16.12.2012 Aufrufe

Nukleation: Theorien und Realität

Nukleation: Theorien und Realität

Nukleation: Theorien und Realität

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Nukleation</strong>: <strong>Theorien</strong> <strong>und</strong> <strong>Realität</strong><br />

4. Messmethoden zur <strong>Nukleation</strong><br />

J. Smith et al., 2003<br />

Qian et al., Atmos. Environ., 2007


Abschnitte<br />

MetAN - Vorlesungsstruktur<br />

1. <strong>Nukleation</strong>, was ist das? Gr<strong>und</strong>begriffe, Definition <strong>und</strong> Zielsetzung der<br />

Vorlesung (11.4.)<br />

2. Aerosoldynamische Prozesse: Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> theoretische Beschreibung<br />

(18.4.)<br />

3. Sättigungsdampfdruck, Kelvin-, Raoult- <strong>und</strong> Thomsoneffekt: Nötige<br />

Übersättigung zur <strong>Nukleation</strong> bzw. Kondensation (2.5.)<br />

4. Messmethoden zur <strong>Nukleation</strong> (9.5.)<br />

5. Homogene <strong>Nukleation</strong>: Bildung neuer Partikel aus einer Mischung (16.5.)<br />

6. Binäre <strong>und</strong> ternäre <strong>Nukleation</strong>: Rolle der Schwefelsäure (23.5.)<br />

7. Heterogene <strong>Nukleation</strong>: Mehrstufenprozess <strong>und</strong> Ioneneffekte (30.5.)<br />

8. Reaktionskontrollierte <strong>Nukleation</strong>: Zwei- bis Dreistufenprozess (6.6.)<br />

9. <strong>Nukleation</strong> in der oberen Troposphäre <strong>und</strong> an Küsten (13.6.)<br />

10. <strong>Nukleation</strong> in <strong>und</strong> über bewaldeten Gebieten (20.6.)


MetAN – Vorlesungsstruktur (Forts.)<br />

11. <strong>Nukleation</strong> über anthropogen beeinflussten Gebieten: Städte, Transportwege<br />

<strong>und</strong> Landwirtschaft; Rauch, Gastronomie, Ampel <strong>und</strong> Autoabgase (27.6.)<br />

Weiteres Wachstum <strong>und</strong> Effekte auf Ges<strong>und</strong>heit, Wolken <strong>und</strong><br />

