15.12.2012 Aufrufe

Partikel- und Schüttgutmechanik - Lehrstuhl Mechanische ...

Partikel- und Schüttgutmechanik - Lehrstuhl Mechanische ...

Partikel- und Schüttgutmechanik - Lehrstuhl Mechanische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Struktur der Durchströmungskanäle ausgebildet. Die Wirbelschichthomoge-<br />

nität wird besser <strong>und</strong> die Haftkräfte sind niedrig.<br />

Ein hohes Gashaltevermögen des Schüttgutes drückt sich ebenfalls in einer<br />

geringen Expansionszahl κE <strong>und</strong> leichte Durchströmbarkeit σD aus, siehe<br />

Abschnitt 3.5.3.<br />

Die Breite der <strong>Partikel</strong>größenverteilung des Wirbelgutes wird analog<br />

d95/d50 durch das Verhältnis des gewogenen Mittels der Masseverteilung<br />

(Index 3; das 3. Moment bewertet bevorzugt Grobes) zum SAUTER-Durchmessers<br />

dST = d-1,3 (bewertet bevorzugt Feines) berücksichtigt:<br />

d<br />

d<br />

1/<br />

3<br />

d ⎛ o<br />

⎞<br />

N<br />

1/<br />

3<br />

⎜ 3<br />

d q ( d)<br />

d(<br />

d)<br />

⎟ ⎛ 3 ⎞<br />

1/<br />

3<br />

3<br />

d<br />

( M ) ⎜ ∫ ⋅<br />

⎟ ⎜∑<br />

m,<br />

i ⋅ µ 3,<br />

i ⎟<br />

3,<br />

3 3,<br />

3 ⎝ du<br />

⎠ ⎝ i=<br />

1<br />

= =<br />

=<br />

⎠<br />

−1<br />

−1<br />

1<br />

( M ) d<br />

N<br />

−<br />

ST<br />

o<br />

−1,<br />

3 ⎛<br />

⎞ ⎛<br />

1<br />

1 ⎞<br />

⎜ −<br />

−<br />

d ⋅ q ( d)<br />

d(<br />

d)<br />

⎟ ⎜ d<br />

3<br />

m,<br />

i ⋅ µ 3,<br />

i ⎟<br />

⎜ ∫<br />

∑<br />

⎟ ⎝ i=<br />

1 ⎠<br />

du<br />

⎝<br />

dm,i mittlerer Klassendurchmesser<br />

µ Masseanteil der i-ten Klasse<br />

3,<br />

i<br />

⎠<br />

Schüttec_3 VO <strong>Partikel</strong>mechanik <strong>und</strong> Schüttguttechnik, Kontakt- <strong>und</strong> Kontinuumsmechanik<br />

Prof. Dr. Jürgen Tomas, 16.04.2012<br />

≥ 1<br />

( 3.199)<br />

i <strong>Partikel</strong>größenklasse<br />

Der Vergleich der Durchströmbarkeitszahl σD mit dem SAUTER-Durchmesser<br />

dST <strong>und</strong> dem <strong>Partikel</strong>größenverhältnis d3,3/dST liefert eindeutige Aussagen<br />

zwischen haftkraft- <strong>und</strong> partikelgrößenbedingter Durchströmbarkeit.<br />

1) Eine geringe Durchströmbarkeit σD bei geringem SAUTER-Durchmesser<br />

dST <strong>und</strong> großer Verteilungsbreite d3,3/dST bringt den Effekt der<br />

Einlagerung von feinen <strong>Partikel</strong>n in die Porenräume des Grobkorngerüstes<br />

zum Ausdruck.<br />

2) Eine geringe Durchströmbarkeit σD bei mittlerem SAUTER-<br />

Durchmesser dST <strong>und</strong> geringer Verteilungsbreite d3,3/dST zeigt relativ geringe<br />

Haftkräfte <strong>und</strong> die Ausbildung feiner Poren (Kanäle) an.<br />

3) Bei großer Durchströmbarkeit σD, großem SAUTER-Durchmesser dST<br />

<strong>und</strong> großer Verteilungsbreite d3,3/dST liegt immer ein grobes Schüttgut<br />

vor.<br />

Der mögliche Arbeitsbereich wird außerdem durch das Verhältnis der Wirbelschichtdichten<br />

ρWS/ρWS,max abgegrenzt.<br />

Der Punkt der maximalen Schüttgut- bzw. Wirbelschichtdichte (2) <strong>und</strong> der<br />

Punkt des freien Fließens (4) begrenzen den möglichen Arbeitsbereich einer<br />

pneumatischen Fließ- oder Dichtstromförderung, innerhalb dessen<br />

eine homogene Fluidisierung <strong>und</strong> Fließförderung möglich ist, siehe Bilder F<br />

3.104 <strong>und</strong> F 3.106 nach Kretschmer:<br />

1) ausreichende Feinheit der <strong>Partikel</strong>n: dST ≤ 60 µ m<br />

2) ausreichend breite <strong>Partikel</strong>größenverteilung: d3 , 3 dST<br />

> 3<br />

3) große Expansionszahl: 0, 18 E 1 ≤ κ ≤<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!