gutenberg-Universität.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studenten der Sozialpädagogik und Sozialen<br />

Arbeit.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-17-022318-9<br />

Pädagogik<br />

Schulpädagogik<br />

Maik Philipp<br />

Besser lesen und schreiben<br />

Wie Schüler effektiver mit Sachtexten<br />

umgehen lernen<br />

204 Seiten, kart.<br />

€ (D) 23,90/sFr 34,50/€ (A) 24,60<br />

Mindestens ein Sechstel aller Heranwachsenden<br />

zählt zur Risikogruppe der lese- und<br />

schreibschwachen Schüler. Vom Ideal des<br />

selbstregulierten Lesens und Schreibens<br />

sind sie oft weit entfernt. Das macht die Vermittlung<br />

von Lerninhalten über Sachtexte<br />

ausgesprochen schwierig, auf die aber alle<br />

Fächer zurückgreifen. Das Buch weist neue<br />

didaktische Wege zur besseren Verknüpfung<br />

von Fachunterricht und Schriftinstruktion.<br />

Im Mittelpunkt steht dabei, wie sich die Vermittlung<br />

von Lese- und Schreibstrategien als<br />

Lernwerkzeuge in den Unterricht integrieren<br />

lässt.<br />

Das Buch liefert zunächst Basisinformationen<br />

zu den lese- und schreibschwachen Schülern<br />

und den auf sie zugeschnittenen Unterricht.<br />

Darauf aufbauend werden dann praxiserprobte,<br />

in ihrer Wirksamkeit bestätigte Ansätze,<br />

Konzepte und Maßnahmen für die Vermittlung<br />

besserer Schreib- und Lesestrategien bei<br />

den Schülern beschrieben.<br />

Der Autor<br />

Dr. Maik Philipp ist wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter am Zentrum Lesen an der Pädagogischen<br />

Hochschule der Fachhochschule<br />

Nordwestschweiz in Aarau.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Lehramtsstudenten und Lehrer.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022178-9<br />

23


24 Pädagogik<br />

Schulpädagogik<br />

Conny Melzer/Andreas Methner<br />

Gespräche führen<br />

mit Kindern und Jugendlichen<br />

Methoden schulischer Beratung<br />

Ca. 200 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 24,–/ca. sFr 34,50/ca. € (A) 24,70<br />

Beraten zählt seit langem zu den zentralen<br />

Aufgaben von Lehrern. Gesprächsführungs-<br />

und Beratungskompetenzen sind deshalb<br />

inzwischen wichtige Bestandteile im pädagogischen<br />

Berufsprofil.<br />

Das Buch geht zunächst kurz auf die Grundlagen<br />

der Gesprächsführung ein, um darauf<br />

alle Besonderheiten der Gesprächsführung<br />

mit Kindern und Jugendlichen zu beziehen.<br />

Der größte Teil des Buches widmet sich den<br />

Methoden, die in der Beratung von Kindern<br />

und Jugendlichen eingesetzt werden. Die<br />

Methoden werden – vor dem Hintergrund<br />

jahrzehntelanger Beratungserfahrung der<br />

Autoren – dabei in der Weise vorgestellt, dass<br />

eine direkte Umsetzung in den beruflichen<br />

Alltag erleichtert wird. Schließlich wird das<br />

Buch auf die verschiedenen Beratungs- und<br />

Gesprächsanlässe in der Schule praxisnah und<br />

anwendungsbezogen eingehen.<br />

Die Autoren<br />

Dr. Conny Melzer ist Förderschullehrerin<br />

und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der<br />

Universität Oldenburg. Andreas Methner ist<br />

wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität<br />

Leipzig (Lehrstuhl Verhaltensgestörtenpädagogik).<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Lehrkräfte aller Schulstufen. Sozialpädagogen<br />

und Psychologen, die im schulischen<br />

Bereich tätig sind.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022118-5<br />

Pädagogik<br />

Schulpädagogik<br />

Sandra Niebuhr-Siebert/Heike Baake<br />

Kinder mit Deutsch<br />

als Zweitsprache<br />

in der Grundschule<br />

Ca. 250 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 24,–/ca. sFr 34,50/ca. € (A) 24,70<br />

Grundschulpädagogik<br />

Urban Taschenbuch, Band 717<br />

Etwa 30 Prozent der Kinder an deutschen<br />

Grundschulen haben einen Migrationshintergrund.<br />

Sie erwerben Deutsch nicht als ihre<br />

Muttersprache, sondern als Zweitsprache. Die<br />

Folge: Viele Kinder kommen mit erheblichen<br />

Sprachschwierigkeiten in die Schule, können<br />

dem Unterricht kaum folgen, und sprachliche<br />

Angebote im Unterricht zur Verbesserung ihrer<br />

Sprachkompetenz laufen ins Leere.<br />

Das Buch soll als Einführung in diese Problematik<br />

die Handlungskompetenz von Grundschullehrerinnen<br />

und -lehrern sowie Studierenden<br />

des Grundschullehramts im Umgang<br />

mit diesen Kindern verbessern. Es werden die<br />

besonderen Lernbedingungen dieser Kinder<br />

aufgezeigt, Schul- und Unterrichtsmodelle<br />

vorgestellt sowie Möglichkeiten der Diagnostik<br />

und Förderung in allen Unterrichtsfächern<br />

dargestellt.<br />

Die Autorinnen<br />

Dr. Sandra Niebuhr-Siebert ist Leiterin des<br />

Studiengangs „Sprache und Sprachförderung<br />

in Sozialer Arbeit“ an der Hoffbauer<br />

Berufsakademie in Potsdam. Heike Baake ist<br />

wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen<br />

Hochschule in Schwäbisch Gmünd.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studenten für das Lehramt an Grundschulen<br />

und Grundschullehrer.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-021800-0<br />

Pädagogik<br />

Schulpädagogik<br />

Anja Wildemann/Karin Vach<br />

Deutschunterricht<br />

in der Grundschule<br />

Ca. 230 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 22,–/ca. sFr 31,50/ca. € (A) 22,70<br />

Grundschulpädagogik<br />

Urban Taschenbuch, Band 718<br />

Der Band ermöglicht Studierenden und Berufsanfängern<br />

einen vertiefenden Einblick in<br />

das Unterrichtsfach Deutsch. Dabei werden<br />

fachwissenschaftliche Grundlagen und fachdidaktische<br />

Überlegungen so miteinander<br />

verzahnt, dass daraus Folgerungen für den<br />

eigenen Unterricht gezogen werden können.<br />

Darüber hinaus präsentiert das Grundlagenwerk<br />

bereits tätigen Lehrkräften neueste<br />

Forschungsergebnisse und aktuelle fachdidaktische<br />

Entwicklungen. Neben den Kompetenzbereichen<br />

des Faches Deutsch bilden<br />

Unterrichtsmethoden, Leistungsfeststellung<br />

und Förderung wesentliche Schwerpunkte.<br />

Der Zusammenhang von unterrichtsimmanenter<br />

Diagnostik und Unterrichtsgestaltung<br />

spielt dabei eine exponierte Rolle und wird als<br />

Fundament für einen kompetenzorientierten<br />

Deutschunterricht angesehen.<br />

Die Autorinnen<br />

Prof. Dr. Anja Wildemann lehrt am Institut für<br />

Bildung im Kindes- und Jugendalter an der<br />

Universität Koblenz-Landau. Prof. Dr. Karin<br />

Vach lehrt an der Pädagogischen Hochschule<br />

Heidelberg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studenten und Referendare für das Lehramt<br />

an Grundschulen. Grundschullehrer.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-021638-9


Pädagogik<br />

Schulpädagogik<br />

Bodo Hartke/Kirsten Diehl<br />

Schulische Prävention<br />

im Bereich Lernen<br />

Ca. 140 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 15,–/ca. sFr 21,90/ca. € (A) 15,50<br />

Fördern lernen, Band 18<br />

Lernbehinderungen und Lernstörungen haben<br />

viele Ursachen und stellen sich in ganz<br />

unterschiedlichen Symptomen dar. Durch<br />

schulische Prävention sollen ungünstig verlaufende<br />

Entwicklungsprozesse frühzeitig<br />

erkannt und so beeinflusst werden, dass<br />

die individuelle Kompetenzentwicklung der<br />

gefährdeten Kinder optimal gestaltet wird.<br />

Das Buch behandelt nach Basisinformationen<br />

zu Zielgruppen und Häufigkeit von Lernschwierigkeiten<br />

die Grundfragen schulischer<br />

Prävention. In den zentralen Kapiteln werden<br />

die allgemeinen und spezifischen schulischen<br />

Maßnahmen zur Verbesserung schulischer<br />

Entwicklungsbedingungen und präventiver<br />

Förderung zur Vermeidung zum Beispiel von<br />

Rechenschwächen diskutiert und vorgestellt.<br />

Die Autoren<br />

Professor Dr. Bodo Hartke lehrt an der Universität<br />

Rostock mit den Schwerpunkten Lernbehindertenpädagogik<br />

und Frühe Sonderpädagogische<br />

Entwicklungsförderung. Dr. Kirsten<br />

Diehl ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am<br />

Lehrstuhl Sonderpädagogische Frühförderung<br />

und Sprachbehindertenpädagogik der Universität<br />

Rostock.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Lehrer an Allgemeinen Schulen, Sonderschullehrer<br />

im Förderschwerpunkt Lernen, Eltern<br />

betroffener Kinder.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-021977-9<br />

Psychologie<br />

Rechtspsychologie<br />

Helmut Kury/Joachim Obergfell-Fuchs<br />

Rechtspsychologie<br />

Ein Lehrbuch für Studium und Praxis<br />

Ca. 300 Seiten, Fester Einband<br />

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 51,90/ca. € (A) 40,10<br />

Die Bedeutung der Rechtspsychologie in<br />

Deutschland hat in den letzten Jahren deutlich<br />

zugenommen. Zwar wies bereits 1791<br />

von Eckartshausen auf „die Notwendigkeit<br />

psychologischer Kenntnisse bei der Beurteilung<br />

der Verbrechen“ hin, dennoch ist die<br />

Geschichte der Bedeutung der Forensischen<br />

Psychologie des letzten Jahrhunderts eine<br />

von Auf- und Abschwüngen. Eine veränderte<br />

Gesetzgebung und ein erheblich gestiegenes<br />

Sicherheitsbedürfnis gegenüber Straftätern<br />

sind die Faktoren, die derzeit ein anwachsendes<br />

Problembewusstsein und öffentliche<br />

Aufmerksamkeit sicherstellen. Die Lücke, die<br />

im Bereich der psychologischen Fachliteratur<br />

zur Forensischen Psychologie ohnehin schon<br />

bestand, weil ein einführender Lehrband fehlte,<br />

klafft nunmehr umso größer.<br />

Mit der „Rechtspsychologie“ schaffen Kury<br />

und Obergfell-Fuchs Abhilfe, indem sie einen<br />

umfassenden Bogen von den geschichtlichen<br />

Anfängen über die Grundlagen von Rechtsbereichen<br />

heutiger forensisch-psychologischer<br />

Begutachtung bis hin zu ihren wichtigsten<br />

Anwendungsbereichen beschreiben:<br />

A – Allgemeiner Teil<br />

Geschichtliche Entwicklung der Rechtspsychologie<br />

Definition und Abgrenzung<br />

Aus- und Weiterbildung in Rechtspsychologie<br />

Kriminologisch-strafrechtliche Grundlagen<br />

B – Spezieller Teil<br />

Gesetzliche Grundlagen der Tätigkeit des<br />

(psychologischen) Sachverständigen<br />

Der Auftraggeber (Gericht, Staatsanwaltschaft,<br />

Verteidiger)<br />

Psychologischer versus psychiatrischer Sachverständiger<br />

Problembereiche und Fehlerquellen forensisch-psychologischer<br />

Begutachtung<br />

Durchführung der forensisch-psychologischen<br />

Begutachtung<br />

C – Die wichtigsten Bereiche forensischpsychologischer<br />

Begutachtung<br />

Begutachtung im Strafrecht<br />

Begutachtung im Rahmen des Strafvollzugs<br />

Der psychologische Sachverständige im<br />

Familienrecht<br />

Forensische Begutachtung in weiteren<br />

Rechtsbereichen<br />

Dabei legen die Autoren ein Buch vor, das sich<br />

konsequent an dem Lehrstoff orientiert, den<br />

Studierende innerhalb von zwei Semestern<br />

erarbeiten müssen. Die Verfasser gehen darin<br />

im Detail auf die Tätigkeit von forensischpsychologischen<br />

Sachverständigen und<br />

Gutachtern ein und problematisieren ihre<br />

vielerorts wachsende Zahl und zunehmende<br />

Beauftragung zur Klärung von Fragen etwa<br />

nach Schuldfähigkeit, Glaubhaftigkeit oder<br />

der Kriminalprognose. Darüber hinaus enthält<br />

der Band viele Praxisbeispiele und relevante<br />

Materialen, wie z.B. ausgewählte Gesetzestexte,<br />

wird durch die Berücksichtigung<br />

der Studienanforderungen in Deutschland,<br />

Österreich und der (deutschsprachigen)<br />

Schweiz vollends abgerundet und macht sich<br />

insgesamt unverzichtbar für das Studium der<br />

Forensischen Psychologie – eine der ältesten<br />

Disziplinen der Angewandten Psychologie.<br />

Die Autoren<br />

Professor Dr. Helmut Kury lehrte Forensische<br />

Psychologie und Kriminologie an der Universität<br />

Freiburg und weiteren Hochschulen<br />

und war Direktor des Kriminologischen Forschungsinstituts<br />

Niedersachsen und Wissenschaftlicher<br />

Referent am Max-Planck-Institut<br />

für ausländisches und internationales Strafrecht.<br />

Dr. Joachim Obergfell-Fuchs ist Leiter<br />

des Kriminologischen Dienstes im badenwürttembergischen<br />

Justizvollzug und Lehrbeauftragter<br />

an der Universität Freiburg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Psychologie und Sozialwissenschaften<br />

sowie Gutachtenpraktiker.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-016932-6<br />

25


26 Psychologie<br />

Rechtspsychologie<br />

Klaus Jost<br />

Gefährliche Gewalttäter?<br />

Grundlagen und Praxis der Kriminalprognose<br />

Ca. 220 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 49,–/ca. sFr 65,90/ca. € (A) 50,40<br />

Sowohl ein anwachsendes Sicherheitsbedürfnis<br />

als auch Gesetzesänderungen verlangen<br />

Aufklärung in Fragen der Verhaltensprognose<br />

von Menschen mit schweren Straftaten. Statt<br />

auf Intuitionen hat sich der Sachverständige<br />

auf wissenschaftliche Methoden zu verlassen.<br />

Das Buch stellt nicht nur zahlreiche moderne,<br />

international anerkannte Verfahren zur Kriminalprognose<br />

vor, sondern beleuchtet auch<br />

ausführlich ein Fallbeispiel und greift grundlegende<br />

Fragen der Prognoseproblematik und<br />

des Gewalthandelns auf. Im Ergebnis steht ein<br />

unverzichtbarer Wissenshintergrund für eine<br />

überaus schwierige und verantwortungsvolle<br />

Art forensischer Begutachtungstätigkeit.<br />

Der Autor<br />

Dr. phil. Klaus Jost arbeitete über zwei<br />

Jahrzehnte an der Klinik für Psychiatrie und<br />

Psychotherapie der Universität Frankfurt am<br />

Main. Er ist Fachpsychologe und Supervisor<br />

für Rechtspsychologie und als Dozent für Psychologie<br />

in der Erwachsenenbildung tätig.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der (Rechts-)Psychologie, Sozialwissenschaften<br />

und forensischen Psychiatrie,<br />

Gutachter, Juristen, <strong>Journal</strong>isten.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022079-9<br />

Psychologie<br />

Einführungen/Grundlagen<br />

Thomas Köhler<br />

Psychische Störungen<br />

Symptomatologie,<br />

Erklärungsansätze, Therapie<br />

2., überarbeitete und erweiterte Auflage<br />

292 Seiten, 8 Tab. , kart.<br />

€ (D) 22,–/sFr 31,50/€ (A) 22,70<br />

Urban-Taschenbücher, Band 469<br />

Das Buch leistet eine umfassende Darstellung<br />

psychischer Störungen, darunter<br />

Schizophrenie, Depression, Angst- und<br />

Zwangsstörungen. Nach der Beschreibung<br />

von Symptomatik und Verlauf folgen epidemiologische<br />

Angaben sowie Hinweise zu<br />

Diagnostik und Klassifikation. Ausführlich<br />

kommen Entstehungstheorien zur Sprache,<br />

neben verhaltenstheoretischen und psychoanalytischen<br />

insbesondere biologische Modelle.<br />

Zugrundeliegende Transmitterstörungen<br />

werden allgemeinverständlich diskutiert. In<br />

den Abschnitten zur Therapie erläutert der<br />

Autor verhaltenstherapeutische Maßnahmen,<br />

psychoanalytische Behandlung sowie<br />

Psychopharmakotherapie und Belege ihrer<br />

Wirksamkeit. Die Neuauflage wurde erheblich<br />

aktualisiert und mittels Tabellen und Merkkästen<br />

lesefreundlich umgestaltet.<br />

Der Autor<br />

Professor Dr. med. Dr. phil. Thomas Köhler<br />

lehrt Psychologie an der Universität Hamburg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Psychologie und Medizin an<br />

Universitäten und Fachhochschulen, Klinische<br />

Psychologen, Ärzte, Psychiater, Sonderpädagogen,<br />

Sozialarbeiter, im Beratungswesen<br />

Tätige.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-17-022037-9<br />

Psychologie<br />

Einführungen/Grundlagen<br />

Tobias Greitemeyer<br />

Sozialpsychologie<br />

Ca. 200 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 19,–/ca. sFr 27,50/ca. € (A) 19,60<br />

Grundriss der Psychologie, Band 18<br />

Urban-Taschenbücher, Band 714<br />

Sozialpsychologische Fragestellungen sind<br />

allgegenwärtig. Gesellt sich gleich und gleich<br />

oder ziehen sich Gegensätze an? Treffen<br />

Einzelne oder Gruppen bessere Entscheidungen?<br />

Mindert oder erhöht Dampf ablassen<br />

aggressive Impulse? Die sozialpsychologische<br />

Forschung hat viele Antworten auf diese und<br />

andere Fragestellungen gefunden. In prägnanter<br />

und allgemein verständlicher Weise<br />

werden die wichtigsten Erkenntnisse der<br />

modernen Sozialpsychologie dargestellt. In<br />

jedem Kapitel werden wichtige Definitionen<br />

gegeben, die bedeutsamsten Theorien besprochen,<br />

beispielhaft einzelne empirische<br />

Studien vorgestellt sowie die angewandte<br />

Seite der Sozialpsychologie diskutiert.<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Tobias Greitemeyer ist Professor für<br />

Sozialpsychologie am Institut für Psychologie<br />

der Universität Innsbruck.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Psychologie und der Sozialwissenschaften.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-021685-3


Psychologie<br />

Einführungen/Grundlagen<br />

Jörg Felfe<br />

Arbeits- und<br />

Organisationspsychologie<br />

Teil 1 und 2<br />

Bei der Bewältigung der ständig neuen<br />

Herausforderungen in der Arbeitswelt ist es<br />

wichtig, die psychologischen Erkenntnisse<br />

zum Erleben und Verhalten von Menschen in<br />

Organisationen angemessen zu berücksichtigen.<br />

Hierzu zählen Motivation, Zufriedenheit<br />

und Bindung als Voraussetzungen für ein<br />

hohes Engagement der Mitarbeiter, aber<br />

auch Risiken wie Stress und Burnout. Daraus<br />

ergeben sich neue Erkenntnisse und praktische<br />

Konsequenzen für die Gestaltung von<br />

Arbeitsaufgaben, bei der Auswahl und Qualifizierung<br />

von Mitarbeitern (Personalentwicklung),<br />

bei der Gesundheitsförderung sowie für<br />

die Mitarbeiterführung.<br />

Die beiden Bände geben einen systematischen<br />

Überblick über die einschlägigen Konzepte,<br />

den jeweiligen aktuellen Forschungsstand<br />

sowie praktische Empfehlungen.<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Jörg Felfe lehrt Arbeits- und Organisationspsychologie<br />

an der Helmut Schmidt<br />

Universität in Hamburg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Psychologie, Betriebswirtschaft,<br />

Ingenieurwissenschaften, Pädagogik<br />

und der Sozialwissenschaften.<br />

Jörg Felfe<br />

Arbeits- und<br />

Organisationspsychologie 1<br />

Arbeitsgestaltung, Motivation und Gesundheit<br />

Ca. 200 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 19,–/ca. sFr 27,50/ca. € (A) 19,60<br />

Grundriss der Psychologie, Band 23<br />

Urban-Taschenbücher, Band 721<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-021462-0<br />

Jörg Felfe<br />

Arbeits- und<br />

Organisationspsychologie 2<br />

Führung und Personalentwicklung<br />

Ca. 200 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 19,–/ca. sFr 27,50/ca. € (A) 19,60<br />

Grundriss der Psychologie, Band 24<br />

Urban-Taschenbücher, Band 720<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022353-0<br />

Psychologie<br />

Einführungen/Grundlagen<br />

Georg Felser<br />

Konsumentenpsychologie<br />

Ca. 200 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 19,–/ca. sFr 27,50/ca. € (A) 19,60<br />

Grundriss der Psychologie, Band 25<br />

Urban-Taschenbücher, Band 715<br />

Wie Konsumenten „ticken“, interessiert nicht<br />

nur die Werbung oder das Marketing. Für uns<br />

alle, die täglichen Konsumenten, die entscheiden,<br />

konsumieren und dabei beeinflusst<br />

werden, ist es von Interesse. Das Buch nimmt<br />

das Konsumentenverhalten auf unterschiedlichen<br />

Ebenen in den Blick: Unbewusste und<br />

intuitive Entscheidungen sind genauso wie<br />

geplante ein Element unseres Verhaltens im<br />

Markt. Daher werden auch beide Facetten betrachtet.<br />

Automatische Prozesse stehen dabei<br />

am Anfang, weil sie am wenigsten aufwendig<br />

und daher sowohl in der Bildung von Präferenzen<br />

als auch bei der Rezeption von Werbung<br />

besonders schnell sind. In den weiteren<br />

Kapiteln werden die komplexeren Prozesse<br />

des Konsumentenverhaltens betrachtet – hier<br />

werden die Beeinflussung durch Werbung und<br />

Marketing sowie die direkte Interaktion zum<br />

Thema.<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Georg Felser ist Professor für Markt-<br />

und Konsumpsychologie an der Hochschule<br />

Harz, Wernigerode.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Psychologie sowie der Wirtschafts-<br />

und der Sozialwissenschaften.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-021623-5<br />

27


28 Psychologie<br />

Einführungen/Grundlagen<br />

Helmut E. Lück<br />

Geschichte der Psychologie<br />

Strömungen, Schulen, Entwicklungen<br />

5., überarbeitete und erweiterte Auflage<br />

272 Seiten, kart.<br />

€ (D) 19,90/sFr 28,50/€ (A) 20,50<br />

Grundriss der Psychologie, Band 1<br />

Urban-Taschenbücher, Band 550<br />

Diese Einführung erschließt die historische<br />

Entwicklung der Psychologie in ihren wichtigsten<br />

Strömungen und Schulen. Lesende<br />

erleben das Entstehen psychologischer Fragestellungen,<br />

Untersuchungen und Theorien<br />

im geschichtlichen Zusammenhang, Namen,<br />

Fachausdrücke und Entwicklungen werden<br />

begreifbar.<br />

Schwerpunkte der Einführung, die auch auf<br />

sozialgeschichtliche Zusammenhänge eingeht,<br />

sind die anschauliche Darstellung des<br />

19. und 20. Jahrhunderts und auch gegenwärtige<br />

Bereiche der Psychologie.<br />

Das für die 5. Auflage überarbeitete und<br />

erweiterte Buch erzeugt ein fundiertes Verständnis<br />

für Psychologie. Deshalb zählt es an<br />

vielen Universitäten zur Standardlektüre und<br />

ist heute die am weitesten verbreitete Einführung<br />

in die Geschichte der Psychologie in<br />

deutscher Sprache.<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Helmut E. Lück lehrt Psychologie an<br />

der FernUniversität in Hagen. Er ist Autor und<br />

Herausgeber zahlreicher Bücher zur Psychologiegeschichte<br />

und Sozialpsychologie.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Psychologie, der Kultur- und<br />

Sozialwissenschaften. Interessierte Psychologinnen<br />

und Psychologen.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-17-021940-3<br />

Psychologie<br />

Einführungen/Grundlagen<br />

Falko Rheinberg/Regina Vollmeyer<br />

Motivation<br />

8., aktualisierte Auflage<br />

252 Seiten, kart.<br />

€ (D) 18,–/sFr 25,90/€ (A) 18,50<br />

Grundriss der Psychologie, Band 6<br />

Urban-Taschenbücher, Band 555<br />

Ausgehend von Alltagsphänomenen und<br />

Selbsterfahrung führt dieses Buch in die<br />

Motivationsforschung ein. Die Darstellung<br />

leitet von instinkt- und triebtheoretischen<br />

Erklärungen über die Analyse von situativen<br />

Anreizen hin zur klassischen Motivationspsychologie.<br />

Aus der aktuellen Forschung werden<br />

u. a. Willensprozesse (Volitionsforschung), die<br />

Risikomotivation und das freudvolle Aufgehen<br />

in der Tätigkeit (Flow-Erleben) behandelt.<br />

Anschließend wird das Konzept der motivationalen<br />

Kompetenz hergeleitet. Das letzte<br />

Kapitel behandelt Möglichkeiten, Motivation<br />

zu messen (Motivationsdiagnostik). Den Autoren<br />

gelingt es, mit ausgewählten Beispielen<br />

typische Verhaltensweisen und Modellvorstellungen<br />

nachvollziehbar zu machen.<br />

Die Autoren<br />

Prof. em. Dr. Falko Rheinberg leitete bis 2007<br />

die Abteilung Allgemeine Psychologie am<br />

Institut für Psychologie der Universität Potsdam.<br />

Prof. Dr. Regina Vollmeyer ist Professorin<br />

am Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie<br />

an der Goethe-Universität in Frankfurt.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Psychologie, Pädagogik und<br />

Sozialwissenschaften.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-17-022189-5<br />

Psychologie<br />

Klinische Psychologie/Psychoanalyse<br />

Michael Ermann<br />

Angst und Angststörungen<br />

Psychoanalytische Konzepte<br />

Ca. 140 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 19,–/ca. sFr 27,50/ca. € (A) 19,60<br />

Lindauer Beiträge zur Psychotherapie<br />

und Psychosomatik<br />

Angst gehört zu jedem menschlichen Leben.<br />

Das Thema hat die Psychoanalyse bei<br />

ihrem Bemühen, die Tiefendimensionen der<br />

menschlichen Existenz zu ergründen, von<br />

Anfang an begleitet. Der Band zeigt, dass man<br />

die Entwicklung der Psychoanalyse über weite<br />

Strecken als eine Geschichte ihrer Angstkonzepte<br />

lesen kann. Er würdigt ausgewählte<br />

Meilensteine dieser Entwicklung mit den Beiträgen,<br />

die Freud und die Ich-Psychologie, die<br />

Objektbeziehungstheorie und die Selbstpsychologie<br />

zum Thema Angst beigetragen haben,<br />

und schließt mit einem Ausblick auf die<br />

klinische Systematik der Angsterkrankungen<br />

aus heutiger Sicht.<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. med. Michael Ermann ist emeritierter<br />

Professor für Psychosomatik und Psychotherapie<br />

an der Ludwig-Maximilians-Universität<br />

München und nunmehr vor allem als Autor<br />

und Ausbildungspsychoanalytiker tätig.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Psychotherapeuten, Analytiker, Psychologen<br />

und Ärzte in der beruflichen Praxis, Aus- und<br />

Weiterbildung.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022186-4


Psychologie<br />

Klinische Psychologie/Psychoanalyse<br />

Ursula Gast/Pascal Wabnitz<br />

Dissoziative Störungen<br />

erkennen und behandeln<br />

Ca. 120 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 18,–/ca. sFr 25,90/ca. € (A) 18,50<br />

