23.07.2018 Aufrufe

KBW_HW_2018-für-Homepage

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>KBW</strong><br />

Programm<br />

September <strong>2018</strong> bis Januar 2019<br />

Kath. Kreisbildungswerk<br />

Bad Tölz-Wolfratshausen e.V.


Vorwort<br />

„Alles beginnt mit der Sehnsucht,<br />

immer ist im Herzen Raum <strong>für</strong> mehr,<br />

<strong>für</strong> Schöneres, <strong>für</strong> Größeres.“<br />

Nelly Sachs,<br />

eine Jüdin, die den Holocaust überlebte<br />

Unser neues Herbst-/Winter-Programm <strong>2018</strong>/19 präsentiert Ihnen im Landkreis<br />

rund 300 Bildungsangebote, die viele neue Impulse und Anregungen geben und zu<br />

Dialog und Austausch mit unterschiedlichen Sichtweisen und Menschen anregen<br />

sollen. In den Feldern Glaube, Spiritualität, Gesundheit, Familie, Persönlichkeitsentwicklung<br />

macht das Kreisbildungswerk zudem Angebote, sich persönlich und fachlich<br />

„auf dem Laufenden“ zu halten. Im „Forum Franzmühle“, dem Angebot der<br />

Theologischen Erwachsenenbildung, ist „Sehnsucht Leben“ in diesem Semester<br />

Schwerpunktthema. „Alles beginnt mit der Sehnsucht“, so beginnt ein Gedicht von<br />

Nelly Sachs. Der Vortrag von Thérèse Winter am 04.12. beleuchtet diese Sehnsuchtserfahrung,<br />

die gerade in der Adventzeit spürbar ist. Das Thema wird weiter<br />

vertieft durch Abende zum „Suizid“ am 14.11., der Klärung, was „Depression“ meint<br />

am 22.11. und einer eindrucksvollen Film-Matinee am 18.11. zu „Wege der Selbstfindung“.<br />

Am 16.01. wird Abtprimas Dr. Notker Wolf sich dem Thema „Schluss mit<br />

der Angst - Deutschland schafft sich nicht ab!“ widmen.<br />

Am 26.09. beginnt das achte Studienseminar „Kultur-Geschichte-Heimat“ mit<br />

einem attraktiven Vorlesungsprogramm, das Mitbürger ansprechen soll, die sich <strong>für</strong><br />

die Einzigartigkeit von Heimat und Kultur im Isarwinkel interessieren. Aufmerksam<br />

möchten wir Sie auch machen auf die Ausstellung „Das Spiel beginnt“ im Kloster<br />

Reutberg, die bis zum 7.10. ein umfangreiches Begleitprogramm anbietet, bei dem<br />

das Kreisbildungswerk Kooperationspartner ist.<br />

Besondere Höhepunkte aus dem Programm sind auch unser Shaolin Qi Gong- Wochenendseminar<br />

am 27./28. 10. in Bad Tölz, am 15.11. der zweite Vortrag „Afghanistan<br />

heute“ mit einer parallel stattfindenden Ausstellung im Landratsamt Bad Tölz<br />

- Wolfratshausen. Aus aktuellem Anlass widmen wir uns am 08.11. dem Thema<br />

„Plastik“ mit dem Film „Plastik Planet“ in Benediktbeuern. Neu sind Bildungsfrühstück<br />

und Fachtreffen <strong>für</strong> Verantwortliche in der Seniorenarbeit mit dem Ziel, ein<br />

Netzwerk im Bereich Seniorenbildung zu entwickeln.<br />

Wir bedanken uns wieder ganz herzlich bei unseren Kooperationspartnern, bei den<br />

Bildungsbotschaftern in den Gemeinden, die das vielfältige Angebot vor Ort koordinieren,<br />

sowie bei unseren Zuschussgebern: der Erzdiözese München und Freising,<br />

dem Bayerischen Staatsministerium <strong>für</strong> Unterricht und Kultus, sowie bei den<br />

21 Kommunen, die unsere Bildungsarbeit als Beitrag zur Lebensqualität schätzen<br />

und fördern.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Karl Schambeck<br />

Andreas Käter M.A.<br />

1. Vorsitzender Geschäftsführer<br />

= 1


Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Teilnahmebedingungen | Kursanmeldung ______________________________ | 4<br />

Geschäftsstelle __________________________________________________ | 5<br />

Träger und Finanzierung ___________________________________________ | 8<br />

Netzwerktreffen und Fortbildungen __________________________________ | 10<br />

Bildungshäuser der Erzdiözese ______________________________________ | 132<br />

Bildung und Beratung _____________________________________________ | 133<br />

Bildnachweis ____________________________________________________ | 134<br />

Familie gestalten<br />

Familie stärken __________________________________________________ | 12<br />

Eltern-Kind-Gruppen (EKP®) ________________________________________ | 12<br />

Kindergärten | Grundschulen _______________________________________ | 14<br />

Veranstaltungen <strong>für</strong> Familien _______________________________________ | 15<br />

Generation 60+___________________________________________________ | 26<br />

Gesundheit erhalten<br />

Kurse, Vorträge Gesamtüberblick ___________________________________ | 35<br />

Werte leben<br />

Glaube, Theologie, Spiritualität______________________________________ | 46<br />

Pilgern _________________________________________________________ | 53<br />

Kultur – Geschichte – Heimat | Studienjahr_____________________________ | 56<br />

Persönlichkeit entwickeln<br />

Persönlichkeit entwickeln – Gesamtüberblick __________________________ | 60<br />

Berufliche Kompetenz – Lernen von den Besten_________________________ | 61<br />

Bildung in den Pfarrgemeinden<br />

Ascholding ___________________________________________ | 88<br />

Aufkirchen / Berg ___________________________________________ | 68<br />

Bad Heilbrunn ___________________________________________ | 70<br />

Bad Tölz ___________________________________________ | 74<br />

Benediktbeuern ___________________________________________ | 78<br />

Beuerberg ___________________________________________ | 106<br />

Deining ___________________________________________ | 92<br />

Dietramszell ___________________________________________ | 90<br />

Egling ___________________________________________ | 93<br />

Endlhausen ___________________________________________ | 94<br />

Eurasburg ___________________________________________ | 113<br />

Gaißach ___________________________________________ | 96<br />

Geretsried ___________________________________________ | 98<br />

Greiling ___________________________________________ | 97<br />

Icking ___________________________________________ | 116<br />

Kochel am See ___________________________________________ | 87<br />

Königsdorf ___________________________________________ | 106<br />

Lenggries ___________________________________________ | 109<br />

Münsing | Degerndorf __________________________________________ | 114<br />

Reichersbeuern ___________________________________________ | 97<br />

Sachsenkam __________________________________________ | 115<br />

Schäftlarn ___________________________________________ | 118<br />

Schlehdorf ___________________________________________ | 119<br />

Thanning ___________________________________________ | 95<br />

Wackersberg ___________________________________________ | 75<br />

Walchensee __________________________________________ | 121<br />

Waldram ___________________________________________ | 122<br />

Wangen ___________________________________________ | 69<br />

Wolfratshausen ___________________________________________ | 122<br />

Die Veranstaltungen finden in Zusammenarbeit mit dem<br />

Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen e.V. statt.<br />

= 2 = 3


Teilnahmebedingungen<br />

Kursanmeldungen<br />

Geschäftsstelle<br />

Kontakte<br />

ALLGEMEINE<br />

TEILNAHMEBEDINGUNGEN<br />

(AUSZUG):<br />

Alle Angebote des Kreisbildungswerkes<br />

sind frei zugänglich <strong>für</strong> jeden, egal welchen<br />

Geschlechts, welcher Konfession,<br />

welcher Rasse, Nationalität und sozialer<br />

Stellung. Sollten Sie an einer Veranstaltung<br />

auf grund Ihrer finanziellen Lage<br />

nicht teilnehmen können, sprechen Sie<br />

uns bitte persönlich an.<br />

ANMELDUNG:<br />

Eine verbindliche Anmeldung ist bei Kursen<br />

und Seminaren erforderlich. Eine<br />

schriftliche Bestätigung durch das <strong>KBW</strong><br />

erfolgt nicht. Bei Ausfall einer Veranstaltung<br />

werden Sie über einen Ersatztermin<br />

informiert. Bitte achten Sie auf die richtige<br />

und vollständige Angabe der Bankverbindung<br />

(IBAN und BIC). Wird von Ihrer<br />

Bank die Einzugsermächtigung abgelehnt,<br />

gehen die dadurch entstandenen<br />

Kosten zu Ihren Lasten.<br />

DATENSCHUTZ:<br />

Ihre Daten bzw. Adressen werden absolut<br />

vertraulich behandelt und werden<br />

nicht an Dritte weitergegeben!<br />

MAHNUNG VON KURSGEBÜHREN:<br />

Wir machen Sie darauf aufmerksam,<br />

dass wir bei der 1. Mahnung von Kursgebühren<br />

5 % der Summe, bei der 2. Mahnung<br />

10 % der Summe als Mahngebühr<br />

erheben.<br />

RÜCKTRITT BEI ANMELDUNG:<br />

Wurde kein Rücktrittsrecht des Teilnehmers<br />

vertraglich vereinbart, ist ein Rücktritt<br />

nur bis zu 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn<br />

möglich. Es werden 20%<br />

Bearbeitungsgebühr berechnet. Wenn<br />

Sie weniger als 14 Tage vor Kursbeginn<br />

Ihre Teilnahme stornieren, werden 50 %<br />

der Kursgebühr berechnet. Bei einem<br />

Rücktritt vom Vertrag ab drei Werktagen<br />

vor der Veranstaltung sind die vollen<br />

Veranstaltungskosten fällig. Wird bei einem<br />

Rücktritt vom Vertrag ein Ersatzteilnehmer<br />

genannt und liegt zum Zeitpunkt<br />

des Rücktritts eine schriftliche<br />

Anmeldung des Ersatzteilnehmers vor,<br />

so wird die Veranstaltungsgebühr abzüglich<br />

10% Bearbeitungsgebühr rückerstattet.<br />

Wir weisen ausdrücklich dar-<br />

auf hin, dass Teilnehmern, die nicht zum<br />

Kurs erscheinen, die volle Kursgebühr<br />

berechnet/abgebucht werden muss.<br />

Dies gilt auch <strong>für</strong> Teilnehmer, die den<br />

Kurs vorzeitig abbrechen. Es gelten die<br />

Allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

(Online einsehbar unter:<br />

www.kbw-toelz.de)<br />

BEZAHLUNG:<br />

Die Bezahlung erfolgt unmittelbar durch<br />

Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats<br />

auf dem Anmeldeformular. Die Gebühr<br />

wird dann durch das Kreisbildungswerk<br />

verbindlich abgebucht. Der Lastschriftbeleg<br />

Ihrer Bank dient als Anmeldebestätigung<br />

und Zahlungsbeleg <strong>für</strong><br />

das Finanzamt. Die Gebühr <strong>für</strong> Vorträge<br />

in den Gemeinden ohne Anmeldung wird<br />

an der Abendkasse erhoben.<br />

Unser Team in der Geschäftsstelle des<br />

Kreisbildungswerkes steht Ihnen <strong>für</strong><br />

Ihre Fragen rund um unser Angebot gerne<br />

zur Verfügung. Wir freuen uns ebenfalls<br />

über Anregungen und Rückmeldung<br />

zum Bildungsprogramm!<br />

Unsere Geschäftsstelle in Bad Tölz ist<br />

zu folgenden Zeiten <strong>für</strong> Sie erreichbar:<br />

Mo - Do: 8.00 Uhr – 16.00 Uhr<br />

Fr: 8.00 Uhr – 13.00 Uhr<br />

Telefon: 08041/ 6090<br />

Fax: 08041/ 73293<br />

E-Mail: info@kbw-toelz.de<br />

Online: www.kbw-toelz.de<br />

INTERNET:<br />

Unter www.kbw-toelz.de finden Sie die<br />

aktuellen Kurse, Veranstaltungen und<br />

Projektvorhaben. Sie können sich direkt<br />

über das Internet anmelden.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie über<br />

Presse und Rundfunk.<br />

Geschäftsführer:<br />

Hausanschrift:<br />

Postanschrift:<br />

Andreas Käter, M.A.<br />

Katholisches Kreisbildungswerk<br />

Bad Tölz-Wolfratshausen e.V.<br />

Franzmühle, Salzstr. 1 I 83646 Bad Tölz<br />

Postfach 1247 I 83632 Bad Tölz<br />

WISSEN VERSCHENKEN MIT DEM<br />

BILDUNGSGUTSCHEIN<br />

Mit unseren Angeboten verfolgen wir das Ziel, Menschen Orientierung<br />

und Unterstützung im persönlichen und beruflichen Alltag zu geben.<br />

Verschenken Sie Bildung in Form eines Bildungsgutscheins. Er bietet den<br />

Beschenkten die Möglichkeit, sich aus dem reichhaltigen Angebot genau das<br />

Richtige auszuwählen.<br />

Gerne beraten und informieren wir Sie über das passende Angebot.<br />

Andreas Käter M.A.<br />

Geschäftsführer,<br />

Programm, Marketing,<br />

Finanzen<br />

Anne Bauer<br />

Buchhaltung und Verwaltungsorganisation<br />

Brigitta Hack<br />

Social Media,<br />

Datenschutz<br />

Herbert Konrad<br />

Theologischer Referent,<br />

Organisation des religiösen<br />

Schwerpunktprogramms<br />

Sonja Borowski<br />

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Astrid Hupp<br />

Büroorganisation,<br />

Anmeldung, Service<br />

= 4 = 5<br />

Bettina Geue-Decker<br />

Eltern-Kind-Programm<br />

Ursula Menke M.A.<br />

Programm- und<br />

Ver an staltungs orga nisation,<br />

Qualitätsmanagement<br />

(QES-T)<br />

Birgit Götz<br />

Familienbildung<br />

Seniorenbildung<br />

Margret Schambeck<br />

Rechnungswesen<br />

Termin- und Veranstaltungsorganisation


heimat und Kirche erleben<br />

mit Ihrer Münchner Kirchenzeitung<br />

Geschäftsstelle<br />

Kontakte<br />

© OpenStreetMap-Mitwirkende<br />

Karte hergestellt aus Open Street Map Daten<br />

http://www.openstreetmap.org<br />

Foto: Fotolia / Hans & Christa Ede<br />

VieR<br />

Wochen<br />

Kostenlos<br />

lesen!<br />

Ob aus der Heimat oder aus<br />

Rom und der Welt, die Münchner<br />

Kirchenzeitung berichtet aus<br />

der Region und <strong>für</strong> die Region.<br />

auch als ePaper!<br />

Geschäftsführer: Andreas Käter,<br />

M.A.<br />

Hausanschrift: Impressum Katholisches<br />

Kreisbildungswerk<br />

Inhaltliche Verantwortung: Andreas Käter M.A.<br />

Programmredaktion: Bad Tölz- Ursula Menke M.A.<br />

Wolfratshausen e.V.<br />

Margret Schambeck<br />

Gestaltung: Franzmühle, Salzstr. AgathonDesign, Penzberg<br />

1, Techn. 83646 Produktion: Bad Tölz<br />

Letterbox, Geretsried<br />

Postanschrift: Auflage: Postfach 1247, 7.500 Exemplare<br />

83632 Bad Tölz<br />

Das Programmheft liegt an allen öffentlichen Stellen wie Kredit insti tuten,<br />

Gemeindeverwaltungen, Klöstern, Pfarrämtern, Kirchen, Schulen, Landratsamt,<br />

Büchereien und Buchhandlungen auf. Gegen die Übernahme der Portogebühr<br />

wird das Programm auf Wunsch auch gerne zugeschickt.<br />

Veranstaltungen werden auch in Presse und Rundfunk bekannt gegeben.<br />

Jetzt bestellen: Rufen sie an odeR schReiben sie uns!<br />

Zusammen mit dem Lehrstuhl <strong>für</strong> Erwachsenenpädagogik der Universität<br />

Leipzig wurde ein QualitätsEntwicklungsSystem mit Testierung (QES.T) aufgebaut.<br />

Im Juni 2016 wurde das Tölzer Kreisbildungswerk erfolgreich von<br />

Münchner Kirchenzeitung · Vertrieb · 80326 München<br />

einer externen Zertifizierungsstelle rezertifiziert.<br />

tel. 089/23 225-260 · Vertrieb@Muenchner-Kirchenzeitung.de<br />

= 6 = 7<br />

www.MK-online.de/abo


Träger, Finanzierung<br />

Träger, Finanzierung<br />

Erzdiözese München und Freising<br />

Die Erzdiözese unterstützt das Katholische Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen<br />

e.V., um Erwachsenenbildung in den 26 Gemeinden und Städten zu ermöglichen.<br />

Dies geschieht auf der Grundlage der „Leitlinien Katholische Erwachsenenbildung<br />

in der Erzdiözese München und Freising“ in denen es heißt: „Katholische<br />

Erwachsenenbildung und alles daraus abgeleitete Bildungshandeln folgt dem Verkündigungsauftrag<br />

der Kirche an alle Menschen“ (München, 2012).<br />

Das Katholische Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen e.V. ist als eingetragener<br />

Verein (e.V.) ein lebendiger, eigenständiger Teil der Kirche und Dienstleister <strong>für</strong><br />

seine Mitglieder, das sind v.a. Pfarreien und Verbände. Mit seinem Angebot leistet<br />

das Bildungswerk einen profilierten kirchlichen Beitrag zur staatlich geförderten<br />

Aufgabe der Erwachsenenbildung (vgl. EbFöG) und trägt so zu deren pluralen Charakter<br />

bei.<br />

Das Katholische Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen e.V. erhält einen<br />

finanziellen Zuschuss der Erzdiözese München und Freising <strong>für</strong> Sach-, Personal- und<br />

Maßnahmekosten des Vereins. Günstige Teilnahmegebühren, sowie ein qualifiziertes<br />

und vielfältiges Angebot werden dadurch möglich. Zudem werden vom Erzbistum<br />

bis zum Jahr 2020 Sondermittel zur strukturellen Stärkung der Katholischen Bildungswerke<br />

zur Verfügung gestellt. Ebenso tragen die freiwilligen Zuschüsse von<br />

Pfarreien, Landkreis, Kommunen und Spenden dazu bei, den kirchlichen und öffentlichen<br />

Bildungsauftrag des Bildungswerkes zu erfüllen.<br />

www.erzbistum-muenchen.de<br />

Wir bedanken uns ganz besonders bei unseren starken Partnern, ohne die<br />

wertvolle Bildung <strong>für</strong> alle nicht umsetzbar wäre: den Bildungsbotschaftern in<br />

den Gemeinden, die ein vielseitiges Angebot vor Ort koordinieren, sowie bei<br />

unseren Zuschuss gebern, der Erzdiözese München und Freising, dem Bayerischen<br />

Staats ministerium <strong>für</strong> Unterricht und Kultus, sowie bei den Kommunen<br />

und Städten, die unsere Bildungsarbeit als Beitrag zur Lebens qualität<br />

schätzen und fördern.<br />

Vorstandschaft<br />

Karl Schambeck, 1. Vorsitzender<br />

Joseph Baur, stellv. Vorsitzender<br />

Dekan Pfarrer Gerhard Beham<br />

Hanna Beier<br />

Pfarrer Rupert Frania<br />

Dekan Mario Friedl<br />

Maria Langer<br />

Landrat Josef Niedermaier<br />

Christian Schiller<br />

Dr. Bernhard Schütze<br />

Pater Norbert Schützner SDB<br />

Träger, Finanzierung<br />

Mitglieder im Katholischen Kreisbildungswerk sind neben den Pfarreien<br />

und Pfarrverbänden in den Gemeinden weitere kirchliche Verbände und<br />

Gruppierungen. Daneben kooperiert das Kreisbildungswerk mit einer<br />

Vielzahl von Bildungsinstitutionenin Form gemeinsamer Bildungspro gramme<br />

und Veranstaltungen.<br />

KEB München und Freising<br />

Das Katholische Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen e.V. ist Mitglied in der<br />

„Arbeitsgemeinschaft Katholische Erwachsenenbildung in der Erzdiözese München<br />

und Freising e.V.“. In der KEB München und Freising arbeiten alle freien Träger, Bildungshäuser<br />

und weitere kirchlichen Einrichtungen zusammen, die kontinuierlich<br />

Katholische Erwachsenenbildung anbieten, um gemeinsam ein qualifiziertes Angebot<br />

zu gewährleisten und Synergieeffekte zu erzielen. Die KEB München und Freising<br />

(www.keb-muenchen.de) stellt Katholische Erwachsenbildung in kirchlicher, politischer,<br />

fachlicher und gesellschaftlicher Öffentlichkeit dar. Dazu dient auch die Bildungsplattform<br />

Korbiwiki (www.korbiwiki.de).<br />

Die KEB fördert Innovative Projekte, die zur Profilierung und Weiterentwicklung der<br />

kirchliche Erwachsenbildungsträger beitragen.<br />

www.keb-muenchen.de<br />

KEB Bayern<br />

Das Katholische Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen e.V. ist auch Mitglied<br />

der „Landesarbeitsgemeinschaft <strong>für</strong> katholische Erwachsenenbildung in Bayern e.V.<br />

(KEB Bayern)“ und damit anerkannter Träger der öffentlichen Erwachsenenbildung.<br />

Es wird durch den Freistaat Bayern nach dem Erwachsenenbildungsförderungsgesetz<br />

(EBFöG) gefördert. www.keb-bayern.de<br />

Unser Selbstverständnis<br />

UNSERE STÄRKEN:<br />

An Menschen interessiert, <strong>für</strong> christliche Werte engagiert.<br />

UNSER ZIEL:<br />

Persönliche Potentiale in Alltag und Beruf entwickeln.<br />

Beziehungen und Gemeinschaft fördern.<br />

Engagement <strong>für</strong> Gesellschaft und Soziales stärken.<br />

UNSER STIL:<br />

Ganzheitliches Lernen ermöglichen.<br />

Erlebnisorientierte Methoden anwenden.<br />

Begeisternde Atmosphäre schaffen.<br />

WIR SIND:<br />

Stark in Pädagogik und Organisation.<br />

Attraktiv <strong>für</strong> ehrenamtliches Engagement.<br />

Verlässlich in der Zusammenarbeit.<br />

www.kbw-toelz.de<br />

= 8 = 9


Netzwerktreffen<br />

Fortbildungen<br />

Netzwerktreffen<br />

Tel.: 08041/ 6090,<br />

Fax: 08041/ 73293<br />

E-Mail: info@kbw-toelz.de<br />

www.kbw-toelz.de<br />

Kath. Kreisbildungswerk<br />

Bad Tölz-Wolfratshausen e.V.<br />

Theologie im<br />

Fernkurs studieren<br />

Karl Schambeck<br />

1. Vorsitzende<br />

Vorstandssitzung<br />

Di 24.10.<strong>2018</strong> | 17.00<br />

Di 11.12.<strong>2018</strong> | 17.00<br />

Leitung: Karl Schambeck,<br />

1. Vorsitzender<br />

Ort: Bad Tölz, Tagungsraum<br />

Kreisbildungswerk<br />

Salzstr. 1<br />

Mi 26.09.<strong>2018</strong> | 18.00 > 20.00<br />

2. Bildungsstammtisch – interne<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung Nr. 17688<br />

Leitung: Andreas Käter, M.A.,<br />

Herbert Konrad,<br />

Theologischer Referent<br />

Anmeldung: Kreisbildungswerk<br />

Tel.: 08041/ 6090<br />

E-Mail: info@kbw-toelz.de<br />

Ort: Waldram, Pfarrheim<br />

St. Josef der Arbeiter,<br />

Großer Saal, Steinstraße 22<br />

Individuell – flexibel – ortsungebunden<br />

Sie wollen Theologie von zu Hause aus studieren? Dann sind Sie richtig bei<br />

Theologie im Fernkurs.<br />

Sie teilen sich Ihre Zeit flexibel ein und profitieren von den sachkundigen und<br />

gut verständlichen Lehrbriefen.<br />

Lassen Sie sich außerdem von regelmäßigen Begleitgruppen unterstützen.<br />

Besonders <strong>für</strong> Ehrenamtliche bietet sich als Einstieg der Kurs „Basiswissen<br />

Theologie“ an.<br />

Das Fernstudium passt sich Ihren eigenen Zielsetzungen an: aus persönlichem<br />

Interesse, <strong>für</strong> ehrenamtliche Tätigkeiten oder mit beruflichen Zielen.<br />

Ausführliche Informationen zu Kursaufbau, Voraussetzungen<br />

und Kosten erhalten Sie unter:<br />

www.thif-muenchen.de oder<br />

Dr. Jochen Ostheimer, Fachreferent <strong>für</strong> Theologie im Fernkurs<br />

Erzbischöfliches Ordinariat München, Tel.: 089/2137 2019<br />

Mail: Jostheimer@eomuc.de<br />

Werden Sie Bildungsbotschafter beim Kreisbildungswerk!<br />

VERSCHENKEN<br />

SIE EIN BISSCHEN<br />

VOM WISSEN<br />

DER WELT MIT<br />

EINEM BILDUNGS-<br />

GUTSCHEIN DES<br />

KREISBILDUNGS-<br />

WERKS.<br />

Kath. Kreisbildungswerk<br />

Bad Tölz-Wolfratshausen e.V.<br />

= 10 = 11


Familie stärken<br />

Familie stärken<br />

Eltern-Kind-Programm®<br />

Bettina Geue-Decker<br />

Tel.: 08041/ 6090,<br />

E-Mail: info@kbw-toelz.de<br />

Online: www. bildung-fuer-eltern.de<br />

Fortbildungen <strong>für</strong> EKP Leiterinnen des<br />

Kreisbildungswerkes<br />

Zeit <strong>für</strong> unsere Kinder<br />

Eltern-Kind-Programm®<br />

Ein Angebot <strong>für</strong> junge Familien<br />

mit Kleinkindern<br />

Das Eltern-Kind-Programm® (EKP) gibt<br />

es seit über 30 Jahren. Es ist ein ganzheitliches<br />

Angebot, das junge Familien<br />

auf ihrem Weg durch die ersten Jahre<br />

begleitet. Mit viel Spaß wird entdeckt,<br />

ausprobiert und gesungen. Eltern können<br />

sich untereinander kennenlernen<br />

und austauschen. Das gemeinsame Erleben<br />

mit dem eigenen Kind wird zu einer<br />

spannenden Erfahrung <strong>für</strong> alle Beteiligten.<br />

Spielerisch erleben die Kinder<br />

durch Sinnes- und Naturerfahrungen<br />

den Jahreskreis. Durch viel Bewegung<br />

lernen sie ihren eigenen Körper kennen.<br />

Die Gruppen werden von einer qualifizierten<br />

EKP-Leiterin geführt. Alle Aktivitäten<br />

sind auf den Entwicklungsstand<br />

der Kinder abgestimmt.<br />

• Das EKP fördert die Beziehung<br />

zwischen Eltern und Kindern.<br />

• Das EKP unterstützt die Kontakte<br />

junger Familien unterein ander.<br />

• Das EKP fördert die Grundkompetenzen<br />

der Kinder.<br />

Wie es genau funktioniert:<br />

• Die Treffen dauern jeweils<br />

2 Stunden.<br />

• Pro Gruppe nehmen<br />

6 – 8 Familien teil.<br />

Die Treffen finden in drei Abschnitten<br />

jährlich mit jeweils zwölf Gruppentreffen<br />

statt (zehn Gruppentreffen mit Kindern,<br />

zusätzliche Treffen ohne Kinder, Vater-<br />

Kind-Treffen oder Familientreffen).<br />

Gebühr: € 65,00 <strong>für</strong> 12 Treffen<br />

bei 7 Teilnehmern<br />

€ 65,00 <strong>für</strong> 10 Treffen<br />

bei 6 Teilnehmern<br />

(Materialkosten werden bei Bedarf auf<br />

die Teilnehmer umgelegt).<br />

Interne Veranstaltungen<br />

Sa 29.09.<strong>2018</strong> | 9.00 > 12.30<br />

EKP-Praxistreffen und Supervision<br />

Veranstaltung Nr. 17972<br />

Praxistag der EKP-Leiterinnen mit Supervision.<br />

Interessantes und Praktisches<br />

aus der EKP-Arbeit. Ideenaustausch<br />

<strong>für</strong> den Herbstblock.<br />

09.00–11.00 Praxisaustausch –<br />

Bettina Geue-Decker<br />

11.00–12.30 Supervision –<br />

Inge Knobloch<br />

Leitung: Bettina Geue-Decker<br />

Referentin: Inge Knobloch<br />

Ort: Bad Tölz,<br />

Kreisbildungswerk,<br />

Tagungsraum, Salzstr. 1<br />

Sa 24.11.<strong>2018</strong> | 9.30 > 16.00<br />

Resilienz. Mit Krisensituationen<br />

besser umgehen können<br />

Veranstaltung Nr. 17973<br />

Fortbildung <strong>für</strong> EKP-Leiterinnen<br />

Referentin: Annette Wachinger<br />

Anmeldung: Kreisbildungswerk,<br />

Tel.: 08041/ 6090,<br />

E-Mail: info@kbw-toelz.de,<br />

Online: www.kbw-toelz.de<br />

Ort: Bad Heilbrunn,<br />

Parkvilla, Badstr. 1<br />

Kath. Kreisbildungswerk<br />

Bad Tölz-Wolfratshausen e.V.<br />

Gemeinsam<br />

wachsen<br />

Ein Angebot <strong>für</strong><br />

junge Familien mit Kindern bis<br />

zum Kindergarteneintritt.<br />

Kontakt, Austausch, Förderung,<br />

Impulse mit Spiel & Spaß<br />

© FBrebca/fotoloa.com<br />

Das Eltern-Kind-Programm®<br />

Das Kreisbildungswerk<br />

Bad Tölz-Wolfratshausen e.V.<br />

sucht laufend neue<br />

Eltern-Kind-Gruppen Leiterinnen<br />

Wir freuen uns über Frauen mit<br />

pädagogischer Vorausbildung<br />

oder engagierte Mütter,<br />

die Freude an der<br />

Arbeit mit Kindern haben.<br />

= 12 = 13


Familie stärken<br />

Familie stärken<br />

Elternbildung <strong>für</strong><br />

Kindergärten/ Grundschulen<br />

Birgit Götz,<br />

Tel.: 08041 / 6090<br />

Online: www.elternbildung-oberland.de<br />

Veranstaltungen <strong>für</strong> Familien<br />

Die Bildungswerke aus Miesbach, Garmisch-Partenkirchen<br />

und Bad Tölz arbeiten<br />

im Bildungsschwerpunkt „Familien<br />

stärken – Elternbildung Oberland“<br />

zusammen. Zur Unterstützung der Arbeit<br />

der Elternbeiräte und des Fachpersonals<br />

in den Kinderbetreuungsstätten<br />

und Grundschulen gibt es einen Leitfaden<br />

<strong>für</strong> Elternbildung und viele nützliche<br />

Impulse <strong>für</strong> Elternabende.<br />

www.elternbildung-oberland.de<br />

Der praktische Leitfaden enthält eine<br />

Sammlung hochwertiger Bildungs- und<br />

Freizeitangebote <strong>für</strong> die Arbeit mit Eltern<br />

und wird ständig weiterentwickelt. Darüber<br />

hinaus bietet er Qualifizierungen<br />

<strong>für</strong> Elternbeiräte sowie <strong>für</strong> pädagogisches<br />

Fachpersonal in Form von Bildungsstammtischen,<br />

Fachtagen und<br />

Workshops.<br />

Kooperationspartner:<br />

Kath. Bildungswerk Miesbach,<br />

Kath. Kreisbildungswerk Garmisch-<br />

Partenkirchen<br />

Das Leader Projekt FamilienScout wird weitergeführt mit der<br />

Projektinitiative „Familien stärken- Elternbildung Oberland“.<br />

FamilienKompass <strong>für</strong> den Landkreis<br />

Bad Tölz-Wolfratshausen<br />

Online: www.familienkompass.net<br />

Sie finden dort:<br />

Interessante Infos, Wissenswertes,<br />

Fachtexte und Tipps rund um die<br />

Familie zum Nachlesen.<br />

Themen, die Kids und Teens beschäftigen;<br />

Wissenswertes zu den Themen<br />

Schule, Ausbildung, Praktika, Auslandsaufenthalt,<br />

Schönheit, Sexualität und<br />

vieles mehr.<br />

Themen in und um den Landkreis Bad<br />

Tölz-Wolfratshausen.<br />

Kath. Kreisbildungswerk<br />

Bad Tölz-Wolfratshausen e.V.<br />

Das Leader-Projekt „FamilienScout“ wurde<br />

gefördert vom Bayerischen Staatsministerium<br />

<strong>für</strong> Ernährung, Landwirtschaft und<br />

Forsten und dem Euro päischen Entwicklungsfonds<br />

<strong>für</strong> den länd lichen Raum (ELER).<br />

Elternbriefe der<br />

Deutschen Bischofskonferenz<br />

Online erhältlich und kostenfrei<br />

bestellbar <strong>für</strong> Eltern von Kinder<br />

von 0 bis 9 Jahren bei:<br />

www.elternbriefe.de<br />

Sa 13.10.<strong>2018</strong> | 14.00 > 16.00<br />

Mit Oma und Opa unterwegs:<br />

Drachen basteln<br />

Veranstaltung Nr. 15892<br />

Herbstzeit ist Drachenzeit: Mit Omas<br />

und Opas Hilfe bastelt ihr bunte Drachen<br />

<strong>für</strong> die Lüfte. Unter fachkundiger Anleitung<br />

baut ihr aus Holzleisten, Schnur und<br />

buntem Transparentpapier Drachen - so<br />

wie früher die Kinder ihre Drachen bauten,<br />

als es noch keine fertigen Windvögel<br />

aus Plastik gab.<br />

Do 15.11.<strong>2018</strong> | 19.30 > 21.30<br />

Fit <strong>für</strong> die Schule - Im Gleichgewicht<br />

bleiben beim Übergang<br />

vom Kindergarten zur Schule<br />

Veranstaltung Nr. 18029<br />

Obwohl alle Kinder „schulreif“ in die erste<br />

Klasse starten, zeichnet sich oftmals<br />

ab, dass nicht alle den Anforderungen<br />

des Unterrichts gewachsen sind, obwohl<br />

sie das Potential dazu hätten. Dies liegt<br />

häufig an der bei jedem Kind sehr unterschiedlich<br />

ausfallenden Entwicklungsgeschwindigkeit.<br />

Um den Kindern die<br />

Freude an der Schule, am Entdecken und<br />

Ausprobieren von Neuem zu erhalten,<br />

um Lernblockaden bis hin zu Lernschwächen<br />

bei den stetig zunehmenden Anforderungen<br />

zu vermeiden, ist es hilfreich<br />

zu verstehen, wie mein Kind wahrnimmt.<br />

Das (Lern)-Verhalten eines Kindes wird<br />

= 14 = 15<br />

Referenten: Team Glentleiten<br />

Gebühr: € 5,00 | zzgl. Eintritt pro<br />

Familie € 14,00<br />

Anmeldung: Freilichtmuseum<br />

Glentleiten<br />

Tel.: 08851/ 1850<br />

E-Mail: freilichtmuseum@<br />

glentleiten.de<br />

bis 06.10.<strong>2018</strong><br />

Ort: Großweil, Freilichtmuseum<br />

Glentleiten, An der<br />

Glentleiten 4<br />

entscheidend von seiner Wahrnehmung<br />

bestimmt. Finden Sie heraus, wie Ihr<br />

Kind die Welt wahrnimmt und wie Sie es<br />

mit Hilfe von Übungen, Redewendungen<br />

und Ihrer eigenen, urteilsfreien Einstellung<br />

am besten stärken können.<br />

Ltg. u. Anm.: Petra Chudzinsky-Sittel<br />

Heilpraktikerin,<br />

Evolutionspädagogin<br />

E-Mail: info@lernen-ist-bewegung.de<br />

bis 14.11.<strong>2018</strong><br />

Gebühr: € 6,00<br />

Ort: Wolfratshausen, Grundund<br />

Mittelschule,<br />

Hammerschmiedweg 8


Familie stärken<br />

Familie stärken<br />

„Besuch mit Buch“,<br />

Lehrgang <strong>für</strong> Vorlesepaten<br />

Vorschau <strong>für</strong> Frühjahr 2019<br />

„Zu Besuch mit Buch“,<br />

Lehrgang <strong>für</strong> Vorlesepaten<br />

Veranstaltung Nr. 18236<br />

Lesen macht Spaß und Zuhören auch.<br />

Wir bilden Sie zu ehrenamtlichen Vorlesepaten<br />

aus, die in Kindergärten, Grundschulen,<br />

Seniorenwohnheimen, am<br />

Krankenbett, in Büchereien, in der eigenen<br />

Familie, oder, oder, oder vorlesen<br />

können.<br />

Themen unseres Seminars:<br />

• Wie bereiten Sie sich vor?<br />

• Was, wo und wann lesen Sie vor?<br />

• Wo und wie finden Sie geeignete<br />

Literatur?<br />

• Übungen zu den Themen Körper,<br />

Atmung, Stimme<br />

• Übungen zum Einsatz von Gestik,<br />

Mimik und Sprache<br />

• Interpretationsmöglichkeiten eines<br />

Textes<br />

• Ausdrucksübungen<br />

• Vorbereitung einer Vorlesestunde,<br />

auch speziell <strong>für</strong> ältere Menschen<br />

Zielgruppen:<br />

Mitarbeiter in Büchereien, Lehrer/innen,<br />

Mitarbeiter/innen von Kindertagesstätten,<br />

Angehörige, Mitarbeiter/innen in der<br />

Altenhilfe, Eltern-Kind-Gruppenleiterinnen,<br />

Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit,<br />

alle interessierten Personen.<br />

Abschluss, Verleihung eines Zertifikats<br />

nach Teilnahme an beiden Terminen und<br />

einer erfolgreich absolvierten Vorleseaktion.<br />

Unter der Schirmherrschaft des 1. Bürgermeisters<br />

der Stadt Geretsried Herrn<br />

Michael Müller.<br />

Referent: N.N.<br />

Gebühr Materialkosten<br />

max. € 20,00<br />

Anmeldung: Kreisbildungswerk<br />

Tel.: 08041/ 6090<br />

E-Mail: info@kbw-toelz.de<br />

Online: www.kbw-toelz.de<br />

VHS Geretsried<br />

Tel.: 08171/ 529144<br />

E-Mail: info@vhs-geretsried.de<br />

Online: vhs-geretsried.de<br />

bis 01.02.2019<br />

Ort: Geretsried, Stadtbücherei<br />

Geretsried<br />

Adalbert-Stifter-Str. 13<br />

Anmeldung:<br />

Information <strong>für</strong> alle Veranstaltungen:<br />

Jugendbildungsstätte Königsdorf<br />

= 16 = 17<br />

Anmeldung und Seminarmanagement:<br />

Emma Herberth/ Monika Dietrich<br />

Tel.: 08041/ 769827<br />

E-Mail: seminare@jugendsiedlung-hochland.de<br />

Online: www.jugendsiedlung-hochland.de<br />

Ort: Königsdorf, Jugendbildungsstätte, Rothmühle 1<br />

In Kooperation mit dem Kreisbildungswerk<br />

Bad Tölz-Wolfratshausen e.V.<br />

Elternbildung an Lebensübergängen Ihrer Kinder<br />

Die FamilienAkademie ist ein Themenfeld der Jugendbildungsstätte Königsdorf,<br />

das gezielte Elternbildung anbietet und seit dem Start im Jahr 2010 über 3000<br />

Eltern und Familien in Elterntrainings erreicht hat. Sie bietet Workshops und<br />

