15.12.2012 Aufrufe

Partikel- und Schüttgutmechanik - Lehrstuhl Mechanische ...

Partikel- und Schüttgutmechanik - Lehrstuhl Mechanische ...

Partikel- und Schüttgutmechanik - Lehrstuhl Mechanische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Auftragung der wichtigsten Fließkennwerte als Funktion der Verfesti-<br />

gungshauptspannung σ1, F 3.96<br />

→ stellen Material"gesetze" bzw. Stoffgesetze dar, d.h. invariant ge-<br />

genüber gewählter Meßtechnik, -methodik <strong>und</strong> Koordinatensyste-<br />

me<br />

→ sind aber Funktionen, <strong>und</strong> zwar von<br />

• Feuchte • <strong>Partikel</strong>größenverteilung<br />

• Lagerzeit • chem.-min. Zusammensetzung<br />

• Temperatur usw.<br />

→ dies sind sozusagen Einflußparameter der Kurven im Bild F 3.96<br />

→ hier wichtigste Kurve: σc = f(σ1)<br />

Druckfestigkeitskennlinien bzw. Verfestigungsfunktion<br />

→ typische Materialeigenschaftsfunktion – hier Geraden, s. Bild F 3.81 -<br />

für die Verfestigung eines Schüttgutes infolge einer Verfestigungsspan-<br />

nung σ1, siehe Folie F 3.97<br />

→ Damit korrespondiert physikalisch begründet eine analoge lineare Funk-<br />

tion der Verfestigung von <strong>Partikel</strong>kontakten, siehe F 3.98<br />

→ typische Kurvenverläufe für ein klassifizierbares Schüttgutverhalten →<br />

vergleiche auch mit ffc-Werten (siehe F 3.80), siehe Folie F 3.99<br />

a) trocken kohäsionslos σc = 0 ⇒ trockener, rieselfähiger Sand<br />

b) trockene, mineralische Pulver, feinkörnig, ⇒ oft Geraden<br />

c) feuchte, kohäsive, inkompressible (d.h. meist mineralische) Schüttgü-<br />

ter, verhältnismäßig grob, ⇒ meist flache Kurven (z. B. Glassand)<br />

d) feuchte, kohäsive, feine (gering kompressible) Schüttgüter bzw. Pulver<br />

⇒ meist Geraden, z. B. Filterkuchen, Abfälle<br />

e) feuchte, kohäsive, sehr kompressible Güter,<br />

⇒ d.h. mit viel innerer Porosität, z. B. Rohbraunkohle (Verhalten wie<br />

ein "Schwamm" oder "Ton")<br />

f) trockene fasrige Güter, erst σc = 0, dann steiler Anstieg,<br />

⇒ formschlüssige Bindungen, "Verhakungen", "Verfilzung"<br />

⇒ vergleiche mit e) ohne Feuchte, z.B. Abfallstoffe, Holzspäne u.ä.<br />

g) hohe Zeitverfestigungen durch Festkörperbrücken, Übergang zum<br />

Festkörperverhalten<br />

• Kristallisation, Anfrierungen<br />

• chemische Reaktionen<br />

• Erstarren hochviskoser Inhaltsstoffe mit Bindemittelwirkung<br />

• Sinterbrücken<br />

3.4.2 Übersicht des mechanischen Verhaltens kohäsiver Pulver<br />

Schüttec_3 VO <strong>Partikel</strong>mechanik <strong>und</strong> Schüttguttechnik, Kontakt- <strong>und</strong> Kontinuumsmechanik<br />

Prof. Dr. Jürgen Tomas, 16.04.2012<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!