Lindauer Beiträge zur Psychotherapie<br />

und Psychosomatik<br />

Dissoziative Störungen sind mögliche Folgeerkrankung<br />

für Menschen, die als Kind seelische,<br />

körperliche oder sexuelle Gewalt erlebt<br />

haben. Aufgrund ihrer unterschiedlichen<br />

Ausprägung werden sie im klinischen Alltag<br />

bislang häufig übersehen. Der Leser erfährt<br />

einen praxisnahen Überblick zu Theorie,<br />

Diagnostik und Behandlung dissoziativer Störungen<br />

vor dem Hintergrund klinischer Fallbeispiele,<br />

aktueller neurobiologischer und diagnostischer<br />

Konzepte und der Einordnung in<br />

das Spektrum posttraumatischer Störungen.<br />

Ein Schwerpunkt liegt auf der Dissoziativen<br />

Identitätsstörung (Multiple Persönlichkeit).<br />

Die Autoren<br />

PD Dr. Ursula Gast, Ärztin für Psychotherapeutische<br />

Medizin, ist Expertin für den Bereich<br />

dissoziativer Störungen.<br />

Dipl. Psych. Pascal Wabnitz ist wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter am Lehrstuhl für Klinische<br />

Psychologie und Psychotherapie der Universität<br />

Bielefeld.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Ärzte, Psychologen, Psychotherapeuten,<br />

Studierende der Psychologie und Medizin<br />

sowie Angehörige psychosozialer Berufe, die<br />

Menschen mit Folgen von Gewalterfahrungen<br />

in der Kindheit begleiten.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-021619-8<br />

Psychologie<br />

Klinische Psychologie/Psychoanalyse<br />

Reinhard Kreische<br />

Paarbeziehungen<br />

und Paartherapie<br />

Ca. 120 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 18,–/ca. sFr 25,90/ca. € (A) 18,50<br />

Lindauer Beiträge zur Psychotherapie<br />

und Psychosomatik<br />

Viele psychische Störungen wirken sich auf<br />

zwischenmenschliche Beziehungen aus, wodurch<br />

psychische Erkrankungen entstehen<br />

oder beeinflusst werden können. Deshalb sind<br />

Kenntnisse über die Dynamik von und therapeutische<br />

Arbeit an Paarbeziehungen für alle<br />

Psychotherapeuten erforderlich.<br />

Das Buch bietet die überarbeitete Fassung einer<br />

Vorlesungsreihe der Lindauer Psychotherapiewochen<br />

2011. Dabei werden praxisnah<br />

Konzepte, Behandlungstechniken und -fälle<br />

aus der paartherapeutischen Praxis vorgestellt.<br />

Der Autor greift zurück auf 30 Jahre<br />

Therapieerfahrung und Supervisionen bei<br />

mehr als 1 600 Paaren.<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. med. Reinhard Kreische ist Facharzt<br />

für Psychosomatische Medizin und Psychoanalytiker,<br />

Lehranalytiker und Supervisor am Lou<br />

Andreas-Salomé Institut für Psychoanalyse<br />

und Psychotherapie sowie Dozent an der Universität<br />

Göttingen.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Psychotherapeuten, Psychoanalytiker, Paartherapeuten,<br />

Pastoralpsychologen, Sozialarbeiter,<br />

Psychologen, Ärzte und Kinder- und<br />

Jugendlichenpsychotherapeuten in psychotherapeutischer<br />

Ausbildung.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022185-7<br />

Psychologie<br />

Gerontologie<br />

Schulz-Nieswandt/Köstler<br />

Langenhorst/Marks<br />

Neue Wohnformen im Alter<br />

Wohngemeinschaften<br />

und Mehrgenerationenhäuser<br />

Ca. 180 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 39,90/ca. € (A) 29,90<br />

Das Buch basiert auf einer qualitativ-explorativen<br />

Studie zu Wohnformen des Alter(n)s<br />

jenseits der Dichotomie private Häuslichkeit<br />

vs. Pflegeheim. Untersucht wurden in<br />

einer Demenz-, einer Multiple-Sklerose-<br />

Wohngemeinschaft sowie einem integrierten<br />

Mehrgenerationenhaus dreier Großstädte die<br />

sozialen Prozesse des Gebens und Nehmens<br />

und die Aktivierungspotentiale mit Blick auf<br />

Lebensqualität und Persönlichkeitswachstum.<br />

Es zeichnen sich Befunde ab, die auch auf eine<br />

attraktive Kosten-Effektivität hinweisen. Die<br />

optimale Wahl der Wohnform hängt biografisch<br />

von der personalen Balance zwischen<br />

Nähe und Distanz ab. Die Studie schließt mit<br />

einigen kommunalpolitischen Überlegungen.<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt, Dr. Ursula<br />

Köstler, Dipl.-Ges.-Ök. Francis Langenhorst<br />

und Dipl.-Ges.-Ök. Heike Marks arbeiten am<br />

Seminar für Sozialpolitik der Universität zu<br />

Köln.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Forschende, Lehrende, Studierende und Praktiker<br />

der Gerontologie, Geriatrie, Sozialarbeit,<br />

Pflegewissenschaft, Psychologie und Sozialwissenschaften.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-022157-4<br />

29


30 Psychologie<br />

Medienpsychologie<br />

Lisa Aelker<br />

Filme gemeinsam erleben<br />

Die Wirkung von Mitzuschauern auf (Meta-)<br />

Emotionen aus appraisal-theoretischer<br />

Perspektive<br />

Book on Demand (BonD)<br />

Ca. 250 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 51,90/ca. € (A) 40,10<br />

Medienpsychologie.<br />

Konzepte – Methoden – Praxis<br />

Mediennutzung findet häufig in Gesellschaft<br />

anderer Personen statt, zum Beispiel im Kino,<br />

beim Public Viewing oder beim Fernsehen<br />

im Kreise von Freunden oder der Familie. Die<br />

Autorin geht dem nach und beschäftigt sich<br />

sowohl theoretisch als auch empirisch mit der<br />

Frage, welche (sozial-)psychologischen Effekte<br />

mit der gemeinsamen Medienrezeption<br />

verbunden sind. Im Vordergrund steht dabei<br />

die Wirkung von Mitzuschauern auf das subjektive<br />

Rezeptions- und Unterhaltungserleben<br />

sowie die Emotionen während der Rezeption<br />

lustiger, trauriger oder spannender Filme.<br />

Die Autorin<br />

Dr. Lisa Aelker ist Dozentin für den Fachbereich<br />

Kommunikations- und Medienpsychologie<br />

an der Universität zu Köln.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende und Dozenten der (Medien-)<br />

Psychologie, Kommunikations- und Medienwissenschaften<br />

sowie Wissenschaftler und<br />

Medienschaffende.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-022187-1<br />

Psychologie<br />

Pädagogische Psychologie<br />

Armin Born/Claudia Oehler<br />

Kinder mit Rechenschwäche<br />

erfolgreich fördern<br />

Ein Praxishandbuch für Eltern,<br />

Lehrer und Therapeuten<br />

4., überarbeitete und erweiterte Auflage<br />

XXVI, 208 Seiten, 65 Abb., kart.<br />

€ (D) 19,90/sFr 28,50/€ (A) 20,50<br />

„Das Buch besticht durch Praxis- und Alltagsnähe.<br />

[...] Einfache Hilfestellungen, für<br />

jedermann anwendbar, werden beispielhaft<br />

dargestellt und überzeugend begründet und<br />

quasi nebenbei ein fundiertes Störungsbildverständnis<br />

geweckt.“ (AKZENTE)<br />

Ein „sowohl praxisbezogener als auch wissenschaftlich<br />

fundierter Leitfaden [...] Das Buch<br />

ist wegen seiner gelungenen umfassenden<br />

Aufarbeitung der Thematik gleichermaßen<br />

empfehlenswert für betroffene Eltern, Lehrer<br />

und Therapeuten.“ (Zeitschrift für Kinder-<br />

und Jugendpsychiatrie)<br />

„Eine klare Empfehlung für Psychologen und<br />

Pädagogen, die Therapien von Rechenstörungen<br />

durchführen.“ (Legasthenietherapie-<br />

Info)<br />

Die Autoren<br />

Dr. Armin Born ist als Diplom-Pädagoge und<br />

Psychologischer Psychotherapeut in einer<br />

Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie<br />

tätig. Claudia Oehler, Psychologische Psychotherapeutin,<br />

leitet als Verhaltenstherapeutin<br />

eine Praxis für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Eltern von Kindern mit Rechenschwäche,<br />

Lehrer, Psychologen, Kinder- und Jugendpsychiater.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-17-022188-8<br />

Medizin<br />

Neurologie<br />

Tobias Warnecke/Rainer Dziewas<br />

Neurogene Dysphagie<br />

Diagnostik und Therapie<br />

Ca. 240 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 51,90/ca. € (A) 40,10<br />

Neurologische Erkrankungen, wie Schlaganfall,<br />

Demenz oder Parkinson, sind die<br />

häufigste Ursache von Schluckstörungen.<br />

Neurogene Dysphagien spielen in der ambulanten<br />

und stationären Versorgung aufgrund<br />

ihrer oft schwerwiegenden gesundheitlichen<br />

Folgen sowie der zunehmenden Bevökerungsalterung<br />

eine wachsende Rolle. Das Werk behandelt<br />

praxisorientiert neurophysiologische<br />

Grundlagen sowie Diagnostik und Therapie<br />

neurogener Dysphagien und spiegelt dabei<br />

die schnelle Entwicklung dieses Bereichs<br />

während der letzten 10 Jahre wider. Einen<br />

speziellen Schwerpunkt des Buchs bilden die<br />

Durchführung und Befundung der endoskopischen<br />

Evaluation neurogener Dysphagien.<br />

Die Autoren<br />

Dr. med. Tobias Warnecke und Prof. Dr. med.<br />

Rainer Dziewas sind beide an der Klinik und<br />

Poliklinik für Neurologie, Universitätsklinikum<br />

Münster, tätig.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Neurologen, Nervenärzte, Logopäden,<br />

Sprachtherapeuten, Hals-Nasen-Ohren-Ärzte,<br />

Geriater, Rehabilitationsmediziner, Gastroenterologen.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-021882-6


Medizin<br />

Neurologie<br />

Thomas Brandt/Hans Christoph Diener<br />

Christian Gerloff (Hrsg.)<br />

Therapie und Verlauf<br />

neurologischer Erkrankungen<br />

6., vollständig überarbeitete<br />

und erweiterte Auflage<br />

Ca. 1600 Seiten, Fester Einband<br />

Ca. € (D) 249,–/ca. sFr 336,–/ca. € (A) 256,–<br />

Mit teilweise neuer inhaltlicher Struktur,<br />

neuer thematischer Ausrichtung einzelner<br />

Beiträge und neuen Kapiteln, z. B. zu Apraxie,<br />

atypischem Gesichtsschmerz, Tic, Tourette<br />

und ADS, Mitochondrialen Erkrankungen,<br />

Hypophysentumoren sowie zu ethischen und<br />

rechtlichen Aspekten in der Neurologie, hat<br />

diese Auflage viel Neues zu bieten. Das etablierte<br />

Werk knüpft an den Erfolg der Vorauflagen<br />

an und wird für die alltägliche Arbeit<br />

von Fach- und Allgemeinmedizinern in Klinik<br />

und Praxis sowie für eine erfolgreiche Aus-,<br />

Fort- und Weiterbildung unersetzlich sein.<br />

„Ein ausgezeichnetes Werk aus einem Guss“,<br />

das diagnostische und therapeutische Vademecum,<br />

das in keiner Handbibliothek für den<br />

alltäglichen Gebrauch fehlen darf.“<br />

(Der Nervenarzt)<br />

„Dieses Buch hat sich als Standardnachschlagewerk<br />

und zur vertiefenden Lektüre bei<br />

speziellen Problemen bestens bewährt. [...]<br />

Das Buch kann nicht nur in therapeutischen<br />

Fragen zurate gezogen werden, sondern es<br />

vermittelt auch einen Informationsgewinn<br />

hinsichtlich der Klinik und des Verlaufs neurologischer<br />

Erkrankungen.“<br />

(Quelle: Jean-Pierre Malin)<br />

Das vollständige Werk als Online-Datenbank<br />

• Daten auf HTML-Basis<br />

• Inhalte werden kontinuierlich aktualisiert<br />

• Umfassende Verlinkungen<br />

• Registerbegriffe<br />

(Sachworte und Wirkstoffe/Medikamente)<br />

• Verweise zu Abbildungen, Tabellen,<br />

(Unter-)Kapiteln und Literatur<br />

• Intelligente Suchfunktionen er möglichen<br />

ein schnelles und gezieltes Nachschlagen<br />

und effizientes Arbeiten.<br />

Über ContentPLUS erhält der Buchkäufer<br />

einen auf sechs Monate begrenzten kostenfreien<br />

Zugriff auf die Online-Datenbank,<br />

danach endet das Zugriffsrecht automatisch.<br />

Danach besteht die Möglichkeit, den Zugriff<br />

auf die Online-Datenbank für eine jährliche<br />

Nutzungsgebühr von ca. € 69,– zu abonnieren.<br />

Einzelplatzlizenz (Artikelnummer 22212)<br />

Ca. € 199,–<br />

inkl. Nutzung für 1 Jahr<br />

in den Folgejahren jährlich ca. € 69,–<br />

Dreiplatzlizenz (Artikelnummer 22207)<br />

Ca. € 289,–<br />

inkl. Nutzung für 1 Jahr<br />

in den Folgejahren jährlich ca. € 99,–<br />

Online-Datenbank im Abonnement<br />

Zu einem Einstiegspreis von ca. € 199,– (Einzelplatzlizenz)<br />

erwirbt der Käufer das Recht,<br />

ein Jahr lang auf die Online-Datenbank zuzugreifen.<br />

Danach wird eine jährliche Nutzungsgebühr<br />

von ca. € 69,– in Rechnung gestellt.<br />

Das Abonnement ist zeitlich unbefristet und<br />

verlängert sich automatisch um ein weiteres<br />

Jahr, es sei denn, es wird mit einer Frist von<br />

6 Wochen vor Ablauf des jeweiligen Vertragsjahres<br />

(12 Monate ab Rechnungsdatum)<br />

gekündigt. Für Käufer des Buches (Nachweis<br />

erforderlich) entfällt der Einstiegspreis.<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. med. Dr. h.c. Thomas Brandt, FRCP,<br />

ist Sprecher des Vorstands des Integrierten<br />

Forschungs- und Behandlungszentrums für<br />

Schwindel, Gleichgewichts- und Augenbewegungsstörungen<br />

(IFBLMU) der LMU München.<br />

Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener, u.a.<br />

Mitglied des Beirats der Deutschen Gesellschaft<br />

für Neurologie, Kommission Öffentlichkeitsarbeit,<br />

ist Direktor der Klinik für Neurologie<br />

des Universitätsklinikums Essen.<br />

Prof. Dr. med. Christian Gerloff, Direktor der<br />

Klinik und Poliklinik für Neurologie am Universitätsklinikum<br />

Hamburg-Eppendorf.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Neurologen und Nervenärzte, angehende<br />

Fachärzte, Psychiater, Allgemeinärzte, Studierende<br />

und Dozenten der Medizin.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-021674-7<br />

31


32 Medizin<br />

Psychotherapie<br />

Assion/Bauer/Brieger (Hrsg.)<br />

Bipolare Störungen<br />

Das Praxishandbuch<br />

Ca. 360 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 49,–/ca. sFr 65,90/ca. € (A) 50,40<br />

Das Buch bietet umfassende Information über<br />

die Hintergründe, Grundlagen, Diagnostik<br />

und Differentialdiagnostik, den Verlauf und<br />

die therapeutischen Möglichkeiten bipolarer<br />

Störungen. Kapitel u.a. zu den neuen S3-<br />

Leitlinien der DGPPN, Begleiterkrankungen,<br />

zur Neuropsychologie und pharmakologischen<br />

Therapie runden das praxisorientierte Werk<br />

ab.<br />

Die Herausgeber<br />

PD Dr. med. Hans-Jörg Assion, Ärztlicher<br />

Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie<br />

und Psychosomatik des Gemeindepsychiatrischen<br />

Zentrums Detmold, Lehrauftrag<br />

an der Ruhr-Universität Bochum. Prof. Dr.<br />

rer. nat. Dr. med. Dipl.-Biol. Michael Bauer,<br />

Lehrstuhl für Psychiatrie und Psychotherapie<br />

am Universitätsklinikum der TU Dresden,<br />

Projektleitung der S3-Leitlinie „Diagnostik<br />

und Therapie Bipolarer Störungen“. Prof. Dr.<br />

med. habil. Peter Brieger, Ärztlicher Direktor<br />

der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und<br />

Psychosomatik, Bezirkskrankenhaus Kempten,<br />

Lehrauftrag an der Universität Ulm.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Ärzte, Psychologen, Psychotherapeuten,<br />

Fachpersonal der psychiatrischen Versorgung.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022049-2<br />

Medizin<br />

Psychotherapie<br />

Theo R. Payk<br />

Psychiater und<br />

Psychotherapeuten<br />

Berufsbilder in der medizinischen und<br />

psychologischen Heilkunde<br />

280 Seiten, kart.<br />

€ (D) 25,90/sFr 36,50/€ (A) 26,70<br />

Die kontinuierliche Zunahme psychischer<br />

Störungen während der letzten Jahrzehnte<br />

hat zunehmend das Interesse an den psychiatrisch-psychosozialen<br />

Professionen geweckt.<br />

Das vorliegende Buch widmet sich daher den<br />

beruflichen und persönlichen Besonderheiten<br />

der Fachleute für geistig-seelische Erkrankungen<br />

in Praxis, Ambulanz, Klinik oder<br />

Beratungsstelle. Neben einer Darstellung<br />

der psychiatriehistorischen Entwicklung einschließlich<br />

Fortschritten und Irrwegen sind<br />

Ausbildung, Bedeutung und Selbstverständnis<br />

sowie Aufgaben, Belastungen und Gratifikationen<br />

von Psychiatern, Psychotherapeuten<br />

und verwandten Berufsgruppen Gegenstand<br />

des vorliegenden Buches.<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Dr. Payk arbeitet langjährig als Psychiater<br />

und Psychotherapeut in Bonn.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Auf psychiatrisch-psychotherapeutischem<br />

Gebiet bzw. in psychosozialen Bereichen<br />

Tätige wie auch mittelbar Betroffene (z. B.<br />

Patienten) oder anderweitig interessierte<br />

Personen.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-17-022193-2<br />

Medizin<br />

Psychotherapie<br />

Thomas Fuchs<br />

Das Gehirn –<br />

ein Beziehungsorgan<br />

Eine phänomenologisch-ökologische<br />

Konzeption<br />

4., aktualisierte Auflage<br />

Ca. 340 Seiten, Fester Einband<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 39,90/ca. € (A) 29,90<br />

Die 4. Auflage wurde aktualisiert und knüpft<br />

an den Erfolg der Vorauflagen an.<br />

Auszüge aus Rezensionen:<br />

„Wem an einem Fundament gelegen ist, von<br />

dem aus er Psychiatrie betreiben soll, wer<br />

etwas von der intellektuellen Weite erfahren<br />

will, auf die unser Tun sich gründen lässt, der<br />

kommt nicht umhin, sich der gewinnbringenden<br />

Anstrengung zu unterziehen, dieses<br />

Buch zu lesen.“ (sozialpsychiatrische informationen)<br />

„Das Buch fasziniert von der ersten bis zur<br />

letzten Seite, und das nicht nur, weil der<br />

Inhalt hochaktuell ist, sondern auch, weil<br />

der Autor es versteht, seine Gedanken so klar<br />

vorzutragen, dass man als Leser am Denkprozess<br />

teilnehmen und also eine eigene Denkerfahrung<br />

machen kann.“ (Schweizer Archiv für<br />

Neurologie und Psychiatrie)<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs, Psychiater und<br />

Philosoph, leitet die Sektion Phänomenologische<br />

Psychopathologie und Psychotherapie<br />

an der Psychiatrischen Universitätsklinik<br />

Heidelberg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Psychiater, Psychologen, Neurobiologen,<br />

Philosophen.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022283-0


Medizin<br />

Psychotherapie<br />

Dammann/Sammet/Grimmer (Hrsg.)<br />

Narzissmus<br />

Theorie, Diagnostik, Therapie<br />

Ca. 180 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 39,90/ca. € (A) 29,90<br />

Psychotherapie in Psychiatrie und<br />

Psychosomatik<br />

Dieses praxisorientierte Buch versammelt<br />

Beiträge renommierter Autoren wie bspw.<br />

Stephan Doering, Harald Gündel und Otto<br />

Kernberg zur Diagnostik und Therapie narzisstischer<br />

Störungsbilder und bietet fundierte<br />

Einsichten in das komplexe klinische Konzept<br />

„Narzissmus“. Dabei wird sowohl auf psychodynamische<br />

Verstehenszugänge wie auch auf<br />

die Weiterentwicklung der kognitiven Therapie<br />

in Form der Schematherapie eingegangen.<br />

Beiträge u.a. zum Zusammenhang von Narzissmus<br />

und Körper, Narzissmus und Macht,<br />

Narzissmus und Adoleszenz als besonders<br />

vulnerable Phase sowie Narzissmus und Paarbeziehung<br />

runden das Buch ab.<br />

Die Herausgeber<br />

Dr. Gerhard Dammann, PD Dr. Isa Sammet und<br />

Dr. Bernhard Grimmer sind in leitender Funktion<br />

als Fachärzte bzw. Fachpsychologen in<br />

der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen am<br />

Bodensee tätig.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Psychiater, Psychotherapeuten, Nervenärzte,<br />

Psychologen, Pflegefachpersonen und Sozialarbeiter<br />

aus Klinik und Praxis.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022132-1<br />

Medizin<br />

Psychotherapie<br />

Grimmer/Sammet/Dammann (Hrsg.)<br />

Psychotherapie<br />

in der Spätadoleszenz<br />

Entwicklungsaufgaben, Störungen,<br />

Behandlungsformen<br />

Ca. 200 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 36,–/ca. sFr 47,90/ca. € (A) 37,–<br />

Psychotherapie in Psychiatrie und<br />

Psychosomatik<br />

In den letzten Jahren etabliert sich die<br />

Adoleszenzpsychiatrie und -psychotherapie<br />

zunehmend als eigenständiger Bereich, um<br />

dem veränderten Versorgungsbedarf gerecht<br />

zu werden. Das Werk gibt einen praxisorientierten<br />

Überblick über Entwicklungsbedingungen<br />

im 21. Jahrhundert und zentrale Konflikte<br />

im Prozess des Erwachsenwerdens, über<br />

in der Adoleszenz häufige Störungsbilder und<br />

deren Behandlung sowie über Besonderheiten<br />

in verschiedenen Therapiesettings. Themen<br />

sind u.a. Essstörungen, Suizidalität, emotionale<br />

Instabilität, Computerspiel-/Internetsucht,<br />

ADHS, Störungen des Sozialverhaltens<br />

und Traumafolgestörungen.<br />

Die Herausgeber<br />

Dr. Gerhard Dammann, PD Dr. Isa Sammet und<br />

Dr. Bernhard Grimmer sind in leitender Funktion<br />

als Fachärzte bzw. Fachpsychologen in<br />

der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen am<br />

Bodensee tätig.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Psychiater, Psychotherapeuten, Nervenärzte<br />

und Psychologen sowie Pflegefachpersonen,<br />

Sozialarbeiter und Pädagogen aus Klinik und<br />

Praxis.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022169-7<br />

Medizin<br />

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie<br />

Philipp Martius<br />

Psychosomatische<br />

Rehabilitation<br />

und psychosoziale Medizin<br />

Ca. 200 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 39,90/ca. € (A) 29,90<br />

Die Psychosomatische Rehabilitation weist<br />

gegenüber der Akut-Psychosomatik einige<br />

Besonderheiten auf, insb. ihre Nähe zur<br />

Arbeits-, Betriebs- und Sozialmedizin und<br />

ihre Ausrichtung auf den funktionellen Gesundheitsbegriff<br />

der ICF. Dies wird in der<br />

bisherigen Literatur nicht berücksichtigt.<br />

Dieses Buch stellt erstmals die Grundlagen<br />

der Psychosomatischen Rehabilitation systematisch<br />

dar und diskutiert die Anwendung<br />

auf Krankheitsbilder, Setting und Versorgungsstrukturen<br />

sowie ihre therapeutischen<br />

Prinzipien. Dabei wird deutlich, dass die<br />

Psychosomatische Rehabilitation eine Psychosoziale<br />

Medizin entwirft, die den Menschen<br />

als Subjekt in seiner Lebens- und Arbeitswelt<br />

zum Gegenstand seiner therapeutischen Bemühungen<br />

nimmt.<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. med. Philipp Martius, FA für Psychosomatische<br />

Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie,<br />

Chefarzt der Abt. Psychosomatik der<br />

Klinik Höhenried in Bernried.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Mitarbeiter psychosomatischer Rehabilitationskliniken,<br />

Medizinischer Dienst der<br />

Rentenversicherung/Krankenkassen, Allgemeinärzte,<br />

Psychiater, Psychosomatiker, Psychotherapeuten.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-021754-6<br />

33


34 Medizin<br />

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie<br />

Carl Leibl/Gislind Leibl<br />

Hilferuf Essstörung<br />

Anorexie, Bulimie, Binge-eating<br />

und was sich dagegen tun lässt<br />

Ca. 180 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 18,–/ca. sFr 25,90/ca. € (A) 18,50<br />

Aus der Praxis für die Praxis beschreiben die<br />

Autoren die ärztlichen und therapeutischen<br />

Aspekte unterschiedlicher Essstörungen<br />

(Anorexie, Bulimie, Atypische Essstörungen,<br />

Binge-eating). Ergänzend dazu schildern sie<br />

lebendig Erfahrungen und Anregungen aus<br />

der therapeutischen Arbeit. Themen sind<br />

dabei u.a. Essstörungen bei verschiedenen Altersgruppen<br />

und Achtsamkeit. Die Darstellung<br />

verschiedener Therapieformen und -möglichkeiten<br />

sowie nützliche Adressen runden dieses<br />

für Therapeuten, Patienten und Angehörige<br />

gleichermaßen wertvolle Buch ab.<br />

Die Autoren<br />

Dr. med. Carl Leibl, FA für Psychiatrie und<br />

Psychotherapie, Psychosomatische Medizin<br />

und Psychotherapie, Stellv. Ärztlicher Direktor<br />

und Chefarzt der Schön Klinik Roseneck<br />

in Prien am Chiemsee. Dr. med. Gislind Leibl,<br />

FA für Psychiatrie und Psychotherapie, FA für<br />

Psychotherapeutische Medizin, eigene Praxis<br />

in Aschau im Chiemgau.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Medizinische und Psychologische Psychotherapeuten,<br />

Fachärzte für Psychosomatische<br />

Medizin, Psychologen, Betroffene und Angehörige,<br />

Interessierte.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022127-7<br />

Medizin<br />

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie<br />

Sabine Volkmar<br />

Gerontopsychosomatik<br />

und Alterspsychotherapie<br />

Grundlagen und Behandlung<br />

aus verhaltenstherapeutischer Sicht<br />

Ca. 240 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 38,–/ca. sFr 45,90/ca. € (A) 35,–<br />

Die psychotherapeutische Behandlung Älterer<br />

stellt bislang trotz des demografischen<br />

Wandels ein Außenseiterthema dar. In diesem<br />

Buch werden ausgehend von gerontopsychologischen<br />

Schwerpunktthemen die Grundlagen<br />

der Gerontopsychosomatik und Alterspsychotherapie<br />

aus verhaltensmedizinischer<br />

Sicht anhand der wichtigsten Störungsbilder<br />

dargestellt. Das Buch versteht sich als Praktikerbuch<br />

und bietet neben Diagnostikhilfen<br />

nach ICD-10 und Fallbeispielen spezifische<br />

und wissenschaftlich fundierte Psychotherapie-<br />

und Interventionsformen für ältere<br />

Patienten.<br />

Die Autorin<br />

Sabine Volkmar (geb. Geyer), Dipl.-Psychologin<br />

und Dipl.-Psychogerontologin, 2008–2011<br />

Aufbau einer Alterspsychotherapiestation<br />

Schön Klinik Bad Staffelstein, ab 2012 Tätigkeit<br />

an der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik<br />

und Psychotherapie in Bamberg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Psychotherapeuten, Psychologen, Geriater,<br />