Strahlungsbudgets das terrestrische Klima<br />

12. Klimaeffekte auf die einzeln vorgestellten <strong>Nukleation</strong>stheorien (4.7.)<br />

13. Auswirkung eines angedachten Geoengineerings auf die <strong>Nukleation</strong> <strong>und</strong> das<br />

Klima. (11.7.)<br />

Klausurtermin: 2.8.2012 um 10:00 Uhr. Ort GW 3.101.<br />

Vorlesung: Mittwochs, 12-13:30 Uhr in Raum GW 2.103<br />

Übung: Mittwochs, 13:30-14:15 Uhr in Raum GW 3.102


Teil 1:<br />

Messmethoden<br />

Erfassung:<br />

A) Physikalische Detektion<br />

B) Chemische Analyse


Physikalischer Größenbereich <strong>und</strong> verfügbare<br />

Instrumente zur Messung der Größenverteilung<br />

Maximum:<br />

ca. 1-1.5 nm<br />

Positive<br />

<strong>und</strong><br />

negative<br />

Luftionen<br />

Courtesy of Michael Boy<br />

AIS/NAIS


• Funktion wie ein Luft<br />

durchströmter Kondensator<br />

• Ablenkung der Ionen je nach<br />

Beweglichkeit B m (Ladung,<br />

Größe)<br />

B m �<br />

v<br />

E<br />

v: Geschwindigkeit, E: elektr. Feldstärke<br />

Ionenspektrometer<br />

• Detektion mit Kontaktplättchen<br />

(Spannungsausschlag).<br />

Achtung mit Mehrfachladung!<br />

R. Flagan (2008) modifiziert


3�<br />

� � �<br />

C<br />

c<br />

D<br />

p<br />

Elektrische Beweglichkeit<br />

B<br />

m<br />

�<br />

v<br />

E<br />

n�<br />

e�<br />

Cc<br />

�<br />

3�<br />

� � � D<br />

n: Ladungszahl, e: Elementarladung<br />

Problem 1: Sammelverluste aufgr<strong>und</strong> von Wechselwirkungen<br />

mit der Instrumentenoberfläche<br />

� Ansatz: hohe Flussraten (BSMA-Fluss: 60 L/s)<br />

Problem 2: Mehrfachladung <strong>und</strong> ‚falsche‘ Größendetektion<br />

p


b<br />

Ion<br />

M<br />

Kn<br />

�2�<br />

�<br />

�<br />

2l<br />

D<br />

A �1<br />

� 2<br />

�D � D ��D � D �<br />

0.<br />

377<br />

Luft<br />

p,<br />

Ion<br />

Ion<br />

1<br />

4�e<br />

0<br />

i<br />

2<br />

�q<br />

8D<br />

k<br />

Ion<br />

p,<br />

Ion<br />

B<br />

T<br />

p<br />

b<br />

M<br />

� A<br />

Kn �1<br />

3 3<br />

� Kn �1�<br />

Kn � Kn<br />

4�<br />

4�<br />

2<br />

D i,Ion: Diffusionskonstante des Ions<br />

D i: Diff. Konstante des Teilchens<br />

D p,Ion <strong>und</strong> D p: korrespondierende<br />

Durchmesser<br />

b M: Fuchs-Sutugin Korrekturfaktor<br />

Kn: Knudsenzahl<br />

l Luft: mittl. Freie Weglänge der<br />

Luftmoleküle<br />

A: Ladungseffekt auf die Kollision<br />

e 0: elektrische Feldkonstante<br />

q: Elementarladungen (i∙e - )


Kollisionsratenkonstante mit Ionen<br />

Dabei steigt die Kollisionsfrequenz im Vergleich zum neutralen Fall um das<br />

1.5-20fache (einfache Ladung) bzw. um das 3-40fache (zweifache Ladung).


Ionen <strong>und</strong> Clusterbildung an Wasserfällen<br />

Ionen- <strong>und</strong> Clusterbildung in Finnland an einem kleinen Wasserfall durch<br />

zerplatzende Wassertröpfchen. (Laakso et al., 2007a)<br />

Effekte bei größeren Wasserfällen oder Gewitter noch viel stärker.


Luftionenspektrometer<br />

(engl.: Air Ion<br />

Spectrometer)-<br />

Messungen in Hyytiälä<br />

(Finnland) 2004<br />

Bonn et al., 2007<br />

AIS-Messungen in Finnland


NAIS-Messungen<br />

Neutrales<br />

Luftionenspektrometer (engl.:<br />

Neutral Air Ion Spectrometer)-<br />

Messungen in Hyytiälä<br />

(Finnland) 2007<br />

� Ansatz: Eine Ionenquelle<br />

am Einlass sorgt für eine<br />

Gleichgewichtsbeladung.<br />

Allerdings im untersten<br />

Bereich umstritten.<br />

Manninen et al., ACP, 2009


Ionen <strong>und</strong> Clusterbildung an Wasserfällen<br />

Laakso et al (2007a)<br />

Bildung von positiven <strong>und</strong><br />

negativen Ionen durch<br />

Abreißprozess:<br />

120x so viele (–) Ionen<br />

10x so viele (+) Ionen<br />

H 2O → OH - <strong>und</strong> H +<br />

Leichtere H + Anlagerung<br />

an VOCs <strong>und</strong><br />

Wassertröpfchen<br />

→ höhere OH- induzierte<br />

Konzentration


1. Scanning<br />

Mobility<br />

Particle<br />

Sizer<br />

(SMPS)<br />

oder auch<br />

Differential<br />

Mobility<br />

Particle<br />

Sizer<br />

(DMPS)


Butanol, Diethylglykol oder<br />

Wasser


Aktivierung durch unterschiedliche Substanzen<br />

Stratmann et al., AMT, 2010<br />

Silberpartikel <strong>und</strong> Aktivierung durch Wasserdampf<br />

Aktivierung teilweise Aerosolsubstanz abhängig. Kalibration häufig mit<br />

Standardsubstanz (Wolframoxid, Metalloxid) durchgeführt. Verbrennung von Metall<br />

bei charakteristischer Temperatur für bestimmte Partikelgröße.


Aerosol Particle Sizer (APS)<br />

Detektion von Teilchen jenseits von 360 nm im Durchmesser<br />

(primäre Aerosolteilchen)<br />

TSI, APS 3321, Specification<br />

sheet, 2004


Pulshöhen-CPC<br />

Sipilä, PhD thesis, Helsinki, 2010<br />

Durch Analyse des Streulichts bei mehreren Wellenlängen kann die<br />

homogene <strong>Nukleation</strong> von der Messung subtrahiert werden.<br />

Dadurch Detektion von Clustern <strong>und</strong> Partikeln im kleinsten Bereich.


