15.12.2012 Aufrufe

Partikel- und Schüttgutmechanik - Lehrstuhl Mechanische ...

Partikel- und Schüttgutmechanik - Lehrstuhl Mechanische ...

Partikel- und Schüttgutmechanik - Lehrstuhl Mechanische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Endzustand des Entlüftungsvorganges zu einer starken Verdichtung, so daß<br />

das im vorhergehenden Abschnitt Gesagte genauso zutrifft.<br />

Zum Abschluß dieses Kapitels sollen noch die verschiedenen Möglichkeiten,<br />

die Entlüftungszeit zu berechnen, für zwei ausgewählte Schüttgüter <strong>und</strong><br />

drei Füllhöhen miteinander verglichen werden. Da die Einfülltrichter von<br />

Dosiergeräten nicht zu große Bauhöhen aufweisen, wurden die beiden Füllhöhen<br />

mit H = 1 m bzw. 2 m festgelegt. Die üblichen Nachfüllhöhen in einem<br />

Einfülltrichter bei Betrieb sind dagegen noch geringer, um die<br />

Dosierschwankungen zu minimieren. Es wurde deshalb zusätzlich die Entlüftungszeit<br />

für eine nachgefüllte Schüttschicht der Höhe H = 0,2 m berechnet.<br />

Bei diesen geringen Füllhöhen kann auch davon ausgegangen werden,<br />

daß die auftretenden Vertikaldrücke <strong>und</strong> damit die Abnahme der Füllhöhe<br />

nicht zu groß sein werden, so daß die Gültigkeit aller aufgeführten<br />

Gleichungen gegeben ist.<br />

Als Schüttgüter wurden die Flugasche (dST = 43 µm, ε = 0,65) <strong>und</strong> das<br />

Polypropylenpulver (dST = 193 µm, ε = 0,6) ausgewählt, da die Unterschiede<br />

zwischen diesen beiden Materialien in Hinsicht auf das Entlüftungsverhalten<br />

am größten sein dürften. Die Ergebnisse einer Beispielrechnung enthält<br />

Tab. 3.5.<br />

Tabelle 3.4: Übersicht über die mittleren Entlüftungszeiten (Verweilzeiten)<br />

Gl.( 3.248) /22/:<br />

Flugasche<br />

PP-Pulver<br />

Gl.( 3.251) /23/:<br />

Flugasche<br />

PP-Pulver<br />

Gl.( 3.254) /25/:<br />

Flugasche<br />

PP-Pulver<br />

dST in<br />

µm<br />

43<br />

193<br />

43<br />

193<br />

43<br />

193<br />

t50 in s<br />

H = 0,2m<br />

4,5<br />

0,3<br />

0,06<br />

0<br />

2,8<br />

0,1<br />

t50 in s<br />

H = 1 m<br />

112<br />

6,5<br />

1,4 (4,7)<br />

0,1 (0,4)<br />

70<br />

3,5<br />

Schüttec_3 VO <strong>Partikel</strong>mechanik <strong>und</strong> Schüttguttechnik, Kontakt- <strong>und</strong> Kontinuumsmechanik<br />

Prof. Dr. Jürgen Tomas, 16.04.2012<br />

t50 in s<br />

H = 2 m<br />

448<br />

24<br />

5,7 (19)<br />

0,4 (1,5)<br />

280<br />

14<br />

82<br />

Bemerkungen<br />

CV = 25 cm²/s<br />

CV = 460 cm²/s<br />

Klammerwerte für t10 kb = 1,28 . 10 -6 m ² /Pa⋅s<br />

kb = 1,54 . 10 -5 m ² /Pa⋅s<br />

H = Hc H ´ < 0,52<br />

H ´ < 0,18<br />

Für die Berechnung wurden folgende Annahmen getroffen:<br />

- Da der Koeffizient CV der Verfestigung, siehe Gl.( 3.245), nur für eine<br />

gemahlene Kreide (dST = 45 µm, C = 25 cm²/s) angegeben wird, muß<br />

eine Umrechnung in Abhängigkeit von der Korngröße erfolgen.<br />

Es gilt: CV ~ kb Ersetzt man nun kb durch die Permeabilität nach Carman <strong>und</strong> Kozeny<br />

siehe Gl.( 3.157), ergibt sich:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!