16.12.2012 Aufrufe

Nukleation: Theorien und Realität

Nukleation: Theorien und Realität

Nukleation: Theorien und Realität

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Nukleation</strong>: <strong>Theorien</strong> <strong>und</strong> <strong>Realität</strong><br />

5. Homogene <strong>Nukleation</strong><br />

Qian et al., Atmos. Environ., 2007<br />

- Bildung neuer Teilchen aus einer Substanz(mischung) -<br />

J. Smith et al., 2003


A B


Abschnitte<br />

MetAN - Vorlesungsstruktur<br />

1. <strong>Nukleation</strong>, was ist das? Gr<strong>und</strong>begriffe, Definition <strong>und</strong> Zielsetzung der<br />

Vorlesung (11.4.)<br />

2. Aerosoldynamische Prozesse: Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> theoretische Beschreibung<br />

(18.4.)<br />

3. Sättigungsdampfdruck, Kelvin-, Raoult- <strong>und</strong> Thomsoneffekt: Nötige<br />

Übersättigung zur <strong>Nukleation</strong> bzw. Kondensation (2.5.)<br />

4. Messmethoden zur <strong>Nukleation</strong> (9.5.)<br />

5. Homogene <strong>Nukleation</strong>: Bildung neuer Partikel aus einer Mischung (16.5.)<br />

6. Binäre <strong>und</strong> ternäre <strong>Nukleation</strong>: Rolle der Schwefelsäure (23.5.)<br />

7. Heterogene <strong>Nukleation</strong>: Mehrstufenprozess <strong>und</strong> Ioneneffekte (30.5.)<br />

8. Reaktionskontrollierte <strong>Nukleation</strong>: Zwei- bis Dreistufenprozess (6.6.)<br />

9. <strong>Nukleation</strong> in der oberen Troposphäre <strong>und</strong> an Küsten (13.6.)<br />

10. <strong>Nukleation</strong> in <strong>und</strong> über bewaldeten Gebieten (20.6.)


MetAN – Vorlesungsstruktur (Forts.)<br />

11. <strong>Nukleation</strong> über anthropogen beeinflussten Gebieten: Städte, Transportwege<br />

<strong>und</strong> Landwirtschaft; Rauch, Gastronomie, Ampel <strong>und</strong> Autoabgase (27.6.)<br />

Weiteres Wachstum <strong>und</strong> Effekte auf Ges<strong>und</strong>heit, Wolken <strong>und</strong><br />

Strahlungsbudgets das terrestrische Klima<br />

12. Klimaeffekte auf die einzeln vorgestellten <strong>Nukleation</strong>stheorien (4.7.)<br />

13. Auswirkung eines angedachten Geoengineerings auf die <strong>Nukleation</strong> <strong>und</strong> das<br />

Klima. (11.7.)<br />

Klausurtermin: 2.8.2012 um 10:00 Uhr. Ort GW 3.101.<br />

Vorlesung: Mittwochs, 12-13:30 Uhr in Raum GW 2.103<br />

Übung: Mittwochs, 13:30-14:15 Uhr in Raum GW 3.102


Homogene <strong>Nukleation</strong><br />

<strong>Nukleation</strong> einer bzw. mehrerer Komponenten<br />

www.aerosols.wustl.edu/AerosolBasics/Aerosol dynamics.htm


Molekulare Cluster: Gleichgewichtszustand<br />

Im Gleichgewicht (S < 1) gilt:<br />

Daraus folgt: Kondensation = Evaporation<br />

Umgestellt nach b‘:<br />

Cluster �Cluster<br />

� Cluster<br />

g�1<br />

1<br />

Die früher diskutierte Kollisionsrate b folgt hier aus:<br />

b �<br />

b '�s<br />

N<br />

1<br />

�<br />

sv<br />

b '�s<br />

12<br />

g �1<br />

� N<br />

�1<br />

� �<br />

m<br />

1<br />

g �1<br />

b '�<br />

� �<br />

kBT<br />

2�<br />

� m<br />

� N<br />

kBT<br />

2�<br />

� m<br />

Detaillierte Ableitung der mittleren Molekülgeschwindigkeit <strong>und</strong> der<br />

