15.12.2012 Aufrufe

Partikel- und Schüttgutmechanik - Lehrstuhl Mechanische ...

Partikel- und Schüttgutmechanik - Lehrstuhl Mechanische ...

Partikel- und Schüttgutmechanik - Lehrstuhl Mechanische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Gl.( 3.229) enthält drei voneinander abhängige Variablen p, ρ b <strong>und</strong> u<br />

die miteinander durch weitere Gleichungen verknüpft werden müssen.<br />

� Für laminare Durchströmung kann die Geschwindigkeit u, z.B. mit Gl.(<br />

3.155), durch den Druckverlust dp / dz beschrieben werden.<br />

� Weiterhin kann die Schüttgutdichte in Abhängigkeit von der Verfestigungsspannung<br />

dargestellt werden, z.B. Gl.( 3.133).<br />

Das Kräftegleichgewicht der betrachteten Schüttgutscheibe ergibt den Gesamtdruck<br />

als Summe aus Normalspannung des Schüttgutes (svw. Vertikaldruck)<br />

σ, Fluiddruck p, Reibungswiderstand der <strong>Partikel</strong>schicht an der<br />

Wand <strong>und</strong> Schüttgutgewicht, siehe Bild 3.28:<br />

µ W λ<br />

σ + dp − ⋅ σ ⋅ dz + ρ ⋅ g ⋅ dz = 0<br />

( 3.230)<br />

A / U<br />

d b<br />

Das Horizontaldruckverhältnis λ (Druckanisotropiekoeffizient), siehe Schüttec_4.doc<br />

- Horizontaldruckverh_Wandreib, wird in der Rechnung vereinfachend<br />

als konstant angenommen.<br />

Johanson <strong>und</strong> Jenike /21/ lösen die beiden Gleichungen mit Hilfe der Differenzen-Methode.<br />

Es ist unschwer zu erkennen, daß das einen relativ hohen<br />

Rechenaufwand erfordert, da für jede konkrete Anwendung die Differentialgleichungen<br />

erneut gelöst werden müssen.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der aufwendigen Berechnung versuchen mehrere Autoren /22/,<br />

/23/, /24/ unter bestimmten Voraussetzungen einfachere Lösungen zu finden.<br />

Kirby /24/ entwickelte ein Modell der Porenluftdruckänderung, das die<br />

Entlüftung während des pneumatischen Befüllvorganges bei Vernachlässigung<br />

der Wandreibung beschreibt.<br />

∂ ∂ ⎡ ∂p<br />

⎤ d∆σ<br />

= C * +<br />

t z * ⎢<br />

⋅<br />

∂ ∂ ⎣ ∂z<br />

* ⎥<br />

⎦ dt<br />

p ges<br />

Die Koordinate ist hier auf den reinen Feststoff bezogen:<br />

Schüttec_3 VO <strong>Partikel</strong>mechanik <strong>und</strong> Schüttguttechnik, Kontakt- <strong>und</strong> Kontinuumsmechanik<br />

Prof. Dr. Jürgen Tomas, 16.04.2012<br />

( 3.231)<br />

∂ z* = ( 1−<br />

ε)<br />

⋅ ∂z<br />

( 3.232)<br />

Er setzt konstante Permeabilität (konstante Durchströmungsbedingungen)<br />

<strong>und</strong> lineare Kompressibilität (siehe Gl.( 3.246)) voraus. Damit kann ein<br />

Verfestigungkoeffizient C* (siehe auch Gl.( 3.245)) aus der eckigen Klammer<br />

herausgezogen werden.<br />

2 ( 1−<br />

ε)<br />

CV<br />

C* = ⋅<br />

( 3.233)<br />

d∆σges = d∆ (σ+p) ist ein Gesamtdruckinkrement mit den Anteilen<br />

<strong>Partikel</strong>gerüstdruck σ <strong>und</strong> Porengasdruck p während des Befüllens, wobei<br />

für den zeitlichen Zuwachs des <strong>Partikel</strong>gerüstdruckes σ auch gilt:<br />

∂σ<br />

∂σ<br />

=<br />

∂t<br />

∂t<br />

ges<br />

∂p<br />

−<br />

∂t<br />

( 3.234)<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!