PSM <strong>und</strong> PH-CPC-Effizienz<br />

Sipilä, PhD thesis, Helsinki, 2010


Mischungstyp-CPC<br />

Kulmala et al., Science, 2007


Kondensationskernzählerbatterie<br />

• Messungen mittels mehrerer Kondensationskernzähler mit verschiedenen<br />

cut off Werten: z.B. D p = 1.8, 2.7, 7, 10 <strong>und</strong> 15 nm <strong>und</strong> anschließende<br />

Differenzbildung<br />

• Vorteil: hohe Zeitauflösung, hohe Statistik, Erkennen der <strong>Nukleation</strong> bei<br />

verschiedenen Durchmessern. Nachteil: Kosten.<br />

Sipilä et al., 2007<br />

TSI Inc.


Online Messungen: Ballone<br />

Heißluftballonauf- <strong>und</strong> abstiege<br />

in Finnland.<br />

Laakso et al. (2007b)


Online Messungen: Ballone<br />

Vorsicht: Zeit des Aufstiegs will gut gewählt<br />

sein.<br />

- Dauerhafte Beobachtung nicht möglich.<br />

- Störung der Grenzschichtstruktur.<br />

- Abgasfahne des Ballons muss vermieden<br />

werden.<br />

Laakso et al. (2007b)


J<br />

i<br />

�<br />

Messmethoden zur <strong>Nukleation</strong><br />

A) Physikalische Detektion:<br />

<strong>Nukleation</strong>s-/Bildungsraten J als Differenz zweier<br />

Konzentrationen zu unterschiedlicher Zeit oder bei<br />

unterschiedlicher Größe:<br />

N<br />

i<br />

�t � �t�<br />

� N �t� �Ni � N j ��t � �t�<br />

� �Ni � N j ��t �<br />

�t<br />

i<br />

�<br />

B) Chemische Analyse <strong>und</strong> Detektion<br />

�t


Chemische Charakterisierung von einzelnen Aerosolpartikeln:<br />

Notwendigkeit zu indirekten Methoden<br />

SI-AMS<br />

Aerodyne ToF-AMS<br />

Aerodyne ToF-AMS<br />

mit Li-attachment<br />

APCI-Ionenfalle MS<br />

Filter/Impaktorsammlung


Methoden: offline <strong>und</strong> online<br />

Sammlung:<br />

a) Trockensammlung auf Impaktor oder Filter, offline<br />

b) Sammlung in Flüssigkeit (PILS), offline/online<br />

c) instantanes Verdampfen online<br />

Analyse:<br />

i. Chromatografie (flüssig, gasförmig) (Ionenchrom., Gaschromatografie, HPLC)<br />

ii. Massenspektrometrie (AMS, LC-MS, ToF-Varianten)<br />

iii. Solid-Phase-Micro-Extraction (SPME)<br />

Fokus für <strong>Nukleation</strong>spartikelanalyse:<br />

1. Ausreichend Masse (Detektionslimit)<br />

2. Molekulare Identifikation<br />

3. Zeitauflösung<br />

4. Einzelpartikelanalyse


a) Impaktoren <strong>und</strong> chemische offline Analyse<br />

Partikeltrajektorien ein- <strong>und</strong> mehrstufiger<br />

Impaktoren<br />

� Impaktion von Aerosolpartikeln<br />

aufgr<strong>und</strong> von Trägheit (bzw.<br />

Diffusion).<br />

Vorlesung Schneider, Uni Mainz, 2011


Impaktoren <strong>und</strong> chemische offline Analyse (2)<br />

Cut-off Durchmesser D p,50 (50% imp.):<br />

D<br />

50<br />

�<br />

9Stk50<br />

�h<br />

��<br />

� D<br />

4r<br />

�Q<br />

�C<br />

0<br />

(Stk 50 = 0.5, h: dyn. Viskosität , D: Durchmesser der kritischen Düse in m, N: Jetzahl,<br />

