15.12.2012 Aufrufe

Partikel- und Schüttgutmechanik - Lehrstuhl Mechanische ...

Partikel- und Schüttgutmechanik - Lehrstuhl Mechanische ...

Partikel- und Schüttgutmechanik - Lehrstuhl Mechanische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

( ρ − ρ )<br />

2<br />

s f ⋅ d ⋅ g<br />

u L ≈ vs<br />

=<br />

( 3.205)<br />

18 ⋅ η<br />

oder im NEWTON-Bereich 10 3 < Re < Rec = 2⋅10 5 der turbulenten <strong>Partikel</strong>-<br />

umströmung Gl.(4.45) MVT_e_4.doc - Sinkgeschwindigkeit_NEWTON<br />

u<br />

v<br />

3<br />

( ρ − ρ )<br />

⋅ d ⋅ g<br />

s f<br />

L ≈ s = ⋅<br />

( 3.206)<br />

ρf<br />

weitestgehend übereinstimmt.<br />

Das Ende der Druckverlustkurve der Schicht im Bild F 3.104 trifft theore-<br />

tisch auf die des leeren Rohres bzw. Schachtes ⇒ s. Druckverlust der Flug-<br />

förderung in pneumatischen Senkrecht-Fördereinrichtungen.<br />

Davon ausgehend soll nun das Durchströmungsproblem einer<br />

<strong>Partikel</strong>schüttung gemäß der 2. Modellvorstellung Abschnitt 3.5.1 als<br />

Umströmung aller <strong>Partikel</strong>n in einem Wirbel- oder Festbett behandelt<br />

werden (O. MOLERUS: Principles of Flow in Disperse Systems, Chapman<br />

& Hall 1993, p. 10). NP gleichgroße kugelförmige <strong>Partikel</strong>n haben daher<br />

einen Druckverlust ∆p, der sich aus des Widerstandskraft der Einzelpartikeln<br />

FW,P, siehe Gl.(4.10) MVT_e_4.doc - cW wie folgt zusammensetzt:<br />

∆ p ⋅ A = N ⋅<br />

( 3.207)<br />

P FW<br />

, P<br />

Die <strong>Partikel</strong>anzahl im Festbett der Höhe hb ist mit dem Feststoffvolumenanteil<br />

(1-ε)<br />

V A ⋅ h b<br />

N P = ( 1−<br />

ε)<br />

⋅ = ( 1−<br />

ε)<br />

⋅<br />

( 3.208)<br />

3<br />

V π / 6 ⋅ d<br />

P<br />

Es wird eine Festbett-EULER-Zahl EuB abweichend von Gl.( 3.187) als dimensionslose<br />

Druckverlust-Kennzahl mit dem<br />

<strong>Partikel</strong>umströmungswiderstand FW,P <strong>und</strong> der charakteristischen Porenströmungsgeschwindigkeit<br />

uε als <strong>Partikel</strong>anströmungsgeschwindigkeit nach Gl.(<br />

3.171) definiert:<br />

FW<br />

, P / A P<br />

cW<br />

≡ Eu B =<br />

( 3.209)<br />

2<br />

ρ / 2 ⋅ u<br />

f<br />

ε<br />

Mit den Gln.( 3.207) <strong>und</strong> ( 3.208) folgt<br />

( ) ( ) 2<br />

3<br />

2 ⋅ FW<br />

, P<br />

2 ⋅ ∆p<br />

⋅ π / 6 ⋅ d<br />

Eu B =<br />

= 2<br />

2<br />

A P ⋅ N P ⋅ ρf<br />

⋅ u ε π / 4 ⋅ d ⋅ 1−<br />

ε ⋅ h b ⋅ ρf<br />

⋅ u / ε<br />

2<br />

4 ∆p<br />

d ε<br />

Eu B = ⋅ ⋅ ⋅<br />

( 3.210)<br />

2<br />

3 ρ ⋅ u h 1−<br />

ε<br />

f<br />

b<br />

Mit dem Druckverlust am Lockerungspunkt Gl.( 3.201) ergibt sich die<br />

EULER-Zahl für die Wirbelschicht,<br />

Schüttec_3 VO <strong>Partikel</strong>mechanik <strong>und</strong> Schüttguttechnik, Kontakt- <strong>und</strong> Kontinuumsmechanik<br />

Prof. Dr. Jürgen Tomas, 16.04.2012<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!