Seminare zu wichtigen Themen der Erziehung und des familiären Zusammenlebens<br />

sowie gemeinsame Unternehmungen <strong>für</strong> die ganze Familie an.<br />

Die FamilienAkademie arbeitet im Netzwerk „FamilienStärken“ mit dem FamilienKompass,<br />

dem Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen e.V. (Familien-<br />

Scout) und dem Landratsamt (Fachstelle Familienförderung) zusammen, um<br />

gemeinsam zu einem familienfreundlichen Landkreis beizutragen. Inhaber der<br />

Sozialcard erhalten auf alle Veranstaltungen eine Vergünstigung von 10%.<br />

ab Di 18.09.<strong>2018</strong> | 9.00 > 12.00<br />

Schreiner - Grundkurs <strong>für</strong> Frauen<br />

Veranstaltung Nr. 17982<br />

Keine Vorkenntnisse erforderlich<br />

Sägen, hobeln, schleifen, leimen,<br />

schrauben - und ein neues Wandregal,<br />

einen Bilderrahmen und vieles mehr aus


Familie stärken<br />

Familie stärken<br />

Holz herstellen. In diesem Grundkurs<br />

lernen die Teilnehmerinnen die wichtigsten<br />

Schreinerarbeiten, per Hand und mit<br />

Maschinen.<br />

Leiterin: Elke Waldherr-Stenuf<br />

Gebühr: € 125,00 | 10 Treffen<br />

zzgl. Materialkosten<br />

Anmeldung: Jugendbildungsstätte<br />

Königsdorf<br />

bis 09.09.<strong>2018</strong><br />

ab Mi 19.09.<strong>2018</strong> | 9.00 > 12.00<br />

Schreiner - Kurs <strong>für</strong> Frauen -<br />

Fortgeschrittene<br />

Veranstaltung Nr. 17983<br />

Sie haben bereits Grundkenntnisse im<br />

Schreinern und wollen Ihre Fertigkeiten<br />

beim Hobeln, Sägen, Schlitzen, Zapfen<br />

und Verzinken vertiefen. Sie arbeiten mit<br />

Bandschleifer, Stichsäge, Lamello- und<br />

Oberfräse und lassen Ihren Ideen freien<br />

Lauf!<br />

Leiterin: Elke Waldherr-Stenuf<br />

Gebühr: € 110,00 | 8 Treffen |<br />

zzgl. Materialkosten<br />

Anmeldung: Jugendbildungsstätte<br />

Königsdorf<br />

bis 09.09.<strong>2018</strong><br />

Sa 10.11.<strong>2018</strong> | 9.00 > 16.30<br />

Schreiner - Workshop <strong>für</strong> Frauen<br />

Veranstaltung Nr. 17985<br />

Keine Vorkenntnisse erforderlich<br />

Heute suchen sich die Teilnehmerinnen<br />

erst Schwemmholz bei einem Spaziergang<br />

im Naturschutzgebiet Isarauen.<br />

Dann schreinern Sie ein individuelles<br />

Werkstück, ein Mobile oder weihnachtliche<br />

Deko. Dabei lernen Sie den Umgang<br />

mit unterschiedlichen Werkzeugen. Unsere<br />

Schreinerin Elke begleitet Sie mit<br />

fachmännischer Anleitung. Bei schlechtem<br />

Wetter wird mit Altholz vor Ort gearbeitet.<br />

Leiterin: Elke Waldherr-Stenuf<br />

Gebühr: € 59,00 incl. Mittagessen<br />

und Nachmittagskaffee<br />

Anmeldung: Jugendbildungsstätte<br />

Königsdorf bis 04.11.<strong>2018</strong><br />

So 25.11.<strong>2018</strong> | 13.00 > 16.30<br />

Kreativworkshop:<br />

Kreative Holzwerkstatt <strong>für</strong> Eltern<br />

und Kinder<br />

Veranstaltung Nr. 17987<br />

Heute schreinern Eltern und ihre Kinder<br />

gemeinsam. Sie sägen, feilen, hobeln,<br />

raspeln, bohren und stellen mit den eigenen<br />

Händen ein schönes Werkstück<br />

her. Unsere Schreinerin Elke begleitet<br />

Sie fachmännisch.<br />

Mitzubringen sind gute Laune und tolle<br />

Ideen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!<br />

Material und Werkzeug werden gestellt.<br />

Leitung: Elke Waldherr-Stenuf<br />

Gebühr: € 30,00 | zzgl. € 5,00<br />

Materialkosten pro Familie<br />

Anmeldung: Jugendbildungsstätte<br />

Königsdorf bis 11.11.<strong>2018</strong><br />

Freilichtmuseum Glentleiten<br />

Freilichtmuseum Glentleiten<br />

des Bezirks Oberbayern<br />

An der Glentleiten 4<br />

82439 Großweil<br />

Telefon: 08851/ 185 0<br />

E-Mail:<br />

freilichtmuseum@glentleiten.de<br />

Online: www.glentleiten.de<br />

In Kooperation mit dem Kreisbildungswerk<br />

Bad Tölz-Wolfratshausen e.V.<br />

Glentleiten ist das größte Freilichtmuseum<br />

Südbayerns auf über 40 ha<br />

großem Gelände mit Gärten, Wäldern,<br />

Weiden und alten Tierrassen. Über 60<br />

historische Gebäude sind samt Einrichtung<br />

original erhalten. Sie wurden in einer<br />

nach historischen Vorbildern gepflegten<br />

Kulturlandschaft wieder aufgebaut.<br />

Das Freilichtmuseum bietet umfassende<br />

Einblicke in das Leben<br />

Oberbayerns – von der frühen Neuzeit<br />

bis zur Gegenwart.<br />

Für große und kleine Entdecker und<br />

Spurensucher gibt es witzige Schwindeltouren<br />

und abenteuerliche Detektivgeschichten,<br />

Werkstätten mit Stoffdruckerei,<br />

Töpfern, Drechseln oder Kinderköhlerei.<br />

Jeden Tag wird etwas ganz<br />

Besonderes geboten. Auch in den<br />

Ferien gibt es ein abwechslungsreiches<br />

Programm<br />

= 18 = 19<br />

Mitmachangebot <strong>für</strong> Familien:<br />

Samstags im Mirzn<br />

Jeden Samstag bis 03.11.<strong>2018</strong><br />

Einfach vorbeischauen und<br />

mitmachen:<br />

Im „Haus zum Entdecken“ finden jeden<br />

Samstag Mitmachangebote <strong>für</strong><br />

Familien statt. Dabei kann zugeschaut<br />

und ausprobiert werden, wie<br />

früher z.B. Wäsche gewaschen oder<br />

auf dem Holzherd gekocht wurde.<br />

Gebühr: Nur Museumseintritt<br />

Familienkarte:<br />

€ 14,00<br />

Kinder bis 6 Jahre frei


Familie stärken<br />

Familie stärken<br />

Sa 08.09.<strong>2018</strong> | 11.00 > 13.00<br />

Kreativworkshop: Alphorn-<br />

Schnupperkurs <strong>für</strong> Anfänger<br />

Veranstaltung Nr. 18014<br />

Ihre Begeisterung <strong>für</strong> das Alphorn möchte<br />

die Musikerin Elisabeth Heilmann-<br />

Reimche, Leiterin der Werdenfelser Alphornbläserinnen,<br />

mit Ihnen teilen; sie<br />

zeigt Ihnen, wie Sie dem Instrument erste<br />

Töne entlocken können. Kurs <strong>für</strong> Erwachsene<br />

und Jugendliche (ohne Vorerfahrung)<br />

Leitung: Elisabeth Heilmann-Reimche<br />

Gebühr: € 60,00<br />

zzgl. Eintritt € 7,00<br />

incl. Instrumentenleihe<br />

Anmeldung: Freilichtmuseum Glentleiten<br />

bis 04.09.<strong>2018</strong><br />

Sa 08.09.<strong>2018</strong> | 14.00 > 16.00<br />

Kreativworkshop: Alphorn-<br />

Schnupperkurs <strong>für</strong> Blechbläser<br />

Veranstaltung Nr. 18015<br />

Kurs <strong>für</strong> Erwachsene und Jugendliche<br />

(geübte Blechbläser)<br />

Leitung: Elisabeth Heilmann-Reimche<br />

Gebühr: € 60,00<br />

zzgl. Eintritt € 7,00<br />

incl. Instrumentenleihe<br />

Anmeldung: Freilichtmuseum Glentleiten<br />

bis 04.09.<strong>2018</strong><br />

Sa 22.09.<strong>2018</strong> | 10.00 > 17.00<br />

Nähstein herstellen<br />

Veranstaltung Nr. 18016<br />

Ein Näh- oder Stickstein ist ein praktisches<br />

Arbeitsgerät <strong>für</strong> Handarbeitsbegeisterte.<br />

Am mit Stoff bezogenen und<br />

verzierten Stein kann jegliche Handarbeit<br />

fixiert werden. Er dient außerdem<br />

als Nadelkissen und hat Platz <strong>für</strong> das<br />

Handwerkszeug, das zum Sticken oder<br />

Nähen gebraucht wird. Bitte Pflasterstein,<br />

Stoff-, Loden- oder Filzreste, passende<br />

Fäden und Stickgarne sowie Nähzeug<br />

mitbringen.<br />

Workshop <strong>für</strong> Erwachsene mit Vorkenntnissen.<br />

Referentin: Brigitte Schägger<br />

Gebühr: € 60,00<br />

zzgl. Eintritt € 7,00<br />

Anmeldung: Freilichtmuseum Glentleiten<br />

bis 18.09.<strong>2018</strong><br />

Sa 22.09.<strong>2018</strong> | 13.00 > 16.30<br />

Kreativworkshop: Spinnkurs<br />

Veranstaltung Nr. 18017<br />

Alles rund um Wolle und ihre Bearbeitung:<br />

Lernen Sie den Umgang mit Kardiermaschine,<br />

Handspindel und Spinnrad.<br />

Spinnen ist zeitaufwändig und war<br />

einst eine typische Beschäftigung <strong>für</strong> die<br />

Bäuerinnen und Mägde im Winter. Beim<br />

Spinnen werden Wollfasern zu Fäden<br />

verdrillt und mit dem Spinnrad auf Spulen<br />

gewickelt.<br />

Leitung:<br />

Gebühr:<br />

Ute Mattern<br />

€ 30,00 inkl. Material<br />

zzgl. Eintritt € 7,00<br />

Anmeldung: Freilichtmuseum<br />

Glentleiten,<br />

bis 25.09.<strong>2018</strong><br />

Sa 13.10.<strong>2018</strong> | 14.00 > 16.00<br />

Mit Oma und Opa unterwegs:<br />

Drachen basteln<br />

Veranstaltung Nr. 15892<br />

Herbstzeit ist Drachenzeit: Mit Omas<br />

und Opas Hilfe bastelt ihr bunte Drachen<br />

<strong>für</strong> die Lüfte.<br />

Referenten: Team Glentleiten<br />

Gebühr: € 5,00 | zzgl. Eintritt<br />

pro Familie € 14,00<br />

Anmeldung: Freilichtmuseum Glentleiten<br />

bis 06.10.<strong>2018</strong><br />

Sa 03.11.<strong>2018</strong> | 9.30 > 17.00<br />

Klosterarbeiten: Nostalgische<br />

Kreppengel<br />

Veranstaltung Nr. 18018<br />

Aus Edel-Krepppapier fertigen Sie schöne<br />

nostalgische Engel mit goldenen Flügeln,<br />

Spitzenunterröcken und verziertem<br />

Kleid.<br />

Referentin: Monika Meyer-Nusser<br />

Gebühr: € 38,00 | zzgl. Material<br />

(€ 4,50 - € 12,50) zzgl.<br />

Eintritt € 7,00<br />

Anmeldung: Freilichtmuseum Glentleiten<br />

bis 17.10.<strong>2018</strong><br />

So 04.11.<strong>2018</strong> | 13.00 > 16.30<br />

Kreativworkshop: Spinnkurs<br />

Veranstaltung Nr. 18011<br />

Nähere Info siehe Kurs Nr. 18017<br />

Leitung: Ute Mattern<br />

Gebühr: € 30,00 inkl. Material<br />

zzgl. Eintritt € 7,00<br />

Anmeldung: Freilichtmuseum Glentleiten<br />

bis 31.10.<strong>2018</strong><br />

= 20 = 21<br />

So 04.11.<strong>2018</strong> | 13.00 > 16.30<br />

Weihnachtskarten schreiben und<br />

gestalten mit Feder und Tinte<br />

Veranstaltung Nr. 18012<br />

Freude an alten Schriften: Erlernen Sie<br />

die Unziale, eine historische Schrift mit<br />

typisch gerundeten Buchstaben. Geübt<br />

wird anhand des Alphabets, am Ende gestalten<br />

Sie mit der Schrift Weihnachtskarten,<br />

Geschenkanhänger u.v.m.<br />

Referentin: Irmgard Bauer<br />

Gebühr: € 55,00<br />

zzgl. Eintritt € 7,00<br />

Anmeldung: Freilichtmuseum Glentleiten<br />

bis 17.10.<strong>2018</strong><br />

So 11.11.<strong>2018</strong> | 10.00 > 12.00<br />

Kerzenworkshop<br />

Veranstaltung Nr. 18013<br />

Sie erfahren, wie man Bienenwachs gewinnt<br />

und stellen selber durch Gießen,<br />

Ziehen oder Rollen Kerzen her.<br />

Referenten: Team Glentleiten<br />

Gebühr: € 15,00 | Kind € 10,00<br />

zzgl. Eintritt € 7,00<br />

Anmeldung: Freilichtmuseum Glentleiten<br />

bis 07.11.<strong>2018</strong>


Familie stärken<br />

Familie stärken<br />

BRK-Mehrgenerationenhaus<br />

Bad Tölz<br />

Leitung: Rita Knollmann<br />

Klosterweg 2, 83646 Bad Tölz<br />

Tel.: 08041/ 7933588<br />

E-Mail: mgh@kvtoel.brk.de<br />

Christophorus Hospiz Verein<br />

Die Hospiz-Idee<br />

Hospizarbeit bedeutet achtungsvolles<br />

Begleiten von Menschen in der<br />

Endphase ihres Lebens.<br />

In Kooperation mit dem Kreisbildungswerk<br />

Bad Tölz-Wolfratshausen e.V.<br />

Veranstaltungen unter:<br />

www.brk-toel-wor.de/angebote/<br />

mehrgenerationenhaus.html<br />

Veranstaltungen wie:<br />

Asylhelferkreis,<br />

Atelier Café,<br />

Babysitterkurs,<br />

Bastel- und Handarbeiten erlernen,<br />

Familienpatenbetreuung,<br />

Generationen experimentieren,<br />

Nähatelier mit Anleitung<br />

Das Team des Mehrgenerationenhauses<br />

Der Christophorus Hospizverein veranstaltet regelmäßig Seminare und Vorträge<br />

in Zusammenarbeit mit dem Kreisbildungswerk, um die Einstellung zu Krankheit,<br />

Sterben, Tod und Trauer in unserer Gesellschaft bewusst zu machen.<br />

In Kooperation mit dem Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen e.V<br />

ab Fr 21.09.<strong>2018</strong> | 14.00 > 16.00<br />

„Verflixt und zugenäht“<br />

Handarbeitstreff mit Anleitung<br />

Veranstaltung Nr. 18005<br />

Fünf ehrenamtliche Damen geben ihre<br />

Erfahrungen, Tricks und Kniffs der Handarbeitskunst<br />

gerne weiter. Es stehen u.<br />

a. Nähmaschinen, aus Spendengaben<br />

verschiedene Stoffe, vielerlei Nähutensilien,<br />

Knöpfe, Strick- und Häkelnadeln,<br />

Wolle, eine Strickmaschine, Stickgarneund<br />

Stoffe zur Verfügung. Ein angenehmer<br />

wie geräumiger Ort bietet sich an,<br />

um alte scheinbar kaputte Kleidungsstücke<br />

wieder auf Vordermann zu bringen<br />

oder sonstige Handarbeitsideen neu zu<br />

beleben. Dem Slogan nach „aus alt mach<br />

neu“ oder dem Zeitgeist folgend, Recycling<br />

im eigenen Kleiderschrank zu betreiben.<br />

Wie auch immer wir es nennen wollen<br />

- die Freude und der Spaß gemeinsam<br />

etwas zu vollbringen, das ist das<br />

höchste Gut. Alle, die sich wieder einmal<br />

an der Nähmaschine versuchen wollen,<br />

die Handarbeitskunst wieder neu entdecken<br />

und das Glücksgefühl erleben<br />

möchten beim Reparieren oder neu Erschaffen<br />

von Dingen, sind hier genau<br />

richtig! Schauen Sie oder Du mal bei uns<br />

im Mehrgenerationenhaus Bad Tölz im<br />

Franziskuszentrum vorbei. Mütter mit<br />

Kleinkindern sind herzlich willkommen.<br />

Wir freuen uns auf Sie und Euch!<br />

Leitung: Team<br />

Mehrgenerationenhaus<br />

Anmeldung: Keine Anmeldung<br />

erforderlich<br />

Ort: Bad Tölz,<br />

BRK-Mehrgenerationenhaus,<br />

Barrierefrei<br />

Klosterweg 2<br />

Mi 24.10.<strong>2018</strong> | 19.00<br />

Fragen der Medizinethik in der<br />

Akutmedizin<br />

Veranstaltung Nr. 18019<br />

Der Vortrag ist ein Beitrag <strong>für</strong> Aufklärung,<br />

Krankheitsvorbeugung und dem<br />

rechtzeitigen Beginn einer Therapie,<br />

wenn diese nötig wird.<br />

Referent: Dr. S. Schmidbauer,<br />

Mitglied im Klinischen<br />

Ethikkomitee der Kreisklinik<br />

Wolfratshausen<br />

Ort: Kreisklinik Wolfratshausen,<br />

Casino, Moosbauerweg 2<br />

= 22 = 23<br />

Aktuelle Angebote sind direkt<br />

beim Christophorus Hospizverein zu<br />

erfragen:<br />

Tel.: 08171/ 999155<br />

E-Mail:<br />

info@christophorus-hospizverein.de


Familie stärken<br />

Willkommen auf dem<br />

Bildungsportal<br />

Oberland<br />

Hier finden Sie Informationen zu:<br />

Kurssuche<br />

❚ aktuelle Bildungs- und<br />

Weiterbildungsangebote<br />

Anbieter<br />

❚ Bildungs- und<br />

Weiterbildungseinrichtungen<br />

Beratung<br />

❚ Beratungsstellen und Ansprechpartner<br />

❚ Bildungswege, Voraussetzungen,<br />

Übergänge und Umschulung<br />

❚ Abschlüsse, Finanzierung,<br />

Förderungen und Beratung<br />

Lernorte<br />

❚ Schulen, Kindertagesbetreuung,<br />

Büchereien und Museen<br />

Katholischer<br />

Deutscher Frauenbund<br />

Wir machen uns stark<br />

<strong>für</strong> Frauen<br />

Diese Überzeugung war und ist heute noch das Fundament des KDFB, der 1903<br />

von mutigen katholischen Frauen in Köln gegründet wurde. Heute engagieren<br />

sich bundesweit rund 200.000 Mitglieder in 2.000 Zweigvereinen und 21 Diözesen.<br />

Sie gestalten Politik, Gesellschaft und Kirche aktiv mit. Sie sind ein unabhängiger,<br />

moderner Bildungsverband, in dem Frauen jeden Alters, in unterschiedlichen<br />

Lebenssituationen und mit verschiedenen Interessen ihren Platz haben.<br />

Sie arbeiten im christlichen Geist und im Bewusstsein der katholischen Tradition.<br />

Sie wollen am Aufbau einer Gesellschaft und Kirche mitwirken, in der Frauen<br />

und Männer partnerschaftlich zusammenleben und gemeinsam Verantwortung<br />

tragen <strong>für</strong> die Zukunft in einer friedlichen, gerechten und <strong>für</strong> alle lebenswerten<br />

Welt (aus dem Leitbild des KDFB, 2003).<br />

In Zusammenarbeit mit dem Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen e.V.<br />

Ansprechpartner im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen:<br />

Ltg. KDFB Bezirk: Helga Lehner, Tel.: 08177/ 658<br />

Berg-Aufkirchen: Eva Schickhaus, Tel.: 08151/ 51703<br />

Bad Heilbrunn: Irmgard Bromberger, Tel.: 08046/ 1637<br />

Münsing: Christine März, Tel.: 08177/ 8483<br />

Schäftlarn/Icking: Josepha Beck, Tel.: 08151/ 9970698<br />

Thanning: Rosemarie Sappl, Tel.: 08176/ 390<br />

Wackersberg: Anna Ehrtmann, Tel.: 08042/918364<br />

Wolfratshausen: Rita Schmid, Tel.: 08171/ 482496<br />

BT_11_ANZ_BÜCHEREI-4c_RZ_Layout 1 02.03.11 11:55 Seite 1<br />

Stadt BIBLIOTHEK<br />

Hindenburgstr. 21, 83646 Bad Tölz<br />

Tel. 08041/78 01 84<br />

stadtbibliothek@bad-toelz.de<br />

Ein Projekt<br />

der Landkreise<br />

Bildungsregion<br />

Bad Tölz-Wolfratshausen<br />

Bildungsstandort<br />

Weilheim-Schongau<br />

www.oberland.bildungsportal-bayern.info<br />

Geöffnet<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

Samstag<br />

von 11.00 bis 18.00 Uhr<br />

von 10.00 bis 15.00 Uhr<br />

von 11.00 bis 19.00 Uhr<br />

von 11.00 bis 18.00 Uhr<br />

von 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

= 24 = 25<br />

● Bücher, Zeitschriften, Hörbücher<br />

● DVD, Musik-CD, Spiele, CD-ROM<br />

Zweigstelle KURBÜCHEREI im Badeteil<br />

Ludwigspromenade 18, Tel. 08041/79 68 73<br />

kurbuecherei@bad-toelz.de<br />

Geöffnet Mo-Fr 10-12 u. Mo, Mi, Fr 15-17 Uhr


Familie stärken – Generation 60 + Familie stärken – Generation 60 +<br />

Seniorenbildung<br />

Birgit Götz,<br />

Tel.: 08041/ 6090<br />

info@kbw-toelz.de<br />

www.kbw-toelz.de<br />

„Erzählcafe –<br />

lebendig erinnert“<br />

Um den genauen Bildungsbedarf der Generation 60+ zu ermitteln hat das <strong>KBW</strong><br />

in 2017/<strong>2018</strong> unter der fachlichen Begleitung der KSH eine Bedarfserhebung <strong>für</strong><br />

den Landkreis durchgeführt. Die detaillierten Ergebnisse können Sie auf unserer<br />

Website www.kbw-toelz.de unter der Rubrik Generation60+ nachlesen. Ausgehend<br />

von diesen Ergebnissen bauen wir unser Bildungsprogramm <strong>für</strong> die Generation<br />

60+ in den kommenden Jahren weiter aus - milieusensibel, bedarfsorientiert<br />

und innovativ. Unterstützt und gefördert wird es dabei von der Erzdiözese<br />

München und Freising. Die katholischen Pfarreien und Pfarrverbände organisieren<br />

im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen vielfältige Angebote <strong>für</strong> Senioren.<br />

Folgende Themen werden angeboten: Gesundheit, Ernährung, Glaube, Gedächtnistraining,<br />

Ausflüge, etc.<br />

Die Ansprechpartner <strong>für</strong> die Seniorennachmittage in den jeweiligen Orten finden<br />

Sie im Programm unter den Pfarrgemeinden.<br />

Do 13.09.<strong>2018</strong> | 10.00<br />

Bildungsfrühstück <strong>für</strong><br />

Seniorenbeauftragte<br />

Veranstaltung Nr. 17762<br />

Als Dankeschön <strong>für</strong> Ihre Arbeit in <strong>2018</strong><br />

lädt das <strong>KBW</strong> alle in der Seniorenarbeit<br />

Aktiven gemeinsam zur Ausstellung<br />

„Das Spiel beginnt“ im Kloster Beuerberg<br />

ein. Anschließend informieren wir<br />

über aktuelle Projekte und geben konkrete<br />

Veranstaltungsideen <strong>für</strong> unser<br />

Schwerpunktthema 2019. Natürlich<br />

bleibt auch wieder Zeit <strong>für</strong> den gegenseitigen<br />

Austausch.<br />

Treffpunkt: Kloster Beuerberg<br />

Leitung: Birgit Götz, Zuständig <strong>für</strong><br />

Seniorenbildung<br />

Kreisbildungswerk<br />

Anmeldung: Kreisbildungswerk,<br />

Tel.: 08041/ 6090<br />

E-Mail: info@kbw-toelz.de<br />

Online: www.kbw-toelz.de<br />

Gebühr: Spenden erbeten<br />

Ort: Beuerberg, Kloster<br />

Beuerberg, Königsdorfer<br />

Straße 7<br />

Mo 12.11.<strong>2018</strong> | 10.00<br />

2. Fachkreistreffen Generation 60+<br />

Veranstaltung Nr. 17763<br />

Gemeinsam mit aktiven und engagierten<br />

Multiplikatoren und Fachkräften sollen<br />

aktiv einzelne Themen <strong>für</strong> die Generation<br />

60+ vorangetrieben werden.<br />

Leitung: Birgit Götz, Zuständig <strong>für</strong><br />

Seniorenbildung<br />

Kreisbildungswerk<br />

Anmeldung: Kreisbildungswerk,<br />

Tel.: 08041/ 6090<br />

E-Mail: info@kbw-toelz.de<br />

Online: www.kbw-toelz.de<br />

Ort: Bad Tölz, Tagungsraum<br />

Kreisbildungswerk, Salzstr. 1<br />

Mo 24.09.<strong>2018</strong> | 15.00<br />

Erzählcafe - lebendig erinnert<br />

Veranstaltung Nr. 18008<br />

An diesem Nachmittag erhalten Sie Einblick<br />

in das bewegte Leben von Paul<br />

Brauner, Vorstand des Vereins „Bürger<br />

<strong>für</strong>s Badehaus Waldram-Föhrenwald“.<br />

Freuen Sie sich auf spannende Berichte<br />

des ehemaligen Beamtenanwärters der<br />

Stadt Wolfratshausen über seine Amtszeit<br />

bei der Regierung von Oberbayern<br />

und in der Bayerischen Staatskanzlei.<br />

Lassen Sie beispielsweise die Zeiten unter<br />

Franz Josef Strauß Revue passieren<br />

und lauschen Sie den Erzählungen Brauners<br />

über die Trauerfeier <strong>für</strong> das damalige<br />

bayerische Staatsoberhaupt. Wie gelang<br />

es damals, die Rede des Bundespräsidenten,<br />

der auf einem Schiff in Australien<br />

weilte, in die Staatskanzlei zu<br />

übertragen - ohne Handy?<br />

Das Erzählcafe ist offen <strong>für</strong> Jung und Alt.<br />

In einer lockeren und gemütlichen Atmosphäre<br />

sollen bei Kaffee und Kuchen<br />

Erinnerungen geteilt und ausgetauscht<br />

werden.<br />

Moderatorin: Anja Brandstätter<br />

Erzähler: Paul Brauner<br />

Gebühr: € 7,00 incl.<br />

Kaffee und Kuchen<br />

Anmeldung: Stadtbücherei<br />

Wolfratshausen,<br />

Tel.: 08171/ 76455<br />

Ort: Stadtbücherei<br />

Wolfratshausen,<br />

Hammerschmiedweg 3<br />

ab Do 04.10.<strong>2018</strong> | 9.00 > 10.30<br />

Für alle 60 plus: gemeinsam tanzen<br />

und mit neuen Schritten fit bleiben<br />

Veranstaltung Nr. 17564<br />

Mit Tanzen kann die körperliche und<br />

geistige Leistungsfähigkeit im Alter erhalten<br />

und sogar ausgebaut werden. In<br />

diesem Kurs liegt der Fokus auf der gemeinsamen<br />

Freude bei Kreis-, Reigenund<br />

Kettentänzen sowie volkstümlichen<br />

Tänzen. Bekannte Schlager der 50er bis<br />

70er Jahre werden uns zu kleinen Choreographien<br />

inspirieren. Dazwischen<br />

gibt es auch Erholungspausen mit Spielen,<br />

Rätseln und Geschichten, bei denen<br />

Spaß und Humor nicht zu kurz kommen<br />

sollen. Jede Stunde schließt jeweils mit<br />

einer Gesprächsrunde und einer Entspannungsübung<br />

ab.<br />

Ltg. u. Anm.: Dr. Undine Uhlig,<br />

Systemische Tanzthera -<br />

peutin am Europäischen<br />

Zentrum <strong>für</strong> Tanztherapie<br />

in München<br />

Tel.: 08171/ 64264,<br />

E-Mail: undine.uhlig@online.de<br />

bis 01.10.<strong>2018</strong><br />

Gebühr: € 60,00 | 10 Treffen<br />

Einzeltermin € 7,00<br />

Ort: Geretsried, Pfarrzentrum<br />

Hl. Familie<br />

Johannisplatz 21<br />

Dr. Undine Uhlig<br />

= 26 = 27


Familie stärken – Generation 60 +<br />

Familie stärken – Generation 60 +<br />

Veranstaltungsreihe:<br />

Montagsreihe im WeltRaum<br />

Der „Arbeitskreis Senioren der Stadt Bad Tölz“<br />

lädt zu einer Reihe von Gratis-Vorträgen <strong>für</strong> die<br />

Generation 60 + und <strong>für</strong> alle interessierten Tölzer<br />

ein.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Kreisbildungswerk,<br />

der Caritas Kontaktstelle Alt und Selbständig,<br />

Mehrgenerationenhaus, VDK, Kommunale<br />

Sozialplanung Bad Tölz<br />

Mo 17.09.<strong>2018</strong> | 15.00 > 16.30<br />

Montagsreihe im WeltRaum:<br />

Anti-Aging - von der Geschichte<br />

des uralten Wunsches nach<br />

ewiger Jugend ...<br />

Veranstaltung Nr. 18069<br />

Referentin: Dörte Melchers-Schwarz<br />

Human-Medizinerin,<br />

Bad Tölz<br />

Anmeldung: keine Anmeldung nötig<br />

Ort: Bad Tölz, WeltRaum,<br />

Vichyplatz 1<br />

Mo 29.10.<strong>2018</strong> | 15.00<br />

Montagsreihe im WeltRaum:<br />

„Vorsorgevollmacht -<br />

Betreuungsverfügung<br />

Patientenverfügung“<br />

Veranstaltung Nr. 18331<br />

Der Arbeitskreis Senioren der Stadt Bad<br />

Tölz lädt zu einer Reihe von Gratis-Vorträgen<br />

<strong>für</strong> die Generation 60+ und <strong>für</strong><br />

alle interessierten Tölzer ein. Was wird,<br />

wenn ich auf die Hilfe anderer angewiesen<br />

bin? Wer erledigt meine Bankgeschäfte?<br />

Wer kümmert sich um meine<br />

Gesundheit und Pflege?<br />

Referentin: Christine Karwatka-Kloyer,<br />

Rechtsanwältin aus Tutzing<br />

Anmeldung: keine Anmeldung nötig<br />

Ort: Bad Tölz, WeltRaum,<br />

Vichyplatz 1<br />

Computer Senioren<br />

Zeitgemäße (digitale) Information<br />

und Kommunikation <strong>für</strong> Senioren<br />

Die Computer-Senioren Bad Tölz-Wolfratshausen<br />

e.V. unterstützen seit Jahren ehrenamtlich<br />

die ältere Generation beim Kennenlernen der<br />

digitalen Welt mit ihren Geräten, Techniken und<br />

beim Fachchinesisch. Senioren mit guten Computerkenntnissen<br />

informieren über den Umgang<br />

mit PC, Tablet, Smartphone, Internet usw.<br />

Zusätzlich bieten die Computersenioren Hilfestellung<br />

bei der Anschaffung, Inbetriebnahme<br />

und Problemen bzw. Fehlern <strong>für</strong> die obigen<br />

Geräte und deren Programme.<br />

In Kooperation mit dem Kreisbildungswerk<br />

Bad Tölz-Wolfratshausen e.V.<br />

Di 06.09.<strong>2018</strong> | 10.00 > 12.00<br />

Computer-Senioren – in Bad Tölz<br />

Veranstaltung Nr. 17901<br />

Jeden 1. Donnerstag im Monat. Die aktuellen<br />

Themen entnehmen Sie bitte der<br />

örtlichen Presse. Weitere Informationen<br />

finden Sie auf der <strong>Homepage</strong> „Computersenioren-BadToelz-Wolfratshausen“<br />

oder „Computersenioren.com“ .<br />

Vorgesehen Themen:<br />

• Wie übernehme ich Fotos aus der<br />

Digitalkamera und dem Smartphone<br />

in den PC zur strukturierten Sortierung<br />

und Weiterverarbeitung<br />

• Wie erstelle ich ein Fotoalbum am PC<br />

mit Praxis<br />

• Wie erstelle ich einen Kalender am<br />

PC mit Praxis<br />

• Themen auch auf Nachfrage aus dem<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnahme kostenfrei<br />

= 28 = 29<br />

Information:<br />

Hans Lincke<br />

Tel.: 08041/ 1395<br />

Referenten: Walter Ossig<br />

Hans Lincke<br />

Anmeldung: Nicht erforderlich<br />

Weitere Termine:<br />

04.10., 08.11., 06.12.<strong>2018</strong><br />

10.01.2019<br />

Ort: Bad Tölz, WeltRaum,<br />

Vichyplatz 1<br />

Mi 19.09.<strong>2018</strong> | 14.00 > 16.00<br />

Computer-Senioren – in Geretsried<br />

Veranstaltung Nr. 17898<br />

Referent: Gerd Münster<br />

Anmeldung: Nicht erforderlich<br />

Weitere Termine:<br />

17.10., 21.11., 19.12. <strong>2018</strong>,<br />

16.01.2019<br />

Ort: Geretsried,<br />

Seniorentagesstätte<br />

Geretsried, Jahnstr. 4


Familie stärken – Generation 60 + Familie stärken – Generation 60 +<br />

Caritas Kontaktstelle<br />

Alt und Selbstständig Bad Tölz<br />

Tel.: 08041/ 79316-101<br />

E-Mail: kontaktstelle@caritas-toelz.de<br />

Ansprechpartnerin: Ellen Wagner (M.)<br />

Computer-Hilfe<br />

im Oberland<br />

In Zusammenarbeit mit dem<br />

Kreisbil dungs werk<br />

Bad Tölz-Wolfratshausen e.V.<br />

Di. 18.09.<strong>2018</strong> | 10.00 > 12.00<br />

Computer-Hilfe im Oberland -<br />

Unterstützung <strong>für</strong> Senioren<br />

Veranstaltung Nr. 18058<br />

Wir, Mitglieder des Vereins „Computer<br />

Hilfe im Oberland e.V“ helfen älteren<br />

Menschen, den Umgang mit den Neuen<br />

Medien zu zu erlernen. Die praktikable<br />

Anwendung und das Verstehen dieser<br />

Technik sind Voraussetzung <strong>für</strong> den Zugang<br />

zu Informationen und Unterhaltung<br />

jedweder Art im World-Wide-Web, dem<br />

Internet.<br />

Wir veranstalten monatliche Vorträge zu<br />

aktuellen Themen im Bereich Computer,<br />

Tablet, Smartphone und Kommunikation<br />

Teilnahme kostenfrei<br />

Information: Hannes Bauer,<br />

Informatiker,<br />

Tel.: 08042/ 9659971,<br />

E-Mail: johnb23@t-online.de<br />

Anmeldung: Nicht erforderlich<br />

Weitere Termine:<br />

16.10., 20.11., 18.12. <strong>2018</strong>,<br />

15.01., 19.02.2019<br />

Ort: Lenggries, Pfarrheim<br />

St. Jakob, Geiersteinstr. 7<br />

Die Caritas Kontaktstelle Alt und Selbständig ist eine Fachstelle <strong>für</strong> pflegende<br />

Angehörige und eine Seniorenberatungsstelle. Sie können uns gerne besuchen,<br />

anrufen oder eine E-Mail senden, wenn Sie zu Themen rund um das sogenannte<br />

Seniorenalter Fragen haben.<br />

In unseren offenen Angeboten bieten wir auch die Möglichkeit von Aktivität und<br />

Freizeitgestaltung an.<br />

Verschiedene Angebote:<br />

• Seniorencafé<br />

• Gesprächkreis – Gespräche zu<br />

Familienthemen<br />

• Seniorentanz<br />

• Gehirnjogging - Übungen und<br />

Denksportaufgaben<br />

• Singen - mit Anleitung<br />

(Bezirkskantorin Elisabeth Göbel)<br />

Nähere Information bei der<br />

Kontaktstelle Alt und Selbständig<br />

Di. 05.09.<strong>2018</strong> | 15.00 > 17.00<br />

Tanzen, ein Jungbrunnen <strong>für</strong> Ihre<br />

Gesundheit<br />

Veranstaltung Nr. 15766<br />

In lockerer Atmosphäre treffen wir uns<br />

einmal im Monat zum Standardtanz und<br />

bewegen uns zur Musik (mit Anleitung).<br />

Leitung: Monika Friedrichs<br />

Weitere Termine:<br />

10.10., 07.11., 15.12. <strong>2018</strong><br />

Ort: Bad Tölz, Klosterweg 2<br />

= 30 = 31


Familie stärken – Generation 60 +<br />

Familie stärken – Generation 60 +<br />

AWO Demenz Zentrum<br />

Wolfratshausen<br />

Gabi Strauhal, Leiterin Sozialdienst<br />

Paradiesweg 18<br />

82515 Wolfratshausen<br />

Tel.: 08171/ 4325 -23<br />

E-Mail: info@sz-wor.awo-obb.de<br />

Online: www.sz-wor.awo-obb-senioren.de<br />

Die Veranstaltungen sind kostenfrei!<br />

Nahe am Menschen:<br />

In den Bereichen Gesundheit, Alter und Behinderung bietet<br />

die AWO Oberbayern ein vielseitiges Leistungsangebot in<br />

Oberbayern an. Anspruch der fachlichen Arbeit ist es, Betroffenen<br />

die Selbständigkeit und Teilhabe am Alltag zu gewährleisten,<br />

zu erhalten und zu stärken. Auf der Grundlage<br />

dieses Ziels finden Sie beim AWO Seniorenzentrum<br />

Wolfratshausen zielgruppenspezifische Angebote <strong>für</strong> demenziell<br />

erkrankte Menschen und deren Angehörige.<br />

In Kooperation mit<br />

dem Kreisbildungswerk<br />

Bad Tölz-<br />

Wolfratshausen e.V.<br />

Di 23.10.<strong>2018</strong> | 18.00<br />

Frontotemporale Demenz - was ist<br />

anders daran?<br />

Veranstaltung Nr. 17966<br />

Die Frontotemporale Demenz stellt nicht<br />

nur <strong>für</strong> den Betroffenen, sondern insbesondere<br />

<strong>für</strong> die Angehörigen eine ganz<br />

besondere Herausforderung dar. Anders<br />

als bei der Alzheimer Erkrankung steht<br />

weniger das Vergessen als vielmehr die<br />

Veränderungen in Persönlichkeit und<br />

Sozialverhalten im Vordergrund.<br />

Referentin: Bettina Förtsch,<br />

Dipl. Soz. Päd. (FH),<br />

Zentrum <strong>für</strong> kognitive<br />

Störungen und Therapie,<br />

Klinikum rechts der Isar,<br />

der TU München<br />

Anmeldung: ohne Anmeldung<br />

Ort: Wolfratshausen<br />

AWO Demenzzentrum,<br />

Paradiesweg 18<br />

Di 13.11.<strong>2018</strong> | 18.00<br />

Begleitung in der letzten<br />

Lebensphase -<br />

das OPAL Palliativ Team<br />

Veranstaltung Nr. 17968<br />

Im Rahmen der spezialisierten ambulanten<br />

Palliativversorgung (SAPV) begleiten<br />

wir Menschen mit einer unheilbaren<br />

Krankheit in ihrer letzten Lebensphase.<br />

Unser Ziel ist es, dass unsere Patienten<br />

diese Phase selbstbestimmt, in Würde<br />

und bei möglichst guter Lebensqualität<br />

in vertrauter Umgebung verbringen können.<br />

Der Vortrag soll aufzeigen, wie dies<br />

zu Hause und in der stationären Einrichtung<br />

gut gelingen kann.<br />

Referenten: Opal Team,<br />

Spezialisierte Ambulante<br />

Palliativversorgung <strong>für</strong><br />

den Landkreis<br />

Bad Tölz – Wolfratshausen,<br />

Miesbach<br />

Anmeldung: ohne Anmeldung<br />

Ort: Wolfratshausen,<br />

AWO Demenzzentrum,<br />

Paradiesweg 18<br />

= 32 = 33


Familie stärken – Generation 60 +<br />

Gesundheit erhalten<br />

Alzheimer Gesellschaft Isar-Loisachtal e.V.<br />

Selbsthilfe Demenz<br />

Vorstand: Dieter Käufer, 1. Vorsitzender<br />

Sylvia Kardell, 2. Vorsitzende<br />

Gerlinde Berchtold, Schatzmeisterin<br />

Gabi Strauhal, Schriftführerin<br />

Anmeldung:<br />

Alzheimer Tel.: 08171/ 432599<br />

E-Mail: strauhal@demenz-fortbildung.com<br />

Online ab Herbst www.ag-ie.de<br />

Die Ziele der Alzheimer Gesellschaft:<br />

Der Verein entwickelt und fördert Hilfen <strong>für</strong> alle von der Alzheimerschen Krankheit<br />

oder von anderen fortschreitenden Demenzerkrankungen betroffenen Menschen.<br />

Dies schließt Angehörige und alle an der Versorgung beruflich oder als sonstige Helfer<br />

Beteiligten ein. Grundlage der Arbeit ist die Überzeugung von der Würde des eingeschränkten<br />

Lebens.<br />

Wer wir sind:<br />

Mitglieder sind diverse Institutionen und Organisationen aus der Region, die beruflich<br />

mit demeziell veränderten Menschen zu tun haben. Außerdem – und das ist uns<br />

besonders wichtig - Privatpersonen, die als betroffene Angehörige dem Thema verbunden<br />

sind oder einfach Interesse haben, sich regional <strong>für</strong> Menschen mit Demenz<br />

und deren Angehörige zu engagieren.<br />

Gesundheitskurse und Vorträge<br />

Ortsverzeichnis siehe Seite 3<br />

„Gesundheit beginnt mit der Einstellung zum Leben. Wir wissen, dass wir viel<br />

bewirken können, wenn wir achtsam mit uns selbst umgehen. Und wir haben den<br />

dazugewonnenen Freiraum, das Leben nach unseren jeweiligen Möglichkeiten neu<br />

zu gestalten: Wir können das essen, was der Körper braucht und was ihm guttut.<br />

Wir können uns so bewegen, wie es uns entspricht. Und wir können uns mit anderen<br />

austauschen, unsere Gedanken immer wieder neu fordern“, so ein Zitat unserer<br />

Bayerischen Staatsministerin <strong>für</strong> Gesundheit und Pflege, Melanie Huml, Mdl.<br />

Fr 31.08.<strong>2018</strong> | 14.00 > 17.00<br />

Basiskurs Demenz<br />

Veranstaltung Nr. 18237<br />

In diesem Kurs werden neben Informationen<br />

zum Krankheitsbild Tipps zum<br />

wertschätzenden Umgang mit Menschen<br />

mit Demenz vermittelt.<br />

Leitung: Ellen Wagner, Caritas<br />

Kontaktstelle Alt- und<br />

Selbständig<br />

Ort: Bad Tölz, Caritaszentrum<br />

Bad Tölz-Wolfratshausen,<br />

Klosterweg 2<br />

Sa 13.10.<strong>2018</strong> | 14.00 > 17.00<br />

Basiskurs Demenz<br />

Veranstaltung Nr. 18238<br />

Nähere Infos siehe Veranstaltung<br />

Nr. 18237<br />

Leitung:<br />

Ort:<br />

Michaela Schmiegel,<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpflegerin und<br />

Geschäftsführerin<br />

Tagesbetreuung<br />

L(i)ebenswert<br />

Geretsried, Simona Dorn<br />

Senioren Tagespflege,<br />

Adalbert-Stifter-Str. 2<br />

Demenz<br />

Bad Tölz<br />

Gaißach<br />

Geretsried<br />

Wolfratshausen<br />

Eutonie und Yoga<br />

Bad Tölz<br />

Geretsried<br />

Lenggries<br />

Feldenkrais Methode<br />

„Bewußtheit durch<br />

Bewegung®“<br />

Ascholding<br />

Bad Tölz<br />

Endlhausen-Egling<br />

Geretsried, Pfarrzentrum Hl.<br />

Familie<br />

Kloster Schlehdorf<br />

Pilates<br />

Bad Tölz<br />

Deining<br />

Geretsried<br />

Qi Gong<br />

Bad Tölz<br />

= 34 = 35<br />

Tai Chi<br />

Benediktbeuern<br />

Tanzmeditation<br />

Dietramszell<br />

Gelting<br />

Geretsried<br />

Waldram<br />

Wirbelsäulengymnastik/Rückentraining<br />

Bad Tölz<br />

Deining<br />

Geretsried<br />

Yoga<br />

Bad Tölz<br />

Geretsried<br />

Lenggries<br />

Gesundheit divers<br />

Bad Heilbrunn<br />

Bad Tölz<br />

Berg<br />

Geretsried<br />

Kochel am See<br />

Wolfratshausen


Gesundheit erhalten<br />

Gesundheit erhalten<br />

Individuelles Gesundheitsmanagement<br />

VitalZentrum<br />

Projekt IGM-Campus,<br />

Tel.: 08041/ 7934878<br />

E-Mail: vitalzentrum@bad-toelz.de<br />

Alle Vorträge finden in Bad Tölz im<br />

VitalZentrum, Ludwigstr. 18a statt.<br />

Das Individuelle Gesundheitsmanagement (IGM) bietet die Möglichkeit, etwas<br />

<strong>für</strong> sich und seine Gesundheit zu tun. Neben Präventionskursen und Coaching-<br />

Angeboten in Bad Tölz begleitet den Teilnehmer von Anfang an das Online-Gesundheitsportal<br />

Viterio mit einem Gesundheits-Fahrplan, der genau auf die<br />

individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist. Entwickelt und erprobt wurde das<br />

IGM als innovatives Lebensstiltraining zur Gesundheitsförderung und Prävention<br />

an der Technischen Universität München mit dem Ziel, erfolgreich zum<br />

Manager der eigenen Gesundheit zu werden.<br />

In Kooperation mit dem Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen e.V.<br />

Individuelles Gesundheitsmanagement<br />

Gesundheitspauschalen<br />

Zahlreiche Präventionsangebote aus<br />

den Bereichen Bewegung, Ernährung<br />

und mentaler Balance machen Bad<br />

Tölz zu einem idealen Ausgangspunkt<br />

<strong>für</strong> Ihre eigene Gesundheit. Die Natur,<br />

rund um den malerischen Ortskern,<br />

bietet dem Gesundheitsbewussten<br />

alles, um Vitalität und Lebensfreude<br />

zu erleben. Nutzen Sie Ihre Chance.<br />

Verena Weihbrecht<br />

Anmeldung:<br />

VitalZentrum<br />

Tel.: 08041/ 7934878,<br />

E-Mail: vitalzentrum@bad-toelz.de<br />

Referat <strong>für</strong> Tourismus<br />

Tel.: 08041/ 786717,<br />

E-Mail: Reservierung@bad-toelz.de<br />

Ort: Bad Tölz, VitalZentrum,<br />

Ludwigstr. 18 a<br />

Uhrzeiten bitte bei<br />

der Anmeldung erfragen<br />

Mo 10.09.<strong>2018</strong> | 15.00 ><br />

Do 13.09.<strong>2018</strong> | 12.00<br />

Gelassen und entspannt<br />

in den Herbst<br />

Veranstaltung Nr. 15910<br />

Lernen Sie die drei Schlüssel zu Gelassenheit<br />

und Widerstandskraft kennen:<br />

Mit einer ausgewogenen Mischung aus<br />

Entspannung und Bewegung, innerer<br />

Einstellung und Genuss stärken Sie Ihre<br />

Widerstandskraft.<br />

Referentin: Verena Weihbrecht<br />

Angelika Spöri<br />

Mo 24.09.<strong>2018</strong> | 09.00 ><br />

Mi 26.09.<strong>2018</strong> | 12.00<br />

Schlank mit Darm -<br />

Das Ernährungskonzept<br />

Veranstaltung Nr. 15919<br />

Dieses ganzheitliche Ernährungsprogramm<br />

soll Sie unterstützen, Gewicht<br />

auf eine gesunde Art und Weise zu verlieren<br />

und einmal erreichtes Gewicht<br />

dauerhaft zu halten.<br />

Referentin: Angelika Spöri,<br />

Dipl. Oecothrophologin<br />

Florian Wiedemann<br />

Mo 24.09.<strong>2018</strong> | 14.00 ><br />

Mi 26.09.<strong>2018</strong> | 16.30<br />

Dem Stress ein Schnippchen<br />

schlagen - Ruhe und Gelassenheit<br />

durch Achtsamkeit<br />

Veranstaltung Nr. 15915<br />

MBSR-Lehrer und Coach Dr. Florian Wiedemann<br />

zeigt in diesem Kompaktkurs<br />

Techniken zur Stressbewältigung durch<br />

Achtsamkeit. So können wir stresserzeugende<br />

Gedanken und Einstellungen<br />

erkennen und deren meist unbewusste<br />

Eigendynamik durchbrechen.<br />

Referent: Florian Wiedemann<br />

= 36 = 37<br />

Mo 22.10.<strong>2018</strong> | 10.00 ><br />

Fr 26.10.<strong>2018</strong> | 16.00<br />

Fit, gesund und leistungsfähig -<br />

<strong>für</strong> Männer<br />

Veranstaltung Nr. 15923<br />

Zu viel Arbeit und zu wenig Muße? Viele<br />

gute Vorsätze und keine Zeit, sie umzusetzen?<br />

Übergewicht? Schlechte Kondition?<br />

Es wird Zeit, dass Männer ihre Gesundheit<br />

nicht mehr „mit Füßen treten“.<br />

In diesem Kurs geht es um Techniken,<br />

wie Sie Ihre körperliche Gesundheit und<br />

Ihre Fitness in kurzer Zeit spürbar verbessern<br />

und wie Sie Ihr Life-Management<br />

und Ihre Lebens-Navigation aufbauen<br />

und entwickeln und damit Ihre<br />

Lebensfreude erheblich steigern können.<br />

Referenten:<br />

Frido Faller<br />

Prof. Dr. Rudolf Brabeck<br />

Mo 12.11.<strong>2018</strong> | 09.00 ><br />

Mi 14.11.<strong>2018</strong> | 12.00<br />

Schlank mit Darm - Das<br />

Ernährungskonzept<br />

Veranstaltung Nr. 15920<br />

Nähere Info siehe Kurs Nr. 15919<br />

Referentin:<br />

Angelika Spöri,<br />

Dipl. Oecothrophologin<br />

VERSCHENKEN<br />

SIE EIN BISSCHEN<br />

VOM WISSEN<br />

DER WELT MIT<br />

EINEM BILDUNGS-<br />

GUTSCHEIN DES<br />

KREISBILDUNGS-<br />

WERKS.<br />

Kath. Kreisbildungswerk<br />

Bad Tölz-Wolfratshausen e.V.