Psychiater, Neurologen, Gerontologen und<br />

Angehörige älterer Menschen.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-021328-9<br />

Medizin<br />

Palliative Care<br />

Borasio/Heßler/Jox/Meier (Hrsg.)<br />

Patientenverfügung<br />

Das neue Gesetz in der Praxis<br />

152 Seiten, 6 Abb., 4 Tab. , kart.<br />

€ (D) 24,90/sFr 35,50/€ (A) 25,60<br />

Münchner Reihe Palliative Care, Band 7<br />

Nach langer Diskussion hat der Bundestag<br />

2009 ein Gesetz zur Patientenverfügung verabschiedet.<br />

Die Erwartungen an das Gesetz<br />

waren hoch: Es sollte Rechtssicherheit für<br />

Ersteller und Anwender einer Patientenverfügung<br />

schaffen und Hinweise zu deren<br />

konkreter Ausgestaltung geben, unter Vermeidung<br />

einer zu starken Verrechtlichung<br />

des Lebensendes. Inwieweit das Gesetz die<br />

Erwartungen in der Praxis erfüllt hat, welche<br />

Probleme noch bestehen oder neu aufgetreten<br />

sind, wird in diesem Band aus interdisziplinären<br />

Perspektiven erörtert.<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. med. Gian Domenico Borasio ist Ordinarius<br />

für Palliativmedizin an der Universität<br />

Lausanne, Dr. iur. Hans-Joachim Heßler ist Vizepräsident<br />

des Oberlandesgerichts München,<br />

Dr. med. Dr. phil. Ralf J. Jox ist Mitarbeiter am<br />

Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der<br />

Medizin der LMU München und Dr. theol. Christoph<br />

Meier ist stellvertretender Direktor der<br />

Evangelischen Akademie Tutzing i. R.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Juristen, Mediziner, Ethiker, Patientenvertreter<br />

und andere Interessierte.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-17-022191-8


Medizin<br />

Palliative Care<br />

Eckhard Frick/Ralf T. Vogel (Hrsg.)<br />

Den Abschied<br />

vom Leben verstehen<br />

Psychoanalyse und Palliative Care<br />

Ca. 180 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 25,–/ca. sFr 35,50/ca. € (A) 25,70<br />

Münchner Reihe Palliative Care, Band 8<br />

Freud und seine Nachfolger haben sich von<br />

Anfang an mit dem Thema „Tod und Sterben“<br />

beschäftigt, zunächst über das Konzept der<br />

Trauerarbeit. Mit ihrem Begriff „total pain“ ist<br />

Cicely Saunders ein Durchbruch für die Psychosomatik<br />

in der Medizin gelungen. Die Beiträge<br />

des Buches zeigen, was Psychoanalyse<br />

und Palliative Care voneinander lernen können,<br />

z. B. durch die Analyse von Übertragung<br />

und Gegenübertragung, Bindung und Mentalisierung,<br />

Archetyp und Symbol. Zugleich<br />

richtet es sich an Leser, die sich dem Thema<br />

Tod und Sterben mithilfe der Psychoanalyse<br />

nähern wollen.<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. med. Eckhard Frick SJ lehrt Spiritual<br />

Care am Klinikum der Universität München<br />

und Psychosomatische Anthropologie an der<br />

Hochschule für Philosophie der Jesuiten. Dr.<br />

Ralf Vogel arbeitet in psychotherapeutischer<br />

Praxis und ist Universitätslehrbeauftragter,<br />

Dozent und Supervisor für Verhaltenstherapie<br />

und Psychoanalyse. Beide sind Lehranalytiker<br />

des C. G. Jung-Instituts München.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Alle Berufsgruppen der Palliative Care, Hospizmitarbeiter<br />

und andere mit dem Thema Tod<br />

und Sterben befasste Menschen.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-022125-3<br />

Medizin<br />

Palliative Care<br />

Fuchs/Gabriel/Raischl<br />

Steil/Wohlleben (Hrsg.)<br />

Palliative Geriatrie<br />

Ein Handbuch für die<br />

interprofessionelle Praxis<br />

Ca. 460 Seiten, Fester Einband<br />

Ca. € (D) 69,–/ca. sFr 89,–/ca. € (A) 71,–<br />

Münchner Reihe Palliative Care, Band 9<br />

Das praxisorientierte Buch thematisiert ein<br />

breites Spektrum spezifischer palliativer Problemstellungen<br />

im Alter sowie die Möglichkeiten<br />

medizinisch-therapeutischer, pflegerischer<br />

und psychosozialer Intervention. Viel<br />

Raum nehmen ethisch-rechtliche Aspekte,<br />

Fragen der Kommunikation und der Begleitung<br />

Angehöriger ein. Abschließend werden<br />

Entwicklungspotentiale der Palliativen Geriatrie<br />

diskutiert.<br />

Die Herausgeber<br />

Dr. med. Christoph Fuchs, leitender Arzt des<br />

SAPV-Teams des CHV. Prof. Dr. med. Dipl.-<br />

Theol. Heiner Gabriel, Vorstandsmitglied<br />

des CHV. Sepp Raischl, kath. Theologe und<br />

Sozialarbeiter. Hans Steil, Gesundheits- und<br />

Krankenpfleger, Palliativ-Geriatrischer Dienst<br />

des CHV. Ulla Wohlleben, Sozialarbeiterin,<br />

Teamleitung Soziale Arbeit im Christophorus-<br />

Haus. Alle sind Mitarbeiter im Christophorus-<br />

Hospizverein München e.V. (CHV).<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Neurologen, (Geronto-)Psychiater, Allgemeinmediziner,<br />

Geriater, Palliativmediziner,<br />

Altenpflege und psychosoziale Beratung, Hospizvereine,<br />

Kliniken, Hochschulen.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-021734-8<br />

Medizin<br />

Spiritualität und Gesundheit<br />

Harold G. Koenig<br />

Gesundheit und Spiritualität<br />

Bearbeitet und mit einem Geleitwort<br />

von René Hefti<br />

Ca. 240 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 39,90/ca. € (A) 29,90<br />

Häufig wird auf spirituelle Bedürfnisse von<br />

Patienten zu wenig eingegangen. Ärzte, Pflegekräfte<br />

und Psychotherapeuten betrachten<br />

Spiritualität entweder nicht als ihren Zuständigkeitsbereich<br />

oder sind unsicher im Umgang<br />

damit. Dieses Buch bietet neben Grundlagen<br />

zum Thema und zu einzelnen Religionen für<br />

alle Berufsgruppen innerhalb des therapeutischen<br />

Teams konkrete Hilfestellungen zum<br />

Umgang mit den spirituellen Bedürfnissen ihrer<br />

Patienten. Besonderheiten innerhalb der<br />

Professionen sowie problematische Aspekte<br />

werden beleuchtet, ein Muster-Curriculum zur<br />

Aus- und Weiterbildung bzgl. „Spiritualität in<br />

der Gesundheitsversorgung“ rundet das Werk<br />

ab.<br />

Der Autor<br />

Harold G. Koenig, M.D., ist Direktor des Center<br />

for Spirituality, Theology and Health an der<br />

Duke University (NC/USA). Er zählt zu den<br />

international führenden Vertretern seines<br />

Fachs.<br />

Dr. René Hefti ist Chefarzt der Psychosomatischen<br />

Klinik SGM in Langenthal (CH) und<br />

Leiter des dort angesiedelten Forschungsinstituts<br />

für Spiritualität und Gesundheit<br />

(FISG).<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Alle in der praktischen Gesundheitsversorgung<br />

tätigen Professionen (Medizin, Pflege,<br />

Sozialarbeit, Theologie, Psychologie).<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022279-3<br />

35


36 Medizin<br />

Spiritualität und Gesundheit<br />

Alexander von Gontard<br />

Spiritualität in der<br />

Psychotherapie von Kindern<br />

und Jugendlichen<br />

Ca. 180 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 51,90/ca. € (A) 40,10<br />

Spirituelle Erfahrungen sind häufig bei<br />

Kindern und Jugendlichen, Spiritualität ist<br />

dabei nicht an Religiosität gebunden. Solche<br />

Erfahrungen können sich in Erlebnissen des<br />

Staunens und Wunderns, in philosophischen<br />

Fragen, Weisheit und Verbundenheit mit<br />

andern zeigen und haben hohe emotionale<br />

Bedeutung. Spiritualität bei jungen Menschen<br />

wird oft übersehen – im Leben wie auch in der<br />

Psychotherapie.<br />

Das Buch zeigt die Bedeutung der Spiritualität<br />

bei Kindern und Jugendlichen allgemein<br />

sowie gezielt in der Psychotherapie. Klinische<br />

Beispiele, Studien, historische Dokumente<br />

und Autobiografien verdeutlichen die praktische<br />

Relevanz.<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Alexander von Gontard, Direktor der<br />

Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und<br />

Psychotherapie am Universitätsklinikum des<br />

Saarlandes (Homburg), Facharzt für Kinder-<br />

und Jugendpsychiatrie, Kinderheilkunde und<br />

Psychotherapeutische Medizin.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Das Buch richtet sich an Mitarbeiter aus sozialen,<br />

pädagogischen, psychotherapeutischen,<br />

psychologischen und ärztlichen Berufen sowie<br />

an Eltern und alle interessierte Laien.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-021706-5<br />

Pflege<br />

Pflegepraxis<br />

Güven Braune u. a.<br />

Schmerztherapie<br />

Ein Leitfaden für Pflegende<br />

in Praxis und Weiterbildung<br />

Ca. 240 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 25,–/ca. sFr 35,50/ca. € (A) 25,70<br />

Da das Engagement und die Notwendigkeit<br />

einer adäquaten Schmerztherapie zunehmend<br />

in den Fokus der Pflegenden, aber auch der<br />

Betroffenen rückt, ist das Werk eine auf die<br />

Berufspraxis bezogene Basis für ein besseres<br />

Verständnis der Schmerzmechanismen<br />

und wird somit zu einer Verbesserung der<br />

Schmerztherapie beitragen. Insbesondere<br />

Pflegekräfte benötigen hier eine weitreichende<br />

Kompetenz in Bezug auf Schmerzmessung,<br />

(Neben-)Wirkung und Dosierung<br />

von Schmerzmitteln, Anwendung nichtmedikamentöser<br />

Verfahren/Maßnahmen zur<br />

Schmerzlinderung, Schmerzprävention und<br />

Beratung zur Schmerztherapie. All diese Erfordernisse<br />

sind Thema des Buches.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

• Anatomie, Physiologie/Pathophysiologie<br />

des Schmerzes<br />

• Psychologische Aspekte des Schmerzes<br />

• Schmerzmessung und<br />

Schmerzdokumentation<br />

• Medikamentöse Schmerztherapie<br />

• Patienten Fallvorstellung – Anwendung<br />

eines Therapieschemas<br />

• Nichtmedikamentöse Therapieverfahren<br />

• Naturheilkunde<br />

• Physiotherapie bei akuten<br />

und chronischen Schmerzen<br />

• Postoperative Schmerztherapie<br />

• Invasive Schmerztherapie<br />

• Multimodale Schmerztherapie<br />

• Tumorschmerz, Palliativmedizin<br />

• Patienten Fallvorstellung – Multimodale<br />

Schmerztherapie<br />

• Schmerztherapie bei Kindern<br />

• Schmerzbehandlung, Schmerzmessung,<br />

Verhaltensbeobachtung beim alten<br />

und demenziell erkrankten Menschen<br />

• Krankheitsbilder in der Schmerztherapie<br />

Die Autoren<br />

Güven Braune, Krankenpfleger für Anästhesie<br />

und Intensivmedizin mit der Zusatzbezeichnung<br />

Algesiologische Fachassistenz; Dr.<br />

med. Stefanie Adler, OÄ Schmerztherapie in<br />

der Klinik für Anästhesiologie und operative<br />

Intensivmedizin; Dr. med. Thomas Fritzsche,<br />

Facharzt für Anästhesiologie; Doris Grünewald,<br />

Fachschwester für Anästhesiologie<br />

und Intensivtherapie, Zusatzbezeichnung<br />

Algesiologische Fachassistenz; Dr. med. Anja<br />

Heymann, Fachärztin für Anästhesiologie; Dr.<br />

med. Eva Hoffmann, Fachärztin für Anästhesiologie;<br />

Dr. med. Ulrike Knipprath, Fachärztin<br />

für Anästhesie; Eveline Löseke, Gesundheits-<br />

und Krankenpflegerin für Anästhesie und Intensivmedizin;<br />

Dr. med. Uta Stege, Fachärztin<br />

für Physikalische und Rehabilitative Medizin;<br />

Dipl.-Psych., Dipl. Soz.päd. Hilde A. Urnauer,<br />

Psychologische Psychotherapeutin, Schmerzpsychotherapeutin.<br />

Die Autoren haben langjährige<br />

Erfahrungen in der Schmerztherapie<br />

und sind als Referenten tätig. Insbesondere<br />

für die pflegerische Fachweiterbildung zur<br />

Algesiologischen Fachassistenz.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Pflegekräfte, Aus- und Weiterbildungsteilnehmer<br />

in der Schmerztherapie, z.B. zur Algesiologischen<br />

Fachassistenz.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-021915-1


Pflege<br />

Pflegepraxis<br />

Gitschel/Kaffer/Janhsen/Engels<br />

Störungen der<br />

Harnausscheidung<br />

Pflege und Betreuung von Betroffenen<br />

Ca. 180 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 30,–/ca. sFr 40,90/ca. € (A) 30,90<br />

Harnausscheidungsstörungen zählen zu den<br />

häufigsten urologischen Krankheitsbildern.<br />

Ihre Ursachen und entsprechenden pflegerischen<br />

Spezifika sind vielfältig. Aufbauend<br />

auf den einzelnen Krankheitsbildern und der<br />

spezifischen Diagnostik werden in diesem<br />

Buch Pflegefachkräften und angrenzenden<br />

Berufsgruppen im Bereich der Kontinenzförderung<br />

praktische Hilfestellungen aufgezeigt,<br />

die die Situation betroffener Menschen verbessern<br />

können.<br />

Die Autoren<br />

Kerstin Gitschel, Pflegewissenschaftlerin<br />

M.A., Krankenschwester, Urotherapeutin. Tätig<br />

in einer Kontinenzberatungsstelle in Wien.<br />

Christine Kaffer, Ausbilderin und Leitung<br />

BeBo® Deutschland, Urotherapeutin, Fitnessfachwirtin.<br />

Tätig in eigener Praxis für Beckenbodentraining<br />

in Augsburg. Ellen Janhsen,<br />

Urotherapeutin, Kontinenztrainerin, Kinderkrankenschwester.<br />

Tätig in der Klinik für<br />

Kinder- und Jugendmedizin, Klinikum Links<br />

der Weser, Bremen. Thomas Engels, Fachkrankenpfleger,<br />

Urotherapeut, Kontinenztrainer.<br />

Pflegerische Leitung der urologischen Poliklinik,<br />

Universitätsklinik Bonn.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Pflegekräfte und angrenzende Professionen<br />

wie Physiotherapeuten, Urologen.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-021126-1<br />

Pflege<br />

Pflegepraxis<br />

Daniela Hayder (Hrsg.)<br />

Interdisziplinäre<br />

Kontinenzberatung<br />

Ca. 200 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 30,–/ca. sFr 40,90/ca. € (A) 30,90<br />

Die Thematik Inkontinenz umfasst medizinische,<br />

psychosoziale und finanzielle Aspekte.<br />

Erfahrungen der Praxis zeigen, dass<br />

die Art und Weise, wie professionelle Helfer<br />

mit dem Problem umgehen, das Selbstbild<br />

der Betroffenen maßgeblich beeinflusst. Das<br />

Ziel interdisziplinärer Kontinenzberatung ist<br />

eine alltagsweltliche Beratung, denn durch<br />

sie kann die Inkontinenz der Betroffenen<br />

gesenkt, die Lebensqualität erhöht und Kosten<br />

für das Gesundheitssystem verringert<br />

werden. Aus diesem Grund muss die Entwicklung<br />

der Kontinenzberatung diskutiert und<br />

vorangetrieben werden, wozu dieses Buch<br />

seinen Beitrag leistet. Ausgehend von der<br />

Betroffenenperspektive werden allgemeine<br />

Aspekte von Beratung und gezielte Unterstützungsangebote<br />

bei besonderen Erkrankungen<br />

thematisiert sowie Einblicke in Modellprojekte<br />

gewährt.<br />

Die Herausgeberin<br />

Dr. Daniela Hayder, Krankenschwester und<br />

Pflegewissenschaftlerin, forscht und lehrt im<br />

Bereich der Inkontinenz.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Pflegepersonal, professionelle, interdisziplinäre<br />

Gesundheitsdienstleister, Aus- und<br />

Weiterbildungsteilnehmer in Beratungsstellen<br />

für Pflegepersonal.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-021873-4<br />

Pflege<br />

Pflegepraxis<br />

Sylke Werner<br />

Kontinenzförderung<br />

Ein Leitfaden<br />

Ca. 180 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 14,–/ca. sFr 20,90/ca. € (A) 14,40<br />

Pflegekompakt<br />

Inkontinenz ist ein sehr privates Thema und<br />

zählt noch immer zu den Tabuthemen unserer<br />

Gesellschaft. Betroffene schämen sich, darüber<br />

zu sprechen, und der Weg zum Arzt ist<br />

ihnen peinlich. Angehörige und Pflegende<br />

sind häufig im Umgang mit inkontinenten<br />

Menschen unsicher oder sogar überfordert.<br />

Es besteht nach wie vor Informationsbedarf<br />

über Inkontinenz, vor allem über Maßnahmen<br />

zur Kontinenzförderung. Dieser Praxisleitfaden<br />

stellt wesentliche Aspekte zur Harn- und<br />

Stuhlinkontinenz in verschiedenen Altersgruppen<br />

vor, zeigt allgemeine und spezielle<br />

Maßnahmen zur Kontinenzförderung auf und<br />

trägt zu mehr Offenheit und Gesprächsbereitschaft<br />

über Inkontinenz bei.<br />

Die Autorin<br />

Sylke Werner, B.Sc. Gesundheits- und Pflegemanagement<br />

und examinierte Altenpflegerin,<br />

arbeitet als freiberufliche Dozentin im Bereich<br />

Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Pflege in<br />

Berlin.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Pflegende und Betreuer in der Alten-, Kranken-,<br />

Kinderkranken- und Behindertenpflege;<br />

Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowie<br />

deren Familien.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022064-5<br />

37


38 Pflege<br />

Altenpflege<br />

Martina Hasseler, Martha Meyer,<br />

Thomas Fischer (Hrsg.)<br />

Gerontologische<br />

Pflegeforschung<br />

Ansätze, Ergebnisse und Perspektiven<br />

für die Praxis<br />

Ca. 300 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 36,–/ca. sFr 47,90/ca. € (A) 37,–<br />

Die Anforderungen an eine hochwertige und<br />

individuenzentrierte Pflege, Betreuung und<br />

Gesundheitsversorgung älterer Menschen<br />

sind stetig gestiegen. Die Pflegewissenschaft<br />

kann mittlerweile einen großen Fundus<br />

gerontologisch relevanter Forschungsergebnisse<br />

vorweisen. Die Beiträge leisten einen<br />

Beitrag zur Entwicklung, Qualität in der Pflege<br />

und zur Versorgung alter Menschen in allen<br />

Settings pflegerischer und gesundheitlicher<br />

Versorgung sowie zur Interdisziplinarität des<br />

Forschungsfeldes.<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Martina Hasseler, Professorin für<br />

Pflegewissenschaften an der Hochschule für<br />

Angewandte Wissenschaften Hamburg. Prof.<br />

Dr. Martha Meyer, Professorin für Pflege- und<br />

Sozialwissenschaften an der Hochschule für<br />

Technik und Wirtschaft des Saarlandes. Prof.<br />

Dr. Thomas Fischer, MPH, Dipl.-Pflegewirt<br />

(FH), Professor für Pflegewissenschaft an der<br />

Evangelischen Hochschule Dresden.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Pflegende, Pflegepersonal mit administrativer<br />

Verantwortung für pflegerische Maßnahmen,<br />

Studierende und Dozenten der Pflegewissenschaft,<br />

Leitungen in Institutionen der Langzeitpflege.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-021463-7<br />

Pflege<br />

Altenpflege<br />

Friedhelm Henke<br />

Ausbildungsplan<br />

und Nachweisheft<br />

für die praktische<br />

Altenpflegeausbildung<br />

Kompetenz- und Lernfeldorientierung<br />

gemäß AltPflAPrV<br />

3., überarbeitete und erweiterte Auflage<br />

132 Seiten, kart.<br />

€ (D) 15,90/sFr 22,90/€ (A) 16,40<br />

In bewährter Form bietet dieses Nachweisheft<br />

umfassende Dokumentationsvorlagen<br />

für die dreijährige Altenpflegeausbildung<br />

(inkl. Altenpflegehilfe). Entlang der Lernfelder<br />

der Altenpflege-Ausbildungs- und<br />

Prüfungsverordnung (AltPflAPrV) und der<br />

darin geforderten Schulnotenorientierung für<br />

praktische Leistungen gewährleistet es die<br />

Lernortkooperation von Theorie und Praxis.<br />

Optionale Praxismodule, Beurteilungsbögen<br />

für sämtliche praktische Ausbildungsphasen<br />

in der ambulanten und stationären Pflege sowie<br />

Selbsteinschätzungen und Beurteilungen<br />

durch die Praxisanleitung/-begleitung machen<br />

die Entwicklung der pflegerischen Handlungskompetenz,<br />

die in Fach-, Methoden-,<br />

Sozial- und Personalkompetenzen unterteilt<br />

ist, sichtbar. Über ContentPLUS stehen viele<br />

Arbeitshilfen editier- und ausdruckbar zur<br />

Verfügung.<br />

Der Autor<br />

Friedhelm Henke, Gesundheits- und Krankenpfleger,<br />

Dozent und Fachautor in der Aus-,<br />

Fort- und Weiterbildung.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Auszubildende, Lehrende und Praxisanleiter<br />

in der Altenpflege.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-17-022307-3<br />

Pflege<br />

Pflegemanagement<br />

Sascha M. Buchinger<br />

Personalmarketing<br />

in der stationären Altenhilfe<br />

Fachkräfte gewinnen und halten<br />

Ca. 220 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 39,90/ca. € (A) 29,90<br />

In der stationären Altenhilfe greift der Fachkräftemangel<br />

um sich. Um dem drohenden<br />

Personalnotstand vorzubeugen und damit die<br />

wirtschaftliche Existenz zu sichern, ist es für<br />

die Pflegeheime und deren Träger unumgänglich,<br />

sich dieser Herausforderung zu stellen.<br />

Dieses Buch gibt vielfältige Anregungen,<br />

wie die Beschäftigten an eine Einrichtung<br />

gebunden werden können. Gleichzeitig liefert<br />

es zahlreiche Maßnahmen, wie sich ein Pflegeheim<br />

attraktiv für potenzielle Mitarbeiter<br />

präsentieren kann. Darüber hinaus wird<br />

aufgezeigt, welche Optionen bestehen, um<br />

Nachwuchskräfte für eine Tätigkeit in der Altenhilfe<br />

zu begeistern.<br />

Der Autor<br />

Sascha M. Buchinger, Diplom-Sozialpädagoge,<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger,<br />

Qualitätsmanager, Fachautor. Er arbeitet als<br />

Referent für stationäre Altenhilfe beim Deutschen<br />

Roten Kreuz, Landesverband Baden-<br />

Württemberg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Heim-, Pflegedienst- und Wohnbereichsleitungen,<br />

Geschäftsführungen sowie Personalverantwortliche<br />

in der Altenhilfe.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022121-5


Pflege<br />

Pflegemanagement<br />

Friedhelm Henke<br />

Gute MDK-Prüfungsnoten<br />

für die ambulante<br />

und stationäre Pflege<br />

Transparenzkriterien kennen und erfüllen<br />

Ca. 120 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 11,–/ca. sFr 16,50/ca. € (A) 11,30<br />

Pflegekompakt<br />

Ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen<br />

sind durch § 115, Abs. 1a SGB XI des<br />

Pflege-Weiterentwicklungsgesetzes dazu<br />

verpflichtet, ihre erbrachten Leistungen veröffentlichen<br />

zu lassen. Auf diese Weise entstehende<br />

Pflegenoten sollen Angehörigen bei<br />

der Entscheidungsfindung und Auswahl von<br />

Pflegeheimen und ambulanten Pflegediensten<br />

helfen. Solche Transparenzberichte sind komplex<br />

und werden in diesem Buch ausführlich<br />

erklärt, sodass gute von schlechten Pflegeeinrichtungen<br />

unterschieden werden können.<br />

Die gegebenen Orientierungshilfen dienen<br />

Verbrauchern und Pflegeeinrichtungen<br />

gleichermaßen, da Letzteren ein kompakter<br />

Leitfaden für ihr Fehlermanagement geboten<br />

wird, um Schwachstellen im eigenen Pflegeprozess<br />

aufzudecken.<br />

Der Autor<br />

Friedhelm Henke ist Lehrer für Pflegeberufe,<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger, <strong>Fachbuch</strong>autor<br />

und Dozent in der Aus-, Fort- und<br />

Weiterbildung.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Pflegekräfte, Leitungen von Pflegeeinrichtungen<br />

und ambulanten Pflegediensten.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022175-8<br />

Pflege<br />

Aus- und Weiterbildung<br />

Friedhelm Henke<br />

Nachweisheft der praktischen<br />

Ausbildung für die<br />

Gesundheits-<br />

und Krankenpflege<br />

Kompetenz- und Themenbereichsorientierung<br />

gemäß KrPflAPrV<br />

3., überarbeitete und erweiterte Auflage<br />

Ca. 120 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 24,–/ca. sFr 34,50/ca. € (A) 24,70<br />

Dieses Nachweisheft ermöglicht die Dokumentation<br />

aller praktischen Ausbildungsphasen.<br />

Entlang der Themenbereiche der Ausbildungs-<br />

und Prüfungsverordnung für die Berufe in<br />

der Krankenpflege (KrPflAPrV) und der darin<br />

geforderten Schulnotenorientierung für<br />

praktische Leistungen, gewährleistet es die<br />

Lernortkooperation von Theorie und Praxis.<br />

Optionale Praxismodule, Beurteilungsbögen<br />

für sämtliche fachspezifischen Ausbildungsbereiche<br />

sowie Selbsteinschätzungen und<br />

Beurteilungen (durch die Praxisanleitung/<br />

-begleitung) dienen der Entwicklung der pflegerischen<br />

Handlungskompetenz, welche in<br />

Fach-, Methoden-, Sozial- und Personalkompetenzen<br />

unterteilt ist. Über ContentPLUS<br />

werden viele Arbeitshilfen zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Der Autor<br />

Friedhelm Henke, Gesundheits- und Krankenpfleger,<br />

Dozent und Fachautor in der Aus-,<br />

Fort- und Weiterbildung.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Auszubildende, Lehrende und Praxisanleiter<br />

in der Gesundheits- und Krankenpflege.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022139-0<br />

Krankenhaus<br />

Krankenhausmanagement<br />

Kahla-Witzsch/Jorzig/Brühwiler<br />

Das sichere Krankenhaus<br />

Leitfaden für das klinische Risikomanagement<br />

Ca. 200 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 51,90/ca. € (A) 40,10<br />

