15.12.2012 Aufrufe

Partikel- und Schüttgutmechanik - Lehrstuhl Mechanische ...

Partikel- und Schüttgutmechanik - Lehrstuhl Mechanische ...

Partikel- und Schüttgutmechanik - Lehrstuhl Mechanische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

∆p<br />

= 2<br />

ρ ⋅ u<br />

= f ( h b,<br />

u,<br />

dST<br />

, ε,<br />

η,<br />

ρ )<br />

62<br />

( 3.181)<br />

Eu f<br />

f<br />

Im Vergleich zur <strong>Partikel</strong>umströmung werden wegen der häufigen <strong>und</strong><br />

starken Umlenkungen des Fluidstromes im Inneren einer <strong>Partikel</strong>schicht<br />

Trägheitswirkungen schon weit vor dem Einsetzen der eigentlichen Turbulenz<br />

dominieren.<br />

Aus dem Vorstehenden folgt der Ansatz /3.40./:<br />

∆p<br />

= k<br />

h<br />

b<br />

* *<br />

lam<br />

⋅ η ⋅ u + k<br />

* *<br />

turb<br />

⋅ ρ<br />

f<br />

⋅ u<br />

Mit der EULER-Zahl nach Gl.( 3.181) ist auch:<br />

f<br />

f<br />

2<br />

Schüttec_3 VO <strong>Partikel</strong>mechanik <strong>und</strong> Schüttguttechnik, Kontakt- <strong>und</strong> Kontinuumsmechanik<br />

Prof. Dr. Jürgen Tomas, 16.04.2012<br />

( 3.182)<br />

∆p<br />

* * η<br />

* *<br />

Eu = = k 2 lam ⋅ ⋅ h b + k turb ⋅ h b<br />

( 3.183)<br />

ρ ⋅ u ρ ⋅ u<br />

Die Abhängigkeit von der letzten noch dimensionsbehafteten Größe dST läßt<br />

sich auch mit Hilfe einer einfachen Dimensionsanalyse gewinnen, wenn<br />

man die Gr<strong>und</strong>einheiten L Länge, M Masse <strong>und</strong> T Zeit einsetzt:<br />

3 2<br />

3<br />

⎡⎛<br />

M ⋅ L ⎞ L ⋅ T ⎤ ⎡⎛<br />

M ⋅ L ⋅ T ⎞ L ⋅ T ⋅ L⎤<br />

1 1<br />

= ⎢⎜<br />

⋅ + [ L]<br />

⋅<br />

2 2 ⎟ ⋅ 2<br />

2 2<br />

T L M L<br />

⎥ = ⎢⎜<br />

⎟ ⋅<br />

T L M L<br />

⎥<br />

( 3.184)<br />

⎣⎝<br />

⋅ ⎠ ⋅ ⎦ ⎣⎝<br />

⋅ ⎠ ⋅ ⎦ L L<br />

Eu 2<br />

∆p<br />

η ⋅ h<br />

Eu ⋅<br />

*<br />

b * b<br />

= = k lam ⋅ + k<br />

2<br />

2 turb<br />

( 3.185)<br />

ρf<br />

⋅ u ρf<br />

⋅ u ⋅ dST<br />

dST<br />

Somit verbleibt noch die Quantifizierung der Abhängigkeit von ε, die Ge-<br />

genstand vieler Untersuchungen war, die vor allem eine Abhängigkeit von<br />

Re der Durchströmung ergaben (s. z.B. /3.36/ bis /3.44/). Aufgr<strong>und</strong> des<br />

komplexen Strömungsphänomens existiert auch dafür noch keine allgemein<br />

anerkannte Formulierung. Im Bereich überwiegender<br />

- Zähigkeitswirkung geht man vorwiegend davon aus, daß der Durchströmungswiderstand<br />

proportional (1-ε) 2 /ε 3 ist,<br />

- im Bereich vorherrschender Trägheitswirkung dagegen ∼ (1 - ε)/ε 3 .<br />

Somit folgt aus Gl.( 3.185):<br />

2 ( 1−<br />

ε)<br />

η ⋅ h ( 1−<br />

ε)<br />

Eu ⋅<br />

b<br />

b<br />

= k lam ⋅ ⋅ + k<br />

3<br />

2 turb ⋅<br />

( 3.186)<br />

3<br />

ε ρf<br />

⋅ u ⋅ dST<br />

ε dST<br />

Der erste Term dieser Gleichung ist offensichtlich bei vorwiegender Zähigkeitswirkung<br />

wesentlich, der zweite dagegen bei dominierenden Trägheitskräften.<br />

Gl.( 3.186) läßt sich nun durch Einführen einer modifizierten Poren-<br />

EULER-Zahl Euε(Re) ≡ cW(Re) - manchmal auch analog der Rohrdurchströmung<br />

Widerstandszahl λ(Re) genannt - wie folgt umstellen:<br />

∆p<br />

dST<br />

1−<br />

ε<br />

Eu ε = ⋅ ⋅<br />

( 3.187)<br />

2<br />

3<br />

ρ ⋅ u h ε<br />

f<br />

b<br />

h<br />

h

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!