Gesundheit erhalten<br />

Gesundheit erhalten<br />

AOK –<br />

Die Gesundheitskasse<br />

Die AOK bietet viele Angebote, um Sie bei der Erhaltung Ihrer Gesundheit<br />

zu unterstützen.<br />

Für AOK Versicherte sind 2 Kurse im Jahr kostenfrei. Seminare und Vorträge<br />

sind nicht begrenzt. Fremdversicherte können teilnehmen und die Kosten<br />

mit ihrer Krankenkasse abrechnen.<br />

Anmeldung:<br />

AOK Bad Tölz<br />

Tel.: 08041/ 8002-11<br />

Online: www.aok-gesundheitskurse.de<br />

Bitte beachten Sie die AOK Kursnummer<br />

bei der Online Anmeldung! Die minimale<br />

Teilnehmerzahl liegt bei 6 Personen.<br />

In Kooperation mit dem Kreisbildungswerk<br />

Bad Tölz-Wolfratshausen e.V.<br />

ab Mo 24.09.<strong>2018</strong> | 9.30 > 11.00<br />

AOK - Pilates und Faszientraining<br />

AOK Nr. 50240454<br />

Leitung: Pia Meyer-Schunk<br />

Gebühr: € 120,00 | 8 Treffen<br />

Ort: Bad Tölz, AOK, Jahnstr. 6<br />

ab Mo 24.09.<strong>2018</strong> | 16.30 > 18.00<br />

Yoga<br />

AOK Nr. 50250240429<br />

Leitung: Christine Wimmer<br />

Gebühr: € 150,00 | 10 Treffen<br />

Ort: Lu Jong-Atelier<br />

Sylvensteinstr. 56a<br />

83661 Lenggries<br />

ab Mo 24.09.<strong>2018</strong> | 17.45 > 19.15<br />

AOK - Pilates und Faszientraining<br />

AOK Nr. 50240455<br />

In Zusammenarbeit mit der<br />

AOK Geretsried.<br />

Leitung: Pia Meyer-Schunk<br />

Gebühr: € 120,00 | 8 Treffen<br />

Ort: Geretsried, AOK,<br />

Egerlandstr. 71<br />

Leitung:<br />

Gebühr:<br />

Ort:<br />

Doreen Brucksch<br />

€ 150,00 | 10 Treffen<br />

Geretsried, AOK,<br />

Egerlandstr. 71<br />

ab Fr 28.09.<strong>2018</strong> | 20.00 > 21.30<br />

Yoga<br />

AOK Nr. 50230684<br />

Leitung: Margot Boos<br />

Gebühr: € 150,00 | 10 Treffen<br />

Ort: Bad Tölz, AOK, Jahnstr. 6<br />

ab Mo 01.10.<strong>2018</strong> | 17.00 > 18.30<br />

Autogenes Training<br />

AOK Nr. 50239874<br />

Leitung: Martin Simon<br />

Gebühr: € 120,00 | 8 Treffen<br />

Ort: Bad Tölz, AOK, Jahnstr. 6<br />

ab Do 20.09.<strong>2018</strong> | 16.00 > 18.00<br />

Gesunde Kräuterküche<br />

AOK Nr. 50239837<br />

Leitung: Dorothea Kuhn, AOK<br />

Referentin: Maria Walser,<br />

Kräuterpädagogin<br />

Gebühr: € 30,00 | 2 Treffen<br />

Unkostenbeitrag <strong>für</strong> Verkostung € 5,00<br />

Ort: Bad Tölz, AOK, Jahnstr. 6<br />

ab Mo 24.09.<strong>2018</strong> | 9.30 > 10.45<br />

AOK - Nordic Walking<br />

AOK Nr.: 50240612<br />

Leitung: Jennifer Mest<br />

Gebühr: € 100,00 | 8 Treffen<br />

Ort: Parkplatz Alpenwarmbad,<br />

Schwimmbadstr. 32<br />

83671 Benediktbeuern<br />

ab Mo 24.09.<strong>2018</strong> | 11.00<br />

AOK - Nordic Walking<br />

AOK Nr.: 50240456<br />

Leitung: Pia Meyer-Schunk<br />

Gebühr: € 80,00 | 8 Treffen<br />

Ort: Bad Tölz, AOK, Jahnstr. 6<br />

ab Di 25.09.<strong>2018</strong> | 18.30 > 19.15<br />

Aqua-Gymnastik<br />

AOK Nr. 50240613<br />

Leitung: Jennifer Mest<br />

Gebühr: € 60,00 | 8 Treffen, zzgl.<br />

Eintritt Hallenbad € 5,00<br />

Ort: Kochel am See, Hallenbad<br />

Trimini, Seeweg 2<br />

ab Di 25.09.<strong>2018</strong> | 19.15 > 20.00<br />

Aqua-Jogging<br />

AOK Nr. 50243536<br />

Für sportlich Ambitionierte.<br />

Leitung: Jennifer Mest<br />

Gebühr: € 80,00 | 8 Treffen | zzgl.<br />

Eintritt Hallenbad € 5,00<br />

Ort: Kochel am See, Hallenbad<br />

Trimini, Seeweg 2<br />

ab Mi 26.09.<strong>2018</strong> | 9.00 > 10.30<br />

Yoga <strong>für</strong> Anfänger<br />

AOK Nr. 50238296<br />

In Zusammenarbeit mit der<br />

AOK Geretsried<br />

= 38 = 39<br />

ab Mo 01.10.<strong>2018</strong> | 19.00 > 20.30<br />

Gut mit sich umgehen - Praxiskurs<br />

Stressbewältigung mit Methoden<br />

der Positiven Psychologie<br />

AOK Nr. 50240421<br />

Leitung: Bea Eder<br />

Gebühr: € 120,00 | 8 Treffen,<br />

14-tägig<br />

Ort: Bad Tölz, AOK, Jahnstr. 6


Gesundheit erhalten<br />

Gesundheit erhalten<br />

ab Do 04.10.<strong>2018</strong> | 17.30 > 19.00<br />

AOK-Aktiv Abnehmen Plus<br />

AOK Nr. 50239974<br />

Info am 27.09.<strong>2018</strong>, 17.30<br />

In Zusammenarbeit mit der<br />

AOK Geretsried<br />

Leitung: Michaela Schott<br />

Gebühr: € 260,00 | 13 Treffen<br />

Ort: Geretsried, AOK,<br />

Egerlandstr. 71<br />

ab Do 04.10.<strong>2018</strong> | 18.00<br />

AOK - Beckenbodenschule<br />

AOK Nr. 50240453<br />

Leitung: Helga Lippert<br />

Gebühr: € 80,00 | 8 Treffen<br />

Ort: Bad Tölz, AOK, Jahnstr. 6<br />

ab Di 09.10.<strong>2018</strong> | 19.30<br />

AOK-Rückenfit - Bad Tölz<br />

AOK Nr. 50240452<br />

Leitung: Simone Starner<br />

Gebühr: € 80,00 | 8 Treffen<br />

Ort: Bad Tölz, AOK, Jahnstr. 6<br />

ab Di 30.10.<strong>2018</strong> | 17.45<br />

AOK-Rückenfit - Geretsried<br />

AOK Nr. 50240610<br />

In Zusammenarbeit mit der<br />

AOK Geretsried<br />

Leitung: Tina Walter<br />

Gebühr: € 80,00 | 8 Treffen<br />

Ort: Geretsried, AOK,<br />

Egerlandstr. 71<br />

ab Di 30.10.<strong>2018</strong> | 19.30 > 20.30<br />

Progressive Muskelentspannung<br />

nach Jakobsen<br />

AOK Nr. 50240678<br />

Leitung: Tina Walter<br />

Gebühr: € 120,00 | 8 Treffen<br />

Ort: Geretsried, AOK,<br />

Egerlandstr. 71<br />

Do 15.11.<strong>2018</strong> | 15.30 > 17.00<br />

Wechseljahre -<br />

verändert aber wunderbar!?<br />

AOK Nr. 50240350<br />

Leitung: Michaela Schott<br />

Gebühr: € 15,00<br />

Ort: Geretsried, AOK,<br />

Egerlandstr. 71<br />

Asklepios Stadtklinik Bad Tölz –<br />

Tölzer Gesundheitsreform<br />

Tölzer<br />

Gesundheitsforum:<br />

Kostenlose Vortragsreihe zu<br />

Gesundheitsthemen <strong>für</strong> Patienten<br />

und Besucher.<br />

Besucherinnen und Besucher sind<br />

stets eingeladen Fragen<br />

zu stellen.<br />

Asklepios Stadtklinik Bad Tölz<br />

Schützenstraße 17<br />

83646 Bad Tölz<br />

www.asklepios.com<br />

In Kooperation mit dem Kreisbildungswerk<br />

Bad Tölz-Wolfratshausen e.V.<br />

ab Mi 17.10.<strong>2018</strong> | 17.30 > 19.30<br />

Herzgesunde Kost<br />

AOK Nr. 50240353<br />

Leitung: Isabella Weber<br />

Weiterer Termin: 24.10.<strong>2018</strong><br />

Gebühr: € 30,00 | 2 Treffen<br />

Ort: Bad Tölz, AOK, Jahnstr. 6<br />

ab Di 20.11.<strong>2018</strong> | 18.00 > 21.30<br />

Mediterrane Küche:<br />

Theorie und Praxis<br />

AOK Nr. 50240355<br />

Leitung: Irmgard Gasteiger<br />

Gebühr: € 30,00 | 2 Treffen<br />

Weiterer Termin: 27.11.<strong>2018</strong><br />

Ort: Bad Tölz, VitalZentrum,<br />

Lehrküche, Ludwigstr. 18a<br />

ab Do 22.11.<strong>2018</strong> | 9.30 > 11.00<br />

Gut leben mit Diabetes<br />

AOK Nr. 50240354<br />

Leitung: Isabella Weber<br />

Gebühr: € 45,00 | 3 Treffen<br />

Weitere Termine: 29.11., 06.12.<strong>2018</strong><br />

Ort: Bad Tölz, AOK, Jahnstr. 6<br />

Eine Voranmeldung ist<br />

nicht erforderlich.<br />

= 40 = 41<br />

Dr. Roman Ganzer<br />

Do 13.09.<strong>2018</strong> | 18.00 > 20.00<br />

Technische Fortschritte bei<br />

Diagnostik und Behandlung von<br />

Prostatakrebs<br />

Veranstaltung Nr. 17842<br />

Referent: Prof. Dr. med.<br />

Roman Ganzer,<br />

Chefarzt Urologie


Gesundheit erhalten<br />

Gesundheit erhalten<br />

Dr. Johann Pichl<br />

Prof. Dr. med.<br />

Hans Ulrich<br />

Kreider-Stempfle<br />

In Kooperation mit dem Kreisbildungswerk<br />

Bad Tölz-Wolfratshausen e.V.<br />

Anmeldung bei:<br />

Feldenkraiszentrum-<br />

Chava Shelhav gGmbH<br />

Tel.: 02103/ 268602<br />

E-Mail: info@feldenkraiszentrum.de<br />

Mi 26.09.<strong>2018</strong> | 18.00 > 20.00<br />

Gelenkerhaltende- und gelenkersetzende<br />

Therapieoptionen bei<br />

Erkrankungen des Hüftgelenks<br />

Veranstaltung Nr. 17844<br />

Referenten: Dr. med. Johann Pichl,<br />

Chefarzt Orthopädie und<br />

Unfallchirurgie,<br />

Endoprothetik, Zentrum <strong>für</strong><br />

Orthopädie und<br />

Unfallchirurgie<br />

Dr. med. habil.<br />

Peter C. Kreuz, Chefarzt<br />

Sportorthopädie, Arthroskopie<br />

und regenerative<br />

Gelenkchirurgie<br />

Do 11.10.<strong>2018</strong> | 18.00 > 20.00<br />

„Vorstellung der Abteilung <strong>für</strong><br />

Akutgeriatrie“ -<br />

Von der Akutversorgung bis zur<br />

Frührehabilitation<br />

Veranstaltung Nr. 17845<br />

Referentin: Dr. med. Friederike Gelpke,<br />

Chefärztin <strong>für</strong> Akutgeriatrie<br />

Mi 14.11.<strong>2018</strong> | 18.00 > 20.00<br />

Herz außer Takt- Vorhofflimmern<br />

und Gerinnungshemmung<br />

Veranstaltung Nr. 17848<br />

Referent: Prof. Dr. med. Hans Ulrich<br />

Kreidler-Stempfle,<br />

Chefarzt Innere Medizin I<br />

Do 13.12.<strong>2018</strong> | 18.00 > 20.00<br />

Von guten und bösen Bakterien.<br />

Keine Chance <strong>für</strong> Keime<br />

Vortrag mit Gesprächsmöglichkeit<br />

Veranstaltung Nr. 17849<br />

Referent: Dr. med. Peter Sabisch,<br />

Ärztlicher Direktor<br />

Referentinnen: Elke Kremser,<br />

Hygienefachkraft<br />

Daniela Lass,<br />

Hygienefachkraft<br />

Elke Spoerl,<br />

Hygienefachkraft<br />

Do 08.11.<strong>2018</strong> | 10.00 ><br />

So 18.11.<strong>2018</strong> | 17.00<br />

Ausbildung in der<br />

Feldenkrais Methode – <strong>für</strong><br />

FeldenkraislehrerInnen<br />

Veranstaltung Nr. 18004<br />

Ausbildung 6. Segment der Ausbildung<br />

BT 5. Die Feldenkrais Methode als „Bewusstheit<br />

durch Bewegung“ und „Funktionale<br />

Integration“ fördert das „Lernen<br />

zu lernen“ und ist auf dem Gebiet der<br />

„Somatic Education“ eine der bekanntesten<br />

Ansätze, über Bewegung einen<br />

Bewussheitsprozess anzuregen.<br />

Moshe Feldenkrais sagt: „Wird die Qualität<br />

dieses Prozesses durch unmittelbare<br />

bewusste Erfahrung verbessert, so verbessert<br />

sich die Qualität unseres Lebens<br />

selbst.“<br />

Beatriz Walterspiel, eine international<br />

anerkannte Trainerin, geht es um die<br />

Beatriz Walterspiel<br />

Weiterentwicklung unseres Potentials<br />

(des gesamten Nervensystems) und der<br />

persönlichen Reifung. Dies Lernen ist bis<br />

ins hohe Alter möglich.<br />

Referentin: Beatriz Walterspiel<br />

Gebühr: € 90,00 pro Tag<br />

Anmeldung: Feldenkraiszentrum-<br />

Chava Shelhav gGmbH<br />

bis 02.11.<strong>2018</strong><br />

Ort: Bad Tölz, EMotion-Base<br />

Bad Tölz, Am Sportpark 4a<br />

= 42 = 43


Gesundheit erhalten<br />

Gesundheit erhalten<br />

Achtsamkeitskurse<br />

Stressbewältigung durch<br />

Achtsamkeit<br />

8-Wochen-MBSR- mindfulness<br />

based stress reduction<br />

Referentin: Elisabeth Huber,<br />

MBSR-Lehrerin (Ausbildung<br />

am Institut <strong>für</strong> Achtsamkeit,<br />

Linda Lehrhaupt);<br />

Meditationslehrerin;<br />

Benediktbeuern<br />

Anmeldung: Kreisbildungswerk<br />

Tel.: 08041/ 6090,<br />

E-Mail: info@kbw-toelz.de,<br />

Online: www.kbw-toelz.de<br />

Di 11.09.<strong>2018</strong> | 19.00 > 21.30<br />

Infoabend zum 8-Wochen-<br />

MBSR-Abendkurs nach Prof. Dr.<br />

Jon Kabat-Zinn<br />

Veranstaltung Nr. 18026<br />

Kleine erfahrungsbezogene Übungen<br />

geben Ihnen einen ersten Eindruck aus<br />

dem erprobten Kursprogramm. In Zusammenarbeit<br />

mit dem Caritas-Zentrum<br />

Geretsried<br />

Gebühr: Info-Abend ist kostenlos!<br />

Ort: Geretsried, Caritas<br />

Kindertagesstätte,<br />

Adalbert-Stifter-Str. 56<br />

ab Di 18.09.<strong>2018</strong> | 19.00 > 21.30<br />

Stressbewältigung durch Achtsamkeit<br />

8-Wochen-MBSR-Abendkurs nach Prof.<br />

Dr. Jon Kabat-Zinn<br />

Veranstaltung Nr. 18027<br />

MBSR steht <strong>für</strong> mindfulness based<br />

stress reduction - Stressbewältigung<br />

durch Achtsamkeit. Leichte Übungen zur<br />

Körperwahrnehmung (Bodyscan, sanfte<br />

Achtsamkeits-Yoga-Übungen) und verschiedene<br />

angeleitete Meditationsübungen<br />

helfen Ihnen, mehr innere Ruhe und<br />

Klarheit zu finden. Im Rahmen des Kurses<br />

können Sie eigenen Denk- und Verhaltensmustern<br />

auf die Spur kommen<br />

und den Umgang mit schwierigen Gefühlen<br />

reflektieren. Begleitende Übungs-<br />

CDs und Kursunterlagen unterstützen<br />

Sie in der Umsetzung in Ihrem Alltag.<br />

Kursumfang: persönliches (evtl. telefonisch)<br />

unverbindliches Informationsgespräch,<br />

acht Kursabende (je 2,5 Std), ein<br />

Achtsamkeitstag (6 Std), persönliche<br />

Übungszeit zuhause, drei CDs und ein<br />

kursbegleitendes Arbeitsbuch; Abschlussgespräch.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Caritas-<br />

Zentrum Geretsried<br />

Gebühr: € 320,00 | 9 Treffen,<br />

incl. 1x Sa. 27.10.,<br />

10.00-16.30<br />

Anmeldung: bis 14.09.<strong>2018</strong><br />

Ort:<br />

Geretsried, Caritas<br />

Kindertagesstätte,<br />

Adalbert-Stifter-Str. 56<br />

Sa 06.10.<strong>2018</strong> | 10.00 > 16.30<br />

Workshop: Stressbewältigung<br />

durch Achtsamkeit -<br />

nach Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn<br />

Veranstaltung Nr. 18028<br />

Sie lernen leichte, alltagstaugliche<br />

Übungen zur Körperwahrnehmung und<br />

angeleitete Meditationsübungen kennen,<br />

die zu mehr innerer Ruhe und Klarheit<br />

führen können. Kurze Impulse mit<br />

Informationen zu Stressreaktionen und<br />

Stressbewältigung sowie strukturierter<br />

Erfahrungsaustausch unterstützen Sie in<br />

der Umsetzung in Ihrem Alltag.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Caritas-<br />

Zentrum Geretsried<br />

Gebühr: € 50,00<br />

Anmeldung: bis 04.10.<strong>2018</strong><br />

Ort:<br />

Geretsried, Caritas<br />

Kindertagesstätte,<br />

Adalbert-Stifter-Str. 56<br />

Sa 27.10.<strong>2018</strong> | 9.00 > 17.00<br />

So 28.10.<strong>2018</strong> | 9.00 > 15.00<br />

Shaolin Qi Gong<br />

Wochenendseminar mit<br />

Großmeister Shi Yan Liang<br />

Veranstaltung Nr. 15253<br />

Großmeister Shi Yan Liang ist Beauftragter<br />

der Shaolin Europe Association e.V.<br />

<strong>für</strong> Neugründungen von Kulturzentren<br />

und Tempeln sowie deren Qualitätsmanagement<br />

in Europa. Er wurde 2005 vom<br />

ehrwürdigen Abt Shi Yong Xin nach<br />

Deutschland geschickt, um dort als<br />

Mönch und Lehrtrainer im Shaolin Tempel<br />

Deutschland tätig zu sein. Im Mai<br />

2007 wurde er nach Österreich gesandt,<br />

wo er den Shaolin Tempel Wien gründete.<br />

2010 legte Meister Shi Yan Liang die<br />

Großmeisterprüfung ab.<br />

= 44 = 45<br />

Bei dem Wochenendseminar geht es<br />

um das Erlernen der „Acht Brokate“.<br />

Zudem wird Shi Yan Liang erläutern, wie<br />

er Shaolin Mönch wurde und welche<br />

Künste er im Kloster in China erlernt hat.<br />

Er präsentiert eine kurze Kung Fu Einheit<br />

und zeigt weitere Fertigkeiten, die zu seiner<br />

Ausbildung gehörten.<br />

Leitung: Shi Yan Liang<br />

Gebühr: € 210,00, incl. Tagungs -<br />

getränke und Pausenimbiss<br />

Anmeldung: Kreisbildungswerk<br />

Tel.: 08041/ 6090<br />

E-Mail: info@kbw-toelz.de<br />

Online: www.kbw-toelz.de<br />

Ort: Bad Tölz, Franzmühle,<br />

Salzstraße 1


Werte leben<br />

Werte leben<br />

Bad Tölz Forum Franzmühle<br />

Herbert Konrad, Theologischer Referent<br />

Tel.: 08041/ 6090<br />

E-Mail: info@kbw-toelz.de<br />

Online: www.kbw-toelz.de<br />

Glaube, Theologie, Spiritualität<br />

Hier dürfen wir Ihnen das Angebot im Bereich der Theologie, der Spiritualität<br />

und zentraler LebensWerte vorstellen. Wir laden Sie ein zu den Veranstaltungen<br />

im zentralen Programm, dem „Forum Franzmühle“. Das „Forum Franzmühle“<br />

will immer wieder mit kompetenten Referenten aktuelle und spannende<br />

Themen zur Sprache bringen und Anregungen geben <strong>für</strong> Ihr persönliches Leben,<br />

sowie Ihr Mitgestalten von Gesellschaft und Kirche.<br />

Fr 28.09.<strong>2018</strong> | 9.00 > 17.00<br />

„Mythos Bayern - Wald, Gebirg,<br />

Königstraum“ - Besuch der<br />

Bayerischen Landesausstellung im<br />

Kloster Ettal<br />

Veranstaltung Nr. 17359<br />

Was ist der Mythos Bayern? Eine Landschaft,<br />

ihre Menschen und eine besondere<br />

Art zu leben; ein König und seine<br />

Schlösser, und schließlich seit 1918 der<br />

„Freistaat Bayern“, der dem Mythos die<br />

Volkskrone aufgesetzt hat. Im Gelände<br />

des Klosters Ettal hat diese einzigartige<br />

Ausstellung ihren Platz gefunden. Neben<br />

einer Führung durch die Ausstellung besteht<br />

auch die Möglichkeit einer Führung<br />

durch die Basilika. Mittag ist <strong>für</strong> die<br />

Gruppe im Gasthaus reserviert. Rückfahrt<br />

um 16.00 Uhr.<br />

In Zusammenarbeit mit der<br />

Tourismusseelsorge.<br />

Leitung: Herbert Konrad,<br />

Dipl. Theologe,<br />

Pastoralreferent<br />

Kreisbildungswerk<br />

Gebühr: € 40,00 incl. Bus und<br />

Führungen<br />

Anmeldung: Kreisbildungswerk<br />

Tel: 08041/ 6090<br />

E-Mail: info@kbw-toelz.de<br />

Online: www.kbw-toelz.de<br />

bis 25.09.<strong>2018</strong><br />

Treffpunkte: 09.00 - Lenggries<br />

Pfarrkirche<br />

09.15 - Bad Tölz, Isarkai<br />

Zustiege in Bad Heilbrunn,<br />

Bichl und Sindelsdorf<br />

möglich<br />

Frank Herrmann<br />

Mo 01.10.<strong>2018</strong> | 19.30<br />

„Faire Geldanlagen -<br />

das unterschätzte Potenzial“<br />

Veranstaltung Nr. 18037<br />

Die meisten Menschen wissen nur wenig<br />

darüber, was mit dem Geld geschieht,<br />

das sie Banken und Versicherungen anvertrauen.<br />

Doch wir haben die Wahl und<br />

können statt Waffendeals, Landraub,<br />

Regenwaldzerstörung, Nahrungsmittelspekulation<br />

und Großstaudammprojekte<br />

zu finanzieren, in nachhaltige Projekte<br />

investieren und unseren Geldverkehr<br />

über Alternativbanken abwickeln.<br />

Der Bildvortrag geht auf die Verwerfungen<br />

der Finanzbranche ein und erklärt,<br />

wie es anders geht.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Steuerungskreis<br />

„Fair trade Town Bad Tölz“<br />

Referent: Frank Herrmann, Diplombetriebswirt,<br />

Autor,<br />

Journalist, Fachmann <strong>für</strong><br />

Fairen Handel<br />

Gebühr: € 7,00<br />

Ort: Bad Tölz, Franzmühle,<br />

Salzstraße 1<br />

= 46 = 47<br />

Mi 03.10.<strong>2018</strong> | 15.00 ><br />

Sa 06.10.<strong>2018</strong> | 13.00<br />

„Einmal werden die Bäume Lehrer<br />

sein“ (Dorothee Sölle) Spiritualität<br />

und Wandern in Südtirol<br />

Veranstaltung Nr. 15796<br />

In der wunderbaren Landschaft des Apfelplateaus<br />

Natz-Schabs oberhalb von<br />

Brixen und dem Kloster Neustift laden<br />

wir ein, Körper, Geist und Seele eine<br />

Atempause zu schenken und Impulse<br />

<strong>für</strong>s Leben zu erhalten. Gedichte und<br />

Theologie Dorothee Sölles sollen uns<br />

anregen und Zeit und Stille schenken.<br />

Meditative Körper- und Atemübungen<br />

helfen, im Hier und Jetzt anzukommen.<br />

Diese Zeiten werden ergänzt durch Wanderungen<br />

in der Umgebung des Pustertals.<br />

In Zusammenarbeit mit den Regens-<br />

Wagner-Stiftungen, Dillingen<br />

Eigenanreise (Fahrgemeinschaften)<br />

Referentinnen: Dr. Thérèse Winter,<br />

Theolog. Referentin<br />

Jutta Polder-Wehle,<br />

Atem- und Leibtherapeutin<br />

Referent: Herbert Konrad, Theolog.<br />

Referent<br />

Gebühr: € 300,00 HP | € 350,00 HP<br />

im EZ<br />

Anmeldung: Kreisbildungswerk<br />

Tel.: 08041/ 6090<br />

E-Mail: info@kbw-toelz.de<br />

Online: www.kbw-toelz.de<br />

bis 25.09.<strong>2018</strong><br />

Ort: Natz-Schabs, Seminarhotel<br />

Birkenbrunn,<br />

Unterbrunnergasse 1<br />

Südtirol


Werte leben<br />

Werte leben<br />

Sr. Andrea<br />

Wohlfahrter<br />

Do 10.10.<strong>2018</strong> | 19.30 > 22.00<br />

„Gespräche in der Weinstube“ -<br />

Reden über Gott und die Welt<br />

Veranstaltung Nr. 18044<br />

Zweimal im Jahr laden wir ein zu Begegnungen<br />

und Gesprächen mit Menschen<br />

aus der Region, die im Gespräch mit dem<br />

Journalisten Christoph Schnitzer und<br />

dem Publikum aus ihrem Leben erzählen,<br />

sich zu Glaube und Gesellschaft äußern<br />

und vielleicht ein klein wenig von<br />

dem preisgeben, von dem man noch<br />

nichts weiß!<br />

Moderation: Christoph Schnitzer,<br />

Journalist<br />

Gast des Abends: Sr. Andrea Wohlfahrter,<br />

Mitglied des Ursulinen-<br />

Ordens und viele Jahre<br />

Leiterin der Schulen<br />

Lenggries-Hohenburg.<br />

Gebühr: Spende erbeten<br />

Anmeldung: Nicht erforderlich<br />

Ort: Bad Tölz,<br />

Weinstube Schwaighofer,<br />

Marktstraße 17<br />

dreas Rister präsentiert das ganze Spektrum<br />

des Landes. In 90 Minuten vermittelt<br />

er Eindrücke aus den boomenden<br />

Millionenstädten Ho-Ch-Minh-Stadt und<br />

Hanoi, nimmt die Zuschauer mit in das<br />

Weltnaturerbe „Ha Long Bucht“, auf den<br />

3143 m hohen Fansi-Pan und besucht<br />

die vielfältigen Projekte, mit denen terre<br />

des hommes die Schulbildung und Gesundheit<br />

von Land- und Stadtkindern<br />

verbessert.<br />

In Zusammenarbeit mit der<br />

terre des hommes Gruppe Penzberg-<br />

Pfaffenwinkel<br />

Referent: Andreas Rister, Referent<br />

beim internationalen<br />

Kinderhilfswerk „terre des<br />

hommes“<br />

Gebühr: € 8,00<br />

Ort: Bad Tölz, Franzmühle,<br />

Salzstraße 1<br />

Mi 08.11.<strong>2018</strong> | 19.00<br />

Veranstaltung Nr. 18235<br />

Filmvortrag mit Gespräch<br />

„Plastic Planet“<br />

Anschließendes Filmgespräch mit<br />

dem Regisseur Werner Boote<br />

Heute sind wir von Plastik umgeben.<br />

Doch nicht nur über die gesundheitlichen<br />

Risiken, die von Plastik, insbesondere<br />

den „Weichmachern“, ausgehen,<br />

sondern auch über die Umweltbelastun-<br />

Di 23.10.<strong>2018</strong> | 19.30<br />

„Faszination Vietnam“ -<br />

Live-Multivision<br />

Veranstaltung Nr. 18039<br />

Vietnam ist etwa so groß wie Deutschland,<br />

hat ebenso viele Einwohner, eine<br />

jahrtausendealte Kultur und in den vergangenen<br />

Jahren eine rasante wirtschaftliche<br />

Entwicklung genommen. Angen<br />

des Synthetikprodukts klärt der Regisseur<br />

Werner Boote auf. Er lenkt den<br />

Fokus auf eine Welt, in der Plastik allgegenwärtig<br />

ist und damit problematisch<br />

<strong>für</strong> die Umwelt, Mensch und Tier. In Zusammenarbeit<br />

mit der Kreisgruppe Bad<br />

Tölz- Wolfratshausen des Bund Naturschutz<br />

e.V.: Projekt Plastikfreies Oberland<br />

und dem Zentrum <strong>für</strong> Umwelt und<br />

Kultur Benediktbeuern.<br />

Regisseur: Werner Boote<br />

Moderation und Filmvorführung:<br />

Melanie Eben,<br />

1. Vorsitzende des<br />

BN-Fördervereins<br />

„Oberland plastikfrei“<br />

Besitzerin „Unverpackt Laden“ Bairawies:<br />

Jasmin Seitner-<br />

Spangenberg<br />

Kundin plastikfreier Einkauf:<br />

Sonja Borowski<br />

Gebühr: € 3,00 Gebühr <strong>für</strong> „Projekt<br />

Plastikfreies Oberland“<br />

Ort: Benediktbeuern, Zentrum<br />

<strong>für</strong> Umwelt und Kultur,<br />

Tagungsraum 3, Zeilerweg 2<br />

Heribert Zapf<br />

Mi 14.11.<strong>2018</strong> | 19.30<br />

„Wenn das Leben keinen Weg<br />

mehr weist…..“<br />

Das Tabuthema Selbsttötung<br />

Veranstaltung Nr. 18040<br />

Viele Fragen stehen im Raum, wenn Suizid<br />

geschieht. Warum nimmt sich ein<br />

Mensch das Leben, kann man es verhindern?<br />

Was tun, wenn jemand Suizidäußerungen<br />

macht? Welche Hilfen gibt es?<br />

Wie gehe ich mit eigenen Suizidgedanken<br />

um? Was bedeutet Suizid <strong>für</strong> die Angehörigen?<br />

Die Beratungsstelle ARCHE ist seit vielen<br />

Jahren mit diesen Fragen beschäftigt<br />

und kann durch Heribert Zapf einen<br />

kompetenten Gesprächspartner stellen.<br />

In Zusammenarbeit mit dem<br />

Christophorus-Hospizverein<br />

Bad Tölz-Wolfratshausen.<br />

= 48 = 49<br />

Referent: Heribert Zapf,<br />

Psychologischer<br />

Psychotherapeut,<br />

Mitarbeiter der ARCHE,<br />

Suizidprävention und Hilfe<br />

in Lebenskrisen e.V.,<br />

München<br />

Gebühr: € 7,00<br />

Ort: Bad Tölz, Franzmühle,<br />

Salzstraße 1<br />

Do 15.11.<strong>2018</strong> | 19.00 > 21.30<br />

Bildvortrag -<br />

Afghanistan im April <strong>2018</strong><br />

Veranstaltung Nr. 17802<br />

Jamal Farani hat im April <strong>2018</strong> Afghanistan<br />

bereist und dort sein eigenes Hilfsprojekt,<br />

„Stoff statt Plastik“ vorangebracht<br />

und berührende Eindrücke aus<br />

seinem Heimatland mitgebracht, welche<br />

er in Filmsequenzen und Fotos vorstellt.<br />

Er stellt zunächst sein Projekt vor, welches<br />

nicht nur Arbeitsplätze <strong>für</strong> Frauen<br />

schafft, sondern auch der Umwelt in Afghanistan<br />

dienen soll.<br />

Im zweiten Teil des Vortrags zeigt er Bilder<br />

seiner Rundreise durch Afghanistan:<br />

Fotos von einer anderen Seite Kabuls,<br />

als man es aus dem Fernsehen kennt,<br />

Herat mit seiner berühmten Moschee,<br />

das Panjsher Tal, bei den Afghanen ein<br />

berühmter Ort <strong>für</strong> den erfolgreichen Widerstand<br />

der Mushahedin gegen die<br />

Russen, Estalef, oder das Pagmantal,<br />

beliebt bei den Kabulern zum Picknicken.<br />

Eine Reise nicht ohne Gefahren.<br />

Ein Vortrag, der uns Afghanistan ganz<br />

nah bringt. Jamal Farani ist vor über 30<br />

Jahren aus Afghanistan geflohen und


Werte leben<br />

Werte leben<br />

lebt mit seiner Frau und seinen Kindern<br />

in Fürstenfeldbruck.<br />

Mit afghanischen Probierhäppchen.<br />

In Zusammenarbeit mit der Caritas<br />

Bad Tölz.<br />

Referent: Jamal Farani<br />

Gebühr: Spenden erbeten <strong>für</strong> Projekt<br />

Anmeldung: Kreisbildungswerk<br />

Tel.: 08041/ 6090<br />

E-Mail: info@kbw-toelz.de<br />

Online: www.kbw-toelz.de<br />

Ort: Bad Tölz, Kleiner Kursaal,<br />

Ludwigstr. 11<br />

Im Zusammenhang mit dem<br />

Vortrag findet eine Ausstellung<br />

mit Bildern aus „Afghanistan im<br />

April <strong>2018</strong>“ im Landratsamt Bad<br />

Tölz-Wolfratshausen, Professor-<br />

Max-Lange-Platz 1, statt.<br />

So 18.11.<strong>2018</strong> | 11.30<br />

Film und Filmgespräch „Stille,<br />

Sand und Weite“ - Mit einer<br />

Karawane durch die Sahara<br />

Veranstaltung Nr. 18041<br />

Mit Max Kronawitter, Produzent und Regisseur.<br />

Deutschland 2017, 90 min<br />

Was passiert, wenn 14 Frauen und Männer<br />

ihre Handys, ihre Uhren und ihre<br />

Kosmetika abgeben, um zwei Wochen<br />

lang neben Kamelen durch die Sahara zu<br />

ziehen? Der Dokumentarfilm begleitet<br />

sie auf einer ungewöhnlichen Reise, die<br />

sie nicht nur körperlich an ihre Grenzen<br />

führt. In faszinierenden Bildern erzählt<br />

der Film von Menschen, die in der Wüste<br />

mehr über sich erfahren. Für die Kara-<br />

wanenführerin ist die Wüste auch ein<br />

idealer Ort <strong>für</strong> spirituelle Erfahrungen:<br />

„Die Wüste ist ein Tor zum Raum der<br />

Ewigkeit“<br />

Referent: Max Kronawitter<br />

Gebühr: € 6,00<br />

Ort: Wolfratshausen,<br />

Kinocenter<br />

Bahnhofstraße 10<br />

Dr. Bettina Eberl<br />

Do 22.11.<strong>2018</strong> | 19.30<br />

„Steckbrief Depression“ -<br />

Die Erkrankung der - „losigkeit“<br />

Veranstaltung Nr. 18042<br />

Die Depression zählt zu den häufigsten<br />

psychischen Erkrankungen und dennoch<br />

ist sie oft eine „Tabuerkrankung“ <strong>für</strong> die<br />

Betroffenen. „Reiß dich zusammen“<br />

oder „Stell dich nicht so an“ sind gängige<br />

Rückmeldungen des Umfelds an den Betroffenen.<br />

Der „Steckbrief Depression“<br />

soll das Hintergründige der Erkrankung,<br />

des persönlichen Erlebens, der Therapie<br />

und der Selbsthilfemöglichkeiten, als<br />

auch den Umgang <strong>für</strong> Angehörige vermitteln.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Christophorus-Hospizverein<br />