Die zunehmende Komplexität der Medizin<br />

mit einer Vielzahl am Behandlungsprozess<br />

beteiligter Professionen birgt viele Risiken.<br />

Ein systematisches Risikomanagement bietet,<br />

gemeinsam mit dem Qualitätsmanagement,<br />

die Möglichkeit, in der Organisation eine Kultur<br />

des Lernens aus Fehlern zu entwickeln und<br />

Behandlungsprozesse für Patienten und Mitarbeiter<br />

sicherer zu gestalten. Dieser Leitfaden<br />

beschreibt den Aufbau und die Methoden<br />

des Risikomanagements für Einrichtungen des<br />

Gesundheitswesens aus betriebswirtschaftlicher,<br />

juristischer und medizinisch-pflegerischer<br />

Sicht.<br />

Die Autoren<br />

Dr. med. Heike A. Kahla-Witzsch, MBA,<br />

Fachärztin für Urologie, Qualitäts- und Risikomanagerin,<br />

Bad Soden. Dr. oec. Dr. jur. Alexandra<br />

Jorzig, Fachanwältin für Medizinrecht,<br />

Partnerin der Sozietät Prof. Dr. Rehborn,<br />

Dortmund. Bruno Brühwiler, Geschäftsführer<br />

der Euro Risk Ltd. Zürich.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Ärztliche, kaufmännische und pflegerische<br />

Leitungen von Krankenhäusern, Risiko- und<br />

Qualitätsmanagementbeauftragte, Studierende<br />

der Pflegewissenschaften und Gesundheitsökonomie.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-021611-2<br />

39


40 Krankenhaus<br />

Gesundheitsmanagement<br />

Christopher Niehues<br />

Notfallversorgung<br />

in Deutschland<br />

Analyse des Status quo und Empfehlungen<br />

für ein patientenorientiertes und effizientes<br />

Notfallmanagement<br />

Ca. 200 Seiten, Fester Einband<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 39,90/ca. € (A) 29,90<br />

Die Notfallversorgung stellt von der Laienhilfe<br />

bis zu den Notaufnahmen eine Black-Box hinsichtlich<br />

Qualität und Kosten dar. Obwohl eine<br />

wirtschaftliche Versorgung nach Stand der<br />

medizinischen Erkenntnisse gefordert wird,<br />

führen unterschiedliche Landesgesetze zu heterogen<br />

Strukturen. Berufspolitische Interessen<br />

stehen im Vordergrund. Es existiert weder<br />

eine Mindestqualifikation für die Arbeit in<br />

Notaufnahmen, noch wird die Notfallversorgung<br />

angemessen in den Vergütungssystemen<br />

berücksichtigt. Vor dem Hintergrund der Ressourcenknappheit<br />

werden im Spannungsfeld<br />

Medizin, Ökonomie und Recht die Schwachstellen<br />

der Rettungskette analysiert und Empfehlungen<br />

für eine patientenorientierte und<br />

effiziente Notfallversorgung gegeben.<br />

Der Autor<br />

Dr. Christopher Niehues ist Geschäftsführer<br />

des Instituts für Management der Notfallversorgung<br />

in Münster, das innovative Lösungen<br />

für eine effiziente Gestaltung der Notfallversorgung<br />

erarbeitet.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Rettungsdienstpersonal, Mitarbeiter in Notaufnahmen,<br />

Feuerwehren, Krankenkassen,<br />

Behörden sowie politische Entscheidungsträger<br />

Erscheint: 1. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022280-9<br />

Krankenhaus<br />

Betriebswirtschaft<br />

Birkner/Lüttecke/Gürtler<br />

Bigler-Münichsdorfer<br />

Kaufmann/Kauffrau<br />

im Gesundheitswesen<br />

Lehrbuch zur berufsspezifischen Ausbildung<br />

5., vollständig überarbeitete und erweiterte<br />

Auflage<br />

Ca. 520 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 51,90/ca. € (A) 40,10<br />

Das etablierte Standardlehrwerk vermittelt in<br />

bewährter Form und unterstützt durch zahlreiche<br />

Praxisbeispiele und Übungsaufgaben<br />

die berufsspezifischen Kenntnisse und Fertigkeiten<br />

für Kaufleute im Gesundheitswesen. Es<br />

ist ein unverzichtbarer Begleiter während der<br />

gesamten Ausbildung. Die 5. Auflage wurde<br />

vollständig überarbeitet und um ein Kapitel<br />

zum Thema Kommunikation und Beschwerdemanagement<br />

erweitert.<br />

Die Autoren<br />

Dipl.-Volkswirtin Dr. Barbara Birkner, Henner<br />

Lüttecke M.A., Dipl.-Betriebswirt (FH) Jochen<br />

Gürtler und Hedwig Bigler-Münichsdorfer,<br />

Staatl. Gepr. Lebensmittelchemikerin und<br />

Krankenschwester, sind Referenten u.a. im<br />

Ausbildungslehrgang „Kaufmann/Kauffrau<br />

im Gesundheitswesen“ in München. Frau Dr.<br />

Birkner ist Mitglied der Prüfungskommission<br />

der IHK München und Oberbayern für Gesundheitskaufleute.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Lehrende und Lernende in der Ausbildung<br />

zur/zum Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen<br />

sowie der Weiterbildung für Fachwirte<br />

im Sozial- und Gesundheitswesen.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-17-022194-9<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

Frank Ternow<br />

Marketing-Routenplaner<br />

Ca. 150 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 25,–/ca. sFr 35,50/ca. € (A) 25,70<br />

Bauchentscheidungen im Marketing führen<br />

schnell zu Bauchschmerzen. Besser ist planvolles<br />

Vorgehen. Doch Erfolg versprechende<br />

Strategien zu entwickeln, ist eine anspruchsvolle<br />

Managementaufgabe. Mit dem „Routenplaner“<br />

erhalten Entscheider eine sofort<br />

einsetzbare, handfeste Arbeitsgrundlage, Orientierung<br />

und Anregungen für eigene Ideen,<br />

um systematisch Strategien zu erarbeiten.<br />

Wichtige Bausteine werden Schlag auf Schlag<br />

vorgestellt – auf das Wesentliche reduziert<br />

und in verständlicher Form gehalten. Sie<br />

lassen sich hervorragend in betrieblichen<br />

Teamsitzungen als Gedankenanstöße oder<br />

Gesprächsgrundlagen einarbeiten. Der Zeitaufwand<br />

für eigene Recherchen wird dadurch<br />

reduziert.<br />

Der Autor<br />

Dr. Frank Ternow ist Diplom-Ökonom und arbeitet<br />

als freier Marketing-Berater, Publizist<br />

und Dozent in Mettmann bei Düsseldorf.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Unternehmer, Fach- und Führungskräfte, Berater,<br />

Studenten und Dozenten<br />

Erscheint: 1. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022223-6


Wirtschaftswissenschaften<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

Markus Voeth/Uta Herbst<br />

Marketing-Management<br />

Grundlagen, Konzeption und Umsetzung<br />

Ca. 320 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 35,–/ca. sFr 46,90/ca. € (A) 36,–<br />

Marketing kommt heute eine entscheidende<br />

Bedeutung für den Unternehmenserfolg zu:<br />

Nur wenn es gelingt, alle Aktivitäten auf die<br />

Markterfordernisse auszurichten und Kunden<br />

einen im Vergleich mit Konkurrenten wahrnehmbaren<br />

Nutzenvorteil zu bieten, ist eine<br />

erfolgreiche Positionierung im Markt möglich.<br />

Marketing stellt somit nicht nur eine Führungsphilosophie<br />

dar, sondern muss in Form<br />

eines konkreten Management-Konzeptes<br />

umgesetzt werden. Dieses Lehrbuch konzentriert<br />

sich deshalb ganz auf die Marketing-<br />

Konzeption, die Markt- und Wettbewerbsanalyse,<br />

die Ziele, Strategien, Instrumente,<br />

das Controlling sowie die Implementierung<br />

des Marketing. Durch die Integration vieler<br />

Beispiele und Anwendungsfälle sowie eine<br />

lesefreundliche Aufbereitung der Inhalte<br />

bildet es einen idealen Begleiter für alle, die<br />

sich mit Grundlagen und Umsetzungshilfen<br />

für Marketing-Aufgaben beschäftigen wollen.<br />

Als ContentPLUS werden MC-Fragenkataloge<br />

für die Wissenskontrolle und Prüfungsvorbereitung<br />

angeboten.<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. Markus Voeth lehrt Marketing an der<br />

Universität Hohenheim, Prof. Dr. Uta Herbst<br />

lehrt Marketing an der Universität Tübingen.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

(Bachelor-)Studierende und Dozenten der<br />

Wirtschaftswissenschaften, Fach- und Führungskräfte<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-019611-7<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

Gerd Walger/Ralf Neise<br />

Existenzgründung<br />

Der persönliche Weg in die<br />

unternehmerische Selbstständigkeit<br />

154 Seiten, 15 Abb., 4 Tab. , kart.<br />

€ (D) 24,90/sFr 35,50/€ (A) 25,60<br />

Existenzgründung ist der persönliche Weg<br />

in die unternehmerische Selbstständigkeit.<br />

Existenzgründung in diesem Sinne ist deutlich<br />

zu unterscheiden von einem Gründungsmanagement,<br />

das sich darauf reduziert, die<br />

Unternehmensgründung rational zu managen.<br />

Der Gründer muss vielmehr die Frage<br />

beantworten, wofür er mit seiner Person am<br />

Markt stehen will. Zu diesem Zweck wird eine<br />

Beschreibung des Gründungsprozesses, der<br />

im Gründungsprozess entstehenden Probleme<br />

sowie der Angebote gegeben, die die Gründungsberatung<br />

zu ihrer Lösung macht. Zudem<br />

werden Chancen und Risiken aufgezeigt, die<br />

mit den einzelnen Finanzierungsformen verbunden<br />

sind bzw. welche Unterstützung dabei<br />

die Gründungsförderung bietet.<br />

Die Autoren<br />

Professor Dr. Gerd Walger ist Gründer und geschäftsführender<br />

Direktor des IUU Institut für<br />

Unternehmer- und Unternehmensentwicklung<br />

und Professor für Betriebswirtschaftslehre der<br />

Universität Witten/Herdecke. Dipl.-Ök. Ralf<br />

Neise ist Gründungsberater und Lehrbeauftragter<br />

für Unternehmensgründung.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Existenzgründer, Berater und Coaches, Studenten<br />

und Dozenten der Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaften<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-17-022145-1<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

Horst Peters<br />

Wirtschaftsmathematik<br />

4., aktual. Auflage<br />

Ca. 300 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 24,–/ca. sFr 34,50/ca. € (A) 24,70<br />

Obwohl mathematische Kenntnisse zum<br />

unverzichtbaren Rüstzeug für Ökonomen<br />

gehören, stellen sie häufig ein schwer zu<br />

überwindendes Hindernis in Studium und<br />

Beruf dar. Das gut eingeführte Lehrbuch will<br />

dem Leser vorhandene mathematische Berührungsängste<br />

nehmen. Fachlich versiert, aber<br />

leicht verständlich und gut nachvollziehbar<br />

geschrieben, vermittelt das Buch den klausurrelevanten<br />

mathematischen Stoff. Es eignet<br />

sich ideal zum Selbststudium. Behandelt<br />

werden die Themenbereiche Grundbegriffe,<br />

Finanzmathematik, lineare Algebra, Differentialrechnung<br />

und lineare Optimierung.<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Horst Peters lehrt Wirtschaftsmathematik,<br />

Statistik, Allgemeine BWL sowie<br />

Internationales Finanzmanagement an der<br />

Fachhochschule Düsseldorf.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studenten der Wirtschaftswissenschaften an<br />

Universitäten, Fachhochschulen, Berufs-, Verwaltungs-<br />

und Wirtschaftsakademien.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022195-6<br />

41


42 Wirtschaftswissenschaften<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

Michael Kleinaltenkamp/Rolf Weiber<br />

Business- und<br />

Dienstleistungsmarketing<br />

Ca. 300 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 35,–/ca. sFr 46,90/ca. € (A) 36,–<br />

<strong>Kohlhammer</strong> Edition Marketing<br />

Dienstleistungen haben in den entwickelten<br />

Volkswirtschaften mittlerweile eine überragende<br />

Bedeutung erlangt. Diese Veränderung<br />

hat sich vorwiegend im Business-to-Business-Bereich<br />

vollzogen. B2B-Marketing ist<br />

größtenteils Dienstleistungsmarketing und<br />

umgekehrt.<br />

Das vorliegende Lehrbuch verfolgt deshalb<br />

ein umfassendes Konzept und vermittelt das<br />

theoretische und praktische Grundlagenwissen.<br />

Es werden zunächst die wichtigsten<br />

Kundenaktivitäten und -prozesse dargestellt<br />

und anschließend die Besonderheiten der<br />

Vermarktung von Leistungsbündeln erläutert.<br />

Weiterhin werden Geschäftstypen des Business-<br />

und Dienstleistungsmarketings abgeleitet<br />

und die jeweiligen Spezifika diskutiert.<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. Michael Kleinaltenkamp ist Inhaber<br />

der Professur für Business- und Dienstleistungsmarketing<br />

sowie Leiter des Studiengangs<br />

„Executive Master of Business Marketing“<br />

an der Freien Universität Berlin.<br />

Prof. Dr. Rolf Weiber ist Inhaber der Professur<br />

für Marketing und Innovation sowie Vorstand<br />

des Instituts für Mittelstandsökonomie an der<br />

Universität Trier.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studenten und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre<br />

und des Marketing auf Bachelor-<br />

oder Master-Niveau, Fach- und Führungskräfte<br />

aus Industrie und Handel<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022103-1<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

Henrik Sattler/Franziska Völckner<br />

Markenpolitik<br />

3., aktual. u. überarb. Auflage<br />

Ca. 260 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 35,–/ca. sFr 46,90/ca. € (A) 36,–<br />

<strong>Kohlhammer</strong> Edition Marketing<br />

Marken gehören zu den wichtigsten Vermögenswerten<br />

eines Unternehmens, dennoch<br />

fehlt ein systematisches Management des Vermögensgegenstands<br />

Marke. Dieses Lehrbuch<br />

stellt deshalb die zentralen Aspekte einer<br />

wertorientierten Markenpolitik handlungsorientiert<br />

und klar verständlich dar. Besonderer<br />

Wert wird auf Praxisrelevanz und die Integration<br />

neuester Forschungserkenntnisse gelegt.<br />

So werden verhaltenswissenschaftliche und<br />

quantitative Ansätze berücksichtigt und anhand<br />

von Fallbeispielen illustriert. Weitere<br />

Schwerpunkte bilden rechtliche Grundlagen<br />

der Markenführung sowie eine Diskussion<br />

der Vorteilhaftigkeit von Markenstrategiealternativen.<br />

Neu hinzu kommen die Themen<br />

Markenbildung in sozialen Medien und Retail<br />

Branding.<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. Henrik Sattler ist Geschäftsführender<br />

Direktor des Instituts für Marketing und<br />

Medien an der Universität Hamburg. Prof. Dr.<br />

Franziska Völckner ist Direktorin des Seminars<br />

für ABWL, Marketing und Markenmanagement<br />

an der Universität zu Köln.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studenten und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre<br />

und des Marketing, Fach- und<br />

Führungskräfte aus markenführenden Unternehmen<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022346-2<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

Thomas Kuhn/Jürgen Weibler<br />

Führungsethik<br />

in Organisationen<br />

Ca. 180 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 39,90/ca. € (A) 29,90<br />

Organisation und Führung<br />

Wer als Führender erfolgreich sein will, der<br />

muss gut sein und Gutes tun! Dies zumindest<br />

legt unser Alltagsverständnis von Führung<br />

nahe. Tatsächlich gehen Führung und Moral<br />

nicht zwingend Hand in Hand. Ausgehend<br />

vom Realphänomen einer weit verbreiteten<br />

„dark side of leadership“ diskutiert das Buch<br />

insbesondere folgende Fragen: Wie kann<br />

destruktive Führung vermieden und ethische<br />

Führung verwirklicht werden? Welche Bedeutung<br />

haben hierbei die Führenden und deren<br />

Charaktereigenschaften (z.B. Narzissmus,<br />

Machiavellismus)? Und welche Bedeutung<br />

haben die Geführten sowie die Führungssituation<br />

(z.B. Anreizstrukturen)? Das vorliegende<br />

Buch beinhaltet eine klar strukturierte,<br />

grundlegende und verständlich verfasste Auseinandersetzung<br />

mit dem wissenschaftlichen<br />

Stand der Diskussion über die (Un-)Ethik der<br />

Führung.<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. Jürgen Weibler lehrt Betriebswirtschaftslehre,<br />

insbesondere Personalführung<br />

und Organisation, an der FernUniversität in<br />

Hagen, Privatdozent Dr. Thomas Kuhn ist dort<br />

wissenschaftlicher Mitarbeiter.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studenten und Dozenten der Wirtschaftswissenschaften,<br />

die sich mit Führung, Ethik und<br />

Gerechtigkeit in Organisationen befassen.<br />

Fach- und Führungspraktiker<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022331-8


Recht und Verwaltung Recht und Verwaltung<br />

KR<br />

Die neue Reihe<br />

Kompass Recht<br />

Erschienen sind bislang folgende Bände:<br />

Europarecht<br />

ISBN 978-3-17-020936-7<br />

Staatsrecht<br />

ISBN 978-3-17-020934-3<br />

Steuerrecht I<br />

Bewertungsrecht, Erbschaftsteuerrecht,<br />

Grundsteuer<br />

ISBN 978-3-17-020935-0<br />

Steuerrecht II: Einkommensteuer<br />

ISBN 978-3-17-021278-7<br />

Steuerrecht III: Bilanzsteuerrecht<br />

ISBN 978-3-17-021782-9<br />

Strafrecht I:<br />

Grundlagen und Allgemeiner Teil<br />

ISBN 978-3-17-021779-9<br />

Arbeitsrecht I: Das Arbeitsverhältnis<br />

Begründung, Inhalt und Beendigung<br />

ISBN 978-3-17-021283-1<br />

BGB I: Vertragsrecht<br />

Schuldrecht,<br />

Allgemeiner und Besonderer Teil<br />

ISBN 978-3-17-020940-4<br />

BGB II: Recht der beweglichen Sachen<br />

ISBN 978-3-17-020933-6<br />

BGB III: Kredit sicherungsrecht<br />

ISBN 978-3-17-021780-5<br />

Handelsrecht<br />

mit Grundzügen des<br />

Wechsel- und Scheckrechts<br />

ISBN 978-3-17-021281-7<br />

Gesellschaftsrecht<br />

ISBN 978-3-17-021279-4<br />

Insolvenzrecht<br />

ISBN 978-3-17-022075-1<br />

Sozialrecht<br />

ISBN 978-3-17-021282-4<br />

Multimediarecht<br />

ISBN 978-3-17-020932-9<br />

Lebensmittelrecht<br />

ISBN 978-3-17-021537-5<br />

Werberecht<br />

ISBN 978-3-17-021777-5<br />

Patentrecht<br />

mit Arbeitnehmererfindungs recht,<br />

Gebrauchsmuster recht, Sortenschutzrecht<br />

und Patentmanagement<br />

ISBN 978-3-17-021775-1<br />

Transportrecht<br />

ISBN 978-3-17-022040-9<br />

Versicherungsvertragsrecht<br />

ISBN 978-3-17-021956-4<br />

Familienrecht<br />

ISBN 978-3-17-022038-6<br />

N<br />

W O<br />

S<br />

Studienliteratur<br />

Franz-Josef Rose<br />

Arbeitsrecht II:<br />

Interessenvertretung<br />

auf kollektiver Grundlage<br />

Ca. 160 Seiten, + CD-ROM, kart.<br />

Ca. € (D) 19,–/ca. sFr 27,50/ca. € (A) 19,60<br />

Kompass Recht<br />

Im deutschen Arbeitsrecht sind die individuelle<br />

Rechtsbeziehung zwischen Arbeitgeber<br />

und Arbeitnehmer und kollektive Mitbestimmungs-<br />

und Beteiligungsrechte von Betriebs-<br />

und Aufsichtsräten streng zu trennen. Hinzu<br />

tritt das kollektive Arbeitsrecht der Gewerkschaften,<br />

das im Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht<br />

verankert ist. Das vorliegende<br />

Werk stellt komprimiert und verständlich<br />

die Grundlagen all der genannten kollektivrechtlichen<br />

Rechtsbeziehungen dar. Die<br />

beiliegende CD enthält Muster von Betriebsvereinbarungen<br />

sowie von Tarifverträgen, außerdem<br />

Gesetzestexte, interaktive Fälle und<br />

einen Multiple-Choice-Test zur Überprüfung<br />

des Gelernten.<br />

Der Autor<br />

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht<br />

Dr. Franz-Josef Rose ist Geschäftsführer Recht<br />

der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände<br />

und des Verbandes der Metall und<br />

Elektrounternehmen Hessen. Zudem ist er<br />

Lehrbeauftragter der TU Darmstadt.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studenten der Rechtswissenschaften und solchen,<br />

die Arbeitsrecht als Nebenfach belegen<br />

(VWL, BWL, Soziologie), zur Einführung in das<br />

Rechtsgebiet; Betriebsräte; Verbände; Arbeitgeber<br />

und Arbeitnehmer.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022177-2<br />

Recht und Verwaltung<br />

Studienliteratur<br />

Silvia Bartodziej<br />

Vereinsrecht<br />

Ca. 160 Seiten, + CD-ROM, kart.<br />

Ca. € (D) 19,–/ca. sFr 27,50/ca. € (A) 19,60<br />

Kompass Recht<br />

Das Werk erläutert verständlich und komprimiert<br />

alle Rechtsfragen, denen sich Vereine<br />

in der Praxis ausgesetzt sehen. Die Autorin<br />

behandelt dabei die Gründung eines Vereins,<br />

die Vereinsmitgliedschaft (Erwerb und<br />

Beendigung der Mitgliedschaft, Rechte der<br />

Mitglieder), die Organe des Vereins (u.a. Aufgaben<br />

u. Einberufung der Mitgliederversammlung,<br />

Bestellung des Vorstands) sowie dessen<br />

Beendigung durch Insolvenz, Liquidation und<br />

Umwandlung. Darüber hinaus gibt das Werk<br />

einen Überblick über das Vereinssteuerrecht.<br />

Die beiliegende CD enthält u. a. eine Hörfassung<br />

des Buches (MP3), eine Auswahl der im<br />

Buch in Bezug genommenen Urteile und Vorschriften<br />

sowie interaktive Fälle und Multiple-<br />

Choice-Tests.<br />

Die Autorin<br />

Silvia Bartodziej ist Leiterin des Referats<br />

„Allgemeiner Teil des BGB“ am Bundesministerium<br />

der Justiz und zuständig u.a. für das<br />

Vereins- und Stiftungsrecht.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Vorstände und Mitglieder von Vereinen, Studenten<br />

der Rechtswissenschaft, Studenten<br />

der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an<br />

Hochschulen, Rechtspfleger und Rechtspflegeranwärter.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022301-1<br />

43


44 Recht und Verwaltung<br />

Studienliteratur<br />

Uwe Boysen<br />

Zivilprozessrecht<br />

Ca. 160 Seiten, + CD-ROM, kart.<br />

Ca. € (D) 19,–/ca. sFr 27,50/ca. € (A) 19,60<br />

Kompass Recht<br />

Das Buch gibt einen Überblick über den Ablauf<br />

von Zivilverfahren nach der ZPO von deren<br />

Beginn bis zu ihrem Abschluss einschließlich<br />

einer eventuellen Zwangsvollstreckung. Besonderes<br />

Gewicht wird dabei auf empirische<br />

Daten zum Zivilprozess und auf die unterschiedlichen<br />

Perspektiven der Parteien, ihrer<br />

Vertreter und der Richter gelegt. Dadurch<br />

kann es Studenten, Referendaren, aber auch<br />

dem Justizpersonal sowie interessierten juristischen<br />

Laien dessen Verständnis erleichtern<br />

und erste Hinweise für Prüfungsarbeiten und<br />

praktische Tätigkeiten geben.<br />

Die beiliegende CD enthält u. a. eine Hörfassung<br />

des Buches (MP3), eine Auswahl der im<br />

Buch in Bezug genommenen Urteile und Vorschriften<br />

sowie interaktive Fälle und Multiple-<br />

Choice-Tests.<br />

Der Autor<br />

Uwe Boysen war fast 30 Jahre Zivilrichter,<br />

zuletzt bis Anfang 2011 als Vorsitzender einer<br />

Zivilkammer beim Landgericht Bremen, sowie<br />

Lehrbeauftragter an der Universität Bremen.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studenten und Referendare der Rechtswissenschaften<br />

sowie mit Recht im Nebenfach;<br />

Rechtspflegeranwärter; Justizpersonal einschließlich<br />

Urkundsbeamten; Rechtsanwälte<br />

und deren Büropersonal; interessierte juristische<br />

Laien.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022304-2<br />

Recht und Verwaltung<br />

Studienliteratur<br />

Jörg Eisele<br />

Strafrecht<br />

Besonderer Teil I und II<br />

Studienreihe Rechtswissenschaften<br />

Die Lehrbücher bieten eine umfassende<br />

Darstellung zu den einzelnen Straftaten des<br />

Besonderen Teils des Strafrechts. Die Darstellung<br />

ist systematisch aufgebaut und stellt die<br />

Grundstrukturen des jeweiligen Deliktes in<br />

den Vordergrund. Zu jedem Straftatbestand<br />

findet sich ein detailliertes Aufbauschema,<br />

an dem sich die nachfolgende Darstellung<br />

orientiert. Neben Bezügen zum Allgemeinen<br />

Teil werden gemeinsame Verbindungslinien<br />

zwischen den einzelnen Delikten hervorgehoben.<br />

Die Darstellung wird durch prägnante<br />

Beispiele, zahlreiche Fälle sowie Schaubilder<br />

veranschaulicht. Die umfassend überarbeitete<br />

Neuauflage trägt insbesondere neuen<br />

Entwicklungen im Europäischen Strafrecht, im<br />

Wirtschaftstrafrecht sowie im Computerstrafrecht<br />

Rechnung.<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Jörg Eisele ist Inhaber einer Professur<br />

für deutsches und europäisches Straf- und<br />

Strafprozessrecht, Rechtsinformatik und<br />

außergerichtliche Konfliktbeilegung der Universität<br />

Konstanz.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Rechtswissenschaften und an<br />

Polizeihochschulen sowie Rechtsreferendare.<br />

Jörg Eisele<br />

Strafrecht Besonderer Teil I<br />

Straftaten gegen die Person<br />

und Allgemeinheit<br />

2., neu bearbeitete Auflage<br />

Ca. 560 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 26,–/ca. sFr 36,50/ca. € (A) 26,80<br />

Studienreihe Rechtswissenschaften<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022087-4<br />

Jörg Eisele<br />

Strafrecht Besonderer Teil II<br />

Eigentums- und Vermögensdelikte<br />

2., neu bearbeitete Auflage<br />

Ca. 500 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 28,–/ca. sFr 38,50/ca. € (A) 28,80<br />

Studienreihe Rechtswissenschaften<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022088-1


Recht und Verwaltung<br />

Studienliteratur<br />

Jochen Glöckner<br />

Kartellrecht – Recht gegen<br />

Wettbewerbsbeschränkungen<br />

Ca. 400 Seiten, kart.<br />

€ (D) 29,90/sFr 40,90/€ (A) 30,80<br />

Studienreihe Rechtswissenschaften<br />

In dem Studienbuch sind die Grundtatbestände<br />

des Kartellrechts anhand der jüngeren<br />

Praxis der Gerichte und Kartellbehörden<br />

erläutert. Daneben werden in thematischen<br />

Schwerpunkten die Anwendung des Kartellrechts<br />

im Verhältnis zu dem durch Immaterialgüterrechte<br />

gewährten Schutz sowie im<br />

Verhältnis zu der sektorspezifischen Regulierung<br />

auf durch Netzwerkstrukturen geprägten<br />

Märkten dargestellt. Mit Rücksicht auf die<br />

Regelungsstrukturen des Gesetzes gegen<br />

Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) wird<br />

schließlich ein Überblick über das Kartellvergaberecht<br />

vermittelt.<br />

Das Werk ist gleichermaßen zur Einführung in<br />

das Kartellrecht wie zur Begleitung der universitären<br />

Schwerpunktausbildung geeignet.<br />

Im Anhang sind Prüfungsschemata, Übersichten<br />

und Definitionen aufgenommen.<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Jochen Glöckner, LL.M (USA), ist<br />

