Leitlinie von DGKH, DGSV und AKI für die Validierung und ...

Leitlinie von DGKH, DGSV und AKI für die Validierung und ... Leitlinie von DGKH, DGSV und AKI für die Validierung und ...

15.12.2012 Aufrufe

Validierung in besten Händen Perfekte Routineüberwachung von RDAs und Steckbeckenspülern ebro ® Starter-Set SL 1000 gemäß DIN EN 15883 Überzeugende Systemlösungen für die ZSVA ebro ® Validierungs-Set SL 2000 für RDAs und Steckbeckenspüler Problemlose Validierung ebro ® Software Winlog.med Validation · ermittelt A 0-Werte · generiert Berichte automatisch · enthält Mapping-Funktion · liefert ein eindeutiges Ergebnis ebro Electronic GmbH Deutschland Peringerstraße 10 Tel. +49 (0) 841 - 9 54 78-0 Fax +49 (0) 841 - 9 54 78-80 D-85055 Ingolstadt www.www.ebro.com E-Mail: info@ebro.com ebro Electronic GmbH Schweiz Dorfstraße 26d 8902 Urdorf / ZH Tel. 0044 777 17 63 Fax 0044 777 17 64 E-Mail: info@ebro-ch.ch ZENTRALSTERILISATION 16. Jahrgang 2008 Hubert Hebesberger Österreich Grundstraße 2 A-4501 Neuhofen Tel. +43/72 27 64 71 Fax +43/72 27 41 57 www.hebesberger.at E-Mail: info@hebesberger.at 24 Anlage 6: Wasserqualitäten Wasser ist aufgrund des erforderlichen Volumens ein wichtiges Medium im Aufbereitungsprozess und ist daher für jeden maschinellen Spülprozess ein entscheidender Faktor zur Erzielung eines guten Reinigungsergebnisses. Je nach Spülgut kann die Wasserqualität die Werterhaltung des Spülgutes beeinflussen. Der Gesamt-Salzgehalt (Abdampfrückstand) des Wassers für die abschließende Spülphase kann zu unerwünschten Rückständen am Spülgut und zu Materialschäden führen. Daher ist als Wasserqualität für die Schlussspülphase vollentsalztes Wasser zu empfehlen. In der DIN EN ISO 15883 ist im Teil 1 in Punkt 6.4.2 die Prüfung der Beschaffenheit des letzten Spülwassers beschrieben. Im Rahmen der Validierung des Reinigungs- und Desinfektionsprozesses wird empfohlen, auch die Wasserqualität für die Vorspül-, Reinigungs- und Zwischenspülschritte zu dokumentieren. Hierzu ist u. a. die Einholung einer Wasseranalyse des Wasserversorgungsunternehmens eine einfache Möglichkeit. Für diese Prozessschritte sind besonders Gesamthärte, Gesamtsalzgehalt und Chloridgehalt zu beachten. Als Minimalanforderung sind nachstehende Werte zu empfehlen: Gesamthärte: < 3°dH (< 0,5 mmol CaO/l) Gesamtsalz: < 500 mg / l Chloridgehalt: < 100 mg / l pH-Wert: 5 – 8 Zur Prozessoptimierung empfiehlt es sich allerdings, für Vorspül-, Reinigungs- und Zwischenspülschritte vollentsalztes oder mindestens enthärtetes Wasser einzusetzen. Die Verwendung von vollentsalztem Wasser im Schlussspülschritt führt zu sauberem, fleckenfreiem Spülgut. In Punkt 6.4.2.2 der DIN EN ISO 15883 (Teil 1) sind die Parameter aufgeführt, die in jedem Fall ermittelt werden sollten. In DIN EN 285 sind im Anhang B, Tabelle B1 Werte für das Kesselspeisewasser eines Dampfsterilisators aufgeführt. Diese Wasserqualität kann für den Schlussspülschritt bei der maschinellen Instrumentenaufbereitung empfohlen werden. Nachstehende Werte sind zu empfehlen: Leitfähigkeit: 15 µS/cm (abweichend zur Tabelle der DIN EN 285 Anhang B [Tab. B1]) pH-Wert: 5 – 7 Gesamthärte: 0,02 mmol CaO/l Salzgehalt: 10 mg/l Phosphat: (als P O ) 0,5 mg/l 2 5 Silikat: (als SiO ) 1 mg/l 2 Chlorid 2 mg/l ✦