Bad Tölz-<br />

Wolfratshausen<br />

Referentin: Dr. med. univ. Bettina Eberl,<br />

Fachärztin <strong>für</strong> Psychosomatische<br />

Medizin und Psycho -<br />

therapie, Bad Tölz<br />

Gebühr: € 7,00<br />

Ort: Bad Tölz, Kleiner Kursaal,<br />

Ludwigstr. 11<br />

Marion Pfeifer<br />

Sa 24.11.<strong>2018</strong> | 11.00<br />

„Zeit der Namenlosen“<br />

(D 2012, 90 min. Regie<br />

Marion Leonie Pfeifer)<br />

Veranstaltung Nr. 18043<br />

Film und Filmgespräch mit<br />

Marion Leonie Pfeifer, Regisseurin.<br />

Eine Dokumentation zum Thema<br />

Frauenhandel und Armutsvermarktung<br />

in Europa<br />

Der Film beleuchtet faktenreich und erschütternd<br />

das Thema Zwangsprostitution<br />

in Europa und verdeutlicht die Zusammenhänge<br />

in einem Extrembereich<br />

der Warengesellschaft. Neben dem Drogen-<br />

und Waffenhandel gilt die Versklavung<br />

mittlerweile als das lukrativste Geschäft<br />

der organisierten Kriminalität.<br />

Anhand der Aussagen von Opferzeuginnen,<br />

Mitarbeiterinnen rumänischer und<br />

deutscher NRO sowie Kriminalbeamter<br />

werden in der Dokumentation die perfiden<br />

Strukturen des Frauenhandels aufgezeigt.<br />

In Westeuropa kommt der größte<br />

Teil der Opfer aus Weißrussland, der<br />

Ukraine, Tschechien, Rumänien und Bulgarien.<br />

Denn die Menschenhändlerringe<br />

brauchen keine aufwändige Beschaffungslogistik,<br />

wie sie bei Frauen aus Asien<br />

oder Afrika nötig wäre. Das Geschäft<br />

nimmt den schnellen Verschleiß der<br />

Frauen in Kauf. Der Nachschub ist schier<br />

unerschöpflich. Die inflationäre Ausbreitung<br />

der Prostitutionsstätten und die damit<br />

verbundenen Dumpingpreise sowie<br />

die erhöhte Zahl der Betroffenen weist<br />

auf die Verbindung des Rotlichtmilieus<br />

zur Organisierten Kriminalität hin.<br />

In Zusammenarbeit mit „Soroptimist<br />

International - eine weltweite Stimme<br />

<strong>für</strong> Frauen“, Club Isartal/Bad Tölz<br />

Regisseurin: Marion Pfeifer<br />

Gebühr: € 7,00<br />

Ort: Kochel, Kino in der<br />

Heimatbühne<br />

Mittenwalder Str. 1<br />

= 50 = 51<br />

Di 04.12.<strong>2018</strong> | 19.30<br />

„Ich bin in Sehnsucht eingehüllt“<br />

(Selma Meerbaum-Eisinger)<br />

Veranstaltung Nr. 18038<br />

Adventliche Gedanken zu dem, was<br />

im Leben zählt.<br />

„Es gibt nicht viele Menschen“, schreibt<br />

Bonhoeffer an einen Freund, „die sich<br />

heute noch den Luxus einer großen<br />

Sehnsucht leisten“. Und doch gehört die<br />

Sehnsucht zu den wichtigsten Kräften im<br />

Leben des Menschen. Sie treibt an und<br />

lockt, sie beunruhigt und stellt Gegebenes<br />

in Frage. Immer sucht sie nach Neuem<br />

und Anderem. Im Alltag ist sie oft zugedeckt<br />

von dem, was wir unser normales<br />

Leben nennen - Beruf, Familie,<br />

Pflichten und Termine, Vorhaben und<br />

Pläne. Von Zeit zu Zeit meldet sie sich -<br />

mal leise, mal unüberhörbar.<br />

Der Vortrag beleuchtet diese Erfahrung,<br />

die gerade in der Adventzeit spürbar ist<br />

und bedenkt, wie im Leben da<strong>für</strong> Raum<br />

gegeben werden kann.<br />

Referentin: Dr. Elisabeth Thérèse<br />

Winter, Theologin und<br />

Referentin bei den Regens-<br />

Wagner-Stiftungen<br />

Gebühr: € 7,00<br />

Ort: Bad Tölz, Franzmühle,<br />

Salzstraße 1<br />

Mi 16.01.2019 | 19.30<br />

„Schluss mit der Angst -<br />

Deutschland schafft sich nicht ab!“<br />

Veranstaltung Nr. 18047<br />

Vortrag und Gespräch mit<br />

Abtprimas Dr. Notker Wolf OSB,<br />

St. Ottilien<br />

1977 wurde er Erzabt in St. Ottilien und<br />

von 2000-2016 Abtprimas des Benediktinerordens<br />

weltweit mit Sitz in Rom. Er


Werte leben<br />

Werte leben – Pilgern<br />

ist Autor zahlreicher erfolgreicher Bücher.<br />

Sie geht wieder um, die „German Angst“.<br />

Und sie scheint tief in unsere Gesellschaft<br />

eingedrungen zu sein. Nicht erst<br />

seit der sogenannten Flüchtlingskrise<br />

haben sich Verlustängste, Angst vor dem<br />

sozialen Abstieg, Angst vor einer „Überfremdung“<br />

und „Islamisierung“ Deutschlands<br />

breitgemacht. Hinzugekommen ist<br />

die Angst vor terroristischen Übergriffen<br />

und Gewaltverbrechen - ein diffuses Gefühl<br />

der Verunsicherung mit politischen<br />

Auswirkungen.<br />

Notker Wolf setzt dem sein eigenes<br />

„Prinzip Hoffnung“ entgegen, eine Hoffnung,<br />

die im christlichen Glauben gründet<br />

und die uns dazu befähigt, der Angst<br />

ihre Unbestimmtheit zu nehmen und die<br />

Aufgaben und Herausforderungen zu<br />

entdecken, die sich hinter ihr verbergen.<br />

Ein Abend, der Mut macht und dazu einlädt,<br />

Verantwortung zu übernehmen und<br />

das Grundvertrauen ins Leben nicht zu<br />

verlieren.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Kath.<br />

Kreisbildungswerk Garmisch-Partenkirchen<br />

und der Leserinitiative Publik-<br />

Forum e.V.<br />

Referent: Dr. Notker Wolf, OSB<br />

Gebühr: € 8,00 Gebühr |<br />

Studenten € 5,00<br />

Anmeldung: Vorverkauf<br />

Kreisbildungswerk<br />

Tel.: 08041/ 6090 und<br />

Klosterladen<br />

Benediktbeuern,<br />

Tel.: 08857/ 88110<br />

Ort: Benediktbeuern, Zentrum<br />

<strong>für</strong> Umwelt und Kultur,<br />

Allianzsaal, Zeilerweg 2<br />

Fr 25.01.2019 | 19.00 ><br />

So 27.01.2019<br />

„Ich hungere und dürste nach<br />

dir….,und ich brenne nach deinem<br />

Frieden“ (Augustinus)<br />

Von der Sehnsucht nach einem<br />

erfüllten Leben<br />

Veranstaltung Nr. 18051<br />

Beruflicher Erfolg, materielle Absicherung,<br />

das eigene Haus, Reisen - viel<br />

Energie und Anerkennung läuft über äußere<br />

Faktoren, die den seelischen Hunger<br />

aber kaum sättigen.<br />

„Und siehe, du warst innen - und ich<br />

habe dich draußen gesucht. Du warst bei<br />

mir, aber ich war nicht bei dir….“<br />

Der Hl. Augustinus (354-430) kann heute<br />

trotz des großen zeitlichen Abstands ein<br />

guter Impulsgeber <strong>für</strong> Lebens- und Sinnfragen<br />

in unserer postmodernen Zeit<br />

sein, in der so vieles im Umbruch ist und<br />

auch tradierte Werte brüchig werden.<br />

Anhand seines Lebens und seines Werks<br />

spüren wir den Fragen <strong>für</strong> unser Leben<br />

nach - mit Impulsen und Meditationen,<br />

Schweigezeiten, Übungen aus dem Qi-<br />

Gong und meditativen Tänzen.<br />

In Zusammenarbeit mit dem<br />

Erzb. Ordinariat München-Freising,<br />

Abt. Spiritualität<br />

Referent: Herbert Konrad<br />

Theol. Referent<br />

Referentin: Jutta Polder-Wehle,<br />

Atem- und Leibtherapeutin<br />

Gebühr: auf Nachfrage<br />

Anmeldung: Erzb. Ordinariat München-<br />

Freising, Abt. Spiritualität,<br />

Tel.: 089/ 2137-4313 oder<br />

E-Mail: exerzitien@eomuc.de<br />

Ort: Bernried, Bildungshaus<br />

St. Martin, Klosterhof 8<br />

Pilgern im Oberland<br />

Herbert Konrad,<br />

Theologischer Referent<br />

Anmeldung<br />

bis drei Tage vor dem Termin.<br />

Kreisbildungswerk<br />

Tel.: 08041/ 6090<br />

E-Mail: info@kbw-toelz.de<br />

Online: www.kbw-toelz.de<br />

Sei es, dass Sie einen sinnvollen Tag<br />

erleben möchten oder Inspiration und<br />

Atempause in einem oft sehr prall<br />

gefüllten Alltag oder einfach nur<br />

„Wandern plus“ – in Gemeinschaft<br />

unterwegs zu sein mit Impulsen <strong>für</strong><br />

Körper, Geist und Seele: Pilgern ist<br />

eine gute Gelegenheit, wieder mehr zu sich zu kommen, die eigene Mitte<br />

zu spüren. Dazu braucht man nicht unbedingt nach Spanien zu fahren –<br />

es kann auch „vor der Haustüre“ losgehen.<br />

Die Pilgertage sind inhaltlich gestaltet mit meditativen Impulsen,<br />

Schweige einheiten, manchmal Liedern oder Achtsamkeitsübungen und<br />

Naturwahrnehmungen.<br />

Sa 29.09.<strong>2018</strong> | 9.00 > 18.00<br />

„Früchte des Lebens im unerschöpflichen<br />

Garten Gottes“ –<br />

Pilgertag ca. 15 km<br />

Veranstaltung Nr. 17900<br />

Unsere Route führt uns nach der Erkundung<br />

von Heilpflanzen und Wildkräutern<br />

am Waldweiher über den Schindelberg<br />

zum Kloster Reutberg. Nach einer Einkehr<br />

wandern wir über den Jakobsweg -<br />

vorbei an Maria Elend - zurück nach Dietramszell.<br />

Überwiegend leicht begehbarer Forstweg,<br />

geringfügige Anstiege.<br />

= 52 = 53<br />

Leitung: Silvio Mario Czermak,<br />

Pilgerbegleiter<br />

Sylvia Albin,<br />

Kräuterpädagogin<br />

Gebühr: € 10,00 | Paare € 15,00<br />

Anmeldung: Kreisbildungswerk<br />

Tel.: 08041/ 6090<br />

E-Mail: info@kbw-toelz.de<br />

Online: www.kbw-toelz.de<br />

bis 27.09.<strong>2018</strong><br />

Ort: Dietramszell, Parkplatz<br />

unterhalb der Klosterkirche<br />

Dietramszell,<br />

Münchner Straße<br />

Sa 29.09.<strong>2018</strong> | 9.30<br />

„Und jedem Anfang wohnt ein<br />

Zauber inne“ (Hermann Hesse) –<br />

Pilgertag – ca. 15 km<br />

Veranstaltung Nr. 17895<br />

Das Leben hat immer wieder „Anfänge“,<br />

jeden Tag - meist überwiegt aber die Gewohnheit.<br />

An diesem Pilgertag werden<br />

wir im Gehen, mit Impulsen und im


Werte leben – Pilgern<br />

Werte leben – Pilgern<br />

Schweigen den „Zauber“ der Anfänge<br />

meditieren. Dabei führt uns der Weg vom<br />

Treffpunkt an der Kapelle in Kiensee/<br />

Bad Heilbrunn über Oberbuchen, den<br />

Buchberg zum Tölzer Kalvarienberg.<br />

Fahrservice um 9.00 Uhr von Beuerberg<br />

Marienkirche zum Treffpunkt Kiensee.<br />

Leitung: Herbert Konrad,<br />

Dipl. Theologe<br />

Gebühr: € 7,00<br />

Anmeldung: Christine Hofberger<br />

Tel.: 08179/ 1677; oder<br />

Brigitte Mayr<br />

Tel.: 08046/ 1362; oder<br />

Christine Zach,<br />

Tel.: 08179/ 943216; oder<br />

Martina Frech<br />

Tel.: 08179/ 8833<br />

Ort: Bad Heilbrunn,<br />

Kapelle Kiensee<br />

Sa 13.10.<strong>2018</strong> | 9.00<br />

„Mut zur Stille“ –<br />

Pilgertag – ca. 22km<br />

Veranstaltung Nr. 18054<br />

Pilgern rund um Iffeldorf bis<br />

Tauting.<br />

In Zusammenarbeit mit der KLB<br />

Weilheim und dem Jahresthema „Mut<br />

tut gut - handle“.<br />

Geistliche<br />

Leitung: Herbert Konrad,<br />

Theol. Referent<br />

Anmeldung: Info bei Elisabeth Sterff<br />

Tel. 08801/ 90630<br />

Gebühr: kostenfrei<br />

Ort: Iffeldorf, Heuwinklkapelle,<br />

Heuwinklstraße 58<br />

Sa 20.10.<strong>2018</strong> | 9.30<br />

Unterschiedliche Orte in der<br />

Großstadt laden uns ein zu einem<br />

anderen Blick auf die Umgebung<br />

und - vielleicht - auf uns selbst<br />

Veranstaltung Nr. 18055<br />

Meditativer Stadtspaziergang in München<br />

(neue Route)<br />

Leitung:<br />

Hans Jakob Neff<br />

Pilgerbegleiter<br />

Gebühr: € 10,00 Gebühr | € 15,00<br />

Anmeldung: Kreisbildungswerk<br />

Tel.: 08041/ 6090<br />

E-Mail:<br />

Online:<br />

Ort:<br />

info@kbw-toelz.de<br />

www.kbw-toelz.de<br />

Treffpunkt wird bei<br />

Anmeldung bekanntgegeben<br />

Sa 01.12.<strong>2018</strong> | 13.30<br />

Stiller Weg im Advent - ca. 7 km<br />

Veranstaltung Nr. 18059<br />

Abseits des Vorweihnachtstrubels nehmen<br />

wir uns Zeit, in der Natur und im Gehen<br />

auf unser Herz zu hören. Meditative<br />

Wanderung rund um Lenggries, mit Impulsen<br />

und Schweigeeinheiten.<br />

Pilgerbegleiterinnen:<br />

Maria Ruhdorfer<br />

Margret Schambeck<br />

Gebühr: € 5,00 Gebühr<br />

Anmeldung: Kreisbildungswerk<br />

Tel.: 08041/ 6090<br />

E-Mail: info@kbw-toelz.de<br />

Online: www.kbw-toelz.de<br />

Treffpunkt: Parkplatz Schloss<br />

Hohenburg, Lenggries<br />

Mehrtägiges Pilgern<br />

Fr 21.09.<strong>2018</strong> > Mo 24.09.<strong>2018</strong><br />

Pilgern von Toggenburg bis zum<br />

Wallfahrtsort Maria Einsiedeln /<br />

Schweiz<br />

Veranstaltung Nr. 16146<br />

Wir pilgern von Lichtensteig im Toggenburg<br />

über Rapperswil zur Benediktinerabtei<br />

und dem Wallfahrtsort Maria Einsiedeln.<br />

Bei der Rückfahrt ist ein Zwischenstopp<br />

in St. Gallen mit Stadtführung<br />

geplant. Bereits ausgebucht!<br />

Leitung: Herbert Konrad<br />

Dipl. Theologe<br />

Pilgerbegleiter:<br />

Hans Jakob Neff<br />

Bild: bp-Archiv<br />

Sa 22.09.<strong>2018</strong> > Mi 03.10.<strong>2018</strong><br />

„Pilgern auf der Goldenen Straße<br />

zwischen Prag und Nürnberg“<br />

Veranstaltung Nr. 18052<br />

Etappe C von Tachau bis Nürnberg<br />

Programm auf Anfrage beim:<br />

Kath. Kreisbildungswerk Bad Tölz-<br />

Wolfratshausen e.V,<br />

Salzstr. 1, 83646 Bad Tölz<br />

Kontakt:<br />

Tel.: 08041/ 6090<br />

E-mail info@kbw-toelz.de<br />

Weitere Informationen:<br />

Dorith Müller<br />

E-mail: dorith.mueller@web.de<br />

Reisen<br />

nach Maß<br />

Ihr Reiseveranstalter <strong>für</strong> maßge schneiderte Gruppenreisen!<br />

Ob Pilgerreisen, Studienreisen oder Wanderreisen: Sprechen Sie uns an!<br />

Bayerisches Pilgerbüro | Dachauer Straße 9 | 80335 München<br />

Tel. 089 / 54 58 11- 33 | E-Mail vertrieb@pilger.de | www.pilgerreisen.de<br />

= 54 = 55


Werte leben<br />

Werte leben<br />

Studienjahr Bad Tölz<br />

Kultur, Geschichte, Heimat<br />

In Form eines Studienjahres wird in<br />

zwei Semestern Wissenswertes zu<br />

Kultur, Geschichte und Heimat des<br />

Landkreises Bad Tölz -<br />

Wolfratshausen vermittelt. Eine<br />

Veranstaltungsreihe, in der ausgewählte<br />

Referenten bekannte, brisante<br />

und aktuelle Themen ansprechen. In<br />

jedem Semester sind zudem mehrere<br />

Exkursionen geplant. Teilnahme auch<br />

an nur einem Semester möglich.<br />

Herbst-Semester <strong>2018</strong><br />

Vier Vorträge und vier Führungen<br />

Mi 26.09.<strong>2018</strong> | 9.30 > 11.30<br />

Möglichkeiten und Ergebnisse<br />

der Flurkartenanalyse <strong>für</strong> die<br />

Heimatforschung<br />

Alte Flurkarten, die <strong>für</strong> das Urkataster<br />

angefertigt wurden, sind schriftlichen<br />

Urkunden gleichzusetzen. Um ihren Inhalt<br />

zu entschlüsseln, bedarf es jedoch<br />

einer Leseanleitung. Die Karten beinhalten<br />

und dokumentieren in Einzelfällen<br />

eine Siedlungsgeschichte von der<br />

nachrömischen Periode bis ins 19. Jahrhundert.<br />

Anmeldung <strong>für</strong> das<br />

Studiensemester:<br />

Kreisbildungswerk,<br />

Tel.: 08041/ 6090,<br />

E-Mail: info@kbw-toelz.de<br />

Die Vortragszeiten sind zumeist<br />

mittwochs von 09.30 – 11.30<br />

Projektleitung: Stephan Bammer<br />

Gebühr: € 280,00 / 13 Treffen<br />

Ermäßigter Betrag <strong>für</strong> Paare:<br />

(pro Paar) € 530,00<br />

Für jedes Einzelsemester:<br />

€ 150,00<br />

Paare pro Einzelsemester:<br />

€ 280,00<br />

6 Treffen und ein bis zwei<br />

Exkursionen<br />

Bei den ergänzenden<br />

Exkursionen fallen ggf.<br />

Fahrtkosten an<br />

Orte: Bad Tölz, Sparkassen-Center,<br />

Bahnhofsplatz 1 und Tölzer<br />

Binderbräu, Ludwigstr. 12<br />

Referent:<br />

Ort:<br />

Dr. Benno C. Gantner,<br />

Kunsthistoriker und<br />

Verleger, Starnberg<br />

Sparkassen-Center<br />

Mi 10.10.<strong>2018</strong> | 9.30 > 17.00<br />

Ganztages-Exkursion<br />

Gut Aiderbichl Iffeldorf<br />

Besichtigung mit Führung<br />

Direkt an den Osterseen liegt das Gut<br />

Aiderbichl Iffeldorf. Hier leben mehr als<br />

300 gerettete Tiere, darunter viele Katzen,<br />

Hunde, Pferde, Esel und Rinder sowie<br />

die Kameldame Franziska. Die Geschichte<br />

des Guts begann 2009 mit einem<br />

Besuch der Landwirtfamilie Hansi<br />

und Martina Süß auf Gut Aiderbichl Deggendorf.<br />

Die tierlieben Landwirte wollten,<br />

dass ihr Hof ebenfalls ein Gut Aiderbichl<br />

wird und wandten sich im März<br />

2010 an Michael Aufhauser, den Gründer<br />

des ersten Guts am Aiderbichl bei<br />

Henndorf.<br />

St. Vitus Iffeldorf über den Osterseen<br />

Das Besondere am Gesamtkunstwerk<br />

St. Vitus sind die feinsten Wessobrunner<br />

Rokokostuckaturen von Franz Xaver<br />

Schmuzer und die Deckengemälde des<br />

bedeutenden Freskanten Johann Jakob<br />

Zeiller. Spektakulär ist auch die Lage am<br />

südlichen Ende der eiszeitlichen Osterseen-Kette<br />

- ein wirkliches landschaftliches<br />

Highlight.<br />

Führung: Brigitte Roßbeck,<br />

Historikerin u.<br />

Schriftstellerin, Iffeldorf<br />

= 56 = 57<br />

Mi 17.10.<strong>2018</strong> | 14.00 > 16.00<br />

Ludwig I., Lola Montez und<br />

die merkwürdige bayerische<br />

Revolution von 1848<br />

Normalerweise bringt man die angebliche<br />

spanische Tänzerin Lola Montez alleine<br />

mit Skandalen, Schulden und Affairen<br />

in Verbindung. In Bayern, in München,<br />

sollte ihr Auftauchen am 5. Oktober<br />

1846 freilich noch ganz andere<br />

Folgen haben: Es bewirkte einerseits<br />

den mehr oder weniger freiwilligen<br />

Thronverzicht König Ludwigs I., führte<br />

aber andererseits wohl auch dazu, dass<br />

die Revolution von 1848 in Bayern nicht<br />

so verlief wie in einigen anderen deutschen<br />

und europäischen Staaten.<br />

Referentin:<br />

Ort:<br />

Dr. Katharina Weigand,<br />

Historikerin an der LMU<br />

München<br />

Tölzer Binderbräu<br />

Mi 24.10.<strong>2018</strong> | 9.30 > 11.30<br />

Liesl Karlstadt zum 125.<br />

Höhepunkte und Leiden einer<br />

Volksschauspielerin<br />

Liesl Karlstadt, die kongeniale Partnerin<br />

des Volkssängers und Humoristen Karl<br />

Valentin, wurde vor 125 Jahren als Elisabeth<br />

Wellano in Schwabing geboren. Neben<br />

ihren unvergesslichen Auftritten als<br />

Kapellmeister in der „Orchesterprobe“<br />

schlüpfte sie in die unterschiedlichsten<br />

Rollen.


Werte leben<br />

Werte leben<br />

Wir erfahren mehr über die Höhen und<br />

Tiefen im Leben der Liesl Karlstadt: ihre<br />

Bühnenkarriere, das Kennenlernen ihres<br />

Partners Karl Valentin, ihren Aufstieg als<br />

Volkssängerin, aber auch von ihrem<br />

Selbstmordversuch und den folgenden<br />

schweren Jahren sowie über ihre zweite<br />

Karriere als „Mutter Brandl“ und als<br />

„Fernsehwerbungs-Ikone“.<br />

Referent: Rudolf Hartbrunner, Autor<br />

und Stadtführer, München<br />

Ort: Tölzer Binderbräu<br />

Mi 7.11.<strong>2018</strong> | 9.30 > 16.00<br />

Ganztages-Exkursion<br />

Museum Geretsried<br />

Das Museum zeichnet zunächst die Entwicklung<br />

von der Schwaige Geretsried<br />

bis zur Gemeindegründung nach. Des<br />

weiteren werden das Dritte Reich und die<br />

Bedeutung der beiden Rüstungsbetriebe<br />

Dynamit AG und Deutsche Sprengchemie<br />

thematisiert sowie Flucht und Vertreibung<br />

dargestellt.<br />

Führung: Anita Zwicknagl M.A.,<br />

Museumsleiterin<br />

nen Kraftwerken <strong>für</strong> Dampf und Strom<br />

waren fast 4500 Arbeiter beschäftigt.<br />

Die mit Erdwällen getarnten und aus der<br />

Luft schwer auszumachenden Bunker<br />

erhielten bei der massiven Bombardierung<br />

Geretsrieds am 9. April 1945 lediglich<br />

einen Treffer. Gründlicher waren die<br />

Amerikaner: Als einziges Gebäude wurde<br />

nach Kriegsende nur das Schalthaus<br />

nicht gesprengt.<br />

Führung:<br />

Arbeitskreis<br />

Historisches Geretsried<br />

Mi 5.12.<strong>2018</strong> | 9.30 > 11.30<br />

Advent ohne Kommerz, geht das?<br />

Sepp Kloiber und<br />

Musikantenfreunde<br />

Offen und ehrlich soll dieses Thema betrachtet<br />

werden in seiner historischen<br />

Entwicklung, in seiner Einbettung ins alpenländische<br />

Brauchtum mit Musik und<br />

Gesang, und in der Würdigung von Advent<br />

und Weihnacht als Kindheits-Traum<br />

und als Familien-Ereignis. Nicht nur der<br />

Nikolaus-Brauch hat sich gewandelt; unsere<br />

Werte haben grundlegende Verän-<br />

Vorschau Frühjahrs-<br />

Semster 2019:<br />

Fünf Vorträge und<br />

fünf Führungen<br />

Mi 30.01.2019<br />

Romanische Namensrelikte im<br />

Bayerischen Oberland<br />

Referent: Aleksander Wiatr M.A.,<br />

Romanistisches Institut an<br />

der LMU München,<br />

Projekt VerbaAlpina<br />

Mi 13.02.2019<br />

Ganztages-Exkursion<br />

Klosterkirche Dietramszell<br />

Führung: Hans-Michael Koller,<br />

Pfarrer i.R.<br />

Orgelzentrum Valley (Teil 2)<br />

Referent: Dr. Sixtus Lampl<br />

Do 21.02.2019<br />

Die Grafen von Wolfratshausen<br />

(1098-1157)<br />

Referent: Nico Pietschmann M.A.,<br />

Historiker<br />

Michael-Döberl-Preisträger<br />

2017 <strong>für</strong> seine Masterarbeit<br />

Mi 13.03.2019<br />

Gemeinwohl-Ökonomie: Ein<br />

Wirtschaftsmodell mit Zukunft<br />

Referentin: Brigitte Gronau,<br />

Vorstandsmitglied im<br />

bayerischen GWÖ-Verein<br />

und Leiterin der GWÖ-<br />

Regionalgruppe Weilheim<br />

Mi 27.03.2019<br />

Ganztages-Exkursion<br />

Barbara-Saal der Pfarrei<br />

Christkönig, Penzberg:<br />

Ölschiefer-Bergbau in Schröfeln<br />

an der Isar und im Bächental<br />

Referent: Peter Schwarz,<br />

Bergbau-Historiker,<br />

Grainau<br />

Bergwerkmuseum Penzberg<br />

Führung: Christiane Brockschmidt<br />

Mi 03.04.2019<br />

Ganztages-Exkursion<br />

Die Versuchsanstalt <strong>für</strong> Wasserbau<br />

und Wasserwirtschaft der TU<br />

München in Obernach<br />

Führung: PD Dr.-Ing. habil.<br />

Arnd Hartlieb, Betriebsleiter<br />

Das Schachtkraftwerk an der<br />

Loisach bei Großweil<br />

Führung: Dipl.-Ing. Albert Sepp,<br />

Erfinder und Initiator des<br />

Schachtkraftwerks<br />

Mi 10.04.2019<br />

Die archäologischen Ausgrabungen<br />

am Kloster Schlehdorf<br />

Referent: Mario Hölzl M.A.,<br />

Grabungsleiter<br />

Bunkerwanderung –<br />

Bunker Geretsried<br />

Im ehemaligen Mühlenviertel bei Geretsried<br />

wurde im Zweiten Weltkrieg<br />

Sprengstoff zerkleinert. Die Dynamit AG<br />

umfasste 391 Gebäude in Gartenberg,<br />

die Deutsche Sprengchemie 246 Bauten<br />

im Geretsrieder Süden. In den 1938-41<br />

errichteten Rüstungswerken mit eige-<br />

derungen erfahren und sind weiterhin<br />

aktuellen Einflüssen ausgesetzt. Bei aller<br />

nüchternen Betrachtung sollen aber<br />

sowohl die Mystik als auch die sich im<br />

Weihnachtsfest wiederspiegelnde Sehn -<br />

sucht nach Zufriedenheit und Glück zu<br />

ihrem Recht kommen.<br />

Referent: Sepp Kloiber<br />

Ort: Tölzer Binderbräu<br />

VERSCHENKEN<br />

SIE EIN BISSCHEN<br />

VOM WISSEN<br />

DER WELT MIT<br />

EINEM BILDUNGS-<br />

GUTSCHEIN DES<br />

KREISBILDUNGS-<br />

WERKS.<br />

Kath. Kreisbildungswerk<br />

Bad Tölz-Wolfratshausen e.V.<br />

= 58 = 59


Persönlichkeit entwickeln<br />

Persönlichkeit entwickeln<br />

Kurse und Vorträge im Landkreis<br />

Lernen von den Besten<br />

Berufliche Kompetenz<br />

Bad Tölz<br />

Geretsried<br />

Wolfratshausen<br />

Familienaufstellung<br />

Eurasburg<br />

Farb- und Stilberatung<br />

Bad Tölz<br />

Persönlichkeit entwickeln<br />

Tel.: 08041/ 6090,<br />

Fax: 08041/ 73293,<br />

E-Mail: info@kbw-toelz.de<br />

Online: www.kbw-toelz.de<br />

Generation 60+/Senioren<br />

Eurasburg<br />

Geretsried<br />

Lenggries<br />

Wackersberg<br />

Wolfratshausen<br />

Stressbewältigung<br />

Bad Tölz<br />

Geretsried<br />

VERSCHENKEN<br />

SIE EIN BISSCHEN<br />

VOM WISSEN<br />

DER WELT MIT<br />

EINEM BILDUNGS-<br />

GUTSCHEIN DES<br />

KREISBILDUNGS-<br />

WERKS.<br />

Do 11.10.<strong>2018</strong> | 17.00 > 20.00<br />

Lernen von den Besten:<br />

Vom Spitzensport zu<br />

Transformation:<br />

Das Team gewinnt - mit neuer<br />

Strategie ungeschlagen zu Olympia<br />

Veranstaltung Nr. 18060<br />

Was Führungskräfte und Personalverantwortliche<br />

vom Spitzensport lernen<br />

können, um in Veränderungs- und sogenannten<br />

Transformationszeiten sicher<br />

und zielgerichtet zu navigieren und zu<br />

steuern, ist das hochaktuelle Thema des<br />

Führungsworkshops. Es erwarten Sie<br />

neue Inspiration und Ideen, die in Ihr berufliches<br />

Umfeld - gerade in Zeiten der<br />

Digitalen Transformation - sehr gut übertragbar<br />

sind.<br />

Die Erfahrungen und Erkenntnisse vom<br />

Erfolgsteam der Ruderer Achter - die einige<br />

Rückschläge und Niederlagen verarbeiten<br />

mussten, bis sie mit neuer Strategie<br />

wieder auf Erfolgskurs waren, können<br />

Sie <strong>für</strong> Ihr eigenes Führungsverhalten<br />

nutzbar machen. Spannende<br />

Erkenntnisse, die Sie <strong>für</strong> die Entwicklung<br />

Ihrer Organisation, <strong>für</strong> Ihr Führungsverständnis<br />

und die Art und Weise der Zusammenarbeit<br />

direkt nutzen können.<br />

Referent: Florian Mennigen,<br />

Olympiasieger im<br />

deutschen Ruder-Achter<br />

Gebühr: € 90,00 incl.<br />

Workshopunterlagen und<br />

Teilnehmerverpflegung<br />

Anmeldung: Kreisbildungswerk<br />

Tel.: 08041/ 6090<br />

E-Mail: info@kbw-toelz.de<br />

Online: www.kbw-toelz.de<br />

Ort: Bad Heilbrunn<br />

Gasthaus Ramsau,<br />

Ramsau 6<br />

Kath. Kreisbildungswerk<br />

Bad Tölz-Wolfratshausen e.V.<br />

= 60 = 61


Persönlichkeit entwickeln<br />

Persönlichkeit entwickeln<br />

Servicestelle Frau und Beruf<br />

Bad Tölz - Wolfratshausen<br />

Information und Anmeldung:<br />

Projektleitung: Sabine Gerg<br />

Projektassistenz<br />

und Anmeldung: Sarah Heinle,<br />

Sarah.Heinle@frau-und-beruf.net<br />

Termine September - Februar 2019<br />

Beratung und Einzelcoaching<br />

nach Vereinbarung<br />

"Meine Zukunft bin ich" AKTIONSTAG Beruflicher Wiedereinstieg & Neuorientierung<br />

im Landratsamt Bad Tölz<br />

In Kooperation mit dem Kreisbildungswerk<br />

Bad Tölz-Wolfratshausen e.V.<br />

Do 31.01.2019<br />

(geplant)<br />

9 - 12:30 Uhr Vorträge, Informationen,<br />

Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

Frau & Beruf GmbH<br />

Kath. Kreisbildungswerk<br />

e.V.<br />

Agentur <strong>für</strong> Arbeit<br />

BERATUNG im Rahmen der Infoabende von Neuorientierung null-acht 12<br />

Mi 11/14/18 20 Uhr Stadtbücherei Weilheim<br />

WORKSHOPS - berufliche Orientierung und Bewerbung<br />

*Kompetenzworkshop<br />

Do / Fr 18./19.10.<strong>2018</strong> zwei Vormittage<br />

9 - 13 Uhr (WOR)<br />

Mein Kompetenzprofil:<br />

Ich bin… Ich kann… Ich will…<br />

Team FuB<br />

Do 29.11./06.12.<strong>2018</strong> zwei Vormittage<br />

9 - 13 Uhr (TÖL)<br />

Mein Kompetenzprofil:<br />

Ich bin… Ich kann… Ich will…<br />

Team FuB<br />

Do / Fr 14./15.02.2019 zwei Vormittage<br />

9 - 13 Uhr (TÖL)<br />

Mein Kompetenzprofil:<br />

Ich bin… Ich kann… Ich will…<br />

Team FuB<br />

*Bewerbungsworkshop<br />

Do 31.01.2019 | 9.00 > 12.30<br />

Meine Zukunft bin ich!<br />

AKTIONSTAG Beruflicher<br />

Wiedereinstieg & Neuorientierung<br />

Veranstaltung Nr. 17805<br />

Der Aktionstag bietet umfangreiche Informationen<br />

und Beratung sowie Möglichkeiten<br />

zum Austausch und zu Netzwerken<br />

mit Weiterbildungsanbietern<br />

und Arbeitgebern aus der Region. Besonders<br />

interessant <strong>für</strong> alle, die sich<br />

schon auf den Weg gemacht haben und<br />

mitten in der Bewerbungsphase stehen,<br />

ist der kostenlose Bewerbungsunterlagen-Check.<br />

Sie bekommen kompetentes<br />

Feedback zu mitgebrachten Bewerbungsunterlagen<br />

oder dem eigenen Online-Profil.<br />

Während des gesamten Vormittags stehen<br />

die Agentur <strong>für</strong> Arbeit, die Servicestelle<br />

Frau und Beruf sowie die Gleichstellungsstelle<br />

des Landratsamtes <strong>für</strong><br />

Auskünfte rund um die jeweiligen Unterstützungsangebote<br />

zur Verfügung.<br />

Referenten: diverse Referenten<br />

Ort: Bad Tölz, Landratsamt,<br />

Großer Sitzungssaal<br />

Prof.-Max-Lange-Platz 1<br />

Di / Mi 06./07.11.<strong>2018</strong> zwei Vormittage<br />

9 - 13 Uhr (TÖL)<br />

Di / Mi 26./27.02.2019 zwei Vormittage<br />

9 - 13 Uhr (TÖL)<br />

*Fit in Word <strong>für</strong> die Bewerbung<br />

Do 08./15.11.<strong>2018</strong><br />

*Im Vorstellungsgespräch überzeugen<br />

zwei Abende<br />

17.30 - 20.45 Uhr<br />

(TÖL)<br />

Bewerben mit Pfiff - passgenaue<br />

Unterlagen nach aktuellen<br />

Standards<br />

Bewerben mit Pfiff - passgenaue<br />

Unterlagen nach aktuellen<br />

Standards<br />

Bewerbungsunterlagen mit MS<br />

gestalten und online<br />

versandfertig stellen<br />

Di 22.01.19 18 - 21 Uhr (TÖL) Worauf kommt es an? Gute<br />

Vorbereitung ist der halbe<br />

Erfolg!<br />

N.N.<br />

N.N.<br />

Fr. Jurosch<br />

Hr. Esterhammer<br />

= 62 = 63


(TÖL)<br />

versandfertig stellen<br />

*Im Vorstellungsgespräch überzeugen<br />

Perönlichkeit entwickeln<br />

Di 22.01.19 18 - 21 Uhr (TÖL) Worauf kommt es an? Gute<br />

Vorbereitung ist der halbe<br />

Erfolg!<br />

Hr. Esterhammer<br />

Persönlichkeit entwickeln<br />

GRUPPENCOACHING<br />

*Meine Träume - meine Ziele<br />

Do 10/4/18 19 - 21.00 Uhr (TÖL) Spüren Sie Ihren (beruflichen)<br />

Träumen nach und entwickeln<br />

Sie erste Ziele auf dem Weg zur<br />

Verwirklichung<br />

* Vom Konflikt zur Win-Win-Situation<br />

Di. 10/23/18 19 - 21.00 Uhr (TÖL) Gewinnen Sie Erkenntnisse und<br />

Strategien <strong>für</strong> den positiven<br />

Umgang mit Konflikten!<br />

Hr. Maag<br />

Fr. Lukaschek<br />

Anmeldung<br />

VISION³, Beate Mader,<br />

Tel.: 08041/ 7956545<br />

E-Mail: info@visionhochdrei.de<br />

Gebühr: € 90,00<br />

Anmeldung bis jeweils<br />

am Vortag<br />

Ort: Bad Tölz,<br />

Gesprächsraum<br />

VISION³, Kirchgasse 4a<br />

In Kooperation mit dem Kreisbildungswerk<br />

Bad Tölz-Wolfratshausen e.V.<br />

*Sicher verhandeln - Chancen nutzen<br />

Mi / Do 16./17.01.2019 9 - 13 Uhr (TÖL) Wichtige eigene Ziele im<br />

Bewerbungsprozess<br />

selbstbewusst verhandeln<br />

*New Work - spannende neue Arbeitswelt<br />

Di 1/8/19 18 - 21.00 Uhr (TÖL) Neue Herausforderungen, neue<br />

Chancen - wie nutze ich sie <strong>für</strong><br />

mich persönlich?<br />

*Jetzt gilt es - Tipps <strong>für</strong> die Gehaltsverhandlung<br />

Do. 2/7/19 19 - 21 Uhr (TÖL) Wertvolle Tipps <strong>für</strong> die<br />

Gehaltsverhandlung, direkt von<br />

einer Personalerin<br />

Alle Angebote sind kostenfrei.<br />

Weitere Termine finden Sie auf www.frau-und-beruf.net unter "Servicestellen".<br />

Veranstaltungsorte<br />

Fr. Frommbeck<br />

Fr. Raschke<br />

Fr. Marcinkowski,<br />

u.a. Roche<br />

Diagnostics<br />

TÖL Prof-Max-Lange-Platz 5 Bad Tölz<br />

WOR Pfarrheim St. Andreas, Marienplatz 4 Wolfratshausen<br />

GER Pfarrsaal Maria Hilf, Joh.-Seb.-Bach Str. 2 Geretsried<br />

Di 09.10.<strong>2018</strong> | 17.00 > 20.00<br />

Einzigartiges Marketing - strategische<br />

Positionierung <strong>für</strong> Trainer,<br />

Berater und Selbstständige<br />

Veranstaltung Nr. 17917<br />

Mo 15.10.<strong>2018</strong> | 17.00 > 20.00<br />

Schon mal gebloggt? Blogger<br />

werden ist gar nicht schwer<br />

Veranstaltung Nr. 17914<br />

Di 16.10.<strong>2018</strong> | 17.00 > 20.00<br />

Veranstaltung Nr. 17912<br />

oder<br />

Mi 05.12.<strong>2018</strong> | 17.00 > 20.00<br />

Veranstaltung Nr. 17913<br />

Strategische Positionierung <strong>für</strong><br />

Angestellte - der Karriereboost<br />

Mi 24.10.<strong>2018</strong> | 17.00 > 20.00<br />

Veranstaltung Nr. 17910<br />

oder<br />

Mi 23.01.2019 | 17.00 > 20.00<br />

Veranstaltung Nr. 17911<br />

Schöne Digitale<br />

Kommunikationsstrategie -<br />

Erfolg mit Strategie<br />

SCHE_Anz_90x27_RZ_4c_mB.pdf 1 03.09.14 16:29<br />

C<br />

Gefördert von<br />

Projektverbund<br />

Kath. Kreisbildungswerk<br />

Bad Tölz-Wolfratshausen e.V.<br />

M<br />

Y<br />

CM<br />

MY<br />

CY<br />

CMY<br />

Buchhandlung<br />

winzerer<br />

Bad Tölz<br />

Obere Marktstraße 61<br />

83646 Bad Tölz<br />

Fon 08041.9812<br />

Fax 08041.72701<br />

www.buchhandlung-winzerer.de<br />

= 64 K<br />

= 65


Persönlichkeit entwickeln<br />

Persönlichkeit entwickeln<br />

Sa 27.10.<strong>2018</strong> | 17.00 > 20.00<br />

Einzigartiges Marketing - strategische<br />

Positionierung <strong>für</strong> Trainer,<br />

Berater und Selbstständige<br />

Veranstaltung Nr. 17918<br />

Do 08.11.<strong>2018</strong> | 17.00 > 20.00<br />

Pimp your Flipchart - Ein analoges<br />

Werkzeug in digitalen Zeiten<br />

Veranstaltung Nr. 17919<br />

Di 11.12.<strong>2018</strong> | 17.00 > 20.00<br />

Veranstaltung Nr. 17915<br />

oder<br />

Mi 16.01.2019 | 17.00 > 20.00<br />

Veranstaltung Nr. 17916<br />

Von <strong>2018</strong> lernen: Strategie und<br />

Ziele 2019 festlegen<br />

PC-Help - Wolfratshausen<br />

Referentin: Beate Mader<br />

Gebühr: € 80,00<br />

Anmeldung: PC-Help<br />

E-Mail: kurse@pc-help.de<br />

Anmeldung bis jeweils<br />

am Vortag<br />

Ort: Wolfratshausen, PC Help<br />

Josef-Schnellrieder-Weg 4a<br />

Mi 10.10.<strong>2018</strong> | 17.00 > 20.00<br />

Facebook Basics „alles erklärt“<br />

Veranstaltung Nr. 17927<br />

Di 23.10.<strong>2018</strong> | 17.00 > 20.00<br />

Facebook <strong>für</strong>‘s Business<br />

Veranstaltung Nr. 17926<br />

Mi 28.11.<strong>2018</strong> | 17.00 > 20.00<br />

Im Netz einfach sichtbar werden<br />

Veranstaltung Nr. 17922<br />

und<br />

Di 29.01.2019 | 17.00 > 20.00<br />

Veranstaltung Nr. 17925<br />

In Kooperation mit Beate Mader, Vision 3<br />

GO Business<br />

Anmeldung:<br />

E-Mail: info@gobiz.de<br />

Anmeldung bis jeweils<br />

am Vortag<br />

Offenes Netzwerktreffen mit zwei<br />

Fach impulsen und einem Praxisbeispiel.<br />

In Zusammenarbeit mit dem<br />

Wirtschaftsforum Oberland e.V.<br />

In Kooperation mit Beate Mader,<br />

Vision 3 Do 29.11.<strong>2018</strong> | 19.00 > 22.00<br />

GUT LEBEN - GUT LERNEN<br />

im Jungeninternat St. Michael / Traunstein<br />

Erfolgreich zum Abitur … Wahlmöglichkeit aus<br />

mehreren Schultypen … Familiäre Atmosphäre<br />

… Qualifizierte Lernbegleitung … Viele Sportund<br />

Freizeitangebote … Interessante Zusatz-<br />

Qualifikationen … Christ sein mit Courage<br />

BESUCHEN SIE UNS - ÜBERZEUGEN SIE SICH<br />

www.seminar-traunstein.de Tel. 0861 / 166820<br />

Do 27.09.<strong>2018</strong> | 19.00 > 22.00<br />

GO Business Netzwerken Nr. 144:<br />

Erfolgreich! Kunden begeistern<br />

Veranstaltung Nr. 17988<br />

Ort: Penzberg<br />

Rathaus Penzberg<br />

Sitzungssaal, Karlstr. 25<br />

Do 25.10.<strong>2018</strong> | 19.00 > 22.00<br />

Attraktiver Arbeitsplatz: gesucht -<br />

gefunden I: Mitarbeiter<br />

Veranstaltung Nr. 17984<br />

Ort: Geretsried<br />

Stadtverwaltung<br />

Geretsried<br />

Großer Sitzungssaal<br />

Karl-Lederer-Platz 1<br />

Attraktiver Arbeitsplatz: gesucht -<br />

gefunden II: Arbeitgeber<br />

Veranstaltung Nr. 17986<br />

Ort:<br />

Bad Tölz, Finanzturm<br />

Flinthöhe der Raiffeisenbank<br />

Tölzer Land eG<br />

Albert-Schäffenacker-Str. 5<br />

Do 13.12.<strong>2018</strong> | 19.00 > 22.00<br />

Weihnachts - Networking – Dinner,<br />

unser Klassiker zum 13. Mal in der<br />

Ramsau!<br />

Veranstaltung Nr. 17989<br />

Ort: Bad Heilbrunn<br />

RamsAu-Gasthaus<br />

Ramsau 6<br />

= 66 = 67


Pfarrverband Aufkirchen/Starnberger See<br />

Aufkirchen, Berg, Höhenrain, Percha, Wangen<br />

Pfarrverband Aufkirchen/Starnberger See<br />

Aufkirchen, Berg, Höhenrain, Percha, Wangen<br />

Markus Pfeiffer<br />

Eva Schickhaus<br />

Alexandra Nißl<br />

Höhenrain:<br />

Markus Pfeiffer, Tel.: 08171/ 9978942<br />

Percha:<br />

Eva Schickhaus, Tel.: 08151/ 51703<br />

Wangen:<br />

Alexandra Nißl, Tel.: 08178/ 86880340<br />

Seniorennachmittage<br />

in Aufkirchen<br />

Jeden 1. Mittwoch im Monat<br />

ab 14.30<br />

Ort:<br />

Pfarrheim Aufkirchen<br />

Maria Himmelfahrt,<br />

Kirchgasse 2<br />

Information: Anneliese Doll,<br />

Tel.: 08151/ 51734<br />

Anneliese Perkuhn,<br />

Tel.: 08151/ 5646<br />

Seniorennachmittage<br />

Kolpingsfamilie Höhenrain<br />

3 – 4 mal im Jahr ohne<br />

festen Termin<br />

Ort: Pfarrheim Höhenrain,<br />

Kirchanger, Berg<br />

Information: Elke Diehl-Skell,<br />

Tel.: 08171/ 17706<br />

Seniorennachmittage<br />

in Percha<br />

Seniorenclub<br />

jeweils am 3. Dienstag im Monat<br />

ab 15.00<br />

Ort:<br />

Pfarrheim Percha,<br />

Berger Str. 17<br />

Information: Helga Schuster,<br />

Tel.: 08151/ 14627<br />

Aktuelle Informationen<br />

finden Sie im Internet:<br />

www.pfarrverband-aufkirchen.com<br />

www.pfarrgemeinde-aufkirchen.de<br />

www.pfarrei.hoehenrain.de<br />

www.pfarrweb.de und<br />

www.christophorus-percha.de<br />

Aufkirchen<br />

Do 25.10.<strong>2018</strong> | 19.30<br />

Mit gesundem Darm<br />

lebt´s sich besser!<br />

Veranstaltung Nr. 17897<br />

Neue Zusammensetzung der täglichen<br />

Ernährung, ein stressreicher Lebensstil<br />

und Bewegungsmangel führen zu einer<br />

Beeinträchtigung der Verdauung. Für<br />

den Darm ist es eine Herausforderung,<br />

den Anforderungen der heutigen Zeit gerecht<br />

zu werden. Der Vortrag gibt Ihnen<br />

das Hintergrundwissen über die Vorgänge<br />

im Verdauungssystem und bietet Hilfe<br />

<strong>für</strong> die Umsetzung einer darmgesunden<br />

Ernährung und Lebensweise.<br />

Referentin: Maria Pischeltsrieder,<br />

Ernährungsberaterin<br />

Gebühr: Kostenfrei, Spenden<br />

erbeten!<br />

Ort: Berg, Kath. Pfarrsaal<br />

Aufkirchen, Pfarrgasse 6<br />

Wangen<br />

Pilgern mit dem<br />

Kreisbildungswerk!<br />

Verschenken<br />

Sie einen<br />

Pilgertag!<br />

Kath. Kreisbildungswerk<br />

Bad Tölz-Wolfratshausen e.V.<br />

= 68 = 69<br />

Do 25.10.<strong>2018</strong> | 19.30<br />

Essen - nicht einfach ganz nebenbei<br />

Veranstaltung Nr. 17893<br />

Gedankenlos Essen wird immer mehr<br />

zur „Zivilisationskrankheit“. Kennen Sie<br />

Ihre Ernährungsfallen? Es ist gar nicht so<br />

leicht, die vermeintlich richtige Ernährung<br />

umzusetzen. Es stellt sich die Frage,<br />

was überhaupt gesund ist. Welcher<br />

Nährstoff ist wo<strong>für</strong> wichtig?<br />

Ohne Hintergrundwissen zu Ernährung<br />

lassen Zeitmangel und das riesige Angebot<br />

in den Geschäften die tägliche Ernährung<br />

zur Herausforderung werden.<br />

„Dieser Vortrag gibt Ihnen Wissenswertes<br />

über Lebensmittel, Anregendes <strong>für</strong><br />

mehr Genuss und Bewusstsein beim Essen<br />

sowie Motivation zur Optimierung<br />

des eigenen gewohnten Verhaltens.“<br />

Referentin: Maria Pischeltsrieder<br />

Gebühr: Kostenfrei, Spenden erbeten<br />

Ort: Wangen, Pfarrheim,<br />

Pfarrweg 3


Bad Heilbrunn<br />

Bad Heilbrunn<br />

Lisa Bahnmüller<br />

Bad Heilbrunn<br />

Lisa Bahnmüller, Tel.: 08046/ 188702<br />

Bibelkreis<br />

jeden 2. Donnerstag im Monat,<br />

um 19.45<br />

Ort:<br />

Bad Heilbrunn,<br />

Pfarrheim St. Kilian,<br />

St.-Kilians-Platz 2<br />

Kräuterveranstaltungen<br />

in Bad Heilbrunn<br />

Das gesamte Angebot an Kräuter veranstaltungen – Themenführungen im Park,<br />

Workshops oder Wande rungen – finden Sie ausführlich auf unserer <strong>Homepage</strong>:<br />

www.kbw-toelz.de oder unter<br />

www.bad-heilbrunn.de/fuehrungen-im-kraeuter-erlebnis-park<br />

In Kooperation mit dem Kreisbildungswerk<br />

In Kooperation mit der Fachklinik Bad Heilbrunn<br />

bietet das Kreisbildungswerk ein vielfältiges Bildungsprogramm <strong>für</strong><br />