Inhaber des Lehrstuhls für deutsches und<br />

Europäisches Privat- und Wirtschaftsrecht<br />

an der Universität Konstanz und Richter am<br />

Oberlandesgericht Karlsruhe.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Rechtswissenschaften im<br />

Schwerpunktbereich; Rechtsreferendare; Studierende<br />

wirtschaftsbezogener Studiengänge.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-020950-3<br />

Recht und Verwaltung<br />

Staatsrecht<br />

von Münch/Mager<br />

Staatsrecht I<br />

Staatsorganisationsrecht<br />

unter Berücksichtigung<br />

der europarechtlichen Bezüge<br />

8., aktualisierte Auflage<br />

Ca. 460 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 27,–/ca. sFr 36,90/ca. € (A) 27,80<br />

Studienbücher Rechtswissenschaften<br />

Die umfassende Neubearbeitung behält die<br />

bewährte Verbindung von systematischer<br />

Darstellung und Fallbezug bei, gliedert aber<br />

unter Berücksichtigung auch didaktischer<br />

Gesichtspunkte neu. Gegenstand der Darstellung<br />

ist das deutsche Staatsorganisationsrecht,<br />

wobei besonderer Wert auf die<br />

Einbindung der europarechtlichen Einflüsse<br />

im jeweiligen sachlichen Zusammenhang<br />

gelegt wurde. Berücksichtigt sind auch der<br />

Vertrag von Lissabon als auch die Entscheidung<br />

zur Sicherungsverwahrung. Ein Kapitel<br />

zur Verfassungsgeschichte rundet das Werk<br />

ab. Rechtsprechungs- und Literaturnachweise<br />

orientieren sich am Ausbildungszweck.<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. Ute Mager lehrt öffentliches Recht an<br />

der Universität Heidelberg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studenten der Rechtswissenschaften, Politikwissenschaften<br />

sowie des öffentlichen Rechts<br />

als Nebenfach.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022367-7<br />

Recht und Verwaltung<br />

Staatsrecht<br />

von Münch/Mager<br />

Staatsrecht II<br />

Grundrechte<br />

6., völlig neu bearbeitete Auflage<br />

Ca. 560 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 30,–/ca. sFr 40,90/ca. € (A) 30,90<br />

Studienbücher Rechtswissenschaften<br />

Schwerpunkt des zweiten Bandes des Lehrbuchs<br />

„Staatsrecht“ bilden die Grundrechte.<br />

Die einzelnen Grundrechte sind systematisch<br />

erläutert und deren Verhältnis zur Staatsangehörigkeit<br />

und zur Wirtschaftsverfassung<br />

dargestellt. Das Werk schließt mit Ausführungen<br />

des Internationalen Schutzes der<br />

Menschenrechte sowie der Charta der Grundrechte<br />

der Europäischen Union und ihrer Beziehungen<br />

zu den deutschen Grundrechten.<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. Ute Mager lehrt öffentliches Recht an<br />

der Universität Heidelberg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studenten der Rechtswissenschaften, Politikwissenschaften<br />

sowie des öffentlichen Rechts<br />

als Nebenfach.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022366-0<br />

45


46 Recht und Verwaltung<br />

Strafrecht<br />

Krey/Heinrich<br />

Strafrecht Besonderer Teil<br />

Band 1 und Band 2<br />

Studienbücher Rechtswissenschaften<br />

Band 1 der beiden Studienbücher behandelt<br />

die für Studium und Examen bedeutsamen<br />

Verbrechen und Vergehen, Band 2 die relevanten<br />

Eigentums- und Vermögensdelikte. Die<br />

Darstellung in beiden Bänden erfolgt anhand<br />

von Fällen, ist durch Beispiele praxisnah<br />

veranschaulicht und enthält eingehende Problembehandlungen.<br />

Die Neuauflagen berücksichtigen<br />

die umfangreiche Rechtsprechung<br />

und Literatur zu den Änderungen des StGB.<br />

Die Autoren<br />

Professor Dr. Manfred Heinrich ist Inhaber des<br />

Lehrstuhls für Strafrecht und Strafprozessrecht<br />

an der Universität Kiel.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Rechtswissenschaften und an<br />

Polizeihochschulen sowie Rechtsreferendare.<br />

Krey/Heinrich<br />

Strafrecht Besonderer Teil<br />

Band 1<br />

Besonderer Teil ohne Vermögensdelikte<br />

15. Auflage<br />

Ca. 450 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 25,–/ca. sFr 35,50/ca. € (A) 25,70<br />

Studienbücher Rechtswissenschaften<br />

Erscheint: 1. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022361-5<br />

Krey/Hellmann<br />

Strafrecht Besonderer Teil<br />

Band 2<br />

Vermögensdelikte<br />

16. Auflage<br />

Ca. 450 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 25,–/ca. sFr 35,50/ca. € (A) 25,70<br />

Studienbücher Rechtswissenschaften<br />

Erscheint: 1. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022362-2<br />

Recht und Verwaltung<br />

Strafrecht<br />

Franz Streng<br />

Strafrechtliche Sanktionen<br />

Die Strafzumessung und ihre Grundlagen<br />

3., überarbeitete Auflage<br />

Ca. 530 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 45,–/ca. sFr 59,90/ca. € (A) 46,30<br />

Studienbücher Rechtswissenschaften<br />

Die Sanktionsbestimmung als ehemals revisionsfreie<br />

„Domäne des Tatrichters“ ist<br />

inzwischen so weitgehend verrechtlicht, dass<br />

gute Kenntnisse des Sanktionenrechts für den<br />

Justizjuristen wie für den Strafverteidiger<br />

unverzichtbar geworden sind. Das vorliegende<br />

Werk zeigt die Voraussetzungen der einzelnen<br />

Sanktionsformen sowie ihr Leistungsprofil<br />

auf und behandelt besonders ausführlich das<br />

Strafzumessungsrecht; weitere Schwerpunkte<br />

liegen im Bereich der Rückfallprognose und<br />

der Schuldfähigkeitsbegutachtung mit ihren<br />

jeweiligen Bezügen zu den Strafen und<br />

Maßregeln. Durch die Einarbeitung neuester<br />

Rechtsprechung befindet sich das bewährte<br />

Studienbuch wieder auf dem neuesten Stand.<br />

Der Autor<br />

Professor Dr. Franz Streng lehrt Strafrecht<br />

und Kriminologie an der Universität Erlangen-<br />

Nürnberg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Rechtswissenschaften,<br />

insbesondere mit Schwerpunktbereich Kriminologie,<br />

Studierende der Soziologie, Justizjuristen,<br />

Strafverteidiger.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022365-3


Recht und Verwaltung<br />

Strafrecht<br />

Krey/Heinrich<br />

Deutsches<br />

Strafverfahrensrecht<br />

Band 1<br />

Grundlagen, Verfahrensbeteiligte, Gang<br />

des Strafverfahrens, Verfahrensprinzipien,<br />

Strafprozessuale Grundrechtseingriffe<br />

2. Auflage<br />

Ca. 300 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 25,–/ca. sFr 35,50/ca. € (A) 25,70<br />

Studienbücher Rechtswissenschaften<br />

Band 1 des zweibändigen Werkes behandelt<br />

im Ersten Teil die Grundlagen einschließlich<br />

der Bedeutung des Verfassungsrechts und der<br />

Europäisierung des Strafprozessrechts, im<br />

Zweiten Teil sehr eingehend die Verfahrensbeteiligten<br />

mit einem deutlichen Schwerpunkt<br />

auf Strafgerichtsbarkeit und Verteidiger. Der<br />

Dritte Teil bietet einen Überblick über den<br />

Gang des Strafverfahrens. Der Vierte Teil<br />

schildert die Verfahrensprinzipien, der Fünfte<br />

Teil die strafprozessualen Grundrechtseingriffe.<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. Manfred Heinrich ist Inhaber des<br />

Lehrstuhls für Strafrecht und Strafprozessrecht<br />

an der Universität Kiel.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Rechtswissenschaften und an<br />

Polizeihochschulen sowie Rechtsreferendare.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022363-9<br />

Recht und Verwaltung<br />

Strafrecht<br />

Krey/Heinrich<br />

Deutsches<br />

Strafverfahrensrecht<br />

Band 2<br />

Hauptverhandlung, Beweisrecht, Gerichtliche<br />

Entscheidungen, Tatbegriff, Rechtskraft,<br />

Rechtsmittel und Rechtsbehelfe<br />

2. Auflage<br />

Ca. 300 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 25,–/ca. sFr 35,50/ca. € (A) 25,70<br />

Studienbücher Rechtswissenschaften<br />

Band 2 behandelt im Sechsten Teil die Hauptverhandlung<br />

erster Instanz, im Siebten Teil,<br />

dem Schwerpunkt des Lehrbuchs, eingehend<br />

das Beweisrecht. Gegenstand des Achten<br />

Teils sind Urteil und andere gerichtliche Entscheidungen,<br />

Tatbegriff und Rechtskraft. Der<br />

Neunte Teil erörtert Rechtsmittel und Rechtsbehelfe.<br />

Im abschließenden Zehnten Teil folgt<br />

ein knapper Überblick über die besonderen<br />

Verfahrensarten. Studierenden bieten die<br />

beiden Bände eine rechtsdogmatisch fundierte<br />

und zugleich praxisnahe Einführung;<br />

Referendaren und Praktikern leistet es bei<br />

der Wiederholung, Ergänzung und Vertiefung<br />

ihres Wissens gute Dienste.<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. Manfred Heinrich ist Inhaber des<br />

Lehrstuhls für Strafrecht und Strafprozessrecht<br />

an der Universität Kiel.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Rechtswissenschaften und an<br />

Polizeihochschulen sowie Rechtsreferendare.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022364-6<br />

Recht und Verwaltung<br />

Studienliteratur<br />

Andreas Kerst<br />

Die Assessorklausur<br />

im Verwaltungsrecht<br />

Intensivkurs mit Schemata,<br />

Formulierungshilfen und Examensfällen<br />

Ca. 100 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 15,–/ca. sFr 21,90/ca. € (A) 15,50<br />

<strong>Kohlhammer</strong> Referendariat<br />

Das Werk stellt komprimiert und verständlich<br />

die wesentlichen Formalien zur Bewältigung<br />

der Urteils-, Anwalts- und Behördenklausur<br />

dar, und zwar anhand aktueller Rechtsprechungsfälle<br />

mit komplettem Entscheidungsvorschlag.<br />

Dabei werden die im 2. Staatsexamen<br />

relevanten Entscheidungsarten<br />

Urteilsentwurf, Beschluss im einstweiligen<br />

Rechtsschutz, Berufung, Anwaltsentwurf<br />

und Widerspruchsentscheidung der Behörde<br />

erläutert. Viele Formulierungsbeispiele vermitteln<br />

dem Leser die notwendige Sicherheit<br />

für die Klausur. Die wesentlichen Aufbaustrukturen<br />

der einzelnen Verfahrensarten werden<br />

anschaulich und mit Schemata erörtert. Das<br />

Buch eignet sich insbesondere als „Crashkurs“<br />

unmittelbar vor Examensbeginn.<br />

Der Autor<br />

Oberregierungsrat Andreas Kerst ist Referent<br />

in einem Bundesministerium in Berlin<br />

und langjähriger Prüfer in der staatlichen<br />

Pflichtfachprüfung sowie dem 2. Juristischen<br />

Staatsexamen in Berlin und Brandenburg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Rechtsreferendare; Studenten der Rechtswissenschaften;<br />

juristische Praktiker zum<br />

Einstieg.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022305-9<br />

47


48 Recht und Verwaltung<br />

Studienliteratur<br />

Reinhold Zippelius<br />

Das Wesen des Rechts<br />

Eine Einführung in die Rechtstheorie<br />

Urban-Taschenbücher, Band 723<br />

6. Auflage<br />

Ca. 140 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 12,–/ca. sFr 17,90/ca. € (A) 12,40<br />

Die Einführung vermittelt anschaulich und<br />

mit zahlreichen Beispielen einen ersten Einblick<br />

in die Rechtsphilosophie anhand von elf<br />

grundlegenden rechtsphilosophischen Fragestellungen.<br />

Behandelt werden z.B. das Recht<br />

als Verhaltensregelung, als Regelung des<br />

Freiheitsgebrauchs, als Interessenregelung<br />

sowie die Rechtsbildung im demokratischen<br />

Rechtsstaat. Das Werk stellt eine Sammlung<br />

der wichtigsten Gedanken des Autors zum Wesen<br />

des Rechts in prägnanter Form dar.<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Reinhold Zippelius ist emeritierter<br />

Professor für Rechtsphilosophie, Staats-, Verwaltungs-<br />

und Kirchenrecht an der Universität<br />

Erlangen-Nürnberg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Rechts- und Politikwissenschaften<br />

und der Philosophie, Rechtsanwälte<br />

und Richter, allgemein an Rechtsphilosophie<br />

Interessierte.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022355-4<br />

Recht und Verwaltung<br />

Zivilrecht<br />

Hans-Theodor Soergel (Begr.)<br />

Bürgerliches Gesetzbuch<br />

mit Einführungsgesetz<br />

und Nebengesetzen<br />

Band 10: §§ 652–704 BGB Schuldrecht 8<br />

13. Auflage<br />

Ca. 600 Seiten, Fester Einband<br />

Ca. € (D) 180,–/ca. sFr 243,–/ca. € (A) 185,–<br />

Kommentare<br />

Band 10 des Standardwerkes zum BGB enthält<br />

in bewährter Qualität umfangreiche Erläuterungen<br />

der §§ 652–704 aus dem Recht der<br />

Schuldverhältnisse unter Berücksichtigung<br />

aktueller Gesetze, Rechtsprechung und<br />

Literatur. Enthalten sind im Einzelnen die<br />

§§ 652–656 (Mäklervertrag), §§ 657–661a<br />

(Auslobung), §§ 662–676c (Auftrag, Geschäftsbesorgungsvertrag<br />

und Zahlungsdienste),<br />

§§ 766–687 (Geschäftsführung ohne Auftrag),<br />

§§ 688–700 (Verwahrung) sowie die §§ 701–704<br />

(Einbringung von Sachen bei Gastwirten).<br />

Bandredaktor ist Prof. Dr. Christoph Benicke;<br />

bearbeitet von den Herren Prof. Dr. Christoph<br />

Benicke, Prof. Dr. Hans-Michael Krepold, Prof.<br />

Dr. Volker Beuthien, PD Dr. Wolfgang Schur<br />

sowie von RA Johannes Engel, RA Alexander<br />

von Reden, RA Dr. Stefan Werner, RA Hans-<br />

Christoph Bruß.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Rechtsanwälte, Zivilgerichte, Universitäten,<br />

Bibliotheken.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-017504-4<br />

Recht und Verwaltung<br />

Zivilrecht<br />

Hans-Theodor Soergel (Begr.)<br />

Bürgerliches Gesetzbuch<br />

mit Einführungsgesetz und<br />

Nebengesetzen<br />

Band 11/3: §§ 780–822 BGB Schuldrecht 9/3<br />

13. Auflage<br />

Ca. 500 Seiten, Fester Einband<br />

Ca. € (D) 168,–/ca. sFr 227,–/ca. € (A) 173,–<br />

Kommentare<br />

Band 11/3 des Standardwerkes zum BGB<br />

enthält in bewährter Qualität umfangreiche<br />

Erläuterungen der §§ 780–822 aus dem Recht<br />

der Schuldverhältnisse unter Berücksichtigung<br />

aktueller Gesetze, Rechtsprechung und<br />

Literatur. Enthalten sind im Einzelnen die<br />

§§ 780–782 (Schuldversprechen, Schuldanerkenntnis),<br />

§§ 783–792 (Anweisung), 793–808<br />

(Schuldverschreibung auf den Inhaber),<br />

§§ 809–811 (Vorlegung von Sachen) sowie die<br />

§§ 812–822 (Ungerechtfertigte Bereicherung).<br />

Bandredaktor ist Prof. Dr. Walther Hadding;<br />

bearbeitet von den Herren Prof. Dr. Reinhard<br />

Welter, Prof. Dr. Walther Hadding, Prof.<br />

Dr. Martin Schmidt-Kessel sowie Dr. Franz<br />

Schnauder.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Rechtsanwälte, Zivilgerichte, Universitäten,<br />

Bibliotheken.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-020477-5


Recht und Verwaltung<br />

Zivilrecht<br />

Leonhardt/Smid/Zeuner (Hrsg.)<br />

Insolvenzrechtliche<br />

Vergütungsverordnung<br />

(InsVV)<br />

Ca. 500 Seiten, Fester Einband<br />

Ca. € (D) 79,–/ca. sFr 105,–/ca. € (A) 81,30<br />

Kommentare<br />

Mit der Aufhebung oder Einstellung des Insolvenzverfahrens<br />

endet die Tätigkeit des<br />

Insolvenzverwalters, der dann seine Vergütung<br />

als Verfahrenskosten nach Maßgabe der<br />

Insolvenzrechtlichen Vergütungsverordnung<br />

(InsVV) geltend machen kann. Die Vergütung<br />

wird nach sog. „Regelsätzen“ gewährt, die<br />

sich nach dem Wert der Insolvenzmasse zur<br />

Zeit der Beendigung des Insolvenzverfahrens<br />

berechnet. Mittlerweile ist die Bedeutung<br />

der InsVV auch abseits der spektakulären<br />

Fälle („Fünf Millionen Euro für zehnwöchige<br />

Tätigkeit!“ – „50 Millionen für Kaufhaus-<br />

Insolvenzverwalter!“) weiter gestiegen, da es<br />

um die angemessene Vergütung der Verwalter<br />

geht und entsprechend hart „gekämpft“ wird.<br />

Der Kommentar erläutert die InsVV praxisorientiert<br />

unter Berücksichtigung der neuesten<br />

Rechtsprechung und Literatur.<br />

Die Autoren<br />

RA und Notar Peter Leonhardt, Berlin; Prof.<br />

Dr. Stefan Smid, Kiel; RA Prof. Dr. Mark Zeuner<br />

(Hrsg.), Hamburg; RA Katrin Amberger,<br />

Berlin.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Insolvenzverwalter, Rechtsanwälte, Steuerberater,<br />

Wirtschaftsprüfer, Richter, Rechtspfleger,<br />

Staatsanwaltschaften, Rechtsabteilungen<br />

von Sparkassen, Banken u. Unternehmen.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022236-6<br />

Recht und Verwaltung<br />

Zivilrecht<br />

Smid/Rattunde/Martini<br />

Der Insolvenzplan<br />

Handbuch für das Sanierungsverfahren<br />

gemäß §§ 217 bis 269 InsO mit praktischen<br />

Beispielen und Musterverfügungen<br />

3. Auflage<br />

Ca. 650 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 69,–/ca. sFr 89,–/ca. € (A) 71,–<br />

Handbücher<br />

Für die 3. Auflage wurde das Handbuch unter<br />

Beibehaltung der bewährten Konzeption<br />

grundlegend überarbeitet. Besonderes Gewicht<br />

wird auf die Auswirkungen des aktuellen<br />

Gesetzes zur weiteren Erleichterung der<br />

Sanierung von Unternehmen (ESUG) gelegt.<br />

Mit diesem Gesetz soll das Instrument des<br />

Planverfahrens ausgebaut werden. Dabei<br />

kommt es den Autoren insbesondere auf eine<br />

praktikable Handhabung der z.T. sperrigen<br />

Normen an. Ein praxisbezogener Anhang<br />

bietet für die verschiedenen Fallgestaltungen<br />

erläuterte Musterinsolvenzpläne, die sich an<br />

wirklichen Fällen orientieren.<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. Stefan Smid, Kiel; Prof. Rolf Rattunde,<br />

Notar, Fachanwalt für Insolvenzrecht u.<br />

Steuerrecht, Berlin; Torsten Martini, Fachanwalt<br />

für Insolvenzrecht, Berlin.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Insolvenzverwalter, Rechtsanwälte, Steuerberater,<br />

Wirtschaftsprüfer, Richter, Rechtspfleger,<br />

Staatsanwaltschaften, Rechtsabteilungen<br />

von Sparkassen, Banken u. Unternehmen,<br />

Schuldner- u. Verbraucherberatungen, Universitäten,<br />

Städte u. Gemeinden.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022093-5<br />

Recht und Verwaltung<br />

Baurecht<br />

Eberl/Bruckmeier/Hartl/Hörtnagl<br />

Kulturgüter<br />

Gesetzlicher Rahmen zum Umgang<br />

mit Denkmälern und Kunstwerken<br />

einschließlich Steuerrecht<br />

Ca. 400 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 70,–/ca. sFr 95,–/ca. € (A) 72,–<br />

Handbuch<br />

Der rechtliche Rahmen für den Handel und<br />

die Erhaltung von Kulturgütern und deren<br />

steuerrechtliche Behandlung ist kompliziert.<br />

Zugleich kommt der Instandhaltung von<br />

Baudenkmälern und dem nationalen und<br />

internationalen Verkehr von Kulturgütern<br />

eine enorme wirtschaftliche Bedeutung<br />

zu. Das Werk soll einen systematischen und<br />

umfassenden Überblick über die denkmalrechtlichen<br />

Bestimmungen, die steuerlichen<br />

Vorschriften sowie über die dazu ergangene<br />

Rechtsprechung geben. Es soll außerdem<br />

den Denkmalbehörden eine Hilfestellung für<br />

das Zusammenwirken mit den Eigentümern<br />

zur Erhaltung der Kulturgüter bieten und der<br />

Finanzverwaltung die Anwendung der einschlägigen<br />

Sondervorschriften erleichtern.<br />

Der Titel geht auf die rechtlichen Rahmenbedingungen<br />

des Handels mit beweglichen<br />

Kulturgütern ein.<br />

Die Autoren<br />

Wolfgang Eberl, Ltd. Ministerialrat a.D.; Gerhard<br />

Bruckmeier und Reinhard Hartl, beide<br />

Wirtschaftsprüfer und Steuerberater; Robert<br />

Hörtnagl, Rechtsanwalt.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Denkmalämter, Denkmaleigentümer, Wirtschaftsprüfer,<br />

Steuerberater, Finanzämter,<br />

Vermögensverwaltungen, Auktionshäuser,<br />

Kunsthändler, Kunsthandelsverbände, Architekten,<br />

Museen.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022083-6<br />

49


50 Recht und Verwaltung<br />

Polizei- und Sicherheitsrecht<br />

Möller/Warg<br />

Allgemeines Polizei-<br />

und Ordnungsrecht<br />

mit Verwaltungszwang und Bescheidtechnik<br />

6. Auflage<br />

XXIV, 346 Seiten, kart.<br />

€ (D) 29,90/sFr 40,90/€ (A) 30,80<br />

Verwaltung in Praxis und Wissenschaft<br />

Die vollständig überarbeitete Neuauflage<br />

dieses bewährten Lehrbuchs vermittelt das<br />

allgemeine Polizei- und Ordnungsrecht, den<br />

Verwaltungszwang sowie die damit zusammenhängenden<br />

Bereiche des Rechtsschutzes<br />

und des Schadensersatz- und Entschädigungsrechts.<br />

Im Anschluss an die Behandlung<br />

der polizeilichen Standardmaßnahmen werden<br />

auch die jeweils entsprechenden Normen<br />

des Strafverfahrensrechts angesprochen.<br />

Neben die wissenschaftlich analysierende<br />

Darstellung der Rechtsnormen, ergänzt<br />

durch didaktisch aufbereitete Aufbau- und<br />

Prüfungsschemata, treten ausformulierte Bescheidbeispiele<br />

und Hinweise auf typische Bearbeitungsprobleme.<br />

Das Buch berücksichtigt<br />

zu allen angesprochenen Bereichen das Recht<br />

aller Bundesländer.<br />

Die Autoren<br />

Regierungsdirektor a.D. Manfred Möller,<br />

Fachhochschule für öffentliche Verwaltung<br />

des Landes Nordrhein-Westfalen. Regierungsdirektor<br />

Dr. Gunter Warg, Fachhochschule des<br />

Bundes für öffentliche Verwaltung.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studenten der Rechts- und Verwaltungswissenschaften<br />

an Fachhochschulen und Universitäten,<br />

Polizei- und Ordnungsbehörden,<br />

Praktiker.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-555-01507-1<br />

<strong>Kohlhammer</strong> Länderrecht<br />

Baurecht<br />

Wolfgang Stein<br />

Ausführungsverordnung<br />

zur Landesbauordnung<br />

Baden-Württemberg (LBOAVO)<br />

4., völlig neu bearbeitete Auflage<br />

Ca. 150 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 25,–/ca. sFr 35,50/ca. € (A) 25,70<br />

Kommentare<br />

Die Ausführungsverordnung zur Landesbauordnung<br />

(LBOAVO) enthält eine Vielzahl<br />

wichtiger baurechtlicher Vorschriften. Sie<br />

ist die notwendige Ergänzung zur Landesbauordnung,<br />

indem sie die dort gesetzlich<br />

vorgegebenen Grundsätze und Schutzzielformulierungen<br />

durch bau- und brandschutztechnische<br />

Einzelanforderungen konkretisiert.<br />

Zum 1. März 2010 wurde die Ausführungsverordnung<br />

neu gefasst. Daher stellt die<br />

4. Auflage eine vollständige Neubearbeitung<br />

der bisherigen Kommentierung dar.<br />

Das Werk erläutert unter Beibehaltung des<br />

bewährten Aufbaus der Vorauflagen sämtliche<br />

Einzelvorschriften der Ausführungsverordnung<br />

und verdeutlicht die Bezüge und das<br />

Ineinandergreifen der Vorschriften aus Landesbauordnung<br />

und Ausführungsverordnung<br />

als Teile des neuen Brandschutzkonzepts in<br />

Baden-Württemberg.<br />

Der Autor<br />

Wolfgang Stein ist Regierungsdirektor im<br />

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur<br />

Baden-Württemberg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Architekten, Bauingenieure, Bauherren, Baubehörden,<br />

alle am Bau beteiligten Praktiker.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-021955-7<br />

DGV Länderrecht<br />

Baurecht<br />

Alexejew/Munske/Junge<br />

Hamburgische Bauordnung<br />

Vorschriftensammlung mit Anmerkungen<br />

und einer erläuternden Einführung<br />

20. Auflage<br />

Ca. 448 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 32,–/ca. sFr 42,90/ca. € (A) 32,90<br />

Die 20. Auflage enthält wiederum alle in der<br />

Praxis bedeutsamen Regelwerke rund um das<br />

Bauordnungsrecht in Hamburg. Die Sammlung<br />

wird mit dieser Auflage erweitert um die<br />

Brandschutzvorschriften für Versammlungs-,<br />

Verkaufs- und Beherbergungsstätten sowie<br />

den für das öffentliche Baurecht bedeutsamen<br />

weiteren Regelungen.<br />

Die Autoren<br />

Rüdiger Junge, Leitender Regierungsdirektor,<br />

Leiter der Abteilung Bauordnung und Städtebau<br />

im Baurechtsamt der Behörde für Stadtentwicklung<br />

und Umwelt. Michael Munske,<br />

Leitender Baudirektor, Leiter der Abteilung<br />

Oberste Bauaufsicht im Amt für Bauordnung<br />

und Hochbau der Behörde für Stadtentwicklung<br />

und Umwelt.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Architekten, Ingenieure, Behörden, Bausachverständige,<br />

Gerichte, Rechtsanwälte,<br />

Bauherren.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-555-01551-4


DGV Länderrecht<br />

Kommunalrecht<br />

Dreßler/Adrian<br />

Hessische<br />

Kommunalverfassung<br />

20. Auflage<br />

Ca. 370 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 18,–/ca. sFr 25,90/ca. € (A) 18,50<br />

