15.12.2012 Aufrufe

Partikel- und Schüttgutmechanik - Lehrstuhl Mechanische ...

Partikel- und Schüttgutmechanik - Lehrstuhl Mechanische ...

Partikel- und Schüttgutmechanik - Lehrstuhl Mechanische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

M W ⋅ AS,<br />

m<br />

X W,<br />

m =<br />

A W ⋅ N A<br />

16<br />

Wassergehalt für ideale Monoschichtbelegung<br />

der Oberflächen der <strong>Partikel</strong>n<br />

NA=6,024 . 10 23 mol -1 AVOGADRO-Zahl<br />

AW=0,126 nm 2 Platzbedarf eines Wassermoleküls<br />

Mw= 18 kg/kmol Molmasse des Wassers<br />

AS,m<br />

massebezogene Oberfläche des Schüttgutes<br />

� Einaxiale Druckfestigkeit direkt abgeschätzt:<br />

0,<br />

75<br />

8,<br />

88⋅<br />

( 1−<br />

ε)<br />

⋅σ<br />

lg ⋅sin<br />

ϕi<br />

⎛ ρ ⎞ s<br />

σ c =<br />

X<br />

0,<br />

75<br />

W<br />

d ( 1 sin i ) ⎜ ⋅ ⎟<br />

ε ⋅ ⋅ − ϕ ⎝ ρl<br />

⎠<br />

( 3.7)<br />

σlg =72 . 10 -3 J/m 2 Grenzflächenspannung des adsorbierten Was-<br />

•<br />

sers<br />

ab etwa einer relativen Luftfeuchte ϕ = pD/pDS = 0,8 (Dampfdruck/Sattdampfdruck)<br />

tritt Kapillarkondensation an den <strong>Partikel</strong>kontakten ein.<br />

Das entspricht etwa Xw = 0.3 bis 0,8 % je nach spezifischer Oberfläche<br />

eines Pulvers, siehe Bild F 3.16;<br />

• Brückenbereich<br />

� voll ausgebildete Flüssigkeitsbrücken<br />

8,<br />

25⋅<br />

( 1−<br />

ε)(<br />

2 − ε)<br />

⋅σ<br />

lg ⋅sin<br />

ϕi<br />

σ c =<br />

ε ε ⋅ d ⋅ 1−<br />

sin ϕ<br />

ρs<br />

XW<br />

ρ<br />

( 3.8)<br />

( )<br />

i<br />

� gewöhnlich für Sättigungsgrad (Flüssigkeitshohlraumanteil)<br />

ρs<br />

( 1−<br />

ε)<br />

⋅ X W<br />

S = < 0,<br />

3<br />

( 3.9)<br />

ρ ⋅ε<br />

l<br />

� Berücksichtigung innerer Feuchte kapillarporöser <strong>Partikel</strong><br />

� innere Feuchte in den Kapillaren <strong>und</strong> Mikroporen der <strong>Partikel</strong><br />

� Kapillarkondensation beschreibbar mit der Kelvin-Gl. bei ϑ = 20° C<br />

4<br />

p ⎡ ⎤ ⎛<br />

⎞<br />

D M W ⋅ pK<br />

7,<br />

389 ⋅10<br />

= ϕ = exp⎢−<br />

⎥ ≈ exp ⎜<br />

⎜−<br />

⋅ pK<br />

⎟<br />

pS<br />

⎣ ρW<br />

⋅ R ⋅ T ⎦ ⎝ bar ⎠<br />

( 3.10)<br />

M W = 18kg<br />

kmol Molmasse des Wassers<br />

ρ W<br />

3<br />

= 10 kg<br />

3<br />

m<br />

Dichte des Kondensates (Wasser)<br />

J<br />

R = 8,<br />

3145<br />

mol ⋅ K<br />

allg. Gaskonstante<br />

3) Festkörperbrücken<br />

Festkörperbrücken sind außerordentlich problematisch für die Handhabung<br />

der Schüttgüter ⇒ praktische Beispiele der Bildung der Festkörperbrücken:<br />

• KCl 99 Kristallisationsbrücken d = 100 - 600 µm, siehe F 3.17<br />

• Sinterbrücken für PVC-U, siehe F 3.18<br />

• Sinter- u. Kristallisationsbrücken einer Naßasche (Schlacke), s. F 3.19<br />

• Spannungsübertragung in den <strong>Partikel</strong>kontakten, F 3.20<br />

Schüttec_3 VO <strong>Partikel</strong>mechanik <strong>und</strong> Schüttguttechnik, Kontakt- <strong>und</strong> Kontinuumsmechanik<br />

Prof. Dr. Jürgen Tomas, 16.04.2012<br />

l

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!