Patienten, Angehörige sowie interessierte Bürger/-innen an.<br />

Themen:<br />

Gesundheit<br />

Heimatkunde<br />

Reisebildvorträge<br />

Klosterführungen<br />

Anleitung <strong>für</strong> kreative Tätigkeit<br />

Alle Veranstaltungen finden in der Fachklinik Bad Heilbrunn, Wörnerweg 30.<br />

Termine und ausführliche Informationen zu den Kursen finden Sie im Internet unter:<br />

www.kbw-toelz.de<br />

Es erwarten Sie folgende<br />

Kräuterveranstaltungen:<br />

• Kräuterwanderung zur Denkalm<br />

• Jahreszeitliche Führung durch den<br />

Kräuter-Erlebnispark<br />

• Starkes Immunsystem mit<br />

Heilkräutern<br />

• Heilkräuter mit Bitterstoffen<br />

• Heilkräuter-Spaziergang und Workshop<br />

• Wildkäuterführung mit Imbiss<br />

Jeden Mittwoch | 14.30<br />

Führung durch den Kräuterpark<br />

Gebühr: € 5,00<br />

Anmeldung: Gästeinformation<br />

Bad Heilbrunn,<br />

Tel.: 08046/ 323,<br />

E-Mail: info@bad-heilbrunn.de<br />

Ort: Bad Heilbrunn,<br />

Kräuter-Erlebnispark<br />

= 70 = 71


Bad Heilbrunn<br />

Bad Heilbrunn<br />

Dr. Dirk Holterman / GUNDERMANN–AKADEMIE<br />

Ausbildung Kräuterpädagoge-BNE<br />

Qualifizierung Kräuterpädagoge-<br />

BNE - Kurs über ein Jahr mit<br />

10 Wochenendseminareinheiten<br />

Veranstaltung Nr. 15932<br />

Natur mit allen Sinnen erleben und erfahren,<br />

so eröffnen wir Ihnen mit dieser<br />

Qualifizierung das Tor zu den heimischen<br />

Kräutern und Wildpflanzen. Die<br />

kleinen und großen Wunder der Pflanzenwelt<br />

rund um uns zu entdecken, den<br />

Wissensschatz der traditionellen Kräuterkunde<br />

zu bewahren und moderne<br />

wissenschaftliche Erkenntnisse damit<br />

zu verbinden sind die Hauptinhalte der<br />

Qualifizierung zum / zur zertifizierten<br />

KRÄUTERPÄDAGOGE-BNE®.<br />

Die Gundermann-Akademie® lehrt mit<br />

dieser Qualifizierung praxisnah den aktiven,<br />

respektvollen Umgang mit der Natur,<br />

das Verständnis <strong>für</strong> Pflanzen als Lebewesen<br />

sowie das Erkennen biologischer<br />

und ökologischer Zusammenhänge.<br />

Ein erfahrenes Dozententeam führt<br />

Sie ein in die traditionelle Kräuterkunde<br />

und in die Ethnobotanik, das Wissen<br />

rund um die heimischen, nicht kultivierten<br />

Nahrungs- und Heilpflanzen. Sie lernen<br />

die Kräuter selbst kennen deren<br />

Standorte, Vorkommen und Verwendung.<br />

Die Qualifizierung führt Sie in die<br />

Ökologie der heimischen Pflanzenwelt<br />

ein. Das Ziel <strong>für</strong> uns alle ist ein schonender,<br />

nachhaltiger Umgang mit der Natur,<br />

der Erhalt einer breiten Artenvielfalt und<br />

der Schutz der Lebensräume.<br />

Der zertifizierte KRÄUTERPÄDAGOGE-<br />

BNE® kann, nach Abschluss der Qualifizierung,<br />

seine Kenntnisse einer breiten<br />

Öffentlichkeit zur Verfügung stellen, z.B.<br />

in Familienbildungsstätten, Schulen,<br />

Dr. Dirk Holterman<br />

Kindergärten, bei Seniorenbetreuung,<br />

Gemeindeverwaltungen, Tourismus-Organisationen,<br />

Hotellerie und Gastronomie,<br />

Landwirtschaft oder Gärtnereien.<br />

Diese Qualifizierung können Sie auf jede<br />

Berufsausbildung aufsetzen. Es handelt<br />

sich nicht um eine Ausbildung oder um<br />

einen Berufsabschluss, es wird dadurch<br />

weder ein allgemeiner schulischer Abschluss<br />

noch ein Fachabschluss erworben.<br />

Erreicht wird der Abschluss: Zertifizierter<br />

KRÄUTERPÄDAGOGE-BNE®, zertifiziert<br />

von den Kooperationspartnern: Gemeinde<br />

Bad Heilbrunn und dem Katholisches<br />

Kreisbildungswerk Bad Tölz-<br />

Wolfratshausen e.V. als staatlich<br />

anerkanntem Bildungsträger in Bayern,<br />

der auch die Durchführung der Qualifizierungsmaßnahme<br />

nach den gesetzlichen<br />

Vorgaben der Erwachsenenbildung<br />

in Bayern dokumentiert, sowie der Gundermann-Akademie.<br />

Kooperation: Gundermann Akademie<br />

- Dr. Holterman<br />

Info: Dr. Dirk Holterman,<br />

Gundermann-Akademie,<br />

Tel.: 02225/ 15873,<br />

E-Mail: info@gundermann-akademie.com<br />

Gebühr: € 2300,00 | 20 Treffen |<br />

Zuschuss über staatl.<br />

Bildungsprämie möglich<br />

(max € 500,--)<br />

Ort: Bad Heilbrunn,<br />

Wörnerweg 4<br />

In Kooperation mit dem Kreisbildungswerk<br />

Bad Tölz-Wolfratshausen e.V.<br />

= 72 = 73


Pfarrverband Bad Tölz<br />

Arzbach, Bad Tölz Hl. Familie, Bad Tölz, Ellbach, Fischbach, Wackersberg<br />

Bad Tölz - Wackersberg<br />

Bad Tölz Hl. Familie<br />

Kardinal-Wendel-Platz 6<br />

Martha Danner<br />

Rosina Ehrtmann<br />

Wackersberg<br />

Martha Danner, Tel.: 08042/ 918237<br />

Rosina Ehrtmann, Tel.: 08042/ 973593<br />

Seniorennachmittage<br />

in Wackersberg<br />

Jeden 1. Donnerstag im Monat<br />

ab 14:00<br />

Ort: Pfarrhof Wackersberg,<br />

Dorfstrasse 25<br />

Auch Senioren aus den<br />

Nachbar gemeinden sind<br />

dazu herzlich willkommen<br />

Information: Christa Hanfstingl,<br />

Tel.: 08042/ 3924<br />

ab Di 18.09.<strong>2018</strong> | 9.00 > 11.00<br />

Eltern-Kind-Programm (EKP®)<br />

Veranstaltung Nr. 17923<br />

Zeit <strong>für</strong> unsere Kinder!<br />

Gemeinsam spielen, singen, musizieren,<br />

Brotzeit machen und Spaß haben!<br />

Nähere Info siehe Seite 12<br />

Ltg. u. Anm.: Sandra Hohenreiter,<br />

Tel.: 08041/ 7992261,<br />

E-Mail: s.hohenreiter@gmx.de<br />

Gebühr: € 65,00 | 10 Treffen und<br />

2 Elternabende<br />

Ort: Bad Tölz, Pfarrheim Hl.<br />

Familie, Kardinal-Wendel-<br />

Platz 6<br />

Seniorennachmittage in der<br />

Heiligen Familie (Almtreff)<br />

Treffen unregelmäßig einmal im Monat<br />

donnerstags, 15.00<br />

Information: Christel Kien,<br />

Tel.: 08041 / 5217<br />

Ort: Bad Tölz, Pfarrheim<br />

Heilige Familie<br />

ab Di 08.01.2019 | 9.00 > 11.00<br />

Eltern-Kind-Programm (EKP®)<br />

Veranstaltung Nr. 17924<br />

Zeit <strong>für</strong> unsere Kinder!<br />

Gemeinsam spielen, singen, musizieren,<br />

Brotzeit machen und Spaß haben!<br />

Nähere Info siehe Seite 12<br />

Ltg. u. Anm.: Sandra Hohenreiter,<br />

Tel.: 08041/ 7992261,<br />

E-Mail:<br />

Gebühr:<br />

Ort:<br />

s.hohenreiter@gmx.de<br />

€ 65,00 | 10 Treffen und<br />

2 Elternabende<br />

Bad Tölz, Pfarrheim Hl.<br />

Familie, Kardinal-Wendel-<br />

Platz 6<br />

...entspannen, wohlfühlen, genießen<br />

Zimmer · Restaurant · Biergarten · Veranstaltungsräume<br />

Ramsau 6 · 83670 Bad Heilbrunn · Tel.: +49 8046 1481 · info@ramsau-das-gasthaus.de<br />

www.ramsau-das-gasthaus.de<br />

Mi 05.09.<strong>2018</strong> | 19.00 > 21.00<br />

Wackersberger Bibelgespräche<br />

Veranstaltung Nr. 17884<br />

Beschreibung: „Herr gib mir ein<br />

hörendes Herz“.<br />

Unter diesem Motto finden seit vielen<br />

Jahren Gespräche zum „Buch der Bücher“<br />

statt. Durch das Mitteilen eigener<br />

Gedanken, Empfindungen und Erfahrungen<br />

teilen wir das Wort gewordene Leben.<br />

Interessierte sind herzlich eingeladen<br />

und treffen sich in der Regel immer<br />

am zweiten Mittwoch des Monats. Bitte<br />

die Ankündigungen in der Tagespresse<br />

beachten!<br />

Leitung:<br />

Pfr. Leo Sobik<br />

Johann Schwedt<br />

Anmeldung: ohne Anmeldung<br />

= 74 = 75<br />

Ort:<br />

Wackersberg, Pfarrhof,<br />

Dorfstr. 25<br />

Do 18.10.<strong>2018</strong> | 9.00 > 11.00<br />

„Was guads aus dem Schmalztopf<br />

zur Kirchweih“<br />

Veranstaltung Nr. 17886<br />

Schmalznudeln, Almnussen, Hasenöhrl<br />

und Co. Wir stellen gemeinsam die verschiedenen<br />

Teige her und backen sie im<br />

siedenden Fett aus.<br />

Referentinnen: Monika Müller<br />

Rosina Ehrtmann<br />

Gebühr: € 10,00<br />

Anmeldung: Monika Müller,<br />

Tel.: 08042/ 5297;<br />

E-Mail:<br />

stoabecker@t-online.de<br />

bis 11.10.<strong>2018</strong><br />

Ort:<br />

Arzbach, Arzbacher Hof<br />

Do 27.12.<strong>2018</strong> | 16.00<br />

Führung durch die Waldweihnacht<br />

mit Diskussion um das Thema<br />

„Weihnacht“<br />

Veranstaltung Nr. 17887<br />

Weihnachten abgehakt - war‘s das? Vor<br />

der Krippe treffen sich die Familien, um<br />

gemeinsam zu beten, zu meditieren,<br />

eine Lesung zu hören und um Weihnachtslieder<br />

zu singen. Am Rande des<br />

Waldes in der von Kerzen erleuchteten<br />

Pestkapelle spüren wir die Stille und die<br />

Botschaft des Gotteskindes.<br />

Referenten: Johann Schwedt<br />

Leo Sobik, Pfarrer<br />

Anmeldung: ohne Anmeldung<br />

Ort: Wackersberg, Pestkapelle,<br />

Lehen<br />

So 13.01.2019 | 14.00<br />

In Dankbarkeit Rückschau<br />

halten - ein Weg mit Impulsen<br />

und Gedanken zu Jahresende<br />

und Jahresbeginn<br />

Veranstaltung Nr. 17885<br />

„Ökumenischer Dankgang“. Gemeinsame<br />

Wanderung durch einen Teil der<br />

Pfarrgemeinde mit positiven Impulsen,<br />

die zum Nachdenken einladen.<br />

Referent: Herbert Konrad, Theolog.<br />

Referent<br />

Anmeldung: ohne Anmeldung<br />

Ort: Arzbach, Herz Mariä Kirche


Bad Tölz - Kurse und Vorträge<br />

Bad Tölz - Kurse und Vorträge<br />

Bad Tölz - Zentrale<br />

Veranstaltungen Kreisbildungswerk<br />

Tel.: 08041 / 6090<br />

Fax: 08041 / 73293<br />

E-Mail: info@kbw-toelz.de<br />

Online: www.bildungswerk-toelz.de<br />

Christine Ella Khalil<br />

ab Do 13.09.<strong>2018</strong> | 19.00 > 20.30<br />

Körper und Geist vital stärken mit<br />

Qi Gong<br />

Veranstaltung Nr. 15423<br />

Die Qigong Übungen wirken prophylaktisch<br />

und therapeutisch. Durch sie werden<br />

bestehende Beschwerden auf breiter<br />

Ebene gemildert und bestenfalls beseitigt.<br />

Diese Übungen stimmen den<br />

Körper, den Atem und den Geist so aufeinander<br />

ab, dass geistig eine wache Ruhe<br />

mit besserem Denk- und Konzentrationsvermögen<br />

eintritt und gleichzeitig ein<br />

verfeinertes körperliches Wohlbefinden<br />

wahrgenommen werden kann. Qigong<br />

ist <strong>für</strong> jedermann geeignet.<br />

Als zertifizierte Qigong Lehrerin freue ich<br />

mich darauf, Ihnen alternative Wege der<br />

eigenverantwortlichen Gesundheitspflege<br />

zu zeigen.<br />

Ltg. u. Anm.: Christine Ella Khalil, zertifizierte<br />

Qigong Lehrerin,<br />

Tel.: 0170/ 5468194,<br />

E-Mail:<br />

Gebühr:<br />

Ort:<br />

christine.khalil@me.com<br />

bis 10.09.<strong>2018</strong><br />

€ 100,00 | 10 Treffen<br />

Bad Tölz, Gesundheitszentrum<br />

3. Stock, Praxis<br />

Andrea Eder-Bader,<br />

Mühlgasse 7<br />

Sybille Fischhaber<br />

ab Sa 15.09.<strong>2018</strong> | 9.00 > 13.00<br />

Näh Dir was! Vielleicht ein Dirndl...<br />

Veranstaltung Nr. 17883<br />

Sie lernen Zuschneiden, Schnittführung<br />

und Nähen des Wunschmodelles. Der<br />

Kurs ist anfängerfreundlich. Beim 1. Mal<br />

mitbringen: Nähmaschine, Schnitt, Näh-,<br />

wie auch Steck-Nadeln, Faden, Stift, Kopierpapier,<br />

Maßband und Schneiderkreide.<br />

Und nicht zu vergessen: „gute Laune“.<br />

Ich freue mich auf Sie.<br />

Zum ersten Abend bitte die Kursgebühr<br />

mitbringen!<br />

Ltg. u. Anm.: Sybille Fischhaber,<br />

Tel.: 08041/ 77229,<br />

E-Mail: sybille.fischhaber@gmx.de<br />

bis 01.09.<strong>2018</strong><br />

Gebühr: € 119,00 | 4 Treffen<br />

Ort: Bad Tölz, Südschule, Werkraum,<br />

Krankenhausstr. 45<br />

ab Do 20.09.<strong>2018</strong> | 18.30 > 20.00<br />

Feldenkrais-Methode -<br />

„Bewusstheit durch Bewegung“ ®<br />

Veranstaltung Nr. 17821<br />

Durch ruhige, leichte Bewegungen lernt<br />

man spielerisch, ungünstige Bewegungen<br />

zu erkennen und individuell neue<br />

Möglichkeiten zu leichterer und schmerzfreier<br />

Bewegung zu entdecken. Diese<br />

neue Freiheit bewirkt Wohlbefinden und<br />

eröffnet grundlegend den Raum <strong>für</strong> größere<br />

Leichtigkeit und Lebendigkeit in allen<br />

Lebensbereichen. Bitte warme, be-<br />

queme Kleidung, Matte oder Decke mitbringen.<br />

Referentin: Johanna Altenburger,<br />

Feldenkrais-Lehrerin,<br />

Physiotherapeutin<br />

Gebühr: € 72,00 | 6 Treffen<br />

Anmeldung: Kreisbildungswerk,<br />

Tel.: 08041/ 6090,<br />

E-Mail: info@kbw-toelz.de<br />

Online: www.kbw-toelz.de<br />

Ort: Bad Tölz, VitalZentrum,<br />

Ludwigstr. 18 a<br />

Mo 24.09.<strong>2018</strong> | 19.00 > 21.00<br />

Gesund und fit durch Herbst und<br />

Winter<br />

Veranstaltung Nr. 18009<br />

Im Herbst steigt die Anfälligkeit <strong>für</strong> Husten,<br />

Schnupfen, Erkältung und Grippe. In<br />

der kalten Jahreszeit braucht der Körper<br />

viel Energie, um die Immunkräfte stabil<br />

zu halten. Je mehr Stress wir haben, um<br />

so mehr Energie brauchen wir. Und das<br />

geht leider oft zu Lasten des Immunsystems.<br />

In diesem Seminar lernen Sie kinesiologische<br />

Methoden zum Stressabbau und<br />

zur Stärkung des Immunsystems, die Sie<br />

<strong>für</strong> sich und Ihre Fammilie anwenden<br />

können.<br />

Ltg. u. Anm.: Dagmar Steffan,<br />

Tel.: 08041/ 7932346,<br />

E-Mail: ds@dagmarsteffan.de<br />

bis 21.09.<strong>2018</strong><br />

Gebühr: € 18,00<br />

Ort: Bad Tölz, Praxis MonteKin,<br />

Albert-Schäffenacker-<br />

Strasse 7<br />

ab Do 08.11.<strong>2018</strong> | 18.30 > 20.00<br />

Feldenkrais-Methode -<br />

„Bewusstheit durch Bewegung“ ®<br />

Veranstaltung Nr. 17822<br />

Nähere Info siehe Kurs Nr. 17821 Bad<br />

Tölz<br />

Referentin:<br />

Johanna Altenburger,<br />

Feldenkrais-Lehrerin,<br />

Physiotherapeutin<br />

€ 72,00 | 6 Treffen<br />

Gebühr:<br />

Anmeldung: Kreisbildungswerk,<br />

Tel.: 08041/ 6090,<br />

E-Mail: info@kbw-toelz.de,<br />

Online: www.kbw-toelz.de<br />

= 76 = 77<br />

Ort:<br />

Bad Tölz, VitalZentrum,<br />

Ludwigstr. 18 a<br />

ab Do 10.01.2019 | 18.30 > 20.00<br />

Feldenkrais-Methode -<br />

„Bewusstheit durch Bewegung“ ®<br />

Veranstaltung Nr. 17827<br />

Nähere Info siehe Kurs Nr. 17821 Bad<br />

Tölz<br />

Referentin:<br />

Dagmar Steffan,<br />

Johanna Altenburger,<br />

Feldenkrais-Lehrerin,<br />

Physiotherapeutin<br />

€ 96,00 | 8 Treffen<br />

Gebühr:<br />

Anmeldung: Kreisbildungswerk,<br />

Tel.: 08041/ 6090,<br />

E-Mail: info@kbw-toelz.de,<br />

Online: www.kbw-toelz.de<br />

Ort:<br />

Bad Tölz, VitalZentrum,<br />

Ludwigstr. 18 a<br />

Sa 26.01.2019 | 9.00 > 17.00<br />

Farblich gut beraten und stilsicher<br />

durchs Leben - Farb- und<br />

Typberatung<br />

Veranstaltung Nr. 17830<br />

Zeit und Geld sparen und mit Freude den<br />

Kleiderschrank öffnen! Durch individuelle<br />

Farbanalyse, Besprechung von Stilmerkmalen<br />

und gezieltem Proportionsausgleich<br />

wird jeder Teilnehmerin ihr<br />

ganz persönliches „Schönheitsrezept“<br />

erstellt.<br />

Ltg. u. Info:<br />

Johanna Altenburger<br />

Kerstin Groth-Cocola,<br />

Ganzheitliche Farb- und<br />

Stilberaterin,<br />

Tel.: 08041/ 730599<br />

Gebühr: € 79,00<br />

Anmeldung: Kreisbildungswerk,<br />

Tel.: 08041/ 6090,<br />

E-Mail: info@kbw-toelz.de,<br />

Online: www.kbw-toelz.de<br />

Ort: Bad Tölz, Kreisbildungswerk,<br />

Tagungsraum,<br />

Salzstr. 1


Pfarrverband Benediktbeuern<br />

Benediktbeuern, Bichl, Kochel<br />

Seniorennachmittage in<br />

Benediktbeuern / Bichl<br />

Dienstags |14.00<br />

Termine auf Anfrage<br />

Ort: Benediktbeuern,<br />

Kath. Pfarramt,<br />

Dorfplatz 4<br />

Information: Carola Gerl,<br />

Tel.: 08857/ 694003<br />

Seniorennachmittage<br />

in Kochel<br />

Treffen unregelmäßig<br />

Siehe: www.pfarrei-kochel<br />

unter Aktuelles<br />

Ort: Kochel<br />

Information: Franziska Wustmann,<br />

Tel.: 08851/ 5629<br />

ab Di 11.09.<strong>2018</strong> | 18.00<br />

Gott Erfahren –<br />

Schweigemeditation mit Anleitung<br />

Veranstaltung Nr. 18066<br />

Sitzen in der Stille<br />

Übung der Achtsamkeit in einer offenen<br />

Gruppe. Der Meditationsraum im ZUK<br />

lädt dazu ein, innerlich zur Ruhe zu kommen<br />

und den Frieden der Stille zu<br />

schmecken.<br />

Lockerungsübungen, 2 x 20 Min Sitzen<br />

im Schweigen, dazwischen Gehmeditation,<br />

kurzer Impuls.<br />

Die Gruppe besteht seit vielen Jahren<br />

und ist offen <strong>für</strong> Anfänger und Geübte.<br />

Jeweils dienstags, außer in den bayerischen<br />

Schulferien.<br />

Ltg. u. Anm.: Michael Hausner,<br />

Tel.: 08851/ 924608<br />

Ort: Zentrum <strong>für</strong> Umwelt und<br />

Kultur, Benediktbeuern,<br />

Zeilerweg 2, Meditationsr.<br />

ab Di 23.10.<strong>2018</strong> | 19.30 > 21.00<br />

Tai Chi <strong>für</strong> Fortgeschrittene II<br />

Veranstaltung Nr. 17870<br />

Tai Chi bedeutet Harmonisierung von Atmung<br />

und Bewegung. Es besteht in einer<br />

Kettenreihe von Übungen mit langsamem,<br />

ruhigem Bewegungsablauf, die<br />

mit der Atmung abgestimmt werden. Die<br />

fließenden Bewegungen führen zu innerer<br />

Ruhe und Gelassenheit. Die täglich<br />

praktizierten Übungen stärken die Gesundheit.<br />

ab Mi 24.10.<strong>2018</strong> | 19.30 > 21.00<br />

Tai Chi <strong>für</strong> Fortgeschrittene I<br />

Veranstaltung Nr. 17871<br />

ab Do 25.10.<strong>2018</strong> | 19.30 > 21.00<br />

Tai Chi <strong>für</strong> Anfänger<br />

Veranstaltung Nr. 17872<br />

Referent: Prof. P. Dr. Miguel Rodriguez<br />

Gebühr: € 90,00 | 15 Treffen<br />

Anmeldung: Kreisbildungswerk,<br />

Tel.: 08041/ 6090,<br />

E-Mail: info@kbw-toelz.de,<br />

Online: www.kbw-toelz.de<br />

Ort: Benediktbeuern, Kloster,<br />

Hörsaal II, Eingang<br />

Klosterladen, 2. Stock,<br />

Don-Bosco-Str.1<br />

Mi 08.11.<strong>2018</strong> | 19.00<br />

Veranstaltung Nr. 18235<br />

Filmvortrag mit Gespräch<br />

„Plastic Planet“<br />

Anschließendes Filmgespräch mit<br />

dem Regisseur Werner Boote<br />

Heute sind wir von Plastik umgeben.<br />

Doch nicht nur über die gesundheitlichen<br />

Risiken, die von Plastik, insbesondere<br />

den „Weichmachern“, ausgehen,<br />

sondern auch über die Umweltbelastungen<br />

des Synthetikprodukts klärt der Regisseur<br />

Werner Boote auf. Er lenkt den<br />

Fokus auf eine Welt, in der Plastik allgegenwärtig<br />

ist und damit problematisch<br />

<strong>für</strong> die Umwelt, Mensch und Tier. In Zusammenarbeit<br />

mit der Kreisgruppe Bad<br />

Tölz- Wolfratshausen des Bund Naturschutz<br />

e.V.: Projekt Plastikfreies Oberland<br />

und dem Zentrum <strong>für</strong> Umwelt und<br />

Kultur Benediktbeuern.<br />

Regisseur: Werner Boote<br />

Moderation und Filmvorführung:<br />

Melanie Eben,<br />

1. Vorsitzende des<br />

BN-Fördervereins<br />

„Oberland plastikfrei“<br />

Besitzerin „Unverpackt Laden“ Bairawies:<br />

Jasmin Seitner-Spangenberg<br />

Kundin plastikfreier Einkauf:<br />

Sonja Borowski<br />

Gebühr: € 3,00 Gebühr <strong>für</strong> „Projekt<br />

Plastikfreies Oberland“<br />

Ort: Benediktbeuern, Zentrum<br />

<strong>für</strong> Umwelt und Kultur,<br />

Tagungsraum 3, Zeilerweg 2<br />

Wildkräuterführungen im Kräuter-<br />

Erlebnis-Laden in Benediktbeuern<br />

Termine:<br />

So 02.09.<strong>2018</strong> | 13.00<br />

Veranstaltung Nr. 17852<br />

So 07.10.<strong>2018</strong> | 13.00<br />

Veranstaltung Nr. 17858<br />

Leitung: Kräuterpädagogen im<br />

Kräuter-Erlebnis-Laden<br />

Gebühr: € 12,50<br />

Anmeldung: Tel.: 08857/ 88734<br />

Ort: Benediktbeuern, Kräuter-<br />

Erlebnis-Laden, Zeilerweg 2<br />

Fr 16.11.<strong>2018</strong> | 19.30 ><br />

So 18.11.<strong>2018</strong> | 12.30<br />

Gesellige englische Tänze des 18.<br />

Jahrhunderts<br />

Veranstaltung Nr. 17979<br />

Wochenendseminar mit englischen Tänzen<br />

des 18. Jahrhunderts <strong>für</strong> Anfänger<br />

und Fortgeschrittene mit historischem<br />

Ball.<br />

Der gesamte Kurs wird mit Live-Musik<br />

begleitet.<br />

Referenten: Beate Knobloch<br />

Markus Lehner<br />

Info . Anm.: Johannes Feneberg,<br />

Tel.: 08022/ 76159,<br />

E-Mail: JohannesFeneberg@aol.com<br />

bis 01.10.<strong>2018</strong><br />

Ort: Benediktbeuern, Zentrum<br />

<strong>für</strong> Umwelt und Kultur,<br />

Allianzsaal, Zeilerweg 2<br />

= 78 = 79


Benediktbeuern<br />

Benediktbeuern<br />

Erlebnisführungen durch das<br />

Kloster Benediktbeuern<br />

Zu Themen wie „Kloster als Ort der Bildung“, „Kloster als<br />

Ort der Spiritualität“, „Kunst und Kultur im Kloster<br />

Benediktbeuern“ finden in Kooperation mit dem Kreisbildungswerk<br />

auf Wunsch <strong>für</strong> Gruppen und Bildungsinteressierte<br />

regelmäßig Führungen und Vorträge statt.<br />

Kontakt: Klosterpforte, Tel.: 08857 / 88110<br />

fuehrung@kloster-benediktbeuern.de<br />

www.kloster-benediktbeuern.de/kloster/fuehrungen<br />

Die KSH im Gespräch<br />

Veranstaltungen der Katholischen Stiftungshochschule München<br />

im Kloster Benediktbeuern<br />

Weitere Infos unter: http://www.ksh-muenchen.de/<br />

In Zusammenarbeit<br />

mit dem Kreisbildungswerk<br />

Bad Tölz-Wolfratshausen e.V.<br />

Die Reihe „KSH im Gespräch“ umfasst<br />

Veranstaltungen der Hochschule, die<br />

sich an eine breite Öffentlichkeit<br />

wenden – von der Kinderuni <strong>für</strong> Nachwuchsstudenten<br />

über die mehrteilige<br />

Ringvorlesung bis hin zu Vorträgen<br />

oder Werkstattgesprächen, in denen<br />

Mitarbeiter/-innen der Hochschule<br />

ihre Forschungsarbeiten einem breiten<br />

Publikum zugänglich machen.<br />

Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist<br />

grundsätzlich frei, eine Anmeldung ist in<br />

der Regel nicht erforderlich.<br />

www.kloster-benediktbeuern.de<br />

Mi 10.10.<strong>2018</strong> | 19.00<br />

Ringvorlesung KSH <strong>2018</strong>:<br />

Potentiale von Community Music in<br />

Deutschland<br />

Veranstaltung Nr. 17960<br />

In diesem Vortrag werden Potentiale<br />

von Community Music <strong>für</strong> den deutschen<br />

Kontext erörtert und Community Music<br />

als musikpädagogischer Ansatz vorgestellt:<br />

Definitionen, ein kurzer geschichtlicher<br />

Rückblick, eine internationale Verortung,<br />

die bisherige Entwicklung im<br />

deutschsprachigen Kontext und Praxisbeispiele<br />

zur Veranschaulichung.<br />

Referentin: Alicia de Banffy-Hall,<br />

Musikpädagogin an der<br />

KU Eichstätt-Ingolstadt<br />

Anmeldung: Keine Anmeldung erforderl.<br />

Ort: Benediktbeuern, Katholische<br />

Stiftungshochschule<br />

München - Audimax,<br />

Don Bosco Strasse 1<br />

= 80 = 81<br />

Mi 05.12.<strong>2018</strong> | 19.00<br />

Ringvorlesung KSH <strong>2018</strong>:<br />

Panama Papers und die Folgen-<br />

Warum investigativer Journalismus<br />

wichtig ist<br />

Veranstaltung Nr. 17961<br />

In Zeiten von „face news“ und „alternative<br />

facts“ scheinen die Grenzen zwischen<br />

Wahrheit und Lüge zu verschwimmen.<br />

Die Arbeit von Journalisten wird zum Teil<br />

systematisch herabgewürdigt; Politiker<br />

wie US-Präsident Donald Trump beschimpfen<br />

sie als „Feinde der Demonkratie“.<br />

Doch unvoreingenommene, akribisch<br />

arbeitende Menschen, die sich um<br />

die Wahrheit mühen, sind so wichtig wie<br />

nie. Sie zeigen zum Beispiel durch Enthüllungen<br />

wie die „Panama Papers“<br />

oder die „Paradise Papers“, dass Journalismus<br />

etwas vermag, was Politik und<br />

Behörden bisweilen nicht wollen oder<br />

nicht können: globalen Entwicklungen,<br />

Machenschaften und Verbrechen systematisch<br />

auf den Grund gehen und ihre<br />

Strukturen offen legen.<br />

Referent: Wolfgang Krach, SZ<br />

Chefredakteur<br />

Anmeldung: Keine Anmeldung erforderl.<br />

Ort: Benediktbeuern, Katholische<br />

Stiftungshochschule<br />

München - Audimax,<br />

Don Bosco Strasse 1


Benediktbeuern<br />

Benediktbeuern<br />

Aktionszentrum Benediktbeuern<br />

Franz Wasensteiner, info@aktionszentrum.de<br />

Don Bosco Str. 1<br />

Anmeldungen <strong>für</strong> alle Kurse und Seminare<br />

(falls nicht anders angegeben) erforderlich unter:<br />

Tel.: 08857/ 88302, Fax: 08857/ 88349<br />

oder per E-Mail: anmeldung@aktionszentrum.de<br />

Siehe Gesamtprogramm: www.aktionszentrum.de<br />

In Zusammenarbeit mit dem<br />

Kreisbildungswerk<br />

Bad Tölz-Wolfratshausen e.V.<br />

das Abenteuer Leben einzulassen. Mit<br />

Ritualen, Texten, Übungen, und Zeiten<br />

der Stille gehen wir den wesentlichen<br />

Fragen unserer Seele nach, aber auch<br />

echte „Männergespräche“ dürfen nicht<br />

fehlen!<br />

Voraussetzung: Bereitschaft zu einfachem<br />

Leben und Übernachtung im Zelt<br />

oder unter freiem Himmel<br />

Fr 19.10.<strong>2018</strong> | 18.30 ><br />

So 21.10.<strong>2018</strong> | 13.00<br />

„Tage der Entschleunigung“ -<br />

Meditationswochenende<br />

Veranstaltung Nr. 17866<br />

„Könnte es sein, dass wir das Eigentliche<br />

verloren, vergessen, verdrängt haben,<br />

dass wir unsere Wurzeln abgeschnitten<br />

haben, unseren Grund verlassen, die<br />

Quellen zugeschüttet haben?<br />

Könnte es sein, dass wir uns selbst nicht<br />

mehr aushalten und uns deshalb so nach<br />

Außen orientieren?<br />

Vielleicht müssen wir den Teufelskreis<br />

von Machbarkeit, von Leistung und Tun<br />

neu durchbrechen, um das zu finden, was<br />

wir wirklich suchen, damit unser Herz ruhig<br />

wird, unsere Sehnsucht sich stillt.“<br />

So schreibt Andrea Schwarz in ihrem Gedicht<br />

„Entschleunigung“. An diesem Wochenende<br />

ist Innehalten, Tempo herausnehmen,<br />

sich neu orientieren angesagt.<br />

Meditative Übungen, Impulse und Austausch<br />

schenken uns erneut einen Zugang<br />

zum Eigentlichen, zum Grund, zu<br />

den Quellen, zu Gott.<br />

Referent: Michael Hausner<br />

Anmeldung: Aktionszentrum Benediktbeuern<br />

bis 05.10.<strong>2018</strong><br />

Ort: Benediktbeuern,<br />

Aktionszentrum<br />

Während der Schulzeit finden <strong>für</strong> die Teilnehmer<br />

der Seminare Klosterführungen statt.<br />

Di 04.09.<strong>2018</strong> | 10.00 ><br />

Fr 07.09.<strong>2018</strong> | 13.00<br />

Auszeit in den Bergen -<br />

Bergexerzitien<br />

Veranstaltung Nr. 17864<br />

‚Du schaffst meinen Schritten weiten<br />

Raum, meine Knöchel wanken nicht.‘ (Ps<br />

18,37)<br />

‚Große Erzieher können sehr stille Menschen<br />

sein. Die Berge sind schweigende<br />

Lehrer‘ schreibt Reinhold Stecher in seinem<br />

Buch ‚Die Botschaft der Berge‘.<br />

Durch das gemeinsame Gehen im<br />

Schweigen während des Tages, aber<br />

auch durch Impulse, Gebete, Einzelgespräche,<br />

und das Unterwegssein erleben<br />

wir die Berge als Spiegel unserer<br />

Seele, unseres Seins.<br />

In der traumhaften Umgebung des Isarursprungs<br />

im Karwendel erfahren wir,<br />

was uns jenseits unseres aktiven Planens,<br />

Denkens und Handelns begegnet<br />

und was innerlich laut wird, wenn wir äußerlich<br />

in die Stille eintreten. Übernachtung<br />

auf Hütten.<br />

Alpine Erfahrung, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit<br />

und gute Kondition sind unbedingt<br />

erforderlich.<br />

Leitung: Michael Brunnhuber, Erlebnispädagoge<br />

und Supervisor<br />

Anmeldung: Aktionszentrum Benediktbeuern<br />

bis 14.08.<strong>2018</strong><br />

Fr 19.10.<strong>2018</strong> | 16.00 ><br />

So 21.10.<strong>2018</strong> | 15.00<br />

Von der Freiheit loszulassen -<br />

Spirituelles Männerwochenende<br />

Veranstaltung Nr. 17867<br />

Wo komm ich her, wo geh ich hin? Was ist<br />

meine Bestimmung? Heimkommen, ankommen,<br />

Stärkendes entdecken, mich<br />

von äußeren Rollenbildern lösen und der<br />

Weisheit des Herzens vertrauen, das<br />

ganz Eigene entdecken…<br />

Abseits der Zivilisation gehen wir zurück<br />

zum Ursprung in die Natur, um uns auf<br />

Leitung: Michael Brunnhuber, Erlebnispädagoge,<br />

Supervisor<br />

Anmeldung: Aktionszentrum Benediktbeuern<br />

bis 05.10.<strong>2018</strong><br />

= 82 = 83<br />

Fr 26.10.<strong>2018</strong> | 18.30 ><br />

So 28.10.<strong>2018</strong> | 13.00<br />

Gerechtigkeit und Friede küssen<br />

sich (Ps. 85, 11b) - Besinnungswochenende<br />

- auch <strong>für</strong> Familien<br />

Veranstaltung Nr. 17861<br />

Jede Religion birgt auch eine politische<br />

Dimension in sich, indem sie Werte und<br />

Regeln setzt, die zu einem gelingenden<br />

Miteinander der Menschen und der ganzen<br />

Schöpfung beitragen. Im Christentum<br />

spielen dabei v. a. die Bergpredigt,<br />

die Goldene Regel sowie die Nächstenund<br />

Feindesliebe eine zentrale Bedeutung.<br />

Christsein heißt daher auch, politisches<br />

Engagement in verschiedensten<br />

Lebensbereichen zu entwickeln und damit<br />

Gesellschaft aktiv mitzugestalten.<br />

Wir wollen uns an diesem Wochenende<br />

sowohl mit Kernthemen der Bibel und<br />

des Christseins, als auch mit aktuellen<br />

Themen der Gesellschaft und der Politik<br />

in Deutschland und Europa auseinander<br />

setzen.<br />

Leitung:<br />

Franz Wasensteiner<br />

Niklas Gregull<br />

Anmeldung: Aktionszentrum Benedikt-<br />

Ort:<br />

beuern bis 12.10.<strong>2018</strong><br />

Benediktbeuern,<br />

Aktionszentrum


Benediktbeuern<br />

Benediktbeuern<br />

Fr 09.11.<strong>2018</strong> | 18.30 ><br />

So 11.11.<strong>2018</strong> | 14.00<br />

Ein Hoch auf den Erfinder des Soli!<br />

- Quellen im Alltag<br />

Veranstaltung Nr. 17862<br />

Am liebsten mit einem echten Ross soll<br />

er den Laternenträgern voranziehen, damit<br />

St. Martin zu einem echten Erlebnis<br />

<strong>für</strong> die Kinder wird. Und mit einem gezielten<br />

und großherzigen Schwerthieb<br />

muss er den Soldatenmantel mit dem<br />

Bettler teilen…<br />

Wir versuchen zu bilanzieren, welche Inhalte<br />

und welchen Stellenwert „Solidarität“<br />

in unserem Leben hat, mit wem oder<br />

was wir uns solidarisch verbunden fühlen.<br />

Dazu nehmen wir uns an diesem<br />

Wochenende Zeit <strong>für</strong> uns, <strong>für</strong> Gott. In Bibelarbeit,<br />

Austausch und Freiraum <strong>für</strong><br />

uns teilen wir Lebens- und Glaubenserfahrungen.<br />

Wir lassen uns von neuen<br />

Impulsen berühren, legen unsere Quellen<br />

wieder frei, um uns <strong>für</strong> den Alltag<br />

stärken zu lassen.<br />

Referenten: Norbert Schützner SDB<br />

Ina Hargesheimer<br />

Anmeldung: Aktionszentrum Benediktbeuern<br />

bis 27.10.<strong>2018</strong><br />

Ort: Benediktbeuern,<br />

Aktionszentrum<br />

• Buchung aller Flug- und Busreisen<br />

• Verkauf von Linienflügen<br />

• ELVIA Reiseversicherungen<br />

• Täglich Tages- und Halbtagesfahrten<br />

• Eigene Omnibusse von 7 - 57<br />

Sitzplätzen mit allem Komfort, WC,<br />

Küche, Klimaanlage, teils mit Video/DVD<br />

• Monatliche Theaterfahrten nach München<br />

• Last Minute - Angebote<br />

Fr 09.11.<strong>2018</strong> | 18.30 ><br />

So 11.11.<strong>2018</strong> | 13.00<br />

Betzavta - Miteinander - Übungen<br />

und Prozesse<br />

Veranstaltung Nr. 17868<br />

Betzavta ist ein aus der israelischen<br />

Friedenspädagogik entwickeltes Demokratie-<br />

und Toleranzerziehungsprogramm<br />

und heißt übersetzt „Miteinander“.<br />

Das Programm spricht mit seiner spezifischen<br />

Methodik und Didaktik sowohl die<br />

Persönlichkeitsebene als auch die Gefühlsebene<br />

an. Dabei geht es vor allem<br />

darum, dass Demokratie nicht nur eine<br />

Staatsform, sondern auch eine Lebensform<br />

ist, die in Situationen im Alltag umsetzbar<br />

ist und sich in einem Spannungsverhältnis<br />

zwischen Gleichheit und Freiheit<br />

sowie Achtung und Toleranz bewegt.<br />

Die Lebenswelt der Teilnehmenden<br />

wird in diesem Seminar miteinbezogen.<br />

Dies alles wird anhand von Übungen<br />

und durch Prozesse der aneinander lernenden<br />

Gruppe innerhalb des Seminares<br />

erfahrbar gemacht.<br />

Leitung: Björn Koalick<br />

Anmeldung: Aktionszentrum Benediktbeuern<br />

bis 26.10.<strong>2018</strong><br />

Ort: Benediktbeuern,<br />

Aktionszentrum<br />

GmbH & Co. KG<br />

Ludwigstraße 10 · 83646 Bad Tölz<br />

Tel. 0 80 41 / 36 05 oder 15 00<br />

Fax 0 80 41 / 7 28 28<br />

Internet: www.reisebuero-schoefmann.de<br />

e-mail: info@reisebuero-schoefmann.de<br />

• Eigener Flughafentransfer zu<br />

günstigen Tarifen (1-400 Personen)<br />

• Mietwagen und Taxifahrten<br />

• Ihr Partner <strong>für</strong> Schul-, Vereins- und<br />

Gruppenfahrten, Betriebsausflüge<br />

• Hüttenabende<br />

• Ski- und Ferienfahrten<br />

• Pferdeschlitten und -wagenfahrten<br />

• Parkplätze vor dem Reisebüro<br />

Schau´n Sie einfach herein! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Fr 16.11.<strong>2018</strong> | 18.30 ><br />