Kommunale Schriften für Hessen<br />

In die 20. Auflage der bewährten Textausgabe<br />

wurde die umfang- und facettenreiche Kommunalrechtsnovelle<br />

2011 eingearbeitet. Alle<br />

in diesem Buch enthaltenen Gesetze (HGO,<br />

HKO, KWG und KGG) haben vielfältige Änderungen<br />

und Ergänzungen erfahren. Auch die<br />

KWO wurde noch im Jahr 2011 an die neue Gesetzeslage<br />

angepasst. Die Neuauflage enthält<br />

wiederum ein die aktuelle Rechtsentwicklung<br />

beleuchtendes Vorwort, eine prägnante Einführung<br />

in die Hessische Kommunalverfassung<br />

und weiterführende Hinweise, insbesondere<br />

zur Haushaltskonsolidierung im Zeitalter<br />

der Schuldenbremse. Wer sich kurz und bündig,<br />

gleichwohl präzise und zuverlässig, über<br />

das Kommunalrecht informieren will, ist mit<br />

diesem bewährten, von kompetenten Autoren<br />

betreuten Werk bestens bedient.<br />

Die Autoren<br />

Ulrich Dreßler ist Leiter der Kommunalabteilung<br />

im Hessischen Innenministerium, Ulrike<br />

Adrian ist Verwaltungsdirektorin beim Hessischen<br />

Städte- und Gemeindebund.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Landkreise, Städte, Samtgemeinden, Gemeinden,<br />

Landräte, Bürgermeister, Fraktionen,<br />

kommunale Mandatsträger.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-555-01555-2<br />

DGV Länderrecht<br />

Kommunalrecht<br />

Articus/Schneider (Hrsg.)<br />

Gemeindeordnung<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

4. Auflage<br />

Ca. 580 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 69,–/ca. sFr 89,–/ca. € (A) 71,–<br />

Kommunale Schriften für Nordrhein-Westfalen<br />

Kommentar<br />

Die GO NRW bildet die verfassungsrechtliche<br />

Grundlage für das Verwaltungshandeln der<br />

Kommunen in Nordrhein-Westfalen. Sie ist<br />

ständigen Änderungen und Ergänzungen<br />

unterworfen, die für die kommunale Praxis<br />

von ausschlaggebender Bedeutung sind.<br />

Maßgebliche Neuerungen haben sich in den<br />

letzten beiden Jahren v.a. in den Bereichen<br />

„Abwahl eines Bürgermeisters“, „Haushaltssicherungskonzept“oder<br />

„Zulässigkeit (energie-)<br />

wirtschaftlicher Betätigung“ ergeben.<br />

Neuformulierungen oder Änderungen von<br />

Gesetzestexten sind vielfach für den kommunalen<br />

Praktiker nicht ohne Weiteres verständlich.<br />

Diese Aufgabe erfüllt der „Articus/<br />

Schneider“ in seiner 4. Auflage des Kommentars<br />

und stellt damit weiterhin das bewährte<br />

Nachschlagewerk für die kommunale Praxis in<br />

NRW dar. Es richtet sich daher an alle in der<br />

Kommunalpolitik Engagierten.<br />

Die Herausgeber<br />

Dr. Stephan Articus, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied<br />

des Städtetages Nordrhein-<br />

Westfalen und Dr. Bernd Jürgen Schneider,<br />

Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes<br />

Nordrhein-Westfalen.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Gemeinden, Städte, Landkreise, Bürgermeister,<br />

kommunale Mandatsträger, Landräte,<br />

Fraktionen, Rechtsanwälte, Verwaltungsgerichte,<br />

Aus- und Fortbildung.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-555-01553-8<br />

DGV Länderrecht<br />

Polizei- und Sicherheitsrecht<br />

Schütte/Braun/Keller<br />

Polizeigesetz<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Kommentar für Praxis und Ausbildung<br />

Ca. 380 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 49,–/ca. sFr 65,90/ca. € (A) 50,40<br />

Kommentar<br />

Dieser für Praxis und Ausbildung konzipierte<br />

Kommentar erläutert die Vorschriften des<br />

nordrhein-westfälischen Polizeigesetzes verständlich<br />

u. umfassend. Die Darstellung soll<br />

den Rechtsanwender optimal beim Umgang<br />

mit den teils komplexen Vorschriften der<br />

seit Februar 2010 aktuellen Polizeigesetzes-<br />

Novelle unterstützen. Gerade im Kontext mit<br />

der ausdifferenzierten Rechtsprechung des<br />

Bundesverfassungsgerichts zum Schutz des<br />

Kernbereichs privater Lebensgestaltung u.<br />

zur heimlichen polizeil. Datenerhebung mit<br />

techn. Mitteln werden die schwierigen Rechtsfragen<br />

erörtert. Die Rechtsanwendung wird<br />

durchgehend durch Fallbeispiele unterstützt.<br />

Die Autoren<br />

Matthias Schütte u. Dr. Frank Braun, beide<br />

Oberregierungsräte, lehren im Hauptamt Polizei-<br />

u. Strafprozessrecht sowie Staatsrecht<br />

a.d. Fachhochschule für öffentl.Verwaltung<br />

des Landes NRW sowie Christoph Keller, Polizeioberrat,<br />

vormals Leiter der Polzeiinspektion<br />

Herford.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Mitarbeiter von Polizeibehörden, Studierende<br />

der Fachhochschulen des Landes NRW, Studierende<br />

der Hochschule d. dt. Polizei u. an<br />

den deutschen Universitäten sowie Rechtsanwälte,<br />

Richter u. alle anderen Praktiker des<br />

Polizeirechts.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-555-01549-1<br />

51


52 DGV Länderrecht<br />

Kommunalrecht<br />

Jörg Bülow<br />

Gemeindeverfassungsrecht<br />

für Schleswig-Holstein<br />

22. Auflage<br />

Ca. 400 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 15,–/ca. sFr 21,90/ca. € (A) 15,50<br />

Kommunale Schriften für Schleswig-Holstein<br />

Anlass für die Neuauflage des bewährten<br />

Werkes zum Kommunalverfassungsrecht<br />

Schleswig-Holstein sind die umfassenden<br />

Rechtsänderungen, die aufgrund der Entscheidung<br />

des Landesverfassungsgerichts<br />

vom Februar 2010 notwendig sind. Diese Änderungen<br />

werden u.a. die Amtsordnung, das<br />

Gemeindewirtschaftsrecht sowie das Gemeinde-<br />

und Kreiswahlgesetz betreffen. Das Werk<br />

stellt wiederum eine unerlässliche Arbeitshilfe<br />

für alle mit dem Kommunalverfassungsrecht<br />

Schleswig-Holstein Beschäftigen dar.<br />

Der Autor<br />

Jörg Bülow, Landesgeschäftsführer des<br />

Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Landkreise, Städte, Amtsverwaltungen,<br />

Gemeinden, kommunale Mandatsträger,<br />

Landräte, Bürgermeister, Fraktionen, Verwaltungsgerichte,<br />

Aus- und Fortbildung.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-555-01552-1<br />

DGV Länderrecht<br />

Bildungsrecht<br />

Pfautsch/Am Wege<br />

Schulrechtliche Vorschriften<br />

Schleswig-Holstein<br />

12. Auflage<br />

Ca. 350 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 51,90/ca. € (A) 40,10<br />

Kommunale Schriften für Schleswig-Holstein<br />

Die 12. Auflage des bewährten Standardwerkes<br />

zum Schulrecht in Schleswig-Holstein<br />

enthält insbesondere sämtliche in Schleswig-<br />

Holstein neu ergangenen Regelungen sowie<br />

alle relevanten Durchführungsvorschriften<br />

zum Schulrecht auf aktuellem Stand. Das Werk<br />

erscheint erstmalig als Kurzkommentierung<br />

wodurch allen an der Schule Beteiligten die<br />

Anwendung des Rechts erheblich erleichtert<br />

wird.<br />

Die Autoren<br />

Reinhart Pfautsch, Ministerialrat a. D., vormals<br />

im Ministerium für Bildung und Frauen<br />

des Landes und Hans Joachim Am Wege, Referent<br />

für Soziales, Bildung und Wirtschaft beim<br />

Schleswig-Holsteinischen Gemeindetag.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Schulleiter und Lehrer, Eltern-/Schüler-Vertretungen,<br />

Schulämter, GEW-Landesverband,<br />

Lehrerverbände.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-555-01550-7<br />

DGV Länderrecht<br />

Kommunalrecht<br />

Thomalla/Glaser<br />

Kommunalverfassung<br />

für das Land<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

8. Auflage<br />

Ca. 250 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 15,–/ca. sFr 21,90/ca. € (A) 15,50<br />

Kommunale Schriften<br />

für Mecklenburg-Vorpommern<br />

Die achte Auflage der bewährten Textausgabe<br />

enthält die grundlegend novellierte Kommunalverfassung<br />

des Landes Mecklenburg-<br />

Vorpommern. Die für die Gemeindevertreter<br />

besonders wichtigen Vorschriften des<br />

Landes- und Kommunalwahlgesetzes sind<br />

ebenfalls auf den neuesten Stand gebracht.<br />

Eine umfassende Einführung mit zahlreichen<br />

erläuternden Schaubildern erleichtert den<br />

kommunalen Mandatsträgern und Teilnehmern<br />

der Aus- und Fortbildung den Einstieg in<br />

die Materie.<br />

Die Autoren<br />

Michael Thomalla ist geschäftsführendes<br />

Vorstandsmitglied, Klaus-Michael Glaser ist<br />

Referent beim Städte- und Gemeindetag in<br />

Mecklenburg-Vorpommern.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Landkreise, Städte, Gemeinden, kommunale<br />

Mandatsträger, Landräte, Bürgermeister,<br />

Fraktionen.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-555-01554-5


Badenia-Württembergica<br />

Wolfgang Walker (Hrsg.)<br />

Schwäbischer<br />

Heimatkalender 2013<br />

In Zusammenarbeit mit dem Schwäbischen<br />

Albverein, dem Schwäbischen Heimatbund,<br />

dem LandFrauenverband Württemberg-Baden,<br />

dem NABU Baden-Württemberg<br />

und dem Schwarzwaldverein<br />

124. Jahrgang<br />

128 Seiten, mit zahlreichen Farbabbildungen,<br />

kart.<br />

Ca. € (D) 10,90/ca. sFr 16,50/ca. € (A) 11,20<br />

Unverbindliche Preisempfehlung<br />

(Mengenpreise)<br />

Spannende Themen zur Geschichte, Kultur,<br />

Landschaft, Pflanzen- und Tierwelt, Begegnungen<br />

mit interessanten Menschen und<br />

Künstlern, daneben aber auch viele Tipps für<br />

Ausflüge, Wanderungen und Erkundungen<br />

quer durchs Ländle, besonders auch für junge<br />

Familien, machen diesen hochwertig ausgestatteten<br />

Kalender zu einem unentbehrlichen<br />

Begleiter durchs ganze Jahr.<br />

Im Kalendarium finden sich zahlreiche Termine<br />

von wichtigen Stadt- und Brauchtumsfesten,<br />

Ausstellungen, Messen, Sportveranstaltungen<br />

und Märkten.<br />

Daneben kommt auch der schwäbische Humor<br />

mit Geschichten, Gedichten und Anekdoten<br />

nicht zu kurz.<br />

Der Herausgeber<br />

Wolfgang Walker war langjähriger Rundfunkmoderator<br />

beim SWR.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Alle an Landeskunde interessierten Leser.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022298-4<br />

Badenia-Württembergica<br />

Bernhard Stumpfhaus (Bearb.)<br />

Kulturlandschaft Autobahn<br />

Die Fotosammlung des Landesamts<br />

für Straßenwesen Baden-Württemberg<br />

Ca. 170 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 18,–/ca. sFr 25,90/ca. € (A) 18,50<br />

Eine Publikation des Landesarchivs<br />

Baden-Württemberg<br />

Der Bau der Autobahnen hat wie kaum eine<br />

andere Maßnahme zur Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur<br />

unsere Landschaft geprägt<br />

und verändert. Anhand der umfangreichen<br />

Fotosammlung des Landesamts für Straßenwesen<br />

lässt sich nachvollziehen, wie man versucht<br />

hat, Autobahnbau und Landschaftsgestaltung<br />

in Einklang zu bringen – und wie man<br />

letztlich daran gescheitert ist. Der Bestand,<br />

der Aufnahmen zu fast allen Aspekten des Autobahnbaus<br />

enthält und bis in die 30er Jahre<br />

zurückreicht, wird in diesem Band erstmals<br />

unter ästhetischen und kulturgeschichtlichen<br />

Aspekten ausgewertet und präsentiert.<br />

Der Bearbeiter<br />

Dr. Bernhard Stumpfhaus ist als Kunsthistoriker<br />

freiberuflich tätig und hat die gleichlautende<br />

Ausstellung im Landesarchiv Baden-<br />

Württemberg – Staatsarchiv Ludwigsburg als<br />

Kurator erarbeitet.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Archive, Bibliotheken, Museen, Fotografen,<br />

Kultur- und Verkehrshistoriker.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022370-7<br />

Badenia-Württembergica<br />

Inventare der nichtstaatlichen Archive<br />

in Baden-Württemberg<br />

Oliver Fieg (Bearb.)<br />

Archiv der Freiherren von<br />

Berlichingen zu Jagsthausen<br />

Akten und Amtsbücher (1244–)1462–1985<br />

Ca. 800 Seiten, Fester Einband<br />

Ca. € (D) 62,–/ca. sFr 85,–/ca. € (A) 63,80<br />

Inventare der nichtstaatlichen Archive<br />

in Baden-Württemberg, Band 25/1<br />

Die Freiherren von Berlichingen zählen zu den<br />

bekanntesten Geschlechtern der Reichsritterschaft.<br />

Zahlreiche Angehörige der Familie<br />

taten sich im Militär, fürstlichen Dienst und<br />

ritterschaftlichen Vereinigungen hervor. Mit<br />

Götz, dem Ritter mit der eisernen Hand, erlangten<br />

sie überregionale Bekanntheit.<br />

In der frühen Neuzeit spaltete sich die Familie<br />

in zahlreiche Linien, die bis auf die jüngere<br />

Jagsthausener Linie alle wieder ausgestorben<br />

sind. Die Akten und Amtsbücher dieser Linie<br />

bilden mit einem Gesamtumfang von rund<br />

120 Regalmetern das größte Linienarchiv<br />

der Freiherren von Berlichingen. Das Archiv<br />

ist Haus- und Herrschaftsarchiv zugleich. Es<br />

dokumentiert nicht nur 800 Jahre Familiengeschichte,<br />

sondern es birgt auch Unterlagen<br />

über die Besitzverhältnisse und die Ausübung<br />

der Herrschaft in einem ritterschaftlichen<br />

Territorium.<br />

Der Bearbeiter<br />

Oliver Fieg M.A. leitet das Stadtarchiv Rastatt;<br />

zuvor war er beim Kreisarchiv des Landkreises<br />

Heilbronn als wissenschaftlicher Angestellter<br />

für dieses von der Stiftung Kulturgut Baden-<br />

Württemberg geförderte Erschließungsprojekt<br />

beschäftigt.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Archive und Archivare, Bibliotheken, Historiker,<br />

Heimatforscher, Genealogen.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022306-6<br />

53


54 Badenia-Württembergica<br />

Anna Haberditzl/Peter Müller (Hrsg.)<br />

Schadensprävention und<br />

Notfallvorsorge in Archiven<br />

Vorträge des 71. Südwestdeutschen<br />

Archivtags am 21. Mai 2011 in Wertheim<br />

Ca. 80 Seiten, ca. 40 Abb., kart.<br />

Ca. € (D) 12,–/ca. sFr 17,90/ca. € (A) 18,40<br />

Eine Publikation des Landesarchivs<br />

Baden-Württemberg<br />

Spätestens seit dem Einsturz des Kölner<br />

Stadtarchivs und dem Brand der Anna-<br />

Amalia-Bibliothek in Weimar bemühen sich<br />

Archivare und Bibliothekare um eine Professionalisierung<br />

der Notfallvorsorge und Schadensprävention<br />

in ihren Einrichtungen. Auch<br />

der Südwestdeutsche Archivtag 2011 widmete<br />

sich der Thematik. Die Beiträge beschäftigen<br />

sich mit der konkreten Bewältigung von<br />

Schadensfällen und der Organisation von Projekten<br />

zur präventiven Konservierung, informieren<br />

über Grundregeln des Risikomanagements<br />

und der Erstversorgung geschädigter<br />

Archivalien und stellen rechtliche Regelungen<br />

der Notfallvorsorge vor.<br />

Die Herausgeber<br />

Dr. Anna Haberditzl ist Oberkonservatorin<br />

und stellvertretende Leiterin des Instituts für<br />

Erhaltung von Archiv- und Bibliotheksgut im<br />

Landesarchiv Baden-Württemberg. Dr. Peter<br />

Müller ist Geschäftsführender Präsident des<br />

Südwestdeutschen Archivtags und leitet im<br />

Landesarchiv die Abteilung Staatsarchiv Ludwigsburg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Archive, Bibliotheken, Restauratoren, ehrenamtliche<br />

Archivpfleger.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022289-2<br />

Badenia-Württembergica<br />

Andreas Traub/Annekathrin Miegel (Bearb.)<br />

Musikalische Fragmente<br />

Mittelalterliche Liturgie als Einbandmakulatur<br />

Katalog zur Ausstellung<br />

80 Seiten, 64 Bilder, kart.<br />

€ (D) 12,–/sFr 17,90/€ (A) 12,40<br />

Eine Publikation des Landesarchivs<br />

Baden-Württemberg<br />

Dieser Ausstellungskatalog entführt in die<br />

Welt klösterlicher Musik. Alte liturgische<br />

Handschriften wurden im Laufe der Geschichte<br />

vielfach überholt und unbrauchbar, auseinandergenommen<br />

und zerstört. Der Beschreibstoff<br />

allerdings, das teure und haltbare<br />

Pergament, konnte zum Binden neuer Bücher<br />

wiederverwendet werden. Als Einband von<br />

Amtsbüchern wie Urbaren und Rechnungen<br />

gelangten die alten, mit Notation versehenen<br />

Pergamentblätter in die Archive. Hier wird der<br />

gesamte Lebensweg dieser „musikalischen<br />

Fragmente“ aufgezeigt: ausgehend von der<br />

ursprünglichen liturgischen Handschrift über<br />

die Weiterverwendung als Einbandmakulatur<br />

bis zum Forschungs- und Restaurierungsobjekt.<br />

Die Bearbeiter<br />

Prof. Dr. Andreas Traub lehrt am Musikwissenschaftlichen<br />

Institut der Universität Tübingen.<br />

Annekathrin Miegel ist Doktorandin am<br />

Institut für Geschichtliche Landeskunde und<br />

Historische Hilfswissenschaften an der Universität<br />

Tübingen.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Archivare, Bibliotheken, Musikhistoriker,<br />

Mittelalter-Historiker.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-17-022129-1<br />

Badenia-Württembergica<br />

Badische Biographien –<br />

Neue Folge Band 6<br />

Herausgegeben im Auftrag der Kommission<br />

für geschichtliche Landeskunde<br />

in Baden-Württemberg<br />

von Bernd Ottnad (†) und Fred L. Sepaintner<br />

Ca. 450 Seiten, Fester Einband<br />

Ca. € (D) 27,–/ca. sFr 36,90/ca. € (A) 27,80<br />

Mit dem jetzt erscheinenden sechsten Band<br />

wird diese Biographien-Reihe abgeschlossen.<br />

Mit 152 Einzelbeiträgen brilliert auch der<br />

letzte Band wieder mit einer Vielfalt, die die<br />

Reihe immer ausgezeichnet hat.<br />

So begegnen dem Leser bedeutende Mediziner,<br />

zahlreiche Chemiker, Historiker, Theologen,<br />

Philosophen und Physiker, Architekten<br />

und Ingenieure. Politiker aller Bereiche sind<br />

genauso in dem Band vertreten wie Künstler<br />

und Unternehmerpersönlichkeiten aus allen<br />

Sparten. Zahlreiche Frauenporträts geben<br />

einen interessanten Einblick in Frauenschicksale<br />

bis zum Ende der ersten Hälfte des 20.<br />

Jahrhunderts.<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Bernd Ottnad (†), Archivdirektor a.D.,<br />

war Leiter des Staatsarchivs Freiburg (Hg.<br />

bis Bd. 4). Dr. Fred L. Sepaintner war Leiter<br />

der Außenstelle Freiburg der Abt. Landesforschung<br />

und Landesbeschreibung der Landesarchivdirektion<br />

Baden-Württemberg (Hg. ab<br />

Bd. 5).<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Historiker, Politologen, <strong>Journal</strong>isten sowie<br />

alle an Biographien und Landesgeschichte<br />

Interessierte.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022290-8


Literaturwissenschaft<br />

Clemens Brentano<br />

Sämtliche Werke und Briefe<br />

Historisch-Kritische Ausgabe<br />

Veranstaltet vom Freien Deutschen Hochstift<br />

Herausgegeben von Maximilian Bergengruen,<br />

Renate Moering, Stefan Nienhaus und<br />

Hartwig Schultz<br />

Band 21,1: Satiren und Kleine Prosa<br />

Text, Lesarten und Erläuterungen<br />

Ca. 600 Seiten, Leinen im Schuber<br />

Ca. € (D) 240,–/ca. sFr 324,–/ca. € (A) 247,–<br />

Serienpreis:<br />

ca. € 210,–/ca. Sfr 284,–/€ (A) 216,–<br />

(bei Abnahme aller Bände der Reihe)<br />

Neben der in Zusammenarbeit mit Joseph Görres<br />

entstandenen Wunderbaren Geschichte<br />

von BOGS dem Uhrmacher (1807) enthält der<br />

Band den in Achim von Arnims Zeitschrift für<br />

Einsiedler erschienen Text Geschichte und<br />

Ursprung des ersten Bärnhäuters (1808), die<br />

berühmte, zu einer Satire auf das Publikum<br />

zugespitzte Bildbeschreibung Verschiedene<br />

Empfindungen vor Friedrichs Seelandschaft<br />

(1810), die erstmals in Heinrich von Kleists<br />

Berliner Abendblättern publiziert wurde, und<br />

die berüchtigte Abhandlung Der Philister vor,<br />

in und nach der Geschichte (1811), für die<br />

Brentano in der Deutschen Tischgesellschaft<br />

gefeiert wurde. Der ausführliche Kommentar,<br />

ohne den die überaus komplexen Texte heute<br />

kaum noch zu verstehen wären, erläutert<br />

jeweils die Entstehungsumstände der Satiren,<br />

deckt die Bild- und Quellenbezüge auf und<br />

geht auf ihre Wirkung ein.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Germanisten, Sprach- und Literaturwissenschaftler,<br />

Historiker und Liebhaber bibliophil<br />

ausgestatteter Bücher.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-019584-4<br />

Literaturwissenschaft<br />

Adalbert Stifter<br />

Werke und Briefe<br />

Historisch-kritische Gesamtausgabe<br />

Im Auftrag der Kommission für Neuere Literatur<br />

der Bayerischen Akademie der Wissenschaften<br />

Herausgegeben von Karl Möseneder<br />

Nach den „Schriften zu Literatur und Theater“<br />

(8,1) sowie den „Schriften zu Politik und<br />

Bildung“ (8,2) werden die „Schriften zur bildenden<br />

Kunst“ die 8. Abteilung innerhalb der<br />

Historisch-Kritischen Ausgabe beschließen.<br />

Sie versammeln insbesondere Denkschriften<br />

und Aufsätze, die Stifter als Landeskonservator<br />

von Oberösterreich, zu dem er 1853<br />

ernannt worden war, verfasst hat, ebenso<br />

die umfänglichen Berichte zu den jährlichen<br />

Ausstellungen des oberösterreichischen<br />

Kunstvereins in Linz. Der Fülle der insgesamt<br />

70 Beiträge geschuldet wird auch dieser Band<br />

geteilt. Band 8,4 enthält die Texte Stifters.<br />

Band 8,5 enthält eine Einführung in Stifters<br />

Wirken als Landeskonservator, sodann Apparat<br />

und Kommentar, einen umfänglichen<br />

Bildteil sowie die Gesamtregister der Bände<br />

8,1, 8,2 und 8,4.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Germanisten, Sprach- und Literaturwissenschaftler,<br />

Historiker und Liebhaber bibliophil<br />

ausgestatteter Bücher.<br />

Band 8,4 Schriften zur bildenden Kunst<br />

Text<br />

Ca. 460 Seiten, Leinen im Schuber<br />

Ca. € (D) 250,–/ca. sFr 338,–/ca. € (A) 257,–<br />

Serienpreis:<br />

ca. € 220,–/ca. Sfr 306,–/€ (A) 226,–<br />

(bei Abnahme aller Bände der Reihe)<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-021675-4<br />

Band 8,5 Schriften zur bildenden Kunst<br />

Apparat und Kommentar<br />

Ca. 460 Seiten, Leinen im Schuber<br />

Ca. € (D) 250,–/ca. sFr 338,–/ca. € (A) 257,–<br />

Serienpreis:<br />

ca. € 220,–/ca. Sfr 306,–/€ (A) 226,–<br />

(bei Abnahme aller Bände der Reihe)<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022354-7<br />

55


56 Feuerwehr und Brandschutz<br />

Andreas Gattinger<br />

Führungshilfen<br />

für Feuerwehr-Einsatzleiter<br />

Ca. 160 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 14,–/ca. sFr 20,90/ca. € (A) 14,40<br />

Bei einem Feuerwehreinsatz benötigt der<br />

Einsatzleiter schnell einen Überblick über<br />

die notwendigen Einsatzmaßnahmen. Dieses<br />

Handbuch stellt die durchzuführenden Maßnahmen<br />

für alle denkbaren Einsatzsituationen<br />

in kurzer und prägnanter Form auf jeweils<br />

einer Seite vor und ist somit eine hilfreiche<br />

Gedankenstütze für den Einsatzleiter der Feuerwehr.<br />

Es enthält nur die Informationen, die<br />

wirklich wichtig sind, und ermöglicht damit<br />

einen raschen Überblick über alle erforderlichen<br />

Einsatzmaßnahmen. Neben Standard-<br />

Einsatz-Regeln für unterschiedliche Einsatzlagen<br />

enthält das Buch eine Vielzahl weiterer<br />

wichtiger Informationen und Hinweise, die<br />

im Feuerwehreinsatz immer wieder benötigt<br />

werden.<br />

Der Autor<br />

Dipl.-Ing. (FH) Andreas Gattinger ist Brandoberinspektor<br />

bei der Berufsfeuerwehr München.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Alle Führungskräfte von Freiwilligen Feuerwehren,<br />

Berufs- und Werkfeuerwehren,<br />

insbesondere alle Gruppen- und Zugführer.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022158-1<br />

Feuerwehr und Brandschutz<br />

Kurt Klingsohr/Joseph Messerer<br />

Peter Bachmeier<br />

Vorbeugender<br />

baulicher Brandschutz<br />

8., überarbeitete und erweiterte Auflage<br />

Ca. 280 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 26,–/ca. sFr 36,50/ca. € (A) 26,80<br />

<strong>Fachbuch</strong>reihe Brandschutz<br />

Die Bestimmungen des Vorbeugenden Brandschutzes<br />

sind oftmals sehr komplex, befinden<br />

sich in einem ständigen Fluss und sind selbst<br />

für den versierten Brandschutzexperten<br />

nicht immer vollständig durchschaubar. Die<br />

Autoren stellen in anschaulicher Weise den<br />

Zusammenhang zwischen den Zielvorstellungen<br />

des Vorbeugenden Brandschutzes, den<br />

grundlegenden Rechtsbestimmungen sowie<br />

den technischen Ausführungsmöglichkeiten<br />

her und stärken so das Verständnis für den<br />

Sinn der Bestimmungen. Sie geben wertvolle<br />

Hinweise und Tipps für die tägliche Praxis aller<br />

im Vorbeugenden Brandschutz Tätigen.<br />

Die Autoren<br />

Dipl.-Ing. Kurt Klingsohr und Dipl.-Ing. (FH)<br />

Joseph Messerer sind Leitende Branddirektoren<br />

i. R. und waren beide bei der Branddirektion<br />

München als Abteilungsleiter „Vorbeugender<br />

Brand- und Gefahrenschutz“ tätig.<br />

Dipl.-Ing. (FH) Peter Bachmeier ist Brandoberrat<br />

bei der Branddirektion München und<br />

in der Abteilung „Einsatzvorbeugung“ tätig.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Feuerwehrangehörige sowie Mitarbeiter von<br />