Kollisionsrate pro Fläche <strong>und</strong> Zeit in der ersten Gleichung unter:<br />

http://en.wikipedia.org/wiki/Kinetic_theory#cite_note-1<br />

s<br />

g<br />

s<br />

g �1<br />

1<br />

� s<br />

g<br />

g<br />

� N<br />

� N<br />

g<br />

g �1<br />

g<br />

1<br />

� s �<br />

V<br />

1<br />

��<br />

�<br />

g<br />

g<br />

1<br />

� s<br />

LEGENDE:<br />

�: Ablösekoeffizient<br />

b: Kollisionsrate (in cm 3<br />

Molekül -1 s -1 )<br />

b‘: Kondensationsfluss<br />

ohne eff. Kollisionsfläche<br />

mit Stoßpartnerkonzentration<br />

(Moleküle m -2 s -1 )<br />

s i: effekt. Kollisionsoberfläche<br />

N i: Clusterkonzentration<br />

mit i Molekülen<br />

m 1: Monomermasse<br />

p sat: Sättigungsdampfdruck<br />

v 12: mittlere Molekülgeschwindigkeit<br />

(m/s)<br />

V 1.: Molekulares<br />

Volumen<br />

k B: Boltzmannkon-stante<br />

T: Temperatur<br />

S: Sättigungsverhältnis


Die Molekülkonzentration N 1 ist:<br />

Molekulare Cluster<br />

Das Einsetzen von N 1 (Molekülkonzentration der Monomere) in<br />

die Formel für b‘ <strong>und</strong> das Ausmultiplizieren ergibt:<br />

Es folgt für das<br />

1<br />

b '�<br />

V<br />

�<br />

Clusterverhältnis:<br />

g<br />

1<br />

�<br />

�<br />

N<br />

N<br />

g�1<br />

g<br />

kBT<br />

2�<br />

�m<br />

p<br />

N<br />

1<br />

sat,<br />

eben<br />

2�<br />

�m<br />

k<br />

�<br />

g<br />

�<br />

b'<br />

1<br />

1<br />

�<br />

�<br />

B<br />

T<br />

p1V<br />

k T<br />

B<br />

N<br />

� s �<br />

s<br />

1<br />

1<br />

�<br />

p<br />

1<br />

2�<br />

�m<br />

k<br />

�<br />

�<br />

4�v<br />

exp<br />

�<br />

� kBT<br />

� D<br />

1 � 2 v<br />

exp �<br />

�<br />

S �<br />

� Dpk<br />

Molek.<br />

B<br />

Molek.<br />

T<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

p<br />

1<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

B<br />

mit<br />

T<br />

S<br />

�<br />

p<br />

p<br />

1<br />

s<br />

�<br />

p<br />

p<br />

1<br />

sat,<br />

eben


Molekulare Cluster<br />

• Das Clustervolumen für ein kugelförmig angenommenes<br />

Teilchen ergibt den Durchmesser<br />

� 6g<br />

�vMolek.<br />

�<br />

Dp<br />

� � �<br />

� � �<br />

�<br />

1<br />

Dp<br />

�<br />

• eingesetzt in die Clusterverteilung<br />

N<br />

N<br />

ergibt sich folgende Gleichung<br />

�<br />

� 1 � 8�<br />

�<br />

4�v<br />

� �<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Molek.<br />

N g�1<br />

1<br />

2<br />

�<br />

� 6vMolek.<br />

exp<br />

�<br />

�<br />

1/<br />

3<br />

N g S � g kBT<br />

�<br />

�<br />

1<br />

3<br />

�<br />

g<br />

�<br />

b '<br />

�<br />

1<br />

/ 3<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

1<br />

2<br />

g �1<br />

Molek.<br />

g<br />

1 �<br />

�<br />

2�v<br />

exp<br />

S �<br />

� Dpk<br />

B<br />

T<br />

� 8�<br />

�<br />

�<br />

� 6�<br />

v<br />

g<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Molek.<br />

1/<br />

3<br />

�<br />

� 2�v<br />

1 �<br />

exp �<br />

S �<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Molek<br />

1/<br />

3<br />

� 4�<br />

�<br />

� .<br />

� 3v<br />

1/<br />

3<br />

g k T<br />

B<br />