So 18.11.<strong>2018</strong> | 13.00<br />

Gitarren-Anfängerkurs<br />

Veranstaltung Nr. 17865<br />

Für alle, die ganz von vorne beginnen<br />

wollen, findet dieser Kurs statt. Erste<br />

Akkorde, einfache Lieder, glühende Finger,<br />

Tipps zum Weiterlernen - alles inklusive!<br />

Auch ohne Noten- und Vorkenntnisse<br />

möglich!<br />

Referent: Jürgen Zach<br />

Anmeldung: Aktionszentrum Benediktbeuern<br />

bis 02.11.<strong>2018</strong><br />

Ort: Benediktbeuern,<br />

Aktionszentrum<br />

So 02.12.<strong>2018</strong> | 17.00<br />

Adventsgebet - Besinnung<br />

mit konzeptioneller Anleitung<br />

Veranstaltung Nr. 17860<br />

Zu einer adventlichen Feierstunde treffen<br />

wir uns in der Basilika von Benediktbeuern<br />

und stimmen uns ein auf die Zeit<br />

der Erwartung unseres Herrn. Anschließend<br />

werden wir unser Wiedersehen<br />

beim gemütlichen Beisammensein im<br />

Gewölbekeller des AZ zum Austausch<br />

nutzen.<br />

Leitung:<br />

Team der Salesianer und<br />

des Aktionszentrums<br />

Anmeldung: Aktionszentrum Benedikt-<br />

beuern bis 16.11.<strong>2018</strong><br />

Benediktbeuern, Kloster<br />

Benediktbeuern - Basilika,<br />

Don-Bosco-Str. 1<br />

= 84 = 85<br />

Ort:<br />

Fr 14.12.<strong>2018</strong> | 18.30 ><br />

So 16.12.<strong>2018</strong> | 14.00<br />

Besinnungswochenende:<br />

Vorbereitung auf Weihnachten<br />

<strong>2018</strong><br />

Veranstaltung Nr. 17869<br />

Gott wird Mensch <strong>für</strong> eine menschlichere<br />

Welt. Miteinander machen wir uns auf<br />

die Suche nach „weihnachtlichen Spuren“<br />

in unserem Alltag, um uns auf eine<br />

bewusste Feier des Weihnachtsfestes<br />

vorzubereiten.<br />

Wir werden den Kurs in drei verschiedenen<br />

Gruppen mit je eigenem Programm<br />

gestalten und die Liturgien gemeinsam<br />

feiern. Eingeladen sind: Jugendliche,<br />

junge Erwachsene und Familien (<strong>für</strong> Kinderbetreuung<br />

ist gesorgt).<br />

Leitung: Team des Aktionszentrums<br />

Anmeldung: Aktionszentrum Benediktbeuern<br />

bis 01.12.<strong>2018</strong><br />

Ort: Benediktbeuern,<br />

Aktionszentrum<br />

So 30.12.<strong>2018</strong> | 15.30 ><br />

Di 01.01.2019 | 13.30<br />

Besinnungswochenende:<br />

Silvester feiern!<br />

Veranstaltung Nr. 17863<br />

Keine Lust mehr auf Silvesterpartys, Raketen<br />

und viele Leute? Dann ist dieses<br />

Angebot genau das Richtige! Wir wollen<br />

dem lauten Alltag entfliehen und ganz<br />

bewusst das alte Jahr abschließen und<br />

das Neue beginnen. Dabei wollen wir<br />

auch versuchen, die Nähe dessen zu<br />

spüren, der immer bei uns ist, damit wir<br />

gemeinsam mit ihm das neue Jahr wagen<br />

können. Auch <strong>für</strong> Mütter und Väter<br />

mit Kindern und Jugendlichen.<br />

Leitung: Lars Fendrich<br />

Anmeldung: Aktionszentrum Benediktbeuern<br />

bis 14.12.<strong>2018</strong><br />

Ort: Benediktbeuern,<br />

Aktionszentrum


Benediktbeuern<br />

Pfarrverband Benediktbeuern<br />

Benediktbeuern, Bichl, Kochel<br />

Förderkreis <strong>für</strong> Brauchtum<br />

und Kultur Benediktbeuern und Umgebung e.V.<br />

Spurensuche:<br />

Geschichte der Klosterregion<br />

Benediktbeuern<br />

Zweck des Förderkreises ist die Förderung des Brauchtums und die Erhaltung des<br />

heimatlichen Kulturgutes, insbesondere durch Veranstaltungen. Zu den Aufgaben<br />

des Förderkreises zählt die Erforschung der Geschichte und Kultur Benediktbeuerns<br />

und der Umgebung. Der Förderkreis engagiert sich <strong>für</strong> die Vermittlung<br />

von Geschichtswissen mit regionalem Schwerpunkt in Form von Vorträgen,<br />

Ausstellungen usw.<br />

Ort:<br />

Benediktbeuern,<br />

Gasthof „Herzogstand“ -<br />

Antoniusstüberl, Dorfstr. 7<br />

Fr 28.09.<strong>2018</strong> | 19.30<br />

Spurensuche: Die Baiuvaren -<br />

Neues aus der Frühzeit Baierns<br />

unter besonderer Berücksichtigung<br />

des Gräberfeldes von Sindelsdorf<br />

Veranstaltung Nr. 17980<br />

Über die Herkunft der Baiuvaren wurde<br />

in der wissenschaftlichen Forschung wie<br />

an Stammtischen seit dem 19. Jahrhundert<br />

leidenschaftlich diskutiert; die archäologische<br />

Forschung kann heute<br />

neue Antworten darauf geben. Geänderte<br />

Fragestellungen, aber auch modernste<br />

naturwissenschaftliche Untersuchungsmethoden<br />

wie Eiskernbohrungen<br />

in der Antarktis oder die molekulargenetische<br />

Analyse von Skeletten ermöglichen<br />

zudem heute einen sehr differenzierten<br />

Blick auf die Lebenswelt der<br />

Menschen in Baiern vor 1400 Jahren.<br />

Ab 19.00 Uhr Hoagascht<br />

Referentin: Dr. Brigitte Haas-Gebhard,<br />

Archäologische Staatssammlung<br />

München<br />

Gebühr: € 4,00<br />

Ort: Benediktbeuern, Gasthof<br />

„Herzogstand“ - Antoniusstüberl,<br />

Dorfstr. 7<br />

In Kooperation mit dem Kreisbildungswerk<br />

Bad Tölz-Wolfratshausen e.V.<br />

Fr 19.10.<strong>2018</strong> | 19.30<br />

Spurensuche: „Monasterio<br />

quod vocatur Burn…“ -<br />

Frühmittelalterliches Leben im und<br />

mit dem Kloster Benediktbeuern<br />

Veranstaltung Nr. 17981<br />

Bis in die erste Hälfte des 8. Jh. reichen<br />

die Wurzeln des Klosters Benediktbeuern,<br />

das zunächst nur Buron genannt<br />

wurde, zurück. Der Ort Buron blickt wohl<br />

auf eine noch längere Geschichte zurück.<br />

Gefördert durch den heiligen Bonifatius<br />

und die Karolinger entstand in taktisch<br />

günstiger Lage eines der wichtigsten<br />

Klöster benediktinischer Tradition im<br />

bajuwarischen Siedlungsgebiet.<br />

Der Vortrag möchte am Beispiel von<br />

Benediktbeuern Einblicke in diese oftmals<br />

nur noch schwer greifbare Epoche<br />

des Mönchtums geben. Dabei soll es<br />

nicht nur um die Lebensgewohnheiten<br />

der hinter den Klostermauern lebenden<br />

Mönche gehen. Vor dem zeitgeschichtlichen<br />

Kontext soll auch nach der Herkunft<br />

der Brüder und Zusammensetzung<br />

sowie Bedeutung der klösterlichen „Familia“<br />

gefragt werden, um den Blick<br />

auch auf die frühmittelalterliche Welt<br />

jenseits der Klostermauern zu lenken.<br />

Ab 19.00 Uhr Hoagascht<br />

Referent: Christian Malzer, Bayerische<br />

Staatsbiliothek München<br />

Gebühr: € 4,00<br />

Ort: Benediktbeuern, Gasthof<br />

„Herzogstand“ - Antoniusstüberl,<br />

Dorfstr. 7<br />

Tourist Information<br />

Kochel am See<br />

Kräuterführungen im<br />

Loisach-Kochelsee-Moor<br />

In Kooperation mit dem Kreisbildungswerk<br />

Bad Tölz-Wolfratshausen e.V.<br />

Fr 07.09.<strong>2018</strong> | 9.00 > 12.00<br />

Veranstaltung Nr. 16818<br />

oder<br />

Fr 21.09.<strong>2018</strong> | 9.00 > 12.00<br />

Veranstaltung Nr. 16819<br />

Kräuterführung am Walchensee<br />

Erleben Sie eine abwechslungsreiche<br />

Kräuterführung auf der Halbinsel<br />

Zwergern am Walchensee und entdecken<br />

Sie gemeinsam mit der Kräuterpädagogin<br />

Angelika Spöri unsere einheimischen<br />

Kräuter.<br />

Kooperation: Tourismus Kochel am See<br />

Leitung: Angelika Spöri, Kräuterpädagogin,<br />

Ernährungswissenschaftlerin<br />

Gebühr: € 20,00 | Kinder € 10,00<br />

Anmeldung: Anmeldung bis 16 Uhr<br />

am Vortag bei der Tourist<br />

Information Walchensee:<br />

Tel.: 08858/ 411<br />

Ort: Walchensee. Einsiedel,<br />

Parkplatz<br />

= 86 = 87<br />

Weitere Informationen zu<br />

Kräuterveranstaltungen und<br />

Kunstspaziergang:<br />

Tourist Information Kochel a. See<br />

Christine Garayhi,<br />

Tel.: 08851/338<br />

E-Mail: info@kochel.de<br />

Online: www. Kochel.de<br />

oder unter der<br />

<strong>Homepage</strong> des<br />

Kreisbildungswerks:<br />

www.kbw-toelz.de


Pfarrverband Dietramszell<br />

Ascholding, Dietramszell, Hechenberg-Kirchbichl,<br />

Linden-Lochen, Thankirchen<br />

Pfarrverband Dietramszell<br />

Ascholding, Dietramszell, Hechenberg-Kirchbichl,<br />

Linden-Lochen, Thankirchen<br />

Ascholding<br />

Stefanie Karl, Tel.: 08171/ 410174<br />

Di 04.09.<strong>2018</strong> | 14.00 > 15.30<br />

Pfiffige Flecht- und Steckfrisuren<br />

zum Schulanfang<br />

Veranstaltung Nr. 17892<br />

Mit Tipps und Tricks einer Friseurmeisterin<br />

flechten und stecken wir pfiffige Frisuren.<br />

Die Mamas dürfen ihre Tochter als Model<br />

mitbringen. Stielkamm, Haarnadeln und<br />

evtl. vorhandenen Haarschmuck bitte<br />

ebenfalls mitbringen. Am Ende der Veranstaltung<br />

kann bei Bedarf auch Haarschmuck<br />

bei der Friseurmeisterin gekauft<br />

werden.<br />

Referentin: Katharina Kastenmüller,<br />

Friseurmeisterin<br />

Anmeldung: Stefanie Karl<br />

Tel.: 08171/410174<br />

bis 28.08.<strong>2018</strong><br />

Gebühr: € 5,00 pro Person<br />

Ort: Ascholding, Pfarrheim,<br />

Kirchweg 8<br />

Seniorennachmittage<br />

in Ascholding<br />

Dienstags, 14-tägig ab 13.30<br />

Ort: Pfarrheim Ascholding<br />

Information: Anna Maria Ausfelder,<br />

Tel.: 08171/ 26000<br />

ab Mi 12.09.<strong>2018</strong> | 9.15 > 11.15<br />

Eltern-Kind-Programm (EKP®)<br />

Veranstaltung Nr. 17920<br />

Zeit <strong>für</strong> unsere Kinder!<br />

Gemeinsam spielen, singen, musizieren,<br />

Brotzeit machen und Spaß haben!<br />

Nähere Info siehe Seite 12<br />

Ltg. u. Anm.: Sabine Ausfelder,<br />

Tel.: 08171/ 216829<br />

Gebühr:<br />

Ort:<br />

€ 65,00 | 10 Treffen und<br />

2 Elternabende<br />

Ascholding, Pfarrheim,<br />

Kirchplatz 8<br />

ab Mo 17.09.<strong>2018</strong> | 17.00 > 18.30<br />

Feldenkrais-Methode -<br />

„Bewusstheit durch Bewegung“ ®<br />

Veranstaltung Nr. 17806<br />

Diese Bewegungslektionen können Ihr<br />

Leben verändern, indem Sie<br />

- Ihre Wahrnehmung schulen,<br />

- unbewusste, unnötige/hemmende Anstrengung<br />

erfahrbar und somit überflüssig<br />

werden lassen,<br />

- Funktionszusammenhänge klären (im<br />

Bewegen, Denken und Fühlen) und<br />

Sie das Ihnen Gemäße hier und jetzt<br />

finden lassen.<br />

Bitte mitbringen: isolierende Unterlage,<br />

Decke/großes Handtuch, bequeme,<br />

warme Kleidung und Socken.<br />

Ltg. u. Anm.: Elisabeth Schäuffele,<br />

Tel.: 08176/ 1778,<br />

E-Mail:<br />

Gebühr:<br />

Ort:<br />

e.schaeuffele@gmx.de<br />

€ 100,00 | 10 Treffen<br />

Ascholding, Pfarrheim,<br />

Kirchweg 8<br />

ab Mo 07.01.2019 | 17.00 > 18.30<br />

Feldenkrais-Methode -<br />

„Bewusstheit durch Bewegung“ ®<br />

Veranstaltung Nr. 17807<br />

Nähere Info siehe Kurs Nr. 17806<br />

Ascholding<br />

Ltg. u. Anm.: Elisabeth Schäuffele,<br />

Tel.: 08176/ 1778,<br />

E-Mail: e.schaeuffele@gmx.de<br />

Gebühr: € 80,00 | 8 Treffen<br />

Ort: Ascholding, Pfarrheim,<br />

Kirchweg 8<br />

ab Mi 09.01.2019 | 9.15 > 11.15<br />

Eltern-Kind-Programm (EKP®)<br />

Veranstaltung Nr. 17921<br />

Zeit <strong>für</strong> unsere Kinder!<br />

Gemeinsam spielen, singen, musizieren,<br />

Brotzeit machen und Spaß haben!<br />

Nähere Info siehe Seite 12<br />

Ltg. u. Anm.: Sabine Ausfelder,<br />

Tel.: 08171/ 216829<br />

Gebühr: € 65,00 | 10 Treffen und<br />

2 Elternabende<br />

Ort: Ascholding, Pfarrheim,<br />

Kirchplatz 8<br />

DORST TECHNOLOGIES<br />

… zu Hause in der Welt.<br />

Innovativer Maschinenbau<br />

aus Kochel am See.<br />

WIR BRINGEN KERAMIK UND METALLPULVER IN FORM<br />

www.dorst.de<br />

= 88 = 89<br />

Elisabeth Schäuffele


Pfarrverband Dietramszell<br />

Dietramszell<br />

Pfarrverband Dietramszell<br />

Dietramszell<br />

Heidi Stevens<br />

Dietramszell<br />

Heidi Stevens, Tel.: 08027/ 7307<br />

Seniorennachmittage<br />

in Dietramszell<br />

Information: Fritz Schinko<br />

Tel.: 08027/ 857<br />

Do 20.09.<strong>2018</strong> | 19.30 > 21.00<br />

Meditativer Kreistanz <strong>für</strong> jedermann<br />

Veranstaltung Nr. 17841<br />

Leitung: Ulrike Schickelberger<br />

Gebühr: € 5,00<br />

Anmeldung: Petra Walleitner,<br />

Tel.: 08027/ 180662;<br />

E-Mail: petra.walleitner@t-online.de<br />

Ort: Dietramszell, Pfarrheim,<br />

Klosterplatz 6<br />

Sa 29.09.<strong>2018</strong> | 9.00 > 18.00<br />

„Früchte des Lebens im unerschöpflichen<br />

Garten Gottes“ –<br />

Pilgertag - ca. 15 km<br />

Veranstaltung Nr. 17900<br />

Wir starten beim Parkplatz unterhalb der<br />

Klosterkirche. Von dort aus geht‘s dann<br />

um den Waldweiher, wo wir die dort<br />

wachsenden Heilpflanzen und Kräuter<br />

erkunden. Unsere Route führt uns anschließend<br />

über den Schindelberg zum<br />

Kloster Reutberg. Nach einer Einkehr<br />

wandern wir über den Jakobsweg - vorbei<br />

an Maria Elend - zurück nach Dietramszell.<br />

Konditionelle Voraussetzung: überwiegend<br />

leicht begehbarer Forstweg. Lediglich<br />

vereinzelt sind kurze, geringfügige<br />

Anstiege in dieser Hügellandschaft zu<br />

bewältigen.<br />

Nähere Info bei der Anmeldung.<br />

KIRCHENFÜHRUNGEN:<br />

Für Gruppen bieten wir gerne<br />

in Zusammenarbeit mit dem<br />

Kreisbildungswerk Führungen durch<br />

die Dietramszeller Kirche sowie in<br />

Maria Elend oder<br />

St. Leonhard an.<br />

Kontakt: Kath. Pfarramt<br />

Tel.: 08027/ 90380<br />

Leitung: Silvio Mario Czermak,<br />

Pilgerbegleiter<br />

Sylvia Albin, Kräuterpädagogin<br />

Gebühr: € 10,00 | Paare € 15,00<br />

Anmeldung: Kreisbildungswerk,<br />

Tel.: 08041/ 6090,<br />

E-Mail: info@kbw-toelz.de,<br />

Online: www.kbw-toelz.de<br />

bis 27.09.<strong>2018</strong><br />

Ort: Dietramszell, Klosterkirche<br />

Münchner Str.<br />

ab Mo 22.10.<strong>2018</strong> | 19.30 > 21.30<br />

Erste Hilfe „Fresh up“<br />

Veranstaltung Nr. 18050<br />

Der Lehrgang „Erste Hilfe Fresh up“ ist<br />

ein Lehrgang zur Auffrischung der Erste-<br />

Hilfe-Kenntnisse. Aufbauend auf einem<br />

Erste Hilfe Grundkurs, der meist schon<br />

länger zurück liegt, rufen wir Ihnen die<br />

wichtigsten Handgriffe ins Gedächtnis<br />

zurück, damit Sie im Notfall sicher und<br />

schnell handeln können.<br />

Referent: Peter Fillaus, Ausbilder,<br />

Instruktor Erste Hilfe,<br />

Dietramszell<br />

Gebühr: € 25,00 | 2 Treffen<br />

Weitere Termine: 24.10.<strong>2018</strong><br />

Anmeldung: Heidi Stevens,<br />

Tel.: 08027/ 7307 abends<br />

bis 18.10.<strong>2018</strong><br />

Ort: Dietramszell, Pfarrheim,<br />

Klosterplatz 6<br />

Dietramszell Kulturverein<br />

Veranstaltungen Dietramszell<br />

Kulturverein siehe:<br />

www. kulturverein-dietramszell.de<br />

www.sanktleonhard.de<br />

• Kirchenführungen<br />

• Studienfahrten<br />

• Literaturtreff<br />

• Vorträge<br />

• Lesungen<br />

= 90 = 91<br />

Do 29.11.<strong>2018</strong> | 19.30 > 21.00<br />

Meditativer Kreistanz <strong>für</strong> jedermann<br />

mit Anleitung und Konzept<br />

Veranstaltung Nr. 17843<br />

Leitung: Ulrike Schickelberger<br />

Gebühr: € 5,00<br />

Anmeldung: Petra Walleitner,<br />

Tel.: 08027/ 180662;<br />

E-Mail: petra.walleitner@t-online.de<br />

Ort: Dietramszell, Pfarrheim,<br />

Klosterplatz 6<br />

In Kooperation mit dem Kreisbildungswerk<br />

Bad Tölz-Wolfratshausen e.V.