r 0: Standardluftdichte, Q: Flussrate, C c: Cunningham Korr.)<br />

C<br />

3<br />

� N<br />

Große Partikel (D p > 50-150 nm) gut erfassbar<br />

Kleine Partikel (D p < 50 nm) wenig Masse <strong>und</strong><br />

geringe Effizienz<br />

Herausforderung: reaktives Aerosol =<br />

Aerosolphasenreaktionen (Alterung,<br />

Sublimierung, Verdampfen)<br />

Vorlesung Schneider, Uni Mainz, 2011


Impaktoren <strong>und</strong> chemische offline Analyse<br />

Alternative Sammlung auch über Filter. Gefahr: Partielle Sammlung der<br />

Gasphase. Budgetierung mit Gasphasenmessung zur Separation nötig.<br />

Zur Analyse Lösung bzw. Verdampfung vom Metallträger <strong>und</strong> Analyse<br />

mit folgenden Methoden:<br />

• Ionenchromatografie<br />

• Flüssigchromatografie-Massenspektrometrie (LC-MS) ein oder<br />

mehrstufig<br />

• Gaschromatografie-Massenspektometrie (GC-MS)<br />

• Identifikation durch Standard. Falls nicht verfügbar tentativ durch<br />

ähnliche Substanzgruppen<br />

Limit: nötige Aerosolmasse zur Analyse. Atmosphärisch Sammlung über<br />

u.U. 30 min bis St<strong>und</strong>en.<br />

� Keine hohe Zeitauflösung, dafür hohe Detailinformation


Diese Säure gehört<br />

zu den stabilsten<br />

Produkten!<br />

Jaoui et al., JGR, 2007<br />

Herausforderung: Fragmentierung<br />

M w = 256 g/Mol<br />

Parshintsev et al., Talanta, 2010


Beispiele für offline Aerosolanalysen<br />

Winterhalter et al., ACPD, 2003<br />

Parshitsev et al., Anal. Bioanal. .Chem.., 2008<br />

Parshitsev et al., BER, 2009<br />

Parshitsev , Univ. Helsinki, 2011


Chemische Online-Analysen<br />

Herausforderung: knappe Zeit für Analyse, Detektionsschwellen, Arbeit unter<br />

nicht-Laborbedingungen, Instabilität <strong>und</strong> Zerfall vieler Substanzen, Ionisation<br />

oder Chromatografie (Selektion einzelner Produktgruppen) notwendig.<br />

1. Atmospheric-Pressure-Chemical Ionisation Mass Spectrometry (APCI-<br />

MS)<br />

2. Electrical Low Pressure Impactor (ELPI)<br />

3. Ionchromatograhy (IC) mit Particle Into Liquid Sampler (PILS)<br />

4. High-Pressure Liquid Chromatography (HPLC)<br />

5. Aerosol Massenspektrometer (AMS)<br />

6. Atmospheric Pressure Interface<br />

Time of Flight (API-ToF)<br />

Parshitsev , Univ. Helsinki, 2011


Atmospheric Pressure Chemical Ionisation-Mass Spectrometer (APCI-<br />

MS)<br />

Hoffmann, Habilitationsschrift, Dortm<strong>und</strong> (2000)<br />

Wichtig: Standards zur Identifikation<br />

<strong>und</strong> zur Quantifizierung


Ionenchromatografie (IC) <strong>und</strong> High Pressure Liquid<br />

Chromatografie (HPLC )<br />

Parshitsev et al., J. Chrom. A, 2010<br />

� Gut für polare Stoffe: Säuren, stabile oxidierte <strong>und</strong><br />

lösliche Komponenten wie Karbonyle .


Einzelpartikelanalyse: Aerosol Mass Spectrometer (AMS)<br />

Herausforderung : Gewicht von ca. 140 kg u.m.<br />

Aerodyne, Massachusetts


Time-of-Flight Ansatz<br />

Konzept:<br />

Beschleunigung von Ionen in einem elektrischen Feld.<br />

� Bekannte Energie aus der Beschleunigung.<br />

Messung der Flugzeit <strong>und</strong> Erhalt des Masse zu Ladungsverhältnisses m/z<br />

E<br />

t<br />

kin<br />

of<br />

�<br />

1 2<br />

2<br />

mv<br />

flight<br />

�<br />

x<br />

v<br />

v<br />

�<br />

� x �<br />

2E<br />

m<br />

Genaue Flugzeitmessung <strong>und</strong> lange Messstrecke erhöhen Genauigkeit.<br />

2<br />

kin<br />

m<br />

E<br />

kin<br />

~<br />

m<br />

z


Detektionslimit<br />

• Detektionslimit hängt von Pumpen <strong>und</strong> Detektor ab.<br />

• Druckreduzierung von 10 5 Pa (Atmosphäre) auf 10 -4 -10 -3 Pa.<br />

– Verdünnung um Faktor 10 8 -10 9 : 10 8 -10 9 Moleküle cm -3 (10-40 ppt) für eine<br />