Anlage 7: Das A 0 -Konzept der DIN EN ISO 15883 Bei thermischen Prozessen wird die Desinfektionswirkung vorrangig parametrisch festgestellt. Dazu wurde das F- Wert-Konzept, das bei der Sterilisation mit feuchter Hitze angewendet wird, auf thermische Reinigungs-Desinfektions-Prozesse mit feuchter Hitze übertragen und als „A 0 -Wert-Konzept“ in die Norm DIN EN ISO 15883 aufgenommen. In einem Desinfektionsverfahren mit feuchter Hitze wird erwartet, dass eine bestimmte Temperatur über eine bestimmte Dauer einen voraussagbaren letalen Effekt auf vegetative Mikroorganismen ausübt. Dabei ist eine untere Temperaturgrenze von 65 °C festgelegt worden. Entscheidendes Kriterium für die erforderliche Temperatureinwirkung ist die Hitzeresistenz (Thermoresistenz) der vorhandenen Mikroorganismen Diese wird im D-Wert zahlenmäßig ausgedrückt. Begriffe A Zeitäquivalent in Sekunden bei 80 °C, bei dem eine gegebene Desinfektionswirkung erreicht wird. A -Wert Abtötung als Zeitäquivalent in 0 Sekunden, bei einer durch den Prozess an das Produkt übertragenen Temperatur von 80 °C, bezogen auf Mikroorganismen, bei denen z = 10 ist. z-Wert Temperaturänderung in Kelvin, die erforderlich ist, um den D- Wert um den Faktor 10 zu ändern. D-Wert Dezimal-Reduktionswert, Zeit in Minuten bei einer bestimmten Temperatur, die erforderlich ist, um 90% einer Population eines Mikroorganismus abzutöten. Formel A 0 = � 10 (T – 80)/z �t A ist der Wert, bei dem z 10 °C beträgt 0 t ist das gewählte Zeitintervall in Sekunden T ist die Temperatur in der Beladung in ° Celsius. LEITLINIE VON DGKH, DGSV UND AKI – 3. AUFLAGE Die Berechnung nach dieser Formel erfolgt i. d. R. durch die Logger-Software nach dem Einlesen der Daten aus dem Logger in den PC. Wird der A 0 -Wert bei niedriger Temperatur kalkuliert, so ist zu beachten, dass für die Integration eine untere Temperaturgrenze von 65 °C festgelegt wurde, weil sich für thermophile Organismen bei Temperaturen unter 65 °C der z- und der D-Wert grundlegend ändern können. Unter 55 °C kann sich eine Vielzahl von Mikroorganismen aktiv replizieren. Erforderliche A -Werte 0 Welcher A -Wert erreicht werden muss, 0 hängt von Art und Anzahl der Mikroorganismen auf den kontaminierten Medizinprodukten sowie von den nachfolgenden weiteren Behandlungen und/oder der anschließenden Verwendung ab. Die Verantwortung für den zu realisierenden A -Wert trägt der Betrei- 0 ber. Die Festlegung erfolgt in Zusammenarbeit mit der für die Einrichtung zuständigen Hygieneberatung. A -Wert von 3000 0 Bei MP, die mit hitzeresistenten Viren, z. B. Hepatitis-B-Virus, kontaminiert sind oder sein können (in der Regel MP der Gruppe semikritisch und kritisch), ist laut RKI ein A -Wert von 3000 an- 0 zusetzen. Dieser kann bei einer Einwirkung von heißem Wasser, z. B. von 90 °C für 5 min auf den Oberflächen der MP, erreicht werden. Da die Anzahl und die Art der Mikroorganismen auf dem zur Aufbereitung gelangenden MP Tab. 2: Erläuterungen/Hinweise zum A 0 -Wert in Abhängigkeit von Temperatur und Zeit ZENTRAL STERILISATION Suppl. 2 i. d. R. unbekannt sind und zudem sehr unterschiedlich sein können, sollte die maschinelle Dekontamination grundsätzlich mit einem A 0 von 3000 erfolgen. Auch bei MP, für die eine anschließende Sterilisation erforderlich ist, muss aus Personalschutzgründen – z. B. Sicherheit beim Zusammensetzen/ Prüfen/Verpacken – die Abtötung bzw. Inaktivierung von Erregern inkl. HBV gesichert sein.* A -Werte von 600 0 Die Anwendung eines A -Wertes von 0 600 wird bei unkritischen Medizinprodukten, also Medizinprodukten, die nur mit unverletzter Haut in Berührung kommen, als Minimum betrachtet. Voraussetzung zur Anwendung des A - 0 Wertes von 600 ist auch, dass nur eine Kontamination mit vegetativen Bakterien und Pilzen vorliegt, was dem Wirkungsbereich A der Definition in der RKI-Liste entspricht. ✦ * In der RKI-Liste wird für den Wirkungsbereich B (s. RKI-Liste) die längere Einwirkzeit von 10 min beibehalten), da die dort aufgeführten Verfahren für behördlich angeordnete Desinfektionsmaßnahmen vorgesehen sind. Diese sollen umfassend wirksam sein und einen zusätzlichen Sicherheitsbereich auch für bisher nicht bekannte Erreger berücksichtigen. Haltezeit Minuten Sekunden Temperatur (°C) A -Wert 0 100 6.000 70 600 10 600 80 600 1 60 90 600 50 3.000 80 3.000 5 300 90 3.000 25 ZENTRALSTERILISATION 16. Jahrgang 2008