Molek.<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

1<br />

/ 3<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />


Molekulare Cluster<br />

Multipliziert man dieses Verhältnis mit sukzessive kleineren<br />

Werten von g bis hinab zu g = 2 erhält man das Verhältnis von<br />

Molekülen zu Clustern mit g Molekülen:<br />

N<br />

N<br />

Für eine hinreichend große Molekülzahl g erhält man<br />

g<br />

�<br />

g '�2<br />

Daraus folgt für die Clusterverteilung<br />

N<br />

1<br />

2<br />

g<br />

N<br />

N<br />

g'<br />

�<br />

�1/<br />

3<br />

N<br />

�<br />

S<br />

N<br />

N<br />

�<br />

mit N s = p s/(k B*T)<br />

2<br />

3<br />

...<br />

s<br />

g<br />

g�2<br />

g�1<br />

0<br />

g<br />

N<br />

N<br />

dg'<br />

1<br />

g'<br />

/ 3<br />

g�1<br />

g<br />

�<br />

�<br />

3<br />

2<br />

�<br />

� � 3�v<br />

�<br />

exp �<br />

�<br />

�<br />

�<br />

1<br />

S<br />

g<br />

g�1<br />

2/<br />

3<br />

Molek.<br />

�<br />

� 2�v<br />

�<br />

exp �<br />

�<br />

�<br />

�<br />

� 4�<br />

�<br />

�<br />

� 3v<br />

k T<br />

B<br />

Molek.<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Molek.<br />

1/<br />

3<br />

g<br />

� 4�<br />

�<br />

�<br />

� 3v<br />

k T<br />

2/<br />

3<br />

B<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Molek.<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

1/<br />

3<br />

g<br />

�<br />

g '�2<br />

g'<br />

�1/<br />

3<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />


Verteilung der Multimere<br />

Kritische Größe mit der<br />

höchsten nötigen Übersättigung.<br />

Hier homogene<br />

Bildung neuer Partikel.


V·G v<br />

Molekulare Cluster: Energiebetrachtung<br />

G s<br />

Freie Energie DG gibt an, ob genug Energie zur Bildung eines neuen<br />

Teilchens zur Verfügung steht. Sie ist die Summe aus den benötigten<br />

Energien zur Volumen- <strong>und</strong> Oberflächenbildung, V·Gv <strong>und</strong> Gs. � 3<br />

DG �V<br />

�Gv<br />

� Gs<br />

� Dp<br />

�Gv<br />

���<br />

� D<br />

6<br />

http://en.wikipedia.org/wiki/Nuclea<br />

tion#Homogeneous_nucleation<br />

Bildung neuer Cluster oder Teilchen: Überwindung des Maximums DG*.<br />

Daraus folgt: kritischen Molekülanzahl g* <strong>und</strong> kritischer Durchmesser<br />

D p*<br />

2<br />

p


Molekulare Cluster: Energiebetrachtung <strong>und</strong><br />

kritische Cluster<br />

• Zur Bestimmung der kritischen Clustergröße (Größe maximal<br />

nötiger Übersättigung) <strong>und</strong> der kritischen freien Energie DG*<br />

wird die Gibb‘sche Energie nach dem Durchmesser abgeleitet.<br />

Das Ergebnis wird gleich 0 gesetzt. Es folgt der kritische<br />

Clusterdurchmesser D p* <strong>und</strong> die kritische Molekülzahl g* :<br />

D<br />

*<br />

p<br />

4�<br />

�<br />

�<br />

G<br />

32��<br />

g*<br />

�<br />

3G<br />

�v<br />

molek<br />

3<br />

16��<br />

DG*<br />

�<br />

3G<br />

v<br />

v<br />

v<br />

3<br />

G<br />

v<br />

ist<br />

negativ


Molekulare Cluster<br />

Für S < 1 nimmt die Verteilung ab g = 1 stetig ab.<br />

Für S > 1 <strong>und</strong> G v = -RT/v Molek.·ln(S) durchläuft die Verteilung ein Minimum bei<br />