Zählrate von 1!<br />

• Detektionslimit: 0.002-0.01 �g/m 3 (HR-ToF-AMS, Angabe für Nitrate)<br />

Sulfate 2x höher, Organische Stoffe 10x höher, Ammoniak 20x höher<br />

• Aktuell: �m ~ 0.001 g/Mol (Detektionslimit ≈ 20 ppm)<br />

• �m ~ 0.01 g/Mol (Detektionslimit ≈ 2 ppm)<br />

• Massenbereich: 1-1200 g/Mol<br />

Gesamtes Partikel muss sublimieren oder verdampfen!<br />

In der Aerosolphase keine Analyse möglich. Aktuelles Größenlimit ca. 40 nm.


Einzelpartikelanalyse: Aerosol Mass Spectrometer (AMS)<br />

Jimenez, Science, 2009<br />

� Einzelpartikelanalyse im optimalen Fall oberhalb von 20 nm<br />

im Durchmesser. Je nach Anzahl der Komponenten aber höher.


Clou für<br />

<strong>Nukleation</strong>sagglomerate: API-<br />

ToF<br />

Chemische Analyse der Luftionen<br />

durch Analyse der geflogenen Zeit in<br />

Nanosek<strong>und</strong>en.<br />

Junninen et al., 2010


Atmospheric Pressure Interface – Time of Flight<br />

Instrument (API-ToF) (2)<br />

Junninen et al., 2010


Ehn et al., 2011<br />

API-ToF (3)


Probleme <strong>und</strong> zukünftige Herausforderungen:<br />

online<br />

offline


Literatur<br />

• Bonn, B. et al. (2007) Ambient sesquiterpene concentration and its link to air ion measurements. Atmos. Chem.<br />

Phys., 7, 2893-2916.<br />

• Ehn et al. (2011) An Instrumental Comparison of Mobility and Mass Measurements of Atmospheric Small Ions. Aerosol Sci.<br />

Technol., 45, 522-532.<br />

• Hirsikko A. et al. (2011) Atmospheric ions and nucleation: a review of observations. Atmos. Chem. Phys., 11, 767-798.<br />

• Jimenez, J. et al. (2009). Evolution of Organic Aerosols in the Atmosphere . Science, 326, 1525-1529.<br />

• Jaoui, M. et al. (2007). b‐caryophyllinic acid: An atmospheric tracer for ‐caryophyllene secondary organic aerosol. Geophys.<br />

Res. Lett., 34.<br />

• Junninen, H. et al. (2010) A high-resolution mass spectrometer to measure atmospheric ion composition. Atmos. Meas.<br />

Tech., 3, 1039-1053.<br />

• Kulmala, M. (2007). Toward Direct Measurement of Atmospheric Nucleation. Science, 318, 89-92.<br />

• Laakso, L. et al. (2007a). Detecting charging state of ultra-fine particles: instrumental development and ambient<br />

measurements. Atmos. Chem. Phys., 7, 1333-1345.<br />

• Laakso, L. et al. (2007b) Waterfalls as sources of small charged aerosol particles. Atmos. Chem. Phys., 7, 2271-2275.<br />

• Manninen, H. (2009) Charged and total particle formation and growth rates during EUCAARI 2007 campaign in Hyytiälä.<br />

Atmos. Chem. Phys., 9, 4077-4089.<br />

• Manninen, H. et al. (2011) Characterisation of corona-generated ions used in a Neutral cluster and Air Ion Spectrometer<br />

(NAIS). Atmos. Meas. Tech., 4, 2767-2776.<br />

• Parshitsev, J. (2011) Novel Approaches to the Sampling of Atmospheric Aerosols and Determination of Chemical<br />

Composition. PhD thesis, Universität Helsinki, Helsinki. https://helda.helsinki.fi/handle/10138/26239<br />

• Sipilä, M. (2010) Insights into Atmospheric Nucleation. PhD thesis, Universität Helsinki, Helsinki.<br />

https://helda.helsinki.fi/handle/10138/23293<br />

• Tammet, H. (2006). Continuous scanning of the mobility and size distribution of charged clusters and nanometer particles in<br />

atmospheric air and the Balanced Scanning Mobility Analyzer BSMA. Atmos. Res., 82, 523-535.<br />

• Wiedensohler, A. <strong>und</strong> Fissan, H. J. (1988). Aerosol charging in high-purity gases.. J. Aerosol Sci., 19, 867-870.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!