Vali<strong>die</strong>rung<br />

in besten Händen<br />

Perfekte Routineüberwachung<br />

<strong>von</strong> RDAs <strong>und</strong> Steckbeckenspülern<br />

ebro ®<br />

Starter-Set SL 1000<br />

gemäß DIN EN 15883<br />

Überzeugende Systemlösungen<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> ZSVA<br />

ebro ®<br />

Vali<strong>die</strong>rungs-Set SL 2000<br />

<strong>für</strong> RDAs <strong>und</strong> Steckbeckenspüler<br />

Problemlose Vali<strong>die</strong>rung<br />

ebro ®<br />

Software Winlog.med Validation<br />

· ermittelt A 0-Werte<br />

· generiert Berichte automatisch<br />

· enthält Mapping-Funktion<br />

· liefert ein eindeutiges Ergebnis<br />

ebro Electronic GmbH<br />

Deutschland<br />

Peringerstraße 10<br />

Tel. +49 (0) 841 - 9 54 78-0<br />

Fax +49 (0) 841 - 9 54 78-80<br />

D-85055 Ingolstadt<br />

www.www.ebro.com<br />

E-Mail: info@ebro.com<br />

ebro Electronic GmbH<br />

Schweiz<br />

Dorfstraße 26d<br />

8902 Urdorf / ZH<br />

Tel. 0044 777 17 63<br />

Fax 0044 777 17 64<br />

E-Mail: info@ebro-ch.ch<br />

ZENTRALSTERILISATION 16. Jahrgang 2008<br />

Hubert Hebesberger<br />

Österreich<br />

Gr<strong>und</strong>straße 2<br />

A-4501 Neuhofen<br />

Tel. +43/72 27 64 71<br />

Fax +43/72 27 41 57<br />

www.hebesberger.at<br />

E-Mail: info@hebesberger.at<br />

24<br />

Anlage 6: Wasserqualitäten<br />

Wasser ist aufgr<strong>und</strong> des erforderlichen Volumens ein wichtiges<br />

