15.12.2012 Aufrufe

Partikel- und Schüttgutmechanik - Lehrstuhl Mechanische ...

Partikel- und Schüttgutmechanik - Lehrstuhl Mechanische ...

Partikel- und Schüttgutmechanik - Lehrstuhl Mechanische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mittels Nutzung der Additionstheoreme für die Winkelfunktionen<br />

sin( α±<br />

β)<br />

= sin α⋅<br />

cosβ<br />

± cos α⋅<br />

sin β<br />

cos( α±<br />

β = cos α⋅<br />

cosβ<br />

� sin α⋅<br />

sin β<br />

Schüttec_3 VO <strong>Partikel</strong>mechanik <strong>und</strong> Schüttguttechnik, Kontakt- <strong>und</strong> Kontinuumsmechanik<br />

Prof. Dr. Jürgen Tomas, 16.04.2012<br />

( 3.258)<br />

<strong>und</strong> einer geeigneten Transformation mit einer dimensionslosen Spannung S<br />

S<br />

1<br />

2 tan ϕ<br />

M Z<br />

= ⋅ ln , ( 3.259)<br />

i<br />

σ<br />

σ<br />

M,<br />

0<br />

+ σ<br />

+ σ<br />

Z,<br />

0<br />

wobei für einen Rand, auf dem [ M + σZ<br />

] ( x,<br />

y)<br />

= σM,<br />

0+<br />

σZ,<br />

0<br />

87<br />

σ ist, auch gilt ln(1)<br />

= 0 = S, lassen sich diese beiden Differentialgleichungen in eine für die Lö-<br />

sung günstige Form bringen (s. MOLERUS 1985):<br />

⎛ ϕi π⎞<br />

exp( − 2 tan ϕi ⋅S) ⋅ sin⎜ψ<br />

+ − ⎟<br />

⎛ ϕ π⎞ ∂(S + ψ)<br />

∂(S + ψ)<br />

⎝ ⎠<br />

i<br />

2 4 ρb<br />

g<br />

tan⎜<br />

ψ − + ⎟ ⋅ + = −<br />

⋅<br />

⎝ 2 4⎠<br />

∂x<br />

∂y<br />

⎛ ϕi π⎞<br />

σ + σ<br />

2 sin ϕi ⋅ cos⎜<br />

ψ − + ⎟<br />

⎝ 2 4⎠<br />

M, 0 Z,<br />

0<br />

⎛ ϕi π⎞<br />

exp( − 2 tan ϕi ⋅S) ⋅ sin⎜ψ<br />

− + ⎟<br />

⎛ ϕ π⎞ ∂(S − ψ)<br />

∂(S − ψ)<br />

⎝ ⎠<br />

i<br />

2 4 ρb<br />

g<br />

tan⎜<br />

ψ + − ⎟ ⋅ + = −<br />

⋅<br />

⎝ 2 4⎠<br />

∂x<br />

∂y<br />

⎛ ϕi π⎞<br />

σ + σ<br />

2 sin ϕi<br />

⋅ ⎜ψ<br />

+ − ⎟<br />

⎝ 2 4⎠<br />

Diese ist vom Typ<br />

M, 0 Z,<br />

0<br />

cos<br />

( 3.260)<br />

∂u<br />

∂u<br />

a ⋅ + b ⋅ = c<br />

( 3.261)<br />

∂x<br />

∂y<br />

mit a(x, y, u), b(x, y, u) sowie c(x, y, u) <strong>und</strong> läßt sich mit Hilfe der<br />

Charakteristikenmethode lösen, siehe JENIKE (1961) <strong>und</strong> MOLERUS<br />

S.111 (1985).<br />

In Zylinderkoordinaten lauten die Gleichungen für das ebene Spannungsfeld,<br />

siehe auch vereinfacht ( 3.262):<br />

∂σr<br />

1 ∂τrθ<br />

σr<br />

−σθ<br />

r − Richtung : + ⋅ + + ρb⋅g<br />

⋅ cos θ = 0<br />

∂r<br />

r ∂θ r<br />

∂τrθ<br />

1 ∂σθ<br />

τrθ<br />

θ − Richtung : + ⋅ + 2 ⋅ − ρb⋅g<br />

⋅ sin θ = 0<br />

∂r<br />

r ∂θ r<br />

( 3.262)<br />

• Die z-Richtung aus der Zeichenebene heraus = Schlitzlängenkoordinate<br />

wird hier nicht betrachtet.<br />

• Der differentielle Spannungszuwachs lautet z.B. in x-Richtung:<br />

dx<br />

x ⋅<br />

∂σ<br />

∆ σ =<br />

( 3.263)<br />

∂<br />

• Dabei ist dr ⋅ sin dθ<br />

≈ dr⋅<br />

dθ<br />

für kleine θ.<br />

• Die Terme dr⋅ dθ<br />

≈ 0 werden vernachlässigt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!