D<br />

*<br />

p<br />

3 2<br />

4�v<br />

� Molek.<br />

* �16��<br />

v<br />

� � �<br />

Molek.<br />

<strong>und</strong> N g N1<br />

exp<br />

�<br />

2<br />

kBT<br />

ln S<br />

� 3 B<br />

� � � � ��<br />

3<br />

k T ln S<br />

Kleinere verdampfen, größere wachsen bei hinreichender<br />

Molekülkonzentration an.<br />

N g<br />

�<br />


D<br />

*<br />

p<br />

Minimum<br />

3 2<br />

4�v<br />

� Molek.<br />

* �16��<br />

v<br />

� � �<br />

Molek.<br />

<strong>und</strong> N g N1<br />

exp<br />

�<br />

2<br />

kBT<br />

ln S<br />

� 3 B<br />

�<br />

� � � � ��<br />

3<br />

k T ln S<br />

WCPC Achtung: Gleichgewichtsansatz bei<br />

Möglicher <strong>und</strong> realer cut-off von<br />

WCPCs.<br />

N g *<br />

(merklichen) Übersättigungen für N g *<br />

unzutreffend!<br />


Homogene <strong>Nukleation</strong><br />

• Lord Kelvin: „Je höher S, desto kleiner der Durchmesser eines<br />

Partikels oder Cluster, der als <strong>Nukleation</strong>skeim dienen kann.“<br />

S<br />

D<br />

Kelvin<br />

p,<br />

Aktivier .<br />

� 4�v<br />

� exp �<br />

�<br />

� RT � D<br />

4�v<br />

�<br />

RT �ln<br />

mol.,<br />

Gas<br />

p,<br />

Aktivier .<br />

mol,<br />

Gas<br />

Identisch mit dem<br />

Clusterverteilungsminimum!<br />

�S �<br />

Kelvin<br />

�<br />

�<br />

�<br />


Homogene <strong>Nukleation</strong><br />

• Zwar sind molekulare Cluster auch bei Untersättigung stets<br />

präsent, sie wachsen aber nur bei Übersättigung durch<br />

Aufnahme einzelner Moleküle.<br />

• Wegen der Aktivierung durch Moleküle der gleichen Substanz<br />

wie der Kern heißt dies „homogene“ oder „Selbstnukleation“.<br />

• Bei Übersättigung kein Gleichgewicht mehr!<br />

• Die Bildungsrate J g bei einem Cluster mit g Molekülen ist<br />

J<br />

J<br />

g<br />

g<br />

� b<br />

'�N<br />

�<br />

N<br />

e<br />

g�1<br />

g�1<br />

s<br />

s<br />

g�1<br />

g�1<br />

��<br />

� N<br />

b '��<br />

��<br />

N<br />

g<br />

�<br />

g�1<br />

e<br />

g�1<br />

N<br />

�<br />

g<br />

s<br />

N<br />

N<br />

g<br />

g<br />

e<br />

g<br />

�<br />

�<br />

��<br />

Einheit: cm -3 s -1<br />

N g e : Gleichgewichts-<br />

vert.


Herleitung der <strong>Nukleation</strong>srate<br />

In einer Größenklasse N g verändert sich die Anzahl wie<br />

�N<br />

�t<br />

g<br />

�<br />

in<br />

from<br />

g �1<br />

�<br />

in<br />

from<br />

g �1<br />

�<br />

out<br />

from<br />

Kondensation Evaporation Kondensation Evaporation<br />

Für genügend große Werte von g (g > 10) können wir Jg als kontinuierliche<br />

Funktion von g annehmen. � N �<br />

��<br />

e � e<br />

e N �N<br />

�N<br />

J g � �b<br />

'�N<br />

� s �<br />

� �<br />

� �b<br />

'�s<br />

� � b '�N<br />

� s � e<br />

�g<br />

�g<br />

N ��g<br />

J<br />

�g� g�1<br />

„Diffusion“ von Clustern durch g Transport von Partikeln durch externe Einflüsse<br />