Pfarrverband Egling<br />

Deining, Egling, Endlhausen, Thanning<br />

Pfarrverband Egling<br />

Deining, Egling, Endlhausen, Thanning<br />

Deining<br />

Seniorennachmittage<br />

in Deining<br />

3-4 mal im Jahr<br />

Ort: Pfarrheim Deining<br />

Information: Monika Geiger,<br />

Tel.: 08170/ 998592<br />

Seniorennachmittage -<br />

Verschiedene Themen :<br />

Gesundheit, Ernährung,<br />

Glauben, Lesungen, Ausflüge,<br />

Konzentrationsübungen<br />

Do 18.10.<strong>2018</strong> | 14.30<br />

Do 22.11.<strong>2018</strong> | 14.30<br />

Do 13.12.<strong>2018</strong> | 14.30<br />

Ltg. u. Anm. u. Info:<br />

Dieter Karsten,<br />

Tel.: 08179/ 8698<br />

Ort: Eurasburg, Rathaus,<br />

Sitzungssaal,<br />

Beuerberger Straße 10<br />

Sportkurse in Deining<br />

Ein vielseitiges Trainingsprogramm, das<br />

sich auch in Ihren Alltag integrieren<br />

lässt.<br />

Anmeldung bis 11.09.<strong>2018</strong><br />

Gebühr: € 45,00 | 5 Treffen<br />

ab Mo 24.09.<strong>2018</strong> | 19.30<br />

Veranstaltung Nr. 17875<br />

Anmeldung: bis 11.09.<strong>2018</strong><br />

und<br />

ab Mo 12.11.<strong>2018</strong> | 19.30<br />

Veranstaltung Nr. 17876<br />

Anmeldung: bis 01.11.<strong>2018</strong><br />

Pilates <strong>für</strong> Fortgeschrittene I<br />

Der Körper wird hier - im Gegensatz zu<br />

vielen anderen Trainingsformen - ganzheitlich<br />

als Einheit trainiert. Pilates beschränkt<br />

sich nicht auf einzelne Muskeln.<br />

Pilates trainiert Körper und Geist,<br />

ist <strong>für</strong> alle Altersgruppen geeignet, da<br />

die Bewegungen langsam und gesichert,<br />

aber dennoch fordernd sind.<br />

Marie Bauhofer<br />

Egling<br />

Marie Bauhofer,<br />

Tel.: 08171/ 21371<br />

ab Mo 01.10.<strong>2018</strong> | 19.00 > 22.00<br />

Dirndlnähkurs (Voraussetzung:<br />

gute Nähkenntnisse)<br />

Veranstaltung Nr. 17835<br />

Nähen Sie Ihr eigenes, maßgeschneidertes<br />

Dirndl. Bei der Anmeldung erhalten<br />

Sie eine Liste <strong>für</strong> den Stoff- und Materialbedarf.<br />

Am ersten Kurstag starten<br />

wir mit dem genauen Maßnehmen und<br />

Schnitterstellen, so dass Sie gleich mit<br />

den ersten Schritten zum maßgeschneiderten<br />

Dirndl starten können.<br />

Ltg u. Anm.: Helene Kirschenhofer,<br />

Tel.: 08176/ 7297,<br />

E-Mail: helene.kirschenhofer@<br />

googlemail.com<br />

Weitere Veranstaltungen<br />

siehe Angebot Pfarrverband Thanning/Egling<br />

Gebühr:<br />

Ort:<br />

€ 125,00 | 8 Treffen<br />

Egling, Grundschule,<br />

Am Schulberg 2<br />

Angela Henkel, Gesundheitsmanagerin,<br />

Trainerin u.a.: Prävention, Herz Kreislauf,<br />

Haltung und Bewegung, neue Rückenschule,<br />

Pilates, Klettern, Arthrose<br />

Training, Tao Yoga Master<br />

Anmeldung: Tel.: 08368/ 9145902 oder<br />

0160/ 7171679<br />

Ort: sofern nicht anders angegeben:<br />

Deining, Pfarrheim,<br />

Hornsteiner Str. 3<br />

ab Mo 24.09.<strong>2018</strong> | 18.30<br />

Veranstaltung Nr. 17873<br />

Anmeldung: bis 11.09.<strong>2018</strong><br />

und<br />

ab Mo 12.11.<strong>2018</strong> | 18.30<br />

Veranstaltung Nr. 17874<br />

Anmeldung: bis 01.11.<strong>2018</strong><br />

Starker Rücken, mobile Gelenke<br />

Ein starker Rücken und mobile Gelenke<br />

lindern und verhindern Rückenproblem,<br />

fördern eine aufrechte Haltung und geschmeidige<br />

Bewegungen. Stärken, dehnen,<br />

bewegen, anspannen und entspannen.<br />

Angela Henkel<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung,<br />

Gymnastikmatte, warme Socken, kleines<br />

Handtuch, großes Handtuch und<br />

Schal.<br />

ab Mo 24.09.<strong>2018</strong> | 20.30<br />

Pilates <strong>für</strong> Fortgeschrittene II<br />

Veranstaltung Nr. 17877<br />

Anmeldung: bis 11.09.<strong>2018</strong><br />

und<br />

ab Mo 12.11.<strong>2018</strong> | 20.30<br />

Veranstaltung Nr. 17878<br />

Anmeldung: bis 01.11..<strong>2018</strong><br />

Gebühr: € 45,00 | 5 Treffen<br />

VERSCHENKEN<br />

SIE EIN BISSCHEN<br />

VOM WISSEN<br />

DER WELT MIT<br />

EINEM BILDUNGS-<br />

GUTSCHEIN DES<br />

KREISBILDUNGS-<br />

WERKS.<br />

Kath. Kreisbildungswerk<br />

Bad Tölz-Wolfratshausen e.V.<br />

= 92 = 93


Pfarrverband Egling<br />

Deining, Egling, Endlhausen, Thanning<br />

Pfarrverband Egling<br />

Deining, Egling, Endlhausen, Thanning<br />

Johann Korntheuer<br />

Endlhausen<br />

Johann Korntheuer, Tel.: 08176 / 7208<br />

Thanning<br />

Johann Gröbmair, Tel.: 08176/600<br />

Seniorennachmittage<br />

in Endlhausen<br />

Genaue Termine werden im<br />

Gottesdienstanzeiger bekannt<br />

gegeben<br />

Ort: Pfarrhof Endlhausen<br />

Information: Martina Fagner,<br />

Tel.: 08176/ 999088<br />

ab Mi 12.09.<strong>2018</strong> | 19.30 > 21.00<br />

Feldenkrais-Methode -<br />

„Bewusstheit durch Bewegung“ ®<br />

Veranstaltung Nr. 17803<br />

Diese Bewegungslektionen können Ihr<br />

Leben verändern, indem sie<br />

- Ihre Wahrnehmung schulen,<br />

- unbewusste, unnötige/hemmende<br />

Anstrengung erfahrbar und somit<br />

überflüssig werden lassen,<br />

- Funktionszusammenhänge klären<br />

(im Bewegen, Denken und Fühlen)<br />

und Sie das Ihnen Gemäße hier und<br />

jetzt finden lassen.<br />

Bitte mitbringen: isolierende Unterlage,<br />

Decke/großes Handtuch, bequeme,<br />

warme Kleidung und Socken.<br />

Ltg. u. Anm.: Elisabeth Schäuffele,<br />

Tel.: 08176/ 1778,<br />

E-Mail: e.schaeuffele@gmx.de<br />

Gebühr: € 100,00 | 10 Treffen<br />

Ort: Endlhausen, Schützenheim,<br />

Dietramszeller Str. 4<br />

Di 09.10.<strong>2018</strong> | 19.30<br />

Die grosse Botschaft von La Salette<br />

Veranstaltung Nr. 17899<br />

Vor 172 Jahren am 19.September 1846<br />

in La Salette in Frankreich erschien die<br />

Gottesmutter Maria zwei Hirtenkindern,<br />

Melanie und Maximin. Sie hat mit ihnen<br />

in ihrer Muttersprache geredet und ihnen<br />

eine große Botschaft übergeben.<br />

Seit dieser Zeit pilgern Menschen an diesen<br />

heiligen Ort - dem Himmel ganz nah<br />

- und finden dort Ruhe und Orientierung.<br />

Pfarrvikar Pater Adrianus ist Mitglied der<br />

Missionare von der Heiligen Familie<br />

(MSF), den Jean Berthier, ein Pater aus<br />

La Salette, gegründet hat. Er wird die<br />

Botschaft von La Salette vorstellen.<br />

Referent::<br />

Gebühr:<br />

Ort:<br />

Pater Adrianus Nugroho<br />

kostenfrei, Spenden erbeten<br />

Endlhausen, Schützenheim,<br />

Dietramszeller Str. 4<br />

ab Mi 09.01.2019 | 19.30 > 21.00<br />

Feldenkrais-Methode -<br />

„Bewusstheit durch Bewegung“ ®<br />

Veranstaltung Nr. 17804<br />

Nähere Info siehe Kurs Nr. 17803 Endlhausen<br />

Ltg. u. Anm.: Elisabeth Schäuffele<br />

Tel.: 08176/ 1778,<br />

E-Mail:<br />

Gebühr:<br />

Ort:<br />

e.schaeuffele@gmx.de<br />

€ 80,00 | 8 Treffen<br />

Endlhausen, Schützenheim,<br />

Dietramszeller Str. 4<br />

ab Mi 19.09.<strong>2018</strong> | 9.00 > 11.00<br />

Eltern-Kind-Programm (EKP®)<br />

Veranstaltung Nr. 17965<br />

Zeit <strong>für</strong> unsere Kinder!<br />

Gemeinsam spielen, singen, musizieren,<br />

Brotzeit machen und Spaß haben!<br />

Nähere Info siehe Seite 12<br />

Ltg. u. Anm.: Karoline Lichtenegger,<br />

Tel.: 08176/ 998447<br />

Gebühr: € 65,00 | 10 Treffen und<br />

2 Elternabende<br />

Ort: Thanning, Pfarrheim,<br />

Hauptstr. 26b<br />

ab Fr 21.09.<strong>2018</strong> | 9.00 > 11.00<br />

Eltern-Kind-Programm (EKP®)<br />

Veranstaltung Nr. 17969<br />

Zeit <strong>für</strong> unsere Kinder!<br />

Gemeinsam spielen, singen, musizieren,<br />

Brotzeit machen und Spaß haben!<br />

Nähere Info siehe Seite 12<br />

Ltg. u. Anm.: Karoline Lichtenegger,<br />

Tel.: 08176/ 998447<br />

Gebühr: € 65,00 | 10 Treffen und<br />

2 Elternabende<br />

Ort: Thanning, Pfarrheim,<br />

Hauptstr. 26b<br />

= 94 = 95<br />

ab Mi 09.01.2019 | 9.00 > 11.00<br />

Eltern-Kind-Programm (EKP®)<br />

Veranstaltung Nr. 17967<br />

Zeit <strong>für</strong> unsere Kinder!<br />

Gemeinsam spielen, singen, musizieren,<br />

Brotzeit machen und Spaß haben!<br />

Nähere Info siehe Seite 12<br />

Ltg. u. Anm.: Karoline Lichtenegger,<br />

Tel.: 08176/ 998447<br />

Gebühr: € 65,00 | 10 Treffen und<br />

2 Elternabende<br />

Ort: Thanning, Pfarrheim,<br />

Hauptstr. 26b<br />

ab Fr 11.01.2019 | 9.00 > 11.00<br />

Eltern-Kind-Programm (EKP®)<br />

Veranstaltung Nr. 17971<br />

Zeit <strong>für</strong> unsere Kinder!<br />

Gemeinsam spielen, singen, musizieren,<br />

Brotzeit machen und Spaß haben!<br />

Nähere Info siehe Seite 12<br />

Ltg. u. Anm.: Karoline Lichtenegger,<br />

Tel.: 08176/ 998447<br />

Gebühr:<br />

Ort:<br />

€ 65,00 | 10 Treffen und<br />

2 Elternabende<br />

Thanning, Pfarrheim,<br />

Hauptstr. 26b


Pfarrverband Gaißach - Reichersbeuern<br />

Pfarrverband Gaißach - Reichersbeuern<br />

Gaißach<br />

Maria Leibe, Tel.: 08041/ 7935730<br />

Reichersbeuern/Greiling<br />

Andrea Mayer, Tel.: 08041/ 74327<br />

Seniorennachmittage<br />

in Reichersbeuern<br />

wöchentlich montags von<br />

14.00 -17.00<br />

Ort: Pfarrheim<br />

Reichersbeuern,<br />

Tölzer Str. 18<br />

Information: Pfarrer Ludwig Scheiel,<br />

Tel.: 08041/ 3912<br />

Seniorennachmittage<br />

in Gaißach<br />

Monatlich<br />

Information: Maria Eisele,<br />

Tel.: 08041/ 9807<br />

Anleitung zur kreativen<br />

Tätigkeit<br />

Ursula Rammelmaier<br />

06.10.<strong>2018</strong> | 14.30 > 16.30<br />

Demenz: Erste Anzeichen-<br />

Auswirkungen-Tagesstruktur im<br />

Familienleben<br />

Veranstaltung Nr. 17978<br />

Die Referentin informiert über die verschiedenen<br />

Krankheitsbilder. Sie beschreibt<br />

die ersten Anzeichen und die<br />

daraus resultierenden Auswirkungen<br />

und gibt Hilfestellungen, den Alltag mit<br />

dem Erkrankten zu strukturieren. Im Anschluss<br />

bietet sie die Möglichkeit Fragen<br />

zu stellen.<br />

Referentin: Ursula Rammelmaier<br />

Gebühr: Spenden erbeten!<br />

Ort: Gaißach, Pfarrheim, Dorf 16<br />

ab Mo 05.11.<strong>2018</strong> | 9.00 > 11.00<br />

Eltern-Kind-Programm (EKP®)<br />

Veranstaltung Nr. 17931<br />

Zeit <strong>für</strong> unsere Kinder!<br />

Gemeinsam spielen, singen, musizieren,<br />

Brotzeit machen und Spaß haben!<br />

Nähere Info siehe Seite 12<br />

Ltg. u. Anm.: Maja Kögl,<br />

Tel.: 08041/ 793726,<br />

E-Mail: isarindianerin@aol.com<br />

Gebühr: € 65,00 | 10 Treffen und<br />

2 Elternabende<br />

Ort: Gaißach, Pfarrhof Gaißach,<br />

Dorf 16<br />

ab Mo 28.01.2019 | 9.00 > 11.00<br />

Eltern-Kind-Programm (EKP®)<br />

Veranstaltung Nr. 17932<br />

Zeit <strong>für</strong> unsere Kinder!<br />

Gemeinsam spielen, singen, musizieren,<br />

Brotzeit machen und Spaß haben!<br />

Nähere Info siehe Seite 12<br />

Ltg. u. Anm.: Maja Kögl,<br />

Tel.: 08041/ 793726,<br />

E-Mail: isarindianerin@aol.com<br />

Gebühr: € 65,00 | 10 Treffen und<br />

2 Elternabende<br />

Ort: Gaißach, Pfarrhof Gaißach,<br />

Dorf 16<br />

Di 16.10.<strong>2018</strong> | 19.30<br />

Kinder, Medien und Konflikte<br />

- Wie können Familien gut mit<br />

Medien umgehen?<br />

Veranstaltung Nr. 18048<br />

Die Welt der Kinder ist geprägt von Medien:<br />

Fernsehen, Computerspielen, Handy,<br />

Smartphone, Internet …<br />

Was passt <strong>für</strong> Kinder,<br />

was ist <strong>für</strong> Kinder ungeeignet?<br />

Gibt es Medien,<br />

die man empfehlen<br />

kann? Braucht es<br />

Regeln und Grenzen?<br />

Wieso sind die Kinder<br />

so wild auf Medien?<br />

Wie kann man mit Medienkonflikten<br />

umgehen?<br />

Der Abend wird diese und andere Fragen<br />

aufgreifen, über die Erfahrungen der Eltern<br />

reden und eine Diskussion anregen,<br />

wie Medien angemessen und konfliktfreier<br />

in der Familie erlebt werden können.<br />

Referent: Franz Haider, Fachstelle<br />

Medien und Kommunikation,<br />

EOM<br />

Gebühr: € 3,00<br />

Ort: Reichersbeuern, Grundschule,<br />

Schulgasse 13<br />

ab Di 25.09.<strong>2018</strong> | 9.30 > 11.30<br />

Eltern-Kind-Programm (EKP®)<br />

Veranstaltung Nr. 17948<br />

Zeit <strong>für</strong> unsere Kinder!<br />

Gemeinsam spielen, singen, musizieren,<br />

Brotzeit machen und Spaß haben!<br />

Nähere Info siehe Seite 12<br />

Ltg. u. Anm.: Angelika Bauer<br />

Tel.: 08041/ 2458<br />

Gebühr: € 65,00 | 10 Treffen und<br />

2 Elternabende<br />

Ort: Reichersbeuern, Pfarrheim,<br />

Tölzer Straße 18<br />

ab Di 08.01.2019 | 9.30 > 11.30<br />

Eltern-Kind-Programm (EKP®)<br />

Veranstaltung Nr. 17949<br />

Zeit <strong>für</strong> unsere Kinder!<br />

Gemeinsam spielen, singen, musizieren,<br />

Brotzeit machen und Spaß haben!<br />

Nähere Info siehe Seite 12<br />

Ltg. u. Anm.: Angelika Bauer<br />

Tel.: 08041/ 2458<br />

Gebühr:<br />

Ort:<br />

€ 65,00 | 10 Treffen und<br />

2 Elternabende<br />

Reichersbeuern, Pfarrheim,<br />

Tölzer Straße 18<br />

Di 15.01.2019 | 19.30<br />

Vorsorgevollmacht -<br />

Patientenverfügung - wie sichere<br />

ich mich am besten ab<br />

Veranstaltung Nr. 18049<br />

Was wird, wenn ich auf die Hilfe anderer<br />

angewiesen bin? Wer erledigt meine<br />

Bankgeschäfte? Wer kümmert sich um<br />

meine Gesundheit und Pflege? Ohne<br />

ausdrückliche Regelung gibt es keine gesetzliche<br />

Vertretung zwischen den Ehegatten<br />

und auch deren volljährigen Kindern.<br />

Damit auch tatsächlich im Sinne<br />

des Betroffenen gehandelt wird, ist es<br />

sinnvoll sich zur rechten Zeit, wenn man<br />

noch im vollen Besitz seiner geistigen<br />

Kräfte ist, Gedanken zu machen, wen<br />

man mit dieser Aufgabe betrauen möchte.<br />

Welche Vollmachten erforderlich sind<br />

und was darin stehen soll, erfahren Sie<br />

im Vortrag.<br />

Referentin:<br />

Christine Karwatka-Kloyer,<br />

Fachanwältin <strong>für</strong><br />

Familienrecht<br />

Gebühr: € 3,00<br />

Greiling, Gemeindesaal,<br />

Schulweg 2<br />

= 96 = 97


Geretsried Forum<br />

Geretsried Forum<br />

Bernhard Schütze<br />

Geretsried Forum<br />

Gerda Urso<br />

Bernhard Schütze, Tel.: 08179/ 947676<br />

Gerda Urso, Tel.: 08171/ 32220<br />

Seniorennachmittage Geretsried<br />

Hl. Familie<br />

„Lustiger Kreis“<br />

wöchentlich dienstags<br />

von 14.00 bis 17.00<br />

(außer in den Ferien)<br />

Ort: Kath. Pfarramt Hl. Familie<br />

Johannisplatz 21<br />

Information: Gertrud Rottmeier,<br />

Tel.: 08171/ 51123<br />

Seniorennachmittage<br />

Geretsried Maria Hilf<br />

Ort: Kath. Pfarramt Maria Hilf<br />

Joh.-Seb.-Bach-Str. 2<br />

Information: Zita Hanfstaengel,<br />

Tel.: 08171/ 31229<br />

Weitere Veranstaltungen:<br />

• Unsere Heimat Schlesien –<br />

Brauchtum<br />

• Line-Dance erlernen<br />

• Café International<br />

• Isarführungen<br />

• Tanzkreise<br />

Information: Pfarrbüro,<br />

Tel.: 08171/ 31596<br />

Do 13.09.<strong>2018</strong> | 19.30 > 21.00<br />

Bibel im Gespräch - Geretsrieder<br />

Bibelabende<br />

Veranstaltung Nr. 15771<br />

Zum tieferen und besseren Verständnis<br />

der Hl. Schrift werden vornehmlich Texte<br />

aus dem Neuen Testament gelesen,<br />

theologische Hintergründe aufgezeigt<br />

und das Verständnis <strong>für</strong> das eigene Leben<br />

vertieft.<br />

Folgetermine werden mit den Teilnehmern<br />

vereinbart. Siehe auch dazu die<br />

Ankündigungen in dem gemeinsamen<br />

Gottesdienstanzeiger der kath. Stadtkirche<br />

und unter www.stadtkirche-geretsried.de.<br />

Leitung:<br />

Dr. Manfred Waltl,<br />

Pastoralreferent<br />

Anmeldung: Nicht erforderlich<br />

Ort:<br />

Geretsried, Pfarrheim<br />

Maria Hilf,<br />

Joh-Seb.-Bach-Str. 2<br />

ab Di 25.09.<strong>2018</strong> | 9.30 > 11.30<br />

Eltern-Kind-Programm (EKP®)<br />

Veranstaltung Nr. 17938<br />

Zeit <strong>für</strong> unsere Kinder!<br />

Gemeinsam spielen, singen, musizieren,<br />

Brotzeit machen und Spaß haben!<br />

Nähere Info siehe Seite 12<br />

Ltg. u. Anm.: Sonja Frank,<br />

Tel.: 08171/ 80930,<br />

E-Mail: sonja.frank@online.de<br />

Gebühr: € 65,00 | 10 Treffen und<br />

2 Elternabende<br />

Ort: Geretsried, Pfarrheim Maria<br />

Hilf, Raum Teresia,<br />

Joh.-Seb.-Bach-Str. 2<br />

Do 04.10.<strong>2018</strong> | 19.30<br />

Schön bist du, meine Freundin!<br />

- Das Hohelied der Liebe<br />

Veranstaltung Nr. 17903<br />

Das Hohelied der Liebe gibt viele Rätsel<br />

auf und ist manch frommer Seele ein<br />

bisschen peinlich. Darf das sein: hocherotische<br />

Verse exakt in der Mitte der Bibel?<br />

Oder ist das nur symbolisch gemeint?<br />

Genießen Sie in Textbeispielen die grandiose<br />

orientalische Bildersprache und<br />

erhalten Sie Einblick in die Deutungsgeschichte<br />

des „Liedes der Lieder“.<br />

Referentin: Irmgard Huber, Frauenseelsorge<br />

im Erzbischöflichen<br />

Ordinariat München<br />

Gebühr: Kostenfrei, Spenden erbeten<br />

Ort: Geretsried, Pfarrheim Maria<br />

Hilf, Raum Paulus,<br />

Joh.-Seb.-Bach-Str. 2<br />

Johann Fellner<br />

Mi 10.10.<strong>2018</strong> | 19.30 > 21.30<br />

Sind die Laien nur Lückenbüßer?<br />

- Bedeutung des Engagements der<br />

Laien in der Kirche<br />

Veranstaltung Nr. 17904<br />

Die Laien in der Kirche haben seit dem<br />

Konzil (Rom 1962-65) und der anschließenden<br />

Synode (Würzburg 1971-75) einen<br />

neuen Stellenwert erhalten. Die Entwicklung<br />

der letzten Jahre und die aktuelle<br />

Situation zeigen deutlich, dass das<br />

Engagement der Laien weit über die<br />

Funktion eines Lückenbüßers<br />

hinausgehen<br />

muss. Eigenverantwortliches<br />

und eigenständiges<br />

Handeln in Partnerschaft<br />

mit den Priestern<br />

und hauptamtlichen<br />

Seelsorgern<br />

ist notwendig und<br />

<strong>für</strong> die Zukunft unabdingbar.<br />

An diesem Abend werden wichtige<br />

Impulse von Konzil und Synode vorgestellt<br />

und konkrete Möglichkeiten <strong>für</strong><br />

das heutige Engagement aufgezeigt und<br />

zur Diskussion gestellt.<br />

Referent: Johann Fellner,<br />

Dipl. Theologe<br />

Gebühr: € 5,00<br />

Ort: Geretsried, Pfarrzentrum<br />

Hl. Familie, Johannispl. 21<br />

Sa 10.11.<strong>2018</strong> | 19.15 > 21.00<br />

Englisch in Indien - Ein Jahr als<br />

Freiwilliger<br />

Veranstaltung Nr. 17905<br />

Jakob Schlosser aus Geretsried war<br />

nach seinem Abitur <strong>für</strong> ein Jahr als Freiwilliger<br />

(Don Bosco Volonteer) in Indien<br />

= 98 = 99


Geretsried Forum<br />

Geretsried Forum<br />

tätig. Englisch ist in dem Subkontinent<br />

Indien die einzige von 23 Amtssprachen,<br />

die in allen Bundesstaaten gesprochen<br />

wird. Allerdings ist Englisch eher die<br />

Sprache der Gebildeten und wird nicht<br />

überall unterrichtet. Jakob hat in seinem<br />

Freiwilligenjahr in der Englischausbildung<br />

von Kindern und Jugendlichen in<br />

unterschiedlichen Bildungseinrichtungen<br />

mitgearbeitet. An diesem Abend<br />

wird er über seine Erfahrungen und vielfältigen<br />

Eindrücke berichten. Interessierte<br />

Jugendliche können auch einige<br />

Tipps und Empfehlungen <strong>für</strong> die Umsetzung<br />

der Idee eines Auslandjahres nach<br />

der Schule erhalten.<br />

Referent: Jakob Schlosser<br />

Gebühr: kostenfrei, Spenden erbeten<br />

Ort: Geretsried, Pfarrzentrum<br />

Hl. Familie, Johannispl. 21<br />

Fr 30.11.<strong>2018</strong> | 14.20 > 16.30<br />

Adventsbrauchtum -<br />

Adventsdekorationen und -kränze<br />

selbst anfertigen und gestalten<br />

Veranstaltung Nr. 17906<br />

Eine der Höhepunkte der Erwachsenenbildung<br />

ist in der Pfarrei Maria Hilf jedes<br />

Jahr das adventliche Basteln. Mit immer<br />

wieder neuen kreativen Ideen werden<br />

wir diese Tradition mit unserem handwerklich<br />

eingespielten Freundeskreis<br />

auch in diesem Advent weiterführen.<br />

Wir laden deshalb<br />

alle Bastler (mit<br />

und ohne Behinderung)<br />

sehr herzlich<br />

ein, mit dabei<br />

zu sein. Tannengrün<br />

ist vorhanden<br />

(mit Anleitung).<br />

Hilfsmaterial und<br />

Dekorationsschmuck<br />

werden je nach Umfang zum<br />

Selbstkostenpreis berechnet.<br />

Leitung: Maria Mumoth<br />

Martina Altenburger<br />

Gebühr: € 6,00<br />

Anmeldung: Pfarrbüro Maria Hilf,<br />

Tel.: 08171/ 31596<br />

Ort: Geretsried, Pfarrheim Maria<br />

Hilf, Saal Don Bosco,<br />

Joh.-Seb.-Bach-Str. 2<br />

Sa 01.12.<strong>2018</strong> | 8.00 > 17.00<br />

Das Geheimnis um die Stille Nacht<br />

Veranstaltung Nr. 17907<br />

Das wohl beliebteste Weihnachtslied<br />

der Welt feiert 200. Geburtstag.<br />

1818 wurde diese Friedensbotschaft<br />

von Franz Gruber und Joseph Mohr erstmals<br />

gesungen. Seither verbindet „Stille<br />

Nacht! Heilige Nacht“ die Menschen in<br />

aller Welt. Entdecken Sie mit uns die Geschichte<br />

des bekanntesten Weihnachtsliedes<br />

der Welt und seiner Botschaft, die<br />

in jeder Sprache dasselbe meint: Frieden.<br />

Wir begeben uns auf eine kulturelle<br />

und religiöse Zeitreise dieses Liedes und<br />

fahren zur Stille-Nacht-Kapelle in Oberndorf.<br />

Weiter geht es an die Orte, die mit<br />

der Entstehungsgeschichte dieses weltberühmten<br />

Liedes in Berührung kamen,<br />

die Wallfahrtskirche Maria im Mösl in<br />

Arnsdorf und das älteste Schulhaus Österreichs,<br />

in dem der damalige Dorfschullehrer<br />

und Organist die Melodie des<br />

Liedes komponierte.<br />

Zum Mittagessen kehren wir in eine<br />

Jahrhunderte alte Gaststätte mit eigener<br />

Brauerei ein. Dort erwartet uns neben<br />

einer reichhaltigen Speisekarte mit<br />

regionalen und saisonalen Gerichten die<br />

einzigartige Tradition der „irdenen Krüge“.<br />

Gebühr:<br />

€ 26,00 incl. Busfahrt und<br />

zwei Führungen<br />

Anmeldung: Pfarrbüro Maria HIlf,<br />

Tel.: 08171/ 31596<br />

bis 09.11.<strong>2018</strong><br />

Treffpunkt: Geretsried, Kirche Maria<br />

Hilf, Joh.-Seb. Bach-Straße<br />

ab Di 15.01.2019 | 9.30 > 11.30<br />

Eltern-Kind-Programm (EKP®)<br />

Veranstaltung Nr. 17939<br />

Zeit <strong>für</strong> unsere Kinder!<br />

Gemeinsam spielen, singen, musizieren,<br />

Brotzeit machen und Spaß haben!<br />

Nähere Info siehe Seite 12<br />

Ltg. u. Anm.: Sonja Frank,<br />

Tel.: 08171/ 80930,<br />

E-Mail:<br />

Gebühr:<br />

Ort:<br />

sonja.frank@online.de<br />

€ 65,00 | 10 Treffen und<br />

2 Elternabende<br />

Geretsried, Pfarrheim Maria<br />

Hilf, Raum Teresia,<br />

Joh.-Seb.-Bach-Str. 2<br />

Mi 16.01.2019 | 19.30 > 21.00<br />

Demenz - Hilfen <strong>für</strong> Betroffene<br />

und Angehörige<br />

Veranstaltung Nr. 17908<br />

Menschen, die an Demenz erkrankt sind,<br />

benötigen besondere Zuwendung und<br />

Hilfe. Menschen im Umfeld der Erkrankten<br />

sind besonders gefordert und bedürfen<br />

ebenso der Unterstützung. An diesem<br />

Abend haben Sie die Möglichkeit <strong>für</strong><br />

individuelle Fragen. Es werden Hilfestellungen<br />

und Tipps gegeben <strong>für</strong> den Alltag<br />

der Erkrankten, den täglichen Umgang<br />

mit Erkrankten und <strong>für</strong> die Unterstützung<br />

durch Außenstehende.<br />

Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit<br />

mit der Betreuungsgruppe Lichtblicke<br />

Geretsried statt, die seit vielen<br />

Jahren in der Bereuung von Demenzkranken<br />

tätig ist.<br />

Referentin: Sylvia Kardell, Betreuungsgruppe<br />

Lichtblicke e.V.<br />

Gebühr: € 5,00<br />

Ort: Geretsried, Pfarrzentrum<br />

Hl. Familie, Johannispl. 21<br />

= 100 = 101<br />

Di 22.01.2019 | 19.30<br />

Großbritannien -<br />

Immer eine Reise wert<br />

Veranstaltung Nr. 17909<br />

Von Rosemunde Pilcher zu Harry Potter,<br />

unterwegs auf wildromantischen Küstenpfaden<br />

und zu alten Burgen und Kathedralen,<br />

mit der „Ferry über den River<br />

Mersey“ und eine Bootsfahrt entlang der<br />

Themse.<br />

Eine Vielfalt neuer Eindrücke aus einem<br />

alten Kulturland mit beeindruckenden<br />

Naturschönheiten erleben Sie in diesem<br />

Diavortrag in Überblendtechnik.<br />

Referent: Dr. Manfred Waltl,<br />

Pastoralreferent<br />

Gebühr: Kostenfrei, Spenden erbeten<br />

Ort: Geretsried, Pfarrheim Maria<br />

Hilf, Saal Don Bosco,<br />

Joh.-Seb.-Bach-Str. 2


Geretsried Kurse und Vorträge<br />

Geretsried Kurse und Vorträge<br />

Mi 19.09.<strong>2018</strong> | 14.00 > 16.00<br />

Computer-Senioren - Zeitgemäße<br />

(digitale) Information und<br />

Kommunikation <strong>für</strong> Senioren<br />

Veranstaltung Nr. 17898<br />

Die Computer-Senioren Bad Tölz-Wolfratshausen<br />

e.V. unterstützen seit Jahren<br />

ehrenamtlich die ältere Generation beim<br />

Kennenlernen der digitalen Welt mit ihren<br />

Geräten, Techniken und beim Fachchinesisch.<br />

Senioren mit guten Computerkenntnissen<br />

informieren über den<br />

Umgang mit PC, Tablet, Smartphone, Internet<br />

usw. Jeden 3. Mittwoch im Monat.<br />

Zusätzlich bieten die Computersenioren<br />

Hilfestellung an bei Anschaffung, Inbetriebnahme<br />

und Problemen bzw. Fehlern<br />

<strong>für</strong> die obigen Geräte und deren Programme.<br />

<strong>Homepage</strong>:<br />

Computersenioren-BadToelz-Wolfratshausen<br />

oder Computersenioren.com<br />

Teilnahme kostenfrei<br />

Referent: Gerd Münster<br />

Anmeldung: Nicht erforderlich<br />

Weitere Termine:<br />

17.10., 21.11., 19.12. <strong>2018</strong>, 16.01.2019<br />

Ort: Geretsried, Seniorentagesstätte<br />

Geretsried, Jahnstr. 4<br />

ab Do 13.09.<strong>2018</strong> | 8.00 > 9.30<br />

Feldenkrais-Methode -<br />

„Bewusstheit durch Bewegung“ ®<br />

Veranstaltung Nr. 17808<br />

oder<br />

ab Do 13.09.<strong>2018</strong> | 9.45 > 11.15<br />

Veranstaltung Nr. 17809<br />

Diese Bewegungslektionen können Ihr<br />

Leben verändern, indem sie<br />

• Ihre Wahrnehmung schulen,<br />

• unbewusste, unnötige/hemmend Anstrengung<br />

erfahrbar und somit überflüssig<br />

werden lassen,<br />

• Funktionszusammenhänge klären (im<br />

Bewegen, Denken und Fühlen) und<br />

Sie das Ihnen Gemäße hier und jetzt<br />

finden lassen.<br />

Bitte mitbringen: isolierende Unterlage,<br />

Decke/großes Handtuch, bequeme, warme<br />

Kleidung und Socken.<br />

Ltg. u. Anm.: Elisabeth Schäuffele,<br />

Tel.: 08176/ 1778,<br />

E-Mail: e.schaeuffele@gmx.de<br />

Gebühr: € 108,00 | 9 Treffen incl.<br />

Raumkosten<br />

Ort: Geretsried, Pfarrzentrum<br />

Hl. Familie, kleiner Pfarrsaal,<br />

Johannisplatz 21<br />

Dr. Undine Uhlig<br />

ab Do 04.10.<strong>2018</strong> | 9.00 > 10.30<br />

Für alle 60 plus: gemeinsam tanzen<br />

und mit neuen Schritten fit bleiben<br />

Veranstaltung Nr. 17564<br />

Mit Tanzen kann die körperliche und<br />

geistige Leistungsfähigkeit im Alter erhalten<br />

und sogar ausgebaut werden. In<br />

diesem Kurs liegt der Fokus auf der gemeinsamen<br />

Freude bei Kreis-, Reigenund<br />

Kettentänzen sowie volkstümlichen<br />

Tänzen. Bekannte Schlager der 50er bis<br />

70er Jahre werden uns zu kleinen Choreographien<br />

inspirieren. Dazwischen<br />

gibt es auch Erholungspausen mit Spielen,<br />

Rätseln und Geschichten, bei denen<br />

Spaß und Humor und nicht zu kurz kommen<br />

sollen. Jede Stunde schließt jeweils<br />

mit einer Gesprächsrunde und einer Entspannungsübung<br />

ab.<br />

Ltg. u. Anm.: Dr. Undine Uhlig, Systemische<br />

Tanztherapeutin am<br />

Europäischen Zentrum <strong>für</strong><br />

Tanztherapie in München,<br />

Tel.: 08171/ 64264,<br />

E-Mail: undine.uhlig@online.de<br />

bis 01.10.<strong>2018</strong><br />

Gebühr: € 60,00 | 10 Treffen<br />

Einzeltermin € 7,00<br />

Ort: Geretsried, Pfarrzentrum<br />

Hl. Familie, Johannispl. 21<br />

Elisabeth Schäuffele<br />

ab Do 10.01.2019 | 8.00 > 9.30<br />

Feldenkrais-Methode -<br />

„Bewusstheit durch Bewegung“ ®<br />

Veranstaltung Nr. 17810<br />

oder<br />

ab Do 10.01.2019 | 9.45 > 11.15<br />

Veranstaltung Nr. 17811<br />

Nähere Information siehe Veranstaltung<br />

Nr. 17808<br />

Ltg. u. Anm.: Elisabeth Schäuffele,<br />

Tel.: 08176/ 1778,<br />

E-Mail:<br />

Gebühr:<br />

Ort:<br />

e.schaeuffele@gmx.de<br />

€ 84,00 | 7 Treffen incl.<br />

Raumkosten<br />

Geretsried, Pfarrzentrum<br />

Hl. Familie, kleiner Pfarrsaal,<br />

Johannisplatz 21<br />

= 102 = 103


Geretsried Kurse und Vorträge<br />

Geretsried Kurse und Vorträge<br />

Kreistanz und<br />

Bewegung<br />

„Besuch mit Buch“, Lehrgang <strong>für</strong> Vorlesepaten<br />

Vorschau Frühjahr 2019<br />

Veranstaltung Nr. 18236<br />

Unter der Schirmherrschaft des 1. Bürgermeisters der Stadt Geretsried<br />

Herrn Michael Müller.<br />

Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen e.V. in Zusammenarbeit mit der<br />

Sadtbücherei Geretsried und der VHS Geretsried<br />

Meditativer Tanz im Jahreskreis<br />

Ltg. u. Anm.: Juliane Lorz,<br />

Tanzpädagogin<br />

Tel.: 08171/ 32246<br />

Gebühr: € 8,00<br />

Ort: Geretsried, Pfarrheim<br />

Maria Hilf, Raum Paulus,<br />

Joh.-Seb.-Bach-Str. 2<br />

Juliane Lorz<br />

Meditatives Tanzen ist ein Training <strong>für</strong><br />

die Koordination des Gehirns zur Vorbeugung<br />

gegen Alterserscheinungen,<br />

macht fröhlich und fördert die Gelassenheit<br />

im Alltag. Neue Lebensfreude und<br />

Aktivierung des Energieflusses werden<br />

sichtbar. Mit Klassischer Musik, Singen<br />

und Tanzen, Folklore aus verschiedenen<br />

Ländern und Meditation der Gebärde ist<br />

jeder Abend einem Thema gewidmet<br />

und <strong>für</strong> sich abgeschlossen.<br />

In Zusammenarbeit mit Kolping und<br />

Pfarrgemeinderat<br />

Do 20.09.<strong>2018</strong> | 19.30<br />

„Herbstzeit - Erntezeit“ -<br />

Meditativer Tanz mit Anleitung<br />

Veranstaltung Nr. 17990<br />

Do 25.10.<strong>2018</strong> | 19.30<br />

„Bäume im Wind“ -<br />

Meditativer Tanz mit Anleitung<br />

Veranstaltung Nr. 17991<br />

Lesen macht Spaß und Zuhören auch. Wir bilden Sie zu ehrenamtlichen Vorlesepaten<br />

aus, die in Kindergärten, Grundschulen, Seniorenwohnheimen,<br />

am Krankenbett, in Büchereien, in der eigenen Familie, oder, oder, oder vorlesen<br />

können.<br />

Themen unseres Seminars:<br />

- Wie bereiten Sie sich vor?<br />

- Was, wo und wann lesen Sie vor?<br />

- Wo und wie finden Sie geeignete Literatur?<br />

- Übungen zu den Themen Körper, Atmung, Stimme<br />

- Übungen zum Einsatz von Gestik, Mimik und Sprache<br />

- Interpretationsmöglichkeiten eines Textes<br />

- Ausdrucksübungen<br />

- Vorbereitung einer Vorlesestunde, auch speziell <strong>für</strong> ältere Menschen<br />

Zielgruppen: Mitarbeiter in Büchereien, Lehrer/innen, Mitarbeiter/innen von<br />

Kindertagesstätten, Angehörige, Mitarbeiter/innen in der Altenhilfe, Eltern-<br />

Kind-Gruppenleiterinnen, Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit, alle interessierten<br />

Personen.<br />

Abschluss: Verleihung eines Zertifikats nach Teilnahme an beiden Terminen<br />

und einer erfolgreich absolvierten Vorleseaktion.<br />

Referent: N.N.<br />

Gebühr: kostenfrei, geringe Materialkosten <strong>für</strong> Handout<br />

Anmeldung: Kreisbildungswerk, Tel.: 08041/ 6090, E-Mail: info@kbw-toelz.de,<br />

Online: www.kbw-toelz.de oder<br />

VHS Geretsried, Tel.: 08171/ 529144,<br />

E-Mail: info@vhs-geretsried.de<br />

bis 01.02.2019<br />

Ort: Geretsried, Stadtbücherei Geretsried, Adalbert-Stifter-Str. 13<br />

= 104 = 105


Pfarrverband Königsdorf - Beuerberg<br />

Pfarrverband Königsdorf - Beuerberg<br />

Christine Zach<br />

Beuerberg<br />

Martina Frech<br />

Christine Zach, Tel.: 08179 / 943216<br />

Martina Frech, Tel.: 08179/ 8833<br />

Sa 29.09.<strong>2018</strong> | 9.30<br />

„Und jedem Anfang wohnt ein<br />

Zauber inne“ (Hermann Hesse) –<br />

Pilgertag – ca. 15 km<br />

Veranstaltung Nr. 17895<br />

Das Leben hat immer wieder „Anfänge“,<br />

jeden Tag - meist überwiegt aber die Gewohnheit.<br />

An diesem Pilgertag werden<br />

wir im Gehen, mit Impulsen und im<br />

Schweigen den „Zauber“ der Anfänge<br />

meditieren. Dabei führt uns der Weg vom<br />

Treffpunkt an der Kapelle in Kiensee/<br />

Bad Heilbrunn über Oberbuchen, den<br />

Buchberg zum Tölzer Kalvarienberg.<br />

Fahrservice um 9.00 Uhr von Beuerberg<br />

Marienkirche zum Treffpunkt Kiensee.<br />

Leitung: Herbert Konrad,<br />

Dipl. Theologe<br />

Gebühr: € 7,00<br />

Anmeldung: Christine Hofberger,<br />

Tel.: 08179/1677; oder<br />

Brigitte Mayr,<br />

Tel.: 08046/ 1362; oder<br />

Christine Zach,<br />

Tel.: 08179/ 943216; oder<br />

Martina Frech,<br />

Tel.: 08179/ 8833<br />

Treffpunkt: Bad Heilbrunn, Kapelle<br />

Kiensee<br />

Seniorennachmittage<br />

in Beuerberg<br />

jeden 2. Mittwoch im Monat<br />

Information: Maria del Pilar<br />

von Poschinger,<br />

Tel.: 08179/1011<br />

Fr 26.10.<strong>2018</strong> | 19.30<br />

Atemholen und Genießen -<br />

Entspannungsübungen und<br />

Märchen <strong>für</strong> Frauen<br />

Veranstaltung Nr. 17894<br />

Dieser Abend ist speziell <strong>für</strong> Frauen gestaltet.<br />

Mit leichten Entspannungsübungen<br />

und wunderschönen Frauengeschichten<br />

lädt er zu einer bewussten Alltagspause<br />

ein.<br />

Keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte<br />

Matte, Kissen, Decke und bequeme Kleidung<br />

mitbringen.<br />

Referentin: Christa Albrecht,<br />

Tel.: 08179/ 9293278<br />

bis 26.10.<strong>2018</strong><br />

Gebühr: € 10,00<br />

Ort: Beuerberg, Pfarrheim,<br />

Klosterstr. 6<br />

Ausstellung Kloster Beuerberg -<br />

„DAS SPIEL BEGINNT!“<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mi – So und Feiertage von<br />

10.00 – 18.00<br />

Schulklassen und andere Gruppen<br />

nach Anmeldung.<br />

Weitere Termine entnehmen Sie<br />

bitte der Presse.<br />

ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN<br />

Samstags um 15 Uhr<br />

Sonntags und Feiertags um 11 und 15 Uhr<br />

3 € pro Person, Dauer ca. 90 Min<br />

SPIELERISCH,<br />

LEBHAFT,<br />

LEHRREICH ...<br />

... so präsentiert sich die Ausstellung im Kloster Beuerberg in diesem Jahr.<br />

Bis zum 7. OKTOBER sind die Klosterpforten wieder offen <strong>für</strong> alle großen und<br />

kleinen Besucher, die das Klosterleben einmal von einer ganz anderen, unerwarteten<br />

und überraschenden Seite kennenlernen möchten.<br />

Unter dem Motto „DAS SPIEL BEGINNT!“erwartet Sie im Kloster ein außergewöhnlicher<br />

Rundgang. Wenn Sie bisher gedacht haben, dass es hinter den Klostermauern<br />

nur Arbeit, Gebet, Stillschweigen und strenge Regeln gab, werden Sie erstaunt<br />

sein. Das Kloster war auch ein Ort des Spiels, der Zerstreuung und der theaterhaften<br />

Inszenierung. Wichtige Dinge wurden spielerisch vermittelt, wie die Rolle<br />

der Ordensfrau und das Erlernen von Regeln. Das Kloster erweist sich so einmal<br />

mehr als ein Ort mitten in der Welt, in der im Spiel das Leben begriffen wird.<br />

Die Ausstellung führt deshalb auf spielerischen Pfaden durch das Kloster und lässt<br />

die Besucher an Rollen- und Losspielen, an Festen und Feiern teilhaben.<br />

Es erwarten Sie zudem ein neu aufgelegtes, vielfältiges Begleitprogramm und eine<br />

schmackhafte Klosterküche:<br />

Führungen<br />

- Kreative Workshops und Aktionen rund ums Thema Spiel, Theater und Feiern<br />

- Klosterbackstube zum Mitmachen<br />

- Kräuterexperimente in der Apotheke und im Klostergarten<br />

- Umfangreiches Musikprogramm vom mittelalterlichen Singspiel bis zur Oper<br />

- Kino im Kloster, Beuerberger Brettspielnacht<br />

- Dr. Döblingers geschmackvolles Kasperltheater<br />

- Klosterdinner<br />

Auch <strong>für</strong> Familien geeignet.<br />

Kooperation mit dem Kreisbildungswerk<br />

Bad Tölz-Wolfratshausen e.V.<br />

= 106 = 107


Pfarrverband Königsdorf - Beuerberg<br />

Lenggries<br />

Birgit Mayr<br />

Christine Hofberger<br />

Sieglinde Bock<br />

Elisabeth Simon<br />

Königsdorf<br />

Lenggries<br />

Birgit Mayr, Tel.: 08179/1362<br />

Christine Hofberger, Tel.: 08179/1677<br />

Sieglinde Bock, Tel.: 08042/2223<br />

Elisabeth Simon, Tel.: 08042/98523<br />

Seniorennachmittage<br />

in Königsdorf<br />

Information: Monika Siegert,<br />

Tel.: 08179/ 903370<br />

Sa 29.09.<strong>2018</strong> | 9.30<br />

„Und jedem Anfang wohnt ein<br />

Zauber inne“ (Hermann Hesse) –<br />

Pilgertag – ca. 15 km<br />

Veranstaltung Nr. 17895<br />

Das Leben hat immer wieder „Anfänge“,<br />

jeden Tag - meist überwiegt aber die Gewohnheit.<br />

An diesem Pilgertag werden<br />

wir im Gehen, mit Impulsen und im<br />

Schweigen den „Zauber“ der Anfänge<br />

meditieren. Dabei führt uns der Weg vom<br />

Treffpunkt an der Kapelle in Kiensee/<br />

Bad Heilbrunn über Oberbuchen, den<br />

Pilgern mit dem<br />

Kreisbildungswerk!<br />

Verschenken<br />

Sie einen<br />

Pilgertag!<br />

Kath. Kreisbildungswerk<br />

Bad Tölz-Wolfratshausen e.V.<br />

Buchberg zum Tölzer Kalvarienberg.<br />

Fahrservice um 9.00 Uhr von Beuerberg<br />

Marienkirche zum Treffpunkt Kiensee.<br />

Leitung: Herbert Konrad,<br />

Dipl. Theologe<br />

Gebühr: € 7,00<br />

Anmeldung: Christine Hofberger,<br />

Tel.: 08179/1677; oder<br />

Brigitte Mayr,<br />

Tel.: 08046/ 1362; oder<br />

Christine Zach,<br />

Tel.: 08179/ 943216; oder<br />

Martina Frech,<br />

Tel.: 08179/ 8833<br />

Treffpunkt: Bad Heilbrunn, Kapelle<br />

Kiensee<br />

Seniorennachmittage<br />

in Lenggries<br />

Information: Birgitta Opitz,<br />

Tel.: 08042/5211<br />

ab Mi 12.09.<strong>2018</strong> | 18.45 > 20.15<br />

Yoga kreative Entspannung und<br />

sanftes Körpertraining<br />

Veranstaltung Nr. 17846<br />

Die aufeinander abgestimmten Asanas<br />

mit Phasen der Ruhe und Betrachtung<br />

schulen die Körperwahrnehmung, fördern<br />

die Konzentration und stärken die<br />

Atemkraft.<br />

Keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte<br />

rutschfeste Unterlage mitbringen.<br />

Ltg. u. Anm.: Monika Schreiner,<br />

Tel.: 08042/ 9620391,<br />

E-Mail: mona.schreiner@posteo.de<br />

Gebühr: € 90,00 | 9 Treffen<br />

Ort: Lenggries, Pfarrheim<br />

St. Jakob, Geiersteinstr. 7<br />

Monika Schreiner<br />

Di. 18.09.<strong>2018</strong> | 10.00 > 12.00<br />

Computer-Hilfe im Oberland -<br />

Unterstützung <strong>für</strong> Senioren<br />

Veranstaltung Nr. 18058<br />

Wir, Mitglieder des Vereins „Computer<br />

Hilfe im Oberland e.V“ helfen älteren<br />

= 108 = 109<br />

Menschen, den Umgang mit den Neuen<br />

Medien zu zu erlernen. Die praktikable<br />

Anwendung und das Verstehen dieser<br />

Technik sind Voraussetzung <strong>für</strong> den Zugang<br />

zu Informationen und Unterhaltung<br />

jedweder Art im World-Wide-Web, dem<br />

Internet. Wir veranstalten monatliche<br />

Vorträge zu aktuellen Themen im Bereich<br />

Computer, Tablet, Smartphone und<br />

Kommunikation<br />

Teilnahme kostenfrei<br />

Information: Hannes Bauer, Informatiker,<br />

Tel.: 08042/9659971,<br />

E-Mail: johnb23@t-online.de<br />

Anmeldung: Nicht erforderlich<br />

Weitere Termine: 16.10., 20.11., 18.12.<br />

<strong>2018</strong>, 15.01., 19.02.2019<br />

Ort: Lenggries, Pfarrheim<br />

St. Jakob, Geiersteinstr. 7<br />

ab Mi 19.09.<strong>2018</strong> | 8.30<br />

Eutonie trifft Yoga<br />

Veranstaltung Nr. 17813<br />

Mit Hilfe der Eutonie-Methode Gerda<br />

Alexander ® und sanften Yogaübungen<br />

wird die Achtsamkeit <strong>für</strong> sich und seinen<br />

Körper geschult. Dadurch können sich<br />

Blockaden und Verspannungen lösen,<br />

Schmerzen gelindert und die Beweglichkeit<br />

verbessert werden. Gedanken kommen<br />

zur Ruhe, Körper und Geist können<br />

entspannen. Die wohltuende Wirkung<br />

der sanften Übungen und Bewegungen<br />

auf Muskulatur und Faszien ist sofort<br />

spürbar und fördert eine gelassene, innere<br />

Grundhaltung gegenüber den täglichen<br />

Anforderungen. Der Einsatz von<br />

Materialien, z.B. Filzstäben, Kirschkernen<br />

und Nickibällen unterstützen uns


Lenggries<br />

Lenggries<br />

dabei. Die einfachen und sehr wirksamen<br />

Übungen lassen sich gut in den Alltag<br />

integrieren.<br />

Ltg. u. Anm.: Sieglinde Schottenheim,<br />

Tel.: 08857/ 8991962,<br />

E-Mail: sieyo@web.de<br />

Gebühr: € 96,00 | 8 Treffen<br />

Ort: Lenggries, Pfarrheim<br />

St. Jakob, Geiersteinstr. 7<br />

Sieglinde<br />

Schottenheim<br />

ab Mi 19.09.<strong>2018</strong> | 10.30<br />

Eutonie G.A® - entspannte<br />

Beweglichkeit <strong>für</strong> Menschen<br />

mit chron. Schmerzen und<br />

Bewegungseinschränkungen<br />

Veranstaltung Nr. 17816<br />

Oft entsteht ein Teufelskreis aus anhaltenden<br />

Schmerzen, die zu vermehrten<br />

Verspannungen und Bewegungseinschränkungen<br />

führen, weil der Betroffene<br />

sich schonen möchte oder sich zum<br />

Durchhalten zwingt. Eutonie Gerda Alexander®<br />

ist eine leicht zu erlernende und<br />

höchst wirksame Körpermethode, bei<br />

der Körperwahrnehmung und Achtsamkeit<br />

<strong>für</strong> sich und seinen Körper im Mittelpunkt<br />

stehen. Neurophysiologische Forschungen<br />

haben bestätigt, dass Achtsamkeit<br />

entspannend, stressreduzierend,<br />

stimmungsaufhellend und schmerzsenkend<br />

wirkt. Die wohltuende und lösende<br />

Wirkung der sanften Übungen und<br />

Bewegungen auf Muskulatur und Faszien<br />

ist sofort spürbar. Verschiedene Materialien<br />

wie z.B. Nickibälle, Filzschnüre<br />

und Wärmekissen werden unterstützend<br />

eingesetzt.<br />

Ltg. u. Anm.: Sieglinde Schottenheim<br />

Tel.: 08857/ 8991962,<br />

E-Mail: sieyo@web.de<br />

Gebühr: € 96,00 | 8 Treffen<br />

Ort: Lenggries, Pfarrheim<br />

St. Jakob, Geiersteinstr. 7<br />

ab Fr 28.09.<strong>2018</strong> | 9.00 > 11.00<br />

Eltern-Kind-Programm (EKP®)<br />

Veranstaltung Nr. 17941<br />

Zeit <strong>für</strong> unsere Kinder!<br />

Gemeinsam spielen, singen, musizieren,<br />

Brotzeit machen und Spaß haben!<br />

Nähere Info siehe Seite 12<br />

Referentin: Katrin Zwettler-Zens,<br />

Tel.: 08042/ 503181,<br />

E-Mail: zwettler-zens@web.de<br />

Gebühr: € 65,00 | 10 Treffen und<br />

2 Elternabende<br />

Ort: Lenggries, Pfarrheim<br />

St. Jakob, Geiersteinstr. 7<br />

ab Mo 01.10.<strong>2018</strong> | 9.00 > 11.00<br />

Eltern-Kind-Programm (EKP®)<br />

Veranstaltung Nr. 17943<br />

Zeit <strong>für</strong> unsere Kinder!<br />

Gemeinsam spielen, singen, musizieren,<br />

Brotzeit machen und Spaß haben!<br />

Nähere Info siehe Seite 12<br />

Referentin: Katrin Zwettler-Zens,<br />

Tel.: 08042/ 503181,<br />

E-Mail: zwettler-zens@web.de<br />

Gebühr: € 65,00 | 10 Treffen und<br />

2 Elternabende<br />

Ort: Lenggries, Pfarrheim<br />

St. Jakob, Geiersteinstr. 7<br />

Di 09.10.<strong>2018</strong> | 10.00<br />

Vorsorgevollmacht -<br />

Patientenverfügung<br />

Veranstaltung Nr. 17896<br />

Informationen über die Vorsorgevollmacht<br />

und die Patientenverfügung bekommen<br />

Ratsuchende, Angehörige und<br />

Bevollmächtigte in diesem Vortrag. Haben<br />

Sie schon mal daran gedacht, wie<br />

und was sein wird, wenn Sie nicht mehr<br />

gesund sind? Wer regelt Ihre Angelegenheiten,<br />

wenn Sie es nicht mehr können?<br />

Es ist gut, in gesunden Zeiten vorzusorgen!<br />

Damit Sie sicher sind, dass Ihre Angelegenheiten<br />

nach Ihren Wünschen<br />

und Vorstellungen geregelt werden!<br />

In Zusammenarbeit mit dem Förderverein<br />

Jugend und Seniorentreff Lenggries<br />

Referentin: Jutta Liebl<br />

Gebühr: Kostenfrei, Spende erbeten<br />

Ort: Lenggries, Pfarrheim<br />

St. Jakob, Geiersteinstr. 7<br />

Jutta Liebl<br />

ab Mi 28.11.<strong>2018</strong> | 8.30<br />

Eutonie trifft Yoga<br />

Veranstaltung Nr. 17815<br />

Nähere Info siehe Kurs Nr. 17813<br />

Ltg. u. Anm.: Sieglinde Schottenheim,<br />

Tel.: 08857/ 8991962,<br />

E-Mail: sieyo@web.de<br />

Gebühr:<br />

Ort:<br />

€ 96,00 | 8 Treffen<br />

Lenggries, Pfarrheim<br />

St. Jakob, Geiersteinstr. 7<br />

ab Mi 28.11.<strong>2018</strong> | 10.30<br />

Eutonie G.A® - entspannte<br />

Beweglichkeit <strong>für</strong> Menschen<br />

mit chron. Schmerzen und<br />

Bewegungseinschränkungen<br />

Gesundheitskurs unter fachkundiger<br />

Anleitung<br />

Veranstaltung Nr. 17818<br />

Nähere Info siehe Kurs Nr. 17816<br />

Lenggries<br />

Ltg. u. Anm.: Sieglinde Schottenheim,<br />

Tel.: Tel.: 08857/ 8991962,<br />

E-Mail: sieyo@web.de<br />

Gebühr:<br />

Ort:<br />

€ 96,00 | 8 Treffen<br />

Lenggries, Pfarrheim<br />

St. Jakob, Geiersteinstr. 7<br />

ab Mi 05.12.<strong>2018</strong> | 18.45 > 20.15<br />

Yoga: Kreative Entspannung und<br />

sanftes Körpertraining<br />

Veranstaltung Nr. 17847<br />

Nähere Info siehe Kurs Nr. 17846<br />

Lenggries<br />

Ltg. u. Anm.: Monika Schreiner,<br />

Tel.: 08042/ 9620391,<br />

E-Mail: mona.schreiner@posteo.de<br />

Gebühr: € 110,00 | 11 Treffen<br />

Ort: Lenggries, Pfarrheim<br />

St. Jakob, Geiersteinstr. 7<br />

= 110 = 111


Lenggries<br />

Pfarrverband Münsing<br />

Degerndorf, Eurasburg, Holzhausen, Münsing<br />

ab Fr 11.01.2019 | 9.00 > 11.00<br />

Eltern-Kind-Programm (EKP®)<br />

Veranstaltung Nr. 17942<br />

Zeit <strong>für</strong> unsere Kinder!<br />

Gemeinsam spielen, singen, musizieren,<br />

Brotzeit machen und Spaß haben!<br />

Nähere Info siehe Seite 12<br />

Referentin: Katrin Zwettler-Zens,<br />

Tel.: 08042/ 503181,<br />

E-Mail: zwettler-zens@web.de<br />

Gebühr: € 65,00 | 10 Treffen und<br />

2 Elternabende<br />

Ort: Lenggries, Pfarrheim<br />

St. Jakob, Geiersteinstr. 7<br />

ab Mo 14.01.2019 | 9.00 > 11.00<br />

Eltern-Kind-Programm (EKP®)<br />

Veranstaltung Nr. 17944<br />

Zeit <strong>für</strong> unsere Kinder!<br />

Gemeinsam spielen, singen, musizieren,<br />

Brotzeit machen und Spaß haben!<br />

Nähere Info siehe Seite 12<br />

Referentin:<br />

E-Mail:<br />

Gebühr:<br />

Ort:<br />

Katrin Zwettler-Zens,<br />

Tel.: 08042/ 503181,<br />

zwettler-zens@web.de<br />

€ 65,00 | 10 Treffen und<br />

2 Elternabende<br />

Lenggries, Pfarrheim<br />

St. Jakob, Geiersteinstr. 7<br />

Eurasburg<br />

Heinz Rassbichler, Tel.: 08179/ 451<br />

Seniorennachmittage<br />

in Eurasburg<br />

Jeden 3. Donnerstag im Monat<br />

Ort: Rathaus Eurasburg,<br />

Sitzungsaal,<br />

Beuerberger Str. 10<br />

Information: Dieter Karsten,<br />

Tel.: 08179/ 8698<br />

Seniorennachmittage<br />

in Eurasburg<br />

Jeden 2. Montag im Monat, 14.30<br />

Ort: Bürgerhaus Achmühle,<br />

Degerndorfer Str. 2<br />

Information: Helmut Steinberger<br />

Tel.: 08171/ 10444<br />

Klosterbräustüberl<br />

Reutberg gmbh<br />

Am Reutberg 2<br />

83679 Sachsenkam<br />

Tel. (08021) 86 86<br />

Fax (08021) 50 78 81<br />

mail@klosterbraeustueberl-reutberg.de<br />

www.klosterbraeustueberl-reutberg.de<br />

So 13.01.2019 | 9.00 > 13.00<br />

Seminar: Familienaufstellung -<br />

Systemische Aufstellungsarbeit<br />

Veranstaltung Nr. 17836<br />

Jeder Mensch ist Teil vielfältiger Beziehungsgefüge<br />

(Systeme) wie Familie oder<br />

berufliches und schulisches Umfeld.<br />

Auch der Körper mit seinen Organen<br />

stellt ein System dar. In einer Aufstellung<br />

werden die in einem System wirkenden<br />

seelischen Kräfte mithilfe von Stellvertretern<br />

aus der Gruppe sichtbar und<br />

spürbar gemacht. Seelisch schmerzhafte<br />

Verhaltenswiederholungen können<br />

beendet, körperliche Symptome an ihren<br />

Wurzeln geheilt sowie Lösungsmöglichkeiten<br />

<strong>für</strong> Entscheidungs- und Problemfragen<br />

gefunden werden.<br />

Auch, wer nicht selbst aufstellt oder als<br />

Stellvertreter teilnimmt, wird wichtige<br />

Impulse <strong>für</strong> seine eigenen Lebensthemen<br />

bekommen.<br />

Ltg. u. Anm.: Barbara Zapf, Systemische<br />

Therapeutin, Heilpraktikerin,<br />

Tel.: 08179/ 9979045<br />

Gebühr: € 130,00 mit eigener<br />

Aufstellung<br />

€ 20,00 ohne eigene<br />

Aufstellung, Stellvertreter<br />

Ort: Eurasburg, Praxis <strong>für</strong><br />

systemische Arbeit und<br />

klassische Homöopathie,<br />

Am Gasteig 8<br />

So 09.09.<strong>2018</strong> | 10.30 Uhr > 20.30<br />

Tag des offenen Denkmals:<br />

In und um St.Michael - Entdecken,<br />

was uns verbindet<br />

Veranstaltung Nr. 18304<br />

Sakristei, Glockenturm oder Dachboden?<br />

Für interessierte Besucher sind die<br />

sonst verschlossenen Räume der Kirche<br />

St. Michael an diesem Tag zugänglich.<br />

Eine Führung mit historischen Fakten<br />

und vielen Begebenheiten rund um die<br />

Kirche. Zum Thema: „Entdecken, was<br />

uns verbindet“ am Tag des offenen<br />

Denkmals, bietet der PGR-Degerndorf<br />

die Möglichkeit, Kirche anders zu sehen.<br />

Führungen: Hans Steigenberger, sen.<br />

Gebühr: kostenfrei, Spende erbeten<br />

Anmeldung: keine Anmeldung<br />

erforderlich<br />

Ort:<br />

Kirche St. Michael<br />

Degerndorf, Kirchberg<br />

= 112 = 113


Pfarrverband Münsing<br />

Degerndorf, Eurasburg, Holzhausen, Münsing<br />

Sachsenkam<br />

Martina Böhm-Seifert<br />

Constance Lämmle<br />

Albert Gast<br />

Münsing<br />

Sachsenkam<br />

Martina Böhm-Seifert, Tel.: 0171/8142755<br />

Constance Lämmle, Tel.: 08177/ 8559<br />

Albert Gast, Tel.: 08021/ 1852<br />

Seniorennachmittage<br />

in Münsing „Ü-60-Treff“<br />

Jeden 2. Donnerstag<br />

im Monat ab 14.30<br />

Zubringerdienst und<br />

Rückfahrt möglich<br />

Information: Annemarie Schlosser,<br />

Tel.: 08177/ 634<br />

Seniorennachmittage<br />

in Sachsenkam<br />

Jeden 2. Donnerstag<br />

im Monat ab 14.00<br />

Information: Rosi Ostner,<br />

Tel.: 08021/ 8400<br />

Angelika Gschwandtner,<br />

Tel.: 08021/ 8062<br />

Ort: Pfarrsaal Sachsenkam<br />

ab Di 18.09.<strong>2018</strong> | 9.00 > 11.00<br />

Eltern-Kind-Programm (EKP®)<br />

Veranstaltung Nr. 18045<br />

Zeit <strong>für</strong> unsere Kinder!<br />

Gemeinsam werden wir spielen, singen<br />

basteln, Geschichten hören, Brotzeit<br />

machen und Spaß haben.<br />

Nähere Info siehe Seite 12<br />

Ltg. u. Anm.: Katrin Geigl,<br />

Tel.: 08177/ 997036;<br />

E-Mail: sonne.katrin@t-online.de<br />

Gebühr: € 65,00 | 10 Treffen und<br />

2 Elternabende<br />

Ort: Münsing, Pfarrheim,<br />

Holzhausener Straße 4<br />

ab Di 04.12.<strong>2018</strong> | 9.00 > 11.00<br />

Eltern-Kind-Programm (EKP®)<br />

Veranstaltung Nr. 18046<br />

Zeit <strong>für</strong> unsere Kinder!<br />

Gemeinsam werden wir spielen, singen<br />

basteln, Geschichten hören, Brotzeit<br />

machen und Spaß haben.<br />

Nähere Info siehe Seite 12<br />

Ltg. u. Anm.: Katrin Geigl,<br />

Tel.: 08177/ 997036;<br />

E-Mail: sonne.katrin@t-online.de<br />

Gebühr: € 65,00 | 10 Treffen und<br />

2 Elternabende<br />

Ort: Münsing, Pfarrheim,<br />

Holzhausener Straße 4<br />

ab Mo 17.09.<strong>2018</strong> | 9.00 > 11.00<br />

Eltern-Kind-Programm (EKP®)<br />

Veranstaltung Nr. 17962<br />

Zeit <strong>für</strong> unsere Kinder!<br />

Gemeinsam spielen, singen, musizieren,<br />

Brotzeit machen und Spaß haben!<br />

Nähere Info siehe Seite 12<br />

Ltg. u. Anm.: Patrizia Scheffel,<br />

Tel.: 08021/ 5045157<br />

Gebühr: € 65,00 | 10 Treffen und<br />

2 Elternabende<br />

Ort: Sachsenkam, Pfarrheim<br />

St. Andreas, Bergstraße 9<br />

ab Mo 07.01.2019 | 9.00 > 11.00<br />

Eltern-Kind-Programm (EKP®)<br />

Veranstaltung Nr. 17963<br />

Zeit <strong>für</strong> unsere Kinder!<br />

Gemeinsam spielen, singen, musizieren,<br />

Brotzeit machen und Spaß haben!<br />

Nähere Info siehe Seite 12<br />

Ltg. u. Anm.: Patrizia Scheffel,<br />

Tel.: 08021/ 5045157<br />

Gebühr: € 65,00 | 10 Treffen und<br />

2 Elternabende<br />

Ort: Sachsenkam, Pfarrheim<br />

St. Andreas, Bergstraße 9<br />

= 114 = 115


Pfarrverband Schäftlarn - Icking<br />

Pfarrverband Schäftlarn - Icking<br />

Elisabeth Reigl<br />

Marianne Bergerhof<br />

Icking<br />

Elisabeth Reigl, Tel.: 08178/ 5154<br />

Marianne Bergerhof, Kulturprogramm,<br />

Tel.: 08171/ 9192104<br />

Kulturführungen in München<br />

Anmeldung:<br />

Marianne Bergerhof,<br />

Tel.: 08171 / 9192104<br />

E-Mail: bergerhof@live.de<br />

Seniorennachmittage<br />

in Icking<br />

Jeden Mittwoch<br />

Beginn ab 13.30<br />

Information: Maria Fürstenberger<br />

Tel.: 08178/932513<br />

Mi 10.10.<strong>2018</strong> | 14.00 > 15.30<br />

Lust der Täuschung. Von antiker<br />

Kunst zur „Virtual Reality“<br />

Veranstaltung Nr. 17890<br />

„Die Welt will betrogen sein“sagt ein altes<br />

Sprichwort, und in der Kunst kann<br />

das Getäuschtwerden sogar Freude machen.<br />

Seit der Antike nutzen Künstler immer<br />

neue Techniken, um unsere Wahrnehmung<br />

zu manipulieren und uns mit<br />

ihrer Kunstfertigkeit zu verblüffen.<br />

Referentin: Dr. Angelika<br />

Grepmair-Müller<br />

Gebühr: € 10,00 zzgl. Eintritt<br />

Anmeldung: Marianne Bergerhof<br />

Tel.: 08171/ 9192104<br />

E-Mail: bergerhof@live.de<br />

bis 09.11.<strong>2018</strong><br />

Ort: München, Kunsthalle<br />

HypoKulturstiftung<br />

Theatinerstraße 8<br />

ab Mi 07.11.<strong>2018</strong> | 13.45 > 15.15<br />

Florenz und seine Maler<br />

Veranstaltung Nr. 17891<br />

Von Giotto bis Leonardo da Vinci. Mit<br />

rund 100 Meisterwerken des 15. Jahrhunderts<br />

widmet sich die Ausstellung<br />

den bahnbrechenden Neuerungen der<br />

Kunst am Geburtsort der Renaissance<br />

und präsentiert das Schaffen der herausragenden<br />

Maler und ihrer Werkstätten.<br />

Referentin: Maria Alwine Felix<br />

Gebühr: € 10,00 | 2 Treffen<br />

Weiterer Termin: 14.11.<strong>2018</strong><br />

Anmeldung: Marianne Bergerhof<br />

Tel.: 08171/ 9192104<br />

E-Mail: bergerhof@live.de<br />

bis 06.11.<strong>2018</strong><br />

Ort: München, Alte Pinakothek<br />

Arcisstrasse 27<br />

Mi 12.12.<strong>2018</strong> | 11.45 > 13.15<br />

Führung und Vortrag:<br />

Königsschlösser und Fabriken.<br />

Ludwig II. und die Architektur<br />

Veranstaltung Nr. 17889<br />

Die anlässlich des 150-jährigen Jubiläums<br />

der TU München geplante Ausstellung<br />

beleuchtet das Architekturgeschehen<br />

im Königreich Bayern zur Zeit Ludwig<br />

II. (reg. 1864-1886). In der Ausstellung<br />

soll erstmals eine Gesamtschau der<br />

unter seiner Ägide errichteten Bauten<br />

und nicht realisierten Projekte präsentiert<br />

werden.<br />

Referentin: Dr. Angelika<br />

Grepmair-Müller<br />

Gebühr: € 10,00 zzgl. Eintritt<br />

Anmeldung: Marianne Bergerhof<br />

Tel.: 08171/ 9192104<br />

E-Mail: bergerhof@live.de<br />

bis 11.12.<strong>2018</strong><br />

Ort: München, Pinakothek der<br />

Moderne, Barerstr. 40<br />

= 116 = 117


Kloster Schäftlarn<br />

Schlehdorf<br />

Schlehdorf<br />

Benediktinerabtei<br />

Kloster Schäftlarn<br />

82067 Ebenhausen,<br />

Tel.: 08178/ 790<br />

Fax: 08178/ 7919<br />

www.abtei-schaeftlarn.de<br />

Mo 17.09.<strong>2018</strong> | 19.30<br />

Gott in seiner ursprünglichen<br />

Tiefe erfahren – Kontemplation<br />

unter Anleitung<br />

Veranstaltung Nr. 17839<br />

„Das ist das Allerbeste und Alleredelste,<br />

wozu man in diesem Leben kommen<br />

kann: Wenn du schweigst und Gott wirken<br />

und sprechen lässt“, sagt Meister<br />

Eckhart.<br />

Dies ist Weg und Ziel der kontemplativen<br />

Übung.<br />

Sitzen in der Stille, Atem und Körper spüren,<br />

Gehen im Schweigen. Loslassen,<br />

was belastet, Gott wirken und sprechen<br />

lassen.<br />

3 x 20 Min sitzen in der Stille, dazwischen<br />

10 Min. achtsam gehen.<br />

jeweils montags, fortlaufende Treffen,<br />

außer in den bayer. Schulferien<br />

Ltg. u. Anm.: Maria Heim,<br />

Tel.: 089/ 7933522<br />

Ort: Schäftlarn, Kloster,<br />

Meditationsraum, 2. Stock,<br />

Klosterstr. 2<br />

Seniorennachmittage<br />

in Ebenhausen<br />

Jeden Mittwoch<br />

Beginn ab 13.30<br />

Information: Maria Fürstenberger<br />

Tel.: 08178/932513<br />

Werden Sie Bildungsbotschafter beim Kreisbildungswerk!<br />

Kurse und<br />

Veranstaltungen<br />

Schlehdorf Missionsdominikanerinnen<br />

Sr. Margit Bauschke<br />

Seniorentreff<br />

Jeden 3. Mittwoch im Monat<br />

außer August und Dezember<br />

Leitung: Marlene Haupt<br />

Sr. Marita Stöckelmaier<br />

Ltg. u.<br />

Information: Elke Diehl-Skell<br />

Fahrdienst: Rosa Sporer<br />

Tel.: 08171/ 17706<br />

Ort: Klosterwirt Schlehdorf,<br />

Seestraße 2<br />

Lernen mit der<br />

Feldenkrais Methode<br />

Anmeldung unter:<br />

Kloster Schlehdorf,<br />

Sr. Margit Bauschke OP<br />

Tel.: 08851/ 181100,<br />

E-Mail: margit.bauschke@schlehdorf.org<br />

Zahlreiche Aufgaben unseres Alltags erledigen wir mit soviel Kraft und Anstrengung,<br />