Ämtern und Behörden, die auf dem Gebiet des<br />

Vorbeugenden Brandschutzes tätig sind.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-021910-6<br />

Feuerwehr und Brandschutz<br />

Christoph Lamers<br />

Ausbilden im Feuerwehrdienst<br />

16., überarbeitete und erweiterte Auflage<br />

143 Seiten, kart.<br />

€ (D) 9,90/sFr 14,90/€ (A) 10,20<br />

Die Roten Hefte Nr. 2<br />

Diese komplett überarbeitete Neuauflage<br />

gibt den Ausbildern bei der Feuerwehr einen<br />

Leitfaden für eine zeitgemäße Gestaltung der<br />

Ausbildung an die Hand. Aus den Grundlagen<br />

des Lernens werden Grundsätze für eine effektive<br />

und interessante Gestaltung der Ausbildung<br />

entwickelt. Weiterhin beschreibt der<br />

Autor alle üblichen Ausbildungsverfahren und<br />

gibt nützliche Hinweise für deren Umsetzung.<br />

Dabei geht er sowohl auf den theoretischen<br />

Unterricht als auch auf die praktische Ausbildung<br />

ein. Alle Inhalte werden anhand von<br />

Praxisbeispielen ausführlich erläutert. Das<br />

Rote Heft ist somit sowohl für den erfahrenen<br />

Ausbilder als auch den Feuerwehrangehörigen<br />

geeignet, der sich neu in das Thema „Ausbilden“<br />

einarbeiten muss oder seinen Unterricht<br />

verbessern will. In der 16. Auflage wird die<br />

Ausbildungsmethode „Planspiel“ ausführlicher<br />

dargestellt und es wird stärker auf die<br />

Erstellung und Gestaltung von Bildschirmpräsentationen<br />

eingegangen.<br />

Der Autor<br />

Regierungsbranddirektor Dr. Christoph<br />

Lamers ist Dezernatsleiter am Institut der<br />

Feuerwehr Nordrhein-Westfalen.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Alle Ausbilder von Freiwilligen Feuerwehren,<br />

Berufs- und Werkfeuerwehren.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-17-022062-1


Feuerwehr und Brandschutz<br />

Kurt Klingsohr<br />

Fachrechnen für die Feuerwehr<br />

8., überarbeitete Auflage<br />

145 Seiten, kart.<br />

€ (D) 13,90/sFr 20,50/€ (A) 14,30<br />

Die Roten Hefte Nr. 31<br />

Die zunehmend von technischen Einsätzen<br />

geprägte Feuerwehrtätigkeit erfordert immer<br />

mehr technisches Wissen und Verständnis.<br />

Das Rote Heft „Fachrechnen für die Feuerwehr“<br />

trägt mit dazu bei, theoretische<br />

technische Grundlagen besser zu verstehen<br />

und technische Aufgaben im Feuerwehrdienst<br />

besser zu lösen. Die Lehrschrift hilft anhand<br />

praxisorientierter, leicht verständlicher<br />

Anleitungen und praktischer Beispiele, Zahlenwerte<br />

zu erfassen, einfache Naturgesetze<br />

anzuwenden, Maßeinheiten richtig zuzuordnen<br />

und brauchbare Rechenergebnisse zu erhalten.<br />

Sie vermittelt damit wichtiges Grundlagenwissen<br />

für alle Feuerwehrangehörigen.<br />

Der Autor<br />

Dipl.-Ing. Kurt Klingsohr ist Leitender Branddirektor<br />

i. R. und war bei der Branddirektion<br />

München als Abteilungsleiter tätig.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Alle Angehörigen von Freiwilligen Feuerwehren,<br />

Berufs- und Werkfeuerwehren.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-17-022063-8<br />

Feuerwehr und Brandschutz<br />

Christoph Lamers<br />

Menschenführung<br />

im Feuerwehrdienst<br />

2., überarbeitete Auflage<br />

135 Seiten, kart.<br />

€ (D) 10,90/sFr 16,50/€ (A) 11,20<br />

Die Roten Hefte Nr. 89<br />

Die Ausbildung von Führungskräften der<br />

Feuerwehr umfasste früher hauptsächlich<br />

das Führen von Einheiten im Einsatz und<br />

nur bedingt das Führen im Ausbildungs- und<br />

Übungsdienst. Erst seit einigen Jahren gewinnt<br />

der Bereich der Menschenführung,<br />

der bei der Ausbildung von Führungskräften<br />

in der freien Wirtschaft schon lange eine<br />

wesentliche Rolle spielt, zunehmend auch<br />

bei den Feuerwehren an Bedeutung. Dieses<br />

Rote Heft geht ausführlich auf die notwendigen<br />

Kompetenzen einer Führungskraft, das<br />

Führungsverhalten sowie die Bereiche Kommunikation,<br />

Motivation, Gruppendynamik,<br />

Kritik- und Konfliktgespräche, Mitarbeitergespräche<br />

und Besprechungen ein. Hinweise zur<br />

Menschenführung in kritischen Situationen,<br />

wie etwa bei belastenden Einsätzen, runden<br />

den Inhalt ab.<br />

Der Autor<br />

Regierungsbranddirektor Dr. Christoph<br />

Lamers ist Dezernatsleiter am Institut der<br />

Feuerwehr Nordrhein-Westfalen.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Alle Ausbilder und Führungskräfte von<br />

Freiwilligen Feuerwehren, Berufs- und<br />

Werkfeuerwehren.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-17-021909-0<br />

Feuerwehr und Brandschutz<br />

Frank Bühner/Stefan Linnarz<br />

Anschlagmittel<br />

Ca. 100 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 8,–/ca. sFr 12,–/ca. € (A) 8,30<br />

Die Roten Hefte/Gerätepraxis kompakt Nr. 404<br />

Bei der Feuerwehr werden verschiedenste Anschlagmittel<br />

(z. B. Ketten, Seile, Hebebänder<br />

und Rundschlingen), aber auch Traversen,<br />

Schäkel und Haken verwendet. Sie werden<br />

vor allem im Rahmen der Technischen Hilfeleistung<br />

zum Heben, Ziehen oder Sichern<br />

einer Last eingesetzt. Feuerwehrangehörige<br />

müssen in der Lage sein, das richtige Anschlagmittel<br />

für den vorliegenden Lastfall<br />

auszuwählen. Dieses Rote Heft/Gerätepraxis<br />

kompakt ist bei der Wahl des richtigen Anschlagmittels<br />

behilflich und zeigt dessen<br />

richtige und sichere Anwendung. Es stellt<br />

wichtige Einsatzgrundsätze vor und behandelt<br />

ausführlich das korrekte Anschlagen von verschiedenen<br />

Lasten.<br />

Die Autoren<br />

Frank Bühner und Stefan Linnarz sind<br />

Hauptbrandmeister bei der Berufsfeuerwehr<br />

Münster und Ausbilder für Mobilkrane, Drehleitern<br />

und Ladekrane sowie Sachkundige für<br />

Anschlagmittel.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Alle Angehörigen von Freiwilligen Feuerwehren,<br />

Berufs- und Werkfeuerwehren sowie<br />

anderer Hilfsorganisationen.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022058-4<br />

57


58 Feuerwehr und Brandschutz<br />

Taschenkalender<br />

für die Feuerwehren 2013<br />

64. Jahrgang<br />

Ca. 200 – 260 Seiten, Soft-Flex-Cover<br />

ca. € 9,–/ca. SFr 13,50/ca. € (A) 9,30<br />

(Mengenpreise)<br />

Der Taschenkalender für die Feuerwehren ist<br />

weit mehr als ein praktischer Jahresplaner:<br />

übersichtlich geordnet liefert er die Adressen<br />

aller wichtigen Ansprechpartner und relevante<br />

Informationen für die Feuerwehren.<br />

Der Taschenkalender für die Feuerwehren<br />

2013 erscheint in sieben Länderausgaben:<br />

• Baden-Württemberg<br />

978-3-17-022255-7<br />

• Berlin, Brandenburg, Sachsen,<br />

Sachsen-Anhalt, Thüringen<br />

978-3-17-022256-4<br />

• Hessen<br />

978-3-17-022257-1<br />

• Niedersachsen, Bremen<br />

978-3-17-022258-8<br />

• Rheinland-Pfalz, Saarland<br />

978-3-17-022259-5<br />

• Schleswig-Holstein,<br />

Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg<br />

978-3-17-022260-1<br />

• Nordrhein-Westfalen<br />

978-3-17-022261-8<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Vormerkkalender 2013, Vordrucke für Dienstpläne,<br />

Mitglieder- und Anwesenheitslisten,<br />

Bundesteil mit Adressen wichtiger Behörden<br />

und Feuerwehrinstitutionen, im Landesteil<br />

speziell für das jeweilige Bundesland zusammengestellte<br />

Adressen, Gesetze, Verordnungen<br />

etc.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2012<br />

Feuerwehr und Brandschutz<br />

BRANDSchutz 2011<br />

auf CD-ROM<br />

65. Jahrgang<br />

Jewelcase und Booklet (4 Seiten)<br />

Ca. € (D) 86,–/ca. sFr 115,–/ca. € (A) 88,50<br />

Für Abonnenten der Zeitschrift bei Angabe<br />

Ihrer Kundennummer:<br />

ca. € 29,–/ca. SFr 39,90/ca. € (A) 29,90<br />

Reihen-Nr. 582<br />

Diese CD-ROM enthält den kompletten Jahrgang<br />

2011 der Zeitschrift BRANDSchutz/Deutsche<br />

Feuerwehr-Zeitung (ohne Anzeigen),<br />

die mit ihren mehr als 900 redaktionellen<br />

Seiten und mehr als 1500 farbigen Bildern<br />

als das <strong>Fachbuch</strong> unter den Zeitschriften gilt.<br />

Dieses CD-ROM-Archiv ist unentbehrlich für<br />

eine schnelle Recherche nach Schlüssel- und<br />

Stichwörtern, nach Autoren und Artikeln. Und<br />

ebenso unentbehrlich ist es natürlich für eine<br />

rasche Volltextsuche.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Das gesamte am Feuerwehrwesen und am<br />

BRANDSchutz interessierte Publikum.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022357-8<br />

Zeitschriften<br />

Aufgang<br />

Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik<br />

Hrsg.: J. Sánches de Murillo, M. Thurner<br />

Ausgabe 2012<br />

Band 9: Luise Rinser (1911–2002)<br />

Ca. 310 Seiten. Kart.<br />

Jahresabo € (D) 35,–/ca. sFr 49,90/€ (A) 36,–<br />

zzgl. Versandkosten<br />

Die Preise hängen vom jeweiligen Umfang ab<br />

ISBN 978-3-17-022349-3<br />

Berichte<br />

über Landwirtschaft<br />

Zeitschrift über Agrarpolitik<br />

und Landwirtschaft<br />

90. Jahrgang 2012<br />

Erscheint 3x jährlich<br />

Jahresabo € (D) 229,50/sFr 309,85/€ (A) 236,–<br />

inkl. Versandkosten<br />

Einzelheft € (D) 86,70/sFr 115,–/€ (A) 89,20<br />

ISSN 0005-9080<br />

BRANDSchutz<br />

Deutsche Feuerwehr-Zeitung<br />

Zeitschrift für das gesamte Feuerwehrwesen,<br />

für Rettungsdienst und Umweltschutz<br />

66. Jahrgang 2012<br />

Erscheint monatlich<br />

Jahresabo € (D) 89,60/sFr 119,–/€ (A) 92,20<br />

Preis für Auszubildende und Studenten<br />

Jahresabo € (D) 71,40/sFr 95,–/€ (A) 73,40<br />

zzgl. Versandkosten € (D) 9,40<br />

Probeabo (3 Hefte):<br />

€ (D) 15,65/sFr 22,90/€ (A) 16,10<br />

Einzelheft € (D) 12,90/sFr 18,90/€ (A) 13,30<br />

ISSN 0006-9094 !<br />

Die Gemeinde<br />

Zeitschrift für die<br />

Kommunale Selbst verwaltung<br />

Verlag: Deutscher Gemeindeverlag Hrsg.:<br />

Schleswig-Holsteinischer Gemeindetag<br />

64. Jahrgang 2012<br />

Erscheint monatlich, teils als Doppelheft<br />

Jahresabo € (D) 82,–/sFr 109,–/€ (A) 84,30<br />

zzgl. Versandkosten € (D) 7,–<br />

Einzelheft € (D) 10,20/sFr 15,50/€ (A) 10,50<br />

ISSN 0340-3653 !<br />

Der Gemeindehaushalt<br />

Fachzeitschrift für das kommunale Haushalts-<br />

und Wirtschaftsrecht, das Kassen-,<br />

Rechnungs- und Prüfungswesen<br />

113. Jahrgang 2012<br />

Erscheint monatlich<br />

Jahresabo € (D) 145,90/sFr 197,–/€ (A) 150,–<br />

zzgl. Versandkosten € 6,65<br />

Einzelheft € (D) 17,85/sFr 25,90/€ (A) 18,40<br />

ISSN 0340-3645 !


Zeitschriften Zeitschriften Zeitschriften<br />

Kostenerstattungs recht -<br />

liche Entscheidungen der<br />

Sozial- und Verwaltungsgerichte<br />

sowie der<br />

Spruchstelle Stuttgart (EuG)<br />

Vormals:<br />

Kostenerstattungsrechtliche Entscheidungen<br />

der Schieds- und Verwaltungsgerichte<br />

Band 66. Erscheint monatlich.<br />

Jahresabo 2012<br />

€ (D) 99,–/sFr 129,–/€ (A) 102,–<br />

zzgl. Versandkosten € (D) 11,30<br />

Einzelheft € (D) 12,30/sFr 18,50/€ (A) 12,70<br />

ISSN 1617-6804 !<br />

das Krankenhaus<br />

Hrsg.: Deutsche Krankenhausgesellschaft<br />

104. Jahrgang 2012<br />

Erscheint monatlich<br />

Jahresabo (Print):<br />

€ (D) 206,–/sFr 278,10/€ (A) 212,–<br />

Preis für Auszubildende und Studenten:<br />

€ (D) 114,20/sFr 154,20/€ (A) 118,–<br />

Jahresabo (Print + Online):<br />

€ (D) 239,–/sFr 322,65/€ (A) 246,–<br />

Preis für Auszubildende und Studenten:<br />

€ (D) 143,20/sFr 193,30/€ (A) 148,–<br />

Jahresabo (Print + Online Dreiplatzlizenz):<br />

€ (D) 549,–/sFr 741,15/€ (A) 565,–<br />

Jahresabo (Print + Online Fünfplatzlizenz):<br />

€ (D) 749,–/sFr 1011,15/€ (A) 770,–<br />

bei allen Jahrsabo-Varianten fallen zusätzlich<br />

€ (D) 10,– Versandkosten an.<br />

Probeabo (3x): € (D) 39,90/sFr 53,90/€ (A) 41,10<br />

Einzelheft: € (D) 22,40/sFr 31,90/€ (A) 23,15<br />

ISSN 0340-3602 !<br />

der landkreis<br />

Zeitschrift für kommunale<br />

Selbstverwaltung<br />

Hrsg.: Deutscher Landkreistag<br />

81. Jahrgang 2011<br />

Erscheint monatlich<br />

Jahresabo € (D) Ca. 93,60<br />

Ca. sFr 125,–/Ca. € (A) 93,60<br />

zzgl. Versandkosten € 7,40<br />

Einzelheft Ca. € (D) 12,20<br />

Ca. sFr 17,90/Ca. € (A) 12,60<br />

Einzelpreis bei Doppel- und Sonderheften<br />

abweichend<br />

ISSN 0342-2259 !<br />

Natur und Landschaft<br />

Zeitschrift für Naturschutz<br />

und Landschaftspflege<br />

Hrsg.: Bundesanstalt für Naturschutz<br />

87. Jahrgang 2012<br />

Erscheint monatlich<br />

Jahresabo € (D) 72,80/sFr 99,–/€ (A) 74,90<br />

Preis für Auszubildende und Studenten gegen<br />

Bescheinigung:<br />

€ (D) 38,20/sFr 50,90/€ (A) 39,30<br />

jew. zzgl. Versandkosten € 7,10<br />

Probe-Abo € (D) 14,15/sFr 20,90/€ (A) 14,60<br />

Einzelheft € (D) 7,60/sFr 11,50/€ (A) 7,90<br />

ISSN 0028-0615 !<br />

Die Öffentliche<br />

Verwaltung – DÖV<br />

Zeitschrift für öffentliches Recht<br />

und Verwaltungswissenschaft<br />

65. Jahrgang 2012<br />

Erscheint 2x monatlich<br />

Jahresabo € (D) 265,80/sFr 358,85/€ (A) 274,–<br />

Preis für Auszubildende, Studenten<br />

und Referendare gegen Bescheinigung:<br />

€ (D) 207,50/sFr 280,15/€ (A) 214,–<br />

jew. zzgl. Versandkosten € (D) 18,–<br />

Einzelheft € (D) 17,25/sFr 23,50/€ (A) 17,80<br />

ISSN 0029-859X !<br />

PAIDEUMA<br />

Mitteilungen zur Kulturkunde<br />

Hrsg.: Karl-Heinz Kohl<br />

Jahresabo 2012<br />

ca. € (D) 64,–/ca. sFr 85,–/€ (A) 65,80<br />

Preis richtet sich nach Umfang<br />

zzgl. Versandkosten<br />

ISSN 0078-7809<br />

Pflegezeitschrift<br />

Fachzeitschrift für stationäre<br />

und ambulante Pflege<br />

65. Jahrgang 2012<br />

Erscheint monatlich<br />

Jahresabo € (D) 54,70/sFr 72,90/€ (A) 56,30<br />

Preis für Schüler gegen Bescheinigung:<br />

€ (D) 29,80/sFr 40,90/€ (A) 30,70<br />

jew. zzgl. Versandkosten € (D) 7,75<br />

Probe-Abo € (D) 17,40/sFr 25,50/€ (A) 17,90<br />

Einzelheft € (D) 10,20/sFr 15,50/€ (A) 10,50<br />

ISSN 0945-1129 !<br />

Verwaltungs rundschau – VR<br />

Zeitschrift für Verwaltung<br />

in Praxis und Wissenschaft<br />

58. Jahrgang 2012<br />

Erscheint monatlich<br />

Jahresabo € (D) 124,–/sFr 167,40/€ (A) 128,–<br />

Preis für Auszubildende und Studenten gegen<br />

Bescheinigung:<br />

€ (D) 99,40/sFr 135,–/€ (A) 103,–<br />

jew. zzgl. Versandkosten € 7,60<br />

Einzelheft € (D) 15,30/sFr 22,50/€ (A) 15,80<br />

ISSN 0342-5592 !<br />

Zeitschrift für Althebraistik<br />

25. Jahrgang 2012<br />

Erscheint unregelmäßig<br />

Preis je Ausgabe richtet sich nach Umfang<br />

ISSN 0932-4461<br />

Zeitschrift für Beamtenrecht<br />

60. Jahrgang 2012<br />

Erscheint monatlich<br />

Jahresabo € (D) 138,50/sFr 186,90/€ (A) 142,40<br />

zzgl. Versandkosten € 6,40<br />

Einzelheft € (D) 14,80/sFr 21,90/€ (A) 15,30<br />

ISSN 0514-2571 !<br />

Zeitschrift für die<br />

Geschichte des Oberrheins<br />

Hrsg.: Kommission für geschichtliche<br />

Landeskunde in Baden-Württemberg<br />

Jahresabo 2012:<br />

€ (D) 49,–/sFr 65,90/€ (A) 50,40<br />

zzgl. Versandkosten<br />

ISSN 0044-2607<br />

Zeitschrift<br />

für Kirchengeschichte<br />

61. Jahrgang 2012<br />

Erscheint 3x jährlich<br />

Jahresabo € (D) 201,70/sFr 272,30/€ (A) 208,–<br />

zzgl. Versandkosten € 8,80<br />

Einzelheft € (D) 76,70/sFr 105,–/€ (A) 78,90<br />

ISSN 0044-2925<br />

Zeitschrift<br />

für Württembergische<br />

Landesgeschichte<br />

Hrsg.: Kommission für geschichtliche<br />

Landeskunde in Baden-Württemberg<br />

und Württembergischer Geschichts-<br />

und Altertumsverein<br />

Jahresabo 2012:<br />

€ (D) 49,–/sFr 65,90/€ (A) 50,40<br />

zzgl. Versandkosten<br />

ISSN 0044-3786<br />

Soweit konkrete Portobeträge genannt<br />

sind, unterliegen auch diese der Preisbindung.<br />

Preisänderungen müssen wir<br />

uns vorbehalten. Die sFr-Preise sind<br />

unverbindliche Preisempfehlungen.<br />

Unsere Fach zeitschriften finden Sie im<br />

Internet unter:<br />

www.kohlhammer.de<br />

! Einbanddecken lieferbar<br />

Preis € (D) 26,90/sFr 36,90/ € (A) 27,70<br />

Auf Wunsch werden die Einband de cken<br />

auch zur Fortsetzung geliefert.<br />

59


60<br />

Werbematerial Werbematerial Werbematerial<br />

Angegeben werden<br />

jeweils die gefalzten<br />

Endformate<br />

b Lieferbare Werbemittel<br />

b Neue, noch nicht angekündigte<br />

Werbemittel<br />

b Angekündigte, noch nicht<br />

lieferbare Werbemittel<br />

Allgemeines Bestellnummer<br />

Image-Plakat<br />

b ‚Hier liegen Sie richtig’<br />

DIN A2 90700<br />

Brandschutz<br />

Fachverzeichnis<br />

b Feuerwehr<br />

und Brandschutz,<br />

lang-DIN, 26g<br />

90149<br />

Neuerscheinungsprospekt<br />

b Feuerwehr<br />

und Brandschutz,<br />

lang-DIN, 10g 90257<br />

Einzelprospekt Zeitschrifte<br />

b brandschutz/Deutsche Feuerwehrzeitung,<br />

lang-DIN, 12g 90203<br />

Geschichte<br />

Kulturgeschichte<br />

Fachverzeichnis<br />

b Geschichte,<br />

lang-DIN, 20g<br />

90244<br />

Philosophie/Ethik<br />

Fachverzeichnis<br />

b Philosophie, lang-DIN, 17g 90997<br />

Neuerscheinungsprospekt<br />

b Philosophie, lang-DIN, 12g 90293<br />

<strong>Kohlhammer</strong><br />

Verlag für Feuerwehr und Brandschutz<br />

<strong>Kohlhammer</strong><br />

Feuerwehr und<br />

Brandschutz<br />

Neuerscheinungen<br />

Neuauflagen<br />

Standardwerke<br />

2010<br />

Brandschutz 2010.indd 1 18.05.2010 17:16:29<br />

Geschichte<br />

2011/2012<br />

Theologie<br />

Religionswissenschaft<br />

Neuerscheinungsprospekte<br />

b Theologie/Religionswissenschaft/<br />

Kulturwissenschaft/Philosophie 1/2011<br />

lang-DIN, 16g 90229<br />

b Theologie/Religionswissenschaft/<br />

Kulturwissenschaft/Philosophie 2/2011<br />

lang-DIN, 20g 90266<br />

Themenverzeichnisse<br />

b Fachliteratur zum Alten Testament,<br />

lang-DIN, 12g 90260<br />

b Fachliteratur zum Neuen Testament,<br />

lang-DIN, 18g 90258<br />

Reihenprospekte<br />

b Beiträge zur Wissenschaft vom<br />

Alten und Neuen Testament, (BWANT)<br />

lang-DIN, 8g 90772<br />

b Praktische Theologie heute,<br />

lang-DIN, 8g 90047<br />

b ReligionsKulturen,<br />

lang-DIN, 6g 90009<br />

b Textedition „Manichäische<br />

Handschriften“, lang-DIN, 12g 90357<br />

b Theologie und Frieden,<br />

lang-DIN, 16g 90010<br />

b Theologische Akzente,<br />

lang-DIN, 9g 90393<br />

b Diakonie<br />

Bildung – Gestaltung – Organisation,<br />

lang-DIN, 12g 90209<br />

Literatur und Sprache<br />

Einzelprospekte (lang-DIN, 9g)<br />

b Brentano, Hist.-krit. Ausgabe 90820<br />

b Stifter, Hist.-krit. Ausgabe 90821<br />

b Novalis, Hist.-krit. Ausgabe 90521<br />

b Goethe, Goethe-Wörterbuch 90246<br />

b Meister Eckhart 90856<br />

Pfl ege<br />

Fachverzeichnis<br />

b Pflege, lang-DIN, 24g 90240<br />

Einzelprospekt Zeitschrift<br />

b Pflegezeitschrift,<br />

lang-DIN, 9g 90267<br />

PFLEGE<br />

ZEITSCHRIFT<br />

Fachzeitschrift für stationäre und ambulante Pflege<br />

Wissen,<br />

worauf es<br />

ankommt!<br />

Krankenhaus/Arztpraxis<br />

Fachverzeichnis<br />

b Fachliteratur für<br />

das Krankenhaus<br />

lang-DIN, 20g<br />

90233<br />

Einzelprospekt Zeitschrift<br />

b „das Krankenhaus“<br />

lang-DIN, 9g<br />

90265<br />

Psychologie<br />

Krankenhaus<br />

Neuerscheinungen<br />

Neuauflagen<br />

Standardwerke<br />

2011/2012<br />

Themenverzeichnisse<br />

b Lehr- und Studienbücher,<br />

lang-DIN, 40g 90179<br />

b Psychotherapie/Psychoanalyse,<br />

lang-DIN, 16g 90222<br />

b Gerontologie und Geriatrie,<br />

lang-DIN, 16g 90216<br />

b Wie Schule gelingt,<br />

lang-DIN, 12g 90262<br />

Einzelprospekte<br />

b Großmann/Glatzer, Kriseneinsatz Schule,<br />

lang-DIN, 9g 90259<br />

b Schütz/Selg/Lautenbacher, Psychologie,<br />

lang-DIN, 12g 90243<br />

<strong>Kohlhammer</strong><br />

NEU!<br />

Bücher mit dem<br />

ContentPLUS Logo enthalten<br />

einen Zugangscode<br />

zu umfangreichem Zusatz­<br />

material auf unserer Homepage!