1/<br />

3<br />

(z.B. Ladung)<br />

mit<br />

D�<br />

k T<br />

B<br />

�<br />

�36� �<br />

2<br />

�v<br />

k T<br />

B<br />

B<br />

/ 3<br />

Molek.<br />

g<br />

g<br />

2/<br />

3<br />

�<br />

�N<br />

b '�N<br />

� s �D�<br />

� �b<br />

'�s<br />

� � �<br />

�g<br />

k T �g<br />

out<br />

from<br />

� g �ln<br />

S<br />

g<br />

�<br />

J<br />

g<br />

�<br />

J


Herleitung der <strong>Nukleation</strong>srate<br />

• Die kinetische Gleichung wird zu<br />

• Lösungsabschätzung unter folgenden Annahmen:<br />

1. Für kleine g geht erreicht die Clusterverteilung ihr Gleichgewicht.<br />

2. Für große g wird das Verhältnis n/n e = 0, da im Gleichgewicht<br />

deutlich mehr Cluster präsent sind (kein Wachstum).<br />

3. Es gibt ein quasi-Gleichgewicht mit<br />

Hier wird<br />

J<br />

N e<br />

N<br />

�J<br />

�g<br />

�1 mit g �<br />

�N<br />

� �<br />

�t<br />

� 0<br />

�g� � konst.<br />

�J<br />

0<br />

�N<br />

�t<br />

�J<br />

� �<br />

�g


1<br />

N<br />

�<br />

e<br />

�<br />

Herleitung der <strong>Nukleation</strong>srate<br />

• Integration liefert: N<br />

e<br />

e N<br />

N N s<br />

J � J gdg � N s dg s<br />

dg<br />

g � g kBT<br />

g � �<br />

� �<br />

��<br />

�<br />

� � � � b'�<br />

� �D�<br />

�<br />

� � � b<br />

'�<br />

� � � �<br />

��<br />

b '�<br />

� � �<br />

� � �<br />

� �<br />

• Wichtig: Integral im Nenner:<br />

mit der Reihenentwicklung<br />

wegen des Maximums bei g*.<br />

Damit folgt für das Integral:<br />

1<br />

N<br />

1<br />

� D�<br />

exp �<br />

��<br />

� kBT<br />

max<br />

dg<br />

1<br />

� � e<br />

N s<br />

�<br />

* * � �<br />

0 s N � exp ��<br />

0 � 2<br />

*<br />

� � ��D<br />

p<br />

�<br />

�exp<br />

��<br />

� ��<br />

9kBTg<br />

* �g � g �<br />

2<br />

�<br />

�dg<br />

�<br />

2<br />

* 2<br />

1 1 � D� �<br />

� exp �<br />

e<br />

N N ��<br />

�<br />

1 kBT<br />

�<br />

� �<br />

�<br />

D� � D� max � �D<br />

* 2<br />

9g<br />

* �g � g �<br />

2<br />

�<br />

�<br />

��<br />

2��D<br />

mit � �<br />

9k<br />

Tg<br />

B<br />

* 2<br />

p<br />

* 2<br />

<strong>und</strong><br />

* 2<br />

p<br />

N<br />

� � 2 *<br />

g � g<br />

*<br />

�<br />

N<br />

1<br />

� D�<br />

exp �<br />

��<br />

� kBT<br />

max<br />

�<br />

�<br />

�<br />


Herleitung der <strong>Nukleation</strong>srate<br />

• Integration von -� bis +� (kein nennenswerter Beitrag der<br />

negativen Integration):<br />

• Somit wird die <strong>Nukleation</strong>srate J im homogenen Fall<br />

J<br />

J<br />

�<br />

�<br />

�<br />

��<br />

�<br />

�<br />

0<br />

b '<br />

�<br />

� 2�<br />

��<br />

dg<br />

Ns<br />

�<br />

p<br />

1<br />

1<br />

1<br />

2�m<br />

k<br />

* �g � g �<br />

� � 2 � � � � 2 � 2�<br />

exp �� �dg � exp �� � �<br />

2 � z dz<br />

��<br />

�<br />

� � 2 � �<br />

p �D<br />

B<br />

2<br />

p<br />

N<br />

1<br />

exp<br />

2�m<br />

k<br />

1<br />

�<br />

� � N1v<br />

T ��<br />

