15.12.2012 Aufrufe

Partikel- und Schüttgutmechanik - Lehrstuhl Mechanische ...

Partikel- und Schüttgutmechanik - Lehrstuhl Mechanische ...

Partikel- und Schüttgutmechanik - Lehrstuhl Mechanische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.6 Feldgleichungen des ebenen Spannungszustandes<br />

Aus dem Bild 3.31 entnimmt man:<br />

σ = σ + σ ⋅ cos 2ψ<br />

σ = σ −σ<br />

⋅ cos 2ψ<br />

τ<br />

x<br />

y<br />

xy<br />

= σ<br />

M<br />

M<br />

R<br />

R<br />

R<br />

⋅ sin 2ψ<br />

Schüttec_3 VO <strong>Partikel</strong>mechanik <strong>und</strong> Schüttguttechnik, Kontakt- <strong>und</strong> Kontinuumsmechanik<br />

Prof. Dr. Jürgen Tomas, 16.04.2012<br />

( 3.256)<br />

<strong>und</strong> mit dem „Stoffgesetz“ des Fließortes mit Kohäsion:<br />

σ R = sin ϕi⋅<br />

( σM<br />

+ σZ<br />

)<br />

( 3.61)<br />

σZ<br />

τ<br />

τc<br />

τxy < 0<br />

τxy<br />

ϕi<br />

ϕi<br />

Fließort<br />

σy<br />

σR<br />

σM<br />

2ψ<br />

Bild 3.31: Spannungszustand im beginnend fließenden Schüttgut<br />

eingesetzt folgt:<br />

σ = σ + σ ⋅ 1+<br />

sin ϕ ⋅ cos 2ψ<br />

−σ<br />

σ<br />

τ<br />

x<br />

y<br />

xy<br />

=<br />

=<br />

( M Z ) ( i )<br />

( σM<br />

+ σZ<br />

) ⋅ ( 1−sin<br />

ϕi⋅<br />

cos 2ψ)<br />

( σ + σ ) ⋅ sin ϕ ⋅ sin 2ψ<br />

M<br />

Z<br />

eingesetzt in die Gln.( 3.21)<br />

i<br />

−σ<br />

Z<br />

Z<br />

+ σ<br />

+ σ<br />

Z<br />

σx<br />

Z<br />

−σ<br />

−σ<br />

<strong>und</strong> ( 3.22) mit den 3 Unbekannten σx, σy <strong>und</strong> τxy<br />

x − Richtung :<br />

∂σ ∂τ x xy<br />

+ = 0<br />

∂x<br />

∂y<br />

( 3.21)<br />

y − Richtung :<br />

∂σy<br />

∂τxy<br />

+ = ρb⋅g<br />

∂y<br />

∂x<br />

( 3.22)<br />

folgen aus diesen wiederum zwei gekoppelte partielle Differentialgleichungen,<br />

die sich hinsichtlich der beiden gesuchten Funktionen [ ] ( x,<br />

y)<br />

+ σ<br />

sowohl linear als auch nichtlinear bezüglich ψ( x,<br />

y)<br />

verhalten:<br />

∂( σ M + σ Z )<br />

( + ϕ i ⋅ ψ) ⋅<br />

( )<br />

∂<br />

∂( σ M + σ Z )<br />

ϕ ⋅ ψ ⋅<br />

( )<br />

( ϕ ψ) ( + )<br />

( + )<br />

Z<br />

Z<br />

σ1<br />

σ<br />

M Z σ<br />

1 sin cos2 − 2 σ + σ ⋅ sin ϕ ⋅ sin 2ψ<br />

⋅ +<br />

∂ψ<br />

M Z i<br />

x ∂x<br />

sin sin 2 + 2 σ + σ ⋅ sin ϕ ⋅ cos2ψ<br />

⋅ = 0<br />

∂<br />

∂ψ<br />

i<br />

M Z i<br />

y ∂y<br />

∂ σ σ<br />

1 − sin ⋅ cos2 ⋅<br />

+ 2 ( σ + σ ) ⋅ sin ϕ ⋅ sin 2ψ<br />

⋅ +<br />

∂<br />

∂ψ<br />

M Z<br />

i<br />

M Z i<br />

y ∂y<br />

∂ σ σ<br />

sin ϕ ⋅ sin 2ψ ⋅<br />

+ 2 ( σ + σ ) ⋅ sin ϕ ⋅ cos2ψ<br />

⋅ =<br />

∂<br />

∂ψ<br />

M Z<br />

i<br />

ρ<br />

x ∂x<br />

M Z i b<br />

⋅g<br />

( 3.257)<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!