Werbematerial Werbematerial Register 61<br />

Medizin<br />

Themenverzeichnisse<br />

b Psychiatrie,<br />

lang-DIN, 40g<br />

90202<br />

b Neurologie,<br />

lang-DIN, 12g<br />

90181<br />

b Psychische Störungen<br />

bei Kindern<br />

und Jugendlichen,<br />

lang-DIN, 16g<br />

90230<br />

b Autismus, lang-DIN, 9g 90175<br />

b AD(H)S, lang-DIN, 12g 90176<br />

Einzelprospekt<br />

b Heinen, Neuropharmakotherapie<br />

und klinische Systematik,<br />

lang-DIN, 9g 90263<br />

Plakat<br />

b Heinen, Pädiatrische Neurologie<br />

DIN A2 90127<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

Fachverzeichnis<br />

b Wirtschaftswissenschaften,<br />

lang-DIN, 20g 90237<br />

Reihenprospekte<br />

b Edition Marketing<br />

lang-DIN, 16g 90238<br />

b Organisation & Führung<br />

lang-DIN, 9g 90155<br />

b Grundzüge der BWL<br />

lang-DIN, 9g 90225<br />

<strong>Kohlhammer</strong><br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

Neuerscheinungen<br />

Neuauflagen<br />

Standardwerke<br />

2011/2012<br />

<strong>Kohlhammer</strong><br />

E DI TI O N<br />

MARKETIN G<br />

Herausgegeben von<br />

Hermann Diller<br />

Richard Köhler<br />

Marketing­<br />

Erfolg<br />

im Blick<br />

Pädagogik<br />

Fachverzeichnis<br />

b Pädagogik,<br />

lang-DIN, 36g 90261<br />

Themenverzeichnis<br />

b Heil- und Sonderpädagogik<br />

lang-DIN, 20g 90186<br />

Einzelprospekte<br />

b Grohnfeldt, Lexikon der Sprachtherapie<br />

lang-DIN, 7g 90003<br />

b Theunissen, Handlexikon<br />

Geistige Behinderung<br />

lang-DIN, 7g 90040<br />

Pädagogik<br />

Neuerscheinungen<br />

Neuauflagen<br />

Standardwerke<br />

2011/2012<br />

<strong>Kohlhammer</strong><br />

Recht/<br />

Öffentliche Verwaltung<br />

Themenverzeichnisse<br />

b Verwaltungsrecht 2012<br />

<strong>Kohlhammer</strong>/Deutscher Gemeindeverlag<br />

lang-DIN, 55g 90268<br />

b Arbeitsschutz u. Arbeitsmedizin<br />

lang-DIN, ca. 11g 90248<br />

b Baurecht<br />

lang-DIN, 20g 90139<br />

b Studienliteratur<br />

lang-DIN, 24g 90250<br />

Reihenprospekte<br />

b Kompass Recht, DIN A5, 16g 90269<br />

Reihenübersicht<br />

b Soergel – Bürgerliches Gesetzbuch,<br />

lieferbare Bände der 13. Auflage<br />

DIN A4, 6g 90227<br />

Einzelprospekt<br />

b Sportrecht in der Praxis,<br />

lang-DIN, 9g 90253<br />

Einzelprospekte Zeitschriften<br />

(lang-DIN, ca. 8g)<br />

b Natur und Landschaft 90214<br />

b Zeitschrift für Beamtenrecht (ZBR) 90205<br />

b Gemeindehaushalt 90072<br />

b Die Öffentliche Verwaltung – DÖV 90204<br />

b Der Landkreis 90210<br />

Plakat<br />

b Der Landkreis<br />

DIN A2 90251<br />

<strong>Kohlhammer</strong><br />

Programm 2010/2011<br />

Heil- und<br />

Sonder-<br />

pädagogik<br />

A<br />

Adrian, U., Hessische Kommunalverfassung 51<br />

Aelker, L., Filme gemeinsam erleben 30<br />

Ahrens, P., Soziokulturelle Milieus und Kirche<br />

Andreas Gattinger,<br />

11<br />

Führungshilfen für Feuerwehr-Einsatzleiter 56<br />

Anzeige<br />

Arbeitsgemeinschaft Weinheimer Initiative,<br />

43<br />

Lokale Bildungsverantwortung<br />

Articus, S.,<br />

23<br />

Gemeindeordnung Nordrhein-Wesfalen 51<br />

Assion, H., Bipolare Störungen<br />

Augst, K., Auf dem Weg zu einer<br />

32<br />

traumagerechten Theologie 12<br />

B<br />

BRANDSchutz 2011 auf CD-ROM<br />

Baake, H., Kinder mit Deutsch als Zweitsprache<br />

58<br />

in der Grundschule 24<br />

Bartodziej, S., Vereinsrecht 43<br />

Bauer, M., Bipolare Störungen<br />

Becker, M., Handlungsfeldorientierung<br />

32<br />

in der Sozialen Arbeit 21<br />

Bendemann, R., Theologie in der Stadt<br />

Bigler-Münichsdorfer, H., Kaufmann/Kauffrau<br />

7<br />

im Gesundheitswesen<br />

Birkner, B., Kaufmann/Kauffrau<br />

40<br />

im Gesundheitswesen<br />

Bischof, F., Das Zweite Vatikanische Konzil<br />

40<br />

(1962–1965) 8<br />

Borasio, G., Patientenverfügung<br />

Born, A., Kinder mit Rechenschwäche<br />

34<br />

erfolgreich fördern 30<br />

Boysen, U., Zivilprozessrecht<br />

Brandt, T., Therapie und Verlauf<br />

44<br />

neurologischer Erkrankungen<br />

Brauch, N., Holocaust im Unterricht:<br />

31<br />

Das Tagebuch der Anne Frank<br />

Braun, B., Die Reichskanzler<br />

4<br />

der Weimarer Republik 1<br />

Braun, F., Polizeigesetz Nordrhein-Westfalen 51<br />

Braune, G., Schmerztherapie 36<br />

Brentano, C., Sämtliche Werke 55<br />

Brieger, P., Bipolare Störungen 32<br />

Brinkmann, F., Basiswissen Religionspädagogik 13<br />

Bruckmeier, G., Kulturgüter 49<br />

Brühwiler, B., Das sichere Krankenhaus<br />

Buchinger, S., Personalmarketing<br />

39<br />

in der stationären Altenhilfe<br />

Burrichter, R., Professionell Religion<br />

38<br />

unterrichten 14<br />

Bühner, F., Anschlagmittel<br />

Bülow, J., Gemeindeverfassungsrecht<br />

57<br />

für Schleswig-Holstein 52<br />

C<br />

Lamers, C., Ausbilden im Feuerwehrdienst 56<br />

Lamers, C., Menschenführung<br />

im Feuerwehrdienst 57


62 Register<br />

Register<br />

Register<br />

D<br />

Dammann, G., Narzissmus 33<br />

Dammann, G., Psychotherapie<br />

in der Spätadoleszenz 33<br />

Dautzenberg, G., Urchristliche Prophetie 8<br />

Decker, D., Frauen als Trägerinnen<br />

religiösen Wissens 16<br />

Delgado, M., Friedensfähigkeit und<br />

Friedensvisionen in Religionen und Kulturen 18<br />

Delgado, M., Schwierige Toleranz 18<br />

Diehl, K., Schulische Prävention<br />

im Bereich Lernen 25<br />

Diener, H., Therapie und Verlauf<br />

neurologischer Erkrankungen 31<br />

Dressler, B., Unterrichtsdramaturgien 15<br />

Dreßler, J., Geschichte in der Schule 4<br />

Dreßler, U., Hessische Kommunalverfassung 51<br />

Dunand, F., Die Religionen des Alten Ägypten 17<br />

Dziewas, R., Neurogene Dysphagie 30<br />

E<br />

Eberl, W., Kulturgüter 49<br />

Eisele, J., Strafrecht Besonderer Teil I 44<br />

Eisele, J., Strafrecht Besonderer Teil II 44<br />

Engels, T., Störungen der Harnausscheidung 37<br />

Ermann, M., Angst und Angststörungen 28<br />

F<br />

Felfe, J., Arbeits- und<br />

Organisationspsychologie 1 27<br />

Felfe, J., Arbeits- und<br />

Organisationspsychologie 2 27<br />

Felser, G., Konsumentenpsychologie 27<br />

Fieg, O., Archiv der Freiherren<br />

von Berlichingen zu Jagsthausen 53<br />

Fischer, J., Verstehen statt Begründen 10<br />

Fischer, T., Gerontologische Pflegeforschung 38<br />

Frevel, C., Einleitung in das Alte Testament 6<br />

Frick, E., Den Abschied vom Leben verstehen 35<br />

Fuchs, C., Palliative Geriatrie 35<br />

Fuchs, T., Das Gehirn – ein Beziehungsorgan 32<br />

G<br />

Gabriel, H., Palliative Geriatrie 35<br />

Gast, U., Dissoziative Störungen erkennen<br />

und behandeln 29<br />

Gehlmann, E., Schriftsätze in der Sozialen Arbeit 22<br />

Gerloff, C., Therapie und Verlauf<br />

neurologischer Erkrankungen 31<br />

Gitschel, K., Störungen der Harnausscheidung 37<br />

Glaser, K., Kommunalverfassung<br />

für das Land Mecklenburg-Vorpommern 52<br />

Glöckner, J., Kartellrecht – Recht<br />

gegen Wettbewerbsbeschränkungen 45<br />

Gontard, A., Spiritualität in der Psychotherapie<br />

von Kindern und Jugendlichen 36<br />

Greitemeyer, T., Sozialpsychologie 26<br />

Grimmer, B., Narzissmus 33<br />

Grimmer, B., Psychotherapie<br />

in der Spätadoleszenz 33<br />

Grümme, B., Professionell Religion unterrichten 14<br />

Grümme, B., Religionsunterricht neu denken 14<br />

Grünstäudl, W., Gestörte Lektüre 16<br />

Göttner-Abendroth, H.,<br />

Matriarchale Landschaftsmythologie 18<br />

Gürtler, J., Kaufmann/Kauffrau<br />

im Gesundheitswesen 40<br />

H<br />

Haberditzl, A., Schadensprävention<br />

und Notfallvorsorge in Archiven 54<br />

Hahn, P., Friedrich der Große 2<br />

Hamburger, F., Einführung<br />

in die Sozialpädagogik 23<br />

Hans Joachim Am Wege, Schulrechtliche<br />

Vorschriften Schleswig-Holstein 52<br />

Hartke, B., Schulische Prävention<br />

im Bereich Lernen 25<br />

Hartl, R., Kulturgüter 49<br />

Hasseler, M., Gerontologische Pflegeforschung 38<br />

Hayder, D., Interdisziplinäre Kontinenzberatung 37<br />

Heil, W., Kompetenzorientierter<br />

Geschichtsunterricht 4<br />

Heimbach-Steins, M., Bibelhermeneutik<br />

und Christliche Sozialethik 10<br />

Heimlich, U., Didaktik des Unterrichts<br />

im Förderschwerpunkt Lernen 21<br />

Heinrich, M., Deutsches Strafverfahrensrecht 47<br />

Heinrich, M., Strafrecht Besonderer Teil 46<br />

Hellmann, U., Strafrecht Besonderer Teil 46<br />

Henke, F., Ausbildungsplan und Nachweisheft<br />

für die praktische Altenpflegeausbildung 38<br />

Henke, F., Gute MDK-Prüfungsnoten<br />

für die ambulante und stationäre Pflege 39<br />

Henke, F., Nachweisheft der praktischen Ausbildung<br />

für die Gesundheits- und Krankenpflege 39<br />

Henkelmann, A., Abschied von der<br />

konfessionellen Identität? 8<br />

Herbst, U., Marketing-Management 41<br />

Herzog, M., Blitzkrieg im Fußballstadion 19<br />

Heun, W., Evangelisches Staatslexikon 5<br />

Heßler, H., Patientenverfügung 34<br />

Holderegger, A., Friedensfähigkeit und<br />

Friedensvisionen in Religionen und Kulturen 18<br />

Honecker, M., Evangelisches Staatslexikon 5<br />

Hörtnagl, R., Kulturgüter 49<br />

I<br />

Imhof, E., Entwicklungszusammenarbeit<br />

und Religion 11<br />

J<br />

Janhsen, E., Störungen der Harnausscheidung 37<br />

Jele, H., Wissenschaftliches Arbeiten: Zitieren 3<br />

Jenni, E., Studien zur Sprachwelt<br />

des Alten Testaments, Band 3 5<br />

Johannsen, F., Arbeitsbuch Systematische<br />

Theologie für Religionspädagogen 10<br />

Johannsen, F., Die Menschenrechte<br />

im interreligiösen Dialog 17<br />

Jorzig, A., Das sichere Krankenhaus 39<br />

Joseph Messerer, Vorbeugender<br />

baulicher Brandschutz 56<br />

Jost, K., Gefährliche Gewalttäter? 26<br />

Jox, R., Patientenverfügung 34<br />

Jung, C., Ethische Entscheidungen in der Politik 20<br />

Junge, R., Hamburgische Bauordnung 50<br />

Jähnichen, T., Abschied von der<br />

konfessionellen Identität? 8<br />

K<br />

Kaffer, C., Störungen der Harnausscheidung 37<br />

Kahla-Witzsch, H., Das sichere Krankenhaus 39<br />

Kaminsky, U., Abschied von<br />

der konfessionellen Identität? 8<br />

Keller, A., Cicero und der gerechte Krieg 11<br />

Keller, C., Polizeigesetz Nordrhein-Westfalen 51<br />

Kerst, A., Die Assessorklausur<br />

im Verwaltungsrecht 47<br />

Kiuppis, F., Sport im Spiegel<br />

der UN-Behindertenrechtskonvention 15<br />

Kleinaltenkamp, M.,<br />

Business- und Dienstleistungsmarketing 42<br />

Klie, T., Unterrichtsdramaturgien 15<br />

Koenig, H., Gesundheit und Spiritualität 35<br />

Kohl, K., PAIDEUMA 58/2012 19<br />

Konrad, F., Forschungsmethoden<br />

der Erziehungswissenschaft 20<br />

Kranemann, B., Liturgie und Migration 12<br />

Kraus, A., Interkulturelle Verfahrensethik 20<br />

Krauss, H., Salomo – der weise König 6<br />

Kreische, R., Paarbeziehungen und Paartherapie 29<br />

Krey, V., Deutsches Strafverfahrensrecht 47<br />

Krey, V., Strafrecht Besonderer Teil 46<br />

Kricheldorff, C., Handlungsfeldorientierung<br />

in der Sozialen Arbeit 21<br />

Kuhn, T., Führungsethik in Organisationen 42<br />

Kumlehn, M., Unterrichtsdramaturgien 15<br />

Kunter, K., Abschied von der konfessionellen<br />

Identität? 8<br />

Kurt Klingsohr, Fachrechnen für die Feuerwehr 57<br />

Kurt Klingsohr, Vorbeugender<br />

baulicher Brandschutz 56<br />

Kury, H., Rechtspsychologie 25<br />

Kurzke-Maasmeier, S., Sport im Spiegel<br />

der UN-Behindertenrechtskonvention 15<br />

Köhler, T., Psychische Störungen 26<br />

Köhnlein, M., Die Bergpredigt 7<br />

Köstler, U., Neue Wohnformen im Alter 29<br />

Küchler, M., Salomo – der weise König 6<br />

L<br />

Langenhorst, F., Neue Wohnformen im Alter 29<br />

Leibl, C., Hilferuf Essstörung 34<br />

Leibl, G., Hilferuf Essstörung 34<br />

Lenhard, H., Religionsunterricht neu denken 14<br />

Leonhardt, P., Insolvenzrechtliche<br />

Vergütungsverordnung (InsVV) 49<br />

Leppin, V., Schwierige Toleranz 18<br />

Linnarz, S., Anschlagmittel 57


Register<br />

Lorenz, E., Willy Brandt 2<br />

Lück, H., Geschichte der Psychologie<br />

Lüttecke, H., Kaufmann/Kauffrau<br />

28<br />

im Gesundheitswesen 40<br />

M<br />

Mager, U., Staatsrecht I 45<br />

Mager, U., Staatsrecht II 45<br />

Marks, H., Neue Wohnformen im Alter 29<br />

Martini, U., Der Insolvenzplan<br />

Martius, P., Psychosomatische Rehabilitation<br />

49<br />

und psychosoziale Medizin 33<br />

Marx, C., Südafrika 1<br />

Meier, C., Patientenverfügung<br />

Melzer, C., Gespräche führen mit Kindern<br />

34<br />

und Jugendlichen 24<br />

Mendl, H., Professionell Religion unterrichten<br />

Methner, A., Gespräche führen mit Kindern<br />

14<br />

und Jugendlichen<br />

Methner, A., Schülerinnen und Schüler mit<br />

24<br />

herausforderndem Verhalten 21<br />

Meyer, M., Gerontologische Pflegeforschung 38<br />

Miegel, A. Musikalische Fragmente 54<br />

Morlok, M., Evangelisches Staatslexikon 5<br />

Munske, M., Hamburgische Bauordnung<br />

Möller, M., Allgemeines Polizei-<br />

50<br />

und Ordnungsrecht<br />

Möller, R., Arbeitsbuch Religionspädagogik<br />

50<br />

für ErzieherInnen 15<br />

Müller, P., Paulus in der Schule<br />

Müller, P., Schadensprävention<br />

13<br />

und Notfallvorsorge in Archiven 54<br />

Münch, I. v., Staatsrecht I 45<br />

Münch, I. v., Staatsrecht II 45<br />

N<br />

Neise, R., Existenzgründung 41<br />

Neuhold, D., Schwierige Toleranz 18<br />

Neumeister, K., Technik und Transzendenz<br />

Niebuhr-Siebert, S., Kinder mit Deutsch<br />

9<br />

als Zweitsprache in der Grundschule 24<br />

Niehues, C., Notfallversorgung in Deutschland 40<br />

Nieslony, F., Schriftsätze in der Sozialen Arbeit 22<br />

O<br />

Obergfell-Fuchs, J., Rechtspsychologie 25<br />

Oberlies, D., Strafrecht und Kriminologie<br />

für die Soziale Arbeit 22<br />

Oehler, C., Kinder mit Rechenschwäche<br />

erfolgreich fördern 30<br />

Ottnand, B., Badische Biographien –<br />

Neue Folge Band 6 54<br />

P<br />

Paulus, S., François Furet<br />

und die Französische Revolution 5<br />

Payk, T., Psychiater und Psychotherapeuten 32<br />

Peter Bachmeier, Vorbeugender<br />

baulicher Brandschutz 56<br />

Peters, H., Wirtschaftsmathematik 41<br />

Register<br />

Petrov, V., Schriftsätze in der Sozialen Arbeit 22<br />

Philipp, M., Besser lesen und schreiben 23<br />

Pirner, M., Professionell Religion unterrichten 14<br />

Pirner, M., Religionsunterricht neu denken 14<br />

Pitzele, P., Die Brunnen unserer Väter 17<br />

Popp, K., Schülerinnen und Schüler<br />

mit herausforderndem Verhalten 21<br />

Preuß, H., Jahweglaube und Zukunftserwartung 7<br />

R<br />

Raischl, J., Palliative Geriatrie 35<br />

Rattunde, R., Der Insolvenzplan 49<br />

Reinhart Pfautsch, Schulrechtliche Vorschriften<br />

Schleswig-Holstein 52<br />

Renger-Berka, P., Technik und Transzendenz 9<br />

Reuter, W., Relationale Seelsorge 12<br />

Rheinberg, F., Motivation 28<br />

Rose, F., Arbeitsrecht II: Interessenvertretung<br />

auf kollektiver Grundlage 43<br />

Rothgangel, M., Professionell Religion<br />

unterrichten 14<br />

Rubino, E., Bibliotheca Eckhardiana Manuscripta 9<br />

S<br />

Sachße, C., Geschichte der Armenfürsorge<br />

in Deutschland 3<br />

Sailer, M., Forschungsmethoden<br />

der Erziehungswissenschaft 20<br />

Sammet, I., Narzissmus 33<br />

Sammet, I., Psychotherapie<br />

in der Spätadoleszenz 33<br />

Sánchez de Murillo, J., AUFGANG 19<br />

Sattler, H., Markenpolitik 42<br />

Schiefer Ferrari, M., Gestörte Lektüre 16<br />

Schlag, T., Professionell Religion unterrichten 14<br />

Schmid Noerr, G., Ethische Grundlagen<br />

der Sozialen Arbeit 22<br />

Schneider, B., Gemeindeordnung<br />

Nordrhein-Wesfalen 51<br />

Schreijäck, T., Kontextualität und Universalität 16<br />

Schulz-Nieswandt, F., Neue Wohnformen im Alter 29<br />

Schwarke, C., Technik und Transzendenz 9<br />

Schütte, M., Polizeigesetz Nordrhein-Westfalen 51<br />

Sepaintner, F., Badische Biographien –<br />

Neue Folge Band 6 54<br />

Smid, S., Der Insolvenzplan 49<br />

Smid, S., Insolvenzrechtliche<br />

Vergütungsverordnung (InsVV) 49<br />

Soergel, H., Bürgerliches Gesetzbuch<br />

mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen 48<br />

Sonnabend, H., Antike Geographie 3<br />

Steil, H., Palliative Geriatrie 35<br />

Stein, W., Ausführungsverordnung<br />

zur Landesbauordnung Baden-Württemberg<br />

(LBOAVO)<br />

Steins, G., Bibelhermeneutik<br />

50<br />

und Christliche Sozialethik 10<br />

Stifter, A., Werke und Briefe 55<br />

Streng, F., Strafrechtliche Sanktionen 46<br />

Stumpfhaus, B., Kulturlandschaft Autobahn 53<br />

Sturlese, L., Bibliotheca Eckhardiana Manuscripta 9<br />

Sturlese, L., Meister Eckhart. Lateinische Werke 9<br />

Register<br />

T<br />

Taschenkalender für die Feuerwehren 2013 58<br />

Tennstedt, F., Geschichte der Armenfürsorge<br />

in Deutschland 3<br />

Ternow, F., Marketing-Routenplaner 40<br />

Thomalla, M., Kommunalverfassung<br />

für das Land Mecklenburg-Vorpommern 52<br />

Thurner, M., AUFGANG 19<br />

Tiwald, M., Theologie in der Stadt 7<br />

Tschirch, R., Arbeitsbuch Religionspädagogik<br />

für ErzieherInnen 15<br />

Traub, A. Musikalische Fragmente 54<br />

V<br />

Vach, K., Deutschunterricht in der Grundschule 24<br />

Vergauwen, G., Friedensfähigkeit und<br />

Friedensvisionen in Religionen und Kulturen 18<br />

Voeth, M., Marketing-Management 41<br />

Vogel, R., Den Abschied vom Leben verstehen 35<br />

Vogler, B., Geschichte des Elsass 2<br />

Volkmar, S., Gerontopsychosomatik<br />

und Alterspsychotherapie 34<br />

Vollmeyer, R., Motivation 28<br />

Völckner, F., Markenpolitik 42<br />

W<br />

Wabnitz, P., Dissoziative Störungen erkennen<br />

und behandeln 29<br />

Wagner, W., Arbeitsbuch Systematische Theologie<br />

für Religionspädagogen 10<br />

Wagner-Rau, U., Auf der Schwelle 13<br />

Walger, G., Existenzgründung 41<br />

Walker, W., Schwäbischer Heimatkalender 2013 53<br />

Warg, G., Allgemeines Polizei-<br />

und Ordnungsrecht 50<br />

Warnecke, T., Neurogene Dysphagie 30<br />

Wegner, G., Soziokulturelle Milieus und Kirche 11<br />

Weiber, R., Business- und<br />

Dienstleistungsmarketing 42<br />

Weibler, J., Führungsethik in Organisationen 42<br />

Wember, F., Didaktik des Unterrichts<br />

im Förderschwerpunkt Lernen 21<br />

Wenzel, K., Kontextualität und Universalität 16<br />

Werner, S., Kontinenzförderung 37<br />

Wieland, J., Evangelisches Staatslexikon 5<br />

Wildemann, A., Deutschunterricht<br />

in der Grundschule 24<br />

Wohlleben, U., Palliative Geriatrie 35<br />

Z<br />

Zenger, E., Einleitung in das Alte Testament 6<br />

Zeuner, M., Insolvenzrechtliche<br />

Vergütungsverordnung (InsVV) 49<br />

Zimmermann, A., Meister Eckhart.<br />

Lateinische Werke 9<br />

Zippelius, R., Das Wesen des Rechts 48<br />

63


64 Kontakt Kontakt Kontakt<br />

Anschrift<br />

Verlag W. <strong>Kohlhammer</strong> GmbH<br />

Deutscher Gemeindeverlag GmbH<br />

Heßbrühlstr. 69<br />

70565 Stuttgart<br />

Telefon (0711) 7863-0<br />

Telefax (0711) 7863-8430<br />

vertrieb@kohlhammer.de<br />

Ihre Ansprechpartner<br />

im Verlag<br />

Bestellannahme für Bücher<br />

und Zeitschriften<br />

Telefon (0711) 78 63-72 80<br />

Telefax (0711) 78 63-84 30<br />

bestellungen@kohlhammer.de<br />

Gruppenleitung<br />

Waltraud Metzger<br />

•Auslieferung Handels- und Privatkunden:<br />

Bücher, Loseblattwerke, Periodika,<br />

Zeitschriften<br />

Telefon (0711) 78 63-72 75<br />

Telefax (0711) 78 63-84 30<br />

waltraud.metzger@kohlhammer.de<br />

Martina Schmitt<br />

•Auslieferung Handels- und Privatkunden:<br />

Bücher, Loseblattwerke, Periodika<br />

•Zeitschriften-Abonnementbetreuung:<br />

Natur & Landschaft, Verwaltungsrundschau<br />

Stellv. Gruppenleitung<br />

Marcus Jendretzke<br />

•Buchauslieferung Handels- und<br />

Privatkunden<br />

•Remittendenbearbeitung<br />

•Zeitschriften-Abonnementbetreuung:<br />

Pflegezeitschrift<br />

Jochen Krauß<br />

•Zeitschriften-Abonnementbetreuung:<br />

Berichte über Landwirtschaft<br />

Brandschutz<br />

Die Gemeinde<br />

Der Gemeindehaushalt<br />

Kostenerstattungsrechtl. Entscheidungen<br />

Das Krankenhaus<br />

Der Landkreis<br />

Die Öffentliche Verwaltung (DÖV)<br />

Zeitschrift für Beamtenrecht<br />

Zeitschrift für Kirchengeschichte<br />

Dokumentation und Katalogdaten<br />

Yvonne Weidmann<br />

Telefon (0711) 78 63-73 04<br />

Telefax (0711) 78 63-84 30<br />

yvonne.weidmann@kohlhammer.de<br />

Vertriebs- und Werbeleitung<br />

Michael Hörsch<br />

Telefon (0711) 78 63-72 70<br />

Telefax (0711) 78 63-84 30<br />

michael.hoersch@kohlhammer.de<br />

Assistentin Vertriebs- und Werbeleitung<br />

Jutta Reich<br />

Telefon (0711) 78 63-72 79<br />

Telefax (0711) 78 63-84 30<br />

jutta.reich@kohlhammer.de<br />

Messen und Ausstellungen<br />

Evelin Troppenz<br />

Telefon (0711) 78 63-72 73<br />

Telefax (0711) 78 63-84 30<br />

evelin.troppenz@kohlhammer.de<br />

Auslieferungen<br />

Auslieferung Österreich<br />

Wir beliefern den Buchhandel direkt<br />

oder über unseren Partner:<br />

Dr. Franz Hain<br />

Verlagsauslieferungen GmbH<br />

Dr.-Otto-Neurath-Gasse 5<br />

1220 Wien<br />

ÖSTERREICH<br />

Telefon 0043 (1) 282 65 65 - 0<br />

Telefax 0043 (1) 282 52 82<br />

bestell@hain.at<br />

Auslieferung Schweiz und Liechtenstein<br />

Herder AG Basel<br />

Muttenzerstr. 109<br />

Postfach<br />

4133 Pratteln 1<br />

SCHWEIZ<br />

Telefon 0041 (61) 827 90 60<br />

Telefax 0041 (61) 827 90 67<br />

verkauf@herder.ch<br />

COMELIVRES: HERDER<br />

Vertretungen<br />

Vertretung Gebiet Nord<br />

Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein,<br />

Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg,<br />

Berlin, Sachsen-Anhalt, Sachsen (West und<br />

Nord), Thüringen, Hessen (nördlich und<br />

einschließlich Lahn), Nieder sach sen,<br />

Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz<br />

(nördlich und einschließlich Mosel):<br />

Peter Griesheimer<br />

c/o Verlag W. <strong>Kohlhammer</strong><br />

Luxemburg<br />

Wir beliefern den Buchhandel direkt<br />

Vertretung<br />

Peter Griesheimer<br />

c/o Verlag W. <strong>Kohlhammer</strong><br />

Vertretung Gebiet Süd<br />

Baden-Württemberg, Bayern, Hessen<br />

(südlich Lahn), Rheinland-Pfalz (südlich<br />

Mosel), Saarland, Sachsen (Ost und Süd):<br />

Dr. Burkhard Müller<br />

c/o Verlag W. <strong>Kohlhammer</strong><br />

Vertretung Österreich<br />

Dr. Burkhard Müller<br />

c/o Verlag W. <strong>Kohlhammer</strong><br />

Vertretung Schweiz<br />

Andreas Meisel<br />

Hedingerstraße 13<br />

9805 Arni AG<br />

SCHWEIZ<br />

Tel/Fax +41 (0) 634 24 28<br />

andreas.meisel@bluewin.ch<br />

Peter Griesheimer Andreas Meisel Dr. Burkhard Müller


<strong>Kohlhammer</strong><br />

Postanschrift<br />

70549 Stuttgart<br />

Hausanschrift<br />

Heßbrühlstraße 69<br />

70565 Stuttgart<br />

Telefon 0711/78 63-0<br />

Telefax 0711/78 63- 84 30<br />

Internet<br />

www.kohlhammer.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!