�� D� / k T �<br />

B<br />

T<br />

2/<br />

3<br />

Molek.<br />

�<br />

�<br />

max<br />

2�<br />

�<br />

�v<br />

k<br />

2/<br />

3<br />

Molek.<br />

B<br />

T<br />

B<br />

3 � 16��<br />

v<br />

exp �<br />

�<br />

�<br />

� 3 B<br />

2<br />

Molek.<br />

�<br />

� � � � ��<br />

3 2<br />

k T ln S<br />


<strong>Nukleation</strong>srate: Abhängigkeit von einzelnen<br />

Parametern<br />

J<br />

� �<br />

2/<br />

3<br />

3 2<br />

p<br />

� 1<br />

2/<br />

3 �vMolek.<br />

16��<br />

v<br />

� � � � �<br />

�<br />

Molek.<br />

2<br />

N1vMolek.<br />

exp<br />

�<br />

� 3 2<br />

��<br />

2�m1k<br />

T ��<br />

k T<br />

B<br />

B � 3 kBT<br />

ln S<br />

Die <strong>Nukleation</strong>srate hängt ab von<br />

� � � � ��<br />

- der Temperatur T (negativ): Je höher T, desto höher der<br />

Sättigungsdampfdruck <strong>und</strong> desto stärker die Evaporation;<br />

- die Molekularmasse m 1 (negativ): Je größer m 1, desto langsamer die<br />

Diffusion;<br />

- dem Molekularvolumen v Molek.(positiv): Je größer v Molek., desto schneller<br />

das Wachstum bei Molekülaufnahme;<br />

- der Oberflächenspannung � (positiv): Je stärker die Bindung, desto<br />

geringer die Evaporation;<br />

- dem Partialdruck (Konzentration) p 1 (positiv): Je mehr vorhanden, desto<br />

stärker die <strong>Nukleation</strong>;<br />

- dem Sättigungsverhältnis S (positiv): Je höher S, desto höher der<br />

Kondensationsfluss.<br />

�<br />


Homogene <strong>Nukleation</strong><br />

Wasserdampf nukleiert homogen ab Sättigungsverhältnissen von > 3.3.<br />

Schwefelsäure


Erzeugung einer homogenen <strong>Nukleation</strong><br />

• <strong>Nukleation</strong> erfordert die Bildung eines ausreichenden<br />

Sättigungsverhältnis S ohne gleichzeitige starke<br />

Senkenprozesse.<br />

– Expansion, das bedeutet zügige Abkühlung<br />

(T�, p�, S�)<br />

– Lokal sehr starke Quelle


S<br />

oE<br />

Expansion: Gedankenexperiment<br />

• Starke Konvektion (vertikal: v = 10 m/s), T Oberfläche = 25°C, S = 1.<br />

• Abkühlung mit dT/dz = -9.8 K/km (keine Kondensation möglich).<br />

• Kein Entrainment (real vielleicht 30%).<br />

• Zunahme des Wasserpartialdrucks mit ca. 6%/K.<br />

• Wo wird ein Sättigungsverhältnis von 4.2?<br />

� � ��Dz ��Dz S �1.<br />

06 � � �1. � �<br />

Oberfläche<br />

� dT �<br />

�<br />

� dz<br />

� 06<br />

� dT �<br />

�<br />

� dz<br />

• S = 4.2 bei DT = 24.6 K, d.b. bei Dz = 2.5 km, Dt = 250 s ≈ 4 min.<br />

• Mit Entrainment von 30%: S mE = 0.7*S oE folgt<br />

DT = 30.75 K, d.b. bei Dz = 3.14 km, Dt = 314 s ≈ 5.25 min


N g<br />

Effekt von Wolkenkondensationskeimen<br />

Normalfall: Wassercluster müssen D p *<br />

von ca. 2 nm überschreiten.<br />

Kondensationskeime senken nötige<br />

Übersättigung bis < 1 <strong>und</strong> führen so<br />

zu einer Aktivierung der Kerne<br />

jenseits des kritischen Durchmessers.<br />

N g<br />

Achtung:<br />

Gleichgewichtsverteilung nur<br />

im Gleichgewicht oder bei<br />

nahendem Gleichgewicht<br />

verwendbar!