Medium im Aufbereitungsprozess <strong>und</strong> ist daher <strong>für</strong> jeden<br />

maschinellen Spülprozess ein entscheidender Faktor zur Erzielung<br />

eines guten Reinigungsergebnisses. Je nach Spülgut<br />

kann <strong>die</strong> Wasserqualität <strong>die</strong> Werterhaltung des Spülgutes beeinflussen.<br />

Der Gesamt-Salzgehalt (Abdampfrückstand) des<br />

Wassers <strong>für</strong> <strong>die</strong> abschließende Spülphase kann zu unerwünschten<br />

Rückständen am Spülgut <strong>und</strong> zu Materialschäden<br />

führen. Daher ist als Wasserqualität <strong>für</strong> <strong>die</strong> Schlussspülphase<br />

vollentsalztes Wasser zu empfehlen.<br />

In der DIN EN ISO 15883 ist im Teil 1 in Punkt 6.4.2 <strong>die</strong><br />

Prüfung der Beschaffenheit des letzten Spülwassers beschrieben.<br />

Im Rahmen der Vali<strong>die</strong>rung des Reinigungs- <strong>und</strong> Desinfektionsprozesses<br />

wird empfohlen, auch <strong>die</strong> Wasserqualität<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Vorspül-, Reinigungs- <strong>und</strong> Zwischenspülschritte zu<br />

dokumentieren. Hierzu ist u. a. <strong>die</strong> Einholung einer Wasseranalyse<br />

des Wasserversorgungsunternehmens eine einfache<br />

Möglichkeit.<br />

Für <strong>die</strong>se Prozessschritte sind besonders Gesamthärte,<br />

Gesamtsalzgehalt <strong>und</strong> Chloridgehalt zu beachten. Als Minimalanforderung<br />

sind nachstehende Werte zu empfehlen:<br />

Gesamthärte: < 3°dH (< 0,5 mmol CaO/l)<br />

Gesamtsalz: < 500 mg / l<br />

Chloridgehalt: < 100 mg / l<br />

pH-Wert: 5 – 8<br />

Zur Prozessoptimierung empfiehlt es sich allerdings, <strong>für</strong> Vorspül-,<br />

Reinigungs- <strong>und</strong> Zwischenspülschritte vollentsalztes<br />

oder mindestens enthärtetes Wasser einzusetzen.<br />

Die Verwendung <strong>von</strong> vollentsalztem Wasser im Schlussspülschritt<br />

führt zu sauberem, fleckenfreiem Spülgut. In<br />

Punkt 6.4.2.2 der DIN EN ISO 15883 (Teil 1) sind <strong>die</strong> Parameter<br />

aufgeführt, <strong>die</strong> in jedem Fall ermittelt werden sollten.<br />

In DIN EN 285 sind im Anhang B, Tabelle B1 Werte <strong>für</strong> das<br />

Kesselspeisewasser eines Dampfsterilisators aufgeführt. Diese<br />

Wasserqualität kann <strong>für</strong> den Schlussspülschritt bei der maschinellen<br />

Instrumentenaufbereitung empfohlen werden.<br />

Nachstehende Werte sind zu empfehlen:<br />

Leitfähigkeit: 15 µS/cm (abweichend zur Tabelle<br />

der DIN EN 285 Anhang B [Tab. B1])<br />

pH-Wert: 5 – 7<br />

Gesamthärte: 0,02 mmol CaO/l<br />

Salzgehalt: 10 mg/l<br />

Phosphat: (als P O ) 0,5 mg/l<br />

2 5<br />

Silikat: (als SiO ) 1 mg/l<br />

2<br />

Chlorid 2 mg/l ✦

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!