dass es uns erschöpft. Wie bringen wir Leichtigkeit in unser Handeln und<br />

bleiben zugleich ausdauernd und konzentriert? Mit der Feldenkrais - Methode<br />

gehen wir einen möglichen Weg. Die mit Achtsamkeit ausgeführten Bewegungen<br />

lassen uns spüren und erleben, wie sich Leichtigkeit und Ausdauer verbinden<br />

können. Wir lassen überflüssige Anstrengungen los und fühlen uns wohl. Wir<br />

erfahren uns als Menschen, die fähig sind, das zu tun, was uns angemessen ist,<br />

das, was uns in unserer Entwicklung weiter bringt.<br />

ab Mo 17.09.<strong>2018</strong> | 19.30<br />

Feldenkrais-Seminar-<br />

„Bewusstheit durch Bewegung“®<br />

Veranstaltung Nr. 18001<br />

Anmeldung: bis 10.09.<strong>2018</strong><br />

Gebühr: € 60,00 | 6 Treffen<br />

ab Mi 19.09.<strong>2018</strong> | 18.30<br />

Feldenkrais-Seminar-<br />

„Bewusstheit durch Bewegung“®<br />

Veranstaltung Nr. 17996<br />

Anmeldung: bis 12.09.<strong>2018</strong><br />

Gebühr: € 50,00 | 5 Treffen<br />

= 118 = 119


Schlehdorf<br />

Walchensee<br />

Sa 29.09.<strong>2018</strong> | 9.30 > 17.00<br />

Feldenkrais-Tageskurs-<br />

„Bewusstheit durch Bewegung“®<br />

Veranstaltung Nr. 18002<br />

Anmeldung: bis 22.09.<strong>2018</strong><br />

Gebühr: € 60,00<br />

Meditativer Tanz<br />

Gabi Sommerschuh<br />

ab Mo 05.11.<strong>2018</strong> | 19.30<br />

Feldenkrais-Seminar-<br />

„Bewusstheit durch Bewegung“®<br />

Veranstaltung Nr. 17994<br />

Anmeldung: bis 29.10.<strong>2018</strong><br />

Gebühr: € 60,00 | 6 Treffen<br />

ab Mi 07.11.<strong>2018</strong> | 18.30<br />

Feldenkrais-Seminar-<br />

„Bewusstheit durch Bewegung“®<br />

Veranstaltung Nr. 17993<br />

Anmeldung: bis 31.10.<strong>2018</strong><br />

Gebühr: € 50,00 | 5 Treffen<br />

Sa 24.11.<strong>2018</strong> | 9.30 > 17.00<br />

Feldenkrais-Tageskurs-<br />

„Bewusstheit durch Bewegung“®<br />

Veranstaltung Nr. 18003<br />

Anmeldung: 17.11.<strong>2018</strong><br />

Gebühr: € 60,00<br />

Sr. Angela Ruser OP<br />

Fr 05.10.<strong>2018</strong> | 17.00 ><br />

So 07.10.<strong>2018</strong> | 13.30<br />

Tanz-Meditationswochenende:<br />

„Alles hat seine Zeit“<br />

Veranstaltung Nr. 18035<br />

Von Tageszeiten, Lebenszeiten, Jahreszeiten<br />

in Musik und Tanz.<br />

Referentin: Sr. Angela Ruser OP<br />

Referent: Gerfried Bramlage OP<br />

Gebühr: Kursgebühr/Unterkunft/<br />

Verpflegung<br />

€ 305,00 EZ<br />

€ 294,00 DZ<br />

€ 220,00 externe Teilnahme<br />

Anmeldung: Sr. Angela Ruser OP<br />

Tel.: 08851/ 181124<br />

E-Mail: angela.ruser@freenet.de<br />

Ort: Ohlstadt,<br />

Hotel Alpenblick Ohlstadt,<br />

Heimgartenstr. 8<br />

Walchensee<br />

Gabi Sommerschuh,<br />

Tel.: 08858/ 929833<br />

Do 27.09.<strong>2018</strong> | 19.00 > 21.00<br />

Flechtfrisuren traditionell<br />

und modern<br />

Veranstaltung Nr. 18025<br />

Ob <strong>für</strong> Hochzeiten oder Trachtenverein,<br />

Feste oder Freizeit: unsere Referentinnen<br />

zeigen die Kunst, verschiedene Frisuren<br />

zu flechten. Natürlich kann an einem<br />

Partner geübt werden.<br />

Bürste, Kamm, Spangen, Klammern und<br />

Duttkissen bitte mitbringen.<br />

Leitung: Marille Melf<br />

Regina Kriner<br />

Gebühr: kostenfrei,<br />

Spenden erbeten<br />

Anmeldung: Gabi Sommerschuh,<br />

Tel.: 08858/ 929833<br />

bis 20.09.<strong>2018</strong><br />

Ort: Walchensee<br />

Haus der Begegnung,<br />

Kastanienallee 1<br />

JETZT ANGEBOT ANFORDERN!<br />

Tel. 0800 17 100 17 (kostenfrei)<br />

WALCHENSEE PUR<br />

WWW.WALCHENSEE-PUR.DE<br />

Eine Kooperation von<br />

STROM MIT<br />

HEIMATGEFÜHL.<br />

IHRE REGION. IHR ZUHAUSE.<br />

IHR ENERGIEVERSORGER.<br />

= 120 = 121


Stadtkirche Wolfratshausen<br />

Waldram, Wolfratshausen, Gelting, Dorfen<br />

Stadtkirche Wolfratshausen<br />

Waldram, Wolfratshausen, Gelting, Dorfen<br />

Elisabeth Nowak<br />

Waldram<br />

St. Josef der Arbeiter<br />

Elisabeth Nowak, Tel.: 08171/ 10578<br />

Wolfratshausen<br />

Maria Langer<br />

St. Andreas<br />

Maria Langer, Tel.: 08171/ 76076<br />

Seniorennachmittage<br />

Wolfratshausen St. Andreas<br />

Einmal im Monat<br />

Donnerstag ab 14.15<br />

Ort: Wolfratshausen,<br />

Kath. Pfarrheim,<br />

Marienplatz 4<br />

Zubringerdienst und Rückfahrt<br />

<strong>für</strong> Senioren mit dem Sozialmobil<br />

Information: Anneliese Geiger,<br />

Tel.: 08171/ 21841<br />

Seniorennachmittage<br />

in Gelting<br />

Immer am 3. Mittwoch<br />

im Monat – Beginn: 14.30<br />

Ort: Gelting, Pfarrheim,<br />

Alleebüchelweg<br />

Information: Maria Karner,<br />

Tel.: 08171/ 10875<br />

Seniorennachmittage<br />

in Waldram<br />

Jeden 2. Dienstag im Monat,<br />

Termine erfragen<br />

Ort: Kath. Pfarramt Waldram-<br />

St. Josef derArbeiter<br />

Information: Astrid Leinhas-Grosch,<br />

Tel.: 08171/ 216421<br />

ab Di 11.09.<strong>2018</strong> | 19.45 > 21.30<br />

Bibelteilen - Waldram<br />

Veranstaltung Nr. 18020<br />

Einmal im Monat treffen sich Bibelinteressierte,<br />

um Gedanken über das Evangelium<br />

und die erste Lesung des folgenden<br />

Sonntags auszutauschen. Alle, die<br />

sich persönlich mit dem Wort der Schrift<br />

beschäftigen und mit anderen darüber<br />

ins Gespräch kommen wollen, sind dazu<br />

herzlich eingeladen.<br />

Leitung: Elisabeth Mayrhofer<br />

Gabriele Seidnader<br />

Gebühr: Kostenfrei<br />

Weitere Termine: 09.10., 13.11.,<br />

11.12.<strong>2018</strong>,<br />

08.01., 12.02., 12.03.2019<br />

Anmeldung: ohne Anmeldung<br />

Ort: Waldram, Pfarrheim<br />

St. Josef der Arbeiter,<br />

Jugendraum, Steinstr. 22<br />

ab Do 13.09.<strong>2018</strong> | 20.00 > 21.15<br />

„Ökumenisches Bibelteilen“ -<br />

Wolfratshausen<br />

Veranstaltung Nr. 18021<br />

Das klassische Bibel-Teilen ist eine hervorragende<br />

Methode, sich Texten der Hl.<br />

Schrift „niederschwellig“ zu nähern.<br />

Leiter(in) und Teilnehmer verstehen sich<br />

als ebenbürtig Suchende in der Frage,<br />

was der tausende Jahre alte Bibeltext<br />

mit meinem heutigen, konkreten Leben<br />

zu tun hat. Katholische und evangelische<br />

Mitchristen leben hierbei spürbar (und<br />

unkompliziert) Ökumene und sind an einem<br />

Tisch vereint.<br />

Herzliche Einladung!<br />

In Zusammenareit mit der Ev. Gemeinde<br />

St. Michael<br />

Leitung (immer mittwochs):<br />

Christian Horak, Diakon<br />

Leitung (immer donnerstags):<br />

Elke Eilert, Evang. Pfarrerin<br />

Gebühr: kostenfrei<br />

Anmeldung: ohne Anmeldung<br />

Weitere Termine: 17.10.,29.11.,19.12.<strong>2018</strong><br />

24.01.,20.02.2019<br />

Ort: Wolfratshausen, Pfarrheim<br />

St. Andreas, Kolpingraum,<br />

Marienplatz 4<br />

ab Mi 19.09.<strong>2018</strong> | 9.30 > 11.30<br />

Eltern-Kind-Programm (EKP®)<br />

Veranstaltung Nr. 17974<br />

Zeit <strong>für</strong> unsere Kinder!<br />

Gemeinsam spielen, singen, musizieren,<br />

Brotzeit machen und Spaß haben!<br />

Nähere Info siehe Seite 12<br />

Ltg. u. Anm.: Simone Thiem,<br />

Tel.: 08171/ 482474<br />

Gebühr: € 65,00 | 10 Treffen und<br />

2 Elternabende<br />

Ort: Waldram, Pfarrheim<br />

St. Josef der Arbeiter,<br />

Steinstraße 22<br />

Fr 21.09.<strong>2018</strong> > Mo 24.09.<strong>2018</strong><br />

Pilgern von Toggenburg bis zum<br />

Wallfahrtsort Maria Einsiedeln /<br />

Schweiz<br />

Veranstaltung Nr. 16146<br />

Wir pilgern von Lichtensteig im Toggenburg<br />

über Rapperswil zur Benediktinerabtei<br />

und Wallfahrtsort Maria Einsiedeln.<br />

Bereits ausgebucht.<br />

= 122 = 123<br />

Leitung: Herbert Konrad,<br />

Dipl. Theologe<br />

Pilgerbegleiter: Hans Jakob Neff<br />

ab Di 25.09.<strong>2018</strong> | 18.00 > 19.30<br />

Trauern hat heilende Kraft –<br />

Trauerbegleitung<br />

Veranstaltung Nr. 18022<br />

Trauern ist die natürliche Reaktion auf<br />

den Verlust eines nahen Menschen. Es<br />

ist alles anders: Wirklichkeiten verschieben<br />

sich - dieser Ausnahmezustand dauert<br />

an. Trauernde Menschen haben oft<br />

die Erfahrung gemacht, wie gut es tut,<br />

sich mit anderen Betroffenen auszutauschen.<br />

Dabei entsteht Verständnis <strong>für</strong>einander<br />

und gleichzeitig neue Energie,<br />

sich der eigenen Trauer zu stellen in einem<br />

geschützten Rahmen, wo jeder so<br />

sein darf, wie er sich gerade fühlt. In der<br />

offenen Trauergruppe sind Männer und<br />

Frauen jeden Alters willkommen, unabhängig<br />

von einer Konfession. Geführte<br />

Selbsthilfegruppe. Eine telefonische Anmeldung<br />

ist erwünscht, aber nicht zwingend<br />

erforderlich.<br />

Referentin: Elisabeth Mayrhofer<br />

Trauerbegleiterin (KDFB)<br />

Referent: Bernhard Pletschacher<br />

Hospizbegleiter<br />

Weitere Termine: 23.10., 27.11.,<br />

18.12.<strong>2018</strong>, 29.01.2019<br />

Ort: Waldram, Pfarrheim<br />

St. Josef der Arbeiter,<br />

Jugendraum, Steinstr.22


Stadtkirche Wolfratshausen<br />

Waldram, Wolfratshausen, Gelting, Dorfen<br />

Wolfratshausen-Waldram<br />

Kurse und Vorträge<br />

Sa 06.10.<strong>2018</strong> | 8.00<br />

Bibelwandern zum Rötelstein<br />

Veranstaltung Nr. 18023<br />

Wir starten mit PKWs um 8 Uhr in St. Andreas.<br />

Um 8.45 Uhr ist Weggang am<br />

Parkplatz an der Kreutalm (oberhalb<br />

Glentleiten). Von dort führt der Weg zum<br />

Rötelstein zunächst auf einem breiten<br />

Wanderweg, dann auf Serpentinen zum<br />

Aussichtsgipfel. An markanten Punkten<br />

werden wir zu meditativen Bibelimpulsen<br />

innehalten. Nach der Rückkehr ist<br />

Einkehr in der Kreutalm geplant.<br />

Bitte Bergschuhe, Stöcke, genügend zu<br />

trinken und Brotzeit mitnehmen! Gehzeit<br />

insgesamt: ca. 4 Stunden, Höhenmeter:<br />

ca. 600 m, bei schlechtem Wetter erfolgt<br />

Absage per Telefonrundruf!<br />

Leitung: Dekan Gerhard Beham<br />

Anmeldung: Pfarrbüro St. Andreas<br />

Tel.: 08171/ 48270<br />

bis 04.10.<strong>2018</strong><br />

Treffpunkt: 8.00 Uhr Wolfratshausen,<br />

St. Andreas, Marienplatz 4<br />

Do 25.10.<strong>2018</strong> | 19.30<br />

Wachsen durch Krisen<br />

Veranstaltung Nr. 18024<br />

Krisen gehören zum Leben - und jeder<br />

Mensch durchschreitet sie in seiner Entwicklung.<br />

Sie können Chance sein, in der<br />

eigenen Persönlichkeit zu wachsen. An-<br />

So 18.11.<strong>2018</strong> | 11.30<br />

Film und Filmgespräch<br />

„Stille, Sand und Weite“ - Mit einer<br />

Karawane durch die Sahara<br />

Veranstaltung Nr. 18041<br />

Mit Max Kronawitter, Produzent und Regisseur.<br />

Deutschland 2017, 90 min<br />

Was passiert, wenn 14 Frauen und Männer<br />

ihre Handys, ihre Uhren und ihre<br />

Kosmetika abgeben, um zwei Wochen<br />

lang neben Kamelen durch die Sahara zu<br />

ziehen? Der Dokumentarfilm begleitet<br />

sie auf einer ungewöhnlichen Reise, die<br />

sie nicht nur körperlich an ihre Grenzen<br />

führt. In faszinierenden Bildern erzählt<br />

der Film von Menschen, die in der Wüste<br />

mehr über sich erfahren. Für die Karawanenführerin<br />

ist die Wüste auch ein<br />

idealer Ort <strong>für</strong> spirituelle Erfahrungen:<br />

„Die Wüste ist ein Tor zum Raum der<br />

Ewigkeit“<br />

Referent: Max Kronawitter<br />

Gebühr: € 6,00<br />

Ort: Wolfratshausen,<br />

Kinocenter,<br />

Bahnhofstraße 10<br />

Juliane Lorz<br />

Sa 18.11.2017 | 14.30<br />

Mit Oma und Opa unterwegs - Für<br />

Großeltern mit ihren Enkeln:<br />

Heimische Märchen<br />

Veranstaltung Nr. 14527<br />

Gemeinsam den Abenteuern von z.B. Till<br />

Eulenspiegel lauschen und lachen, spielen<br />

und staunen, singen und basteln - ein<br />

Erlebnis <strong>für</strong> die ganze Familie!<br />

Gefördert durch die Kath. Erwachsenenbildung<br />

München und Freising<br />

Leitung: Christa Albrecht<br />

Gebühr: € 5,00<br />

Anmeldung: Kreisbildungswerk,<br />

E-Mail: info@kbw-toelz.de<br />

Online: www.kbw-toelz.de,<br />

Tel.: 08041/ 6090,<br />

Ort: Waldram, Pfarrheim<br />

St. Josef der Arbeiter,<br />

Steinstraße 22<br />

Kreistanz und<br />

Bewegung<br />

In Zusammenarbeit mit Kolping und<br />

Pfarrgemeinderat<br />

Tanzanleitung mit Konzept unter<br />

fachkundiger Leitung<br />

Mo 24.09.<strong>2018</strong> | 19.30 > 21.00<br />

„Herbstzeit - Erntezeit“<br />

Meditativer Tanz mit Anleitung<br />

Veranstaltung Nr. 17995<br />

Mo 22.10.<strong>2018</strong> | 19.30 > 21.00<br />

„Tanzende Blätterwirbel“<br />

Meditativer Tanz mit Anleitung<br />

Veranstaltung Nr. 17997<br />

Mo 19.11.<strong>2018</strong> | 19.30 > 21.00<br />

„Stille kehrt ein“<br />

Meditativer Tanz mit Anleitung<br />

Veranstaltung Nr. 17998<br />

hand des Symbols der Spirale verdeutlicht<br />

die Referentin Erfahrungswerte aus<br />

Lebenskrisen und gibt damit die Möglichkeit,<br />

den Sinn von Leid besser zu erfassen.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Christophorus<br />

Hospiz Verein<br />

Referentin: Dr. Renate Blank<br />

Gebühr: € 5,00<br />

Ort: Waldram, Pfarrheim<br />

St. Josef der Arbeiter,<br />

Steinstraße 22<br />

ab Mi 09.01.2019 | 9.30 > 11.30<br />

Eltern-Kind-Programm (EKP®)<br />

Veranstaltung Nr. 17975<br />

Zeit <strong>für</strong> unsere Kinder!<br />

Gemeinsam spielen, singen, musizieren,<br />

Brotzeit machen und Spaß haben!<br />

Nähere Info siehe Seite 12<br />

Ltg. u. Anm.: Simone Thiem<br />

Tel.: 08171/ 482474<br />

Gebühr: € 65,00 | 10 Treffen<br />

und 2 Elternabende<br />

Ort: Waldram, Pfarrheim<br />

St. Josef der Arbeiter,<br />

Steinstraße 22<br />

Meditativer Tanz<br />

im Jahreskreis<br />

Meditatives Tanzen ist ein Training <strong>für</strong><br />

die Koordination des Gehirns zur<br />

Vorbeugung gegen Alterserscheinungen,<br />

macht fröhlich und fördert die<br />

Gelassenheit im Alltag. Neue Lebensfreude<br />

und Aktivierung des Energieflusses<br />

werden sichtbar. Mit klassischer<br />

Musik, Singen und Tanzen,<br />

Folklore aus verschiedenen Ländern<br />

und Meditation der Gebärde ist jeder<br />

Abend einem Thema gewidmet und <strong>für</strong><br />

sich abgeschlossen.<br />

= 124 = 125<br />

Mo 10.12.<strong>2018</strong> | 19.30 > 21.00<br />

„Adventliche Erwartung“<br />

Meditativer Tanz mit Anleitung<br />

Veranstaltung Nr. 17999<br />

Mo 21.01.2019 | 19.30 > 21.00<br />

„Es fängt was Neues an“<br />

Meditativer Tanz mit Anleitung<br />

Veranstaltung Nr. 18000


Wolfratshausen-Waldram<br />

Kurse und Vorträge<br />

Wolfratshausen-Waldram<br />

Kurse und Vorträge<br />

Kreistanz und Bewegung<br />

Tanzanleitung mit Konzept unter<br />

fachkundiger Leitung<br />

Ltg. u. Anm.: Eva Schilcher,<br />

Tanztherapeutin,<br />

Leiterin <strong>für</strong><br />

meditativen Kreistanz,<br />

Heilpraktikerin <strong>für</strong><br />

Psychotherapie,<br />

Tel.: 08171/ 2386416,<br />

E-Mail: eva.schilcher@web.de<br />

Ort: Gelting, Pfarrheim, Großer<br />

Saal, Alleebüchelweg 6<br />

ab Do 27.09.<strong>2018</strong> | 20.00 > 21.30<br />

Meditation - Tanz und Bewegung I<br />

„Getanzter Herbstklang“<br />

Veranstaltung Nr. 17879<br />

Im Meditativen Kreistanz die Schätze<br />

des Herbstes ernten, seinem Klang lauschen<br />

und die Verbindung zwischen<br />

Himmel und Erde tanzen.<br />

Gebühr: € 21,00 | 3 Treffen |<br />

Einzelabend € 8,00<br />

Weitere Termine: 11.10., 25.10.<strong>2018</strong><br />

ab Do 22.11.<strong>2018</strong> | 20.00 > 21.30<br />

Meditation - Tanz und Bewegung II<br />

- „Wintertanz im Lichterglanz“<br />

Veranstaltung Nr. 17880<br />

Meditative Kreistänze und Gebärden, die<br />

Körper, Geist und Seele stärken und das<br />

Licht des Herzens zum Leuchten bringen.<br />

Gebühr: € 21,00 | 3 Treffen |<br />

Einzelabend € 8,00<br />

Weitere Termine: 06.12., 20.12.<strong>2018</strong><br />

Ort: Gelting, Pfarrheim,<br />

Alleebüchelweg 6<br />

ab Do 17.01.2019 | 20.00 > 21.30<br />

Meditation - Tanz und Bewegung<br />

III - „Neujahrstänze im heilsamen<br />

Kreis“<br />

Veranstaltung Nr. 17881<br />

Mit Schwung und Heiterkeit verabschieden<br />

wir das alte Jahr und begrüßen mit<br />

meditativen Segenstänzen das Neujahr.<br />

Gebühr: € 14,00 | 2 Treffen |<br />

Einzelabend € 8,00<br />

Weitere Termine: 31.01.2019<br />

Ort: Gelting, Pfarrheim,<br />

Alleebüchelweg 6<br />

Do 25.10.<strong>2018</strong> | 20.00<br />

Klangabend, mit Klangschalen,<br />

Monochord, Gong, Sansula<br />

Veranstaltung Nr. 17882<br />

Dieser klangvolle Abend bietet wohltuende<br />

Entspannung, berührt die Sinne,<br />

inspiriert den Geist und führt zu innerer<br />

Ruhe und Ausgeglichenheit. Die heilenden<br />

Klänge laden ein, den Körper ganzheitlich<br />

zu fühlen, den Alltag loszulassen<br />

und schenken Raum <strong>für</strong> neues Bewusstsein.<br />

Weiche Matte, Decke und Kissen liegen<br />

<strong>für</strong> Sie bereit!<br />

Ltg. u. Anm.: Christine Hollmeier<br />

Tel.: 08171/ 407968<br />

E-Mail: info@christine-hollmeier.de<br />

bis 24.10.<strong>2018</strong><br />

Gebühr: € 12,00<br />

Ort: Wolfratshausen<br />

Insel <strong>für</strong> ganzheitliches<br />

Wohlbefinden,<br />

Untermarkt 17-III<br />

Do 15.11.<strong>2018</strong> | 19.30 > 21.30<br />

Fit <strong>für</strong> die Schule -<br />

Im Gleichgewicht bleiben beim<br />

Übergang vom Kindergarten<br />

zur Schule<br />

Veranstaltung Nr. 18029<br />

Obwohl alle Kinder „schulreif“ in die erste<br />

Klasse starten, zeichnet sich oftmals<br />

ab, dass nicht alle den Anforderungen<br />

des Unterrichts gewachsen sind. Um den<br />

Kindern die Freude an der Schule, am<br />

Entdecken und Ausprobieren von Neuem<br />

zu erhalten, um Lernblockaden bis<br />

= 126 = 127<br />

hin zu Lernschwächen bei den stetig zunehmenden<br />

Anforderungen zu vermeiden,<br />

ist es hilfreich zu verstehen, wie<br />

mein Kind wahrnimmt. Das (Lern)-Verhalten<br />

eines Kindes wird entscheidend<br />

von seiner Wahrnehmung bestimmt.<br />

Finden Sie heraus, wie Ihr Kind die Welt<br />

wahrnimmt und wie Sie es mit Hilfe von<br />

Übungen, Redewendungen und Ihrer eigenen,<br />

urteilsfreien Einstellung am besten<br />

stärken können.<br />

Ltg. u. Anm.: Petra Chudzinsky-Sittel<br />

Heilpraktikerin,<br />

Evolutionspädagogin<br />

E-Mail: info@lernen-ist-bewegung.de<br />

bis 14.11.<strong>2018</strong><br />

Gebühr: € 6,00<br />

Ort: Wolfratshausen<br />

Grund- und Mittelschule,<br />

Hammerschmiedweg 8


Wolfratshausen Stadtbücherei<br />

Wolfratshausen Stadtbücherei<br />

Silke Vogel<br />

Stadtbücherei Wolfratshausen<br />

Silke Vogel, Tel.: 08171/76455<br />

In Kooperation mit dem Kreisbildungswerk<br />

Bad Tölz-Wolfratshausen e.V.<br />

Do 13.09.<strong>2018</strong> | 18.00<br />

Professionelles Einbinden von<br />

Büchern mit Folie<br />

Veranstaltung Nr. 18030<br />

Workshop: Wir zeigen, wie man Bücher<br />

professionell mit Klebefolie einbindet.<br />

Für Schulbücher klären wir vorab mit<br />

den Schulen, ob Klebefolien erlaubt<br />

sind. Büchereifolie ist meistens gestattet.<br />

Referentin: Martina Lechner<br />

Gebühr: € 8,00 | zzgl. € 1,00<br />

Material pro Buch<br />

Anmeldung: Stadtbücherei<br />

Wolfratshausen<br />

Tel.: 08171/ 76455<br />

bis 13.09.<strong>2018</strong><br />

Ort: Wolfratshausen,<br />

Stadtbücherei<br />

Hammerschmiedweg 3<br />

<br />

JEDE ZEIT HAT<br />

IHRE LITERATUR<br />

Schriftsteller<br />

des 19. und 20.<br />

Jahrhunderts<br />

<br />

Mo 24.09.<strong>2018</strong> | 15.00<br />

Erzählcafe - lebendig erinnert<br />

Veranstaltung Nr. 18008<br />

An diesem Nachmittag erhalten Sie Einblick<br />

in das bewegte Leben von Paul<br />

Brauner, Vorstand des Vereins „Bürger<br />

<strong>für</strong>s Badehaus Waldram-Föhrenwald“.<br />

Freuen Sie sich auf spannende Berichte<br />

des ehemaligen Beamtenanwärters der<br />

Stadt Wolfratshausen über seine Amtszeit<br />

bei der Regierung von Oberbayern<br />

und in der Bayerischen Staatskanzlei.<br />

Lassen Sie beispielsweise die Zeiten unter<br />

Franz-Josef Strauß Revue passieren<br />

und lauschen Sie den Erzählungen Brauners<br />

über die Trauerfeier <strong>für</strong> das damalige<br />

bayerische Staatsoberhaupts. Wie<br />

gelang es damals die Rede des Bundespräsidenten,<br />

der auf einem Schiff in Australien<br />

weilte, in die Staatskanzlei zu<br />

übertragen - ohne Handy?<br />

Das Erzählcafe ist offen <strong>für</strong> Jung und Alt.<br />

In einer lockeren und gemütlichen Atmosphäre<br />

sollen bei Kaffee und Kuchen<br />

Erinnerungen geteilt und ausgetauscht<br />

werden.<br />

Moderatorin: Anja Brandstätter<br />

Erzähler: Paul Brauner<br />

Gebühr: € 7,00 incl. Kaffee<br />

und Kuchen<br />

Anmeldung: Stadtbücherei<br />

Wolfratshausen<br />

Tel.: 08171/ 76455<br />

Ort: Wolfratshausen,<br />

Stadtbücherei<br />

Hammerschmiedweg 3<br />

ab Fr 28.09.<strong>2018</strong> | 15.30<br />

Hört mal alle zu -<br />

Vorlesen mit Fridolin, dem Marabu<br />

Veranstaltung Nr. 18032<br />

Immer am letzten Freitag im Monat (ausgenommen<br />

im August und Dezember)<br />

lade ich, der Marabu Fridolin, Euch regelmäßig<br />

zum Vorlesen in die Bücherei<br />

am Hammerschmiedweg 3 ein.<br />

Übrigens, in unregelmäßigen Abständen<br />

findet bei uns auch ein zweisprachiges<br />

Vorlesen statt. Dies wird rechtzeitig auf<br />

der Internetseite der Stadtbücherei bekannt<br />

gegeben.<br />

Leitung: Jutta Felder<br />

Gebühr: Kostenfrei<br />

Weitere Termine: 26.10., 30.11.<strong>2018</strong>,<br />

25.01.2019<br />

Anmeldung: Stadtbücherei<br />

Wolfratshausen,<br />

Silke Vogel<br />

Tel.: 08171/ 76455<br />

E-Mail: silke.vogel@wolfratshausen.de<br />

Ort: Wolfratshausen,<br />

Stadtbücherei<br />

Hammerschmiedweg 3<br />

VERSCHENKEN<br />

SIE EIN BISSCHEN<br />

VOM WISSEN<br />

DER WELT MIT<br />

EINEM BILDUNGS-<br />

GUTSCHEIN DES<br />

KREISBILDUNGS-<br />

WERKS.<br />

Kath. Kreisbildungswerk<br />

Bad Tölz-Wolfratshausen e.V.<br />

= 128 = 129<br />

Willi<br />

Sommerwerk<br />

Do 18.10.<strong>2018</strong> | 20.00<br />

Willi Sommerwerk singt<br />

Reinhard Mey<br />

Veranstaltung Nr. 18033<br />

Musik: Willi Sommerwerk<br />

Gebühr: € 10,00 inkl. 1 Glas Wein<br />

Anmeldung: Stadtbücherei<br />

Wolfratshausen,<br />

Silke Vogel<br />

Tel.: 08171/ 76455<br />

E-Mail: silke.vogel@wolfratshausen.de<br />

Ort: Wolfratshausen,<br />

Stadtbücherei<br />

Hammerschmiedweg 3<br />

Katharina<br />

Kunzmann<br />

Do 15.11.<strong>2018</strong> | 20.00<br />

„Ab ins Bett“ - Autorenlesung<br />

Veranstaltung Nr. 18034<br />

Unterhaltsame Lesung mit der Waldramer<br />

Autorin Katharina Kunzmann rund<br />

um das spannende Thema „Schlafen“.<br />

Referentin: Katharina Kunzmann<br />

Autorin<br />

Gebühr: € 10,00 inkl. 1 Glas Wein<br />

Anmeldung: Stadtbücherei<br />

Wolfratshausen<br />

Silke Vogel<br />

Tel.: 08171/ 76455<br />

E-Mail: silke.vogel@wolfratshausen.de<br />

Ort: Wolfratshausen,<br />

Stadtbücherei<br />

Hammerschmiedweg 3


Wolfratshausen Kräuterpädagogen<br />

Wolfratshausen Kräuterpädagogen<br />

Wolfratshausen Kräuterpädagogen<br />

In Zusammenarbeit mit der<br />

Stadtbücherei Wolfratshausen<br />

In Kooperation mit dem Kreisbildungswerk<br />

Bad Tölz-Wolfratshausen e.V.<br />

Sa 10.11.<strong>2018</strong> | 13.00 > 16.00<br />

Grüne Kosmetik und Hydrolate<br />

herstellen<br />

Veranstaltung Nr. 18007<br />

Wir zeigen Ihnen das vergessene Wissen<br />

der lebendigen Hautpflege aus Wald und<br />

Wiese. Wir stellen aus heimischen Pflanzen<br />

Hydrolate her und verarbeiten sie zu<br />

natürlichen Kosmetikprodukten.<br />

Leitung: Barbara Baindl,<br />

Kräuterpädagogin<br />

Tel.: 08171/ 20539<br />

E-Mail: b.baindl@web.de<br />

bis 03.11.<strong>2018</strong><br />

Gebühr: € 20,00<br />

Ort: Wolfratshausen,<br />

Stadtbücherei<br />

Hammerschmiedweg 3<br />

Sa 29.09.<strong>2018</strong> | 9.30 > 12.00<br />

Wildkräuter <strong>für</strong><br />

Shampoo & Duschgel<br />

Veranstaltung Nr. 18006<br />

Frisches Obst und Gemüse aus kontrolliertem<br />

Anbau ist <strong>für</strong> viele Menschen<br />

selbstverständlich geworden. Wie sieht<br />

es aber mit unseren Pflegeprodukten<br />

aus? Nach einer kleinen Kräuterwanderung<br />

verfeinern wir unser Shampoo und<br />

Duschgel mit Wildpflanzen und Beeren<br />

der Saison.<br />

Referentin: Sybille Vogel<br />

Tel.: 08171/ 217768<br />

E-Mail: kraeuterkreis-wor@web.de<br />

Gebühr: € 25,00 inklusive Rezepte,<br />

Behälter, Pflanzenmaterial<br />

und Rohstoffe<br />

Ort: Wolfratshausen,<br />

Stadtbücherei – Garten<br />

Hammerschmiedweg 3<br />

KULTUR<br />

MEHR GENUSS ZU KLEINEN PREISEN<br />

PUR<br />

VERANSTALTUNGEN IN DER LOISACHHALLE:<br />

11./12.1.2019 „DAS ABSCHIEDSDINNER“ METROPOLTHEATER MÜNCHEN<br />

17.1. 2019 MAGISCHE ORTE – MEDIAVORTRAG MIT HARMUT KRINITZ<br />

7.2.2019 „PAULETTE“ A.GON THEATER MÜNCHEN<br />

21.2.2019 CHIEMGAUER VOLKSTHEATER „ BAUER SUCHT…“<br />

15.3.2019 LOISACHJAZZ AUWALD TRIO<br />

21.3.2019 „OHNE GELD BIS ANS ENDE DER WELT“ –<br />

VORTRAG MIT MICHAEL WIGGE<br />

11.4.2019 OPERN AUF BAYRISCH<br />

6.5.2019 „NATHALIE KÜSST“ A.GON THEATER MÜNCHEN<br />

Mehr Infos unter www.wolfratshausen.de<br />

Vorverkauf WahlAbo nur im Bürgerbüro der Stadt Wolfratshausen<br />

Einzelveranstaltung an allen München Ticket Vorverkaufsstellen.<br />

= 130 = 131


Bildungshäuser der Erzdiözese<br />

Bildung und Beratung<br />

Exerzitienhaus der Erzdiözese<br />

Schloss Fürstenried<br />

Forst-Kasten-Allee 103<br />

81475 München<br />

Tel.: 089/ 7450829-0<br />

Fax: 089/ 7450829-99<br />

E-Mail: exerzitien@schloss-fuerstenried.de<br />

http://www.schloss-fuerstenried.de<br />

Haus St. Rupert Traunstein<br />

Bildungs- und Exerzitienhaus der Erzdiözese<br />

München und Freising<br />

Rupprechtstraße 6<br />

D-83278 Traunstein<br />

Tel.: 0861/ 9890-0<br />

Fax: 0861/ 9890-117<br />

E-Mail information@sankt-rupert.de<br />

Stiftung Bildungszentrum der<br />

Erzdiözese München und Freising<br />

Kardinal-Döpfner-Haus<br />

Domberg 27<br />

85354 Freising<br />

Tel.: 08161/ 181-0<br />

Fax: 08161/ 181-2205<br />

E-Mail: info(at)bildungszentrum-freising.de<br />

Erzbischöfliches Ordinariat<br />

www.erzbistum-muenchen.de<br />

Tel.: 089/2137-0, Fax 089/2137-1585<br />

Ehe-Familien-, Lebensberatungsstelle Bad Tölz/ Wolfratshausen der<br />

Erzdiözese München und Freising<br />

Moosbauerweg 68<br />

82515 Wolfratshausen<br />

Tel.: 08171/ 16716<br />

Fax. 08171/ 217908<br />

www.eheberatung-muenchen.de<br />

Fachbereich Partner-Ehe-Familie-Alleinerziehende<br />

Erzbischöfliches Ordinariat, Ressort 4<br />

Meinrad Niggl, Fachbereichsleiter<br />

E-Mail: eheundfamilie@eomuc.de<br />

Tel.: 089/ 21371244, Fax: 089/ 21371783<br />

Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen<br />

Amt <strong>für</strong> Jugend und Familie<br />

www.lra-toelz.de<br />

Tel.: 08041/ 5050, Fax: 08041/ Tel.: 505122<br />

Fachbereich Senioren:<br />

Christiane Bäumler, 08041/ 505-280<br />

E-Mail: christiane.baeumler@lra-toelz.de<br />

Caritas-Sozialstation Bad Tölz<br />

Thomas Faller<br />

E-Mail: gsa@caritas-toelz.de<br />

www.caritas-toelz.de<br />

(siehe Programm Seite 31)<br />

Christophorus-Hospiz-Verein<br />

(siehe Programm Seite 23)<br />

Kontaktstelle „Alt und Selbständig“<br />

(siehe Programm Seite 31)<br />

AWO Seniorenzentrum Wolfratshausen<br />

(siehe Programm Seite 32)<br />

Münchner Insel unter dem Marienplatz<br />

Untergeschoss (Sybille Löw)<br />

E-Mail: info@muenchner-insel.de<br />

Tel.: 089/ 220041, Fax 089/ 223130<br />

(Mo-Fr 09.00 - 18.00 , Do ab 11.00 )<br />

Katholische Telefonseelsorge München<br />

„Aus Worten können Wege werden“,<br />

Tel.: 0800/ 1110111 oder 0800/ 111 0 222<br />

= 132 = 133


Bildnachweis<br />

Anmeldung<br />

Bildnachweis Programmheft September <strong>2018</strong> bis Januar 2019<br />

Archäologische Staatssammlung,<br />

M. Eberlein<br />

Aktionszentrum Benediktbeuern<br />

Antiquarium der Residenz München<br />

AOK Bayern<br />

Archiv <strong>für</strong> Hausforschung + grad<br />

Asklepios Stadtklinik Bad Tölz<br />

Bayerisches Nationalmuseum<br />

Bayerisches Rotes Kreuz<br />

Bezirk Oberbayern, Archiv FLM<br />

BRK, Mehrgenerationenhaus Bad Tölz,<br />

Ebert<br />

Brauchtumsverein Benediktbeuern<br />

BY<br />

Clipdealer,<br />

Czermak, Silvio, Mario<br />

Ehrtmann, Rosina<br />

Feneberg, Johannes<br />

Fotolia.com<br />

Fotolia_Sabine Hübner_BBRP<br />

Frau und Beruf GmbH – Fundus<br />

Fuchs, Hans<br />

Gästeinformation Bad Heilbrunn<br />

Glentleiten_Bäck<br />

Gollong, Peter-Joachim<br />

Hagedorn, Michael<br />

Hirz, Heinz<br />

Holterman, Dirk<br />

iStock<br />

Jugendsiedlung Hochland e.V. –<br />

Familien Akademie<br />

Kujat, Thomas<br />

Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung<br />

Melf, Marille<br />

Menningen, Florian<br />

Menke, Ursula<br />

Münchner Stadtbibliothek<br />

Müller, Monika<br />

Naumann, Simone<br />

Pinakotheken Fundus<br />

Pixabay<br />

Schlosser, Johann, Peter<br />

Schack-Galerie München, Sammlung<br />

Schack<br />

Stadtarchiv Bad Tölz<br />

Stadtmuseum Geretsried<br />

Städtische Galerie im Lehnbachhaus<br />

St. Michaelskirche München<br />

Tourist Info Bad Heilbrunn<br />

Villa Stuck<br />

Wikimedia_C_Commons<br />

Wikipedia<br />

Wolfratshauser Kräuterpädagogen<br />

Titel: Spratt Annie / unsplash<br />

Schwarz<br />

Mit besonderem Dank an Heinz Hirz, Bad<br />

Tölz, <strong>für</strong> die Bereitstellung seines Fotoarchivs.<br />

ERTEILUNG EINES SEPA-LASTSCHRIFTENMANDATS (BITTE VOLLSTÄNDIG AUSFÜLLEN)<br />

Ich ermächtige das Kath. Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen e.V. (Gläubiger-ID: DE78ZZZ00000146296) Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift <strong>für</strong> die<br />

von mir genannte/n Veranstaltung/en einzuziehen. Durch dieses Mandat wird Ihr Kreditinstitut angewiesen, die vom Kath. Kreisbildungswerk e.V. gezogene/n Lastschrift/<br />

en einzulösen. Wenn nicht anders mitgeteilt, erfolgt die Abbuchung frühestens 14 Arbeitstage vor Kursbeginn. Eine weitere Unterrichtung über den Einzug erfolgt i.R. nicht.<br />

Die Mandatsreferenz lautet: Kursnummer – Ihre persönliche IBAN. Ich kann/Wir können innerhalb von 8 Wochen ab dem Belastungsdatum Rückbuchung des belasteten<br />

Betrages verlangen. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen habe ich zustimmend zur Kenntnis genommen.<br />

ANMELDUNG (Bitte in Blockschrift ausfüllen) Kurs Nr.: yyyyy Kursbeginn: Kursgebühr:<br />

Bezeichnung der Veranstaltung<br />

Vor- und Zuname<br />

Straße und Hausnummer<br />

PLZ/Wohnort Telefon E-Mail Adresse<br />

Kreditinstitut Kontoinhaber (falls nicht mit der/dem Angemeldeten identisch)<br />

IBAN yyyy yyyy yyyy yyyy yyyy yy<br />

Ort, Datum Unterschrift<br />

Falls Sie von uns keine Absage erhalten, gilt Ihre Anmeldung als bestätigt und verpflichtend.<br />

Ich willige ein, dass meine personenbezogenen Daten <strong>für</strong> den Zweck der Bearbeitung meiner Veranstaltungsbuchung werden.<br />

Die Daten werden nur zu diesem Zweck erhoben und gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.<br />

y Ich bin damit einverstanden, dass das Kath. Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen mir künftig Informationen über sein Veranstaltungsanbot schriftlich oder per Mail zukommen lässt.


Katholisches Kreisbildungswerk<br />

Bad Tölz/Wolfratshausen e.V.<br />

Postfach 1247<br />

83632 Bad Tölz


Gemeinschaft<br />

stärken<br />

Gesellschaftliches Engagement in der Region heißt <strong>für</strong><br />

uns: Verantwortung übernehmen, Initiative zeigen,<br />

Gemeinschaft stärken!<br />

Profitieren Sie von der besonderen genossenschaftlichen<br />

Beratung — bei Ihrer Geschäftsstelle der<br />

Raiffeisenbanken im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen


Roche in Penzberg:<br />

Natur trifft Wissenschaft.<br />

Roche in Penzberg:<br />

Roche in Penzberg ist das weltoffene<br />

Natur trifft Wissenschaft.<br />

Kompetenzzentrum <strong>für</strong> Biotech –<br />

e in Penzberg:<br />

in bevorzugter Lage zwischen der<br />

Life-Science-Region Greater Munich<br />

r trifft Wissenschaft.<br />

und dem Alpenrand. Roche Mit Mut in Penzberg zu ist das we<br />

neuen Ideen, dem Willen zur Lösung<br />

Kompetenzzentrum <strong>für</strong> Biote<br />

drängender Gesundheitsfragen und<br />

gelebter kultureller in Vielfalt bevorzugter arbeiten Lage zwische<br />

wir global vernetzt Life-Science-Region an den Gesundheits<br />

produkten von morgen.<br />

Greater<br />

Roche in Penzberg ist das und weltoffene dem Alpenrand. Mit Mu<br />

From Science to Patients.<br />

Kompetenzzentrum <strong>für</strong> neuen Biotech Ideen, – dem Willen zur<br />

in bevorzugter Lage zwischen drängender der Gesundheitsfrag<br />

Life-Science-Region Greater gelebter Munich kultureller Vielfalt a<br />

und dem Alpenrand. Mit wir Mut global zu vernetzt an den Ge<br />

neuen Ideen, dem Willen heits zur produkten Lösung von morgen.<br />

drängender Gesundheitsfragen From Science und to Patients.<br />

gelebter kultureller Vielfalt arbeiten<br />

wir global vernetzt an den Gesundheits<br />

produkten von morgen.<br />

From Science to Patients.


www.spktw.de<br />

Miteinander<br />

ist einfach.<br />

s<br />

Sparkasse<br />

Bad Tölz-Wolfratshausen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!