Messung der (homogenen) <strong>Nukleation</strong><br />

• Nötig: Messung im Bereich 10 Å < D p < 100 Å<br />

• Wilson Expansionswolkenkammer<br />

Q: http://njsas.org/projects/atoms/cloud_chamber/index.php<br />

Konzept: Übersättigter Alkohol dient als Kondensat, wenn<br />

ein radioaktives/geladenes Teilchen die Zelle passiert.<br />

Charles Th. R. Wilson<br />

Nobelpreis: 1927<br />

Q: Nobelakademie


J<br />

Homogene <strong>Nukleation</strong>srate<br />

� �<br />

2/<br />

3<br />

3 2<br />

p<br />

� 1<br />

2/<br />

3 �vMolek.<br />

16��<br />

v<br />

� � � � �<br />

�<br />

Molek.<br />

2<br />

N1vMolek.<br />

exp<br />

�<br />

� 3 2<br />

��<br />

2�m1k<br />

T ��<br />

k T<br />

B<br />

B � 3 kBT<br />

ln S<br />

Die <strong>Nukleation</strong>srate hängt ab von<br />

� � � � ��<br />

- der Temperatur T (negativ): Je höher T, desto höher der<br />

Sättigungsdampfdruck <strong>und</strong> desto stärker die Evaporation;<br />

- die Molekularmasse m 1 (negativ): Je größer m 1, desto langsamer die<br />

Diffusion;<br />

- dem Molekularvolumen v Molek.(positiv): Je größer v Molek., desto schneller<br />

das Wachstum bei Molekülaufnahme;<br />

- der Oberflächenspannung � (positiv): Je stärker die Bindung, desto<br />

geringer die Evaporation;<br />

- dem Partialdruck (Konzentration) p 1 (positiv): Je mehr vorhanden, desto<br />

stärker die <strong>Nukleation</strong>;<br />

- dem Sättigungsverhältnis S (positiv): Je höher S, desto höher der<br />

Kondensationsfluss.<br />

�<br />


Homogene <strong>Nukleation</strong><br />

Wasserdampf nukleiert homogen ab kritischen Sättigungsverhältnissen von > 3.3.<br />

Schwefelsäure


J<br />

J<br />

Kinetischer <strong>und</strong> thermodynamischer Ansatz<br />

Für eine kinetische 1-Komponenten-Stoßtheorie allein wird die klassische<br />

<strong>Nukleation</strong>srate zur (Seinfeld <strong>und</strong> Pandis, 2007):<br />

klass.,<br />

kinet.<br />

�<br />

3 �k T � �ln S�<br />

Thermodynamisch ergab sich nach Friedlander (2000) (währendes Gleichgewicht):<br />

klass.,<br />

thermod.<br />

2�<br />

� m<br />

�<br />

� 2�<br />

��<br />

N<br />

2<br />

1<br />

v<br />

S<br />

p<br />

1<br />

2�<br />

mk<br />

Molekül<br />

B<br />

3 � 16��<br />

v<br />

exp �<br />

�<br />

�<br />

� 3 B<br />

�<br />

�N1v<br />

T ��<br />

2/<br />

3<br />

Molekül<br />

�v<br />

k<br />

2<br />

Molekül<br />

2<br />

2/<br />

3<br />

Molekül<br />

B<br />

T<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

3 � 16��<br />

v<br />

exp �<br />

�<br />

�<br />

� 3 B<br />

2<br />

Molekül<br />

�<br />

� � � � ��<br />

3 2<br />

k T ln S<br />


Homogene <strong>Nukleation</strong> von Wasserdampf<br />

bei T = 298.15 K (25 °C)<br />

Beide Beschreibungen weichen um ca. 1.4% voneinander ab. De facto vernachlässigbar.


Literatur<br />

• J. Aitken (1923): Collected Scientific Papers 1880-1916. Cambridge University<br />

Press, Cambridge, England.<br />

• Friedlander, S.K. (2000): Smoke, dust and haze: F<strong>und</strong>amentals of aerosol<br />

dynamics. Oxford Univ. Press, Oxford.<br />

• Seinfeld, J.H. <strong>und</strong> S.N. Pandis (2007): Atmospheric chemistry and physics:<br />

From Air pollution to climate change. Wiley Intercience, New York.<br />

• J. G. Wilson (1938): Production of secondary electrons by cosmic ray particles.<br />

Nature, 142, 73ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!